Mitteilungsblatt. der Stadt. Stadt Uffenheim Uffenheim, den I/10-ge/ho

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. der Stadt. Stadt Uffenheim Uffenheim, den I/10-ge/ho"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Stadt mit den Stadtteilen Brackenlohr, Custenlohr, Langensteinach, Rudolzhofen, Uttenhofen, Wallmersbach und Welbhausen. Jahrgang 2017 Freitag, den 17. März 2017 Nr 5 Stadt, den I/10-ge/ho Amtliche Bekanntmachung Einladung zur Bürgerversammlung für das Jahr 2017 am Freitag, den , um 20:00 Uhr in der Stadthalle (Luitpoldstraße) Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Allgemeiner Bericht des Bürgermeisters 3. Sachstandsbericht der Jugendbeauftragten 4. Behandlung der schriftlich eingereichten Anregungen und Anfragen 5. Aussprache Zu dieser Bürgerversammlung sind alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt einschließlich der Stadtteile recht herzlich eingeladen. Anträge für diese Bürgerversammlung sind spätestens bis Freitag, den , im Rathaus einzureichen. W. Lampe 1. Bürgermeister

2 2 Amtsblatt der Stadt Ausgabe 5/17 Regelmäßige Behördensprechzeiten Verwaltungsgemeinschaft (Rathaus)... Tel.: Kernzeit: Montag bis Freitag... 08:00 12:00 Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag... 14:00 15:30 Uhr Außerhalb der Kernzeit kann es vorkommen, dass der/die jeweilige Sachbearbeiter/in nicht erreichbar ist. Terminabsprache wird empfohlen. Soz.-päd. Beratungsstelle (Schwangerschaftsberatung): Jeden 1. Montag im Monat im Haus der Kirche Terminvereinbarung erforderlich: Frau Schiller-Irlbacher... Tel Nächster Termin: Amt für Versorgung und Familienförderung Nürnberg: Amtsgebäude der Stadt Neustadt a. d. Aisch, Würzburger Str. 33, Erdgeschoss, Zimmer :00 14:00 Uhr Nächster Termin: LRA-Außendienststelle: Zulassung, Rothenburger Str. 34, Tel Öffnungszeiten: montags und mittwochs... 08:00 12:00 Uhr... 14:00 16:00 Uhr LVA: Rathaus Zi :00 12:00; 13:00 15:30 Uhr Eine Terminvereinbarung ist notwendig: Tel Nächster Termin: VdK-Sprechtag: Rathaus Zi. 001 Freitag... 09:00 11:00 Uhr Seniorenbeirat: Tel Finanzamt Servicezentrum: Montag - Mittwoch, Freitag... 07:30 13:00 Uhr Donnerstag... 07:30 17:00 Uhr Sonstige Arbeitsgebiete: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag... 08:00 12:00 Uhr Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: Sprechzeiten: Montag- Freitag... 08:00 12:00 Uhr Donnerstag... 13:00 17:00 Uhr Forstdienststelle : Markgrafenstraße 16, Sprechzeiten: Mittwoch... 10:00 12:00 Uhr TÜV-Prüfstelle: Montag, Dienstag, Donnerstag... 08:00 12:00 Uhr... 12:45 16:30 Uhr Mittwoch... geschlossen Freitag... 08:00 12:00 Uhr... (März bis September) Freitag... geschlossen... (Oktober bis Februar) AOK Bayern (Geschäftsstelle ): Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch... 08:00 16:30 Uhr Donnerstag... 08:00 17:30 Uhr Freitag... 08:00 15:00 Uhr Hospizverein : Tel Adresse: info@hospizverein-uffenheim.de Sprechstunde: jeweils am ersten Mittwoch im Monat von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Kath. Pfarrzentrum im Konferenzraum Gruppentermine Suchtberatungsstelle der Diakonie: Tel.: , Fax: suchtberatung@dw-nea.de Außensprechtage in nach tel. Vereinbarung! Öffnungszeiten Postfiliale: Montag Freitag... 08:30 12:30 Uhr... 13:30 18:00 Uhr Samstag... 09:00 12:30 Uhr Öffnungszeiten Hallenbad: Mittwoch... 16:00 20:00 Uhr Freitag... 16:00 20:00 Uhr Sonntag... 09:00 12:00 Uhr Vom 1. Mai bis 30. September und während der bayer. Schulferien geschlossen! Notrufübersicht Notrufzentrale (Feuerwehr/Rettungsdienst) Polizei Ärztlicher Bereitschaftsdienst Polizei-Inspektion Bad Windsheim Polizeiwache (Mo. - Fr. 08:00 12:00 Uhr und 12:30 16:30 Uhr) Wasser (Wasserwerk) Bereitschaft Strom (E Werk) Bereitschaft N-ERGIE-Störungsrufnummer Strom Erdgas (Bereitschaftsdienst Erdgas GmbH Co. KG) Störungsdienst Erdgas Notruftelefon für Frauen Sozialpsychiatrischer Dienst der Diakonie Beratung bei psychischer Erkrankung und in seelischen Krisensituationen (Montag Freitag von 08:00 Uhr 17:00 Uhr) Fundtiere, Tierheim Würzburg Öffnungszeiten: täglich, außer Montag und Donnerstag von 14:00 Uhr 16:00 Uhr Telefonzeiten: täglich... 11:00 Uhr 12:00 Uhr täglich... ab 13:00 Uhr Notfälle: täglich... 08:00 Uhr 11:00 Uhr täglich... 12:00 Uhr 13:00 Uhr

3 3 Amtsblatt der Stadt Ausgabe 5/17 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wer nachts, am Wochenende oder am Feiertag dringend einen Arzt braucht, aber nicht lebensbedrohlich krank ist, erreicht den nächstgelegenen Bereitschaftsdienst unter der bundesweit gültigen kostenlosen Notdienstnummer: Zahnärzte 18./ Dr. Achim Pfitzner, Hindenburgstraße 7, Emskirchen... Tel.: / Dr. Hans-Friedrich Hofmann, Kirchplatz 1, Burghaslach... Tel.: Den aktuellen Zahnnotdienst können Sie auch online unter folgender Internetadresse abrufen: Bereitschaftsdienste Regelung des Apothekennotdienstes eingeschränkt Am hat die Engel-Apotheke im Mainärztehaus in Ochsenfurt Notdienst. Vom bis hat die Stadt Apotheke im Edeka Markt in eingeschränkt Notdienst. Zu den übrigen Zeiten ist die Engel- Apotheke im Mainärztehaus in Ochsenfurt notdienstbereit. Eingeschränkter Notdienst in : Werktag:... 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Sonntag und Feiertag:... 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr... und bis 20:00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten ist in den angegebenen Apotheken in Ochsenfurt Notdienst. Regelung des Apothekennotdienstes uneingeschränkt Die Schwanen-Apotheke in Aub hat vom bis uneingeschränkt Notdienstbereitschaft. WIR HABEN FÜR SIE GEÖFFNET Wertstoffhof, Buchenweg 3 (im Kreisbauhof) Telefon: / Montag... 08:30 bis 12:30 Uhr Dienstag und Mittwoch... 08:30 bis 12:30 Uhr und... 13:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag... geschlossen Freitag... 08:30 bis 17:00 Uhr... durchgehend Samstag... 08:30 bis 12:30 Uhr Bauschuttplatz und Kompostplatz, Richtung Custenlohr ( Bei den Drei Kreuzen ) Karl Lutz (ungerade Woche; Do.-Sa.) Karl Müller (gerade Woche; Do.-Sa.) Heino Götz (Mo.-Mi.) Bauschuttplatz: Abgegeben werden können Bauschutt und Erdaushub. Kompostplatz: Abgegeben werden können Gartenabfälle, Reisig, Baumschnitt usw. Öffnungszeiten März bis Oktober (Frühjahr/Sommer) Montag bis Freitag... 14:00 bis 18:00 Uhr Samstag... 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten November bis Februar (Herbst/Winter) Montag bis Freitag... 13:00 bis 16:00 Uhr Samstag... 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten zusätzlich nur KOMPOSTPLATZ: ganzjährig Samstag... 14:00 bis 16:00 Uhr Containerstandorte in Altglas - Altmetall - Alte Bahnhofstraße - Krankenhausstraße - Kläranlage - Schillerstraße - Wertstoffhof Gartenabfälle (nur in kleinen Mengen!) Geckenheimer Steig, gegenüber der Kläranlage Größere Mengen Gartenabfälle, Reisig, Baumschnitt usw. geben Sie bitte am Kompostplatz ab. Information zur nächsten Ausgabe Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes erscheint in der 13. Kalenderwoche. Annahmeschluss für Textbeiträge ist Mittwoch, 22. März 2017, 10:00 Uhr. Später eingehende Texte können nicht mehr berücksichtigt werden. Bei Überschreitung der Gesamtseitenzahl behalten wir uns redaktionelle Kürzungen vor. Bitte senden Sie Ihre Textbeiträge und Anregungen an: Sandra.Uhl@uffenheim.de. Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung Flurgang der Siebner 2017 In den Gemarkungen der Gemeinde Simmershofen wird ab Montag, 27. März 2017, von den Siebnern der Flurgang zur Überprüfung aller Grenzzeichen durchgeführt. Die Grundstückseigentümer werden aufgefordert, ihre Pächter vom anstehenden Flurgang zu informieren. Wenn nichts anderes im Pachtvertrag geregelt ist, sind die Eigentümer verpflichtet, die Grenzsteine aufzudecken bzw. freizulegen. Wir weisen darauf hin, dass alle Grundstückseigentümer gern. Art. 9 Abmarkungsgesetz verpflichtet sind, die Grenzzeichen an ihren Grundstücken zu erhalten und erkennbar zu halten. Da die Möglichkeit einer kostengünstigen Mängelbehebung besteht, sind Mängel dem Feldgeschworenenobmann rechtzeitig vorher mitzuteilen. Ausdrücklich weisen wir darauf hin, dass die Gemeinde und der Landkreis Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim, soweit diese Grundstücksbeteiligte sind, bei den Feldgeschworenen den Antrag gesteift haben, Mängel an gemeindlichen bzw. an landkreiseigenen Grundstücken zu beheben, wobei die Kosten hierfür der Veranlasser (Verursacher) zu tragen hat. Alle Grenzzeichen sind vor Beginn des Flurgangs, d.h. vor dem 27. März 2017, aufzudecken. Simmershofen, Krämer 1. Bürgermeister

4 4 Amtsblatt der Stadt Ausgabe 5/17 Gute Wünsche der Regionalbischöfin Gisela Bornowski trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein Der Stadt und ihren Bürgern und Bürgerinnen alles Gute und Gottes Segen schrieb Regionalbischöfin Gisela Bornowski in das Goldene Buch der Stadt. Darüber freuten sich besonders Bürgermeister Wolfgang Lampe und Dekan Karl-Uwe Rasp beim Empfang der Stadt im Sitzungssaal des Rathauses. Gekommen waren neben kirchlichen Vertretern auch die Bürgermeister aller Gemeinden, die zum Dekanat gehören von Aub (Landkreis Würzburg) über Martinsheim, Marktbreit-Gnodstadt, Seinsheim-Wässerndorf (Landkreis Kitzingen) bis hin nach Adelshofen-Großharbach und natürlich von den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft. Bürgermeister Wolfgang Lampe überreichte der Regionalbischöfin zu Beginn des Empfangs aus Anlass des Internationalen Frauentags eine rote Rose aus fairem Handel. Dann wurde intensiv diskutiert, insbesondere über Flüchtlinge und Asyl sowie über Kinder und Jugend. Letzteres besonders intensiv, denn die Jugend, der Nachwuchs also, hat sowohl bei der Kirche als auch bei den Kommunalpolitikern einen hohen Stellenwert. Klar war, dass die Jugend sich nichts überstülpen lässt und nur durch besondere Angebote motiviert werden kann. Wichtig sei auch, dass Erwachsene die Jugendlichen mitzögen. Angesprochen wurde auch die Wertschätzung landwirtschaftlicher und handwerklicher Berufe sowie mit Blick auf den Landesstellenplan die wertvolle Arbeit der Pfarrerinnen und Pfarrer vor Ort gerade im ländlichen Raum. Text und Bilder: Gerhard Krämer Fair einkaufen in Seit einem Jahr arbeitet die er Steuerungsgruppe der Fairtrade-Kampagne daran, mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen über die Hintergründe des Fairen Handels zu informieren und viele Menschen dafür zu gewinnen. In manchen Bereichen gestaltet es sich für die Konsumenten jedoch nicht leicht, faire Produktalternativen zu finden. Die Händler kostet es Zeit und Durchhaltevermögen, Kontakt zu Herstellern aufzubauen, die fair produzieren, um faire Produkte ins Sortiment aufzunehmen. Und dann kommt es darauf an, ob die Kundschaft faire Produkte auch annimmt und kauft. Trotz dieser Schwierigkeiten hat sich im letzten Jahr in das Angebot bereits erweitert. Neben einer guten Auswahl an Lebensmitteln können Kunden z.b. Kleidung für Kleinkinder und Blumen mit dem Fairtrade-Logo einkaufen. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle, die sich für fair erzeugte Produkte in einsetzen und diese zum Verkauf anbieten. Damit noch mehr Menschen in in den Genuss von fairen Produkten kommen, wurde nun eine Übersicht mit er Geschäften erstellt, die Fairtrade-Produkte anbieten. Evangelische und katholische Kirchgemeinde Kaffee und Tee bei kirchlichen Veranstaltungen, EineWelt-Verkauf Cafe Ritter Tee, Kaffee, Ausschank von Tee, Schokolade bei ausreichend Nachfrage möglich S-Bar Schokolade, Kaffee, Tee, Ausschank von Kaffee und Tee Aldi Bio-Bananen, Saft, Nektar Bio-Trinkschokolade, Bio-Kaffee, Bio-Tee, Blütenhonig Altstadtmarkt Schokolade, Kaffee, Tee, sonst. Lebensmittel Vogelvillaland Gewürze, Tee, Wein, Kleidung, Korbwaren, Schmuck Haushaltswaren Geuder Babykleidung, Sonnenglas Raumausstatter Gamstätter Fair wear Rucksäcke, Ergobag, sonst. Taschen Gärtnerei Bencker und Voit Faire Rosen /Schnittblumen Bei Fragen zur Initiative wenden Sie sich bitte an Ruth Halbritter (Tel.: , Bayern sucht 50 wachstumsstärkste mittelständische Unternehmen Unternehmer, die neue Chancen für Wachstum und Beschäftigung aufspüren und diese nutzen, sind ein wichtiger Stützpfeiler der Wirtschaft. Das Bayrische Wirtschaftsministerium möchte diese Leistung auszeichnen und ruft zum Wettbewerb Bayerns Best 50 auf. Der Preis zeichnet besonders wachstumsstarke Mittelständler aus, die in den letzten Jahren die Zahl ihrer Mitarbeiter und ihren Umsatz überdurchschnittlich steigern konnten. Darüber hinaus sind zwei Sonderpreise für herausragendes Engagement bei der Ausbildung im eigenen Betrieb ausgelobt. Ausführliche Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie unter service/wettbewerbe/bayerns-best-50/. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 24. März Zeitumstellung auf Sommerzeit Die Zeitumstellung auf die Sommerzeit fällt auf die Nacht vom 25. März auf den 26. März Die Zeit wird von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr, also um eine Stunde vorgestellt. Fundtiere in Seit dem 1. Januar 2014 gilt folgende Regelung und Vorgehensweise für die Unterbringung von Fundtieren: Die Verwaltungsgemeinschaft ist zur Regelung der Fundsachen zuständig. Insoweit sind Fundsachen über den jeweiligen Bürgermeister des Fundortes bzw. direkt beim Ordnungsamt (Tel ) der Verwaltungsgemeinschaft im Rathaus, EG Zimmer Nr. 002 abzugeben.

5 5 Amtsblatt der Stadt Ausgabe 5/17 Gleiches gilt grundsätzlich für Fundtiere mit der Einschränkung, dass ein Vorbeibringen nicht möglich ist. Herrenlose Fundtiere sind direkt bei der Gemeinde des Fundortes, d. h. beim jeweiligen Bürgermeister bzw. Gemeindemitarbeiter bzw. bei in gefundenen Tieren im Ordnungsamt, Tel. Nr , zu melden. Dort kann dann zunächst aufgrund der Kenntnisse der örtlichen Verhältnisse versucht werden, die Herkunfts- bzw. Eigentumsverhältnisse der Fundtiere zu klären. Für den Fall, dass ein Überbringen des Fundtieres in ein Tierheim erforderlich ist, kann dies nur mit Zustimmung der Gemeinde des Fundortes bzw. des Ordnungsamtes der Verwaltungsgemeinschaft erfolgen. Aufgrund der zwischenzeitlich mit dem Tierschutzverein Würzburg e.v. abgeschlossenen vertraglichen Regelung können ab sofort Fundtiere aus dem Gebiet der Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft ausschließlich und nur mit Zustimmung der Gemeinde des jeweiligen Fundortes bzw. des Ordnungsamtes (Tel ) im Tierheim des Tierschutzvereins Würzburg e.v., Elferweg 30, abgegeben werden. Sofern ein direktes Überbringen nicht möglich ist, bitten wir um direkte Kontaktaufnahme mit der Gemeinde des jeweiligen Fundortes. Eigenmächtig eingelieferte Fundtiere werden ohne Bestätigung der jeweiligen Fundgemeinde bzw. des Ordnungsamtes im Tierheim des Tierschutzvereins Würzburg e.v. nicht angenommen bzw. führen zur Kostenpflicht des Finders., Verwaltungsgemeinschaft - Ordnungsamt - Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden abgegeben und können während der Öffnungszeiten von den Eigentümern abgeholt werden: Aushang Verwaltungsgemeinschaft... Marktplatz 16, Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Mo, Di und Do 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Kategorie Anzahl Brille 1 Handy 2 Ring 1 Schlüssel 2 Sonstiger Schmuck 1 Fahrradschloss 1 Uhr 1 Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro bzw. der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Beschluss: Vorstehende Bekanntmachung wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Anzahl der Fundstücke: 9 Verschenkbörse Haben Sie was zu verschenken? Wenn Sie gebrauchte Gegenstände kostenlos abgeben möchten oder etwas Bestimmtes suchen, was Ihnen unsere Leserinnen und Leser gern schenken würden, dann können Sie im Mitteilungsblatt der Stadt kostenlos eine entsprechende Anzeige unter unserer Rubrik Verschenkbörse aufgeben. Dazu wenden Sie sich telefonisch ( ), per Fax ( ) oder schriftlich an die Redaktion des Mitteilungsblattes, Kennwort Verschenkbörse. Geben Sie dazu die von Ihnen angebotenen Artikel sowie Ihre Telefonnummer und gegebenenfalls, in welcher Zeit Sie erreichbar sind (Ihre Adresse wird nicht veröffentlicht), an. Meldungen, die bis jeweils mittwochs um 10:00 Uhr eingehen, erscheinen in der Regel in der nächsten Ausgabe. Machen Sie sich und anderen eine Freude, indem Sie sich rege an unserer Verschenkbörse beteiligen! Dadurch kann manches gute Stück weitere Verwendung finden, statt aus Mangel an einem Abnehmer auf dem Müll zu landen. Und Sie finden sicherlich auch endlich das, was Sie schon so lange suchen! Neues aus der Bücherei Öffnungszeiten der Bücherei Wir stellen vor Montag... 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch... 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr... 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag... 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Ein wenig Leben/Hanya Yanagihara Ein wenig Leben handelt von der lebenslangen Freundschaft zwischen vier Männern in New York, die sich am College kennengelernt haben. Jude St. Francis, brillant und enigmatisch, ist die charismatische Figur im Zentrum der Gruppe ein aufopfernd liebender und zugleich innerlich zerbrochener Mensch. Immer tiefer werden die Freunde in Judes dunkle, schmerzhafte Welt hineingesogen, deren Ungeheuer nach und nach hervortreten. Ein wenig Leben ist ein rauschhaftes, mit kaum fasslicher Dringlichkeit erzähltes Epos über Trauma, menschliche Güte und Freundschaft als wahre Liebe. Es begibt sich an die dunkelsten Orte, an die Literatur sich wagen kann, und bricht dabei immer wieder zum hellen Licht durch. Luther und der Pesttote/Birgit Jasmund Wittenberg im Jahre Die Residenzstadt an der Elbe wird von der Pest heimgesucht. Alle nehmen an, dass auch der Student Tamme zu den Opfern gehört, obwohl seine Leiche nie auftaucht. Almuth, seine Verlobte, glaubt als Einzige an ein Komplott und schafft es, bei Martin Luther Gehör zu finden. Wenig später jedoch braucht der Geistliche selbst Almuths Hilfe. Denn nachdem seine 95 Thesen öffentlich wurden, fürchtet er um sein Leben. Spannend und emotional: Eine Geschichte um Martin Luther zur Zeit der Reformation. Sanddornsommer/Lena Johannson Ein strahlend schöner Sommertag begrüßt Franziska bei ihrer Ankunft auf Rügen: Die Luft ist warm und weich auf ihrer Haut, eine sanfte Brise weht und duftet frisch nach Salz und Meer. Eigentlich wollte die junge Frau auf der Insel nur eine berufliche Auszeit nehmen, sich vor ihrem 30. Geburtstag neu orientieren. Aber dann verliebt sie sich Hals über Kopf. Nicht nur in die Schönheit Rügens. Und sie kommt einem Geheimnis auf die Spur, das sie begleitet, seit sie zwei Jahre alt war.

6 6 Amtsblatt der Stadt Ausgabe 5/17 The Chemist: Die Spezialistin/Stephenie Meyer Sie hat für eine geheime Spezialeinheit der US-Regierung als Verhörspezialistin gearbeitet. Sie weiß Dinge. Zu viele Dinge. Deshalb wird sie jetzt selbst gejagt, bleibt nie länger an einem Ort, wechselt ständig Name und Aussehen. Drei Anschläge hat sie knapp überlebt. Die einzige Person, der sie vertraut hat, wurde umgebracht. Doch jetzt hat sie die Chance, wieder ein normales Leben zu führen. Dafür soll sie einen letzten Auftrag ausführen. Was sie dabei herausfindet, bringt sie jedoch in noch größere Gefahr, macht sie verwundbar. Denn zum ersten Mal in ihrem Leben gibt es einen Mann an ihrer Seite, der ihr wirklich etwas bedeutet. Und sie muss alles dafür tun, damit sie beide am Leben bleiben mit ihren ganz eigenen Mitteln. Das Rentier in der Küche; Eine deutsch-sibirische Liebe/ Britta Wulf Während einer Reise für ein Filmprojekt in Sibirien knüpft eine Frau zarte Bande zu einem Einheimischen. So wird aus der Reisereportage der Autorin Britta Wulf allmählich eine persönliche Liebesgeschichte zu dem am Baikalsee lebenden Anatoli. Zwei sehr verschiedene Menschen aus ganz unterschiedlichen Kulturen tasten sich langsam an eine verrückte Fernbeziehung heran, denn immerhin liegen fast 8000 Kilometern zwischen ihnen. Die Reise nach Sibirien war für Britta Wulf eine besondere Reise. Verzaubert von Land und Leuten kam sie zurück und wurde davon überrascht, dass auch sie jemanden bezaubert hatte. Der Sibirier Anatoli hatte sich in sie verliebt zum 85. Geburtstag Frau Seibel, Amalia 97215, Würzburger Str zum 75. Geburtstag Frau Kött, Marianne 97215, Würzburger Str zum 80. Geburtstag Herr Hillenbrand, Erwin 97215, Brackenlohr 15 Ehejubiläen zum 50. Hochzeitstag Herr Demirci, Yahya und Frau Demirci, Vahide 97215, Bahnhofstr zum 50. Hochzeitstag Herr Düll, German und Frau Düll, Else 97215, Fernwasserstr zum 50. Hochzeitstag Herr Esser, Dieter und Frau Esser, Anita 97215, Adelhofer Str. 7b Wir gratulieren Wir wünschen unseren Jubilaren, die im Laufe der kommenden Wochen ihren Geburtstag feiern dürfen, von Herzen alles Gute, vor allem Gesundheit zum 70. Geburtstag Frau Reins, Monika 97215, Markgrafenstr zum 70. Geburtstag Herr Köber, Johann 97215, Bahnhofstr zum 80. Geburtstag Frau Scheuerlein, Martha 97215, Schillerstr. 12 Eheschließung Standesamtliche Nachrichten Eheschließung am Werner Sergej, Lindenweg 2 und Werner Julia geb. Wersunov 97215, Lindenweg 2 Geburten Wagner, Thomas Raphael, geb , 97215, Custenlohrer Str. 5a Sohn von Ebert, Jutta und Wagner, Thomas Albig, Paul, geb , 97215, Georgiistr. 19 Sohn von Albig, Andrea und Albig, Steffen Young Generation Regelmäßige Veranstaltungen für Jugendliche Mitarbeitercafé der Evang. Dekanatsjugend S-BAR, Marktplatz 8 jeden Mittwoch... 15:00 bis 18:00 Uhr Treffen der Evang. Landjugend Teestube, Haus der Kirche, Adelhofer Straße 14, samstags... Terminänderungen sind möglich. Infos: Jan Barthel, Tel Jugendrotkreuz-Gruppenstunden Jeden Freitag... von 16:00 bis 18:00 Uhr für 6- bis 17-Jährige Veranstaltungsort: Krankenhausstraße 9, CJB (Christlicher Jugendbund in Bayern) Freitag... 20:00 bis 22:00 Uhr 14- bis 26-Jährige, CJB-Raum, Bahnhofstraße 25, Infos: cjbuffenheim@gmx.de oder DPSG-Pfadfinderstamm Gruppenstundenzeiten Wölflinge 7-11 Jahre Gruppenstunde Dienstag... 18:00-19:30 Uhr Kontakt: Melanie Ingrisch Jungpfadfinder Jahre Gruppenstunde Montag... 18:30 bis 20:00 Uhr Kontakt: Simone Herrmann

7 7 Amtsblatt der Stadt Ausgabe 5/17 Sterbefälle Kistner, Karoline 97215, Spitalplatz 2 verstorben am Pötsch, Gerhard 97215, Sonnenweg 4 verstorben am Haberl, Helga 97215, Sonnenweg 2 verstorben am Jahre 79 Jahre 67 Jahre Sach, Sophia 97215, Sonnenweg 4 verstorben am Heindel, Johann 97215, Spitalplatz 2 verstorben am Die Feuerwehr informiert 93 Jahre 87 Jahre Freiwillige Feuerwehr Jugendgruppe hat ereignisreiches Jahr hinter sich Jugendwart Franz Luckert freut sich über 18 Mitglieder in der Jugendgruppe. Im Jahr 2016 konnte die Jugendfeuerwehr fünf neue Mitglieder begrüßen, sodass zum Jahresende die Gruppe aus 18 Jugendlichen bestand. So konnte Jugendwart Franz Luckert zum ersten Mal bei der Jahresversammlung der Wehr Lisa Braun, Johanna Hentschel und Marcello Runza begrüßen. Neben 21 regulären Übungen, bei denen der Nachwuchs sich mit der feuerwehrtechnischen Ausbildung befasste, gab es auch wieder etliche andere Aktionen, auf die Luckert in seinem Bericht bei der Jahresversammlung näher einging. Zum ersten Mal beteiligte sich die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Stadt am er Autofrühling und verkaufte im Rahmen der Ausstellung der alten Fahrzeuge bei den Oldtimerfreunden Bratwürste und Waffeln. Im Mai nahm die Jugend mit einer Fußgruppe und dem geschmückten Schlauchwagen am er Walpurgiumzug teil. Im Juli traten zwei Mannschaften am Kreisjugendfeuerwehrtag an. Im August des vergangenen Jahres fand der Berufsfeuerwehrtag statt. An einem Wochenende in den Sommerferien wurde hierbei eine 24-Stunden-Schicht wie bei der Berufsfeuerwehr nachgestellt. Um die Aktion zur Beschaffung eines neuen Mehrzweckfahrzeugs für die Jugendfeuerwehr weiter voran zu treiben, haben die Jugendlichen im August einen Tag lang den Fuhrpark der Firma Mekra Lang in Ergersheim gewaschen. Gleich im September ging es mit zahlreichen Terminen weiter. Am Tag der offenen Tür unterstützte die Jugendgruppe die aktiven Kameraden tatkräftig. Sei es bei den Vorbereitungen, bei der Bewirtung der Gäste oder bei den Spielstationen für die jüngeren Besucher, überall half der Nachwuchs der Wehr tatkräftig mit. Trotzdem schafften es die aktiven Jugendfeuerwehranwärter und -anwärterinnen, sich für den eine Woche später anstehenden Wissenstest vorzubereiten und legten dort das Abzeichen fünf Mal in Bronze, ein Mal in Silber und ein Mal in Gold ab. Kreisjugendwart Stefan Fleischmann (links) und Jugendwart Franz Luckert sind stolz auf das Können der Mitglieder der er Jugendgruppe. Knapp zwei Monate später stellte der Nachwuchs erneut sein Können und Wissen unter Beweis. So legten jeweils fünf Mitglieder der Jugendfeuerwehr die bayrische Jugendleistungsprüfung und die Jugendflamme der Stufe 1 ab. Nach fleißigem Üben konnten sie das Schiedsrichterteam um Kreisjugendwart Stefan Fleischmann und Kreisbrandinspektor Dieter Bodendörfer von ihrem feuerwehrtechnischen Können und ihrer Teamfähigkeit überzeugen. An der letzten Übung des Jahres traf sich die Jugendfeuerwehr zu einer kleinen Weihnachtsfeier. Im weihnachtlich dekorierten Schulungsraum wurden gemeinsam Spiele gespielt und Plätzchen gebacken. Nach einem kurzen Rückblick war dann das Jahr 2016 nach einem kurzweiligen Nachmittag beendet. Die Jugendfeuerwehr hatte wieder ein sehr ereignisreiches Jahr, bilanzierte Franz Luckert. Er dankte seinem Stellvertreter Ralf Strebel und den Betreuern Tim Rengier und Nadine Franke für die tatkräftige Unterstützung, ohne die das Programm nicht zu bewältigen gewesen wäre, denn diese drei hätten einen Großteil der Jugendarbeit gestemmt. Bei den zahlreichen Aktionen wurde die Jugendwehr noch durch viele andere Kameraden unterstützt. Luckerts besonderer Dank galt Bürgermeister Wolfgang Lampe sowie der gesamten Feuerwehrführung, die stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Jugendfeuerwehr hätten. gk Text und Bilder: Gerhard Krämer Freiwillige Feuerwehr feierte Fasching Die Männer von der Freiwilligen Feuerwehr gaben wie gewohnt ihr Bestes. UFFENHEIM - Eine eigene Faschingsgesellschaft hat nicht. Dafür holt sich aber seit Jahren die Freiwillige Feuerwehr die Faschingsgesellschaft Illesheim, die in der Fahrzeughalle eine kleine Prunksitzung abhält. Vize- Präsident Marc Rengier hatte seinen Elferrat, das Prinzenpaar Daniel I. Schindler und Lina-Fee I. Emmert, Tanzmariechen, Prinzengarde und Schautanzgruppe und das Männerballett mitgebracht.

8 8 Amtsblatt der Stadt Ausgabe 5/17 Viel Applaus gab es auch für das Männerballett Welbhausen. zeigten, dass bei den Jugendlichen viele gute Tipps hängen blieben! So beeindruckte beispielsweise der Spruch: Nach der Schule ist vor der Schule die Zuhörer sehr, wurde doch sehr deutlich gemacht, dass heutzutage ein lebenslanges Lernen unabdingbar ist! Der Schulleiter, StD Winfried Malcher begrüßte die Anwesenden speziell die Hautpakteure, Schüler und Podiumsgäste. Dabei hob er hervor, dass vor einigen Jahren die Ideengeber Margot Diefenthaler (ehemalige Leiterin der Realschule, die sogar selbst anwesend war), Uta Kirschnick (Öffentlichkeitsbeauftragte) und Ruth Pilz (zuständig für die Betreuung bei den Schülerpraktika) vorausschauend gedacht hatten: Wie bringt man jungen Leuten am besten etwas bei? man präsentiert ihnen Experten, die täglich mit dem Thema zu tun haben und lädt sie ins Schulhaus ein. Heuer waren dies (siehe Foto) Herr Keller (Gillig und Keller GmbH), Herr Graf (Südzucker Ochsenfurt), Frau Pfeuffer (Stadt- und Verwaltungsgemeinschaft ) sowie Herr Braun (Physiotherapie). Bohrt nicht in der Nase, Lernt auch in Nebenfächern, Seid gut in Englisch, Achtet auf eine saubere äußere Form, Immer wieder predigen die Lehrer der Bomhard-Schule ihren anvertrauten Neunt- und Zehntklässlern die Wichtigkeit mancher Dinge. Doch oft hören die Jugendlichen nicht so genau zu. Nun spielten die Gäste s Pädagogen prima in die Karten, denn sie wiederholten unisono diese Forderungen auf dem Podium. Bereits die erste Frage der Podiumsschülerin Luisa Merkert, Auf was achten Sie bei einer Bewerbung?, verdeutlichte dies. Sehr drastisch in Schülersprache schilderte Herr Graf, dass ein Eselsohr in der Bewerbung sch aussieht. Alle anderen Gäste schlossen sich an und verwiesen auf die Grundtugenden Sauberkeit, Ordnung, Vollständigkeit. Die Freiwillige Feuerwehr bescherte mit ihrem Kappenabend den ern wieder einen vergnüglichen Abend. Zusammen mit dem Männerballett aus Welbhausen und dem akrobatischen er Feuerwehr-Männerballett waren damit unterhaltsame närrische Stunden garantiert. Beim Männerballett Welbhausen wirkten mit: Michael Schubart, Manuel Schubart, Konrad Oppelt, Martin Dehler, Stefan Schreiber, Johannes Schirmer, Tobias Hassold und Philipp Scherer. Trainiert wurden sie von Ingrid und Antonia Kistner. Beim Männerballett der er Feuerwehr hatten Daniela Gräf und Daniela Barth den Auftritt einstudiert. Mitgetanzt haben Franz Luckert, Gabor Szilady, Waldemar Weber, Ralf Strebel, Karl Weid, Dennis Kamleiter, Tim Rengier, Sebastian Deppisch, Jonas Belian, Lukas Dreßlein und Dietmar Braun. Text und Bilder: Gerhard Krämer Schulen/Fortbildung/VHS Schulanmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Die Schulanmeldung für das Schuljahr 2017/2018 findet am Mittwoch, , in der Zeit von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr und am Donnerstag, , in der Zeit von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr im Schulgebäude der Grund- und Mittelschule, Schulstraße 2-4, statt. Nähere Informationen können Sie den Aushängen in den Amtstafeln entnehmen. Praktika sind extrem wichtig! Bereits zum fünften Mal fand im Atrium der Christian-von-Bomhard-Schule das sogenannte Bomhard-Forum statt. Dabei geht es darum, dass Firmenvertreter bzw. Chefs von Banken, Versicherungen, Handwerksbetrieben etc. sich den Fragen der Neunt- und Zehntklässler der Realschulabteilung stellen; somit erhalten diese aus erster Hand Informationen, die ihnen weiterhelfen, um sich besser orientieren zu können, was sie nach der Schule alles machen können. Wie schon in den Jahren zuvor lief diese Aktion reibungslos ab und auch die Nachbesprechungen Auf dem Podium saßen (v. l.) Beatrix Krämer (9 c R), Janine Horn (9c R), Herr Keller, Herr Graf, Frau Pfeuffer, Herr Braun, Klaudia Urth (9 b R), Luisa Merkert (9 a R) sowie Verena Metz (Mitarbeiterin im Direktorium). Ein ganz wichtiger Begriff, der immer wieder verwendet wurde, war die Authentizität, d. h., dass man sich nicht verstellen sollte, sondern so auftritt, wie man ist. Ein Schummeln kommt früher oder später sowieso heraus. Dieses authentische Auftreten sollte vor allem beim Vorstellungsgespräch da sein, man sollte offen sein und eine gewisse Ausstrahlung mitbringen. Die vier Chefs machten aber auch klar, dass bei der verständlichen Nervosität der Bewerber keiner gefressen wird beim Vorstellungsgespräch. Hierbei achten alle auf ordentliches Auftreten es muss kein Anzug mit Krawatte sein, eine Jogginghose käme aber ebenso wenig gut an! Im Verlauf der Befragung seitens der vier gut vorbereiteten Schülerinnen (Zitat Herr Malcher: Die Jungs haben alle gekniffen! ) kristallisierten sich aber auch einige Unterschiede zwischen Physiotherapie und Hallenbau oder Stadtverwaltung und Südzucker heraus. Gemeinsam war jedoch allen Vertretern, dass sie Engagement auch außerhalb ihres Berufs begrüßen und sehr dazu raten, möglichst viele Erfahrungen bei verschiedenen Praktika zu sammeln. So können die Jugendlichen am besten erkennen, auf was lasse ich mich da ein?. Insgesamt wurden weit über 20 Fragen gestellt, die oft nachdrucksvoll, aber auch humorvoll beantwortet wurden; die vier Chefs präsentierten ihre Berufsfelder sehr anschaulich und machten ihre Tätigkeit schmackhaft.

9 9 Amtsblatt der Stadt Ausgabe 5/17 So war es für die Moderatorin Verena Metz ein Leichtes, immer wieder geschickt den Fragenden die Bälle zuzuspielen und am Ende auch Fragen aus dem Publikum mit zu integrieren. Über Verdienstmöglichkeiten, Weiterbildungsangebote, Arbeitszeiten, Stellenwert der Zeugnisnoten und -bemerkungen bis hin zu männer- bzw. frauentypischen Berufen ging die Palette der Fragen. Weit über eine Stunde löcherten die Bomhard-Schüler die Podiumsgäste, bevor nach kleinen Dankgeschenken das persönliche Fragen auf der Lounge weiter ging. Bei Häppchen der Schülerfirma Bomfood plauderte man in gemütlicher Runde noch über viele zuvor angesprochene Themen. Hier waren auch die Ehrengäste (Bürgermeister Wolfgang Lampe, Dekan Uwe Rasp, Margot Diefenthaler) und etliche Elternbeiräte interessante Gesprächspartner! Text u. Bild: Ralf Lischka Starke C.-v.-B.-Volleyballerinnen Bereits in der dritten Runde standen die Volleyballerinnen der Christian-von-Bomhard- Schule beim Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia in Ansbach. Zuvor war das Team von Betreuer Ralf Lischka bereits zweimal als Sieger vom Platz gegangen und hatte sich somit für die nächste Runde qualifiziert; nun trat man zum Bezirksfinale an und erreichte den tollen zweiten Platz lediglich der Gastgeber war besser, die beiden anderen Mannschaften aus Nürnberg und Weißenburg wurden souverän bezwungen. Leider kommt aber nur der erste weiter. Unglücklicherweise traf man im ersten Match (Modus: Jeder gegen Jeden) gleich auf die starken Ansbacher. Hier brauchten die er lange, um ins Spiel zu finden. Schnell war Satz eins mit 8:25 verloren. Dann steigerten sich aber (v. l.) Alina Garten, Lotta Lischka, Clara Zeller, Lea Walter, Nele Thorwart, Svenja Reuter und Nadja Blümlein, sodass die Ansbacher immer einem Rückstand hinterher rennen mussten (14:12 für ). Da die Bomhard-Schülerinnen alle noch recht jung und damit auch sehr klein sind, hatte der Gastgeber dann oft leichtes Spiel bei hohen Bällen am Netz; Punkt um Punkt kam Ansbach mit Angriffsschlägen heran und holte sich verdient auch Satz zwei mit 25:17. Die Volkshochschule lädt ein Christa Wagner liest aus ihrem ersten Roman Kindsraub und Kurzgeschichten. Termin: Donnerstag, 16. März 2017, 19:30 Uhr im Café Ritter, Spitalplatz 10 Eintritt: 5,00 EUR Vorverkauf, 7,00 EUR Abendkasse Anmeldungen: Beate Wiedenmann, Tel.: Aktion in der Grundschule Oberscheckenbach Die Fichte ist Baum des Jahres 2017 Der Tag des Baumes 2017 ist am 25. April. Er wird jedes Jahr im April mit Feierstunden begangen und soll die Bedeutung des Waldes für den Menschen und die Wirtschaft im Bewusstsein halten. Die Dr. Silvius Wodarz Stiftung hat die Gewöhnliche Fichte (Picea abies) zum Baum des Jahres 2017 ernannt. Sie wird auch Gemeine oder Europäische Fichte genannt. Regional, vor allem in Süddeutschland und in den Alpenländern, trägt sie auch den botanisch nicht ganz korrekten Namen Rottanne. Sie ist die einzige in Deutschland natürlich vorkommende Fichtenart. Seit 27 Jahren ruft Dr. Silvius Wodarz den Baum des Jahres aus. Doch die häufigste Baumart Deutschlands die Fichte war bisher nicht dabei. Warum das Kuratorium Baum des Jahres um diese Nadelbaumart einen Bogen schlug, hat Gründe: die Fichte polarisiert. Für die einen ist sie der Brotbaum der deutschen Forstwirtschaft, für die anderen der Inbegriff naturferner Monokulturen. Wie jedes Jahr möchte sich die Grundschule in Oberscheckenbach an dieser Aktion beteiligen und auch eine Fichte pflanzen. Wer so einen Baum hat, den er der Schule spenden kann, möchte sich bitte in der Gemeindeverwaltung oder in der Grundschule (Tel ) melden. Kirchliche Nachrichten Evang. Luth. Kirchengemeinde Bürozeiten: Evang.-Luth. Dekanat, Luitpoldstr. 3, Montag Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr In den Ferien ist unser Pfarramts- und Dekanatsbüro vormittags besetzt! Im Anschluss daran traf laut Losentscheid auf Nürnberg. Da dieses Team zuvor gegen Weißenburg deutlich verloren hatte, war klar, dass Nürnberg ein nicht so starker Gegner ist. Dies zeigte sich dann während des Spiels und beim Endergebnis: 25:14 und 25:7. Damit war klar, dass die letzte Partie gegen Weißenburg das Endspiel um Platz zwei und drei bedeutete. Mit tollen Abwehraktionen und viel Kampfgeist siegte überraschend deutlich mit 25:13 und 25:18. Bei der Siegerehrung freuten sich alle über das gute Abschneiden und nahmen stolz ihre Urkunde und ihre Medaille für die C.-v.-B.-Schule entgegen. Text u. Bild: Ralf Lischka Zu erreichen sind wir: Pfarrstelle I: Dekan Karl-Uwe Rasp, Tel.: 09842/93680, Fax: 09842/936820, dekanat.uffenheim@elkb.de Pfarrstelle II: Pfarrerin Anita Sonnenberg, Tel.: 09842/8619, Fax: 09842/952881, sonnenberg@vodafone.de Vikarin Johanna Rodrian, Tel / , johanna. rodrian@elkb.de Pfarrstelle III: Pfarrerin Heidi Wolfsgruber, Tel.:09339/ , Fax: 09339/99831, Heidi.Wolfsgruber@elkb.de Religionspädagogin i. K. (i.vorb.): Katharina Müller-Romankiewicz, k.mueller.romankiewicz@gmail.com zur Zeit im Mutterschutz Dekanatskantorin: Agnes von Grotthuß, Tel.: 09842/ , agnesvgrotthuss@aol.de Dekanatsjugendreferent: Ralf Romankiewicz, Tel.: 09842/438, info@ej-uffni.de Vertrauensmann des Kirchenvorstandes: Hans-Martin Walther, Tel / , martin.walther@rycobel.de

10 10 Amtsblatt der Stadt Ausgabe 5/17 Donnerstag, 16. März :00 Uhr Seniorennachmittag Philippinen Weltgebetstagsland 2017, Pfarrerin Wolfsgruber + Team 15:00 Uhr Andacht im Gerlach von Hohenlohe Stift, Spitalplatz 2, Vikarin Rodrian 20:00 Uhr Elternabend zum Thema Tod und Sterben, im Kindergarten in Weigenheim. Anmeldung unter Tel / :00 Uhr Verwaltungsausschuss, Dekanat, Luitpoldstr. 3, Dekan Rasp Freitag, 17. März :00 Uhr KiGo im KiGa KK Der blinde Bartimäus, Jobstkapelle, Vikarin Rodrian 18:00 Uhr S-Bar-Quiz, Marktplatz 8, Diakon Romankiewicz und Team Passionsandacht Ringen, Spitalkirche, Spitalplatz 1, Pfarrerin Sonnenberg Samstag, 18. März bis 16 Uhr Dekanatssynode zum Thema Kindergarten und Kirche, Haus der Kirche, Adelhofer Str. 14, Dekan Rasp und Präsidium Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. Römer 5,8 Sonntag, 19. März :00 Uhr Gottesdienst, Spitalkirche, Spitalplatz 1, Vikarin Rodrian 10:10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Stadtkirche, Kirchplatz 1, Vikarin Rodrian Dienstag, 21. März :30 Uhr Konfirmandenunterricht mit Prüfung, Haus der Kirche, Adelhofer Str. 14, Pfarrerin Sonnenberg Mittwoch, 22. März :30 Uhr Krabbelgruppe für Kinder von 1-3 Jahren, Adelhofer Str. 14, erster Stock, Kontakt: Elke Gärtner, Tel / :00 Uhr Konfirmandenunterricht mit Prüfung, Haus der Kirche, Adelhofer Str. 14, Pfarrerin Sonnenberg Donnerstag, 23. März :00 Uhr Andacht im Gerlach von Hohenlohe Stift, Spitalplatz 2, Dekan Rasp 16:00 Uhr Andacht Haus der Betreuung und Pflege, Sonnenweg 4, Diakon Hanisch 19:30 Uhr Humorvolles Kabarett mit Tiefgang Lieber Arm ab, als arm dran, Christian-von-Bomhard-Schule, Atrium, Rainer Schmidt Freitag, 24. März 2017 Passionsandacht Würde, Spitalkirche, Spitalplatz 1, Dekan Rasp Samstag, 25. März bis 18 Uhr Café International, Haus der Kirche, Adelhofer Str. 14, Doris Hiemer und Team Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lukas 9, 62 Sonntag, 26. März :00 Uhr Gottesdienst, Spitalkirche, Spitalplatz 1, Pfarrerin Schiller 10:10 Uhr Gottesdienst, Stadtkirche, Kirchplatz 1, Pfarrerin Schiller 17:00 Uhr Musik und Gedanken zu Reformation und Passion mit der Kantorei, Stadtkirche, Kirchplatz 1, Christian Glowatzki und Agnes von Grotthuß Dienstag, 28. März :30 Uhr Konfirmandenunterricht, Haus der Kirche, Adelhofer Str. 14, Pfarrerin Sonnenberg Mittwoch, 29. März :30 Uhr Krabbelgruppe für Kinder von 1-3 Jahren, Adelhofer Str. 14, erster Stock, Kontakt: Elke Gärtner, Tel / bis 15 Uhr Bibelentdeckertour PLUS Das Gleichnis vom Gastmahl, Haus der Kirche, Adelhofer Str. 14, Pfarrerin Wolfsgruber 15:30 bis Stadthallenkids, Stadthalle, Luitpoldstr., 17 Uhr Stephan Münch und Team 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht, Haus der Kirche, Adelhofer Str. 14, Pfarrerin Sonnenberg Donnerstag, 30. März :00 Uhr Andacht im Gerlach von Hohenlohe Stift, Spitalplatz 2, Pfarrerin Sonnenberg Freitag, 31. März :00 Uhr Stellprobe Konfirmation I, Stadtkirche, Kirchplatz 1, Pfarrerin Sonnenberg Passionsandacht mit Taizelieder Wachen, Spitalkirche, Spitalplatz 1, Pfarrerin Wolfsgruber Samstag, 01. April :00 Uhr Beichtgottesdienst + Abendmahl der Konfirmanden, Spitalkirche, Spitalplatz 1, Pfarrerin Sonnenberg Sonntag, 02. April :30 Uhr Konfirmation I, Stadtkirche, Kirchplatz 1, Pfarrerin Sonnenberg Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Joh. 12,24 Samstag, , , Treffen der Evang. Landjugend, Teestube, Haus der Kirche, Adelhofer Str. 14, Terminänderungen sind möglich. Infos: Jan Barthel, Tel. Nr Reformation & Bilder Wanderausstellung Ausstellung der künstlerischen Arbeiten zum Reformationsjubiläum Midissage in der Stadtkirche Ausstellungsdauer: Die Stadtkirche ist täglich von 08:00-17:00 Uhr geöffnet. Landeskirchliche Gemeinschaft Freitag, 17. März :30 Uhr Teenkreis 20:00 Uhr cjb Samstag,18. März :00 Uhr Atempause im Café am Bahnhof Sonntag, 19. März :30 Uhr Gottesdienst zum Thema: Ich verbreite die gute Nachricht von Christus, indem ich mich für Menschen wirklich interessiere (D. Röger) Mittwoch, 22. März :00 Uhr Hauskreistreffen Verantwortlich: Jutta Lenhart, Tel Donnerstag, 23. März :00 Uhr Entdeckerkids (Erlebnisprogramm für 3- bis 6-jährige Kinder)

11 11 Amtsblatt der Stadt Ausgabe 5/17 Freitag, 24. März :00 Uhr Pfadfinder (1.-6. Klasse) 18:30 Uhr Teenkreis 20:00 Uhr cjb Sonntag, 26. März :30 Uhr Gottesdienst zum Thema: Ich verbreite die gute Nachricht von Christus erzählend (D. Röger) Bibel aktuell zum Thema: Offenbarung 6 (H.- G. Höfler) Montag, 27. März 2017 Lebensgeschichten mit Manuela und Gerhard Werner im Café am Bahnhof Mittwoch, 29. März :30 Uhr Bibelgesprächskreis 20:00 Uhr Hauskreistreffen Verantwortlich: Jutta Lenhart, Tel Donnerstag, 30. März :00 Uhr Entdeckerkids (Erlebnisprogramm für 3- bis 6-jährige Kinder) 20:00 Uhr Lobpreisgebetsabend Freitag, 31. März :30 Uhr Teenkreis Candlelight-Dinner in Ulsenheim 20:00 Uhr cjb Samstag, 01. April :30 Uhr Mitgliederversammlung in Puschendorf Lebensgeschichten im Café am Bahnhof Unter dem Motto Lebensgeschichten startet die Landeskirchliche Gemeinschaft am Montag, den 27. März, um im Café am Bahnhof (Am Bahnhof 4) in mit einer neuen Veranstaltungsreihe. Nach einem leckeren Imbiss werden Manuela und Gerhard Werner aus Dietenhofen bei Ansbach unter dem Thema Zuflucht finden aus ihrer Arbeit von Blaulicht e. V. berichten. Blaulicht e. V. begleitet Menschen, die einen schweren Schicksalsschlag erlitten haben oder sonst irgendwie in Not geraten sind. Der Eintritt für diesen Abend ist frei. Um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten. Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer oder per an uffenheim@lkg.de zu erhalten. Katholische Kirchennachrichten Katholische Gottesdienste und Veranstaltungen im Seelsorgezentrum für die Zeit vom Samstag, 18. März, Herz-Jesu 14:30 Uhr Taufe von Noel, Samira, Elias und Rilana Licene; Chayenne Bakaj und Noel Flory Sonntag, 19. März, 3. Fastensonntag, Herz-Jesu 10:30 Uhr Eucharistiefeier, Fastenpredigt: zweifeln - vom Zweifel zur Hoffnung Dienstag, 21. März, Pfarrzentrum 14:00 Uhr Seniorenkreis: Einkehrtag mit Pfarrer Neumeier zum Thema Schuld und Vergebung im Wandel der Zeit, anschl. Eucharistiefeier im Pfarrzentrum Mittwoch, 22. März, Gerlach von Hohenlohe-Stift 15:00 Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung Donnerstag, 23. März, Haus der Betreuung 16:00 Uhr Wort-Gottes-Feier Freitag, 24. März, Herz-Jesu 17:30 Uhr Rosenkranz 18:00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 25. März, Herz-Jesu 10:30 Uhr Weg-Gottesdienst der Erstkommunionkinder aus und Herbolzheim, Pfarrzentrum 18:00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 26. März, 4. Fastensonntag, Herz-Jesu 10:30 Uhr Eucharistiefeier; Fastenpredigt: Laetarefreue dich! - Jesus richtet die Gebeugten auf; anschl. Fastenessen im Pfarrzentrum 18:00 Uhr Bußgottesdienst in der Fastenzeit Montag, 27. März, Pfarrzentrum 19:30 Uhr Elternabend für die Erstkommunion Mittwoch, 29. März, Gerlach von Hohenlohe-Stift 15:00 Uhr Wort-Gottes-Feier Gerne senden wir Ihnen unsere Gottesdienstordnung-Newsletter zu. Bitte senden Sie uns eine Mail an herz-jesu.uffenheim@ erzbistum-bamberg.de. Öffnungzeiten Bad Windsheim, Tel , Tel Mo 09:00-12:00 und 14:00-17:00 geschlossen Di 09:00-12:00 und 14:30-16:00 14:30-16:00 Mi 09:00-11:00 09:00-12:00 und 13:30-16:00 Do kein Parteiverkehr kein Parteiverkehr Fr 09:00-12:00 09:00-13:00 Wir helfen Ihnen gerne in beiden Pfarrbüro auch telefonisch weiter, bitte hinterlassen Sie eine Nachricht auf den Anrufbeantwortern, wir rufen sie zurück. Aus dem kath. Frauenkreis Für den Palmsonntag binden wir wieder Palmbüschel. Wir treffen uns dazu am um 14:30 Uhr im Pfarrzentrum. Hilfreich wäre für uns, wenn sich noch Spender von Palmzweigen bei uns melden würden (Telefon 2196, Maya Schneeberger). Lebenstraum - Jahr der Orientierung Wir unterwegs e. V. Termine : 15:30-17:00 Uhr Stadthallenkids : 20:00 Uhr Treffen der Integrationspaten für Asylfamilien im Lebenstraum-Haus : 15:30-17:00 Uhr Stadthallenkids : 20:00 Uhr Lobpreisabend mit dem Lebenstraum- Team : 15:30-17:00 Uhr Stadthallenkids : 15:30-17:00 Uhr Stadthallenkids : 15:30-17:00 Uhr Stadthallenkids : 19:30 Uhr Konzertlesung mit Steve Volke und Daniel Harter : ab 10:30 Uhr Tag der offenen Tür von Lebenstraum : 15:30-17:00 Uhr Abschluss-Party der Stadthallenkids

12 12 Amtsblatt der Stadt Ausgabe 5/17 Politische Parteien Ihre private Kleinanzeige Einfach, schnell & bequem! AZweb ONLINE BUCHEN... unter oder füllen Sie das folgende Feld aus. Achtung - kein Größenmuster! Gilt nur für private Kleinanzeigen, nicht für Geschäftsanzeigen/Familienanzeigen (z. B. Danksagungen, Grüße usw.) schon ab Wichtiger Hinweis! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins unbedingt, dass hinter jedem Wort, jeder Zahl sowie jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt! Bis hierher kostet die Anzeige 5,- Euro. Bis hierher kostet die Anzeige 10,- Euro. Turnverein Weitnau e. V. Mitgliederversammlung Freitag, 24. März 2017, Uhr, im Gasthof Krone in Weitnau Sehr geehrte Mitglieder, zur diesjährigen Mitgliederversammlung laden wir Sie herzlich ein. Chiffre FALLS GEWÜNSCHT BITTE ANKREUZEN Belegexemplar FALLS GEWÜNSCHT BITTE ANKREUZEN Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bitte senden Sie alles an folgende Adresse: BANKEINZUG Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften fällt eine einmalige Gebühr von 6,50 Euro an. Achtung! Die Zusendung eines Belegexemplars kostet 2,- Euro zusätzlich. BARGELD LIEGT BEI LINUS WITTICH Medien KG Kleinanzeigen - Postfach 223, Forchheim Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell geringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche sind nicht möglich. SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. Name / Vorname Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands 3. Kassenbericht 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Satzungsänderung 6. Berichte der Abteilungs- und Übungsleiter 7. Ehrungen 8. Sonstiges Im Rahmen der Mitgliederversammlung wird noch einmal die Gelegenheit bestehen, die kleine Ausstellung mit Bildern aus 40 Jahren Volleyball und 10 Jahren Beachvolleyball zu sehen. Wir freuen uns über Ihr Kommen! Straße / Hausnummer PLZ / Ort Kreditinstitut BLZ oder alternativ: DE IBAN Rechnung auf Wunsch per (Bankeinzug erforderlich) Kto.-Nr. Die Vorstandschaft Datum Unterschrift

13 13 Amtsblatt der Stadt Ausgabe 5/17 Veranstaltungskalender 2017 Datum Uhrzeit :00 21:00 Uhr Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort Jahreshauptversammlung Reit- und Fahrverein e.v. Gasthof Schwarzer Adler Jahreshauptversammlung Hospizverein e. V. Gasthof "Schwarzer Adler" :00 Uhr Jahreshauptversammlung Komitee Städtepartnerschaft Egletons Gasthof Schwarzer Adler, :00 22:00 Uhr Kinder begegnen dem Sterben und dem Tod Veranstalter: Ev. Kindergärten im Dekanatsbezirk Gemeindehaus Weigenheim (am Kindergarten) Lesung mit Christa Wagner VHS Café Ritter Q12-Party Q 12 Stadthalle :30 Uhr Jahreshauptversammlung Obst- und Gartenbauverein FVU-Sportheim Frühlingskonzert Posaunenchor Ermetzhofen St. Andreas Kirche Neuherberg :00 Uhr Seniorennachmittag Einkehrtag mit Pfarrer Neumeier Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu, Herz Jesu Kirche/Pfarrzentrum :00 Uhr Kundenfachtagung Fernwasser Versorgung Franken Stadthalle :00 Uhr Aprés Ski Party Burgersgarten Betriebsgesellschaft Schwabach GmbH Stadthalle :00 Uhr Weinprinzessinnenabend Heimat- und Weinbauverein Ippesheim e. V. ASV Sportheim Ippesheim :00 17:00 Uhr Auto-Technik-Freizeit-Markt Gewerbeverein Innenstadt Uhr Kantate: Glaubensfragen - Konzert mit Uraufführung Evang.-Luth. Pfarramt Stadtkirche St. Johannis :00 Uhr :00 Uhr :30 Uhr Bürgerversammlung Stadt Stadt Stadthalle Tanzabend TSC Tanzsportclub Stadthalle Frühlingskonzert Bläserchor Reusch Musikhalle Reusch Konfirmation Evang.-Luth. Pfarramt Stadtkirche St. Johannis :15 Uhr Musikalischer Wochenbeginn - "Kraft schöpfen für die neue Woche mit Musik" Nicht ganz bei Trost Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Würzburg Referentin: Mechthild Ritter Diplom-Pädagogin, Krankenhausseelsorgerin auf der Station Regenbogen, des Universitätsklinikums Würzburg Jahreshauptversammlung Heimat- und Museumsverein e.v., Herz Jesu Kirche (Karl-Arnold-Str.) Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Juliuspromenade 19 Würzburg :00-14:00 Uhr Altkleidersammlung ELJ Kreisverband Festplatz

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein!

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein! Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein! Besuchen Sie uns in unserem vereinseigenen, gemütlichen Schützenhaus oder besuchen sie unsere Website. Steinbrink 5, 30880 Laatzen www.sv-laatzen.de

Mehr

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt -

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Stand: September 2016 Für wen ist das Angebot gedacht? Ausschließlich berufstätigen Eltern von Grundschulkindern wird mit dem Betreuungsangebot

Mehr

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt.

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt. Nordbayerischer Musikbund e.v. Oberfranken - Unterfranken - Mittelfranken - Oberpfalz Bezirk Oberpfalz Kreisverband Tirschenreuth Böhmisch/Mährisch - Workshop mit Wilfried Rösch Ausschreibung Sehr geehrte

Mehr

Altes bewahren Neues fördern!

Altes bewahren Neues fördern! Altes bewahren Neues fördern! Unsere Eine starke Gemeinschaft! Der gemeinnützige Verein der Freunde und Förderer der Wilhelma e.v. setzt sich seit 1956 dafür ein, die Einzigartigkeit der Wilhelma zu erhalten

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 211

SEPA-LASTSCHRIFT 211 SEPA-LASTSCHRIFT 211 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Plech e.v. gegr. 1865

Freiwillige Feuerwehr Plech e.v. gegr. 1865 Aufnahmeantrag als förderndes Mitglied Ich,,, Name Vorname geboren am: wohnhaft in Straße, Nr. Plz Ort Telefon E-Mail möchte ab dem förderndes Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Plech e.v. werden. Mein

Mehr

Anmeldung zur Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Grundschule im Buch

Anmeldung zur Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Grundschule im Buch Stadtverwaltung Bietigheim-Bissingen Stadtkämmerei Postfach 17 62 74307 Bietigheim-Bissingen Anmeldung zur Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Grundschule im Buch Ich/Wir Erziehungsberechtigte/r

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 195

SEPA-LASTSCHRIFT 195 SEPA-LASTSCHRIFT 195 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Antrag auf Teilnahme am Innsbrucker Menu Service der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH (ISD)

Antrag auf Teilnahme am Innsbrucker Menu Service der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH (ISD) Innsbrucker Menü Service Ku. Nr.:... Dürerstraße 12 6020 Innsbruck Tel.: 0512/533183 3777 Fax: 0512/533183 3770 Wärmeplatte Mikrowelle Herd Antrag auf Teilnahme am Innsbrucker Menu Service der Innsbrucker

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil. BEWERBUNGSBOGEN Bewerbung als Kinderbetreuer/in (Kursbetreuung) Schulrandbetreuer/in 1.Angaben zur Betreuungsperson Bewerber/in Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Ortsteil Telefon privat Telefon mobil Email-Adresse

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, in 03159 Döbern Jahrgang 22 Döbern, den 14. März 2014 Nummer 6 Informationszentrum und Landschulheim in Jerischke Amtsblatt

Mehr

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht.

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht. Betreuungsvertrag Leistungsumfang Das Betreuungsangebot richtet sich ausschließlich an Kinder unter drei Jahren. In überschaubaren Gruppen erhalten die Kinder Gelegenheit soziale Kontakte aufzubauen. In

Mehr

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main zwischen dem Verein der Freunde und Förderer der Valentin-Senger-Schule e.v., Valentin-Senger-Str. 9, 60389

Mehr

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH Anmeldung Sehr geehrte Eltern, anbei erhalten Sie das Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule und OGTS plus am Gymnasium Miesbach. Sollten Sie dazu Fragen

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Kinder und Jugendausbildung im Spielmanns-und Fanfarenzug Hemmingen e.v.

Kinder und Jugendausbildung im Spielmanns-und Fanfarenzug Hemmingen e.v. Kinder und Jugendausbildung im Spielmanns-und Fanfarenzug Hemmingen e.v. Die Musik aber ist der wichtigste Teil der Erziehung: Rhythmen und Töne dringen am tiefsten in die Seele und erschüttern sie am

Mehr

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Ochsenfurt, 06.02.2015. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Ochsenfurt, 06.02.2015. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, MITTELSCHULE OCHSENFURT, FABRIKSTRAßE 1, 97199 OCHSENFURT An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler Mittelschule Ochsenfurt Mittlere Reife Zug offene und gebundene Ganztagesschule

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom Datum

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom Datum Casinostr. 51 Casinostraße 51 Telefon 0261/13 01-0 Telefax 02 61/13 01-119 Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom Datum 19.09.2014 Ihre Kundennummer: Auftrag zur Änderung Ihrer

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v.

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v. Aufnahmeantrag in die Langenseifen Name: Vorname: Geboren am: PLZ: Wohnort: Straße: Telefon: Mobil: E-Mail: Hiermit möchte ich, ab dem der Freiwilligen Feuerwehr Langenseifen, als 9,00 jährlich Die aktive

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

Freundeskreis DB Museum Weichen stellen. Mitglied werden. Unterstützen Sie mit uns das älteste Eisenbahnmuseum der Welt.

Freundeskreis DB Museum Weichen stellen. Mitglied werden. Unterstützen Sie mit uns das älteste Eisenbahnmuseum der Welt. Gemeinsam sichern wir die Zukunft des DB Museums Wir bedanken uns herzlich bei allen Unternehmen und Privatpersonen, die unsere Arbeit mit Spenden, Sponsoring und Förderung unterstützen. Kontakt Frank

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach SERVICESTELLE KINDERBETREUUNG Frau Sara Meier Telefon: 07191/3531-40 Email: sara.meier@weissach-im-tal.de Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung

Mehr

SEPA-Basis-Lastschriftmandat (SEPA Direct Debit Mandate) für SEPA-Basis-Lastschriftverfahren/SEPA Core Direct Debit Scheme

SEPA-Basis-Lastschriftmandat (SEPA Direct Debit Mandate) für SEPA-Basis-Lastschriftverfahren/SEPA Core Direct Debit Scheme Rudolf-Breitscheid-Straße 14 Antrag auf Mitgliedschaft in der SG Friedrichsgrün e. V. Hiermit beantrage ich für mein Kind die Mitgliedschaft in der Sportgemeinschaft Friedrichsgrün e.v. Ich erkenne die

Mehr

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden.

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden. Merkblatt für Mitglied Aufnahmeantrag Herzlich Willkommen in der Tanzsportgemeinschaft Marburg e.v. der Verein, der Marburg tanzen lässt! Wir freuen uns, dass Sie ein neues Mitglied des TSG Marburg e.v.

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Ich beantrage die Aufnahme in folgende Rotkreuzgemeinschaft im Kreisverband

Ich beantrage die Aufnahme in folgende Rotkreuzgemeinschaft im Kreisverband Ich beantrage die Aufnahme in folgende Rotkreuzgemeinschaft im Kreisverband Bereitschaft Bergwacht Wasserwacht Jährlicher Mitgliedsbeitrag in Euro In Worten Jugendrotkreuz Wohlfahrts- und Sozialarbeit

Mehr

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Tel.: (07 51) 3 6199-11/12/16/19 Fax: (0751) 3 6199-21 www.vhs-rv.de ADRESSE (bitte vollständig und genau ausfüllen) Name und Vorname des Teilnehmers Straße / Haus-Nr.

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil. BEWERBUNGSBOGEN Bewerbung als Kinderbetreuer/in (Kursbetreuung) Schulrandbetreuer/in 1.Angaben zur Betreuungsperson Bewerber/in Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Ortsteil Telefon privat Telefon mobil Email-Adresse

Mehr

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich. Information Die Hausaufgabenbetreuung findet Montag bis Freitag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Sie können einzelne Wochentage auswählen und auch vorab bestimmen, ob Ihr Kind bis 15.00 Uhr oder bis

Mehr

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln Zwischen dem Trägerverein Jugendzentren Köln gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbh (JugZ), Christianstr. 82, 50825

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Ballettini Coppelia Aufführung von Coppelia FBS- Ballettinis, Leitung Andrea Hilger, (hier Generalprobe)

Ballettini Coppelia Aufführung von Coppelia FBS- Ballettinis, Leitung Andrea Hilger, (hier Generalprobe) Ballettini Coppelia 191 2016 Aufführung von Coppelia FBS- Ballettinis, Leitung Andrea Hilger, (hier Generalprobe) 192 Diese Kurse merk ich mir! Seite... Nr.. Titel... Seite... Nr.. Titel... Mit vielen

Mehr

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht.

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht. Betreuungsvertrag Leistungsumfang Das Betreuungsangebot richtet sich an Kinder im Alter von sechs Monaten bis zur Einschulung. In überschaubaren Gruppen erhalten die Kinder Gelegenheit soziale Kontakte

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 1. Oktober 2012 679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 680/2012 Neuer Habinghorster Monatskalender erschienen Gesundes Miteinander für alle Generationen

Mehr

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont Wir fahren zum Kirchentag Berlin - Wittenberg 24. 28. Mai 2017 Kirchentag in Berlin Vier Tage sind wir in Berlin mit Menschen aus aller Welt: feiern

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z März-April 2016 Monatsspruch März 2016 Jesus ist auf seiner letzten Wegstrecke. Kurz vor seinem Tod ist er nochmals mit seinen Jüngern zusammen. Die Stimmung, die Atmosphäre ein wenig bedrückt. Was passiert

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung

Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung Fulda e.v. United help for CHILDREN United help Wenn wir die Welt verändern wollen, müssen wir damit bei den Kindern beginnen. www.thomasengel-stiftung.org Die Stiftung

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

KIT Sport-Club 2010 e.v.

KIT Sport-Club 2010 e.v. KIT Sport-Club 2010 e.v. 1. Vorsitzender: Prof. Dr. Alexander Woll 2. Vorsitzender: Dr. Ulrich Breuer 2. Vorsitzender: Prof. Dr. Horst Hippler Geschäftsführer: Dr. Dietmar Blicker Aufnahme-Antrag KIT Sport-Club

Mehr

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege in Form der Gewährung einer laufenden Geldleistung. Name: Vorname: Geb.-Datum 1. bereits gewährt: ja nein

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege in Form der Gewährung einer laufenden Geldleistung. Name: Vorname: Geb.-Datum 1. bereits gewährt: ja nein Diesen Antrag spätestens 4 Wochen nach Ausgabe wieder einreichen, ansonsten verfällt der Anspruch!!! Fachbereich Jugend Elisabethstr. 14-16 49808 Lingen (Ems) Ausg.-Datum: Eing.-Datum: Antrag auf Förderung

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

Schützt unser gemeinsames Haus

Schützt unser gemeinsames Haus Schützt unser gemeinsames Haus Adveniat Weihnachtsaktion 2016 Themen, Materialien, Anregungen 19. bis 20. November 2016 (Sa.-So.) Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus, Bensberg Einladung Mit seiner

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

soziale magazin V e r a n t w o r t u n G Stiftung Bahn-Sozialwerk AuSgAbe 4/2014 Zugestellt durch die deutsche Post

soziale magazin V e r a n t w o r t u n G Stiftung Bahn-Sozialwerk AuSgAbe 4/2014 Zugestellt durch die deutsche Post AuSgAbe 4/2014 Stiftung Bahn-Sozialwerk magazin Zugestellt durch die deutsche Post soziale V e r a n t w o r t u n G l e b e n Geschichten der hilfe titel Die Solidarität einer großen Gemeinschaft Seiten

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

Aktionsdatenbank für den Fairen Handel

Aktionsdatenbank für den Fairen Handel Aktionsdatenbank für den Fairen Handel Wir freuen uns, dass Sie einen Beitrag zur Aktionsdatenbank für den Fairen Handel beisteuern möchten. Gemeinsam mit vielen weiteren Akteuren des Fairen Handels stellen

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 21 28./29.05.2016 9. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Juli 2014 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Institutionen und Vereine Seit September 2013 ist Kiel Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns

Mehr

BITTE ZURÜCK AN DEN VEREIN ANTRAG AUF MITGLIEDSCHAFT IM CHRISTLICHEN VEREIN JUNGER MENSCHEN NÜRNBERG-GROßGRÜNDLACH E.V.

BITTE ZURÜCK AN DEN VEREIN ANTRAG AUF MITGLIEDSCHAFT IM CHRISTLICHEN VEREIN JUNGER MENSCHEN NÜRNBERG-GROßGRÜNDLACH E.V. BITTE ZURÜCK AN DEN VEREIN ANTRAG AUF MITGLIEDSCHAFT IM CHRISTLICHEN VEREIN JUNGER MENSCHEN NÜRNBERG-GROßGRÜNDLACH E.V. Die Christlichen Vereine Junger Menschen haben den Zweck, solche junge Menschen miteinander

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014

Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014 Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014 1. Kinder- und Jugendtennis (nur für Mitglieder): Der Anmeldeschluss für das diesjährige Jugend für Clubmitglieder ist Freitag, der 11.04.2014. Die Gruppeneinteilung

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Familie (1. Jahr ermäßigter Beitrag) Schnuppermitgliedschaft für 3 Monate (nur Erwachsene)

Familie (1. Jahr ermäßigter Beitrag) Schnuppermitgliedschaft für 3 Monate (nur Erwachsene) AUFNAHMEANTRAG Hiermit beantrage/n ich/wir die Mitgliedschaft im TCN als: Aktives Mitglied Passives Mitglied Familie (1. Jahr ermäßigter Beitrag) Schnuppermitgliedschaft für 3 Monate (nur Erwachsene) Jugendliches

Mehr

Nigeria Touristenvisum Antrag

Nigeria Touristenvisum Antrag Nigeria Touristenvisum Antrag Wenn Sie zum ersten Mal ein Visum für Nigeria beantragen, müssen Sie persönlich beim Konsulat erscheinen, um ein Gespräch zu führen. Bitte geben Sie Ihre Kontaktinformationen

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 187

SEPA-LASTSCHRIFT 187 SEPA-LASTSCHRIFT 187 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (Vordruck S.189, S.191)

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

HORNER Magazin September - Oktober 2015

HORNER Magazin September - Oktober 2015 Lotta Schröder ist 18 Jahre alt und macht zwischen Abitur und Studium ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Horner Kirchengemeinde 42 HORNER Magazin September - Oktober 2015 LOTTA SCHRÖDER: die Zeiʦchenkр

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Kindernest Malsch e.v. Hauptstraße 107 69254 Malsch Aufnahmeantrag für das Kindernest ab. bei 2 Kindern unter 18 Jahren in der Familie

Kindernest Malsch e.v. Hauptstraße 107 69254 Malsch Aufnahmeantrag für das Kindernest ab. bei 2 Kindern unter 18 Jahren in der Familie Aufnahmeantrag für das Kindernest ab Für Kinder im Alter von 3-6 Jahren: Betreuungsumfang bei einem Kind bei 2 Kindern bei 3 Kindern bei 4 oder mehr Kindern Vollplatz * 147 112 71 22 Ganztagesplatz * 310

Mehr

Herzlich willkommen als neues Mitglied der APOLLO e. V.!

Herzlich willkommen als neues Mitglied der APOLLO e. V.! Herzlich willkommen als neues Mitglied der APOLLO e. V.! Tel.: 030-47 59 91 59 Fax: 030-47 53 15 39 info@apollo-online.de www.apollo-online.de Ausführlich beantworten gerne die alten Hasen im Verein alle

Mehr