UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ"

Transkript

1 Fit für die Hausarbeit - Sport UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Fit für die Hausarbeit - Sport Was suche ich, wie und wo?

2 Ziele der Veranstaltung: Was? Welche Arten von elektronischen Publikationen gibt es? Welches Angebot steht mir für meine Arbeit zur Verfügung? Wo? Wo finde ich die elektronischen Publikationen? Wie komme ich dran? Wie? Wie benutze ich die elektronischen Publikationen? Wie funktioniert eine elektronische Literaturrecherche?

3 RECHERCHE

4 Recherche im öffentlichen Web Probleme Große Treffermengen Invisible (auch academic) Web Fehlende Qualitätsprüfung Vorteile Direkter Zugriff Große Treffermengen an wissenschaftlicher Literatur (Beiträge aus Fachzeitschriften, Konferenzbeiträge, Dissertationen, Diplomarbeiten )

5 Auswahl wissenschaftlicher Suchmaschinen im Internet Weltweit größte, wissenschaftliche Suchmaschine frei zugängliche wissenschaftliche Literatur (Zeitschriftenartikel, Abschlussarbeiten etc.) Ca. 90 Mio. Online- Publikationen als Open- Access-Dokumente Bibliographische Nachweise von Büchern Digitalisierte Volltexte aus Google books

6

7

8 Bibliothekskatalog der UB Koblenz-Landau - verzeichnet den lokalen Bestand - ist kostenfrei verfügbar - beinhaltet NUR selbständig erschienene Literatur

9 Recommender-Funktion Empfehlungen vergleichbarer Titel Die meisten Titel im Onlinekatalog verfügen über Hinweise, welche Literatur andere Nutzer interessant fanden. Oft finden Sie hier weitere Titel zu ähnlichen Themen.

10 Klassifikation in der UB Koblenz Freihandbereich UB Koblenz Den ausleihbaren Buchbestand finden Sie im Obergeschoss der Bibliothek (Freihandbereich). Für die ältere Literatur gilt die Aufstellung im Freihandbereich nach Jahreszahlen (Anschaffungsjahr, Beispiel 87/1245). Für die neuere Literatur erfolgt die Aufstellung systematisch nach Fächern (LE/F ). Das Fach wird zusätzlich in Untergruppen unterteilt, die Sie der Systematik auf der Homepage und am Regal entnehmen können.

11

12 E-Book-Sammlungen Beispiel: Karger ebooks Collection Über den Link E-Books im Onlinekatalog haben Sie Zugriff auf E-Book-Pakete, die die Bibliothek lizenziert hat. Von dort gelangen Sie zu den einzelnen E- Books und haben direkt Zugriff auf den Volltext. Der Zugriff außerhalb des Hochschulnetzes kann über VPN erfolgen. Informationen zum Einrichten eines VPN-Tunnels erhalten Sie über das entsprechende Rechenzentrum.

13

14 E-Journals Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) bietet einen einfachen und komfortablen Zugang zu elektronisch erscheinenden wissenschaftlichen Zeitschriften. Sie finden in der EZB keine Zeitschriftenaufsätze. Die Zugriffsmöglichkeiten auf Volltextartikel erkennen Sie an der Ampelschaltung: Grün: Der Volltext der Zeitschrift ist frei zugänglich. Gelb: Die Zeitschrift ist für die UB Koblenz Landau lizenziert und im Volltext zugänglich. Rot: Die Zeitschrift ist nicht abonniert und daher nicht im Volltext nutzbar. In der Regel sind aber Inhaltsverzeichnisse und oftmals auch Abstracts kostenlos verfügbar. Gelbrot: Für die Zeitschrift ist in Koblenz Landau keine fortlaufende Lizenz vorhanden. Daher ist nur ein Teil der erschienenen Jahrgänge im Volltext zugänglich. Zur Nutzung von einem Rechner im Campus-Netz der Universität, müssen Sie in der Regel nur den Zeitschriftentitel in der EZB anklicken. Der Zugriff außerhalb des Hochschulnetzes kann über VPN erfolgen.

15

16 Informationsquellen Publikationsart Monografie Sammelwerk Dissertation Lehrbuch Nachschlagewerk Zeitschrift Zeitschriftenartikel Beitrag in einem Sammelwerk Konferenzbeitrag Rezension Publikationsnachweis Bibliothekskatalog Digitale Bibliothek (DigiBib) Datenbanken (SPOLIT, SPOMEDIA, Virtuelle Fachbibliothek Sportwissenschaft )

17 Fit für die Hausarbeit Sport RECHERCHETIPPS

18 Recherchetipps? Suchbegriffe finden: Verschiedene Schreibweisen ausprobieren Graphik Grafik Synonyme finden Breitensport Freizeitsport Begriffe ins Englische übersetzen Schulsport school sport

19 Wie komme ich an passende Suchbegriffe?? Wörterbücher Duden Synonymwörterbuch Langenscheidt Online-Wörterbücher Online-Schlagwortvokabular Schlagwortnormdatei oder englischsprachig: Library of Congress Authorities

20 Beispiel für eine Wortliste zu einem Thema, um die Literatursuche besser zu strukturieren: Thema Kinderleichtathletik Kernbegriffe des Themas Synonyme Oberbegriffe Unterbegriffe verwandte Begriffe

21 Thema Kinderleichtathletik Kernbegriffe des Themas Leichtathletik Kindersport Jugendsport Synonyme Oberbegriffe Unterbegriffe verwandte Begriffe

22 Thema Kinderleichtathletik Kernbegriffe des Themas Leichtathletik Kindersport Jugendsport Synonyme Jugendleichtathletik Oberbegriffe Unterbegriffe verwandte Begriffe

23 Thema Kinderleichtathletik Kernbegriffe des Themas Leichtathletik Kindersport Jugendsport Synonyme Jugendleichtathletik Oberbegriffe Leichtathletik Unterbegriffe verwandte Begriffe

24 Thema Kinderleichtathletik Kernbegriffe des Themas Leichtathletik Kindersport Jugendsport Synonyme Jugendleichtathletik Oberbegriffe Leichtathletik Unterbegriffe Ballwurf Springen Laufen verwandte Begriffe

25 Thema Kinderleichtathletik Kernbegriffe des Themas Leichtathletik Kindersport Jugendsport Synonyme Jugendleichtathletik Oberbegriffe Leichtathletik Unterbegriffe Ballwurf Springen Laufen verwandte Begriffe Kindertraining

26 Unterschied Stichwort / Schlagwort Stichwort - kommt im Titel eines Buches/Aufsatzes vor - werden vom Computer vergeben bzw. übernommen Schlagwort - beschreibt den Inhalt eines Buches/Aufsatzes - werden von Menschen vergeben Beispiel Buchtitel: Fünf Ringe - vom Ölzweig zur Goldmedaille Stichworte: fünf, Ringe, Ölzweig, Goldmedaille Schlagworte: Olympische Spiele, Wettkampf

27 Suchbegriffe verknüpfen Boole sche Operatoren alle Begriffe müssen vorkommen Handball und Training mind. einer der Begriffe muss vorkommen Handball oder Training dieser Begriff darf nicht vorkommen Handball nicht Training

28 Trunkierung Nutzen Sie Platzhalter um verschiedene Schreibweisen eines Titels oder Titel mit einem Worteil zu finden. Platzhalter für ein oder mehrere Zeichen Häufige Symbole: *,?, $ Rechts: olympi* Olympiade, olympisch, olympische Links: *sport Breitensport, Kindersport, Schulsport.. genaue Wortfolge definieren (Phrasensuche) Die Olympischen Spiele Tippfehelr???

29 Fit für die Hausarbeit - Sport DATENBANKEN

30 Datenbanken sind Recherchemittel für die thematische Literatursuche streben nach Vollständigkeit bei der Verzeichnung eines Faches oder Themas...sammeln Literatur unabhängig von einer Institution...sind häufig fachspezifisch...enthalten oft schwerpunktmäßig Aufsätze...sind häufig lizenzpflichtig, d.h. nicht frei im Netz

31 Volltextdatenbanken Enthalten bibliographischen Angaben sowie den kompletten Volltext, meist als PDF Beispiel: JSTOR Bibliographische Datenbanken / Fachbibliographie Enthalten in der Regel nur bibliographischen Angaben Beispiel: SPOLIT (SPOrtwissenschaftliche LITeratur), enthält jetzt auch zum Teil Volltexte

32 DBIS verzeichnet über Datenbanken Datenbanken nach Fächern sortiert Stichwortsuche im Titel, in der Beschreibung Zugriff über die Homepage der UB / Datenbanken

33 SURF: Sport und Recherche im Fokus Direktlink SURF ist seit 2016 das neue Sportinformationsportal des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) und bietet Zugriff auf eine täglich wachsende Datenbasis, die aus über Literaturnachweisen, AV-Medien und qualitätsgeprüften Internetquellen sowie aus über Projektdatensätzen besteht (Stand Anfang 2016). Hervorgegangen aus den Portalen BISp-Datenbanken und SPORTIF bietet SURF als "One-Stop-Shop" u.a. mittlerweile Zugriff auf frei verfügbare Publikationen. Das BISp wertet dafür neben Monografien und Sammelbänden über 160 wissenschaftliche Zeitschriften systematisch und zeitnah aus. Hinzu kommen in dem neuen Portal externe sportrelevante Quellen, z.b. aus der internationalen Medizindatenbank PubMed Central, dem Directory of Open Access Journals (DOAJ) oder den Kongressberichten der International Society of Biomechanics in Sports. Dieser Bestand wird sukzessive ausgebaut. Selektion, Verschlagwortung und Abstract-Erstellung erfolgen gemäß den Richtlinien der wissenschaftlichen Literaturdokumentation. Enthaltene BISp-Datenbanken: Literatur (SPOLIT) Projekte (SPOFOR) AV-Medien (SPOMEDIA) Internetquellen (Fachinformationsführer Sport / FIF) Weiterführende Informationen zu SURF und dem BISp erhalten Sie auf der SURF-Themenseite des BISp..

34 Um herauszufinden, ob die UB Koblenz den gefunden Titel in Bestand hat, kann die Funktion digi-bib genutzt werden. Per Klick wird hier eine direkt Suche in der Digitalen Bibliothek durchgeführt.

35 SPOLIT: Frei zugängliche Fachbibliographie: Nachweis selbständig und/oder unselbständig erschienener Werke zu einem oder mehreren Themen (Fachgebieten) Berücksichtigung finden alle Disziplinen der Sportwissenschaft, so z. B. die Sportmedizin, Trainingswissenschaft, Sportpädagogik, Sportphilosophie, Bewegungslehre, Biomechanik, Psychomotorik, Sportgeschichte, Sportsoziologie, Sportökonomie, Sportpsychologie. Ferner sind die verschiedenen Sportbereiche (z. B. Alterssport, Behindertensport, Betriebssport, Freizeit- und Breitensport, Frauensport, Kinder- und Jugendsport, Schulsport) vertreten, alle Sportarten sowie diverse Sondergebiete (u. a. Olympische Spiele, Sportverwaltung, Sportanlagen und -geräte, Sport und Medien, Sport und Wirtschaft, Sport und Politik, Sport und Umwelt). Selektion, Verschlagwortung und Abstract-Erstellung erfolgen gemäß den Richtlinien der wissenschaftlichen Literaturdokumentation. SPOLIT ist Teil von SURF, dem Sportinformationsportal des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp).

36 Virtuelle Fachbibliothek Sportwissenschaft: Die ViFa Sport ist ein Portal für die sportwissenschaftliche Fachinformation im Internet, das sowohl gedruckte Medien als auch elektronische Informationsmittel mit sportwissenschaftlicher Relevanz nachgeweist. Folgende Elemente wurden in der ViFa Sport zusammengeführt: der Katalog der ZBSport sowie weitere für die sportwissenschaftliche Literaturversorgung bedeutende Bibliothekskataloge, wie zum Beispiel der für den Bereich Sportmedizin wichtige Katalog der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin die Fachdatenbanken des IAT (SPOWIS und SPONET) die Fachdatenbanken des BISp (SPOLIT, SPOFOR und SPOMEDIA) ein Verzeichnis aktueller Zeitschriftenaufsätze aus allen Bereichen der Sportwissenschaft (Current-Contents-Dienst) ein Fachinformationsführer für den Nachweis, die Erschließung und die Bewertung von nach wissenschaftlichen Maßstäben ausgewählten Internetquellen Online-Volltexte aus Quellen der dvs, des IAT und der Bibliothek der FES.

37

38 ERIC: Die Datenbank wird vom US-Bildungsministerium unterstützt und bietet ein breites Angebot an erziehungswissenschaftlicher Literatur. ERIC umfasst Zeitschriftenartikel, Berichte über Konferenzen und Veranstaltungen, Regierungsdokumente, Abschlussarbeiten, Dissertationen, Berichte, audiovisuelle Medien, Bibliografien, Verzeichnisse, Bücher und Monografien. Inhalt Bibliographische Nachweise und Abstracts überwiegend englischsprachiger Literatur (Monographien, Zeitschriften, Dissertationen, Konferenzberichte, Regierungsberichte) und audio-visueller Medien zu allen Bereichen der Pädagogik: Schul- und Unterrichtswesen, Vorschulerziehung, Sonderpädagogik, Schulen und Hochschulen, Lehrerausbildung, Erwachsenenbildung, Berufsausbildung u.a. Ausgewertet werden die beiden Verzeichnisse "Resources in Education (RIE)" und "Current Index to Journals in Education (CIJE)". Fachgebiete Psychologie, Pädagogik, Sport

39

40 Fit für die Hausarbeit - Sport FERNLEIHE

41 Die Digitale Bibliothek Die Digitale Bibliothek (DigiBib) ist ein Internetportal, das die folgenden Funktionen bietet: Parallele Suche in Katalogen und Fachdatenbanken Gezielte Recherche in einzelnen Datenbanken, elektronischen Zeitschriften und E-Books Zugang zur Online-Fernleihe

42 Was ist eine Online-Fernleihe? Mit Hilfe der Online-Fernleihe können Sie als Benutzer der Universitätsbibliothek Koblenz-Landau Literatur (Bücher und Zeitschriftenaufsätze) aus anderen Bibliotheken bestellen.

43 Was kann ich per Fernleihe nicht bestellen? Literatur, die in der UB Koblenz-Landau vorhanden ist Werke von besonderem Wert, insbesondere des 16. und 17. Jahrhunderts bzw. Werke in schlechtem Erhaltungszustand Werke, die im Buchhandel zu einem geringem Preis (Preisgrenze: 15,00 Euro) erhältlich sind Loseblattausgaben Ungebundene Zeitschriften Abschlussarbeiten (Diplom- und Magisterarbeiten ) Präsenzbestände Elektronische Ressourcen

44 Voraussetzungen: Literatur ist in der UB Koblenz nicht vorhanden Bücher: Lieferung: 1 3 Wochen Kosten für Transaktionsnummer (TAN) = 1,50 (unbedingt erforderlich) Zeitschriftenaufsätze: Lieferung: 2 4 Werktage Kosten für Transaktionsnummer (TAN) = 1,50 (unbedingt erforderlich)

45 Fernleihkonto Über die Digitale Bibliothek, Menüpunkt "Fernleihe" haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fernleihbestellungen aufzurufen. Sie können dann dort den Stand der Fernleihbestellung verfolgen.

46

47

48 Bestellung möglich Fernleihe LITexpress Subito Deutschlandweit (auch international: teurer) Aus rheinlandpfälzischen und saarländische Bibliotheken Deutschland/Schweiz/ Österreich Kosten 1,50 2,50 ab 4 (Aufsatz) ab 9 (Buch) Lieferzeit Bücher: 3-4 Wochen Aufsätze: 1-2 Wochen i. d. R. 7 Tage Normalbestellung 72h Eilbestellung 24h Abholung in der UB Koblenz in der UB Koblenz Direktversand nach Hause Recherche

49 Weitere Hilfestellungen zum Thema: Homepage der Bibliothek Suchen und Finden siehe hier auch: LOTSE

50 Linkliste zur Präsentation: Base Google scholar JSTOR SURF Virtuelle Fachbibliothek Sportwissenschaft ERIC

51 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Auskunft Tel.: (0261) / 41 bibliothek@uni-koblenz.de Abt. Fernleihe Tel.: (0261) fernleihe@uni-koblenz.de

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Elektronische Zeitschriften Inhaltsverzeichnis 1. Was sind elektronische Zeitschriften?... 2 2. Elektronische Zeitschriften im Bestand der Bibliothek...

Mehr

Fit für die Bib. Für Augenoptik und Hörakustik

Fit für die Bib. Für Augenoptik und Hörakustik Fit für die Bib Für Augenoptik und Hörakustik Ablauf Quellenarten Kurzeinführung in die 3 gängigsten Quellenarten Wie zitiert man diese? Exkurs Citavi Wo findet man welche Quellenart? Kataloge Datenbanken

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Ausgangssituation: Fragen stellen! Themenanalyse

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015 Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften April 2015 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung lokale Suche (Bibliothekskataloge)

Mehr

Anleitung für Fernleihbestellungen über die DigiBib

Anleitung für Fernleihbestellungen über die DigiBib Anleitung für Fernleihbestellungen über die DigiBib Den Zugang zur Digitalen Bibliothek finden Sie auf der linken Seite unserer Homepage. Hier können Sie sich mit Ihren Bibliotheksdaten einloggen: Benutzer-ID:

Mehr

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Vor 25 Jahren musste man für die thematische Recherche nach Fachaufsätzen Bibliografien oder sogenannte Referateorgane

Mehr

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen Universitätsbibliothek Bern Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen 1. Allgemeine Informationen Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) bietet ihren Benutzenden verschiedene Arten von

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Ein Bibliothekskatalog weist den Bestand einer Bibliothek nach. Er beschreibt Medien

Mehr

Literaturrecherche für die Abschlussarbeit (Career-Service 99563)

Literaturrecherche für die Abschlussarbeit (Career-Service 99563) Die Bibliothek Raum für Medien Lernen Service Literaturrecherche für die Abschlussarbeit (Career-Service 99563) Thomas Zachlod Wintersemester 2015/2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Prof. Dr. Volker Eichener Einführung in die Literaturrecherche Aufbau einer Suche, Suchtipps Bibliothekskataloge Datenbanken Literaturbeschaffung Suchtipps wesentliche

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in der Informatik

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in der Informatik Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in der Informatik Wintersemester 2014/2015 Verlauf der Veranstaltung Sinn und Zweck einer Literatursuche Arten wissenschaftlicher

Mehr

Recherchemöglichkeiten

Recherchemöglichkeiten Recherchemöglichkeiten im Bibliotheksbestand der DHBW Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de Inhalt -Online-Katalog... Seite 3 -Datenbanken.. Seite 12 -Summon.. Seite 14 -Zugriff auf ebooks, ejournals und Datenbanken.....

Mehr

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub Informationskompetenz Veranstaltung am 8.5.2008 Peter Daub Facts 85% der Benutzer beginnen Ihre Recherche mit Suchmaschinen,nur 1% nimmt z. Bsp. eine Bibliotheksseite als Ausgangspunkt 90% aller Benutzer

Mehr

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373) Die Bibliothek Raum für Medien Lernen Service Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373) Simone Wittkopf Wintersemester 2016/17 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche

Mehr

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Informationsressourcen für das Fach Englisch Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Agenda Was bietet die SBB für die Fremdsprachen? Nachweisinstrumente und Informationsquellen: ein Überblick Kataloge:

Mehr

Die Hochschulbibliothek Weingarten

Die Hochschulbibliothek Weingarten Die Hochschulbibliothek Weingarten Literatur effizient und effektiv recherchieren & beschaffen: - Wo suche ich am besten? - Wie finde ich schnell und bequem, was ich suche? Arbeiten mit Literaturnachweisen

Mehr

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Das Geheimnis der Kunst Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Programm Ihre Erfahrungen! Einführung verschiedene Zugänge über die Stabi: StaBiKat, DBIS, Fachbibliographien, elektronische Zeitschriftenarchive

Mehr

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am Workshop-Reihe am 24.10.2008 Delia Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Inhalt Einführung: Definitionen und Merkmale Die Digitale Bibliothek: Metasuche Einfach Erweitert Suchbeispiel Die Digitale Bibliothek:

Mehr

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten Literatur (z.b. Zeitschriftenaufsätze )finden in Katalogen, Datenbanken und Internet Soziale Arbeit Katharina Violet Hochschulbibliothek Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Literaturrecherche Grundlagen 2. Allgemeine

Mehr

(Thematische Literatursuche I + II)

(Thematische Literatursuche I + II) Skript zu den Tutorials Vom Thema zu den Suchbegriffen Von den Suchbegriffen zur Literatur (Thematische Literatursuche I + II) Dieses Skript basiert auf der Schulung "Von der Themenstellung zur Literatur"

Mehr

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Bevor es losgeht Welches Suchinstrument ist das richtige für mich? Bevor es losgeht

Mehr

Klug recherchiert: für Politikwissenschaftler

Klug recherchiert: für Politikwissenschaftler Klug recherchiert: für Politikwissenschaftler Bearbeitet von Estella Kühmstedt 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 156 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3743 1 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 170 g Weitere

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

Klassische Philologie

Klassische Philologie Datenbanken der UB: Fachspezifische Informationen für Klassische Philologie Know-how wichtiger Kataloge, Bibliographien und Internetquellen Effektive Suchstrategien Tipps zur Literaturbeschaffung Beantwortung

Mehr

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg. www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg. www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Themen 1. Internetrecherche 2. Aufbau und Benutzung des Bibliothekssystems der Universität Würzburg 3. Bibliothekskataloge

Mehr

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Elektronische Artikel finden lic. phil. Jörg Müller Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch Elektronische Artikel

Mehr

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:

Mehr

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Datenbank-Infosystem (DBIS) Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Datenbank-Infosystem (DBIS) Inhaltsverzeichnis 1. DBIS... 2 2. Inhalt... 2 3. Zugang... 3 4. Bildschirmaufbau... 4 5. Suche... 5 6. SFX Linkservice der

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Tipps für die Seminararbeit - Musik - Tipps für die Seminararbeit - Musik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerk zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln 2

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10. Fit für die Projektarbeit Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.2010 Thematische Literatursuche in 5 Schritten 1. Was suchen Sie? Analysieren

Mehr

Die Aufsatzfernleihe

Die Aufsatzfernleihe 1 Die Aufsatzfernleihe Besonderheiten Ganze Zeitschriftenbände Zeitschriftendatenbank (ZDB) Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) E-Journals BESONDERHEITEN 2 Aufsätze sind nicht rückgabepflichtige

Mehr

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib)

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib) Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib) Medien, die sich nicht im Bestand der Bibliothek befinden können über die Fernleihe bestellt werden. Diese werden dann aus einer anderen

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerke zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln

Mehr

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7. Literaturrecherche Inhalt 1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte 4. Gesamtkatalog OPAC 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7. EBSCOhost 2 1. Kurs Technik

Mehr

Fit für die Bib. Für BWL

Fit für die Bib. Für BWL Fit für die Bib Für BWL Übersicht Was suchen? Quellenarten und Zitierweise Wo findet man was? Kataloge/Datenbanken Wie sucht man? Suchbegriffe und Boolsche Operatoren 2 Verschiedene Literaturquellenarten

Mehr

Siw Waffenschmidt. Aufbau der Virtuellen Fachbibliothek Sportwissenschaft. 06. Juli Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Siw Waffenschmidt. Aufbau der Virtuellen Fachbibliothek Sportwissenschaft. 06. Juli Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Siw Waffenschmidt Aufbau der Virtuellen Fachbibliothek Sportwissenschaft 06. Juli 2007 Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Rahmenbedingungen Finanzierung: Rahmenbedingungen DFG Abt. Wissenschaftliche

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek!

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek! HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek! Montag - Freitag: 08.00 Uhr - 24.00 Uhr Samstag: 11.00 Uhr - 20.00 Uhr Sonntag: 11.00 Uhr - 18.00 Uhr Schülerinnen und Schüler erwerben Informationskompetenz

Mehr

Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements

Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements 04.04.2016 1 Schritt 1: Erstellen einer Wortliste (Sucher nach Ober- und Unterbegriffen, verwandten Begriffen, Synonymen, Anglizismen) Anhand

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche und beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler

Einführung in die Literaturrecherche und beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler Einführung in die Literaturrecherche und beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler 04.05.2016 1 Einführung in die Literaturrecherche und beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler Web Angebot der FB 04.05.2016

Mehr

Literatur schneller finden...

Literatur schneller finden... Literatur schneller finden... Das Portal der Digitalen Bibliothek (www.digibib.net) vereinfacht die herkömmliche Recherche nach Medien in den Düsseldorfer Bibliotheken und den Fachdatenbanken. Mit einer

Mehr

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Hinweise zur Literaturrecherche ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Literaturrecherche Literaturrechere nicht nur mit Internet- Suchmaschinen!!! Auch traditionelle

Mehr

Die Wahl der Suchbegriffe

Die Wahl der Suchbegriffe Die Wahl der Suchbegriffe Der erste wichtige Schritt für eine effektive Literaturrecherche ist die Wahl der Suchbegriffe. Auf der Suche nach Literatur kommt es häufig vor, dass man keine oder nur sehr

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler

Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler 02.11.2015 1 02.11.2015 2 02.11.2015 3 Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements 02.11.2015 4 Schritt

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Prof. Dr. Volker Eichener Einführung in die Literaturrecherche Aufbau einer Suche, Suchtipps Bibliothekskataloge Datenbanken Literaturbeschaffung Suchtipps wesentliche

Mehr

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt 1. Recherche nach E-Books und Büchern... 2 2. Fachinformationsseiten Medizin Einstieg zur Recherche nach E-Journals und in Datenbanken... 3 3. E-Journals

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2

Mehr

Einführung in die Informationsrecherche. Julia Wäger / Mediothek BKS / 2015

Einführung in die Informationsrecherche. Julia Wäger / Mediothek BKS / 2015 Einführung in die Informationsrecherche Julia Wäger / Mediothek BKS / 2015 Themen Der Recherchevorgang Was suche ich? Informationsbedarf kennen, Suchbegriffe definieren Wo suche ich? Internet, Bibliothekskataloge

Mehr

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Milena Pfafferott milena.pfafferott@tu-ilmenau.de 03.11.2011 Seite 1 THEMATISCHES GOOGLE? BIBLIOTHEKSKATALOGE DATENBANKEN 03.11.2011 Seite 2

Mehr

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Recherchieren Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Um genau auf das zu treffen, was man braucht, sollte man im Allgemeinen anfangen

Mehr

Literatur recherchieren und beschaffen

Literatur recherchieren und beschaffen Literatur recherchieren und beschaffen Bibliotheken (gespiegelt) Bibliotheken vor Ort (noch hier, Originalart. zu Kontakte.../Bibliotheken) Fachbibliotheken überregional (gespiegelt) andere Bibliotheken

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden Internetrecherche nach wirtschaftswissenschaftlichen Volltexten und Fachinformationen Ein Recherchekurs der Fakultätsbibliothek für Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften.

Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften. Das Portal, das Wirtschaftswissen schafft. Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften Schulungsmodul 1 EconBiz ist ein gemeinsames

Mehr

Einführung in die Suche nach Büchern und Aufsätzen. für Studenten der Psychologie und Pädagogik

Einführung in die Suche nach Büchern und Aufsätzen. für Studenten der Psychologie und Pädagogik Einführung in die Suche nach Büchern und Aufsätzen Benutzung der Recherchesysteme Kataloge und bibliographischen Datenbanken für Studenten der Psychologie und Pädagogik Anknüpfung an Einführung Thema nun

Mehr

Bibliothekskataloge

Bibliothekskataloge Bibliothekskataloge Was sind Bibliothekskataloge, was kann man in ihnen finden? Bibliothekskatalog Verbundkatalog Katalogangaben lesen und verstehen Tipps zur Recherche Hausaufgabe! Was sind Kataloge?

Mehr

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Thematische Recherche nach Büchern Bevor Sie mit der Recherche beginnen, überlegen

Mehr

Die Qual der Wahl FH D B. Suchwerkzeuge: Wo kann ich Literatur suchen?

Die Qual der Wahl FH D B. Suchwerkzeuge: Wo kann ich Literatur suchen? Die Qual der Wahl In Zeiten des Internets wird Literatur fast ausschließlich in Datenbanken recherchiert. Gedruckte Verzeichnisse (z.b. Bibliografien) spielen kaum noch eine Rolle. Mit Hilfe von Datenbanken

Mehr

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Listen mit Literatur für Ihre Lehrveranstaltung scheinen auf den ersten Blick nur aus einem Grund kompliziert: Es ist erst mit etwas Übung erkennbar, um was für eine

Mehr

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen Datenbanken für die bibliografische Recherche: GVK-PLUS - Online-Katalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes

Mehr

Recherchetipps & Buchsuche. Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek der HSD. Veranstaltungsplan

Recherchetipps & Buchsuche. Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek der HSD. Veranstaltungsplan 1/ 22 Recherchetipps & Buchsuche Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek der HSD schulung.bibliothek@fh-duesseldorf.de 2/ 22 Veranstaltungsplan Thema des Block 1:

Mehr

Elektronische Informationsmittel für Medienwissenschaftler

Elektronische Informationsmittel für Medienwissenschaftler Elektronische Informationsmittel für Medienwissenschaftler Elektronische Publikationen sind: 1. Datenbanken (-> DBIS)! Bibliographische Datenbanken (z.b. MLA)! Volltext-Datenbanken (z.b. Voltaire électronique,

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler

Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler 07.07.2015 1 07.07.2015 2 Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements 07.07.2015 3 Schritt 1: Erstellen

Mehr

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren ... dies ist die vifabio-startseite vifabio: Kurzbeschreibung Biologisches

Mehr

Fernleihe was ist das?

Fernleihe was ist das? Fernleihe was ist das? Die Fernleihe ist eine Dienstleistung Ihrer Bibliothek. Damit können Sie Bücher und Zeitschriftenaufsätze, die in den Düsseldorfer Bibliotheken nicht vorhanden sind, aus anderen

Mehr

Von der Themenstellung zur Literatur

Von der Themenstellung zur Literatur info.ulb@uni-muenster.de www.ulb.uni-muenster.de Tiefer einsteigen Von der Themenstellung zur Literatur Skript zu den Tutorials Vom Thema zu den Suchbegriffen Von den Suchbegriffen zur Literatur Dieses

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht Gute Suchbegriffe finden Bücher zum Thema finden Aufsätze zum Thema finden Internetquellen zum Thema finden 2 Gute Suchbegriffe

Mehr

Rechercheprotokoll für die Facharbeit

Rechercheprotokoll für die Facharbeit Rechercheprotokoll für die Facharbeit Hinweis: Die Materialsuche sollte von Ihnen vorbereitet und geplant werden. Die folgenden Fragen und Hinweise helfen Ihnen, eine Recherche-Strategie aufzubauen. Abschnitt

Mehr

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at Was enthält CatalogPlus? Früher: Bibliothekssystem Aleph (Bücher, Zeitschriften etc. ) Suche im

Mehr

Literaturrecherche für die Abschlussarbeit (Career-Service 99563)

Literaturrecherche für die Abschlussarbeit (Career-Service 99563) Die Bibliothek Raum für Medien Lernen Service Literaturrecherche für die Abschlussarbeit (Career-Service 99563) Thomas Zachlod Wintersemester 2016/2017 Ablauf einer Literaturrecherche WOFÜR suche ich?

Mehr

Medienrecherche Facharbeit

Medienrecherche Facharbeit Medienrecherche Facharbeit Ein Angebot der Stadtbücherei Warendorf Wie kommen Sie an Fachbücher, die nicht in Ihrer Bibliothek vorhanden sind? Medien, die nicht in der Stadtbücherei Warendorf vorhanden

Mehr

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik Zugang Diese Datenbank ist nur im Hochschulnetz frei zugänglich. Über den Link Datenbanken / Fachgebiet Technik auf der Homepage der Bibliothek

Mehr

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche BIBLIOTHEKSWORKSHOP Informations- und Literaturrecherche Grundfragen der Recherche Man unterscheidet 2 Grundarten der Recherche 1. Formale Recherche z.b. Nach bestimmten Autoren, Buch- und Zeitschriftentiteln,

Mehr

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek Literaturrecherche t h in Bibliothek und Internet t Referentin 1 Literaturrecherche in Bibliothek und Internet Gabriele Pinnen Andrea Jaek Hochschulbibliothek Programm Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Mehr

Teil 2: Fachspezifische Suche in Katalogen & Literaturdatenbanken

Teil 2: Fachspezifische Suche in Katalogen & Literaturdatenbanken Teil 2: Fachspezifische Suche in Katalogen & Literaturdatenbanken Grundlagen der Recherche 5-W-Strategie zur Planung einer Informationssuche: Was suche ich? Thema eingrenzen und Begriffe konkretisieren

Mehr

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS Recherche in den Bibliothekskatalogen..2 Recherche in den Zeitschriftendatenbanken....8 Datenbanken.. 16 Hilfestellungen...21

Mehr

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Sommersemester 2016 Teil 1: Grundlagen Die Universitätsbibliothek:

Mehr

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik &Technik INHALT Welche Datenbanken gibt es an der Uni Ulm Vorstellung der

Mehr

MLA International Bibliography

MLA International Bibliography Württembergische Landesbibliothek MLA International Bibliography 09/12 Inhaltsverzeichnis 1. Über MLA...2 2. Startbildschirm (Advanced Search)...3 2.1 Eingabefelder in der Advanced Search...3 2.2 Sucheinschränkungen...3

Mehr

Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche

Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche Fakultät Sozialwissenschaften Lehrveranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2015 Maria Eppelsheimer, Hochschulbibliothek Warum nicht einfach

Mehr

Einführung in die Recherche

Einführung in die Recherche Einführung in die Recherche Arbeitsschritte 1. Suche vorbereiten 2. Suche durchführen 3. Literatur beschaffen 1. Suche vorbereiten Bedarf feststellen Literaturliste: rein formale Suche im Bibliothekskatalog

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Inhalt 1. Einführung Literaturtypen 2. Recherche in Fachdatenbank 3. Recherche im Bibliothekskatalog 4. Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) 5. Übersicht Informationsquellen

Mehr

Fachliteratur für Informatiker

Fachliteratur für Informatiker Fachliteratur für Informatiker Suchen finden - beschaffen 21.11.2006 Isabel Kowalewski Fachhochschule Aachen Hochschulbibliothek Eupener Str. 70, 52066 Aachen Telefon +49 241 6009 52057, Telefax +49 241

Mehr

E-Medien der Hochschulbibliothek der FH Südwestfalen Informationen für Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen

E-Medien der Hochschulbibliothek der FH Südwestfalen Informationen für Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen E-Medien der Hochschulbibliothek der FH Südwestfalen Informationen für Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen 2015 Inhalt Einleitung 2 Elektronische Medien 3-6 E-Books 3 E-Zeitschriften und EZB

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA / LISA

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA / LISA Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA / LISA für Studierende der Informationswissenschaften Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Vorbereitung der Literaturrecherche

Mehr

Tipps für die Literatursuche

Tipps für die Literatursuche Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Sozial- und Kommunikationspsychologie Goßlerstraße 14 37073 Göttingen Tipps für die Literatursuche 1) Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen: Die Website

Mehr

Das erwartet Sie heute

Das erwartet Sie heute Das erwartet Sie heute Medien Lernorte Service Unsere Bibliotheken Zentralbibliothek Campus Teilbibliothek Rotes Feld Wann wird die Bibliothek für mich relevant? Suche nach Literatur zu meinen Seminaren

Mehr

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5.

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5. Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5. Mai 2010 UMG/IDEM Was bedeutet wissenschaftliches Recherchieren? Es bedeutet, dass Sie

Mehr

Titel: Einführung für die Studierenden der Pflegewissenschaften Stand: 04.10.2011 Jürgen Spitzlay Kontakt: Bibliothek der Philosophisch-Theologischen

Titel: Einführung für die Studierenden der Pflegewissenschaften Stand: 04.10.2011 Jürgen Spitzlay Kontakt: Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Titel: Einführung für die Studierenden der Pflegewissenschaften Stand: 04.10.2011 Jürgen Spitzlay Kontakt: Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule ggmbh Pallottistr. 3 56179 Vallendar Tel.:

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Fachbibliothek Mathematik/ Informatik/ Rechenzentrum Einführung in die Literaturrecherche I. Allgemeines Unterscheidung: Katalog / Datenbank II. III. IV. Handhabung eines Bibliothekskatalogs Monographie

Mehr

BIBELTEXTE UND LERNHILFEN

BIBELTEXTE UND LERNHILFEN Christine Adam Christian Boerger EXEGESE IM 21. JAHRHUNDERT: HANDREICHUNG BIBELTEXTE UND LERNHILFEN DIGITALE TEXTE, ÜBERSICHTEN UND SAMMLUNGEN FÜR DAS THEOLOGIESTUDIUM bibleserver.com mehr als 30 Bibelübersetzungen

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche 2 Übersicht Einführung Instrumente der Literaturrecherche - Bibliothekskatalog - Datenbanken - E-Journals / E-Books - Wissenschaftliche Suchmaschinen / Open Access

Mehr

Bibliothek der Vetsuisse-Fakultät. Crash-Kurs in Informationskompetenz B. Schneider

Bibliothek der Vetsuisse-Fakultät. Crash-Kurs in Informationskompetenz B. Schneider Informationskompetenz Crash-Kurs in Informationskompetenz B. Schneider 29.05.2013 Informationskompetenz 2013 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Literaturrecherche Wozu suchen? Hilft Argumente abzusichern Wo suchen?

Mehr

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung Universitätsbibliothek Osnabrück Eine Einführung Die UB Osnabrück in Zahlen 8 Die UB besitzt mehr als 1,3 Mio. Bände: Monographien, Zeitschriften und andere Medien. 8 Der Bestand wächst jährlich um rund

Mehr

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen AQUÍ SE HABLA ESPAÑOL Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen Dr. Ulrike Mühlschlegel Berlin, 28.04.2015 QUELLEN FÜR DIE ELEKTRONISCHE RECHERCHE Digitale Sammlungen fachspezifische

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN Einführung in die Literaturrecherche Stand: Oktober 2012 WAS ERWARTET SIE HEUTE? 1. Bibliothekssystem der RUB 2. Recherchevorbereitung 3. Suche nach Büchern auf dem RUB-Campus

Mehr

Der Recherchefahrplan

Der Recherchefahrplan Der Recherchefahrplan Lost in Informationien das muss nicht sein Hier erfahren Sie, wie Sie am besten vorgehen, um Ihre Literaturrecherche zum gewünschten Ergebnis zu bringen: Genau die relevante Literatur

Mehr

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Oberwolfach, 29.10.2009 Bernhard Hauck, UB Freiburg Anlass für die Erarbeitung der ebook-seiten Ende 2008 / Anfang

Mehr