12. Jahresbericht des Präsidenten zu Handen der Delegiertenversammlung vom 22. Februar 2013 in Wisen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12. Jahresbericht des Präsidenten zu Handen der Delegiertenversammlung vom 22. Februar 2013 in Wisen"

Transkript

1 Jahresbericht des Präsidenten zu Handen der Delegiertenversammlung vom 22. Februar 2013 in Wisen Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Gäste und Delegierte Geschätzte Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden 2012 war bezüglich Einsätze ein ruhiges Jahr für unseren Bezirk. Es gab keine schlimmen Grossereignisse, zu denen die Feuerwehren gerufen werden mussten. Trotzdem ist die Anzahl Einsätze gegenüber 2011 leicht gestiegen, die Soldstunden sind jedoch um 4479 Stunden gesunken. Der Grund für den starken Rückgang ist einfach: es gab weder grosse Brandereignisse noch Unwetterschäden, deren Bewältigung viel Zeit in Anspruch nehmen. Nach dem letztjährigen Rekord-Schadensjahr kann auch die SGV 2012 wieder als Durchschnittsjahr bezeichnen. Im Verband gab es dieses Jahr viele Anlässe zu organisieren und durchzuführen: Einführungskurse, Of-Vorbereitungskurs, Infoabend, Ausflug des Vorstandes SKFV in unseren Bezirk, Ehrenmitgliederausflug, Weiterbildung Flashovertraining im ifa. Auch das Werbekonzept Neurekrutierung mit dem Slogan cool genug für ein heisses Hobby wurde in die Realität umgesetzt. Ausserdem setzte sich unser Bezirk bei den Solothurner Kantonsräten für eine Erhöhung der steuerfreien Obergrenze vom Feuerwehrsold auf Fr ein. Mit Genugtuung und Stolz dürfen wir feststellen, dass unsere Arbeit, der grosse Einsatz und die Bereitschaft, anderen in Gefahren zu helfen, im Kantonsrat Anerkennung gefunden hat und sich eine grosse Mehrheit der Kantonsräte für das solothurnische Feuerwehrwesen eingesetzt hat. Mit dem nachfolgenden möchte ich Ihnen einen kurzen Einblick in den Verband, die Tätigkeiten und das Kurswesen geben. Seite 1 von 12

2 Totentafel 2012 Im Jahr 2012 mussten wir von mehreren Feuerwehrkameraden aus unserem Bezirk für immer Abschied nehmen. Jg. Name Vorname Wohnort Todestag Noch aktiv? Zuletzt bekleidete Charge 1920 Lüthi-Urwyler Ernst Olten Nein Kpl 1929 von Arx Heinz Dulliken Nein Sdt 1933 Wyss Urs Starrkirch-Wil Nein Wm 1945 Brugger Richard Olten Nein Wm 1950 Michel-Meier Johann Olten Nein Sdt 1951 Zumbrunnen Heinrich Trimbach Nein Wm Alle Verstorbenen werden wir in guter Erinnerung halten. Ich möchte Sie bitten, auch aller ungenannten Feuerwehrkameraden, die im Jahr 2012 verstorben sind, zu gedenken. Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen der Mitmenschen. (Albert Schweizer) Seite 2 von 12

3 Verband Ehrenmitglieder des BFVOG (30) Unser Verband hat eine stattliche Anzahl von verdienten Ehrenmitgliedern. Bader Kurt Biedermann Rolf Bitterli Werner Borner Markku Christen Ernst Eng Alfred Fischer Bruno-N. Hainke René Haus Paul Heeb Roger Heutschi Marcel Hofmeier Ernst Jäggi Roman Krebs Rolf Lehmann Hansrudolf Wisen Olten Lostorf Olten Lostorf Stüsslingen Schönenwerd Niedergösgen Schönenwerd Gunzgen Balsthal Subingen Fulenbach Hägendorf Schönenwerd Maier Guido Marti Thomas Marty Richard Meyer Walter Ottapri Fritz Pfefferli Willy Rötheli Willy Schädli Georges Schmid Rolf Staub Martin Weidmann Matthias Wollschlegel Urban Wyss Otto Zach Stephan Zimmerli Thomas Schönenwerd Rohr bei Olten Däniken Kienberg Olten Solothurn Hägendorf Lostorf Wangen bei Olten Trimbach Dulliken Dulliken Fulenbach Gunzgen Trimbach Instruktoren des BFVOG (8) Unsere Instruktoren des BFVOG haben auch in diesem Jahr sehr viel zur guten Ausbildung unserer AdF beigetragen, sei es bei den Kantonalen Kursen wie auch bei den vom Bezirk Olten- Gösgen organisierten Ausbildungen. Hptm Bammert Dieter FW Lostorf-Stüsslingen-Rohr Hptm Hellbach Stefan Regionalfeuerwehr Untergäu Hptm Klaiber Alessandro FW Schönenwerd Hptm Ledergerber Heinrich BF KKG Gösgen Hptm Loberti Flavio FW Schönenwerd Hptm Thalmann Christian Regionalfeuerwehr Untergäu Hptm Wagner Sven FW Olten Hptm Ziebold Michael Regionalfeuerwehr Unterer Hauenstein Ausbildungsoffiziere des BFVOG (4) Ebenfalls unsere Ausbildungsoffiziere haben ihr vielseitiges Wissen bei den Einführungskursen und regionalen Kaderübungen an die Teilnehmer vermitteln. Hptm Basler Alexander Regionalfeuerwehr Unterer Hauenstein Hptm Hufschmid Pius FW Olten Oblt Berchtold Martin FW Schönenwerd Oblt Felder Philipp Regionalfeuerwehr Untergäu Seite 3 von 12

4 Vorstand BFVOG (7) Präsident: Wyss Stefan FW Starrkirch-Wil Vize-Präsidentin: Nünlist Helene FW Winznau Aktuar: Baumgartner Robert RFW Unterer Hauenstein Kassier: Studer Markus FW Olten Beisitzer: Dinkel Fabian FW Olten Beisitzer: Wagner Sven FW Olten Vertreter Instruktoren: Hellbach Stefan RFW Untergäu Medienverantwortlicher: vakant Verbandstätigkeiten Vorstand Der Vorstand bewältigte die anfallenden Verbandsgeschäfte an vier Sitzungen. Im Weiteren organisierte der Vorstand die beiden Kommandanten-Rapporte in Olten und Obergösgen. Am Kurskommandanten-Rapport besprachen die Chargierten des Vorstandes das Kurswesen 2012/2013 zusammen mit den verantwortlichen Kurskommandanten. Auch waren der Ehrenmitgliederausflug, der Infoabend in Däniken und die Rauchgasdurchzündungs-Ausbildung im ifa zu organisieren. Ausserdem wurde über das weitere Vorgehen in Sachen Soldbesteuerung diskutiert und entschieden, dass wir uns vom Vorstand BFVOG für eine Erhöhung einsetzen wollen. Ehrenmitgliederausflug Am 15. Juni 2012 fand der diesjährige Ehrenmitgliederausflug statt. Nach dem ganztägigen Jubiläumsausflug nach Basel im 2011 wurde dieses Jahr wieder wie gewohnt eine Zusammenkunft der Ehrenmitglieder im kleineren Rahmen organisiert. Leider mussten sich 12 Ehrenmitglieder entschuldigen, so dass sich schlussendlich 10 begeisterte Ehrenmitglieder bei der Alten Brücke in Olten trafen. Der anschliessende geführte Stadtrundgang brachte viele unbekannte Details und Sehenswürdigkeiten von Olten zum Vorschein und der Ausblick von der Dachterrasse des Stadthauses vermochte alle zu begeistern. Das anschliessende Apéro mit spanischen Köstlichkeiten regte zu eifrigen Diskussionen an und auch beim Nachtessen wurde über vergangene Zeiten philosophiert. Vor allem unsere ehemaligen Instruktoren gaben einige unterhaltsame Details aus früheren Instruktionstagen zum Besten. Ein interessanter und auch unterhaltsamer Abend neigte sich dem Ende entgegen und der letzte Schlummerbecher wurde ausgetrunken. Ausflug Vorstand SKFV Der Solothurnische Kantonal-Feuerwehr-Verband besucht jedes Jahr mit einem Vorstandsausflug einen anderen Bezirk. Dieses Jahr durften wir einige der Vorstandsmitglieder mit Begleitung bei uns begrüssen. Am 17. August abends besichtigten wir in Schönenwerd das Bally-Schuhmuseum. Nicht nur die Frauen waren von den Schuhen begeistert, auch die Männer bestaunten die originellen Modelle. Nach einem Rundgang durch den Bally-Park mit Apéro ging es dann nach Niedergösgen zum Nachtessen. Seite 4 von 12

5 Kommandantenrapport Wie im 2011 eingeführt, wurden auch in diesem Jahr zwei Rapporte durchgeführt. Rapport Mai: Vorführung Strassenrettung: In einer Live-Vorführung wurde allen eingeladenen Offizieren des BFVOG aufgezeigt, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten die Supportfeuerwehr und welche die Ortsfeuerwehren bei einer Unfallrettung haben. Eindrücklich konnte von einem Gebäudedach aus beobachtet werden, wie die anrückende Ortsfeuerwehr, die Sanität und die Supportfeuerwehr den Einsatz absolvierten und welchen Platzbedarf die aufgebotenen Fahrzeuge benötigten. Beim anschliessenden Imbiss wurde eifrig weiter diskutiert. Werbekonzept Rekrutierung: Das von Franziska Hochstrasser, Roland Nussbaumer und Ernst Will erarbeitete Konzept wurde den Kommandanten vorgestellt. Durch eine koordinierte und einheitliche Werbung mit hohem Wiedererkennungswert soll im ganzen Bezirk auf die bevorstehenden Rekrutierungen aufmerksam gemacht werden. Mit dem prägnanten Slogan Cool genug für ein heisses Hobby wird auf Plakaten, Flyern und Kino geworben. Unter konnten die wichtigsten Daten abgerufen werden und auch auf Facebook wurde eine Gruppe gegründet. Berichte über die Kampagne erschienen im Oltner Tagblatt und in der Feuerwehrzeitung, sogar Radio32 wurde darauf aufmerksam und sendete ein Interview. Das Konzept und die daraus entstehenden Kosten wurden einstimmig genehmigt. Rapport September: Rückblick und Ausblick Kurswesen, Jahresprogramm 2013 Stand des Werbekonzepts Rekrutierung. Info von Ernst Will Diskussion über Statutenänderung zuhanden DV Orientierung über Ausbildung Brandcontainer ifa durch Stefan Hellbach Bedarfsabklärung von Sven Wagner für Ausbildung C1 118 Von den Rapporten wurden Protokolle erstellt und den Kommandos zugestellt. Kurs-Kommandanten-Rapport Zusammen mit den verantwortlichen Kurskommandanten wurden die durchgeführten Kurse besprochen, gesammelte Erfahrungen diskutiert, Lehren gezogen und die Planung für das Kursjahr 2013 besprochen. Wie alle Jahre bestehen immer noch dieselben Probleme: die vielen kurzfristigen Absagen, Verschiebungen und unentschuldigten Absenzen, welche die sorgfältige Planung der Kurskommandanten am Kurstag auf den Kopf stellen und deren Organisationstalente gefordert sind. Auch hier gilt immer noch der Aufruf an alle Kommandos: bitte Teilnehmer rechtzeitige informieren, Kontrolle der Ausrüstung auf Vollständigkeit, bei der Kursplanung die Tauglichkeit der Teilnehmer prüfen. Informationsabend Das Thema des diesjährigen Info-Abends am 3. September in Däniken war erneuerbare Energien im Feuerwehrdienst. Für diesen interessanten Vortrag konnten wir Nicole J. Seitz, Masterstudentin Umweltnaturwissenschaften ETH und Ausbildnerin Schutz und Rettung Zürich gewinnen. Sie konnte in ihrem Referat aufzeigen, welche Gefahren von erneuerbaren Energien (Holzund Solarenergie, Photovoltaikanlagen, Wärmepumpe, Gasheizung, Biogasanlagen, Windenergie, Geothermie, Fahrzeuge mit Alternativantrieb) ausgehen oder eben auch nicht. Seite 5 von 12

6 Beim anschliessenden Apéro, wiederum vom Feuerwehrverein Roter Hahn organisiert, konnte die angeregte Diskussion weitergeführt werden. Hauptübungen Auch dieses Jahr konnten wieder alle Hauptübungen durch einen Vertreter des Vorstandes besucht werden. Eine grosse Vielfalt an unterschiedlichen Thematiken wurde den Einwohnern und Gästen präsentiert. Seien es Einsatzübungen, Postenarbeiten, Fahrzeugbeschaffung oder auch nur ein Jahresrapport, überall erhielt die Bevölkerung Einblick in das umfangreiche Aufgabengebiet der Feuerwehren. Bei den meisten Feuerwehren hingen die Plakate der Werbekampagne heisses Hobby oder es wurde von den Kommandanten in ihrer Ansprache erwähnt. Eine gute Gelegenheit nochmals darauf aufmerksam zu machen. Kurswesen Kantonale Kurse Am Offizierskurs 2012 wurden 23 neue Feuerwehr-Offiziere anlässlich Ihrer Brevetierung durch den Direktor der Solothurnischen Gebäudeversicherung zum Leutnant befördert. Davon sind dieses Jahr zwei vom Bezirk Olten-Gösgen: Burger Daniel FW Däniken von Arx Martin FW Walterswil Ich möchte es nicht unterlassen, den neuen Offizieren zu ihrer bestandenen Ausbildung zu gratulieren und ihnen alles Gute für ihre weitere Laufbahn zu wünschen. Die Ausbildung zum Feuerwehrinstruktor hat im 2012 mit Erfolg abgeschlossen: Borner Markku FW Olten Die Brevetierung findet im Januar 2013 statt. Wir heissen ihn bereits jetzt in unserem Instruktoren Korps herzlich willkommen und werden ihn bereits bald in den ersten Kursen antreffen. Im 2012 hat kein Kommandantenkurs stattgefunden. Dieser wird im 2013 wieder durchgeführt, an dem einige Offiziere aus unserem Bezirk teilnehmen werden. Kurswesen im Bezirk Olten-Gösgen Das für das Jahr 2012 vorgesehene Kursprogramm konnte planmässig durchgeführt werden. Leider gab es auch in diesem Jahr wieder viele kurzfristige Abmeldungen oder unentschuldigte Absenzen bei den Einführungskursen. So mussten wiederum in allen EK s im letzten Moment oder sogar am Kurstag ganze Klassen aufgelöst und die gut vorbereiteten und motivierten Klassenlehrer nach Hause geschickt werden. Seite 6 von 12

7 Einführungskurs Lösch-/Rettungsdienst EK 10 Kursort: Schönenwerd Kurs-Kdt: Hptm Klaiber Alessandro Angemeldet Anwesend Entschuldigt Unentschuldigt Kurs Kurs Einführungskurs Atemschutzdienst EK 12 Kursort: Olten Kurs-Kdt: Hptm Wagner Sven Angemeldet Anwesend Entschuldigt Unentschuldigt Kurs Kurs Einführungskurs Anhängeleiter EK 14 Kursort: Boningen Kurs-Kdt: Hptm Ziebold Michael Angemeldet Anwesend Entschuldigt Unentschuldigt Kurs Offiziers-Vorbereitungskurs Kursort: Hägendorf Kurs-Kdt: Hptm Hellbach Stefan Angemeldet Anwesend Entschuldigt Unentschuldigt Regionale Kaderübung Thema: Reglement 'Einsatzführung' Kursort: Standort FW SOLL IST Teilnahme in % Offiziers-WBK Thema: Reglement 'Einsatzführung' Kursort: ifa Balsthal SOLL IST Teilnahme in % Kursstatistik EK EK EK Of-Vorb. Kurs Reg. Kaderübung 72.5% 68.9% 68.7% kein WBK 82.7% 80.7% 78.4% Of-WBK 70.3% 94.5% 77.1% kein WBK 84.5% 91.0% 93.4% An der Regionalen Kaderübung nahmen 127 von 162 Unteroffizieren (mit Kurs 30) teil. Dies entspricht einer Beteiligung von 78.4%, was leicht über dem Kantonalen Durchschnitt von 76.8% liegt. Die Beteiligung von den Feuerwehren im Bezirk ist sehr unterschiedlich. Die Werte liegen Seite 7 von 12

8 zwischen 25% (1 Feuerwehr) und 100% (3 Feuerwehren). Wenn die Kommandos alle Gruppenführer ohne Kurs 30 an die SGV gemeldet hätten, würde das Ergebnis jedoch besser aussehen. Von 106 im Mannschaftsbestand geführten Offizieren waren deren 99 oder 93.4% am Of-WBK anwesend. Den kantonalen Schnitt von 94% haben wir leicht verpasst. Von den 18 Feuerwehren im Bezirk haben 12 mit 100% ihrer Offiziere teilgenommen. Bei fünf Feuerwehren haben je 1 Offizier gefehlt, bei einer Feuerwehr 2 Offiziere. Der steigende Trend der Teilnehmerzahlen hat sich in den letzten Jahren fortgesetzt. Das deutet auf ein grösseres Interesse und auch eine gute Themenwahl seitens SGV hin. Wie schon bei den Gruppenführer würde bei den Offizieren die Statistik wesentlich besser ausfallen, wenn alle Kommandos ihre Offiziere bei der SGV gemeldet hätten, welche infolge Austritts aus der Feuerwehr per Ende Jahr den Of-WBK nicht mehr besuchen wollten. Nach Anpassung dieser Meldungen würden wir aktuell bei 96.2% liegen und damit in der oberen Hälfte aller Bezirke. Seite 8 von 12

9 Einsätze, Bestände Einsätze der Feuerwehren Wiederum verzeichnen die Feuerwehren unseres Bezirks eine rege Alarmtätigkeit bei Tag und Nacht, im Sommer wie im Winter. Die untenstehende Tabelle gibt einen Eindruck über die Einsatzvielfalt der Feuerwehren Differenz zu Vorjahr Anzahl Einsätze Sold-Std. Anzahl Sold-Std. Einsätze 1 Brandbekämpfung in Gebäude >3 Leitungen Brandbekämpfung in Gebäude bis 2 Leitungen Fahrzeugbrände Wald -/ Flurbrände Weitere Brandbekämpfungen Unfallrettung Notfall - Rettungsdienst Elementarereignisse Oelwehr Chemiewehr Strahlenwehr Pioniereinsätze Einsatz Bahnanlagen Liftrettungen Bienen und Wespen BMA (ohne Intervention) Falschalarme Diverse Einsätze / Dienstleistungen Verkehrsdienst Total Einsätze Total Sold-Std Im Vergleich zum Vorjahr sind 2012 trotz einer leichten Zunahme der Einsätze die Anzahl der Einsatzstunden um beinahe 34% gesunken. Da keine Grossbrände zu verzeichnen waren und auch das Wetter im 2012 keine grossen Schäden verursachte, sind die Einsatzstunden im Bereich Brandbekämpfung und Elementarereignisse massiv zurückgegangen. Das macht sich auch bei der SGV bemerkbar, ist doch die Schadenssumme gegenüber dem letztem Rekordjahr (2011: 35 Mio. SFR) stark zurückgegangen. Markante Zunahmen sind jedoch bei den BMA und beim Verkehrsdienst zu verzeichnen. Seite 9 von 12

10 Mannschaftsbestand Of Uof (30) Uof Gfr Sdt Rekr m w m w m w m w m w m w m w Tot m w BF Coop Wangen BF KKG Gösgen-Däniken AG BF SBB Olten Däniken Dulliken Gunzgen Kienberg Lostorf-Stüsslingen-Rohr Niedergoesgen Obergoesgen Olten Reg. FW unterer Hauenstein Reg. FW Untergäu Schoenenwerd Starrkirch-Wil Walterswil Winznau Wisen Total Bitte beachten, dass AdF welche in zwei Feuerwehren sind, nur in der Primärfeuerwehr aufgeführt sind. Total Sam Die Bestände haben sich gegenüber dem Vorjahr wie folgt verändert: Of Uof (30) Uof Gfr Sdt Rekr Total Stand 1. Jan Stand 1. Jan Zu- / Abnahme (+/-) Unschwer zu erkennen, dass ab Stufe Gruppenführer der Bestand im letzten Jahr zurückgegangen ist und ein Unterbestand herrscht, besonders bei den Offizieren. Gemäss Kommandoakten SGV sollte der AdF Bestand im Bezirk Olten-Gösgen 113 Offiziere, 167 Gruppenführer und 115 Gefreite sein. Der Arbeitsmarkt erlaubt es heute vielen nicht mehr, nebst der Verantwortung und Belastung am Arbeitsplatz noch zusätzlich eine Feuerwehrkarriere zu absolvieren, welche ebenfalls zeitaufwendig und arbeitsintensiv ist. Darum wird es immer schwieriger, geeignetes Kader aus den Beständen zu rekrutieren. Trotzdem müssen wir uns dieser Herausforderung in den kommenden Jahren stellen. Seite 10 von 12

11 Ehrungen, Rücktritte 25 Jahr-Ehrungen Grad Name Vorname Feuerwehr Oblt Portmann Daniel RFU Wm Bärtschi Lucas Dulliken Wm Eicher Martin Wisen Wm Mack Thomas Olten Gfr Glanzmann Daniel Schönenwerd Allen Jubilaren gratuliere ich zu den 25 Jahren Feuerwehrdienst herzlich und danke ihnen für den geleisteten Einsatz zugunsten der Allgemeinheit. Ich wünsche Ihnen weiterhin alles Gute. Kommandowechsel / Abtretende Kommandanten Feuerwehr Bisher Neu ab 1. Januar 2012 KKG Wirz Urs Abt Stefan (ad interim) Lostorf-Stüsslingen-Rohr Bammert Dieter Soland Christoph Olten Wagner Sven Meier Daniel (bereits ab ) RFUH Basler Alexander Wiesner Martin Schönenwerd Gugger Markus Klaiber Alessandro Ich danke den abtretenden Kameraden für Ihren unermüdlichen Einsatz und wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute. Den neuernannten Kommandanten wünsche ich einen guten Start, Befriedigung im neuen Amt, viel Kraft um die nicht immer leichte und verantwortungsvolle Aufgabe zu erfüllen. Abtretende Ausbildungsoffiziere und Instruktoren Infolge Austritts aus der FW Olten muss leider Pius Hufschmid bereits nach zwei Jahren seine Aufgabe als Ausbildungsoffizier beenden. Für seinen Einsatz bedanke ich mich bei ihm recht herzlich. Leider haben auf Ende Jahr auch zwei Instruktoren ihren Rücktritt vom Instruktorendienst eingereicht: Dieter Bammert ist seit 2002 Instruktor und hat viel für unseren Bezirksfeuerwehrverband geleistet. Er war seit dessen Gründung im 2001 in der damaligen Technischen Kommission bis zu deren Auflösung Ab 2003 übernahm er von Walter Stutz den Of-Vorbereitungskurs und übergab den Kurs dann 2011 weiter Stefan Hellbach. Michael Ziebold ist seit 2009 Instruktor. Er hatte 2011 von Heiri Ledergerber den EK 14 Anhängeleiter als neuer Kurskommandant übernommen. Für die teils langjährigen Dienste für den BFVOG möchte ich Dieter und Michael meinen besten Dank aussprechen. Seite 11 von 12

12 Abtretende Vorstandsmitglieder Ebenfalls im Vorstand kommt es an der DV in Wisen zu Änderungen: Fabian Dinkel hat nach vier Jahren als Beisitzer seine Demission eingereicht. Er war hauptsächlich für die Organisation des Infoabends zuständig und hat immer spannende Themen präsentiert. Auch unser Vertreter der Instruktoren, Stefan Hellbach möchte sein Amt leider nach bereits 2 Jahren an einen Nachfolger weitergeben. Er war für alle Ausbildungsthemen zuständig und hat den Vorstand auch in anderen Belangen immer hilfsbereit und kompetent beraten. Ich bedaure den frühen Wechsel im Vorstand sehr und möchte mich für die Arbeit und den grossen Einsatz recht herzlich bedanken. Schlusswort Es ist mir ein grosses Anliegen zu danken: ein herzliches Dankeschön gilt meinen Vorstandskollegen, ohne deren Unterstützung ich das Verbandsschiff nicht auf Kurs halten könnte. Besonders den Zurückgetretenen nochmals ein grosses Dankeschön. unseren Kurskommandanten, Instruktoren und Ausbildungsoffizieren für Ihre Ausbildungstätigkeiten in den verschiedenen Kursen, damit unsere AdF das nötige Fachwissen erhalten den Feuerwehrkommandanten für die gute Zusammenarbeit, sei es mit konstruktiven Ideen, materiellen oder personellen Aushilfen, Durchführung von DV und Kdt-Rapporten unseren Ehrenmitgliedern für Ihre Verbundenheit mit dem Verband unserem Feuerwehrinspektor Paul Haus für seine Unterstützung und Interesse an unseren Anlässen der SGV und ihren Mitarbeitern für die fachliche und finanzielle Unterstützung Frau Irmfriede Meier für die wohlwollenden Berichte im OT und der Feuerwehrzeitung 118 Dank eurer Mithilfe konnten wir in den letzten Jahren viel erreichen und haben wieder einen Verband, der sich seiner Aufgaben bewusst ist und viele neue Ideen umsetzen kann. Starrkirch-Wil, 20. Januar 2013 Bezirksfeuerwehrverband Olten-Gösgen Der Präsident Stefan Wyss Seite 12 von 12

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

Arbeitsprogramm 2016 für Feuerwehren

Arbeitsprogramm 2016 für Feuerwehren l F E U E R W E H R Arbeitsprogramm 2016 für Feuerwehren FEUER-WEHR, getragen durch Menschen! SGV Abteilung Feuerwehr Baselstrasse 40 Postfach 448 E-Mail: info@sgvso.ch 4501 Solothurn Tel. 032 627 97 00

Mehr

Reglement über die Beförderungen in den Feuerwehren

Reglement über die Beförderungen in den Feuerwehren Militär- und Polizeidepartement Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Schlagstrasse 87 / Postfach 4215 / 6431 Schwyz Telefon 041 819 22 35 / Telefax 041 811 74 06 Stand 14. November 2007 Reglement über

Mehr

Feuerwehrstatistik 2013 Viele Einsätze zu viele unechte Alarme

Feuerwehrstatistik 2013 Viele Einsätze zu viele unechte Alarme 32 Seiten der FKS Schweizerische Feuerwehr-Zeitung Feuerwehrstatistik 2013 Viele Einsätze zu viele unechte Alarme Auch 2013 haben die Feuerwehren wieder ganze Arbeit geleistet. Mit 870 643 Einsatzstunden

Mehr

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt: Präsident: Aktuar: Roger Brossard Albert Weiss 1. Begrüssung Der Präsident Roger Brossard begrüsste um 10.00 Uhr die anwesenden Mitglieder zur 100. Generalversammlung. Der Männerchor Wangen a./aare eröffnete

Mehr

Solothurn Solothurn

Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn 02.10.-20.10.2017 25.12.17-05.01.2018 05.02.-16.02.2018 09.04.-20.04.2018 09.07.-10.08.2018 13.08.2018 Lebern BeLoSe 02.10.-20.10.2017 25.12.17-05.01.2018 05.02.-16.02.2018 09.04.-20.04.2018

Mehr

Schulferienpläne der Volksschulen im Kanton Solothurn Schuljahr 2016 / 2017

Schulferienpläne der Volksschulen im Kanton Solothurn Schuljahr 2016 / 2017 Solothurn Solothurn 03.10.-21.10.2016 26.12.16-06.01.2017 06.02.-17.02.2017 10.04.-21.04.2017 10.07.-11.08.2017 16.08.2017 Lebern BeLoSe 03.10.-21.10.2016 26.12.16-06.01.2017 06.02.-17.02.2017 10.04.-21.04.2017

Mehr

Geschätzte Kameraden

Geschätzte Kameraden 2012 Geschätzte Kameraden Das Jahr 2011 hatte leider ein trauriges Ende mit dem Ausgang vom Einsatz vom 22. Dezember. Von Seite Feuerwehr kann man aber diesen Einsatz als ein guter Einsatz bewerten, denn

Mehr

Verein Diorama- und Modellbau

Verein Diorama- und Modellbau Protokoll der 12. Mitgliederversammlung vom 23. Februar 2013 Ort: Beginn: Ende: Restaurant Räber Rüstenschwil 13:30 Uhr 14:45 Uhr Anwesend: 23 Mitglieder Aktivmitglieder: 23 Mitglieder Entschuldigt: 10

Mehr

KANTON SOLOTHURN /13:40

KANTON SOLOTHURN /13:40 Solothurn Solothurn 10910 268 5424 5424 37 5 5382 4024 1358 49.7 Bezirkstotal 10910 268 5424 5424 37 5 5382 4024 1358 49.7 74.8 25.2 Lebern Balm b. Günsberg 145 0 81 81 0 0 81 50 31 55.9 Bellach 3201 27

Mehr

KANTON SOLOTHURN /14:46

KANTON SOLOTHURN /14:46 Solothurn Solothurn 10873 265 5237 5173 89 1 5083 1209 3874 47.6 Bezirkstotal 10873 265 5237 5173 89 1 5083 1209 3874 47.6 23.8 76.2 Lebern Balm b. Günsberg 147 0 72 72 0 0 72 24 48 49.0 Bellach 3188 29

Mehr

Eidgenössische Volksabstimmung vom 25. September 2016 Volksinitiative «Für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft)»

Eidgenössische Volksabstimmung vom 25. September 2016 Volksinitiative «Für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft)» Solothurn Solothurn 11712 264 4998 4950 86 0 4864 2054 2810 42.3 Bezirkstotal 11712 264 4998 4950 86 0 4864 2054 2810 42.3 42.2 57.8 Lebern Balm b. Günsberg 154 2 80 80 1 0 79 29 50 52.0 Bellach 3273 34

Mehr

Feuerwehr Hindelbank

Feuerwehr Hindelbank Feuerwehr Hindelbank Jahresbericht 2011 Zum letzten Mal als Kommandant ziehe ich an dieser Stelle eine kurze Bilanz über das vergangene Feuerwehrjahr und gebe auch einen kurzen Ausblick auf unsere Vorhaben

Mehr

GRADIERUNGSREGLEMENT DER FEUERWEHREN IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

GRADIERUNGSREGLEMENT DER FEUERWEHREN IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN GRADIERUNGSREGLEMENT DER FEUERWEHREN IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN 1. Zweck Dieses Reglement regelt die Gradierung innerhalb der Feuerwehren des Fürstentums Liechtenstein. Es ist für alle Feuerwehren, die

Mehr

Verordnung über die Besoldung und Entschädigung der Angehörigen der Feuerwehr und der Zivilschutzorganisation

Verordnung über die Besoldung und Entschädigung der Angehörigen der Feuerwehr und der Zivilschutzorganisation Verordnung über die Besoldung und Entschädigung der Angehörigen der Feuerwehr und der Zivilschutzorganisation Wetzikon Seegräben 4. März 2015 Inhaltsverzeichnis der Verordnung über die Besoldung- und Entschädigung

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Anwesende: Wormstetter Beat Trachsel Heinz Wiederkehr Rolf Hof Georges Bauer Ruedi Kindlimann Peter Peccanti Giuliano Ryf Ernst Mazzei Giuseppe Huber

Mehr

Zusammenzug Schulferienpläne der Volksschulen im Kanton Solothurn Schuljahr 2015 / 2016 ( )

Zusammenzug Schulferienpläne der Volksschulen im Kanton Solothurn Schuljahr 2015 / 2016 ( ) Solothurn Solothurn 28.09.-16.10.2015 24.12.15-08.01.2016 08.02.-19.02.2016 11.04.-22.04.2016 11.07.-12.08.2016 16.08.2016 Lebern Balm bei Günsberg 28.09.-16.10.2015 25.12.15-08.01.2016 08.02.-19.02.2016

Mehr

Feuerwehrreglement. Regionalen Feuerwehr Maiengrün

Feuerwehrreglement. Regionalen Feuerwehr Maiengrün Feuerwehrreglement der Regionalen Feuerwehr Maiengrün der Gemeinden Brunegg - Hendschiken - Othmarsingen A. Allgemeine Bestimmungen 1 Basis für die gemeinsame Feuerwehr Die Regionale Feuerwehr Maiengrün

Mehr

Dienstreglement der Freiwilligen Feuerwehr

Dienstreglement der Freiwilligen Feuerwehr Dienstreglement der Freiwilligen Feuerwehr 6. Dezember 2000 2 Gestützt auf das Kantonale Gesetz über die Feuerpolizei und das Feuerwehrwesen vom 24. September 1978 und die Verordnung über die Feuerwehr

Mehr

JAHRESPROGRAMM Feuerwehr-Stützpunkt THUSIS

JAHRESPROGRAMM Feuerwehr-Stützpunkt THUSIS JAHRESPROGRAMM 216 Feuerwehr-Stützpunkt THUSIS www.feuerwehrthusis.ch 118 rio-thusis@bluewin.ch Jahresprogramm 216 Kader Spezial 1 Mo, 8. Februar 216 19:3-21:3 Uhr Kaderübung 1 Di, 16. Februar 216 19:3-21:3

Mehr

Übungsprogramm 2016 Feuerwehr Simmenfluh

Übungsprogramm 2016 Feuerwehr Simmenfluh Monat Tag WT Übungsart Thema Formation Zeit Verantw. Resourcen Jan 19 Di Offiziere EITETA/Rapportierung Offiziere + Einsatzleiter 20 Mi Materialwart im Magazin 19:30-21 Do Kader 1 EITETA/Rapportierung

Mehr

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit Jahresbericht der studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel für die Zeit von November 2010 bis Oktober 2011. Bestimmt zur Vorlage in der am 08.November 2011

Mehr

Guggenmusik Chräieschränzer Egerkingen

Guggenmusik Chräieschränzer Egerkingen Guggenmusik Chräieschränzer Egerkingen Alles begann im Jahre 1990 am Buureball in Egerkingen. Dieser traditionelle Ball war noch so ziemlich der einzige Anlass, an welchem aus fasnächtlicher Sicht etwas

Mehr

Kurskalender Amt für Feuerschutz. September 2013

Kurskalender Amt für Feuerschutz. September 2013 Kurskalender Amt für Feuerschutz 2014 September 2013 1. Kurse und Rapporte AFS Kurs Kursdatum Vorkurs Kurs Kursort 1454 Mi, 08. 01. -- Einteilungsrapport Führerprüfung C/C118 Zug, FFZ 1402 Fr, 17. 01.

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Administratives. - Kursbeschreibungen / Zulassungen

Administratives. - Kursbeschreibungen / Zulassungen 1 von 5 Kdt 2.01 A Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften des kantonalen Amtes für Feuerschutz (AFS) - Gesetz über den Feuerschutz vom 18. Juni 1968, Neudruck April 2009 (FSG, sgs 871.1) - Vollzugsverordnung

Mehr

Die Berner Schützenveteranen unter neuer Führung

Die Berner Schützenveteranen unter neuer Führung Die Berner Schützenveteranen unter neuer Führung Am Samstag, 19. Februar 2011 versammelten sich die Delegierten des Verbandes der Berner Schützenveteranen in Reconvilier zu ihrer ordentlichen Delegiertenversammlung.

Mehr

Einsatzführung und Basiswissen wird im Rahmen des Projektes Cambiale die Feuerwehrausbildung

Einsatzführung und Basiswissen wird im Rahmen des Projektes Cambiale die Feuerwehrausbildung Neue Ausbildungslandschaft ab 2014 Basierend auf der Konzeption Feuerwehr 2015 und den neuen Reglementen Einsatzführung und Basiswissen wird im Rahmen des Projektes Cambiale die Feuerwehrausbildung der

Mehr

FEUERWEHR RUSWIL. Tätigkeitsbericht 2012

FEUERWEHR RUSWIL. Tätigkeitsbericht 2012 FEUERWEHR RUSWIL Tätigkeitsbericht 2012 1 Tätigkeitsbericht 2012 1. Feuerwehrkommission: 2012 fanden 3 Kommissionssitzungen (16. Januar, 25. Mai und 05. November), 2 Offizierssitzung (19. Juni und 17 Sept.)

Mehr

Feuerwehr Regio Mellingen

Feuerwehr Regio Mellingen Mägenwil Mellingen Tägerig Wohlenschwil Feuerwehr Regio Mellingen Feuerwehrreglement gültig ab. Januar 008 Feuerwehrreglement: Fw Regio Mellingen, gültig ab..008 - Seite - Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite

Mehr

Pflichtenheft Präsident

Pflichtenheft Präsident Pflichtenheft Präsident 1. Der Präsident vertritt die Thurgauer Unteroffiziersgesellschaft nach aussen. 2. Er sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Geschäfte gemäss den Statuten der Dachverbände und

Mehr

110 Basiswissen 5 Tage jährlich

110 Basiswissen 5 Tage jährlich Nachfolgend werden die Daten der kantonalen Kurse veröffentlicht. Bitte unbedingt die entsprechenden Kursdatenblätter, sowie die allgemeinen Kursbestimmungen beachten. Auf den Dokumenten sind alle Details

Mehr

Rechtliche Grundlagen/Weisungen 03-02-16. Struktur der Feuerwehr - Aus-/Weiterbildung. Kurswesen

Rechtliche Grundlagen/Weisungen 03-02-16. Struktur der Feuerwehr - Aus-/Weiterbildung. Kurswesen KOMMANDOAKTEN l FEUERW EHR Ausbildung Rechtliche Grundlagen/Weisungen 03-02-16 Kurswesen Struktur der Feuerwehr - Aus-/Weiterbildung Glossar: BIS Academy Chemiewehrschule Bilfinger, Zofingen Falck-Risc

Mehr

Auszug aus dem Kantonalen Feuerwehrgesetz: 7 Feuerwehrpflicht

Auszug aus dem Kantonalen Feuerwehrgesetz: 7 Feuerwehrpflicht 1 GEMEINDE MÜNCHWILEN FEUERWEHRREGLEMENT Auszug aus dem Kantonalen Feuerwehrgesetz: 7 Feuerwehrpflicht 1 Männer und Frauen sind in ihrer Wohnsitzgemeinde feuerwehrpflichtig. 2 Die Feuerwehrpflicht beginnt

Mehr

Aktive Veteranenschützen im Oberaargau

Aktive Veteranenschützen im Oberaargau Aktive Veteranenschützen im Oberaargau Die Ernennung von 21 Mitgliedern zu Ehrenveteranen und die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an fünf abtretende Vorstandsmitglieder sowie die Wahl von Hans Kaufmann

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Stützpunktfeuerwehr Sarnen. Jahresprogramm 2015. Organigramm Seite 2. Wichtig Telefonnummer Seite 3-5. Agenda Seite 6-17

Stützpunktfeuerwehr Sarnen. Jahresprogramm 2015. Organigramm Seite 2. Wichtig Telefonnummer Seite 3-5. Agenda Seite 6-17 Stützpunktfeuerwehr Sarnen Jahresprogramm 2015 Organigramm Seite 2 Wichtig Telefonnummer Seite 3-5 Agenda Seite 6-17 2 Organisation Stützpunktfeuerwehr Sarnen Organigramm / Gültig ab 1. Januar 2015 Gemeinderat

Mehr

ENTSCHADIGUNGS- REGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL

ENTSCHADIGUNGS- REGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL .. ENTSCHADIGUNGS- REGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL Reglement über Rechte und Pflichten sowie die Entschädigung der Mitglieder von Behörden, Kommissionen und übriger Organe der Gemeinde Oberwil (Entschädigungsreglement)

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit Jahresbericht der studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel für die Zeit von März 2013 bis März 2014. Genehmigt von der Vollversammlung am 17.März 2013 um

Mehr

Zwei neue Ehrenbürger ernennt an der Bürgergemeinde-Versammlung vom 26. November 2012

Zwei neue Ehrenbürger ernennt an der Bürgergemeinde-Versammlung vom 26. November 2012 Zwei neue Ehrenbürger ernennt an der Bürgergemeinde-Versammlung vom 26. November 2012 Ausgabe: 26. 11. 2012 (4) / BGS Bürgergemeinde Wangen b. O. Ehrenbürger-Verzeichnis Amtszeiten der BGP: 1948-1964:

Mehr

Feuerwehr - Reglement

Feuerwehr - Reglement Gemeinde Döttingen Feuerwehr - Reglement des Gemeindeverbandes Feuerwehr Döttingen - Klingnau Gültig ab 1. Januar 2004 Die Verbandsgemeinden, vertreten durch die Gemeinderäte Döttingen und Klingnau beschliessen,

Mehr

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen 19. Jahresversammlung Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen Teilnehmer/Innen Vorstand: Witschi Hanspeter Grendelmeier Thomas Hunziker René Schneider Alexandra Entschuldigt,

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

Entstehung und Chronik des Verein Freunde der Metzgerschaft (FdM)

Entstehung und Chronik des Verein Freunde der Metzgerschaft (FdM) Entstehung und Chronik des Verein Freunde der Metzgerschaft (FdM) 2002 Im Jahr 2002 beschliessen die drei wackeren und bodenständigen Metzger (Arthur Rossetti, Hägendorf / Kurt Wick, Amriswil und Jules

Mehr

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014 Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014 Datum: 3.Februar 2014 Ort Vorsitz: Anwesend Restaurant Jäger in Jeuss Urs Kaufmann, Präsident 35 (Absolutes Mehr:18) Entschuldigt: Pascal Johner, Walter

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007 Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007 Datum: Freitag, 14. September 2007 Zeit: 20.15 Uhr Ort: Singsaal Schulhaus Hettlingen Traktanden: a) Appell b) Wahl der Stimmenzähler c) Abnahme des

Mehr

Feuerwehr Oberes Fischingertal. Feuerwehrreglement

Feuerwehr Oberes Fischingertal. Feuerwehrreglement Feuerwehr Oberes Fischingertal Feuerwehrreglement Inhaltsverzeichnis Seite A. Rekrutierung und Einteilung 1 B. Organisation der Feuerwehr 1 C. Löscheinrichtungen 2 D. Ausrüstung 2 E. Ausbildungs-, Übungs-

Mehr

Verordnung über die Feuerwehr der Stadt Baden und der Gemeinde Ennetbaden

Verordnung über die Feuerwehr der Stadt Baden und der Gemeinde Ennetbaden Verordnung über die Feuerwehr der Stadt Baden und der Gemeinde Ennetbaden Vom 15. Oktober 2012 Kurztitel: Feuerwehr Zuständige Abteilung: Öffentliche Sicherheit Verordnung über die Feuerwehr der Stadt

Mehr

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten.

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten. Kinderhilfswerk Region Konolfingen Statuten Die männliche Form schliesst automatisch die weibliche ein. Name und Zweck Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des

Mehr

Feuerwehr Seon - Egliswil. Reglement der Feuerwehr Seon - Egliswil

Feuerwehr Seon - Egliswil. Reglement der Feuerwehr Seon - Egliswil Feuerwehr Seon - Egliswil Reglement der Feuerwehr Seon - Egliswil 2008 Reglement der Feuerwehr Seon - Egliswil Die Gemeinderäte Seon und Egliswil erlassen gestützt auf 13 des Feuerwehrgesetzes des Kantons

Mehr

Gemeindeverband Feuerwehr Döttingen - Klingnau - Koblenz

Gemeindeverband Feuerwehr Döttingen - Klingnau - Koblenz 1. Pflichtenheft Feuerwehr Kommandant 2. Pflichtenheft Vizekommandant heft Fourier 4. Pflichtenheft Materialverwalter 5. Pflichtenheft Fahrzeugwart 6. Pflichtenheft Chef Ausbildung 7. Pflichtenheft Chef

Mehr

HELP-Reglement. 1. Leitgedanken. 2. Ziele

HELP-Reglement. 1. Leitgedanken. 2. Ziele HELP-Reglement 1. Leitgedanken HELP ist Jugendarbeit im Samariterwesen. HELP richtet sich an Kinder ab 8 Jahren und an Jugendliche und will einen Beitrag leisten zu deren Freizeitgestaltung. HELP anerkennt

Mehr

ALARMIERUNG FEUERWEHR ZÜRICH 24

ALARMIERUNG FEUERWEHR ZÜRICH 24 ALARMIERUNG FEUERWEHR ZÜRICH 24 ALARMIERUNG FEUERWEHR ZÜRICH 25 OPTIMIERUNG DER ALARMIERUNG Problemanalyse Die Kosten für die Alarmierung steigen laufend. Die Tragdisziplin des Pagers liegt bei geschätzten

Mehr

Pflichtenheft der Feuerwehr Flumenthal/Hubersdorf

Pflichtenheft der Feuerwehr Flumenthal/Hubersdorf www.fwfh.ch Pflichtenheft der Feuerwehr Flumenthal/Hubersdorf Pflichtenheft vom: Seite: Feuerwehrkommandant 2 Kommandant-Stellvertreter 3 Chef der Atemschutz-Abteilung 4 Feuerwehroffizier 5 Fourier 6 Materialverwalter/Materialoffizier

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 01. April 2016, Uhr, Bauma

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 01. April 2016, Uhr, Bauma Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 01. April 2016, 17.30 Uhr, Bauma Traktanden 1. Eröffnung und Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung des Protokolls der 16. MV vom 20. Februar 2015 3. Genehmigung

Mehr

Als Stimmenzähler wurden vorgeschlagen und gewählt: Daniel Pulfer und Kevin Spack.

Als Stimmenzähler wurden vorgeschlagen und gewählt: Daniel Pulfer und Kevin Spack. Protokoll der zweiten ordentlichen Hauptversammlung der Schützen Schwarzenburg vom Freitag, 1. März 2013 ab 2000 Uhr im Gasthof Bären, 3150 Schwarzenburg ============================================= Traktandenliste:

Mehr

V e r t r a g. zwischen den Gemeinden. Möhlin und Zeiningen. über die. gemeinsame Feuerwehr Möhlin

V e r t r a g. zwischen den Gemeinden. Möhlin und Zeiningen. über die. gemeinsame Feuerwehr Möhlin Vertrag Feuerwehren Möhlin-Zeiningen / Entwurf 14.04.2008 / 29.04.2008 / 21.07.2008 Seite 0/6 V e r t r a g zwischen den Gemeinden Möhlin und Zeiningen über die gemeinsame Feuerwehr Möhlin Vertrag Feuerwehren

Mehr

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch Statuten der Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch Inhaltsverzeichnis I NAME, SITZ UND ZWECK DES VEREINS... 3 ART. 1 NAME UND SITZ... 3 ART. 2 ZWECK... 3 ART. 3 VERBINDUNGEN...

Mehr

Stellenbeschreibung / Pflichtenheft

Stellenbeschreibung / Pflichtenheft Präsident von Swiss Bowling (SB) Vorsitzender des Vorstandes SB Vizepräsident des Vorstandes SB Vertritt SB gegenüber den verschiedenen Internationalen und Nationalen Verbänden. Ist Ansprechpartner für

Mehr

Freitag, 1. April 2016, Uhr. Parkhotel Wallberg Volketswil

Freitag, 1. April 2016, Uhr. Parkhotel Wallberg Volketswil Freitag, 1. April 2016, 18.30 Uhr Parkhotel Wallberg Volketswil Rahmenprogramm für Partnerinnen und Partner Ausdrucksstark mit typgerechten Farben und Stil Teil 2 Vortrag von Christina Kamm-Solèr, Atelier

Mehr

Stützpunktfeuerwehr Brig - Glis 2010 Kernstab. Erweiterter Stab

Stützpunktfeuerwehr Brig - Glis 2010 Kernstab. Erweiterter Stab Stützpunktfeuerwehr Brig - Glis 2010 Kernstab Nr. Grad Name / Vornahme Funktionen Spezial Ausbildungen Bemerk. 122 Major Schaller Mario K C1 AS PO Neat KG Kdt Gemeinde 63 Hptm Zehnder Reto K C1 AS PO Neat

Mehr

Reglement über die freiwillige Feuerwehr Fällanden. der Politischen Gemeinde Fällanden

Reglement über die freiwillige Feuerwehr Fällanden. der Politischen Gemeinde Fällanden Reglement über die freiwillige Feuerwehr Fällanden der Politischen Gemeinde Fällanden I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Artikel Grundlage 1 Zweck 2 Sprachregelung 3 II. III. IV. V. AUFGABEN UND ORGANISATION Aufgaben

Mehr

FEUERWEHR RUSWIL. Tätigkeitsbericht 2014

FEUERWEHR RUSWIL. Tätigkeitsbericht 2014 FEUERWEHR RUSWIL Tätigkeitsbericht 2014 1 Tätigkeitsbericht 2014 1. Feuerwehrkommission: 2014 fanden 3 Kommissionssitzungen (13. Januar, 23. Mai und 03. November), 2 Offizierssitzungen (17. Juni und 15

Mehr

Feuerwehr Ehrendingen-Freienwil FEUERWEHRREGLEMENT

Feuerwehr Ehrendingen-Freienwil FEUERWEHRREGLEMENT Feuerwehr Ehrendingen-Freienwil FEUERWEHRREGLEMENT Inhaltsverzeichnis Seite A. REKRUTIERUNG UND EINTEILUNG... 3 1 REKRUTIERUNG...3 2 FREIWILLIGER FEUERWEHRDIENST...3 3 GESCHLECHTSNEUTRALITÄT...3 4 VERTRAUENSARZT...3

Mehr

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Sonntag, 26. Februar 2006 RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Organisator: SC Marbach, JO Alpin Snowboard Damen 1 1 LEHMANN ANITA 80 LANGNAU 1:23.63 2 3 HECHT KERSTIN 84 KERZERS 1:53.73 3 4 ANDRINGA MICHELLE

Mehr

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel PROTOKOLL der Generalversammlung der GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA vom Samstag, 13. Juni 2015 10:15 im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel Traktanden: 1. Begrüssung und Genehmigung

Mehr

Schweiz. Firmensportverband

Schweiz. Firmensportverband Bank Vontobel Meisterschaft Dezember 2004 Kategoriensieger Name Vorname Verein Holz Kategorie A Meier Hanspeter Bank Vontobel 1 836 Kategorie B Terrasi Agostino Bank Vontobel 2 775 Kategorie C Keszthelyi

Mehr

Verordnung betreffend die Feuerwehr des Kantons Basel-Stadt (Feuerwehrverordnung)

Verordnung betreffend die Feuerwehr des Kantons Basel-Stadt (Feuerwehrverordnung) Verordnung betreffend die Feuerwehr des Kantons Basel-Stadt (Feuerwehrverordnung) Vom 1. Januar 1981 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf den des Gesetzes vom 5. Juni 1980 betreffend

Mehr

Stadt Liestal VERORDNUNG ZUM REGLEMENT DER STÜTZPUNKT-FEUERWEHR DER STADT LIESTAL

Stadt Liestal VERORDNUNG ZUM REGLEMENT DER STÜTZPUNKT-FEUERWEHR DER STADT LIESTAL 76. Stadt Liestal VERORDNUNG ZUM REGLEMENT DER STÜTZPUNKT-FEUERWEHR DER STADT LIESTAL vom. November 009 in Kraft ab. Januar 009 Verordnung zum Reglement der Stützpunkt-Feuerwehr der Stadt Liestal vom.

Mehr

Zusammenarbeit Orts-FW / SPFW

Zusammenarbeit Orts-FW / SPFW Gemäss Entscheid TK WFV vom 13.04.04 / 26.10.04 Gemäss Entscheid Vorstand WFV vom 13.07.2004 Strassenrettungskonzept Wallis (ohne Autobahnen) Zusammenarbeit Orts-FW / SPFW 22/03/2005 DA12020139-a.ppt 1

Mehr

Feuerwehrverein Au Heebrugg

Feuerwehrverein Au Heebrugg Feuerwehrverein Au Heebrugg Protokoll der 15. Hauptversammlung vom 14. Januar 2012 Ort: Zeit: Vorsitz: Restaurant Engel, Au 19.00 Uhr Essen 20.10 Uhr Sitzungsbeginn 21.05 Uhr Sitzungsende Präsident, Sven

Mehr

Protokoll der 21. Generalversammlung des CVF vom 13.03.2009

Protokoll der 21. Generalversammlung des CVF vom 13.03.2009 Andreas Näf, 13.03.2009 Protokoll der 21. Generalversammlung des CVF vom 13.03.2009 im Hotel Adler in Laufenburg Teilnehmer: Dauer: Verteiler: Gemäss Teilnehmerliste 1 St 10 Min. Vorstand CVF, Auflage

Mehr

Feuerwehr Büttikon-Uezwil FEUERWEHRREGLEMENT

Feuerwehr Büttikon-Uezwil FEUERWEHRREGLEMENT Feuerwehr Büttikon-Uezwil FEUERWEHRREGLEMENT Der Gemeinderat Büttikon, gestützt auf 13 des Feuerwehrgesetzes, beschliesst: A. Rekrutierung und Einteilung 1 Rekrutierung Die Rekrutierung hat im vierten

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg Jahresbericht der Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld- Rotenburg a.d. Fulda 2014-2015 Sehr geehrte Jugendwartinnen und Jugendwarte, sehr geehrte 1Stadträtin Frau Ender,

Mehr

Rechtliche Grundlagen Gesetzgebung über die Gebäudeversicherung, Brandverhütung, Feuerwehr und Elementarschadenhilfe

Rechtliche Grundlagen Gesetzgebung über die Gebäudeversicherung, Brandverhütung, Feuerwehr und Elementarschadenhilfe KOMMANDOAKTEN Merkblätter Ausbildung 05-03-07 Jugendfeuerwehr Konzept zur Nachwuchsförderung im Feuerwehrwesen Strategie Die Solothurnische Gebäudeversicherung (SGV) lanciert mit der Jugend-Feuerwehr Kanton

Mehr

Clubhütte Neunkirch Samstag, 8. Februar 2014 19:30 Uhr. Ort Datum Zeit. Teilnehmer anwesend entschuldigt Bemerkung

Clubhütte Neunkirch Samstag, 8. Februar 2014 19:30 Uhr. Ort Datum Zeit. Teilnehmer anwesend entschuldigt Bemerkung Protokoll Ordentliche Generalversammlung 2014 Anlass Clubhütte Neunkirch Samstag, 8. Februar 2014 19:30 Uhr Ort Datum Zeit Teilnehmer anwesend entschuldigt Bemerkung Vorstand und Funktionäre Giuliano Di

Mehr

1. Spezialtraktandum: Präsentation und Musterkollektion neueste Produkte von Isostar

1. Spezialtraktandum: Präsentation und Musterkollektion neueste Produkte von Isostar Protokoll der 31. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 23.01.2014 Ort: Sport- und Freizeitzentrum Sonnenberg Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.00 Uhr Start GV mit Spezialtraktandum 20.30 Uhr Nachtessen,

Mehr

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen Hauptversammlung Zur heutigen Hauptversammlung für das vergangene Jahr 2006 möchte Ich Sie meine Damen und Herren Mitglieder hier im Gasthaus Grüner Wald im Rötenbach herzlich willkommen heißen. Begrüßen

Mehr

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf I. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen "golf engi" besteht ein Verein gemäss vorliegender Statuten und im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Engi, Glarus Süd.

Mehr

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal Allgemeines Das Kader und das Kommando haben auch im Geschäftsjahr 2010 versucht, die Betriebskosten der regionalen Feuerwehr so tief wie möglich

Mehr

Tätigkeitsbericht 2013

Tätigkeitsbericht 2013 Zur Einleitung Das Jahr 2013 war für die neu formierte Feuerwehr Escholzmatt-Marbach voller Herausforderungen. Einerseits galt es, aus den beiden alten Feuerwehren Marbach und Escholzmatt eine Wehr zu

Mehr

Schweiz. Firmensportverband

Schweiz. Firmensportverband Credit Suisse Meisterschaft Oktober 2004 Kategoriensieger Name Vorname Verein Holz Kategorie A Meier Hanspeter Bank Vontobel 1 814 Kategorie B Hirsiger Werner Steinmann Uhren 755 Kategorie C Perriard Roger

Mehr

Feuerwehrreglement. A. Allgemeine Bestimmungen. B. Rekrutierung und Einteilung

Feuerwehrreglement. A. Allgemeine Bestimmungen. B. Rekrutierung und Einteilung Feuerwehrreglement Die Gemeinderäte Brugg und Riniken erlassen, gestützt auf 3 des Feuerwehrgesetzes vom 3. März 97 (SAR 58.00), die Verordnung zum Feuerwehrgesetz vom 4. Dezember 996 (SAR 58.) und den

Mehr

Seerettungsdienst Kilchberg-Rüschlikon. Jahresbericht 2014. Markus Krucker Obmann SRD Kilchberg-Rüschlikon. SRD Jahresbericht 2014e.

Seerettungsdienst Kilchberg-Rüschlikon. Jahresbericht 2014. Markus Krucker Obmann SRD Kilchberg-Rüschlikon. SRD Jahresbericht 2014e. Seerettungsdienst Kilchberg-Rüschlikon Jahresbericht 2014 Markus Krucker Obmann SRD Kilchberg-Rüschlikon SRD Jahresbericht 2014e.docx Seite 1 von 6 Rückblick 2014 Im Frühjahr wurde Markus Krucker von den

Mehr

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung 1 Opfikon, 31.03.14 Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung Mittwoch, 12. Februar 2014, 1930 Uhr, Dorfträff, Dorfstr. 32, 8152 Opfikon Anwesend Vorstand: Dieter Schlatter (DS), Präsident Monika

Mehr

Aktuelles aus der Schulpflege

Aktuelles aus der Schulpflege Aktuelles aus der Schulpflege Ehrungsanlass Schule Richterswil - Samstagern Mit dem zu Ende gehenden Schuljahr werden drei sehr verdiente Lehrpersonen an der in Pension gehen. Am 22. Juni 2011 würdigten

Mehr

Feuerwehr Windisch-Habsburg-Hausen. Rechenschaftsbericht 2014

Feuerwehr Windisch-Habsburg-Hausen. Rechenschaftsbericht 2014 Feuerwehr Windisch-Habsburg-Hausen Rechenschaftsbericht 2014 Inhalt Einleitung:... 2 Jahresprogramm... 2 Kurse:... 3 Austritte/ Rücktritt... 4 Beförderungen / Funktionswechsel... 4 Inspektion TLF/MS...

Mehr

Protokoll der 22. ordentlichen Generalversammlung der Wirtschaft Region St. Gallen WISG

Protokoll der 22. ordentlichen Generalversammlung der Wirtschaft Region St. Gallen WISG Protokoll der 22. ordentlichen Generalversammlung der Wirtschaft Region St. Gallen WISG Datum Ort Anwesend: Montag, 24. März 2014, ab 18.15 Uhr bis 19.17 Uhr Raiffeisenplatz 4, St. Gallen 109 Mitglieder

Mehr

Reglement über die überbetrieblichen Kurse für TIERPFLEGERIN EFZ / TIERPFLEGER EFZ

Reglement über die überbetrieblichen Kurse für TIERPFLEGERIN EFZ / TIERPFLEGER EFZ Reglement über die überbetrieblichen Kurse für TIERPFLEGERIN EFZ / TIERPFLEGER EFZ Schweizerischer Verband für die Berufsbildung in Tierpflege SVBT, Tribschenstrasse 7, Postfach 3065, 6002 Luzern, Telefon

Mehr

Überbetriebliche Kurse. Polymechaniker / Polymechanikerinnen

Überbetriebliche Kurse. Polymechaniker / Polymechanikerinnen Überbetriebliche Kurse Polymechaniker / Polymechanikerinnen Kanton Thurgau Gesetzliche Grundlagen Organisationsstruktur Kurskommission Kursprogramme 06.09.2006 Die Kurskommission 1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

FEUERWEHR-REGLEMENT Feuerwehr-Reglement der Gemeinde Wallbach

FEUERWEHR-REGLEMENT Feuerwehr-Reglement der Gemeinde Wallbach GEMEINDE WALLBACH FEUERWEHR-REGLEMENT Feuerwehr-Reglement der Gemeinde Wallbach Der Gemeinderat Wallbach erlässt, gestützt auf 3 des Feuerwehrgesetzes vom 3. März 97 / 5. März 996, das nachfolgende Feuerwehrreglement:

Mehr

Feuerwehrreglement der Gemeinde Mühlau

Feuerwehrreglement der Gemeinde Mühlau Feuerwehrreglement der Gemeinde Mühlau Der Gemeinderat der Gemeinde Mühlau, gestützt auf 13 des Feuerwehrgesetzes, beschliesst: A. Rekrutierung und Einteilung 1 Rekrutierung Die Rekrutierung hat im vierten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Jahresbericht 2010 Personalentwicklung Der Personalstand betrug zum 31.Dezember 2010 45 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung. Personal 01.01.2010 Personal 31.12.2010 Austritt:

Mehr

FEUERWEHRVERBAND MITTELKLETTGAU der Gemeinden Gächlingen, Neunkirch und Siblingen. Gächlingen Neunkirch Siblingen. Besoldungsreglement

FEUERWEHRVERBAND MITTELKLETTGAU der Gemeinden Gächlingen, Neunkirch und Siblingen. Gächlingen Neunkirch Siblingen. Besoldungsreglement FEUERWEHRVERBAND MITTELKLETTGAU der Gemeinden Gächlingen, Neunkirch und Siblingen Gächlingen Neunkirch Siblingen Besoldungsreglement Feuerwehrverband MITTELKLETTGAU der Gemeinden Gächlingen, Neunkirch

Mehr

Feuerwehr der Gemeinden Böttstein und Leuggern. Arbeitsprogramm 2015

Feuerwehr der Gemeinden Böttstein und Leuggern. Arbeitsprogramm 2015 Feuerwehr der Gemeinden Böttstein und Leuggern Arbeitsprogramm 2015 Abteilungsleiter und Stv. Kommandant: Achermann René, Haldensteig 1 056 246 06 11 5316 Felsenau 079 205 99 56 Vizekommandant: Kalt Rainer,

Mehr

lokal regional national Liste 4 Remo Bill

lokal regional national Liste 4 Remo Bill lokal regional national Liste 4 SP-Nationalratskandidat Wahlen vom 18. Oktober 2015 Liebe Wählerin Lieber Wähler Roberto Zanetti wieder in den Ständerat Sozialdemokratische Partei Der Kanton stellt 2015

Mehr

Südallee 2 5415 Nussbaumen AG 079 446 68 43 ms@ingsenn.ch Protokoll der Vorstandssitzung vom 23.09.2014, 01/14

Südallee 2 5415 Nussbaumen AG 079 446 68 43 ms@ingsenn.ch Protokoll der Vorstandssitzung vom 23.09.2014, 01/14 der Vorstandssitzung vom 23.09.2014, 01/14 Vorstandssitzung Datum / Zeit Ort Traktanden Vorsitz Anwesend 23.09.2014 / 19:30 22:20 Uhr SBS Romanshorn 1. Genehmigung der letzten Sitzung 2. Konstituierung

Mehr