Proseminararbeit. Sicherheitsbetrachtung von Industrie 4.0 und cyber-physischen Systemen. Tim Okolowski 8. Juli 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Proseminararbeit. Sicherheitsbetrachtung von Industrie 4.0 und cyber-physischen Systemen. Tim Okolowski 8. Juli 2015"

Transkript

1 Proseminararbeit Sicherheitsbetrachtung von Industrie 4.0 und cyber-physischen Systemen Tim Okolowski 8. Juli 2015 Prof. Dr. Jan Jürjens Lehrstuhl 14 Software Engineering Fakultät Informatik Technische Universität Dortmund Otto-Hahn-Straße Dortmund

2 Tim Okolowski Matrikelnummer: Studiengang: Bachelor Informatik Prüfungsordnung: BPO2007 Werkzeugunterstützung für sichere Software Thema: Sicherheitsbetrachtung von Industrie 4.0 und cyber-physischen Systemen Eingereicht: 8. Juli 2015 Betreuer: Jens Bürger Prof. Dr. Jan Jürjens Lehrstuhl 14 Software Engineering Fakultät Informatik Technische Universität Dortmund Otto-Hahn-Straße Dortmund

3 INHALTSVERZEICHNIS i Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Grundlagen Geschichte der Industrialisierung Industrie Internationaler Vergleich Cyber-Physical-Systems Sicherheit Angriffsmöglichkeiten und Gefahren Security by Design Sicherheitsziele für CPS Sicherheitsstandards Zusammenfassung und Ausblick Aktueller Stand Zukunftsprognosen Kritik Fazit Literaturverzeichnis 10

4 ii INHALTSVERZEICHNIS

5 KAPITEL 1. EINLEITUNG 1 1 Einleitung Mit der zunehmenden Digitalisierung werden moderne Produktionsverfahren in der Industrie von immer größerer Bedeutung. Hierzu möchten sich industrielle Konzerne die Vorteile des Internets in Form von vernetzter Software, Hardware und Produktionsstandorten zunutze machen. Ein Zusammenschluss verschiedener amerikanischer Unternehmen, darunter Größen wie IBM, Intel und General Electric, bilden die Organisation Industrial Internet Consortium (IIC), die sich zum Ziel setzt die Entwicklung moderner, vernetzter Industrieanlagen zu fördern und zu lenken. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung weist den Weg mit dessen Zukunftsprojekt Industrie 4.0, eine Initiative um deutsche industrielle Unternehmen auf neue Paradigmen wie das Internet der Dinge vorzubereiten und eine Plattform zu schaffen, die weitere Entwicklungen in diese Richtung fördern. Ziel ist es, dass Deutschland weiterhin als internationaler Produktionsstandort von Hightech-Gütern relevant bleibt. Eine solch elementare Umstrukturierung bringt auch einige Herausforderungen mit sich. Ein großer Aspekt von wachsender Bedeutung ist Sicherheit, sowohl im traditionellen Sinne, was die Sicherheit von Arbeitern innerhalb des Produktionsstandorts betrifft, vor allem jedoch auch die Absicherung gegen Einflüsse und Angriffe von Außen, die sich über die vernetzte Struktur Zugriff auf Systeme des Werks verschaffen und diese manipulieren können.

6 2 2 Grundlagen Industrie 4.0 beschreibt eine Revolution der modernen Industrieanlagen. Um darin den Sprung von bisherigen Errungenschaften zu erkennen, hilft es einen Blick in die Vergangenheit zu werfen und die Geschichte der Industrialisierung zu betrachten. Deutschland ist in seinen Bemühungen um Industrie 4.0 nicht alleine, denn auch die USA konkurrieren mit einer eigenen Organisation rundum das Thema der vernetzten Industriestandorte. Beiden Fraktionen sind allerdings Cyber-Physical-Systems von entscheidender Bedeutung um deren Vision zu ermöglichen. 2.1 Geschichte der Industrialisierung Die Anfänge von Industrialisierung, der ersten Revolution zum Ende des 18. Jahrhunderts, liegen in der Einführung von mechanischen Produktionsmittel, die durch Wasser- oder Dampfkraft betrieben wurden. Dies stieß eine Entwicklung der Automatisierung von Prozessen an, die üblicherweise mit viel körperlicher Arbeit verbunden waren. Der nächste Schritt war die Entwicklung von elektrischen Anlagen die das Konzept von Fließbandproduktion einführten, das heutzutage ein Standard in Fabriken ist. Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) bildeten einen weiteren Meilenstein und ermöglichen in vielen Bereichen ein komplettes Ersetzen des Menschen durch eine umfassende Automation mit Elektronik- und Robotiksystemen. Nun steht mit der zunehmenden Vernetzung von computergesteuerten System durch das Internet eine weitere, vierte Revolution bevor auf dessen Basis das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 getauft wurde [HS13]. 2.2 Industrie 4.0 Bei Industrie 4.0 handelt es sich um ein Zukunftsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es ist ein Zusammenschluss der Branchenverbände Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Bundesverband Informationswissenschaft, Telekommunikation und Neue Medien (BITKOM) und Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie e.v. (ZVEI). Die Vision ist die Entwicklung und Etablierung von intelligenten Fabriken oder Smart Factories die, ähnlich wie Entwicklungen im Bereich der Energieversorgung um Smart Grids, von vernetzten Systemen profitieren sollen und einen neuen Grad an Automation erreichen sollen. Potenzielle Vorteile sind unter anderem eine fle-

7 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN 3 Abbildung 2.1: Rückblick auf die industriellen Revolutionen xiblere Anpassung von Produktionsschritten sowohl an Kundenwünsche als auch als Reaktion auf Veränderungen der Produktionsbedingungen. Ein weiterer Faktor ist eine drastische Erhöhung der Effizienz da im laufenden Betrieb Optimierungen an Ressourcen- und Energieverbrauch vorgenommen werden können. Diese Vorteile sollen Deutschland gegenüber internationaler Konkurrenz wettbewerbsfähig halten, sei es durch sinkende Produktionskosten oder steigende Produktqualität [bmwb]. 2.3 Internationaler Vergleich Industrie 4.0 ist im internationalen Vergleich nicht ohne Konkurrenz. Die USA positioniert sich stark mit der Organisation Industrial Internet Consortium. Gegründet im März 2014 durch die Unternehmen Cisco, General Electric, Intel und IBM, verfolgt die IIC Anwendungsfälle und Testumgebungen zu entwickeln, die in realen Projekten Verwendung finden können. Außerdem sind dem IIC die Schaffung von Standards und unterstützenden Frameworks wichtig, damit kooperierende Unternehmen von einer ähnlichen Basis profitieren können. Die Organisation ist offen gestaltet, so dass weitere Unternehmen die Möglichkeit haben als Mitglieder beizutreten [iicb]. Das IIC hat einen erfolgreichen Start hinter sich, bereits 2 Monate nach dessen Start sind über 50 neue Mitglieder der Organisation beigetreten [iica].

8 CYBER-PHYSICAL-SYSTEMS 2.4 Cyber-Physical-Systems Der Begriff der Cyber-Physical-Systems (CPS) ist von zentraler Bedeutung für intelligente Fabriken. CPS greifen die Konzepte von eingebetteten Systemen auf, denn es handelt sich bei ihnen um Computer-gestützte Systeme die oft nicht-standardisierte, anwendungsbezogene Eingabe- und Ausgabemethoden nutzen, um spezifische Anforderungen und Aufgaben zu erfüllen. Sie grenzen sich jedoch insofern von klassischen eingebetteten System ab, dass sie an offene Netze oder global an das Internet angebunden sind [cps]. Beispielsweise werden CPS in sogenannten Smart Grids, Stromnetze die Erzeuger und Verbraucher miteinander vernetzen und überwachen, um so eine Optimierung des Netzes zu erzielen. Ein weiteres Beispiel ist die Hausautomation, die vom Nutzer auch außerhalb des Hauses steuerbar ist, wofür das System eine Internetanbindung besizten muss. Aufgrund dieser Netzwerkfähigkeit sind CPS die elementaren Bausteine zur Realisierung von vernetzen Industriestandorten, dem Ziel des Projekts Industrie 4.0. Abbildung 2.2: Smart-Home Produkte von RWE als Beispiel für CPS

9 KAPITEL 3. SICHERHEIT 5 3 Sicherheit Bei vernetzten Systemen, gerade bei solchen mit einer Anbindung an das Internet, ist ein ausreichender Schutz gegen Cyberattacken von hoher Wichtigkeit. Dieses Kapitel erläutert welche Lücken Angreifer für Cyber-Physical-Systems ausnutzen können und welche Gefahren dies im Speziellen für industrielle Anlagen birgt. Weitergehend wird das Prinzip der Security by Design erläutert, ein Entwicklungsprozess zur Prävention von Sicherheitslücken. Abgeschlossen wird dies durch Betrachtung, wie Hersteller von CPS von Sicherheitsstandards profitieren können. 3.1 Angriffsmöglichkeiten und Gefahren Eine Netzwerkanbindung kann viele Schwachstellen eines Systems für einen externen Zugriff offenlegen. Buffer Overflows gehören zu den am häufigsten genutzten Schwachstellen mit der sich Unbefugte Zugriff auf ein System ermöglichen oder dieses zum Absturz bringen können. Dies ist ein inhärentes Problem von Programmiersprachen die keine automatische Überprüfung der Speicherzugriffe ausführen. Zu dieses Sprachen gehören C und C++, aber auch Java, da es trotz Speicherüberprüfung durch die Java Virtual Machine (JVM) das Ausführen von nativem Code erlaubt, der nicht mehr der Kontrolle der JVM unterliegt. [WBMQ] Eine weitere Schwachstelle ergibt sich durch die Kenntnis des unterliegenden Hardwaresystems. So kann ein Hacker, sobald er Zugriff zu Teilen des Systems erlangt hat, die Ansteuerung der Hardware manipulieren um beispielsweise falsche Sensorwerte auszugeben die zu Fehlern im System führen, oder Schwingungen [CAS + b] erzeugen die physischen Schaden anrichten können. Bei Systemen mit harter Echtzeit bedeutet das Verfehlen von Zeitschranken ein Fehler im System. So können schon kleine Fehlinformationen im Timing zu Ausfällen führen. Solche Angriffe können erhebliche Konsequenzen haben. Im Falle von Hochsicherheitsbereichen einer industriellen Anlage können so Systemausfälle ausgelöst werden, die lebensbedrohlich für Arbeiter und auch Anwohner sein können, oder eine Beeinträchtigung der Infrastruktur wie bei Ausfällen des Stromversorgungsnetzes mit sich ziehen können. 3.2 Security by Design Üblicherweise wurden mögliche Sicherheitslücken häufig durch Drittherstellersoftware abgedeckt, indem zum Beispiel der Datenverkehr auf auffällige Pakete überprüft wird. Diese Ansätze können jedoch keine absolute Sicherheit garantieren. Sobald erst einmal Schadsoftware eingeschleust wurde ist es schwierig zu verhindern, dass das System manipuliert wird. Zudem ist es häufig mit erhöhtem Aufwand verbunden

10 SICHERHEITSZIELE FÜR CPS das fertige Produkt zu aktualisieren um Sicherheitslücken zu schließen. Dies hängt oft von der hohen Komplexität der Produkts ab und der Infrastruktur in das es installiert ist [WBMQ]. Daher empfiehlt das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von Industrie 4.0 die Einbindung des Prinzips Security by Design in die Entwicklung moderner, industrieller Produkte [HS13]. Security by Design bezieht sich darauf Sicherheitsbedenken in allen Phasen des Systementwurfs zu beachten. Auf diesem Weg sollen Probleme in der Sicherheit von Beginn an vermieden werden. Ein Verfolgen dieses Prinzips birgt nicht nur Vorteile für Anwender der Systeme, sondern auch deren Herstellern. So wird davon ausgegangen, dass eine frühzeitige Analyse von Sicherheitsrisiken deutlich reduzierte Kosten im Vergleich zu einem nachträglichen Schließen der Sicherheitslücken. Zusätzlich bildet die Kompetenz in Hinblick auf Fragen zur Sicherheit größeres Vertrauen bei Anwendern und kann die Vergabe von Aufträgen beeinflussen [WBMQ]. 3.3 Sicherheitsziele für CPS Die in der Informationssicherheit etablierten Ziele der Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit sind auch für Cyber-Physical-Systems von großer Bedeutung und lassen sich auf diese übertragen, da CPS ähnliche Infrastrukturen wie klassische Computer-Netzwerke nutzen [CASa]. Integrität bedeutet, dass Daten und Informationen die im System ausgetauscht werden nicht verändert wurden und somit korrekt sind. Manipulierte Daten können ein Hinweis auf einen unbefugten Zugriff von Außen geben [itk]. Als ein Fall von verletzter Integrität fällt so beispielsweise die Manipulation von Datenpaketen die von Sensoren ausgehen, um so Fehlinformationen über den Zustand einer industriellen Anlage zu erzeugen. Um eine sichere Kommunikation zu gewähren können unter anderem eine Verschlüsselung oder Signierung der Nachrichten genutzt werden, wodurch die Echtheit und Vertrauenswürdigkeit der Information belegt werden kann [CASa]. Die Verfügbarkeit von Diensten und Funktionen ist wichtig für den korrekten Ablauf von Prozessen im System. In Falle von Web-Software würde der Ausfall eines Servers die Verfügbarkeit beeinträchtigen, wobei ein solcher Vorfall häufig zu verkraften ist, wenn der Server anschließend neu gestartet werden kann. In Cyber-Physical-Systems mit harten Echtzeitschranken ist ein Ausfall eines Teilsystems ein fatales Ereignis, wenn kein Backup-System oder ein Notfallplan zur Verfügung steht. Unter Vertraulichkeit versteht man, dass dem Benutzer Zugriff auf Informationen nur gewährt wird, sofern er die nötigen Rechte hat [itk]. Ein Rechtemanagement sollte immer prüfen ob der Nutzer autorisiert ist, wenn auf sicherheitsrelevante Daten zugegriffen wird. Ein Fehlschlagen von Autorisierung kann die Herausgabe von Firmengeheimnissen zur Folge haben und gerade im Fall der Firmenspionage ausgenutzt werden. CPS können abgesehen von Zugriffen über Netzwerkschnittstellen auch durch das Abfangen von Sensordaten am System selbst ausspioniert werden [CASa]. Hierbei ist es vor allem wichtig, dass Unbefugten der Zugang zu industriellen Standorten verweigert wird.

11 KAPITEL 3. SICHERHEIT Sicherheitsstandards Aufgrund der wachsenden Komplexität von Softwareprodukten können Standards positive Effekte auf die Sicherheit von Cyber-Physical-Systems haben. Oftmals besteht der Code aus vielen Komponenten verschiedenster Hersteller. Eine standardisierte Definition von Sicherheitseigenschaften dieser Komponente kann die korrekte Integration in größere Produkte erleichtern [WBMQ]. Die Bildung von Standards ist allerdings nicht leicht, da sehr große Unterschiede von Hersteller zu Hersteller existieren können. Dies ist in verschiedenen Unternehmensstrukturen, Entwicklungsverfahren und Sicherheitsprozessen begründet. Für Industrie 4.0 ist des daher von hoher Priorität diese unterschiedlichen Strukturen unter festen Standards zu vereinigen [HS13].

12 8 4 Zusammenfassung und Ausblick Abschließend werden der aktuelle Stand sowie Prognosen des Zukunftsprojekts Industrie 4.0 in Betracht gezogen. Dazu werden auch Kritiken, die am Projekt geäußert wurden, beachtet und in deren Anbetracht ein persönliches Fazit gezogen wird. 4.1 Aktueller Stand Am 14. April 2015 ist die Plattform Industrie 4.0 offiziell gestartet. Während es sich bei dem 2011 ausgerufenen Industrie 4.0 noch um ein Zukunftsprojekt handelte, so setzt sich die neue Plattform für eine praxisnahe Formulierung von Zielen ein. Dies soll in fester Zusammenarbeit mit deutschen Industrieunternehmen geschehen. In Arbeitsgruppen sollen Mitglieder die Themen Standardisierung, Forschung und Sicherheit erarbeiten und diese Ergebnisse in die Praxis übertragen [bmwa]. Die Plattform befindet sich noch ausschließlich in einer Phase der Forschung. 4.2 Zukunftsprognosen Die Plattform Industrie 4.0 plant ab dem Jahr 2016 erste Ergebnisse in Form von Modellen und Leitfaden zu veröffentlichen. Ziele werden in die drei Kategorien Methodik, Lösungen und Voraussetzungen gruppiert. Als ein Hauptziel wird die Erarbeitung eines einheitlichen Modells genannt, das einen Gesamtüberblick über das Netz von Akteuren und Geschäftsprozessen im Bereich der vernetzten Industrie verschafft. Darüber hinaus sollen realitätsnahe Businesspläne und Anwendungsfälle im Bereich sogenannter Wertschöpfungsnetzwerke Interessengemeinschaften die durch Kooperation gegenseitig profitieren geschaffen werden. Auch Ziele und Herausforderungen im Hinblick zu Sicherheit werden genannt. So werden als Hürden die Performance von bisherigen Kryptographie-Funktionen als noch zu intensiv in Laufzeit und Ressourcen bezeichnet. Gerade für CPS und eingebettete Systeme weisen nur begrenzte Leistung vor, sie müssen dennoch ausreichende Sicherheitsanforderungen erfüllen können. Bis 2017 soll eine Lösung vorgestellt werden die Konzepte der IT-Sicherheit auf den Bereich der eingebetteten Systeme überträgt (Embedded IT-Security) [fue]. 4.3 Kritik Obwohl vernetzte Industriestandorten von immer größerer Bedeutung werden ist das Projekt Industrie 4.0 nicht ohne Kritik. Die häufigste Beschwerde ist, dass es noch zu wenigen vorzeigbaren Ergebnissen und erfolgreichen Produkten geführt hat.

13 KAPITEL 4. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 9 So scheinen Projekte oft nicht über den Status des Prototypen hinaus realisiert zu werden. In der Kategorie Ergebnisse auf der Webseite der Plattform Industrie 4.0 befindet sich noch kein einziges in der Praxis umgesetztes Projekt. [Lix15] Ein weiterer Kritikpunkt ist die fehlende Kooperation unter den beteiligten Firmen. In diesem Gesichtspunkt ist das Industrial Internet Consortium der Plattform Industrie 4.0 deutlich voraus und konnte in kürzerer Zeit mehr Unterstützer gewinnen. Dies zieht auch einen Verlust an Vertrauen in Industrie 4.0 mit sich. So sind mit Bosch [bos14] und Siemens [Web15] bereits zwei große, deutsche Unternehmen dem IIC beigetreten. 4.4 Fazit Vernetzte Industriestandorte werden in Zukunft immer relevanter. Die Plattform Industrie 4.0 weist einige wegweisende Ziele vor. So werden neben technischen Faktoren und Sicherheitsbedenken auch rechtliche und soziologische Aspekte der aufgezeigten Industrierevolution betrachtet. Im internationalen Vergleich steht sie jedoch im Schatten der IIC, die bereits erste Erfolge verbucht. Lösungen für wichtige Fragen und Probleme sind langfristig geplant, allerdings fehlen praktische Anwendungsfälle und die nötigen Kooperationen zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und Firmen, so dass Berichte von erfolgreichen Produkten ausbleiben. Um der Plattform mehr Aussagekraft zu verleihen müsse es zukunftsweisende Projekte vorweisen, sei es in der Entwicklung Standards oder dem Austausch von Ideen untereinander.

14 10 LITERATURVERZEICHNIS Literaturverzeichnis [bmwa] [bmwb] Gemeinsame Plattform Industrie 4.0 startet. Presse/pressemitteilungen,did= html. Industrie 4.0: Digitalisierung der Wirtschaft. Themen/Industrie/industrie-4-0.html. [bos14] Bosch Software Innovations joins Industrial Internet Consortium. publications html, [CASa] Alvaro A. Cardenas, Saurabh Amin, and Shankar Sastry. Secure Control: Towards Survivable Cyber-Physical Systems. ua.edu/nsf_cps/year1/w8_1.pdf. [CAS + b] Alvaro A. Cardenas, Saurabh Amin, Bruno Sinopoli, Annarita Giani, Adrian Perrig, and Shankar Sastry. Challenges for Securing Cyber Physical Systems. cps-security-challenges-cardenas.pdf. [cps] Cyber-Physical Systems: Chancen und Nutzen aus Sicht der Automation. Cyber-Physical_Systems.pdf. [fue] Industrie Whitepaper FuE-Themen. de/sites/default/files/i40%20whitepaper%20fue%20version% pdf. [HS13] Ariane Hellinger and Veronika Stumpf. Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie Umsetzungsempfehlungen_Industrie4_0.pdf, [iica] [iicb] Industrial Internet Consortium Reaches Over 50 Members Two Months After Launch. htm. The Industrial Internet Consortium R : A Global Nonprofit Partnership Of Industry, Government And Academia. org/about-us.htm.

15 LITERATURVERZEICHNIS 11 [itk] IT-Grundschutz-Kataloge. ITGrundschutz/ITGrundschutzKataloge/itgrundschutzkataloge_ node.html. [Lix15] Christoph Lixenfeld. IIC hängt Plattform Industrie 4.0 ab. cio.de/a/iic-haengt-plattform-industrie-4-0-ab, ,2, [WBMQ] Michael Waidner, Michael Backes, and Jörn Müller-Quade. Entwicklung sicherer Software durch Security by Design. https: // Software_durch_Security_by_Design.pdf. [Web15] Robert Weber. Siemens tritt IIC bei. vogel.de/marktforschungmarkt-entwicklung/articles/471109/, 2015.

Sicherheitsbetrachtung von Industrie 4.0 und cyberphysischen. Tim Okolowski

Sicherheitsbetrachtung von Industrie 4.0 und cyberphysischen. Tim Okolowski Sicherheitsbetrachtung von Industrie 4.0 und cyberphysischen Systemen Tim Okolowski Inhalt Industrie 4.0 Rückblick Industrial Internet Consortium (IIC) Cyber-Physical-Systems (CPS) Inhalt Mögliche Gefahren

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: 1. Revolution: Erfindung der Dampfmaschine von James Watt Eine kleine

Mehr

Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des ABB Forschungszentrums Ladenburg ABB-Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung ABB

Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des ABB Forschungszentrums Ladenburg ABB-Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung ABB Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des Forschungszentrums Ladenburg -Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung Innovation: Wettbewerbsvorteil von Führend dank kontinuierlicher Investitionen in F&E

Mehr

Plattform Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0 Plattform Industrie 4.0 Dr. Andreas Hoffknecht Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0 Regionalforum Industrie 4.0 07.03.2017, Monheim Industrie 4.0 Industrie für eine Digitale Gesellschaft Die 4. Industrielle

Mehr

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der

Mehr

Nr. 141 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Nr. 141 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer ISSN 2194-5098 (Print) ISSN 2194-5101 (Internet) Nr. 141 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer In dieser Ausgabe Was bedeutet Industrie 4.0? Seite 4 Wie weit ist die Umsetzung vorangeschritten? Seite

Mehr

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion. Bachelorarbeit

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion. Bachelorarbeit Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Einordnung Digitalisierung und Industrie 4.0 Big Data B2C/privates Umfeld Social Media Smart Home Smartphone Usability

Mehr

Sicherheit in der E-Wirtschaft

Sicherheit in der E-Wirtschaft Handlungsempfehlungen und erste Ergebnisse des Cyber-Security-Projekts 28.04.2014, Wien Bedrohungslage Seite 2 IKT ist Schlüsseltechnologie für viele Branchen auch für die Energiewirtschaft! Ein breites

Mehr

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Geschäftsmodellentwicklung

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Geschäftsmodellentwicklung Einfluss von Industrie 4.0 auf die Geschäftsmodellentwicklung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany Plattform Industrie 4.0 Digitale Transformation Made in Germany Industrie 4.0 Made in Germany Digitalisierung der Wirtschaft bietet globale Chancen Die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

3. Industrielle Revolution

3. Industrielle Revolution Industrie 4.0 - Das nächste Produktionslevel 1. Industrielle Revolution Wasser und Dampf 2. Industrielle Revolution Elektrizität, Massenproduktion 3. Industrielle Revolution Automatisierung 4. Digitalisierung

Mehr

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Prof. Dr. Jürg Luthiger Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Mobile und Verteilte Systeme Zu meiner

Mehr

SPES_XT Ausblick. Manfred Broy

SPES_XT Ausblick. Manfred Broy SPES_XT Ausblick Manfred Broy SPES 2020 war erst der Anfang Was in SPES 2020 erreicht wurde Gemeinsames Verständnis und Terminologie Umfassende und fundierte Methodik zur Entwicklung eingebetteter Systemen

Mehr

Fernwartung, was kann da schon schiefgehen? Erfahrungsberichte aus dem BSI

Fernwartung, was kann da schon schiefgehen? Erfahrungsberichte aus dem BSI Fernwartung, was kann da schon schiefgehen? Erfahrungsberichte aus dem BSI Rolle des BSI Das BSI als die nationale Cyber- Sicherheitsbehörde gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog Hamburg Industrie 4.0 Im Prozessmanagement Umfeld 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender

Mehr

Internet of Things: Wenn Geräte miteinander kommunizieren können Unterwegs in eine Zukunft der digitalisierten Anlagenwelt

Internet of Things: Wenn Geräte miteinander kommunizieren können Unterwegs in eine Zukunft der digitalisierten Anlagenwelt Internet of Things: Wenn Geräte miteinander kommunizieren können Unterwegs in eine Zukunft der digitalisierten Anlagenwelt Prof. Dr. Christoph Heitz Head of Business Engineering and Operations Management

Mehr

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014 Gliederung 2 1. Vorstellung 2. Initiatoren und Ziel 3. Die Geschichte der Industrie 4. Technologische Grundlage 5. Folgen und Potenziale für die Industrie

Mehr

Industrial Security. Schutz für Industrie 4.0. Steffen Zimmermann, VDMA. Bild: VDMA

Industrial Security. Schutz für Industrie 4.0. Steffen Zimmermann, VDMA. Bild: VDMA Industrial Security Schutz für Industrie 4.0 Bild: VDMA Steffen Zimmermann, VDMA VDMA Olivier Le Moal Fotolia.com VDMA VDMA: Auswirkungen von Security- Vorfällen in der Produktion Keine Auswirkungen 61%

Mehr

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Dr. Robert Neuhauser CEO Motion Control Systems Siemens AG Pressekonferenz EMO 2013, siemens.com/answers Future of Machine Tools Seite Video

Mehr

Mitwirkung des FV Elektrische Automation im Projekt Industrie 4.0

Mitwirkung des FV Elektrische Automation im Projekt Industrie 4.0 Mitwirkung des FV Elektrische Automation im Projekt Industrie 4.0 Mitgliederversammlung des FV Elektrische Automation, 21. Februar 2014 Rainer Glatz, VDMA 1. Plattform Industrie 4.0 Der Weg zu Industrie

Mehr

Arbeit der Zukunft. Neues Arbeiten für die Zukunft Dr. Andreas Bihlmaier Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft. Neues Arbeiten für die Zukunft Dr. Andreas Bihlmaier Arbeit der Zukunft Arbeit der Zukunft Neues Arbeiten für die Zukunft Arbeit der Zukunft: Viele Fragen Gibt es überhaupt noch Arbeit? Gibt es überhaupt noch Arbeitende? Fühlt sich Arbeiten überhaupt noch nach Arbeit an? Und

Mehr

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network Industrie 4.0 Chancen & Herausforderungen René Brugger, Swiss Technology Network Seite: 1 Ɩ 30.09.2015 Asut repräsentiert die Telekommunikationsbranche Electrosuisse ist der Fachverband für Elektro-, Energie

Mehr

ZELLCHEMING Workshop Industrie 4.0

ZELLCHEMING Workshop Industrie 4.0 ZELLCHEMING Workshop Industrie 4.0 ZELLCHEMING-Fachausschuss TEST & Fachunterausschuss Online-Sensorik 06. Juli 2017 Stand 10. April 2017 Uhrzeit 09:15 E. Kollmar ZELLCHEMING- Vorsitzender Begrüßung und

Mehr

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Dr. Reinhard Ploss Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies AG Wien, 3. April 2014 Degree of complexity Industrielle Kompetenz: Europa

Mehr

PROFINET der führende Industrial Ethernet Standard vernetzt die Welt

PROFINET der führende Industrial Ethernet Standard vernetzt die Welt PROFINET der führende Industrial Ethernet Standard vernetzt die Welt PROFINET ist offen... Die offene und konstruktive Zusammenarbeit in den verschiedenen Arbeitskreisen von PI schafft die Basis für den

Mehr

Digitale Netze und Mobilität

Digitale Netze und Mobilität Digitale Netze und Mobilität Kurzfassung Abschlussdokument Fokusgruppe Konvergenz der Netze 01 Wandel zur Intelligenten Mobilität 1 Mobilität in Deutschland wird zunehmend vernetzt, flexibel und dabei

Mehr

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Marcus Frantz, Konzern CIO Wien, Strategisches Konzern IT-Management Digitale Transformation Die Integration der digitalen Technologien

Mehr

Die vierte industrielle Revolution Wie verändert sie unsere Welt?

Die vierte industrielle Revolution Wie verändert sie unsere Welt? Fraunhofer-Gesellschaft 2012 Die vierte industrielle Revolution Wie verändert sie unsere Welt? Prof. Dr. Michael Waidner Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) und Center for Advanced

Mehr

Automation meets IT. Industrial Security Heinrich Homann Security Specialist Plant Security Services

Automation meets IT. Industrial Security Heinrich Homann Security Specialist Plant Security Services Automation meets IT Industrial Security Heinrich Homann Security Specialist Plant Security Services Industrial Security Essenziell im Zeitalter der Digitalisierung Seite 2 Professionelle Angreifer Sicherheitslücken

Mehr

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0 Leonhard Muigg MBA siemens.com/innovation Quelle: Consumer Barometer Ein kleines Quiz bevor wir starten 79% xx% von uns nützen Smartphones,

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel IHRE FOKUSTHEMEN aus dem Bereich Wirtschaft Begleitung bestehender Unternehmen Branchenmix der Zukunft Rahmenbedingungen für Start-Ups

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft & Industrie 4.0 in Asien

Digitalisierung der Wirtschaft & Industrie 4.0 in Asien Digitalisierung der Wirtschaft & Industrie 4.0 in Asien Aktueller Stand in Japan Marcus Schürmann Mumbai 01.-04.11.2015 0. Ausgangslage 3 Herausforderungen IKT-Standards, Normen & Zertifizierungen Weltweit

Mehr

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Wien, 08. November 2017 Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof.

Mehr

Cyberangriffe auf Maschinen und Anlagen eine reale Bedrohung in der Industrie 4.0? Dipl.-Ing. (TU) Carsten J. Pinnow, Vortrag am

Cyberangriffe auf Maschinen und Anlagen eine reale Bedrohung in der Industrie 4.0? Dipl.-Ing. (TU) Carsten J. Pinnow, Vortrag am Cyberangriffe auf Maschinen und Anlagen eine reale Bedrohung in der Industrie 4.0? Dipl.-Ing. (TU) Carsten J. Pinnow, Vortrag am 05.11.2015 Industrie 4.0 - Definition Industrie 4.0 bezeichnet die sogenannte

Mehr

Medizintec. CE-Kennzeichnung. Risikomanagement POSITION. Zweckbestimmung. systemweite Aufgabe. Positionspapier Medizintechnik braucht Cybersicherheit

Medizintec. CE-Kennzeichnung. Risikomanagement POSITION. Zweckbestimmung. systemweite Aufgabe. Positionspapier Medizintechnik braucht Cybersicherheit Positionspapier Medizintechnik braucht Cybersicherheit CE-Kennzeichnung Zweckbestimmung Medizintec Risikomanagement systemweite Aufgabe n Cybersicherheit POSITION August 2017 Zentralverband Elektrotechnik-

Mehr

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH 1 C/OFE6 19.01.2016 Robert Bosch GmbH 2016. Alle Rechte vorbehalten,

Mehr

Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene

Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene Dennis Laupichler, Konferenz SINTEG - Visionen für die digitale Energiewelt, 5. Mai 2017 Inhalt 1. Herausforderung

Mehr

Absicherung eines Netzbetriebs. innogy SE Group Security Alexander Harsch V öffentlich

Absicherung eines Netzbetriebs. innogy SE Group Security Alexander Harsch V öffentlich Absicherung eines Netzbetriebs innogy SE Group Security Alexander Harsch V1.0 29.06.2017 Group Security Cyber Resilience Alexander Harsch HERAUSFORDERUNGEN 3 Herausforderung beim sicheren Netzbetrieb 1Zunehmende

Mehr

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH 1 Robert Bosch GmbH Vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions Industrial

Mehr

On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise

On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise Anton S. Huber CEO Digital Factory Division Das Internet revolutioniert die Wirtschaft und führt zu enormen Herausforderungen für Fertigungsunternehmen

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0. Bachelorarbeit Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0 Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

REFERENZMODELL ÖFFENTLICHE IT

REFERENZMODELL ÖFFENTLICHE IT DISKUSSIONSPAPIER KONTAKT Jens Fromm Leiter Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) Tel.: +49 30 3463-7173 Fax: +49 30 3463-99-7173 info@oeffentliche-it.de REFERENZMODELL ÖFFENTLICHE IT Fraunhofer-Institut

Mehr

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG UMSETZUNG DIGITALISIERUNG Konferenz 30.8.2016, HSR Rapperswil Prof. Dr. Roman Hänggi Produktionsmanagement Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten

Mehr

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion

Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion Cyber-Sicherheit in der Durch die Vernetzung von Produktionsanlagen entstehen neue Sicherheitsrisiken und Cyber-Angriffe nehmen zu. Als DGQ-Spezialist Cyber-Sicherheit in der sind Sie auf die neuen Anforderungen

Mehr

Unternehmenswelt. Bachelorarbeit. vorgelegt von. Name: Arslan Vorname: Aylin. Geb. am: in: Flensburg

Unternehmenswelt. Bachelorarbeit. vorgelegt von. Name: Arslan Vorname: Aylin. Geb. am: in: Flensburg Industrie 4.0 Auswirkungen auf die Unternehmenswelt Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Industrie 4.0 und Internet der Dinge. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Datensicherheit

Industrie 4.0 und Internet der Dinge. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Datensicherheit Industrie 4.0 und Internet der Dinge Aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Datensicherheit Industrie 4.0 - Definition Industrie 4.0 bezeichnet die sogenannte vierte Industrielle Revolution,

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Auf dem Weg zur digitalen Fabrik: Aus der Praxis für die Praxis 27. April 2017 Philippe Ramseier Geschäftsinhaber Autexis Herausforderungen Projekte Erfolgsfaktoren und Nutzen Fazit Eine Unternehmung,

Mehr

Industrie Chance für den Werkplatz Schweiz

Industrie Chance für den Werkplatz Schweiz Industrie 4.0 - Chance für den Werkplatz Schweiz Robert Rudolph Präsident Industrie 2025 Mitglied der Geschäftsleitung Swissmem 1 Forum ö 2017 Entstehungsgeschichte 2012 Januar: Arbeitskreis «Industrie

Mehr

(Thema) Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen zur Ausfallvorhersage mit Sensordaten. Masterarbeit

(Thema) Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen zur Ausfallvorhersage mit Sensordaten. Masterarbeit (Thema) Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen zur Ausfallvorhersage mit Sensordaten Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur

Mehr

Status Quo zur Sicherheit Eine Sichtweise

Status Quo zur Sicherheit Eine Sichtweise Status Quo zur Sicherheit Eine Sichtweise Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Status Quo

Mehr

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 Innovation Day, 25.8.2016 Prof. Dr. Roman Hänggi Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten Initiative Digitales Lab an

Mehr

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung Ihre Chance, unsere Herausforderung Wir befinden uns in der 4. industriellen Revolution Ende 18. Jhdt. Beginn 20. Jhdt. Beginn 70er Jahre Heute Industrie 1.0 Einführung mechanischer Produktionsanlagen

Mehr

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Leitfaden zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016 Regionalforum Industrie 4.0 @ Mittelstand Thomas Ortlepp 25. August 2016 Material 1.0, Sensor 2.0, System 3.0 und Industrie 4.0 Neue Impulse für die Wirtschaft in Thüringen CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung mit Sicherheitseigenschaften und UMLsec

Modellbasierte Softwareentwicklung mit Sicherheitseigenschaften und UMLsec 1/ 41 Modellbasierte Softwareentwicklung mit Sicherheitseigenschaften und UMLsec Maximilian Ambaum TU Dortmund 26. Juli 2015 Inhalt 2/ 41 1 Motivation und Hintergrund 2 Einführung in UMLsec 3 CARiSMA 4

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Hauke Kästing IT-Security in der Windindustrie

Hauke Kästing IT-Security in der Windindustrie Hauke Kästing 09.11.2017 IT-Security in der Windindustrie IT-Security in der Windindustrie Agenda IT-Security Angriffe Absicherung Dienstleistungen Fragen & Austausch IT-Security Begriffserklärung Viele

Mehr

ALD Vacuum Technologies High Tech is our Business. Weltweiter & mobiler Zugriff auf Ihre Anlagendaten

ALD Vacuum Technologies High Tech is our Business. Weltweiter & mobiler Zugriff auf Ihre Anlagendaten ALD Vacuum Technologies High Tech is our Business Weltweiter & mobiler Zugriff auf Ihre Anlagendaten Weltweiter & mobiler Zugriff auf Ihre Anlagendaten Volumenstrom Gas E O S Die 06:00 Prüfung Prozessdruck

Mehr

Plattform Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0 Plattform Industrie 4.0 Aktueller Stand und Ausblick VDMA Forum Industrie 4.0 10. Oktober 2016 Industrie 4.0 Was heißt das? Die 4. Industrielle Revolution bringt Smart Services die vernetzte Produktion

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA Bosch Kenndaten 2016 * Bosch-Gruppe gesamt Mobility Solutions Einer der weltweit größten Zulieferer von Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Digital Twins im Produktlebenszyklus Management

Digital Twins im Produktlebenszyklus Management Digital Twins im Produktlebenszyklus Management Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der Fakultät für Elektrotechnik und

Mehr

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen Andreas Schreiber Agenda Überblick Industrie 4.0 Anwendungsbeispiel: Durchgängiges Engineering Anwendungsbeispiel: Flexible und skalierbare

Mehr

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0 Anbindung an die industrielle Cloud Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0 SOFTING- KOMPETENZ Lösungen für eine vernetzte Produktion REST Softing ist

Mehr

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 INSTANDHALTUNGS FORUM 2016 VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Vorstellung des Positionspapiers Smart Maintenance für Smart Factories und Erarbeitung einer

Mehr

Smart Maintenance für Industrie 4.0

Smart Maintenance für Industrie 4.0 Smart Maintenance für Industrie 4.0 MECHATRONIK AUTOMATION Heinz Domeisen domechatronik@bluewin.ch domechatronik SMART MAINTENANCE 1 Übersicht Instandhaltung im täglichen Leben Industrie 4.0 - Industrie

Mehr

NCP ENGINEERING GMBH SEITE 3

NCP ENGINEERING GMBH SEITE 3 SEITE 2 NCP ENGINEERING GMBH SEITE 3 ÜBER 30 JAHRE SECURE COMMUNICATIONS EXPERTISE NÜRNBERG - DEUTSCHLAND SUNNYVALE- KALIFORNIEN Gründung 2010 CLEARWATER - FLORIDA Gründung 2015 Hauptsitz Gründung 1986

Mehr

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation Industrial IoT System bestehend aus physischen, industriellen Objekten, die über das Internet vernetzt sind und dem Nutzer erlauben Daten zu senden,

Mehr

Datensicherheit im Bereich von Industrie 4.0

Datensicherheit im Bereich von Industrie 4.0 Datensicherheit im Bereich von Industrie 4.0 2. Kongress Industrie 4.0 für den Mittelstand in Südwestfalen Joerg Lammerich ISO27001 Trainer Consultant IT-Security Tester Weitere Informationen finden Sie

Mehr

IoT in Produktion und Landwirtschaft

IoT in Produktion und Landwirtschaft IoT in Produktion und Landwirtschaft Thomas Tritremmel, TeDaLoS 30.Sept.2016 Wieso Industrie 4.0? Seite 2 Cyber Physical Systems? Cyber-Physical Systems (CPS) sind gekennzeichnet durch eine Verknüpfung

Mehr

Hardware-basierte Sicherheit für Kommunikationsinfrastrukturen

Hardware-basierte Sicherheit für Kommunikationsinfrastrukturen Fraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer-Gesellschaft 2012 2012 Hardware-basierte Sicherheit für Kommunikationsinfrastrukturen Dr. Carsten Rudolph Abteilungsleitung Trust and Compliance Vertretung: Norman Göttert,

Mehr

BSI IT-Grundschutz in der Praxis

BSI IT-Grundschutz in der Praxis BSI IT-Grundschutz in der Praxis Die Maßnahme ist schon fast umgesetzt, Erfahrungen aus dem Alltag eines Beraters Daniel Jedecke Managing Consultant 1 Agenda 1 Vorstellung 2 BSI IT-Grundschutz 3 Herausforderungen

Mehr

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog 22. September 2016 Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming Hans Eisenmann-Zentrum, 7. Agrarwissenschaftliches Symposium Digitale Landwirtschaft - Big Data - Smart Data - Datenmanagement Prof. Dr.

Mehr

Cyber Attacks & Data Security in der Eventbranche WIE VERANSTALTUNGEN VOR CYBER-ANGRIFFEN EFFEKTIV GESCHÜTZT WERDEN KÖNNEN

Cyber Attacks & Data Security in der Eventbranche WIE VERANSTALTUNGEN VOR CYBER-ANGRIFFEN EFFEKTIV GESCHÜTZT WERDEN KÖNNEN Cyber Attacks & Data Security in der Eventbranche WIE VERANSTALTUNGEN VOR CYBER-ANGRIFFEN EFFEKTIV GESCHÜTZT WERDEN KÖNNEN Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Cyber-Security: Grundsätzliches... 4 Mögliche

Mehr

Firewall - Techniken & Architekturen

Firewall - Techniken & Architekturen Firewall -techniken & -architekturen Was ist eine Firewall? Eine Firewall ist eine Software oder Hardware, die die aus dem Internet oder einem Netzwerk eingehenden Daten überprüft und dann je nach den

Mehr

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Situation Industrieunternehmen mit verteilten Standorten und gewachsenen IT-Strukturen Fehlender

Mehr

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

GEFÖRDERT VOM: Fotolia, vege.

GEFÖRDERT VOM: Fotolia, vege. GEFÖRDERT VOM: Fotolia, vege www.iuno-projekt.de »IT-Sicherheit ist eine der zentralen Voraussetzungen, um die Chancen von Industrie 4.0 zu nutzen. Denn nur durch eine sichere Kommunikation entsteht Vertrauen

Mehr

Cyberattacken gegen kritische Infrastrukturen

Cyberattacken gegen kritische Infrastrukturen Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Cyberattacken gegen kritische Infrastrukturen Hauptseminar Future Internet Markus Grimm Betreuer: Dr.

Mehr

20. Dresdner Abwassertagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Transformation in der Wasserwirtschaft

20. Dresdner Abwassertagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Transformation in der Wasserwirtschaft 20. Dresdner Abwassertagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Transformation in der Wasserwirtschaft 07. März 2018 Dresden Dr. Richard J. Vestner 20. Dresdner Abwassertagung Wasserwirtschaft 4.0,

Mehr

Janotta und Partner. Projekt DEFENSE

Janotta und Partner. Projekt DEFENSE Janotta und Partner Cybersicherheit Sicherheit Projekt DEFENSE Heutzutage existiert eine Vielzahl von Methoden zur Erkennung von Angriffen. So arbeiten viele Systeme heute nach dem Prinzip. Datenpakete

Mehr

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering SIMATIC Software as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering siemens.de/sicbs Von der Industrie 4.0 bis zu digitalen Services Voranschreitende Digitalisierung der Produkte, Prozesse und Services

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der IT-Sicherheit Von Ransomware bis Industrie 4.0

Aktuelle Herausforderungen der IT-Sicherheit Von Ransomware bis Industrie 4.0 Nils Gruschka Meiko Jensen Fachhochschule Kiel NUBIT 2017 27. Januar 2017 Aktuelle Herausforderungen der IT-Sicherheit Von Ransomware bis Industrie 4.0 Agenda Vorstellung Malware Ransomware Botnets Sicherheit

Mehr

Industrie 4.0. Paradigmenwechsel in der Industrie erfordern Paradigmenwechsel in der IT-Security!

Industrie 4.0. Paradigmenwechsel in der Industrie erfordern Paradigmenwechsel in der IT-Security! Industrie 4.0 Paradigmenwechsel in der Industrie erfordern Paradigmenwechsel in der IT-Security! Frage: Was ist ein Paradigmenwechsel? Bild: Thomas Samuel Kuhn, Philosophie Professor am MIT. 1 Fortschritt

Mehr

Industrie 4.0 Secure Plug & Work

Industrie 4.0 Secure Plug & Work 24. Juni 2016 BMBF Kongress Produktionsforschung - Selbstbeschreibung und sichere Kommunikation für Maschinen und Anlagen in Industrie 4.0 - Secure Plug & Work 1 Industrie 4.0 Secure Plug & Work BMBF Kongress

Mehr

Verbesserung der Energieeffizienz mit Industrie 4.0

Verbesserung der Energieeffizienz mit Industrie 4.0 Verbesserung der Energieeffizienz mit Industrie 4.0 Gliederung Digitalisierung & Energieeffizienz Kurzübersicht Industrie 4.0 Beispiel Walzdrahtproduktion Confidential Property of Schneider Electric Page

Mehr

Neue juristische Herausforderungen durch Industrie 4.0

Neue juristische Herausforderungen durch Industrie 4.0 Neue juristische Herausforderungen durch Industrie 4.0 Benötigt die vierte industrielle Revolution einen neuen Rechtsrahmen Sven Hötitzsch Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsstelle RobotRecht Agenda

Mehr