Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2009"

Transkript

1 Prüflingsnummer amilienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil lektroniker/-in für Automatisierungstechnik erufs-nr. 0 ereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 00 H 0 00, Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten

2 Allgemeine Hinweise In der Abschlussprüfung Teil hat der Prüfling, wie in ild gezeigt, eine komplexe durchzuführen. ür die mit situativen Gesprächsphasen sind vom Ausbildungsbetrieb die in diesem Heft aufgeführten Werkzeuge, augruppen, auteile, Halbzeuge und Normteile bereitzustellen. iese Prüfungsmittel und dieses Heft sind dem Prüfling rechtzeitig vor dem Termin der Abschlussprüfung Teil zu übergeben, damit er die Prüfungsmittel auf Vollständigkeit und unktionsfähigkeit prüfen kann. ie in diesem Heft beschriebene elektrische Anlage muss nach den geltenden Richtlinien und Vorschriften ausgeführt und geprüft sein. etriebsübliche Geräte und Materialien sind zugelassen. ieses Heft und einen atenträger zur Speicherung des SPS-Programms hat der Prüfling zur inklusive situativer Gesprächsphasen mitzubringen. intragungen und Anpassungen an betriebliche Gegebenheiten sind zulässig. Vom Ausbildungsbetrieb ist sicherzustellen, dass der zur Prüfung zugelassene Prüfling über die gültigen Arbeitsvorschriften (zum eispiel GV A, GV A, IN V 00 Teil 00) eine Sicherheitsunterweisung erhalten hat. er Prüfling bestätigt mit seiner Unterschrift, dass er die Sicherheitsunterweisung erhalten hat und ebenfalls beachten und einhalten wird. ür die Sicherheitsunterweisung kann ein firmeninternes oder das in diesem Heft auf der letzten Seite abgedruckte ormular verwendet werden. Ohne sichere Arbeitskleidung oder ohne den Unterweisungsnachweis ist eine Teilnahme an der Prüfung ausgeschlossen. Hinweis zur Prüfungsvorbereitung: as vorliegende Heft beinhaltet die technischen Unterlagen, die für die rstellung des Arbeitsauftrages Sortieranlage erforderlich sind. ie Unterlagen sind weitestgehend neutral ausgeführt und müssen auf die jeweiligen betrieblichen Komponenten angepasst werden. Von besonderer edeutung ist, dass sich der Prüfling mit der eschreibung des gesamten Steuerungsprozesses, anhand der Hinweise auf den Seiten 0 bis gründlich auf die Prüfung vorbereitet. ieser Prüfungsaufgabensatz wurde von einem überrregionalen nach 0 Abs. ig zusammengesetzten Ausschuss beschlossen. r wurde für die Prüfungsabwicklung und -abnahme im Rahmen der Ausbildungsprüfungen entwickelt. Weder der Prüfungsaufgabensatz noch darauf basierende Produkte sind für den freien Wirtschaftsverkehr bestimmt. Internet:

3 Gestreckte Abschlussprüfung lektroniker/-in für Automatisierungstechnik (VO. Juli 00) Abschlussprüfung Teil Abschlussprüfung Teil Gewichtung: 0 % Gewichtung: 0 % - inkl. situativer Gesprächsphasen Gewichtung: Komplexe 0 % Vorgabezeit: h 0 min - Schriftliche Aufgabenstellungen Gewichtung: 0 % Vorgabezeit: h 0 min - Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Gewichtung: Vorgabezeit: Prüfungsbereiche - Systementwurf - unktions- und Systemanalyse - Wirtschafts- und Sozialkunde 0 % Gewichtung: 0 % h Vorgabezeit: h min - Planung Richtzeit: h 0 min - Teil A (0 %): geb. Aufgaben davon zur Abwahl - Vorbereitung der praktischen Aufgabe Vorgabezeit: 8 h - Systementwurf Vorgabezeit: 0 min Gewichtung: 0 % - urchführung Richtzeit: h 0 min - Kontrolle Richtzeit: h 0 min - Situative Gesprächsphasen Vorgabezeit: 0 min - Teil (0 %): 8 ungeb. Aufgaben keine Abwahl möglich - urchführung der praktischen Aufgabe Vorgabezeit: Phasen: - Information - Planung - urchführung - Kontrolle - achgespräch Vorgabezeit: h ie ewertung der praktischen Aufgabe erfolgt anhand - der aufgabenspezifischen Unterlagen - eines begleitenden achgesprächs - der eobachtung durch den Prüfungsausschuss 0 min Teil A: (0 %) 8 geb. Aufgaben davon zur Abwahl Teil : Projekt oder Projekt (0 %) 8 ungeb. Aufgaben keine Abwahl möglich - unktions- und Systemanalyse Vorgabezeit: 0 min Gewichtung: 0 % Teil A: (0 %) 8 geb. Aufgaben davon zur Abwahl Teil : Projekt oder Projekt (0 %) 8 ungeb. Aufgaben keine Abwahl möglich - Wirtschafts- und Sozialkunde Vorgabezeit: min Gewichtung: 0 % Teil A: (0 %) geb. Aufgaben davon zur Abwahl Teil : (0 %) ungeb. Aufgaben davon zur Abwahl ild : Gliederung der gestreckten Abschlussprüfung mit Aufteilung in Teil und Teil sowie Gewichtungen und Vorgabezeiten H 0 -go-gelb-08

4 Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 Standard-ereitstellungsliste für den Ausbildungsbetrieb lektroniker/-in für Automatisierungstechnik ür die Anfertigung der werden folgende Werkzeuge, Hilfsmittel und Prüfmittel benötigt! I Prüfmittel, die für jeden Prüfling bereitgestellt werden müssen:. Messgerät für Spannungs- und urchgangsmessung II Werkzeuge und Hilfsmittel, die für jeden Prüfling bereitgestellt werden müssen:. Seitenschneider. Kombizange. Abisolierwerkzeug. Abmantelwerkzeug oder Kabelmesser. Schraubendreher für Schlitz- und Kreuzschlitzschrauben M, M, M, M. Quetschzange für Aderendhülsen. Klebeetiketten 8. lachspitzzange III Prüfmittel und etriebsmittel, die für bis Prüflinge bereitgestellt werden müssen:. Prüfgerät wie in IN V 0 gefordert. rehfeldprüfgerät. Programmiergerät mit Zubehör (bzw. P)

5 Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 Standard-ereitstellungsliste für den Ausbildungsbetrieb lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Allgemein ie unten abgebildete Materialliste stellt eine grobe Auflistung des verwendeten Materialpools für die nachfolgenden Prüfungen dar. ie vollständige ereitstellung der Materialien ist vor der Prüfungsdurchführung zu gewährleisten. Als Orientierung für den Aufbau des Schaltschrankes/Trägersystems der Sortieranlage dienen die Abbildungen auf den Seiten bis 8 dieses Heftes. I Teile, die nach der Vormontagezeichnung vormontiert und teilweise vorverdrahtet für bis * Prüflinge bereitgestellt werden müssen: (Gleichzeitig Stückliste für die Vormontagezeichnungen Seite und 8) AHTUNG:ür den all, dass beabsichtigt wird die augruppe SPS außerhalb des Schaltschrankes (extern) aufzustellen und anzuschließen sind die mit ** versehenden Positionen gesondert zu berücksichtigen.. ƒ Schaltschrank oder anderes Trägersystem (z.. 00 x 0 mm) mit Grundplatte und efestigungsmaterial. ƒ Hutschiene/Tragschiene gelocht x ; ca. m.** ƒ ndwinkel passend zu Pos. und ; (davon für externe SPS).** ƒ Abschlussplatte passend zu Pos. und ; (davon für externe SPS).** ƒ oppelstockklemme, mm passend zu Pos. betriebsüblich -X: ; -X: 8; -X: (davon für externe SPS) -X, -X8.** ƒ 0 ezeichnungsschild passend zu Pos. (davon 8 für externe SPS). ƒ Verbindungsbrücke passend zu Pos. ; x -polig, x -polig, x -polig) 8. ƒ Stromversorgungseinheit 0/ V oder 00/ V, VA mit Gleichrichtung -T. Leitungsschutzautomat betriebsüblich, davon x A sowie x A Leistungsschütz ( ) KW,: V, H, Ö, S mit Löschglied -Q, -Q. Hilfsschütz V, Ö, S -K0. Motorschutzschalter x 0,-0, A ( ), optional x -, A (mit Hilfskontakt) -, -. ƒ Not-Aus-Schaltgerät V, einschl. Pilzdrucktaster 0 mm rastend, - ruckknopf rot, einschließlich gelbes Not-Aus-Schild. ƒ Potentialklemme/Schiene einschließlich efestigungsmaterial oder P-Reihenklemmen. ƒ SPS mit ingängen und Ausgängen. ƒ Anschluss für P mit efestigungsmaterial gemäß Herstellerangaben (ev. auseits vorh.). ƒ Verdrahtungskanal geschlitzt, x, ca.. m 8. ƒ Hauptschalter A, -polig -Q0. Leuchtdrucktaster weiß -S/-P; -S/-P; -S/-P; -S/-P8; -S/-P; -S/-P; -S/-P einschließlich Leuchtmittel 0. ƒ rucktaster rot -S0. Leuchtdrucktaster blau -S/-P0. Leuchtmelder weiß ( ) einschließlich Leuchtmittel -P. - Leuchtmelder blau. ƒ rucktaster schwarz ( ). ƒ Netzanschluss /N/P ~ 0 Hz, 00 V; A, -Norm-Stecker, einschließlich Zugentlastung -S ƒ Verschraubung ƒ, m H0RN- G, ƒ Normstecker /N/P ~ 0 Hz, 00 V, A.** ƒ Anbaugehäuse mit uchseneinsatz -polig + P ( für externe SPS) -X; -X; -X8.** ƒ Anbaugehäuse mit Stifteinsatz -polig + P (externe SPS) -X8; -X 8.** ƒ Tüllengehäuse mit Stifteinsatz -polig + P und Verschraubung ( für externe SPS) -X; -X; -X8.** ƒ Tüllengehäuse mit uchseneinsatz -polig + P und Verschraubung (für externe SPS) -X8; -X; -X 0. ƒ Anbaugehäuse mit uchseneinsatz -polig + P 00 V -X0; - X0. Tüllengehäuse mit Stifteinsatz -polig + P, 00 V und Verschraubung -X0; - X0. ƒ 0 eschriftungsschilder für auelemente z.. Schütze. ƒ Verbindungsschlauch für Schaltschranktür einschl. efestigungsmat. 00 mm, min. Ø 0 mm AHTUNG: Ab 00: SPS mit ingängen vorgesehen, die 8 zusätzlichen in- und Ausgänge werden in späteren Prüfungen benötigt (vorherige Prüfung ingänge) Im insatzgebiet Verfahrens- und Prozessautomation, Netzautomation und Gebäudeautomation ist in der Abschlussprüfung Teil eine busfähige SPS erforderlich.

6 . ƒ 0 Kabelbinder. ƒ Kunststoffaderleitung H0V - K, mm² schwarz ca. 0 m. ƒ Kunststoffaderleitung H0V - K, mm² grüngelb ca. m. ƒ Kunststoffaderleitung H0V - K 0, mm² blau ca.0 m ( Schaltschranktür) 8. ƒ Kunststoffaderleitung H0V - K, mm² grüngelb ca. m. ƒ iv. Aderendhülse für 0,..., mm² 0. ƒ Quetschkabelschuh für, mm², passend für P - Anschluss. ƒ iverses efestigungsmaterial. ƒ Spiralband zum inden von Leitungen zu Kabelbäumen ( ündelbereich von... 0 mm ) ca,0 m. ƒ 0 Klebeschilder. 0 lindstopfen schwarz mm Material in dieser Prüfung Material im Pool bzw. für jede nachfolgende Prüfung gleich * abhängig von der Prüfungsorganisation Hinweis: as Profil (Gerüst) zum Aufstellen des Schaltschranks oder des Trägersystems ist mit den vor Ort vorhandenen Materialien zu realisieren. Variante Trägersystem Variante Schaltschrank (Abb. entspricht nicht der aktuellen Prüfung)

7 A 8 x - O O - O O x - O O - O O -8 O O -K SPS und /A augruppe AHTUNG ie etriebsmittel Stromversorgung/Gleichrichter und SPS mit /A- augruppe sind mit dem zugehörigen efestigungsmaterial in die dafür vorgesehenen inbauorte des Schaltschranks einzupassen. ie SPS mit /A augruppe kann wahlweise auch auf einem externen Träger montiert werden. Stromversorgung / Gleichrichtung U ca. A A A X X O ON O ON /0 V U 0 Hz -T u = V 0 -X -X -X8 -X0 -X0 x -K0 -Q -Q Spannungsversorgung externe SPS x - 8 x 0 -X -X -X j j8 j8 n n n n n i i i j j j X X oppelstockklemmen sind nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! --- Z Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung Schaltschrank - Grundplatte / odenplatte lattzahl amilienname: latt-nr. Anschl. A 8 t i i x

8 A 8 latt-nr. Anschl. amilienname: lattzahl: Vorbereitung Aufbau: Schaltschrank-Tür Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik A Quittierung Schutzeinrichtung etriebsdruck vorhanden Automatik Start Vorwahl Automatik Vorwahl Hand Anlage in Schiebezyl. M zurück Schiebezyl. M vor andmotor M vorwärts andmotor M rückwärts Anlage Aus,, Not Aus 8 I ON AHTUNG ie inbaumaße/ohrungen sind an die entsprechenden Schaltschranktypen und die verwendenten auteilen anzupassen. ie vorliegende emaßung stellt nur einen Vorschlag dar. 8

9 A 8 + V -X:i -X: - I I I -Q0 Hinweis: Schaltung auf das vorhandene Netzteil anpassen rehrichtung unter eachtung der inbaulage des Motors an das andmodell anpassen Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung Schaltschrank - Grundplatte / odenplatte lattzahl amilienname: latt-nr. Anschl. A - I I I -T -Q 8. -X: -X0: -X0: U V W U V W -Q 8. -X: -X0: -X0: 8 0. andmotor -M ~ -X: (N) P Potentialklemmen/ Schiene -X:n /N/P ~ 00/0 V A 0 Hz

10 A 8 -i + V -X:j8 -X:j -X:j - A - A - A - A -8 A -X: -X: -X:n -X:n Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung Stromlaufplan: Steuerstromkreis lattzahl: amilienname: latt-nr. Anschl. A -.A -K0. -K X: -S0 -X: -S i i -X: -K0. L+ -K0 -P PU 0 8 A0 A A L- -Q 8. -X: -X: -P0 -K -K -K -K -K -Q X0: -X: -X: -P8 -P Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! -K A -K A8 ie Spannungsversorgung der in- und Ausgangsbaugruppen ist dem eingesetzten System anzupassen! ie ingangs- und Ausgangsbaugruppe wird in dieser Prüfung nicht benötigt. -X0:... Anlage in Anzeige Anlage in Anzeige andmotor "-M" rückwärts Anzeige andmotor "-M" vorwärts Anzeige Schutzeinrichtung Not-Aus quittieren 0

11 A 8 -X:j8 -X:j -X:j -X:j8 -X:j -X:j -S -S -X: -X: -X: -X: Anlage IN Last Spannung IN Vorwahl Hand Vorwahl Automatik Tippbetrieb and zurück Tippbetrieb and vor Zylinder -M zurück Zylinder -M vor -X:n -X:n Anlage IN -K0 Lastspannung IN - Taster Vorwahl etriebsart Hand Taster Vorwahl etriebsart Automatik Taster Tippbetrieb and zurück Taster Tippbetrieb and vor Taster Schiebezylinder -M zurück Taster Schiebezylinder -M vor Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung SPS ingänge () lattzahl: amilienname: latt-nr. Anschl. A -S -. -S -S -S 0 -X: 8 - -X: -X: -X: 0 -X: -X: -X: -X: 0 0 p -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X:

12 A 8 -X:j8 -X:j -X:j -X:j8 -X:j -X:j -X: -X: -X: -X: - -X: br bl + - br bl + - bl br bl sw sw sw sw sw sw br bl + - br bl Zyl. -M hinten Zyl. -M vorn Rutsche belegt Teil vor Zyl. -M Sensor Metall -X: -X:n -X:n Schiebezylinder -M hinten Schiebezylinder -M vorn Lichtsensor Rutsche belegt Lichtsensor Teil vor Schiebezylinder -M Teilerkennung Metall Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung SPS ingänge () lattzahl: amilienname: latt-nr. Anschl. A 0 -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: br + - -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: X: -X: -X: -X: 8 -X: -S -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: 0 -X: 0 -X: -X: 0 0 -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: Taster Automatik Start latt 8. Taster Automatik Start

13 A 8 -X:j8 -X:j -X:j -X:j8 -X:j -X:j -X: -X: -X: -X: -X: Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung SPS ingänge () lattzahl: amilienname: latt-nr. Anschl. 8 A 8 8 -X: 8 -X: -X: -X: -X: -X: X: 0 -X: -X: -X: -X: -X: 0 -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X: -X:n -X:n

14 A 8 -X:j8 -X:j -X:j -X:j8 -X:j -X:j A 0.0 A 0. A 0. A 0. A 0. A 0. A 0. A 0. -Q -M -Q -M -M -M -X: -X: -X: -Q -X: -X: -X:n -X:n andmotor "-M" rückwärts Schiebezylinder -M zurück Schiebezylinder -M vor Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung SPS Ausgänge () lattzahl: amilienname: latt-nr. Anschl. 8 A A A -X: -X: -X: 8 -Q 8. -Q -X: -X: A A X0: Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! -Q 8. latt. -M A -M... andmotor "-M" vorwärts L L

15 A 8 -X:j8 -X:j -X:j -X:j8 -X:j -X:j A.0 A. A. A. A. A. A. A. -P -P -P -P -P -M0 -X: -X: -X: -P -P -P -P -P -M0 -X:n -X:n Anzeige Vorwahl Hand Anzeige Schiebezylinder -M hinten Anzeige Schiebezylinder -M vorn Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung SPS Ausgänge () lattzahl: amilienname: latt-nr. Anschl. 0 A 8 -X: -X: -X: 0 -X: -X: X: -X: -X: -X0: Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! X: -X: Anzeige Vorwahl Automatik Anzeige etriebsdruck vorhanden Hauptventil ruckluft IN

16 A 8 -X:j8 -X:j -X:j -X:j8 -X:j -X:j A 8.0 A 8. A 8. A 8. A 8. A 8. A 8. A 8. Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! -X:n -X:n Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung SPS Ausgänge () lattzahl: amilienname: latt-nr. Anschl. 0 A X0:

17 A 8 -X:j8 -X:j -X:j -X:j8 -X:j -X:j -X: -X: -S A S S S S S Zweikanaliges Sicherheitsschaltgerät -X:n -X:n Not-Aus Schaltschranktür Schutzklappe Sortieranlage Quittierung Schutzeinrichtung Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung Not-Aus-Schaltgerät lattzahl: amilienname: latt-nr. Anschl. A A A -X: -X: -X: 0 -X: -X: -X: -X: -X: -S8 -X: 8 -X: -X: -X: - -X: 0 -X: -8 -X: -X: -X: -X: -X: - -X: Hinweis: ie eschaltung von bleibt in den Prüfungsunterlagen unverändert. ie Kontaktbelegung ist bei Anwendung anderer Sicherheitsrelais anzupassen. A Y Y Y S Y S S Sicherheitsschaltgerät

18 A 8 -X Klemmleiste im Schaltschrank P /N/P ~ 00/0 V A 0 Hz -Q0 Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung Anschlussplan: xterne etriebsmittel lattzahl: amilienname: latt-nr. Anschl. A -S0 -S -S -S -S -S -S8 -S -P -P -P -P -P -P -P8 -P -P0 -X Klemmleiste im Schaltschrank 8 0 i i i i i j j j j j8 j8 n n n n n -S0 Anlage Aus -S Anlage in -S Taster Vorwahl etriebsart Hand -S Taster Vorwahl etriebsart Automatik -S Tippen and rückwärts "Hand" -S Tippen and vorwärts "Hand" -S Schiebezylinder -M zurück "Hand" -S Schiebezylinder -M vor "Hand" -S8 Not-Aus Schaltschranktür -S Quittierung Schutzeirichtung -S Taster Automatik Start X Klemmleiste im Schaltschrank am -poligen Stecker X -X -X Klemmleiste am Aktorikmodell A + -P Anzeige Anlage in -P Anzeige Hand -P Anzeige Automatik -P Anzeige etriebsdruck vorhanden -P Anzeige Zylinder -M hinten -P Anzeige Zylinder -M vorn -P8 Anzeige andmotor -M rückwärts -P Anzeige andmotor -M vorwärts -P0 Anzeige Schutzeinrichtung Not-Aus quittieren M -M -M bl br bl br bl /br /br /br /br /br /bl /bl /bl /bl /bl M/ M/ M0/ sw sw S -S -S -S -X0: -X0: andantrieb -M ~ -X0: -X0: U V W U V W - Schiebezylinder -M hinten - Schiebezylinder -M vorn - Lichtsensor Rutsche belegt - Lichtsensor Teil vor Schiebezylinder -M - Sensor Teilerkennung - ruckschalter in - Schutzklappe Sortieranlage Modell -8 Schutzklappe Sortieranlage Modell - -M0 Hauptventil Auf -M Schiebezylinder -M zurück -M Schiebezylinder -M vor bl br br bl br bl /br /bl sw sw sw sw 8

19 A 8 -X Klemmleiste im Schaltschrank Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! 8 0 i i i i i j j j j j8 j8 n n n n n -X Klemmleiste im Schaltschrank -X8 Klemmleiste im Schaltschrank X Klemmleiste am externen SPS-Rack -X Klemmleiste am externen SPS-Rack PU ingangsbyte 0 ingangsbyte ingangsbyte 8 Ausgangsbyte 0 Ausgangsbyte Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung Klemmleiste: xterne SPS lattzahl: amilienname: latt-nr. Anschl. - A 0V 0V 0V 0V +V 0V +V 0V +V 0V +V A0.0 A0. A0. A0. A0. A0. A0. A0. A.0 A. A. A. A. A. A. A. A8.0 A8. A8. A8. A8. A8. A8. A8. -X -X8 -X -X8 X0 Ausgangsbyte 8 -K -K -K -K -K -K -K

20 Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 Anlagenbeschreibung Sortieranlage lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Anlagenfunktion: ie automatisierte Sortieranlage einer abrik wird eingesetzt, um Kunststoffwürfel und Metallwürfel über ein Transportband zu sortieren. ie Metallwürfel sind in den dafür vorgesehenen ehälter am andende zu sortieren, die Kunststoffwürfel werden über den Schiebezylinder -M in einen seitlichen ehälter vom and geschoben. ie Position der Kolbenstange wird mit den beiden ndlagesensoren - (Schiebezylinder hinten) und - (Schiebezylinder vorn) erfasst und mit den Leuchtmeldern -P (Schiebezylinder ndlage hinten) und -P (Schiebezylinder ndlage vorn) signalisiert. Über eine Rutsche werden die Würfel dem örderband zugeführt. Über den Lichtsensor - (Rutsche belegt) wird das and gestartet. Nach Ablauf der andlaufzeit (t= X sec) wird das and automatisch abgeschaltet. ie andlaufzeit ist so zu wählen, dass das Teil sicher im ehälter am andende abgelegt wird. Anlagenstart: Zunächst die Verbindungen zwischen Schaltschrank und andanlage herstellen und die elektrische nergie und ruckluftversorgung bereitstellen. Anschließend die PU auf "RUN" stellen. ie Anlage wird über den Hauptschalter -Q0 sowie den Taster -S eingeschaltet, -K0 (Steuerung IN) zieht an und stellt die V Versorgungsspannung für die Sensoren und Aktoren bereit, wenn die Schutzabdeckung geschlossen ist (- und -8 betätigt) und der NOT-AUS-Schalter (-S8) entriegelt ist (herausgezogen). ieser etriebszustand wird über die Meldeleuchte -P (Anlage in) angezeigt. Mit dem Taster -S (Quittierung Schutzeinrichtung) wird nach der etätigung des Schalters -S8 (NOT-AUS) bzw. dem Öffnen und wieder Schließen der Schutzklappe, das Sicherheitsschaltgerät - quittiert und die Lastspannung eingeschaltet. er Leuchtmelder -P0 (Anzeige reigabe Lastspannung) zeigt hierbei die reigabe der Lastspannung an. etriebsartenvorwahl: ie örderanlage ist mit einem ruckschalter - (Luftdruck vorhanden) ausgestattet, der den zum etrieb notwendigen Mindestdruck überwacht. ei Unterschreitung ist keine etriebsartenvorwahl mehr möglich und somit auch kein etrieb der Anlage, die Meldeleuchte -P (Anzeige etriebsdruck vorhanden) beginnt mit einer Taktfrequenz von Hz zu blinken. ine bereits getroffene etriebsartenvorwahl (Hand- oder Automatikbetrieb) wird bei Unterschreitung des Mindestdrucks ausgeschaltet. Nach dem Anlagenstart blinken zunächst die Meldeleuchten -P (Vorwahl Hand) und -P (Vorwahl Automatik) mit einer Taktfrequenz von Hz. Handbetrieb: Über Taster -S (Vorwahl etriebsart Hand) kann die etriebart Hand vorgewählt werden. ie Meldeleuchte -P (Anzeige Vorwahl Hand) wechselt in auerlicht und signalisiert den Anlagenzustand Handbetrieb, die Meldeleuchte -P erlischt. In dieser etriebsart kann der andlauf über den Taster -S (Tippbetrieb and vorwärts) im Tippbetrieb vorwärts gesteuert werden. er Leuchtmelder -P (Anzeige andmotor vorwärts) signalisiert den andlauf vor. Mit dem Leuchtdrucktaster - S (Tippbetrieb and rückwärts) soll der andlauf rückwärts gesteuert werden. er Rückwärtslauf wird mit dem Leuchtmelder -P8 (Anzeige andmotor rückwärts) signalisiert. Im Handbetrieb soll außerdem der Zylinder -M über die Leuchtdrucktaster -S (Schiebezylinder Hand zurück) und -S (Schiebezylinder Hand vor) gesteuert werden können. Automatikbetrieb: Über die Taster -S (Vorwahl etriebsart Automatik) kann die etriebsart Automatik vorgewählt werden. ie Meldeleuchte -P (Anzeige Vorwahl Automatik) signalisiert den Anlagenzustand Automatikbetrieb. Anschließend muss noch -S (Automatik Start) betätigt werden. efindet sich die örderanlage in Grundstellung und die Lastspannung ist freigegeben, kann über die Zuführschiene (Rutsche) ein Kunststoffwürfel aufgelegt werden, welcher dann den Lichtsensor - bedämpft. Hierdurch wird der andvorlauf gestartet (andlaufzeit t = X) und der Kunststoffwürfel rutscht über die Zuführschiene auf das Transportband und wird durch das Transportband bis zum Sensor - (Teilerkennung Metall) befördert. ie Abschaltung des andvorlaufes erfolgt jedoch durch den Lichtsensor - (Teil vor Schiebezylinder -M). Wenn die Abschaltung des andvorlaufs erfolgt ist, fährt die Kolbenstange des Schiebezylinders -M in die vordere ndlage und schiebt somit den Kunststoffwürfel vom Transportband in das Kunststoffmagazin. Sobald die Kolbenstange die vordere ndlage erreicht hat (- betätigt), fährt die Kolbenstange vom Schiebezylinder -M wieder in die hintere ndlage (- betätigt) und die Sortieranlage befindet sich wieder in Grundstellung. Wird auf die Zuführschiene ein Metallwürfel aufgelegt wird dieser, wenn er von dem Sensor - (Teilerkennung Metall) erkannt wurde, zum andende in das Metallmagazin transportiert. ie andlaufzeit ist so zu wählen, dass das Teil sicher im ehälter abgelegt wird. 0

21 Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 Technologieschema und -pneumatische Steuerung der Sortieranlage lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Allgemeines Siehe unktionsbeschreibung auf Seite 0 Technologieschema Metallmagazin Sicherheitsabdeckung geöffnet Kunststoff- Magazin M M -pneumatische Steuerung A - - Hinweis: as fertig aufgebaute Modell wird in der Prüfung benötigt. -M -M V a b -M Wartungseinheit - 0S -M0 0V a b P R 0V

22 Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lussdiagramm Sortieranlage lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Start Anlage einstecken Steuerung, Motor, 0/00 V - Leitungen verbinden Luftdruck bereitstellen Schutzabdeckung schließen -/-8 NOT-AUS herausziehen -S8 Hauptschalter -Q0 einschalten V Stromversorgung einschalten PU auf RUN stellen Anlage IN (-S betätigen) -P leuchtet Schutzeinrichtung quittiert? (Taster -S) Nein -P0 leuchtet Schutzeinrichtung quittieren (-P) Ja -P leuchtet Anzeige Vorwahl Hand -P und Automatik -P blinken Hz? Ja

23 Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lussdiagramm Sortieranlage lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Ja Vorwahl "Automatik" oder "Hand" Automatikbetrieb mit -S wählen -P leuchtet Handbetrieb mit -S wählen -P leuchtet Automatikbetrieb Start mit Taster -S wählen and vorwärts mit -S -P leuchtet (andmotor -M vorwärts) and rückwärts mit -S -P8 leuchtet (andmotor -M rückwärts) Zylinder -M vor mit -S Zylinder -M zurück mit -S Lichtsensor - belegen and läuft vorwärts Ja Sensor - erkennt Metall Nein Lichtsensor - Lichtsensor - Nachlaufzeit wird gestartet ("X" sec) and stoppt and stoppt Zylinder -M stößt das Werstück aus Zylinder -M fährt zurück

24 Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 Varianten Aktorikmodell Sortieranlage lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorschläge zum Aktorikmodell andlänge ca mm

25 Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 Material-ereitstellungsliste Aktorikmodell Sortieranlage lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Allgemein ie unten abgebildete Materialliste stellt eine grobe Auflistung des verwendeten Materialpools für die nachfolgenden Prüfungen dar. ie vollständige ereitstellung der Materialien ist vor der Prüfungsdurchführung zu gewährleisten. Als Orientierung für den Aufbau dienen die Abbildungen auf der Seite dieses Heftes. II Teile, die nach der Vormontagezeichnung vormontiert und teilweise vorverdrahtet für bis * Prüflinge bereitgestellt werden müssen: (Gleichzeitig Stückliste für Vormontagezeichnung). ƒ ilter-ruckregelventil (halbautomatisch) mit Manometer 0,-0 bar G /. ƒ Verteilstück G / schmal für P/-Umformer (ruckschalter). ƒ P/-Umformer (ruckschalter) 0,-8 bar mit lansch-anschluss G /. ƒ /-Wegeventil elektrisch betätigt V ; G /; sekundärentlüftend. ƒ etätigungsspule für /-Wegeventil V ;,8 W. ƒ Stecker mit Kabel für etätigungsspule -polig + Schutzkontakt inkl. ichtung für Kupplungsdose. ƒ Schalldämpfer G / für /-Wegeventil 8. ƒ efestigungswinkel für oben angeführte Teile "NL " (Wartungseinheit). ƒ Verblockungssatz NL G / für oben angeführte Teile 0. ISO-Zylinder x00 mm dw mit Abfrage. ußbefestigung für Zylinder. /-Wegeventil Impulsausführung V G /8. Kupplungsdose mit m Kabel für das /-Wegeventil. rosselschalldämpfer G /8. ƒ rehbare Winkel- Schwenkverschraubung G /8 für PU-Rohr mm passend. ƒ rehbare Winkel- Schwenkverschraubung G / für PU-Rohr mm zu Pos. 0 u.. Winkel- Schwenkverschraubung G /8 für PU-Rohr mm 8. Steckfix G /8 gerade für PU-Rohr mm. ƒ PU-Rohr farblos mm; m 0. ƒ Reihenklemme. P-Reihenklemme. ƒ Querverbinder 0-polig. ƒ Abschlussplatte AP/PA. ƒ ndwinkel 8, mm. ƒ Tragschiene,0x gelocht, l = 00 mm. ƒ Verdrahtungskanal x, l = m. Sockelgehäuse mit Stifteinsatz -polig + P, 00 V und Verschraubung -X0 8. Tüllengehäuse mit uchseneinsatz -polig + P, 00 V und Verschraubung -X0. ƒ Tüllengehäuse mit Stifteinsatz -polig + P 00 V -X0 0. m PV-Steuerleitung G, 00/00 V.** m PV-Steuerleitung G. ƒ Sockelgehäuse mit Stifteinsatz -polig + P und Verschraubung -X }. ƒ rimp - uchse,/-, qmm. ƒ rimp - Stift,/-, qmm oder Schraubverbindungen. Induktiver Näherungsschalter V, M8- mm/m, Schließerfunktion PNP, I max : -, -, - 00 ma kurzschlussfest mit Gerätestecker M (-polig ohne P), elegung nach IN N 0--. Klemmschelle RM = 8 mm. Reflexions-Lichttaster M8, 00 mm, V, Schließerfunktion PNP, I max : -, -, - 00 ma kurzschlussfest mit Gerätestecker M (-polig ohne P), elegung nach IN N Steckverbinder M, -polig, Länge 8 m passend zu den induktiven Näherungsschaltern und Reflexions-Lichttastern } Pos. bis (Wartungseinheit)

26 . - Kapazitiver Näherungsschalter 8x 0. Optional zur Pos. ; ndlagenabfrage der Zylinder: Zylinderschalter mit Kabelanschluss m PV, -polig. Optional Klemmhalter für Zylinder x mm zur efestigung der Zylinderschalter am Zylinder Pos. 0. Positionsschalter mit Antrieb und Rollenschwenkhebel, Leitungseinführung, -, V A, 0 A, S + Ö mit Verschraubung. *** Stirnradgetriebemotor (lanschbefestigung, ) mit zwei getrennten Wicklungen, P=80 W, Abtriebsdrehzahl: 0 / 0 /min oder 0 / 0 /min ƒ Kunststoffwürfel abhängig von der andbreite des Modells (empfohlene Seitenlänge ca. 0 mm) ƒ Metallwürfel abhängig von der andbreite des Modells (empfohlene Seitenlänge ca. 0 mm). ƒ iv. efestigungsmaterial. ƒ iv. Verbrauchsmaterial (z.. Aderendhülsen) Material in dieser Prüfung Material im Pool bzw. für jede nachfolgende Prüfung gleich * abhängig von der Prüfungsorganisation ** Material für die externe SPS *** ür das Simulationsmodell ist nur ein Motor mit zwei getrennten Wicklungen erforderlich. (kein angeflanschtes Getriebe)

27 Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 Programmanpassung für eine Speicherprogrammierbare Steuerung lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Allgemeines ei der urchführung des Arbeitsauftrages muss der Prüfling das Programm einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) ändern bzw. ergänzen, danach in die SPS eingeben und den Programmablauf prüfen. ieser Arbeitsauftrag soll der Prüfling an einem ihm vertrauten, vom Ausbildungsbetrieb bereitzustellenden SPS-System durchführen. Angaben zu dem erforderlichen SPS-System enthält die Standardbereitstellungsliste für den Ausbildungsbetrieb. Zur Vorbereitung auf die Programmanpassung hat der Prüfling im Ausbildungsbetrieb den bereitgestellten unktionsplan auf das vom Ausbildungsbetrieb bereitgestellte SPS-System umzusetzen. azu sind auf den folgenden Seiten die eschreibung der Steuerung, das Technologieschema, die Zuordnungsliste und der unktionsplan gegeben. ie abgestimmte Anweisungsliste ist im Ausbildungsbetrieb auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu prüfen. Zur urchführung des Arbeitsauftrages ist das angepasste bzw. umgesetzte Steuerprogramm dokumentiert mitzubringen. as Steuerprogramm muss für die urchführung der gespeichert bereitgestellt werden. Sofern dies nicht möglich ist, muss das Programm im Prüfbetrieb vor eginn der Arbeitsauftrages eingegeben werden. Hinweise zur Steuerung Sortieranlage. unktionsbeschreibung des Steuerungsprozesses ie unktionsbeschreibung zur speicherprogrammierbaren Steuerung finden Sie auf Seite 0 bis dieses Heftes.

28 Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 Technologieschema - Grundprogramm Sortieranlage lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Technologieschema: Sortieranlage" Steuerung Last- Taster Taster Tipp- Tipp- Zylinder Zylinder Rutsche Teil Teil- Taster IN spannung Vorwahl Vorwahl betrieb betrieb -M -M Schiebezylinder belegt vor erkennung Automatik IN etriebs- etriebs- and and zurück vor -M Schiebe- Metall Start "-" art art rückw. vorwärts Hand Hand hinten vorn zylinder "Hand" "Automatik" Res. Res. -M -K0 - -S -S -S -S -S -S S - p Systembezogene Operanden Sicherheitsabdeckung geöffnet Kunststoff- Magazin M Metallmagazin M Systembezogene Operanden A0.0 A0. A0. A0. A0. A0. A0. A0. A.0 A. A. A. A. A. A. A. -Q -Q -M -M -P -P -P -P -P -M0 A andmotor Res. Schiebezylinder Res. Res. Res. Res. Anzeige Anzeige Anzeige Anzeige Anzeige Res. -M -M -M Vorwahl Vorwahl etriebs- Schiebe- Schieberückwärts vorwärts zurück vor Hand Automatik druck zylinder zylinder vorhanden -M -M hinten vorn Hauptventil "ruckluft" IN 8

29 Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 Zuordnungsliste Sortieranlage latt von lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Operand etriebsmittel- unktion kennzeichen Ausgänge: A 0.0 -Q andmotor -M rückwärts A 0. -Q andmotor -M vorwärts A 0. Res. A 0. -M Schiebezylinder -M zurück A 0. -M Schiebezylinder -M vor A 0. Res. A 0. Res. A 0. Res. A.0 Res. A. -P Anzeige Vorwahl Hand A. -P Anzeige Vorwahl Automatik A. -P Anzeige etriebsdruck vorhanden A. -P Anzeige Schiebezylinder -M hinten A. -P Anzeige Schiebezylinder -M vorn A. Res. A. -M0 Hauptventil "ruckluft" in ingänge: Anlage in 0. - Lastspannung in "-" 0. -S Taster Vorwahl etriebsart "Hand" 0. -S Taster Vorwahl etriebsart "Automatik" 0. -S Taster Tippbetrieb and rückwärts 0. -S Taster Tippbetrieb and vorwärts 0. -S Taster Zylinder -M zurück Hand 0. -S Taster Zylinder -M vor Hand.0 - Schiebezylinder -M hinten. - Schiebezylinder -M vorn. -. Res.. - Rutsche belegt. - Teil vor Schiebezylinder -M. - Teilerkennung Metall. -S Taster Automatik Start Merker: M.0 M0 Merker Vorwahl Hand M. M Merker Vorwahl Automatik M. M linktaktmerker Hz M 0. M0 and wurde belegt M 0. M0 Metall erkannt M 0. M0 Kunststoff erkannt Systembezogene Operanden können hier eingetragen werden

30 Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 Zuordnungsliste Sortieranlage latt von lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Operand etriebsmittel- unktion kennzeichen M.0 M0 Ablaufende, and rücksetzen M. M Merker and in M. Res. M. M Metall erkannt und an Magazin Position M. Res. M.0 M0 Merker Automatik Start M. M Merker andnachlaufzeit zur Ablage M. M Merker Not-Aus während der andnachlaufzeit Zeiten T T andnachlaufzeit zur Ablage Systembezogene Operanden können hier eingetragen werden 0

31 Kommentar Operanden igen remd unktionsplan "Sortieranlage" Netzwerk: Taktgenerator Hz G Netzwerk: Merker: Vorwahl etriebsart "Hand" -S Taster Vorwahl etriebsart "Hand" 0. -M0 Hauptventil ruckluft in A. - Anlage in Lastspannung in 0. -S Taster Vorwahl etriebsart 0. "Automatik" Netzwerk: Merker: Vorwahl etriebsart "Automatik" -S Taster Vorwahl etriebsart 0. "Automatik" -M0 Hauptventil ruckluft in A. - Anlage in Lastspannung in 0. -S Taster Vorwahl etriebsart "Hand" 0. Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung der praktischen Aufgabe lattzahl amilienname: S R Q S R Q Operanden Kommentar remd igen M. M linktaktmerker Hz M.0 M0 Merker Vorwahl "Hand" M. M Merker Vorwahl "Automatik" latt-nr. Anschl.

32 Kommentar Operanden igen remd unktionsplan "Sortieranlage" Netzwerk: Ansteuerung Hauptventil "ruckluft" in - Lastspannung in 0. Netzwerk: Anzeige Vorwahl "Hand" M0 Merker Vorwahl "Hand" M.0 - Anlage in 0.0 M Merker Vorwahl "Automatik" M. M linktaktmerker Hz M. Netzwerk: Anzeige Vorwahl "Automatik" M Merker Vorwahl "Automatik" M. - Anlage in 0.0 M0 Merker Vorwahl "Hand" M.0 M linktaktmerker Hz M. Netzwerk: Anzeige etriebsdruck vorhanden - Anlage in Lastspannung in 0. - Anlage in Lastspannung in 0. M linktaktmerker Hz M. Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung der praktischen Aufgabe lattzahl amilienname: Operanden Kommentar remd igen A. -M0 Hauptventil ruckluft in A. -P Anzeige Vorwahl Hand A. -P Anzeige Vorwahl Automatik A. -P Anzeige etriebsdruck vorhanden latt-nr. Anschl.

33 Kommentar Operanden igen remd unktionsplan "Sortieranlage" Netzwerk: 8 Anzeige Schiebezylinder -M hinten - Anlage in Schiebezylinder -M hinten.0 Netzwerk: Anzeige Schiebezylinder -M vorn - Anlage in Schiebezylinder -M vorn. Netzwerk: 0 Merker: and wurde belegt - Anlage in 0.0 S - Lastspannung in 0. - Rutsche belegt. - Schiebezylinder -M vorn. M0 Merker Ablaufende, and rücksetzen M.0 R Q Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung der praktischen Aufgabe lattzahl amilienname: Operanden Kommentar remd igen A. -P Anzeige Schiebezylinder -M hinten A. -P Anzeige Schiebezylinder -M vorn M 0. M0 Merker and wurde belegt latt-nr. Anschl.

34 Kommentar Operanden igen remd unktionsplan "Sortieranlage" Netzwerk: Merker: Metall erkannt Speicher M0 Merker and wurde belegt Speicher M 0. - Teilerkennung Metall. S M Merker and in M. -S Taster Automatik "Start". M0 Merker Ablaufende, and rücksetzen M.0 M0 Merker Metall erkannt Speicher M0. R Q Netzwerk: Merker: Metall erkannt Speicher und Magazin in Position M0 Merker Metall erkannt Speicher M 0. S - Teil vor Schiebezylinder -M. M0 Merker Ablaufende, and rücksetzen M.0 R Q Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung der praktischen Aufgabe lattzahl amilienname: Operanden Kommentar remd igen M 0. M0 Merker Metall erkannt Speicher M. M Merker Metall erkannt Speicher und Magazin in Position latt-nr. Anschl. H 0 -go-gelb-08

35 Kommentar Operanden igen remd unktionsplan "Sortieranlage" Netzwerk: Merker: Kunststoff erkannt M0 Merker and wurde belegt Speicher M 0. S - Teil vor Schiebezylinder -M. M0 Metall erkannt Speicher M0. M Merker and in M. - Schiebezylinder -M vorn. R Q Netzwerk: Merker: and in - Rutsche belegt. S - Schiebezylinder -M hinten.0 M Merker Vorwahl "Automatik" M. - Schiebezylinder -M hinten.0 M0 Merker Ablaufende and rücksetzen M.0 M0 Merker Kunststoff erkannt Speicher M 0. R Q Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung der praktischen Aufgabe lattzahl amilienname: Operanden Kommentar remd igen M 0. M0 Merker Kunststoff erkannt Speicher M. M Merker and in latt-nr. Anschl.

36 Kommentar Operanden igen remd unktionsplan "Sortieranlage" Netzwerk: andantrieb -M vorwärts - Anlage in Lastspannung in 0. - Schiebezylinder -M hinten.0 M0 Merker Vorwahl "Hand" M.0 -S Tippbetrieb and vorwärts 0. M Merker Vorwahl "Automatik" M. M Merker and in M. M0 Merker Automatik Start M.0 Netzwerk: andantrieb -M rückwärts - Anlage in Lastspannung in - 0. M0 Merker Vorwahl "Hand" M.0 -S Tippbetrieb and rückwärts 0. -S Tippbetrieb and vorwärts 0. -Q andbetrieb -M vorwärts A 0. - Schiebezylinder -M hinten.0 Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung der praktischen Aufgabe lattzahl amilienname: Operanden Kommentar remd igen A 0. -Q andantrieb -M vorwärts A 0.0 -Q andantrieb -M rückwärts latt-nr. Anschl.

37 Kommentar Operanden igen remd unktionsplan "Sortieranlage" Netzwerk: Schiebezylinder -M vor - Anlage IN Lastspannung IN - 0. M0 Merker Automatik "Start" M.0 M Merker Vorwahl "Automatik" M. M0 and wurde belegt Speicher M 0. -Q andbetrieb -M vorwärts A 0. M0 Merker Metall erkannt Speicher M 0. M0 Kunststoff erkannt Speicher M 0. M0 Merker Vorwahl "Hand" M.0 -S Zylinder -M zurück Hand 0. -S Zylinder -M vor Hand 0. Netzwerk: 8 Schiebezylinder -M zurück - Anlage IN Lastspannung IN 0. - Schiebezylinder -M hinten.0 -S Zylinder -M zurück Hand 0. -S Zylinder -M vor Hand 0. M0 Merker Vorwahl "Hand" M.0 M Merker Vorwahl "Automatik" M. Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung der praktischen Aufgabe lattzahl amilienname: Operanden Kommentar remd igen A 0. -M Schiebezylinder -M vor A 0. -M Schiebezylinder -M zurück latt-nr. Anschl. 8

38 Kommentar Operanden igen remd unktionsplan "Sortieranlage" Netzwerk: Merker: andnachlaufzeit zum Magazin; Ablaufende, and rücksetzen T (einschaltverzögernd, speichernd) - Teil vor Schiebezylinder -M. S M Merker and in M. M Merker Not-Aus während der and- M. nachlaufzeit M0 Merker Automatik Start M.0 s TW M0 Merker Ablaufende, and rücksetzen M.0 - Lastspannung in 0. R Q Netzwerk: 0 Speicher: Automatik Start M Merker Vorwahl "Automatik" M. S -S Taster Automatik "Start". M Merker Vorwahl "Automatik" M. Material - Lastspannung in 0. - Anlage in 0.0 R Q Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung der praktischen Aufgabe lattzahl amilienname: Operanden Kommentar remd igen M0 M.0 Merker Ablaufende, and rücksetzen M.0 M0 Merker Automatik Start latt-nr. Anschl. 8 8

39 Kommentar Operanden igen remd unktionsplan "Sortieranlage" Netzwerk: Merker: andnachlaufzeit zum Magazin M Merker and in M. S - Teil vor Schiebezylinder -M. T andnachlaufzeit zur Ablage T - Anlage in 0.0 R Q Netzwerk: Merker: Not-Aus während der andnachlaufzeit M Merker andnachlaufzeit zur Magazin M. S - Lastspannung in 0. T andnachlaufzeit zur Ablage T - Anlage in 0.0 R Q Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Vorbereitung der praktischen Aufgabe lattzahl amilienname: Operanden Kommentar remd igen M. M Merker andnachlaufzeit zur Ablage M. M Merker Not-Aus während der andnachlaufzeit latt-nr. Anschl.

40 Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 heckliste Grundprogramm Sortieranlage lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Überprüfen Sie nach der ingabe, dass im Ausbildungsbetrieb vorbereitete Steuerprogramm (Grundprogramm) anhand der nachstehenden unktionstabelle. unktionstabelle Lfd. Nr. Teilfunktionen Prüfling: unktion gegeben ja nein. ie Anlage wird über den Hauptschalter -Q0 sowie den Taster -S (-K0 in) eingeschaltet.. Mit dem Taster -S (Quittierung Schutzeinrichtung) lässt sich bei Nichtbetätigung des Schalters -S8 (NOT-AUS) und geschlossener Schutzklappe, das Sicherheitsschaltgerät - quittieren und die Lastspannung einschalten. er Leuchtmelder -P0 (Anzeige reigabe Lastspannung) zeigt hierbei die reigabe der Lastspannung an.. ie Meldeleuchten -P (Anzeige Vorwahl Hand) und -P (Anzeige Vorwahl Automatik) blinken mit der Taktfrequenz von Hz solange noch keine etriebsartenvorwahl getroffen wurde.. Über die Taster -S bzw. -S lässt sich bei vorhandenem etriebsdruck die Vorwahl Hand bzw. Automatik vorwählen. ies wird dann über die Meldeleuchten -P bzw. -P mit auerlicht angezeigt.. In der etriebsart Hand kann das and mit dem Taster -S (Tippbetrieb and vor) und -S (Tippbetrieb and rückwärts) geschaltet werden. ie Laufrichtung wird dabei durch die Meldeleuchten -P (andmotor -M vorwärts) und -P8 (andmotor -M rückwärts) angezeigt.. ei der Vorwahl Hand lässt sich die Kolbenstange des Schiebezylinder -M über die Taster -S bzw. -S ein- bzw. ausfahren. ies wird über die Meldeleuchte -P bzw. -P angezeigt.. Ist über den Taster -S Automatik vorgewählt, sowie -S Start betätigt und wird ein Metallwürfel auf die Zuführschiene gelegt, wird dieser durch den Lichtsensor - erfasst und schaltet somit den andmotor -M vorwärts ein. ies wird über die Meldeleuchte -P angezeigt. 8. er Metallwürfel rutscht über die Zuführschiene auf das Transportband und wird nun über den Sensor - (Teilerkennung Metall) erfasst und bis zum andende transportiert. Nach Ablauf der andnachlaufzeit wird der andmotor abgeschaltet.. Wird nun ein Kunststoffwürfel auf das Transportband gelegt, wird dieser nicht vom Sensor - (Teileerkennung Metall) erfasst. er Kunststoffwürfel wird bis zum Lichtsensor - (Teil vor Schiebezylinder -M) transportiert und der andvorlauf schaltet ab. 0. Nach der Abschaltung des andvorlaufs fährt die Kolbenstange des Schiebezylinders -M vor und schiebt somit den Würfel vom Transportband. Sobald die Kolbenstange die vordere ndlage erreicht hat (- betätigt), fährt diese wieder in die hintere ndlage (- betätigt).. eim etätigen des Not-Aus-Tasters -S8 oder dem Öffnen der Schutzklappe - und -8 wird die Sortieranlage sofort stillgesetzt. Steuerspannung für -Q, -Q, -M0, -M und -M wird durch - unterbrochen.. rst nach entriegeltem Not-Aus-Taster -S8 und geschlossener Schutzklappe - und -8 lässt sich das Sicherheitsschaltgerät - über den Taster -S wieder quittieren und die Lastspannung somit einschalten. 0

41 Abschlussprüfung Teil - Herbst 00 Unterweisungsnachweis amilienname: lektroniker/-in für Automatisierungstechnik Allgemein Zum Schutz gegen elektrischen Schlag bei der Inbetriebnahme, ehlersuche und Messung an unter Spannung stehenden Anlagen und etriebsmitteln, ist jeder Prüfling vor eginn der Prüfung vom Ausbildungsbetrieb über die Gefahren zu unterweisen. Zur okumentation der Sicherheitsunterweisung kann ein firmeninternes ormular oder dieses verwendet werden. Inhalt der Unterweisung in Stichworten urch meine Unterschrift bestätige ich, dass ich den Prüfling über die Gefahren beim Arbeiten an elektrischen Anlagen und etriebsmitteln in Kenntnis gesetzt habe und dieser seine efähigung in der Praxis nachgewiesen hat. atum: Name und Unterschrift des Unterweisenden: urch meine Unterschrift bestätige ich, dass ich von den geltenden Vorschriften Kenntnis genommen habe und dass ich über die Gefahren beim Arbeiten an elektrischen Anlagen und etriebsmitteln unterwiesen wurde. ie Vorschriften werde ich beachten und einhalten. atum: Unterschrift des Prüflings:

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. ab 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. ab 2017 Industrie- und Handelskammer Berufs-Nr. 3 1 4 0 Standard- Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb ab 2017 Ausgabe 2017 2017, IHK Region Stuttgart, alle Rechte und Änderungen vorbehalten Allgemeine

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2011

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2011 Prüflingsnummer Vor- und amilienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil lektroniker/-in für Automatisierungstechnik erufs-nr. 0 ereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2011

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2011 Prüflingsnummer Vor- und amilienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil lektroniker/-in für Automatisierungstechnik erufs-nr. 0 ereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb rühjahr

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Verordnung vom 3. Juli 2003

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Verordnung vom 3. Juli 2003 Prüflingsnummer Vor- und amilienname Industrie- und Handelskammer bschlussprüfung Teil utomatisierungstechnik erufs-nr. insatzgebiete G: Produktions- und ertigungsautomation () G: Verkehrsleitsysteme ()

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe. Industrie- und Handelskammer Berufs-Nr. 3 1 4 2 Einsatzgebiete EG2: Verfahrens- und Prozessautomation (3142) EG3: Netzautomation (3143) EG5: Gebäudeautomation (3145) Praktische Aufgabe für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe. Prüflingsnummer amilienname Industrie- und Handelskammer bschlussprüfung Teil lektroniker/-in für utomatisierungstechnik erufs-nr. insatzgebiete G: Verfahrens- und Prozessautomation () G: Netzautomation

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Verordnung vom 3. Juli 2003

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Verordnung vom 3. Juli 2003 Prüflingsnummer amilienname Industrie- und Handelskammer bschlussprüfung Teil lektroniker/-in für utomatisierungstechnik Verordnung vom. Juli 00 erufs-nr. insatzgebiete G: Verfahrens- und Prozessautomation

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe. Industrie- und Handelskammer Berufs-Nr. 3 1 4 1 Einsatzgebiete EG1: Produktions- und Fertigungsautomation (3141) EG4: Verkehrsleitsysteme (3144) Praktische Aufgabe für den Ausbildungsbetrieb ab 2017 Ausgabe

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2014

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2014 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2013

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2013 Prüflingsnummer amilienname Industrie- und Handelskammer bschlussprüfung Teil lektroniker/-in für utomatisierungstechnik erufs-nr. 0 ereitstellungsunterlagen für den usbildungsbetrieb Herbst 0 H 0 0, Region

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe. Prüflingsnummer amilienname Industrie- und Handelskammer bschlussprüfung Teil lektroniker/-in für utomatisierungstechnik erufs-nr. insatzgebiete G: Produktions- und ertigungsautomation () G: Verkehrsleitsysteme

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2018

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2018 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2016

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2016 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2017 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2016

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2016 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1 Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1 Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Abschlussprüfung Teil 2 Verordnung vom 24. Juli 2007 Änderungsverordnung vom 7. Juni 2018 Berufs-Nr. 3 1 5 0 Berufs-Nr.

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Industriemechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. ab 2018

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Industriemechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. ab 2018 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Industriemechaniker/-in Berufs-Nr. 3 9 3 0 Arbeitsaufgabe Standard-Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb ab 2018 Ausgabe 2018 2018, IHK

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2014

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2014 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den

Mehr

NEU. Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2011/ 2012 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

NEU. Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2011/ 2012 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2011/ 2012 Berufs-Nr. 11 EG 1: Produktions- und Fertigungsautomation und EG : Verkehrsleitsysteme NEU Abb.: Schaltschrank mechanisch komplett bearbeitet mit allen Durchbrüchen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 1 Einsatzgebiete EG1: Produktions- und Fertigungsautomation

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 1 Einsatzgebiete EG1: Produktions- und Fertigungsautomation

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe. Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil Berufs-Nr. 3 1 0 Einsatzgebiete: EG1: Energieverteilungsanlagen/-netze (311) EG: Gebäudeinstallationen/-netze (31)

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe Praktische Aufgabe. Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil Berufs-Nr. 3 1 0 Einsatzgebiete: EG1: Energieverteilungsanlagen/-netze (311) EG: Gebäudeinstallationen/-netze (31)

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 1 Einsatzgebiete EG1: Produktions- und Fertigungsautomation

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe. Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil Berufs-Nr. 3 1 0 Einsatzgebiete: EG1: Energieverteilungsanlagen/-netze (311) EG: Gebäudeinstallationen/-netze (31)

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe Praktische Aufgabe. Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil Berufs-Nr. 3 1 0 Einsatzgebiete: EG1: Energieverteilungsanlagen/-netze (311) EG: Gebäudeinstallationen/-netze (31)

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik Verordnung vom 3. Juli 2003

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik Verordnung vom 3. Juli 2003 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil Betriebstechnik Berufs-Nr. 1 0 Einsatzgebiete: EG1: Energieverteilungsanlagen/-netze (11) EG: Gebäudeinstallationen/-netze

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik Berufs-Nr. 3 9 4 4 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Mechatroniker/-in. Arbeitsaufgabe. ab 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Mechatroniker/-in. Arbeitsaufgabe. ab 2017 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Mechatroniker/-in Berufs-Nr. 0 9 4 1 Arbeitsaufgabe Standard- Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb ab 2017 Ausgabe 2016 2016, IHK Region

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Geräte und Systeme. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2005

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Geräte und Systeme. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2005 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Berufs-Nr. 1680 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2005 F5 1680 B1

Mehr

Abschlussprüfung Sommer Fachkraft für Möbel-, Küchen und Umzugsservice Verordnung vom 25. Januar 2006

Abschlussprüfung Sommer Fachkraft für Möbel-, Küchen und Umzugsservice Verordnung vom 25. Januar 2006 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Sommer 2014 Fachkraft für Möbel-, Küchen und Berufs-Nr. 2628 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb 2014, Mittleres Ruhrgebiet, alle Rechte vorbehalten

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 1 Einsatzgebiete EG1: Produktions- und Fertigungsautomation

Mehr

NEU. Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Frühjahr Telefon / Berufs-Nr.

NEU. Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Frühjahr Telefon / Berufs-Nr. NEU Abschlussprüfung Teil Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Frühjahr 07 Berufs-Nr. 340 Abb.: Schaltschrank mechanisch komplett bearbeitet mit allen Durchbrüchen in der Fronttür und an den beiden

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 9 6 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2017 F17 3960 B 2017, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. ab 2019

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. ab 2019 Industrie- und Handelskammer Verordnung vom 23. Juli 2007 Änderungsverordnung vom 7. Juni 2018 Berufs-Nr. 3 9 4 5 Berufs-Nr. 4 0 4 5 Arbeitsauftrag Standardbereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Berufsbildende Schulen 2 Wolfsburg

Berufsbildende Schulen 2 Wolfsburg 0 Sort_F_00 Berufsbildende Schulen Wolfsrg Kleiststraße D-80 Wolfsrg Projektbeschreing Zeichnungsnummer EAT0000 Projektname Schaltplan Projektverantwortlicher S. Manemann Erstellt am Bearbeitet am.0.00

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Sommer 2018

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Sommer 2018 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik Berufs-Nr. 3 9 4 4 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 9 6 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2013 F13 3960 B 2013, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2012

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2012 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 9 6 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2012 F12 3960 B 2012, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage

Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage 1. Gesamtansicht der Seilbahnanlage mit Schaltschrank Talstation Bergstation Seite 1 von 8 2. Bedien- und Anzeigefeld der Seilbahnanlage Schalter Anlage Ein/Aus

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2009

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2009 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 960 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2009 H9 3960 B 2009, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten

Mehr

Mechatroniker/-in nach der Verordnung vom 21. Juli 2011

Mechatroniker/-in nach der Verordnung vom 21. Juli 2011 Informationen für die Praxis Mechatroniker/-in nach der Verordnung vom 21. Juli 2011 Standard-Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb ab 2017 zur Abschlussprüfung Teil 1 Arbeitsaufgabe Stand:

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2018

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2018 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 9 6 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2018 H18 3960 B 2018, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe. Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil Berufs-Nr. 3 1 0 Einsatzgebiete: EG1: Energieverteilungsanlagen/-netze (311) EG: Gebäudeinstallationen/-netze (31)

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2010

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2010 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Werkzeugmechaniker/-in Berufs-Nr. 3 9 6 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2010 F10 3960 B 2010, IHK Region

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 9 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2017 F17 3940 B 2017, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Elektroanlagenmonteur/-in. Praktische Prüfung. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Elektroanlagenmonteur/-in. Praktische Prüfung. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Berufs-Nr. 1 0 4 0 für den Ausbildungsbetrieb 2011 F11 1040 B 2011, Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten 1 Allgemeine

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Elektroanlagenmonteur/-in. Praktische Prüfung. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Elektroanlagenmonteur/-in. Praktische Prüfung. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Berufs-Nr. 1 0 4 0 für den Ausbildungsbetrieb 2013 F13 1040 B1 2013, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten Allgemeine

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau Berufs-Nr. 3 9 4 2 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen für

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2016

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2016 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 9 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2016 H16 3940 B 2016, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Gebäude- und Infrastruktursysteme. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Gebäude- und Infrastruktursysteme. Arbeitsaufgabe. Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 1 6 0 für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2018 H18 3160 B1 2018, Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 2 Einsatzgebiete EG2: Verfahrens- und Prozessautomation

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau Berufs-Nr. 3 9 2 2 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Sommer 2016 S16

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2015

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2015 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 9 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2015 F15 3940 B 2015, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2011

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2011 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Konstruktionsmechaniker/-in Berufs-Nr. 3940 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2011 H11 3940 B 2011, IHK Region

Mehr

NEU. Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2014 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

NEU. Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2014 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Abschlussprüfung Teil Frühjahr 04 Berufs-Nr. 340 Abb.: Aktorikmodell Sortieranlage (Funktionsmodell) (Abb. ähnlich) Material-Bereitstellungsliste Aktorikmodell Sortieranlage (S. 3 + 4) Bausätze für die

Mehr

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Durchführung der praktischen Arbeitsaufgabe eine Maßänderung zu berücksichtigen ist.

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Durchführung der praktischen Arbeitsaufgabe eine Maßänderung zu berücksichtigen ist. Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 30. November 2017 Änderungsmitteilung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Konstruktionsmechaniker/-in Berufs-Nr. 3 9 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2013 F13 3940 B 2013, IHK

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Elektroanlagenmonteur/-in. Praktische Prüfung. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Elektroanlagenmonteur/-in. Praktische Prüfung. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Berufs-Nr. 1 0 4 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb 2019 F19 1040 B 2019, IHK Region Stuttgart, alle

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Berufs-Nr. 3 9 2 2 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Winter 2014/15 W14 3922 B 2014, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Dreh-/Fräsmaschinensysteme. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Dreh-/Fräsmaschinensysteme. Arbeitsaufgabe. Industrie- und Handelskammer Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Dreh-/Fräsmaschinensysteme Berufs-Nr. 7 5 4 0 Arbeitsaufgabe Standardbereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb ab 2019

Mehr

SCE Lehrunterlagen. TIA Portal Modul Prozessbeschreibung Sortieranlage. Siemens Automation Cooperates with Education 02/2016

SCE Lehrunterlagen. TIA Portal Modul Prozessbeschreibung Sortieranlage. Siemens Automation Cooperates with Education 02/2016 SCE Lehrunterlagen Siemens Automation Cooperates with Education 02/2016 TIA Portal Modul 020-100 Prozessbeschreibung Sortieranlage Frei verwendbar für Bildungs- / F&E-Einrichtungen. Siemens AG 2016. Alle

Mehr

Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2018 Elektroniker/-in für AutomatisierungstechnikNEU

Abschlussprüfung Teil 1 Frühjahr 2018 Elektroniker/-in für AutomatisierungstechnikNEU Abschlussprüfung Teil Frühjahr 08 Berufs-Nr. 40 Unterschrank für Aktorikmodell Sortieranlage a b c Transportieren Sie Ihr Funktionsmodell flexibel zwischen verschiedenen Einsatzorten. Mit dieser Konstruktion

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in Verordnung vom 23. Juli Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in Verordnung vom 23. Juli Arbeitsaufgabe. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Konstruktionsmechaniker/-in Verordnung vom 23. Juli 2007 Berufs-Nr. 3940 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Anlagenmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2010

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Anlagenmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2010 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Anlagenmechaniker/-in Verordnung vom 23. Juli 2007 Berufs-Nr. 3 92 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2010

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2011

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2011 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3940 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2011 F11 3940 B 2011, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2015

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2015 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 1 5 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2015 H15 3150 B1 2015, Region Stuttgart,

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Berufs-Nr. 3 9 2 2 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für Sommer 2017 S17 3922 B 2017, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten Standardbereitstellungsliste

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2019

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2019 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Verordnung vom 24. Juli 07 Änderungsverordnung vom 7. Juni 18 Berufs-Nr. 3 1 5 0 Berufs-Nr. 3 0 9 0 Bereitstellungsunterlagen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik Textilveredelung (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik Textilveredelung (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik Textilveredelung (PAL-Baugruppe) Berufs-Nr. 1983 Praktische Prüfung Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Gießereimechaniker/-in Maschinenformguss Druck- und Kokillenguss. Praktische Prüfung.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Gießereimechaniker/-in Maschinenformguss Druck- und Kokillenguss. Praktische Prüfung. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Berufs-Nr. 0 7 8 2 Berufs-Nr. 0 7 8 3 Praktische Prüfung Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Winter 2016/17 W16 0782/0783 B1 2016, IHK Region

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik. Konstruktionsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik. Konstruktionsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Berufs-Nr. 0 7 1 7 Konstruktionsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Winter 2015/16 W15 0717 B 2015, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Elektroanlagenmonteur/-in. Praktische Prüfung. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Elektroanlagenmonteur/-in. Praktische Prüfung. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Berufs-Nr. 1 0 4 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb 2018 F18 1040 B 2018, IHK Region Stuttgart, alle

Mehr

Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Abschlussprüfung Teil Frühjahr 09 Unterschrank für Aktorikmodell Sortieranlage a b c Transportieren Sie Ihr Funktionsmodell flexibel zwischen verschiedenen Einsatzorten. Mit dieser Konstruktion können

Mehr

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 3. Februar 2017 Information Für

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung 2016/17 Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Berufs-Nr. 4 1 7 2 Praktische Prüfung Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Berufs-Nr. 3 9 2 2 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Winter 2018/19 W18 3922 B 2018, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung 2011/12

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung 2011/12 Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Berufs-Nr. 1 9 8 5 Praktische Prüfung Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 19. Dezember 2017 Änderungsmitteilung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Fräs-Schleiftechnik. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Fräs-Schleiftechnik. Arbeitsaufgabe. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Bereich Fräs-Schleiftechnik Berufs-Nr. 4 0 0 2 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2016 H16 4002 B1 2016, IHK

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2018

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2018 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 1 5 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2018 F18 3150 B1 2018, Region

Mehr

Situative Gesprächsphasen Bewertung und Dokumentation

Situative Gesprächsphasen Bewertung und Dokumentation Situative Gesprächsphasen Bewertung und Dokumentation 03/2006 1 Prüferschulung Abschlussprüfung Teil 1 Zum Schutz gegen elektrischen Schlag bei der Inbetriebnahme, Fehlersuche und Messung an unter Spannung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2009

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2009 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Berufs-Nr. 3 1 5 0 Bereitstellungsunterlagen für den den Ausbildungsbetrieb Ausbildungsbetrieb

Mehr

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 17. Dezember 2012 Änderungsmitteilung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Anlagenmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2013

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Anlagenmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2013 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Anlagenmechaniker/-in Berufs-Nr. 3 9 2 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2013 H13 3920 B 2013, IHK Region

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für. Arbeitsaufgabe. Frühjahr Betriebstechnik

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für. Arbeitsaufgabe. Frühjahr Betriebstechnik Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Betriebstechnik Berufs-Nr. 1 4 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr

Mehr

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 22. Dezember 2016 Änderungsmitteilung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung 2013/14

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung 2013/14 Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Berufs-Nr. 4 1 7 2 Praktische Prüfung Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2011

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2011 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 1 5 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2011 H11 3150 B1

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung 2017/18

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung 2017/18 Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Maschinen- und Anlagenführer/-in Berufs-Nr. 4 1 7 2 Praktische Prüfung Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb 2017/18 H17 4172 B2 2017, IHK Region

Mehr