Geopotenzial Deutsche Nordsee Speicherpotenziale in der zentralen deutschen Nordsee

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geopotenzial Deutsche Nordsee Speicherpotenziale in der zentralen deutschen Nordsee"

Transkript

1 Geopotenzial Deutsche Nordsee Speicherpotenziale in der zentralen deutschen Nordsee Einführung Die untertägige Gewinnung von Rohstoffen oder die Speicherung von Erdgas und Erdöl zählen zu den etablierten Nutzungsmöglichkeiten des tieferen Untergrundes. Die untertägige Speicherung von Kohlendioxid oder Energieträgern aus erneuerbaren Energien (Wasserstoff, Methan, Druckluft) stellen weitere Nutzungsmöglichkeiten dar. Dadurch kann sich auch für den tieferen Untergrund der Nordsee ein erhöhter Druck konkurrierender (bzw. sich überlagernder) Nutzungsinteressen ergeben. Durch das Speicher-Kataster Deutschland (Müller & Reinhold, 211) wurde für das Festland ein grundlegendes Informationssystem geschaffen, welches die Speicherpotenziale in salinaren Aquiferen des tieferen Untergrundes darstellt. Dabei wurden Mindestanforderungen definiert, die insbesondere den Nutzungsaspekt der dauerhaften geologischen Speicherung von Fluiden berücksichtigen (CCS). Kriterien für die Bewertung des Speicherpotenzials im tieferen Untergrund sind, neben einer geeigneten Lithologie, eine Mindesttiefe und eine Mindest- bzw. Nettomächtigkeit des Barriere- bzw. Speichergesteins. Nach diesen Kriterien wurde eine generelle Potenzialabschätzung (1:5.) im zentralen Bereich der deutschen Nordsee erstellt. Karten für mehrere Speicher- und Barrierekomplexe zeigen eine Kategorisierung in untersuchungswürdige und nicht untersuchungswürdige Gebiete jeweils für die Verbreitung eines Speicher- oder Barrierekomplexes. Neben der generellen Potenzialabschätzung werden Ergebnisse einer detaillierten Fallstudie, im Süden der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (), präsentiert. Grundlage dieser Untersuchung des Speicherpotenzials in einem eng um rissenen Gebiet ist eine Interpretation seismischer Profile in Verbindung mit Daten aus Tiefbohrungen. Potenzialkarten Für das Gebiet des zentralen deutschen Nordsee-Sektors sind Potenzialkarten im Maßstab 1:5. verfügbar, welche die Verbreitung potenzieller Speicher- und Barrierekomplexe und deren Untersuchungswürdigkeit nach den Kriterien des Speicher-Kataster Deutschland (Müller & Reinhold, 211) abbilden. Nach Müller & Reinhold (211) wird als Komplex eine Aggregierung/Stapel von Formationen oder Gesteinsschichten definiert, welche eine vertikal und lateral abgrenzbare Einheit innerhalb eines ehemaligen Sedimentationsraumes bilden. Kriterien für die Kategorisierung der Komplexe sind: Als Speichergestein geeignet sind poröse bis klüftig-poröse Sandsteine. Barriere-Gesteine sind langfristig geologisch wirksame Barrieren. Dieses Kriterium erfüllen beispielsweise Tonsteine und Steinsalz. Die Topfläche eines Speicherkomplexes bzw. die Basisfläche eines Barrierekomplexes müssen tiefer als 8 m unter dem Meeresboden auftreten. Die Gesamtmächtigkeit der als Speicher geeigneten Lithologien in einem Komplex muss größer als zehn Meter sein (Nettomächtigkeit). Das Barrieregestein muss eine Mindestmächtigkeit von 2 Metern aufweisen.

2 Für die Untersuchung der Speicher- und Barrierepotenziale wurde das GSN (Generalisiertes, erweitertes Strukturmodell des deutschen Nordsee-Sektors) und ergänzende stratigraphische und lithologische Informationen aus 6 Tiefbohrungen verwendet. Speicherkomplexe Als potenzieller Speicherhorizont gilt ein poröses oder klüftiges Gestein, dessen Porenraum große Mengen eines Fluids (Flüssigkeiten oder Gase) aufnehmen kann. Diese Eigenschaften finden sich häufig in Sandsteinformationen, die im Nordseeraum unter anderem in den Abfolgen des Oberrotliegend, Mittleren Buntsandstein, Rhätkeuper und Dogger verstärkt auftreten. Diese Speicherkomplexe sind in entsprechenden Speicherpotenzialkarten dargestellt. Entscheidende Parameter bei der Untersuchung und Bewertung eines Speichergesteins sind seine laterale zusammenhängende Ausdehnung, die Schichtmächtigkeit und die Porosität und Permeabilität. (Haupt)Kriterien für die Darstellung und Kategorisierung der Speicherkomplexe in den Speicherpotenzialkarten sind: Die Topfläche eines Speicherkomplexes muss tiefer als 8 m unter der Sedimentoberfläche (Meeresboden) auftreten. Die kumulierte Mächtigkeit der als Speicher geeigneten Lithologie in einem Komplex muss größer als zehn Meter sein. Für die Bewertung der gegebenen Porositäten und Permeabilitäten standen nur selten aussagekräftige Daten zur Verfügung. Barrierekomplexe Neben der Speicherfähigkeit eines Gesteins ist die Barrierewirkung der darüberliegenden Schichten von besonderer Bedeutung. Die petrographischen Gesteins-Eigenschaften, sowie der Grad der strukturellen Beanspruchung dieser Schichten sind entscheidend für deren Barrierewirksamkeit. Gesteine mit einer geringen Durchlässigkeit und geringen nutzbaren Porosität, wie Ton- und Salzgesteine sind wirksame geologische Barrieren. Im Gebiet der zentralen deutschen Nordsee treten diese Gesteine verstärkt im Zechstein, im Oberen Buntsandstein, im Lias und in der Unterkreide auf. Das wesentliche Kriterium für die Darstellung und Kategorisierung der Barrierekomplexe in den Speicherpotenzialkarten ist eine interpretierte Mindestmächtigkeit von 2 m des jeweiligen Barrieregesteins. Literatur: MÜLLER, C. & REINHOLD, K. [Hrsg.] (211): Geologische Charakterisierung tiefliegender Speicher- und Barrierehorizonte in Deutschland Speicher-Kataster Deutschland. Schriftenr. dt. Ges. Geowiss., Heft 74; Hannover. (ISSN ) Seite 2

3 Barrierekomplex Unterkreide 5 1km Die Ablagerungen der Unterkreide wurden von MÜLLER & REINHOLD (211) (Mindestmächtigkeit des Barrieregesteins von 2 Metern und Mindest - Tiefenlage seiner Unterkante von 8 m) für die angrenzenden Festlandsgebiete als potenzieller Barrierekomplex kategorisiert. Der Komplex ist im Untersuchungsgebiet weiträumig als Barriere verbreitet mit Ausnahme einzelner Bereiche entlang von Salzstrukturen und im HornGraben. Im südlichen küstennahen Bereich zeigt die Unterkreide durchgehend eine mergelige Ausprägung mit weniger günstigen Barriereeigenschaften. Im Bereich von Helgoland liegt die Unterkante des Komplexes oberhalb einer Tiefe von 8 m. Kategorisierung des Barrierekomplexes Unterkreide nach: Mächtigkeit >2 m (bzw. gedeutet), Tiefe >8 m Mächtigkeit <2 m (bzw. nicht bekannt), Tiefe nicht berücksichtigt Mächtigkeit >2 m (bzw. gedeutet), Tiefe <8 m

4 Barrierekomplex Unterer Jura (Lias) 5 1km Die Ablagerungen des Lias wurden von MÜLLER & REINHOLD (211) (Mindestmächtigkeit des Barrieregesteins von 2 Metern und Mindest - Tiefenlage seiner Unterkante von 8 m) für die angrenzenden Festlandsgebiete als potenzieller Barrierekomplex kategorisiert. Unter Annahme dieser Kriterien ist der Lias im Untersuchungsgebiet nördlich der Weser- und Elbemündungen als untersuchungswürdig ausgewiesen. Für weiter westlich, in Randsenken von Salzstrukturen, gelegene Relikte des Lias ist keine genaue Aussage möglich. Kategorisierung des Barrierekomplexes Unterjura nach: Mächtigkeit >2 m (bzw. gedeutet), Tiefe >8 m Mächtigkeit <2 m (bzw. nicht bekannt), Tiefe nicht berücksichtigt

5 Barrierekomplex Oberer Buntsandstein 5 1km Die Ablagerungen des Oberen Buntsandstein wurden von MÜLLER & REINHOLD (211) (Mindestmächtigkeit des Barrieregesteins von 2 Metern und Mindest-Tiefenlage seiner Unterkante von 8 m) für die angrenzenden Festlandsgebiete als potenzieller Barrierekomplex kategorisiert. Im Untersuchungsgebiet ist der Komplex bis auf wenige/einige Bereiche entlang der Verbreitungsgrenze der Einheit weithin untersuchungswürdig. Im Dachbereich einer Salzstruktur, im Bereich von Helgoland, steigt die Unterkante der Barriere über die gesetzte Mindest-Tiefe von 8 m. Kategorisierung des Barrierekomplexes Oberer Buntsandstein nach: Mächtigkeit >2 m (bzw. gedeutet), Tiefe <8 m Mächtigkeit >2 m (bzw. gedeutet), Tiefe >8 m Mächtigkeit <2 m (bzw. nicht bekannt), Tiefe nicht berücksichtigt

6 Barrierekomplex Zechstein 5 1km Die Ablagerungen des Zechstein wurden von MÜLLER & REINHOLD (211) (Mindestmächtigkeit des Barrieregesteins von 2 Metern und Mindest-Tiefenlage seiner Unterkante von 8 m) für die angrenzenden Festlandsgebiete als potenzieller Barrierekomplex kategorisiert. Der Komplex ist auch, unter Annahme dieser Kriterien, im Großteil der zentralen deutschen Nordsee als untersuchungswürdig ausgewiesen. Im Bereich des Schillgrund-Hochs und in südlichen, küstennahen Bereichen ist die Mindestmächtigkeit von 2 m nicht immer gegeben. Im südlichen Bereich ist die Abnahme der Barrieremächtigkeit durch die Mobilisierung des Steinsalzes im Umfeld von Salzstrukturen zu erklären. Kategorisierung des Barrierekomplexes Zechstein nach: Mächtigkeit >2 m (bzw. gedeutet), Tiefe >8 m Mächtigkeit <2 m (bzw. nicht bekannt), Tiefe nicht berücksichtigt

7 Speicherkomplex Mittlerer Jura (Dogger) 5 1km Die Ablagerungen des Dogger wurden von MÜLLER & REINHOLD (211) (Nettomächtigkeit poröser und klüftig-poröser Sandsteine und deren Tiefenlage) für die angrenzenden Festlandsgebiete als potenzieller Speicherkomplex kategorisiert. Unter Annahme dieser Kriterien wurde auch im Bereich der Elbe- und der Wesermündungen der Dogger als untersuchungswürdig ausgewiesen. Für vereinzelte Verbreitungsgebiete westlich von Helgoland war die Datenlage für eine Kategorisierung nicht ausreichend. Kategorisierung des Speicherkomplexes Mitteljura nach: Mächtigkeit >1 m (bzw. gedeutet), Tiefe >8 m Mächtigkeit <1 m (bzw. nicht bekannt), Tiefe nicht berücksichtigt

8 Speicherkomplex Oberer Keuper (Rhätkeuper) 5 1km Die Ablagerungen des Rhätkeuper wurden von MÜLLER & REINHOLD (211) (Nettomächtigkeit poröser und klüftig-poröser Sandsteine und deren Tiefenlage) für die angrenzenden Festlandsgebiete als potenzieller Speicherkomplex kategorisiert. Unter Annahme dieser Kriterien wurde auch im küstennahen, südlichen Bereich des Untersuchungsgebietes erweist sich der Rhätkeuper als untersuchungswürdig. Im Bereich der nordfriesischen Inseln ließ die unzureichende Datenlage keine Kategorisierung zu. Kategorisierung des Speicherkomplexes Rhätkeuper nach: Mächtigkeit >1m (bzw. gedeutet), Tiefe >8m Mächtigkeit <1m (bzw. nicht bekannt), Tiefe nicht berücksichtigt

9 Speicherkomplex Mittlerer Buntsandstein 5 1km Die Ablagerungen des Mittleren Buntsandstein wurden nach den Kriterien von MÜLLER & REINHOLD (211) (Nettomächtigkeit poröser und klüftig-poröser Sandsteine und deren Tiefenlage) für die angrenzenden Festlandsgebiete als potenzieller Speicherkomplex kategorisiert. Unter Annahme dieser Kriterien wurde auch im überwiegenden Teil der zentralen deutschen Nordsee ist dieser potenzielle Speicherkomplex als untersuchungswürdig ausgewiesen. Nur auf dem Schillgrund-Hoch, im westlichen Untersuchungsgebiet, wird die Nettomächtigkeit von zehn Metern unterschritten. Lokal befinden sich die Abfolgen des potenziellen Speicherkomplexes oberhalb der Mindesttiefe von 8 m. Kategorisierung des Speicherkomplexes Mittlerer Buntsandstein nach: Mächtigkeit <1 m (bzw. nicht bekannt), Tiefe nicht berücksichtigt Mächtigkeit >1 m (bzw. gedeutet), Tiefe >8 m Mächtigkeit >1 m (bzw. gedeutet), Tiefe <8 m

10 Speicherkomplex Oberrotliegend 5 1km Die Ablagerungen des Oberrotliegend wurden von MÜLLER & REINHOLD (211) (Nettomächtigkeit poröser und klüftig-poröser Sandsteine und deren Tiefenlage) für die angrenzenden Festlandsgebiete als potenzieller Speicherkomplex kategorisiert. Unter Annahme dieser Kriterien wurde auch im Großteil der zentralen deutschen Nordsee idieser potenzielle Speicherkomplex als untersuchungswürdig ausgewiesen. Lediglich zum nördlichen Beckenrand hin und in zentralen Bereichen des südlichen permischen Beckens fehlen die notwendigen Nettomächtigkeiten der Speichergesteine. Kategorisierung des Speicherkomplexes Oberes Rotliegend nach: Mächtigkeit >1 m (bzw. gedeutet), Tiefe >8 m Mächtigkeit <1 m (bzw. nicht bekannt), Tiefe nicht berücksichtigt

Die neue Holozänbasis im deutschen Nordseesektor

Die neue Holozänbasis im deutschen Nordseesektor Geopotenzial Deutsche Nordsee Die neue Holozänbasis im deutschen Nordseesektor Ulrich Asprion, Grit Griffel, Jörg Elbracht November 2013 www.gpdn.de Inhalt: 1. Einleitung... 3 2. Datengrundlage... 3 3.

Mehr

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Geothermische Anforderungen Fündigkeitsrisiko: Definition und Parameter Beispiel Erfolgswahrscheinlichkeit 1. Tiefengeothermie-Forum,

Mehr

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas Erdgas Die freundliche Energie 03a / Erdgas Wie entsteht Erdgas? Das heute genutzte Erdgas ist aus organischen Stoffen entstanden. Ausgangsmaterial waren abgestorbene Reste von Plankton und Algen flacher

Mehr

Der gläserne Untergrund - Glas-Laser-Gravur-Modelle der Stadt Halle (Saale)

Der gläserne Untergrund - Glas-Laser-Gravur-Modelle der Stadt Halle (Saale) Innovative Darstellungstechniken in der 3D-Geologie Der gläserne Untergrund - Glas-Laser-Gravur-Modelle der Stadt Halle (Saale) Die hier abgebildeten Arbeiten wurden als besonderer Ort im Land der Ideen

Mehr

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure Regionalkonferenz Zürich Nordost 9. Vollversammlung der Regionalkonferenz Die Abbildung der tiefen Gesteinsschichten mittels Reflexionsseismik im Gebiet ZNO und in den anderen geologischen Standortgebieten

Mehr

Planerische Steuerung von unterirdischen Raum- und Grundstücksnutzungen

Planerische Steuerung von unterirdischen Raum- und Grundstücksnutzungen Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis 23 Planerische Steuerung von unterirdischen Raum- und Grundstücksnutzungen Bearbeitet von Jan Schilling 1. Auflage 2013. Buch. XX, 328 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

GeotIS aktueller Stand Projekt StörTief Gocad-Formate für GeotIS

GeotIS aktueller Stand Projekt StörTief Gocad-Formate für GeotIS GeotIS aktueller Stand Projekt StörTief Gocad-Formate für GeotIS Thorsten Agemar, Jessica-Aileen Alten, Britta Ganz, Klaus Kühne, Jörg Kuder, Evelyn Suchi, Josef Weber & Rüdiger Schulz Förderung und Mitwirkende

Mehr

Welche Gesteine benötigt man für ein sicheres Endlager? Braucht man sonst noch etwas?

Welche Gesteine benötigt man für ein sicheres Endlager? Braucht man sonst noch etwas? Welche Gesteine benötigt man für ein sicheres Endlager? Braucht man sonst noch etwas? Jürgen Kreusch, intac GmbH Hannover Süddeutsche Atommüll Tagung, 16.11.2013, Ulm Jürgen Kreusch, intac GmbH Hannover,

Mehr

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Arne Buß Dirk Arndt Andreas Hoppe Ingo Sass Technische Universität Darmstadt Institut für Angewandte

Mehr

Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland. Untersuchung und Bewertung von Regionen mit potenziell geeigneten Wirtsgesteinsformationen

Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland. Untersuchung und Bewertung von Regionen mit potenziell geeigneten Wirtsgesteinsformationen Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland Untersuchung und Bewertung von Regionen mit potenziell geeigneten Wirtsgesteinsformationen Hannover/Berlin, April 2007 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1

Mehr

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz Geothermische Strombereitstellung in Deutschland, Potsdam, 04.03.2014 Fündigkeit Wann ist eine geothermische Bohrung erfolgreich?

Mehr

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Nationaler Workshop für Deutschland Burkhard SANNER Troisdorf, DE European Geothermal Energy Council 26. November 2014 Inhalt Wie passen

Mehr

Wasserstoffspeicherung im geologischen Untergrund Stand der Technik und Potential

Wasserstoffspeicherung im geologischen Untergrund Stand der Technik und Potential Fachkonferenz Energiespeicher für Deutschland Wasserstoffspeicherung im geologischen Untergrund Stand der Technik und Potential Fritz Crotogino KBB Underground Technologies GmbH Hannover FCrotogino@kbbnet.de

Mehr

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH Bedeutung der Geothermie in Schleswig-Holstein Vortrag zur 3. Fachkonferenz des SHGT Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen 27. September 2011 Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH Versorgungsmöglichkeiten

Mehr

Geothermie-Atlas zur Darstellung möglicher Nutzungskonkurrenzen zwischen CCS und Tiefer Geothermie

Geothermie-Atlas zur Darstellung möglicher Nutzungskonkurrenzen zwischen CCS und Tiefer Geothermie Geothermie-Atlas zur Darstellung möglicher Nutzungskonkurrenzen zwischen CCS und Tiefer Geothermie Endbericht Berichtszeitraum 01.10.2010 31.03.2013 Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik und Bundesanstalt

Mehr

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein 29. - 31. Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein Claudia Thomsen Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Geothermie Projekte und Potenziale

Mehr

3D-Modelle im Geothermischen Informationssystem für Deutschland

3D-Modelle im Geothermischen Informationssystem für Deutschland Thorsten Agemar Jessica-Aileen Alten, Britta Ganz, Jörg Kuder, Sandra Schumacher & Rüdiger Schulz 3D-Modelle im Geothermischen Informationssystem für Deutschland 2. Workshop 3D-Geologie St. Quirin, 4.+5.

Mehr

Geplante Frac-Arbeiten Düste Z10 Informationstag

Geplante Frac-Arbeiten Düste Z10 Informationstag Geplante Frac-Arbeiten Düste Z10 Informationstag Barnstorf, 25. Oktober 2012 Projektüberblick Geologisches Ziel: Tight Gas Sande des Karbons Umsetzung: 4380 m Bohrung (vertikal im Träger) Umfassendes Messprogramm

Mehr

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Nationaler Workshop für Deutschland Burkhard SANNER Offenburg, DE European Geothermal Energy Council 19. Februar 2014 Inhalt Anwendung und

Mehr

Wissensstand und Perspektiven

Wissensstand und Perspektiven Geologische CO 2 Speicherung? Wissensstand und Perspektiven Franz May Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover Unterggrund-Speichermöglichkeiten glichkeiten (in Deutschland) Option [Gt]

Mehr

Untersuchung und Einschätzung regionalgeologischer Einheiten von Sachsen bezüglich einer CO2-Speicherung

Untersuchung und Einschätzung regionalgeologischer Einheiten von Sachsen bezüglich einer CO2-Speicherung Untersuchung und Einschätzung regionalgeologischer Einheiten von Sachsen bezüglich einer CO2-Speicherung Quelle: IPCC, 2005 Carbon Dioxide Capture and Storage Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Gesetzliche

Mehr

7 PALÄOGEOGRAPHISCHE REKONSTRUKTION DES NORDDEUTSCHEN BECKENS ZUR ZEIT DES MITTLE- REN MUSCHELKALKS

7 PALÄOGEOGRAPHISCHE REKONSTRUKTION DES NORDDEUTSCHEN BECKENS ZUR ZEIT DES MITTLE- REN MUSCHELKALKS Paläogeographische Rekonstruktion 149 7 PALÄOGEOGRAPHISCHE REKONSTRUKTION DES NORDDEUTSCHEN BECKENS ZUR ZEIT DES MITTLE- REN MUSCHELKALKS Der zyklische Aufbau des salinaren Mittleren Muschelkalks kann

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

Übungen zu System Erde: Entwicklung und Dynamik I: Relative Zeitmessung

Übungen zu System Erde: Entwicklung und Dynamik I: Relative Zeitmessung Übungen zu System Erde: Entwicklung und Dynamik I: Relative Zeitmessung Leitung: Prof. Dr. Christian A. Meyer (Christian.Meyer@bs.ch) Allgemeines: Mit Hilfe der Lithostratigraphie können geologische Ereignisse

Mehr

Visualisierung von Störungen mithilfe seismischer Attribute

Visualisierung von Störungen mithilfe seismischer Attribute Beitrag Der Geothermiekongress 00 Karlsruhe, 7.-9. November 00 Visualisierung von Störungen mithilfe seismischer Attribute Hermann Buness, Hartwig von Hartmann, Thies Beilecke, Rüdiger Schulz Leibniz-Institut

Mehr

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich?

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich? Chancen und Risiken der CO 2-Speicherung Erfahrungen vom Pilotprojekt Ketzin PD Dr. Michael Kühn Leiter des Zentrums für CO 2 -Speicherung Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum Brunnen

Mehr

Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling

Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover Expertenhearing,

Mehr

Bohrarbeiten in Ihrer Nachbarschaft. Wissenswertes über das Projekt Inzenham-West C5a

Bohrarbeiten in Ihrer Nachbarschaft. Wissenswertes über das Projekt Inzenham-West C5a Bohrarbeiten in Ihrer Nachbarschaft Wissenswertes über das Projekt Inzenham-West C5a Die Sandsteinschichten, in denen das Gas gespeichert ist, wurden in einem flachen Meeresbereich während des Miozäns

Mehr

Stand & Persepektiven der Tiefen Geothermie

Stand & Persepektiven der Tiefen Geothermie Stand & Persepektiven der Tiefen Geothermie Torsten Tischner 1 & Reinhard Jung 2 1 Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover 2 Jung Geotherm, Isernhagen Gliederung: Erdwärmenutzung

Mehr

Kleemann (2011): Bewertung des Endlager-Standortes Gorleben - Anlagen

Kleemann (2011): Bewertung des Endlager-Standortes Gorleben - Anlagen 1 Quelle: BGR - KÖTHE et al. (2007) Quelle: BGR - KÖTHE et al. (2007) Abb. 1a: Tiefenlage der Mohorovicic-Diskontinuität (aus KÖTHE et al. 2007, dort Abb. 21) Die bedeutende Kruste-Mantel-Grenze fällt

Mehr

3D Modellierung Brandenburg

3D Modellierung Brandenburg 3D Modellierung Brandenburg Bisherige Ergebnisse - September 2013 Sabine Hanstein, Henry Gräßel DMT GmbH & Co. KG Essen 3D Modellierung Brandenburg LBGR Cottbus I 25.09.2013 Folie 1 Übersicht Vorstellung

Mehr

DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande

DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande Jan Hummelman, Ronald Vernes Drei Landesweite 3D Modelle für den Untergrund Digitale Geologisches Modell

Mehr

Wärmewende welchen Beitrag kann die Geothermie leisten?

Wärmewende welchen Beitrag kann die Geothermie leisten? Wärmewende welchen Beitrag kann die Geothermie leisten? Reinhard Kirsch, Claudia Thomsen Geologischer Dienst Schleswig-Holstein Wärmewende welchen Beitrag kann die Geothermie leisten? oberflächennahe Geothermie

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1020 18. Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1020 18. Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1020 18. Wahlperiode Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Kohlendioxid-Speicherung in Schleswig-Holstein (KSpG SH) Federführend

Mehr

Geothermische Potenziale im Landkreis Celle

Geothermische Potenziale im Landkreis Celle GeoDienste GmbH Leinestraße 33 D30827 Garbsen Geothermische Potenziale im Landkreis Celle Kurzfassung Eingetragen beim Amtsgericht Hannover HRB 110620 Geschäftsführer: Dr. Dieter Michalzik Telefon (+49)

Mehr

Geopotenzial Deutsche Nordsee (GPDN): Content Management für die Webseite im Projekt. 12. Zittauer Umweltsymposium. 17. April 2013

Geopotenzial Deutsche Nordsee (GPDN): Content Management für die Webseite im Projekt. 12. Zittauer Umweltsymposium. 17. April 2013 Geopotenzial Deutsche Nordsee (GPDN): Content Management für die Webseite im Projekt 12. Zittauer Umweltsymposium 17. April 2013 Tilman Brock Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Gliederung

Mehr

F+E Endlagerung 9Y Endlagerstandortmodell SÜD (AnSichT) Teil I: Beschreibung des geologischen Endlagerstandortmodells.

F+E Endlagerung 9Y Endlagerstandortmodell SÜD (AnSichT) Teil I: Beschreibung des geologischen Endlagerstandortmodells. F+E Endlagerung 9Y3207000000 Endlagerstandortmodell SÜD (AnSichT) Teil I: Beschreibung des geologischen Endlagerstandortmodells Ergebnisbericht Hannover, Juli 2016 Bundesanstalt für geowissenschaften und

Mehr

Die Reduktion von CO 2-Emissionen ist ein

Die Reduktion von CO 2-Emissionen ist ein 20. Symposium Dipl.-Geol. Pia Orywall, Dr. Thomas Kölbel, B.Sc. Lena Eggeling, Professor Dr. Wolfram Münch, alle: Vorstandbereich Technik, Forschung & Innovation, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe,

Mehr

Erdgasgewinnung im Münsterland Wissenschaftliche Aspekte und Praxiserfahrungen zur Landschaftsverträglichkeit

Erdgasgewinnung im Münsterland Wissenschaftliche Aspekte und Praxiserfahrungen zur Landschaftsverträglichkeit Erdgasgewinnung im Münsterland Wissenschaftliche Aspekte und Praxiserfahrungen zur Landschaftsverträglichkeit 18.11.2015 www.tfh-bochum.de Gliederung Persönliches Geologie des Münsterlandes Rohstoffe und

Mehr

Einführung durch BMWi. am 18. April um 11:00 Uhr. in der Aula des BMWi

Einführung durch BMWi. am 18. April um 11:00 Uhr. in der Aula des BMWi Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland Einführung durch BMWi anlässlich der Präsentation der Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Endlagerung radioaktiver Abfälle in tiefen

Mehr

GeotIS Das Geothermische Informationssystem für Deutschland

GeotIS Das Geothermische Informationssystem für Deutschland Beitrag Der Geothermiekongress 2009 Bochum, Germany, 17-19 November 2009 GeotIS Das Geothermische Informationssystem für Deutschland Thorsten Agemar, Jessica-Aileen Alten, Jörg Kuder, Klaus Kühne, Sandra

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Stellungnahme der norddeutschen Wasserwirtschaft

Stellungnahme der norddeutschen Wasserwirtschaft Stellungnahme der norddeutschen Wasserwirtschaft BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Landesgruppe Norddeutschland Heidenkampsweg 99 20097 Hamburg zur Umsetzung der Richtlinie 2009/31/EG

Mehr

3D Modellierungen und Visualisierung von Untergrundstrukturen für die Nutzung des unterirdischen Raumes in Schleswig-Holstein

3D Modellierungen und Visualisierung von Untergrundstrukturen für die Nutzung des unterirdischen Raumes in Schleswig-Holstein 3D Modellierungen und Visualisierung von Untergrundstrukturen für die Nutzung des unterirdischen Raumes in Schleswig-Holstein Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland Rüdiger Schulz GeoPower Technologiezentrum Flensburg 18. Nov. 2014 Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale Systeme Magma Gestein Hydrothermale

Mehr

ERDÖLBEVORRATUNG in Deutschland ÖGEW/DGMK Herbsttagung

ERDÖLBEVORRATUNG in Deutschland ÖGEW/DGMK Herbsttagung ERDÖLBEVORRATUNG in Deutschland ÖGEW/DGMK Herbsttagung Salzburg, 11/10 12/10/2007 Erdölbevorratung in Deutschland 1966 Einführung der Pflichtbevorratung in der Bundesrepublik Deutschland 2 / 16 Primär-Energie

Mehr

Hydraulic Fracturing Einsatz bewährter Technologie am Beispiel der Tight-Gas Bohrung Düste Z10 Twistringen, 18. Juli 2012

Hydraulic Fracturing Einsatz bewährter Technologie am Beispiel der Tight-Gas Bohrung Düste Z10 Twistringen, 18. Juli 2012 Hydraulic Fracturing Einsatz bewährter Technologie am Beispiel der Tight-Gas Bohrung Düste Z10 Twistringen, 18. Juli 2012 Dr. A. Scheck, Leiter Operations Wintershall, Barnstorf Dipl.-Ing. S. Liermann,

Mehr

Übung 4, Lösung. Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D?

Übung 4, Lösung. Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D? Übung 4, Lösung Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D? Streichlinien Bohrung Streichlinien Übung 4, Lösung 1) Streichrichtung: ca. 135

Mehr

Die Aufbereitung von Erdgas

Die Aufbereitung von Erdgas Mit Energie die Zukunft sichern Die Aufbereitung von Erdgas Energie, die sich gewaschen hat Erdölproduktion Erdgasspeicherung Erdgasaufbereitung Erdgasproduktion Bohren nach Erdgas Seismik Energie, die

Mehr

Probleme und Risiken von Erdwärmenutzung Kurs Erdwärmenutzung 2009, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Probleme und Risiken von Erdwärmenutzung Kurs Erdwärmenutzung 2009, Departement Bau, Verkehr und Umwelt Ein Blick in den Untergrund Es lohnt sich! Seite 1 Ein Blick in den Untergrund Woher kommt die Wärme? Kurze Einführung zur Geologie des Kanton Aargau EWS-Bohrungen -Probleme Seite 2 Dominik Hug, Abteilung

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

Die Produktion von Erdgas

Die Produktion von Erdgas Mit Energie die Zukunft sichern Die Produktion von Erdgas Für eine sichere und umweltfreundliche Energieversorgung Erdölproduktion Erdgasspeicherung Erdgasaufbereitung Erdgasproduktion Bohren nach Erdgas

Mehr

Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm.

Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm. Induktive elektrische Messverfahren Induktionslog (induction log), aktives Messverfahren Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit

Mehr

GMIT NR. 43 MÄRZ

GMIT NR. 43 MÄRZ GMIT NR. 43 MÄRZ 2011 5 Die Geowissenschaften als Schlüssel zur sicheren Endlagerung radioaktiver Abfälle Volkmar Bräuer 1. Einleitung Die Entsorgung radioaktiver Abfälle ist eine verantwortungsvolle und

Mehr

Abschätzung des Erdgaspotenzials aus dichten Tongesteinen (Schiefergas) in Deutschland

Abschätzung des Erdgaspotenzials aus dichten Tongesteinen (Schiefergas) in Deutschland Dieter Franke Projekt NIKO* Abschätzung des Erdgaspotenzials aus dichten Tongesteinen (Schiefergas) in Deutschland Abschätzung des Erdgaspotenzials aus dichten Tongesteinen (Schiefergas) in Deutschland

Mehr

Development of an Internet Based Geothermal Information System for Germany

Development of an Internet Based Geothermal Information System for Germany Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland Development of an Internet Based Geothermal Information System for Germany Von R. SCHULZ, T. AGEMAR, J.-A. ALTEN, K. KÜHNE, A.-A. MAUL, S.

Mehr

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum 1981-2000 P.-H. Voß Gradtagzahlen bzw. Gradtage werden zur überschlägigen Berechnung des Heizenergieverbrauchs sowie zur Witterungsbereinigung

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Risiken der Verpressung von Kohlendioxid unter der Nordsee

Risiken der Verpressung von Kohlendioxid unter der Nordsee hintergrund Risiken der Verpressung von Kohlendioxid unter der Nordsee Geowissenschaftliche Kurzstudie zu den Auswirkungen von Offshore-CCS Im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v.

Mehr

- Projektarbeit - Allgemeine & Spezielle Analysen. Langenorla als Solarstandort. von. Sebastian Lau (B.Sc. Geograph)

- Projektarbeit - Allgemeine & Spezielle Analysen. Langenorla als Solarstandort. von. Sebastian Lau (B.Sc. Geograph) - Projektarbeit - Allgemeine & Spezielle Analysen im Raum Langenorla als Solarstandort von (B.Sc. Geograph) (Dipl. Biologe) Gliederung 1. Einführung 1.1 Grundlagen 1.2 Untersuchungsgebiet 1.3 Zielsetzung

Mehr

Fachbeitrag Altlasten

Fachbeitrag Altlasten Deutsche Bahn AG Sanierungsmanagement Regionalbüro Süd-West (FRS-SW) Lammstraße 19 76133 Karlsruhe Fachbeitrag Altlasten Projekt Standort 7080 Tübingen B-Plan-Verfahren Tübingen Gbf 23. Januar 2013 Fachbeitrag

Mehr

Geht man von einer mittleren Wärmeleitfähigkeit der Erdkruste von λ 2 W / m K aus, so ergibt sich eine stetiger Wärmestrom von

Geht man von einer mittleren Wärmeleitfähigkeit der Erdkruste von λ 2 W / m K aus, so ergibt sich eine stetiger Wärmestrom von 1 Einführung Die Erde ist der größte Gesteinsplanet in unserem Sonnensystem. Alle anderen Planeten sind kleiner oder bestehen wie Jupiter hauptsächlich aus Gas in stark komprimiertem Zustand. Die Erde

Mehr

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Weiterbildung Grundwassermonitoring und -probennahme 2014 1 Ermittlung der Grundwasserstände und -qualität Feststellung der Veränderung

Mehr

Erdgas-Porenspeicher. in Betrieb. Krummhörn Jemgum/ Holtgaste. Erdgas-Kavernenspeicher. in Planung. Xanten

Erdgas-Porenspeicher. in Betrieb. Krummhörn Jemgum/ Holtgaste. Erdgas-Kavernenspeicher. in Planung. Xanten ERDGASSPEICHER Um eine bedarfsgerechte Erdgasversorgung abzusichern, gibt es in Deutschland gut 40 Untertage-Erdgasspeicher. Erdgas-Porenspeicher in Betrieb in Planung oder Bau Erdgas-Kavernenspeicher

Mehr

Geothermische Wärmeversorgung von Metropolen aus dem Tiefengestein am Beispiel Berlins

Geothermische Wärmeversorgung von Metropolen aus dem Tiefengestein am Beispiel Berlins Geothermische Wärmeversorgung von Metropolen aus dem Tiefengestein am Beispiel Berlins Die geothermische Wärme des Tiefengesteins stellt ein großes Energiepotenzial dar, welches in Deutschland heute noch

Mehr

Risiken der Verpressung von Kohlendioxid unter der Nordsee

Risiken der Verpressung von Kohlendioxid unter der Nordsee Risiken der Verpressung von Kohlendioxid unter der Nordsee Zusammenfassung der Geowissenschaftlichen Kurzstudie von Dr. Ralf Krupp zu den Auswirkungen von Offshore-CCS im Auftrag des BUND e.v. Stand: 19.

Mehr

Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern

Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern RAG.AUSTRIA.ENERGIE Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern Methoden Potentiale - Nutzen Dipl.-Geol. Dr. Ralph Hinsch RAG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015 Wien, www.rag-austria.at RAG.AUSTRIA.ENERGIE

Mehr

Teil III Transport Speicherverfahren

Teil III Transport Speicherverfahren Teil III Transport Speicherverfahren 1 Der Transport des CO 2 Eine neue Infrastruktur für den Transport des CO 2 zu den Lagerstätten ist herzustellen 2 Transportmittel Da CO 2 -Anfall und -Entsorgung zumeist

Mehr

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Geothermie in Schleswig-Holstein. Ein Baustein für den Klimaschutz

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Geothermie in Schleswig-Holstein. Ein Baustein für den Klimaschutz Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Geothermie in Schleswig-Holstein Ein Baustein für den Klimaschutz Herausgeber: Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen HSK Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation: Grundsätze, Herleitung und Anwendung Sachplan Anhang I (Dokument HSK 33/001) Dr. Johannes

Mehr

Untersuchung und Modellierung des Spannungsfeldes an der GeneSys-Bohrung

Untersuchung und Modellierung des Spannungsfeldes an der GeneSys-Bohrung Untersuchung und Modellierung des Spannungsfeldes an der GeneSys-Bohrung Stefanie Krug 1, Jörn Löhken 2, Thomas Röckel 3 & Torsten Tischner 1 1 Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover

Mehr

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT 1. Übergang auf Erneuerbare Energien + resultierender Speicherbedarf

Mehr

Potenziale der CO 2 -Speicherung in Hessen eine Grundlage zur klimafreundlichen geo- und energietechnischen Nutzung des tiefen Untergrundes

Potenziale der CO 2 -Speicherung in Hessen eine Grundlage zur klimafreundlichen geo- und energietechnischen Nutzung des tiefen Untergrundes Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Potenziale der CO 2 -Speicherung in Hessen eine Grundlage zur klimafreundlichen geo- und energietechnischen Nutzung des tiefen Untergrundes Umwelt und Geologie

Mehr

Ressourcen und ihre Nutzung

Ressourcen und ihre Nutzung Ressourcen und ihre Nutzung NUTZENERGIE Die Energie, die vom Verbraucher tatsächlich genutzt wird. PRIMÄRENERGIE Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen und Energieträgern zur Verfügung

Mehr

Erstellung eines geothermischen Modells für Teile Hamburgs und anliegende Gebiete

Erstellung eines geothermischen Modells für Teile Hamburgs und anliegende Gebiete Geothermie Abb. 1 Das am LLUR erstellte geologische 3-D-: Eingezeichnet sind neben den Basisteufen der geologischen Einheiten auch vorhandene Bohrungen. 5 km 2 km 5 km Basis Tertiär Basis O. Kreide Basis

Mehr

CO 2 Speicherung in salinaren Aquiferen als mögliche Alternative für die Eliminierung von Treibhausgasen

CO 2 Speicherung in salinaren Aquiferen als mögliche Alternative für die Eliminierung von Treibhausgasen CO 2 Speicherung in salinaren Aquiferen als mögliche Alternative für die Eliminierung von Treibhausgasen Nina Rohrbach Seminar Grundwasserschutz, 8. Semester Geoökologie Fakultät für Geowissenschaften,

Mehr

GIS-gestützte Risikoanalyse für Rutschungen und Felsstürze in den Ostalpen (Vorarlberg, Österreich)

GIS-gestützte Risikoanalyse für Rutschungen und Felsstürze in den Ostalpen (Vorarlberg, Österreich) GIS-gestützte Risikoanalyse für Rutschungen und Felsstürze in den Ostalpen (Vorarlberg, Österreich) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Auftaktveranstaltung WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK

Auftaktveranstaltung WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK Auftaktveranstaltung WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK 13:00 Uhr Begrüßung Das IBBF, seine Partner und das Projektvorhaben Walter Brückner Vorstandsvorsitzender der Vereinigung für Betriebliche Bildungsforschung

Mehr

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie V. Hoenig, Düsseldorf Technisch-wissenschaftliche Zementtagung Nürnberg, 27./28. Oktober 2005 Gliederung Warum sprechen

Mehr

1. Wo und wie viel CO 2 können wir unterirdisch speichern?... 6

1. Wo und wie viel CO 2 können wir unterirdisch speichern?... 6 Inhalt Der Klimawandel und die Notwendigkeit geologischer CO 2 -Speicherung....................................... 4 1. Wo und wie viel CO 2 können wir unterirdisch speichern?...............................................

Mehr

Energiespeicherung im Untergrund

Energiespeicherung im Untergrund Energiespeicherung im Untergrund Prof. Mohammed Amro & Prof. i.r. Frieder Häfner Geoströmungs-, Förder- und Speichertechnik Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau Energiewende Forschung & Praxis & Politik

Mehr

LEK. Gasspeicherkapazität von Kohleflözen im Münsterländer Kreidebecken

LEK. Gasspeicherkapazität von Kohleflözen im Münsterländer Kreidebecken Gasspeicherkapazität von Kohleflözen im Münsterländer Kreidebecken Alexander Kronimus 1, Andreas Busch 1, Bernhard M. Krooss 1, Sascha Alles 1, Dierk Juch 2, Anke Jurisch 1 und Ralf Littke 1 1 RWTH Aachen,

Mehr

Permeabilität (Darcy = Maß für die Durchlässigkeit des Gesteins)

Permeabilität (Darcy = Maß für die Durchlässigkeit des Gesteins) 20 Grundlagen Permeabilität (Darcy = Maß für die Durchlässigkeit des Gesteins) Die Fließfähigkeit des Gases im Gestein bestimmt, ob gefrackt wird. Nicht konventionell konventionell Salz Shale Gas Tight

Mehr

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren Geophysikalische Bohrlochmessverfahren Elektrische und elektromagnetische Bohrlochmessungen Historie Beginn der geophysikalischen Bohrlochmessung mit elektrischen Messungen (Widerstands und Eigenpotentialmessungen)

Mehr

Kurs-Nr.: 122832. Kohlendioxid-Capture - ChemgaPrint -

Kurs-Nr.: 122832. Kohlendioxid-Capture - ChemgaPrint - - ChemgaPrint - Impressum Wiley Information Services GmbH Franklinstraße 11 D-10587 Berlin Wiley Information Services ist eine Unternehmen der Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Das vorliegenden Werk wurde

Mehr

Projekt CO 2. -Drucksimulation A-0602015.A. Regionale Druckentwicklung bei der Injektion von CO 2 in salinare Aquifere.

Projekt CO 2. -Drucksimulation A-0602015.A. Regionale Druckentwicklung bei der Injektion von CO 2 in salinare Aquifere. Projekt CO 2 -Drucksimulation A-0602015.A Regionale Druckentwicklung bei der Injektion von CO 2 Abschlussbericht Hannover, April 2010 Bundesanstalt für geowissenschaften und rohstoffe Hannover Projekt

Mehr

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16322 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern,

Mehr

Abschätzung der Risiken aus Frac-Maßnahmen für das oberflächennahe Grundwasser - Generische Charakterisierung und Modellierung

Abschätzung der Risiken aus Frac-Maßnahmen für das oberflächennahe Grundwasser - Generische Charakterisierung und Modellierung 1 Abschätzung der Risiken aus Frac-Maßnahmen für das oberflächennahe Grundwasser - Generische Charakterisierung und Modellierung Martin Sauter, Rainer Helmig, Michael Heitfeld, Klünker, Torsten Lange,

Mehr

Eine geologische Karte erstellen von Grund auf Teil 2: Tal mit einfacher Geologie Profil und geologisches 3D-Modell zeichnen

Eine geologische Karte erstellen von Grund auf Teil 2: Tal mit einfacher Geologie Profil und geologisches 3D-Modell zeichnen Eine geologische Karte erstellen von Grund auf Teil 2: einfacher Geologie Profil und geologisches 3D-Modell zeichnen Ein einem Flusslauf sieht so aus: Angepasst nach der Geograph project Sammlung. Copyright

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Entwurf (in den Landtag eingebracht) Niedersächsisches Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (NKSpG)

Entwurf (in den Landtag eingebracht) Niedersächsisches Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (NKSpG) Entwurf (in den Landtag eingebracht) Niedersächsisches Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (NKSpG) 1 Bestimmung von Gebieten nach 2 Abs. 5 des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (1) Eine Erprobung und Demonstration

Mehr

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger WS 2013/2014 Vorlesung Strömungsmodellierung Prof. Dr. Sabine Attinger 29.10.2013 Grundwasser 2 Was müssen wir wissen? um Grundwasser zu beschreiben: Grundwasserneubildung oder Wo kommt das Grundwasser

Mehr

Quelle: 978-3-623-29050-8 TERRA Erdkunde Räume und Strukturen, Schülerbuch, Oberstufe, S. 32-37

Quelle: 978-3-623-29050-8 TERRA Erdkunde Räume und Strukturen, Schülerbuch, Oberstufe, S. 32-37 1 2 4 5 6 8 3 7 9 15 16 17 31 32 33 20 18 22 19 21 34 29 30 24 23 28 25 26 27 13 11 12 10 35 36 37 38 39 14 40 41 präkambrische Schilde ungefaltete Schichttafeln Faltengebirge Tiefseegräben Erdöl- und

Mehr

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Unkonventionelles Erdöl - Umweltauswirkungen. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Unkonventionelles Erdöl - Umweltauswirkungen. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Unkonventionelles Erdöl - Umweltauswirkungen Seite 2 Unkonventionelles Erdöl - Umweltauswirkungen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 11.03.2013 Fachbereich: WD 8: Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren Vorlage 1 04/2012 Viessmann Werke Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren MicrobEnergy GmbH Ulrich Schmack 13.06.2012 13.06 2012 Vorlage 2 04/2012 Viessmann

Mehr

CO 2 -Speicherung MICHAEL KÜHN

CO 2 -Speicherung MICHAEL KÜHN DOI: 10.1002/ciuz.201100538 Chancen und Risiken CO 2 -Speicherung MICHAEL KÜHN Abb. 1 Der Kohlenstoffkreislauf der Erde. Dargestellt sind die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Geosphären. Der

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

Anforderung 8: Gute Temperaturverträglichkeit Kommentar Eckige Klammer zur K-Drs. / AG3-65 (Dr. Appel)

Anforderung 8: Gute Temperaturverträglichkeit Kommentar Eckige Klammer zur K-Drs. / AG3-65 (Dr. Appel) Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 3 Entscheidungskriterien sowie Kriterien für Fehlerkorrekturen Anforderung 8: Gute Temperaturverträglichkeit

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A6/1 Gruppenpuzzle: ERDÖL 1

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A6/1 Gruppenpuzzle: ERDÖL 1 HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A6/1 Gruppenpuzzle: ERDÖL 1 GESCHICHTE Erdöl war schon im alten Ägypten als Dichtungsmittel im Bootsbau und zum Einbalsamieren von Leichen in Verwendung. Eine technische Nutzung

Mehr

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr Karlsruhe

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr Karlsruhe Bodenschutzfachinformation im WWW IMPRESSUM Herausgeber: Bearbeitung: Satz, Grafik, Lithos: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr. 1 76185 Karlsruhe Abteilung 5 Boden, Abfall, Altlasten

Mehr