,33e«olt>9}uj6<rotn. J L A A Z. ' W < o Z. 5 ' r 1^ " - aiue 9Ject)te oorbetjalteu.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ",33e«olt>9}uj6<rotn. J L A A Z. ' W < o Z. 5 ' r 1^ " - aiue 9Ject)te oorbetjalteu."

Transkript

1 / i _ - i>-fr

2 ie epifcbe unb U;vifc ;e Eitercitur f>at bor ber bilbenben Äunft (9Kalerei unb plaftif), ber bramatifdjen unb aucf) ber ^uf»f einoraus: Sie begleitet ben TOenfdjen in feine (finfamfeit h>ie feine anbere. SÖttt einem ebid;t, einer StfobeHe, ift ber Sftenfd) fo innig unb fo ungeftört oereinigt, wie mit feinem anberen 5?unftwerf. Sl eine anbere Ä'unft tann beäfjatb fo h>a$r >aft boltßtümli$" fein, fein anberer Äunftgenufj ift fo billig, benn, um eine Sinfonie SU &Bren, muß man alle Hmftänbe eines ÄonjertbefuctyeS auf ftd) laben, um ein ernälbe ober eine Sfulptur ju fc&en, muf man reifen, ober jurn minbeften,n ein ^ufeum gelten. ie <2ßerfe unferer >icf>ter aber begleiten un«eigen» fetbft in unfere ftiuften Stunben.,33e«olt>9}uj6<rotn. J L A A Z. ' W < o Z. 5 ' r 1^ " - aiue 9Ject)te oorbetjalteu.

3 ^iiiiiiiiiiniiiiiiiiimiiiiiiiiiiirifiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiihiimiiiiihiiiiiiihiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii'iiimuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiii^ S tiu trdumenb liegt, burcblmfcbt v o n Sütjlen Schauern, ider alte :Rlo)ler >of int tttittagelicbt... idie S o n n e ftngert an ben riffgen Litauern, S o (treideln Xvinberl>dnbe wetd? unb linb (Srofjmuttere w eltee Äun?el«ngeftc^t. >er 23runnen fcfyläft... ttu r l)in unb wieber Hingen idie Silb ertropfen a u f r en ca fd j nem S te in ; Unb a u 0 ben o ffn en ^enjtern fum m t ein S in g en, 2lle feuf3t im Corgew olbe leie bei- TOtnb, 21(6 wim m erte im Ctirm ba0 (rlocfletn fein. t in u ralt TOeiblein fcblttrft m it ntüben dritten E>en ^ o f entlang... Xvommt bie V ergangenheit V erw ittert, fpinnwebgrau bafjergefcbritten? 5Da braunen a u f ber afie ja u c h t ein XXtnb, ida flutet lau t unb bunt bie neue 3eit... Paul rabowefi. iilllll llllllllllllllllllllllll IIIIIIMtllllillllllllll III lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllinilllll IIIIIIIII lllllllll IIHIIilllllllllllllHIIIIIIIIII llillllllllll lllllllllllllllllll llri 'iximftinaicf b eilag e 511m Sdilcftfcbcti ttfufeiwlmanad) 2. 25b. (IV. 3 bg. 1918).

4 $ln alle S^eunbe be^ 6d)lefifd;en SD lufenalmanad)^! o Wäre ber ttierte 3abvgang glütflicf) gu < nbe geführt! (Eine böfe unb fdjwere Arbeit war eg, eine Slrbeit, t>on ber nur bie annäfterttb eine fleine 93orftellung ermatten haben, bie ben Herausgeber perföntict) babei aufge-- fucfyt Raffen. 3m Trieben l;at fo mancher ^unftjtinger e$ ge= wagt, etn ä^nltcf>eö Unternehmen ins eben su rufen unb ju er= Ratten. Über bie rünbmtg unb ben erften, jugteid) lebten 3 a )rgang fam aber feiner l;inatt6. er Herausgeber muß eine jä^e 91atur befttjen", fagten bie itritifer, bie bas (Emporblühen bes S0?ufenafmanacf)3»erfolgten. Unb er l;at fte auef), biefe jä^e Vlatuv. (fr wirb fie aud) weiter beibel;a(ten. 3tn britten 3af)rgange tonnte bas poetifd>e 3ahrbucl> in gtoei abgefcfyloffenen Sänben erfreuten, ebettfo im inerten. Srotj ber»ott Q3iertetja^r ju Q3terte(jat)v fteigen* ben ^apierpreife gegenwärtig ift baß Rapier fecfyß SDlal teurer als im 'Jrteben, trotj ber fortwährenb fteigenben öf)ne ift ber ^reis bes einzelnen 33anbeS immer berfelbe geblieben. Seim lebten Sa^rgange f>at ber 93ertag, trotjbem bie Auflage bei weitem nid)t außveid)te, reichlich jugefetst. Soll bas fo wetfergehen? 9?etn! 9^iemanb wirb es mißbilligen, wenn barum, um bas Unternehmen überm Gaffer ju halte«/ ber Verlag ben ^reis bes einzelnen 33ud>eS btefes 99?al um 50 Pfennig erflöfrt te empftnblid>e ^apierfnapph^* gebot auch biefeö 9D?af eine 5?ürjung bes 3 nl>alts. ;e SBilberjaht mußte»erfleinert werben. ie 9?ubrifen Heimat* grüße," er feine <23uc^anbel," Stotijen" unb Humor" mußten leiber aud) etn Opfer ber ^apierfnappheit werben, ^rofjbent fyat ber Herausgeber an feinem Softem weiter feftgehalten. er 6 d;leftfd>e 9KufenalmanacE) bietet wieber eine gölte Itmfdjer unb Profabidjtungen, fowie literarhifforifdje unb fritifd)e Sluffätse, beren 93erfaffer einen gemetnfamett 'SBefenSjug offenbaren: innige ßiebe jur fcl)le lfd)en Heimat, eine fefte nationale ttttb religiöfe e- finnustg, ßrnft nnb 'Zßürbe in ber Qluffaffung bes bid)ferifd>eti 'SerufeS." 6 o urteilte bie 6 d)leftfd)e 3eitung" über ben lebten

5 93anb. iebe gur heimatlichen Sdjolle unb gefunbes Urteil in ber feiner Beiträge geichnet ben Schleftfchen Mufenalmanach aus. ie Abteilung ^nd^fritif trifft ben 9?agel auf ben ftopf," frittfierfe ie fd)öne iteratur" ('profeffor Dr. b. 3 am cfe in eipgig). 3 m (Eichenborfffalenber 1918 fchrieb ^rofeffor Dr. Söilhelm 5?ofch in München: '^BirbitsfyS <21tmanad) entmidelt fich als poetifd>es 3 cthrbuch immer fräftiger. konnte man anfangs noch gmeifeln, ob fi<^> bas Unternehmen burchfetjen mürbe, fo erfcheint es mir je t nach bem briften 3 ahrgange ( 1917) eine feftftefienbe Satfadje, bafj bie HalbjahrSbücher eine gefieberte 3 ufnnff befitjen. er Stab ber Mitarbeiter üergröfjert ftch, unb bie Beiträge felbft, immer frififcfyer gefistet, befunben aud) inhaltlich bie s2lufmärtsbe«megung bes fchßn ausgeftatteten l2ttmanachs." iebe Jreunbe! (SS mürben nunmehr einige ^ritifausgüge an» geführt, um gu geigen, ba unfer Unternehmen trof} bes Krieges auf ber Höhe ftel;t. 3 m ^rieben, menn ade id>ter unb ^!unft* freunbe, bie ba braunen unfer heiliges 93aterlanb fchütjen Reifen, heimgefehrt fein merben, bann foll ftd) ber Qllmanad) gu nod) weiterer Höhe emporfchmingen. ann fotl ber Umfang mieber größer, ber preis Heiner, bie SluSftattung beffer»erben. 93iele, grojje unb übergroße Opfer ha&en mir alte gebraut, um gu geigen, bafj unfer 93aterlanb nicht untergehen barf, ba^ unfer grofjes unb heiliges 93aterlanb, bas megen feiner (Erfolge, feiner rrungenfebaften, feiner.selben, feiner treu ergebenen, gähen c23e»ß(ferung in ber QBelt eingig bafteht, unüberminblid) ift. 'Ja ft bie gange SBelt fyabett mir begmungen. Schon frümrnt ftd) üor SobeSmeh ber teuflifche Krämer, ber mit ug unb Srug d>arafterlofe efinnungsgenoffen in feinen BannfreiS gog, um ben frieblichen, gemütlichen, h<*rmlofen ermanen aus argem 9?etb gu»ernichten. (Er wollte es, fann es aber nid)t. 93ier lange, fernere, blutige, entbehrungs,- tränen-- unb opferreiche 3 ahre ha&en mir burchgehalten. Manchmal bauten mir, es geht nicht mehr. Unb es ging boch mit eherner 3 ähigfeit, mit heiligem M u t. 9?un jtnb mir am nbe. er größte ump aller umpen röchelt, unb unfer geliebtes eutfd)lanb triumphiert. MitleibloS. er Triebe Jommt. r ift ba. r mirb uns bas entlohnen, mas mir fchmer unb bitter gefd>afft hä&en. er Herr hat uns

6 geprüft er Herr nimmt uns wieber in feine kirnte. (Sv t;eitf bie 2Bunben, er trotfnet bie tränen, er täfjt uns bas ftnben, was wir werteren >aben: ^rieben um uns, in unsl as 3a >r 1918 wirb unb rnufj in ber Sißelfgefcfyidjfe einjig bafferen. Stotj müffen wir fein, bafi wir 3eugen ber gewattigften Vorgänge, bie je bie QBetf erlebt >afte, waren. Q3ergeffen mir nie biefe ^age! Seien wir niemals fteintid) unb unbanfbar unferem Q3ater«tanbe, bas uns burefy feine Sö^ne errettet ^>at gegenüber einer nie gefannten Übermacht. (SS Wäre bies gräpcfyer Q3erraf! Cebt wotjt/ 3m näcf)ften 3a )re fe^en wir uns >offentiicf) alte wieber. (SS wirb bann fc >on metes anbers unb beffer fein. (Sure ejtcfyter werben üiet freunblidjer btitfen. ebt wo )t! Bteibt uns treu unb bringt neue greunbe mit! rüf? oft! Scfytefiengrube, Offern 'S ß tffje ln t S B ir b i^ ft) 5

7 «Öluftffcettage suro Sd)teftfct)cu S0iufenaltn«u«d) 1918 II. (4. 3a^rgang.) 9Jadjbntcf»erboten. 9l(te 0\ecfitc»orbe^alten. r i i si V IV4. ebic^t»on ^ a u l rabotoäft. Sftäfjig belebt Savt gteif^ ev, op. 6. F. i * H :~?s t -t : U f ^ ' * J J - d m f ) \. u roinfft mir cjtücf uer = Jjei fjenb m it $ h r ; tf " C > P «-<1-ä-J e d a ä (» * n z l "l = ^ J R = - a I : - ' ' = $ ' b ' :. : «- * F = d

8 f f ) m m i w m 9?anb, S i * te fi - a foll le - ben, mein $J#- fr + d ^ < i t-~+- Sp -v t b i rrr 'T k <>!> \ -h f s = 3 =. -J-d-jt-rrrr-f - f f ) #.. '... # % ^ * : f = -. f.. = U = Z... -M ' =... - \ _ J ^ f - 1- ' = J 5 = ^ p teu * re 5bei -maf *!ant>! S i = le * fi a feil m \T J i t= ± r

9 (breitet.) Iiü l P * le ben, mein teu reg ibei-mamomb! w - g p - t (öreiter.) 8 ^ 8 E H L (VU&tfl. n j+ j. V! n < < < j f f*s{ I " ^ Jf S 3 3 = ^ 3» v T T? l. 4. Strophe. Schluß. [ 1 i h i i es Strophe. Schluß. 5 g m 7? V i T " 1 4 i r - p «-1 :* 2» *; 1 r - f 2. Sä mögt auf Seinen 2Iuen Sin golb nes 3tyrenmeer, 3n buft ger ^erne blauen ie 'Serge ftolj unb $et>r; Hnb Sang unb Sage weben Um tyre fsä>roffc 'JBanb, 91.: Silefia ufro. 3. QLBobl warfen feine Palmen 2lug beinern!>eit gen runb, od) taufenb Sffen qualmen 3n arbeitsfreier 9iunb, Qöo fcf>wiel ge Äänbe l;eben en fdjwarjen tamanf, 9\.: Silefia ufw te 3Käbd>en ooüer Schöne, 2ln Sugenb reidj bie grau n, ilnb fnorrig beine Sö^ne, QBte Sidjen anjufdjau n, ie auf jur Sonne ffreben älm grünen Oberftranb, : Silefia uflo. 5. gl) meinen müben Aänbeit gntfinft ber QBanbetftab, <2öiÜ icf> micf) Ijeintwärtä wenben, <3030 id) bie 9*ul)ftatt f;ab. SERag aud) mein eift entfd)weben, 9JJein eib oerwe^ n Wie Sanb, 91.: od) bu foüft ewig leben, 9Rein feureä Seimattanb!

10 < S war einmal. ebidjfe oott SC? a p 91 i e t>u v n \). H n te r bctt ßauöctt. Sllte Pfeiler, breite Sogen, 3n ben Singeln Sore fangen, 3n ben Hallen fyängt S wie Statten, 9?iegelfefte Sru^geftalten; Helle Streifen nur gezogen 9?or ben bämmrig grauen äugen Hat ber Sag auf Stein uttb glatten. Sdjü^enb fie bie Q33acf)e galten. Unb ein üffcf>eu l;afcf;t be^enbe Unb nianef» Scbilb aus alten Seiten SRad) ben roft gen edettringen. Cabet ein gu fül;lcm Sranfe, ^itr bie ftaulwerbangenen QBänbe 51 äubet taufenb Heimlid^eiten Sftöcbt S etn fonnig riijjlein bringen. 3nbeS Kaufmanns braunemsdjranfe. Hattd)»ergeffener ferner Sage Söebt um Pfeiler, Sor unb Schilber. OBeit, fo weit. Serllung ne Sage Stoljer 3eit vergilbte Silber. (Sin Häufchen Hüften am Qöalbeöranb. 2lm *2Dege gelber aus bürrem Sattb. itnn ftef) n bie Halme im Sommer* glül/n, Hier rot, bort blau ^elbblumett ftiu blüt) tt, Unb unfer bent 2öel>r mit morfc^em Sein (fitt Säcfyleitt rinnt, fo fäbd>cnfeiu. 2lUeS gar arm, befd>etben, xojärd)en auf ftiher Heibeit. Unb unterm acl;e fo braun, fo breit Sräumt 9?inn unb 9?abwert»on fcl)ötter Seit: afd)ofj bas QBaffer unb [prüfte t>eu, Unb war nie träge, flinüftefs gur Stell. Unb lieb bem Hammer bie (2öucf>f, bie 5?raft, Unb f;af bem örfler fein Srot ge«febaffi. 9 lang ift S Ijer, ^aum weif man«me(jr... $lm a lte n 5><nttmern>ctt (Sin roftig löcflein im QBerfturm bod), a fettnf bie Sage, bie lauten nocf), ie alten 3eifeit mit gutem Solb, SCRit Haft unb 3agen ttad) rotem olb. ( s rief gut' Stiebt, 3u Sat unb pfltdjf. 9^>tn ftarrt t i trüb gurn Scfjlacfenba»3«(Sin ßüfteben rüttelte, ba geljt s olm $lang Unb nieft herüber gurn Halbenftein: 333tt wiffen cg, nur wir allein!.. 33om Sd>lacfenfnigel eg btifyt unb gleißt (Sin altes iebd)en, ber Slnfang betjjt: (23 war einmal! (SS war.,. einmal...

11 )er id)tev, 930«gtfvtebe ärtnev. J \aheäu 3tuet Monate >atte Martin 9&icharbt in bem frieblich v trauten Kurort BraunSbaif) 9?uhe unb (Erholung gefucht, ohne bie»erlorene 'Sfaröenfraft unb ßebenSluft wieber ju erlangen, eine 'Steunbe baheim wähnten, bafj ber häufige?irger im 5lmt, bie feit ^riegsbeginn erheblich gefteigerte <2lrbeitSletftung unb all bie Stuf* regungen unb (Entbehrungen ber ferneren egenwart ben noch auf bes Gebend Äö^e Stehenben fo ößlltg aus bem leichgewichf gebraut hätten. 3n Söahrheit aber trug ein ganj anberer Itmftanb bie Äauptfchulb an feinem SufammenbrucE). Martin 9?etc ;arbt war mit fic^ felbft in Swiefpalt geraten; ber Stern, ber oon Sugenb auf über feinem eben geleuchtet unb mit wunberf)ettem Schein in manch bttnflen ^ag hineingeffrahlt, war erlofdjen. 9?etcharbf fjatte feine Jreube an feinem bichterifd>en Schaffen mehr, war im Begriff, bie geliebte Arbeit, bie feine Mujjejeif mit ebletn, reichem Snhalt erfüllte, gu ber er ftd) innerlich mehr berufen gefüllt als ju feiner 2lmtStätigfeit, ganj unb gar aufpgeben. Hrfprünglich entquoll fein fünftlerifdjes QSÖtrfen einem unaufhaltfamen, inneren rang, bem reinen QBunfcfye,»on ben ebanfen, träumen unb Silbern, bie fein eift in gefegneten Sfunben ftillen Sc^auenS unb SinnenS empfangen, frembe Seelen ju befchenfen, ftd) ihnen miftetlfam unb gebefroh ju erfchliefjen. (Er glaubte an bes icf)fers gottgeweihte Senbung, an bie fietlenbe, erlöfenbe, abelnbe MacE)f bes bon Sergen fommenben Portes. Ö^ne Selbftüberhebung wäf>nte er fich baju beftimmt, ben Menf<f>en mit feinen aben ju bienen, unb feine (EnttäufdE)ung, fein $ehlfd)lag, feine 3urü<fweifung»ermod)ten feinen (Eifer gu»erminbern unb ihm bas ffolge <23eWufjtfein gu rauben, gu einer >ol;en, priefterli<$en Aufgabe erforen gu fein, afj er oft inmitten feiner Steunbe unuerftanben unb auein ftanb, ba$ jte feinem Streben unb Äoffen wenig Slnfeilnahnte erzeigten unb feine Schöpfungen häufig mit einer flüchtigen 'Bemerkung übergingen, fd;mergte ihn wohl manchmal, aber bas heimliche lütf, bas ihm aus bem ftillen QBerben

12 jeber neuen Arbeit erblühte, entfcf>äbigte i^n taufenbfad; für bie wehen (Erfenntniffe ber '2Birfltd)feif. 'Söenn fein Singen unb Sagen nur bann unb n>ann einen l2ßiber att wedte, wenn irgeub eine fud;enbe Stelle in ifmt einen Berater unb efährten fanb, wenn eö ihm nur manchmal gelang, bie trüben, fcf>tetce)enbett Sfunben eines fransen ulbers linbernb ju öerfürjen ober einem bafeinsntüben Sitten einfame Slbenbe ju erfüllen, bann hielt er fich für re?d> belohnt unb gefegnef. (Eines SageS trat eine SSknblung in feinem eben unb Schaffen ein. ein rängen praftifcl) gefronter 93er* wanbter folgenb, >atte Martin einen Stoff»erwenbet, ber tim felbft wenig angejogen, ben er aber gefd)tdt ausgeftaltet günftig anbrad>te, unb ber tlnn ein anfehnti($es Honorar unb lauten Beifall eintrug. (Ehrgetj unb (Ettelfeit erwarten unb raunten i(;m ju, bafj feine Berater eigentlich x*ec >t Ratten. 'Jßarurn fotlfen feine aben abfeits int Statten»erfümmern? 'Sßoju biente aller Jleifj, wenn olb unb 9?uf>m feinem Staffen»erjagt blieben, wenn er in törichter Schwärmerei fein BefteS ohne Beregnung an bie Menge»erfcf)Wenbefe, bie feine (Eigenart bod) nic^t»erftanb? em erften gelungenen (23erfu<h, bem efd)tnatf ber Allgemeinheit entgegen ju fommen, gefeilten fich Diele weitere l)inju, unb ber balb befannt geworbene 93erfaffer arbeitete fieberhaft gef^äftig unb jagte immer neuen (Erfolgen nad). ie wachfenben (Einnahmen, bie fo manche u us= ausgabe beden Ralfen, würben tl)m rafch unentbehrlich. 93on ber allgemeinen ficl)tbaren Anerkennung»erblenbet, sollten ihm nun aud; bie greunbe bie Söertfchätjung, bie fte einft feinem weit gebiegeneren,»ornehmeren Staffen»erfagt hatten. af? aber alle bie bewunbern* ben Schmeicheleien ihn nic^t halb fo befriebigfen wie bie QBürbigung, bie er einft»on Seiten einiger ernft prüfenber, feinfinniger Kenner erfahren, fonnte fich ^eicharbt nicht»erheben, S r war mit feinen Schöpfungen meiff felbft nicht ehmrffcmben; benn fein Äerj fyattc oft gar feinen Anteil mehr an feinem i^ten, er hatte es gu fehr gelernt, nur banach ju fragen, was wirb ben euten gefallen, was»erlangt bie Mobeftrömung. Um fo härter traf es ben»erwähnten ünftling bes ^ublifums, als ihm bie Jachfrittf bann unb wann mit Sabel unb Sronie gegenübergutreten begann, als ftd) feine A n hänger nach unb nad; mit regerem 3ntereffe neu auftaudjenben Salenten guwanbten, imer unb ba würben Stimmen hörbar, bie ihm feid)fe Bielfchreibem, Mangel an 3nnerlid)feit»orwarfen. Am Morgen erft hatte er wieber fold) eine abfällige Befpredjung über

13 fernen lebten 9?oman gelefett unb bas 3eitungSblatt mit einem jornigen l2luf(ctce>e;t jerfnüllt gu 93obett geworfen. 9Benn fie wenigffens ungerecht gewefen wären, alle bicfe»erntchfenben Urteile, üteuekbf auf Angriffe neibifcher ^Infetnbung jurüctjufüfjren, bann hätte er fich innerlich barüber ergeben unb fie nicfytacfyten fönnen, fo aber mufite er mit brennenber Scham bie Berechtigung ber fcfyroffen Urteile anerfennen unb litt barunter wie unter fc^tner-genben Sieben. (Er war auf Abwege geraten; bas wu te er längft, unb nur burcb eigene Sd>ulb, nicht ^ie f manche, &ie im &ampf mit ber 9^ot fich felbft untreu werben unb ihr BefteS üerteugnen unb unterjochen muffen, gür ihn gab es fein Söeiterfchaffen mehr. en 'pfab, ber ihn fo in bie 3rre geführt, fonnte er nicht mehr wanbeln, unb für eine 9?üdfehr jur einftigen SdjaffenSweife hätte er fich erft ben verlorenen, frohen 3bealiSmuS wieber erobern müffen, unb baju war M artin ju»eränbert unb ernüchtert. Unter bem rucf ber tiefen Q3erffimmung, bie fein emüt betaffete, hatte er aud) in ber grünen 6 tihe»on <23raunSbach feine enefung finben fönnen, unb nun war bie ^eriengeit oorbet, nun fa er im (gilgug, ber ihn aus bem walbumfrängten, fchon im blauen ämtner üerfchwinbenben ioochlanb in bie öbe, bunftoerhühte Tiefebene jurüdführte, ben *23ürben unb Sorgen bes heinttfchen SUltagS entgegen. Martin 9?eicharbt ffarrte mübe unb mißmutig jum genfter hinaus auf bie Weiten, überfonnfen erflächen, bie ber 3ug burchjagte. 2US eine <3ßohltat empfanb er es, allein ju fein. <2Benn nur in ben folgenben Stationen niemanb in fein Abteil ffiege. as efchwätj eines mitteilfamen, rebfeligen 9\eifegefä()rten hätte er jetjt faum ertragen fönnen. ( rfd>redt unb aufs unangenehmfte berührt fuhr er aus feinen rübeleien auf, als an ber ttächffen Äalteftelle ber Schaffner bie $ür aufrif? unb eine ame hweinlief?. M artin nahm fich *>or, fte gar nicht su beamten unb nur einer furjen, prüfenbett 'Betrachtung gu unterwerfen, ie neue Mitretfenbe war eine garte, gewinnenbe (Erlernung mit noch fafr ftttblid) weichen 3ügen, bie jebod) fd>on Spuren burchltttener Schmerlen geigten. 3hre fd)warje Reibung unb ber golbene oppelring an ihrer ^Rechten fenngeichneten fte als <2Bitwe. c2bie fte fo in bie jenfeitige genfterede gelehnt mit leicht geneigtem Äaupt ernft finnenb nieberblicfte, bot fie ein fo liebliches *23ilb bar, bafj Martin 9?ei<harbtS 93ltd wie gebannt baran haften blieb unb fein 3 orn über ben unerwünfchten nbringling rafch oerflog, ie junge grau»erharrte nicht lange in ber Stellung

14 ffiden 93orjtc^infräumenS. M it rafd>er Bewegung rtdjfefe fte ftc ) empor, entnahm tyrer -5oanbfafcf>e ein Bud) unb»ertieffe ft(^> ein«getyenb hinein. S war offenbar eine feljr reijsolle ßektüre; benn balb ging ein eud)ten wie Morgen >elle über bas befeelte efid>t unb»erfc )eucf)fe bie Schaffen ber <2Bel)mut BeneibenSwerfer Q3erfaffer, beffen Qlr&eit fold>e 60nnen* ftimmung ausgulöfen öermag," bacwe M artin 9?eid)arbt, unb fo lebhaft war fein!2öof)lgefallen an ber anmutigen gremben, unb feine Neugier, gu erfahren, was fie fo feffele, ba er, ber in üor~ne^mer 3 urüdl?alfung fonff nie mit 9?eifegenoffen efpräd>e an«knüpfte, biesmal nid)t um^in konnte, bie anbäcfytige eferin attgureben. Vergeben Sie eine grage, gnäbige grau, Wie fjeifjt bas Weine QBerk, bas Sie lefett? (ES fdjeint fefjr attjte^enb u fein, unb td) bin ein großer Büctyerfreunb." (Eöamarie, bie gern jebe elegenfieif wal;rna^m, um bem i^r fo werfoollen Büchlein neue greunbe gu werben, reichte es if>m hinüber. Bitte, fefjen Sie es felbft an. (ES ift eine Sammlung»on Q3erfen unb ^luffätjen, bie mir feftr lieb geworben ift unb es»erbienfe, allgemein bekannt gu werben, fagte fte mit fd)lid)ter greunblicfykeit. Martin 9^eid)arbt tierneigte fid> bankettb, fd)lug eine Seite auf unb konnte nur tmtyfam feine Über«rafdmng»erbergen. as war ja fein erffes Budj: Sonnengolb unb Seelenfrieben," ba# er no$ unter bem ecknamen 5?lauS 9?itt«lanb»eröffentlid)te, unb bas tyrn einft mand) warntes, beglüdenbes ob unb eine kleine, feine, tyergenslautere emeinbe oerfcfyaffte, ol;ne aber weitere Verbreitung gu fmben. Seit 3al>ren ^atte er es nt^t me^r in bie ioanb genommen, unb nun ftrömte eine güke tion (Er«innerungen auf ilm ein. <2öie aus einem Sraunt fieraus f)örfe er bie fanfte Stimmme ber gremben:,,3d) ^abe in fcfyweven Sagen reichen Sroft aus bem Büchlein gefcfyöpft. (ES >af mit M ut unb $raft eingeflöfjf, als i$ gang»erjagt unb elenb war." Ä at ber graufame ^rieg Simen fo öiel bitteres <2Bef) gebracht?'' fragte Martin 9?eid>arbf tion innigem Mitleib ergriffen. ie junge grau gewahrte ben Son e^rlid>er ^Infeilna^tne, ber aus biefer grage klang, unb fajjte Vertrauen gu i )m. er 5?rieg f>af mir aü mein lüd jcrftört," kam es leife oon i >ren gudenben ßtppen, unb gleict» barauf fügte fte, um ben aufquellenben tränen gu wehren, tapfer Ijingu: 211S beftes Heilmittel >abe icfj ernfte pflicfyten übernommen, hätte mid> aber kaum wieber fo Weif gured)t gefunben, wenn btes *Bucfy nid)t wäre, bas Sag unb dladjt auf meinem Stfcfy liegt unb

15 mtd) beffev unb ffärker gemacht l)at." M artin 9?etd)arbfS Seele ergitterfe in heißer, Zeitiger greube. (Er gebaute einer diufjerung feines VraunSba^er HauSgenoffen: SBaS treibt uns eigentlich S«künftlerifchem Raffen? S fort unferer (Eitelkeit unb ewinnfucht bienen. Sßtr»ölten etb unb 9?ut)m erringen, onft hat altes keinen 3»ed." <2ßte»aren biefe bitteren 2Borte bes kühlen Spötters, bie ihn barnats peinoott getroffen, bie er aber ohne Jöiberfpruch übergangen hafte, burch bas holbe (Erlebnis biefes 9?achmtffagS»ernichtenb»ibertegf»orben! /,<2ßenn intern off eine fo fegensoolle Macht über frembe emüter»erliefen wäre, bann bürfte man ihr os als ein beoor-- gugtes greifen," fetjte Martin 9leid>arbt bas ihn oötlig gefangen-- nel)mettbe efpräd) fort, oamarte würbe lebhaft. M ir erfchetnen fie ats bie Vegnabefffen ber Menfd)en," enfgegttefe fte; bemtj fte teucfjten in unfer eben hinein, unb es ift ihr herrliches efchitf, Dieter Unbekannter greunb gu»erben unb mand) eine Heimat gu haben,»on ber fie nichts»iffett, unb»o man fte bod) jebergetf in iebe unb Vertrauen willkommen heifien mürbe unb ftd) gtüdtid) fchä^en, i^nen nur einmal banken gu können für alt bas Hohe unb Schöne, bas fte aus ihrem inneren 9?eichtum gefpenbet haben." M it enfgütffem Staunen betrachtete Martin 9?eid>arbt bas»on ebter Vegeifferung ergtühenbe eficht ber jungen grau. Vielteicht lernen Sie SttauS 9?ittlanb einmal kennen," fagte er, es gibt ja mand)mat freunbtidje gügungen." $tber (Eoatnarie fdrittelte ben Kopf. iefe grettbe»erbe ihr wohl nie guteil»erben, meinte fte, bodj ein Vitb oon ihm»olle fte gu erlangen fuchen für ihren >id)fer»mket neben bem Vüd)erfd)rank. 3ch ftelle ihn mir als einen alten Herrn vor," bekannte fte, mit»eifjem Haar unb einem klugen, gütigen eficht". Martin 9Reid)arbt laufchte thr mit feinem Cächeltt. Sollte er ftd) gu erkennen geben? ie Vertonung regte fid> ftark. 21ber er»iberffanb ihr nach kurgent Schwanken. 21m (Enbe»ürbe er ber lieben, kleinen Schwärmerin nur eine nf-- täufd)ung bereifen. Verfchwiegen gab er fid) bem 3 auber tiefer fettfamen Vegegnung hw unb genofj bie ftüd>fige tüdsftunbe wie ein köfftiches efchenk, wie einen heitenben Srattk. So btieben ftd) bie beiben gahrtgenoffen, bie einanber, ohne es gu ahnen, fo oiet gegeben hatten, äufjerlitfy fremb. 9iur beim Scheiben (Eoamarte mufjte an einem»erkehrsreichen Knotenpunkt einen anberen 3ug nehmen brüdfen fte ftd) warm bie Hanb,»ie rechte greunbe,

16 unb Martin 9?ei$arbtg 93ticfe folgten ber aöoneilenben unttermanbt, bis i(;re fdjlanfe, fd)tt>arje eftalt in bcm flutenben etriebe bes SSa^n^ofS untertaucfyte. 3l)m war feierlich ju Sinn, «IS fei i m ein SBunber gefcfye^en, als ^>abe i )n in bem frönen, jungen efcfyöpf ftraftlenben SlugeS feine eigene 3ugenb gegrüßt, fein entftfymunbener Äeräen^früf)ltng, bem er in ^eimticfyer 6 el;nfud)f nadjgetrauert unb ber nun leife, leife lieber ern>ad>te unb 93ieleS neu erblühen lief?, ba bie lebten Sa^re *>erfc üttet unb ertötet Ratten. Martin 9?eid)arbt glaubte lieber an bes icfyfers ^eilige Q3eftimmung; er nmjjte ja ein Ijerjliebeö 9ftenfd)enfmb irgenbmo im beutfdjen anb, bag feine <23otfd>aft banlbar aufgenommen unb il)m ba )eim eine Stätte bereiten wollte, unb am nbe gab e nod) ba unb bort ein ioerj unb ein ÄauS, ba ftc^ ifim aufgetan. Seine ßofung Ijnejj nun, meifer fd)affen, aber fd)affen ttrie einft, unbeirrt oon ben Stimmen ber <2Belt, nur nad) innen laufcfyenb unb bem 9?uf beö ngels folgenb, ber ba gebietet: Schreibe!" Q3iellet<$t mar eg iljm bann mieber einmal befcf)ieben, in anberer eben hinein u leuchten, fucfyenben Seelen ein Eicfyt ju entjünben, auf bafj fte ^fabe be grtebenä fänben. a8 mürbe nun mieber ein ^elles, getroftes 'Sßanbern merben aucfy burcfy ba bunfele, bornige S a l ber egen* mart. '211S ein enefener fe^rte M artin 9?eid>arbt beim.

17 ftillen öon ^aut rabowsfi. S ttt QSorübetge^en. u ^aft rniti) freitnblid) angebltdt, 9Jur flüchtig, im 93orübergehen.. od; ift mein Her,5 fo f;od>bcglücft, 5?onnt il;m nichts ßiebereS gefdjeljen. ie Qjßcft ooll tatts mit einem Mal, a läd)etnb mir bas lücf begegnet; Mein Slug franf bcimß Shtgcs 6 tra^>l, er gange?ag ift mir gefegnet! 6 onnenfdjeii>en. 9*lun ift im QBeff, ü>o ffitl bie omt»erglüht, eg 2 lbenb 9?ojengarfen aufgebläht 5iraugn)ö(fd)en Rängen l>od; in fel ger 'Jreub, 3öie ^urpurbtüten, bie ber QBinb»erftreut. ie 'Bäume fte )en ftnmm im roten <$ein Unb ftaunen bunfel in bie lut feinem. 3n fernen genftern lol;t ber tiefe lang, Q3erftdCer fad)t im febwarjen '2öälberfranj. SSMeirt 2 lug taucht grofj unb burftig in bie 'pradif ilttb trinft ficb fatt für eine lange 9la$f! ---»( Hg--- $lbenbt*ot e 2lbenb3 purpurn Segel bläfyt 9lutt gleitet Xets beß Sageg i\\t(;u Sid> riefenbaft im Qöeft; M it feiner 9?ofenfrad)f Sin biaffeö fernlein fd)iid)fcrn fpäj?t 2 luf golbumfäumfer <2 öolfenbalm urd)s mtrre Baumgeäft. 3nä bunfle Meer ber 9?adjt.. 3 h>ei ^ o tftm to ö. i. er Monb )ängt überm Kampe gjun manbelt Sternenpfabe 3n filberblaffer pradjf, ie eele nutnberleis QBie eine eto ge Campe Unb trinft am Born ber nabe 3m blauest om ber 9?ad)t. Unb fingt bes Säften ^rets. 9tingS raufcf)f 3 wie Sngelgfltigel, 9öie heit ge Melobiett; 2 lm Äimmelsranb bie Sögel leicfc ftummen Metern fnien...

18 II. urcbgtüljt»ott ungezählten Gtemenfuttfen er Äiinmclgfit^pel bunfelblaues la.. (Sin feinet rütenftimmcjjett Kirrt im ras, 9?a<f>ffalter taumeln tauflog, büftetrunfen. 2Bie < lfenfcf)tetcr toebt 3 um intuf(e 33äume, cjern Ijaltt g wie einer Seele Set>nfucJjfgfd)rei.. Hnb bunt bewimpelt malten ffill oorbet 0ie fdjwetbelab nen Skiffe meiner träume. <2ß in te rle ib. ^öemt im SCßalbe füg bie reffet lotff, Qöenn S t>om milben i?irfdj>baitm Q3lüten ftoett, TBenn ä auf jebern unb 9foine bittet, QBemt ba«93tuf uns in bett Slbertt g(«e)t, ann ift s Urü^tirtgSgeif, 'Söder Seligfeif, 3ft ber jungen Siebe fcfjönfte 3eit! <2 ßenn bie Serben fc^lagen ftarf unb toarm, Qßenn ber Würfel) fein JCKäbet f;älf tm 2 lrm, QBeitn fid) jebes cpärcf>en baut fein xticft Hub bie Riebet jubiliert jum S'eft, Sann ift s Frühlingszeit, Voller Seligfetf, 3ft ber jungen Siebe fdjönfte Seif! od> bie SenseSWonn* entfliegt fo fcfcnetl, ilnb bie Sommerfotme brennt fo grell, Hub bes -öerbffes Slfem füfjt fo raite), Söfcbf bas y^arbenfpicl in 'Jelb unb 2 lu, ann fornrnt QSßinferjetf, 93oller Äerjeleib, fornrnt bie luebe, toeifje nfamfeif! a s y tim m ttttgs&ilb. erbftfal)le 93äume fäumen meinen 3ßeg, ilnb klebet walten überm 'Ißiefenptan; 3m f?elbgel;ölj ejuarrt ein 0fafatten )a!)n Unb f erlägt jum <ScE)laf fid) tiefer tns et)eg. (Sin fyäter 5träl>enfchtoarm mit l;eiferm Gd)tei Strad>t beutelüftern fcfrtoarj unb trag oorbei. ( in einfam Airfcnfcuer gtüt>t am Sang, Sc^on fpinnf bie ämmerung it>r grau etoaitb, Gin letztes, teifeö Siebt l)ufd)f überg Saitb, Slnb fern noef) jaucht etn geller ^inberfang. $(efif($er 9J!ufenftlmcma$ 1918.

19 5>erfcft itt bet H e im a t. 9iun grüfjf bie Heimat wieber (jctbftticf; bunt, 2113 (jäfte ficb ber Sonne glufoott prangen 3n i )rem weifen <2Bipfelmeer»erfangen ilnb olb geftreut auf i()ren grünen runb. a3 iff ein flammen ring3, ein ffitfes lüfj n, in fd)ön&eif3trunfne3 primten unb Verfärben, Sin farbenfatfe3 ßobern»or bem Sterben, 2113 Wollt bie ßrb it>r Herzblut aß»erfprüf> n. Heß über allem womtig=lid)fer Schein, ei3 tropft 3 Wie olb unb 'Pupur»on ben 3weigen, er Himmel fetbig blau, ring«tiefeö Schweigen: a beft irf) aß mein >ei e3 Qßünfefjen ein, linb über mid) lommt gro{je3 Stißefein! «sä 93lottbe3 93iäbe(«*3Betn ein blcmbee 33Jäbcl b(ü()f, Unb wie gut jum lichten Haar (fi, bem möd)f i$ 3 neiben! Stellt ber 2lugen 33läue! Vlonbel 9Käbel l)at emüt, 2tu3 ben Sternen Wunberbar 'tojag 3 brum gerne leiben! Strahlen Sieb unb Sreue. 9?eifen QBei^eitä^ren gletdj längen iebcl>en3 Cocfcit, ilnb bie 3öpf finb lang unb Weicl) SBie ber Skd)^ am Modelt. ^lonbe# SiJJäbel iff fo Ijolb, 9JJag 3 brum gerne >afd[>en, Srägt bett Sd;eibet»oller olb, Sinb aud) leer bie Saferen. <393ie fotnmf 3, bafj in ber Sattle [feiten o$ jene &inber etwa3 taugen, ie ba in i&rer M ütter 2lugen 2113 wa^re OBunberfinber gelten?! II. Öb Wir ben Sk iern aud; ber einen ScfmeH ba3 Q3erbammung3urteil [fpred)en, er anbern Mängel un3 erfd>einen 2lt3tleine, lieben3würb gesc^wä(^en! III. 9?td>f immer iff ber Stirnefenfer 3ugletdj aud) ein enfer, jeber HimmelSguefer in Frömmler unb SOlutfer! IV. Spricht man ein QSorf irt gutem Sinn, a3 kommt an feinen Ort rtidif ()itt; oe > jebe3 unbebaute Söorf, Gilt fd>nell auf taufenb tfüfjen fort!!

20 Sommer war mit Styrengolb unb <2Biefengrün, ^ienengefumm unb 'JBadrtelfcblag auf bie ( rbe gefommen. en eufen oon Sonnengrunb mar eg bisher immer gang gleid) gemefett, ob es Frülj-- ling ober Sommer, Sommer ober.serbff, Äerbff ober hinter mar. 93or festerem Raffen fie ein mentg Furcht ber ^ätte megen. 3nt Frühling Raffen fie ebenfo Kummer unb Äunger mie im Sommer, im Sommer ebenfo mie im öerbff unb im QBinter. 3tt biefent 3al)re aber mar es anbers, gang anbers. ie rei ba oben, bie f>at oft in le^ter Stunbe gefanbt!" fo rief bie alte Scfynurpfeilin. llnb bie SeilerfcJmm^me ^aul ergänzte: SCRein SWannla mtrb feine jmei 3 a re mo^t mit ^eter abbrumma. Für unfereins unb bie 3mölfe ober is bod) amol gefurgf." 93ielett Familien, bie fid) na^e am 9?anbe ber!23erjt»eif(ung befunben Ratten, mar geholfen morben. Kantor Frö >li<ä> arbeitete jebes bett pian aus, mie jebe einzelne in Stage Jommenbe ^erfon ober Familie gerettet»erben fonnte. ie Frau räftn gab bie M ittel unb ( lfe )elmann ging in bie Säufer, um ben Firmen, 93erlaffenen Stoff unb rlöfung ju bringen. gab öiel, ja fefjr öiel u tun. Ilm über feine Arbeit einffens 9ved>enfd?aft abjulegen, fd)rieb Kantor Fröfjltd) nunmehr eine d^ronif. ie ( f>rontf t>on Sonnengrunb", fo tautet ber Sitel. $luf ber erffen Seife ffanben ber Sag unb bas 3a^r, ba SaJob Fürc^tegott Crispin Fritylicl), Kantor a.., jur 3eit beamtet bei ber Frau Eleonore räfin oom Sanbe auf Scfylofj Sonnengrunb in ben preufjifcfiett Subeten, bie ( >romf angelegt fiaffe. ie jmeite Seite blieb frei. Sluf ber britten Seite Jonnfe man bie SBorte aus lt0?aft^äus 22, lefen: 3 efus aber fpracf) $u iljm: u follff ben Äerat, beinen oft, lieben, aus beinern ganzen Äerjen unb mit beitter ganzen Seele unb mit beinern ganjen emüte. iefes ift bas größte unb erfte ebot. in jmeifes ift biefem aber ctynlid): u follff beinen 'jftäcfyffen lieben mie bid> felbff." aruttfev ffanben 2*

21 bie *2Borfc aus bem Briefe an bie alater 6, 9: affet uns alfo utes tun unb nicht ermüben; benn gu feiner 3eit»erben» ir ernten,»enn»ir nid)f nachtaffen." ie»ierte Seite»ar»ieber feer, *2luf ber fünften oben begann bie eigentliche Ghronik. Kantor 'JrityHd) ^affe bei Slbfaffung biefer OrtSgefd)ichte bie &unft bes Äiftoriograp^en mit ber bes 'poeten»eretnigt 2ltfo tas man ba nic^t guerft als (Einleitung,»ie ber Ort Sonnengrunb entftanben ift, fonbern: *2öaS bie Sonnengrunber rimmbachbuide ergähtt. Unb er begann: V o r et»as mehr als fünfunb»iergig Sauren»ar es, als id) als Slbjusant in biefern orfe, fo SonnetigrunbeS genannt»irb, eingog. 3uft fo ein prädjttger Sommertag»ar es n>ie heut. 3ch ffanb ba gum erften 99Me auf ber fteinernen Vrüde, bie über ben rimmbach führt. 3<h war bamals fchon ein Eigener: fromm,»erträumt, aber auch fpafiig unb ertiff. 3 <h watjung bei allebem. 3ch ftubierte aber fchon bas ure»ige (Evangelium»on ber üfe bes ScfeöpferS,»on ber S<hönheif feiner SBelt,»on bem lüde fiitler, fchlichter dftenfchen. 3ch fcbä^te bie poefte, liebte ben QBanbSbeder Voten ebenfo»ie (Etchenbcrff unb (Etchenborff ebenfo»ie SuftinuS ferner. 3d) ffanb auf ber fteinernen Vrü<fe unb lugte nach ber kleinen Äirchturmhaube, nad) bem murmelnben Vad)e mit ben flüfternben (Erlen am felftgen Ufer, nach ber flappernben Stühle, nach ber braunen, rtefigen JelSwanb unb ben barüber jagenben lichten SBotken. Sin buntes SDtfofaif»on Vitbern entfaltete fich»or meinen Vlicken. in butifes SCRofatk»on StimmungSbilbern burd)= 50g mein 3nnereS. 3ch ftanb auf ber Vrüde, flaute unb fann. Unb ba»urbe es mir gar feltfam in meinem Sinn. iefer gletf auf bem ^effelgrunbe feiner grünen unb fetfigen Verge, biefes arme unb ftille ßrfchen fyatte fich für e»ig meine iebe unb Sreue erobert. Sunt Ufer fd)ritt ich, löffe bie Sd)uhe»on ben Jüfjen, um am 9?anbe bes VacheS gu baten. Unb fiehel )er Vacb rtmfch mir bie Süfje tt>ie einftens Qibraham ben äffen in feinem.saufe. ann fetjte ich wich in^ ras unb g»ar fo, baff ich bie Vrüde in ihrer gangen Vreite»or mir hafte- ^nb ich fchaute fie an. Sie kleinen 'S) eilen murmelten unb raufdten. Sin Sch»älbchen ftrich über ben QBafferfpieget. (Eine Viene fummte über meinen ^u f)in»eg. 3d) lag inmitten»ieler fchöner Vtunten. Unb über mir lauter»eif?e, kleine Wölkchen, kraus»ie (Engelköpflein. 3ch fchaute bie Vrüde an,»ie alt unb boch fchön fte»ar..joalbbogen an

22 im Äalbbogen überm 2Baffer unb Äalbbogen an Äalbbogen im 93ßaffet*. <2Bit!lid)feit unb Spiegelbilb im tiefgrünen 9?afj 3eicf>neten ^räc^ftge Greife. Unb bie munberbare cpatma! Äeufe ift biefer wertvolle Sd>mud gefallen, ie $errlid)e ^atina ift gefc^munben. SOfon f;at biefe alte Erliefe umgebaut, mafftöer geftaltet. 9?ur bie 93ogen, auf benen fie ru^t, fjat man gelaffen Sllfo flaute id) fie an. Unb eä war mir, mie wenn fie auf mief) ju fant unb ftd) neben mid) breit unb behäbig ins ras legte tmb mir lange, lange erjäfjlte, QBaS fagte fie? Sie mar alt, fefir alt, ja uralt. QBer mar ntcf)t über fie gefcfyritten? iounnen unb Sartaren, 'S öl)men unb Änffiten, Kroaten unb ^attburen, $aifer, Röntge unb fbifd)öfe (amen öon cprag über Sonnengrunb nad) SreSlau. arnals mar»on Sonnengrunb nod) nichts gu fe^en. Sluf bem finfteren 'Serge nur, ber ftd) mie eine riefige iebelmanb brof>enb am Ufer beö (2BafferS ergebt, ftanb eine fta»ifcl)e Surg. 3 um Sdjutje öor wtlben nbringlingen mar fie erricfjtef morben. 9?äuber»erjagten bie wac^enben 9?itter unb mürben balb ber Sc^reden bes oon anb gu anb gte^enben &auff)errn. 0fii(ä)t immer fo grün mie fyeute mar bas <2Baffer bes rimmbacfyes. Off färbte es ftd) rot. Unb bann baute man bie erften Äütten. Sie gingen in Sranb auf, mie aud) balb bie alte 'Burg auf bem 'Serggipfel ein gleiches Sd)idfal eretlte. ( ß famen bie 3eiten, ba ein ^eiliger <53ifd>of bie egenb burdjjog unb oben auf bem ipfel ein cffiallfa^rtsfirdjlein erbaute unb in ben Stltar ein nabenbilb fefte. 3 u bem QIßunberbtlbe maren otele Saufenbe mit (Bebet unb efang fcinaufgepilgert. 93iele mit 5?ranff)eiten 'Se&aftete,»iele Unglüdlid)e, öiele Sünber Ratten Teilung, Sroft unb Stärkung gefugt ba oben bei ber lieben SJftuttergotteS. 11 nb bie ^eilige 3)tarie oben auf bem 'Serge tjatte fie erlißrt, geteilt unb getröftet. er *Serg S)ief? fort-- an 5?apellenberg. Unten, am 9ufse bes SergeS, reifte fi$ an ge= munbener Strafe über bie Srücfe hinweg in bie weite fc^lejtfc^e ( bene hinein Aäuslein an Ääuelein, Hein unb bürftig. ^ud) ein fletnes itird)lem mar errietet morben, a tarn ba# fürd)(erlief)ffe, bas je btefer 'Jled erlebt, Sin (gbelmantt, mer weifj mo l;er, mar gefommen unb tyatte fid) gewaltige ^läc^en CanbeS ofme weiteres angeeignet, a, mo fyeut bie räftn»om Sanbe mo^nt, baute er fein &auö, eine fefte 'Surg. iefer raf mar ein Unmenfcfy. Unmäßig, unbänbig in allem. Sagelang 30g er mit feinen efellen auf xraub aus. ann foff er, fd;änbete er bie grauen unb läfferte

23 er oit. fürchterlich! as <3Bunberbilb ber ^eiligen SCftuttergotte^ nahm es aus bem gläfernen Schrein, gerrtfs es unb marf es in ben ^ßtnb. ie 5?apelle mürbe bem (Erbboben gtctch gemacht, ein öfter* frnin an ihre Stelle gefegt unb ber Q3erg felbft nicht mel;r Kapellen-, fonbern ötterberg getjetjjen. eit ^riefter aber, ber unten gerabe im örfchen bie bl. SCReffe las, tötete er, um i ;n alsbann in ben rimntbad) gu merfen. as mufjte ber Äimrnel räd)en. Unb er tat es aud). Ser raf!am mieber»on einem 9?aubguge. 93iel olb, einft>anb, <2Betn unb anbere foftbare Sachen hatte er mitge-- bradjf, ja auch unfd)ulbtges 3}?enfchenleben, um feine fünb^aften üfte an biefem gu befriebigen. (ftn grofjes 97lat)l fyielt er. &v tranf, tranf, bis er»cm Stufte fanf. <35a6ei brad) er fein rechtes Vettt. 3m Schmerg fluchte er, läfterte er ott. in gmeiter Velfagar. a ein onnerfchlag unb raf unb Schloß maren»erfchmunben. er Verg mar gerutfd)t. Steinblöde ffürgten gur Siefe, (egten ftd) über ben Vach, mäfgten fich &ig P m Schlöffe, um es gu»ernteten, eit biefem Sage f«d)te ftd) ber rimmbad) einen neuen 5Beg am 9?anbe ber ^elsblöde entlang. gs mar immer nod)»or fehr»ielen 3ahren. ie Vrüde hatte alles gefefien, alles gehört, alles mit unauslöfd)lid>em Stifte in ihr ebäd)tnis getrieben. 933ie etff bie Seit! 3al»'l)uitberte raufdjett lute ein eleftrifcher Situfe im 9?aume ber (Emtgfeif ba^in. er alte fritj fam *2luf bie alte Vrücfe fiel, als fie mir»on bem großen fingen Könige gu ergäben begann, ein heuev Sonnenftrahl, unb fie gudte»or freube über bas gange eficht. StöaS mar ber tapfere 'preufjen* hetb mit feinen paar euten hin unb her gerannt, um fein liebes 6 d)lefien gu behaupten! 3n ber alten & ivd)e»on Sonnengrunb übernachtete er, geidjnete er feine 6 d)lad)fenplftne. arnals hatte bie alte Vrüde fchon gegittert, emt es ging um ihr eben. xolarta ShereftaS felbherrn mollten fte abbrechen, um ben alten 3 ieten nicht hei'übergulaffen. och bev rofje ^vtebrid) war flittfer als fte. Sd>nterg unb eib»iel, fehr»iel, fah bie flehte Ortfd)aft. iluct) freubige Sage farnen, nachbem ber rofje ^rtebrich nach bem ^rieben gu ÄubertuSburg fein Öberlanb für immer behalten burfte. a festen auf biefes 3:ledd)en mirflid) bie Sonne, heü nnb lange, er alte ^rifs mar gut, fdienfte ben armen ßeuten elb, ^ferbe, SÜdergeräte,

24 Saatforn, befahl bie Kartoffel angubauen, bamit bie eute nid)f me^r ju jungem kauften, ber emeinbe au$ einen Scfyul* meifter, bamif ev aug ben ßeuten 30ienfd)en machte, unb nannte ben Ort, welcher i^m befonbers gefallen ^>at, weit ifym bas lü«f, bie Sonne bortfetbft befonbers ^)otb war, Sonnengrunb. ie 3eit bracl) herein, ba 9?apolon mit feinen Solbaten feine habgierigen 5lrme nacfy unferm fdjönen anbe augftrecft. Unb aud> bie 3etf, ba ftd) unfer 93atertanb er^job. a sogen Saufenbe t>on freiwilligen, notbürffig bewaffnet, aber öou ^Ü?ut unb ottttertrauen, über ben rimmbacfy. Sie retteten unfere teure Äetmat. oft fei an?! 'Söir ^teuften fennen feine Äne<$tfcfyaft. tfriebensja^re i»ect)fe(fen ab mit Sauren»oller Unruhe. Äunger» elenb in Sonnengrunb! c2bieöiete arme Spinner unb 'Zßeber fucfyten ba in ben fluten bes rimmbadjes ü)r rab." S is hierher ^atte Kantor ^rö^tid) feine Ueber übers Rapier geführt. enug für tyeut! borgen ge^t es weiter, oft fei anf! (fine neue 3 eit brid)t herein! SSftuf? einmal fe^en, wie weit eg mit bem 'Saue bes neuen Scfyutyaufeg, mit ber 2luSbefferung bes 5Strct>= turms, mit bem $lnfa$ren bes <23aumaferiat$ für bas neue Traufen- Ijauö, barin bie barmljersigen 93rüber eingie^en werben, fte^t. SOtfufj fe )en, ob bie eute i^ren jugeteitten Slc er richtig bewirtf<j>aften, aucf> i&re emüfegärten richtig pflegen."

25 24 A Q3o» einfamc» 0 d>löfferit mit vaufd>ettben ^Sronnen, 93oit lieblichen arten im JMüfettfranä, Q3oit bämmernben ßaubeit, mit c2öeinlaub umfpounen, 93ott ^Diarmorbilbern im JOtonbenglang... Q3on Sägern, bie ferne ba ^ßalbfwit blafe», 93om jerbrochenett Ringlein,»on SiebeSqual, 93ott 9?ci)en, bie einfam im QBalbe grafen, Q3om murmelnbeit Vädjlein im tiefen 'Sal... 93on braunen Sigeuitern unb bunten efeljen Unb luftigen ^atjrten in otteg QBelt, Q3on Q3ogclgc[ang unb von numbernbeit Qßellcn,!33om lacbenben, blauen -ßimmel^elt.,. Q3cm felftger Klüfte heimlichem l aufcheu, em pjätfrf)ernbcn xsjiühlrab im Eitblcn ruttb, Q3om Quellenriefeln unb 'Sßalbegraufchen ^ejaubernb uns füitbet bein Ctebermunb. it ffihrft in? a»b ber 9?omantif uns mieber, 3nS buftige Sraumreich ber ^oefie. 60 Hinget benn fort, t(;r Gichenborff* teber! es t)etmifc[)en SängerS»ergeffen mir nie!

26 j o f e f t)on Jsitfw t& ovf. S u 5cm Ä u ffrtfc,,j «ttt<tflwtt$e (füa^ j i$ett&0? fg tidjfttitg««). Hott $f<utt $ H p t. ^ttnf^vucftbeit'a.}«! p n t ^teflfcß im irttfenatttwttadj 2. $<t«& (IV. IctBrg.ldlS)-

27 * f _ * *# 2 m- 8 i $)timattlän e. * X v 1 «* % 0 z t (SRrttfy $icf)enborffg i d; f u n g en). m J t m % QSon ^ a u i 5? u {5 e r.! i 08 * 0 v i s t g (4>iv leben in ben Dämmerungen einer neuen 3eit 3m Offen beginnt es gu tagen unb fröljlicfyes Jrü^rot tünbet ben nafjenben, taufrifcben borgen. 9cac ) ber materialiftif^en JBelfauffaffung vergangener Sage gelangen wir wieber in eine ( pod)e bes 3bealiSmuS, wo man nacfy mobernem Sturm unb rang Wieber,3um Strombett bes guten eilten gurücffekt unb fein Sternen«bannet- fjoc^älf. 5Btr fpüren wieber auffeimenb ben frifdjen ^uls* fcfylag bes vertieften taubens an eine göttliche Senbung, ber ßiebe gu ^ftenfcfyen, Staat unb 93oW. ie idi>tung will wieber»oh= faugen am <2Btberfd)em öeg ßebenS mit verflärenbem Stimmer, Witt feine fi<f> erniebrigenbe SOiagb mek fein, fonbern eine ^riefferin ber göttlichen 3?unft Sßieber Will man bie Saiten tt>ud)tig fdjlagen ber großen Niefen^arfe bes ewigen ottes, jubelnb frofclotft ber eift auf, gum ßobgefang ber Seele aufwärts tns rengenlofe, Ö^tgeflute, ins fonnen^elle, monbenfetne Sfernenlanb mit feligen efilben. 'Seraufdjenb bringt von bort l;er ein ewiger lang, ein geben voll 2td)f unb 3uverfi<k, bas ^DMionenfack erhellte thll- ^retfenb. 9iad> bem SiuSWucljS bes Naturalismus unb ber Q3ei> worren^ eit bes Symbolismus fel;nt man ftd) wieber nad) ben bunfel«grünen Sriften ber Nomantif. Saugen will man wieber künftig an ben Prüften bes Seins unb bie Sefmfudjt pfeilfd)neü fliegen laffen nacf) fernen <jfücfftc ;en 3nfeln teil 5?inberträumen unb ^arabiefesf^ijnkit unb felig fein ob biefer id)tgefcf)enfe. a faßt ein trauter Name fo wunbertjeu ins träumenbe Äerg hinein: tdjenborff! as ^>eiirtatlicfce 'SMieu feiner id)fungen übt wieber feinen alten 3auberglang auf bas ernüt. linb wir pren gern ben Saifenfdjlag bes NomanfiferS mit feiner Natur* wa >r ieit/ mit ben Q3ilbern unb unerreichbaren ^elobien, mit benen er bie 'poefte ber anbfd)aft in ftd) aufna^m unb in biefer jubel-- ftiljlen, befeelten ^orm bem Joörer wiebergab. a ift buftige, un* gefünffelte (ginfad^eü «nt* krglick SnnigJeit, bie gu ferner Joannonie ftd) paaren, ba ftrib Söne, bie aus einem offenen, liebevollen Äergeit fommen unb barum in ber Seele bes ßeferS bie gleichen Stirn* mungen unb 3mpulfe wadjrufen. te.setmat ift es ja, bie feilt

28 Äerg weif unb hoffnungsreich unb fein 'Sluge frei unb fröhlich macht, in ernffer Sreue fein ganjes Geben erfrifdjenb, bie t^n ju einer Qlrf Verliebtfein führt in bie unvergänglich jungfräuliche Schöne bes reifen ebeits, bie wie bas traute lötflein ^ehrewieber" mit anmutsvollem aut unb geheimnisreichem Solang in feine Seele bringt, wie gitternbe ^Bellen in thr fpielt unb flutet unb hunbertfache golbige Erinnerungen wachruff an SugenbglütJ unb (Elternhaus. er Äeimat n>enbet fiel) ber Sichter ju wie bie Sonnenblume ber leuc >fenben Sonne. 920er einen icfyter recht verffeften will, mujj feine Äeimat femten. Sluf ihre ftillen plälje iff ber runbfon gebannt, ber bann burch alle feine Vücher wie ein unausfprechlict) Äeimweh fortflingf." So fprice)f 3:ortunat= d)enborff in feiner (Erjählung id)ter unb efellen." ie oberfchleftfche Äeimaf iff es, bie ben wanberfrohen hrifer unter ben 9?omantifern fo tief ergreift unb begeiftert hat. Sie bilbet ben Äintergrunb feiner emälbe unb bes ahnungsvollen gernblitfs über walbige Säler unb bunfelblauenbe Äöhen, im jauberhaften ämmerfchein bes SftonbeS gwif^en Sannenbäumen amfnrfche grafen, mit ben fonnigen hatten, prächtigen SlbelSfitjen auf ftolgen Äöl;en unb laufd)igen 9 affermühlen im tiefen, fdiattigen Salgrunbe, orf hat bie iebe ihr taufenbfarbiges 3elt aufgefchlagen, ihre wunberreichen fernen ausgefpannf, ihre 9?egenbogen unb Vrüden burch blaue uft gefchwungen unb rings bie Verge unb 9Bälbcr wie einen 3auberfreiS in ihr morgenrofes 9?eich gezogen. So fchwitlf ein Strom von klängen auf im ^Inbltcf ber Stätten, wo (Eidjenboff feine fromm-haren id)teraugen aufgetan. 3war als Sl inb war er ftd) gewijfermajjeit nur traumhaft ber Schön-' heit ber 9?afut bewußt, ein fehnenbes Verlangen hämmerte tn ihm auf: 3ch fpielt, ein frohes 3?tnb im 'SÄorgenfdjeine, er Frühling fdjlug bie Slugen auf fo helle, -ßmmtfer reiften Strom unb QGßolfen fd)ttelle, 3ch ftredt bie Slrme nach ins Vlaue, 9?eine. 9?ocf) toufjf ich felbft nicht, toas bag alles meine: ie ßerch, ber 9ßalb, ber ßüffe blaue QBeHe, Unb fräumenb ftanb ich a«bes frühlings Schwelle, Von fern riefö immer fort: 3ch bin bie eine! V or allem ranfen fich id)ters Sraumgeftalten für immer an bas grüne Vlätterbach unb bie 3innen bes heimatlichen Sd)loffeS in ubowif>, wo er bie fonnigen J^inbertage verlebte, unb mit ben fünften Vlüfen feiner Chrit umfränjte er biefe» 3ugenbparabieS, unb bie wehmti* tigesehnfucht nach bem Verlorenen würbe ber runbatforb feiner aute:

29 ie fernen Äeimat )öf>en, SEftuffer, freunbe unb 93rüber, a3 ffille t;oi>c.saug, 21«bie ich fo oft gebacht, er 33erg,»on bem ich gefehen ($ß grü f mich afteö wieber Seben Frühling in3 Canb hinaus. 3n ftiller SJionbeSnacht. 3 n einem ebichf an feinen trüber fdjreifct er in Erinnerung an bie Äeimaf: 3t)r 'SBipfel itnb ihr Bronnen raufest nur ju! 3ßo()in bu and) itt wilber uft magff bringen, u finbeft nirgenbs 9vuf), (i:treid)cit wirb bich bas geheime Singen, 2lch, biefe3 SanneS jauberifchen Gingen ntfliehn wir nimmer, ich unb bu! >eimtt>eh iff eg, t»a if>n weiterhin ju bemfelhen fagen läfjf:,, u weifsf 3, borf tn ben Säumen SftachfS burch bic ftihe 9lunbe Schummert ein 3auberbann, 3ße()f3 manchmal bis ju mir, Slnb nachts off Wie in träumen a rief ich att jöeräensgrunbe, Sängt ber arten,31t fingen an. 9 53rubcrt;er,^ nach ir. " Zöaß wiffef ihr, bmtfle QÖipfel, Q3on ber alten, frönen 3eif? 2lch, bie Äeimaf hinter bett ipfeln, (2öie liegt fie»on hier fo weit." Q3oü inniger &lage richtet er an ihn bie frag e : enfft u bei SdjloffeS noch auf ftiller ö )? as Äorn locff nächtlich borf, als ob3 ich riefe, Olm 2lbgrunb graft bas 9?eh, ( g raufc()f ber QSßalb»erwirrenb au ber iefe, 9 ftihe, Wecfe nicht, es mar, als fd) liefe a brunfen ein unnennbar 2Beh. ^ennft u ben arten? Qßenn fich ßenj erneuf, el;f borf ein 9JJäbcheu auf ben lühlen ängen tili burch bie infamfeit, Jnb WecEf ben leifen Sfrom»on 3auberftänge«, 211$ ob bie 93lumen unb bie 'Säume fangen 91ingt>»on- ber alfen, frönen Beif. glicht weniger wehmutsvoll unb frauernb iff folgenbeö ieb: ebenfft u noch be arten«unb frembe eute gehen Unb Schlöffe«iiber m 'Jöalb, 3m arten»or bem Sau«eS träumenben rwarfens: och übern arten fehen 9b S benn nicht Frühling balb? 9?ac > uns bie QBtpfel aus. Sftun ftehf bas Schloß»erfunfett llitb ftamml ich auch nur bange, 3m 2lbenbrofe tief, 3ch fing es, 10eil ich muß, 2113 ob borf traumesfrunfen u h^rft boch in bem Klange er alte Spielmamt fchlief. en alten -ßetmatsgrufj.

30 3n ber ferne erfctfjt i^n oft bie Erinnerung an jene Stätte, bie ju nennen er fdmtergpoll meibef, ba fte ja in frembe Sänbe über-- gegangen iff: 2lu# ber J5eitnaf hinter ben 93lit$en Qtßie balb, tote balb fommt bie [rot, [ftille 3eit, a foutmett bie holten!;er, S a ru^e icf> aus, unb über mir 2lber Später unb Butter finb lange 3?aufd)ef bie fd>öne QBalbetnfamfeif, [tot, Uttb feiner inct)t fennf mid> auct) bier. &S fennf mtd; borf feiner mefjr. ie G ip fel raunend if>m u in gefpenftifcf>er Nadj>f: (iß raufcbeit bie QGßipfel unb flauem, Äier >mfer beit SEJtyrfenbäunmt 2113 malten ju biefer Stunb 3 n bcimtid) bäntmernber ^radjf, Um bie balböerfunfenen dauern 'JÖaS fprtcbftbu toirr toieinsräumen, ie alten öfter bie 9?unb 3u mir, pf)antaffiid)e funfeln auf mich alle Sterne 'jüiit glttbenbem Cicbesblicf, dß rebef fruttfen bie ferne Qöte»ott füttftigem großen lücf. rgreifenb unb rüfjrenb ift es, wenn bem tcf)fer bie E r innerung an bie Äeimat bie feber fü^rt unb lodenflänge ber ^inbljeit in bie Seele tönen: 'SOftr träumt, id) ritzte toieber 2lls id) ertoadjt, ba fd)tmmerf 93or meines Q3aters Saus er 'xdlonb am Q.'Oalbesranb, Unb fcbaute fröhlich nieber 3m falben Scheine flimmert 3nö alfe Sal l;inau3. Um mich ein frembes anb, te uft mit linbem Spielen Unb tote id) ring^er fef>e buvd) ba f rüblingslaub, ie f loden toaren (fts, Unb 33lütenflocfen fielen te egenb toar»om Schnee, -Wir über 93ruft unb Äaupt. SDMn -Saar»ont Sllfer toeifj. er glüdliche Srautn allein iff es, ber ihn juvüdfüftrt an ben Äetmafffranb : inbe 9?aufd)c» in ben <2ßipfeln, Äeuf im Sraunt fab id) fie toieber, ÖSöglein, bie if>t fernab fliegt, Unb»ott allen bergen ging Bronnen»ott ben ftiuen ipfeltt, Solches rüjjen ju mir nieber, Sagt, too meine Äeimaf liegt! afj id) an ju toeinen fing. 2lcb, l)ier auf ben fremben ipfeln: äölenfchen, Quellen, fels unb 'Saum, 'JßirreS 9?aufd)en in ben QBtpfeln SllleS ift mir toie ein Sraurn. er tdjfer toetff aber auch fd)on als frö^ttd&er 3 üngling, bafj bas eben nid)f immer ein anmuts»olles ^arabiefesgärfletn iff, wo man feine Sage forglos»erträumen lönnte, fonbern»oll

31 Saufroff unb ornen, ootl Ä arnpf, 9)?ü(;e unb ^Irbeit. ne vertiefte GebettSerfa^rung unb --meisljeif fpricfyt ftd) fd>on aus in jenen <ZßibntungSt>erfen, bie er am 1. 9D?ai 1807 tns Stammbucl) ber frau Äafjmann fd)rieb: 3n milbem l2öecfjfet freibf bas flücbf ge Geben. 'Sang fdjmebt ber Schiffer auf ben ftie^enben 'Söogett, Vorüber Ganb unb 9Jcenfc{)cn forfgejogett, Gr muß tt>ol)tn bie sollen Segel ftreben. 3n ämmruttg fietyf er noc > bie Aeimat ragen, Gtjpreffen axts»erfunjnen Slumenwogen; ioerüber fd»mmerf tjolb tote 9?egenbogett, Gr ffef>f atteirt unb farm nur fefmenb Jlagett. SfttcbfS toetlf bod) aus! ber (ftittn rung füßen Sc^mer^e«, a blühen mieber bie»erflungnen 3 eifett, Ob aud) bie lieben Sfunbert lärrgft»ergangen, 9?ul)f bod) i )r ftilteä Q3ilb im fräum nben Aerjen, ritf>littgsgleich»on 3 aubcrfcl)ein umfangen, f reunblic^ burdjs ganje Geben p geleiten. 2 lud) feine Seit mar erfüllt mit politifcf)er Unruhe unb voll freit, ber feinenr i($tergemüf rnefie tat unb fdjmerjöolle $lage feinen Gippen entffrömen liefj, als er in feine empfmbungsreidje G^ra griff. Siber vorausbltdenb faf) er bas Morgenrot»on befferen Sagen aufffra^len: O, fötmf td) mid) nieberlegett ettrt eine 3 eif toirb fommert, 'JBeif in ben tiefffett 'Söalb, a mad)f ber Aerr ein Gnb, 3 u Aäupfen ben guten egen, a fttirb ben galfcfjett genommen er nocf)»oit bett Jätern alt. 3l;r uned)tes 9?egimenf. Unb bürff*»on allem ntcfjfg fpüren enn mie bie Grge»om Äantmer, 3n biefer bummen 3eif, QBaS fie ba uitfe» banfterett 60 toirb bas locfre efd)ledjf el)aun fein»oji Sftof unb 3 ammer Q3on off»ertaffen jerftreut; 3u feftern Gifen redjf. 33on furfflidjett Säten unb 'Sßerfen, 'Son alter ( ()rc unb ^racbf, Slttb toas bie Seele mag ftärfen, 93erträumenb bie lange 9?ad)f! ' i a loirb Slttrora tagen Aod) über ben QBalö fnnauf, a gibt«ma ju fiegcrt, gu fd)lagen, a h>ad)f, it>r efreuen, auf. SluS beö ebenö lnraff flüchtet feine Seele in bie Stille ber 9?afur. orf ftnbef fte bie ertt>ünfcf)fe 9?u^e: Qßeif tiefe, bletdje, ffille gelber QluS ber Sfabf nurfcfjtagen bie loden O, wie mid) baö freut, Über bie ci 0ipfel l)erein, iiber alle, alle Säler QBälber Gin 9^el) ()ebf ben &opf erfdjrocfett ie prächtige Ginfantfeit! Uttb fcfjlummert gleich mieber ein.

32 30 er äßalb ab et führet bie QBipfeC 3m Schlaf»ott ber cfelfentoanb, ettn ber Aerr gel;t über bie tpfet üttb fegitef bas ftitfe aitb. ( r weifj aber aud> als JreiheitShelb bas ^eucv beutfcher <23e-- geifferung in fampffrohe Sergen gu bringen; preu^en in <S)eutf^= lanb fcoran, bas iff feine eoife: Aeroor jefjt hinter euren roff gen ittern AerauS, ihr Schriftgetehrfen, ÄocbmufSfollett! 2!n euch iff ber pofaunenruf crfcbollett, QSor bem bie Schleifen unb erechfen gittern. enn eutfchlanb bunfelt tief in Hngeunftern, *300 alle Quellen, Sache äomgefcbtoollen 2113 Ströme bomternb»ott ben Aöhen rollen, inb <33lii3C, lua«ber Sturm oerfchonf, aerfplitfern. ie Ströme werben nimmer rüdloärfs ftauen, ie Slifje Werben fielen nad) ben fronen, te Stürme raftlog fegen burch bie auett, 21H Sürme brechettb, mo bie Sfoljen Wohnen, Q3iS all erfamtf bemüftg in bem rauett en einen i^öitig über allen thronen. er wehmütigen Stimmung, bie ihn bef>evi*fct)te, als er oon feiner geliebten Sraut ^Ibfc^ieb nehmen gemußt, hat oftmals SluSbrutf gegeben: a fahr ich ftill im Jßageit, ie Sonne luftig fdjeittet u bift fo Weif oon mir, QBeit über bas 9?e»ter, 'Söohin er mich lna9 tragen, 3ch bin fo froh oertoetttef 3ch bleibe boch bet tr. Slttb finge ftill in mir. a fliegen QÖßälber, Klüfte Sotn Serge geht S hinunter, Slnb fchöne Säler tief as ^ofthovn fchallf im runb, ilnb ßerchett, hoch in fiüffen, 9??eine Seele toirb mir fo munter, 2llS ob ein Stimme rief. rüfj ich AerjettSgrunb. er <2BanberSmann hat in ber Erinnerung boch einen Sroft: a raufchf ber 3ßalb im rttttbe Jorf buref; bie infamfeif, ibt uns ttod) immer ^lunbe Q3on alter fchöner Seit. a wirb er fo recht inne, wie fchnell bie 3 eif»ergeht: Sieb 93öglein,»or 53litten <2Benn t>on bli^onben 'Jurtfen Sieht man bich Jaum! Sprüh«Seiler unb QueH, 33om bämmerttb beblüten, Singft bu frühltngstrunfen fflüfternben Saum, Ölber bie 3eif geht fchnell.

33 <2ßie kalbe muß taffen rftarrt ift im <2ife Seine Blatter ber <2BaI&, er muntre Quelt ie Blumen erblaffett, 9?üft bie flügel jur 9?eife, ie egenb ttrirb atf, erot bie Seit geht fdmell. 6 td) eines fri> li$en Borgens freuenb, betet er hoffnungsfroh: 9 munberfame«, tiefe«sdjmeigen, 3 ce>fühl mid) recht mie neugefd>affen, Q&te einfam iff3 noch auf ber 'Jßetf! QBo ift bie Sorge nun unb 9^ot? ie 'Jöälber nur fich Xetfc neigen, QBa«mich noch geftern mohf er= 2tt3 ging ber Äerr burch«ftille [fchlaffen, [Selb. Sch fchäm mich bes im Morgenrot. ie QBelt mit ihrem ram unb lüde ^ßill ich, ein pilger, frohbereit betreten nur nne eine 'Sritcfe 3 u ir, Aerr, übern 6 trom ber 3 etf ES ift ihm, als wanble er an ber eliebten Seife burd) bie frönen 93ergtt>älJ>er oon ^ogrgebin: Unb att bie grünen Orte, a finb nun am falten Aimmel QBo mir gegangen im QBalb, Q3icl taufenb Sterne gefteltf, ie finb nun toohl anbet'«gemorben, 6«fcheittef ihr golbne«ettrimmet a ift «nun fo ffitle unb falt, QBeit über«befchneife Selb. 3f>t 93iltmS iuf)t ftänbig in feinem liehefrotjen ioerjen: ein Q3i(bni«nmnberfeltg xdjein Aerj ftitl tn fich finget.sab ich im Äerjertögrimb, Ein alte«, fcl;öne«sieb, a«liel>t fo frifcs) unb fröhlich a«in bie ßuft fich fd>minget 9?Jtch an in jeber Stunb. ltnb 31t bir eilig flieht. ES rnufj auc^ eine gtücfticfje Ehe gewefen fein, welche bie betben»erbanb; bat>on jeugen bie SSorfe: 3ch»oHf in Siebern oft btch pfeifen, ie nnutberffiße üte, QBie bu ein hatboermilberte«emüte ir liebenb hegft unb heilft auf taufenb füße QBeifen, e«93jamte«unruh unb oermorrenem ßeben urdj tränen lädjelnb hi«jurn Sob ergeben. och mie ben 93lid ich bichfettb menbe, 60 f«hön in ffillem Aarme Sifj ft bu oor mir, ba«^inbtein auf bem Slrme, 3m blatten 2luge Sreu unb Trieben ohne Enbe, llnb alle«laß ich, Wenn ich bich fo fchaue. ihd), men oft lieb hat gab er fotche fraue. So tieb wie feine frau f;afte er aud> bas 5?inb, unb ats biefes frühseitig ffarb, fanb ber fd>merjgebeugfe 03ater feinen einzigen Sroft in ber Hoffnung auf etn 2Bieöerfehen: 31

34 32 Hnb Saljre nafj n unb gelm, 5Bte balb bin tcö oerftorbeit, 0 bift für tnid) ba broben, afj nur uns toieberfeijn! 2US gläubiger Äaff;oIif oeref>rte er and; bie fyl. SWaria, unb fie flehte er an um eine glücffelige Sferbefiunbe: OB «in bie 9J?enfcf)ert mid)»erlaffen 3n ber letjten ftillen Gtunb, afj mid) fcft ba«^reuj umfaffen, 2luS bem bunllen Erbengrunb Seite liebreid) mid) IjinauS, Puffer, in bes Maiers JoauS. iefer 'Xßunfd) iff tljm and) in Erfüllung gegangen. 3 n>ei fd)tt>ere 9!Jlannorplaffen beden auf bem 3erufaletner &ird^ofe in Netffe inmitten einer l;err(id)en Natur ben müben Schläfer, ber borf an ber Seife feiner ernannt rnl)f. Es iftr als mohfe er afmungsooll fpred)en: Q&ir finb burd) Nof unb 'sjreube $ritt l)er unb lafj fie fd)toirren, egangett Aanb in Äanb. Q3alb iff e Schlafenszeit Q3om QBanbern ru^n nur beibe 'S aß nur uns nicj>»ertrren Nun überm ftillen anb. 3n biefer Eirtfamfeif, NiitgS fid) bie Getier neigen, O weiter, fftuer Triebe! ' GS bunfelt fd)on bie uft, So tief im Slbenbrof, 3toei er<f>en nur ttod) (feigen 'JBie finb mir manbermübe, Nadjfräutnettb in ben uff. 3ft bas eftoa ber Sob? SOZtf bem id)fer mollen mir aber fernerhin bas elübbe erneuern : <2ßa3 nur ffitl gelobt im QBalb, QBollett S braujjen ehrlich Ralfen, Ewig bleiben freu bie Sitten, 'StS bas le^fe teb»erhallt! as iff bie reinfte unb fd)önfte SGßirlung lauterer 5?unff, bajt? fie in munberfamem 93erweben oon <2öa^r )eit unb id)fung, oon ber Erbenfcbmere befreienb, uns in eine anbere <2Belt ergebt, bie uns frifd; unb frei erhält unb ju jugenblid>en, arbeifsfreubigen 3bealiffen ber ^at mad)t. S o meit ftd) bte Nomantif in t^ren renjen l;älf, bas Reifst, oerfud)f, Stimmungen bes ÄerjenS unb ber Seele mieberjugeben, rnirb es möglid) fein, ilitoergänglidjes gu fd)affen, oon iberfcf)toänglt<$em, D a rren unb unwahren ^antaffereien fernju^alfen. iber alles tff bann ber Saud) bes i5intmltfd)en ge= goffen, unb bie äufjere Sc^önlpeit oermäf)lt ftd> mit bev 3nneren, menn mir l)ören oom cbäd)tein unb Springbrunnen mit 'Blumen-

35 buff, oont 2Balbegraufd>en, oon elegifd>em Sftonbfcfyein, oon efeuunwanffcit Sd)löffern, oerfcf>ohenen SQMjlen, oom X?a<^>tigattcnfd>Iag unb erd>enflug, oom fröhlichen QCßanberlieb, Heblicken Srauenbilb mit autenfdjlag, oon luftigen 3 igeunern unb bunten efelleit, geltem Spoffyornllang unb Sägerruf, träumenben 5augenid)ffen unb grafenbett 9?e^en, lugenb im (2Balbe bidid)t, oon tiefen Tälern unb blauem Strome, nichtigem!2i3albf)äusd)en im 3)ämmerbunfel mit bemalten 'Jenfferlein am 5eicf>ranbe u. a. 35a iff jene Sonne ber ^oefte, toelcfye ber Sbeen egenfpiel toedf, bas allem eingegoffett, mag auf Srben bes ^ftenfcften Renten erregt, feinem <5ül;len unb ^Bollen Spielraum gibt. as 5?unfttoerf bes SergenS in feiner Sctyönfjeif läjjjf fiel) nicfyf ügen ftrafen, befonbers, voenn bie Seirnat mit i^rer ffillen <33ef(fyaulid)* Jcit in ben <23ann!rei atoittgf. 3a, oon ber 2lrf unb ^Beife, mie ein ( id>enborff auf ben buntbemegten affen bes ebenö bittertoa^res Sd>aufpiel fteljt, ftd) bas angueigtten, toas ba fällig mad)t, aud) ben 'Jöimoarr moberner Kultur in ben 9val;tnen einer id)tung gu bringen unb über tfm ben einheitlichen ebanfen gu fetjen, ber ftd) alle fragen, <2Bünf<fye, träume, alles rol)en, Äaffen unb ieben in biefer garten, ernffen JBelt raff- unb refflog untertoirft, bas täte aud> «nfern intern not, anffatt bat) f^ bag eiferne 9?ufen {»neinfd)iden in bie bämmernbe Slbgefdnebenfjett ber grünen ^Balbeötoogen. 3Barum fcf)leic >t beö Sftenfdjen <2Berf, bas ooit feinem Slr^eber, bem eiffe, ftd) am liebffen loärittgen möchte gurn gefelligen eben mit unb für bie Materie, bas Sichtbare allein, fo fad>t unb l;eimtücfifd) Ijeran? <2Baruitt liegt bie fdjönffe ber beutfdjen icfytunggarf, bei ber es Jeine 'JBerftage gibt, fonbern immer Sonntag, unb bie Sonne ffraltlenb auf- unb unterge^t, betäubt ba, oon bem ebraug unb etoimnter bes eben3jampfe3, be nationalen ÄaberS mit fd)änbenber 'Blinb^eit gefcfylagen? 3d> glaube, tt>ir haben aud) in ber *5olgegeit nod^ oiel umgulernen! 9»ufena(mait«<1> 191S, 3

36 *. >2 B itte n im orfe wohnte im eigenen -öäusdjen ber Juffer. 6 <^on»on weitem örte man bas rafilofc Klopfen bes ÄammerS. (fr faß ftets auf feinem reibein, beffen i$ au Sg e^ lt»ar. 9^un, bies atteö iff ja nichts $lußerge»öl>nlid)es»on einem djuffer. 2l«ßerge»ö )nlid) an unferem orffd&uffer iff, baß er nid)t»on unferer d»ke, fonbern emge»anberf ti>ar, baß er ntemanb bei ft<h hatte, fonbern ganj allein»ofmte. as ÖrigineUffe aber»ar er felbft r hatte»irfltd) einen O^arafterfopf. Jöeiße lange Äaare um» gaben bie breite unb f>ol)e tim. ie 9?afe»ar ebenfo fnocfyig unb cfyarafteriftifd). er Sftunb»ar breit unb hatte einen ftnnenb* läd>elnben 3 ug. as eftdtf» ar votier falten, ie klugen lagen tief unb btidten immer gütig. 'Slußerbem unterfcfyieb er ftd)»on allen anberen «puffern, baß er»enig fprad), aber befto me^r arbeitete, abei hatte er ben i?opf»oller ebanfen. *2llS id> ttod) ein fleiner 3unge»ar, füllte id) mid), wie alle anberen Knaben, un»iberffe()tid) ju tyrn tnngejogen. QBir»ußten felbft ntd)t,»ie bas Jam. SSenn id> bes 93aterS d)uhe 5U ihm braute, erzählte er mir ftets (Srlebniffe»on feiner (Jßanberfd)aft in fremben ßänbern. Ä'tnbern gegenüber»urbe er immmer fein1 gefprädtsig. *2800 mid) aber nod> mehr, als er felbft, tn feine <2Bohnung jog,»ar bas»iele unb»unbertidje 3eug, bas er in feiner tube hatte. 3d)»ollte mir immer ausflügetn,»o^u bie Sachen alte gut»ären, aber es gelang mtr nicht. er djufter umgab biefe inge mit einem geheimnisvollen 3 auber, inbem er nur allgemein unfc Jurj»on ihnen fprad), fobaß» ir Mnber ihn nicht»erftehen fonnten,»as meine cpi>antafic aber befto mehr reiste, a ich bamals gerabe fehr»tele Härchen las, verfemte id) bes d)uffers inge in bas 3auberreidE).

37 Slufjer biefen rätfelhflften egenffänben f>affe ein munberfchönes großes SDtfarienbilb meine ebanfen unb meine klugen in feinen 'Bann gezogen. (SS mar t>on einem gotbenen Nahmen umfaßt. c2bte ber Sfteiffer uns fagte, mar es ein mirflid) gemalte# Ölbilb, eine 9D?abonna, bie er fiel» aus 3talien mitgebracht Jjabe. as mar bas Btlb : SD'Jaria ftanb mit bem SefuSfinblin unter einem 'Baume am See enefarefhtiefblau mar bie garbe bes 'SßafferS, bas nach ber Jerne gu»erblaßte, ras unb Bäume ffanben in atmenber, friffallgrüner cprad)t. aju bas ätherifchflammenbe 9?ot unb bas f^immernbe 'Jßeifj ber emänber. 2lt(eS erfüllte 2luge unb Seele mie ein ebanfe. ie efid)ter aber maren bas 'Bollenbetfte unb Sdjönffe, 3mtner mieber mufjte id) in bas läc^elnbe Slntlitj Mariens, bas bem 3efuS-- finblein gugemanbt mar, u)tb auf bas ^näblein, bas mit Blumen im arten fpielfe, flauen. 'S)er 3J?eiffer mufjfe baju eine munber» liebliche Gegenbe gu erjagen. 3ch mar mit ben ebanfen fo fehr babei, als t<f> bas 93itb bas erffe SDial erblicfte, bafs id) nichts fa(; unb nichts hörte, als nur bas 'Btlb in bem flimmernben 9?a^men unb bie bemegfe Stimme bes ScfmfferS, ber an bem *Bilbe hing, mie ein 93ater an feinem 5?tnbe. 'Bor bem 'Btlbe fchmebte eine golbenfchimmernbe Simpel, aus berem roten lafe ein ffetes ^lämmchen glühte. Stucf) bas 'Bilb unb bas emige id>t bat>or war für uns ein großes ^eittgeö eljeimnis, bas id) mit golbenen ^äben meiner 5^inberfeele umfpann. Stau te man jutn genffer ^jitxeiu, fo fal; man bas glimmenbe 9?ot bes id)ts, unb id) fonnfe nid)t umhin, jebesmal, menn ich beim Schuffer»orbeiging, mid) auf bie 3ehen ju ffellen, gum genfter hinein nach bem 'Bilbe ju bliefen. 'Jßegen biefer emohnheif unb megen ber Sd>märmerei für ben Schuffer fägten biele, id) fei in ihn unb emälbe»ernarrt. 3d) lief? fie reben unb fafi beffo mehr beim SEfteifter. 'Sftalen fonnte er felber auch. 3n ber 9?ähe unferes orfes mar ber eburtsort eines großen id)ters. ßtneS SageS ging ber Schuffer borthin unb malte bas Sd)lofj, bas ÄeimafhauS bes ichters, ab unb ftellfe bas eingerahmte 'Bilb in ber 5?reiSffabt aus. 3*

38 einigen Sögen hatte es ihm ein Kunftfrennb abgefauff, 'Siele anbere 93ilber malte er nod), unb man munfelte im 'Dorfe, baß er aud) bas ^arienbtlb gemalt habe. Stäbter, bie burch unfer orf reiften, haften [cfiou von unferem Schuffer gehört. 0ie fchä^ten bas *Bilb fel;r hoch unb bofeit ihm»iel elb bafür. (Er aber gab es nicht. < >er Schuffer mar überhaupt ein fehr fluger SO iann. SßaS nur ^Pfarrer unb e irer im <S)orfe Ratten, ba» hatte er. s2iuf einem <2Banbbrett ffanb eine Slnjahl»on alten, abgegriffenen Büßern. 3eben 2lbenb unb jeben Sonntag las er barin. 2ln gute 93efannte»erborgte er aucf> gern Bücfyer. 3 d) erinnere mich, baß er einmal meinem roß»ater ein großes, bitfes 'Such geliehen hat/ in bem»iele Silber»on 9J?afcf>inen, ofomoti»en unb anberen berartigen ingen maren. 3m orfe mürbe er megen feines (3CßiffenS unb feiner (Er* fa^rung fehr gefct)ä t. Q3on feinem Vorleben aber, moher er gekommen unb allem anberen, mußte man nichts. SO'Jan fragte auch nicht lange banach, fonbern nahm ihn, mte er mar. Hub es mar gut fo. (Eines SageS hieß es, ber Schuffer habe einen Q3ogel gemacht, auf bem man fliegen fönnte. Voller Neugier lief ich nach bem Schulunterricht mit anberen Kittbern ju feinem Äaufe. *2Bie immer faß er gebtieft auf feinem Schemel, ^atte mit bem Knieriemen ben Sd>uh feft ans 'Sein gejogen unb arbeitete. *2llS er bie Kinberfchar»or feinem Äaufe fah, er ein unb lächelte geheimnisvoll gu uns h^aus. as ermutigte uns. Hnb mir baten ih«, er folle un ben Q3ogel jeigen. a ging er nach hinten in bie Stube unb fam balb mit einem inge heraus, bas beinahe mie ein mirflidher 93ogel ausfah«3cf> mar auerbmgs enttäufdjt, benn id) backte, er mürbe»iel größer fein, meil man bod) auf ihm fliegen fönnen follfe. 3ch glaube, bie anberen hatten auch enftäufdjfe efidjter ge* macht, benn ber Schufter erflärte uns fofort, bas märe erft bas gofobell 5» einer großen flugmafd)tne. 3cf>»erftanb bamals nicht bas SBort SKobell, unb es ging mir alle Sage im Kopfe herum, bis uns enblicf» ber fieser alles erflärte.

39 *2ln bem Sage, als uns ber Schuffer bas SCftobell gegeigt f>atte, fd)raubte ober breite er an einem 9?abe, bas foforf etwas furrte, unb ber 93ogel flog oon allein in bie uft. ( r l)ielt $n an einer Schnur feff. llnfer Staunen unb Subeln war grojj. er Schuffer ffieg in unferen klugen wie ber Q3ogel immer p^ev. r erflärte uns ben Jlpparat unb fprad)»iele lateinifdje Söorte babei, bie wir aber nid)t»erffanben. (fr ergäf>lte uns aucf), bafj er gum 93au ber grofjen 3ftafd)ine»iel elb l;aben mäffe, fonff föntte er nid)ts tun. r ^abe aber an einen reichen 'Jabrifbefifjer gefd)rieben, ob er ftc > bas hobelt anfe^en unb tytn bas elb borgen wolle. Seit biefem Sage n>ar bas orfgefpräcfy: er Scfyuffer, fein 93ogel unb ber reiche 'Jabrifbefitjer. <2öä(>renbbeffeit»ergingen»iele Sage. Sftan fat; ben SiJleiffer je($t oft braunen auf ben SBiefen, wie er ben 93ogel loslief} unb»erfd>iebenes an il;tn probierte. r war ffets froher aune. ines SageS fam bie ^offfutfdje in grofjem Srab angefa^ren, unb ber ^oftillon blies fd>on»on weitem ein Signal nacl) bem anbern, fobafj bas gange orf rebellifd) würbe unb»or bie Süren eilte. er Schuffer, ber piinfflid) rtarf) ber poft faf), erhielt einen grofjen»erfiegelfen 'Srief. ( r war»om gabrifbefitjer. 'Jeierlid) nafmt er ifm im Empfang. 3n ifun würbe bem Reiftet- getrieben, er folle mit feinem SDZobell in bie Stabt fomnten, wo ber 'Jabrif* befitjer wo me. a lebte nod) einmal in bem alten Stfteiffer ber wanberfro >e Süngling auf, unb fein.söaus fällte»on fröf»lid>em efange wiber. ann ua^m er bie 3ei$nungen bes SftobellS, biefes felbff unb ging gur Stabt, um»on bort mit ber 93a$n an fein 3iel gu fahren. as gange orf war aufgeregt. S war ffolg auf feinen Schuffer. Sille wiinfd)ten if>tn»iel lücf. IBer il;n in ber Stabt in feinem Jürgen Splinbev, bem 0d)ofjvod unb ber großen weiten 93mbe um ben -öals fal;, ber mufjfe aus bem fraff»ollen eficfyte, ben (lugen klugen unb ber ffraffen Äalfung feines Körpers fcfyliefseit, bajj er ein bebeutenber gelehrter?^ann fei. 3 wei Sage»ergingen. 37

40 Slrn 2lbenb bes britten fam er fröhlich mit bem Omnibus nach aus. Gr erzählte,»tele 3 ngettieure unb ^rofefforett hätten feinen s2lpparat geprüft unb für gut befunben. 'ilber es fei noch ein fehler bei bem ganjen hobelt, unb biefer fei bie 2lrt bes ^IbffiegeS, bes CanbenS, bas müßte anbers fein. 6 eit biefem Sage fahen mir ben SDfeiffer mehr über feinen Suchern jttjen,»iel jetchnen unb ftnnen bis in bie fpäte 9?act)t hinein. 9toch einiger 3eit hatte er etn tteues hobelt gebaut, noch funftreicher unb feiner als bas erfte. GS»ergingen 3ahre. < )er Juffer hatte mit feinem Apparate fehr große ebulb, bas machte bie ßiebe gu timt. Gr baute unb baute. Sein eficht mar gang faltig geworben, feine Aaare filberweiß. as Schuffern hatte er aufgegeben. Gr befaß ein nicht allju fleines 93ermögen, ba tonnte er ben Kammer ruhen taffen. 9?un bachte er nur noch an feinen flugapparaf. Gr ftubierte, jeict>nefe unb arbeitete für ihn. GineS SageS fuhr er nach ber Stabt, faufte bort»ergebenes ein unb fam mit einem frentben Spanne jurüd, ber fottte ben ftugapparat fo groß bauen, wie er wirftich fein mußte. SWortafe»ergingen barüber. em Schuffer mürbe ber elb= beutet teer. Gr mußte ben <3Beiterbau einffellen. <2)aS»erbüfferfe ihn aber nicht. Gr fagte, wenn er nur feine SKabonna anfehe, fönne ihn nichts betreiben. 3)a las er in ber Seitung, baß ein ^lustänber Grftnber unterffütje, mit ber Sebingung, baß fte ihm bie Grftnbungen»erfaufen müßten. $ln ben fchrieb ber S0?eiffer. 9Rad) mehreren Sagen antwortete ihm ber StuStänber, er fotte bie 3eichnungen jur Ginficht fchicfen. as tat er. 9?ach einigen Wochen fam eine beträchtliche Summe elbes an ben Schuffer an. *S)er Apparat würbe nun mit Äitfe bes SKechaniferS»on bem reife mit einem jugenblichen feuereifer 5U Gttbe gebaut. Gr felbff wottfe ihn beffeigen unb ausprobieren. 9?temattb fonnte ihn»on biefem ebattfett abbringen. 9^icht allein unfer orf, fonbern»iete eute aus ber Stabt unb aus ben 9?achbarbörfern famen ju biefem Sage nach unferem Orte. <2XlteS»om Schuffer hatte fchon tängff in ben 3eitungen geffanben.

41 3n einem langen unb breiten Zeigen fuhr man ben liefen-»ogel hinaus auf bie felber. M it ber größten 9?uhe fah ber reis noch einmal alles baran nach. ann ftieg er auf ben Si, bie 9?äber begannen su fummeit unb su fingen, unb unter bem atemlofen 3 ufchauen ber Menge er* l;ob er fich in hie üfte. 3mmer höher unb höher. Minutenlang fuhr er in ber Suff umher, machte Schleifen unb Sogen. 3ch fehe noch, wie bie flügel bes 93ogelS ftch bewegten, balb freiften, balb auf unb nieber gingen. Cpiß^lich ein K rag e n ein bünner weher Schrei aus ber u ft unb ber 93ogel faufte mit bem Meiffer bli - fdjnell su Soben. as hatte man geahnt, unb nun war es wirflid) eingetroffen. er Sd)red lähmte uns alle eine ganse 3eit, bann eilten wir SU ihm hin. M ia cara Madonna! as waren feine letzten Söorte. (Er würbe feierlich begraben. Sille fühlten, baß man in ihm einen großen Mann oerloren hatte. Sinter bem Silbe ber Mabonna fanb man ein Schreiben, aus bem es fich ergab, baß unfer orffchufter ein M aler gewefen fei, baß er bie Mabonna gemalt habe, falls nad) feinem Sobe Schulben»on ihm»orhanben feien, folle man bas emälbe»erlaufen unb»on bem (ErtöS bie Schulb besagen,»om 9?eff aber ein rittet ber emeinbe unb swei rittel ber Kirche überweifen. as ÄäuSchen folle bem orfärmften gefct>enft werben. 93on feinem Geben unb»on feiner ^erfon aber ffanb nichts, nicht einmal ber 9?ame barin. So blieb für immer ein bunfter Schleier über ihm. ie Weinen Schulben, bie er hinterlaffen hatte, bejahten einige reiche Säuern. Sille waren»on Einfang an bamit ein»erftanben, baß bas S ilb nicht»erlauft, fonbern in ber orfftrehe aufgeftellt werbe. Seif biefer Seit iff es ein Sllfarbtlb unb weit unb breit berühmt. SBaS mit bem flugapparate gefchehen iff, weiß ich nicht. 3ch glaube, ber SluSlänber erhielt alles, bie 3eichnungen, bas Mobell unb ben wirtlichen Sogei, wie es wohl ber Schuffer mit ihm»er-- einbarf hatte. 39

42 < $ ift Jein S a g ift feitt Sag fo falt unb grau, So t>ar unb brüdenb ift fein 3od), u recfft bicf) unb bu trägft es bod) - <2in Stü«fdi>en Äimrnel tacf>t nod) Mau, 'Sann rafteft bu unb laufd)eft ftill (Sin leifes ScfjtDingeu fommt ba(;et 2lus fern»maufcfcfer 3ugenb '3D?eetv a3 mitb bid) f)eitngeleifen toilt. Hub laftet bie QBolfentuanb nod) fo fc >v»ct 2luf bem fallen 'JBalb, Unb fcfrüttet fie toudjtig ein ganzes xüiecv Über ifyn, ftecf)enb unb falt: 0 ie luccet nur aus bleifd)tt>erem Srautn 3ftit rauhem SKorgengrufj, amit er fc >mitcfe 'Ißipfd unb Saum 'Jü r be Kaien ^rü^fonneitfitp. ^ rtt^ lin g ö ftn v n u Traufe bu, <grüt>ttng3fturm, 9?ütfle an 5or unb Siir: g=ege bie gelber! <2Baä (ied>, oerberbe! Spring über ad> uitb Surm, 'öred^e, nnw n>ert bafitr: 9?üttle bie <2ÖäIber! Scherbe p Scherbe! 'Jege mit loitbem Stoß urd? ruft unb 5?litffe; 3Kober, ber uns umfloß, 3ag in bie Süfte! 2tu3 reiner Schotte &aft Sann neues ßeben ISktfc, unb beine Straft QSßirb g ticf>(idär «l;cben.

43 SDZutter. ie weite s2(u erglänzte fanft 3m Reißen Sommerfomtenglanae, <2ßir fangen 9?ingelrofenfran3 Unb wiegten uns im bunten San^e. amt tarn id) mit erbittern Kopf Unb außer 2ltem heimgefprmtgen, u ()afc )feft mid), natnnft mich beim Schopf Unb tüßteft gärtlich beinen 3ungett. Unb legteft beine weiche Aanb 9Jlir füe)teub auf bie heiße Stirne Ö, märc )cnfrtfd)es 3ugettblanb, Ißo bift bu? brennt «fefjt im cf)irne. OSottetibttttö«9flur heut nocb gleißt unb glitt;* er Q3ucbenWalb in flammen Unb loht unb fprit()f och morgen bricht bie Fracht jufammen. ann fällt ba«lichte ßaub 3ßie tränen leis p r Srben Unb foh p Staub Unb wirb bem Sßalb p r Butter werben. ta u b e. 3 ielfreubig t)ab id> Jaum erflomnten ie Aöl)ctt, bie gereift ben eiff, Unb mid) wih Sinnen überfommen, a büfter in bie 3uJunft Weift. 3 war pulft bes CebettS frohe 'Jßellc ^JZir fiebenb nod> burrf>3 rafche &erj, och ftreift mein 2luge fchon bie Stelle, 2ln ber mid) fällt be3 Schnitters 6rj. leid)oiel ftavf will ich oh»e 3agen 3)ahin gehn, Wenn erfüllt bie 3eit * % is Urnacht wirb, ich weiß, mir tagen (Sin enj 51t neuer.jöerrtichfeif.

44 tis unoerümiten riefen gmanuel M ds an Den WeliMen Sltertoron Sonti tran WttwiS uni inffron. ^on a u l S a g e. O (Seift, bei' einft in gotbnen geuerfioden '2lufs Äaupt ber 3iinger btaufenb nieberfutjr, Q3on einem 9?etdfjfum einen Junten nur Äernieber fenb ifm auf bei Sängers Coden! 21m ^almfonntag bei 3af>.reS 1884 überfcfyritt ber 69jätmge idjfer bie Pforten ber wigfeit. 9ftattd)mal atfe er bes fonntags ftille j5errli<fyfeit befunden, bem dortig ber ornenfrone Jahnen auf ben JBeg geftreut. in beutfcfyer, c >rtfittcj)er id)ter war er, ein $atferf)erolb wie Gcfyenfenborf, fc^ritt er fingenb unb fagenb ber <3Biebererricfytung bes eutfcfyen 9?eid)eS»oran. 3 a^re finb oergangen. Über bie winbburcfybrauften gelber gieren weiße Gilberfäben, lef3te Gommergrüfje. 21m Gcfylojjbad) Heftern viinmvote ^Oeinblatt-- girlanbett empor. 3cfy fitje am Gcfyretbtifd) bes längff Heimgegangenen fd)leftfd)en öjrifers (ionrab oon 'prittwi^ unb affron*). 23ergttbfe 23riefe, fäuberlicb georbnet, ge m burd) meine Äaub. Briefe»on 5?arl»on iöoltei, 3)?ar Seinjel, ^aul Setyfe, 3uliu3 Sturm, 9?ub.»on ottfdjaß, $art Grengel, raf Gdjad!, ^ rin j Gd)önaid)-- Garolat^, 9?obenberg unb enblid) bie ffeilen, fauberen G^riftjüge rnanuet eibets. 9D?it gütiger rlaubnis ber Schwiegertochter ConrabS o. ^rittwits, ber ^rau 23aronin»on ^rittwi^ unb affron, geb. oon Öertjen, will id> bie bisher utweröffentiicfyten 23rtefe fyiev im 2t(manad) jum 21bbruct bringen unb gleichseitig ifn- bamit für btefes nfgegenfommen meinen auf abftaften. 9Jiöge ber efer auö biefen intereffanten ofumenten fid) ein 23itb oon bem geiff«oouen td^fer, ber trot) feiner rfotge ber befd^eibene, bemütige xo?enfd) blieb, machen. *) äiet)e meine luetavifctie etuöie: üiti fdjteftfc^ev icf)tei'6avon im lebten 9)iufenalma»ait).

45 'Jolgenbe 3eilen mögen ben eiff, ben eibels bi<fyterifd)es Raffen burd)»ehte/ fettnjeicfyneu. 1. ük<f, 31. M a i 75. ; 3nbem id) 3hnen, hochverehrter Serr 'Sarott, jü ber in 3f)vent Saufe begangenen fronen $eier nachträglich meinen freueffen lüd-»unfch fenbe, fage ich 3hnen sugleid) ^erjlid)en anf für 3 >ren»teberholfeit freunblichen ruf, fo wie für bas beigefügfe id)tbilb, bas mir alte 3eif ein»erthes Qinbenfen bleiben»irb. Möchte aud) bas anliegenbe 93laff bei 3hnen gütige Aufnahme finben. 3tt aufrichtiger Verehrung (Emanuel eibel. 2. übecf, 1. 3uli 75. Soch»eref>rfer Serr Q3aron! ie forbern»on mir eine 93eurfhetlung 3()rer ebtcfyfe; aber l^tifc^en (Ergüffen gegenüber bin iel) niemals ein eigentlicher S^ritifer ge»efen, b. h- ich f>abe mi<i> immer banfbar bes Sd>önen gefreut, als mir über bie leisten Urfachen meines 2öof)lgefal(enS genaue 9?ed)enfd)aft abgelegt. Über ein rama oermag id) ausführlich gu rebett, ba hier bie 9?atuv bes Stoffs unb bie Slrt ber (Eompoftfion, bie 93er»icfelung unb Mofioteruttg ber Aanblung, bie Durchführung ber (L'haraftere in betracht fommen unb bem urtheilenben ^erffanbe eine ganje 9\eil)e fefter SlnhaltSpunfte bieten; bas ieb aber wirft unmittelbar auf mid); es gefällt mir ober gefällt mir nicht; es be=»egt, rührt, ergreift mich, oher es läßt mich talf. o»eiß idh benn aud> oon 3hren ebichfen nicht oiel anberes ju fagen, als baß fte mir gefallen. Unb foll ich rünbe für bas JBarutn angeben, fo muß id) mid) eben auf bie cittgemetnffen befchränten:»eil mid) aus ihnen etn ebler eiff in ebler Jorrn anfprichf,»eil mir bie ebanten unb (Empfinbungen, bie barin 311m SluSbrude gelangen,»al;r, acht unb menfd)ltd) erfcheinett,»eil bie Stimmungen, bie fte in mir er*»eefen, mir»ohltun. Jüge id) noch hinju, baß es mich ftnnpatifd) berührt hat,»ahrjunefmten,»ie aud) ie, gleid) mir felbff, burch ^lafens 6 d)tile gegangen finb, unb baß mid) hin unb»ieber ein $lang in 3hrett tebern an unfern nur ju früh bahingefchiebenen Strach»i<5 gemahnt hat, fo bin id) jiemlich mit meiner (2öeiSheit ju (Enbe. Sie erlauben mir baher»ohl, 3hnen ffatt»etferer (Erörterungen ein OSerjeichniß berjentgen ebid)te 3hrer Sammlung heräufe^en, bie mir befonbers lieb ge»orben finb: ---- ((ES folgt eine größere

46 3)ienge ebidjtöüberfchriften.) - 93eräeihen Sie, ba ich biefem turjen 9?e<$enfchaftSbericht nur noch einen ebenfo furjen unb aber treuempfunbenen anf htnjufüge für bie freunbltd>e S^eilna^me, bie Sie mir unb meinen td)fungen fd>enfen. 3d) fte^e eben im 'Begriff, jur Kräftigung meiner fchmer erfchüfterten efunbheit aufs anb überjufiebeln, unb bie Unruhe be 2lufbrucf)$ beherrfcht mid) fdjon. So fchliefse td) benn mit fierjlic^em cohegialifchem rufje unb mit bem <2ßunfcfye, bafj 3hnen bie 9??ufe auch ferner glinftig bleiben möge. 3n aufrichtiger 'Berehruttg treulichft ergeben ber 3^re ntanuel eibet. 3. Schmartau bei übecf, 'Beften anf, hochverehrter Aerr 'Baron, für 3t;re flanguouen Sicitianen, bie mir jur ^OZitt^eitung in ber,, i<fyterhalle" ganj geeignet erfdjeinen. er Stoff ift fo glüdtid) unb liegt oerhättnifj-- ntäfjig fo nahe, bafj man fic^ nur»ertounberf, mie er nid>t fchon früher bet>anbelt mürbe. 93ieüeid)f f^ätte er ftd) fogar in anberer 'Jorm, etma ber Battabe ober (Siegte, nod) reicher ettfmitfeln taffen. 3 nbeffen baritt mufj eben jebev feiner eigenen Eingebung folgen. arf tch mir nun noch ein paar fpecietle 'Bemerfungen erlauben, fo liefje fic > mof)l Str. 4, 3eite 3-7 bie c2bortftellung nod) einfacher unb natürlicher fügen; and) fcheint tntr bie 5. 3eile oon Str. 6 abjufinfen. 3d) mürbe bafiir m'fchlage»: 3«/ baj? jur em gen 3terbe riec^enlattbö..." ober etmas ber Slrt. er tiebensmürbigen rttabung an 3l)i'en gaftlidjett Aeerb bin id) ju meinem tiefen 'Bebauern nicht im Stanbe folge ju teiften. 'Jöie gerne lebte id) einmal mieber braunen in ber 28eit, angeregt unb gehoben burd) ben 'Berfehr mit»erffänbnijjoollen Steunben! s2lber bas peinliche Siebet, an bem ich leibe, macht mir jebe 9?eife unmöglich, unb fcfyott feit Sabreit Ijmbe ich bas '2ßeid)bilb meiner Q3aterftabt um feine ^eite mehr Übertritten. '33ergeit)evt Sie giitigft bie 93erfpätutig biefer 3eiten! 'Bis geftern mar ich burch eine plotjlicf) unb bringettb att mich hewmtretenbe (fftvenaufgabe oöllig in ilnfprud) genommen, uttb fomnte erft jefjf basu, mich ber fchöitett 'SÖalbnatur, bie mid) feit»ierjeh» Sagen umgiebt, t)cmnlo3 unb ungeftört ju erfreuen. 3vt aufrichtiger attfbarfetf treutichft ergeben ber 3l;re (Stttanuel eibel.

47 4. Sd)Warfau, 10. Qluguft 75. <ocit>on früher, fm^oerefirfer Serr 'Saron, würbe id) 3fmen mein feilneljmenbes ^Bebauern über 3f>ren ferneren Slnfatl ausge* fprod)en Ijabett, wenn id; nicfyt felbft, fdjoit feit 5Bod)en, ungemöfmtid) teibenb märe. ie Reißen Sage t;aben mein Übet auf bas pein-- tic >ffe geffeigert unb id) oerle&e sur 3 eif nur feiten eine fdjmers* lofe 6 tunbe. Jü r 3 f>r fcpnes ebid)t, beffen <2lnfcf)auung$meife id) freitid) nid)t in jebetn fünfte ju freiten oermag, müßte id; Simen faurn ein gang geeignetes 93Iatt ju nennen. Qlm elften mürbe es moftt im Daheim" feine Stelle ftnben. (9?ebaftion: Dr. 9?obert ^ßnig, ßeipgig.) 93om rein fünffterifdjen Stanbpunft nißd)te id) für 3eile 7 unb 91v. 4 ( frier folgen einige <2Beifungett ) eine fleine 93er6effentng münfcfyen. Geben Sie mof)l unb oerjeif>en Sie mir meine trotfene ^ürje. 3d) bin ffets ein fd)tecf>ter Briefffeller, unb in tränten Sagen ber fd)ted)teffe. M it oeref>rung ooltem ruße unb ben beffen JBiinfdKn für 3f;re Teilung treulict)ff ergeben manuel eibet. 5. ßübed, 5. September 75. öerjttc^en < >anf, f>od)oeref>rfer Serr 93aron, für 3f>r fernes ebiifyt oon ber ^aifergtode, bas mi<fy rein erfreut fiat. Slud) bas Sieb oon $inb unb 9^ad)tigall" enthält reijenbe Stellen, bebarf aber mof>l ber üeberarbeifung. 3d> bin fo frei gemefen, meine Q5e= benfen mit Bteiftift anjugeic^nen. M it meinem Sefinben ffefit es teiber noef) immer nid)t nad) ^Btinfd). 3d> mar recht frant unb erhole mid) nur fd>mer unb langfant. M it freunblidtem ruße Q3eref>rungSooll <L eibet o. ^rittmifi unb affron an eibel: arf icf> ju umffe^enbem ebicfyfe um ein Urteil bitten? ßonrab o. ^rittmifs u. affron. 9)}ein Äers, WaS fd;tägft bu bod; u fdricitft fo flug unb fatt, 2111 U'äv es jrüfüing wieber, So mamtljaff im 93eraid)fen. 'JBaS fouett ßenjeSlieber, Unb WiHft nun felbff oerniebfen, >, fpricfc, im Äerbffe nod)? <3>en fdjwererrungenen Äalf?

48 46 Snmiffen Stampf uttb ^fließt laß au beitter 'IRut; Qßag l)ovd)ft bu auf bie Sone, te Sebnfitdjf bid) nxd)t febreden, ie in pbaitfaff fd)cr Schöne 'JöiK bicl) il>r 3auber toeden, Siel) fd)lingen jurn ebet? 6 0 f erlieft bie Slugen gix! <2 öa fräumft bu jugenblicb ^ölict in bid) felbft hinein QBie etnft in jene«sagen Unb fd)aue nicbf gut Seife, 93ott 93lvtmen, bie bir fagen: Unb fd>h>eigff bu ja in3 Sßeife, 9S3ir blühen nur für bid). 6 0 laß cg aufwärts fein. ie umffe^enben Stroben ftnb fe^r fd)ön. 9^ur jtoei fleine <23emerfungen: 1) er id)ter tut nid)t gut, pon bet p^aniaft fcften Sd)öne feines eigenen ebid)tes su fingen. 3d) würbe bal)er fe^en: ie in p^antafffeber Schöne i d) 10 b e r n jurn ebid)t ober bergl. aburd) fällt aller lanj auf bie Anregung, nicfyt auf bas ebic^t felbft. 2) würbe id) ben QluSbrud in jenen Sagen" mit in frühen Sagen" Pertaufdjen, ba pon ben Sagen ber 3ugenb oor^er nietet bie 9?ebe gewefen tff. 3n fterjl. QSerefmtng ufw. manuel eibel. 7. übed, 29. 9?oPember 75. ie Sonette Ijaben midj> fef>r angefprodjen. 9^ur bie sehnte Seile bes erffen fcheint mir nid)t ganj forreft gefaxt, benn nid)t in bem Staube, 5 u welkem bie Sülle perweff, fonbern in bem Staube, ber bie Sülle n 0 ct> b i l b e t e, af fid) oft ein S^eil erlefen. 3d) Habe por einigen Sauren einen fetyr perwanbten ebanfen freilid) o^ne fpecififct) cbrifflid)e Färbung in iftict>en ausjufü^ren perfud)f. 'Jü r bie ^ o to g rap ^ fiersttd^fien anf. SERit Ho^a^tungSPollffem rufie. (L. 8. atum fefilf. ^Irt funffpollere auslänbifcfye SSftafje (Sonette, Offapen unb bergl.) ffellen wir, ba fte immer mit gewifjen <2lnfpriid)en l)er»orfreten, )infid)tlid) ber ^ornt piel ffrengere Slnforbermtgen, als 5. <23. an bas ieb ober bie Ballabe. 3n i^nen muf? ber 93erS, aud) innerhalb ber 3eile boppelf flüffig, bie <2öortfüf)rung burcfyaus leicht unb trafürlid) fein. 3nperfionen, Säufttng einftjlbiger 20Örter unb

49 babuvd)»erurfacfyte fponbeifd)e Schwere, vl)tf)mifd)e 9ibn>etcbungen ober unreine 9?eime ftnb faitm geffattet. er 3nbalf eineö Sonetfö, bem bie formelle 93ollenbung fet)(f, würbe (id) in jebem anbern M aße beffer auönel;men. 3d) felbft l;abe leiber in früheren 3abren öiel Sd)led)teS ber Slrt zuwege gebracht; halten 6ie ftd) an ^lafen. ff:.. 9. übecf, 2. 'Sluguff 76. ie 9?ifonteHe ftnb burdb e*nen 3ufcrfl in meine Sänbe gelangt, idb finbe fie fd)ön unb burd>auö richtig georbnet. 3u ber bob^u Jeier, bie Sie am Sage»on <2Beißenburg in 3brem ganttlienfretfe begeben»erben, bie betjlicbffen lüdnntnfd)e oon Sbrent S ie aufrichtig öerel;renben rnanuel eibel. 10. übecf, 10. Februar 80.,S5od)öerebrter Jreunb! 3d) fyabe 3l;nen geffern bas einzige bisponible yemplar, baß id)»on meinem ebiebfe an Sewegb*) befaß, fofort überfanbt, bin aber nachträglich ungetniß, ob id) nicht naben b e r g, ffatt naben f r et (häufiger SlufentbaltSort 6.»on ^rittnnfj, b. 93erf.) abreffiert habe. ffaü«6 ie alfo nichts erhalten ba&en follfen, fo»iffen ie,» hin bas Q3latt geraten iff, bas id) leiber burd) fein anberes ju erfefsen üermag. M it herzlichem ruße 3br treulic )ff ergebener (Emanuel eibel *) a s überfanbte ebid)f, enfffonben im Februar 1842 fidfif «In eova Äertoegb" unb beginnt: fd;oll bein teb mir in bas 0 ()i, 0o fdmicrfesfcbavf, fo glocfentönig, 2113 w är aus feiner ruft empor emaüt ein alter iefiterföntg. Slnb bod)! 3rf) toeifj es nid)t»on mir. 3cf> muß bid) in bie Gdjrcmfen laben; Äotnm an in»oller Äarnifdjjter, Sluf ob unb eben Stampf mit bir, ftampf, bu =poet in otfes naben! ufto. a S ebiebt iff an bett Slbreffafen gelangt unb befinbef fid) im Slrferf S«nfcben ben «riefen. Nebenbei bemerft, bat eibel einseine teilen im ev>»ct)( ipäfer umgeänbevf. -p. g

50 48 ^ 11. as ebicfyt*) iff burdjaus fovmfcbön, würbe aber meines (fractytens bie 6 eele bes efer$ um»ieles tiefev ergreifen, wären bie 3üge ber Selben nicf)t fo ibeal, bie Farben bes StntergrunbeS nid)t fo unbeftimmt genauen, bafe man ftd)»erfud)t fü^lt, an it) vev Söirflidjfeit ju zweifeln. <? Ctibecf, 6. SRai 81. ^ür 3^re lieben unb freunblidjen Blätter, bie freilich bas»on i(;m efd)affene weit überfeinen, banft 3h«en»on ganjern Serben 3^r franfev (Smanuel eibel. 13. Selegrantm an Senn». ^rittwi^saffron Geipjig, Sotel be 9?uffte. Cübetf, 27. gwai 81. Serjlichffen an! für bie erfreuliche Nachricht»om rfolg ber 'Brunhilb" unb treueffe rüfje»on Syrern franfen eibel. 14. Sier enbet ber Briefwechfet: folgenbe SobeSanjeige finbet fich unter ben 'Briefen: Seute früh 21/2 llhr enbete ein fanfter Sob bie Ceibett unferes geliebten BaterS rnanuel eibel im 69. EebenSjaHre. Cübecf, 6. Qlpril Dr. ^erbinanb Selling unb grau *2)?arie, geb. eibel. 'Bertha eibel. i fcanbetf fiel) um eine 'SaWabe. er 'Bevf,

51 2Z2:mZM:ZZ2:3!:>!:XZ*S2ZX:>Z2ZJiZy:X:M*-Z2ZM ^siitti'!^i<i i'iil,mmi''uü'imi>,ul,mnr.i'uümitii!iüm,-tri',^mltri''üi,'itri< üi,'i~i''!i,,iitrii'!ü., iimii!iü'iitr,ii»i>i,m,.»i!iil,,^ * 'A j j Sinnemarie* cf ^ oc,0 Gfijje»on <2B. 21, 9Ueger. ' ^ Kit>CSttttt»t>rSCXirti{K!rCSiXSC>tKXX?C K'K'K'»'B'K'K'»t-»-mf«-K-K'JtT«'i4-K-!t-st-«'J!. * 0 eit breißig 3ahren lebte ber ßehrer Slrnolb Ja ls einfant in bcnt ffillen ebirgsbärflein, bas abfeifö ber großen ÄeereSffraße fiel)»ie ein banges 3?inb in bas enge Sat fd>miegte unb frofj feiner vielfachen 9}aturfchßnh eiten ein ornrösd)en=schidfat ju haben fc >ien. Q3om fronte ber aus ben roßffäbfen herflutenben Sontmer-- frifchter unberührt, hatte es ftd) feinen börfttd)en ^rieben bewahrt, obwohl fchon bei man^ern ebirgsbauertt ber geheinte 933unfch auf-- gefehnt war, auch in bie heimatlichen efitbe ben gleißenben front bes elbes ber Jremben ju leifen. ar mancher einfame l2banberer, ber es fcheuf, bie ausgetretenen unb in ben 9?eifeführern begeictjnefen 'Jßege ju gehen unb lieber mit fich unb feinen ebenten in ber infamfeit ber 9?atur allein iff unb ben ber 3ufall meiffetts in bas abfeifs liegenbe ebirgs= börflein führte, war»on ben ffillen Zeigen unb Schönheiten, bie fich f>ter ihm in ühe unb Stille boten, überrafcht. 93on einem Oranje buntler unb geheimnisöott raufchenber 'Jßälber eittgefchloffen, welche bie fanft aitffetgenben Aöhenjitge bebedfen, lagen bie Keinen AoljhäuSchen ber Bewohner wie fchufj-- unb hitfefuchenb in bem fanffen Sat. 9?ur bie Kirche, bas Pfarrhaus unb bie Schute heben ftd)»on bem 'Silbe ab, wenn man»on einfamer Aöhe herabfehaute unb meinte,»or ftd) eine Schaufel mit S^inberfrielfachen ausgebreifef gu fehen. Slnb mitten burch &as örftein raufd^te über moosbewachfene Sfeine unb fitberhelte Wiefel ein 'Sach, in bem bie Bachforellen unruhig bahinfehoffen. i)ier lebte atfo ber ßehrer Slrnotb ^atj fchon über breißig 3af»re. 211S er bas erffe mal ben 'SBeg ju feinem langjährigen (2ßohn-- jtfje fattb unb im JrühlingSfonnenfchetn bas orftetn»or fich liegen fah, in welches ihn feine»orgefetjte 'Behörbe gleich nach kern l2lus-- tritf aus bem Seminar berufen hatte, mußte er uttwillfürlid; lächeln. Aier atfo foltte er fich gteichfam tebenbig»ergraben, er, ber fetnperamenfoolte 3üngting, bem bie Bruff»oll»on hohen <2öünfchen unb 3be= aleit war? er folte, ausgetaffene roßffabtjunge, bem feineßehrer fchon (^tefifrficv SWufenatmcmaä) 1918, 4

52 frühzeitig eine glänjenbe Sufunft prophezeit l;aften, füllte in ber (finfmnfeit eines welfabgelegenen ebirgsbörfleins fiiv längere Seif bleiben? Unb bocb war es fo! 9tic ;f nur SQZonafe unb 3al;re, nein, fein ebensfd)ifflein follte bier für immer»or ülnfer geben. 3n feinem 'Berufe fanb er pnäc^ff feine Befriebigung. 9J?ujtfalifd), wie faft alte 'Bewohner ber ebirgsbörfer finb, fonnte er aud) feine iebe für bie fd)öne unb eble Kunff pflegen. Sein SlmtSöorgänger, felbff ein begeifferfer unb frefftic >er 90?ufiffreunb, batte il;m ein wobloorberetfefes gelb überlaffen, auf bem er, bie junge Kraft, Weiterarbeiten fonnte. 'JBenn braunen bie 9}ad)mittagSfonne brennenbfieifj auf bie reifenben Saaten bet'n^berfc^ien, bann fafi er einfam im füllen Kir^lein auf ber Orgelbanf»or bem Meinen 3nffrument unb baute in Sßnen fymtifye ^^anfaftcgebitbe, bie fein 3nnerffeS erfüllten; bod) was an muftfalifdjer Sd)öpfungSgabe feinem Serben entquoll nie H^t er es gu Rapier gebracht. Unb bann war es nod) etwas anberes, was i^n in feinem e-- birgsbßrflein äurüd^ielt. (2Bie mit weiten, warmen 9D?utferhänben umfd)lang if>n immer enger unb feffer bie ffille, fetige infamfeif bes OrfeS. r, ber ruljelofe unb tatenburffige 3üngling, fmtf* enblid) ben griebett ber Seele gefunben. 9?id)fS 30g ifm mebr in bas geräufd)»olle ro^ffabfleben jurüd, jumal aud) nad) fnapp einem 3 af>re feine (Slfern fdjnell hintereinanber ffarben, unb ba er feine efcfywiffer unb näheren *Bewanbfen befafj, gleid)fam alle gäben mit feiner Äeimatffabt abgef(ä>niffen waren. iluc > ber briefliche Berfe^r mit feinen Stubiengenoffen war allmählich emgefc^lafen. Q3iele»on ihnen, bie fd)on nad) wenigen 3al)ren angefe^ene Stellungen in ber ^roöinäialhauptffabt einnahmen, fonnten es nid)f begreifen, bafj er, einer ber Salentoollffen»on ihnen, fid) in bem ebirgsbörflein Wohl füllen fonnfe, ber bod) fonft aus bem Becher bes enuffes in»ollen 3ügen gefdjlürff Stftan fdjrieb an tbn erteilte ifnn gute 9?affcf>läge fud)te ihn aus ben fleinlicfyen Berbältniffen feines fykv eingefd)ränften Berufes b^ussureifiett burch 'Borgaufelung golbener Bilber ber 3 ufunft befugte ilm wohl aud) in feiner infamfeit, um buvd) perfönlid)en influjj ihn jur llmfebr u bewegen: ber junge el)rev blieb auc^ gegen bie wohlgemeinteffen 93orfd)läge unerbittlich.

53 ,,3d) fü^le mid) in meiner infamfett unb in meinem Berufe wohl unb jufrieben," mar feine ftete Antwort.,, r iff ein Sonberling geworben," meinten feine greunbe fopf-- fdhüftelnb. Unb fo waren auch nad? wenigen 3ahren alle Brütfen mit feinen 3ugenbfreunben abgebrochen. ie Bewohner bes orfes waren ihm anfangs fehr surürf» haltenb entgegengefontmen. xftachbetn er ftd) aber burd) feine greunblichfeit unb ^atürlid)«feit bas Äerj ber Sugenb unb (Srwachfenen erobert haffe, war er balb ber erflärte iebling ber örfler, bie ihrem ehrer {eben ^Bunfd) erfüllten. Unb fo war Qlrttolb g alj für immer in feinem ebirgsborfe geblieben. Unb bann war bie iebe in fein junges, unberührtes Sers gesogen. 90?aria, bie einzige Sod)ter eines görfters aus ber Umgegenb hatte Samens 9?ofenfetten um ihn gefchlungen. 9?od) bor 3ahren feine Schülerin, war fie bann als fein Sßeib in bas fleine SchulhauS gezogen, fie, bie in ihrer mäbchenhaften Scheu bem fd)lanfen 9^eh bes <2BalbeS glich,»on beren hellglängenben Saarfrone ein lichter Seiltgenfchein aussugehen fchien. Sluch fie War muftfalifd) unb tjattt guten Unterricht genoffen; unb fo war bie 9)iufif ein feffes Banb, bas ftch um ihre gleict>ge= ffimmten Seelen wanb. (2Benn *2lrnolb in ber l2lbenbbcmtmerung feine ginger über bie Saften bes alten SpinettS bahingleiten lief? unb bie hellen Sßne bes-- felben fich mit SCRariaS bunfelgefärbter Slltftimme mifchten, bann blieben bie ebirgsbörfler oft laufchenb am Schuljaune ftehen. Sie fühlten, baj? ef)rer gals burch &en reinen SerjenSbunb mit ber Sod)ter aus bem ebirgstal ganj ber 3 mge geworben war. SO^tf fanften SauSfrauenhättben wirfte bie junge ehrersfrau ftill unb jufrieben in ihrem Kreife. ar manche Sorgenfalte glättete unb *>erfcheud)te fie»on ber Stirn bes glücflichen atten, ber nur immer bas heilte elöbnis wieberholen fonnte: 3ch h<*&e bid> fo unausfpred)(icl) lieb, S0?arta!" 9?ur eine geheime Sorge ha^te bas junge ^ a a r: ihre fe'he blieb mehrere 3ahre finberlos. och wie ftrahtten oon reinem lü<j M arias klugen, als fie Slrnolb ettblid) in ftiuer ^Ibenbftunbe bas füjje eheimnis in bas

54 Ohr flüffern Jonnfe, beiß fie bas ^fanb feiner tebe unfer bem Äerjen frage, 'Slud) bie 'Bewohner bes orfes nahmen an bem fontmenben lüde bes jungen ehrerpaares freubigett Sintert. od) als an einem milben 93orfrühlingStage ein junges Menfchen= leben ber 2Belt geboren mürbe, ba fenffe ber bleibe SobeSengel feine fcejmarjen Jittidje über bie junge Mutter f>erab, um fie itt jenes anb gu führen, aus bem es Jeine -foeindehr gibt. *2luf bem fleinen^orffriebhofe fanb M aria unfer fanft raufchenben inbenbäumen ihre lefjfe 9?uf>effaff. er junge ehrer mar burch ben unerwarteten ScljidfalSfcfylag, ber ihm bas f>öcl>ffe rbenglüd braute, im gleichen Slugenblide aber bas ßiebffe auf ber SBelt mit rauhem, rafcfyen rtffe nahm, ööllig gebrochen. Sief lagen feine klugen in ben -Söhlen, unb nur ein jladernbes 'Jeuer erwarte in ihm, wenn bie flagenbe Stimme bes neugeborenen $inbes an fein Ol;r brang. <333ar es i^m boch, als ob bas fleine, unbeholfene Söefen, bas ba in bem Weißen (33eftcf>en lag unb beffen Slnfunft er fo fel;r mit feinem jungen SBeibe erfefjnt fjatte, nach ^er Mutter riefe, bie nicht ah uwetf entfernt in tüf>ler rbe ruhte. lnb bann erwarte nach nnb»ad) ber alte ^euergeiff in ihnt. 9iur ber (Erziehung fernes ^inbes wollte er leben. Sin Stelle ber fo früh bahingegangenett Mutter follte feine zweite mehr treten. in fftlles, befcfyeibenes älteres Mäbchen nahm er jur ßeifung bes frauenlofen AauShalteS in fein Äeint auf, bis fein Söd)terd)en ju bem Sllter gelangt fei, um bie Stelle ber 93erfforbenen ju erfe^en, Sinnemarte hatte er fein mutterlofes $inb taufen taffen. 3 n ber Bereinigung ber beiben tarnen, bie feine 'Jrau unb fein öerfforbenes Mütterchen geführt hatten, wollte er bie iebe, bie er einff beiben gegeben hafte, nun feinem &inbe guwenben. SBie feinen Slugapfel hütete er Sinnemarie, konnte er fid) etwas Süßeres als Sugenberjieher benfen, als bem erffen allen, ben langfam erwachettben eiffesüräffen, ben erffen frippelnben Stritten fernes eigenen &inbes feine ganje <5tnf= merffamfeit jujuwenben? Unb wie fchlug fein Aerj, wenn Slnnentarie, bie immer mehr ber oerfforbenen jungen Mutter ju ähneln fd)ien, ihre fleinen Sitmd)en jauchsenb bem ernffen 93afer entgegenffredfe!

55 n Sagebuch legte ev an, in bem er aud) bte fleinffen (freigniffe, bie fein Kinb betrafen, gewiffenbaff»ermerfte. Unb fo wud)s Annemarie u einer fnofpenben Schönheit ^era«, lebhaften unb aufgewedten eiffes, fonft aber ftill unb oerträumt. SKit ben übrigen Kinbern bes orfes Jam fie nur wenig jufammen, hatte aud) fein 'BerffänbniS für ihre Cuftigfeit unb un* fchulbigen Spiele. Slber unter ben leife wifpernben Bäumen auf ber nal;en cberg= halbe fonnte fie ffunbenlang fifjen unb in bas ftille S a l ^tnabfd^aitert ober im wiegenben rafe liegen unb ben eilertben SBolfen nachhlitfen. 03on ben reidjen Kenntniffen, bie 'Slrnolb g alj befajj, feilte er fooiel als möglich feinem Sö^ferchen mit unb bemerffe mit greube unb»äferltdjem Sfolj, welch fymlifye eiffesgaben in bem Kinbe fchlummerten, bie er als erfahrener unb gefehlter (frjieher in ihm wedte unb bie ftc > balb ju fchönffer 'Blüte entfalteten. 9?och eines erfüllte ihn mit jaucf)jenber Hoffnung: Annemarie fchien fein mufifalifches Salent unb ber Bu tter hcrrlicbc ^lltffimme geerbt 5U haben. Unb bann feimte in feiner Seele bie eine ffille Äoffnung auf, bafs in feinem 5tinbe eine h he Künfflerfeele wohne, bie er ju ben fchwinbelnben Äöhen raufd>enben 9?uhmeS emporführen wollte. Seine Annemarie eine Künfflerin in ber muftfalifchen <2öelt: bas war Wie ein längftentfchwunbener 3ugenbtraum, ber in feinem Serben bahinbämmerte. Sein Kinb follte bas erhalten, was er einft»on ftd) felbff erträumt hatte, er, ber auf bem h^en ^Bege ffehengeblieben unb an ber Scholle haften geblieben war. 3 n biefer Hoffnung fuchfe er feine Kenntniffe unb muftfalifchen aben immer mehr ju erweitern unb ju»ergröfjern, um recht»iel feinem Söd)terchen aus btefem reichen Borne mitteilen ju fönnen. Unter bem wad>enben 2lttge bes 93aterS wuchs Annemarie in bem Keinen 'Bergfchulhaufe ju einer ffthen Schönheit heran,»oll jugenbltdjer Slnmut unb boch rii renber Befcheibenheit, ftch tyres SauberS faunt felber bewußt, bem Kleinen Beilchen»oll ttff unb boch auch ker ffolsett 9?ofe vergleichbar. Nebenbei fchaltete fte als SauSmütterdjen in bem befd>eibenen Baterhaufe. n ftiller 3auber ging»on ihr aus alle hotten fte wegen ihres ffillert OtBefenS lieb. 53

56 54 Secpsefm 3a >re waren feit bem Sobe M arias bahingegangen unb ber 93afer befdj)lofj, noch ein 3 a(;r fein $inb im»äfertic ;en Äaufe ju begatten, um ihm hierauf in ber ^rouinsialhaupfffabt ben testen fünfflerifd^en Sdjliff geben ju (affen; bann wollte er fid) an bem fommenben ^unftlerruhm Annemaries erfreuen. Unb währenb alles bis jeftf in bem Weinen orffcfyulfwufe feinen gewohnten ang naf>m, 9?uf>e, ^rieben unb ftilles lücf in ben befdjeibenen 9?äumen geherrfdjt Ratten, nahte mit fchwarjen Fittichen bas finffere efdjtcf, bas feit bem Sobe ber jungen Mutter ferngeblieben war. in junger ^üttffler war»on bem Scfyitffal in bas ffille Sdl getrieben worben. Auf ber 6 ud;e nach neuen Motioen war anbfchaffsmaler S^onrab Setjfrieb in bas ebirgsbörfcljen gefommen unb hatte hier über= rafd^enbe 9?aturftf)ßnheiten gefunben, bie feine 5tünff(erfee(e feffelten. 3n bem befcheibenett orfgaft(;aufe hatte er <2ßofmung genommen unb ba(b hie unb ba feine Staffelei aufgefcf)lagen. Unb a(s er beim fonntäglicfyen otfesbienff, bem er mehr aus Neugier als aus Überzeugung beiwohnte, Annemarie gefehen unb ihre fünftlerifcf) gefaulte Alfffimme gehört (;atte, ba war fein leichterregbares 5tünfflerl;erj entflammt. SDie ber grofje glorenjer Petrarca glaubte er feine aura gefunben 511 haben, bie ifm, ben noch jiemlidh Unbefannten, gu ben &ßf>en ber ^unff unb bes rfolges fuhren follte. Nodh am Nachmittage besfelben SageS war er jum erffenmal. aff im Sd)ul(;aufe/ unb ba er ein glänjenber Unterhalter war, ber ben glatten Son ber großen efehfd>aftsfreife ber NeichShauptfiabt in bie befcheibenen 9läume ^ineintrug, fo nahm er 93ater unb So fter üom erffen Augenblitfe an in feinen 'Sann gefangen. 60 war er balb ffänbiger aff bei bem einfamen ef>rer, ber wieber ben belebenben ioaucf) grofjffäbfifcf>en ebens unb SreibettS auf fich Wirten lief}, ben er fo lange freiwillig entbehrt haffe. Annemarie fam alles wie eine neue Offenbarung»or. S till unb»erfonnen Wie immer, unb boch glänjenben AugeS, befrachtete fie ben eleganten jungen Mann, ber bie Aöhen unb Siefen bes menfchtichen ebens fo genau fannte. Unb balb fchlofj ft«h ein neues, feffes 93anb um bie brei ^erfonen. )ie M ufif war es, welche biefen 3auber wob.

57 er junge Scaler war nid)t nur ein gtänjen&er efettfchafter, fortbern auch ein feinfühlenber 9ftuftfer, ber eine fhmpathifche Senorftimme hatte unb auch (lellofpiel meifterfiaft bet;errfd)te. Jßenn bie Schleier bes ^beitbs hewbfanfen unb mit ihrem Schatten bie Weinen OBohnräume erfüllten, ba hörte man $u ben hellen Sötten bes SpinettS ben»ollen, bunflen Son bes ßelloS, bas unter ben Säubert feines SEfteifterS in tiefftem Schmerle Wagte ober in übermütiger greube jauchte unb fang. ann fafi Annemarie unbeweglich am genffer, bie großen, glättjenben klugen in bie l2lbenbbämmerung ffarr gerietet unb nur unbefannte Söne unb efüf>le rührten bie Saiten ihrer -jungfräulichen Seele. (Sine nie gelaunte Sehttfud)f erfaßte fie bas 03lut rann fchtteller burch *ne flopfenben 'pulfe etwas UnbefannteS fcbien ihr ben Eltern ju rauben ein 3iftern ging burch &en jugenblichen Körper. Hub hörten bann bie ftngenben unb wiegenben Söne auf, bann war es ihr, als wenn tiefe ginfternis ihre Seele fülle, währenb fte»or-- her»on ftrahlenber Seile burchleuchtet war. in Slngftgefühl bcfchlich fie, wenn fte in ihrem fleinen 93?äöchensimmer lag unb mit brennenben, heilen klugen in bas unfel ber ftiuett jftadht ftarrte. Unb immer wieber erfc^iett»or ihrer Seele bas Bilb bes jungen KünftlerS in ftrahlenber Klarheit gleich bem leudjtenben SageSgeffint, wenn es hinter bem bunflen Sannenwalbe am borgen emporftieg. a oben auf h^her BergeShalbe war es, wo nach <2Bodhen Konrab Sehfrieb unter einer breitäftigen alten Sanne Slnnemarie bas eftänbnis feiner iebe»on ihren ßippen füfjte. rfchauernb in füfjen ^Bonnen fchmiegte fte ftch an feine Bruff, alles um ftch er»ergeffenb unb nur immer bas eine <2ßort»on feinen ippen hörenb:,,'tlnnemarie, ich liebe bic^>! " ?ocl) an bemfelben Qlbenb hatte Konrab mit bem Q3ater ber eliebten eine furje *2luSfprache im Schulhaufe bann»erlief er fchnell ben gaftlid;en 9?aum. 5lm nächffen borgen war ber junge Künftler abgereift, ohne Qlnnentarie noch einmal gefehen ju fyabm. 9^un fant über bie Bewohner bes Sd)ttlhaufeS eine ftille unb ernffe 3 eit. er Cehrer wartete auf ein eftänbnis feittes KiitbeS, beffen Serj ihm nun»erloren gegangen war. r wollte ihm bie ritnbe flarlegett, weswegen er ftch gegen eine eheliche 93erbtnbung ausgefprod>en hatte, weswegen er ben fursett ßiebeSfraunt feiner Sochter

58 56 fo graufam gevffövte Annemaries Munb blieb»erfd)loffett. Nur hin unb wieber meinte er ihre Augen wie attwagenb auf ihn für furje Augenblide gerichtet ju fehen. S till ging bas junge 90?äbchen ihren häuslichen Befd)äftigungen nach; boch wenn ber Bafer fie jögernb aufforberte, ihre mufifalifd)en 6 tubien wieber aufäunehmen, bann fcpttette fie traurig ben 5topf unb»erlief? langfam bas 3immer, um fich entweber in i^r Mäbchen-- ffübc^en einsufchliefjen, ober h»d> oben auf ber BergeShalbe ihrem furjen, entfchwunbenen iebesglüde nachaufräumen. llnb wieber gingen <2Bod;en in bas anb. er Aerbffffurm rifj bie bunten Blätter»on ben Bäumen unb heulte in ben bunflen Röhren ber Berge fein uraltes Sterbe* lieb ba raunte man fid) erft leife unb»erffohien unb bann immer lauter im orfe ju : es fiehrers Socbter hat has BaterhauS»erlaffen unb ift bem Zünftler in ein fernes anb gefolgt." llnb fo war es aud). Annemarie, bas fd)eue unb unberührte 5?inb ber Berge, war heimli^ bem eliebfett bes ÄerjenS gefolgt unb war»or off unb ber SBelf fein ehelich Sßeib geworben. 3n einem finblicl) frommen Briefe hafte fie ben Bafer um Berjeihung gebeten, bafi fie ihm biefen fchweren Kummer bereite, fie bitte um feine Vergebung, barnit nicht fein Jluch auf ihrem ÄaUpfe ruhe. Sie folge bem eliebfen, um Not, (Henb unb SFreub mit ihm ju feilen. er Bafer hatte ben Brief feufjenb beifeite gelegt unb in ben alten Schreibfifch eingefchloffen. S fill wie immer ging er feinem Berufe nach, nur bafj bas alte Spineff»erfd)loffen blieb unb feine Jreunbe in ber infamfeit, feine Bücher, balb bider Staub bebedte. ann famen furje Na^richen»on feinem $inbe aus bem anbe ber Sehnfudjt ber Zünftler aus Stalien, Nachrichten»oll überquellenben liides unb iebesjubels, wie ihre Seele fid) an ber Schönheit all ber herrlichen Ä unfffdjcifje beraufche aber burd) alle Briefe flaitg ein leifer llnterfon burd): ein furjes SJorf ber Berjeihung aus BaterS Munbe gu erhalten. Arnolb 'Jalg legte auch btefe Briefe ju bem Schreiben, bas ihm einff bie traurige &unbe gebracht hatte, bafs Annemarie»on ihm ft<h losgefagt habe.

59 te 9?achrtd)fen»on feiner So ffer tief} er unbeantwortet, biß auch biefe iurd) unb nad> fetfener würben unb enblid) aufhörten. Unb bann las er in einer großen Bettung unter ben Stünffler-- nachrichten, baf? auf einer bebeutenben SluSftetlung auch e*n öro eg 'Btlb»on Konrab ehfrieb Aufnahme gefunben hätte unb basfetbe oon einem anterifanifchen KröfuS für einen fabelhaften ^reis er-- worben Worben fei, 3mmer günfftgere Urteile über bie Arbeiten feines d)wiegerfofmes famen ihm gu eftchf- er fern bes KünffterS war im feigen man war auf ihn aufmerffam geworben bie Quelle bes 9?uhmeS unb gteifsenben otbes ergofs ftd) nun auch auf fein Kinb. och nidif lauter 3ubet herrfchte in feinem 3nnern eine fülle Stauer erfüttte ihn. er chmerj, ben ihm fein einiges Kinb burch bie gtud)f aus bem fernt;aufe angetan hatte, war ttid)f fo leicht ju»erwinben; auch 3 at;re würben bie brennenbe JBunbe im 93aterher5en nicht heilen. Unb bann farn ber löeltfrieg. ^luch bis in bas Weine ebirgsborf trug er feine fd)redtichen ^BtrWtngen, rtfs ben 33afer»on JBeib unb Kinb, ben 3üngling aus ben Ernten ber Braut unb serfförfe graufam unb harfherjig Siebes* unb greunbfchaftsbanbe. Sin einem lauen Sluguffabenb, als ßehrer gat nad) bem 5lngeluS= laufen nod) an bas rab feiner»erfforbenen grau trat, um ein JvtrseS ebet su fprechen, fanb er an bem Weinen Äügel ijlnne-- marie mit ihrem Ktnbe. tumm reichte er ihr bie Sanb unb 50g bann bie 3itfernbe an fein freubig WopfenbeS -öer^. einem tfetftnbe aber brüdte er einen freuen Kufj auf bie reine Kinberffirn. 0 war Annemarie in bas Q3afert)auS gurüdgefehtt, währenb ihr affe für bes <33afertanbeS ;re auf granfreidjs gelbem fämpffe. iejog je$t wieber in ihr alfes, trautiches^äbchenftübchen, bas jetjf off mit fröhlichem j^inberlachen erfüllt war. 03ei ben gemeinfchafttichen SWahtjeifeit im 2Bohnjimmer fprad) man nie t>on ber 93ergangen= heit nur hoffnungspotte Bticfe richteten ftd) nad) ber bunwen 3 ufunft, bie fchwer unb ungewiß»or ihnen tag. Unzählige Opfer hatte fd)on ber unfetige Krieg geforbert, unb nod) War fein ibe in 2tuSfid)t.,/'2öirb mir bas graufe d)i<ffat»ie(teid)t auch 9ar mein StebffeS hier auf ben nehmen?" as waren bes jungen ^ßeibeS bange

60 ebanfen bei Sag unb Nadj)f, unb in inbrüttffigem ebete flehte fte oft ffunbentang, il;r 5?inb im Amte, in ber Weinen orffirche»or bem Altäre zu bem Genfer ber efchkfe um frohe unb gefunbe SBieberfehr bes atten. lnb als ber 'JrühlingSffumt»ott ben bergen brauffe unb neue AuferffefmngSfreube bie <2Belf erfüllte, btt 50g abermals bas finffere efc )i<f»or bas SchulfwuS, um mit etferner Äanb einer bangenben Seele ben lebten AoffnungSfc^immer unbarmherzig ju entreißen. 5?onrab Se^frieb hatte auf bem ^elbe ber hre ben Äelben* tob gefunben. Annemarie hatte öerffänbtttslos bie wenigen 3eiten angeftarrt, bie if)r mit troefenen <2Borten bie traurige SBahrheit»erfünbigten, bafj ber 93ater ifyres $inbes ffarr unb ffumnt in frentber (Erbe jurn te(3ten Sd)taf gebettet liege; bann hafte ein furchtbarer Sd^rei fiel;»on ihren Sippen gerungen, unb eine wohltätige Ohnmacht hatte ihre Sinne umfangen. Sie weinte unb Wagte nid)t ftumnt unb ergeben trug fte bie Gaff bes ungeheuren Scf>nterzeS. Nur hin unb wieber bewegten ftch wie im ebefe bie blaffen Gippett. Sie flol) bie Menfchen, bie teilnehmenb fid) ihr nahten. Nur mit fich l,nb ihrem ^inbe wollte fte allein fein. M ein ^üblem, bu twft feinen Q3afer mehr in granfreichs (Erbe ruht ev werbe wie er ein &üttffler, beffen &erz für alles ute unb Schöne fchlug!" hörte ber alte Geljrer oft Annemarie flüffern, wenn fie if>r 5?inb feffer an fich brütffe, als wenn fte ftch fürchtete, man tönnte ihr aud) biefes rauben unb ber blonbgelocfte ^nabe mit feinen großen 33lauaugen fein Müttertein anbtiefte. Auch ber 93ater ber jungen 3Bifwe litt fehr unfer bem Schi<f* fale feines einzigen i^inbes auch er würbe immer»erfchloffener unb worffarger. ilnb bod) fcfyien bie 3eit allmählich bie Jöunbe in Annemaries -öet'zen»ernarben zu taffen. M it ihrem 5?inbe fd)weifte fte etnfarn in ben bergen umher. Sfunbentang fajj fie auf ber Q3ergeShalbe unter ber atten, breitäftigen Sanne, wo ber fo fchmerztict) beweinte Zum erffenmat ihre Gippett gefixt hatte. in hdfjer 3utifag war es, als bie junge SBifwe wieber mit ihrem &%be unter bem atten SBaume fafj unb traumverloren in bas Sat hinab* fah. 3n ber heilen tut fcfyien bie Guff zu zittern fein Güffchen regte ftch. Siefe Stille ringsumher. auch ber &nabe an ihrer

61 Seite fd)lief rutyig nur am fonft molfenlofen Sim mel ein fleines ^Böltd^en, bas langfam ber Berglpalbe juffeuerfe. a plöfjtüfy ein fürder, pfetfenbet Knall ein Knattern unb 'SredKn ber grünenben 3 meige unb Siffe eine lidjfe glamme in ber Sonttengluf ein paar turje Regentropfen unb mie ein SiegeSfanal ftiegen gierige gtammenjungen am Stamme empor, ber batb in fetten flammen ffanb. (Sin 331Ü5 f>affe ben alten Baum getroffen unb Butter unb Kinb getötet. Unb als man bie beiben Seichen nad) bem Scfyulfmufe brachte, ba ffarrte ber alte 2ef>rer ben traurigen 3ug»erffäitbniSloS an; bann bracf) ein grelles ßacfyen über bie fdjmeräburd^ogenen ßippeit unb er tackte unb tact)fe, um bann in ein fftlles ^Deinen ausjubrec^en. 3rrftnnSlad)ett! er OBaHnfttttt mar bei il;m 5mit SluSbrucfy getommen. ^ßäfirenb man Sinnemarie mit i >rem Kinbe an ber Seite i^rer frü^gefforbenen Bu tter beife^te, tat fic^ für Qlrttolb g alj für immer bie Sür bes 3rrenf>aufeS auf. xftad) öier Monaten iff aud) er feinem Liebling in ben Sob gefolgt, ie gattje emeinbe gab i^m bas Srauergeleite. Unb fein <3Bärfer er^ lte mit bewegter Stimme, bafi feine lebten Bernetymlidjen 'Jöorte SWarie" unb Annemarie" gemefen feien.

62 ! (Bebid)te j t>oit Sorof^ed «on p r 1 11 to i f) af froit. $ l t > e n b t o i t t b * Säufelnb bttrd) bee 93aume fronen enft ficf> fanft jvtv rb l>evnieber, treid)t bei1 Stfcenbttnnb, Büffet 9?ieb unb 9?ei3, # Spielt mit i^nen traumverloren egt fid) itt bes d)iffe$ ^vattjc QDöie eitt ntübeg 5%tb. ann gttr 9?ul)e Icts. QSoKmottbtta«ht ie 9lad)f fommf fditoeigenb, fd)leppenbeu eloanbes ilttb brcttef tf>rc rneifen Ralfen facl)f <23iS 3«bem fveifen fernffeit '2ßicfemvatbes. fid ffe > bet OB alb in ntl)ig ernfter 9 ikd )f; efpenftig leud;tef nur bag Jßeif) beg anbe«. lüountnnd)e» irren fd)hnmentb brtrd) bie 9cad>t. yi\m rauften plätfcf>ernb 9?uber. QBonuetriufeub Sattcfrt Iet bes ilbermonbes polier ft rcms ie SfratylenMnbel tief ins <3Baffer. Sittfettb ttrdjglüfyen ftc s mit bleichem 3aubergtan & > e i S e b M ) t e I I { *»ott &arl$letfd)er. y i 8 omwcvfcc??it. 0egenfcf)tt>cr, QSlütenleer 'Jßallf ttnb mögt Das Äfjrenmeer, ünb mit fommerfel ger Söorate flutet futff geg olb ber Gönne Über feine Scheitel t>cr. 'Jöaclrtelfdjlag unb ercf>enlieber mb»erftummet. 3n bie fille flirr t»om 9?atn Ijer l;iu unb Uneber?ftur bas fd)rt(le teb ber rille, Sräumenb Itfpelf 9Kutfer rbe offes djöpferloort: (fs toerbe!" Hub uad) fanfter grauen Jöetfe ädjelt fie im Srattme letfe,.,. <23tütenleer, Segeitfc^loei'. (ftttie. 0ettfen unb idieltt ftrren Q^aufd)cnb burd>3 reife &ovn; Säuren faden mit mitten Reiben unb 9?itterfporn. $laffcl)mof)rt träumte gefcf)hnnbe eftern ben ^lammentraum, 9?attfeitber, buftenber QBinbe ac te ber M orgen fautn. 2il;ren nicl)t nur,»iel Q3tüfen freut jef>f ber cfmitter aufs attb; Farben, bie fommerlid) glühten, ^leid jf jäl; bei Sebes? Äanb. afi uits ttod) einmal tuanbern, l)e ber foppelminb n>et)f, 1) e ber iet>e lote anbet it Mnbern be ommers ergebt.

63 QSevtt'aucnb, m f g eierab cu b. &ugo nielcjt)f. * ±-~± feevv, inmeinev6 d)miebegei >fbag fetter aus! ßvid) Gdmovr. P = t- a e^-bagbcv zrzzqn ^-V--- * ä-- «* * ä ä *~L L *# a» J# J#- -tf- f- -J- -y» r a s,1 - ^ Ji i----- # p- * * i = E I f c f o * «S h P 'Jrie. be fommt in tau = te >au! -- ~js-- ^ T t-s i F f * ; g: pp # = m fcfc=::fe: * 3 = P * c3??ag ber Sam =rnev (ie = gen in ber SOßerf - ftaft ftill m f f A molto rit. Ö t a t zs±fr=fs=ft - '- H l unb td> aufmärfg fite»gen, 1 1! Äerr. mo bin id> *1 mth! r ± i» * "ST T T m f /" molto rit. \ S 5 t t -

64 I T ^eröffentlidjmtöen I t i I Sogau=93mtbe3 = iegiti$"* I 7~T7X/ y77-ry7p7tyrrrz7y vy ~r ryrm-7~>'-rmzr rr, rrt\-rrcrfrrrrm-c <r\\ Der o g a u -93 u n b * i e g n i würbe am 21. Sanuar 1918 in iegnitj als eine emeinfd)aff fd>affenber Schriftffeller begrünbet. SllS oberffer efid>fspunft waltet görberung bes beuffd>en, insbefonbere bes heimatlichen Schrifttum#! Manchem wirb jufagen, was bei ber rünbung ausgeführt würbe: Der Zünftler ftnbef ben höchffen o{jn in feiner Arbeit, in feinem Schaffen, in fid) felbft. Nicl)t feiten meiben gerabe bie 'Jeinbegabfeffen bie breite Öffentlich* feit aus 93eforgniS, mißöerffanben gu werben. SBer inbes als Sd)affenber je bas lüd hatte, einer mitöerffehenben Seele ju begegnen unb bei ihr in ebanfenaustaufd) Teilnahme unb Anregung tt finben, ber wirb bie Sehnfudjt bes Dichters, bes SchriftffellerS begreiflich finben, biefem lüde nid)t ju feiten bie Aanb reichen ju fönneni Die Mifglieber fommen regelmäßig einmal in einem S^lub^immer jufammen unb fragen ihre Arbeiten vor. Unvoreingenommene, aber auch freimütige Beurteilung foll vorwärts bringen. Daneben werben AuSblide auf bie 3eitffrömungen gefugt unb Fühlungen mit ben reigniffen ber egenwarf»ermittelt. 3 n bie Öffentlid)teit ift ber Eogau^unb-Eiegnifj" als folcher mehrfach getreten burdj SQZitwirfung bei größeren Q3eranffalfungen, fo bei ber,, olb-(2bod)e/y unb mit einem eigenen efeabenbe. 3n ben SageSjeifungen werben bie Schöpfungen ber Mifglteber gern aufgenommen. Der Name bes Dtd)terS ogatt würbe gewählt, weil bte ^riegsjeif es nahe legte, bie Nicf>tung jenes fchlefifd>en Dichters ju^ beachten, ber fid) ben 51'ampf gegen alles Unbeutfd>e in Mobe, Schrift unb <2Bort zur EebenSaufgabe gewählt hafte. ogau ffarb 1655 in iegni<$ als 5?aifertic >er Nat. Seine (Epigramme geißeln mit aller Schärfe bie 93erfehrfhetfen unb 93erirrungen jener ^riegsjeit, bie über bas beutfche 93olf fooiel Unheil gebracht hat- ine Anjahl feiner (Epigramme fonnte gelegentlich ber,, olb=(2ßocfye// ohne Über= arbeitung als zeitgemäß" wieber»eröffenflidjt werben, ine befonbere QSevtiefung in bie fd)lefifche iteraturgefd)id>te wirb fich ber Bunb angelegen fein laffen.

65 er Q3uub I;at bisl;er jebe Söerbung in ber Öffentlichkeit v>er~mieben. od) finb auf bie erffen Nachrichten mehrere Anfragen aus nat; unb fern hierher getaugt. aher feien bie wefenflid>en <23eftimmungen ber Satzungen mitgeteitt: er befte^t aus orbettflichen unb aufjerorbent* ticken Mitgliebern. AtS orbentlidjes Mtfglieb fann jeber fchaffenbe Schriftffeller aufgenommen werben, ber ftch als folcher ausweiff; als aufier* ovbenfli<hes jeber 'Jreunb ber 93effrebungen. Sämtliche orbentlichen Mitglieber h^en gleite Nechfe unb cpflid)ten, Si$ unb Stimme in allen Sitzungen bes.=93.=. unb ffet;en in famerabfct)aftlicl)em Verhältnis oljne Nütfficht auf Sfanb unb Sitel. ie außerordentlichen Mitglieber ^»aben bas Nechf, an ben nicht befonbers als geheim" bejeichnefen jungen bes.=93.=. als beratenbe Mifglieber teitjuttehmen unb ftd) an freier Ansprache unb ^ritif ju beteiligen. er monatliche Q3eifrag beträgt für orbentliche Mitglieber 2 M arf, für aufjerorbentliche 3 M arf. er Unterzeichnete (Erffe Obmann beg E.-'S.-fi. iff gu weiteren AuSfünften gern bereit. i e g n i %, utenbergffrafje e m e n z* ßogatt ilt>ev ^ r ie ^ e it e m 3n üielett feiner Epigramme geifielt ogau bie Verirrungen bes breifjigjährigen Krieges, bie, wie wir erleben, auch bie Vlöfjett mtferes 3eitalterS finb. Manche ber Sinnfprüche fönttfe man biretf auf unfere 3 eitgenoffen gemünzt anfehen, bie aus ber Not ber SQiit-- menfchen 03orteile ziehen. (Einige ber zeitgemäßen" Epigramme feien hier mitgeteilt; besgleichen einige über beuffche Mobe unb beutfehe 6 prad;e: olb. QSeil unfer bem, mag fd)tt>er, bas olb am febtoerffeu wiegf, fo fomtttf eg, bafj bem olbe alteg mtfevliegf. ie 9^etcf>en. 'Sie mit Säcfeit voller elbeg finb behänget tiberall, fommen fcbioerlicb itt beu Äitnmel, benn bev Sfeig ift aupfilvmal,

66 9fttffel p u t 9teidjfuro. Oöer, mie er merbe retdj, n>ilt Oöetf unb Oßeg befrachten, ber lerne elb unb ttf balb»iel, balb menig ad)fen. Q3om otbe. er gelbe 5?ern ber ( rbe, ba olb, t>af folc&e aftadjt, bafj alles fonff ftaft beffert tt>ic Schalen mirb gead)f f. elb. 320,31t iff elb bocf) gut? Oöer S nifyt fyat, ber l>af nifyt ^ttf; mer S eg i)at, i)at Sorgltd;!eif; mer S gehabt >af, ber f)af etb_ elb»erborgen. OBer»tel elb >al p»erborgen, braucht ttm greunbe niefjf gu (orgeit; bentt ber Sag put Oßtebergeben pflegt bie greunbfdjaff aufp )ebett. 9 eid)ütui. Oxeidtfttm fotl man p>ar lieben, mag ilm, mamt er fommf, bod) faffert, mag il»t fein Saug gmar neunten, aber niet)t ttts Serge laffett, mag it>n, ;af man il;n, bef>alfen, barf tim md)t»erjagen, mag tyn ein tn fein 03el)älftttg, ftc ) nur tttdjf in feines fragen. in OBetföerffänbiger. Sapf re Männer follett Haben mas»om guchfe, mag»out ßetteit, afj I23efrttger fte ntd)f fangen, ba } fie 'Jreoler efmas fd>euett. te gemanbelfen enffdjen. OBir merbett nid)f mel)r tar! unb tote bie 2llten alf, o, Wemt nur laub uttb Sreu ntd)f aud) mär fd;mad) unb Mf. $rembe Srad)f. 2ltamobe=Kleiber, alamobe=stnnen, mie fich S manbelf aufsen, manbelf ftcl/s attd> innen. ie blüljenbe beuffdje Spraye. te euffcjjett finb fo alfe ßeufe, lernen erff bod; reben Ijeufe, menn fie bod) aud) lernen mollfen, mie red)f beitffd) fie fmnbeln follfett! er beuffdje Triebe. 08 as Eoffet uttfer 'Jrieb? 9 mte»tel 3etf unb 3at>re! OöaS loffef unfer grteb -? Ö mieoiel graue Saare! OBa«loffef unfer grteb? Ö mte»iel Sfröme 03lttf! OöaS foffef unfer grieb? O mie»tel Sonnen u f! Sin auf ben Sob bes eblen Cannes t>erfaf?fe3 Srauergebtcl)t fcf)liefsf mit ben OBorfen: S te r ffarb ein (fbenfcilb ber beuffd>en Srettei" c3, S,

67 : $(«3 ber id)ferma$>pe ber ogau=33iinbler* < oefte. 'SßaS bui ct) bas ßautgetoirr ber Sage '2öie eine reine lode Hingt, <2öaS unfre müben (Erbenfage M tf neuer 3auberfraff burd>brtttgf, as ift bie ^oefie Unb >ei ben Menfdjen lebt bie Sage:!2ßer gern aus ifirer Quelle frtnlf, er altert nie. 3 of>annes ftönig. Qf-S SlttS einem 0onettenfran» u fdjmuft in ftummer Siebe freu mid) an Unb läßt bid> feff»on meinem Strm umfaffen, So gelm mir bitrd) bie menfcjjenteeren affen, 2öemt mit ber Nad)t ber Stbfdjieb fam Ijeran. QEÖeld) tiefet lüd, menn id) fo manbern fann Mtf bir, mein teb, beim Sfernenfe^ein, bem blaffen! od) menn fid) nal)e Griffe fjörert laffen, amt löff bu ängffltd) bid> aus meinem Sann. Nun lebe mof>t! Schott brauft ber 3ug baf>er Stuf ltd)fbeglärt5fem Sc^ienenmeg getragen, (Sin Äänbebrucf, ein ruß nodj tränenfcftmer. QßaS moltfeff bu mit biefem 33M mtr fagen? <2ßin?f nid)t bein Südjletn ttod) im id)fernteer? M ir fd)meigen alte ferneren, bangen fragen. 3 of>ai;ne$ öönig. G&a Q3attabe»om QSurg^nafttmltfoomVedjertlmgen, Q3on frohem ^effcö jitbel unb er, Unb meitgefatyrne Sänger fingen.joeuf Äetbenmär unb Minnetteber. f?itr Sehers unb ^urjmeil obettbrein Srfinnf ber Q3urgitarr tuff ge Späße, aß über Mtnnefang unb QBeiit Man nid)f begreif reu Spiels vergäße. c&tefifcbev SJUifenalmanaif) er Äerr ber 93urg l;af fid) erhoben Unb ruft mit meinesfrunfnem Munbe: 3dj mitt mir jenen Knappen toben, er jefjt jur miffernädtf gen Stunbe 93urg i?tmaffs pdjften ^irft erflimmt Unb borf ben Namen feiner Sdjöiten, ie iljm bas Aerj gefangen nimmt, ßauf ruft, baß 93erge3ed>o bri5f;nen. 5

68 66 er Burg erlauchte Äerrin fülle as Aaupf gefettff unb bleich bic em Sieger einen»ollen <Bed)er, ^Bangen 2ln bem er feinen ttrff ftd) fülle, Sfel)f einer abfetfö»on bett anbern, (Sitt ffolger, hochgemuter 3edjer, 3nbeS bic 2lugen»oll er ber ßiebffen tarnen ruft 3um Kreil ber fd)luten grauen man= 3e$f ^uriig, Knappen, sunt 'Beginne! <2lllle)5ferffeigteraitfbertSurm,[bertt. 3öer l nic^f»erfudjt, ber iff ein Schuft, (fitt Schtoung bie Spifje ift erftom-- Unmürbig halber grauenntinne!" Unb lautgesollfer'beifalllfturm [men, m b ring!»om (Scho aufgenommen. (Srff mirb el ftill, bann Schrein unb glttchen, ersurmmartreichfauflangersfange Unblärmertb brättgf manfid)insgreie. 3hm ben»erl)etfmen Becher QjßetneS. 'Sint ioagnisreid)ett Spiel»erfuchen (Sr nimmt ihn ab, unb lange, lange Sich aöe Knappen nach ber 9?eihe; Aalt er bal cperlengolb bei 9?()etues och feiner ift betn el gelingt, Äod) in bie ßuff, bann trinff er SCRuf en Knauf belsurmel juerfaffen Unb ruft getoalfig in bie 9untbe: al gladerltd)t ber gadeln stoingf, (Slifabefh, Burgherrin gut, Bom führten (3Bagnil abjitlaffen. ich liebt id) bis 31t biefer Sfttnbe!" ich üebf ich bil ju biefer Sfuttbe," Klang langgepgnel (Sd)o toiber Unb ffarb bahin im Aöllengrunbe *) (2öie jäh geborffne eifferlieber. antt fprang ber Knappe in ben Schlunb, (Sin bumpfer gall brang aul ber Siefe, (Sin Schrei fam aus bem Äöllengrttttb, 2113 ob l nach ber eliebfett riefe. *) styiudtf amäonaft r ^ 7F) 3oh<tnnel Sötiig. S ö i* i<$ter. 5lcferleufe finb mir,»om Äerrgott baju beffellf: Unfer Saafforn: ebanfen, unfer Slcfer: bte *2Belf... Siefgrünbig pflügen bal gelb mir, ftreuen bie Slulfaaf hinein. Segnet oft unf re Slrbeif, mirb herrlich bie (Srttfe fein! Slderleufe finb mir, Aeger unb Süfer ber Saat, ie aus bem Boben mirb fpriefien burch unfrer Joättbe Saf: Aungernbett Seelen fchaffett Nahrung mir, SBehrer ber 9?of! Segnet off unf re Slrbeif, haben fte täglich 'Brot. Stef itt ber Aeimatfcholle fd)lutntnerf»erborgene Kraft, Sretbf, betreut»on ber ßiebe, Sievert»oll 9)Jar «nb Saft, SÜhrett, bie fornfehtoer fich neigen tit ihre! Segen! 3ier: Brot für huttgernbe Seelen!... Slcferlerlettfe fittb mir... Carl Setfferf.

69 S o t'ett S!... in Sräumer fließt 9?ofenfeffen 3ft g erft im Stetse brimten, Unb ein feineg, engmaf^igeg 9?efj. Joilft g nidjfg, wenn eg angftüott flel)f,... QBillff bu bein Jöerj ttod) reffen 'Dann ift g jum glie^ n uttb Cent* Go reff g! rinnen 3u fpäf! Dann frägf g aud) bie 9?ofenfeffett 9?acb eungern ßiebeggefet)!... &amtff bu bein.öerj ttod) reffen So reff g! Ciavt Seifferf, S ttte m e ^ o * 0 prad) bie Meine blonbe Ül omteffe:... Sure Werbung, prina, etjrf mid) fet)r! Dod)... el)e id) mict)... oergeffe... fließt nod)»iel OB aff er ittg 90leer 1 ( ine Gcfjtoatbe tnad)t feinen Gommer Doct) fam fie: iff er toot)l nab!... Sftag einer tnicb, ei: fo fontm er Uttb nef)tn mid)!.. für ben bin id) ba! Dem will iel) mein ioera gern fcbettfeit, Dem bief ict) bie Sippen 3 um j?ufj, Dem geb id) mif Ginnett unb Dettfett 3tt eigen mid), weil id) muß! Aocb fc^ä^ id) bte Aulb unb nabe, efiet Sucb mein juttgeg efict)f... 3cf) battfe Sud), prina!... Docf> fd)abe: Der eine, ber feib... 3t)r... rle& nt3.*) Starre im 'Sluge, ffumnt unb fdnttuqtg, Dag Äaar oertoorren, bie Oöangen»erwärmt, Go gogett mir attg ber Gomme=Äötte karger 9?ut)e Wanfenb entgegen. Sot unb teer War bag Airn, Sluggetöfcbt alteg '5ül)len uttb Dettfett, Gelbft beg Sobeg grauftge röfje 9?ül)rfe oergebtid) an ber fiarfe beg Äeraeng. Barett wir ttod) 9JJenfd)en ober nur lebtofe 3aE)leit 3tn 'Ißetfeitbud) beg efcbetjettg? Garl Seiffevf. *) ent eötcbf liegt folgenbe <23egebenbetf ju ruttbe: 9Jad) 14 tägigem 91usf)arven ttt ber Sommefd>tad)t würben wir abgeloft unb foilfen in 9?uf)e gefjen. Qluf betn QBege trafen wir unfere 9?egitnenfgfapelle, bie gevabe ben ^arfreifaggjaubev aug ^Parfioal fpielfe, 5*

70 Stumpf unb fd>toer fd>ob ber 3ug bei: tef>mbejrufteten Sännet: Stodenben gußeg fici) toeifer unb toeifer, 93t«auf (23arlcuj g orfpla$, ber in fiebfigen Somtenglana gelaunt lag, touttberfatne klänge en inneren SÖienfchen toedfen. 5l'ein nedenb Siebeglieb umgaufelfe bie Sinne, 2lud> fein (i'horal aug frommen J^ittberfageu 3og engelfüfj burch unfere matten Seelen, Unb bod) toar eg ein reiner otfegbienft! ^arfioalg klänge in toauenbett QBogen halfen ber Setmat hetligeg Silb. er ralgburg 3innen glängfen golben, Sas l)öd)ffe Opfer I)et)r ung lünbenb. Unb offeg 'Jriebe füllte feinen cpurpttrtnanfel <3ßie tinbe 9J?nfferl)anb um toehe Seelen. roben aber in Jßotfengebirgen Stürmten Seeroafer unb QBttnfdmtaib Sofenb jur 9ßal, Selben gu Kren für Q33all)alls Sailen, weil qßeltenbe nahe! c^nvb S d)mib(. e<*te$ t t id «o r ben Süren unb 'cfenfferlaben Sie liegen in 9\eil)eit unb Schtoaben 2lfmet ber Serffffurnt fd)toer. ebogen &nie an $nie, QÜßie»iele 5?amcraben ie fofen 5tameraben, Soren tl)tt nimmermehr. So bid)f, alg frören fie. QBir glühen nod) 932unb am 9)?ttnbe 3n einem lüd fo Ejeif;, a»on bort unten im runbe deiner ber Stillen mel)r toeifj. Sie toerben nie toieber ertoarmeit, QBemt Serj am Sergen ntl)f, 3n toetdjen 'Jrauenarmeit, 3n ^örtlicher Sippen lut. 31)nen ertoachf fein borgen 3d) aber halte noch heute, tftad) buttfler Serbffnachf raug, SJiunb an SOZunb gepreßt 3toei Schuh tief in (Erbe geborgen eg Sebeng föftlichffe 93ettfe, 9tuh n fie im Sitoaf aug. ich «ocf) heute feft. Ob ihnen ragen bie Rümpfe borgen fomtnf meine Sfunbe, Sothringifchcr (Sichert nadf, borgen fiiffe mid) hetfs! Unb ber Schlamm ber polnifchen Schlaf auch ich bei ben Q3rübent [Sümpfe [im ruttbe Unb ber 5?arff oon@ranafen jerhadf. 3rgentoo, toer toetjj? 'Sei benen, bie tttd)fg mehr toiffen Q3on geben unb Sachen unb Sicht 91 od) heißer follff bu mich füffett! georgen fannff bu eg nicht. Sang Suchholb.

71 @id)etti>orff»^aleni>er fiir fcaö 3atyr Etn romantifcfyes 3al)fbud>. SJegrünbet uttb berausgegeben»on QSßiljjelro Stofd). Neunte? 3 a ()< '-- gang, SRündten. 93erlag ^areus & So. 2,50 Jt. '21 us ber d) e n b o r ff= e fe Ufd) afff, beren Organ bis»or futjet Seit ber (Sidjenborff-Äalenber war, ift ber c&enborff^unb" entftanben. St' bat in 9Mnd)en feinen Sit) unb gewährt feinen OTttgliebern gegen einen 3a resbeitrag»on 7 J t ben obengenannten Sidjenborff Äalenber, fowie bie große 3eitfd)rift er QBädjfer". en 93erlag ber beiben Gegriffen f>at bie irma ^arcus & So. in 9iftünd>en übernommen, er Stdjenborff-SMenber f>at atfo im lefjten 3a >r große Sachen erlebt. 9M)f p feinem 9?ad>teil. 3m egenteil! Seine SluSftattung ift reid)f)a(tiger/ feine Eeferjatyl»iel größer geworben. Jim 22. 9)?ärj 1918 bat ber neugegrünbete Sid>enborff=33unb nad> fed)smonatigem!23efte!)en eine 9tttfgtie&erja$l»on 1500 erreicht. "Kan pre unb ftaune! 5.1nb biefe Srfolge ftnb in einer fiird)terlid)en 3eit p»erjeidmen. er Std)enboi'ff-Q3unt) muß ba feinen euten wirflid) utes bieten. Hnb in ber at! er Sicl)enborff=&alenber»on 1918 bat bis jetjt alle feine Vorgänger übertroffen. 21 n «übern finb 1 QSunfbrud unb 7 Sd)tt>arjbru(Je»orbanben. er große romantifdje 9)?a(evpoef JftatflfjäuS Sd)ieftl Jj at oon ben 8 & unftbrudb eilag en bie >älfte gemalt:,, ie heiligen brei Röntge", Qllpenfee",,, ie blaue Blume" unb 3n Stalien". profeffor l2ßilf)elm ft ofd), ber ioerausgeber, würbigt ben großen OTaler S0iattl)äuS Scl>ieftl (geb. 27. SWärj 1869 in Salzburg) in einem treffltd) gefdjriebenen, warm etnpfunbenen '2luffatje. SS ift aus biefem yiuffatje ju entnehmen, was ber id)enborff-- 23unb unb fein Obmann 'profeffor QMbelm ft ofd) unfer 9?omantil»erfteben. QBenn ein frifdj-frommfrob-freier Sinn, emütstiefe, 9taturl)aftig(eit unb ÜberlieferungStreue, Farbenfreube unb Stoffreid>tum bie ed>fen ft enn^eidten eines richtigen 9?omanttferS ausmadjen, " Ober:,,211s ob ein 9tomanttfer bes 20. 3a$rbunbertS nidjts»on ber realiftifd)=naturaliftifd)en Bewegung ber lebten eneration unb»or allem»on ben Problemen ber egenwart gelernt Ijaben bürfte. eld)e $?uräfid)tigteit unb 93erblenbung, bie Blaue Blume immer wieber bloß im unfidjern Schatten eines nebel--feud)ten 5:urm»erließeS ober in f)irnmxifcf>cn Sphären eines»erpeften ^PbantaftetytmmelS erblühen p fefjen! <2ßie oft müffen wir es wieber >olen, mit biefer f)t)fterifd)en 95omantif bat bie waf)re 9?omantif ntd)ts p tun." Ober: Bobenffänbig, feft unb fid; er feine QBege wäblenb, aber aud) himmelwärts ben Blicf gewanbt, evbenfrob unb bod> wieber in fid) geteert, bas gan^e afein, nid)t bloß beffen bunfle ^e^rfeite ober gar bloß ein paar winjige Streiflichter erfaffenb, muß ber wahre Bannerträger ber Kultur fd)affen unb ftreben, will er in ber Sat ein 'Pfubfinber werben." 3eigt uns QOßtlbelm ftofd) in feinem 2luffa$e 9J?affl)äuS Sd;ieftl", was wahre 9?omanfif ift, fo liefert er uns in feiner 9iomaufifd)eu 3abreSrunbfd>au" eine berartige ftülle»on bibtiograpl;ifd)em Material, baß man bes Herausgebers 5a!etif auf btefent ebtete wirflid; fcbäfjen muß. 3m ^weiten Qlbfcfynifte biefer 9\unbfd)au (ritifiert ^rofeffor Stofd» aud) bie roiuantifd)en

72 70 9ieuerfd)einungen bes Budjhanbelä. QSenn es aud) ba bem 9?ejenfen'ten ber SlugSburger ^oftjeitung", ftevvn Sermann Binber in Wiltingen, nid>t paßt, baß Ä'ofd) ben olem uftao 9Kei)rinfS" abfällig beurteilt, bafür bie 2Birbit$f9fd)en Schöpfungen befonbers tjevoorbebt, fo mirb fid) ber Herausgeber bes < id>enborff=^alenberg" in feinem gefunben Slrteil aud) fernerhin nicht beirren laffen. 9Ba gute poetifd>e, romantifcbe Äoft ift, meiß ^rofeffor S^ofd) ficherlid) am beften. aö fief)t unb muß auch ein jeber fehen, ber bie li)rifd)ett groben lieft bie ft ofd) für feinen ^alenber ausgeiväfdt t>at, j. B. äjus ber guten alten 'JriebenSäeit", 3ugenbgebichte oon Freiherr Äans»on Kammer» jtein, ober ßieber ber iebe" unb ^aturbilber"»on ^aul -S^un, um nur einige ju nennen, ie weiteren ^rofaarbeiten tragen folgettbe Siberfchriften: Sid)enborffS Butter"»on ällfons 9?omad, Begegnungen unb efpräd>e mit <2id)enborff; Slrteite über ihn. Siebente efe"»on itarl ftreiherrn oon (Sirf)en-- borff,,, ie beutfdje 9iomantit in granfreid)" oon. Bobemiit, a$ QBalbfräulein oon 3eblif)", eine Stubie oon Eloalb 9?ein >arb, (fine Spufgefd)irf)te SidjenborffS', mitgeteilt oon ertrub Storni. QBenn oiele eutfdje bis ^eute feine uft üerfpürten, nad) bem (iid)enborff-5menber ju greifen, überhaupt bem d)enborff--bunbe beijutreten, tveil er romantifch ift fo haben fie bies in einem falfd>en lauben getan. Sie mußten unb miffen big heute nicht mas bie mahre 9?omantif ift. Sie mußten unb ioiffen bis heute nid)t, baß fiel) bie 9fomantif erftens nicht bloß mit ^oefie, Malerei unb Sölufif befaßt, fonbern auch Äifitbrifer, politifer, ^äbagogen, ^ationalöfonomen ihre Präger nennt, jmeitenö baß 9?omantif nicht bloß einfeitig religiös ift, brittens baß man, um ben Begriff 9lomantif" b eff er ju oerftel)en, oon einer romantifdjen Bemegung fpred)en muß, bie oor ungefähr hunbert Sahnen einfeiste, uns bas 33er= ftänbnis für ben beutfd)en Q3otfsgeift erfchloß unb, mie eorg oon Belolo in feinem Buche Sie i>eutfd)e efd)id)tsfd)reibung oon ben BefreiungSIriegen bis ju unferen agen" fagt, uns ben beutfd>en Sfationalftaat aufjurichten half. Ovomanfif ift ber SlrqueU oon eutfri)lanbs geiftiger unb politisier röße". So möge biefer HrqueÜ fid) nie erfdjöpfen unb in gemaltigen Strömen bas große, oor einer neuen, gewaltigen 3 ett ftehenbe eutfdjlanb burd)f!uten! er id)enborff-bunb mit feinem djenboi'ff-äalenber unb feinem Pächter", nicht einer 3 eitfd)rift für romantifd>e ^oefie allein, fonbern für 9ioinanti überhaupt, b. I), für alle 3ioeige beutfdjer Kultur, '... in* gehenbe ^unbe. 2lu$ i>etn -Sfflattbe. 3Huftrierte ^ftonatsblätfer für ibeimatfunbe, Sunft, 2ßiffenfd)aff unb Q3erfehr bes beuffdjen OftenS. 33erantwortlid)er Schriftleiter : ^aul 'Jifcher - rauben.v Berlag: Oftbeuffche Bud>bruderet unb Berlagäanftalt 21.'. ^ofen 'Iß. 3. 2,50 J t oierteljährlid). as Programm ber illuftrierten 9^onats^eitfd)rift 2luö bem Oftlanbe" lautet:,, ie illuftrierte 9JJonat0jeitfd)rift SluS bem Oftlanbe" ift beftrebt, bie Äeimaftunbe bes beutfehen OftenS im beuffd)oöljifd>en Sinne unb in um» faffenbfter Bebeutung bes 2ßortes ju pflegen unb ju förbern. Sie foll bie iebe unb Kenntnis ber öfflidjen renjlanbe wedeit unb machhalfen unb aud) fonft im ^Reiche»ermitteln, aher befcl)ränft fie ficf> nid)t auf bie bcfchreibenbe arftellung biefer anbfd)aften, fonbern frad)tet, ih1' gefamtes QBefen unb QBeben, bie hier mirffanten Kräfte alle, in ihrer btd)terifd)en, miffenfd)aft* liehen, mirffd)aftlid)en unb fünftlerifdjen Offenbarung ber egenioart mie ber Vergangenheit ju einl)eitlid)er Sntfaltung jufammenjuf^ließen/' Sine 3eitfd)rift, bie fiel) fold>e l)ol)e Aufgaben gefteuf hat, ift Vuaf>rlid) als ein «tätiger Ä'ulturfaftor ju begrüßen. 3d), «ls itrititer hier, frage nun, ob bie 'SWonatSblätter ^hts bem Oftlanbe aud) tutvflid) erfüllen, erfüllt haf en, mas fie *tt leiften fid) oornehmen unb oornafjmen, Qffienn id) bas SnhaltS* oer^eid)tuä bes lebten (bereits 12.) 3ahrgangeS bttrehfehe, fo muß ich nicht nur befriebigt bliden, fonbern gerabeju ftaunen. So reich anders- unb ^rofaarbeiten, fo reich an "Silbern geftaltet fid) jeöes einjelne ibeft. ( S fommt ein jeber, ber

73 biefe 3 eitfcf)rift tieft, auf feine Soften. ie xcrifavöcitev finb geiffig t)etüos.= ragenbe, mtf Sratc unb iebe an ber Äeirnat pngenbe Oftmärfer. Sine '2Umanad>= efern werben bie wirflid) großartigen Sbefte ^reube machen. Qlus bem Oftlanbe" trägt einen gefunben Sinn jufage, tjat eine gefunbe Urteil!fraff, tritt nid>t bloß tapfer für bie 3ntereffen ber Oftmarf ein, fonbern»erficht überhaupt unb immer bie rechte beuffd)e 2lrf, bas watjre beutfc >e Qffiort. 3n Seft 3 bes 13. 3al>rgange! (1918) finbe ich inter bem Kapitel Sweater" bie frönen»telfagenben QBorte Stiller# an j?örner:,, a! beuffdje 'Publit iim jwingt ja feine Sdjriftfieller, nid)f nad) bem 3uge be! eniu!, fonbern nad) Spefulafionen bes ibattbels ju wägten.-' Slu! bem Oftlanbe" jitiert biefe QBorte, um ju jeigen, baß unfer Sfjeater beute weit beffer wäre, wenn ba! beutfd)e publifum anber! bäd)te. So erweift fid) biefe 3eitfd)rift aud) als ein iöüfer unb VJädjter wahrer ft unft. Unb fie gei)t, wa! ßtjrif, weiterhin bie lurje poetifdje Srjäljlung anbetrifff, aud) tonangebenb»oran. Vruno ^ompeefi ift ba ein gottbegnabefer Sänger ber Oftntarf. Saft jebe Kummer enthält»on ifnn einige wofjlgeformte, ed)t empfunbene Verfe,,/2lu! bem Oftlanbe" ift auf feiner Sböl;e. 9J?öd)te biefe 9J?onatöfcf)rift immer weiter bringen, in bie Oftlanbe, um borf ju jeigen, wag bie Oftmärfer an itjrer Äeimat ^aben, in bie Vkfflattbe, um ben SRljeinlänber», QtBeftfalen, Äeffen, Sadjfen, unb wie fie ahe Reißen mögen, ein flare! Vilb über ben beutfcf)en Offen, über ben in!lbeffbeuffd)lanb gar»iel gefabelt wirb, ju»erfcf>affen. 21m Schluffe biefer Vefpred>uttg möd)fe id) bie Sd)riffleitung fragen, warum fie nid>t Sd)Iefien in ifjren 9Konat!blättern berührt. 3m Sebruarljeffe 1918 war mit bem Sluffafje Äarl»on iöolfei im Stonuent ber Varm^erjigen trüber ju 'Breslau" bamif bereit! ein Einfang gemacht worben. 'Jßenn aud) nid)t immer baö weftlid)e Sd>Iefien jur eltung ju fommen braucht, fo barf auf feinen 5 all Oberfctylefien itn b er ü cf fi cl) t i g t bleiben, ie Oberpro»inj fyatte t>ov bem Ä riege eine eigene 3etffd>riff. Seif»ier 3al)ren ift fie aber in biefer >infid)t»erwaiff. Vielleicht befinnt fid) bie Sd)riftleitung nid)t lange, meinen T3orfd)lag anjuneljmen. QBeitn baju ttod) ber Verlag ber '3Jionaf!fd>rift einen ffaftlidjen Umfcfylag»erleifjt (ber gegenwärtige»ioletfe, bilberlofe nbanb wirft wenig anfpredjenb), bann wirb 2Ju! bem Oftlanbe" bie ibeale 3eitfd)rift ber Oftmärfer geworben fein. 9B i 1 1) e l m <2Bi r b i tj f 9- (3Dßerttätigteit uttb ^ u n ft in ber VoWSfdjule. Von &. QBepfjec, Schulrat in 90fo)!lowifj. Verlag»on Sranj oerlid) in Vre!lau. roß' offa». 'Kit einem 20 Seifen ftarfen Vilberantyang. 3n elegantem Seinen* banb. 4 Jl. <! wirb meine '2llmanadj- efer, bie bod) jum fleinffen 5eile Scfyulleufe finb, wunbern, warum id> f)ier ein Vud) befpred)e, ba! bod) eigenflid) in etner päbagogifd)en 3eiffd)riff beurteilt werben müßte. Unb bod) l>abe id) metne»ielen unb guten rünbe, bie mid)»eranlaßten, biefe!, id) fage e! gletct)»orweg, bebeufung!»olle unb epod)etnad>enbe QSerf eine! ^er»orragenben Päbagogen unb Äunftfreunbe! f)ier nä^er ju fennjeidmen. deinen Eeiern wirb bie ^rage Sinb QBerftätigteif unb Äunft in ber Q3olf!fcl)ule nöftg unb aucl) mögltd)?" juerft beantwortet werben müffen. Unfer eben ift genug etntonig. Unb wer e! ntd)t»erfteljf, fetn afein ju»erfdjönern, ber tff et«infamer, UngUicflid)er.' ie ^reubc am Sc&önen foll ber Sintönigfetf unb bem l2)ljafd)inemnäßigen im ebett be! 93Jettfd)en ein egengewid)t btefen. SBte foll aber bie s2lllgemeinl)eif Sinn für Ä unfl empfinben, wenn fie nie baju angeleitet würbe? ie VoIf!fd)ule, burd) bie ba! gefamte beutfcfye Q3olf wanberf, bat nunmehr bie 'Pflicht, ^unftempfinben, ^unftgenuß unb Äunftpflege ju lehren unb 'ißerffätigfeif, fowie ttunft al! ilnterrid)f!grunbfa^ aufjufteuen. St unff, b. I). arfteuung be! Scpuen in fd)öner Jorm", ift bie befte ^bwejjr gegen Q3erflad)ung, 9?ol)eif unb etbenfd)aff. ie Ä unft iff utd)t bloß für ßte 93egüterfen ba. ie Ä'uitft gel)örf bem Volle, ibören wir, wa! ber Verfallet auf S. 16 feine! Vud)e! hierüber fagf: 3«allgemeiner ba! Äunffempftnbett

74 in einem Bolfe wirb, p einer befto größeren fttlfurellen &ö()e mirb es basfelbe bringen, itunft fann überae gepflegt werben, in ber Jcmtte, n'ie im ^alaft. $ierifd)e 0?ot>eit unb eibenfchaft machen»or feiner Schwelle Salt, ilnb jene f ollen burd) bie ^unfterphung oerf<heud>f f>at ferner bie 3 eif gelehrt, baß mit ber weiteren materiellen (infuncfelung bes Erwerbslebens! ber 3ttenfd) in feinem 3 nnern oerflachf unb felbftfüchtig wirb, ein fühler, ftets bered)nenber Berftanb läßt feinere innere 9?egungen nid)t mehr 51t, unb ber tkenfd) wägt alle feine Sanblungen nur oon bem efichtspunfte ab, ob fte ihm wirffd)aft(id;en 9iu^en bringen ober nid>t. iefer Q3eräußerlid)ung bes inneren ükenfdjen foll eine planmäßige Kunftpflege fteuern. ilnb bie muß fd)ott in ber Sdmle ber heranwachfenben 3ugenb anerpgen werben* 3n bem Kapitel Berbinbung oon SSBevttätigteit unb 5?unft" fährt ber Berfaffer über bie 9*otwenbigfeit ber ft unftpflege überhaupt unb in ber Bolfsfchule befonbers fort: 3 ebe 21rbeit, unb mag fie ein einfad)e3 prattifdjes SaitSgeräf ober ein einfaches StleibungSftürf barftetlen, muß ein gewiffes Äunftempfinben oerraten unb angenehme efüljle in uni auslöfen ian fie >f heutptage fo oiet gefd)mac(tofes Äausgerät unb unfd)öne Reibungen, baß planmäßige fünftterifd>e ßinwirfung burd) bie Sßerffätigfeit in ber Schule reichen rfolg jeitigen fann." 3d> will t)ier bem Buche nicht allpoiel entnehmen. 9Dcan lefe lieber felber unb ftaune, Wohin uns ber Berfaf er überall füt>rt. Unfer eben fou fonniger werben burd; bie Ä unft. Slnfere Sprache, unfer efattg, unfer einüt, unfer Körper im gangen brauchen eine gang befonbere pflege, wenn fie fd>ön fein fottett. 3n jebem i(nferrid)tsfad)e bietet fid) elegenf)eit, bie ft'unft p berücffid)tigen. SN and) er Schulmann unb aie wirb fidjerlid) ben Äopf fd)ütteln unb beö' 9ftt)slowit)er Schulrates Borfd)läge unb 51usfüfmutgen für ein p^antafiegebilbe galten, bas fid) nie unb nimmer realifieren ließe, od) bteö wäre weit gefehlt, ie zahlreichen pf;otograp(;ifd)en 2lbbilbungen im Anhänge liefern ben Beweis, baß man fogar in orffd)itlen mit größtenteils polnifd)fpred)enben ^inbent ftaunenswerte grfolge erhielt hat. 3 n 6 d)weben, beffen anb unb eufe ber Berfaffer eingehenb ffubiert f>at, ift man auf bem beften QEÖege, bie Bolf fd)ule p einer ^Pflegftätte ber Stunft p madjen. QBarunt wollte man in bem auf anberen ebieten bebeufenb oorgefd>ritteneren eutfd)lanb Bebenfen hegen? 0 foll fein SWenfch, ber bie Q3olfsfd)ule oerläßt, ein Zünftler Werben. Sas wollen biejenigen, bie bie Sßetpherfd^ Sd)rift lefen, wohl bead)ten. (Sä gibt feine Sd)ute für enies. 2lber BerftänbniS für bie ^unft, Sreube an ber Äunft bas foll unb fann in ber BolfSfdmle burch planmäßige pflege erjielt Werben. SRoi>etf unb emeinheit Werben bann aus ben Porten unb Ämnblungen ber 9Kenfdien, bte öenbtlber bes Aöcfjftett finb, weichen. Feinheit bei SerjenS, d'harafterfeftigfeit Werben an ihre Stellen treten. Ob e()rer ober 3tid)f d)u(tnanti, jeber, beffen Sinn auf unfere 3ugenb gerietet ift, muß bas treffliche, neuartige Buri) lefen. 2lber aud) allen benen, bie fid) mit ftunft unb Ä unftpflege befaffen, muß QBe^herl QBerf eine nofwenbige, nuljbringenbe fieftüre werben. OB i I heim SB i v b i fj f 9. Vtrftmtfiffe. &albmouatsfchrift für fd)lefifd)e SSRunbart im ienfte oon Äeimattiebe, Seimatfd)u^, Seünatfunff. Äerausgeber: S?arl QBilhelm 9)iid)ler. ^PreiS oierteljährlich 90 ^>fg., einjelnummer 15 ^fg. Berlag: Sd)lefifd)e Bucbbrucferei, Äunft- unb Berlagg-31nftalt oon S. Schottlänber 21.-., BreSlau III. ^ätäräta! 5fd>ing! Bum!" <3ßag ift bettn nur wieber los? 2lh! bie urfntufiffe"! Seib mir alle recht fd)ön wiltfommen! Sd)au, fd)au, weld) ftattlid)e Schar! 2llte Befannte unb neue efichter! Bei fold> tiid)tigern Svapellineifter ift s aud) fein ^ßunber, ba fpielt fid) s oon felber! er oerftehf feine Sad)e, ba«muß man il;m taffen! Somm, Ä arl 'Ißilf>e(in Widder, laß bir juallererft bie Äanb brücfen! QBeit über hunbert 9iumntern h^ff bu mit beiner Wadern efolgfd)aft bereits geblafen, baß mir bas Äerj im eibe hüpfte unb bie Oljven fummten! 3 a, bas ift ed)t fchlefif^e 9^ufif, bag ift lieber,

75 tirtutec Seintatflang! Hub ju erjagen»erftehft bu! $IUerhanb S>ocbad)tuni! Uber beinen urtomifd)en ^ichale Schuffer" finb mir wahrhaftig unb bie! nid)f nur einmal biete acf>fränen über bie Baden gefoltert 9Utn ha ft bu ihn fäuberlid) in jwei nette Bücher hineinpratfijiert unb jum ^luerwelf!- oergnügen, in!befonbere unferen töpferen 'jelbgrauen junt ^lafiec, in bie Sd)läfing unb barüber h>nau! in! große beutfd)e Baterlanb auf bie QEßanberfdmff gefd)icf(. 9ta, ber Wirb fein Kid fd)on machen! 2Iuf ben Schnabel ift ber nicht gefallen! 9iutt greift ju, ihr lieben fohte unter euch leinen geben, ber nid)t 'picfjale Sd)ufter!" Be anntfd)aft gem althat 3" allen Budjfjanblungen ift bod) jefjunb ber braue anbfturmer für billige! elb ju haben ober bireft»out rührigen Sdjottlänber=Berlag in BveÜau III ju beziehen. cpid)a!e Schuffer al! anbfturmer I. 'S eil (Äap. 1 41). 'peei! 2,50 M. II. Seil (ft ap ). prei! 3,50 JC.\ an! bir, lieber 9J?id)(er, innigen anf für biefe! präd)ttge Bitd)! Unb ba fte ;t ja aud) bein getreuer Seifer, ber Äatrf 30iacufd)fe, ber fo luftig unb itnferljalffam ju plaufchen oerffe&t! QDBelcI) trefflidje Bud>befpred>ungen unb anbere allerliebfte Klaubereien bringt faft jebe Kummer ber urfmufiffe" oon ihm! 3» 3 nfen Soten" gebettft er in pietätboller <2ßeife ber Jürjlid) entfchlafenen fd)leftfcl)en Sänger, eine! Smil Barber, einer räfin Selene Qßalberfee. 9?ed>t fo! ie Soten folten in unferen ioerjen forfleben! en neuen ^ichale" führt 9Rarufd)te in bie QBelt ein, bem,, uba Obenb" ( lafjer BoIf!falenber) unb bem Spar-^ranje" (gv-, jählung oon ^ebor Sommer) gibt er wohlgemeinte eleitworfe auf ben QBeg mit. Uttb wie lieb unb nett fcljretbt er in 9?r. 109 ber urfmufike" über unfern unentwegt oorwärt! ftrebenben Sd)lefifd)en!3ftufenaltnanach"! <2ßir Stabtmufifanten ftnb b anf bare ßeute unb werben il)m ba! nie oergeffen! Unb nun ihr anbern! 3ebent oon eud) fann id) nicht bie Äanb brüefen, td) betäme fonft Schwielen baratt. Sd)ier unüberfel)bar ift eure Schar! er unennüblid)e Ä arl Äling! beftamierf paefenbe fd)lefifd)e 03 all ab en unb fingt immer neue ßiebel, ein! fchöner wie! anbere. Seine! ibelbumbei" unb 3m 3wiclid)t" haben Wir im Scl)lefifd)cn?Ocufenalmanacl)" noch an anberer Stelle gebad)t. Bruno QBehner fdjretbt fo urltiüchftg-getnüfltche Schläfche Briefe äu! m 9!heitüanbe". 2lu! jeber 3 eilc fprid)t ba feine tiefe iebe jur Seemte", feine brennenbe Sehnfucht nad) ber fernen Sd)läfing". a ift aud) ber forfche, fonnig- )umoroolle San! SRößler! Seine Berfe wie au! einem uß! Äört nur ben Bruber fieichffinn" an:,,3öoa! bien ich boch a leichte! Blutt, id) hoa a 9ftabel lieb gehoaf unb hoa er bod) abje!" gefoat 3Boa! bien id) bod) a leichte! Blutt! <2Boa! bien ich &od) a leidste! B lutt! oa! 'SRabet falber foag! wutl ei unb fuchfe fich en Slnbern glet, en Slnbern, bar fe bud)l)alrt tutt Unb bien td) o a leichte! Bluff, ich banf! mein iöergott, boaß id)! bien! 2ßu fäm ich fufte heute f^ten? ff nt Eeichffinn ih! half bod) ganj gutt" a! jubelt unb jaud)jf, ba! prtcfelf unb fprubelf! 21 ber auch bie anberen oon ber großen urfmufi lapelle blafen gar lieblid)e OB eifert. 3 ch erwähn«hier 9}Jar Scl)avf, ^aul 3inle, Steuer, Srich Sfchoerner, Qllfreb Äleinerf, oftharb Stolper, 21. Stanüla!, &an! Qllfreb ^reyfag, um nur einige ju nennen; ganj befonber! hat e! mir jebod) ^aul Starl Heller angetan, beffen fttmmttng!»olle ebid)fe feinffe 9?afutbeobad)fung wi&erfpiegeln. Aörf, unb ihr werbet mir red)t geben! 73

76 er SÖlottb eim 2ö«lbe. er 9 Konb legt Sdwftaftei'e uf a Sd)nie öu QSßippeln, ^te juhid>ft om 9tanbe wachfa. ann gie()f a Schoffagitfer ei be öief). er ftruft läßt vifte fnorrn unb SVnota tnactja. ffig heeßt ei menfd;aweiter, geller 9?ad>t, öoß QBidjtla Silber uf be Meente ftricha. 3d) Ijo mich ei a Sd)otta fchnell gemacht 'Jlmenbe fäm ig QBunber fd>eu gefd)lid)a, e ftitta Meente. QSMe be 33eeme a fu ftitte fein! 'Siega ihre &roona, ihra Spi^a mie efid)ter ei a EÖJonbafchein. ohn ftd) nid) mit ftlabermäufa ein, 9?aufcj)a bloß a Wing, wenn Schnuppa b(tt)a Httb öu weitem jwee, brei itäujla fd>rein. Hfrn l2batbwcge. Quer a QBalb burd) a Qffieg 93u a Veenta, öu a ^iifchä Ciega b an fte Schotta fctyräg, 5tnb öiel (jeke Sunne liegt SfelbJumpanie, Sauptmann öurneweg ju ^färbe, ifttnfa blitja ei be Äief>, Sd>worje Stiebein ftompa uf be "liebe. e Solbata fein weg. QSögel äwitfd)(ern au! a ^üfdja; unfle Sd>otta tiega fdjräg, Jlnb öiel i^elle Sunne liegt ber^wifcha. fteierobettb. Hffne Sanfter, Säfte öuu STOonb, 3ebcö 3weigla a filberner Stecfa. Sot ber SKeefter be fieute gelohnt, Ä'oan er fid) ruidt eim Stuhle ftreefa. 2lug a ^nufpa erud) öu Soft, Äorj quillt jetj ei olla Spalta. Äot be SÖReeftern a ag gefd)offt, $oan fe be öänbe eim Sdmße jet} falta. *) 'Slud) ^aul S'tarl Stellevg Sr^iljlung 9teupauer Valbe" ift ein Kabinettffücl jd)lefifd)er Srjäf)lfunft. 9lod> eing, Ä apellmeifter! aß mir aud) ben warmherzigen unb gemüföollen Srnil harter, ber leiber fo früh heimgegangen, noch öfter ju OB orte fomtnen. Seine Stählung er neue Äeilanb" hat mid) tief erfd>üttert. ag ift ed)te Äeimattunft! as greift ans &erj unb bringt alle feine Saiten jum Lotten. 53laft nur weiter fo, if>r lieben urfmufrtanten", pfeift unb trillert, baß eg but'd) bie ganje Sdjläfing fd)allt, baß auch weif barüber hinauf fd)lefifd)e Sprad)e, fd)lefifd)e Sitte unb 9lvt immer mehr gewürbigf werbe unb man über uns nid)t bloß mit gleichgültigem 9ld)feljucfen hinweggehe. So lebt benn wohl unb behaltet uns in gutem Slnbenfcn! <$$grüßt eud) äug raudjgefchwärstem Oberfd)lefieit, bem ßanbe ber Schlote unb (fffen er Sd)lefifd)e 9)Jufenalmanad)". NB. Sd)lote" gibt eg hier in 95Jenge, ffen" leiber her älid) wenig! a u t r a b o w g f i, *) 6ine > utl)«usäai)e iiefet 93etje tuiite mit eine vecl)<e Äetjettafveuie!

77 3m 3toielid)t. ffrgäljlungen unb Stilen au! Qberfdjleften»on 5?arl ftling!. ebunben 2, Jt. 33re!lau, Vertag»on ^rang oerlid). Sinter biefem efamttitel bietet ber 93esfaffer ge^n fftgä^uingen unb Sfiggen, lauter perlen feinfinnigfter Sabulierfunft mit meift fagen«ober märchenhaftem ffinfd)lag. Salb xouir, balb me&r." Siebe jur oberfd>lcfifc(>cn Seimaf unb itjren ftnblid)--nai»en {23etool)nern führte if>m bie ffeber. ffd)te 3$olf!ftimlid)feit geigt fid) in ber Sd)ilberuttg leben!wabrer <23auerngeftalfen. ffr fief)t ba! Q3olf, unter bem er lebt,*) genau wie e! ift, aber mit bem id)terauge, ba! au! Sonnenlanb auffaud>t. Jeinffe 9Jafurbeobad)fung unb =fd)ilberung mad)ett un! bie etfüre biefe! I23uc e!/ beffen»orne >m=gebiegene s2lu!ffaffung fid) ber rührige QSertag Ijatfe angelegen fein laffen, gu einem nachhaltigen enuffe. itöftlid) ift ber l'olf!tiimlid)-ftf)elmifd)e Sacfpfeifer", ergreifenb bie Scheiga", bie erfd)üfferttb in bie Siefen ber 93olf!feeli leu^tet.?ln biefer abe Kling! btirffe fein Sd)lefier ad)tlo!»orübergefien! ^ a u l rabow!fi. ibelbumbei. ed)lefifd)e ebid)te»on Karl Kling!, ebunben 2,50 Jt. 03erlag ^ranj oerlid), 53re!lau. Kling! ift einer ber bebeutenbften Vertreter fd)lefifd)er ialeffbid)fuiig ber egenwart. *2lu! Kling! 93erfen fingt unb flingf ba! fd>lefifd)c ernilf in feiner gangen fonnigen Seiferfeif,urwüchfigen 9'fatürlirf)feit, ernften Sefinnlidjfeif.,,3d) glebe gar, il)r werb a <23rinfel lad)en, erweil id) wie bei ün! berl)eeme rebe; ie Seentfefptacbe ib! f;alt meine \Jreebe, 3lu! bar lof)tt fid) gar fd)ien etid)te mad)en. Su fcfyarf wie bie, fu garte if>! nid) jebe; a fan ma pultern, wie ber onner frad>en, Unb leife pifdjbern guderfüße Sadien, 3um Srufte fa n ei jebem Sergeleebe." a! ift ed)te Sd)lefierart, bie mit bem v?röl)ltd)en lacf>f unb mit bem Srauernbett weint. Über ben meiften ebid)ten fdiwebf ein golbener Sutnor; aber aud) garf lt)rifd)c unb ballabe!fe Söne fc >lägt ber id)ter mit»iel efd)icf an unb geigt fo, baß bie fd)lefifd>e SJhtnöart fid) nid)t ausfd)ließ(id) jur arftellung be! erb-kontifd)ett eignet. 'Sir fingen unb plaufdjen allerfjanb, Ööie! giet>t unb ffiet)t eim Seentfelanb, 03o ieb unb uff unb ftillem eeb, Q3o fd)lä fd)er Jlrf unb eutifflidjfeet." Kling! ibelbumbei" uerbienf weifeffe Q3erbreifung unb fei allen ffreunben unferer lieben, fange!frol)en Sd)Iäfing auf! wärmffe empfohlen. StBa! grämft be bicb? 51 ^taufenmadjer t?inb immer leidet an Saufen ad)er, er aber ßiebel fingt, wie bu, ern l)iern od 2lu!erwä^lte gu!" ^ a u l rabow!fi. Sin banfen!werte! Unternehmen iff bie im Verlage»on ^ranj oerli<$, <2?re!iau, ecfd)einenbe Sci)tefifd)e VolfS- unb 3ugenbbüd)eret, Sammlung uttferhalfenber unb belel)tenber Q3olf!büri)er jur pflege Ijeimatlid)er Kultur, berau!gegebett unfer ükifwirfung namhafter fd)tefifd)er Schrtffffeller»on I23nnio fflemenj. ie 9iu!ftatfutu', ber "33änbd)en bei mäßigem greife (geb. je 1,25 Jt)»erbient uneingefd)ränffe! ob. ff! liegen mir jur Ö3efpred)ung»or: 2. 23änbchett. ie neue Seintat. ffrjähluttg att!»ergangenen Sagen»on ff. rabow!fi. CRif 18 Originaljeidjnungen»on. Sul)r. *) Ä Jings amtierte einige 3a(ne in Ol>evjcf>lefien.

78 ie befannte Verfafferin fd)ilbert t)icr in intereffanfer QBeife bte Jn* fange bei Srzbergbaue# bet SEarnotoitj unfer bem SOcarfgrafett eorg»on Vranbenburg, betn erffen ÄofjenzoHern, ber in 0 berfd>lefien Vefif) emomn. Sinter feinem Sdjutje blühte ber Bergbau auf, enflotcfelfe fid) ba#i euffeytum, lourbe ba# arme, eingeborene Q3otf ijöfjercr Äulfur zugefüfjrf. Von biefern gefcf)td)flid>en Ätnfergrunbe (;ebf ftd) bas 0 djiijfal einer eingewanberfen franti n)en Vergmann#faniilie ab, bie fjter in Obevfcblcfiett eine neue Sb e im at fanb. 7. Vänbd)en. ie brei etreuett»om ^afjbatfyftranb. rjäf)fung au# bem Safive 1812»on ftonrab Slrban. 9Xdf 12 Qlbbilbuitgen. 3n befannfer meiftertjafter QBeife erzählt ber Verfaffer ba# Sd^cffal breter ^eunbe, bie gelungen im fieeve Napoleon# ^ r i e g # b i e n f t e letften, oeit 6 djreden#zug nad) 9?ußlanb mifntadjen mußten unb nad) unfäglia>en tetoen unb mannigfad)en Jä^rniffen i )re fd)iefifd)e ibeimaf glüeflid) Joteber erretteten. 8. Viinbcfyett. er Trompeter ber fd)tefifd)en öufarett, Sine Scjä&tung au# bem 3a >re 1813 oon ftonrab ilrban. SJiif 15 Slbbübungen. Sin SfücÜ fcf)(eftfd)ev efd)td)fe roht fid)»or ben klugen be# efer# ab. 3tt#befonbere anfd)aultd) ift bie Gd)lad)t an ber ftatjbad) gefd)t(derf, ott Äefbengeffaff Vlücfyer# poefieooh»erflärf. Von f>of)em»aterlänbifcpen etite getragen, ift bie Srjäbhtng fo red)f für uttfere fd)!eftfd)ctt 3 ungen gefcfyrteoctt unb bitrffe in feiner Volf#- unb 3 ugenbbtb(ioff)ef festen! 11. Vänbdjen. au# 06erfd)Iefiett. Von ftonrab Slrban. <302it 10 Slbbifbungen. er Verfaffer ift ben liefern bes ScE>lefifd)en SRufenalntattad)#" fern vyrember tneljr. Vorliegettbe grjcifjiung ift eine flott unb f p a n n e n b geftyrteoene S d )tttuggfergefd)i d) f e, in toeld)er ber Selb frof) voibriger Sd)icffale f t d ) m ateuos er()ä(f unb burdjringt jum gtücflid)en 3 ief. Sin!;o!)er fittlidjer grnft fprttt)t au# jeber 3eite. 6 old)e Vücfyer finb eine gefunbe Stoff für unfere yugeno änbd)en. 3 «9iaud) tmb 9tuß. Gilbet au# öbevfd)lefien. Von ^aul ^rieben. 9ftit 12 $lbbilbungen. ^rifd) unb leben#toa^r fd)ilberf ber Verfaffer oberfd)iefifc >e# ^öotfstcbcn mit all feinen 2id)t-- unb Scf>attenfeiten. '2lud) Snoadjfctie»erben ba# icpi* reiche Vüdjlein mit enuß lefen unb barin manchen toerfoollen ffitt.9 räet3,,ivi bie Srjiel)ttng il>rer ftittber Volt#-- unb 3ugenberzteper W tt f>ier bie g=eber! "Paulöraboto#^. 6 ei ftol, bafj t>u eilt euffcfyet b ift! Vatertänbifdje ebid)fe»on Sftaj Saro. Verlag: Sbilf#bunb <3Hein Vaferlanb", freiwilliger»tlffbtenit, Verlag#abteilung, Verlin 3B. 8. ^rei# gef). 0,50 M, Partien bmtgit. Sf;rlid)e Vegeifterung für >errlid)e# beutfdie# Äelbentum bat bier feem icfjter bie eber geführt, ie ebidjte, burd)«>eg poefifdje# gbelmetau,»ei= rafett fd)öne# fünftlerifd)e# können, ^lammenber cpatriofi#mu# unb w e r bid)terifd)er 6 cl)tt)ung finb i()re wefentlid)ften Vorzüge. 2lu#gezeicl)nete# trag#maferial für uaterlänbifd)e feiern in 6 d)ulen unb Vereinen! S d )on ote enorme Öluflagejiffer ( gr.) betoeift ben QBert be# Vüd)leitt#, Öa#»ott mi(itärifd)en unb Sd)ulbef)örben auf# toärntfte empfohlen toirb. jioecfe iff ba# Vänbd>en»orfrefflid) geeignet. ebid)fe, toie (rrntetag, 6. 10, Schweigen", 6. 12, Versounbef, S. 17, ^ro^eten', 6. l/, vfliegerbegcäbttis", 6. 23, 9^atajur" (mit obet'fd)lefifd)evn ginfd)lag!), to. er beutfd)en 3ugenb", 6.27, finb gerabezu pradjtoolf u n b reifen ftd) muwg bem Vefteu an, um# bie ftrieg#bid)tung ber 9?ettzcif f»er»orgebrad)t SWöge bie# folgenbe ^robe bt'toeifen: 3=llegetbegräbni#. S# fd)toan t ber Sarg buvd) ba#»ereiffe Selb, Vefrättzf mit Sorbeer fd)läft ber junge Jöelb.

79 ie flieget Darren um Das offne rab, ie weidjen Slotfen riefeln facht herab. S att bie efidhfer, SKanit ttnb Offijier: Sahr wohl, ÄatneraD! Äeuf Die unb morgen mir!" rei Salben peitfdjen Durd) bie Weiße 5ltt, Qvftavvt finb Saum unb Sufd> im btmftigen rau, och wenn ber Schling fomrnt, fo fromm uitb milb, a wirb ein Slüfenhain bein Schirm unb Schilb, ie Seilchen breiten ihren Seppid) au!, a! Sienlein fummt gefdjäfttg um bein iöau!, er Eenjfturm jauchjt, ben oft bein 2lrm bejwang, as Sieb Dom Stieger brauft wie Orgelflang! 03on 93?a5 garo, bem QSerfaffer biefe! padenben ebicht!, Dürften wir nod) manche erfreuliche abe ju erwarten haben. ^ a u l rabow!fi. D r. 3 u l i «S 9? o g e r, ettt S fre u n b u n b S B o ^ lt ä t c r 0 & e rfd j(e fte tt. Q3on Sranj 3eörsejew!fi. Serlag Serbittanb gramer, Eaurahüffe. 114 S., 3 M. ' QBir ftefjen heute im 3 eichen intenfiöer Äeimatforfd)ung. -Sille Äußerungen ber QSolCSfeele, alle! Sobenffänbtge ber Solf!arf, wie e! fiel) au!brttcff in Sau, Oßort unb Spruch, Sitte unb Sraud), Sage unb Sang, f>at allerorten tiebeuolle <2lufmerffamfeit gefunben. ilttb e! ift, al! wenn man erft jetst, nad)- Dem bie alle! nioeuierenbe 3eit bie fogtale Sd>id)tung in ihrer egenfäfjlichfeif fo red)t in greifbare rfd>einung hat treten laffen unb ber cpul!fd)lag be! mobernen Eeben! fid) aud) in ber nieberen Q3oi(! laffe fühlbar macht, man inne wirb, welche Ä raft gerabe in ihr, al! ber Sewahrerin be! fonferuafiöett Sinne!, rul)te, nad)bem aud) ber leiste 9?eft be! alten QSäterglauben! unb -brauche?»erfdjwunben ift unb hmweggefegt würbe, er 9?aubener $lrjt Dr. 9ioger war e!, ber um 1860 gegen 500 <23olf!lieber ber polnifd)en Ober* fd)tefier fammelte unb»erßffentlichte, bem ber Eehrer Srans 3fbrgejew!fi au! Eaurahüffe mit genanntem Suche nunmehr ein rinnerung!blatt wibmete. älherbtng! fönnen wir e! nid)f berfd)weigen, baß biefe Sammlung in uolföfunblid)er Äinficht infofern ju beanftanben ift, al! 9?oger burd)weg ben QBortlauf ber Eieber nad) ber (;odipolnifd)en 9?ortn änberfe, ba iljm ber 3nt)alt allein maßgebenb War. 3«be! für bie beutfd)en Überfettungen felbft, welche un! Soff mann, <2B e i ß unb r b r t d) beforgt haben unb»on benen 3 ebraejew!fi eine gange 5lngahl au!erlefener groben bietet, hat bie! fo gut wie' gar nid)f! ober bod) nur wenig ju fagen. a! polnifd)e 93olf!lieb iff heute in Oberfd)lefien»erftummt, ebenfo wie ba! mißartete 3 biotn be! 38afferpolnifd)en felbft mählich fdjwtnbef, ba! un! euffd)en in feinem feltfamen emtfdj oon ^olnifd) uttb ettffd) fo wunberlid) anmufef. etn aufmerffamen Q3eobad)fer wirb e! nid)t entgangen fein, baß 50 3af)re beutfd)er 03olf!fd)ule bem oberfd)lefifd)en Eanbe eine andere cpi)t)fiognomie gegeben haben, Daß Die»on allen Seifen einbrtngenbe Slut wette be! euffdjfum! auf ba! 03olf nicht ohne tnfluß geblieben ift. a! polnifche 93olf!lieb föntten wir, nad)bem e! erftorben iff, in Oberfd)lefiett nun alterbing! nid)f mehr pflegen ober banad» trachten, e! wieber aufjuweden, jumal bie großpolnifd)e ^ropaganba leiber aud» in biefer egenb feften S«ß faßte unb fo manchen büfjer loyalen Preußen tn! Schlepptau ufopiftifcher Sräume 30g. lttb nicht wotten wir angefid>f! be! au!geflungenen polnifd>en Solfüiebe! trauern und flagen wie etwa beim Olttblicf eine! rjod)-- ragenden Saume!, Der in Der Slüte welff unb beffen Sftarf jerfreffett ift, ober eine! ehemaligen lieblichen efilbe!, über ba! ber rauhe Äerbffwtnb ffreid)t, ba! mit ben erblaßten Sarben, gefnieften Slumen unb oeriwe()tem ttff ein metancholifcfie! efühl au!löft. er wahre 93olf!freunb wirb oielmehl' auf Mittel unb 9tßege finnen, für ba! Verlorene einen ebenbürtigen ober

80 78 beffcvcn Srfaf) gu fdjaffen. Stnb ba! iff ba! beuffdje Q3otf!lieb,»or altem ba! fd)lefifd)c, ba! nunmehr wen ber tieimifdjen efettfchaft für Q3otf!funbe in banfen!werfer QBeife für immer au! bem äfteer ber 93ergeffenheif, in ba! e! gu finfen trachtete, enfrtffen worben iff. Unb fo Ute fid) nicht in ben gefang» tid)en ^Bereinigungen Oberfd)tefien! elegenheif bieten, um bie Sd)önheif be! beuffd)-fd)iefifd)en ^öolfstiebe! gu erfd>ließen unb e! gu pflegen? er 93orgug be! oben genannten Suche! befte^f»or allem barin, baß bie mifgeteilfen beuffc )en Überfefjungen ber oberfchlefifd)-polntfchen 93olf!tieber, bie un! alter» bing! ohne SOielobia anmuten wie Slumen, bie man»om Stengel getrennt hat, geeignet erfcfjeinen, um un! in beutfehem ewanbe in ba! OBefen ber oberfc >tefifd)en 93otf!poefie einguführen, in ber fo»erfd)iebene Saiten be! 3nnenleben! anfd)lagen unb lauf werben. 3«biefem Sinne glaubte id) feinen Slugenbtid gögern gu bürfen, auf ba! Sud) aufmerffam gu machen unb e! ben Steunben eitnifd)er Qlrt gu empfehlen. cp. u 1} e r. ^öentt t>cr SUfe g ritj getoufcf t)ätte. eine 9?übegahtmär»on gberharb $önig. QSerlegt bei ffrich Matthe! in Eeipgig. eheftef 2,50 Jt. Sftit bidjterifdter vyrethetf wirb ber atfe, beitffd)e Serggeiff in 'Segiehung gum Hilfen SrifJ gebracht. 3n biefe! SKanne! Sltd wifferf fein eifterwefen etwa!, ba!»on höherer Oßürbe fprad) al! gemeinigtid) bem Sun unb Streben ber 93lenfd)en innewohnt" (S. 58.) 9?übegaf>t fd)üt)t unb hilft ihm in»ielen 9?öfen, fämpff fetbff al! 9?efrut 9{upred)t bei ßeutfjen mit Sine 9tübegahl* mär, bie red)f gum 9cad)bettfen gefdjaffett iff, nicht wegen be! Serggeiffe!, fonbern über ba! urd)hauen be! großen Ä önig! in böfer 3 eit. Einige Ifntgleifungen unb llnmöglid)feifen au!genommen, ein prächtige! Sud), aii! bem aud) folgenbe 93erfe ftammen (124): teilte Preußen, fefjt, i >r feib e!, bie be! otte! Äunbe meint, bie ihr jebe! Q3ölferleibe! graufam überbürbef fdjeinf! Schwergeprüfte, laßt euch fagen: ohne blutige Sd>idfal!ftöße reifte nod) fein Staat gur röße! Sfolg empor benn, ohne Sagen! Sonvat) Urban. onnfeitige 93Zßttfd)em Vornan au! bem heutigen Sirot. 93on San! Sd)rott=Sied)tl. 8o (IV u. 386 S.). Sreiburg 1918, Serberfche Q3ertag!- hanblung. 5 M ; in ^appbanb 6 Jt. Siel,»iel Sonne ift in bem fchönen Sud), iefer 9?agger=Son! baf,,tad>enbe Steub in ben Stugen" unb einen feffen Schrift burd>! Eeben. 9)Jif ihm erlebt man förmlich feine großen Sorgen unb S tuten yom trutjigen Oßeggattg au! bem 03 ater häufe bi! gur eburt feine! erffen Subeit. Schrotf- Siechtl pat ihn wie alle anberen eftalfen präd)tig gegeichnef. Seimafbuff fteigf au! jebem Staff be! Sud)e! auf. ft ernfeffe, d)rifttid>e eben!anfd)auung mad)t e! äußerft werf»oll für bie jefjige 3 eif, wenn e! auch grab nid>f al! Sreoier für Serren, Sauer unb Arbeiter allerort! gelten fann. Sin jeber Sabrifler ift nicht gleichgeitig Srfinber unb -Dcufterbauer. er Qtagger-Son! bleibt be!halb ein 9?omanhe!b, ben ber Q3erfaffer Wohl etwa! gu»iel be! ufen tun unb erreichen läßt 3 d> glaube aud), kßß öer Arbeiter ba! LSud> be!halb unwahrfcheinlich unb auch etwa! langatmig finben wirb. er Selb unb ber QSerfaffer finb 3bealiffen. Sben barum möchte id) ba! 'Such ä«nt Cefen redjt empfehlen, wirb bod) ber gielbewußfen Qlrbeit warmhergig ba! OBorf gerebet------unb ba! ift!, wa! ein jeber barau! lernen fann. Ä o n r a b H r b a n.

81 i^art ftleifcfyev. * in Söeibenhof, Ä rei# Vreslau. el;rer in Creuzburg O./S. fi^rifer unb Eieberfomponift. S, bie Vertonung be# iebe# Silefia!" auf Seife 6 unb 7. tfn e i> e ä t ttte r. * in Vrieg (Sd)lefien). QBohnt in Vre#lau. Veröffentlichte zwei ebtdjtbänbe:,/2lu# Sehnfud)f unb Stille" ( >eege in Schweitmit?) unb aheirn unb braufjen" (^reuß & 3ünger in 33re#lau). 5)Ugo nie legt) f. * 20. lö in Sljeft (Oberfchlefien). Server in Vratfch, S?rei# eobfcf>üfj. Veröffentlichte 9lus fdjtoeren Sagen", Zahlungen für Sugenb unb Volf au# bem 30jäf)r. Kriege, SKärchen unb e» fcf)id)fen". (Siwinna in Äatfotoitj), fowie er 9?iefe»om fiu!)16ei-ge", Sdjlefifcfye# Volf#märchen. (^ufenalmanach-verlag, Schlefiengrube O./S.). ^ a t t l r a b o to S fi. * in Voitfcbow, Ärei# leiwitj, el)rer in Orjegow, 5?rei# Veuthen O./S. fi^rifer unb. 9\ebaffeur be# Sd)lefifd>en 9Jiufenalmanad)# ( Jlbt. hrif unb Vud)frifif). D r. p h i l. 3o f)< m n e $ ö n i g. * in Sfchiefer, S?rei# Srei)- ftabt. Sfubienaffeffor in iegnitj. 9?al>m am Selbjuge teil unb mürbe in ber Sotttme cl)(ad)f 1916»erWunbet. Veröffentlichte Serbinanb regoroüiu# at# ichter" unb Slugpg unb Äeimfehr", S?rieg#gebtd)fe. L itton ^ö^lcr--l2balb )Cijn. * in Oberwalbenburg (Sdjtefien), Sabrifbireftor in Äannooer. Veröffentlichte,,^rieg#gebtchfe" (O. oebel in Äannoüer). ^(U tl ^ u ^ e r. * in rofhtunäenborf/m-. 9Jeiffe. el;rer a.. in 3iegenhal# O./S. fiiteraturforfcher. 9tieburnt). * in 'Sarnowit; O./S., 9?effor bafelbft. Veröffentlid)te zahlreiche 3><genb- unb Volf#fd>riften. ne 2lnjahl feiner ieber mürben»on Vruno Stein, 9?icharb Äügele, 31. Scorra, cp. aibe u. a.»ertönt <Emtna-- orofl)ea tum «affrotu * zu Obernigf bei Vreslau. 6:nfeltocl)ter be# id)fer# Sonrab»on ^rittwit} unb affron. 3ur Seit beim 9?oten ft reuz in ifauen tätig. 'Jßil^clOT Slttgitff S ie g er. * in Vre#lau. ehrerinvi#marcf. hütte O./S. Seit 1914 im Selbe. Veröffentlichte ben oberfcfjlefifchett Vornan Sinter rauchenben Schloten" (Schimmel, Vre#lau IX). ^ a u l S ag e. * in &önig#hütte. 9?ebafteur in Saarbrücfen. 9?ahm am Selbjuge feil, mürbe»erwunbet unb»erbrachte feine Sr* holung#zeit im Schlöffe ber Varontn Margarete»on ^riftmitj unb affron zu Senner#borf, J^rei# 9?eichenbad), wo er bie beiben Sonrab»on cpritttt>i^ u. affron-- älrbeifen fd>rieb. S. Jllmattad) u !. 9? id )a rb S d j m t b t * in Vre#lau. 9?eba«eur an ber iegni$ec 3eitung" in iegnifs. <2ßurbe in ber Sommejd)lad)t 1916»erwunbet. S c i f f c r f. * 1875 in Silehne (^ofen). VSibmefe fich nach Ablegung ber Reifeprüfung bem 'p oft fad). cißof)nf in iegnifs. Veröffentlichte Qlu# 3ugenbtagen", ebichte. (Sattler in Vraunfchweig). D r. p h il. ijatts 3udjl)olb. * in einem pfarrfmufe ber fübt. fiaufitj. QBurbe Oberlehrer, nahm am vyelb^itge feil unb geriet in ruffifdje efangenfehaft. ie Scbrecfniffe bafelbft fciiilbert fein Vuch Siu# ber Äölle empor" (Sdjerl, Verlin). Dr. 3uchh»ib, gegenwärtig eufnant in Sproftau,»eröffentlid)fe weiterhin ' S r a u Sehnfucht", Verfe (»ergriffeti) unb Vor ben Soren ber feligen ärten", ebid)te (ioellmann in logau).

82 il f i Seife, % t alle ^reunbe beg Scf)lefifcf)en $D2ufenalnwnad>3! 33 on <3Cßitf)eIm Oßirbi^fp... 3 W ar einmal, ebid)te»on 9Maj SRieburm )... 9 er id )fer. Q3ort < lfriebe ävttter ln3 fü llen tttttben. ebic^te»on ^aul rabomsfi ie (Sfjronif» du (Sonnengruttb. g3on Oßitfieim QBirbitjft) Sltt (gicfyettborff. ebid;t oon ^aut ^u^ec eim atflänge. <%on ^aut J?ufjer U ttfer orffd)ufter. Q3on Sugo me(cjt>f om 9Berben unb Vergeben. &et>id>te»on 2lnton ^ö&ler-gßatb&eim 40 9ln$ unveröffentlichten B rie fe n Gm anuel eibelä. <33 on ^>aut Sage Slnnemarie. 33on <2B. 51. lie g e t n>ei ebid)te. 93on orot )ea»on ^prifttt>i$ unb affron tt»ei ebidjfe. >33on Äavl S te ifd je r...60 Veröffentlichungen beö ogau=93unbes ogau über ^ rieg Sjeiten l«s ber id)fetm appe ber ogau=93ünbler u<hfrifif iographif<he V i l b e r : l e t tt> t $: 3 m affen ^ ( o ff e r fj o f. 9J?if ebtcf>f oon ^aul raborosfi. 3 o f e f»ongidjenborff. 3u bem Sluffa^e»on ^aut 5?uf>ev. ieber : S 11 e f t a. ^ornpof.»on 5?avl ^teifc^er, QBorfe»on ^aul rabotoöft... 6 Seiet1 obenb. Äompof.»on Ccricf> Sdniovr, OBot'fc»on fittgo nietc^f *U(J foti 5. 5B, otoip & So Im in.6tl!>l>m'g&au(en,

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. X c^ e n.

ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. X c^ e n. fr ü ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. -* *. f :r IW ' j 7 X c^ e n. Qm elbiiöcrtagc ber djulc. ber Sommunal-'JtoBfifiulU

Mehr

Lieder für die Jüngsten

Lieder für die Jüngsten Lieder für die Jüngsten er Herr ruft alle Kinder, Band 3 ISBN 978-3-86701-223-2 CMV-Best.Nr.: 701.223 1. uflage 2011 deutsche usgabe: Christlicher Missions-Verlag e.v., 33729 Bielefeld Printed in ermany

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n der schö blauen Donau oprano 1 lto enor ass Do nau, so o o blau, schön schön blau, blau, durch hal durch u durch hal hal Do nau, so blau, durch hal u 52 u wegst ru hig hin un Vien, u wegst ru hig du

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Jeden Morgen wird es hell

Jeden Morgen wird es hell 32 Jeden Morgen wird es hell 7 7 Je -den Mor-gen wird es hell, weil die Son-ne 7 scheint. m wenn man's Son 7 auch - ne, die ist nicht meint. im - mer da, 2. Manchmal spielt sie nur Versteck hinter Wolken

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang Aufrichtige Anteilnahme Auf ein Wiedersehen Auf Erden

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Sachstandsbericht 2004 PR O F. D R. M A N FR ED JÜ RG EN M A TS CH K E G R EI FS W A LD 20 04 Im pr es su m ISBN 3-86006-209-3

Mehr

Lieder für die Jüngsten

Lieder für die Jüngsten Lieder für die Jüngsten er Herr ruft alle Kinder, Band 1 ISBN 978-3-86701-221-8 MV-Best.Nr.: 701.221 1. Auflage 2011 deutsche Ausgabe: hristlicher Missions-Verlag e.v., 33729 Bielefeld Printed in ermany

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft 22 9 Lieder zum Themenbereich: ufbruch Neubeginn Zukunft 91 otteslob: - loria (Sonntag) L 033: Ehre, Ehrte sei ott in der öhe - ntortpsalm L 7,17 1+ 2; L 719,1 + 2; oder 528,3 mit Kehrvers - Ruf vor dem

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

>enfn>firi>tgfdtm bei enerafcgefomarfc&alß 2flfrtf> rofen»on SBafoerfee 2Üfret> rafen fcon SBalfwfee 2(uf SBeranfaffung beö eneralleutnanttf eora rafen t)on Sßalberfee bearbeitet unb herausgegeben t>on

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

INTRO VERSE 1 Auf uns HI-C7514

INTRO VERSE 1 Auf uns HI-C7514 2 Au uns Text: Julius Hartog, Andreas Bourani, Thomas Olbrich S INTRO q = 126 4 /B E7 Musik: Julius Hartog, Andreas Bourani, Thomas Olbrich Arrangement: Oliver ies M A T 4 4 4 B? 4 5 VERSE 1 /B E7? J Ó

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Der Blinde und der Lahme

Der Blinde und der Lahme Der line un er Lahme In er Hütte (er bline Heinrich un er lahme Konra) Konra, mein reun, bist u schon erwacht? Un sag mir: richt er Morgen schon an? Heinrich, sie ist wohl vorüber ie Nacht, och trag mich

Mehr

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben.

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben. 01. Blind Irgendwo weit weg von all meinen Träumen sah ich einen Fluss voller Leben. Ich fahre dahin zurück wo ich her komme, um dich in meinen Träumen wieder zu treffen. Du siehst den Wald neben mir,

Mehr

Li %/VhlUNC A' 11 1 1

Li %/VhlUNC A' 11 1 1 Li %/VhlUNC A' 11 1 1 jft'juis'*? Sa, nimm roas Sein ift.. bamit fd)ob bei 9RüHei bas 93euteid)en bem Solen in bie Safcfje bes gtod^eiisiockes, ben bie grau ifym angegogett tjattc. % t>oti 6, Vriebolłd)

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Titel GL Nr. EG Nr. Seite

Titel GL Nr. EG Nr. Seite Index Titel GL Nr. EG Nr. Seite Alles meinem Gott zu Ehren... 615...30 Das ist der Tag, den Gott gemacht... 220...7 Den Herren will ich loben... 261...11 Der du in Todesnächten...257...11 Der Geist des

Mehr

Die billigste Rundfunkzeitung. illustriert / Aktuell / Belehrend / Unterhaltend. J jc h X & f,ü x J r a

Die billigste Rundfunkzeitung. illustriert / Aktuell / Belehrend / Unterhaltend. J jc h X & f,ü x J r a $albmotiafcfö«tft fö«tbcfcnutt6 fdjufifcä)«öicbtmifl ödju fitrtjcrlag i.fjceoe. Se&tori&iMf? / fy n a u s g tb ttt #nuä-^& riffoplj ß a r r g tl H um m er 7 $ 4 tonf

Mehr

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz Erfurter Landstraße 42 99867 Gotha Telefon: 03621-406141 info@bestattungen-gotha.de Schleifentexte An jedem Ende steht ein Anfang As Time Goes By Aufrichtige Anteilnahme Auf Deinem Stern gibt es keinen

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24 Schleifen Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24-41 - Schleifen Computerdruck Druckfarben: Gold- Imitat, alle Farben, nur für helle Schleifen, auch Fotos

Mehr

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines Schleifentexte Kranz- und Gesteckschleifen werden in der Regel beschriftet. Diese Schleifen können in jeder Farbe bestellt und auch mit Sonderzeichen beschriftet werden. Sie werden an Kränzen, Blumenherzen

Mehr

runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T

runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. = III. = = = = = = = = = = 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T COKOMIA FDLIIICH rfe Martiis Sßien unb Seipjig.

Mehr

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1 G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. S e ite 1 - G iro k o n to - S p a re n - K re d it - K fw -S tu d ie n k re d it - S ta a tlic h e F ö rd e ru n g - V e rs ic h e ru n g e n S e ite 2 G iro k

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen. Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.

Mehr

Seite 1

Seite 1 Schleifentexte Aufrichtige Anteilnahme Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz Auf der Reise ins Paradies Auf ein Wiedersehen Auf Erden ein Abschied - im Herzen für immer Aus Gottes Hand in Gottes Hand

Mehr

1 A, a, a, der Winter, der ist da!

1 A, a, a, der Winter, der ist da! 6 Leere Saiten 1 A, a, a, der Winter, der ist da! v Melodie: Volkslied Text: Hoffmann von Fallersleben (178-187) (1 Griffart) A, a, a, der v Win - ter, der ist da! 5 Herbst und Som - mer sind ver - gan

Mehr

Vorschläge für Beschriftungen von Trauerschleifen und Kranzschleifen.

Vorschläge für Beschriftungen von Trauerschleifen und Kranzschleifen. Vorschläge für Beschriftungen von Trauerschleifen und Kranzschleifen. An einen Kranz oder an ein Gesteck kann eine Trauer- bzw. Kranzschleife befestigt werden. Die linke Seite der Schleife wird mit einem

Mehr

Küss mich, halt mich, lieb mich

Küss mich, halt mich, lieb mich Aus Drei Haselnüsse für Aschenbrödel lieb mich ( frohe Weihnacht) für gemischten Chor und Klavier Text: Marc Hiller Musik: Karel Svoboda Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut Klavierpartitur PG552 34497 Korbach

Mehr

So schaffst du deine Ausbildung. Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) INFORMATION FÜR JUGENDLICHE. Bildelement: Jugendliche in der Schule

So schaffst du deine Ausbildung. Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) INFORMATION FÜR JUGENDLICHE. Bildelement: Jugendliche in der Schule Bildelement: Jugendliche in der Schule Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) INFORMATION FÜR JUGENDLICHE So schaffst du deine Ausbildung Bildelement: Logo SO SCHAFFST DU DEINE AUSBILDUNG Schließ deine Ausbildung

Mehr

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan für Meistertraining mit Knobelaufgaben 2 Aufgabenheft zum Anwenden von Strategien aufgeteilt nach den Themen: Wir gehen in die zweite Klasse Unsere Familie - Unsere Wohnung Vorsicht

Mehr

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch 321 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut an uns und allen Enden, der uns von Mutterleib und

Mehr

Es ist Sternsingerzeit

Es ist Sternsingerzeit Es ist Sternsinzeit G C G C H G Glo Wie Wie Wie - ri - a! Es ist C: Lied Nr. 1 Text & Musik: aniela icker Rechte über Kindermissionswerk weit! G zeit! C G G G7 Glo-ri - a, Glo-ri - a, Glo - ri - a! Öff-t

Mehr

Amazing Grace (Sefora Nelson / John Newton)

Amazing Grace (Sefora Nelson / John Newton) Amazing Grace (Sefora Nelson / John Newton) Unbegreifliche Gnade wie gut das klingt! Ich verlorener Mensch wurde gerettet. Ich war blind und kann nun sehen. Es war Gnade, die mich bis hierher gebracht

Mehr

Ein neues Weihnachtslied

Ein neues Weihnachtslied q = 108 Ein neues Weihnachtslied für gemischten Chor SATB a caella von Oliver Gies Soran Alt Tenor Bass 4? 4 4 4 5 m h m h m dum m VERS 1A Man eiß heut durch die E - xe - ge- se: Kri-e, b dum du dum dum

Mehr

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit * * + - " - % )) ' eihachte it eie chöe Zeit Gerg Kreier (geb 17122 ie) 1 12,,,,,,,,, de e ird ge - fei - ert i - be - d - re, e e eit tüch - d tig!! eih-ach - te it ei - e chö - e et - te - ei - fe, eih-ach

Mehr

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament Das Evangelium nach Matthäus Matthäus Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das durch den Mund Gottes geht. Matthäus 5,8 Selig sind, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott

Mehr

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

GOING WITH THE WIND - Gila Antara  01. Strong Winds / Starke Winde GOING WITH THE WIND - Gila Antara www.gila-antara.co.uk 01. Strong Winds / Starke Winde Starke Winde kommen auf mich zu Atme sie ein - atme sie aus Starke Winde tragt meine Seele. Hört mein Gebet, sanft

Mehr

(Preise gelten inkl. Schleife mit 5 Wörtern. Jedes weitere Wort 0,50 )

(Preise gelten inkl. Schleife mit 5 Wörtern. Jedes weitere Wort 0,50 ) 10-2011 Abschied in Dankbarkeit Danke für die Zeit mit Dir Die Freundschaft lebt weiter Du warst mein ein und alles Abschied nur für kurze Zeit Dein Leben endete noch bevor es be- Die Heimaterde sei Dir

Mehr

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht) Gitarre in C Part 1 1.Trompete in Bb Part 1 2.Trompete in Bb Part 2 Bass Guitar in C Part 3 bb b b b b bb b b 3 3 3 3 (für 2 Melodieinstrumente, Bass Gitarre sehr leicht) Eb.(D) Bb7.(A7) Eb.(D) Eb7.(D7)

Mehr

Gedichte zum Traurigsein

Gedichte zum Traurigsein Gedichte zum Traurigsein Die Liebe hört mit dem Tod nicht auf. Sie bekommt nur einen neuen Namen: Sie heißt Trauer. Texte und Gestaltung: Andrea Maria Haller, Bestattungshaus Haller Fotos: Fotolia leer

Mehr

3D r. T o s e p l i O g 'ö r e f e,

3D r. T o s e p l i O g 'ö r e f e, i m & e r l ) ä U n t f f e f e i n e r 3 t* Oeffentlicfye 23ovtragc i h ^ (, «011 3D r. T o s e p l i O g 'ö r e f e, f.!. ^rofcffor atu eutfc(jen @ taat =D6ergi)ntnafium in Sewtberg. g m elbftticrtage.

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Auf den Flügeln der Liebe

Auf den Flügeln der Liebe Auf den Flügeln der Liebe für dreistimmigen Männerchor und Klavier Text: Flori Bald Musik und Satz: Bernd Stallmn Klavierpartitur PM378 397 Korbach Tel: 05631/9370105 www.arrgementverlag.de Auf den Flügeln

Mehr

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software 1 ArchivInForm Dienstleister für Archive G rü n d u n g 1 9 9 9 E in tra g u n g in s H a n d e ls re g is te r a ls

Mehr

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C) Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C) VIERTER SONNTAG DER OSTERZEIT 17. 4. 2016 Ich bin die Tür zu den Schafen. Gl 144: Nun jauchzt dem Herren, alle Welt Gl 329,1.3 5: Das ist der Tag,

Mehr

9ftil$i>erforgung ber Sfaöt axuxuf)e

9ftil$i>erforgung ber Sfaöt axuxuf)e iy n ie 9ftil$i>erforgung ber Sfaöt axuxuf)e unter befonberer 93erücifid)tignng bcr ^robuftion^-- unb ^reteoerbäliniffe. Cnv'. - / s S r & Kriry ~.w > < \ / F/ >'..;> < / SSon yl R., / corg

Mehr

Du willst es doch auch

Du willst es doch auch willst es doch auch Text: Florian Bald, Steffen Horstmann Musik Chorbearbeitung: Bernd Stallmann 1 Wenn echte Kerle früh am Morgen die Natur bekriegen, dann hört man den Rasierer heulen, sieht die Stoeln

Mehr

Der Löwe von Juda Es Es hat überwunden Gis Es der Löwe von Juda.

Der Löwe von Juda Es Es hat überwunden Gis Es der Löwe von Juda. Der Löwe von Juda Es Es hat überwunden is Es der Löwe von Juda. Und wir überwinden is Es durch des Lammes Blut. Es Jesus ist der Sieger is Es über Tod und Teufel. Er hat überwunden is Es am Kreuz von olgatha.

Mehr

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike Silbenmosaike Sie können die hier abgebildeten Silbenmosaike, so wie sie sind, im Unterricht einsetzen. Drucken Sie die Silbenmosaike aus. Um sie mehrmals zu verwenden, bietet es sich an, die Silbenmosaike

Mehr

Meine Seele Martina vom Hövel

Meine Seele Martina vom Hövel Meine Seele Martina vom Hövel 01. Wie ein Adler 02. Meine Seele 03. Das ist der Traum 04. Wie geht das 05. Flieg mit dem Wind 06. Mein Weg 07. Ich traue mich 08. Mein Kellerkind 09. Die Wunder um dich

Mehr

eu e en 19,37 - ein 5trimina{fa{{ - [ar( l3el3 5triminaltommiffar a..

eu e en 19,37 - ein 5trimina{fa{{ - [ar( l3el3 5triminaltommiffar a.. eu e en - ein 5trimina{fa{{ - it 2 am atort begangener erbred)en ftenograpbifd) aufgenommenen " elffeberprototohen" on [ar( l3el3 5triminaltommiffar a.. auß bem 'memelgtbitt tltrbrängt 11 19,37.2 u b e

Mehr

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

Kleine und große Leute

Kleine und große Leute Kleine und große Leute &4 4 G U " Was ma - chen wir denn heu - te? Wir Ich heiße... & # D A7 D # c. Ich hei - ße Li - sa und ich bin heu - te da. Winterszeit ingerspiel mit Spielideen Jetzt ist wieder

Mehr

(Goldmarie erschrickt und weint, läuft zur Stiefmutter und erzählt das Ungemach, Stiefmutter barsch Aufforderung Spule zu holen)

(Goldmarie erschrickt und weint, läuft zur Stiefmutter und erzählt das Ungemach, Stiefmutter barsch Aufforderung Spule zu holen) Regieanweisungen -Lied von Frau Holle spielen (CD) -Erzähler tritt ein und begrüßt die Kinder und beginnt zu erzählen (die Schauspieler sind entweder oben im Haus oder im Käferzimmer, Tür bleibt auf...

Mehr

Hannah Engel. Mit CD! Sopranblockflöte. Wahlweise mit 2. Stimme. NMNordend Music NE 1001

Hannah Engel. Mit CD! Sopranblockflöte. Wahlweise mit 2. Stimme. NMNordend Music NE 1001 Hannah Engel Sopranlokflöte Mit! Wahlweise mit 2. Stimme NMNordend Musi NE 1001 Inhalt Alle ahre wieder 3 Am Weihnahtsaume 5 er hristaum ist der shönste Baum 6 Es ist ein Ros entsprungen 8 röhlihe Weihnaht

Mehr

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ich möchte Ihnen und euch eine Geschichte erzählen von

Mehr

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi Es war einmal ein König, der hatte eine wunderschöne und kluge Tochter, Prinzessin Ardita. Es kamen viele Prinzen und Kapitäne

Mehr

1 Der geheimnisvolle Fund

1 Der geheimnisvolle Fund 1 Der geheimnisvolle Fund Kommst du, Schatz? Das Frühstück ist fertig! David schreckte auf. Wer wagte es, ihn beim Schlafen zu stören? Es waren doch Ferien! Ja Mum, ich komme gleich!, murmelte er. Eigentlich

Mehr

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen: Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen: So spricht Gott: Ich werde dir beistehen. Ich bewahre dich, wo du auch hingehst. ( 1. Mose 28,15) So spricht Gott zu dir: Ich will dich segnen, und du sollst

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

Jona und der große Fisch

Jona und der große Fisch Bibel für Kinder zeigt: Jona und der große Fisch Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org BFC PO Box

Mehr

Übungsheft. Das. Deutsch2. Rechtschreib- und Grammatiktraining. Mein Deutschmeister-Pass. Stefanie Drecktrah. Name: Klasse:

Übungsheft. Das. Deutsch2. Rechtschreib- und Grammatiktraining. Mein Deutschmeister-Pass. Stefanie Drecktrah. Name: Klasse: Rechtschrei- un Grammatitrainin Stefanie Drectrah Deutsch2 Das Üunsheft Name: Klasse: Mein Deutschmeister-Pass Deutschmeister Seite Datum Anzahl er richti elösten Aufaen Wie leicht fiel mir as? 1 8 2 20

Mehr

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening Krankensegen Duitstalige ziekenzegening Krankensegen Ich wünsche Ihnen Frieden. Wir sind hier zusammen bei Dass wir alle Gottes Gegenwart fühlen mogen, weil wir eine Weile still bleiben wollen beim Leben

Mehr

Bibelsprüche zur Kon rmation

Bibelsprüche zur Kon rmation 1 Lass dich durch nichts erschrecken und verliere nie den Mut; denn ich, der Herr, dein Gott, bin bei dir, wohin du auch gehst! Josua 1, 9 2 Des Herrn Augen schauen alle Lande, dass er stärke, die mit

Mehr

Potentialanalyse EU-F ö r d er u ng - ein Werkstattbericht - Grundlinien des Instruments - P l a n u n g s s t a n d D e z e m b e r 2 0 0 7 - D r. J e n s -P e t e r G a u l, K o W i KoWi Koordinierungsstelle

Mehr

ACO Selbstbau. Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster

ACO Selbstbau. Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster ACO Selbstbau 2 Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster ACO Nebenraumfenster mit Dreh/Kippflügel 2 D i e h o c h w e r t i g e n N e b e n r a Ku em lfl e nr rs ät ue mr e m i t h ö h e r w e r t i

Mehr

wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort

wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort wir wollen ein Gedicht sein Buchstaben zum Wort Worte zur Lyrik geformt Vorwort Mit Worten Bilder oder Emotionen zu erwecken ist immer wieder eine spannende Herausforderung, die jeder Autor wohl gern annimmt.

Mehr

Rosenkranzandacht. Die lichtreichen Geheimnisse

Rosenkranzandacht. Die lichtreichen Geheimnisse Rosenkranzandacht 2012 Bischöfliches Ordariat Eichstätt Hauptabteilung III: Pastoral Abt.1/FB 2: Schwerpunkt/Zielgruppenpastoral Frauen 2012 nur zum ternen Gebrauch Die lichtreichen Geheimnisse Lied: Maria

Mehr

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires Bekleidung Der fröhliche und unverwechselbare Charakter des Fiat 500 und Fiat 500 spiegelt sich in einer breiten Palette von Produkten und Zubehör wider, um Ihnen eine wertvolle und unterhaltende Sammlung

Mehr

F Gm7 C Am und neu be gin nen ganz neu, da berühren sich Himmel und. C Am7 Dm7 Gm7

F Gm7 C Am und neu be gin nen ganz neu, da berühren sich Himmel und. C Am7 Dm7 Gm7 1 a rühren sich Himmel rde Musik hristoph Lehmann m7 7 1. Wo Menschen sich ver ges sen, We ge ver las sen 2. Wo Menschen sich ver schenken, den ken 3. Wo Menschen sich ver bün den, den Hass ü r win den

Mehr

ASCHERMITTWOCH

ASCHERMITTWOCH ASCHERMITTWOCH 18.02.2015 Eingangslied 744 Herr Gott vor dem wir treten Kyrie 163, 4 Nach der Lesung 639, 1 Erbarme dich meiner o Gott O d e r 745 Herr du kamst uns zu erlösen Christusruf 176, 5 Zur Aschenkreuzausteilung

Mehr

I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R

I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R J o b R o t a t i o n A b s c h l u s s d o k u m e nt a t i o n d e s P r o j e k t s ( 1 9 9 8 2 002 ) H e r a u s g e b e r : A R B EI T & L EB EN g G m b H W a l p o d e ns t r. 1 0 5 5 1 1 6 M a i

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

Der Geburtstags-Blues

Der Geburtstags-Blues Der eburtstags-blues Wolfgang Schmitz alle singen oder sprechen: Heu - te wird ge - feiert, - heu - te ist was los, wir trom - meln mal ge - mein - sam für Mar - ti - na(1) ein - en Blues. Heu - te wird

Mehr

Schuld ist schwer zu tragen.

Schuld ist schwer zu tragen. Jakob und Esau Schuld schmerzt. Schuld ist schwer zu tragen. Schuld versperrt die Sicht. Schuld und Vergebung Vergebung befreit. 28 Hast du dich schon einmal schuldig gefühlt? Wie geht es dir, wenn dir

Mehr

1 Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. Schön, dass du da bist. Gott lädt uns alle zu sich ein. Herzlich willkommen!

1 Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. Schön, dass du da bist. Gott lädt uns alle zu sich ein. Herzlich willkommen! 1 Herzlich willkommen Herzlich willkommen! Schön, dass du da bist. Gott lädt uns alle zu sich ein. Herzlich willkommen! Seine Türen sind offen. Wir dürfen seine Gäste sein. 1. Alle sind heute herzlich

Mehr

Hannelore Furch - Weihnachtsgarn - Urheberrechtlich geschütztes Material. Hannelore Furch. Weihnachtsgarn. Text und Illustration Hannelore Furch

Hannelore Furch - Weihnachtsgarn - Urheberrechtlich geschütztes Material. Hannelore Furch. Weihnachtsgarn. Text und Illustration Hannelore Furch Hannelore Furch Weihnachtsgarn Text und Illustration Hannelore Furch 1 Inhaltsverzeichnis Der Tanz mit den Sternen...3 Advent...4 Der Tannenbaum...5 Dorfweihnacht...6 Spaziergang in der Heiligen Nacht...7

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

U w e H e y n i t z. Peter Pan. L i e d t e x t e

U w e H e y n i t z. Peter Pan. L i e d t e x t e U w e H e y n i t z Pan L i e d t e x t e U w e H e y n i t z Pan F a m i l i e n m u s i c a l Mrs. Bothworth 1. Der Kuss der Phantasie Kannst du dir vorstellen dass irgendwo auf der Welt ein wunderbares

Mehr

MARIA, MUTTER JESU. Ein Engel kommt zu Maria

MARIA, MUTTER JESU. Ein Engel kommt zu Maria MARIA, MUTTER JESU Maria war eine junge Frau. Sie wohnte in einem kleinen Dorf in Galiäa. Dieser Ort hieß Nazaret. Die Leute, die damals hebräisch sprachen, nannten sie Mirjam. Das heißt auf Deutsch: die

Mehr

Gott Prüft Abrahams Liebe

Gott Prüft Abrahams Liebe Bibel für Kinder zeigt: Gott Prüft Abrahams Liebe Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: M. Maillot und Tammy S. Übersetzung: Birgit Barandica E. Produktion: Bible for Children

Mehr

(Andrea Schwarz) Dies ist unsere Freiheit die richtigen Namen nennend furchtlos mit der kleinen Stimme

(Andrea Schwarz) Dies ist unsere Freiheit die richtigen Namen nennend furchtlos mit der kleinen Stimme Kirche um Sieben, 23.2.2014 Du kannst nicht immer glücklich sein vom Recht auf dunkle Stunden Gedichte Manchmal träume ich davon dass ich nicht immer nur blühen muss sondern Zeit Ruhe habe um Kraft für

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: E. Frischbutter Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) 17. Sonntag im Jahreskreis 26. 07. 2015 Jesus teilte an die Leute aus, soviel sie wollten. Gl 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen Barbara Späker Barbara Späker, am 03.10.1960 in Dorsten (Westfalen) geboren, unternahm nach Ausbildung zur Verkäuferin eine Odyssee durch die»wilden 70er Jahre«, bis sie 1979 die große Liebe ihres Lebens

Mehr

Hartmut Wendland MARIA MAGDALENA. Kantate für Sopran, Bariton und gemischten Chor

Hartmut Wendland MARIA MAGDALENA. Kantate für Sopran, Bariton und gemischten Chor Hartmut Wendland MAGDALENA Kantate für Sopran, Bariton und gemischten Chor 1996 Irgendwo auf dieser Welt stirbt jetzt ein Mensch. Irgendwo auf dieser Welt wird jetzt ein Kind geboren. Irgendwo auf dieser

Mehr