Geschichte der Urfttalsperre in alten Bildern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschichte der Urfttalsperre in alten Bildern"

Transkript

1 Geschichte der in alten Bildern Als damals größte Talsperre Europas entstand die Staumauer im Urfttal zwischen Gemünd und Rurberg in den Jahren 1900 bis 1905 nach Plänen des Aachener Professors Otto Intze. Die 226 Meter lange Mauer ist 58 Meter hoch, bei einer Fußbreite von gut 50 Metern. Sie besteht aus GrauwackeBruchsteinen, die in der Nähe gewonnen wurden. Die Steine sind eingebettet in einen Mörtel aus Sand, Trass und Kalk. Gegründet ist der Damm auf gewachsenem Fels. Zur Wasserseite ist die Mauer durch einen Zementputz sowie einen Naturasphalt-Anstrich abgedichtet. Das Stauvolumen beträgt 45,51 Millionen Kubikmeter Wasser. Seit der Erhöhung der Rurtalsperre im Jahr 1961 ist die Luftseite der auf etwa zwölf Meter Höhe durch den Obersee der Rur angestaut. Zwischen 1994 und 1999 wurde die Urft-Staumauer bautechnisch saniert. Das Stauwerk dient in erster Linie dem Hochwasserschutz am Unterlauf der Rur, der Brauchwasser-Sicherung für die Industrie sowie der Energieerzeugung. Ab 1905 bis zum Zweiten Weltkrieg entwickelte sich am Urftsee und in den benachbarten Orten ein florierender Fremdenverkehr. Ende 1944 gab es massive alliierte Bombardements auf die Staumauer, die zwar beschädigt, aber nicht zerstört wurde. Seit September 1946 bis Dezember 2005 lag der Urftsee im militärischen Sperrgebiet des Truppenübungsplatzes Vogelsang. Ein in der Zeit sonntags gestatteter touristischer Schiffsverkehr lohnte sich jedoch nicht und wurde aufgegeben. Am 10. Mai 1967 fuhr die MS Deutschland erstmals, ihre letzte Fahrt in der Eifel trat sie in der Nacht zum 8. April 1993 an. Per Tieflader wurde sie zum Zwischenahner Meer gebracht, wo sie weiter eingesetzt werden sollte. Bereits seit 1999 war an Wochenenden und Feiertagen das Betreten der Urftseeuferstraße K 7 für die Zivilbevölkerung gestattet. Seit Januar 2004 ist der Stausee nun eingebettet in den Nationalpark Eifel, jedoch rechtlich nicht Bestandteil des Schutzgebietes. Einer der touristisch interessantesten Fahrrad- und Wanderwege des Nationalparks führt heute vom Nationalparktor in Gemünd am Seeufer entlang bis zururftstaumauer und weiter am Urftausläufer des Obersees der Rurtalsperre entlang bis nach Rurberg. Unterhalb von Vogelsang bietet die neu errichtete Victor-Neels-Brücke die Möglichkeit der See-Querung und des Aufstiegs nach Vogelsang und auf die Dreiborner Höhe. Die nachfolgende Darstellung soll einen ersten optischen Überblick über die Geschichte der ältesten Talsperre der deutschen Eifel bieten. Die dabei überwiegend verwendete Sammlung von alten Ansichtskarten überließ der inzwischen verstorbene Sammler Josef Döhler (Gemünd) dem Autor als digitale Kopie zur Mitnutzung. Bilder aus anderer Quelle sind jeweils einzeln mit der Quelle beschrieben. Allen, die dieses Bild- und Postkartenmaterial zur Verfügung gestellt haben, dankt der Autor herzlich. Weitere Informationen findet man auch auf der Internetpräsentation des Wasserverbandes Eifel. 1

2 Abbildung 1: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren im Urfttal mehrere Pulvermühlen in Betrieb. I 2

3 Abbildung 2: Einrichtung der Baustelle im Jahr 1900 im Bereich der späteren Staumauer im Urfttal. Bau der Kantine. Abbildung 3: Mörtelwerk mit Zugang zur Kantine. 3

4 Abbildung 4: Der Baustellenbereich während der Ausschachtungsarbeiten. Abbildung 5: Die Fundamentierungsarbeiten für das Bauwerk, Juli Bild: Sammlung F.A. Heinen 4

5 Abbildung 6: An der Baustelle. Abbildung 7: Aufbau der Staumauer (1903). 5

6 Abbildung 8: Eine Baubahn verband als Schmalspurbahn den Bahnhof in Gemünd mit der Baustelle im Urfttal. Abbildung 9: Die Baubahn-Brücke zur Querung des Lorbach-Tales. 6

7 Abbildung 10: Kurz vor der Fertigstellung der Mauerkrone. Bild: Sammlung F.A. Heinen Abbildung 11: Das Mundloch des Kermeterstollens und der darüber errichtete SchieberTurm. Durch den Stollen wurde Urftseewasser zur Gewinnung elektrischen Stroms quer durch den Kermeter zum neuen Kraftwerk Hasenfeld geliefert. 7

8 Abbildung 12: Kraftwerk Hasenfeld im Bau. Abbildung 13: Die Baukantine an der Großbaustelle war benannt nach Alfred Graf von Waldersee. Er war der Oberbefehlshaber der europäischen Interventionstruppen im Boxeraufstand 1900/1901 in China. Verstorben am 5. März Während der Bauzeit der Staumauer war Von Waldersee für die Zeitgenossen ein bekannter politischmilitärischer Akteur. 8

9 Abbildung 14: Mit der Hundebahn wurden Menschen und Bierfässer über die Schmalspurbahn gezogen. Abbildung 15: Fertige Staumauer vor dem Aufstau des Sees. 9

10 Abbildung 16: Das Bild zeigt, wie weit der See bis an Gemünd-Malsbenden heranreichte und wie nah Gemünd damals an dem Wassersport- und Erholungsgebiet lag. Abbildung 17: Der Bauernhof Krummenauel auf einer leichten Erhebung im Urfttal musste mit dem Aufstau aufgegeben und abgerissen werden. Heute ist Krummenauel eine Urftseeinsel. Das gegenüber liegende Hanggelände zeigt den späteren Bauplatz der nationalsozialistischen Ordensburg Vogelsang. 10

11 Abbildung 18: Besuch des Kaisers Wilhelm II. mit einigen Prinzen am 19. Oktober 1906 nach dem ersten Aufstau des Sees. Abbildung 19: Auf dem Besuchsprogramm des Kaisers stand auch eine Urftsee-Schifffahrt mit der Karoline. Abbildung 20: Kaiser Wilhelm der II Okt

12 Abbildung 21: Etliche kleinere Binnen-Schiffe fuhren bald die Touristen auf dem See. Je nach dem Wasserstand gab es vier bis fünf reguläre Anlegepunkte. Abbildung 22: Die Anlegestelle am Waldhotel im Bereich der ehemaligen Pulvermühlen. 12

13 Abbildung 23: "Partie aus dem Urfttal" Abbildung 24: Der florierende Tourismus führte bald zum Bau von insgesamt drei Hotels am See, die von der Familie Arens betrieben wurden. Dieses kolorierte Bild zeigt den Seehof an der Staumauer, der 1944 zerstört wurde. Abbildung 25: Werbe-Ansichtskarte des Seehofs. 13

14 Abbildung 26: Das Hotel Lorbachtal lag etwa auf halber Strecke zwischen Gemünd und Staumauer. Abbildung 27: Hotel Lorbachtal. Abbildung 28: Restaurant Lorbachtal. 14

15 Abbildung 29: Das Waldhotel mit eigenem Anlegesteg lag der Stadt Gemünd am nächsten. Abbildung 30: Waldhotel 15

16 Abbildung 31: Waldhotel mit Autogaragen. Abbildung 32: In der Wollseifener Bucht entstand ein früher Campingplatz. Abbildung 33: Ausflug Schleidener Schüler an den Urftsee, 1930er Jahre. Bild: Familienbesitz Karl-Josef Lüttgens. 16

17 Abbildung 34: Sportangeln war am Urftsee beliebt, aber es gab auch eine Berufsfischerei. Abbildung 35: Fischfang beim Seehof-Hotel. 17

18 Abbildung 36: Die Urftstaumauer gewann im Herbst 1944 beim Vormarsch der amerikanischen Truppen in Richtung Rhein einige militärische Bedeutung. Daher wurde sie massiv aus der Luft angegriffen, wie dieses Luftbild der alliierten Aufklärung belegt. Im Bereich der Staumauer erkennt man Hunderte Bombenkrater. Abbildung 37: Bei den Luftangriffen wurde die Urftstaumauer schwer beschädigt. Deutlich sichtbar sind auf dem Bild die tiefen Bombenkrater an den Überlauf-Kaskaden. Dieses Bild und die weiteren zu den Kriegszerstörungen fertigte der Gemünder Fotograf Edmund Herbrand an. Markus Herbrand sei an dieser Stelle für die Erlaubnis der Mitnutzung gedankt. 18

19 Abbildung 38: Kinder auf der zerstörten Staumauer. Abbildung 39: Der nach dem Auslaufen des Urftsees als Folge der Sprengung der Druckrohre am Kraftwerk Hasenfeld leergelaufene See Das Bild ist aus dem Kermeterstollen heraus in Richtung Seegrund fotografiert. Abbildung 40: Wiederaufbau der Staumauer nach Bild: Familienbesitz Kurka, Aachen-Schmidthof. 19

20 Abbildung 41: Wiedereröffnung der Urftsee-Schifffahrt am 10. Mai Die Ehrengäste gehen an Bord. Ihre letzte Fahrt in der Eifel trat die MS Deutschland in der Nacht zum 8. April 1993 an. Per Tieflader wurde sie zum Zwischenahner Meer gebracht, wo sie weiter eingesetzt werden sollte. Abbildung 42: Schiffsverladung. Bild: Wolfram Schumacher. Abbildung 43: Erstmals Ende der 1990er Jahre gestattete die Kommandantur des Truppenübungsplatzes wieder eine Wanderung von Gemünd bis zur Urftstaumauer, seit dem Ende der militärischen Nutzung 2005 ist der Weg wieder geöffnet. Bild: F.A. Heinen 20

21 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren im Urfttal mehrere Pulvermühlen in Betrieb...2 Abbildung 2: Einrichtung der Baustelle im Jahr 1900 im Bereich der späteren Staumauer im Urfttal. Bau der Kantine...3 Abbildung 3: Mörtelwerk mit Zugang zur Kantine...3 Abbildung 4: Der Baustellenbereich während der Ausschachtungsarbeiten...4 Abbildung 5: Die Fundamentierungsarbeiten für das Bauwerk, Juli Bild: Sammlung F.A. Heinen...4 Abbildung 6: An der Baustelle...5 Abbildung 7: Aufbau der Staumauer (1903)...5 Abbildung 8: Eine Baubahn verband als Schmalspurbahn den Bahnhof in Gemünd mit der Baustelle im Urfttal.. 6 Abbildung 9: Die Baubahn-Brücke zur Querung des Lorbach-Tales...6 Abbildung 10: Kurz vor der Fertigstellung der Mauerkrone. Bild: Sammlung F.A. Heinen...7 Abbildung 11: Das Mundloch des Kermeterstollens und der darüber errichtete Schieber-Turm. Durch den Stollen wurde Urftseewasser zur Gewinnung elektrischen Stroms quer durch den Kermeter zum neuen Kraftwerk Hasenfeld geliefert...7 Abbildung 12: Kraftwerk Hasenfeld im Bau...8 Abbildung 13: Die Baukantine an der Großbaustelle war benannt nach Alfred Graf von Waldersee. Er war der Oberbefehlshaber der europäischen Interventionstruppen im Boxeraufstand 1900/1901 in China. Verstorben am 5. März Während der Bauzeit der Staumauer war Von Waldersee für die Zeitgenossen ein bekannter politisch-militärischer Akteur....8 Abbildung 14: Mit der Hundebahn wurden Menschen und Bierfässer über die Schmalspurbahn gezogen...9 Abbildung 15: Fertige Staumauer vor dem Aufstau des Sees...9 Abbildung 16: Das Bild zeigt, wie weit der See bis an Gemünd-Malsbenden heranreichte - und wie nah Gemünd damals an dem Wassersport- und Erholungsgebiet lag...10 Abbildung 17: Der Bauernhof Krummenauel auf einer leichten Erhebung im Urfttal musste mit dem Aufstau aufgegeben und abgerissen werden. Heute ist Krummenauel eine Urftseeinsel. Das gegenüber liegende Hanggelände zeigt den späteren Bauplatz der nationalsozialistischen Ordensburg Vogelsang...10 Abbildung 18: Besuch des Kaisers Wilhelm II. mit einigen Prinzen am 19. Oktober 1906 nach dem ersten Aufstau des Sees...11 Abbildung 19: Auf dem Besuchsprogramm des Kaisers stand auch eine Urftsee-Schifffahrt mit der Karoline...11 Abbildung 20: Kaiser Wilhelm der II Okt Abbildung 21: Etliche kleinere Binnen-Schiffe fuhren bald die Touristen auf dem See. Je nach dem Wasserstand gab es vier bis fünf reguläre Anlegepunkte...12 Abbildung 22: Die Anlegestelle am Waldhotel im Bereich der ehemaligen Pulvermühlen

22 Abbildung 23: "Partie aus dem Urfttal"...13 Abbildung 24: Der florierende Tourismus führte bald zum Bau von insgesamt drei Hotels am See, die von der Familie Arens betrieben wurden. Dieses kolorierte Bild zeigt den Seehof an der Staumauer, der 1944 zerstört wurde Abbildung 25: Werbe-Ansichtskarte des Seehofs...13 Abbildung 26: Das Hotel Lorbachtal lag etwa auf halber Strecke zwischen Gemünd und Staumauer Abbildung 27: Hotel Lorbachtal...14 Abbildung 28: Restaurant Lorbachtal...14 Abbildung 29: Das Waldhotel mit eigenem Anlegesteg lag der Stadt Gemünd am nächsten Abbildung 30: Waldhotel...15 Abbildung 31: Waldhotel mit Autogaragen...16 Abbildung 32: In der Wollseifener Bucht entstand ein früher Campingplatz...16 Abbildung 33: Ausflug Schleidener Schüler an den Urftsee, 1930er Jahre. Bild: Familienbesitz Karl-Josef Lüttgens...16 Abbildung 34: Sportangeln war am Urftsee beliebt, aber es gab auch eine Berufsfischerei...17 Abbildung 35: Fischfang beim Seehof-Hotel...17 Abbildung 36: Die Urftstaumauer gewann im Herbst 1944 beim Vormarsch der amerikanischen Truppen in Richtung Rhein einige militärische Bedeutung. Daher wurde sie massiv aus der Luft angegriffen, wie dieses Luftbild der alliierten Aufklärung belegt. Im Bereich der Staumauer erkennt man Hunderte Bombenkrater...18 Abbildung 37: Bei den Luftangriffen wurde die Urftstaumauer schwer beschädigt. Deutlich sichtbar sind auf dem Bild die tiefen Bombenkrater an den Überlauf-Kaskaden. Dieses Bild und die weiteren zu den Kriegszerstörungen fertigte der Gemünder Fotograf Edmund Herbrand an. Markus Herbrand sei an dieser Stelle für die Erlaubnis der Mitnutzung gedankt Abbildung 38: Kinder auf der zerstörten Staumauer...19 Abbildung 39: Der nach dem Auslaufen des Urftsees als Folge der Sprengung der Druckrohre am Kraftwerk Hasenfeld leergelaufene See Das Bild ist aus dem Kermeterstollen heraus in Richtung Seegrund fotografiert Abbildung 40: Wiederaufbau der Staumauer nach Bild: Familienbesitz Kurka, Aachen-Schmidthof...19 Abbildung 41: Wiedereröffnung der Urftsee-Schifffahrt am 10. Mai Die Ehrengäste gehen an Bord. Ihre letzte Fahrt in der Eifel trat die MS Deutschland in der Nacht zum 8. April 1993 an. Per Tieflader wurde sie zum Zwischenahner Meer gebracht, wo sie weiter eingesetzt werden sollte...20 Abbildung 42: Schiffsverladung. Bild: Wolfram Schumacher...20 Abbildung 43: Erstmals Ende der 1990er Jahre gestattete die Kommandantur des Truppenübungsplatzes wieder eine Wanderung von Gemünd bis zur Urftstaumauer, seit dem Ende der militärischen Nutzung 2005 ist der Weg wieder geöffnet. Bild: F.A. Heinen

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Wegbeschreibung für die Rad-Schlemmer-Tour Übersichtskarte der Gesamtroute (ca. 40 km) 1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Höfen erwartet Sie mit seinen beeindruckenden Hausschutzhecken. Einen

Mehr

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause Im ebenen Kneipp-Kurort Gemünd am Nationalpark Eifel Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause Werner und Gerda Hartmann begrüßen Sie im Hotel zum Urfttal Seit mehr als 20 Jahren sind

Mehr

Erlebnisregion Nationalpark Eifel. Rurtal-Schlemmertouren

Erlebnisregion Nationalpark Eifel. Rurtal-Schlemmertouren Erlebnisregion Nationalpark Eifel Rurtal-en Rurtal-en Wanderbare Menüs mit jeder Speise entspannter Schlemmen Sie sich auf verschiedenen Rundtouren quer durch die malerische Rursee-Landschaft. Erleben

Mehr

Tourismus in Luzern. 005 Luzern Präsentation. Tourismus in Luzern

Tourismus in Luzern. 005 Luzern Präsentation. Tourismus in Luzern Gäste in Luzern Die Besucherzahlen einer Stadt werden anhand der Übernachtungen in den Hotelbetrieben gemessen. Diese Übernachtungen werden Logiernächte genannt. Dazu gezählt werden auch die Übernachtungen

Mehr

Posten 7: Fragen und Antworten Lehrerinformation

Posten 7: Fragen und Antworten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch erhalten sieben Fragen, die sie mithilfe von Internet und Büchern beantworten müssen. Diese Fragen haben mit Wasserkraft zu tun und sollen einerseits die

Mehr

Woche für Fremdsprachen

Woche für Fremdsprachen Woche für Fremdsprachen Reise nach Berlin Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Wir machen eine Reise nach Berlin. In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Berlin - Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft

Mehr

50 Jahre Kamp(stau)seen. Geschichte einer Landschaft.

50 Jahre Kamp(stau)seen. Geschichte einer Landschaft. 50 Jahre Kamp(stau)seen. Geschichte einer Landschaft. Sonderausstellung 12. Mai bis 2. September 2007 Anlässlich der 50-Jahrfeier der Fertigstellung des Kraftwerkes Ottenstein zeigt das Museum vom 12.

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

St. Petersburg & Karelien 04.08. 16.08.2014

St. Petersburg & Karelien 04.08. 16.08.2014 St. Petersburg & Karelien 04.08. 16.08.2014 REISEVERLAUF (Stand September 2013, Änderungen vorbehalten) 04.08. Ankunft in St. Petersburg Transfer zum Hotel Oktjabrjskaja Abendessen in Eigenregie Stadtrundfahrt

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Vermutungen zur Handlung des Films anstellen Aufgabe Zeit Ziel Arbeiten Sie ca.

Mehr

Eine Auswahl von Bildern.. Früher und heute

Eine Auswahl von Bildern.. Früher und heute Arne Schöfert 2013 Unsere diesjährige Reise auf den Spuren Kaiser Wilhelm II. führte uns auf die griechische Insel Korfu. Als Reiseführer diente uns dabei das hilfreiche Buch von J.-M. Henneberg Das Sanssouci

Mehr

Angelbedingungen für die Rurtalsperre Schwammenauel einschl. Obersee im Nationalpark Eifel

Angelbedingungen für die Rurtalsperre Schwammenauel einschl. Obersee im Nationalpark Eifel FPG Rursee e.v. www.fischerei-rursee.de Angelbedingungen für die Rurtalsperre Schwammenauel einschl. Obersee im Nationalpark Eifel Die Fischerei-Pächtergemeinschaft Rursee e.v., bestehend aus a) dem Angelsportverein

Mehr

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung Lauschtour Bütgenbach - Büllingen Wasserkraft, Schmuggel und Ardennenoffensive Wegbeschreibung Start: Haus des Gastes, Marktplatz 13 a in Bütgenbach. Parkmöglichkeit vor Ort. Die Tour kann wahlweise zu

Mehr

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011 Einladung zur IKV Frühjahrswanderung in Potsdam am 28. Mai 2011 Liebe IKV Wanderfreunde, Wir laden Euch herzlich ein zur diesjährigen Frühjahrswanderung in Potsdam. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch

Mehr

Natur erfahren mit Bus & Bahn. Nationalpark Eifel. unterwegs im und um den Nationalpark Eifel! Mit Rad- und Wander-Tipps

Natur erfahren mit Bus & Bahn. Nationalpark Eifel. unterwegs im und um den Nationalpark Eifel!  Mit Rad- und Wander-Tipps 2014 Fahrplan Nationalpark Eifel wwwavvde/tarife Natur erfahren mit Bus & Bahn unterwegs im und um den Nationalpark Eifel! Mit Rad- und Wander-Tipps gültig bis 13122014 2 Unterwegs im Nationalpark Eifel

Mehr

Natur erfahren mit Bus & Bahn

Natur erfahren mit Bus & Bahn 2015 > Fahrplan Natur erfahren mit Bus & Bahn unterwegs im und um den Nationalpark Eifel Mit Rad-, Wanderund Ausflugs-Tipps gültig bis 12122015 Mit Bus & Bahn unterwegs im Nationalpark Eifel Mit Bus &

Mehr

Joggen im Sauerland...

Joggen im Sauerland... Jan Hendrik Müller Universität Dortmund Joggen im Sauerland...... was soll das mit Mathematik zu tun haben??? Joggen im Sauerland Auf dem abgebildeten topographischen Kartenausschnitt (im Maßstab 1:22500)

Mehr

Etappe 9 Entlang der Stever von Olfen nach Haltern am See

Etappe 9 Entlang der Stever von Olfen nach Haltern am See 61 Etappe 9 Entlang der Stever von Olfen nach Haltern am See Olfen Haltern-Hullern Haltern am See Schwierigkeitsgrad: leicht Gesamthöhenmeter: 44 m Länge: 21,1 km Dauer: 1:30 Std. Wasserfreunde kommen

Mehr

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen Naturwissenschaft Florian Bleich Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen Referat / Aufsatz (Schule) Autor: Florian Bleich Windenergie 1. Einleitung Heute wird die meiste Energie gewonnen,

Mehr

Spiel und Spass für Familien. Familien-Trophy «Steine»

Spiel und Spass für Familien. Familien-Trophy «Steine» Spiel und Spass für Familien Familien-Trophy «Steine» Busverbindungen Adelboden Gilbach, des Alpes ab: 9:13 / 10:13 / 11:13 / 13:13 / 14:13 / 15:13 / 16:13 / 17:13 Adelboden, Post an: 9:20 / 10:20 / 11:20

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Königswinter-Ittenbach Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Südlich von

Mehr

AusBlick 1 Spiel: Reise nach

AusBlick 1 Spiel: Reise nach Reise nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz 1. Vorbereitung Drucken Sie die Vorlagen mit den Fragen und Antworten auf eine Folie. Oder kopieren Sie diese in ausreichender Zahl, so dass jede Gruppe

Mehr

VOGELSANG IP AUF EINEN BLICK. mit GELäNdEpLAN UNd WANdErtIpps

VOGELSANG IP AUF EINEN BLICK. mit GELäNdEpLAN UNd WANdErtIpps VOGELSANG IP AUF EINEN BLICK mit GELäNdEpLAN UNd WANdErtIpps Ausgabe mai 2010 ENTDECKEN SIE VOGELSANG NEU Vogelsang der Klang des Namens weckt Erwartungen nach Natur und geruhsamem Genuss inmitten des

Mehr

Kategorie (Wandertag, Lehrausgang, Exkursion, Berufskundl. Führung) Lehrausgang

Kategorie (Wandertag, Lehrausgang, Exkursion, Berufskundl. Führung) Lehrausgang Autor: Kiss & Tratberger Erstelldatum: Juni 2003 Kategorie (Wandertag, Lehrausgang, Exkursion, Berufskundl. Führung) Lehrausgang Schulstufe Bereich behindertengerecht GS II Sachunterricht - Heimatkunde

Mehr

um 1620 Heute erstrecken sich rund um die Brücke ausgedehnte Grünanlagen. Die Benediktskirche wurde im 19. Jahrhundert schrittweise abgerissen.

um 1620 Heute erstrecken sich rund um die Brücke ausgedehnte Grünanlagen. Die Benediktskirche wurde im 19. Jahrhundert schrittweise abgerissen. Die Krämerbrücke Die Krämerbrücke ist eine der herausragenden Sehenswürdigen der Landeshauptstadt Erfurt. Sie steht für die mittelalterliche Handelsmetropole und gehört zu den wenigen mit Häusern bebauten

Mehr

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von.

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von. Materialien zu unseren Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache Abschlusstest Name: Datum: Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von. 2. Die größte deutsche Stadt ist.

Mehr

Umgebung. Expose - Sa Rota (Paguera) Paguera. Preise. Zusätzliche Kosten pro Buchung

Umgebung. Expose - Sa Rota (Paguera) Paguera. Preise. Zusätzliche Kosten pro Buchung Schön eingerichtete Ferienwohnung für 3 Personen in Paguera. Die Wohnung liegt direkt am Sandstrand und ist ideal für Familien mit Kindern geeignet. Vom Balkon aus können Sie einen wunderschönen Meerblick

Mehr

Dossier Bally-Park Bildteil. Dossier Bally Park, Bilder Version 1 1

Dossier Bally-Park Bildteil. Dossier Bally Park, Bilder Version 1 1 Dossier Bally-Park Bildteil Dossier Bally Park, Bilder Version 1 1 Blick von Schönenwerd nach Niedergösgen unmittelbar nach dem Bau der Brücke, aber vor dem Bau des Kanals, also zwischen 1864 und 1868

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge für Projensdorf Das Projensdorfer Gehölz und der Kanal gehören zu den beliebtesten Naherholungsgebieten der Stadt. Über die Brücken sind sowohl die Nord! als auch

Mehr

Alemany. Model 3. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt.

Alemany. Model 3. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Prova d accés a la Universitat (2014) Alemany Model 3. Opció A Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Reiseziel Wien besonders attraktiv Aferrau la capçalera

Mehr

Klimawandel und Rurtalsperren. 10:00-10:15 Begrüßung Herr Dezernent Robert Steegmans, WVER

Klimawandel und Rurtalsperren. 10:00-10:15 Begrüßung Herr Dezernent Robert Steegmans, WVER Klimawandel und Rurtalsperren Programm 10:00-10:15 Begrüßung Herr Dezernent Robert Steegmans, WVER 10:15-10:30 Vorstellung des EU-Projektes AMICE Herr Dr. Gerd Demny, WVER 10:30 11:00 Klimawandel in der

Mehr

Unter der lateinischen Formel Mons, Pons, Fons wird die Entstehung der Stadt Lüneburg zusammengefasst. Mons steht dabei für den Kalkberg, welcher auf

Unter der lateinischen Formel Mons, Pons, Fons wird die Entstehung der Stadt Lüneburg zusammengefasst. Mons steht dabei für den Kalkberg, welcher auf Unter der lateinischen Formel Mons, Pons, Fons wird die Entstehung der Stadt Lüneburg zusammengefasst. Mons steht dabei für den Kalkberg, welcher auf dem Radweg bereits passiert oder sogar bestiegen wurde.

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

Klassenreise nach Berlin

Klassenreise nach Berlin Klassenreise nach Berlin die Straße von Trachenberg nach Berlin Trasse in Berlin Wir fahren von Trachenberg, über Ochsen, Liegnitz, dem Weg E 36, Lubbenau, Mittenwalde, nach Berlin. Reise Wir fahren mit

Mehr

Helmut Riecken Aus meiner Ansichtskarten-Sammlung

Helmut Riecken Aus meiner Ansichtskarten-Sammlung Helmut Riecken Aus meiner Ansichtskarten-Sammlung In unseren Vereinsnachrichten vom vergangenen Dezember haben wir bereits die Presseinfo der NOZ vom 30.10.2015 über das neue Buch unseres Sammlerfreundes

Mehr

Abendtour zum Max-Eyth-See Start: Hauptbahnhof Stuttgart Einfache Strecke: Ca. 10 km

Abendtour zum Max-Eyth-See Start: Hauptbahnhof Stuttgart Einfache Strecke: Ca. 10 km 1 von 5 14.07.2008 19:15 Abendtour zum Max-Eyth-See Start: Hauptbahnhof Stuttgart Einfache Strecke: Ca. 10 km Eine nette Feierabendtour ist die Fahrt zum Max-Eyth-See bei Stuttgart-Hofen. Die innerstädtische

Mehr

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland Stand: Juni 2014 Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland" Organigramm der Gruppe (nach Geschäftsbereichen) www.desag-holding.de Infrastruktur Regio Infra Gesellschaft mbh & Co.KG

Mehr

Wir für Umwelt Charity Walk 2017

Wir für Umwelt Charity Walk 2017 Wir für Umwelt Charity Walk 2017 29. & 30. April 2017 SCHRITT.MACHER für Wasser, Wald & Wohlbefinden von Haslau an der Donau bis Breitenbrunn am Neusiedler See 2 Tage 40 Kilometer 1 Ziel Foto: Klaus Ranger

Mehr

Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis

Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis 1 Kermeter 2 Impressionen: Ehemaliger Truppenübungsplatz 3 Impressionen: Offenland mit Besenginster 4 Impressionen: Felsstrukturen

Mehr

Das Kindermuseum im Fischaturm

Das Kindermuseum im Fischaturm Das Kindermuseum im Fischaturm Hallo, hier bin ich wieder! KIMU, das Maskottchen vom Kindermuseum. Die Fragen beginnen im ersten Stock und führen dich bis unters Dach des Turmes auf 30m Höhe. Natürlich

Mehr

Vohburgs große Donaubrücke in Postkarten

Vohburgs große Donaubrücke in Postkarten Vohburgs große Donaubrücke in Postkarten Gestatten: Ich bin die Postkarte. Eigentlich kennt mich ja sowieso jeder. An Tausende von Busen wurde ich gedrückt, ebenso viele Lippen haben mich geküsst. Ich

Mehr

Heimatkundliche Blätter

Heimatkundliche Blätter Heimatkundliche Blätter Nr.8/2011 Nahui, in Gotts Nam! Mit der Ulmer Schachtel die Donau hinunter Die Schwaben am 02.08.2011 an der Donaufähre bei Eining Jedes Jahr, meist in der Ferienzeit, bewegen sich

Mehr

Heiraten am Wolfgangsee

Heiraten am Wolfgangsee Heiraten am Wolfgangsee Wo Ihre gemeinsame Zukunft besonders romantisch beginnt Ein Service der Salzburg AG Jasagen vor einer Bilderbuchkulisse RMS KAISER FRANZ JOSEF I. MS SALZBURG Der Wolfgangsee ist

Mehr

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE E AG 7T MONTENEGRO - JUWEL AN DER ADRIA Das tiefe Aquamarin des Meeres, das funkelnde Grün der Pinienwälder und das strahlende Weiß der Kieselstrände:

Mehr

Herbstausflug und 18. September

Herbstausflug und 18. September Herbstausflug 2005 17. und 18. September Übernachtung im Karnerwirt Preis pro Person inklusive Frühstück 21,--!"!!#"!$ % " & "'( &() &*&+ '%),&( - '#. ) #/01& "2 #%30& " $ '//1& ") %#'4.) #5 "#6%7 (8 #%&

Mehr

Herzlich willkommen in Dreiborn

Herzlich willkommen in Dreiborn Einleitung und Begrüßung Herzlich willkommen in Dreiborn Gerd Wolter Konzeption und Umsetzung Entwicklung des Leitbildes Dorf am Nationalpark, Leitbildprozess der Stadt Schleiden vom April 2012 Wir wollen

Mehr

Aktiv Älterwerden SENIORENREISE. Normandie. vom

Aktiv Älterwerden SENIORENREISE. Normandie. vom Aktiv Älterwerden SENIORENREISE Normandie vom 18.06.17 27.06.17 REISEINFORMATIONEN IM ÜBERBLICK Studienfahrt in die Normandie Die Normandie gehört zu den schönsten Landesteilen Frankreichs mit wunderschönen

Mehr

Schiffstouren. ab Insel Rügen

Schiffstouren. ab Insel Rügen www.adler-schiffe.de Schiffstouren Kap Arkona Kombitickets Seebrückenverkehr Rund um Rügen MS Binz MS Cap Arkona MS Adler-Mönchgut 01.04. - 01.11.2015 Nur bei uns Günstiges Familienticket! Auf allen Fahrten

Mehr

44 Oberpfälzer auf der Ostseeinsel Rügen

44 Oberpfälzer auf der Ostseeinsel Rügen 44 Oberpfälzer auf der Ostseeinsel Rügen Nicht ein Bayer war auf Rügen, sondern insgesamt 44 Oberpfälzer/innen hatten einen erlebnisreichen Löscheinsatz vor sich. Am Samstag, 11. August um fünf Uhr früh

Mehr

Bauwerke aus Römischen Beton

Bauwerke aus Römischen Beton Bauwerke aus Römischen Beton Inhalt: der Zusammensetzung aus Römischen Beton der Baukunst Markus Wörishofer Was ist Römischer Beton? Römische Baumeister errichteten mit Hilfe von Opus caementitium bereits

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Die Ruhr fließt in einer grünen Oase durch eine der ältesten deutschen Industrieregionen.

Die Ruhr fließt in einer grünen Oase durch eine der ältesten deutschen Industrieregionen. 1/5 Die Ruhr fließt in einer grünen Oase durch eine der ältesten deutschen Industrieregionen. Umgeben von Natur- und Landschaftschutzgebieten bietet sich eine abwechslungsreiche Flußlandschaft. Kleine

Mehr

Inhalt. Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel... 7. Einführung... 9. Historischer Rückblick...11. Rundgang entlang der Stadtmauer...

Inhalt. Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel... 7. Einführung... 9. Historischer Rückblick...11. Rundgang entlang der Stadtmauer... Inhalt Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel... 7 Einführung... 9 Historischer Rückblick...11 Rundgang entlang der Stadtmauer... 23 Rundgang entlang der Stadtgrenze... 105 5 Burg von Norden,

Mehr

Das glauben Sie nie: Ligurien und die Cinque Terre zu atemberaubenden Preisen!!

Das glauben Sie nie: Ligurien und die Cinque Terre zu atemberaubenden Preisen!! Das glauben Sie nie: Ligurien und die Cinque Terre zu atemberaubenden Preisen!! Herbst 2009 Reisezeit 11.10. 15.11.2009 Leistungen: 4 Nächte Halbpension mit Frühstücksbüffet 1 Ganztagsführung Rapallo,

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 48,6 km 344 m 344 m 2:30-3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Elektronischer Wasserstraßen-Informations-Service

Elektronischer Wasserstraßen-Informations-Service Elektronischer Wasserstraßen-Informations-Service Die Abkürzung von Elektronischer Wasserstraßen-Informations-Service heißt ELWIS. Wasserstraßen: Wasserstraßen sind Wege auf denen Schiffe fahren. In Deutschland

Mehr

Geschichte der Bokel-Mühle

Geschichte der Bokel-Mühle 1691 bis 1841 1691 Der Herrscher über die freie Reichsgrafschaft Rantzau, der Graf Detlef Rantzau verkauft einen Platz bei dem Dorfe Bokel zur Erbauung einer Walmühle und einer Wohnung für den Walkmüller.

Mehr

Nordic-Walking-Route 4 Grünau Die Bahn macht mobil.

Nordic-Walking-Route 4 Grünau Die Bahn macht mobil. r Damm Köpenick Hirschgarten Spindlersfeld Müggelheimer Damm Großer Müggelsee Köpenicker er Bürgerheide Nordic-Walking-Route 4 Berliner Stadtforst Grünau Schritt für Schritt Berlin entdecken mit der S-Bahn

Mehr

TAGEN und TAFELN in unberührter Natur

TAGEN und TAFELN in unberührter Natur TAGEN und TAFELN in unberührter Natur Hotel SOLTHUS AM SEE Bollwerkstraße 1 / 18586 Baabe Telefon: 038303 8 71 60 / Fax: 038303 87 16 99 www.solthus.de / e-mail: info@solthus.de...eine Verführung zu jeder

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 15,0 km 468 m 468 m 3:45-7:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

100 Jahre Talsperrenbau an der Ruhr

100 Jahre Talsperrenbau an der Ruhr 100 Jahre Talsperrenbau an der Ruhr Vor 100 Jahren, am 15. April 1899, wurde im Essener Rathaus der Ruhrtalsperrenverein gegründet. Diesem Datum vorausgegangen war ein jahrelanger Streit zwischen Kraft-

Mehr

Simplon Ausflüge rund um die Wasserkraft

Simplon Ausflüge rund um die Wasserkraft Simplon Ausflüge rund um die Wasserkraft Die Gesellschaft «Energie Electrique du Simplon» wurde 1947 gegründet. Weil in der Schweiz zu dieser Zeit der Strombedarf anstieg, wurden im gesamten Alpenraum

Mehr

Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft

Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft 49 Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft zwischen Reken und Dülmen Groß Reken Maria Veen Merfeld Dülmen Schwierigkeitsgrad: leicht Gesamthöhenmeter: 60 m Länge: 20,2 km Dauer: 1:30 Std. Aus der Rekener

Mehr

EINE WANDERUNG DURCHS INTERNET "Net Tour"

EINE WANDERUNG DURCHS INTERNET Net Tour EINE WANDERUNG DURCHS INTERNET "Net Tour" Thema: Studierende: Gegenstand: Rund um die Donau Agnes Turza & Victoria Sambs ICT im GW-Unterricht LV-Nr.: 122.4424 Sem./Jahr: 4. Semester / SS 2012 Empfohlene

Mehr

Ausflug am 7. und 8. Juli 2012 Rhein in Flammen

Ausflug am 7. und 8. Juli 2012 Rhein in Flammen Ausflug am 7. und 8. Juli 2012 Rhein in Flammen Vom Ablauf her einen etwas anderen Ausflug unternahm in diesem Jahr die Schiedsrichtergruppe. Ziel war, einmal den Rhein in Flammen zu erleben. Abstecher

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

Wie gute Bilder entstehen

Wie gute Bilder entstehen Wie gute Bilder entstehen Kein Fotograf macht absichtlich schlechte Bilder. Der Fotograf, nicht die Kamera macht die Bilder. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Schlecht ist, wenn man in der Bildlegende

Mehr

Natur erfahren mit Bus & Bahn unterwegs im und um den Nationalpark Eifel!

Natur erfahren mit Bus & Bahn unterwegs im und um den Nationalpark Eifel! 2011 Fahrplan aben Sie noch Fragen? Wir beraten Sie gerne! DB Regio NRW Gmb, Verkehrsbetrieb Rheinland Bahnhofsvorplatz 1 50667 Köln Tel.: 0 18 05 99 66 33 (14 Ct/Min. aus dem dt. Festnetz - Mobilfunk

Mehr

Veröffentlichung. gemäß 17 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW für das Jahr 2013

Veröffentlichung. gemäß 17 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW für das Jahr 2013 Veröffentlichung gemäß 17 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW für das Jahr 2013 Gemäß 17 in Verbindung mit 1 Abs. 1 Nr. 5 Korruptionsbekämpfungsgesetz sind die Ratsmitglieder, sachkundigen Bürger/innen verpflichtet,

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Harburg

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Harburg Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Harburg Kleine Anfrage gem. 24 BezVG AfD-Fraktion Drucksachen Nr.: Datum: 20-0854 22.07.2015 Beratungsfolge Gremium Datum Kleine Anfrage AfD betr. Brücke

Mehr

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten Ein archäologischer Rundgang durch die historische Altstadt Die 8 archäologischen Stationen befinden sich im historischen Stadtkern Aachens. Der Rundgang dauert etwa 30Min und beträgt je nach Route zwischen

Mehr

Ein Dachfenster ist 1,30m lang. Es ist so aufgeklappt, dass unten ein Spalt von 50cm entsteht.

Ein Dachfenster ist 1,30m lang. Es ist so aufgeklappt, dass unten ein Spalt von 50cm entsteht. * Dachfenster Ein Dachfenster ist 1,30m lang. Es ist so aufgeklappt, dass unten ein Spalt von 50cm entsteht. Bestimme die Weite des Öffnungswinkels des Dachfensters. * Der Winkel hat eine Weite von 22,2.

Mehr

Ausflüge. In Wilhelmshaven sollten sie unbedingt den Südstrand (ist am Anfang von Wilhelmshaven beschildert, wenn man von Minsen kommt) besuchen.

Ausflüge. In Wilhelmshaven sollten sie unbedingt den Südstrand (ist am Anfang von Wilhelmshaven beschildert, wenn man von Minsen kommt) besuchen. Jever Jever hat eine schöne Fußgängerzone und ist urgemütlich. Sehen Sie sich in der Nähe der Fußgängerzone unbedingt das Schloss an. Vor dem Schloss gibt es Parkmöglichkeiten. Bei der Einfahrt nach Jever

Mehr

Übernachtung Brasilien / Bolivien Okt Seite 01. Brasilien Bonito bis Cáceres

Übernachtung Brasilien / Bolivien Okt Seite 01. Brasilien Bonito bis Cáceres Übernachtung Brasilien / Bolivien Okt. 2016 Seite 01 30.09.- 01.10.2016 Bonito Camping Rio Formoso S 21,17559 W 56,44651 Brasilien Bonito bis Cáceres Camp: 50 R$ Strom: ja 110V Großer Platz mit vielen

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Das ist nicht meine Yacht!

Das ist nicht meine Yacht! Das ist nicht meine Yacht! Aber ich erfreue mich trotzdem an diesem Bild, denn es wurde an einem Dezemberabend aufgenommen bei 28 Grad. Nein, ich war nicht auf Urlaub, ich bin Rentner mit kleinem Budget

Mehr

Wanderung von Piana nach Calvi

Wanderung von Piana nach Calvi Wanderung von Piana nach Calvi Saison 2015 Diese 7-tägige Wanderung führt Sie von den wunderschönen Calanches bei Piana bis zur Bucht von Calvi. Sie durchqueren das Naturschutzgebiet von Scandola und folgen

Mehr

Wien 01.12.2015 : Fachtagung Radtourismus in Niederösterreich

Wien 01.12.2015 : Fachtagung Radtourismus in Niederösterreich Wien 01.12.2015 Wien 01.12.2015 : Fachtagung Radtourismus in Niederösterreich VENNBAHN Projektfilm Vennbahn RAVeL: Der längste grenzüberschreitende Bahntrassenradweg Europas 125 km 3 Länder (DE, BE, LU)

Mehr

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards Geschichte Nadine Mahnecke Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards Studienarbeit Technische Universität Dresden im WS 2003/04 1. März 2004 Philosophische Fakultät / Institut

Mehr

Bildmaterial zum Karlsruher Beitrag zur Straße der Demokratie : Verfassung und Recht

Bildmaterial zum Karlsruher Beitrag zur Straße der Demokratie : Verfassung und Recht Bildmaterial zum Karlsruher Beitrag zur Straße der Demokratie : Verfassung und Recht Station 1: Neues Ständehaus mit der Erinnerungsstätte Ständehaus Das Neue Ständehaus in Karlsruhe mit der charakteristischenrotunde.

Mehr

Die Nationen des Altertums vertrauten auf ihre Götzen. Moderne Nationen vertrauen auf:

Die Nationen des Altertums vertrauten auf ihre Götzen. Moderne Nationen vertrauen auf: SEGEN ODER GERICHT? Teil 15 Der Segens- oder Gerichtsplan Gottes Teil 10 Die Entwurzelung Hesekiel Kapitel 13, Vers 14 Und ICH will die Mauer niederreißen, die ihr mit Kalk übertüncht habt, und will sie

Mehr

Reisebericht Volendam und Marken

Reisebericht Volendam und Marken Reisebericht Volendam und Marken Die Gruppe hatte sich für den Samstag geteilt und so hiess es für uns 11 Frauen am Samstag früh aufstehen. Also marschierten wir nach dem Frühstück zeitig in Richtung Central

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien ALS MARTIN LUTHER SPENDEN SAMMELN In der Pfarrkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg hielt Martin Luther im 16. Jahrhundert viele Predigten. Dort fanden auch die ersten evangelischen Gottesdienste

Mehr

Die Problematik der Bewertung und Realisation von Nachhaltigkeit in touristischen Regionen

Die Problematik der Bewertung und Realisation von Nachhaltigkeit in touristischen Regionen Die Problematik der Bewertung und Realisation von Nachhaltigkeit in touristischen Regionen Analyse des Deutsch-Belgischen Naturparks Hohes Venn-Eifel Gliederung Ziel der Arbeit Nachhaltiger Tourismus als

Mehr

JAHRESPRESSEKONFERENZ DER NORDEIFEL TOURISMUS GMBH

JAHRESPRESSEKONFERENZ DER NORDEIFEL TOURISMUS GMBH Pressemitteilung 26. Januar 2016 Touristisch bedeutsames Jahr startet schwungvoll Kontakt Iris Poth Durchwahl -15 Telefax -29 E-Mail poth@nordeifeltourismus.de JAHRESPRESSEKONFERENZ DER NORDEIFEL TOURISMUS

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde 1. Was könnte die Straße der Romanik sein? a) die bekannteste Straße in Rom b) eine Straße in Magdeburg, in der die meisten Bauwerke aus der romanischen Zeit konzentriert sind c) eine Reiseroute durch

Mehr

Schweizerhofquai POI 20 Tourismusgeschichte Vertiefungstext

Schweizerhofquai POI 20 Tourismusgeschichte Vertiefungstext Schweizerhofquai POI 20 Tourismusgeschichte Vertiefungstext aus: IVS LU 16 Schweizerhofquai-Nationalquai. IVS-Dokumentation Kanton Luzern. In: Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz,

Mehr

Baustelle 1. Die Handwerkskammer schreibt für Leitern einen Anstellwinkel von ca. 70 vor. Leitern über 7 m Länge müssen zusätzlich abgestützt werden.

Baustelle 1. Die Handwerkskammer schreibt für Leitern einen Anstellwinkel von ca. 70 vor. Leitern über 7 m Länge müssen zusätzlich abgestützt werden. Baustelle 1 Die Handwerkskammer schreibt für Leitern einen Anstellwinkel von ca. 70 vor. Leitern über 7 m Länge müssen zusätzlich abgestützt werden. Bestimme, wie hoch eine ordnungsgemäß aufgestellte Leiter,

Mehr

Wandern auf dem Eifelsteig

Wandern auf dem Eifelsteig 2015 > Freizeit Wandern auf dem Eifelsteig www.avv.de/eifel Ihr Partner im AVV: 2 3 Auf dem Eifelsteig Wo Fels und Wasser Dich begleiten Inhalt Übersichtskarte 4 Infotipp: Wanderkarte Eifelsteig 5 Etappe

Mehr

Strände Formentera Tipps, Fotos, Landkarten uvm. über die Strände Formenteras!

Strände Formentera Tipps, Fotos, Landkarten uvm. über die Strände Formenteras! Strände Formentera Tipps, Fotos, Landkarten uvm. über die Strände Formenteras! Autor: Michael Wnuk Erscheinungsdatum: November 2011 Formentera hat am längsten den Ruf der "Aussteiger- Hippie Insel" im

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 34: DAS MINIATURWUNDERLAND

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 34: DAS MINIATURWUNDERLAND HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Speicherstadt Die Speicherstadt ein Wahrzeichen Hamburgs Die Speicherstadt ist ein Teil Hamburgs und gleichzeitig ein Wahrzeichen dieser Großstadt. Ab 1883 wurde sie erbaut.

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Die folgende Präsentation soll ihre Klasse auf den Besuch des Marine-Ehrenmals in Laboe vorbereiten. Sie gibt einen Einblick in dessen bewegte

Die folgende Präsentation soll ihre Klasse auf den Besuch des Marine-Ehrenmals in Laboe vorbereiten. Sie gibt einen Einblick in dessen bewegte Die folgende Präsentation soll ihre Klasse auf den Besuch des Marine-Ehrenmals in Laboe vorbereiten. Sie gibt einen Einblick in dessen bewegte Geschichte und zeigt den Bedeutungswandel auf, den das Marine-Ehrenmal

Mehr

Die E I F E L facettenreich, sympathisch, unwiderstehlich attraktiv

Die E I F E L facettenreich, sympathisch, unwiderstehlich attraktiv Die E I F E L facettenreich, sympathisch, unwiderstehlich attraktiv 1. Kurzinformation zur Region Grenzenlose Freiheit genießen, in entspannter Atmosphäre Freunde finden, vielseitige Freizeitangebote in

Mehr

Ein Strom wird gezähmt

Ein Strom wird gezähmt Ein Strom wird gezähmt Gruppe 2 Wasserbautechnische Eingriffe am Oberrhein Rheinregulierung bei Breisach Wasserbautechnische Eingriffe am Oberrhein Staustufe = Wehr + Schleuse + Kraftwerk Ein Strom wird

Mehr

3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre)

3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre) 3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre) Bei dieser Runde handelt es sich um eine längere Strecke, die typisch ist für ein Marathon-Training in der Remscheider Region. Man

Mehr

Heimbach, Hürtgenwald, Kreuzau, Nideggen

Heimbach, Hürtgenwald, Kreuzau, Nideggen Ausgabe Nr. 5 10.06.2012 40 Jahre Kreis Düren Heimbach, Hürtgenwald, Kreuzau, Nideggen Ein Teil des Ganzen Sonderveröffentlichung des 40 Jahre Kreis Düren Landrat Wolfgang Spelthahn Liebe Leserinnen und

Mehr