Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe."

Transkript

1 Prüflingsnummer amilienname Industrie- und Handelskammer bschlussprüfung Teil lektroniker/-in für utomatisierungstechnik erufs-nr. insatzgebiete G: Verfahrens- und Prozessautomation () G: Netzautomation () G: Gebäudeautomation () rbeitsauftrag Praktische ufgabe ereitstellungsunterlagen für den usbildungsbetrieb Sommer 0 S 0, Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten

2 llgemeine Hinweise In der bschlussprüfung Teil hat der Prüfling, wie in der nachfolgenden Übersicht gezeigt, eine praktische ufgabe vorzubereiten und durchzuführen. s soll innerhalb von Stunden, davon Stunden urchführung, eine praktische rbeit vorbereitet und durchgeführt werden. In der urchführung sind aufgabenspezifische Unterlagen zu erstellen. iese dienen unter anderem zur okumentation der praktischen ufgabe. estandteil der urchführung des uftrags ist ein begleitendes achgespräch von 0 Minuten. er im gelben Heft beschriebene steuerungstechnische Teil der utomatisierungsanlage ist für jeweils bis Prüflinge aufzubauen. azu haben Sie sich mit Ihrem Prüfungsbetrieb abzustimmen. er ufbau des steuerungstechnischen Teils der utomatisierungsanlage ist nicht estandteil der Prüfungsleistung innerhalb der Stunden. ie Realisierung des mess- und regelungstechnischen Teils der utomatisierungsanlage erfolgt durch den Prüfungsbetrieb. a. Wochen vor der urchführung der praktischen ufgabe erhalten Sie zusätzliche gelbe Unterlagen ("Vorbereitung der praktischen ufgabe"), die die allgemeine eschreibung des rbeitsauftrags beinhalten. iese Unterlagen beinhalten: - llgemeine Hinweise für den Prüfungsablauf - eschreibung des IST Zustands des steuerungstechnischen Teils der utomatisierungsanlage - llgemeine eschreibung der Verfahrenstechnischen nlage - ormblätter ür den rbeitsauftrag sind vom usbildungsbetrieb die in diesem Heft aufgeführten Prüfungsmittel bereitzustellen. iese Prüfungsmittel und dieses Heft sind dem Prüfling rechtzeitig vor dem Termin der bschlussprüfung Teil zu übergeben, damit er die Prüfungsmittel auf Vollständigkeit und unktionsfähigkeit überprüfen kann. ie in diesem Heft beschriebene elektrische nlage muss nach den geltenden Richtlinien und Vorschriften ausgeführt und geprüft sein. as Messprotokoll ist der okumentation beizulegen. etriebsübliche Geräte und Materialien sind zugelassen. er Prüfling hat zur praktischen ufgabe dieses Heft und einen atenträger zur Speicherung des SPS-Programms mitzubringen. intragungen, Änderungen und rweiterungen im gesamten Prüfungsverlauf müssen in den gelben Unterlagen dokumentiert werden. iese sind estandteil der nlagendokumentation und werden zur ewertung herangezogen. er Prüfling ist vom usbildenden darüber zu unterrichten, dass die rbeitsschutzkleidung den geltenden Sicherheitsvorschriften entspricht. Vom usbildungsbetrieb ist sicherzustellen, dass der zur Prüfung zugelassene Prüfling über die gültigen rbeitsvorschriften (zum eispiel GV, GV, IN V 00 Teil 00) eine Sicherheitsunterweisung erhalten hat. er Prüfling bestätigt mit seiner Unterschrift, dass er die Sicherheitsunterweisung erhalten hat, beachten und einhalten wird. ür die Sicherheitsunterweisung kann ein firmeninternes oder das in diesem Heft abgedruckte ormular verwendet werden. ie unterschriebene Sicherheitsunterweisung hat der Prüfling vor eginn der Prüfung vorzulegen. ie Teilnahme an der Prüfung ist nur mit Unterweisungsnachweis und rbeitsschutzkleidung möglich. ieser Prüfungsaufgabensatz wurde von einem überregionalen nach 0 bs. ig zusammengesetzten usschuss beschlossen. r wurde für die Prüfungsabwicklung und -abnahme im Rahmen der usbildungsprüfungen entwickelt. Weder der Prüfungsaufgabensatz noch darauf basierende Produkte sind für den freien Wirtschaftsverkehr bestimmt. Internet: S -df-gelb-00

3 Gestreckte bschlussprüfung lektroniker/-in für utomatisierungstechnik bschlussprüfung Teil Gewichtung: 0 % Komplexe rbeitsaufgabe bschlussprüfung Teil Gewichtung: 0 % Prüfungsbereiche rbeitsaufgabe inkl. situativer Gesprächsphasen Schriftliche ufgabenstellungen rbeitsauftrag Praktische ufgabe Systementwurf unktions- und Systemanalyse Wirtschafts- und Sozialkunde Gewichtung: 0 % Vorgabezeit: h 0 min Gewichtung: 0 % Vorgabezeit: h 0 min Gewichtung: 0 % Vorgabezeit: h Gewichtung: 0 % Vorgabezeit: h min Planung Richtzeit h 0 min Teil (0 %): geb. ufgaben davon zur bwahl Vorbereitung der praktischen ufgabe Vorgabezeit: 8 h Systementwurf Vorgabezeit: 0 min Gewichtung: 0 % urchführung Richtzeit h 0 min Teil (0 %): 8 ungeb. ufgaben keine bwahl möglich urchführung der praktischen ufgabe Vorgabezeit: h Teil (0 %): 8 geb. ufgaben davon zur bwahl Kontrolle Richtzeit h 0 min inklusive begleitendes achgespräch Vorgabezeit: 0 min Teil (0 %): Projekt oder Projekt 8 ungeb. ufgaben keine bwahl möglich Situative Gesprächsphasen Vorgabezeit: 0 min ie Zeitdauer der Gespräche ist in der Prüfungszeit enthalten. ie Gesprächszeitpunkte sind innerhalb der Prüfung beliebig wählbar und können zusammenhängend oder in Teilen geführt werden. Phasen: Information Planung urchführung Kontrolle ie ewertung der praktischen ufgabe erfolgt anhand der aufgabenspezifischen Unterlagen eines begleitenden achgesprächs der eobachtung durch den Prüfungsausschuss unktions- und Systemanalyse Vorgabezeit: 0 min Gewichtung: 0 % Teil (0 %): 8 geb. ufgaben davon zur bwahl Teil (0 %): Projekt oder Projekt 8 ungeb. ufgaben keine bwahl möglich Wirtschafts- und Sozialkunde Vorgabezeit: min Gewichtung: 0 % geb. ufgaben davon zur bwahl ungeb. ufgaben davon zur bwahl ild : Gliederung der gestreckten bschlussprüfung mit ufteilung in Teil und Teil sowie Gewichtungen und Vorgabezeiten S -df-gelb-00

4 bschlussprüfung Teil - Sommer 0 amilienname: atum: rbeitsauftrag Standard-ereitstellungsliste für den usbildungsbetrieb lektroniker/-in für utomatisierungstechnik G // ür die nfertigung des rbeitsauftrags werden folgende Werkzeuge, Hilfsmittel und Prüfmittel benötigt! I Prüfmittel, die für jeden Prüfling bereitgestellt werden müssen:. urchgangsprüfer II Werkzeuge und Hilfsmittel, die für jeden Prüfling bereitgestellt werden müssen:. Seitenschneider. Kombizange. bisolierwerkzeug. bmantelwerkzeug oder Kabelmesser. Satz Schraubendreher für Schlitz- und Kreuzschlitzschrauben M, M, M, M. Quetschzange für derendhülsen. Klebeetiketten III Prüfmittel und etriebsmittel, die für bis Prüflinge bereitgestellt werden müssen:. Vielfachmessgerät mit Zubehör. Prüfgerät wie in IN V 0 gefordert. rehfeldprüfgerät. Programmiergerät mit Zubehör und der Möglichkeit des Programmausdrucks und Speicherung auf einem atenträger S -df-gelb-00

5 bschlussprüfung Teil - Sommer 0 amilienname: atum: rbeitsauftrag Material-ereitstellungsliste Schaltschrank lektroniker/-in für utomatisierungstechnik G // Teile, die nach der Vormontagezeichnung vormontiert und teilweise vorverdrahtet für bis * Prüflinge bereitgestellt werden müssen. I Stückliste: Schaltschrank/Gestell. Schaltschrank oder anderes Trägersystem (z.. 00 x 0 mm) mit Grundplatte und efestigungsmaterial. Hutschiene/Tragschiene gelocht x, ca. m. ndwinkel passend zu Pos. und (davon für externe SPS). bschlussplatte passend zu Pos. und (davon für externe SPS). 9 oppelstockklemme, mm passend zu Pos. betriebsüblich -X: ; -X: 8; -X:. 90 ezeichnungsschild passend zu Pos. -X, -X8 (davon 8 für externe SPS). Verbindungsbrücke passend zu Pos. ( x -polig, x -polig, x 9-polig) 8. Stromversorgungseinheit 0/ V oder 00/ V, V mit Gleichrichtung -T 9. Leitungsschutzschalter betriebsüblich, Leitungsschutzschalter (Netzgerät) - 0. Leistungsschütz kw, V, H, N, NO mit Löschglied -Q. - Hilfsschütz V, N, NO mit Löschglied. Motorschutzschalter x 0,-0,, optional x -, (mit Hilfskontakt) -00. NOT-US-Schaltgerät V -0 Pilzdrucktaster; ruckknopf rot, einschließlich gelbes NOT-US-Schild -SN/-SN. Potenzialklemme/Schiene einschl. efestigungsmaterial oder P-Reihenklemmen. usfähige SPS mit ingängen und usgängen 0, mit betriebsüblichen us passend zu Position. uskoppler passend zu Position betriebsüblich mit Verbindungsmaterial 8 ingänge und 8 usgänge. nschluss für P mit efestigungsmaterial gemäß Herstellerangaben (ev. auseits vorh.) 8. Verdrahtungskanal geschlitzt, x, ca.. m 9. Hauptschalter, -polig -Q Leuchtdrucktaster weiß (einschließlich Leuchtmittel V) -S/-P, -S/-P, -S/-P, -S8/-P, -S9/-P, -S0/-P, -S/-P, -S/-P, -S/-P9. 0 Rastschalter. 0 Leuchtmelder gelb (einschließlich Leuchtmittel V). rucktaster schwarz -S, -S. Leuchtdrucktaster blau (einschließlich Leuchtmittel V) -S/-P. Leuchtmelder weiß (einschließlich Leuchtmittel V) -P, -P8, -P9, -P0, -P. rucktaster weiß -S, -S. - Leuchtmelder rot (einschließlich Leuchtmittel V) 8. Netzanschluss /N/P ~ 0 Hz, 00 V,, bestehend aus: Verschraubung einschließlich Zugentlastung, m H0RN- G, -Normstecker /N/P ~ 0 Hz, 00 V, 9. nbaugehäuse -polig mit entsprechenden insätzen 0. Tüllengehäuse -polig mit entsprechenden insätzen. nbaugehäuse -polig mit entsprechenden insätzen. Tüllengehäuse -polig mit entsprechenden insätzen. Sockelgehäuse -polig mit entsprechenden insätzen. Sockelgehäuse -polig mit entsprechenden insätzen. x Passende Verbindungsleitung zu Pos. 0 und Pos.. 0 eschriftungsschilder für auelemente, z.. Schütze. Verbindungsschlauch für Schaltschranktür einschl. efestigungsmaterial 00 mm, min 0 mm 8. 0 Kabelbinder 9. Kunststoffaderleitung H0V - K, mm² schwarz ca. m Material in dieser Prüfung Material im Pool S -df-gelb-00

6 iv Kunststoffaderleitung H0V - K, mm² grün-gelb ca. m Kunststoffaderleitung H0V - K 0, mm² blau ca. 0 m Kunststoffaderleitung H0V - K, mm² grün-gelb ca. m Kunststoffaderleitung H0V - K, mm² hellblau ca. m derendhülse für 0,..., mm² Quetschkabelschuh für, mm², passend für P - nschluss iverses efestigungsmaterial und Material zur eschriftung von inzeladern (z.. für P-Leiter) Spiralband zum inden von Leitungen zu Kabelbäumen (ündelbereich von... 0 mm) Klebeschilder (Türbeschriftung) Ringordner für Zusammenstellung - Vorbereitungsphase (ieser ist mit Prüfungsnummer und Name zu versehen) Material in dieser Prüfung Material im Pool * abhängig von der Prüfungsorganisation ei der Montage der SPS im Schrank ist vom usbildungsbetrieb eine fachgerechte inführung der usleitung zu erstellen. II eld Steuerungstechnik (andere Varianten sind zulässig) as eld für die Steuerungstechnik sollte betriebstypisch aufgebaut werden. ine Simulation ist, wenn sinnvoll, zugelassen. usskoppler (z.. Profibus) Simulation Sensoren/ktoren (erforderliche etriebsmittel sind betriebsintern zu beschaffen, da diese nicht vollständig in der Stückliste erfasst sind) eispiel für den ufbau des elds; Steuerungstechnik als Simulation Teile, die für bis Prüfungsteilnehmer bereitgestellt werden müssen: ie ereitstellung ist mit dem Prüfbetrieb und dem Prüfungsausschuss zu organisieren bzw. zu koordinieren, da für die urchführung der verfahrenstechnischen ufgabe, die im Prüfbetrieb vorhandene nlage genutzt werden kann. S -df-gelb-00

7 Verfahrenstechnischer Teil der utomatisierungsanlage (vom Prüfbetrieb realisiert) Steuerungstechnischer Teil der utomatisierungsanlage Warte Schaltraum eld Warte (nlage) Warte (Tür-Schaltschrank) X0 X -polig H0V-K 0,mm * Steckverbindung nur bei SPS außerhalb des Schaltschranks X X X X -polig 8 9 X X X X Schaltraum Schaltschrank SPS X X X X X X X X0 X X8 X8 -polig X9 X8 uskoppler -polig -polig -polig -polig inspeisung /N/P 00/0 V 0 Hz X X X X X X X0 X0 eld / nlage eld Steuerungstechnik uskoppler latt-nr. nschl. amilienname: lattzahl 8 G // rbeitsauftrag ereitstellungsunterlagen Prinzipschaltbild bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik S -df-gelb-00

8 K 0 0 SPS mit uskoppler kann auch wahlweise außerhalb des Schaltschranks montiert werden. O O O O O O O O O O O O O O SPS und / augruppe O O Stromversorgung / Gleichrichtung U ca. -X -X -X8 -X0 -X 00/0 V 0 Hz -T U u = V -0 inführung usleitung X O ON -00 -Q -X -X -X -X -X8 oppelstockklemmen sind nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! ufbau, Maße und Verbindungen sind identisch mit der bschlussprüfung Teil. bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik rbeitsauftrag ereitstellungsunterlagen ufbau-schaltschrank lattzahl 8 G // amilienname: uskoppler latt-nr. nschl. 8 9 t S -df-gelb-00

9 8 9 estückung Schaltschranktür ufbau und Maße der Schaltschranktür sind identisch der bschlussprüfung Teil inbauplatz etriebsmittel emerkung ezeichnung Leuchtdrucktaster -S/-P weiß Vorwahl "Hand" / angewählt Leuchtdrucktaster -S/-P weiß Rüttler V Start / angewählt Leuchtdrucktaster -S0/-P weiß Zellenrad Z00 "Start" / läuft Leuchtdrucktaster -S8/-P weiß Leuchtdrucktaster -S/-P weiß Leuchtmelder -P weiß Leuchtmelder -P0 weiß Hupe simuliert 8 Leuchtdrucktaster -S/-P9 weiß 9 Taster -S weiß Störung Quittierung 0 Leuchtdrucktaster -S/-P weiß Vorwahl "utomatik" / angewählt Taster -S schwarz Rüttler V Stop Taster -S schwarz Zellenrad Z00 "Stop" Leuchtdrucktaster -S9/-P weiß Leuchtdrucktaster -S/-P weiß Leuchtmelder -P weiß Leuchtmelder -P8 weiß Materialstand im 00 unter (-) 8 9 Taster -S weiß Lampenprüfung 0 Leuchtdrucktaster -S/-P blau NOT-US Quittierung/nzeige: ausgelöst Rasttaster Not-us -SN rot/gelbe Scheibe Hauptschalter -Q0 -polig, bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik rbeitsauftrag ereitstellungsunterlagen ufbau: Schaltschrank-Tür lattzahl 8 G // amilienname: latt-nr. nschl. S -df-gelb-00 9

10 -X Klemmleiste im Schaltschrank P -Q0 9. -S -S -S -S -S -S -S -S -S8 -S9 -S0 -S -SN -S -P -P -P -P -P -X0 -X0 /N/P ~00/0 V 0 Hz -X0 -X Klemmleiste im Schaltschrank am -poligen Stecker U V W -P -P -P8 -P9 -P0 -P -P -P -P M ~ -M00 Zellenrad Z00 -X -X -X Klemmleiste am eld (Steuerung) NOT-US -SN 8 9 uskoppler M0 -M0 -M0 -S 8 9 V V V bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik rbeitsauftrag ereitstellungsunterlagen nschlussplan: "xterne etriebsmittel" lattzahl 8 G // amilienname: latt-nr. nschl S -df-gelb-00

11 8 9 -X Klemmleiste im Schaltschrank X Klemmleiste im Schaltraum -polig Wird im verfahrenstechnischen Teil verwendet. -X -X -X0 Klemmleiste in Warte -polig X Klemmleiste im Schaltschrankbodenblech -polig X8 Klemmleiste im Schaltschrankbodenblech -polig X -X8 -X -X8 -X Stecker am Schaltraum -polig -X9 Stecker am Schaltraum -polig bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik rbeitsauftrag ereitstellungsunterlagen Klemmleiste lattzahl 8 G // amilienname: latt-nr. nschl. S -df-gelb-00

12 8. -X -X -X -X PU 9. -X -X -X -X 8 9 uskoppler ( - 8) (9 - ) ( - 8) (9 - ) usleitung. uskoppler ( - ) ( - ) ie Spannungsversorgung der einzelnen Komponenten der SPS ist der eingesetzten Gerätetechnik anzupassen!. bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik rbeitsauftrag ereitstellungsunterlagen Spannungsversorgung/ufbau SPS lattzahl 8 G // amilienname: latt-nr. nschl. S -df-gelb-00

13 - -X -X L L L N P P -X0. 0 ~ = + 0 V V inspeisung /N/P 00/0 V 0 Hz -00 -T - P Q 0. -X. -X0 M ~ V Spannungsversorgung U -X0 -X0 V W P P P P 8 9 -Q0 -M00 Zellenrad Z00 I I I bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik rbeitsauftrag ereitstellungsunterlagen Hauptstromkreis lattzahl 8 G // amilienname: latt-nr. nschl. 8 S -df-gelb-00

14 .9 - -X bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik rbeitsauftrag ereitstellungsunterlagen Potenzialverteilung V lattzahl 8 G // amilienname: latt-nr. nschl. 8 9 S -df-gelb-00

15 8 9.9 / 0 V -X. 0.. (.9).. bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik rbeitsauftrag ereitstellungsunterlagen Potenzialverteilung 0 V lattzahl 8 G // amilienname: latt-nr. nschl. 9 0 S -df-gelb-00

16 Q 9. Zellenrad Z00 -M bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik rbeitsauftrag ereitstellungsunterlagen Steuerstromkreis lattzahl 8 G // amilienname: latt-nr. nschl. 0 S -df-gelb-00

17 -X S S S S S -S 8.8 -SN -SN -X 9 0 -X -X -X -X -X -X -X -X -X -X -X -X -X -X -X -X -X -0 Zweikanaliges Sicherheitsschaltgerät Y Y Y S Y S S 0.. Hinweis: ie Kontaktbelegung ist bei nwendung anderer Sicherheitsrelais anzupassen NOT-US Schaltschranktür/ Gestell NOT-US nlage Quittierung Schutzeinrichtung bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik rbeitsauftrag ereitstellungsunterlagen NOT-US-Schaltgerät lattzahl 8 G // amilienname: latt-nr. nschl. S -df-gelb-00

18 8. -X 0 *Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks -S -S -S -S -S8 -S9 -S0 -S X -X -X -X * -X 8 Rüttler V "Start" Rüttler V "Stop" Vorwahl "Hand" Vorwahl "utomatik" Zellenrad Z00 "Start" Zellenrad Z00 "Stop" bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik rbeitsauftrag ereitstellungsunterlagen SPS-ingänge () lattzahl 8 G // amilienname: latt-nr. nschl. 8 S -df-gelb-00

19 Q 0. -X -X -X S S -S -S -S X * Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks -X 9 0 Störung Quittierung NOT-US- Schaltgerät Motorschutz Zellenrad Z00 Zellenrad Z00 läuft bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik rbeitsauftrag ereitstellungsunterlagen SPS-ingänge () lattzahl 8 G // amilienname: Lampenprüfung latt-nr. nschl. S -df-gelb-00 9

20 8 8. -X -X 9. -X 8 8 -X -X -X. -X X üllstandsmelder 00 LS "Min" (NO) (NO) (NO) (N) (N) bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik rbeitsauftrag ereitstellungsunterlagen SPS-ingänge () lattzahl 8 G // amilienname: latt-nr. nschl. 0 S -df-gelb-00

21 * Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! nzeige NOT-US ausgelöst nzeige Rüttler angesteuert nzeige Zellenrad Z00 läuft nzeige eh. 00 Materialstand unter Melder (-) 8 - X 9 - X X 8 - X 8 -P -P -P 9 0 -P -P * -P X -P -P 9.. bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik rbeitsauftrag ereitstellungsunterlagen SPS-usgänge () lattzahl 8 G // amilienname: latt-nr. nschl. S -df-gelb-00

22 9 0 * Steckverbindung ist nur erforderlich bei einer SPS außerhalb des Schaltschranks! -P9 -P X9 -X nzeige (Hupe simuliert) -M00 Zellenrad Z00 ein nzeige Vorwahl "Hand" angewählt nzeige Vorwahl "utomatik" angewählt -X8 -X8 -X 0. -P0 -P -P.9 rbeitsauftrag ereitstellungsunterlagen SPS-usgänge () lattzahl 8 G // amilienname: latt-nr. nschl. -P bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik S -df-gelb-00

23 Magnetventil Rüttler V M0 -M0 -M0 V V V 0 V usankoppler bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik rbeitsauftrag ereitstellungsunterlagen SPS-usgänge () lattzahl 8 G // amilienname: latt-nr. nschl. 8 S -df-gelb-00

24 8 9 (-S) HS 00.0 (-S) HS 00.9 HS 00. (-S) (-S) HS 00.8 HS 00. (-S) Harzsorte 0 Harzsorte 0 (-S) HS 00. HS 00. (-S0) (-S) HS 00. S 00. (-0) V V (-S) HS 00. S 00. (-00) V (-P8) O 00.8 S 00. (-Q) Kühlwasser (-P) (-P) O 00. O 00. O 00. (-P) O 00.0 (-P) 00 TI 00. (-P) O 00. O 00.9 (-P0) (-) US 00 UV 00 Zellenrad Z00 (-M00) V (-M0) UV 0 LS ruckluft, bar bschlussprüfung Teil - Sommer 0 lektroniker/-in für utomatisierungstechnik rbeitsauftrag ereitstellungsunterlagen RI-Schema lattzahl 8 G // amilienname: latt-nr. nschl. 8 S -df-gelb-00

25 bschlussprüfung Teil - Sommer 0 amilienname: atum: rbeitsauftrag Unterweisungsnachweis llgemein lektroniker/-in für utomatisierungstechnik G // Zum Schutz gegen elektrischen Schlag bei der Inbetriebnahme, ehlersuche und Messung an unter Spannung stehenden nlagen und etriebsmitteln, ist jeder Prüfling vor eginn der Prüfung vom usbildungsbetrieb über die Gefahren zu unterweisen. Zur okumentation der Sicherheitsunterweisung kann ein firmeninternes ormular oder dieses verwendet werden. Inhalt der Unterweisung in Stichworten urch meine Unterschrift bestätige ich, dass ich den Prüfling über die Gefahren beim rbeiten an elektrischen nlagen und etriebsmitteln in Kenntnis gesetzt habe und dieser seine efähigung in der Praxis nachgewiesen hat. atum Name und Unterschrift des Unterweisenden urch meine Unterschrift bestätige ich, dass ich von den geltenden Vorschriften Kenntnis genommen habe und dass ich über die Gefahren beim rbeiten an elektrischen nlagen und etriebsmitteln unterwiesen wurde. ie Vorschriften werde ich beachten und einhalten. atum Unterschrift des Prüflings S -df-gelb-00

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Verordnung vom 3. Juli 2003

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Verordnung vom 3. Juli 2003 Prüflingsnummer amilienname Industrie- und Handelskammer bschlussprüfung Teil lektroniker/-in für utomatisierungstechnik Verordnung vom. Juli 00 erufs-nr. insatzgebiete G: Verfahrens- und Prozessautomation

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe. Industrie- und Handelskammer Berufs-Nr. 3 1 4 2 Einsatzgebiete EG2: Verfahrens- und Prozessautomation (3142) EG3: Netzautomation (3143) EG5: Gebäudeautomation (3145) Praktische Aufgabe für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Verordnung vom 3. Juli 2003

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Verordnung vom 3. Juli 2003 Prüflingsnummer Vor- und amilienname Industrie- und Handelskammer bschlussprüfung Teil utomatisierungstechnik erufs-nr. insatzgebiete G: Produktions- und ertigungsautomation () G: Verkehrsleitsysteme ()

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. ab 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. ab 2017 Industrie- und Handelskammer Berufs-Nr. 3 1 4 0 Standard- Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb ab 2017 Ausgabe 2017 2017, IHK Region Stuttgart, alle Rechte und Änderungen vorbehalten Allgemeine

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1 Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1 Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Abschlussprüfung Teil 2 Verordnung vom 24. Juli 2007 Änderungsverordnung vom 7. Juni 2018 Berufs-Nr. 3 1 5 0 Berufs-Nr.

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe. Prüflingsnummer amilienname Industrie- und Handelskammer bschlussprüfung Teil lektroniker/-in für utomatisierungstechnik erufs-nr. insatzgebiete G: Produktions- und ertigungsautomation () G: Verkehrsleitsysteme

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe. Industrie- und Handelskammer Berufs-Nr. 3 1 4 1 Einsatzgebiete EG1: Produktions- und Fertigungsautomation (3141) EG4: Verkehrsleitsysteme (3144) Praktische Aufgabe für den Ausbildungsbetrieb ab 2017 Ausgabe

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2013

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2013 Prüflingsnummer amilienname Industrie- und Handelskammer bschlussprüfung Teil lektroniker/-in für utomatisierungstechnik erufs-nr. 0 ereitstellungsunterlagen für den usbildungsbetrieb Herbst 0 H 0 0, Region

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 2 Einsatzgebiete EG2: Verfahrens- und Prozessautomation

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe Praktische Aufgabe. Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil Berufs-Nr. 3 1 0 Einsatzgebiete: EG1: Energieverteilungsanlagen/-netze (311) EG: Gebäudeinstallationen/-netze (31)

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe. Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil Berufs-Nr. 3 1 0 Einsatzgebiete: EG1: Energieverteilungsanlagen/-netze (311) EG: Gebäudeinstallationen/-netze (31)

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe Praktische Aufgabe. Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil Berufs-Nr. 3 1 0 Einsatzgebiete: EG1: Energieverteilungsanlagen/-netze (311) EG: Gebäudeinstallationen/-netze (31)

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik Verordnung vom 3. Juli 2003

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik Verordnung vom 3. Juli 2003 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil Betriebstechnik Berufs-Nr. 1 0 Einsatzgebiete: EG1: Energieverteilungsanlagen/-netze (11) EG: Gebäudeinstallationen/-netze

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe. Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil Berufs-Nr. 3 1 0 Einsatzgebiete: EG1: Energieverteilungsanlagen/-netze (311) EG: Gebäudeinstallationen/-netze (31)

Mehr

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 18. November 2015 Änderungsmitteilung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2009

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2009 Prüflingsnummer amilienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil lektroniker/-in für Automatisierungstechnik erufs-nr. 0 ereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 00 H 0

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Industriemechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. ab 2018

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Industriemechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. ab 2018 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Industriemechaniker/-in Berufs-Nr. 3 9 3 0 Arbeitsaufgabe Standard-Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb ab 2018 Ausgabe 2018 2018, IHK

Mehr

Abschlussprüfung Sommer Fachkraft für Möbel-, Küchen und Umzugsservice Verordnung vom 25. Januar 2006

Abschlussprüfung Sommer Fachkraft für Möbel-, Küchen und Umzugsservice Verordnung vom 25. Januar 2006 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Sommer 2014 Fachkraft für Möbel-, Küchen und Berufs-Nr. 2628 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb 2014, Mittleres Ruhrgebiet, alle Rechte vorbehalten

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik Berufs-Nr. 3 9 4 4 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. ab 2019

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. ab 2019 Industrie- und Handelskammer Verordnung vom 23. Juli 2007 Änderungsverordnung vom 7. Juni 2018 Berufs-Nr. 3 9 4 5 Berufs-Nr. 4 0 4 5 Arbeitsauftrag Standardbereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Geräte und Systeme. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2005

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Geräte und Systeme. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2005 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Berufs-Nr. 1680 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2005 F5 1680 B1

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Sommer 2018

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Sommer 2018 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik Berufs-Nr. 3 9 4 4 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

NEU. Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2011/ 2012 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

NEU. Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2011/ 2012 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Abschlussprüfung Teil 2 Winter 2011/ 2012 Berufs-Nr. 11 EG 1: Produktions- und Fertigungsautomation und EG : Verkehrsleitsysteme NEU Abb.: Schaltschrank mechanisch komplett bearbeitet mit allen Durchbrüchen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe. Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil Berufs-Nr. 3 1 0 Einsatzgebiete: EG1: Energieverteilungsanlagen/-netze (311) EG: Gebäudeinstallationen/-netze (31)

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2011

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2011 Prüflingsnummer Vor- und amilienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil lektroniker/-in für Automatisierungstechnik erufs-nr. 0 ereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb rühjahr

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2011

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2011 Prüflingsnummer Vor- und amilienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil lektroniker/-in für Automatisierungstechnik erufs-nr. 0 ereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau Berufs-Nr. 3 9 4 2 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen für

Mehr

Gem. Bergkirchen Sonnenstr. 1 Bergkirchen. Harner

Gem. Bergkirchen Sonnenstr. 1 Bergkirchen. Harner 0 WS ieselstr. ergkirchen KUN Gem. ergkirchen 0 Sonnenstr. ergkirchen PROJKT SUIT Project Maintenance Technologie: HUPTVRSORGUNG STURSPNNUNG iese Zeichnung ist urheberrechtlich geschützt. ine unerlaubte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Elektroanlagenmonteur/-in. Praktische Prüfung. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Elektroanlagenmonteur/-in. Praktische Prüfung. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Berufs-Nr. 1 0 4 0 für den Ausbildungsbetrieb 2013 F13 1040 B1 2013, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten Allgemeine

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Elektroanlagenmonteur/-in. Praktische Prüfung. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Elektroanlagenmonteur/-in. Praktische Prüfung. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Berufs-Nr. 1 0 4 0 für den Ausbildungsbetrieb 2011 F11 1040 B 2011, Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten 1 Allgemeine

Mehr

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Durchführung der praktischen Arbeitsaufgabe eine Maßänderung zu berücksichtigen ist.

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Durchführung der praktischen Arbeitsaufgabe eine Maßänderung zu berücksichtigen ist. Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 30. November 2017 Änderungsmitteilung

Mehr

Situative Gesprächsphasen Bewertung und Dokumentation

Situative Gesprächsphasen Bewertung und Dokumentation Situative Gesprächsphasen Bewertung und Dokumentation 03/2006 1 Prüferschulung Abschlussprüfung Teil 1 Zum Schutz gegen elektrischen Schlag bei der Inbetriebnahme, Fehlersuche und Messung an unter Spannung

Mehr

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 17. Dezember 2012 Änderungsmitteilung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 9 6 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2017 F17 3960 B 2017, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 9 6 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2013 F13 3960 B 2013, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2012

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2012 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 9 6 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2012 F12 3960 B 2012, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Gebäude- und Infrastruktursysteme. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Gebäude- und Infrastruktursysteme. Arbeitsaufgabe. Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 1 6 0 für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2018 H18 3160 B1 2018, Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2016

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2016 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2014

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2014 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Mechatroniker/-in. Arbeitsaufgabe. ab 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Mechatroniker/-in. Arbeitsaufgabe. ab 2017 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Mechatroniker/-in Berufs-Nr. 0 9 4 1 Arbeitsaufgabe Standard- Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb ab 2017 Ausgabe 2016 2016, IHK Region

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 2 Einsatzgebiete EG2: Verfahrens- und Prozessautomation

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Elektroanlagenmonteur/-in. Praktische Prüfung. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Elektroanlagenmonteur/-in. Praktische Prüfung. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Berufs-Nr. 1 0 4 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb 2019 F19 1040 B 2019, IHK Region Stuttgart, alle

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2009

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2009 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Berufs-Nr. 3 1 5 0 Bereitstellungsunterlagen für den den Ausbildungsbetrieb Ausbildungsbetrieb

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2009

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2009 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 960 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2009 H9 3960 B 2009, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2018

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2018 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. Arbeitsauftrag. Winter 2017/18

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. Arbeitsauftrag. Winter 2017/18 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice Berufs-Nr. 2 6 2 9 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Winter 2017/18 W17 2629

Mehr

WSCAD electronic Dieselstraße Bergkirchen. Mey

WSCAD electronic Dieselstraße Bergkirchen. Mey 0 7 Planungsbüro WS ergkirchen KUN WS electronic 07 ergkirchen PROJKT SUIT Project ompact Technologie: HUPTVRSORGUNG STURSPNNUNG iese Zeichnung ist urheberrechtlich geschützt. ine unerlaubte Vervielfältigung

Mehr

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 3. Februar 2017 Information Für

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2010

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2010 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Werkzeugmechaniker/-in Berufs-Nr. 3 9 6 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2010 F10 3960 B 2010, IHK Region

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Elektroanlagenmonteur/-in. Praktische Prüfung. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Elektroanlagenmonteur/-in. Praktische Prüfung. Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Berufs-Nr. 1 0 4 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb 2018 F18 1040 B 2018, IHK Region Stuttgart, alle

Mehr

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 19. Dezember 2017 Änderungsmitteilung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 9 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2017 F17 3940 B 2017, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2018

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2018 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 9 6 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2018 H18 3960 B 2018, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Elektroanlagenmonteur/-in. Praktische Prüfung. Sommer 2019

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Elektroanlagenmonteur/-in. Praktische Prüfung. Sommer 2019 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Berufs-Nr. 1 0 4 0 für den Ausbildungsbetrieb Sommer 2019 S19 1040 B 2019, Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2011

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2011 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 1 5 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2011 H11 3150 B1

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2018

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2018 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 1 5 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2018 F18 3150 B1 2018, Region

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 2 Einsatzgebiete EG2: Verfahrens- und Prozessautomation

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2019

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2019 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Verordnung vom 24. Juli 07 Änderungsverordnung vom 7. Juni 18 Berufs-Nr. 3 1 5 0 Berufs-Nr. 3 0 9 0 Bereitstellungsunterlagen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik Textilveredelung (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik Textilveredelung (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik Textilveredelung (PAL-Baugruppe) Berufs-Nr. 1983 Praktische Prüfung Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2017 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Elektroanlagenmonteur/-in. Praktische Prüfung. Sommer 2015

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Elektroanlagenmonteur/-in. Praktische Prüfung. Sommer 2015 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Berufs-Nr. 1 0 4 0 für den Ausbildungsbetrieb Sommer 2015 S15 1040 B 2015, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für. Arbeitsaufgabe. Frühjahr Betriebstechnik

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für. Arbeitsaufgabe. Frühjahr Betriebstechnik Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Betriebstechnik Berufs-Nr. 1 4 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2011

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2011 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Konstruktionsmechaniker/-in Berufs-Nr. 3940 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2011 H11 3940 B 2011, IHK Region

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2016

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2016 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Berufs-Nr. 3 1 4 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung 2011/12

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung 2011/12 Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Berufs-Nr. 1 9 8 5 Praktische Prüfung Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2017 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 1 5 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2017 H17 3150 B1 2017, Region Stuttgart,

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2015

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2015 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 1 5 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2015 H15 3150 B1 2015, Region Stuttgart,

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2015

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2015 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 9 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2015 F15 3940 B 2015, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Berufs-Nr. 3 9 2 2 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Winter 2014/15 W14 3922 B 2014, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 22. Dezember 2016 Änderungsmitteilung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Fräs-Schleiftechnik. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Fräs-Schleiftechnik. Arbeitsaufgabe. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Bereich Fräs-Schleiftechnik Berufs-Nr. 4 0 0 2 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2016 H16 4002 B1 2016, IHK

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Fluggerätelektroniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2019

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Fluggerätelektroniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2019 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 2 7 0 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2019 F19 3270 B1 2019, IHK Region

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung 2017/18

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung 2017/18 Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Maschinen- und Anlagenführer/-in Berufs-Nr. 4 1 7 2 Praktische Prüfung Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb 2017/18 H17 4172 B2 2017, IHK Region

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Dreh-/Fräsmaschinensysteme. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Dreh-/Fräsmaschinensysteme. Arbeitsaufgabe. Industrie- und Handelskammer Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Dreh-/Fräsmaschinensysteme Berufs-Nr. 7 5 4 0 Arbeitsaufgabe Standardbereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb ab 2019

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Konstruktionsmechaniker/-in Berufs-Nr. 3 9 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2013 F13 3940 B 2013, IHK

Mehr

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 13. Dezember 2017 Änderungsmitteilung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Berufs-Nr. 3 9 2 2 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für Sommer 2017 S17 3922 B 2017, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten Standardbereitstellungsliste

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Anlagenmechaniker/-in Apparate- und Behälterbau Berufs-Nr. 3 9 2 2 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Sommer 2016 S16

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2016

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2016 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3 9 4 0 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2016 H16 3940 B 2016, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik. Konstruktionsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik. Konstruktionsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Berufs-Nr. 0 7 1 7 Konstruktionsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Winter 2015/16 W15 0717 B 2015, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 15. März 2019 Information Für den

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung 2016/17 Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Berufs-Nr. 4 1 7 2 Praktische Prüfung Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2011

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2011 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Berufs-Nr. 3940 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Frühjahr 2011 F11 3940 B 2011, IHK Region Stuttgart, alle Rechte

Mehr

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung Jägerstraße 30 70174 Stuttgart www.ihk-pal.de Telefon +49(0)711 2005-0 Telefax +49(0)711 2005-1830 Stuttgart, 27. April 2017 Änderungsmitteilung

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung 2013/14

Industrie- und Handelskammer. Zwischenprüfung. Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Praktische Prüfung 2013/14 Industrie- und Handelskammer Zwischenprüfung Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik (PAL-Baugruppe) Berufs-Nr. 4 1 7 2 Praktische Prüfung Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Ausrüstungstechnik. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Ausrüstungstechnik. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Ausrüstungstechnik Berufs-Nr. 3 9 4 1 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2010

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Elektroniker/-in für Betriebstechnik. Arbeitsaufgabe. Herbst 2010 Prüflingsnummer Vor- und Familienname Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Berufs-Nr. 3150 Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 010 H10 3150

Mehr