Rathaus, Rathausplatz 1, Kirchlengern, Tel. ( ) Mo - Mi und Uhr, Do 8-18 Uhr, Fr Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rathaus, Rathausplatz 1, Kirchlengern, Tel. ( ) Mo - Mi und Uhr, Do 8-18 Uhr, Fr Uhr"

Transkript

1

2 02 RATHAUS Im Scheckkartenformat Neuer Personalausweis kommt Am 1. November 2010 wird der neue Personalausweis im Scheckkartenformat den bisherigen Personalausweis ablösen. Damit der Ausweis auch in Zukunft als sicheres Identitätsdokument eingesetzt werden kann, wird er ähnlich wie der Reisepass biometrische Merkmale enthalten, die für behördliche Kontrollen an Grenzen und im Inland und nur für diese zur Identitätsfeststellung verwendet werden. Er enthält ein Foto, das nach biometrischen Vorgaben gefertigt sein muss. Der Antragsteller kann selbst entscheiden, ob er seine Fingerabdrücke speichern lassen möchte. Der neue Personalausweis wird mit einem elektronischen Identifikationsnachweis, der sog. eid-funktion, versehen. Dadurch wird das Anmelden in Portalen, das Ausfüllen von Formularen und die Altersverifikation im Internet oder an Automaten erheblich erleichtert. Sie ersetzt bei Diensten, die den neuen Personalausweis nutzen, das Ausfüllen von Registrierungsformularen und das Einloggen mit Benutzername und Passwort. Auch hier entscheidet der Antragsteller selbst, ob er diese Funktion nutzen möchte. Außerdem ermöglicht der neue Personalausweis das digitale Unterschreiben mit der qualifizierten elektronischen Signatur. Für die Signaturfunktion sind nicht die Personalausweisbehörden zuständig, sondern akkreditierte Trustcenter. Wer mehr über den neuen Ausweis mit seinen vielfältigen Möglichkeiten erfahren möchte, kann sich unter de umfassend informieren. Sitzungen der Ratsgremien im September Im Monat September finden folgende Sitzungen der Gremien des Rates der Gemeinde Kirchlengern statt: Öffnungszeiten Einrichtungen der Gemeinde im Überblick Rathaus, Rathausplatz 1, Kirchlengern, Tel. ( ) Mo - Mi und Uhr, Do 8-18 Uhr, Fr Uhr info@kirchlengern.de Bürgerbüro, Rathausplatz 1, Kirchlengern Mo - Mi 8-16 Uhr, Do 8-18 Uhr, Fr Uhr Gemeindesportlehrer Klaus Schorlemmer, Rathausplatz 1, Kirchlengern, Tel. (05223) , Sprechzeiten Mo - Fr 7-9 Uhr, k.schorlemmer@kirchlengern.de Gleichstellungsbeauftragte Heidi Wagner, Rathausplatz 1, Kirchlengern, Tel. ( ) , Mo - Do Uhr (um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten), h.wagner@kirchlengern.de Umweltberaterin Annette Hassebrock, Rathausplatz 1, Kirchlengern, Tel. ( ) , Mo u. Di Uhr, Do Uhr, a.hassebrock@kirchlengern.de Gemeindebücherei, Ostermeiers Hof 1, Kirchlengern, Tel. ( ) Mo - Sa Uhr, Mo - Fr Uhr gemeindebuecherei@kirchlengern.de Aqua Fun, Am Hallenbad 1, Kirchlengern, Tel. ( ) Mo - Fr Uhr, Sa Uhr, So und Feiertag 9-19 Uhr aqua.fun-kirchlengern@t-online.de Musikschule Kirchlengern, Lübbecker Straße 69, Kirchlengern, Tel. ( ) , Mo - Fr Uhr, Do Uhr musikschule@kirchlengern.de 06. September: Betriebsausschuss Eigenbetrieb Wirtschaftsausschuss Kirchlengern 07. September: Rechnungsprüfungsausschuss 15. September: Arbeitskreis Interkommunales Gewerbe- und Industriege biet Oberbehme, Rathaus Hiddenhausen, Sitzungsaal (Beginn: 19 Uhr) 16. September: Bau- und Straßenausschuss 30. September: Planungsausschuss. Wenn kein anderer Ort genannt, beginnen die Sitzungen um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Kirchlengern. Mülltermine September 2010 Freitag, Uhr Hausratsammlung am Rathaus Samstag, Uhr, Elektro-Schrott Kuhlmann-Mulden, Spradower Weg Mittwoch, Sperrmüll Anmeldung spätestens zwei Tage vor Abholung, Tel , -149, -158, -159

3 DER RAT VON A BIS Z 1. Was hat Sie in die Kommunalpolitik gebracht? 2. Weshalb sind Sie in Ihrer Partei? 3. Wo liegt Ihr besonderes Interesse in der Ratsarbeit? 4. Was muss in Kirchlengern besser werden? 5. Wie sieht Ihre Vision von Kirchlengern 2020 aus? Name: Oliver Lüking Anschrift: Kämpersiekweg Kirchlengern Telefon p: / Telefon d: / Telefon m: 0179 / Mail: Oliver.Lueking@gmx.de Beruf: MdB-Referent Geburtsdatum: Familienstand/Kinder: verheiratet, 1 Tochter (Paula Luise, 3 Jahre) Partei: SPD Seit wann im Rat?: Meine Ausbildung bei der Gemeinde Kirchlengern sowie die Arbeit des Gemeindedirektors Werner Helmke mit seinem Rathaus-Team und die Persönlichkeit des damaligen Bürgermeisters Günter Schröder. 2. Es war stets die Sozialdemokratie und deren Persönlichkeiten, die die Geschichte Deutschlands von der Kaiserzeit, über die Zeit der Nazi-Herrschaft, bei den Ostverträgen in den Siebzigern als Grundlage für die Wiedervereinigung und auch in der jüngeren Vergangenheit positiv beeinflusst haben. Trotz Kritikpunkten bei einzelnen Sachthemen stimme ich mit den Grundwerten der SPD am deutlichsten überein. 3. Entwicklung der Infrastruktur, Jugend, Bildung und Sport 4. Die Zentren im Norden und im Süden müssen attraktiver werden. Im Bereich Straßenbau und Unterhaltung muss den Wünschen der Menschen mehr Rechnung getragen werden. Insbesondere muss ein langfristiges Konzept in enger Absprache mit der Bevölkerung entwickelt werden. 5. Der Haushalt ist unter Beibehaltung des Niveaus bei den freiwilligen Leistungen und niedrigen Gebühren langfristig ausgeglichen. Der Bahnübergang ist Geschichte und die Zentren im Norden und Süden sind attraktive Einkaufs- und Verweilstätten mit Geschäften, Kneipen, Ärzten und sonstigen Einrichtungen für Jung und Alt. 6. Die Bruderschaft Christi von Ulrich Heffner 7. Insgesamt schaue ich sehr wenig. Gehe lieber unter die Leute oder jogge 40 bis 50 Km die Woche. Am ehesten schaue ich mir jedoch Dokumentationen und Fußball an. Auch den sonntäglichen Tatort lasse ich mir selten entgehen. 8. Privat und beruflich (leider) unverzichtbar. Wenn er läuft, (meist) eine große Hilfe. 9. Ich kann gut auf Menschen zugehen, bin kommunikativ und habe bei Diskussionen einen langen Atem. 10. Ich kann schlecht delegieren und möchte am liebsten alles selbst machen. 6. Welches Buch lesen Sie gerade? 7. Welche Fernsehsendung sehen Sie am liebsten? 8. Was bedeutet der Computer für Sie? 9. Wo sehen Sie Ihre Stärken? 10. Wo liegen Ihre Schwächen? Name: Bernhard Maack Anschrift: In den Ellern Kirchlengern Telefon: Mail: bernhard.maack@t-online.de Beruf: Konditor, Ergotherapeut, Rentner Geburtsdatum: Familienstand: verheiratet, 2 Töchter, 3 Enkelsöhne Partei: SPD Seit wann im Rat: Im Gemeinderat mitzuarbeiten, das hat mich schon gereizt. Deshalb habe ich mich im Jahre 2009 als Kandidat aufstellen lassen.. 2. Die SPD steht für soziale Gerechtigkeit und eine starke Demokratie wie keine andere Partei, deshalb bin ich seit 1985 Mitglied. 3. Kommunalpolitik findet statt, wenn Menschen zusammen Entscheidungen treffen und zu entscheiden gibt es wahrlich genug. Besonders, wenn das Geld knapp ist. Was ist wichtiger, Straßen reparieren oder Vollausbau usw.? So gibt es viele Beispiele, die man aufzählen könnte. Als neues Ratsmitglied werde ich im Planungsausschuss, Umweltausschuss, Hauptausschuss und Ausschuss für Soziales und Senioren meine Prioritäten setzen. 4. Ich wünsche mir, dass sich mehr Bürger und Bürgerinnen an kommunalpolitischen Entscheidungen beteiligen. 5. Alle Straßen in der Gemeinde sind auf dem neuesten Stand. Die Bahn in Kirchlengern hat ihre Unterführung. Kirchlengern und Stift Quernheim sind verkehrberuhigt. Für die Jugend gibt es Freizeiteinrichtungen. Kinder haben ihre Spiel und Bolzplätze und es gibt wieder genug Arbeit für alle. 6. Erich Fromm / Die Furcht vor der Freiheit Donata Elschenbroich / Weltwunder 7. Heute Journal / Arte / Kontraste / Fakt / Discovery / Quarks&CO 8. Ich brauche den PC täglich, zum Kommunizieren, Informieren, Fotos zu bearbeiten, Schreiben usw. 9. Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Kreativität, Beharrlichkeit 10. Ungeduld, zu wenig Sport, Schokolade 03 RATHAUS NAHWÄRMEVERSORGUNG KIRCHLENGERN GMBH Aus Kirchlengern für Kirchlengern _ Badespaß im Aqua Fun Damit Sie sich im Aqua Fun so richtig wohlfühlen, kümmern wir uns um das warme Wasser. Unser neues Blockheizkraftwerk erzeugt die Wärme effizient und klimaschonend direkt im Aqua Fun. Und nicht nur dort... Auch in Mehrfamilienhäusern, Industrie und Gewerbe bieten wir Ihnen dezentral erzeugte Energie _ individuell, komfortabel und kostengünstig. K Rufen Sie uns an! Nahwärmeversorgung Kirchlengern GmbH Bahnhofstraße Kirchlengern

4 04 RATHAUS DIENSTSTELLEN DER GEMEINDE Über Medien im Angebot Vielfältige Aktivitäten der Gemeindebücherei Welche Aufgaben nimmt unsere Gemeinde eigentlich wahr und wer ist für die Umsetzung zuständig? Diese Fragen haben Sie sich vielleicht auch schon einmal gestellt. Um Ihnen einen kleinen Einblick hinter die Kulissen des Rathauses und seiner Dienststellen zu ermöglichen, stellen wir Ihnen in dieser Rubrik jeweils einen Aufgabenbereich der Gemeinde Kirchlengern vor. Heute geht es um die Gemeindebücherei, die organisatorisch dem Fachbereich Zentrale Dienste, Schule, Kultur, Sport zugeordnet ist. In der kommunalen Öffentlichen Bibliothek, die in den liebevoll restaurierten Räumlichkeiten von Ostermeiers Hof untergebracht ist, bieten Leiterin Michaela Nagel und ihre Mitarbeiterin Lilia Laas an sechs Tagen in der Woche rund Medien zur Ausleihe an. Hier können Erzählungen und Sachliteratur, CDs und MCs mit Musik und Hörspielen, CD-ROMs mit Lernprogrammen und Spielen sowie Videos und DVDs mit Reiseinformationen und Spielfilmen ausgeliehen werden. Eine umfangreiche Auswahl an Tageszeitungen und Zeitschriften rundet das Medienangebot ab. Darüber hinaus steht den Besuchern ein öffentlicher Internetzugang zur Verfügung. Zur Anmeldung genügt ein gültiger Personalausweis bzw. bei Kindern die Einverständniserklärung der Eltern. Für Erwachsene wird eine Jahresgebühr erhoben. Einen besonderen Service hält die Bücherei für Schulkinder im Norden der Gemeinde bereit: das Büchertaxi. Im dreiwöchigen Rhythmus besuchen die Mitarbeiterinnen der Gemeindebücherei die Grundschulen Kirchlengern-Häver und Stift Quernheim und bieten den Kindern dabei jedes Mal fünf Kisten voller Lesestoff zum Ausleihen an. Gern geben die Mitarbeiterinnen allen interessierten Gruppen eine Einführung in das Angebot und die Nutzung der Bücherei. Für Kinder steht dabei das Ziel im Vordergrund, Interesse am Lesen und an der Bücherei zu wecken. Für Jugendliche und Erwachsene gibt es Tipps, wie man am besten Informationen zu einem bestimmten Thema findet. Im Porträt Lehrer der Musikschule Joachim Gust Ausbildung: Diplom-Instrumentpädagogik Fachbereiche: Gitarre, E-Gitarre, Rockband Musikschullehrer in Kirchlengern seit 1994 Künstlerische Tätigkeiten: Kompositionsaufträge (Zusammenarbeit mit Stadttheater Herford und Fürth; Theaterverlag; Musikschule Kirchlengern Von Raum zu Raum ) Preise/Wettbewerbe: Erfolge seiner Schüler bei Volksbankenwettbewerb Nach der Schule machte Joachim Gust, der als Schüler Gitarrenunterricht erhalten hatte, eine Ausbildung zum Werkzeugmacher, hatte aber nach der erfolgreich abgeschlossenen Lehre keine Lust, bis zur Rente diesen Job auszuüben und entschied sich, etwas mit Musik zu machen. Noch vor seinem Studium war er mit verschiedenen Gruppen unterwegs und besuchte viele Fortbildungen. Nach der Bundeswehrzeit arbeitete er zunächst an der Musikschule in Herford. Als dann in Kirchlengern ein Gitarrenlehrer gesucht wurde, bewarb er sich und bekam den Job. In seiner Freizeit hört er gerne Klassik, vornehmlich Musik aus der Romantik, indische Musik und Werke von Gustav Mahler und J. S. Bach. Nacherzählt: Der 11-jährige Dominik Sudeck berichtet Lesepatin Adelheid Krämer über das Buch Drachenschiffe vor Vinland. Die Gemeindebücherei bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten und Veranstaltungsreihen an, so zum Beispiel die vor kurzem zu Ende gegangene Veranstaltungsreihe zur Leseförderung für Kinder im Grundschulalter Dirk und ich Die Jungenkatastrophe. Passend zu den Alltagsproblemen, die Dirk und ich in der gleichnamigen Geschichte von Andreas Steinhöfel erleben, wurden bei jeder Veranstaltung zusammen mit Hans- Gerd Busse Rollenspiele, Bewegungsspiele oder andere Mit-Mach-Aktionen durchgeführt. In den Sommerferien nahm die Gemeindebücherei zum ersten Mal am Sommer- LeseClub teil. Bei dieser Aktion hatten Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen die Möglichkeit, sich als Clubmitglied mit SLC-Ausweis anzumelden. Als solches konnten sie während der sechs Ferienwochen extra für den Club angeschaffte Jugendbestseller ausleihen. Wer es schaffte, in dieser Zeit drei oder mehr Bücher zu lesen, deren Inhalt bei der Rückgabe von ehrenamtlichen Lesepaten abgefragt wurde, bekam ein Zertifikat. Das außerschulische Engagement wird sogar auf dem nächsten Zeugnis vermerkt. Axel Möllmann Ausbildung: Musikpädagogik und Sozialwissenschaften Fachbereich: Saxophon Musikschullehrer in Kirchlengern seit 1995 Preise/Wettbewerbe: Seine Schüler gewannen mehrfach denvolksbankenwettbewerb und andere regionale Wettbewerbe Axel Möllmann hörte als Kind und Jugendlicher gerne Jazz. Am meisten faszinierte ihn daran das Saxophon. Irgendwann beschloss er, auch Saxophon spielen zu wollen und begann mit dem Unterricht. Nach seinem Studium begann er als Lehrer an der Musikschule in Bünde. Später kam das Engagement an der Musikschule Kirchlengern hinzu. Seine Lieblingsmusik sind Jazz, Bossanova und Klassik. Fleißige Leser: (v. l.) Anna-Luise (12), Maximilian (10) und Kevin (9 Jahre)

5 DER UMWELT ZULIEBE Wärme und Strom für das Aqua Fun Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen Ein Baum ist mehr als ein Baum Umwelttipp von Annette Hassebrock 05 Das Aqua Fun in Kirchlengern hat ein neues Prunkstück, das kaum jemand zu Gesicht bekommen wird: Das neue 2,8 Tonnen schwere Blockheizkraftwerk (BHKW) ist Mittelpunkt der neuen Heizungszentrale unter den Umkleideräumen. Betrieben wird es durch die Nahwärmeversorgung Kirchlengern (NWK), ein Gemeinschaftsunternehmen der Gemeinde Kirchlengern und der E.ON Westfalen Weser Energie-Service GmbH. Kirchlengerns Bürgermeister Rüdiger Meier wies darauf hin, dass das Aqua Fun durch die hochmoderne Wärmeversorgungstechnik nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch wirtschaftlicher geworden sei: Das BHKW erzeugt durch Kraft-Wärme-Kopplung mit einem extrem hohen Wirkungsgrad gleichzeitig Strom und Wärme. Das spart Energie und damit Kosten. Geliefert wurde das Kraftwerk von der Firma Sokratherm aus der Nachbargemeinde Hiddenhausen, So könnte der Steckbrief einer 100- jährigen Linde aussehen: Sie ist 20 bis 25 Meter hoch, bedeckt eine Standfläche von 100 m², hat m² Blattoberfläche, m² Zelloberfläche, das sind ungefähr 2 Fußballfelder, produziert 13 kg Sauerstoff, das deckt den Bedarf von elf Menschen, verbraucht 2,4 kg CO2 /Stunde, verarbeitet 50 Millionen m³ Luft in 100 Jahren, ergibt 2 3 Festmeter Holz, produziert 1600 g Traubenzucker/ Stunde und sie filtert in ihrem Leben bis zu 1 Tonne Staub und Umweltgifte! RATHAUS Das neue BHKW wird das Freizeitbad mit Strom und Wärme und das Wohngebiet Espelweg / Tännesberger Weg mit Wärme versorgen. Der Anschluss des Vereinsgebäudes der TSG Kirchlengern/Randringhausen ist in Planung. Uwe Habbe, Geschäftsführer der NWK und der in Kirchlengern beheimateten E.ON Westfalen Weser Energie-Service GmbH, erläuterte bei der Inbetriebnahme das energiewirtschaftliche Gesamtkonzept: Mit einer elektrischen Leistung von 140 Kilowatt und einer Wärmeleistung von 210 Kilowatt wird das BHKW in Verbindung mit einem nachgeschalteten Brennwertwärmetauscher pro Jahr rund 1,5 Millionen Kilowattstunden Wärme erzeugen und den kompletten Wärmebedarf des Aqua Fun und des Wohngebiets decken. Gleichzeitig erzeuge das Kraftpaket knapp Kilowattstunden Strom. Über die Hälfte davon werde im Freizeitbad benötigt, der überschüssige Strom werde in das Netz von E.ON Westfalen Weser eingespeist. Eine neue Heizkreisverteilung mit Hocheffizienzpumpen und modernste Regelungstechnik optimiert die Wärmeversorgung zusätzlich. Die Nahwärmeversorgung Kirchlengern GmbH (NWK) wurde im Jahre 1994 gegründet. Geschäftsführer der NWK sind Bürgermeister Rüdiger Meier und Uwe Habbe. Die NWK versorgt das Rathaus, das Schwimmbad Aqua Fun und das Wohngebiet Espelweg/Tännesberger Weg mit Wärme. Aber ein solch alter Baum kann noch mehr. Häufig dient er als Indikator für Umweltschäden, denn er reagiert sensibel auf schlechte Standortbedingungen, wie z. B. Wassermangel durch Versiegelung. Ein Baum ist weiterhin Lebensraum für Pilze, Beeren, Insekten, Vögel, Wild und Kleintiere. Nicht zuletzt bietet er für uns Menschen einen Schattenplatz mit angenehmem Kleinklima zum Verweilen, dadurch dass er 400 l Wasser verdunstet. Gerade bei den hochsommerlichen Temperaturen im Juli war das von unschätzbarem Wert. Ein Sonnenschirm kann das nicht! Kindern ist der Baum ein guter Freund zum Klettern und Schaukeln. Großklimatisch gesehen verhindern Bäume Erosionen, Überschwemmungen und Trockenheit und sorgen auch für Neubildung von Grundwasser. Wird nun solch ein Baum gefällt, müsste man etwa Jungbäume pflanzen, wollte man ihn vollwertig ersetzen. Die Kosten hierfür würden über Euro betragen. Starten das Blockheizkraftwerk: (v. l.) Uwe Habbe (Geschäftsführer NWK), Regina Umlauf (Betriebsleiterin Aqua Fun), Peggy Freudenreich (betreuende Diplom-Ingenieurin, Gemeinde Kirchlengern), Bürgermeister Rüdiger Meier und Joachim Voigt (Firma Sokratherm).

6 06 FREIZEIT FERIEN IN KIRCHLENGERN Einfach traumhaft Drei tolle Ferienspielwochen Nun sind sie schon wieder Geschichte, die Sommerferienspiele in der evangelischen Jugendregion Kirchlengern. Unter dem Motto Einfach traumhaft trafen sich wieder oftmals 80 bis 100 Kinder in den Gemeindehäusern Kirchlengern, Hagedorn und Stift Quernheim, um ein tolles Ferienprogramm zu genießen, das im vergangenen Halbjahr von vielen ehrenamtlich Mitarbeitenden liebevoll und mit viel Engagement vorbereitet worden war. Gemeindepädagogin und Organisatorin Bärbel Westerholz: Und unserem Mitarbeiter-Team gilt auch wieder mein besonderer Dank, denn ohne euch würde es solch tolle Ferienspiele nicht geben können! Danke, dass ihr so viel Zeit eurer Sommerferien für die Kinder unserer Gemeinden investiert habt! Es hat sich wieder einmal gezeigt: Gemeinsam sind wir stark!!! Ein tolles Team hat den Kindern beim Dorfspiel, den Stationsläufen, bei Kreativ- und Sportangeboten, bei Ausflügen, den Anspielen und Gottesdiensten, durch Ferienspielzeitungen, musikalische Begleitung unserer Anfangs- und Schlussrunden und durch Einsatz von viel persönlichem Engagement super tolle drei Ferienspielwochen beschert!!!!!! Danke!!! Auch die Angst erfahren Im Kletterpark der Offenen Jugendarbeit Hoch hinaus ging es für interessierte Kinder aus Kirchlengern in einem Waldstück an der Erich Kästner-Gesamtschule, in dem die Offene Jugendarbeit des Kreises Herford in den Sommerferien nach dem Erfolg des Vorjahres wieder einen Kletterpark aufgebaut hatte. Vier Tage lang bot das Team um Erika Nauhart und Johannes Ridderbusch bis zu 15 Kindern die Möglichkeit, ihr Kletterkönnen auszutesten, ihre Grenzen zu erkennen und gemeinsam diese zu überwinden. Dabei wurden der Schwierigkeitsgrad und die Zahl der Stationen von Tag zur Tag gesteigert. Nach einigen lockeren Kennenlernspielen, praktischen Knotenübungen und einer Sicherheitseinweisung konnten erste Erfahrungen im Klettern gesammelt werden. Für einige Kinder bedeutete das nur eine Auffrischung der Kenntnisse, die sie bereits im letzten Jahr erworben hatten. Aber auch die anderen bewiesen schnelle Auffassungsgabe, so dass Stahlseilleitern, Kletterschlange, Riesenstrickleiter, Slackline und das Angebot zum Kisten- und Baumklettern ausgiebig genutzt wurde. Dabei bewegten sich die Akteure gesichert und natürlich mit viel Herzklopfen bis zu 15 Metern hoch über dem festen Boden. Zu Beginn übernahm die Sicherung ein Mitarbeiter, später arbeiteten die Kinder eigenverantwortlich in Dreierteams einer klettert, einer sichert und einer sichert den Sicherer ab. Für Ridderbusch ist das Klettern im Team eine Herausforderung, die ihre positiven Spuren in Sachen Selbstbewusstsein, Teamgeist und intensiver, gemeinsamer Erlebnisse sicher hinterlassen werden. Ridderbusch: Auch die Angst ist beim Klettern eine wichtige Erfahrung. Die jungen Menschen lernen damit umzugehen und das Risiko richtig einzuschätzen. Die vielen Kinder, die mitmachten, werden sich gerne an die verschiedensten Veranstaltungen erinnern, an die Zeitreise ins Mittelalter (Besuch der Sparrenburg), an Die Schlammschlachten machen Camping (Gemeindebücherei), an In der Welt der Tiere (Besuch des Zoos in Hannover), an die Traumwäscherei in der Unterwelt (Schwimmbadparty), an die Stars aus Stift Quernheim unterwegs (Musikprojekt mit einem Auftritt in einem Altenheim in Löhne), um nur einige zu nennen. Mit einem tollen Nachmittag am Feuerwehrmuseum Häver (Danke an die Koordinatorin Doris Sieker und Ehepaar Kleemeier), einer Superabschlussshow am Samstagnachmittag im Gemeindehaus Stift Quernheim, einer Übernachtung und dem Verabschiedungsgottesdienst von Michael Schotte, der ab jetzt seinen Dienst in Spenge versehen wird, endeten drei traumhafte Ferienspielwochen. Bärbel Westerholz: Freut euch mit uns bereits jetzt auf die ersten drei Wochen der Sommerferien 2011, wenn es wieder heißt: FERIENSPIELE. Klaus Marten Unterstützt wurden Nauhart und Ridderbusch von den Praktikantinnen Alisa Müller und Henrike Albrecht, die im Jugendcafé tätig sind und derzeit eine Gruppenleiterschulung machen, von Katharina Giesbrecht und von Ina Schwarz, die aufgrund ihrer Spezialkenntnisse eine ganz besondere Rolle spielte. Die angehende Pädagogin hatte gerade eine entsprechende Kletterausbildung absolviert und war so genau im Thema. Sie kontrollierte die Knoten und Karabinerhaken, schulte die Kinder und animierte dazu, ganz auf Nummer sicher zu gehen. Ridderbusch: Klettern ist nicht ungefährlich. Deshalb ist es ganz wichtig, das Material regelmäßig zu überprüfen, aber auch die Kinder immer wieder auf die Sicherheitsvorkehrungen hinzuweisen. Das muss in Fleisch und Blut übergehen. U H R E N - O P T I K - S C H M U C K H o l z m e i e r s H o f K i r c h l e n g e r n Rasenmähen Winterdienst Gartenpflege Dachrinnen reinigen Grab- & Friedhofspflege & mehr Arthur-Bloch Str Bünde Tel.: Mobil: U H R M A C H E R M E I S T E R

7 JUNG UND ALT AM START Neuer Startort, neue Strecke 11. Volkslauf Gesund beginnt im Mund 07 Mit neuer Unterstützung und auf einer geänderten Streckenführung startet der 11. Volkslauf Gesund beginnt im Mund am Samstag, 18. September. Die Zahnärztliche Gesellschaft zur Patienteninformation kurz ZGP genannt hat sich die Mithilfe des VfL Klosterbauerschaft gesichert, der nach Angaben von Volkslauf-Initiator Dr. Karsten Könemann voll dabei ist und mit dem die Zusammenarbeit richtig Spaß macht. Start und Ziel wurden erstmalig zum Sportplatz am Kattenbusch verlegt, was den Vorteil hat, dass die Bäderstraße nicht gesperrt werden muss. Die Strecken führen durch Wiesen und Wälder und über Straßen in Wohngebieten in den Gemeinden Kirchlengern, Hüllhorst und in der Stadt Bünde. Gelaufen wird auf Distanzen zwischen 500 Metern (Bambini ein Elternteil kann mitlaufen) und 52,8 Kilometern (1. Ultra-Marathon im Kreis Herford). Bei diesem Blocklauf, der um 12 Uhr gestartet wird, kann jeder Teilnehmer, ob Läufer, Walker oder Wanderer, unterwegs selbst entscheiden, wie viele 10,6-km-Runden er laufen, walken oder wandern möchte. Daraus ergibt sich dann die Distanz von 21,1, 31,7, 42,2 und 52,8 Kilometern. Hier endet die Zeitnahme übrigens um 18 Uhr. Die weiteren Startzeiten: 13 Uhr alles Klassen (auch Walker und Wanderer) über 10,6 km, Uhr Bambini über 500 m, 14 Uhr Schüler der Klassen 1 bis 5 über 3,3 km, Uhr Schüler der Klassen 6 und 7 über 3,3 km, Uhr Schüler der Klassen 8 und 9 über 3,3 km, 15 Uhr Schüler der Klassen 10 bis 13 über 3,3 km und 15 Uhr alle Klassen (auch Walker und Wanderer) über 5 km. An Auszeichnungen gibt es Medaillen und Urkunden für die Bambini, wertvolle Sachpreise und Urkunden für die Plätze 1 bis 3 nach Altersklassen im 3,3-km-Lauf, Urkunden und Präsente für die Sieger aller anderen Läufe und Urkundendruck für alle Teilnehmer vor Ort (1 Euro Gebühr), sonst im Internet. Sonderwertungen gibt es außerdem für: Die fitteste Fußballmannschaft in OWL. Eine Wertung erfolgt bei gemeinsamer Voranmeldung von mindestens fünf Spielern einer Mannschaft für den 10,6-km-Lauf. Zu gewinnen ist ein Sonderpreis von 100 Euro. Die fitteste Schulklasse. Eine Wertung erfolgt nur bei gemeinsamer Voranmeldung einer Klasse für den 3,3-km-Lauf. Zu gewinnen ist ein Sonderpreis von 100 Euro. Neben den einzelnen Laufzeiten geht auch der Anteil der beteiligten Schüler einer Klasse in die Wertung ein, je zahlreicher also die Klasse teilnimmt, desto höher die Siegesaussichten. Die Gemeinde Kirchlengern und die Stadt Bünde haben darüber hinaus einen Wanderpokal für die fitteste Klasse gestiftet. Die fitteste Betriebsgruppe. Eine Wertung erfolgt nur bei gemeinsamer Voranmeldung von mindestens fünf Mitarbeitern eines Betriebes für den 5-km-Lauf. Zu gewinnen ist ein Sonderpreis von 100 Euro. Der Kindergarten mit den meisten Teilnehmern beim Bambini-Lauf erhält von der ZGP einen Sonderpreis von 100 Euro. Die Gruppe mit den meisten Voranmeldungen erhält einen Sonderpreis von 150 Euro. Im Fretthold-Baustoffe-Cup gibt es für die ersten drei Gesamtsieger und -siegerinnen der Ultra-Strecke Warengutschei- ne: je 250 Euro für den 1., je 100 Euro für den 2. und je 50 Euro für den 3. Platz. Anmeldungen können online unter www. gesund-im-mund-volkslauf.de oder sonst bei Elke Petring, Jakob-Wassermann-Straße, Bünde, abgegeben werden. Nachmeldungen sind bis 45 Minuten vor dem jeweiligen Lauf möglich. Die Ausgabe der Startnummern erfolgt am Veranstaltungstag ab Uhr im Festzelt am Sportplatz. Hier ist im übrigen auch ein Zeltdorf mit vielen Informationsständen, aber auch gastronomischen Angeboten aufgebaut. So legen sich auch die Damen des VfL Klosterbauerschaft mächtig ins Zeug und bieten selbst gebackenen Kuchen an. Besonderes Augenmerk hat der Veranstalter auch darauf gelegt, junge Familien mit kleineren Kindern anzusprechen, denn tolle Angebote wie Hüpfburg und Zauberer lassen Kinder einfach nicht zu kurz kommen. Dahinter steht die Absicht, Kinder und Eltern fernab von PC und Fernsehen tolle Natur- und Familienerlebnisse zu bieten. Könemann, der bei hoffentlich gutem Laufwetter mit rund Teilnehmern rechnet: Wir möchten gerade Kindern und Jugendlichen Spaß an der Bewegung vermitteln und darüber hinaus alle Nichtläufer motivieren mitzumachen. 11. Volkslauf Gesund beginnt im Mund Ansprechpartner Paul-Jürgen Zuleger Körbenstraße 6, Kirchlengern Telefon ( ) orga@gesund-beginnt-im-mund-volkslauf.de SPORT & FREIZEIT

8 08 Bedarf bei Eltern abfragen Bündnis für Familie Kirchlengern wird aktiv JUGEND & FAMILIE Das Bündnis für Familie Kirchlengern ist im Mai 2009 ins Leben gerufen worden, um die Familienfreundlichkeit der Elsegemeinde zu stärken. Im Bündnis für Familie hat sich die Arbeitsgruppe Vereinbarkeit von Familie und Beruf als ein zentrales Thema die Betreuung von Kindern während der Arbeitszeit von Müttern und Vätern auf ihre Fahnen geschrieben. Nach dem Leitsatz des Bündnisses Mit Herz und Hand möchte die Arbeitsgruppe bei den Eltern Bedarfe abfragen, um gezielt nächste Handlungsschritte gemeinsam mit den Familien in Kirchlengern angehen zu können. Die Arbeitsgruppenmitglieder Iris König-Boh (r.), Karola Westerhold (2. v. r.), Carsten Schöneberg (fehlt auf dem Bild) und die Bündniskoordinatorin Petra Rullkötter (links) sind der Meinung, dass durch die direkte Ansprache der Eltern, Probleme zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf an der Basis ermittelt werden. Seitens verschiedener Einrichtungen und Institutionen (freie Träger, Kirchen, Vereine, Verwaltung) kann gezielt und nachhaltig reagiert werden. Die Arbeitsgruppe möchte, dass berufstätige Eltern eine ausgiebige und unbeschwerte Zeit im Familienverbund genießen können. Ein Vorhaben, das auch Bürgermeister Rüdiger Meier unterstützt. Den Bündnisakteuren ist es wichtig, viele Eltern in Kirchlengern zu erreichen und eine Teilnahme an der Aktion ohne großen Aufwand zu ermöglichen. Was bietet sich mehr an, als dafür das gemeindliche Mitteilungsblatt Elsestifte zu nutzen? Die Arbeitsgruppe Vereinbarkeit von Familie und Beruf lädt alle Eltern herzlich ein, an der Fragebogenaktion teilzunehmen. Sollten Sie Fragen vorfinden, die Sie nicht beantworten mögen, überspringen Sie diese ganz einfach. Mit dem Ausfüllen des Fragebogens und der Rücksendung an das Projektbüro im Rathaus Kirchlengern (Zimmernummer 2.02 bei Petra Rullkötter) können Sie an einer Verlosung teilnehmen. Hierzu tragen Sie bitte Ihre Adresse am Ende des Fragebogens ein. Möchten Sie nicht an der Verlosung teilnehmen, vermerken Sie dieses auf dem Fragebogen oder geben diesen anonym ab. Einsendeschluss ist der 5. November Die Ziehung der Gewinnerinnen oder Gewinner der Verlosung und die Auswertung dieser Aktion finden anschließend statt. Der Verein Kirchlengern Handelt kümmert sich um familiengerechte Preise. Ein Ergebnis der funktionierenden Familienbande im Bündnis. Ein Hauptgewinn ist allen Teilnehmern sicher: Eine gemeinsame Aktion als weiterer Baustein für noch mehr Familienfreundlichkeit in Kirchlengern. Bündnis für Familie Kirchlengern Ansprechpartnerin: Petra Rullkötter, Rathausplatz 1, Kirchlengern Telefon: ( ) p.rullkoetter@kirchlengern.de Internet: Jugendliche an den Herd gelockt Erste Erfolge des Projektes Verständigung Michael hier, Michael da. Der 28-jährige Diplompädagogik-Student aus Herford, seit Juli Hauptakteur des gemeinsamen Projektes der Offenen Jugendarbeit im Kreis Herford und der Arbeitsgruppe Jugend im Aktions-Bündnis für Familie in Kirchlengern, kann sich am Montagabend im Rauchfang in Stift Quernheim vor Nachfrage und Aufmerksamkeit kaum retten. Nach Aufnahme seiner Tätigkeit, die vom Kreis Herford auf Honorarbasis finanziert wird, hat Michael Wagner an den informellen Treffpunkten der jungen Menschen im Norden der Gemeinde (Kirchmauer und Skaterrampe) Kontakt aufgenommen und ist mit den Jugendlichen ins Gespräch gekommen. Erste Erfolge sind schon zu vermelden: Seit dem 12. Juli organisiert Wagner Zusammenkünfte für die neue Zielgruppe im Rauchfang, der kirchlichen Jugendeinrichtung in Stift Quernheim. Immer montags von bis Uhr sind alle jungen Menschen eingeladen, sich aktiv an der inhaltlichen Gestaltung der neuen Öffnungszeit zu beteiligen, zum Beispiel durch das Einbringen von eigenen Vorschlägen und eigenen Fähigkeiten. Die Resonanz ist überwältigend, 25 bis 30 Jugendliche zwischen 13 und 23 Jahren sind die ganze Zeit da, 50 im Verlauf des Abends. Wagner: Manchmal geht es zu wie in einem Taubenschlag. Dabei ist vieles möglich: Fußball und Basketball (bis 20 Uhr), Tanzen, Billard, Kickern, Playstation usw. Absolutes Highlight ist aber der Koch-Workshop, bei dem das zubereitete Essen von allen verzehrt wird, kostenlos, da das Aktionsbündnis diese Maßnahme sponsert. So wird zu Beginn mehrheitlich entschieden, was gekocht werden soll. Dann kauft Wagner mit drei Jugendlichen ein, das Kochen übernehmen dann fünf junge Leute. Andere sind dann später für das Aufräumen und Saubermachen verantwortlich. Wagner: Wir wollen die Räume wieder so hinterlassen, wie wir sie vorgefunden haben. Über die ersten Erfolge freuten sich die Verantwortlichen, die das Projekt erst einmal bis Ende Oktober laufen lassen wollen, um weiterhin eine Vertrauensbasis zu den Jugendlichen aufzubauen, die sich bisher nicht in irgendwelche Strukturen einbinden lassen wollten. Dann soll in einer gemeinsamen Auswertung mit den Jugendlichen entschieden werden, ob und wie die Arbeit fortgesetzt und ausgestaltet werden kann. In einem weiteren möglichen Schritt soll das Projekt dann auch auf andere Teile Kirchlengerns ausgedehnt werden, wo es ebenfalls informelle Treffpunkte für Jugendliche gibt. Dass man dabei aber auch den Kontakt zu den Anwohnern suchen muss, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen, ist allen Verantwortlichen bewusst. So lädt deshalb auch die Arbeitsgruppe Jugend des Aktions-Bündnisses für Familie alle interessierten Bürger zur nächsten Zusammenkunft am Montag, 6. September, um 19 Uhr ins Rathaus der Gemeinde Kirchlengern ein. Michael Wagner Telefon ( ) und jugendarbeit-m.wagner@gmx.de Offene Sprechstunde: immer montags 17 bis 18 Uhr, Lübbecker Straße 69, Kommunales Kino Lichtblick Volles Programm Zappel im September Eine ganze Reihe interessanter Veranstaltungen bietet das AWO-Familienzentrum Kinderhaus Zappel, Schimmelkamp 23 in Südlengern, im Monat September: Bewegungsworkshop für Kinder unter 3 Jahren mit ihren Eltern amdonnerstag, 2. September, von bis ca Uhr im Bewegungsraum der Kita Flohmarkt, speziell auch für Zwillingseltern mit einem bunten Rahmenprogramm am Samstag, 18. September, von 14 bis Uhr Kostenlose Elternberatung für Erziehungsfragen, jeden dritten Donnerstag im Monat von 8 bis 11 Uhr (bitte anmelden) Neu: Stilltreff in entspannter Runde unter der Leitung von Claudia Pieper-Emden, abwechselnd in den Familienzentren in Kirchlengern, erster Termin im AWO-Familienzentrum am 29. September von 9.30 bis 11 Uhr Auch die Spiel- und Musikgruppen starten wieder im September: schon für Kleinstkinder ab dem Babyalter. Bei Interesse bitte im Kinderhaus nachfragen.

9 Arbeitskreis Vereinbarkeit Familie und Beruf Liebe Eltern, Berufstätigkeit und Kindererziehung stellen Eltern oft vor Probleme: Wer betreut meine Kinder während der Arbeitszeit, in den Abendstunden, an Wochenenden, in den Kindergarten- oder/und Schulferien? Wir möchten Sie gern dabei unterstützen, diese Fragen zu beantworten. Damit sollen Beruf und Familie besser in Einklang gebracht werden. Wir möchten von Ihnen wissen, wo der Schuh drückt! Wenn Sie uns Ihren Namen und Ihre Anschrift nennen, nehmen Sie an einer Verlosung kleinerer Sachpreise teil. Unsere Fragen Ihre Antworten Ich habe / Wir haben Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren 3 bis 5 Jahren 6 bis 9 Jahren 10 bis 14 Jahren ab 15 Jahre Insgesamt haben wir / habe ich Kind(er) in diesen Altersgruppen Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung NEIN kann zu gewissen Zeiten für mich / uns JA Würden Sie uns bitte noch ein paar problematisch werden Fragen beantworten DANKE! Mir / Uns fehlen Betreuungsangebote: von Uhr bis zum Kindergarten- / Schulbeginn Übermittag - mit / ohne Mittagstisch 1 am Nachmittag von bis Uhr am frühen Abend bis Uhr zu anderen Zeiten: Möchten Sie uns mitteilen, was noch angeboten werden sollte? Welche Bereiche sind Ihrer Meinung nach nicht ausreichend repräsentiert? Sport Kultur / Kunst Musik Hausaufgabenhilfe / Bildung Spiel / Freizeit / Unterhaltung Wünschen Sie sich zusätzliche Angebote in bestimmten Ortsteilen Ja, in Nein, wenn das Angebot stimmt, ist Mobilität kein Thema für mich / uns. 1 Nichtzutreffendes bitte streichen

10 Dürften zusätzliche Angebote etwas kosten. Wenn ja, wie viel EUR für welches Angebot / welche Angebote monatlich Nein. Ja, bis zu EUR monatlich für: Verraten Sie uns, an welchen Betreuungs-, Bildungs- oder Freizeitangeboten Ihr Kind / Ihre Kinder bereits teilnehmen und welchen zeitlichen Umfang diese Angebote einnehmen? Kindertageseinrichtung von bis Offener Ganztag bis Uhr Randstundenbetreuung Gruppenangebote von Vereinen, Kirchen, Verbänden usw. Welche? Stellen die Schulferien eine besondere Betreuungssituation für Sie dar? Wünschen Sie sich in dieser Zeit zusätzliche Betreuungs- und Freizeitangebote für Ihr Kind / Ihre Kinder? Nein, alles in Ordnung Ja, in welchem zeitlichen Umfang Können sie bei der Betreuung Ihres Kindes / Ihrer Kinder die Hilfe von Großeltern oder anderen Familienangehörigen in Anspruch nehmen Wünschen Sie sich mehr Informationen zu Betreuungsangeboten für Kinder in der Gemeinde Kirchlengern Ganztägig von bis Uhr Vormittags von bis Uhr Nachmittags von bis Uhr Am frühen Abend bis Uhr Nur bei schlechtem Wetter Wann immer ich es brauche Regelmäßig nach Absprache In Ausnahmefällen Selten oder gar nicht Ja Nein, ich fühle mich umfassend informiert. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unsere Fragen zu beantworten. Bitte geben Sie diesen Fragebogen an die Gemeinde Kirchlengern, Projektbüro Bündnis für Familie, Rathausplatz 1, Kirchlengern, zurück. Wenn Sie an der Verlosung teilnehmen möchten, tragen Sie bitte Ihre Anschrift ein: Vorname, Name: Straße: PLZ

11 Saison beginnt Wieder Kultur im Forum KULTUR AKTUELL Kino Kino Kino - im Lichtblick Kirchlengern Filmtipp der Elsestifte 11 Musik, Theater, Show und Kabarett erwarten die Besucher der fünften Saison der Reihe Kultur im Forum, die im September im Forum der Erich Kästner-Gesamtschule startet und bis zum Mai 2011 insgesamt acht Veranstaltungen bietet. Los geht es am Samstag, 18. September, um 20 Uhr mit einem kabarettistischen Minimusical für Väter, Mütter und andere schlaflose Wesen. Der Titel verspricht Humor: Menschenskinder! Ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt. Schauspielerin, Entertainerin und Sängerin Franziska Ball erzählt singend und spielend, mit süßem bis bitterem Humor von Freud und Leid des Mutterdaseins, eingebettet in Marty Jabaras virtuose musikalische Begleitung. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Bündnis für Familie. Mit Kannste nix von sagen präsentiert Harald Meves aus Vlotho am Samstag, 2. Oktober, ab 20 Uhr das volle Kabarettvergnügen aus Ostwestfalen-Lippe. Magdalenas Garten ist der Titel einer Lesung mit Musik und kulinarischen Köstlichkeiten aus Italien am Montag, 25. Oktober, um Uhr. Die Bestsellerautorin Stefanie Gerstenberger stellt dabei ihren gleichnamigen Roman vor, der auf Elba spielt, wo Magdalena ihren Vater sucht. Die Lesung wird eingerahmt von einer Elba-Fotoschau und musikalisch begleitet vom Gitarrenduo Romantico. Im Eintrittspreis enthalten sind ein italienisches Vorspeisenbuffet und ein Glas Wein. Ein modernes Märchen mit Musik von Bernd Hilke und szenischer Darstellung präsentiert Willi Fleddermann am Freitag, 19. November, um 20 Uhr. In Die Bärengeschichte beschreibt er das friedliche Zusammenleben von weißen und schwarzen Bären, bis der Fuchs in das Tal der Bären kommt... Finde den Täter heißt die Lesung mit Julian Press, die am 17. und 18. März während der Unterrichtszeit allen 4. Klassen der Grundschulen im Zuge des Projektes Kultur Kids Kirchlengern angeboten wird. Für die Lesung gibt es keine Karten im freien Verkauf. Ein Millionenstück vom Hans im Glück bietet Kultur im Forum am Sonntag, 20. März, um 15 Uhr. Dieses Stück, wieder aus der Feder von Willi Fleddermann, ist ein heiteres Spiel um Geld, Gaunereien und den lieben Gott. Es wird aufgeführt von der Theatergruppe Südlengern. Politisches Kabarett vom Feinsten liefern die Mindener Stichlinge, gern gesehene Gäste in Kirchlengern, am Dienstag, 12. April, um 20 Uhr ab. Natürlich mit einem neuen Programm der Spitzenklasse. Die Kulturreihe endet am 7. Mai um 18 Uhr mit einem Festkonzert des Männergesangvereins Kirchlengern/Stift Quernheim aus Anlass des 110-jährigen Bestehens des Gesangvereins Deutsche Eiche Kirchlengern. Auch im September hat das kommunale Kino ein Potpourri der schönsten Filme zusammengestellt und der erste ist gleich schön trist. Der Film DIE BESCHISSENHEIT DER DINGE des Regisseurs Felix Van Groeningen beschreibt das armselige Leben der Familie Strobbe. Misserfolg, Degeneration und Alkoholmissbrauch sind vorbestimmt, kein Familienmitglied wird das flämische Dorf Reetveerdegem jemals verlassen. Hier wächst der dreizehnjährige Gunther auf, in einem Haus, in dem auch seine Großmutter, sein Vater und seine drei Onkel wohnen: wüste Männer mit närrischen Streichen, aber Herzen aus Marzipan. Die Familie futtert täglich Pommes frites, das Fett am Kinn wischen sie mit dem Ärmel ab. Gunther teilt ein Zimmer mit seinem sechzehnjährigen Onkel Petrol und muss mit anschauen, wenn Petrol ein neues Mädchen vögelt. Vater und Onkel, Alkoholiker, beschäftigen sich mit Wettsaufen und Nacktfahrradrennen. Und doch ist Armut für den Sozialisten Ehrensache. Und weder der Vater noch die Onkel können sich vorstellen, dass für Gunther ein besseres Leben möglich wäre. Sie lieben den Jungen zwar, retten ihn aber nicht. Der Schuldirektor schlägt Gunther vor, aufs Internat zu gehen. Der Vater empfindet das als Verrat, und wird gewalttätig. Die Großmutter kann gerade noch rechtzeitig eingreifen. Van Groeningen hat die Struktur des Romans von Dimitri Verhulst neu geordnet. Jetzt ist der Film eine Mischung aus Entwicklungsgeschichte und American Dream weil Gunther mithilfe seiner Großmutter endlich den destruktiven Verhältnissen entkommt. Er geht aufs Internat. Er wird ein erfolgreicher Schriftsteller. Die Szene, in der er ihr dafür dankt, als sie schon völlig senil ist, geht zu Herzen. Lange mussten die Millionen Fans der Romane von Stieg Larsson nicht warten. Letztes Jahr ging der erste Teil der Filmadaptionen seiner Millennium-Trilogie an den Start, und in Abständen von wenigen Monaten folgten dann Teil zwei und nun auch noch der dritte. Fans anderer Reihen müssen da mitunter Jahre warten. In VERGEBUNG wird nun das große Puzzle um Lisbeth Salanders Vergangenheit zusammengefügt. Leider gerät der Film aber darüber zu einer Gerichtsshow mit überkomplexen Nebenkriegsschauplätzen und positioniert sich damit ganz eindeutig als ein Werk für die Fans - die übrigen interessierten Kinobesucher langweilen sich zu Tode, so wie der Autor dieser Zeilen. Alle inzwischen sorgsam aufgebauten Handlungslinien bilden mittlerweile ein derart verworrenes Gespinst, dass nun mit großer Sorgfalt vorgegangen werden muss, um das kunstvolle Gebäude nicht zum Einsturz zu bringen. Diese nötige Akribie beim Auflösen und Zusammenführen der Nebenkriegsschauplätze macht diesen letzten Teil aber reichlich zäh. Die parallel laufende Gerichtsshow ist zwar stützendes Kernelement, liefert aber nur mäßige Spannung auf TV-Niveau. Vergebung ist so betrachtet sicher ein Film für alle Leser der Roman-Trilogie, aber ganz bestimmt kein Film, den man sehen kann, ohne die Vorgänger zu kennen. Das war bei VER- BLENDUNG noch völlig anders, der als Film ganz eigenständig bestehen kann, und zum Teil gilt das auch für VERDAMMNIS. Zu leicht verliert man sich beim Abschluss der Trilogie in der überbordenden Vielfalt an Handlungssträngen, Details und Feinheiten. Es fügt sich zwar schlussendlich alles sinnig ineinander, aber der Film strengt deutlich mehr an, als seine beiden Vorgängerfilme. Schlauerweise sollte man sich also diese vor dem Kinogang noch einmal als DVD zu Gemüte führen. Vielleicht zeigt das kommunale Kino später mal ein Millenium-Triple-Feature für alle Nichtexperten in Kirchlengern? KULTUR & BILDUNG

12 12 SENIOREN AKTIV IM ALTER Bergpanoramen beeindruckten Die Jungen Alten entdeckten Oberbayern Schöne Tage am Tegernsee verbrachten die Mitglieder des Arbeitskreises für Seniorenweiterbildung, Die Jungen Alten Kirchlengern, bei ihrem Jahresausflug. Unterkunft fanden alle im Hotel Wiesseer Hof in Bad Wiessee, das Ausgangspunkt für zahlreiche Unternehmungen in Oberbayern und im nahen Österreich war. Nachdem alle Mitreisenden zugestiegen und die Koffer verstaut waren, ging bei herrlichem Reisewetter die Fahrt los, auf die sich alle gefreut hatten und die wieder einmal von Günter Jurok gut vorbereitet war. Die Reise nach Oberbayern wurde nur unterbrochen durch das traditionelle große Frühstück, das auf keiner Fahrt der Jungen Alten fehlen darf. Fleißige Hände belegten die frischen Brötchen mit allerlei Leckereien und verteilten sie. So gestärkt und gut gelaunt verging die Fahrt nach Bad Wiessee wie im Fluge. Programm im September: Senioren mit zahlreichen Aktionen Altenkreis der kath. Kirchengemeinde, Kolpingstraße 3, Kirchlengern, Donnerstag, 16. September, 15 Uhr, Ansprechpartner Sigrid Weitkamp, Telefon Ev. Altenkreis Stift Quernheim, An der Stiftskirche 9, Kirchlengern, Mittwoch, 15. September, 15 bis 17 Uhr, Ansprechpartner Hans Hellmig, Telefon Altentagesstätte Kirchlengern, Lübbecker Straße 67, Kirchlengern, dienstags ab 14 Uhr, Ansprechpartner Hannelore Gollnick, Telefon Altentagesstätte Klosterbauerschaft, Senioren-Residenz, Heenfeld 5, Kirchlengern, Mittwoch, 29. September, 15 Uhr, Ansprechpartner Oskar Steinmeier, Telefon Altentagesstätte Stift Quernheim, Gemeindehaus, An der Stiftskirche 9, Kirchlengern, montags ab 15 Uhr, Ansprechpartnerin Lisa Sudek, Telefon Altentagesstätte Südlengern, Schimmelkamp 23, Kirchlengern, donnerstags ab 14 Uhr, Ansprechpartner Kurt Wehrs, Telefon In Bad Wiessee ließen es die Jungen Alten zunächst langsam angehen und erkundeten am ersten Tag den schönen Ort. Bei herrlichem Sommerwetter bestand die Möglichkeit, an der schönen Seepromenade zu flanieren, dem Treiben auf dem See zuzusehen oder dem Konzert am Pavillon zu lauschen. Ev. Altenclub Hagedorn, Hagedorner Straße 139, Kirchlengern, Mittwoch, 29. September, 15 Uhr, Ansprechpartner Gemeindebüro, Telefon Ev. Seniorenkreis Kirchlengern, Auf der Wehme 8, Kirchlengern, Mittwoch, 8. September, 15 Uhr Die Bärengeschichte Heiter? Besinnlich? Nachdenklich stimmend? (Lesung und Aussprache mit Willy Fleddermann); Mittwoch, 22. September, 15 Uhr Leben und Wohnen im Alter Besichtigung der Seniorenresidenz Klosterbauerschaft (Einrichtungsleiter Thomas Roggow), Ansprechpartner Ursula Borgelt, Telefon , Martin Rottmann, Telefon Seniorenarbeitskreis Die Jungen Alten, Gaststätte Ueckermann, Häverstraße 172, Kirchlengern, Dienstag, 7. September, 9 Uhr Neues aus der Bundeshauptstadt (Bundestagsabgeordneter Stefan Schwartze), Ansprechpartner Günter Jurok, Telefon Ehrenabteilung der Feuerwehr, Dienstag, 7. September, 19 Uhr Gerätehaus Kirchlengern-Mitte (Hüller), Ansprechpartner Egon Sudek, Telefon Seniorenkreis der Landeskirchlichen Gemeinschaft Stift Quernheim, Thema: Marc Chagall (Lothar Krause, Nettelstedt), Stiftsfeldstraße 13, Kirchlengern, Donnerstag, 2. September, 15 Uhr, Ansprechpartnerin Ulla Adler, Telefon AWO-Seniorenzentrum, Mittelacker 3, Kirchlengern, Do 9. und 23. September, Samstag, 25. September, Café im Foyer, jeweils 15 Uhr; Ansprechpartnerin Antje Schmidt, Telefon ( ) Aber die nächsten Tage hatten es dann in sich. So der Besuch der Eng-Alm in Österreich. Vorbei am Sylvenstein-Stausee und durch das Rißbachtal ging es zum Hotel Eng. Von hier war es dann nur noch ein kleiner Fußmarsch bis zur Eng-Alm, die wunderschön gelegen ist. Im Hintergrund grüßten die über Meter hohen Berge des Karwendelgebirges, in dessen Tälern noch die Reste des letzten Winters zu sehen waren. Von dieser Kulisse waren alle sehr beeindruckt. Ein Rundgang über die Eng-Alm und der Besuch einer Käserei durften natürlich nicht fehlen. Weitere Programmpunkte waren u. a. eine Fahrt mit der Seilbahn zum Wallberg (wunderschöner Ausblick über den gesamten Tegernsee mit den Orten Bad Wiessee, Rottach-Egern, Tegernsee und Gmund) und der Besuch des Seefestes in Rottach-Egern. Als Höhepunkt der Jahresfahrt werteten aber alle Teilnehmer den Besuch des Klosters Ettal, Oberammergaus und der Wieskirche, in der die Kunst des Rokokos in Vollendung zu sehen und zu erleben ist. Ihr Optiker im hohen Norden

13 AB INS LEBEN Die Besten aus Kirchlengern Abitur an der Erich Kästner-Gesamtschule 13 Das Abitur bestanden: (v. l.) Markus Kröker, Katharina Thun, Helene Petker, Katharina Schellenberg, Thomas Dojan, Vanessa Feldherr, Vincent Brinkmann, die ehema,ligen Klassenlehrer Wolfgang Böhm und Christa Kaiser, Sebastian Schödel, Christina Isatschenko und Emanuel Horstmann. Auf dem Bild fehlen Sonja Hüsemann und Regina Seidel. Abi-Award - 13 Jahre ohne cut war das Motto des Jahrgangs 2010 der Erich Kästner-Gesamtschule, der von Schulleiter Eberhard Baecker verabschiedet wurde. Baecker stellte mit einiger Genugtuung fest, dass die Ergebnisse beweisen würden, dass die Schüler die richtige Schule für ihren Abschluss gewählt hätten. Die Erich Kästner-Gesamtschule ist eine Schule, die auf eine frühe Auslese nach der vierten Klasse verzichtet und heute wesentlich mehr Schülern den Abi-Award verleihen kann als in den Grundschulgutachten vorhergesagt wurde, sagte der Schulleiter. Geehrt wurden die Jahrgangsbesten Vincent Brinkmann, Sebastian Schödel sowie Thomas Dojan, jeweils mit der Durchschnittsnote 1,3, und Helene Petker mit der Durchschnittsnote 1,7. Eberhard Baecker dürfte sich besonders darüber gefreut haben, dass alle vier geehrten Schüler bis zur Klasse 10 die Erich Kästner-Gesamtschule am Standort Kirchlengern besucht hatten, um dann nach Bünde zu wechseln, da es in Kirchlengern keine eigene Oberstufe gibt. Außerdem wurden Preise für den besten Mathematiker vergeben. In diesem Jahr gab es zwei Beste: Vincent Brinkmann und Sebastian Schödel, natürlich aus Kirchlengern. KULTUR SCHULE & BILDUNG Folgende zwölf Schülerinnen und Schüler aus Kirchlengern bestanden das Abitur an der Erich Kästner-Gesamtschule: Vincent Brinkmann, Thomas Dojan, Vanessa Feldherr, Emanuel Horstmann, Sonja Hüsemann, Christina Isatschenko, Markus Kröker, Helene Petker, Katharina Schellenberg, Sebastian Schödel, Regina Seidel und Katharina Thun. Nach den Feierlichkeiten zum Abitur hat für viele der Ernst des Lebens wieder begonnen. So auch für Sebastian Schödel, der am 1. August ein duales Studium im Bereich Maschinenbau bei der Firma Plümat in Espelkamp begonnen hat. Im Wechsel wird er drei Monate bei Plümat tätig sein, danach drei Monate an der Fachhochschule Diepholz studieren. Schödel: Das war immer mein großer Traum und dieser konnte durch die Gesamtschule realisiert werden. Insgesamt habe ich 145 Bewerbungen geschrieben, was auch zeigt, dass es immer noch eine große Distanz zwischen Abiturienten von Gymnasien und Gesamtschulen gibt. Doch die Distanz sinkt immer weiter und so wird vielleicht irgendwann unser Abi wirklich gleich angesehen. Aber diese Entwicklung wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Nur im September: Nur im September: Sparen Sie beim Grundstückskauf! Projekt 5er rockt startet Ab Januar praktischer Musikunterricht In Kooperation mit der Musikschule bietet die Erich Kästner-Gesamtschule Kirchlengern ab Januar 2011 praktischen Musikschulunterricht in Kleingruppen an. Unter dem Motto 5er rockt besteht für die Kinder des neuen 5. Jahrgangs die Möglichkeit, ein Instrument zu erlernen. Die qualifizierten Lehrer der Musikschule Kirchlengern bieten in den Räumen der Musikschule Instrumentalunterricht in Kleingruppen an. E-Bass, Gitarre, Keyboard, Klavier, Schlagzeug und Violine können im Rahmen einer Schul-AG erlernt werden. Die dafür notwendigen Leihinstrumente werden nach Möglichkeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Weitere Informationen bei den Ansprechpartnern: Wolf-Peter Redecker von der Gesamtschule, Tel , und Andreas Hölzer von der Musikschule, Tel Bauen in Kirchlengern, Baugebiet Hinter der Zehntscheune : nur noch wenige Grundstücke frei. Grundstücke zwischen 467 m² und 748 m² ab 104 pro m² Aktionsrabatt auf den Grundstückspreis keine Maklercourtage bauträgerfrei, voll erschlossen Interesse? Rufen Sie uns an: / Sind vom Projekt überzeugt: (v. l.) Wolf-Peter Redecker, Gesamtschule Kirchlengern, Tatjana Bergmann, Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit Gesamtschule Kirchlengern, Bürgermeister Rüdiger Meier sowie die Musiklehrer Joachim Guist und Andreas Hölzer. Kirchlengern 2 sp_130 mm 4 C_.indd :23:10

14 Ansprechpartner: Hans Kleemeier, Haberkoststraße 27, Kirchlengern, ( ) , kleemeierquernheim@gmx.de 14 DIE REPORTAGE Schon in jungen Jahren hat sich Hans Kleemeier mit der Feuerwehr beschäftigt. Vorbild waren sein Vater und ein Nachbar, die in der Feuerwehr Quernheim aktiv waren, und ihn zog das Gerätehaus, das genau gegenüber seinem Elternhaus lag, magisch an. Als 10-Jähriger sammelte er bereits alte Feuerwehr- Utensilien. Als 17-Jähriger trat er aktiv in die Feuerwehr ein, um dann 1972 die Neuorganisation der Feuerwehr, die Zusammenlegung der Feuerwehren aus Quernheim, Häver und Rehmerloh zur Löschgruppe Kirchlengern-Mitte zu erleben. Kleemeier erinnert sich: Damals sollte vieles weggeschmissen werden, was Zeugnis über die Feuerwehrgeschichte ablegte. Für mich kam das nicht infrage, ich habe alte Dokumente und Gerätschaften gesammelt, obwohl ich von vielen einfach nur belächelt wurde. Für ihn ging es dann erst richtig los: Er sammelte Urkunden, Uniformen, Helme, Rangabzeichen, also alles das, was zum Feuerlöschwesen dazu gehörte. Das eigene Haus war bald von oben bis unten mit historischen Stücken gefüllt. Besonders wertvolle Stücke entdeckte Kleemeier auf den Dachböden alter Fachwerkhäuser. Zu ihnen gehörten auch lederne Löscheimer, die noch zun Beginn des letzten Jahrhunderts zur Aussteuer einer Braut gehörten: Ging ein Brautpaar zum Standesamt, musste es nicht nur ein Hausstandsbuch vorlegen, sondern auch den Besitz eines Löscheimers nachweisen. Wenn damals im Dorf ein Brand ausbrach, eilten alle mit ihren eigenen Eimern heran, um zu helfen. Der Eimer, meist aus Leder gefertigt, gilt als ältestes Löschgerät. Mit diesen bildeten die Bürger bei Bränden eine Kette, um den Weg zum Wasserholen abzukürzen. Pumpen und Schläuche waren noch die Ausnahme. Bereits 1985 kaufte Kleemeier das erste Fahrzeug und rettete das TLF 16/24 aus Hille vor dem Schneidbrenner. Bei dem vorhandenen Fundus tauchte dann irgendwann die Idee auf, die sehenswerten historischen Stücke der Öffentlichkeit in einem Feuerwehrmuseum zugänglich zu machen. So wurde im August 1989 der Förderverein Feuerwehrmuseum e. V. gegründet, der mit Zustimmung der Gemeinde Kirchlengern Räume in der Quernheimer Grundschule nutzbar machte und ausstattete. Ein Jahr später, am 21. September 1990, wurde das Feuerwehrmuseum eröffnet. Die Räume erwiesen sich aber schnell als zu klein, so dass die Suche nach einem neuen Standort begann. Viele Planungen verliefen im Sande, erst die Anmietung des Hofes Meier Nr. 1 in Häver, einst der größte Hof im Ort, der schon ab 1997 als Lager genutzt worden war, brachte die Wende und ließ das Feuerwehrmuseum ab 2003 seine Exponate in einem passenden Rahmen der Öffentlichkeit zugänglich machen. Hans Kleemeier und Mannschaft haben in Arbeitsstunden (bis Ende 2009) den gesamten Hof umgebaut, mit dem Ergebnis, dass heute Feuerwehrgeschichte pur zu erleben

15 Ein buntes Programm Samstag, 18. September 2010: Uhr: Vorstellung des Buches Wollnse ma fahrn? durch Landrat Christian Manz, die Autoren Christoph Mörstedt und Frank-Michael Kiel-Steinkamp und die Redaktion des HF-Magazins Uhr: Führung durch das Feuerwehrmuseum Uhr: Führung durch das Feuerwehrmuseum Uhr: Historische Löschübung Sonntag, 19. September 2010: 15 DIE REPORTAGE Letzte Vorbereitungen für das große Fest: Hans Kleemeier, Lasse Heidenreich, Karl-Heinz Gerling und Manfred Buschmann planieren die Stellfläche für Zelt und Pkws Uhr: Kinderflohmarkt für Grundschüler Uhr: Führung durch das Feuerwehrmuseum Uhr: Puppentheater der Jugendfeuerwehr Kirchlengern und Kampi und Paul, nicht nur für Kinder Uhr: Führung durch das Feuerwehrmuseum Uhr: Puppentheater der Jugendfeuerwehr Kirchlengern und Kampi und Paul, nicht nur für Kinder Ganz in seinem Element: Kleemeier Enkel Lasse im Miniatur LF 16 TS, der neuesten Errungenschaft des Museums. ist. Natürlich sind die 600 Quadratmeter Ausstellungsfläche schon wieder zu klein, so dass es vier Außenlager in Rödinghausen, Bünde, Stift Quernheim und Häver gibt. Zum 20. Geburtstag, der am 18./19. September mit einem abwechslungsreichen Programm gefeiert wird, präsentiert das Feuerwehrmuseum Kirchlengern zwischen und Exponate. Das älteste Ausstellungsstück ist eine Assekuranzspritze von 1870, das neueste der Miniaturnachbau eines LF 16 TS, wie es noch in Südlengern in Diensten ist, aus Petershagen, inzwischen gern ausprobiert von Kleemeier-Enkel Lasse Heidenreich. Kleemeier: Mein liebstes Stück ist aber die Pferdedrehturmleiter, die vor 1900 gebaut wurde und von der es nur noch drei Stück gibt. Sie wiegt zwei Tonnen, hat eine Steighöhe von 24 Metern und wurde von einem Viererzug Pferde gezogen. Hans Kleemeier, der quasi seine komplette Freizeit im Feuerwehrmuseum verbringt, dabei aber nachhaltige Unterstützung von seiner Frau Bärbel erfährt, will zum 20. Geburtstag seines Museums noch die Leitstelle der alten Bünder Feuerwache aufbauen. Ansonsten sind mit der Hilfe einiger Mitglieder die entsprechenden Vorbereitungen für das große Fest getroffen, auf das man sich jetzt schon freuen darf. Jung und Alt werden dabei auf ihre Kosten kommen Uhr: Löschübung der Jugendfeuerwehr Kirchlengern Uhr: Auslosung der Gewinner beim HF-Quiz und an beiden Tagen: Hüpfburg für Kinder, HF-Quiz für Kinder Ausstellung heimischer Künstler, organisiert von Kultur offensiv, HF-Magazin und Leser-Stammtisch Und außerdem machen mit: Fa. Schlingmann Feuerwehrfahrzeuge, Privatbrauerei Barre, Förderverein Doberg-Museum, Kleinbahnverein Enger, Museumsschule Hiddenhausen, Bürgersolaranlage Rödinghausen, Bauernbad Rehmerloh, Vogelschutzgruppe Hagedorn, Vogelliebhaber Kirchlengern, Jugendfeuerwehr Kirchlengern, Deutsches Rotes Kreuz, EWB, Widukindmuseum Enger, Alttraktorenfreunde aus Dehme, Herford und Klosterbauerschaft, Schlüterfreunde OWL und Oldtimerbesitzer aus nah und fern. Änderungen sind vorbehalten.

16 16 FESTE VEREINE FEIERN SPORTLICH 130 Jahre Mitglied im BV 21 Heinrich Struckmeyer und Heini Sudek Einen bewegenden Moment erlebten die zahlreichen Gäste auf dem Sommerfest des BV 21 Stift Quernheim, als Ernst Hake (Mitte) den langjährigen Vereinsmitgliedern Heinrich Struckmeyer (links) und Heini Sudek (rechts) die Ehrenurkunde sowie ein Geschenk für ihre 65-jährige Mitgliedschaft überreichte. Eine 65Jährige Vereinsmitgliedschaft kommt nicht allzu häufig vor. Umso glücklicher bin ich, dass ich den beiden Jubilaren in einem so wunderschönen Rahmen für ihre Treue zum Verein danken kann, so Ernst Hake, Vorsitzender des BV 21 Stift Quernheim. Geehrt wurden darüber hinaus für 50 Jahre Mitgliedschaft Hans Bohlmann, Hans-Dieter Rullkötter und Heinrich Schröder. Seit 40 Jahren dabei ist Christel Schmidt. Für 30 Jahre Mitgliedschaft dankte Hake Rainer Nagel, Kurt Reimann und Uwe Rullkötter. Auf 25 Jahre können Kurt Bohnsack, Silvia Bollmann, Karl-Heinz Brackmann, Jörg Quirin und Ilona Vogt zurückblicken. Ganz Rot-Weiß freut sich Neuer Rasenplatz eingeweiht Hoffenheim ist nicht überall, stellte Bürgermeister Rüdiger Meier fest, zeigte sich gleichwohl aber zufrieden, dass das für die Gemeinde Kirchlengern Machbare realisiert und der neue Sportplatz des FC Rot-Weiß Kirchlengern einer der schönsten Rasenplätze im Kreis Herford geworden sei. Der vom Rat der Gemeinde gefasste Beschluss, den Elsesportplatz am Schelmenbrink Heimat des Bezirksligisten für rd Euro zu sanieren, sei letztlich zu einem guten Schluss geführt worden. Das sahen auch die Verantwortlichen des FC Rot-Weiß Kirchlengern so. Vorsitzender Jörg Große-Wortmann bedankte sich dann auch bei Rat und Verwaltung, dass sein Verein nun über einen DIN-Rasenplatz verfügen könne. Die Sanierung sei notwendig geworden, weil die Spielfläche im Herbst und Winter oft so durchnässt gewesen sei, dass sie keinen Trainingsund Spielbetrieb zugelassen habe. Bereits vor zehn Jahren sei der Bedarf festgestellt worden, dann habe man aber in einer Prioritätenliste festgelegt, erst den Kunstrasenplatz für die JSG in Stift Quernheim, dann das Sportlerheim am Elsesportplatz mit großem Eigeneinsatz zu bauen. Danach habe ein Trainingsplatz an der Else folgen sollen. Das sei aber daran gescheitert, dass im Landschaftsschutzgebiet kein fester Einbau der Flutlichtmasten genehmigt worden sei. Auch die Alternative, an der Gesamtschule einen Kunstrasenplatz zu installieren, sei verworfen worden, weil dadurch ein Rasenplatz habe geopfert werden müssen. Die Entscheidung, den vorhandenen Rasenplatz am Schelmenbrink zu sanieren, sei letztlich die richtige Entscheidung gerwesen, weil in dieses Umfeld nur ein Rasenplatz passe. Große-Wortmann bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit Rat und Verwaltung, Bauhof, Architektenbüro und den bauausführenden Firmen sowie den einsatzfreudigen Vereinsmitgliedern, im besonderen Jürgen und Matthias Schröder, die in den letzten Tagen sensationalle Arbeit geleistet hätten tes Mitglied beim TVH Geschenke und Blumen für Lena Bonus Der heimische Großverein TV Häver hat die magische Grenze von Mitgliedern überschritten. In der Halbzeitpause des Handball-Bundesliga-Testspiels zwischen dem TuS N-Lübbecke und TSV Hannover-Burgdorf (Endstand: 28:28) in der Sporthalle der Erich Kästner-Gesamtschule wurde die 11-jährige Lena Bonus, die seit kurzer Zeit bei den Handball-D-Mädchen des TVH spielt, vom Vorsitzenden Ulrich Schwarze mit einem Handball, einem Trikot und einem Gutschein für den Besuch eines Heimspiels des TuS N-Lübbecke bedacht. Der Gratulation schloss sich Bürgermeister Rüdiger Meier mit einem Blumenstrauß an. Wir sind zwar ein echter Dorfverein, haben aber ein breites Angebot, das auch viele Mitglieder aus Bünde, Löhne und Hüllhorst nutzen, freute sich Vorsitzender Ulrich Schwarze über die Resonanz, die der TV Häver in Kirchlengern und Umgebung findet. Der 2. Vorsitzende Stefan Arndt, von Beruf Baustoffkaufmann, erinnerte noch einmal an die Leistungen die auf dem Elsesportplatz erbracht worden seien: Kubikmeter Oberboden abgefahren, Meter Drainage verlegt, Kubikmeter Sand und Kies eingebracht, Quadratmeter Rollrasen und 550 Quadratmeter Pflaster verlegt. Jetzt stehe nur noch die Einzäunung aus, mit der im nächsten Monat begonnen werden solle. Mit einem üppigen Blumenstrauß bedachte Arndt noch Peggy Freudenreich von der Verwaltung, die sich maßgeblich um den Fortgang der Bauarbeiten gekümmert habe. Bürgermeister Meiers Wunsch, dass nach dem Regen in Rödinghausen heute für den FC Rot-Weiß Kirchlengern die Sonne scheinen möge realisierte sich nach dem Anstoß von Meier und Große-Wortmann aber nicht, denn der Gastgeber kam nicht über ein 2:2 im Meisterschaftsspiel gegen den SC Vlotho hinaus.

17 KIRCHLENGERN AKTIV Festliche Herbstmusik Männerchor Kirchlengern lädt ein 17 Nach der großen Resonanz der Herbstkonzerte in der Stiftskirche und in der ev. Kirche in Kirchlengern in den letzten Jahren gibt es in 2010 eine Fortsetzung. Am Sonntag, 10. Oktober, lädt der Männerhor Kirchlengern zur Festlichen Herbstmusik in die Stiftskirche in Stift Quernheim ein. Beginn ist um 17 Uhr. Ein abwechlungsreiches Programm mit Chorsätzen alter und zeitgenössischer Komponisten ist vorbereitet. Gastchöre sind der Gemischte Chor Zufriedenheit Ostkilver und der Kinderchor Westerenger. Außerdem werden die Sänger vom Bläserkreis Hagedorn (Bild) unterstützt. Ferner ist ein Gesangssolo mit eigener Klavierbegleitung von Chorleiter Jörg Niederbudde zu hören. VEREINE Karten gibt es im Vorverkauf bei allen Chormitgliedern, bei der Fußpflege Brunhilde Rullkötter, Lübbecker Straße 105, und bei der Tankstelle Busse, Stiftstraße 95. Millionenstück vom Hans im Glück Theatergruppe Südlengern präsentiert Komödie Am 24. September ist Premiere: die Theatergruppe Südlengern führt im Volkeninghaus Südlengern-Dorf (neben der Lutherkirche) das Millionenstück vom Hans im Glück auf. Die Komödie stammt aus der Feder von Willi Fleddermann. Ein heiteres Spiel um Geld, Gaunereien und den lieben Gott wird angekündigt. Wenn es stimmt, dass himmlische Mächte in menschliches Schicksal eingreifen können, muss man wirklich auf alles gefasst sein. Das Der Hans im Glück heißt Hans Liebermann. Er ist arbeitslos, folglich knapp bei Kasse und in Nachbarin Anne verliebt. Schwester Adele und Schwager Lorenz wollen sich sein verschuldetes Haus unter den Nagel reißen. Hans ist verzweifelt, da können auch die frechen Weisheiten des Sprüche-Peters nichts ausrichten. Oder doch? Erstaunlich, was der Sprüche-Peter immerzu weiß, obwohl das eigentlich unmöglich ist. Auch den Riesen-Lottogewinn scheint er vorausgesehen zu haben. Anderthalb Millionen! So viel Geld! Hans ist ein Glückspilz, denken alle. Dabei fangen die Schwierigkeiten nun erst richtig an. Viele stehen bei ihm auf der Matte, und alle wollen sie Geld. Wenn einer so n Glück hat, kann er doch n bisschen was abgeben, sagen die einen. Die anderen brauchen dringend was für die kranke Mutter oder das kranke Kind. Die nächsten haben tolle Geschäftsideen. Und so weiter: Pfarrer Weinlaub sieht Rettung für das marode Kirchlein. Apothekerin Gerlinde Wermuth entdeckt tiefe Seelenverwandtschaft zum lieben Hans, um die kränkelnde Apotheke flott zu kriegen. Und Anlagespezialistin Hella Flötewind freut sich über einen Supervertrag mit fetter Provision! Auch Adele und Lorenz benehmen sich plötzlich sehr nett. Um eine kleine Bürgschaft bitten sie. So gut wie kein Risiko dabei Glück und Glas, wie leicht bricht das! Plötzlich ist all das schöne Geld futsch. Hans steckt wieder tief im Schlamassel. So ein Pechvogel! Oder hat alles eine tiefere Bedeutung? Hat der liebe Gott etwa seine Hand im Spiel? Und wie mag es jetzt weitergehen? Natürlich gibt es noch die eine oder andere Überraschung. So machen Nicole und Michael, das zweite verliebte Pärchen im Stück, die flöten gegangene Flötewind ausfindig. Anne hat eine merkwürdige Idee. Und Hans soll plötzlich Glocken erklingen lassen. Bloß Adele und Lorenz führen nach wie vor Böses im Schilde. Da ist ein Happy-End wohl ausgeschlossen! Oder etwa doch nicht? Und warum pfeift der Sprüche-Peter plötzlich auf Kaviar? Die Spieltermine jeweils freitags 19 Uhr, samstags 18 Uhr und sonntags 16 Uhr: 24., 25. und 26. September (Premierenwochenende), 22., 23. und 24. sowie 29., 30. und 31. Oktober. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Kartentelefon: ( ) Blumiges Genießen Wein und Blumen gehören zusammen Südafrika stand im Mittelpunkt einer besonderen Weinprobe im Gewächshaus der Gärtnerei Deppermann. Inhaberin Monika Caspelher kredenzte ihren Gästen zwischen Blüten und Gewächsen duftende und fruchtige Weine aus dem Land der Fußballweltmeisterschaft. Blumiges genießen war daher auch das Motto der Veranstaltung, zu dem der Verein Kultur offensiv eingeladen hatte. Der südafrikanische Weinbau ist geprägt von kleineren und mittleren Kellereien, die in elf Weinbaugebieten angesiedelt sind und überwiegend Weißwein produzieren. Jedoch nehme der Anteil der Rotweine zu, sagte Caspelher. Ihr Tipp: Südafrika-Weine in Kombination mit einem Blumenarrangement als interessante Geschenkvariante. Sondergast des Abends war Michael Albrecht, Trainer beim BV 21 Stift Quernheim, der von einer dreiwöchigen Erlebnisreise rund um den WM-Fußball aus dem Herkunftsland der Weine zurück gekommen war. Während Simonsblanc, Simonsvlei, Du Toitskloof und andere Traubenprodukte die Gaumen erfreuten, stellte Albrecht den Genießenden mit einer Fotopräsentation seine aktuellen Erlebnisse und Eindrücke von der Kap-Region vor. Er hatte neben seinen Stadionbesuchen in Südafrika auch einige Weinregionen bereist und war mit WM-Gästen und Einheimischen immer wieder in Kontakt gekommen. Ein schönes Land mit sehr freundlichen Menschen, jedoch erscheint mir, dass ein normales Miteinander seiner schwarzen und weißen Bevölkerung noch längst nicht erreicht ist. Ich habe noch sehr viele hohe Zäune zwischen den verschiedenen Wohnbereichen gesehen, sagte Albrecht. Kultur offensiv: Ansprechpartner Horst Hartmann Espelweg 55, Kirchlengern, Telefon horst.hartmann@t-online.de Internet Michael Albrecht präsentiert seine Südafrika-Erlebnisse.

18 18 FESTE VEREINE FEIERN VEREINE LEBEN Richtkranz über dem Backhaus Bis zum Alttraktorentreffen 2011 fertig Die Klosterbauerschafter Alttraktoren-Freunde haben Wort gehalten: In der März-Ausgabe der Elsestifte gaben sie sich optimistisch, noch in diesem Jahr das Richtfest für ihr neues Backhaus feiern zu können. Anfang August war es dann auch so weit. Vorsitzender Fred Eikötter konnte erfreut feststellen: Wir liegen genau im Zeitplan, um dann mittels eines schweren Steinlotes Zimmermann Dirk Moldenhauer die Anweisungen für das Ausrichten der Richtkrone zu geben. Nach getaner Arbeit und einem Schluck Hochprozentigem zeigte sich Eikötter erleichtert: Bis zum Alttraktorentreffen im nächsten Jahr ist das Backhaus auf alle Fälle fertig. Das werden die fleißigen Helfer schon schaffen, denn das Dach ist bereits mit roten Dachziegeln eingedeckt. Das Backhaus, das auf einem Teilkeller des 2004 abgebrannten Hofes Homburg errichtet wird, ist nach der im April 2008 eingeweihten Remise das zweite Gebäude, das die Alttraktoren-Freunde auf dem Hof Homburg errichtet haben. Doch damit nicht genug. Nach dem im Vorfeld aufgestellten Nutzungskonzept für die große Grundstücksfläche soll als nächstes noch eine Schmiede folgen. Dass solche Pläne nicht ohne tatkräftige Hilfe der Mitglieder realisiert werden können, ist Eikötter bewusst: So etwas kann man nur umsetzen, wenn alle an einem Strang ziehen. Erste Einblicke in das Backhaus können die Besucher bei den Dreschtagen am 11. und 12. September erhalten. Auf gebackenes Brot müssen die Gäste indes noch verzichten, denn das Backhaus wird erst im nächsten Jahr seiner Bestimmung übergeben. Dafür gibt es aber köstliche Erdäpfel aus dem Kartoffeldämpfer. Natürlich holen die Klosterbauerschafter Alttraktoren-Freunde zu diesem Anlass auch ihre historischen Dreschmaschinen aus der Scheune. Ansprechpartner Fred Eikötter,, Stiftstraße 107, Kirchlengern Telefon ( ) , kaf@teleos-web.de, Internet Ein Hahn und fünf Hühner hielten Einzug Dritter Sieg in Folge Pokalturnier der Schachgemeinschaft Mathias Ott heißt der Sieger des Pokalturniers der Schachgemeinschaft Kirchlengern. Der 27-Jährige gewann das Turnier zum dritten Mal in Folge, insgesamt war es sein sechster Erfolg. Damit ist Ott nun der häufigste Pokalgewinner vor dem amtierenden Vereinsmeister Karl-Heinz Budt, der es auf insgesamt fünf Siege brachte. Diesmal musste sich Budt mit dem Pokal für Rang 2 begnügen. Peter Braun konnte gleich zwei Pokale mit nach Hause nehmen. Der 18-Jährige bekam einen für den dritten Rang und einen als bester Teilnehmer der U20. Das Turnier wurde in sieben Runden ausgetragen. Am Ende hatte sich Mathias Ott mit 6,5 Punkten klar durchgesetzt. Lediglich Peter Braun konnte dem Sieger einen halben Punkt abnehmen. Karl-Heinz Budt holte 5,5 Punkte, der 68-Jährige konnte damit seinen zweiten Platz aus dem Vorjahr verteidigen. Mit 5 Punkten sicherte sich Peter Braun Rang 3. Ihm folgte Tobias Taubert mit 4,5 Zählern. Ein gute Leistung zeigte Tim Dilger, der 15-Jährige eroberte mit 4 Punkten Rang 5 vor dem punktgleichen Helmut Ott. Hinter diesen beiden lagen dann 5 Teilnehmer mit einem ausgeglichenen Punktkonto von 3,5 : 3,5. Rang 7 schaffte Peter Haustein vor Dieter Stüwe, Jan Lucas Brüggemann, Bernd Oletzky und Benjamin Knollmann. Schachgemeinschaft Kirchlengern Ansprechpartner: Dieter Stüwe, Espelweg 54, Kirchlengern dieterstuewe@t-online.de, Internet Neues Leben in der Seniorenresidenz Klosterbauerschaft Bei der Eröffnung der Seniorenresidenz Klosterbauerschaft gab der RGZV Klosterbauerschaft das Versprechen, den Bewohnern einen Stamm Hühner zu schenken. Jetzt setzte der Verein das Versprechen in die Tat um. Nachdem der Hausmeister der Einrichtung und Leiter Thomas Roggow unter Anleitung des RGZV ein nagelneues Hühnerhaus mit einem idealen Auslauf der von den Bewohnern von der Terrasse aus eingesehen werden kann erstellt hatten, war der große Augenblick gekommen. Ein Hahn und fünf Hennen vom Stamm der Zwerg-Wyandotten, in fünf verschiedenen Farben, bringen neues Leben in die Seniorenresidenz. Die Tiere sind von Züchtern des Kreisverbandes gespendet worden. Roggow verwies auf die positive Reaktion, die die Aktion bei den Bewohnern hervorgerufen hatte: Die meisten von ihnen kommen aus dem ländlichen Bereich und viele hatten selbst Hühner. An diese Vergangenheit wollen wir anknüpfen. Zwar habe es ein bisschen gedauert, bis der Stall gestanden habe. Aber schon allein durch das historische Material, das in Form der Fenster aus dem alten Lehrerhaus, das einst auf dem Grundstück gestanden habe, verwendet worden sei, gebe es einen örtlichen Bezug. Roggow sicherte zu, dass eine artgerechte Haltung angestrebt werde. Mitarbeiter und Bewohner würden die Tiere hegen und pflegen und sich schon auf die ersten Eier freuen. Auch RGZV-Vorsitzender Heiko Weßler zeigte sich überzeugt, dass die Tiere in guten Händen und für die Bewohner eine willkommene Freizeitbeschäftigung sind. Ein Bewohner freute sich besonders über den Zuwachs in der Seniorenresidenz, Harald Hamel, selbst 40 Jahre lang leidenschaftlicher Geflügelzüchter und lange Jahre Kreisjugendobmann: Schön, dass ich das alte Hobby jetzt wieder aufnehmen kann. Auch sonst hat sich in der Seniorenresidenz einiges getan. Wie Thomas Roggow mitteilte, haben bisher 52 Bewohner die Einrichtung bezogen. Am 1. August hat eine zusätzliche Ergotherapeutin die Arbeit aufgenommen und macht weitere Angebote. Ständige Gäste in der Einrichtung sind der RGZV, der Seniorentreff, die SPD, der Sozialverband und die Weight Watchers, die ihre Versammlungen und Zusammenkünfte hier veranstalten. Roggow freut sich, dass immer mehr Leben erinkehrt.

19 Dem Verein Kirchlengern Handelt ist es gelungen, The Sound of Frankfurt, die 1. Deutsche Marching Band, für den verkaufsoffenen Sonntag am 12. September zu verpflichten. Die Band stellt sich in den Elsestiften einmal selbst vor: Hört sich ja gut an, aber was ist eigentlich eine Marchingband? Diese Frage stellen sich bestimmt jetzt einige von Ihnen. Was unterscheidet eine Marchingband von anderen Musik-, Fanfaren- oder Spielmannszügen? Ganz einfach: Der Stil und der Sound! Jede Band hat ihren eigenen Stil. Wenn man sich einmal die amerikanischen Highschool- und College-Bands anschaut, dann erkennt man, welche stilistische und musikalische Richtung wir uns zum Vorbild genommen haben. Es liegt nicht allein am äußeren Erscheinungsbild, sondern in aller erster Linie am Sound. Unser Sound ist unverkennbar und einzigartig. Mit ihm konnten wir schon viele Menschen begeistern und haben auch schon einige musikalische Wettbewerbe damit gewinnen können. Um diese Qualität in der Musik zu erreichen, sind wir immer darum bemüht, neue Bandmitglieder professionell auszubilden. Ganz gleich, ob jemand schon Musik gemacht hat oder zum ersten Mal ein Instrument in der Hand hält (z.b. Posaune, Trompete, andere Blechblasinstrumente oder Percussion). Jeder hat die gleichen Chancen. Wir machen da keine Unterschiede. Außerdem darf der Spaß bei der ganzen Sache nicht zu kurz kommen. Es ist wichtig, mit Spaß Musik zu machen; denn wenn dieser Funke auf den Zuschauer überspringt, dann weiß man, dass sich das Üben gelohnt hat. Wie heißt es doch so schön: Der Applaus ist das Brot eines Musikers! Kirchlengern in Bewegung Die Gemeinde Kirchlengern beteiligt sich auch in diesem Jahr mit einem attraktiven Programm am Tag des offenen Denkmals, der unter dem Motto Kultur in Bewegung Reisen, Handeln und Verkehr steht. Auch in Kirchlengern ist am Sonntag, 12. September, vieles in Bewegung. Das Programm im einzelnen: Klus Quernheim, 10 Uhr Kirche in Bewegung, Gottesdienst in plattdeutscher Sprache unter Mitwirkung des Posaunenchores Hagedorn, Predigt: Pfarrer i.r. Dieter Stork, Dünne; anschließend: geführte Wanderung mit dem Heimatund Wanderverein Kirchlengern zur Ev. Kirche Kirchlengern. Bauernbad Rehmerloh, 9.45 Uhr Gottesdienst, ab 11 Uhr Tag der offenen Tür (für das leibliche Wohl ist gesorgt). Rathausplatz, 9.15 Uhr erste Abfahrt Der alte Konsul rollt wieder Reisen wie vor 50 Jahren mit einem Reisebus DENKMALTAG & SHOPPING Topact am 12. September 1. Deutsche Marching Band kommt Verkaufsoffener Sonntag 1 2. S e p t e m b e r b i s U h r g e ö f f n e t Schuhhaus KIRCHLENGERN, Holzmeiers Hof 3 Programm zum Denkmaltag am 12. September Büssing Konsul 11 zur Klus Quernheim und zum Bauernbad Rehmerloh, Reiseleitung: Lothar Hayser; Rückfahrten: Uhr Klus Quernheim, Uhr Bauernbad; 12 Uhr 2. Abfahrt des Busses zum Bauernbad Rehmerloh; Rückfahrt: Uhr. Ev. Kirche Kirchlengern, 10 Uhr Gottesdienst, 14, 15 und 16 Uhr Kirchenführungen mit Gerhard Klinksiek. Kirchplatz Kirche Kirchlengern, ab 11 Uhr großer Bücherflohmarkt, Veranstalter: Gemeindebücherei, telefonische Anmeldung unter Kirchplatz Kirche Kirchlengern, ab 11 Uhr Vereine in Bewegung; das Familienzentrum Kirchlengern, TV Häver, Kultur offensiv, Schützengesellschaft Kirchlengern, Ev. Jugend Region Kirchlengern und der Spielmannszug der Schützengesellschaft bieten ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie (für das leibliche Wohl ist gesorgt). Rathausfoyer, ab 11 Uhr historische Fahrradausstellung Rüdiger Joppich aus Bünde zeigt seine private Sammlung. Ortszentrum Kirchlengern, 13 bis 18 Uhr Menschen in Bewegung verkaufsoffener Sonntag in Kirchlengern mit The sound of Frankfurt. Die 1. Deutsche Marching Band lädt ein zum Festumzug durchs Ortszentrum, präsentiert von Kirchlengern Handelt e.v. Außerdem Biblische Denkmalrallye für Fuß und Kopf, präsentiert von Kultur offensiv e. V. Rathausplatz, ab 13 Uhr pendelt der Büssing Konsul 11 im Halbstundentakt zwischen dem Rathaus und Möbel Heinrich. Kommunales Kino Lichtblick, 18 Uhr Fräulein Stinnes fährt um die Welt (Film von Erica von Moeller/D 2008/90 Minuten). Der Dokumentarspielfilm erzählt die abenteuerliche Geschichte von Clärenore Stinnes, die 1927 als erste Frau die Erde mit einem Auto umrundete. Eintritt: frei. OPPING SHOPPING SHOPPING SHOPPING SHOP

20 20 ERÖFFNUNG FREIZEITANGEBOT Einputten im Espelpark Ab 10. September Minigolfanlage geöffnet Kirchlengern ist bald um eine Attraktion reicher. Rüdiger Dröge, Chef eines Maschinenbauunternehmens in Kirchlengern, aber auch Familienvater, hat sich einen Wunsch erfüllt und auf einem Quadratmeter großen, von der Gemeinde gepachteten Grundstück im Espelpark in unmittelbarer Nähe zum Aqua Fun eine Minigolfanlage errichtet. Bei Redaktionsschluss für diese Ausgabe der Elsestifte waren die Bahnen bereits aufgestellt und ausgerichtet, die Wege zu den 18 Spielstätten angelegt, der Rasen weitgehend eingesät und das Gelände bereits eingezäunt. Wenn sich der Rasen zeigt und die grüne Optik stimmt, soll vermutlich am Samstag, 11. September, die Anlage für den Publikumsverkehr freigegeben werden. Mit seiner in einem Familienurlaub gereiften Idee, das Freizeitangebot in Kirchlengern mit einer Minigolfanlage noch attraktiver zu machen, rannte Dröge in der Gemeinde offene Türen ein. Auch Bürgermeister Rüdiger Meier unterstützte die Absicht. Konkret wurde es aber erst, als Dröge aus der Insolvenzmasse eines Supermarktes in Pirna (Sachsen) eine neuwertige Minigolfanlage mit 18 Turnierfeldbahnen erwerben konnte. Dann wurden Nägel mit Köpfen gemacht und was daraus geworden ist, kann sich wahrlich sehen lassen. Auf dem idyllisch gelegenen Gelände, eingerahmt von hohen Bäumen, präsentiert sich eine Miniaturgolfanlage, die sich mit ihrer Weitläufigkeit von anderen Anlagen unterscheidet Quadratmeter hätten auch gereicht, aber so haben wir die Möglichkeit, eine richtige Parkanlage zu errichten, in der sich nicht nur die Minigolfspieler wohlfühlen können, freut sich Dröge. Obwohl es derzeit noch nicht grün ist, lässt sich doch schon erahnen, wie es einmal aussehen wird. Ein Moränenbett durchquert das Gelände und ist ein richtiger Blickfang. Vereinzelt angeordnete Findlinge lockern dazu die Spiellandschaft auf. Erst im nächsten Frühjahr, wenn auch die Beete bepflanzt und die Sitzgelegenheiten aufgestellt sind, wird sich der Park in voller Pracht zeigen. Auch der Kiosk, der in den Maßen von 6 mal 5,50 m etwas größer gehalten ist, um das Vereinsleben eines möglichen Minigolfclubs zu aktivieren oder bei stärkerem Regen den Spielern einen Schutz bieten zu können, steht bereits. Es wird eine Minigastronomie mit Kaffee, Kuchen und belegten Brötchen geben, die innen oder außen (an einer Biergartengarnitur) verzehrt werden können. Dröge will auch Angebote für Geburtstagsfeiern und Betriebsfeste machen. Da die Minigolfanlagen in der Umgebung quantitäts- und qualitätsmäßig überschaubar sind, hofft der Investor auf zahlreiche Besucher. Er setzt auch auf Spaziergänger und Radler auf dem nahen Else-Werre-Radweg. Auch das gleich nebenan gelegene Aqua Fun könne ihm zugute kommen. Dröge: Es hat doch was, wenn man sich nach dem anstrengenden und spannenden Minigolf-Match ins Wasser des Aqua Fun stürzen und sich erfrischen kann.

21 UNTERNEHMEN DES MONATS bla Mitarbeiter vor Ort Qualifizierte Ausbildung bei Hettich 21 Das Wembley-Tor von 1966 schmerzte Deutschland, aber im Nachhinein gesehen war 1966 für die Gemeinde Kirchlengern ein Glücksjahr. Denn in diesem Jahr wurde Kirchlengern neuer Hauptsitz der 1930 in Herford gegründeten Paul Hettich GmbH & Co. KG, nachdem die Firma zwei Jahre zuvor qm Betriebsgelände erworben hatte. Auf qm läuft die Produktion an, die Verwaltung erstreckt sich auf qm. Die Expansion des inzwischen weltweit tätigen Unternehmens lässt sich auch anhand der weiteren Investitionen am Standort Kirchlengern verdeutlichen werden das Hochraumlager und das Vertriebszentrum gebaut. Dadurch stehen mehr als Standardartikel auf über Paletttenplätzen im Hochregallager und Plätzen im Zwischzenlager auf Abruf bereit wird in Kirchlengern ein qm großes Areal mit Büro- und Fertigungsflächen gekauft, 1980 das Beschlägecenter als ständige Ausstellung der gesamten Unternehmensgruppe und das Kommunikationszentrum eröffnet. Nach der Überschreitung der DM-Umsatzmilliarde im Jahre 2000 wird 2001 das neue Zentrum für Forschung und Entwicklung in Kirchlengern in Betrieb genommen tätigt die Hettich-Gruppe dann die mit 25 Mio. Euro größte Einzelinvestition in der bisherigen Firmengeschichte und legt den Grundstein für ein Logistikzentrum, das 2005 passend zum 75-jährigen Bestehen in Betrieb genommen wird wird das Hettich-Forum in Kirchlengern eingeweiht (Investition: 2,5 Mio. Euro), 2010 dann der erste Spatenstich für ein neues, energieeffizientes Industriegebäude getätigt, das ab 2011 in unmittelbarer Nähe zum Logistikzentrum Maßstäbe in der industriellen Produktion setzen soll. Erkenntnisse aus dem Hettich-Forum, für das die Unternehmensgruppe den nationalen Green Building Award 2009 erhielt, flossen in die Planung der Produktionshalle mit ein, die ebenfalls den Zielen der Nachhaltigkeit verpflichtet ist. So verfolgt die Planung und Bauleitung einen weitgehend in Holz konstruierten, neuen Ansatz im Industriebau. Der Primärenergieverbrauch für den Betrieb des Gebäudes soll weitgehend reduziert werden mit dem Ziel der 50-prozentigen Unterschreitung der Energiesparverordnung Seit 2006 ist die Hettich-Unternehmensgruppe durch den Rückkauf von Anteilen wieder zu 100 Prozent in Familienbesitz. Die Gesellschaftsanteile verteilen sich heute zu 82 Prozent auf Anton Hettich und seine Söhne Dr. Andreas und Rainer Hettich. Die restlichen 18 Prozent verteilen sich auf die Familien Dr. Erwin Hettich und Bruno Hettich. Vorsitzender der Geschäftsleitung ist heute der geschäftsführende Gesellschafter Dr. Andreas Hettich, der nach dem Umsatzminus von 9,5 Prozent im Jahre 2009 in diesem Jahr eine deutliche Erholung erwartet. Dr. Hettich: Die Märkte im Ausland, bis auf Spanien, England, USA und Osteuropa, die die Umsatzentwicklung im letzten Jahr erheblich belastet hatten, haben sich erholt. Der Umsatz in 2010 wird zwischen 2008 (777 Millionen Euro) und 2009 (703 Millionen Euro) liegen. Die Mitarbeiter der Unternehmensgruppe und auch die Gemeinde Kirchlengern wird das freuen, ist Hettich doch mit Mitarbeitern der größte Arbeitgeber vor Ort. Und auch viele jungen Menschen finden bei Hettich immer wieder einen Ausbildungsplatz und starten in ihr Berufsleben. Derzeit beträgt die Gesamtzahl der Auszubildenden in Kirchlengern 89, davon befinden sich 63 in der technischen Ausbildung bei der Paul Hettich GmbH & Co. KG und 23 in der kaufmännischen Ausbildung bei der Hettich Management Service GmbH. Bei Hettich hat man immer großen Wert auf eine qualifizierte Ausbildung gelegt, kann man damit doch den Bedarf an Fachkräften weitgehend sicherstellen. Auch im Jahr 2011 wird Hettig wieder 33 neue Ausbildungsplätze anbieten, davon 22 im technischen Bereich (18 Auszubildende und vier in der Kooperativen Ingenieursausbildung). Für die technische Ausbildung werden noch bis 30. September 2010 Bewerbungen entgegen genommen. Weltweit tätig Immer nah am Kunden sein Hettich - Technik für Möbel ist weltweit zum Begriff geworden. Unter der Marke Hettich entstand einer der größten Hersteller von Möbelbeschlägen mit über Mitarbeitern weltweit. Hettich betreibt Produktionsstandorte in Deutschland, in Europa, in Nordamerika und Asien und ist mit 36 Tochtergesellschaften und Niederlassungen auf der ganzen Welt nahe am Kunden. Hettich entwickelt, produziert und vertreibt unter anderem Scharniere, Schubkästen und Führungssysteme, Organisationssysteme, Schiebe- und Falttürsysteme und Verbindungsbeschläge aller Art. Mit seinen innovativen Produkten setzt Hettich Maßstäbe bei Funktion, Qualität und Komfort von Küchen-, Bad-, Büro-, Wohn- und Schlafraum- Möbeln. Kunden sind die Möbelindustrie, der Fachhandel mit dem Handwerk und die Do-It-Yourself- Branche. WIRTSCHAFT

22 22 WIRTSCHAFT PREISBEWUSST & PREISGEKRÖNT Euro sparen Hinter der Zehntscheune Das Baugebiet Hinter der Zehntscheune befindet sich in einer 1a- Wohnlage im Herzen von Kirchlengern. Zentral, aber trotzdem ruhig gelegen, bieten die Grundstücke eine gute Infrastruktur mit vielen Einkaufsmöglichkeiten. Kindergarten und Grundschule sind in der näheren Umgebung. Von den ursprünglich 57 Grundstücken des Baugebietes sind nur noch 17 Grundstücke frei. Die Grundstücksgrößen variieren von 467 m² bis 748 m². Der Quadratmeter kostet vollerschlossen inkl. Straßenendausbau und Vermessung ab 104 Euro pro m². Eine Maklercourtage muss für den Kauf nicht gezahlt werden. Die Grundstücke sind bauträgerfrei und können individuell bebaut werden. Im Aktionszeitraum September erhalten Bauinteressierte einen Rabatt in Höhe von Euro auf den Grundstückspreis. Mehr Informationen zum Baugebiet Hinter der Zehntscheune sowie zu Bebauungs- und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es im ImmobilienCenter der Sparkasse Herford, Bahnhofstraße 50 in Bünde, oder unter der Immobilien-Hotline / Glücklich, zufrieden, stolz Neueröffnung bei Möbel Heinrich Der Kundenansturm war riesig, als Möbel Heinrich Anfang August sein Haus an der Lübbecker Straße in Kirchlengern nach knapp einjähriger Um- und Anbauphase neu eröffnete. Hausleiter Thorsten Fröhlich zeigte sich erleichtert, dass sich die Mitarbeiter nach der stressigen Zeit, die auch durch einen harten Winter gekennzeichnet war, jetzt wieder der Haupttätigkeit, dem Verkaufen, widmen können. Fröhlich: Wir sind glücklich, zufrieden, stolz. In der Tat kann sich sehen lassen, was nach der zweijährigen Planungsphase, in der dank der fantastischen Unterstützung der Gemeinde Kirchlengern (Fröhlich) alle Klippen und Auflagen gemeistert wurden, was nach dem ersten Spatenstich am 17. August 2009 und auch nach der Teileröffnung des 1. Bauabschnittes im März 2010 aus dem Boden gestampft wurde. So wurde die Verkaufsfläche von auf Quadratmeter fast vervierfacht. Hinzu kommt eine Lagerfläche von über qm (bisher rd qm) für die Mitnahmeware. Neu ist das Bedienungsrestaurant, das mit seinen über 150 Plätzen bereits die erste Bewährungsprobe bestanden hat. Neu ist auch ein Kinderhort mit Nachmittags- und Samstagsbetreuung. Die Zahl der Mitarbeiter wurde von 25 auf 90 erhöht, den Kunden stehen rund 400 Parkplätze vor und hinter dem Haus zur Verfügung. Rund 13 Millionen Euro hat das Unternehmen in den Standort Kirchlengern investiert und zählt sich jetzt mit zu den größten Möbelhäusern in Ostwestfalen-Lippe. Der Innenausbau erfolgte nach modernsten Gesichtspunkten, viel Farbe, viel Licht, neueste Beleuchtungstechnik, klare Strukturen und Gangführungen. So erleichtern die großzügigen, langen Sichtachsen, neben den großen Leuchttafeln, den Kunden die Orientierung. Ein großes Lob spendete Fröhlich den beiden Mitarbeitern Birgit Albrecht und Detlef Vogt, die für die ansprechende Dekoration sorgten. Ausgezeichnet Barre-Produkte prämiert Drei Goldmedaillen kann die Privatbrauerei Barre in diesem Jahr für sich verbuchen: Im weltweit anerkannten Qualitätswettbewerb der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) haben die Produkte Barre Pilsener, Barre Dunkel und Barre Weizen wieder herausragend abgeschnitten. Diese Spitzenstellung, auch im nationalen Vergleich, belegt ein weiteres Mal, dass die Biere der heimischen Privatbrauerei zur Qualitätselite in Deutschland gezählt werden. Durch die Verwendung von ausgewählten Zutaten, wie feinste Hopfensorten und frischem Gebirgsquellwasser, können wir eine ausgezeichnete Qualität gewährleisten, die sich auf den Geschmack und die Bekömmlichkeit unserer Produkte auswirkt und den Charakter prägt, erklärt Geschäftsführer Christoph Barre den wiederholten Erfolg. Neu in Kirchlengern sind die Bereiche Haushaltswaren, Boutique, Leuchten und Heimtextilien und sind gekennzeichnet durch eine große Auswahl und bekannte Marken. In den einzelnen Abteilungen werden gezeigt: 200 neue Programme bei den Wohnzimmern, starke Erweiterung bei den Polstermöbeln auf über 250 Garnituren und ein Fernsehsesselstudion mit über 100 neuen Modellen, bei den Speisezimmern wurden die Essgruppen verdoppelt und das Landhausstudio Henders + Hazel hinzugewonnen, 80 Markenküchen, über 50 Programme bei den Badmöbeln (quasi eine neue Abteilung), über 100 Schlafzimmer mit einem großen Matratzenstudio, Verdoppelung der Fläche für Jugendund Babyzimmer und insgesamt 80 Markenstudios, darunter sind neu die bekannten Möbelmarken Musterring und Hülsta. Bei aller gewonnenen Qualität will Möbel Heinrich aber nicht auf seine bisherige Strategie als Preisbrecher verzichten. Fröhlich: Schuster bleib bei deinen Leisten. Der DLG-Wettbewerb hat eine lange Tradition und gilt in Branchenkreisen als härtester Biertest der Welt. Von der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft ist ein objektives Instrumentarium zur Beurteilung des Bieres entwickelt worden, und nur wer alle Qualitätserwartungen erfüllt, bekommt die Goldmedaille verliehen!

23 MENSCH DES MONATS Digitaler Bündelfunk ist ihr Thema Lena Niederstuke aus Quernheim kennt sich aus 23 Selbstbewusst und ehrgeizig ist sie schon immer gewesen, die heute 25-jährige Lena Niederstuke aus Quernheim. Auch im Sport. Über das Fechten beim Quernheimer FC kam sie zum Friesenkampf, einem Mehrkampf aus Fechten, Schießen, Schwimmen, Laufen und Kugelstoßen, in dem sie es immerhin bis zur deutschen Meisterin brachte. Schon mit 11 Jahren fing sie darüber hinaus mit dem Sportschießen an, zunächst mit dem Luft-, später mit dem Kleinkalibergewehr. Sie schloss sich dem SSC Bruchmühlen an, dem besten Verein in der Umgebung (Niederstuke) und spezialisierte sich auf die Disziplin KK liegend. Auch in Schule und Beruf entwickelte sie Ehrgeiz. Nach der Grundschule besuchte sie das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Bünde und beendete diese eigeninitiativ nach der 11 mit der Fachochschulreife. Niederstuke: Ich wusste, dass ich später an einer Fachhochschule studieren würde. Schöne Erinnerungen hat sie an ihre Ausbildung als Fernmeldeanlagenelektronikerin, die sie bei der heimischen Firma Elektrotechnik Beckemeyer erhielt: Das war eine tolle Lehrzeit, ich habe dort viel gelernt. Herr Beckemeyer hat mich voll unterstützt und auch dafür gesorgt, dass ich als Werkstudentin bei Siemens anfangen konnte. Im Herbst 2005 nahm sie an der Fachhochschule Dortmund ihr Studium der Informations- und Kommunikationstechnik mit der Studienrichtung Mobilkommunikationstechnik auf. Gleichzeitig wurde sie als Werkstudentin bei Siemens in das Förderprogramm Yolante aufgenommen, in dem sie die Möglichkeit hatte, ihre Projektarbeit und ihre Diplomarbeit zu schreiben. Sie beschäftigte sich mit der Einführung eines bundesweit einheitlichen Digitalfunknetzes für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, die unmittelbar bevorsteht und die die bisherigen analogen Netze der einzelnen Organisationen ablöst und zusammenfasst. Der Vorteil besteht darin, dass bei größeren Einsätzen unterschiedliche Gruppen und Einsatzbeteiligte zusammengefasst werden und miteinander kommunzieren können. In der Projektarbeit, die in Zusammenarbeit mit Siemens entstand, gab Lena Niederstuke einen Einstieg und Überblick in das Thema. Unterstützung fand sie dabei schon bei Bürgermeister Rüdiger Meier, der sie bei einer Übung mitfahren und auch die Bünder Feuerwache kennenlernen ließ. Nach Vorlage ihrer Projektarbeit entstand ein Kontakt zur Berufsfeuerwehr in Köln, dessen Leiter von der Projektarbeit gehört hatte und Lena Niederstucke anbot, die Diplomarbeit zusammenzumachen. Darin griff sie dann ein technisches Detail heraus und beleuchtete es. Ihre Diplomarbeit beschäftigte sich mit dem Thema Erarbeitung der funktionalen Möglichkeiten und Dienste der PEI-Schnittstelle von TETRA- Endgeräten und Demonstration durch exemplarische Anwendungsfälle. Ihre Diplomarbeit wurde von Betreuer Prof. Dr. Hans-Dieter Ide mit sehr gut (schriftlich 1,3, Kolloquium bei der Berufsfeuerwehr Köln 1,0) bewertet. Ihr gesamtes Studium schloss sie mit der Note 1,4 ab. Schon vor Abschluss ihres Studiums hatte Niederstuke einen Arbeitsvertrag von Siemens in der Tasche. Zur Zeit ist sie in einem Trainee-Programm, in dem sie verschiedene Unternehmensbereiche kennenlernt und Schulungen für persönliche und fachliche Weiterbildungen erfährt. Und im Herbst geht s nach Finnland. Dort wird in einem Unternehmen eine neue Brandmeldeanlage benötigt. Nach dem Trainee-Programm wird sie in der Projektbearbeitung und Projektleitung eingesetzt. MENSCHEN Das Studium ist abgeschlossen, jetzt hat die Diplom-Ingenieurin (FH) Lena Niederstuke auch wieder ein wenig mehr Zeit für ihre Hobbys, das Sportschießen, ihre beiden Hunde und ganz besonders auch für ihren Lebensgefährten, mit dem sie seit über vier Jahren liiert ist.

24 24 LESERSERVICE GOTTESDIENSTE Ev. Kirchengemeinde Hagedorn Sonntag, , Uhr Begrüßungsgottesdienst der neuen Konfirmanden und Katechumenen unter Mitwirkung der Band Aufatmen, Predigt Pfarrerin Ulrike Schwarze, anschließend Kirchcafé im Kirchsaal Sonntag, , Uhr Gottesdienst in plattdeutscher Sprache am Klusbrink in Quernheim zum Tag des offenen Denkmals unter Mitwirkung des Posaunenchores, Predigt Pfarrer i.r. Dieter Stork, Dünne Sonntag, , Uhr Festgottesdienst zur Silbernen Konfirmation des Jahrgangs 1985 mit Abendmahl unter Mitwirkung des Ensembles Praise, Predigt Pfarrerin Ulrike Schwarze, Kinderkirche Sonntag, , Uhr Gottesdienst, Predigt Pfarrer Holger Kasfeld, Sozialpfarrer im Kirchenkreis, Kinderkirche Ev. Kirchengemeinde Hagedorn, Hagedorner Straße Kirchlengern Telefon ( ) Di 14 bis 17, Mi bis Uhr Ansprechpartnerin Stefanie Schöneberg Ev. Kirchengemeinde Stift Quernheim , 9.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst, Pfarrer Scheiding ,16.00 Uhr Gottesdienst in der Seniorenresidenz Klosterbauerschaft, Pfarrer Waltemate , 9.45 Uhr Gottesdienst am Bauernbad in Rehmerloh zum Tag des offenen Denkmals mit dem Posaunenchor und dem Kirchenchor, Pfarrer Waltemate , 9.45 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Pfarrer Waltemate , 9.45 Uhr Silberne Konfirmation mit Abendmahl, dem Eventchor und der Band Aufatmen, Pfarrer Waltemate , Uhr Altenabendmahl in der Stiftskirche mit anschl. Kaffeetrinken im Gemeindehaus, Pfarrer Waltemate Ev. Kirchengemeinde Stift Quernheim An der Stiftskirche Kirchlengern Telefon ( ) Mo u. Fr 8 bis 12, Do 14 bis 18 Uhr, Ansprechpartnerin Britta Neiss Ev. Kirchengemeinde Kirchlengern Dienstag, , Uhr Gottesdienst im AWO-Heim, Pfarrer Jung Freitag, , Uhr Begrüßungsgottesdienst der neuen Kindergartenkinder, Pfarrer Jung Sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl, Pfarrer Jung Sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Begüßung der neuen Katechumenen, Pfarrer Jung Sonntag, , Uhr Goldene und Diamantene Konfirmation mit Heiligem Abendmahl und Posaunen, Pfarrer Jung Samstag, 25.9., Uhr Kinderkirche 9.00 Uhr, Nutellafrühstück 9.30 Uhr, Andacht Uhr, Spiel, Spaß, Spannung Uhr, Segen in der Kirche Sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Flötenensemble, Pfarrer Jung Uhr Katechumenenkirche Ev. Kirchengemeinde Kirchlengern, Auf der Wehme Kirchlengern Telefon ( ) Ansprechpartnerin Tanja Fischer Di und Fr 9 bis 11, Mi Uhr Kath. Kirchengemeinde Kirchlengern An allen Sonntagen im September Samstag, Uhr Vorabendmesse in Kirchlengern Sonntag, Uhr Hochamt in Stift Quernheim Werktagsgottesdienste Dienstags, Uhr Heilige Messe in Stift Quernheim Donnerstag, 9.00 Uhr Heilige Messe in Kirchlengern Ausnahme Donnerstag, , Uhr Werktagsgottesdienst in Stift Quernheim wegen des Seniorennachmittags Kath. Kirchengemeinde, Pfarrbüro Holsen/Kirchlengern/ Stift Quernheim Rödinghauser Straße Bünde Telefon ( ) , Di, Mi und Do von 9 bis 12 Uhr Ansprechpartnerin Edelgard Schulte Neuapostolische Kirche Kirchlengern Ev. Kirchengemeinde Lydia (Lutherkirche) Sonntag, , 9.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Günther Sonntag, , Uhr Pfarrerin Günther / Pfarrer Bock Gottesdienst mit Begrüßung der neuen Katechumenen Dorf + Heide Samstag, Uhr Kindergottesdienst, Pfarrerin Günther Ev. Kirchengemeinde Lydia (Südlengern), Wehmstraße Bünde Telefon ( ) , Mo bis Fr 9 bis12 Uhr Ansprechpartnerinnen Eva Greiwe und Jutta Borgards Ev. freie Gemeinde Kirchlengern Gottesdienst jeden Sonntag um Uhr (mit Kindergottesdienst für Kids ab 10 Jahren) jeden 2. Sonntag im Monat mit Abendmahlsfeier um 9.30 Uhr Gebetsgemeinschaft Kindertreff jeden Sonntag Uhr für Kinder von 4-10 Jahren (Leitung: Volker Pauck) Happy High Noon jeden 1. Sonntag im Monat nach dem Gottesdienst Ev. Freie Gemeinde Kirchlengern Lübbecker Str. 26 Pastor Uwe Döll, Tel Landeskirchliche Gemeinschaft St. Quernheim Sonntag, , Uhr Gottesdienst Heinrich-Wilhelm Schmidt, Landeskirchliche Gemeinschaft Herford - mit anschließendem Kaffeetrinken Sonntag, , Uhr Gottesdienst Eide Schwing Hannover-Wettbergen Sonntag, , Uhr Gottesdienst Schwester Eva-Maria Mönning Stift Marburger Medien Sonntag, , Uhr Gottesdienst Andreas Ritter Wittekindshof Landeskirchliche Gemeinschaft Stift Quernheim, Stiftsfeldstraße Kirchlengern Telefon (05223) Ansprechpartner Wolfgang Adler Donnerstag, , Uhr Gottesdienst Sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Vorsonntagsschule und Sonntagsschule Donnerstag, , Uhr Gottesdienst Sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Vorsonntagsschule und Sonntagsschule Donnerstag, , Uhr Gottesdienst Sonntag, , Uhr Kindergottesdienst für alle 10 bis 14jährigen Kinder Mittwoch, , Uhr Gottesdienst in Bünde mit Bischof Eberle Sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Vorsonntagsschule und Sonntagsschule Uhr Trauerkreis in Kirchlengern Trauernde sind herzlich willkommen Donnerstag, , Uhr Gottesdienst Sonntag, , Uhr Besonderer Erntedankgottesdienst mit Aktion und Imbiss Zu allen unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen! Neuapostolische Kirche Eschweg 40, Kirchlengern Telefon: Ansprechpartner: Lutz Berthold

25 VERANSTALTUNGSKALENDER Freitag DIE BESCHISSENHEIT DER DINGE Samstag FUNTASTIC Mr. FOX Sonntag 9.00 Uhr Gaststätte Bohne, Brannecker Str. 3 SPORTKEGELN BEZIRKSKLASSE 5 Herren: KSK Kirchlengern 4 SG Petershagen Uhr Rathaus Kirchlengern WANDERUNG AUF DEM SPARKASSENWEG (5) Veranstalter: Heimat- und Wanderverein Kirchlengern Uhr Gaststätte Bohne, Brannecker Str. 3 SPORTKEGELN WN-LIGA Herren: KSK Kirchlengern 2 KSK Lengerich bis Uhr Feuerwehrmuseum Das Feuerwehrmuseum in der Häverstraße 188 zeigt eine Vielzahl außergewöhnlicher Exponate der Feuerwehrgeschichte. Tel.: 05223/ Uhr Elsesportplatz FUSSBALL-BEZIRKSLIGA Herren: RW Kirchlengern - SV Kutenhausen/Todtenhausen Uhr Lichtblick FUNTASTIC Mr. FOX FUNTASTIC Mr. FOX Animationskino der besonderen Art: Wes Andersons Fabel ist die analoge Antwort auf die digitalen Wunderwerke aus dem Hause Pixar. Basierend auf Roald Dahls gleichnamigem Kinderbuch visualisiert er die sonderbare Welt einer Fuchsfamilie, die vor drei wild gewordenen Bauern fliehen muss. Eine liebevolle Abenteuergeschichte, an der man sich wahrhaft berauschen kann Montag bis Uhr Rathaus SPRECHSTUNDE mit Bürgemeister Rüdiger Meier FUNTASTIC Mr. FOX Dienstag bis Uhr Gemeindebücherei LITERARISCHER ABEND Shakespeare für Eilige Ostermeiers Hof 1 DIE BESCHISSENHEIT DER DINGE Mittwoch Sonntag 9.45 Uhr Bauernbad Rehmerloh TAG DES DENKMALS Gottesdienst zum Auftakt, Veranstalter: Förderverein Bauernbad Rehmerloh Uhr Gaststätte Bohne, Brannecker Str. 3 SPORTKEGELN BEZIRKSKLASSE Damen: Jupiter Kirchlengern 2 SKC Komet Bielefeld 3 Westfälische Braukunst live erleben! Uhr Sportplatz Friedenstal FUSSBALL-BEZIRKSLIGA A-Junioren: RW Kirchlengern - TuS Tengern bis Uhr Kirchlengern VERKAUFSOFFENER SONNTAG Veranstalter: Kirchlengern Handelt Uhr Lichtblick FRÄULEIN STINNES FÄHRT UM DIE WELT VERGEBUNG Montag Uhr AWO-Seniorenzentrum VORTRAG MÄEUTIK Angehörigenarbeit in der Mäeutik (Vortrag von Jeannette Loesing ) Mittelacker 3 VERGEBUNG Dienstag DIE ELEGANZ DER MADAME MICHELE Mittwoch DIE ELEGANZ DER MADAME MICHELE Donnerstag bis Uhr Ev. Gemeindehaus MITTAGSTISCH Kirchlengern, Auf der Wehme 9 Weitere Infos unter H e r r l i c h e s H e r f o r d e r Sonntag Uhr Gaststätte Bohne, Brannecker Str. 3 SPORTKEGELN BEZIRKSLIGA 3 Herren: KSK Kirchlengern 3 Sportfreunde Augustdorf Uhr Sportplatz Friedenstal FUSSBALL-BEZIRKSLIGA B-Junioren: RW Kirchlengern - SpVg Brakel Uhr Feuerwehrmuseum 20 JAHRE FEUERWEHRMUSEUM Veranstalter: Förderverein Feuerwehrmuseum Kirchlengern, Häverstraße 188, Tel: 05223/ Uhr Sporthalle der Gesamtschule BASKETBALL-BEZIRKSLIGA Herren: RW Kirchlengern 1 - RW Kirchlengern 2 MOON Montag MOON Dienstag MAHLER AUF DER COUCH Mittwoch MAHLER AUF DER COUCH Donnerstag bis Uhr Ev. Gemeindehaus MITTAGSTISCH Kirchlengern, Auf der Wehme bis Uhr Mehrzweckhalle SELBSTBEHAUPTUNG und Selbstverteidigung für Mädchen zwischen 9 und 11 Jahren, Lübbecker Straße Freitag WOMEN WITHOUT MEN Samstag Uhr Sportplatz Friedenstal FUSSBALL-BEZIRKSLIGA C-Junioren: RW Kirchlengern - SG FA Herringhausen/Eckum HERBSTGOLD Sonntag bis Uhr Feuerwehrmuseum Das Feuerwehrmuseum in der Häverstraße 188 zeigt eine Vielzahl außergewöhnlicher Exponate der Feuerwehrgeschichte. Tel.: 05223/ Uhr Sportplatz Friedenstal FUSSBALL-BEZIRKSLIGA A-Junioren: RW Kirchlengern - SG FA Herringhausen/Eickum Uhr Gaststätte Bohne, Brannecker Str. 3 SPORTKEGELN NRW-LIGA Herren: KSK Kirchlengern 1 KSK Alsdorf Uhr Sporthalle der Gesamtschule BASKETBALL-BEZIRKSLIGA Herren: RW Kirchlengern 2 -BBG Herford Uhr Sporthalle der Gesamtschule BASKETBALL-BEZIRKSLIGA Damen: RW Kirchlengern -SC Borchen 2 HERBSTGOLD Montag bis Uhr Ev. Gemeindehaus Stift Quernheim BLUTSPENDE Veranstalter: DRK-Bereitschaft Kirchlengern HERBSTGOLD Dienstag 25 LESERSERVICE DIE BESCHISSENHEIT DER DINGE Donnerstag bis Uhr Ev. Gemeindehaus MITTAGSTISCH Kirchlengern, Auf der Wehme Freitag DIE ELEGANZ DER MADAME MICHELE Samstag bis Uhr Erich Kästner-Gesamtschule WASSER- UND BODENUNTERSUCHUNG Biologieraum im Parterre, Veranstalter: Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie Uhr Sportplatz Friedenstal FUSSBALL-BEZIRKSLIGA C-Junioren: RW Kirchlengern - VfL Ummel VERGEBUNG Freitag MAHLER AUF DER COUCH Samstag Uhr Feuerwehrmuseum 20 JAHRE FEUERWEHRMUSEUM Veranstalter: Förderverein Feuerwehrmuseum Kirchlengern, Häverstraße 188, Tel: 05223/ Uhr Auf der Worth RADTOUR NACH BAD OEYNHAUSEN Veranstalter: Heimat- und Wanderverein Kirchlengern Uhr Sportplatz Friedenstal FUSSBALL-BEZIRKSLIGA D-Junioren: RW Kirchlengern -SG FA Herringhausen/Eickum MOON Uhr Forum der Gesamtschule KABARETTISTISCHES MINIMUSICAL Menschenskinder! Ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt, Veranstalter: Gemeinde Kirchlengern/Bündnis für Familie WOMEN WITHOUT MEN Mittwoch WOMEN WITHOUT MEN Donnerstag bis Uhr Ev. Gemeindehaus MITTAGSTISCH Kirchlengern, Auf der Wehme bis Uhr Mehrzweckhalle SELBSTBEHAUPTUNG und Selbstverteidigung für Mädchen zwischen 9 und 11 Jahren, Lübbecker Straße Uhr Altentagesstätte Kirchlengern INFO & KLÖNNACHMITTAG Heimat- u. Wanderverein Kirchlengern Freitag MICMACS - UNS GEHÖRT PARIS!

26 26 LESERSERVICE NOTRUFE UND HILFSDIENSTE NOTRUF! Polizei 110 Feuerwehr 112 Feuerwehr-Kreisleitstelle, Tel / Polizei, Tel / Lukas-Krankenhaus Bünde, Hindenburgstraße 56, Tel / Krankentransport Herford, 24 Stunden, Tel / EWB, Energie- u. Wasserversorgung Bünde, Störungsannahme, Tel / E.on Westfalen-Weser, Störungsannahme, Tel Bauhof Kirchlengern, Abwasserstörungsbereitschaft Tel / Friseur Gift-Notruf, Giftinformationszentrale Bonn, Tel / Psychosozialer Krisendienst, Tel / Frauenhaus, Tel / Frauenberatungsstelle Herford e.v. Tel / Femina Vita Mädchenhaus Herford e.v., Tel / Diakoniestation Kirchlengern / Löhne-Nord, Häverstraße 80, Tel / Gleichsstellungsstelle Kirchlengern Tel / Allgemeiner Sozialer Dienst Außenstelle Kirchlengern In der Mark 35 Tel / u AWO-Gemeindeverband Kirchlengern, Manfred Schläger, In den Dören 4, Tel /73711 AWO-Ortsverein Stift Quernheim, Klosterbauerschaft-Rehmerloh, Manfred Schläger, In den Dören 4, Tel / AWO-Ortsverein Kirchlengern, Dieter Stüwe, Espelweg 54, Tel / AWO-Ortsverein Südlengern, Jürgen Griese, In der Ort 2, Tel / Beratung für Spielabhängige, Tel / Gerda Freytag Eschweg 46 Kirchlengern Tel Montag - Freitag Uhr, Sa Uhr Anmeldung erwünscht Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche u. Kinder, Tel / Telefonseelsorge, rund um die Uhr kostenfrei, Tel (ev.) Tel (kath.) Elterntelefon kostenfrei, Tel / Kinder- und Jugendtelefon kostenfrei, Tel / Beratung für Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution, Tel / Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer Ernst-August Brune Tel / Deutsches Rotes Kreuz, Bereitschaft Kirchlengern, Erika Klute, Westerfeldweg 114, Tel / Alzheimer Angehörigen Selbsthilfegruppe, Karin Alex, Feldstraße 69, Hiddenhausen, Tel / Arbeitskreis Blutspende, Christa Sewing, Stiftstr. 163, Tel / Blaues Kreuz Hagedorn, Lothar Peitzmann, Waltgeristr. 16, Herford, Tel / Deutsche Rheuma-Liga, Info, Tel / Krebsberatungsstelle Herford, Tel / SHG Prostatakrebs, Info Udo Sanne, Tel / Freundeskreis Suchtkrankenhilfe Kirchlengern, Dirk Krüger, Sudfeld 13, Löhne, Tel / HEER Dienstleistungen für Haus, Hof & Garten Wiesenkampstraße Kirchlengern heer-gartenbau@t-online.de Telefon: Mobil: MobilAgenten, Berater für Bus und Bahn, Hans Westerhold, Tel / Im Verhinderungsfall: Tel / Verbraucherzentrale NRW Mo u. Di 9-13 und Uhr, Do 9-13 u Uhr, Bielefeld Herforder Str. 33, Tel. 0521/66936 TAXI BECKMANN Stadt-, Fern- sowie Kranken-, Dialyse- und Rollstuhlfahrten Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs, Gruppe Bünde, Inge Nolte, Klinkstr. 45, Bünde. Tel / ILCO, Deutsche Vereinigung der Stomaträger, Tel / Lebenshilfe Lübbecke, Tel / Rolli-Club Rollstuhl-SHG, Tel / SHG Frauen in Trennungs- und Scheidungssituationen, Tel / SHG Morbus Crohn, Tel / SHG Stebke, Selbsthilfegruppe Familien mit behinderten Kindern, Tel / u SHG für Atemwegs- und Lungenkranke, Gisela Hillebrand, Tel / STB Glas- und Gebäudereinigung 05223/ Tage im Jahr für Sie da! Klosterbauerschafter Str Kirchlengern Sozialverband Deutschland (SoVD), Ortsverband Kirchlengern Gunda Grabowski, Eibenweg 16, Tel / Sozialverband VdK Deutschland, Ortsverband Stift Quernheim, Marianne Schiefelbein, Stiftstr. 50, Tel / Tierschutzverein Herford, Tel / Tierheim Ahle, Tel / IMPRESSUM: Herausgeber und V.i.S.d.P.: Gemeinde Kirchlengern vertreten durch den Bürgermeister Rüdiger Meier Rathausplatz 1, Kirchlengern Tel.: Fax: info@kirchlengern.de Die Gemeinde Kirchlengern ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Bürgermeister Rüdiger Meier. Redaktion und verantwortlich für den Anzeigenteil, Layout und Satz Andrea Wilmsmann AW-Werbeservice Albert-Schweitzer-Str Bünde Telefon: Telefon: info@elsestifte.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Inserent. Programminformationen werden kostenlos abgedruckt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Informationen kann nicht übernommen werden. Veranstaltungshinweise müssen der Redaktion spätestens bis zum 15. des Vormonats schriftlich vorliegen. Urheberrechte für Beiträge, Fotografien, Zeichnungen und Anzeigenentwürfe bleiben beim Verlag bzw. bei den Autoren. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Vorlagen kann keine Garantie übernommen werden. Die Redaktion kann diese abändern. Veranstalter und Vereine, die honorarpflichtige Fotos an die Redaktion übergeben, sind für die Forderungen selbst verantwortlich. Überschriften und Einleitungen werden von der Redaktion gesetzt. Die Elsestifte erscheinen monatlich und werden kostenlos an alle Haushalte in Kirchlengern verteilt. Auflage: Exemplare Druck: Spradower Weg Kirchlengern

27 NOTDIENSTE Zentrale Notfallpraxis Victoriastr. 19, Bünde Um telefonische Voranmeldung wird gebeten: / Samstag und Sonntag 8-20 Uhr Mittwoch Uhr (auch in der Nacht bei Problemen ärztlicher Hilfe und Beratung) Zahnärztlicher Notdienst Tel Kinderarzt Den diensthabenden Arzt bitte bei der Zentralen Notfallpraxis erfragen: Tel.: / Hals-Nasen-Ohrenarzt Um telefonische Voranmeldung wird gebeten Dr. med. Schleinig, Bad Oeynhausen Tel / , 05.09, Dr. med. Walter, Bünde Tel / , , Dr. med. Micheely, Herford Tel / , 19., Dr. med. Keller, Bad Oeynhausen Tel / , Frau Zeides, Bünde Tel / Gynäkologie Fachärztlicher Notfalldienst bei akuten Beschwerden in Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Samstag 8 Uhr bis Montag 7 Uhr und Mittwoch 13 Uhr bis Donnerstag 7 Uhr sowie an Feiertagen. Tel / Augenarzt Den diensthabenden Arzt bitte bei der Zentralen Notfallpraxis erfragen. Tel / Notdienstbereitschaft der Apotheken Die Bereitschaft der Apotheken dient der Sicherstellung der Arzneimittelversorgung in Notfällen. Sie wird vom Apotheker über die reguläre Dienstzeit hinaus geleistet. Wir bitten Sie daher, die Notdienstbereitschaft abends ab 22 Uhr und am Wochenende sowie in der Zeit von 13 bis 15 Uhr nur in echten Notfällen in Anspruch zu nehmen Punkt-Apotheke City- Passage, Eschstr. 42, Bünde, Tel / Pegasus-Apotheke, Wiehenstr. 31, Bünde Tel / Mühlen-Apotheke, Holzhauser Str. 8, Bünde, Tel / Glocken-Apotheke, Kirchstr. 9, Bünde-Holsen Tel / Löwen-Apotheke, Neuer Markt 8, Kirchlengern Tel / Apotheke i. Marktkauf Wilhelmstr , Bünde Tel / Neue Apotheke Bruchmühlen, Kilverstr. 169, Rödingh., Tel / Alpha-Apotheke, Herforder Str. 28, Bad Oeynh. Tel / Apotheke am Goetheplatz, Sedanstr. 1, Bünde, Tel / Alte Apotheke, Eschstr. 16, Bünde, Tel / Wittekind-Apotheke, Bahnhofstr. 53 a, Bünde, Tel / Bären-Apotheke, Bahnhofstr. 34, Bünde, Tel / Stifts-Apotheke, Stiftstr. 72, Kirchlengern, Tel / Lortzing-Apotheke, Fahrenkampstr. 50, Bünde, Tel / Markt-Apotheke, Marktstr. 1, Bünde, Tel / Adler-Apotheke Auf dem Brink 1-3, Rödingh., Tel / Löwen-Apotheke Werrestr. 22, Löhne Tel / Apotheke am Fiemer, Fiemerstr. 2, Kirchlengern, Tel / Einhorn-Apotheke, Bismarckstr. 6, Bünde, Tel / Löwen-Apotheke, Neuer Markt 8, Kirchlengern Tel / Apotheke i.marktkauf Wilhelmstr , Bünde Tel / Neue Apotheke Bruchmühlen, Kilverstr. 169, Rödingh., Tel / Löwen-Apotheke, Werrestr. 22, Löhne Tel / Apotheke am Fiemer Ralf Gießmann Kirchlengern Fiemerstraße 2 Tel. ( ) Fax ( ) Immer gut beraten! Doberg-Apotheke, Max-Planck-Str. 39, Bünde Tel / Punkt-Apotheke City- Passage, Eschstr. 42, Bünde, Tel / Pegasus-Apotheke, Wiehenstr. 31, Bünde Tel / Mühlen-Apotheke, Holzhauser Str. 8, Bünde, Tel / Glocken-Apotheke, Kirchstr. 9, Bünde-Holsen Tel / Apotheke am Goetheplatz, Sedanstr. 1, Bünde, Tel / Alte Apotheke, Eschstr. 16, Bünde, Tel / Einhorn-Apotheke, Bismarckstr. 6, Bünde, Tel / Bären-Apotheke, Bahnhofstr. 34, Bünde, Tel / Stifts-Apotheke, Stiftstr. 72, Kirchlengern, Tel / LESERSERVICE WIR STELLEN EIN: Zerspanungsmechaniker, Fachrichtung Drehtechnik für die Fertigung von Einzelteilen Vorrichtungs- und Maschinenbau CNC-Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen Einzel- und Serienteile Felix-Wankel-Str Kirchlengern /

28

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Fit in Deutsch. Mit Erfolg zum Goethe-Zertifikat A2: Kopiervorlagen Wortkarten Sprechen Teil 1, Teil 2 und Themenkarten Sprechen Teil 3

Fit in Deutsch. Mit Erfolg zum Goethe-Zertifikat A2: Kopiervorlagen Wortkarten Sprechen Teil 1, Teil 2 und Themenkarten Sprechen Teil 3 Mit Erfolg zum Kopiervorlagen Wortkarten, Teil 2 und Themenkarten Sprechen Teil 3 Ernst Klett Sprachen Stuttgart 1 Mit Erfolg zum Wortkarten Vorlage 1 Teil 1 Du nimmst vier Karten und stellst mit diesen

Mehr

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 1562-26 E-Mail: buecherei@bruehl.de Liebe Brühlerinnen und

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv? Fragebogen für Kleinsteinhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Dorfmoderation wurden vonseiten der Bürgerinnen und Bürgern viele Anregungen gemacht. Einige dieser Ideen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Mitmischen in der Gemeinde

Mitmischen in der Gemeinde Modul 3 Mitmachheft Grundschule Einmischen. Anpacken. Verändern. Verlag Bertelsmann Stiftung Mitmischen in der Gemeinde Aufgaben einer Gemeinde! 1 G wie Gemeinde Was ist eigentlich eine Gemeinde? Das Wort

Mehr

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots.

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots. Beilage 3 Praxisbeispiel Bedarfserhebung Tagesstrukturen 1. Mögliche Bedarfserhebung Tagesstrukturen Erhebung zum Bedarf nach schulischen Tagesstrukturen Die Gemeinde XY prüft die Einrichtung von schulischen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Gemeindebibliothek Murgenthal

Gemeindebibliothek Murgenthal Gemeindebibliothek Murgenthal Fragebogen : Bedarfsabklärung Damit wir Ihre Bedürfnisse, Erfahrungen und Wünsche bei einer Neuausrichtung der Bibliothek berücksichtigen können, führt die Bibliothekskommission

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Klassenfahrt der 5d oder

Klassenfahrt der 5d oder Klassenfahrt der 5d oder Wie viele öffentliche Verkehrsmittel kann man in drei Tagen benutzen? Tag 1 Bericht aus Lehrersicht Am 11.05.2015 war es soweit. Unsere Reise nach Bielefeld (gibt es das überhaupt?)

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen Angebote von August 2012 bis August 2013 Im Juli 2009 wurde die Kindertagesstätte Regenbogen in der Allee aufgrund erheblicher

Mehr

! Gebrauche Notrufe nur, wenn du wirklich in Not bist! Schreibe in Stichpunkten auf:

! Gebrauche Notrufe nur, wenn du wirklich in Not bist! Schreibe in Stichpunkten auf: Du bist zu Besuch bei deinem Opa. Plötzlich wird ihm ganz schlecht. Er möchte sich noch schnell hinlegen, fällt aber um. Du weißt, dass dein Opa vor etwa 2 Jahren einen Herzinfarkt hatte. Rufe den Notarzt

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

P L E S E N C S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H

P L E S E N C S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H P L E S E N C S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H Hier sind 7 Wörter versteckt. Kannst du sie finden? Kreise die Worte ein! AUTOR BUCH CD LESEN MEDIEN SPIELE PC Die Wörter

Mehr

Familienentlastender Dienst

Familienentlastender Dienst - UDL ggmbh Eine Einrichtung der Lebenshilfe Familienentlastender Dienst Kaiserstraße 12 32312 Lübbecke Tel: (05741) 250302 Fax: (05741) 52 18 www.lebenshilfe-luebbecke.de Familienentlastender Dienst Freizeitprogramm

Mehr

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Leitbild der Gemeinde Weiach 2014 2018 VORWORT Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Nach Beginn der neuen Amtsdauer hat der Gemeinderat das bestehende

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle

Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle A) Persönliche Daten Unsere Frage 1) Wie alt sind Sie? Jahre: 2) sind Sie: männlich weiblich 3) sind Sie: ledig verheiratet verwitwet

Mehr

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Elke Sasse & Petra Schmittner, Frauenbüro Lübeck E-Mail: frauenbuero@luebeck.de - Tel.: 0451/122-1615

Mehr

Fragebogen für Einsatzstellen

Fragebogen für Einsatzstellen Fragebogen für Einsatzstellen Zur Veröffentlichung in der Bürgernetz-Datenbank (Online) Zur Vermittlung von Freiwilligen über das Freiwilligen Zentrum Fürth Gespräch geführt am mit FZF-MitarbeiterIn Wenn

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Fragebogen zum Medienkonsum

Fragebogen zum Medienkonsum Fragebogen zum Medienkonsum Es gibt keine richtigen oder falschen Aussagen und deine Angaben werden vertraulich behandelt. Bitte versuche dein aktuelles Verhalten und deine derzeitige Einstellung einzuschätzen.

Mehr

Gesamtauswertung. der Fragebogenaktion. Gesamtteilnehmer: 1.239

Gesamtauswertung. der Fragebogenaktion. Gesamtteilnehmer: 1.239 Gesamtauswertung der Fragebogenaktion Gesamtteilnehmer: 1.239 Alter 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 448 423 226 88 54 13-15 10-12 16-17 über 18 18 Geschlecht 570 Männlich 669 Weiblich Ich wohne

Mehr

Der Papa von heute Pampers Studie 2016

Der Papa von heute Pampers Studie 2016 Der Papa von heute Pampers Studie 2016 In zwei großen Umfragen hat Pampers die Väter von heute zu Wort kommen lassen, um mehr darüber zu erfahren, was sie glücklich macht und bewegt. Mütter: Väter: 7.625

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek 1 In der Bibliothek. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Bildschirm, -e das Bücherregal, -e der Bücherwagen, - die (Computer-)Maus das Computerterminal,

Mehr

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien. Bagarozza Giovanna Pädagogische Hochschule Weingarten Elementarbildung B. A. 4. / 5. Semester Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Wahl zum Land-Tag 2012 in Nordrhein-Westfalen Leichte Sprache Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Neufassung 2012 Viel erreicht! Viel vor!

Mehr

Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland

Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland Kooperation mit Kindertagesstätten und Familienzentren In enger Kooperation mit den Einrichtungen planen wir ein Väterangebot. Väterangebote können

Mehr

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Diesen Pass habe ich zum einen auf Grundlage von Fortbildungsmaterialien entwickelt, zum anderen sind. die Seiten z.t. von Schülerinnen und Schülern in der Projektwoche

Mehr

Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland

Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland Was macht Ihr Handycap beim Golfen? Auf diese Frage hätte ich wahrscheinlich bis vor Kurzem geantwortet: Was genau meinen Sie denn? Ich habe weder

Mehr

Was wollen die machen? Ein Wochenende im April nach Hamburg kommen und zusammen die besten Ideen für neue Mädchenprojekte auswählen!

Was wollen die machen? Ein Wochenende im April nach Hamburg kommen und zusammen die besten Ideen für neue Mädchenprojekte auswählen! Wir brauchen DICH! Ja, dich! Wofür? Für den Mädchenbeirat 2015 von filia! Was ist das denn? Eine Gruppe von etwa 12 ganz schön verschiedenen Mädchen und jungen Frauen, so zwischen 14 und 22 Jahren alt,

Mehr

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung www.diakoniehimmelsthuer.de Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung Mit ein bisschen Hilfe kann ich selbstbestimmt leben. Mitten im Leben Gehören Sie auch zu den Menschen, die wegen einer

Mehr

Familienzentrum Alfener Spatzennest

Familienzentrum Alfener Spatzennest Familienzentrum Alfener Spatzennest Wewersche Str. 7 33178 Borchen Tel. : 05251/ 391652 kiga-alfen@teleos-web.de Ansprechpartnerin: Marita Hoffmann Über unsere Einrichtung Der Kindergarten verfügt über

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

UNSERE FREIZEITANGEBOTE

UNSERE FREIZEITANGEBOTE DAS KINDER- & JUGENDNETZ INFORMIERT UNSERE FREIZEITANGEBOTE IN RICKLINGEN UND OBERRICKLINGEN Gültig vom 1.1.2016 bis zum 22.6.2016 Spielpark Factorix Freizeitheim Ricklingen Nachbarschaftstreff Welcome

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden Flyer Linden 22.01.2009 15:12 Uhr Seite 1 Familienzentrum Spielhaus Linden Flyer Linden 22.01.2009 15:12 Uhr Seite 2 Wir stellen uns vor: Das Familienzentrum Spielhaus Linden ist im August 2007 in das

Mehr

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Foto Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Tagesmutter / Tagesvater Kinderfrau / Kindermann Angaben zur Familie Familienname Tagespflegeperson Ehemann/ -frau Lebenspartner Geburtsname Vorname Geburtsdatum/-ort

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Alle Angaben sind anonym und werden nicht an Dritte weitergegeben! A. ALLGEMEINES 1. Was machen Sie in der Bibliothek? Ausleihe/Rückgabe von Büchern/Medien

Mehr

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014 Fragebogen - Jugend Rohrbach an der Gölsen März 2014 10 Minuten für Rohrbach Denn deine Meinung ist uns WICHTIG Hallo, im Rahmen des Auditprozesses familienfreundliche Gemeinde möchten wir dich recht herzlich

Mehr

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule 2012 haben wir unsere Gruppe SCHUL EVOLUTION auf einer Klausurtagung in Bad Segeberg gegründet und unsere Schulleiterin Frau Lahrs sowie die Schulöffentlichkeit

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

1. Wessen Tasche liegt auf dem Tisch? A, Die Tasche von Lehrer. B, Die Tasche des Lehrer. C, Die Tasche eines Lehrers. D, Lehrers Tasche.

1. Wessen Tasche liegt auf dem Tisch? A, Die Tasche von Lehrer. B, Die Tasche des Lehrer. C, Die Tasche eines Lehrers. D, Lehrers Tasche. I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wessen Tasche liegt auf dem Tisch? A, Die Tasche von Lehrer. B, Die Tasche des Lehrer. C, Die Tasche eines Lehrers. D, Lehrers Tasche. 2. Die Großeltern, wir geholfen

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Fahrt! Dann haben wir die Antworten und das passende Programm für euch!

Fahrt! Dann haben wir die Antworten und das passende Programm für euch! Medien welten Der Workshop... nah dran!... mit echten Kinderredakteuren & Wissen rund um Medien mit Einblicken in deren Arbeitswelt & mit Bonbons & Bällen mit Fragen über Fragen & Antworten rund um Medienthemen

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 1 1. Jahresergebnisse in Kürze

Mehr

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL TEMA 1 EIN ESSEN ZU HAUSE PLANEN 2 SICH VERABREDEN 3 FREMDSPRACHEN 4 IM REISEBÜRO 5 EINE WOHNUNG MIETEN 6 FREIZEIT 7 ARBEITEN / ZUR SCHULE GEHEN 8 AN DER REZEPTION

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Aying Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, Oliver Wahl, Einrichtungsleiter ich begrüße

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen Auch im Jahr 2015 konnten wieder mehrere Vereine für die Durchführung des Ferienprogrammes gewonnen werden.

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Nr Bürgerfest Straubing 2013 Schee war s, aber zu kurz. Freitag :

Nr Bürgerfest Straubing 2013 Schee war s, aber zu kurz. Freitag : Nr. 30 2013-27 Bürgerfest Straubing 2013 Schee war s, aber zu kurz Freitag 28.6.2013: Wir waren alle sehr gespannt auf die Reaktionen der Besucher und wie viele von ihnen den Weg in den Stadtturm finden

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Aachen

Die Stadt-Bibliothek Aachen Die Stadt-Bibliothek Aachen Informationen in Leichter Sprache Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. Die Stadt-Bibliothek Aachen besteht aus mehreren Teilen: 1.

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

CSQ- Schülerzeitung. Wetterbericht. Inhalt: Daniels Update 17. Ausreden, die die Lehrer dir garantiert abnehmen. Kinder sagen Danke

CSQ- Schülerzeitung. Wetterbericht. Inhalt: Daniels Update 17. Ausreden, die die Lehrer dir garantiert abnehmen. Kinder sagen Danke Seite1 CSQ- Schülerzeitung Online-Schülerzeitung der CSQ vom Inhalt: Kinder sagen Danke Daniels Update 17 Quickborn unsere Stadt Nicht nur Quickborn hilft, sondern auch die CSQ!! Ausreden, die die Lehrer

Mehr

Immer gut besucht ist unser Offener- Eltern-Baby-Treff, jeweils am 1. und 3. Montag im Monat für Eltern mit Kindern bis zu einem halben Jahr.

Immer gut besucht ist unser Offener- Eltern-Baby-Treff, jeweils am 1. und 3. Montag im Monat für Eltern mit Kindern bis zu einem halben Jahr. Das war unser Jahr 2014 Familienzentrum Unser Familienzentrum befindet sich in der Re-Zertifizierungsphase, dazu wird das gesamte Jahr 2014 bewertet und Anfang 2015 überprüft. Unsere Veranstaltungen wurden

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Fragen an unseren Bürgermeister Dr. Gero Karthaus Von Leandro und Simon

Fragen an unseren Bürgermeister Dr. Gero Karthaus Von Leandro und Simon Fragen an unseren Bürgermeister Dr. Gero Karthaus Von Leandro und Simon Freitag, den 13. Juni 2014, 9 Uhr im Rathaus Engelskirchen: Hallo, Herr Bürgermeister! Vielen Dank für den Termin. Ich bin Leandro

Mehr