IEE/12/046/SI Laufzeit 04/2013 bis 03/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IEE/12/046/SI Laufzeit 04/2013 bis 03/2016"

Transkript

1 FnBB e.v. Achim Kaiser Am Feuersee Kirchberg- Weckelweiler Projektvorstellung IEE/12/046/SI Laufzeit 04/2013 bis 03/2016 The sole responsibility for the content of this [webpage, publication etc.] lies with the authors. It does not necessarily reflect the opinion of the European Union. Neither the EACI nor the European Commission are responsible for any use that may be made of the information contained therein.

2 Über uns... Erfahrung in Weckelweiler bei der Erwachsenenbildung seit ca. 25 Jahren (IBBK Fachgruppe Biogas seit 2001, FnBB e.v. seit 2003) Schwerpunkt: Wissenstransfer bei Biogas (Schulungen, Exkursionen, Konferenzen, Projektarbeit) Kontaktvermittlung (Akteure, Bildungspartner, Experten) Internationale Expertise Verbands-, Lobby- und Pressearbeit (FnBB e.v.: energie aus pflanzen / IBBK Fachgruppe Biogas GmbH: JOULE)

3 Titel/Anliegen GR3:GRass as a GReen GasResource Energie aus der Landschaft durch die verstärkte Nutzung von Gras- Resten als Erneuerbare Energie-Resource (Muster)Regionen: Flandern (BE), Veneto (I), Saarland (D), Jütland und Süddänemark (DK), Großlissabon (P) Projekt im Rahmen des IEE-Programms (Intelligent Energy Europe) der EU Regionen

4 Verarbeitung Fehlende Verabeitungskette Ernte Hintergrund Mähen t Gras als Reststoff in den Regionen (derzeit 70% ungenutzt und 30% kompostiert) Vorbehandlung Weil: - Fehlende bzw. unvollständige Logistikkette Benötigte Investitionen beiderseits (Erzeuger + Verwerter) - Gesetzliche Rahmenbedingungen - Kein Kontakt zwischen den Akteuren Silierung Vergärung Wärme, Strom Biogas Kompostierung Möglichkeiten: - Wachsende Erneuerbare Energieproduktion 1 t Gras 42 85m³ CH 4 (stark abhängig vom Verholzungsgrad bzw. Ligninanteil) - Einsparung von Primärenergie (z. B. Kompostierung) - Weniger Entsorgung bzw. Mulchen von Gras - Schaffung von regionalen Arbeitsplätzen Biogasanlagen erhalten mehr nachhaltige Substratalternativen

5 Hauptziele Gras zu Energie Kontaktvermittlung zwischen Grasproduzenten und Biogaserzeugern Bestandsaufnahme der verfügbaren Gras-Restemengen (Landschaftspflege, private und öffentliche Grünfächen, Golfplätze, Flughäfen, Straßenbegleitgrün etc.) Überblick zu verfügbaren Technologien und Praxisbeispielen Design von webtools (z.b. Techniken, Grasqualitäten) Entwicklung von Nicht-technischen Strategien zur Nutzung von Gras als Substrat für Biogasanlagen (z.b. Businesspläne, Vertragsgestaltung, Machbarkeitsstudien, Gesetze/Verordnungen, Förderhilfen)

6 Erwartungen... an die dreijährige Projektlaufzeit 5 Grasreststoffproduzenten entscheiden sich für Investitionen in die Verbesserung der verträglichen Grasernte- und Bergetechnik 5 Biogasanlagen entscheiden sich, Investitionen für die Integration von Gras als Substrat zu machen 15 Lieferverträge werden abgeschlossen 2 Kompostierungsanlagen integrieren eine Vergärung zur Biogasproduktion 5 Vorschläge für die Politikgestaltung für Entscheidungsträger werden während der Projektlaufzeit entwickelt Projekt als Auslöser: Gras als Substrat für Biogasanlagen zu bergen Energieproduktion ( Erneuerbar als Alternative zu Fossil ) Reduktion von THG Emissionen

7 Arbeitspakete WP s (I) Hauptziel Entwicklung von Verarbeitungsketten für Grasrestmengen für Graserzeuger und Biogasproduzenten Potenzialanalyse der verfügbaren Grasrestmengen Zuordnung der am besten zur Verfügung stehenden Techniken (BAT) für Erfassung, Bergung und Verarbeitung (FnBB e.v. / WP-3) Bewertung durch Lebenszyklusanalysen (LCA) und Kosten- Nutzen-Analysen Abschätzung von nicht-technischen Strategien: Nutzung von Sozialprogrammen des Arbeitsmarkts für die Verarbeitungskette Angepasste Gebührensysteme (Flächenmanagement, Produktpreise, Treibhausgasminderungspotential) Einfluss auf nationale Gesetzgebung (Abfallrecht (Entledigungsgedanke) Reststoffe mit Landwirtschaftlichem Bezug)

8 Arbeitspakete WP s (II) Hauptziel Entwicklung von Verarbeitungsketten für Grasrestmengen für Graserzeuger und Biogasproduzenten Zielgerichteter Newsletter (alle vier Monate) an den interessierten Personenkreis (FnBB e.v. / WP-7) Öffentlichkeitsarbeit durch Vorträge auf (inter-) nationalen Messen, Konferenzen, Tagungen (FnBB e.v. / WP-7) Design von webtools: Prognosen für die Energieerträge von diversen Grasreststoffen vor dem Mähen Abschätzung der Wirtschaftlichkeit der Option Grasvergärung für Biogasanlagenbetreiber Entwicklung von Businessplänen für die führenden Akteursgruppen (Teilnehmer von Workshops und Exkursionen) bis hin zu tatsächlichen Bezugsverträgen (FnBB e.v. / WP-5)

9 BAT-Report (WP-3) BAT-Report: Stand der Technik (I) 1) Evaluierung der verschiedenen Fermentertechniken 2) Identifizerung und Bewertung geeigneter Grasarten Biogaserträge und Nährstoffgehalte diverser Grasreststoffe von verschiedenen Herkünften 3) Bewertung verschiedener Aufbereitungstechnologien für diverse Grasreststoffe Biologisch (Enzymatisch, Silierung) Chemisch (Verseifung mit Säure) Physikalisch (mechanisch, Extrursion, Ultraschall) Kombination der aufgelisteten Techniken

10 BAT-Report (WP-3) BAT-Report: Stand der Technik (II) 4) Mäh-, Berge- und Lagertechnik von Grasreststoffen verschiedener Herkunft Straßenränder (Störstoffe, Topografie) Gewässerränder (Treibgut, Topografie, Flusslauf, Uferbereich) Naturschutz (Ligninanteil und Verholzungsgrad, höchstens zweimalige Mahd gemäß Vorgaben Vertragsnaturschutz) 5) Bewertung der Logistikkette Privater Sektor Öffentlicher Sektor Rechtlicher Rahmen Timing (Mahd Verkehr)

11 BAT-Report (WP-3) BAT-Report: Stand der Technik (III)

12 Graserzeuger Biogasproduzenten (Workshop-I am in Saarbrücken) Akteure Vernetzen (WP-5)

13 Graserzeuger Biogasproduzenten (Workshop-II am in Ingelheim am Rhein) Akteure Vernetzen (WP-5)

14 Akteure Vernetzen (WP-5) Graserzeuger Biogasproduzenten (Workshop-III am in Waldenburg)

15 Akteure Vernetzen (WP-5) Graserzeuger Biogasproduzenten (Exkursion-I am in Schl.-Holstein)

16 Akteure Vernetzen (WP-5) Graserzeuger Biogasproduzenten (Exkursion-II am , grenzüberschr.)

17 Akteure Vernetzen (WP-5) Graserzeuger Biogasproduzenten (Exkursion-III am in BE & NL)

18 Website/Newsletter (WP-7) Bereitstellung von Informationen (I) (Öffentlichkeitsarbeit, Website, Newsletter)

19 Website/Newsletter (WP-7) Bereitstellung von Informationen (II) (Öffentlichkeitsarbeit, Website, Newsletter)

20 Resümee für die BRD Rechtlicher Rahmen I Herkunft des Grases entscheidet über die Art der Genehmigung für den Betrieb der Anlage (landwirtschaftliches Material Bioabfall) Landschaftspflegematerial (LaPfMa): von Landwirtschaftlichen Flächen sowie Flächen, dir für Zwecke des Naturschutzes aus der Landwirtschaftlichen Produktion genommen wurden Landschaftspflegematerial zählt i.d.r. zum landwirtschaftl. Material Als landwirtschaftliche Fläche hat die Beweidung von LaPf-Flächen oder die Nutzung dieses Materials als Heu und Einstreu Vorrang vor der energetischen Nutzung Nur der Aufwuchs bislang ungenutzter Flächen steht zur Energiegewinnung zur Verfügung (ungenutzt = kein Entledigungsgedanke)

21 Resümee für die BRD Rechtlicher Rahmen II Grünschnitt: stamm i.d.r. von Siedlungs- und öffentlichen Flächen Da bei Ihnen ein Entledigungsgedanke vorliegt, unterliegt deren Vergärung den Auflagen des Abfallrechts (Abgrenzung im KrWG) BioAbfV vom (Düngemittel auf landwirtschaftlich genutzten Flächen): In der Gesetzesnovelle konkrete Vorgaben für die Behandlung für die Gewährleistung der hygienischen Unbedenklichkeit und zur biologischen Stabilisierung Bei Grüngut handelt es sich zwar im Sinne des EEG nicht pauschal um Bioabfall, allerdings darf dabei der einzelbetriebliche Genehmigungsbescheid nicht aus dem Auge gelassen werden

22 Resümee für die BRD weitere Erkenntnisse... I Die Vergärung von Grasreststoffen trägt zur nachhaltigen Biogasgewinnung bei. Dieses Potential wird häufig unterschätzt Die zu erwartenden Methanerträge liegen bei etwa 2 / 3 einer gut zur Vergärung geeigneten Grassilage Viele Betreiber sind prinzipiell bereit, Grasreststoffe in Ihren Anlagen zu verarbeiten, scheuen aber die Gesetze des Abfallrechts Die technische Ausstattung der Biogasanlage (Fermenterbauart, Zerkleinerungs- und Rührtechnik) ist von großer Bedeutung

23 Resümee für die BRD weitere Erkenntnisse... II Viele Kommunen tun sich bislang leider aus mehreren Gründen noch schwer dabei, ihren Kompostierbetrieb durch eine Vergärungsanlage zu ergänzen bzw. zu ersetzen Regionale Kooperationen zwischen Biogasanlagenbetreibern, Entsorgern, Naturschutzverbänden und Ökostromanbietern helfen dabei, das durch verzerrte Fakten erzeugte schlechte öffentliche Bild der Biogaserzeugung wieder zu verbessern

24 Partner & Kontakte Kontakt : Flanders (Belgien) Achim Kaiser IBBK Fachgruppe Biogas GmbH Am Feuersee Kirchberg-Weckelweiler A.Kaiser@biogas-zentrumd.de Dänemark Deutschland Portugal Italien

IEE/12/046/SI Laufzeit 04/ 2013 bis 03/ 2016

IEE/12/046/SI Laufzeit 04/ 2013 bis 03/ 2016 Projekt- vorstellung IEE/12/046/SI2.645700 Laufzeit 04/ 2013 bis 03/ 2016 The sole responsibility for the content of this [webpage, publication etc.] lies with the authors. It does not necessarily reflect

Mehr

D4.5 Ergebnisprotokoll zweiter nationaler CoC Workshop für Energiedienstleister. Germany

D4.5 Ergebnisprotokoll zweiter nationaler CoC Workshop für Energiedienstleister. Germany D4.5 Ergebnisprotokoll zweiter nationaler CoC Workshop für Energiedienstleister Germany Transparense project This document has been created within the framework of project Transparense Increasing Transparency

Mehr

Ergebnisse zu 6.2 PPT Präsentation. RenoValue. Triebkräfte für den Wandel: Stärkung der Rolle von Wertermittlern bei der Markttransformation

Ergebnisse zu 6.2 PPT Präsentation. RenoValue. Triebkräfte für den Wandel: Stärkung der Rolle von Wertermittlern bei der Markttransformation Ergebnisse zu 6.2 PPT Präsentation RenoValue Triebkräfte für den Wandel: Stärkung der Rolle von Wertermittlern bei der Markttransformation IEE/13/618/SI2.675119 (von 13.02.2014 bis 13.02.2016) Hintergrund:

Mehr

D6.4 Market plan FAQ. Germany

D6.4 Market plan FAQ. Germany D6.4 Market plan FAQ Germany Transparense project This document has been conducted within the framework of project Transparense Increasing Transparency of Energy Service Markets supported by the EU program

Mehr

Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg

Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg in Kooperation mit: Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg e5-auszeichnungsveranstaltung Reinhard Ungerböck supported by Grazer Energieagentur Kontakt: Ungerböck@grazer-ea.at

Mehr

ANTRIEBSTECHNOLOGIEN FÜR BUSSE HEUTE & MORGEN

ANTRIEBSTECHNOLOGIEN FÜR BUSSE HEUTE & MORGEN ANTRIEBSTECHNOLOGIEN FÜR BUSSE HEUTE & MORGEN JOHANNES WAIBEL UNTERNEHMENSBEREICHSLEITER FAHRZEUGTECHNIK BETRIEBSLEITER BOSTRAB UND BOKRAFT FREIBURGER VERKEHRS AG The sole responsibility for the content

Mehr

ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz

ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz Hr. Dr. André Suck, Zentrum für rationelle Energieanwendung und Umwelt GmbH Projektleiter ENNEREG Gliederung 1. Projektinhalte und Ziele 2. Stand

Mehr

Aufbau von Biomasse Logistikzentren für agrarische Brennstoffe

Aufbau von Biomasse Logistikzentren für agrarische Brennstoffe Aufbau von Biomasse Logistikzentren für agrarische Brennstoffe Company Logo This project is co-funded by the European Commission, contract N : IEE/13/638/SI2.675535 The sole responsibility of this publication

Mehr

European Enterprises Climate Cup (EECC) Europäischer Wettbewerb für KMUs zu Energieeinsparungen. Kontakt: eecc-austria@energyagency.at.

European Enterprises Climate Cup (EECC) Europäischer Wettbewerb für KMUs zu Energieeinsparungen. Kontakt: eecc-austria@energyagency.at. European Enterprises Climate Cup (EECC) Europäischer Wettbewerb für KMUs zu Energieeinsparungen Kontakt: eecc-austria@energyagency.at. EECC auf einen Blick Europäischer Wettbewerb zu Energieeinsparungen

Mehr

D6.3 Nationales Positionspapier für Einsparcontracting Österreich

D6.3 Nationales Positionspapier für Einsparcontracting Österreich D6.3 Nationales Positionspapier für Einsparcontracting Österreich European Energy Service Initiative EESI IEE/08/581/SI2.528408 Mai 2012 Erstellt durch Grazer Energieagentur Disclaimer: The sole responsibility

Mehr

Energy Champion Training

Energy Champion Training Energy Champion Training Module 1: Einführung / Motivation The sole responsibility for the content of this publication lies with the authors. It does not necessarily reflect the opinion of the European

Mehr

Betreiberqualifikation Anlagensicherheit von Biogasanlagen. im Rahmen des bundesweiten Schulungsverbund BIOGAS

Betreiberqualifikation Anlagensicherheit von Biogasanlagen. im Rahmen des bundesweiten Schulungsverbund BIOGAS Betreiberqualifikation Anlagensicherheit von Biogasanlagen im Rahmen des bundesweiten Schulungsverbund BIOGAS Über uns: IBBK Fachgruppe Biogas GmbH und FnBB e.v. stellen sich vor I Erfahrungen in der Erwachsenenbildung

Mehr

BUILD!UP!SKILLS!!Germany!! Analyse!des!nationalen!Status!Quo! Herausgeber:!Peter!Weiss!/!Rolf!Richard!Rehbold!

BUILD!UP!SKILLS!!Germany!! Analyse!des!nationalen!Status!Quo! Herausgeber:!Peter!Weiss!/!Rolf!Richard!Rehbold! BUILDUPSKILLS Germany AnalysedesnationalenStatusQuo Herausgeber:PeterWeiss/RolfRichardRehbold September2012 The sole responsibility for the content of this publication etc lies with the authors It does

Mehr

Forum 3: Gras in der Biogasanlage?

Forum 3: Gras in der Biogasanlage? BMU Förderprogramm Optimierung energetische Biomassenutzung Konferenz Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial, Berlin 01./02.03.2011 Vorstellung der Foreninhalte und Diskussionsergebnisse Forum

Mehr

Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe. Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda.

Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe. Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda. Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda Zusammenfassung Zusammenfassung Solarthermie ist sowohl eine äußerst praktische

Mehr

Verbesserung der Energieeffizienz im Wohnungsbestand

Verbesserung der Energieeffizienz im Wohnungsbestand Verbesserung der Energieeffizienz im Wohnungsbestand Michael Knoll Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Im Rahmen der Veranstaltung der IBB Alles im grünen Bereich! IZT Institut für Zukunftsstudien

Mehr

Towards improved compliance and quality of the works for better performing buildings.

Towards improved compliance and quality of the works for better performing buildings. Towards improved compliance and quality of the works for better performing buildings www.qualicheck-platform.eu Österreichischer Beitrag: Analyse der Planungs- und Fertigstellungsenergieausweise von 26

Mehr

Investor Confidence Project Transformation des Energieeffizienzmarktes

Investor Confidence Project Transformation des Energieeffizienzmarktes Investor Confidence Project Transformation des Energieeffizienzmarktes Clemens Rainer Nastassja Cernko ÖGNI - Generalversammlung 21. April 2015 European Commission Disclaimer This project has received

Mehr

Analyse der Energieeffizienz Ihrer HLK-Anlage

Analyse der Energieeffizienz Ihrer HLK-Anlage Inspection of HVAC systems through continuous monitoring and benchmarking www.iservcmb.info Analyse der Energieeffizienz Ihrer HLK-Anlage Performance und Potenziale Das iserv-projekt der Europäischen Union

Mehr

Profitieren Sie vom Photovoltaik-Boom in Großbritannien!

Profitieren Sie vom Photovoltaik-Boom in Großbritannien! 11. 13. Mai 2011 Unternehmerreise Solarindustrie Profitieren Sie vom Photovoltaik-Boom in Großbritannien! Dank der Einführung der Einspeisevergütungen für Solarstrom in Großbritannien im April 2010 hat

Mehr

Minibars & Weinklimaschränke

Minibars & Weinklimaschränke Beschaffungsrichtlinien für öffentliche Einkäufer Minibars & Weinklimaschränke Aktualisiert: September 2016 Warum Topten/ProCold Kriterien folgen? ú ProCold (www.topten.eu/pro-cold) ist ein EU-Projekt

Mehr

List of ECOWILL-certified Ecodriving trainers for short duration trainings

List of ECOWILL-certified Ecodriving trainers for short duration trainings List of ECOWILL-certified Ecodriving trainers for short duration trainings AUSTRIA September 2012 The sole responsibility for the content of this report lies with the authors. It does not necessarily reflect

Mehr

BewareE Übersicht über mögliche Energiedienstleistungen der Wohnungswirtschaft für ihre Mieter

BewareE Übersicht über mögliche Energiedienstleistungen der Wohnungswirtschaft für ihre Mieter Max Marwede, IZT BewareE Übersicht über mögliche Energiedienstleistungen der Wohnungswirtschaft für ihre Mieter BewareE ist ein Verbundprojekt von The project is co-funded by eaci Executive Agency for

Mehr

Nachweisführung EEG EVK I & II in Heizkraftwerken. Begutachtung durch den Umweltgutachter

Nachweisführung EEG EVK I & II in Heizkraftwerken. Begutachtung durch den Umweltgutachter Nachweisführung EEG 2012 - EVK I & II in Heizkraftwerken Begutachtung durch den Umweltgutachter Inhalt Vorstellung der Firma OmniCert Umweltgutachter GmbH Rechtliche Einordnung von Biomasse zur energetischen

Mehr

Training Session 3 Errichtung eines Biomasse Logistik Zentrums - 3

Training Session 3 Errichtung eines Biomasse Logistik Zentrums - 3 Training Session 3 Errichtung eines Biomasse Logistik Zentrums - 3 This project is co-funded by the European Commission, contract N : IEE/13/638/SI2.675535 The sole responsibility of this publication lies

Mehr

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven - 16./17. November 2011 Novellierung von EEG, BioAbfV und KrWG: Auswirkungen auf die Verwertung von Bioabfällen Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven - Micheal Schneider

Mehr

Smart Metering Hauptinstrument zur Verbrauchsreduktion?

Smart Metering Hauptinstrument zur Verbrauchsreduktion? Smart Metering Hauptinstrument zur Verbrauchsreduktion? Roland Hierzinger Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency (AEA) Wien 29. November 2012 The sole responsibility for the content of this

Mehr

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter? Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter? Konferenz Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial Berlin, 01.03.2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG

Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG www.fibl.org Marktchancen von Emmer, Einkorn und Dinkel Vermarktung über Bäckereien - Fachtag Anbau und Vermarktung von Einkorn, Emmer, Dinkel - 07.07.2015 - Universität

Mehr

KMU-Instrument & IMP³rove

KMU-Instrument & IMP³rove KMU-Instrument & IMP³rove Zwei Initiativen der EU zur Unterstützung von Innovationen speziell für KMU Bayern Innovativ GmbH Partner im Enterprise Europe Network 2015 Bayern Innovativ GmbH 1 Bayern Innovativ

Mehr

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH Allendorf (Eder), Deutschland 23. Februar 2016 Seite 1 Trockenfermentationsanlage Allendorf I (Eder) Anlagendaten: 1 Fahrsilo (3 Kammern) 1.600

Mehr

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5. Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5. März 2009 Bedeutung der HTC für den Klimaschutz Dr. Claus Bormuth Bundesministerium

Mehr

Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen

Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen 16. Juni 2011 zu Gast in Innsbruck bei Robert Tulnik ARGE Kompost & Biogas Ö Franz-Josefs-Kai

Mehr

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE. STECKBRIEFE BMU-Förderprogramm Biogas Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen www.energetische-biomassenutzung.de 1 2 Inhaltsverzeichnis Das Förderprogramm / Die Programmbegleitung...

Mehr

Dezentrale Energiegewinnung und Nutzung von Eigenstrom in Gebäuden Kongress Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima

Dezentrale Energiegewinnung und Nutzung von Eigenstrom in Gebäuden Kongress Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima Dezentrale Energiegewinnung und Nutzung von Eigenstrom in Gebäuden Kongress Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima Bielefeld, 6. Bielefelder Stadtentwicklungstage,, 18. Mai 2011 Schüco hat

Mehr

Gas aus Gras. Biologie der Grasvergärung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen. agrikomp GmbH Petra Zigldrum Dipl. Biologin Laborservice

Gas aus Gras. Biologie der Grasvergärung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen. agrikomp GmbH Petra Zigldrum Dipl. Biologin Laborservice Gas aus Gras Biologie der Grasvergärung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen agrikomp GmbH Petra Zigldrum Dipl. Biologin Laborservice Inhalt Vorstellung agrikomp GmbH, agrikomp Labor Unterschiede, Eigenschaften

Mehr

EEG Novelle 2014. Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt

EEG Novelle 2014. Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Harald Wedemeyer Folie 1 Einführung des NawaRo - Bonus: Begründung zum EEG 2004 4. Bessere Bedingungen für die energetische Nutzung von Biomasse und ( ) Für die Erzeugung

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Paludikulturen

Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Paludikulturen Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Paludikulturen Sabine Wichmann Reihe Agrarumweltmaßnahmen Tagung Moornutzung Güstrow, 31.03.2016 Nutzung von Schilf Sommer Mahd Biogas Beweidung Wasserbüffel Winter

Mehr

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional Fossiles Denken schadet noch mehr als fossile Brennstoffe. (Sarasin Bank Schweiz) Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur für 100 % regenerative und regionale Energien Fröndenberg,

Mehr

DAS REGIONALE KONZEPT FÜR DIE ENERGETISCHE VERWERTUNG VON ORGANISCHEN ABFÄLLEN DAS VERFAHREN

DAS REGIONALE KONZEPT FÜR DIE ENERGETISCHE VERWERTUNG VON ORGANISCHEN ABFÄLLEN DAS VERFAHREN ONE WORLD DT Fermenter-Container von 3 bis 10 Container erweiterbar DAS REGIONALE KONZEPT FÜR DIE ENERGETISCHE VERWERTUNG VON ORGANISCHEN ABFÄLLEN Organische Abfälle sind energiereich und stehen in relativ

Mehr

EnergieRegion Südschwarzwald. Von der Idee zur Umsetzung. 1. Fachforum 24.05.2014 im Kurhaus Titisee

EnergieRegion Südschwarzwald. Von der Idee zur Umsetzung. 1. Fachforum 24.05.2014 im Kurhaus Titisee Von der Idee zur Umsetzung 1. Fachforum 24.05.2014 im Kurhaus Titisee Dipl.-Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH, 1. Fachforum 24.05.2014 Kurhaus Titisee 0 Theorie Energieverbrauch

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Energetische Verwertung von Mischgrün

Energetische Verwertung von Mischgrün Energetische Verwertung von Mischgrün Saskia Oldenburg saskia.oldenburg@tuhh.de GRUPPE BIOKONVERSION UND EMISSIONSMINDERUNG INSTITUT FÜR UMWELTTECHNIK & ENERGIEWIRTSCHAFT Technische Universität Hamburg-Harburg

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen BLOCK 2.1.: (GÜLLE-)KLEINANLAGEN ALS CHANCE FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE (ÖKO-)BETRIEBE?! Bremen, 27.01.2015 Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen Robert Wagner C.A.R.M.E.N. e.v. C.A.R.M.E.N. E.V. Centrales

Mehr

Modellprojekt Erneuerbare Energien

Modellprojekt Erneuerbare Energien Gesellschaft für Konversion im Ruppiner Land mbh Projektgruppe Regenerative Energien Modellprojekt Erneuerbare Energien A. Netzwerk Erneuerbare Energien B. Energiepark 16816 Neuruppin Am Eichenhain 4 Tel.

Mehr

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik 2. Mitteldeutsches Anwenderforum Biogas, 11.03.2016, Bad Lauchstädt 00 Dr.

Mehr

EOF European Outplacement Framework. Berufliche Unterstützung von Menschen mit schwierigem Zugang zum Arbeitsmarkt

EOF European Outplacement Framework. Berufliche Unterstützung von Menschen mit schwierigem Zugang zum Arbeitsmarkt 2011 EOF European Outplacement Framework Berufliche Unterstützung von Menschen mit schwierigem Zugang zum Arbeitsmarkt EOF European Outplacement Framework Berufliche Unterstützung von Menschen mit schwierigem

Mehr

Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel

Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel Workshop Energetische Verwertung von Landschaftspflegegras in Biogasanlagen Im Rahmen des EU Projektes GR3 Saarbrücken 20. Februar

Mehr

List of ECOWILL-certified Ecodriving trainers for short duration trainings

List of ECOWILL-certified Ecodriving trainers for short duration trainings List of ECOWILL-certified Ecodriving trainers for short duration trainings GERMANY September 2012 The sole responsibility for the content of this report lies with the authors. It does not necessarily reflect

Mehr

Herausforderungen und Chancen bei der Biogasproduktion und -nutzung

Herausforderungen und Chancen bei der Biogasproduktion und -nutzung Deutsches Biomasseforschungszentrum Herausforderungen und Chancen bei der Biogasproduktion und -nutzung Bialystok Michael Seiffert Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Torgauer Str.

Mehr

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Weiterentwicklung von Technologien zur effizienten Nutzung von Pferdemist als biogener Reststoff und Dr. Hans Oechsner Landesanstalt für Agrartechnik

Mehr

EOF European Outplacement Framework. Berufliche Unterstützung für Menschen mit schwierigem Zugang zum Arbeitsmarkt

EOF European Outplacement Framework. Berufliche Unterstützung für Menschen mit schwierigem Zugang zum Arbeitsmarkt 2011 EOF European Outplacement Framework Berufliche Unterstützung für Menschen mit schwierigem Zugang zum Arbeitsmarkt EOF European Outplacement Framework Berufliche Unterstützung für Menschen mit schwierigem

Mehr

Beschaffung von Druckern für Bundesbehörden

Beschaffung von Druckern für Bundesbehörden Beschaffung von Druckern für Bundesbehörden Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern, Deutschland Bundes-Rahmenvertrag mit einem Auftragsvolumen von 20 Mio.. Energy-Star-Geräte mit geringerer

Mehr

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, in Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 18% des Endenergieverbrauchs (EEV)

Mehr

POTENTIALE VON ECO-IT. Effiziente IT für Kommunen

POTENTIALE VON ECO-IT. Effiziente IT für Kommunen POTENTIALE VON ECO-IT Effiziente IT für Kommunen Inhalt Einleitung Projekt ecoit; Klimaschutz; Energie- & Klimarelevanz IT; Wachstum IT; Bedeutung Energieeffizienz Einsparpotentiale Desktop & Notebook;

Mehr

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld Energie-, Klima- und Ökobilanzen landwirtschaftlicher Biogasanlagen Ursula Roth, Helmut Döhler, Stefan Hartmann, Uwe Häußermann, Monika Stadelmann, Bernd Wirth, Sebastian Wulf IfaS 13. Biomasse-Tagung,

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Steigerung der Aminosäureausbeute in der grünen Bioraffinerie

Steigerung der Aminosäureausbeute in der grünen Bioraffinerie 1 Steigerung der Aminosäureausbeute in der grünen Bioraffinerie GRÜNE BIORAFFINERIE WARUM? Idee Gewinnung von Produkten aus einfachen Rohmaterialien Erhöhung der Wertschöpfung des Rohstoffes Gras bzw.

Mehr

POTENTIALE VON ECO-IT

POTENTIALE VON ECO-IT POTENTIALE VON ECO-IT GreenIT Workshop Leipzig, 03.02.2011 Inhalt Einleitung Projekt ecoit; Klimaschutz; Energie- & Klimarelevanz IT; Wachstum IT; Bedeutung Energieeffizienz Einsparpotentiale Desktop &

Mehr

An der Schnittstelle Universität Industrie

An der Schnittstelle Universität Industrie An der Schnittstelle Universität Industrie Projekt AQUA - Knowledge Alliance for Training Quality and Excellence in Automotive Pilot Sector Skills Alliances 2012, EAC-2012-0635 TUGraz (christian.kreiner@tugraz.at)

Mehr

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 1

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 1 Module 1 Golic Guide project Co-funded by the Erasmus+ programme of the European Union. The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the

Mehr

Dr. Matthias Mossbauer, EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v.

Dr. Matthias Mossbauer, EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v. Dr. Matthias Mossbauer, EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v. CleanSea Diskussionsrunde: Meeresmüll in der Ostsee: Herausforderungen und Möglichkeiten Wandel im Bewusstsein gegenüber Meeresmüll im Hinblick

Mehr

Migration und Arbeitslosigkeit

Migration und Arbeitslosigkeit From: Die OECD in Zahlen und Fakten 2011-2012 Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft Access the complete publication at: http://dx.doi.org/10.1787/9789264125476-de Migration und Arbeitslosigkeit Please cite

Mehr

BEn: Biomasse-Energiekataster zur nachhaltigen Standortentwicklung in europäischen Regionen. Arbeitsgruppe Biomasse 04. Juni 2009

BEn: Biomasse-Energiekataster zur nachhaltigen Standortentwicklung in europäischen Regionen. Arbeitsgruppe Biomasse 04. Juni 2009 : Biomasse-Energiekataster zur nachhaltigen Standortentwicklung in europäischen Regionen Arbeitsgruppe Biomasse 04. Juni 2009 Günter Fritsch Allianzen für Zukunft an Emscher und Lippe WiN Emscher-Lippe

Mehr

KLAPP & PARTNER. Entsorgungs- und Energiekonzepte Für Mensch und Umwelt

KLAPP & PARTNER. Entsorgungs- und Energiekonzepte Für Mensch und Umwelt Entsorgungs- und Energiekonzepte Für Mensch und Umwelt I. Nachhaltige und CO 2 -neutrale Energieerzeugung aus biogenen Rest- und Abfallstoffen Das KSW-Verfahren II. Klima- und Umweltschutz durch Bodenregeneration

Mehr

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Energetische Nutzung von HTC-Kohle 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Fragestellung Verschiedene Verwertungswege für HTC-Kohle BS ENERGY als Energieversorger energetische Nutzung Viele Fragestellungen

Mehr

Energie aus Biomasse

Energie aus Biomasse Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistungen für - Energie - Umwelt Energie aus Biomasse Wachstumsmärkte für den Anlagenbau

Mehr

Biomethaneinspeisung in Ungarn

Biomethaneinspeisung in Ungarn Biomethaneinspeisung in Ungarn Dipl.-Ing. Zoltan Elek, Landwärme GmbH Bioenergy Decentral DLG Tagung Biogasmärkte: Internationale Biogasmärkte 17. November 2010 Biogasanlage Kaposvár Standort Kaposvár,

Mehr

ISO-14001 Environmental

ISO-14001 Environmental ISO-14001 Environmental Management System Bedlinen: 7004 Chopin Q-500 Col.: 506 Gold Inhaltsverzeichnis ukontents Umweltpolitik 5 Beirholms Hochleistungstextilien 7 3 Bedlinen: 7132 Mandolin Q-543C Col.:

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF Tagung Strategien gegen Kinderarmut im Vergleich gute Praxis aus Europa EU 2020 Strategie für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives

Mehr

Saubere Städte und. und Biogas. Christophe Darbellay, NR Parteipräsident CVP Schweiz

Saubere Städte und. und Biogas. Christophe Darbellay, NR Parteipräsident CVP Schweiz Saubere Städte und Gemeinden dank Erdgas und Biogas Christophe Darbellay, NR Parteipräsident CVP Schweiz Zahlen und Fakten Der Anteil von Erdgas am gesamten Energieverbrauch der Schweiz beträgt rund 12%

Mehr

Das Gender Pay Gap im Europäischen Vergleich Befunde und Strategien

Das Gender Pay Gap im Europäischen Vergleich Befunde und Strategien Das Gender Pay Gap im Europäischen Vergleich Befunde und Strategien Vortrag auf der Konferenz Entgeltgleichheit auf dem Prüfstand. Perspektiven auf den Gender Pay Gap am 8.4.2016 Dr. Alexandra Scheele

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

Gesamtökologischer Vergleich von stofflicher und energetischer Verwertung

Gesamtökologischer Vergleich von stofflicher und energetischer Verwertung Gesamtökologischer Vergleich von stofflicher und energetischer Verwertung Beitrag zum Abfalltag Baden-Württemberg 2010 Dipl.-Agr.Biol. Jutta Struwe Prognos AG Berlin, 04.11.2010 Inhaltsführung 1 2 3 4

Mehr

Biomasse und Biogas in NRW

Biomasse und Biogas in NRW Biomasse und Biogas in NRW Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW Veredelung und Futterbau im Wettbewerb zu Biogas Martin Hannen Referat Pflanzenproduktion, Gartenbau Gliederung 1. Stand der Biomasse-

Mehr

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien - Regionale Einflussfaktoren in der Energieregion Lausitz Dorothee Keppler ZTG, TU Berlin. Forschungsvorhaben Energieregion Lausitz Neue Impulse für die

Mehr

BIOMASSE AUS DER LANDSCHAFTSPFLEGE ALS QUELLE FÜR ERNEUERBARE ENERGIE

BIOMASSE AUS DER LANDSCHAFTSPFLEGE ALS QUELLE FÜR ERNEUERBARE ENERGIE BIOMASSE AUS DER LANDSCHAFTSPFLEGE ALS QUELLE FÜR ERNEUERBARE ENERGIE Projekt greengain Konferenz und Workshop 21./22. OKTOBER 2016 SOLTAU (NIEDERSACHSEN), DEUTSCHLAND Im Rahmen der Veranstaltung werden

Mehr

Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage

Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie - Wasser -Umwelt Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage Hauptfaktoren für den

Mehr

SYNAKLI - Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung

SYNAKLI - Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung SYNAKLI - Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung Johannes Schuler, G. Uckert, A. Bues, C. Krämer, B. Osterburg, N. Röder BfN-Tagung Biodiversität

Mehr

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet Pressekonferenz am 1. Juli 2010 mit Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner sowie Energie- und Umweltexperte Stefan Schleicher Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet Wirtschafts-

Mehr

Gute Gründe für das Investment in Biogas

Gute Gründe für das Investment in Biogas Gute Gründe für das Investment in Biogas Eine Biogasanlage ist ein Allround-Talent. Sie erzeugt wahlweise Methan in Erdgasqualität oder Strom und Wärme. Schon eine mittelgroße Biogasanlage produziert Strom

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 -

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Themen Klimaschutzgesetz NRW Erstellung des Klimaschutzkonzeptes für das Stadtgebiet Paderborn - Energie- und CO 2 -Bilanz - Klimaschutzziele

Mehr

Inhalt. Biogas und Biomethanerzeugung Eine kurze Einführung. Richard Dinsdale Universität Glamorgan

Inhalt. Biogas und Biomethanerzeugung Eine kurze Einführung. Richard Dinsdale Universität Glamorgan Biogas und Biomethanerzeugung Eine kurze Einführung Dies ist eine Zusammenfassung der Training the Trainers Präsentationen Die im Rahmen des Projektes Biomethane Regions gehalten wurden Teil 1 Treforest,

Mehr

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs Fachtagung Energie 25.01.2013 Graz Future strategy and 2020 and related projects C-II-2 Biogas im Umbruch Europa wächst österreichischer und deutscher

Mehr

Regionalstrom regionaler Mehrwert durch Umwelt- und Naturschutz

Regionalstrom regionaler Mehrwert durch Umwelt- und Naturschutz Regionalstrom regionaler Mehrwert durch Umwelt- und Naturschutz Diplom-Agrarbiologe Ulfried Miller BUND Ravensburg Vortrag Mi 26. Juli 2006 in Sonnenbühl Regionalstrom Allgäu-Oberschwaben Startmodell im

Mehr

Chemische Munition in der Ostsee

Chemische Munition in der Ostsee Chemische Munition in der Ostsee Maritime Surveillance Centre, DK Vergleich 1994/1995 mit 2013 Chemu (1994/1995) 40.000 Tonnen Munition mit 13.000* Tonnen Chemikalien Weitere Untersuchungen empfohlen Risiko

Mehr

Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege

Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege Heinz Skiba Sylvia Raubold Torsten Schmidt-Baum Torsten Wilke Berater Erneuerbare Energie Grüner Ring Leipzig / Stadt Leipzig Deutsches

Mehr

Net4Voice. Evaluation Tools (German version)

Net4Voice. Evaluation Tools (German version) Net4Voice Evaluation Tools (German version) Name of the Programme: Lifelong Learning Programme Agreement n.: 2007-3636/001-001 Project Title: Net4Voice New technologies for Voice-converting in barrier-free

Mehr

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Mit Biogas können Sie sich als Kundin oder Kunde der IBAarau Erdgas AG noch stärker für die Umwelt engagieren. Sie können frei entscheiden, ob

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv

Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv Reto Manser Abteilungsleiter Siedlungswasserwirtschaft des Kantons Bern Energieeffizient «Das machen wir schon lange.» Situation Abwasserentsorgung

Mehr

Grünes Gas Deutschland Europa

Grünes Gas Deutschland Europa Grünes Gas Deutschland Europa Harm Grobrügge European Biogas Association EBA What is EBA? Non-profit organisation founded in 2009 Sustainable biogas production and use in Europe Well-established network

Mehr

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff ECO Forum 7. September 2006 Heinrich Scharringhausen 1 Das Biogaspotenzial in Deutschland Heute Insgesamt : 7,2 Mrd. m 3 Methan / a Quelle: IE-FNR 2005

Mehr

Empfehlungsverfahren Landschaftspflegematerial (Az.: 2008/48) Stellungnahme des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Empfehlungsverfahren Landschaftspflegematerial (Az.: 2008/48) Stellungnahme des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, KI III 4, 11055 Berlin Clearingstelle EEG Charlottenstraße 65 10117 Berlin HAUSANSCHRIFT Alexanderstraße 3 10178 Berlin POSTANSCHRIFT 11055

Mehr

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service 3 / 3 Biogasanlagen für die Landwirtschaft Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service ++ Wegen der vielfältigen ökonomischen und ökologischen Vorteile schaffen sich viele Landwirte mit einer Biogasanlage

Mehr

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 3

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 3 Module 3 Golic Guide project Co-funded by the Erasmus+ programme of the European Union. The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the

Mehr

Gras in Biogasanlagen - Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland

Gras in Biogasanlagen - Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland Betrieb Geveke 90 ha Dauergrünland 500 kw el. 3 x 1000 m³ Fermenter 1 x 1000 m³ Nachgärer 100% verwendete Biomasse: Grassilage und Rindergülle

Mehr