öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU - Ausgabe 6 - WS 2016/17 - KW 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU - Ausgabe 6 - WS 2016/17 - KW 2"

Transkript

1 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU - Ausgabe 6 - WS 2016/17 - KW 2 Die ÖH - Deine Vertretung Schwerpunkt - ab Seite 3 Neues Jahr, neues Glück Kommentar - Seite 22

2 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU editorial Politik, Ja bitte! Wir sind eine Generation, der es gut geht, sehr gut sogar. Und wir leben in einem tollen Land. Sicherheit, Arbeitslosigkeit, Lebensstandard, Wirtschaftskraft, all das sind entscheidende Punkte, wo Österreich in der Weltspitze liegt. Zu verdanken ist das natürlich den Menschen, die in diesem Land leben und gute Arbeit leisten. Am meisten ist jedoch den Politikern dieser Zeit und der Vergangenheit zu danken, welche Strukturen schufen, damit eben dieser Lebensstandard erreicht werden konnte. Und doch steht die Politik von heute in einem schlechten Licht. Die ersten Zeilen mögen zwar etwas zu schönmalerisch sein, dennoch ist die Message klar. Politik ist lebensnotwendig und entscheidend für die Gesellschaft. Politisches Mitspracherecht und demokratische Wahlen sind nicht mehr wegzudenkende Errungenschaften. Denn Politik findet nicht nur in den Parlamenten von Wien oder Straßbourg statt, sie findet in jedem Gasthaus und jedem Wohnzimmer statt. Aktive Politik geschieht in jeder Gemeinde und auch auf der Universität durch die österreichische Hochschülerschaft (ÖH) als gesetzlich gewählte Interessensvertretung der Studierenden. Mitglied der ÖH ist jeder ordentlicher Studierender, was meiner Meinung nach sehr wichtig ist. Wer würde Verhandlungen mit der Politik zur Verbesserung der Stellung der Studierenden führen? Wer würde die Studierenden in den verschiedensten Gremien an der Universität vertreten? Das und noch vieles mehr ist Aufgabe der ÖH, vergessen wir das nicht. Mario Mühlböck Öffentlichkeitsreferent Inhaltsverzeichnis Editorial, Impressum Seite 2 Schwerpunkt: Die ÖH - Deine Vertretung ÖH Vorsitz: Vertretung? Ja, bitte! Seite 3 Kommentar: Die ÖH - Deine Vertretung Seite 4 Kommentar: Öha?! Gesetzliche Vertretung Seite 5 Die Referate stellen sich vor ÖH Bücherbörse / ÖH Generalsekretariat Seite 6 ÖH Shop Seite 7 ÖH Öffentlichkeitsreferat / ÖH Studienberatung Seite 8 ÖH LUI Seite 9 ÖH WiRef: Was passiert mit meinem ÖH- Beitrag? Seite 10 ÖH Referat für Frauen, Gender und Gleichbehandlungsfragen Seite 12 ÖH REFI Seite 13 ÖH Sozialreferat / ÖH Steuerberatung Seite 14 ÖH REMI Seite 20 News von den Studienrichtungen ÖH WiWi Seite 16 ÖH Jus Seite 17 ÖH Elektronik Seite 18 ÖH Mechatronik / ÖH Physik Seite 19 Kommentar: Der Start ins Berufsleben Seite 20 Kepler Society Seite 21 Kommentar: Neues Jahr, neues Glück Seite 20 Kulinarischer Wegweiser Seite 23 Impressum Impressum und Offenlegung gem. 24 f. Mediengesetz Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: ÖH JKU, Altenbergerstraße 69, 4040 Linz, Um den Lesefluss nicht zu stören, wurde auf explizites Gendern verzichtet. Sämtliche Formulierungen umfassen beide Geschlechter. 2

3 Ausgabe 6 - WS 2016/17 - KW 2 ÖH Vorsitz Vertretung? Ja, bitte! Der ÖH Vorsitz stellt sich vor Seit der letzten ÖH Wahl im Mai 2015 stellen die AktionsGemeinschaft Linz und die ÖSU den ÖH Vorsitz. ÖH Vorsitzende ist Helena Ziegler (AG), Gernot Hauzenberger (AG) ist 1. stv. Vorsitzender und 2. stv. Vorsitzende ist Daniela Kostadinovic (ÖSU). Wir sind deine Ansprechpartner für Fragen zum bzw rund ums Studium. Als ÖH JKU sind wir deine gesetzlich gewählte Interessenvertretung an der JKU. Infobroschüren zu deinem Studium, individuelle Beratung zum Studienplan sind nur zwei unserer vielen Service-Angeboten. Wir vertreten dich in all deinen Anliegen gegenüber der Universität und Politik. Diese Ausgabe wollen wir dazu nutzen, euch einen kleinen Einblick in den ÖH Alltag zu geben. In regelmäßigen Terminen mit dem Rektor, den Vizerektoren und auch dem Senatsvorsitzenden diskutieren wir über die Anliegen und Forderungen von uns Studierenden. Dass sich Hartnäckigkeit auszahlt, sieht man beispielsweise bei unserer Forderung nach einer 24/7 Lernzone. Nach vielen konstruktiven Gesprächen konnten wir nun mit Oktober 2016 die 24/7 Lernzone umsetzen. Der ÖH Vorsitz mischt auch in vielen internen Arbeitsgruppen der JKU mit. Diese reichen von einer Arbeitsgruppe zu der neuen 99 Professur des UG 2002 bis hin zu Arbeitsgruppen, welche sich inten- Gernot Hauzenberger 1. stv. ÖH Vorsitzender AktionsGemeinschaft Helena Ziegler ÖH Vorsitzende AktionsGemeinschaft siv mit dem Lehrangebot der JKU und dessen Qualität auseinandersetzen. Doch nicht nur die Interessensvertretung gegenüber der Universität ist enorm wichtig, auch eine starke Stimme gegenüber der Politik ist essentiell für die Vertretungsarbeit der ÖH. Ob bei einem Termin mit Bürgermeister Klaus Luger bezüglich des Öffitickets diskutiert wird, oder bei Landeshauptmannstellvertreter Thomas Stelzer, welcher auf Landesebene für den Bereich Bildung zuständig ist. Daniela Kostadinovic 2. stv. ÖH Vorsitzende ÖSU Auch die Umsetzung neuer Service-Angebote, wie die neue, kostenlose ÖH Rechtsberatung, muss natürlich im Hintergrund geplant sein. Wir freuen uns, nun die Kanzlei Summereder Aigner sowie die Raiffeisenlandesbank OÖ als Kooperationspartner gewonnen zu haben. Unsere Aufgabe als ÖH ist es, hier den Kontakt mit immer neuen Kooperationspartnern zu suchen, um für uns Studierenden neue Service-Angebote umzusetzen. Entscheidend für die ÖH Arbeit sind vor allem die persönlichen Beratungsgespräche, um auf die Probleme jedes Einzelnen aufmerksam zu werden. So erfahren wir, wo der Schuh gerade drückt und setzen uns dafür ein, schnellstmöglich eine Lösung zu finden. Deine Meinung ist uns wichtig, aus diesem Grund gibt es alle zwei Jahre eine große ÖH Umfrage, bei der du die Möglichkeit hast, unsere ÖH Arbeit mitzugestalten. In regelmäßigen Gesprächen mit der Unileitung, wie hier mit dem Vizerektor für Lehre, setzen wir uns für deine Anliegen ein. Nach zahlreichen Terminen mit der JKU, der Bibliothek uvm. konnten wir mit Oktober 2016 die 24/7 Lernzone für euch umsetzen ÖH Vorsitzende Helena Ziegler diskutierte mit Bgm. Klaus Luger über den dringenden Handlungsbedarf puncto Öffiticket 3

4 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU Schwerpunkt Die ÖH - Deine Vertretung Knapp 400 Studierende an der JKU sind derzeit aktive Mitarbeiter in der ÖH. Sie setzen sich mit ehrenamtlicher Arbeit für die Interessen der Studierenden ein, organisieren Partys und Events, oder sind in einer der vielen Beratungsstunden im Einsatz. Als gesetzlich gewählte Vertretung vertritt die ÖH die Interessen der Studierenden. Durch den ÖH Beitrag in Höhe von 19,20 (WS16/17) ist jeder Student Mitglied der ÖH. Die Gremien teilen sich in 3 Gebiete auf: Die Studienvertretung, die Universitätsvertretung und die Bundesvertretung. Alle 2 Jahren werden diese gewählt, das nächste Mal im Mai dieses Jahres. Mit dieser Ausgabe des ÖH Couriers möchten wir beleuchten, welche Aufgaben die ÖH im Laufe des Jahres bewältigt, wie vielseitig die ÖH JKU ist und wofür wir stehen. Ein großer Bereich der ÖH JKU sind die Beratungs- und Serviceangebote. Neben den laufenden Angeboten der Sozialberatung und der Bildungsberatung, sind Services wie der Plagiatscheck nicht wegzudenken. Die vor Beginn jedes Semesters stattfindenden Beratungswochen für Studienanfänger finden ebenso viel Anklang wie die organisierten Erstsemestrigentutorien der ÖH JKU. Als neues Angebot konnte am Beginn dieses Jahres die ÖH Rechtsberatung präsentiert werden. Dabei haben wir, ebenso wie bei der Steuerberatung Kooperationen mit Profis auf den Gebieten geschaffen. Diese helfen dir kostenlos bei Problemen und Fragen rund um Mietrecht, Steuerpflicht, und vielem mehr weiter. Veranstaltungen der ÖH sind am Campus allgegenwärtig. Seien es die bereits Kult gewordenen JKU Mensafeste, das ÖH Sommerfest oder die TNF-Grillerei. Auch kann man eine Unzahl an Feiernächten im Studentenlokal der ÖH, dem LUI, genießen. Diverse Workshops, Podiumsdiskussionen und Vorträge mit Partnern der ÖH runden das Veranstaltungsprogramm ab. Die Hauptaufgabe der ÖH ist dennoch die Vertretung. Die Studienvertreter sind Ansprechpartner bei Problemen im Studium, wie bei Problemen mit Prüfungen und LVA- Leiter. Auch arbeitet man tagtäglich für die Verbesserung der Lehre und der Studienpläne. Die Universitätsvertretung tagt regelmäßig um über die Anliegen der Studierenden zu diskutieren. Die Mario Mühlböck ÖH Referent für Öffentlichkeitsarbeit redaktion@oeh.jku.at Entscheidungen in der UV bilden die Basis für die Arbeit der ÖH. Weiters stehen für den ÖH Vorsitz regelmäßige Gespräche und Verhandlungen mit der Unileitung und der Politik am Programm, um die Stellung der Studierenden zu verbessern. Durch konstruktive Verhandlungen konnten erst vor kurzem die Bibliotheksöffnungszeiten verlängert, sowie eine 24/7 Lernzone in der Bibliothek eingerichtet werden. Außerdem konnte die Kooperation mit dem ÖH Mensabonus verlängert werden. Ein Mittagsmenü unter 4 Euro ist somit an der JKU dank der ÖH kein Problem. Als ÖH JKU setzen wir uns für deine Interessen ein. Dass bei uns die Meinung der Studierenden zählt wollen wir durch die ÖH Meinungsumfrage beweisen. Achtung wichtig Deine Meinung ist uns wichtig! Am startet eine große Meinungsumfrage der ÖH. Dabei wollen wir deine Anliegen zur Arbeit der ÖH im Allgemeinen, der Entwicklung der JKU, sowie der Zufriedenheit mit den Studienbedingungen abfragen. Die Teilnahme erfolgt in Kooperation mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut IMAS. Es kann online über die ÖH JKU Homepage und die ÖH JKU Facebook-Seite teilgenommen werden. Die Ergebnisse der Meinungsumfrage bilden die Basis für die zukünftige ÖH Arbeit. Mitmachen lohnt sich! Zu gewinnen gibt es: 5x Amazon Tablets LUI Gutscheine Mensa Gutscheine Also mach bis mit, gib deine Meinung ab und gewinne mit etwas Glück einen der angeführten Preise! Viel Glück! 4

5 Ausgabe 6 - WS 2016/17 - KW 2 Schwerpunkt Öha?! Gesetzliche Vertretung - aber für was denn bitte? 19 Euro und 20 Cent kostet jedem Studenten die ÖH im Semester. Viel Geld wie manche meinen würden und fordern daher eine Abschaffung der ÖH Mitgliedschaft. Warum das aber der verkehrte Weg wäre für eine bessere Vertretung und warum gesetzliche Vertretung überhaupt so wichtig ist, versuche ich im Folgenden darzulegen. ÖH Arbeit beginnt nicht ab dem Zeitpunkt, wo jeder seinen ÖH Beitrag einbezahlt hat, sondern viel früher. Mit Beratungsgesprächen wie das Studium aussehen wird bzw. was dich erwartet begleiten wir dich zur Inskription. Danach wartet schon eine weitere Hauptaufgabe der Studienvertretung auf die ÖH ler: Die ÖH Erstsemestrigenberatungen. Welche Kurse brauchst du, wie stellst du dir am besten deinen Stundenplan zusammen und auf welche Fächer solltest du deinen Fokus legen? Fragen, mit denen man als Erstsemestriger schnell überfordert ist, doch genau dafür sind ja wir da! Nachdem du dich für deine Kurse angemeldet hast und bevor die Uni wirklich los geht, warten in deinem Postkasten schon zahlreiche Infobroschüren auf dich, die dir den Einstieg in das Studium erleichtern sollen. Dabei ist auch eine Einladung zum ÖH Willkommenstag den die ÖH Jahr für Jahr für alle Erstsemestrigen veranstaltet, damit der Umstieg vom Schul- in das Unileben unkomplizierter wird. Durch unsere Erstsemestrigentutorien versuchen wir dir nicht nur den Einstieg in das Studium zu erleichtern, sondern auch, dass du schnell Gleichsemestrige kennenlernen kannst und dich somit am Campus gleich wohler fühlst. Doch auch Höhersemestrige nehmen unsere Beratungsgespräche laufend in Anspruch: Vor allem bei Dingen wie Studienplanwechseln kommt es oft zu Verwirrungen. Wir versuchen hier schnell und kompetent dir die einfachsten Lösungswege aufzuzeichnen, damit du dein Studium wie gewünscht fortsetzen kannst. Auch Serviceleistungen wie die Bücherbörse, die online Wohn-und Jobbörse, den ÖH Shop und die zahlreichen anderen Angebote sprechen aufgrund der Verwendungszahlen für sich ÖH Arbeit zahlt sich aus! Ohne ÖH würde es am Campus auch ziemlich ruhig sein: Ohne das LUI, neben dem ÖH Shop der zweite Wirtschaftsbetrieb der ÖH JKU, den Mensafesten oder dem Sommerfest wäre es ziemlich still am Campus der JKU. Durch den ehrenamtlichen Einsatz zahlreicher Helferlein können wir euch aber vor Ort studentenfreundliche Fortgehoptionen anbieten. Deine ÖH schenkt dir somit wöchentlich ein und damit ist somit nicht nur der reine Wein in den Beratungsgesprächen gemeint. Ohne auswärtige Agenturen erarbeiten die ÖH ler zahlreiche Infomaterialien und den ÖH Courier, der euch über die aktuellen Geschehnisse an unserer Universität am Laufenden hält. Durch die weitläufige Struktur der ÖH setzen sich die ÖH ler in ihrem Studien- bzw. Interessensfeld für Verbesserungen für uns Studierende ein. So gibt es verschiedene Gremien wie die Universitätsvertretung, den Senat oder den Unirat, in denen ÖH ler aktiv sind. Doch was passiert noch hinter den Kulissen? Vor allem die ÖH ler, die in der Studienvertretung oder in der Fakultätsvertretung vertreten sind, haben noch eine Vielzahl an Claudia Witzeneder ÖH JUS Vorsitzende claudia.witzeneder@oeh.jku.at anderen Aufgaben, die oft nicht nach außen dringen. Durch sie wirst du in diversen Gremien und Kommissionen deiner Fakultät vertreten. Das ist beispielsweise die Studienkommission, in der die Studienpläne erarbeitet werden. Hier arbeiten die ÖH ler Hand in Hand mit den Professoren und versuchen, die Studienpläne zukunftsfit zu machen und setzen sich als Studienvertreter natürlich vorrangig für deine Interessen ein. Durch den ständigen Kontakt mit Professoren und Instituten, gelingt es der ÖH an vielen anstehenden Veränderungen an der Fakultät mitzuwirken. Doch was genau bringt dir die ÖH, wenn du weder Beratungsgespräche, Mensafeste, die Bücherbörse, die Rechtsberatung, die Steuerberatung, den Plagiatscheck, das Sozialreferat, Masterkurse im Bachelor, den Mensabonus, das LUI, den ÖH Shop oder Sommerkurse brauchst oder willst? Eine verlässliche Anlaufstelle, falls du trotzdem einmal Hilfe brauchen solltest. Wir können zwar nicht für dich studieren, doch wir geben tagtäglich ehrenamtlich mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln unser Bestes, damit du bessere Voraussetzungen dafür vorfindest. Deine ÖH lässt dich nämlich nicht im Regen stehen! 5

6 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU ÖH Bücherbörse Gebrauchte Bücher kaufen und verkaufen In der ÖH-Bücherbörse haben die StudentInnen die Möglichkeit ihre alten, nicht mehr benötigten Bücher und Skripten zu verkaufen bzw. Lernunterlagen zu günstigen Preisen zu kaufen. Falls du auch dein Buch verkaufen willst, musst du nur ein Formular ausfüllen und den Preis festlegen. Wenn wir dein Buch verkauft haben, erhältst du eine von uns. Danach kannst du dir dein Geld von der ÖH-Bücherbörse abholen. Falls du Bücher und Skripten für deine Kurse brauchst, hast du in der ÖH-Bücherbörse die Gelegenheit, deine Unterlagen zu günstigen Preisen zu kaufen. Die ÖH-Bücherbörse findest du im Keplergebäude neben dem ÖH-Shop. Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Mo, Di, Do: 10:00-12:00 und 13:00-14:00 Uhr, Mittwoch: 10:00-15:00 Uhr, Freitag: 12:00 14:00 Uhr Mehr Infos findest du unter www. oeh.jku.at/bücherbörse ÖH Generalsekretariat Das Generalsekretariat stellt sich vor Das Generalsekretariat bemüht sich den Vorsitz bei verschiedensten Projekten oder beim Planen von Veranstaltungen zu unterstützen und ist dabei verantwortlich die nötigen Schritte in die Wege zu leiten. Ein paar unserer Veranstaltungen und Projekte möchte ich hier gerne vorstellen: So werden unter anderem die WIFI-Vorbereitungskurse von uns organisiert, sodass auch dieses Semester wieder in Kooperation mit dem WIFI Vorbereitungskurse für die Fächer Buchhaltung, Budgetierung, Kostenrechung, Kostenmanagement, Finanzmanagement und Mathe für WiWi angeboten werden können. Dabei bereiten geprüfte WIFI-Trainer die Studenten auf die Klausur dieser Fächer vor. Ein kleiner Unkostenbeitrag von 25 wird dabei eingehoben. Das Sozialprojekt Christkindl aus der Schuhschachtel brachten wir dieses Jahr zum ersten Mal an die JKU und konnten so über 80 Pakete für bedürftige Kinder sammeln. An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an alle, die uns fleißig unterstützt haben und ich würde mich freuen, wenn nächstes Semester noch mehr Studenten bei dieser tollen Aktion mitmachen. Für alle StudienanfängerInnen wurden die Erstsemestrigenberatung und die Orientierungslehrveranstaltung organisiert. Beide fanden zu Beginn des Semesters an der JKU statt. Auch zum Beginn des Sommersemesters wird eine Erstsemestrigenberatung veranstaltet werden. Hierbei können auch Studierende höherer Semester vorbeikommen und sich beraten lassen, wir helfen euch gerne weiter. Im kommenden Semester wird wieder das ÖH-Maibaumfest stattfinden. Ende April/Anfang Mai werden wir den JKU-Maibaum aufstellen und dabei ein großes Fest feiern. Wir freuen uns auf euch! Du hast eine spannende Idee für eine Veranstaltung an der JKU? Gerne kannst du dich bei mir melden damit wir diese umsetzen/organiseren können! 6

7 Ausgabe 6 - WS 2016/17 - KW 2 ÖH-Shop Anlaufplatz für Bücher, Skripten und vieles mehr Der ÖH Shop ist für viele Studierende ein wichtiger Anlaufplatz, für alles was man zum Studieren braucht. Damit du einen Einblick von unseren Leistungen erhältst, möchten wir uns gerne bei dir vorstellen. Shopleiterin Özge Onur, Referentin Linda Huber sowie 9 Shop Mitarbeiter bemühen sich für dich eine Vielzahl von Leistungen zu studentenfreundlichen Preisen anzubieten. Unsere Mitarbeiter sind täglich von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr und zusätzlich Mittwoch bis 18 Uhr für euch da. Finden kannst du uns im Keplergebäude, Nähe Hörsaal 1. Du stehst während den Öffnungszeiten vor verschlossenen Türen? Um die Mittagszeit kommt der nächste Mitarbeiter und in diesem Zuge machen wir einen Kassasturz, das kann bis zu 15 Minuten dauern, dann sind wir wieder für euch da. Ein typischer Arbeitstag bei uns beginnt zuerst mit der Bearbeitung der Online Bestellungen. Auf unserer Homepage shop findest du alle Bücher, Skripten, Schreibwaren und Merchandise Artikel, die wir auch im ÖH-Shop anbieten. Täglich werden bei uns die Bestellungen bearbeitet, damit du so schnell wie möglich dein Paket erhältst. Falls du lieber bei uns vor Ort einkaufen möchtest, wirst du hoffentlich bei einer Auswahl von Büchern, Skripten, Schreibwaren und Merchandise Artikeln fündig. Je nach Studienrichtung bieten wir verschiedene Bücher und Skripten an, bei Fragen bezüglich der Lernunterlagen helfen dir unsere Mitarbeiter gerne weiter, da wir alle selbst Studenten an der JKU sind. Hast du deinen Block gerade ausgeschrieben? Kein Problem, wir bieten auch diverse Schreibwaren an wie zum Beispiel Mappen, Blöcke, Stifte, Textmarker und sogar Briefkuverts. Im ÖH-Shop warten zudem JKU- Merchandise Artikel wie Hoodies, Polos und Sportbeutel auf dich. Gerne kannst du deine gewünschte Größe bei uns im Shop anprobieren oder im Online Shop bequem unser Sortiment durchstöbern. Zusätzlich zu unserer Verkaufstätigkeit bieten wir auch einen Ausleih- Service an. Falls du zum Beispiel deinen Taschenrechner oder USB- Stick vergessen hast, kannst du dir gegen Kaution verschiedenste Materialen für einen bestimmten Zeitraum ausleihen. Das Ausdrucken von Kursunterlagen ist bei uns auch möglich. Im Shop führen wir derzeit fünf Druckstationen mit Internetzugang und USB-Anschluss, wo Kursmaterialien sowie Diplomarbeiten einfach in Farbe sowie Schwarz/Weiß ausgedruckt werden können. Der unschlagbare Preis von 0,06 für eine SW-Seite und 0,20 für eine Farbseite, wird am Freitag nochmal um -33% reduziert. Da es manchmal zu Wartezeiten kommt, hoffen wir, dass unser günstiger Preis mögliche Umstände begleichen kann. Wenn du dir bei den Druckeinstellungen nicht ganz sicher bist, kannst du gerne unsere Mitarbeiter um Rat fragen. Besonders beliebt bei Kunden ist vor allem das Spiralisieren und Binden von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten. Das hält uns auch auf Trab, denn neben dem Verkauf unserer Waren und der Wartung unserer Drucker, binden wir auch deine wissenschaftlichen Arbeiten. In der Regel bekommst du deine Arbeit meist in ein paar Minuten wieder gebunden zurück, jedoch in Stoßzeiten kann es oft zu Verzögerungen kommen. Deine Arbeit bekommst du dennoch meist am selben Tag noch retour. Auf unserer Webseite oeh.jku.at und auf Facebook findest du weitere Informationen zu unseren Leistungen und unserem Online Shop. Noch Fragen? Dann kannst du uns gerne auch eine schicken unter shop@oeh.jku.at 7

8 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU ÖH Öffentlichkeitsreferat Das Öffentlichkeitsreferat stellt sich vor Das Referat für Öffentlichkeitsarbeit ist für den Außenauftritt der ÖH JKU zuständig. Auch ist es uns ein Anliegen, die ehrenamtlichen Tätigkeiten der ÖH Mitarbeiter in den Fokus zu rücken. Die Aufgabenbereiche des Referats für Öffentlichkeitsarbeit sind vielfältig und konzentrieren sich hauptsächlich auf die Erstellung des ÖH Couriers, welcher 16 Mal im Laufe des Studienjahres erscheint, auf die Bewahrung der Aktualität der Homepage der ÖH JKU, sowie die Betreuung der sozialen Medien. Das Erstellen und Betreuen von verschiedensten Imagekampagnen, der regelmäßige Kontakt mit den Pressevertretern außerhalb des Campus und das Erstellen von Presseaussendungen runden das Aufgabenfeld ab. Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Redaktion des ÖH Couriers, welcher alle zwei Wochen erscheint. Damit das Campusmagazin regelmäßig und qualitativ in diesem Umfang erscheinen kann, benötigt es einige mitwirkende Hände. Neben der Redaktion sind das Layout, sowie das Lektorat zwei unabdingbare Posten. Referatsübergreifend bedarf es Mitarbeiter, welche Sponsorenverträge für Inserate im ÖH Courier abschließen, um so die Finanzierung zu gewährleisten. Die Redaktion, welche derzeit aus 5 Personen besteht, bemüht sich stets interessante und studienbezogene Themen anzusprechen. Dabei legen wir vor allem Wert auf das akademische Niveau und die ausgewogene Recherche bei Reportagen. Auch versuchen wir die jeweiligen Meinungen zu den Themen einzubinden um den Leser zum kritischen Denken zu bewegen. Durch die Homepage wollen wir den Studierenden einen Überblick aller Tätigkeiten der ÖH JKU geben. Diese sind bekanntlich sehr vielfältig und reichen vom ÖH Shop über das ÖH LUI bis hin zur Vertretung in verschiedensten Gremien der Universität. Ein Auftritt in den sozialen Medien ist für eine Organisation in Zeiten wie diesen unabdingbar. Die ÖH JKU Facebook Seite informiert die Studierenden täglich mit Neuigkeiten. Zu guter Letzt ist es unsere Aufgabe, die politischen Tätigkeiten der ÖH JKU außerhalb des Campus zu präsentieren. Mit Aussendungen und öffentlichen Presseschreiben wollen wir die Anliegen der Studierenden auch universitätsfremden Personen vermitteln. kontakt Interesse geweckt? Melde dich unter redaktion@oeh.jku.at ÖH Studienberatung MaturantInnen- und Erstsemestrigenberatungsreferat Sicherlich hast du schon einmal im Laufe deines Studiums und gerade am Anfang von dem Erstsemestrigentutorium, kurz einfach ET, an der der JKU gehört. Eine der ersten Aufgaben im neuen Semester ist, dieses ET zu organisieren und ET Leiter zu finden, die die Erstsemestrigen in ihrem ersten Semester an der JKU begleiten und ihre Fragen aus erster Hand beantworten. Weiteres steht das legendäre ET Mensafest auf unserer Agenda, das immer am Donnerstag in der ersten Uniwoche eines neuen Semesters stattfindet. Dabei sind wir vom Organisieren bis hin zum Aufräumen für das Mensafest verantwortlich. Haben wir die ersten Aufgaben in den ersten Wochen des Semesters abgehackt, stellt sich der tägliche Ablauf in unserem Referat ein. Das bedeutet vor allen Dingen mit Schulen in ganz Oberösterreich in Kontakt zu treten und unterschiedliche Schulbesuche, die durch Mitglieder unseres Referats ausgeführt werden, zu organisieren. Außerdem besuchen wir verschiedene Messen im Namen der ÖH, um Schüler zu beraten. Diese Beratungen beziehen sich nicht nur auf ein Studium an der JKU, sondern es werden alle Möglichkeiten, die nach einer Schule ergriffen werden können, vorgestellt. Im Generellen sind allgemeine Beratungen zum Studium an der JKU ganz oben auf unserer To-Do Liste. Wir wissen, wo ihr die Antworten zu euren Fragen findet. Insgesamt besteht unser Referat aus einem Referenten, einer Angestellten, zwei Sachbearbeitern und zahlreiche freiwilligen Helfern. Wir freuen uns über jede weitere helfende Hand. Falls wir dein Interesse geweckt haben und du gerne bei uns mitmachen möchtest, kannst du dich jederzeit bei uns melden unter studienberatung@oeh.jku.at und einmal zu uns ins Büro schauen. Solltest du allgemeine Fragen zum Studium haben, kannst du dich ebenfalls an uns wenden. 8

9 Ausgabe 6 - WS 2016/17 - KW 2 ÖH LUI Das ÖH LUI stellt sich vor Ein Ort auf dem Campus der JKU, der eigentlich keine Vorstellung benötigen dürfte, ist das Linzer Uni Inn oder liebevoll von seinen Besuchern auch LUI genannt. Hat man es erst einmal in den Kellergewölben der Mensa entdeckt, so stellt man schnell fest, dass hier der Begriff Studentenbar noch wirklich gelebt wird. Beginnend mit der Tatsache, dass das LUI komplett von StudentInnen geführt wird, über die von der Kulturuniversität designten Möbel bis hin zu den sehr studentenfreundlichen Preisen, hier kann man es aushalten. Mittlerweile gibt es ja schon Personen, die ihre Kurse so legen, dass sich eine ausgedehnte Mittagspause im LUI ausgeht, hier könnt ihr euch die Zeit mit Billard, Tischfußball oder Dart vertreiben, einfach einen Snack zu euch zu nehmen oder vielleicht auch schon etwas verfrüht mit der Abendgestaltung beginnen. Wir sind jedenfalls von Montag bis Freitag ab 13:00 Uhr Mittags bis spät in die Nacht für euch da. Mittlerweile zeichnet sich das LUI auch durch eine große Menge an abendlichen Aktivitäten aus, so zeigen wir als einziges Lokal im engeren Umfeld der Universität jedes Spiel der UEFA Champions League live, ihr verpasst bei uns also kein Tor, keine aktuelle Ronaldo-Frisur, keinen Tormann- Faux-Pas. Für alle Fans des österreichischen Fußballs, wir zeigen natürlich auch die Europa-League. Über aktuelle Anstoßzeiten und Paarungen informieren wir euch wie gewohnt auf unserer Facebook-Seite, das ist also ein durchaus gut gewähltes Gefällt Mir! Viele kommen auch einfach wegen der guten Stimmung, da schreien sich schon mal die unterschiedlichsten Fan-Lager durch den gesamten Saal hindurch an, natürlich alles im Guten. Und auch an uns ist die technische Revolution nicht verloren gegangen, das Wort HD bringen wir nicht mehr aus Versehen mit Bier in Verbindung, wir bieten euch jetzt gestochen scharfe Bilder auf mehreren Leinwänden! Party gehört dazu Doch wir schauen natürlich nicht nur auf die sportbegeisterten Besucher, der oberste Sinn und Zweck eines Studentenlokals ist ja auch nicht das Fernsehen. Nein, wir feiern auch Partys, und zwar was für welche. Haltet euch mittels unserer Facebook-Seite auf dem Laufenden über REFI- Stammtische, spezielle Anlässe und Einfach-so-Partys. Wir bieten euch hier DJs, fallweise auch Live- Musik, die Getränke gibt es in der Happy Hour noch einmal verbilligt und viele MitstudentInnen, die die Feierlaune mit euch teilen. Da das LUI von StudentInnen mit Unterstützung der ÖH geführt wird ist natürlich mal eines ganz klar: Wir nehmen euch nicht aus, unsere Preise sind vielleicht mal abgesehen von den Heimbars in Linz konkurrenzlos, auch wenn es um die Auswahl geht macht uns so schnell keiner was vor. Wir versuchen vor allem euch eine tolle Studentenzeit zu ermöglichen, auch den Kellnern und Kellnerinnen macht es da natürlich viel mehr Spaß, wenn man MitstudentInnen bedienen kann und durchaus auch mal Teil der Party werden wird. Da unser Personal handverlesen und gut abgerichtet ist und noch dazu auch gut riecht steht einem legendären Partyabend in den heiligen Hallen der Universität nichts mehr im Wege. LUI 2.0 Wie vorhin schon kurz erwähnt findet ihr uns selbstverständlich auch auf Facebook und im Web. Auf Facebook findet ihr uns auf LUI-Linzer-Uni-Inn/ oder für die, denen das abschreiben zu schwer ist einfach LUI und Linz eingeben, ihr werdet uns sicher finden. Die Webpage ist lui. Eines haben beide Medien gemeinsam, ihr findet hier Veranstaltungstermine, Fotos von vergangenen Highlights und auch sonst alle Infos. Die Facebook-Seite ist etwas aktueller, dies nur als kleine Randnotiz. Ansonsten wünschen wir euch ein gutes neues Jahr, sei es akademisch oder partytechnisch. Manche versuchen beides, denen schon mal ein ganz herzliches Toi Toi Toi, mal schauen wie lange ihr das schafft. Wir werden jedenfalls versuchen, euch so gut als möglich bei eurem Unterfangen zu unterstützen, Und wer weiß, vielleicht werden wir ja euer neues Stammlokal und ihr zu unseren neuen Lieblingsgästen. Wir freuen uns auf euren Besuch!!! 9

10 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU ÖH WiRef Was passiert mit meinem ÖH- Beitrag? Jeder Student muss am Anfang des Semesters den ÖH-Beitrag in Höhe von 18,50 + 0,70 für die ÖH Versicherung (Wintersemester 2016/17) bezahlen. Der ÖH-Beitrag stellt, neben externen Unterstützungen und gesetzlichen Beiträgen der Universität, einen der wesentlichen Grundpfeiler der Finanzierung der ÖH dar. Dein Beitrag ermöglicht es ein umfangreiches Serviceangebot zur Verfügung zu stellen und gegenüber der Universität und der österreichischen Politik als starke und unabhängige Vertretung der Studierenden aufzutreten. Grundsätzlich wird der ÖH-Beitrag zwischen der Bundesvertretung (16 %) und den einzelnen Hochschulvertretungen (84%) aufgeteilt. 0,70 werden für die ÖH Unfall- und Haftpflichtversicherung verwendet, mit der du im und rund ums Studium immer auf der sicheren Seite bist. ÖH Versicherung Siebzig Cent deines ÖH-Beitrags werden direkt für die ÖH-Versicherung verwendet. Diese garantiert dir auf dem Weg zur Hochschule und bspw. im USI-Kurs eine umfassende Unfall- und Haftpflichtversicherung, die (fast) alle Eventualitäten abdeckt: für Sach- und Personenschäden an Dritten für Unfallkosten für dauernde Invalidität (DI) für Unfalltod Nähere Infos unter: oeh.ac.at/versicherung oder im ÖH Sozialreferat Was passiert mit einem Euro der ÖH JKU? 14 Cent werden für den Mensabonus aufgewendet. Die Referate der ÖH JKU erhalten 23 Cent. Zu den Aufgaben der einzelnen Referate zählen unter anderem die Organisation von Veranstaltungen, die Erstellung des ÖH Couriers, Betreuung von ausländischen Studierenden oder auch der Besuch von Schulen und Präsentation der Universität, sowie des Studienangebots. Auch das Sozialreferat, welches Ansprechpartner bei allen Fragen zu Beihilfen, Versicherungen oder Mobilität ist, zählt dazu. Der Sozialfonds, der bedürftigen Studenten hilft, ist Teil des Sozialreferats. Der Sozialfond bekommt 4 Cent. 29 Cent erhalten die Studien- und Fakultätsvertretungen. Die Studienvertretungen (StV) setzen sich für die Interessen der Studierenden einer Studienrichtung ein. Deine Studienvertretung vertritt dich in den unterschiedlichen Gremien und wirkt bei Änderungen von Studienplänen mit. Sie haben dadurch ein direktes Mitspracherecht. Sie sind dein unmittelbarer Ansprechpartner für studienspezifische Fragen. Die Fakultätsvertretungen koordinieren und organisieren die Studienvertretungen. An der JKU gibt es aktuell drei gewählte Fakultätsvertretungen, bestehend aus der Manuel Königstorfer ÖH Wirtschaftsreferent manuel.koenigstorfer@oeh.jku.at Vertretung für die Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (TNF), die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (SOWI) und Rechtswissenschaftliche Fakultät (JUS). Zu den Aufgaben gehören Beratungsdienste und verschiedene fakultätsübergreifende Projekte. Die Arbeit der ÖH erfolgt großteils ehrenamtlich. Für das Sekretariat, die Studienberatung oder das Sozialreferat brauchen wir jedoch Angestellte, um ein entsprechendes Service zu garantieren. 13 Cent eines ÖH-Euros entfallen auf Personalkosten. Für die Verwaltung, der Buchhaltung, usw. werden 6 Cent ausgegeben. Für die ÖH Wahlen wird unter anderem ein Wahladmi- 8 % Bundes-ÖH 1 % 1 %2 % 4 % 84 % ÖH JKU ÖH Versicherung Service-Material Sozialfonds Progress weitere bundesweite Projekte und Verwaltung 10

11 Ausgabe 6 - WS 2016/17 - KW 2 nistrationssystem benötigt. In Summe werden für die ÖH Wahl 0,04 Cent eines ÖH-Euros ausgegeben. Fraktionen erhalten von der ÖH JKU keine finanzielle Unterstützung. Die restlichen 7 Cent werden für Projekte (zum Beispiel die ÖH Steuerberatung oder der Plagiats Check) verwendet. Mensabonus Der ÖH Mensabonus ist ein Essenszuschuss den die Hochschülerschaften in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft an Studierende ausgeben. An der JKU kannst du dir damit regelrecht deinen ÖH Beitrag wieder zurückholen. Wenn du nicht mehr als 170 pro Monat für Essen zur Verfügung hast (die Einhaltung wird stichprobenartig durch das Ministerium kontrolliert), schießt dir deine ÖH JKU etwas zu deinem Mensaessen dazu. Im Wirtschaftsjahr 2016/17 werden wir über für den ÖH Mensabonus ausgeben. 4 % 4 % 14 % 13 % 7 % 6 % 23 % 29 % ÖH JKU Studienvertretungen Referate Projekte Mensabonus ÖH Sozialfond ÖH Wahl Gehälter Verwaltungskosten/ Buchhaltung/ Jahresabschluss/usw. So funktioniert s an der JKU Lade einfach den ÖH Mensabonus an den JKU Service Points auf deine Kepler Card und spare bares Geld. Damit kannst du in der JKU Mensa, in der KHG Mensa, in der Raab-Heim Mensa und an der Kunstuniversität die Menüs günstiger konsumieren. Außerdem ist er in Linz, im Unterschied zu vielen Standorten in Österreich, zum Beispiel auch auf den Gemüseteller anwendbar. (Daten: JVA 16/17) Menü 1: 1,15 Euro Menü 2: 0,80 Euro Gemüseteller: 0,50 Euro ÖH WiRef Was macht eigentlich das Wirtschaftsreferat? Als Wirtschaftsreferent der ÖH JKU kümmere ich mich um die Verwaltung jener Gelder, die der ÖH JKU auf allen ihren Ebenen zur Verfügung stehen. Die ÖH JKU finanziert sich Großteils über die ÖH Beiträge. Als Wirtschaftsreferent bin ich jedoch auch dafür zuständig, Drittmittel zu lukrieren. Dadurch ist es der ÖH JKU möglich, weitere Leistungen anbieten zu können. Das Wirtschaftsjahr beginnt am 01. Juli und endet am 30. Juni. Vor Beginn des Wirtschaftsjahres teile ich das Budget auf diverse Tätigkeitsfelder und Ebenen mittels eines Jahresvoranschlages auf. Während des Wirtschaftsjahres ist es die Aufgabe meines Teams und mir, die zweckmäßige Nutzung der Gelder zu kontrollieren. Nach dem 30. Juni erstelle ich einen Jahresabschluss für die vergangene Periode. Dieser wird dann von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungskanzlei auf die ordnungsgemäße Verwendung der Studierendengeldern geprüft. Neben den finanziellen Angelegenheiten gehört auch das Personal sowie die finanzielle Kontrolle der beiden Wirtschaftsbetriebe (ÖH Shop und LUI) zu meinen Aufgabengebieten. Um all diese Aufgaben ordnungsgemäß machen zu können gehören zu meinem Team zwei ehrenamtliche Sachbearbeiter sowie ein Angestellter mit 20h/Woche. Solltest du Interesse an der Mitarbeit bei mir im Referat haben, kannst du dich jederzeit bei mir unter manuel.koenigstorfer@oeh.jku. at melden. 11

12 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU ÖH Referat für Frauen, Gender und Gleichbehandlungsfragen Infos vom Frauenreferat Ein verbreiteter Irrglaube ist, soviel gleich einmal vorweg, dass dieses Referat ausschließlich für Frauen da sei. Ziel ist es nicht, Frauen ständig in einer unterlegenen Rolle als Opfer von Ungerechtigkeiten oder als schwächeres Geschlecht separiert darzustellen, sondern die Stärken und Fähigkeiten von jungen Frauen zu fördern. Natürlich gibt es Veranstaltungen, die speziell auf Frauen abgestimmt sind, da es hier in einigen Bereichen schlicht mehr Unterstützungsbedarf als auf männlicher Seite gibt. Bei unseren Veranstaltungen sind also abgesehen von einigen Themen, wie soeben erwähnt, selbstverständlich ausnahmslos alle Studierenden herzlichst eingeladen. Unser Veranstaltungsprogramm für das Sommersemester: Zu Beginn des Semesters im März wird ein Hörsaalkino mit dem Film Suffragette Taten statt Worte stattfinden. Dieses Drama handelt vom Kampf britischer Frauen zu Anfang des 20. Jahrhunderts für die Einführung des Frauenwahlrechts. Im Laufe des Semesters wird ein Besuch im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim folgen. In dieser NA-Euthanasieanstalt wurden in den Jahren 1940 bis 1944 rund Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung getötet. Weiters wird es wieder ein Bewerbungstraining mit dem Recruitingunternehmen epunkt geben. Dieses Training wird euch Dank wertvoller Tipps unserer Trainerin, die sich täglich mit Bewerbungen beschäftigt, beim Bewerbungsprozess sicherlich eine große Hilfe sein. In Sachen Karriere setzt sich unser Programm mit einem Karriereworkshop des Linzer Unternehmens Die Finanzplaner fort, die auf Themen wie Versicherungen, Vorsorge und Geldanlage für Akademiker spezialisiert sind. Die genauen Termine folgen in den kommenden Wochen und wir werden euch selbstverständlich über alle Neuigkeiten am Laufenden halten. Wir freuen uns auf ein weiteres spannendes Semester mit euch! 12

13 Ausgabe 6 - WS 2016/17 - KW 2 ÖH REFI ÖH REFI - Referat für Internationales Anna Wirth ÖH REFI anna.wirth@oeh.jku.at Eine der wohl wichtigsten Aufgaben die wir für die Austauschstudenten der JKU anbieten ist das Mentoring. Jedes Jahr im Februar und September machen es sich lokale Studierende zur Aufgabe den Exchanges bei der Ankunft hier in Linz zur Seite zu stehen. Dies bedeutet ihnen nicht nur bei bürokratischen Angelegenheiten zur Seite zu stehen, nein, auch die österreichische Kultur sollte den Austauschstudenten näher gebracht werden. Dadurch werden natürlich nicht nur die Fremdsprachfähigkeiten der jeweiligen Personen verbessert, nein es werden auch oft Freunde fürs Leben gewonnen. Bevor das Semester richtig startet, organisieren wir für die Austauschstudenten einige Events wie zum Beispiel Austrian Inn, Pub Crawl, City Challenge und weitere, um ihnen den Einstieg hier in Linz zu erleichtern und um auch schneller neue Freunde zu gewinnen. Während dem Semester finden natürlich weitere Events statt, wie das Tandem Learning und unsere bekannten Stammtische im LUI, mit verschiedenen Länderschwerpunkten, wo natürlich Studierende der JKU immer herzlich eingeladen sind. ;) Gestartet wird jedes Semester mit dem Austrian Stammtisch wo wir die Austauschstudenten mit traditionellen Gerichten und mit dem Anschreien von einem Fass Bier unsere Kultur näher bringen. Aber wir geben uns nicht damit zufrieden, Partys und Events an der Uni zu organisieren, jedes Semester legen wir noch einen drauf und machen Städte wie Prag oder Budapest unsicher und verpassen es auch nicht die natürliche Schönheit Österreichs bei Trips nach Werfen oder beim Skifahren herzuzeigen. Damit wir aber auch nicht bei den JKU Studenten an Präsenz verlieren, organisieren wir während dem Jahr eine Grillerei, Punschstand oder Mensafest. Wenn wir euer Interesse geweckt haben meldet euch bis zum 15. Jänner an für das Mentoring unter mentors/signup. Dies bietet eine sehr gute Möglichkeit um mit Austauschstudenten in Kontakt zu kommen und auch das REFI näher kennen zu lernen. Unser nächstes Event, die Farewell Party, findet am 19. Jänner in der Wist-Heimbar statt, bei der wir unsere Austauschstudenten verabschieden, die leider nur ein Semester hier an der JKU waren, hier könnt ihr schon Mal einen ersten Eindruck bekommen oder ihr informiert euch bei unseren fleißigen Refianern bei unseren Sprechstunden oder auf unserer Website 13

14 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU ÖH Sozialreferat Das ÖH Sozialreferat eure erste Anlaufstelle bei sozialen Fragen! Kann man bei euch einen Antrag auf Studienbeihilfe stellen? Ich möchte mein Studium wechseln, aber ich weiß nicht was ich dabei zu beachten habe? Ich bin 27 und meine Versicherung läuft aus, wie kann ich mich zukünftig versichern? Ich hab im Labor etwas kaputt gemacht und ich habe gehört die ÖH Versicherung deckt das ab? Ich arbeite neben meinem Studium, habe ich trotzdem Anspruch auf eine Förderung? Diese Fragen kommen euch bekannt vor? Dann schaut bei uns im ÖH Sozialreferat (im Hörsaaltrakt) vorbei. Das ÖH Sozialreferat ist eure erste Anlaufstelle an der ÖH JKU, wenn ihr Auskünfte zu den Themen Beihilfen, Versicherungen, Mobilität, Wohnen, Studienbeitrag, Studienwechsel, barrierefrei Studieren, Studieren mit Kind braucht. Von Montag bis Freitag wird bei uns fleißig beraten, aufgeklärt und geholfen. Ob persönlich, telefonisch oder via wir, das Team des ÖH Sozialreferats, sind für euch fünf Tage die Woche da! Auf unserer Homepage ( oeh.jku.at/sozialreferat) informieren wir euch zudem über aktuelle Entwicklungen (etwa bei den Beihilfen), neue Stipendien, wichtige Deadlines und andere, für euch relevante, Themen. Wenn ihr up to date sein wollt schaut regelmäßig bei uns vorbei! Alle wichtigen Informationen zu den Themen des ÖH Sozialreferats fassen wir außerdem ein Mal im Jahr in unserer ÖH Sozialbroschüre zusammen. Die ÖH Sozialbroschüre für das Jahr 2017 erscheint voraussichtlich Ende Februar Darüber hinaus veranstalten wir im Laufe des Jahres eine Reihe von interessanten Veranstaltungen, wie etwa den ÖH Sozialbrunch (bei dieser Veranstaltung habt ihr die Möglichkeit, direkt mit für euch relevanten Organisationen bei gemütlichem Brunch in Kontakt zu treten), die ÖH Fahrrad-Fit-Tage (jedes Semester könnt ihr euer Fahrrad fit für die Saison machen), die Arbeitsrechtsvorträge in Kooperation mit der GPA djp oder die Nikolausfeier für Studierende mit Kind. Das Leistungsangebot und die Aufgabengebiete des ÖH Sozialreferats sind, wie ihr sehen könnt, sehr umfangreich und nur dank eines funktionierenden Teams realisierbar. Wer sind wir? Christina Lehner ÖH Sozialreferentin Christina Lehner ist seit knapp zwei Jahren Referentin des ÖH Sozialreferats und leitet ihre Agenden mit großem Einsatz und Leidenschaft. Die 21-jährige Wirtschaftswissenschaftsstudentin setzt sich nicht nur mit Engagement für die Interessen jedes einzelnen Studierenden an der JKU ein, sondern sorgt mit ihrer verbindlichen und verbindenden Art für ein hervorragendes Klima im Team. Besonders wichtig ist Christina, dass allen Studierenden geholfen wird und sich jeder und jede im ÖH Sozialreferat wohl fühlt. Christina wird in ihren Aufgaben von Mag.a Veronika Wilfing unterstützt. Veronika ist dem ÖH Sozialreferat schon lange treu. Bereits neben ihrem Sozialwirtschaftsstudium engagierte sie sich an der ÖH und für ihr Baby den ÖH JKU Sozialfonds. Seit 2012 steht Veronika den Studierenden der JKU hauptamtlich 35 Stunden die Woche mit Rat und Tat zur Verfügung. Ihr Spezialgebiet ist - nicht nur aufgrund ihrer umfangreichen Diplomarbeit - das österreichische Studienförderungssystem. Unterstützt werden Christina und Veronika von einem zehnköpfigen ehrenamtlichen Team. Birgit, Irina, Markus, Max, Michaela, Patrick, Peter, Sarah, Stefan und Susi sind im ÖH Sozialreferat in erster Linie für die Bearbeitung des ÖH JKU Sozialfonds zuständig. Der ÖH JKU Sozialfonds ist ein solidarischer Fonds der ÖH JKU Linz, den Studierende in sozialen Notlagen beantragen können. Im vergangenen Studienjahr konnte 81 bedürftigen Studierenden mit Mitteln des ÖH JKU Sozialfonds geholfen werden 14

15 Ausgabe 6 - WS 2016/17 - KW 2 ÖH steuerberatung Bildungskarenz/-teilzeit. Die kleine ÖH-Sozialreferatsfamilie wächst stetig und es freut uns sehr, dass wir alleine in diesem Semester fünf neue ehrenamtliche MitarbeiterInnen begrüßen durften. Herzliche Gratulation auch an unsere karenzierte Mitarbeiterin Christine zu ihrem süßen Niklas. Dank dieses engagierten Teams, könnt ihr euch auf eine kompetente Beratung im ÖH Sozialreferat verlassen! Wir sind für euch da, ob der Schuh schon drückt oder nicht! Euer ÖH-Sozialreferatsteam kontakt ÖH Sozialreferat Altenberger Straße Linz Keplergebäude, bei der Halle B Tel.: 0732/ sozialreferat@oeh.jku.at Website: sozialreferat kontakt Öffnungszeiten Montag, Dienstag und Donnerstag: 8:30-12:30 und 13:00-16:00 Mittwoch: 8:30-12:30 und 13:00-18:00 Freitag: 8:30-13:30 Autorin: Mag. a Veronika Wilfing Berufstätige können zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Studium Bildungskarenz bzw. Bildungsteilzeit in Anspruch nehmen. Bildungskarenz Eine Bildungskarenz kann mit dem Arbeitgeber dann vereinbart werden, wenn ein durchgehendes Dienstverhältnis, beim selben Arbeitgeber, im Ausmaß von mindestens sechs Monaten, über die Geringfügigkeitsgrenze hinaus bestanden hat. Die Dauer der Bildungskarenz reicht von mindestens zwei Monaten bis zu maximal einem Jahr. In dieser Zeit besteht kein Anspruch auf ein Arbeitsentgelt. Unter gewissen Bedingungen kann jedoch Weiterbildungsgeld in Höhe des fiktiven Arbeitslosengeldes beantragt werden. Hierzu ist es notwendig einen Nachweis zu erbringen, dass mindestens 20 Wochenstunden zur Weiterbildung absolviert werden (bei einem Universitätsstudium mindestens acht ECTS pro Semester). Haben karenzierte Personen Betreuungspflichten gegenüber Kindern unter sieben Jahren, für die keine längere Betreuungsmöglichkeit in Anspruch genommen werden kann, reduziert sich der Stundennachwies auf 16 Wochenstunden. Während der Bildungskarenz kann einer geringfügigen Tätigkeit nachgegangen werden, auch bei demselben Arbeitgeber, ohne dass der Anspruch auf das Wochengeld verloren geht. Bildungsteilzeit Neben der Bildungskarenz kann auch eine Bildungsteilzeit in Anspruch genommen werden. Hierbei wird im Zuge des bestehenden Dienstverhältnis eine Stundenreduzierung vorgenommen und neben der beruflichen Tätigkeit werden Weiterbildungsmaßnahmen in Anspruch genommen. Die Bildungsteilzeit kann sich auf einem Zeitraum von vier Monaten bis zu zwei Jahren erstrecken. Die Bildungsteilzeit kann nur mit dem Arbeitgeber vereinbart werden, wenn das bestehende Dienstverhältnis länger als sechs Monate gedauert hat. Während dieser Zeit besteht der Anspruch auf Bildungsteilzeitgeld, wenn die Normalarbeitszeit vor der Inanspruchnahme der Bildungsteilzeit für sechs Monate unverändert geblieben ist. Auch hierbei muss ein Nachweis erbracht werden jedoch nur im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden. Beachtet werden muss, dass die Stunden um mindestens 25% und maximal um 50% reduziert werden können und die Normalarbeitszeit während der Bildungsteilzeit mindestens 10 Stunden betragen muss. Wichtig ist, dass kein rechtlicher Anspruch auf die Inanspruchnahme der Bildungskarenz bzw. Bildungsteilzeit besteht. Es handelt sich lediglich um eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. 15

16 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU ÖH WiWi Ein Semester mit der ÖH WIWI Dein Studium unser Einsatz. Das Motto der ÖH-WIWI geht an kaum einem WIWI Studenten unbemerkt vorbei. Doch woraus besteht dieser Einsatz der ÖH-WIWI? Was genau macht die ÖH-WIWI für den einzelnen WIWI Studenten? Um euch das zu zeigen, dürft ihr uns nun auf einer Reise durch das Semester der ÖH- WIWI begleiten. Ein großer Anteil unserer Arbeit fällt bereits vor dem eigentlichen Semesterstart an. So startet unser Team bereits in den Ferien mit der anstehenden Semesterplanung, damit sämtliche Broschüren rund um das WIWI Studium bereits vor offiziellem Semesterstart fertiggestellt sind. Hier wird ein besonderer Fokus auf die Erstsemestrigenberatung gelegt. Dazu gehört u.a. die Beratung von Erstsemestrigen, um ihnen den Studieneinstieg so leicht und angenehm wie möglich zu machen. Nach einem meist ereignisreichen Semesterstart geht es in der ÖH- WIWI wieder um das allfällige Alltagserleben. Dazu gehören fast tägliche Sprechstunden, die Mitgestaltung des ÖH-Couriers und die Beantwortung von Fragen per , Facebook oder Telefon. Auch trifft sich das ÖH-WIWI Team regelmäßig um allfälliges und etwaige Anliegen ausreichend besprechen zu können und über weiteres Vorgehen entscheiden zu können. Besonders wichtig ist uns in der ÖH-WIWI, dass jeder Student ausreichend über das WIWI Studium informiert ist. So kam unserem Team die glorreiche Idee, die Beratung in eine gemütlichere Umgebung zu verlegen, wie beispielsweise Beratung bei einem Brunch mit Kuchen und Kaffee anzubieten. So gibt es während des Semesters mehrmals einen ÖH-WIWI Brunch, Mastercafé s und Sprachencafé s oder SBWL Café s. Diese Events stehen meistens im Zeichen eines bestimmten Fokus, damit gezielt Fragen von Studierenden gestellt werden können. Neben gemütlichen Brunches gehört allerdings auch Ernsteres zum ÖH-WIWI Team Alltag dazu. So stehen auch viele Sitzungen und Treffen mit Professoren auf dem- Tagesplan und halten unser Team auf Trab. Dort werden Anliegen der Studenten eingebracht um ein stetig verbessertes Studium für unsere Studierenden zu erreichen. Momentan liegt der Fokus besonders auf den Verhandlungen der acht WIWI Studienpläne sowie der Kürzung der Schwerpunktvoraussetzungsketten, wobei in dieser Angelegenheit bereits viele Erfolge erzielt werden konnten. Eines der neueren Projekte der ÖH-WIWI ist die Herausgabe einer Stefanie Hauer ÖH WiWi Vorsitzende stefanie.hauser@oeh.jku.at Zeitschrift rund um das Studium, betitelt mit,wiwi Aktuell. Unsere neue Zeitschrift soll auch hier wieder den Studierenden einen besseren Überblick über ihr Studium verschaffen und so den Studienalltag eines jeden WIWI Studenten erleichtern. Auch im nächsten Semester könnt ihr euch auf tolle Events der ÖH-WIWI freuen und wie immer auf unsere Unterstützung bei sämtlichen Studienbezogenen Themen verlassen. Das ÖH-WIWI Team wünscht Euch einen erfolgreichen Semesterendspurt. 16

17 Ausgabe 6 - WS 2016/17 - KW 2 ÖH Jus Tipps & Tricks Wie ihr das Semester gut rüberbringt Neues Jahr neues Glück! Damit das auch wirklich so bleibt, heißt es in der heißen Prüfungsphase im Jänner die Nerven zu bewahren. Damit ihr die Hürden im Sinne von Prüfungen bis zu den Semesterferien problemlos meistert, haben wir einige Tipps und Tricks für euch zusammengefasst: 1. Auch wenn es keine Anwesenheitspflicht gibt, empfehlen wir euch den Besuch der Vorlesungen, da hier die Theorie gut erklärt und veranschaulicht wird. Viele Fragen bei den Moodletests werden euch somit schon bekannt vorkommen und somit werdet ihr diese auch leichter schaffen. Wenn ihr euch später auf eine Prüfung vorbereitet, werdet ihr sehen, dass euch einiges noch in Erinnerung ist und somit das Lernen leichter fällt. 2. Wir legen euch ans Herz, wöchentlich die Arbeitsgemeinschaften zu besuchen, weil in diesen das theoretische Wissen praktisch umgesetzt wird und ihr an das Lösen von Fällen herangeführt werdet, dass bei den Klausuren dann auch den Kern bildet. Achtung: Die Übungen bauen auf den Arbeitsgemeinschaften auf und bereiten auf die Fachprüfungen vor bzw. implizieren bereits den schriftlichen Teil davon. Insofern die Arbeitsgemeinschaft auch die Zugangsvoraussetzung für die Übung bildet empfehlen wir euch: Legt den Fokus vorerst auf die Vorlesungen sowie die Arbeitsgemeinschaften und, insofern ihr noch im 1. Semester seid, auf den Abschluss der StEOP! Falls ihr in der Schule nicht schon Latein hattet, so sollte diese Prüfung bestmöglich auch noch im 1. Semester abgelegt werden, damit ihr nach Abschluss der StEOP ohne Zeitverzögerung zur Fachprüfung Römisches Recht antreten könnt. 3. Bei der Vorbereitung auf die Klausuren in den Arbeitsgemeinschaften und den Übungen empfehlen wir euch, nicht nur die Theorie zu strebern, sondern das Wissen auch in Fällen anzuwenden lernen. Übung macht ja bekanntlich den Meister viele Falllösungsbücher helfen euch dabei, ein Besuch in den Bibliotheken ist daher sicher nicht verkehrt. 4. Wenn dann eure (ersten) größeren Fachprüfungen anstehen, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren, genügend Zeit einzuplanen und den Stoff gut zu portionieren. Eine Anmeldung für die Fachprüfungen ist fünf bis drei Wochen vor dem Prüfungstermin über das KUSSS erforderlich. Repetitorien sind hilfreich, da der Stoff hier noch einmal wiederholt und gefestigt wird ein Vorwissen beim Besuch dieser wäre daher ratsam. 5. Unbedingt zu beachten ist die Abmelderegelung für Fachprüfungen, um eine Sperre für den nächstmöglichen Antrittstermin zu vermeiden. Demnach sind Studierende für den nächsten Prüfungstermin ausgeschlossen, welche sich nicht spätestens am dritten Tag vor dem Tag des Prüfungsantrittes abgemeldet haben oder keinen triftigen Grund für die unterlassene Abmeldung glaubhaft machen können. Näheres dazu findest du in der Satzung der JKU (Studienrecht) unter goo.gl/ffnpuu in 28 Abs 6. Eine Abmeldung via Kusss ist nach wie vor bis zu einer Woche vor dem Prüfungsantritt möglich. 6. Zur Vorbereitung auf mündliche Fachprüfungen raten wir euch einen Blick auf die Fragenkataloge der einzelnen Prüfer auf www. mmjus.at zu werfen. Da mündliche Prüfungen öffentlich sind, ist es bestimmt auch von Vorteil, sich schon vorab eine Prüfung anzuhören, da Claudia Witzeneder ÖH JUS Vorsitzende claudia.witzeneder@oeh.jku.at man danach eine konkrete Vorstellung hat, was einen in etwa erwarten wird. Um optimal auf die schriftliche Fachprüfung vorbereitet zu sein, ist neben der Theorie ebenso das Lösen von alten Fachprüfungsund Übungsfällen wesentlich. 7. Falls eine Fachprüfung einmal daneben gehen sollte, ist dies auch nicht gleich das Ende der Welt. Ihr habt insgesamt 5 Prüfungsantritte an der JKU, wobei die 4. Und 5. Prüfung kommissionell abgehalten werden. Das bedeutet, dass ihr eure mündliche Prüfung nicht nur vor einer/m ProfessorIn ablegt, sondern vor drei bzw. schriftlich die Arbeit von drei ProfessorInnen korrigiert wird. Das ist aber keinesfalls ein Nachteil für euch, da es hier vor allem darum geht, dass die Objektivität gewahrt wird. 8. Erst wenn ihr alle Fachprüfungen und Pflichtlehrveranstaltungsprüfungen des 1. Abschnitts positiv absolviert habt, könnt ihr euch das 1. Diplomprüfungszeugnis beim Prüfungs- und Anerkennungsservice ausstellen lassen. Erst dann könnt ihr Fachprüfungen bzw. bestimmte Lehrveranstaltungstypen wie Übungen und Arbeitsgemeinschaften im 2. Abschnitt absolvieren. Bei weiteren Fragen steht auch das Team der ÖH JUS selbstverständlich zu den gewohnten Sprechstunden zur Verfügung! 17

18 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU ÖH Elektronik Elektronik und Informationstechnik: Ausgezeichnete Wissenschafter Seit 2013 gibt es an unserer Universität das Institut für Signalverarbeitung, dem Prof. Mario Huemer vorsteht. Die Professur wurde zur Verstärkung im Bereich der Elektronik und Informationstechnik (vormals Informationselektronik) geschaffen. In den wenigen Jahren ist das Institut deutlich gewachsen und beschäftigt nun bereits 7 wissenschaftliche Mitarbeiter, betreut werden weiters 9 externe Doktoranden. Beachtlich: Im Jahr 2016 wurden 14 Publikationen veröffentlicht und 22 Vorträge gehalten. Geforscht wurde im Rahmen von 12 Forschungsprojekten, für ihre ausgezeichneten Leistungen wurde nun eine wichtige Auszeichnung zuteil: Der deutsche Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) würdigt jährlich drei bis vier herausragende wissenschaftliche Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Informationstechnik mit dem sogenannten ITG Preis. Dieses Jahr wurde eine Veröffentlichung des Instituts für Signalverarbeitung mit diesem Preis ausgezeichnet. Institutsleiter Prof. Mario Huemer und seinem Mitarbeiter Alexander Melzer wurde der Preis, welcher mit Euro Preisgeld dotiert ist, am 29. November in Berlin verliehen. Bei diesem Preis handelt es sich um den wohl wichtigsten Literaturpreis auf dem Gebiet der Informationstechnik im deutschsprachigen Raum, freut sich Prof. Huemer über die außergewöhnliche Auszeichnung. Die vorliegende Veröffentlichung entstand aus dem Dissertationsprojekt von Alexander Melzer, welches von Prof. Huemer betreut und in Kooperation mit DICE Danube Integrated Circuit Engineering GmbH & Co KG (einem Infineon Tochterunternehmen in Linz) und dem Linz Center of Mechatronics (LCM) durchgeführt wird. In diesem Projekt wurde ein neuartiges Konzept zur Entstörung unerwünschter Signalreflexionen in KFZ-Radar-Abstandssystemen entwickelt. Radar-Abstandsensoren werden für Sicherheits- sowie Fahrkomfortfunktionen, wie etwa Notbremsassistenten oder die automatische Abstandsregelung auf der Autobahn, eingesetzt. Allerdings werden diese Sensoren häufig unmittelbar hinter der Stoßstange verbaut. Dies führt zu unerwünschten Reflexionen der ausgesendeten Radarsignale, insbesondere bei Metallic-Lackierungen, wie sie heute oft verwendet werden, erklärt Melzer. Die Reflexionen verursachen Störsignale, welche die Abstandsmessung des Radarsystems maßgeblich verschlechtern und trüben. Es ist, als würde man durch Milchglas schauen, veranschaulicht Prof. Huemer die Problematik. Die in der ausgezeichneten Veröffentlichung beschriebene Methode zur Unterdrückung der Reflexionen der Stoßstange verspricht eine signifikante Erhöhung der Reichweite und Genauigkeit zukünftiger Radarsensoren in Automobilen. Wir verwenden statistische Signalverarbeitungsmethoden, mit deren Hilfe die Störsignale im empfangen Radarsignal nahezu gänzlich ausgeblendet werden, erklärt Prof. Huemer. Diese Unterdrückung bringt einen wesentlichen Sicherheitsaspekt mit sich. Reagiert beispielsweise ein aktueller Notbremsassistent 40 Meter vor einem Hindernis, so sind es mit unserer Sensorlösung rund 50 Meter, sagt Melzer. Die vorgestellte patentierte Methode wurde mittlerweile mit einem Prototyp vollständig verifiziert, und kann erstmals auch vollständig in einem Radar-Chip der Firma Infineon eingebaut werden. Erst im September 2016 wurde das Kooperationsprojekt auch mit dem dritten Preis bei den Johann Puch Automotive Awards ausgezeichnet. Das Institut bietet Lehrveranstaltungen für Elektronik und Informationstechnik, Mechatronik sowie Informatik an. Exkursion der Studienrichtung Elektronik und Informationstechnik Am 13. Jänner veranstaltet die Studienvertretung eine Exkursion zur Fa. Fronius nach Sattlett, um Einblick in ein mögliches Arbeitsumfeld zu geben und die praktische Anwendung der erlernten Theorie kennenzulernen. Dabei werden nach einem einführenden Vortrag Unternehmensteile zu Energiespeicherung der Zukunft, Logistik, Assemblierung, Elektronik und Mechanik besichtigt sowie bei Schönwetter die Aussichtsplattform Photovoltaikanlage. Wir freuen uns schon auf viele spannende Einblicke! 18

19 Ausgabe 6 - WS 2016/17 - KW 2 ÖH Mechatronik Exkursion zu DS Automotion am 6 Dezember 2016 Am 6. Dezember, genau passend zum Nikolaustag, veranstaltete die StV Mechatronik eine Exkursion zu DS Automotion. Das ist eine Firma am VOEST Gelände, die fahrerlose Transportsysteme entwickelt und herstellt. Nach dem Sieg ihrer Mannschaft beim Mechatroniker-Fußball waren wir von den Verantwortlichen zu einer Firmenbesichtigung eingeladen worden. Diese Einladung haben wir natürlich gerne angenommen. Um 9 Uhr ging es los: Ein Absolvent der Mechatronik führte uns zunächst in die Aufgabenbereiche der Firma ein und stellte bereits entwickelte und sich im Einsatz befindliche Transportsysteme vor. Auf großes Interesse stieß vor allem ein System, das in Krankenhäusern eingesetzt wird, um das Essen aus der Krankenhausküche im Keller zu holen und zu den einzelnen Stationen zu befördern. Induktionsplatten verhindern, dass es auskühlt, sodass es auch noch im obersten Stock warm ankommt. Das dazu verwendete Gefährt ist in der Lage, den Lift selbst zu holen und Hindernissen problemlos aus dem Weg zu gehen. Weiters durften wir im Rahmen einer Werksführung das neueste und auch schon preisgekrönte Transportsystem SALLY kennenlernen und besichtigen. Es eignet sich perfekt dazu, Lasten bis zirka 100 kg zu tragen. Auf diese Weise unterstützt es vor allem Arbeiter in diversen Fabriken. Uns Studenten gefiel es sehr gut bei DS Automotion. Wir konnten ein bisschen in den Arbeitsalltag eines zukünftigen Mechatronik-Absolventen hineinschnuppern. Dadurch bot sich für uns die Möglichkeit, zu erahnen, welche interessanten Aufgabengebiete nach Abschluss unseres Mechatronikstudiums einmal auf uns warten würden. Teilnehmer der Exkursion ÖH Physik Neues von der ÖH Physik Liebe Studierende, der Fachbereich Physik und wir, die Studienvertretung Physik, möchten euch gerne zur heurigen Informationsveranstaltung über Bachelorarbeiten im Physikstudium einladen. Ziel der Veranstaltung ist es, euch einen Einblick zu ermöglichen, wie eine Bachelorarbeit aussehen kann, ablaufen soll und natürlich welche Themen zur Auswahl stehen. Zu Beginn wird sich der Fachbereich Physik mit den einzelnen Instituten der JKU vorstellen und die Kriterien einer Bachelorarbeit besprechen. Anschließend bieten die Institute an, sich bei einer Führung, dasselbe genauer anzusehen. Während dieser halben Stunde werdet ihr von Doktoranden durch die Labore des jeweiligen Instituts geführt und könnt euch somit schon einen Einblick in deren Arbeit verschaffen. Im Zuge der Führung habt ihr natürlich die Möglichkeit die Doktoranden auch detailierter zu ihren Forschungsgebieten zu befragen. Nach den beiden Führungen werden wir uns wieder im HS15 treffen und den Abend gemütlich mit Würstel und Bier ausklingen lassen. Währenddessen werden Poster-Präsentationen aktueller und prämierter Bachelor-, Master-, und auch Doktorarbeiten vorgestellt werden, wo ihr mit Kolleginnen und Kollegen unter anderem über den Ablauf von Bachelorarbeiten sprechen könnt. Des Weiteren werden hier auch aktuelle mögliche Bachelorarbeitsthemen vorgestellt und ihr habt die Möglichkeit mit den jeweiligen Betreuern zu sprechen. Letztes Jahr ist die Informationsveranstaltung über die Bachelorarbeiten sehr gut angekommen und einige Studierende haben an diesem Abend Kontakt mit deren Bachelorbetreuern aufgenommen. Wir, die STV Physik, können euch deshalb stark empfehlen diesen Termin auch wahrzunehmen. Darüber hinaus hoffen wir auf zahlreiches Kommen und freuen uns auf einen informativen und gemütlichen Abend. veranstaltungen Wann: 10. Jänner 2016 Uhrzeit: 16:00 Wo: HS15 16:00 Vorstellung Bachelorarbeit 16:20 Vorstellung Fachbereich Physik und Institute 17:00 Institutsführungen 1. Runde 17:45 Institutsführungen 2. Runde 18:30 Ausklang bei Würstel und Bier 19

20 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU Kommentar Der Start ins Berufsleben Was bekomme ich außer einem Abschluss? Unser Ziel zu Beginn unseres Studiums war klar - wir studieren um einen guten Beruf zu erlangen. Vor allem etwas, das uns interessiert und Spaß macht! So habe auch ich vor fünf Jahren gedacht, als ich mich entschloss an der JKU zu studieren. Es sollte etwas sein, das Begeisterung in mir weckt, aber mir auch für die Zukunft etwas bringt. Natürlich kommt jeder Student irgendwann mal an den Punkt wo man sich denkt: Und das soll ich später einmal im Beruf anwenden? Mein Studium war sehr breitgefächert, da habe ich mir die Frage nicht nur einmal gestellt. Aber: Nach meinem Start in der Berufswelt war ich überrascht, wie viele Kleinigkeiten wieder auftauchen und mir weiterhelfen. Wir bekommen nicht nur unseren Abschluss, wir bekommen viel mehr. Es sind kleine Dinge, die mir auch später erst bewusst wurden. Die Zeit an der Uni vermittelt uns nicht nur Inhalte, wir werden offen für Neues, ergreifen viele Chancen und erweitern unsere Perspektiven! Was wir auf jeden Fall auch nicht verlernen werden, ist die Fähigkeit zu schreiben und eine gute Wortwahl zu besitzen. Die zahlreichen Stunden haben sich bewährt, ich konnte es nicht nur an den Beurteilungen im Studium, sondern auch in den neuen Aufgaben in der Arbeit sehen. Ich bin im Nachhinein täglich froh, für alle Paper und Seminararbeiten die ich verfassen musste... Einen jeden Studenten verfolgt noch etwas: die Zeit. Wie oft hat man das Gefühl, die Zeit reicht nicht aus um für die wichtige Prüfung zu lernen oder sich bei all den Gruppenarbeiten zu beteiligen. Was Studenten oft vorgeworfen wird so viel Zeit Evelyn Bamberger ÖH Courier Redaktionsteam redaktion@oeh.jku.at zu haben holt einen aber während des Semesters immer wieder ein. Und da fehlt sie ganz deutlich, die Zeit. Aber was mir auch sofort in meiner ersten 40h-Woche aufgefallen ist, wir sind trotzdem Experten der Zeit! Denn die Zeit einteilen, zu wissen wie viel Aufwand etwas ausmacht, was meine Grenzen sind und wo ich viel Zeit brauche - das kann ich nach der jahrelangen Übung. Obwohl die Zeit in der Arbeit nicht mehr wird - hilft mir auch das! ;) ÖH REMI Referat für Migration und Integration We are the Department of Migration and Integration, but everyone calls us REMI. What is REMI? That is a difficult question to answer, because we can be different things. However, what you should remember is that we can be what you need. If you need information about your studies, visa, insurance or if you just need to know how the university works, in our office we have what you are looking for. We can give you all the important information. Do not worry. If your mother tongue is not German and you have some problems to understand English, in REMI we speak several languages. Just tell us where you are from and you will get the information in the language that you understand. If you only need a place just to feel at home for some minutes, come to us and feel yourself welcome at our office. Sit with us and let us talk together. We will hear you and we will support you, no matter what. You are not alone, we are there for you. If you feel the necessity to share your culture, we can help you. We make also events to promote food and customs of other countries. You only need to bring your motivation and we handle everything else. We can be whatever you want or need. Just tell us and we will figure it out. There is no other place at the university where you can feel more integrated than in our office. We understand you and we support each other. We know Alonso Ballon Salcedo ÖH ReMi remi@oeh.jku.at how hard it is sometimes. We can accomplish our goals together. We are what you want us to be. REMI, a place for integration, a place just to be. 20

21 KEPLER SOCIETY START UP-PRAKTIKUM Im Rahmen der österreichweiten Praktikumswoche von Career Services Austria wird aufgrund einer Kooperation mit der Kepler Society, Alumniclub und Karrierecenter der JKU und dem Start Up-Center des IUG, der Gründeranlaufstelle an der JKU, folgende Stelle ausgeschrieben: ASSISTENZ DER GESCHÄFTSFÜHRUNG BEI MOXVR Im Zeitraum eines 2-monatigen Praktikums bieten wir dir die Möglichkeit, Einblicke in die Tätigkeitsbereiche unseres Start-Ups zu bekommen und dieses persönlich mitzugestalten. WAS IST DAS BESONDERE? - Chance, Teil eines jungen und zielbewussten Start-Ups zu sein - Gründerluft schnuppern, unternehmerische Erfahrungen sammeln und theoretisches Wissen aus dem Studium umsetzen - Einblick in das Unternehmer-Leben gewinnen - Kein starrer, täglich gleichbleibender Arbeitsablauf - Kein Kaffeekochen! WAS WIR ERWARTEN: - Eine Studentin/einen Studenten aus einer wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtung - Interesse an innovativen Technologien (bspw. Virtual Reality) - Sicherer Umgang mit Excel und Word - Begeisterung für deine Arbeit im Team - Erfahrungen in den Bereichen Buchhaltung und Finanzierung von Vorteil! RAHMENBEDINGUNGEN: - Das Praktikum wird mit 1.400,- brutto für 2 Monate vergütet - Standort: Linz Wir freuen uns über deine aussagekräftige Bewerbung bis Bitte um Übermittlung von Lebenslauf und Motivationsschreiben an karrierecenter@jku.at ENTWÜRFE IN VIRTUAL REALITY Mit Hilfe der moxvr-app ist es Planern möglich, Ihre Entwürfe von Häusern in Virtual Reality begehbar zu machen, und damit den Plan vom noch ungebauten Haus zum Leben zu erwecken!

22 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU Kommentar Neues Jahr, neues Glück Ein neues Jahr kommt einem Neuanfang gleich und ist die perfekte Chance sich neu zu erfinden. Die eigenen negativen Eigenschaften (und Personen, hust) kann man nun getrost hinter sich lassen. Mit diesen Do s und Dont s steht einem erfolgreichen 2017 nichts mehr im Wege. Do: Nimm dir Zeit für dich selbst! Zwischen all den Partys, Prüfungen und Spaß mit den Freunden bleibt oft wenig Zeit für dich. Aber ein bisschen Pause von all dem Trubel tut der Seele auch manchmal gut, zum Beispiel mit einer entspannten heißen Dusche, Kochen oder einem Spaziergang. Relaxed lebt sich das Leben ja auch viel schöner. Als Geheimtipp für s Studentenbörserl kann ich insbesondere das Hummelhofbad empfehlen, da man hier alle Vorteile einer Therme wie warmes Wasser und verschiedene Saunen genießen kann. Lernplanung Mit der richtigen Planung und Lernen in medizinisch vertretbaren Dosen wird die Motivation erst richtig angekurbelt und der Notendurchschnitt steigt stetig an. Natürlich hängt dir dieses Thema schon bei beiden Ohren hinaus, lieber Leser, aber bedenke: mit der richtigen Planung verlierst du kein Mensafest mehr an eine durchlernte Nacht. Und was ist wichtiger als Spaß mit Köpfchen? Zeit für Kultur Linz ist eine Stadt, die einem vielfältige kulturelle Möglichkeiten bietet. Anstelle eine neue Folge (oder auch mehrere) deiner Lieblingsserie anzufangen, könntest du auch mal ins Theater gehen oder eine Ausstellung in einem der zahlreichen Museen besuchen. Ein gutes Buch zu lesen bringt den nötigen Schwung in den Alltag und bildet abseits der Lehrbücher. Auch ein Spaziergang über die örtlichen Floh- und Bauernmärkte kann zwar teuer werden, ist aber genauso schön. Angebote nutzen Das studentische Budget ist nicht gerade das höchste und daher ist es umso wichtiger Angebote zu nutzen. Statt dem teuren Fitnessstudio könntest du einen USI-Kurs belegen oder auch das USI Fitnessstudio nutzen. Du bist zu faul, um dir selbst was zu kochen und überlegst dir, wo du dir dein Mittagessen bestellen könntest? Bei einer derart guten und günstigen Mensa wie der unsrigen ist diese Überlegung hinfällig. In den 3 Mensen auf dem Unigelände bzw. in der Nähe der Uni ist für jeden Geschmack eine nahrhafte und günstige Mahlzeit erhältlich. Schließlich und endlich die goldene Regel des Studentendaseins, nutze Happy Hours! Jodeln Jedem Studenten sollte diese wunderbare App bekannt sein und wenn nicht, so lade sie dir so schnell wie möglich herunter! Dort kann man in einem Umriss und mittlerweile auch an einem gespeicherten Ort, der sogenannten Heimat, anonym Texte und Bilder posten. Kaum eine andere App ist derart lustig und auch nützlich, denn neben lustigen Sprüchen kann man auch Hilfe erbeten - #jhj Jodler helfen Jodlern. Don t: Immer nur das gleiche machen An einer Uni mit derart vielen Fakultäten hat man die Möglichkeit, über die Grenzen der eigenen Fakultät hinaus in andere Studienrichtungen zu blicken. Warum sollte man bei den freien Studienleistungen nicht den eigenen Interessen nachgehen? Was auch immer dich interessiert, in der Arbeitswelt hast du nie wieder die Möglichkeit kostenfrei neues dazuzulernen. Michaela Felbauer ÖH ÖffRef Team / ÖH Jus michaela.felbauer@oeh.jku.at Keine Erfahrungen sammeln Klar, die Motivation nach einem harten Studienjahr ein Praktikum zu machen ist nicht besonders groß, aber für die persönliche Entwicklung ist dies sehr wichtig. Außerdem wirkt es sich positiv für dich aus, denn du knüpfst Kontakte, kannst deinen Lebenslauf aufpeppen und verdienst sogar etwas dazu. Eine kleine Abwechslung zum Alltag kann auch nicht schaden. Das Curriculum nicht lesen So langatmig einem das Curriculum auch erscheinen mag, es enthält eine Fülle an Informationen über dein Studium. Offene Fragen lassen sich oft klären und vielleicht erfährst du ja so, ob sich die eine oder andere LVA nicht doch irgendwie vermeiden lässt. Unter uns, das Curriculum ist ja auch gar nicht so lange, also kann man es schnell lesen. Du findest es übrigens auf der JKU Homepage! Endlos feiern Ohne Frage, das Studium ist die Zeit des Feierns und das musst du auch definitiv ausnutzen. Jedoch durch endloses Feiern bleibt oft das Studium auf der Strecke. Wie unsere Omas schon zu sagen pflegten, wer feiern kann, muss auch arbeiten können. Durch eine gute Lerneinteilung (siehe oben) und auch eine Partyplanung verpasst du nichts und bist trotzdem ein Überflieger. Ganz ehrlich, was ist schon befriedigender als mit einem gepflegten Kater und ohne schlechtes Gewissen aufzuwachen? 22

23 Ausgabe 6 - WS 2016/17 - KW 2 Kulinarischer Wegweiser KW 2-3 Mensa Markt KHG Mensa RaabMensa Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Klare Gemüsesuppe mit Frittaten Gnocchi verdi auf Ratatouille Gemüse mit geriebenem Parmesan und Blattsalat Klare Gemüsesuppe mit Frittaten Hühnercurry mit Rosinen und Cashewnüssen, Mandelreis, dazu Blattsalat Marchfelder Gemüsecremesuppe Schinkenhörnchen mit Knoblauchdip dazu Blattsalat Marchfelder Gemüsecremesuppe Käsekrainer vom Grill mit Pommes frites, dazu Curry Ketchup und Blattsalat Klare Gemüsesuppe mit Nudeln Feuriges Chili con Soja mit 1 Kornspitz und Blattsalat Klare Gemüsesuppe mit Nudeln, Gedünstetes Kalbsbutterschnitzel mit Natursaft und Babykarotten, dazu Kartoffelpüree und Blattsalat Selleriecremesuppe Überbackene Spinatpalatschinken mit Erdäpfel und Blattsalat Selleriecremesuppe, Gratiniertes Hühnerfilet mit Broccoli und Käse mit Penne Tricolore und Kräuterjus, dazu Blattsalat Klare Gemüsesuppe mit Profiteroles Deftige Käsespätzle vom Bergkäse mit Blattsalat Klare Gemüsesuppe mit Profiteroles Alaska Seelachs gebacken mit Sauce Tartare und Erdäpfelsalat, dazu 1 Semmel Grießsuppe Vegetarisches Chili mit Gebäck Grießsuppe Wiener Schnitzel vom Schwein mit Petersilerdäpfel und Salat Karfiolcremesuppe Mozzarella-Spinatknödel mit Tomatensauce und Salat Karfiolcremesuppe Montafoner Hendlfilet mit Spinatnockerl und Salat Selleriecremesuppe Tagliatelle mit Gemüseragout und Salat Selleriecremesuppe Jägerragout mit Nudeln und Salat Kaiserschöberlsuppe Erdäpfel-Fischlaibchen oder Erdäpfellaibchen mit Gemüse und Salat Kaiserschöberlsuppe Rindsgulasch mit Nockerl und Salat Eintropfsuppe Spinatlasagne mit Salat Eintropfsuppe Gebratenes Putenfilet in Champignon sauce mit Risi-Pisi und Salat Mostsuppe Erdäpfel-Fisolengulasch mit Gebäck Mostsuppe Faschierte Laibchen mit Erdäpfelpüree, Röstzwiebel und Salat Apfel-Currysuppe Krautstrudel mit Weinrahmsauce und Salat Apfel-Currysuppe Putenfilet in Käse-Kräutersauce mit Gemüsereis und Salat Kräuter-Schöberlsuppe Linsenlaibchen mit Tsatsiki und Salat Kräuter-Schöberlsuppe Kreolisches Hendlfilet mit Kräuterreis und Salat Nudelsuppe Mohnschmarren mit Apfelmus Nudelsuppe Seehecht-Piccata und Salat Knoblauchsuppe Spaghetti mit Gorgonzolasauce und Salat Knoblauchsuppe Cordon bleu vom Schwein mit Petersilerdäpfel und Salat Leider haben uns bis Redaktionsschluss keine Speisepläne erreicht 23

24 BALL ZUM JUBILÄUM 20. Jänner 2017 Brucknerhaus Linz Musik: Tanzorchester Linz AG, Six Pence, Jazzophoniker, The Gang, The GRANDMAs, 2:Tages:Bart feat. DJ The Beatbanger, DJ Aydi, Universitätsorchester der JKU ÖH Students Specials KEPLER SOCIETY Lounge Karten ab jku.at/uniball ÖH Shop am Campus Johannes Kepler Universität Linz, Altenberger Straße 69, 4040 Linz, Foto: Getty Images

GELD FÜRS STUDIEREN. Finanzielle Unterstützungen für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien SERVICE FÜR STUDIERENDE

GELD FÜRS STUDIEREN. Finanzielle Unterstützungen für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien SERVICE FÜR STUDIERENDE GELD FÜRS STUDIEREN Finanzielle Unterstützungen für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen SERVICE FÜR STUDIERENDE AK für soziale Absicherung von Studierenden! Seit der Einführung der Studiengebühren

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 1.

Mehr

Meine ÖH Versicherung

Meine ÖH Versicherung Stand: 11/2015 Christina Lehner ÖH Sozialreferentin Jeder Student ist durch die ÖH versichert! 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Allgemeine Informationen Seite 4 Unfallversicherung Seite 5 Haftpflichtversicherung

Mehr

UNI PIONIERIN? FH PIONIER? SO GELINGT DEIN STUDIUM!

UNI PIONIERIN? FH PIONIER? SO GELINGT DEIN STUDIUM! UNI PIONIERIN? FH PIONIER? SO GELINGT DEIN STUDIUM! INFOS SPEZIELL FÜR JENE, DIE ALS ERSTE IN IHRER FAMILIE STUDIEREN! SEITE 2 5 TIPPS FÜR UNI-PIONIERINNEN UND FH-PIONIERE 1. VERFOLGE DEINE ZIELE! Mit

Mehr

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan Als Austauschstudent in Mainz Studienaufbau und Stundenplan Überblick Welche Fächer soll ich studieren? Gestaltung eines Semester-Stundenplans Welche Prüfungen kann ich machen? Prüfungsarten und Anmeldung

Mehr

Werben Sie doch mal anders!

Werben Sie doch mal anders! Werben Sie doch mal anders! und zwar modern, kundenspezifisch und effektiv! Wir helfen Ihnen dabei! Studienscheiss.de ist eine Website und ein Onlineportal zum Thema Prüfungsrecht. Wir vermitteln Studierenden

Mehr

Fakultäts- und Studienvertretung Elektrotechnik und Informationstechnik. Budgetjahr 2015/2016 ( )

Fakultäts- und Studienvertretung Elektrotechnik und Informationstechnik. Budgetjahr 2015/2016 ( ) Tätigkeitsbericht der Fakultäts- und Studienvertretung der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Wien laut 22 HSG 2014 und 20 Satzung der HTU Fakultäts- und Studienvertretung Elektrotechnik

Mehr

Studienberatung und Psychologische Beratung

Studienberatung und Psychologische Beratung Studienberatung und Psychologische Beratung Beratung zur Studienwahl 7160-ASB-01, Beratung Die Studienwahl ist ein langfristiger Prozess, den Sie am besten so früh wie möglich beginnen. Was Sie dabei tun

Mehr

Die Uni Wien und die ÖH. auf kurz 16/10/13

Die Uni Wien und die ÖH. auf kurz 16/10/13 Die Uni Wien und die ÖH auf kurz 16/10/13 Die Uni Wien Die Uni Wien unterfinanziert seit 1365 Rechtliche Basis: Hochschulgesetz (HSG), Universitätsgesetz (UG) und Satzung der Uni Wien öffentliche Bildungseinrichtung

Mehr

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees Leitfaden für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg für Mentees Inhalt 1 Einführung zum Thema Mentoring : first steps... 2 1.1 Was ist das Mentoring first steps der OTH Regensburg?... 2 1.2 Ziele

Mehr

MEDIZINISCHE FAKULTÄT

MEDIZINISCHE FAKULTÄT MEDIZINISCHE FAKULTÄT Informationsveranstaltung für StudienwerberInnen der Humanmedizin am 28. April 2016 Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Vizerektor für Lehre und Studierende AUFNAHMEVERFAHREN UND ZULASSUNG

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen?

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen? Katja Mehlhase Katja Mehlhase Mit Job, Familie und Freunden berufsbegleitend studieren Hallo Katja, möchten Sie sich kurz vorstellen? Gern. Ich bin 25 Jahre alt, ledig, und gebürtige Brandenburgerin, das

Mehr

Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut HSG und HTU-Satzung

Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut HSG und HTU-Satzung Tätigkeitsbericht der Studienvertretung/Fachschaft Technische Mathematik an der TU Wien laut HSG und HTU-Satzung Budgetjahr 2014/2015 (1.7.14-30.6.15) 1 Allgemeines Die Studienvertretung Technische Mathematik,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? 1 Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? Alle Lehrveranstaltungen an der KUG finden Sie im Campusmanagementsystem KUGonline. Um die Lehrveranstaltungen zu finden, müssen Sie die Webseite http://online.kug.ac.at

Mehr

Sportstipendien in den USA

Sportstipendien in den USA Sportstipendien in den USA Wir unterstützen dich hochprofessionell und motiviert auf deinem Weg in die USA. Lieber Sportler, Liebe Sportlerin, in dieser Broschüre möchten wir Dir mehr über ein Sportstipendium

Mehr

Meine ÖH-Versicherung Broschüre des ÖH-Sozialreferats der JKU Linz

Meine ÖH-Versicherung Broschüre des ÖH-Sozialreferats der JKU Linz Meine ÖH-Versicherung Broschüre des ÖH-Sozialreferats der JKU Linz Stand 10/2014 rch u d t s i t n e d u t S Jeder ert! die ÖH versich 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 ÖH Versicherung Unfallversicherung

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Studiengang und -fach: Wirtschaftsingenieurwesen In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz!

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Forum präsentiert 3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Podiumsdiskussion und anschließende Fragerunde 3. Nov. 2009 Einlass: 17:30 Beginn: 18:00 SuperC 6. Etage Templergraben 57 Gäste: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Gliederung Wie sollten

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt? Psychologie der Geschlechter: Perspektiven auf die Identitätsentwicklung von Mädchen und Jungen Veranstaltungsnummer: 224 Dozentin: Prof. Dr. Gisela Steins Zunächst finden Sie die Angaben zur Zusammensetzung

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Oberösterreichisches Hilfswerk PRESSEINFORMATION PRESSEGESPRÄCH zum Thema Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Mittwoch, 12. Oktober 2016, 9.30

Mehr

STV STV Webseite STV Email Webseite des Fachbereich (inoffizielle) Facebook Englisch Gruppe

STV STV Webseite STV Email Webseite des Fachbereich (inoffizielle) Facebook Englisch Gruppe Von: stv.anglistik@oeh-salzburg.at Betreff: MailChimp Template Test - "Newsletter Ende SoSe 2014" Datum: 9. Juli 2014 00:05 An: stv.anglistik@oeh-salzburg.at STV STV Webseite STV Email Webseite des Fachbereich

Mehr

19. - 21. MAI AN DEINER HOCHSCHULE

19. - 21. MAI AN DEINER HOCHSCHULE 19. - 21. MAI AN DEINER HOCHSCHULE Wähle zwischen 19. und 21. Mai deine Vertretung für die nächsten zwei Jahre! Denn nur wer nicht wählt, hat nichts zu sagen! Mehr Informationen unter: wahl.oeh.ac.at Wenn

Mehr

Studienplan Bachelor Biologie

Studienplan Bachelor Biologie InfoszumQuereinstieg BiologieBachelor und LehramtBU Sommersemester2013 StudienvertretungBiologie www.uniiviie.ac.at/stv biiollogiie InfoszumQuereinstiegimBiologiestudium SoSe2013 StudienplanBachelorBiologie

Mehr

Unser Auslandssemester in Freiburg im Breisgau. von Stephanie Mitterhofer und Kerstin Haselmayer

Unser Auslandssemester in Freiburg im Breisgau. von Stephanie Mitterhofer und Kerstin Haselmayer Unser Auslandssemester in Freiburg im Breisgau von Stephanie Mitterhofer und Kerstin Haselmayer Abwicklung vor dem Reiseantritt Das Akademische Auslandsamt der Gasthochschule hat sich schon zeitig vor

Mehr

BERUF UND STUDIUM. Förderungen und Vereinbarkeit. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: Jänner 2015

BERUF UND STUDIUM. Förderungen und Vereinbarkeit. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: Jänner 2015 BERUF UND STUDIUM Förderungen und Vereinbarkeit Stand: Jänner 2015 ooe.arbeiterkammer.at Dr. Johann Kalliauer AK-PRÄSIDENT Berufstätig sein und studieren: Das ist sowohl zeitlich als auch - - - - - INHALT

Mehr

Die Fachschaft informiert

Die Fachschaft informiert Die Fachschaft informiert Service Projekte Fachschaft AGs Unipolitik Unipolitik Fakultätsrat: höchstes Entscheidungsgremium der Fakultät 6 gewählte studentische Vertreter Studienkommission Ausschuss des

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

Der Traum vom Studium? Erfahrungsbericht einer berufstätigen Studierenden

Der Traum vom Studium? Erfahrungsbericht einer berufstätigen Studierenden Der Traum vom Studium? Erfahrungsbericht einer berufstätigen Studierenden 1. Häufig kollidieren die beiden Welten 12 2. Stress aufgrund der Doppelbelastung Selbst schuld? 14 Jasmin Standhartinger Auszug

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

Studienvertretung für Elektrotechnik

Studienvertretung für Elektrotechnik Studienvertretung für Elektrotechnik Wer? Warum? Wieso? Herzlich Willkommen! 1 Wer wir sind StudentInnen aus allen Semestern Freiwillige HelferInnen Gewählte MandatarInnen Wir stehen Euch bei allen Problemen

Mehr

Mein Name ist Patrick Lienhard vom Tourismusstudiengang 13b.

Mein Name ist Patrick Lienhard vom Tourismusstudiengang 13b. Hola y buenos dias! Mein Name ist Patrick Lienhard vom Tourismusstudiengang 13b. Das 4. Semester meines Studiums durfte ich in der wunderschönen Metropole Barcelona absolvieren. Dieses Austauschsemester

Mehr

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel Präambel Der internationale Austausch in Lehre und Forschung bereichert den Wissenschaftsstandort Deutschland. Im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategien sind die Universitäten und Forschungseinrichtungen

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Sachwalterverfahren: Welche Rechts- Mittel habe ich?

Sachwalterverfahren: Welche Rechts- Mittel habe ich? Sachwalterverfahren: Welche Rechts- Mittel habe ich? Zu jedem Beschluss zur Sachwalter-Bestellung erhalten Sie eine Belehrung über die Rechts-Mittel. Diese Information ist hier in leicht verständlicher

Mehr

Name Christian Taplan. Studiengang Master Chemie (1. FS) Status Neuling. Warum engagierst du dich im FSR?

Name Christian Taplan. Studiengang Master Chemie (1. FS) Status Neuling. Warum engagierst du dich im FSR? Christian Taplan Master Chemie (1. FS) Neuling Studenten und Professoren vertreten oft unterschiedliche Ansichten zum, wer beide Seiten kennt, kann versuchen etwas zu verändern. Der FSR ist dabei eine

Mehr

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Domicil Lindengarten Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Herzlich willkommen im Domicil Lindengarten Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Domicil Lindengarten begrüsse ich Sie herzlich im idyllischen

Mehr

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Vielen Dank, dass du an der Befragung zum Thema Beteiligung und Mitsprache von jungen Menschen in Österreich teilnimmst. Die Befragung wird

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

2. Newsletter Sommersemester 2010

2. Newsletter Sommersemester 2010 2. Newsletter Sommersemester 2010 Liebe Studierende der Biologie in allen Bereichen, ja, es kann vorkommen, dass dieser Newsletter monatelang gar nicht erscheint und dann auf einmal in so rascher Folge.

Mehr

ERASMUS Erfahrungsbericht

ERASMUS Erfahrungsbericht ERASMUS Erfahrungsbericht PERSÖNLICHE DATEN Name des/der Studierenden (freiwillige Angabe) Franziska Anna Schmidt E-Mail (freiwillige Angabe) Franziska.Schmidt@student.i-med.ac.at Gasthochschule University

Mehr

Erfahrungsbericht Stellenbosch

Erfahrungsbericht Stellenbosch Erfahrungsbericht Stellenbosch Im Sommersemester 2013 (Januar-Juli) habe ich im Rahmen meines Masterstudium der Sonderpädagogik mit dem Unterrichtsfach Englisch ein Auslandssemester in Stellenbosch, Südafrika

Mehr

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch 1 Das Online-Portal... 2 1.1 Login... 2 1.2 Logout... 3 2 Online-Studienbescheinigungen... 4 2.1 Allgemeine Informationen... 4 2.1.1 Wer kann

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: OTH Regensburg Studiengang und -fach: Betriebswirtschaftlehre In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 1. Semester In welchem

Mehr

Fragebogen zum Besuchsdienst für Menschen im Alter der Gemeinde Buttisholz

Fragebogen zum Besuchsdienst für Menschen im Alter der Gemeinde Buttisholz Fragebogen zum Besuchsdienst für Menschen im Alter der Gemeinde Buttisholz 1. Könnten Sie sich vorstellen im Rahmen des Besuchsdienstes Buttisholz Menschen im Alter zu besuchen? Ja Bitte füllen Sie den

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Der SCHAU HIN!-Elterntest Wie nutzen Sie Medien? Berlin, 02.09.2015

Der SCHAU HIN!-Elterntest Wie nutzen Sie Medien? Berlin, 02.09.2015 Der SCHAU HIN!-Elterntest Wie nutzen Sie Medien? Berlin, 02.09.2015 1) Was für ein Mobiltelefon haben Sie? Ich besitze ein einfaches Handy zum Telefonieren und zum Schreiben von SMS. Das reicht mir völlig!

Mehr

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen 2010/2011 Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen 1 Inhaltsverzeichnis Vorbereitungen... 3 Unterkunft... 3 Studium an der Gasthochschule... 4 Alltag und Freizeit... 5 Fazit... 5 2 Vorbereitungen

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

Warum ist Facebook so erfolgreich

Warum ist Facebook so erfolgreich von David Seffer Warum ist Facebook so erfolgreich Facebook wurde im Februar 2004 von Mark Zuckerberg gegründet. Die Webseite wurde ursprünglich für die Studenten der Harvard-Universität erstellt und einige

Mehr

Wissenschaftsmonitor Österreich

Wissenschaftsmonitor Österreich Wissenschaftsmonitor Österreich Pressekonferenz mit Wissenschafts- und Forschungsminister Reinhold Mitterlehner Politik- und Kommunikationswissenschaftler Peter Filzmaier 14. Jänner 2015 Methode Methode:

Mehr

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters Konzept Freiwilligenarbeit Alterswohnheim Bodenmatt Malters Inhalt 1. Einleitung... 2. Definition... 3. Ziel... 4. Anforderungen... 5. Einsatzmöglichkeiten im AWH Bodenmatt... 6. Rahmenbedingungen... 7.

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität zu Lübeck zur Vorwoche 2011!

Herzlich Willkommen an der Universität zu Lübeck zur Vorwoche 2011! Vorwoche 2011 Liebe Kommilitonen, Herzlich Willkommen an der Universität zu Lübeck zur Vorwoche 2011! Der Gedanke der Vorwoche ist das Grundwissen noch einmal aufzufrischen, eine Einführung in das Studium

Mehr

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Budapest SoSe 2015 Studiengang: Master Psychologie Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Die Vorbereitung auf mein Auslandssemester in Budapest verlief ziemlich problemlos.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Sommersemester 2013. Standortgeschichten. FOM Hochschulstudienzentrum Duisburg

Herzlich Willkommen zum Sommersemester 2013. Standortgeschichten. FOM Hochschulstudienzentrum Duisburg Herzlich Willkommen zum Sommersemester 2013 Standortgeschichten Liebe Dozentinnen und Dozenten, liebe Studierende, wir begrüßen Sie herzlich zum Sommersemester 2013 und hoffen, dass Sie alle einen guten

Mehr

Hilfe beim. Helfen. Mit regionalen Angeboten! Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Hilfe beim. Helfen. Mit regionalen Angeboten!  Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Hilfe beim Helfen. Mit regionalen Angeboten! www.m-r-n.com Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Hilfestellungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Pflegefälle treten oft unerwartet ein.

Mehr

Erstsemestereinführung

Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung FAU Erlangen-Nürnberg 29. September 2014 Willkommen an der FAU! Wer sind wir? Ablaufplanung Dienstleistungen Engagement Kontakt Wer sind wir? Fachschaft sind alle Angehörigen (Studenten)

Mehr

Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger. Ansprechpartnerin im International Office:

Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger. Ansprechpartnerin im International Office: DAS STARTKLAR -TEAM Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger Kursleiter des Orientierungsprogramms: Jordi Balada Campo Tanja Yakovleva Gulchachak Bagautdinova Tutorinnen: Lorena Barrera und

Mehr

Personalvertretung. Bildungskarenz Bildungsteilzeit. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss. für Vertragslehrer/innen

Personalvertretung. Bildungskarenz Bildungsteilzeit. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss. für Vertragslehrer/innen ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Bildungskarenz Bildungsteilzeit für Vertragslehrer/innen Personalvertretung Bedingungen, Höhe Weiterbildungsgeld, Dauer, gesetzliche Grundlagen,

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen? Gleich Mentoring! Mentoring für Gleichstellungsbeauftragte an Hochschulen in NRW

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Einladung zu Infoveranstaltungen Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Für Frauen, die es wissen wollen... Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig

Mehr

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von Hope for Kenyafamily, heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Newsletter September 2012 Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Patenschaften 2. Mitgliedschaft 3. Volontariat 4. Waisenhaus 5. Tierfarm 6.

Mehr

Newsletter Europäische Ethnologie Innsbruck Februar 2015

Newsletter Europäische Ethnologie Innsbruck Februar 2015 Newsletter Europäische Ethnologie Innsbruck Februar 2015 Liebe Studierende der Europäischen Ethnologie, herzlich willkommen zurück im Sommersemester 2015 ich hoffe, Sie konnten die traumhaften Winter-Sonnentage

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Die telefonische Terminvereinbarung

Die telefonische Terminvereinbarung Die telefonische Terminvereinbarung Startseminar 1 Inhaltsverzeichnis Telefonische Terminvereinbarung... 1 Der Kunde erhebt Einwände... 4 Trotz Termin ist der Kunde nicht da... 6 Gesprächseröffnung Guten

Mehr

Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften. öh.linz. www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at

Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften. öh.linz. www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften öh.linz www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise 3 Italienisch, Französisch, Spanisch 4 Russisch 9 Tschechisch, Chinesisch 14 Englisch

Mehr

Wir suchen Freiwillige mit Herz

Wir suchen Freiwillige mit Herz Wir suchen Freiwillige mit Herz Im Dienste eines Mitmenschen Schenken Sie ihren Mitmenschen etwas Zeit Wir suchen Freiwillige mit Herz Sie haben Zeit. Tagsüber, ein paar Stunden die Woche oder gar nachts.

Mehr

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung für die Studiengänge an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BA GSS) Gem. 2 des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Mehr

Entdecke Deine Stärken und lerne spannende Berufsfelder kennen 17. NOVEMBER UHR UFO UNIVERSITÄTSFORUM DER RUB EINTRITT FREI!

Entdecke Deine Stärken und lerne spannende Berufsfelder kennen 17. NOVEMBER UHR UFO UNIVERSITÄTSFORUM DER RUB EINTRITT FREI! Entdecke Deine Stärken und lerne spannende Berufsfelder kennen 17. NOVEMBER 2016 16-20 UHR UFO UNIVERSITÄTSFORUM DER RUB EINTRITT FREI! Studium......und dann? Du bist fast fertig mit Deinem Studium und

Mehr

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Januar bis März 2017 Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Veranstaltungen der Studien- und Berufsberatung für akademische Berufe in Cloppenburg Vorwort Liebe Eltern, liebe Abiturientinnen und

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns über Ihre Teilnahme am Dualen Orientierungspraktikum an der Bergischen Universität Wuppertal! Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige für Ihre Zeit im Praktikum

Mehr

biolesker Konsumentenfragebogen Online

biolesker Konsumentenfragebogen Online Wir bedanken uns bei Ihnen mit einem 10 Einkaufs-Gutschein! biolesker Konsumentenfragebogen Online Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen! Deshalb suchen wir immer wieder nach neuen Ideen und Möglichkeiten,

Mehr

Der Weg zum Traumjob: 9-Stufen-Modell für mehr Geld und die bessere Position Leseprobe

Der Weg zum Traumjob: 9-Stufen-Modell für mehr Geld und die bessere Position Leseprobe Der Weg zum Traumjob: 9-Stufen-Modell für mehr Geld und die bessere Position Leseprobe Inhaltsverzeichnis 1. Analyse 2. Selbstbewusstsein / Verantwortung 3. Online-Reputation 4. Aus- und Weiterbildung

Mehr

Die regelmäßigen Treffen und die Inhalte werden Sie selbst mit Ihren Mentoren als Team vereinbaren.

Die regelmäßigen Treffen und die Inhalte werden Sie selbst mit Ihren Mentoren als Team vereinbaren. Mentoring-Programm Germanistik Studierende im ersten Semester des Bachelorstudiums Deutsche Philologie und des Unterrichtsfachs Deutsch können im WS 2011 erstmals unser MENTORING-PROGRAMM nutzen. Es stehen

Mehr

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Assistenz von Bewohner-Vertretungen Assistenz von Bewohner-Vertretungen Bewohnervertretungen wirken in Wohnstätten mit. Zur Unterstützung können sie eine Assistenz erhalten. www.lebenshilfe-nds.de Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Landesverband

Mehr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Fragenkatalog für das Kooperationsund Fördergespräch Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Arbeitsinhalte und -prozesse: Was waren die Vereinbarungen

Mehr

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) (4)(5) Ergebnisse der Umfrage

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) (4)(5) Ergebnisse der Umfrage Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) (4)(5) Ergebnisse der Umfrage Teilnehmer: Ausgefüllt: 18 15 (83%) Diese Umfrage wurde mit dem Ostrakon Online Evaluation System indicate2 durchgeführt.

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Zusammenfassender Bericht Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 Stand: Juni 2009 - Zusammenfassung Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 - Ausgangsüberlegungen und Analysekonzept Die Vizerektorin für Lehre

Mehr

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika? Zusammenfassung: Da Annika noch nicht weiß, was sie studieren möchte, wird ihr bei einem Besuch in Augsburg die Zentrale Studienberatung, die auch bei der Wahl des Studienfachs hilft, empfohlen. Annika

Mehr

Berufsbildung bei der K. Schweizer AG. Elektroinstallateur/in EFZ Montage-Elektriker/in EFZ Automatikmonteur/in EFZ Elektroplaner/in EFZ

Berufsbildung bei der K. Schweizer AG. Elektroinstallateur/in EFZ Montage-Elektriker/in EFZ Automatikmonteur/in EFZ Elektroplaner/in EFZ Der Weg zum Erfolg Berufsbildung bei der K. Schweizer AG Elektroinstallateur/in EFZ Montage-Elektriker/in EFZ Automatikmonteur/in EFZ Elektroplaner/in EFZ der weg zum erfolg Herzlich Willkommen! Ausbildung

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund!

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Wichtige Informationen zu: Studierenden-Server ODS Fachbereichsseite WLAN CIP-Pool Studium Generale / Soft Skills Tutorien MSDNAA Bafög / Kindergeld / GEZ Essen

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich! Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor für Studium und Lehre

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376)

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376) Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376) Jahrgang 2007 Ausgegeben am 29. März 2007 3. Stück INHALT Verlautbarungen,

Mehr

Tohoku University, Sendai, Japan. Fakultät Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen 5. Fachsemester

Tohoku University, Sendai, Japan. Fakultät Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen 5. Fachsemester Tohoku University, Sendai, Japan Fakultät Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen 5. Fachsemester 23.09.2013 24.02.2014 Tohoku University Die Tohoku University in Sendai gehört zu den besten Universitäten

Mehr