Protokoll über die Sitzung des Fachschaftsrates

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll über die Sitzung des Fachschaftsrates"

Transkript

1 TOP1: TOP2: TOP3: Datum: Beginn: 18:34 Uhr Ende: 21:10 Uhr Ort: SE2/Zi. 102 Leitung: Ermira Shala : Roula Jamous Anwesenheit Gewählte Mitglieder Assoziierte Mitglieder Gäste Entschuldigt Fehlend Unentschuldigt Fehlend Ruhende Sitze Marie Michael (bis Uhr), Ermira Shala, Johann Dietze, Lilian Mackert, Theo Schäfer, Alexander Blunk (bis Uhr), Carolin Kilian, Mandy Gedicke, Maarten Jung, Melanie Macholdt (bis Uhr), Joseph Choi Roula Jamous, Katja Wadewitz (bis Uhr), Vilana Cassing (bis Uhr), Marlene Karl Lukas Wörber (bis Uhr), Mira Werndl, Lukas Briz, Antonia Gier, Max Tettenborn, Heike Buchantschenko (bis Uhr), Mareike Diercks (bis Uhr), Tabea-Kejal Jamskididana, Robert Georges (ab Uhr), Hans-Christian Straka (ab Uhr) Toni Schwiedernoch Niemand Niemand I. FORMALIA Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit ist mit 11/12 Mitgliedern gegeben. Ab 19:30 Uhr ist die Beschlussfähigkeit mit 10/12 Mitgliedern gegeben. Ab 20:40 Uhr ist die Beschlussfähigkeit mit 8/12 Mitgliedern gegeben. Bestätigung vorheriger e Das der vorletzten Sitzung ( ) wird (9/0/2) bestätigt. Wird vertagt, da das der letzten Sitzung ( ) noch nicht erschienen ist. Bericht des Finanzers Joseph informiert uns über den Kontostand, die aktuellen Zahlen können im FSR- Büro erfragt werden. Seite 1 von 7

2 TOP4: II. Hochschulpolitik Wahlen und Wahlwerbung Die Wahlen finden vom statt und somit wird am auch im Stura ausgezählt. Vilana erklärt noch einmal für alle neuen und alten Mitglieder den Wahlablauf: o Di Erstellung Abstimmungsausschuss (bereits geschehen) o Di Jeder sollte wissen, ob er gewählt werden will oder nicht o Mo Fachschaftsinterne Frist zur Eintragung in die Kandidatenlisten, 5.DS o Di Uhr Abgabe Kandidatenliste / Beginn Werbung für Wahlhelfer o Di Fristende Briefwahlantrag o Di Steckbriefe der Kandidaten + Kekse + Glühwein ins FSR-Büro -> Steckbrief: A5, hübsches Bildchen, Name, Studiengang, pi pa po und ein Funfact o -> jeder Kandidat sollte 1 Flasche Glühwein und 1 Packung Kekse beisteuern -> Anfangen Wahlwerbung zu machen! Wahlhelfer: -> jeweils 2 Stunden-Schichten (4 im Falkenbrunnen) von 9:00 bis 15:00 Uhr -> am Auszählung, je mehr desto besser!! Am wird Vilana nach der 5. DS keine Kandidaten mehr annehmen, da sie 16 Uhr die Kandidatenliste abgeben muss. Der Steckbrief der Kandidaten ist wichtig, damit sich die Wähler ein Bild machen können. Die Flasche Glühwein und eine Packung Kekse sind Tradition bei uns, um den Wählern die Wahl zu versüßen. Damit auch Personen, die bisher nicht im FSR waren alle Infos haben, um sich aufstellen zu können, werden wir Vorlesungswerbung machen. Alle die kandidieren, müssten definitiv vor dem mindestens einmal bei uns vorbeikommen. Vorlesungswerbung machen: o Lili und Johann im 1. Und 3. Semester Bachelor o Marie und Vilana im 5. Semester Bachelor o Theo und Ermira für CAN o Caro für KPP 3. Semester Und Mira für 1. Semester o Micha für HPSTS Alle sollen sich bitte den Uhr freihalten, da zu diesem Zeitpunkt Stimmen ausgezählt werden dies ist zwar eine lange, aber sehr sehr wichtige Aufgabe!! Dazu schickt uns Vilana ein Google-Doc, in dem sich alle Helfer eintragen können. Wer Fragen zur Wahl hat, kann sich gerne an Vilana wenden :) Seite 2 von 7

3 TOP5: TOP6: III. Psychologie Intern Lehrpreisauswertung Frau Freitag hat Ermira bei der FaKo die Daten übergeben. Es werden Leute gesucht, die die Auswertung für die Lehrpreise übernehmen, dazu gibt es auch eine gute Erklärung, die Ermira denjenigen zukommen lassen würde. Lili und Ermira würden sich zu diesen Personen als Hilfestellung dazu setzen. Caro und Mira melden sich dafür. Die Excel-Vorlagen werden in die OwnCloud geladen. FaKo Bericht Berufungsverfahren: Fr. Veronica Job tritt ihre Sozialprofessur zum November an. Lehrplanung bezahlte Lehraufträge: Gemeinsam mit anderen KPP-Studierenden besuchen Carolin und Roula die FaKo, um ihren Offenen Brief, für den sie 81 Unterschriften von KPP-Studierenden sammeln konnten, vor. Trotz allgemeinem Konsens darüber, dass die bezahlten Lehraufträge relevantes Praxiswissen vermitteln, das nicht von unseren Professoren übernommen werden kann, wird vor allem mit dem curricularen Normwert argumentiert. Dieser sollte optimaler Weise in allen Masterstudiengängen bei 2,5 liegen. Tatsächlich sind die Werte KPP = 2.63, HPSTS = 2.16, CAN = An diesem Wert berechnet sich die Zahl der Studierenden, die wir jedes Jahr aufnehmen müssen. Konsequenz könnte also sein, dass Bachelorstudierende diese Zahl nutzen, um sich einzuklagen. Theoretisch muss sich dieses Mehr an Studierenden aber nicht auf den Bachelor auswirken. Auch die Masterstudiengänge könnten stattdessen zusätzliche Studierende aufnehmen. Um den Wert zu senken, soll über folgenden Antrag abgestimmt werden: "Die Fakultät Psychologie beschließt, dass bezahlte Lehraufträge zukünftig nur in Ausnahmesituationen (z.b. Deputatsminderung, unbesetzt Stellen, Schwangerschaft, Krankheit etc.) eingesetzt werden sollen und vom Fakultätsrat Psychologie genehmigt werden müssen. Daraus ergibt sich, dass die bisherige Praxis der bezahlten Lehraufträge im Master KPP abgeschafft und das Lehrangebot dort analog zu den anderen Studiengängen der Fakultät geleistet wird. Nach langer Diskussion kann sich darauf geeinigt werden, den Antrag wie folgt abzuändern: "Die Fakultät Psychologie beschließt, dass bezahlte Lehraufträge zukünftig nur in Ausnahmesituationen (z.b. Deputatsminderung, unbesetzt Stellen, Schwangerschaft, Krankheit etc.) eingesetzt werden sollen und vom Fakultätsrat Psychologie genehmigt werden müssen." Dieser wird nun trotz einiger Gegenstimmen und Enthaltungen mehrheitlich angenommen. Mögliche alternative Lösungsansätze wären jedoch, den bisher extern Lehrenden Honorarprofessuren anzubieten, unbezahlte Lehraufträge umzusetzen oder die Veranstaltungen fakultativ machen, sodass sie ebenfalls nicht in die Rechnungen für den curricularen Normwert eingehen. Caro ergänzt, dass der Curricularwert ein neues, uns bisher unbekanntes Argument in dieser schon länger Debatte ist. Caro, Mira und Roula treffen sich morgen mit Herr Panasch zu dem Thema, der ein zusätzliches Treffen vorgeschlagen hatte. Es werden noch verschiedene Nachfragen und Anmerkungen zu diesem Thema getätigt. Das Thema wird auf die nächste Sitzung verschoben, wenn Caro, Roula Seite 3 von 7

4 und Mira von dem Treffen mit Herrn Pannasch berichten können dabei werden sie noch einmal bekräftigen, dass es uns um die Optimierung ALLER Studiengänge geht und nicht darum allein KPP einen tollen Wahlbereich zum Nachteil der anderen zu sichern. Versuchspersonenstunden: Herr Wegge informierte, dass zukünftig alle Studienleiter, die aus Gründen wie beispielsweise zu hohes Alter, Geschlecht oder Sehstärke Studierende bei Versuchen abgelehnt haben, bzw. Studierende die davon betroffen waren eine Mail schreiben. So soll in Einzelfällen, wenn sich Studierende mit der Beschwerde an den PA wenden, nicht die Chance gehabt zu haben, genug Versuchspersonenstunden zu sammeln, klar ersichtlich sein, ob diese Beschwerde gerechtfertigt ist. Marlene ist irritiert, da sie sich erinnert, dass bereits vor längerer Zeit festgelegt wurde, dass Studienleiter Studierende sowieso nicht ablehnen dürfen. Sie sollen vepflichtet sein, auch solchen Teilnehmern, die sie am Ende nicht auswerten können, die Chance, VP-Stunden zu sammeln, gewährleisten müssen. Vilana erinnert, dass selbst wenn man nicht in die Zielgruppe einer Studie passt, aufgenommen werden müsse, wenn man prinzipiell Probleme hat die VPS zusammen zu bekommen. Auch wenn es dem Studienleiter nichts für seine Studie nutzt, bringt es dem Studierenden eine Lernerfahrung. Lili möchte diesbezüglich also noch einmal in alten en recherchieren, um Herr Wegge und Herr Scherbaum darauf anzusprechen. Fakultätsratswahl: Bis zum müssen die Kandidaten stehen, wir haben jedoch bis dahin keine Sitzung mehr. Ermira fragt in die Runde, ob wir dennoch die Studierenden außerhalb des FSR darüber informieren oder jetzt nur Leute von uns entsenden möchten. Vilana spricht sich dafür aus, dass alle die Chance haben sollten sich aufzustellen, jedoch wären Backup-Kandidaten aus dem aktuellen FSR eine Möglichkeit, damit wir auf jeden Fall vertreten sind. Diese Wahlen sollen womöglich im Willers-Bau stattfinden, was zu einer sehr geringen Wahlbeteiligung führen könnte. Vilana wird das sicherheitshalber erfragen. Ermira und Vilana verfassen einen Post zu allen Hochschulwahlen, den Roula über die Website und Facebook bewerben wird. Am kommt eine Expertin für Bologna an die TU und gibt einen Workshop (von Uhr) darüber, wie Studiengänge am besten aufgebaut werden sollten. Ermira schlägt vor, dass die aktuellen StuGaKos dahin gehen. Roula geht hin und fragt Janik und Joshua, ob sie ebenfalls kommen. Seite 4 von 7

5 TOP7: TOP8: TOP9: TOP10: Stuko Am ist wieder StuKo, die erste in diesem Semester. Wir sammeln Anliegen dazu: o Mira berichtet, dass die KPP Erstsemester unzufrieden mit der Einteilung der Gesprächsführungsgruppen unzufrieden sind, da Frau Jacobi das Seminar nicht selbst leitet. Caro und Roula berichten, dass es auch bei dem letzten Semester so war und sich leider schwer ändern lassen wird. o Lili berichtet, dass sie in Sozialpsychologie als Prüfungsvorleistung neben den Referaten auch jede Woche ein Lesetagebuch führen sollten. Das ist sehr viel mehr Aufwand als in der Studienordnung bedacht. Das Problem konnte inzwischen bereits geklärt werden. Trotzdem werden wir erneut in der StuKo ansprechen, dass neue externe Lehrende in die Studienordnung eingeführt werden sollten, um eben solchen Situationen vorzubeugen. o Kejal fragt, wie gut andere Studierende mit Opal zurechtkommen, da es in ihrem Semester Schwierigkeiten gab. Laut Herrn Kirschbaum sei Opal nun verpflichtend. Es besteht im FSR Unklarheit darüber. Es soll zuerst direkt mit Herrn Kirschbaum über diese Frage gesprochen werden. IV. Events Bunter Abend Ein Gast aus dem FSR Physik (Lukas Körber) erinnert uns daran, dass wir am nächsten Bunten Abend teilnehmen können. Dazu würden wir irgendeine Art von Talentbeitrag leisten, die Anmeldung ist bis zum möglich. Der Beitrag sollte etwa 6-8, aber nicht mehr als 12 Minuten dauern. Er wird den Pokal vom letzten Bunten Abend mitnehmen, damit dieser wieder vergeben werden kann. Wir werden uns nach einem geeigneten Talent umhören und den Bunten Abend über Facebook bewerben. Wenn wir einen Beitrag finden, melden wir uns direkt bei ihm per Mail. WNF Johann berichtet, dass das Treffen mit den Physikern und Biologen gut verlief. Das Tusculum ist leider keine Option für die Feier, es wurde der Zeunerbau angefragt. Vorläufig gehen wir vom als Termin aus, dieser ist jedoch noch nicht fest. Caro geht morgen zu einem Treffen und berichtet dann wieder. Das Motto soll Weihnachten wie die Tiere sein, wir haben nichts dagegen. Erasmus Theo erinnert an ein Ticket zu einem Erasmus-Informationstreffen. Dort wurde gefragt, ob wir als FSR vertreten wären bzw. wir jemanden hinschicken würden, der Seite 5 von 7

6 TOP11: TOP12: TOP13: TOP14: TOP15: bereits Erasmus genutzt hat. Marlene geht hin und wir werden Micha fragen, ob er dort berichten würde. Ersti-Fahrt Caro berichtet, dass es sehr schön war. Wir haben uns mit der Personenzahl verkalkuliert und nehmen diese Erfahrung fürs nächste Mal mit. Die Verluste konnten gemindert werden durch: Containern, Bierverkauf, spontan Anreisende, Spenden etc. Es gab zwei Verletzungen auf der Fahrt, beiden Studierenden geht es wieder gut. Alle konnten sich gut kennenlernen und es wäre schön, wenn es auch weiterhin solche Fahrten gibt. Einige derjenigen, die mitgefahren sind berichten von ihren Eindrücken, diese fallen sehr positiv aus. Caro bedankt sich nochmals bei allen, die unsere erste Ersti-Fahrt ermöglicht haben. Es war ein tolles Team! Scinema Das Scinema der letzten Woche kam gut an und war sehr stark besucht. Als nächstes werden es die Mathematiker ausrichten. V. FSR Sprechzeiten Ermira hat den Doodle bisher noch nicht erstellt, wird ihn aber diese Woche noch schicken. Sie erinnert daran, dass es gut wäre pro Tag eine Sprechzeit zu haben. Ermira bittet, dass alle sich in jede Zeit eintragen, zu der sie können, damit sie dann einen optimierten Plan erstellen kann. FSR-Mentoren Caro und Roula schlagen vor, dass wir Mentoren im FSR für die einzelnen Bereiche festlegen. Ermira gibt an, dass wir das nicht unbedingt offiziell festlegen müssen, da ehemalige Mitglieder bisher stets versucht haben neuen Mitgliedern zu helfen. Johann gibt zu bedenken, dass viele der bisherigen FSRler aufhören werden. Wir werden unsere Zuständigenliste aktualisieren und somit können alle neuen Mitglieder gut einsehen, wen sie ansprechen können. Aufgabenbereiche Roula schlägt vor, die konstituierende Sitzung zu verkürzen, indem wir eine Liste aller Aufgabenbereiche, die nicht gewählt werden müssen, erstellen, in der sich alle bereits vorher eintragen können. So erhalten auch neue Mitglieder bereits vor der Wahl eine Übersicht über mögliche Aufgaben und können sich bereits Gedanken machen, welche Beiträge sie zum FSR leisten möchten. Ermira schlägt vor, dass wir diese Aufgaben an einem anderen Termin, aber nach der konstituierenden Sitzung diskutieren. Wir finden einen Kompromiss, so dass Roula diese Liste mit kurzen Erklärungen zu den einzelnen Aufgaben erstellen wird, Seite 6 von 7

7 TOP16: TOP17: TOP18: in die sich alle eintragen können, wir es dennoch in oder nach der konstituierenden Sitzung diskutieren werden, falls noch Leute fehlen, Aufgaben offen sind etc. VI. Website Roula informiert, dass sie schon länger daran sitzt die Inhalte der Website zu überarbeiten. Damit dies schneller voran geht und möglichst viele Ideen einfließen, hat sie eine Task Force mit Marie, Caro, Mira und Lili gegründet. Sie werden sich am treffen, um die Website gemeinsam zu überarbeiten. Jeder der Lust hat zu helfen ist natürlich gerne eingeladen. Unabhängig davon bittet Roula alle bis zur nächsten Sitzung zu überlegen, ob sie Ideen für die Überarbeitung haben. Sonstiges Erstitüten Wir haben noch mehrere Tüten von diesem Semester übrig. Es gibt die Idee, diese für nächstes Jahr zu nutzen. Im Zusammenhang mit der Umgestaltung des FSR- Büros werden wir uns damit beschäftigen, wo die Tüten so lange gelagert werden könnten. Versicherung Da es auf der Erstifahrt zu zwei Verletzungen kam, sollten wir zukünftig bedenken jede Veranstaltung von uns beim Stura anzumelden, damit die Studierenden über die TU versichert sind. Ermira schließt die Sitzung um 21:10 Uhr. Die nächste reguläre Sitzung findet am um 18:30 Uhr statt. Ihr seid, wie immer, herzlich eingeladen. Dresden, den Ermira Schala Dresden, den Roula Jamous Sitzungsleitung ant/in Seite 7 von 7

Protokoll über die Sitzung des Fachschaftsrates

Protokoll über die Sitzung des Fachschaftsrates Datum: 08.11.2016 Beginn: 18:30 Uhr Ende: 20:44 Uhr Ort: SE2/Zi. 120 (FSR-Büro) Leitung: Pascale Fischbach Protokoll: Lisa Küssel Anwesenheit Gewählte Mitglieder Lisa Küssel, Saskia Riedelbauch, Ruben

Mehr

FSR Hydrowissenschaften Fakultät Umweltwissenschaften der TU Dresden

FSR Hydrowissenschaften Fakultät Umweltwissenschaften der TU Dresden Formalia FSR Hydrowissenschaften Fakultät Umweltwissenschaften der TU Protokoll für die außerordentliche Sitzung am 07.10.2014 I. Feststellung der Beschlussfähigkeit - Sitzungsbeginn 18.38 Uhr Beschlussfähig

Mehr

Protokoll. Paula Schwerin kann Plakate drucken, Facebook Gruppe werden wir teilen, Lehramtsnewsletter

Protokoll. Paula Schwerin kann Plakate drucken, Facebook Gruppe werden wir teilen, Lehramtsnewsletter Protokoll Sitzung vom 25. November 2015 anwesend : Max H., Max P., Marcel, Mille, Mirko, Lea, Adele fehlend: Toni, Hannah, Eva, Caro, Karo Gast: Jan, Freerick, Christoph protokollführend: Mille Anfang:

Mehr

Protokoll der FSI-Mechatronik vom 25.10.2012

Protokoll der FSI-Mechatronik vom 25.10.2012 Protokoll der FSI-Mechatronik vom 25.10.2012 Moderation Daniel Kiefer Protokollant Kilian Gosses, Daniel Kiefer Anwesend Basti Bauer, Matthias Seliger, Jakob Gabriel, Kilian Gosses, Martin Schmitt, Michael

Mehr

FSR Romanistik Vorbereitungswochenende

FSR Romanistik Vorbereitungswochenende FSR Romanistik Vorbereitungswochenende Protokoll zur Sitzung am 28.09.2014 Anwesend: Marcus Diller, Rebecca Rothe, Marco Hübner, Patrick Ladenthin, Peter Klöpping, Malee Thiele Gast: Inka Hinz Entschuldigt:

Mehr

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen SITZUNGSPROTOKOLL Datum: 10.06.15 Dauer: 14:01 15.37 Uhr Ort: Chill-Out-Lounge Leitung: siehe Protokoll Protokoll: siehe Protokoll Anwesende: siehe Protokoll Gast: siehe Protokoll Entschuldigt: der Rest

Mehr

1. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15,öffentlich)

1. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15,öffentlich) Protokoll 1. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15,öffentlich) Datum/Uhrzeit: Ort: Sitzungsleitung: Protokoll. 26.05.2016, 20:00 bis 22:00 Uhr Blauer Salon, Mittelbau

Mehr

Fachschaft Psychologie

Fachschaft Psychologie Fachschaft Psychologie Sitzungsdatum: 20.05.2014 Beginn: 18:35 Uhr Sitzungsleitung: Jessica* Protokollant: Anwesend: Entschuldigt: Anna Stephanie, Naomi*, Lisa*, Jessi*, Ria, Alexandra, Ike, Kerstin, Annie*

Mehr

Protokoll der 16. Sitzung

Protokoll der 16. Sitzung Seite 1 von 8 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 16. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Festlegung: ProtokollantIn... 1 3. Beschlussfassung zum Protokoll

Mehr

Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden. Sitzungsprotokoll

Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden. Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden Datum: 18.03.2014 Sitzungsprotokoll Zeit: Ort: Teilnehmer: Gäste: Leitung: Protokoll: 15:03 Uhr FSR Büro S516 Martin Kühn Christian Dreßler Martin Fertmann Christoph

Mehr

Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 20.05.2015

Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 20.05.2015 Fachschaftsrat 2 / Fachbereich 2 der HTW Berlin Wilhelminenhofstraße 75a 12459 Berlin Tel.: 030 / 5019 4364 Mail: fsr2@students-htw.de Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 20.05.2015

Mehr

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3 Formales Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3 Datum: 18.05.2016 Ort: 00A04 Beginn: 10:06 Uhr Ende: 12:38 Uhr Sitzungsleitung: Rebekka Wiese/Marcel Karbach Schriftführer: Stephan

Mehr

Gäste: Marie, Hardy Peter Beginn: 18 Uhr Ende:22:20. ab 19:30 13 stimmberechtigte Mitglieder anwesend daher beschlussfähig.

Gäste: Marie, Hardy Peter Beginn: 18 Uhr Ende:22:20. ab 19:30 13 stimmberechtigte Mitglieder anwesend daher beschlussfähig. Anwesende: entschuldigt: unentschuldigt: Peter, Juli, Julia H.,Klaus, Chris, Rüdi, Hanna, Mare, Chuck ab 18:30, Uli ab 19:30, Tom ab 19:55 Gäste: Marie, Hardy Peter Beginn: 18 Uhr Ende:22:20 ProtokollantIn:

Mehr

Protokoll der Fachschaftsratssitzung am um Uhr.

Protokoll der Fachschaftsratssitzung am um Uhr. Anwesende bitte mit einem X markieren. Raul X Benedict X Flrian X Katharina Jnas X Grdn X Rger X Michael X Deniz Christian R. X Christian W. X Julian X Marcel X Phng X Ilja Sebastian X Markus X Lukas H.

Mehr

Protokoll zur FSR Sitzung vom 05.12.2011. TOP 1 Überprüfung des Protokolls und gefasster Beschlüsse

Protokoll zur FSR Sitzung vom 05.12.2011. TOP 1 Überprüfung des Protokolls und gefasster Beschlüsse Protokoll zur FSR Sitzung vom 05.12.2011 Teilnehmer: 16 von 16, Sitzungsleiter: Fredo, Protokollführer: Jakob Sitzungsbeginn: 18.34 Uhr, Sitzungsende: 19.52 Uhr Anwesende: Matti, Hannes, Jakob, Sascha,

Mehr

Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden. Sitzungsprotokoll

Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden. Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden Datum: 21.01.2014 Sitzungsprotokoll Zeit: Ort: Teilnehmer: Gäste: Leitung: Protokoll: 16:45 Uhr FSR Büro S516 Stephan Scherzer Martin Kühn Christian Dreßler Martin

Mehr

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom 30.10.2013 Beginn:10.25 Uhr Ende: 13:00 Anwesende: Diether, Lisa, Rebecca, Jan, Georg, Sören, Nuri, Eric, David, Ismail, Christoph, Christian V., Ricardo Redeleitung:

Mehr

Gremienübersicht. Institutsrat IR / I-Rat

Gremienübersicht. Institutsrat IR / I-Rat Gremienübersicht Institutsrat IR / I-Rat Wie wird der Institutsrat gewählt? Die Mitglieder werden durch ihre Statusgruppe gewählt, z.b. studentisches Mitglied durch Studierende. Wer sitzt im Institutsrat?

Mehr

0 TOP 0 1 0.1 Protokollkontrolle... 2 0.2 Offene Aufgaben... 2. 1 Vorstellung und Auswahl der EVA SHK für das SoSe 2015 (+intern) 2.

0 TOP 0 1 0.1 Protokollkontrolle... 2 0.2 Offene Aufgaben... 2. 1 Vorstellung und Auswahl der EVA SHK für das SoSe 2015 (+intern) 2. Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Elektrotechnik Moderation Hendrik Protokollant Christoph Sitzungsdatum 03.02.2015, 18:31 bis 20:23 Fassung 7. Februar 2015 um 11:19 Anwesende Hendrik, Theresa, Christoph,

Mehr

0 TOP 0 2 0.1 Protokollkontrolle... 2 0.2 Offene Aufgaben... 2. 1 Bericht Stura 2. 3 Wahl 3. 6 Kellerumzug 3 8 IT 4

0 TOP 0 2 0.1 Protokollkontrolle... 2 0.2 Offene Aufgaben... 2. 1 Bericht Stura 2. 3 Wahl 3. 6 Kellerumzug 3 8 IT 4 Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Elektrotechnik Moderation Roy Protokollant Christoph Sitzungsdatum 04.11.2014, 18:30 bis 19:57 Fassung 7. November 2014 um 17:24 Anwesende Markus, Christoph, Hendrik, Theresa,

Mehr

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Vorstandssitzung das AStA des 43. Studierenden-Parlament der Hochschule RheinMain vom 19.03.2013 in Wiesbaden Genehmigt am Ja: - Nein: - Enthaltungen: Unterschrift: TOP 01

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Name Christian Taplan. Studiengang Master Chemie (1. FS) Status Neuling. Warum engagierst du dich im FSR?

Name Christian Taplan. Studiengang Master Chemie (1. FS) Status Neuling. Warum engagierst du dich im FSR? Christian Taplan Master Chemie (1. FS) Neuling Studenten und Professoren vertreten oft unterschiedliche Ansichten zum, wer beide Seiten kennt, kann versuchen etwas zu verändern. Der FSR ist dabei eine

Mehr

Protokoll der 6. Sitzung

Protokoll der 6. Sitzung Protokoll der 6. Sitzung des 14. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwoch, 31.10.2012 Zeit: 18:00 Uhr Ort: alter Senatssaal Teilnehmer: Luise Willborn, Marvin Lindberg, Christian Schaft,

Mehr

Allgemeiner Studierenden Ausschuss HafenCity Universität Hamburg. Protokoll 16

Allgemeiner Studierenden Ausschuss HafenCity Universität Hamburg. Protokoll 16 Protokoll 16 Datum: Mo, 12.04. 10 Ort: AStA-Raum CN-B106 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:37 Uhr Protokollant: Thema: Jonas Heger 16. Sitzung des 4. AStA Nächste Sitzung: Montag, 26.04.2010 Datum: Mo, 26.04.

Mehr

FSR Hydrowissenschaften

FSR Hydrowissenschaften Umweltwissenschaften der Protokoll für die Sitzung am 29.01.2013 Formalia I. Feststellung der Beschlussfähigkeit - Sitzungsbeginn 18.39 Uhr Beschlussfähig mit 10 von 12 stimmberechtigten Mitgliedern, davon:

Mehr

Fachschaftsratssitzung FSR-WiWi. Protokoll vom 06.11.2008

Fachschaftsratssitzung FSR-WiWi. Protokoll vom 06.11.2008 Seite 1 von 5 Fachschaftsratssitzung FSR-WiWi Protokoll vom 06.11.2008 ANWESENHEITSLISTE Name Vorname Matrikel Anw Gewählter Fachschaftsrat Eilenstein Thomas 03WIB Nein Hohmann Martin 06WIB Nein Korth

Mehr

Sitzungsprotokoll. Fachschaftsrat Elektrotechnik 14.01.2014. 0 TOP 0 2 0.1 Protokollkontrolle... 2. 1 Interne Sitzung 2.

Sitzungsprotokoll. Fachschaftsrat Elektrotechnik 14.01.2014. 0 TOP 0 2 0.1 Protokollkontrolle... 2. 1 Interne Sitzung 2. Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Elektrotechnik 14.01.2014 Moderation Roy Protokollant Christoph Sitzungsdatum 14.01.2014, 19:38 bis 20:38 Fassung 3 Anwesende Rudi, Lukas, Martin, Theresa, Hendrik, Roy,

Mehr

Protokoll der AStA Sitzung vom 13.01.2016

Protokoll der AStA Sitzung vom 13.01.2016 Protokoll der AStA Sitzung vom 13.01.2016 Beginn: 17:37 Uhr Ende: 20:42 Uhr erstellt von: Christian Kuntner Beschlüsse werden gezählt durch Ja / Nein / Enthaltungen [x/y/z] und durch fortlaufende Nummerierung

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

Protokoll der 31. Sitzung

Protokoll der 31. Sitzung Seite 1 von 6 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 31. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/ Beschlussfähigkeit... 1 2. Beschlussfassung zu den Protokollen der 27., 28., 29. und 30.

Mehr

Das Studierendenparlament

Das Studierendenparlament Bearbeitung Sarah Pagliardini Aktenzeichen sp156.odt Telefon/Fax Durchwahl 0231 / 755 6700 Datum 20.06.2013 Seite 1 von 6 Protokoll der 156. Sitzung des s vom 04.06.2013 (öffentlicher Teil) Anwesende MdSP:

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Sitzungsprotokoll FSR Informatik/Mathematik 2. Sitzung im WS11/

Sitzungsprotokoll FSR Informatik/Mathematik 2. Sitzung im WS11/ Sitzungsprotokoll FSR Informatik/Mathematik 2. Sitzung im WS11/12 25.10.2011 Sitzungsleitung: Protokollführer: Anwesende: stimmberechtigt: Gäste: Ulrike Kendschek Anne Hille Hanna Scheller Ulrike Kendschek

Mehr

Protokoll der 18. Sitzung

Protokoll der 18. Sitzung Seite 1 von 7 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 18. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Festlegung: ProtokollantIn... 1 3. Beschlussfassung zum Protokoll

Mehr

Protokoll FSR Geschichte 14.07.2015

Protokoll FSR Geschichte 14.07.2015 Protokoll FSR Geschichte 14.07.2015 Anwesende Mitglieder: Marcel, Pia, Hannah, Christina, Sebastian, Theresa, Jan, Marlene, Julia, Philipp, Jana, Pascal, Nathalie, Christa, Nik, Hai-Anh Protokollantin:

Mehr

Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom 04.05.2015

Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom 04.05.2015 Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom 04.05.2015 Anwesend: Raik Fischer, Lena Bonkat, Jenny Kock, Norman Köhne, Valerie Groß Entschuldigt: Michel Kleinhans, Carl

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH N I E D E R S C H R I F T über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH Beginn: Ende: 18.00 Uhr 18.55 Uhr Anwesend: 1 Vorsitzender und 15 Mitglieder - Normalzahl 21 Abwesend:

Mehr

Sitzungsprotokoll vom 21.3.13

Sitzungsprotokoll vom 21.3.13 Sitzungsprotokoll vom 21.3.13 Anwesenheit: Kammerer Andrea Muchajer, Bastian Dollendorf, Lisa Korn, Patricia Fehlner, David Gäste: Simon Geisler, Michael Bremm, Dominik Göpel Abwesend: Sonja Artnak Redeleitung:

Mehr

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr. 1 52428 Jülich Raum 00A05. Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr. 1 52428 Jülich Raum 00A05. Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates Formales Datum: 30.04.2015 Ort: 00A04 Beginn: 13:00 Uhr Ende: 14:15 Uhr Sitzungsleitung: Stefan Urban Schriftführer: Stephan Thevis Behandelte Tagesordnungspunkte Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates

Mehr

vorläufiges PROTOKOLL

vorläufiges PROTOKOLL HOCHSCHULRAT vorläufiges PROTOKOLL der Sitzung Nr. 2/2013 vom 22.05.2013 Ort: Beginn: Ende: TU Kaiserslautern 11.00 Uhr 13.15 Uhr Kaiserslautern, den 27.05.2013 Der Schriftführer Kaiserslautern, den Der

Mehr

FSV-Sitzungsprotokoll vom 11.12.2012

FSV-Sitzungsprotokoll vom 11.12.2012 FSV-Sitzungsprotokoll vom 11.12.2012 Tagesordnung 1. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 13.11.2012 2. Kommissionen 3. Wiki- Aktualisierung 4. Antrag über Ausgaben des FSV Etats 5. Bericht von der

Mehr

Sitzungsprotokoll der 11? Sitzung des 35.AStA der Universität Osnabrück

Sitzungsprotokoll der 11? Sitzung des 35.AStA der Universität Osnabrück Sitzungsprotokoll der 11? Sitzung des 35.AStA der Universität Osnabrück Datum: 10. November 2008 Ort: Sitzungssaal des AStA-Gebäudes Protokollant: Jörg Gakenholz Beginn der Sitzung: 19:35 Uhr Anwesende

Mehr

fehlt entschuldigt: Désirée, Moha, Norbert, Daniel, Sven, Jenny B., Sebastian, Christian, Mathias

fehlt entschuldigt: Désirée, Moha, Norbert, Daniel, Sven, Jenny B., Sebastian, Christian, Mathias Protokoll der 7. AStA-Sitzung der 57. Amtsperiode am 05.10.2010 Beginn: Ende: Leitung: Protokoll: 18.00 Uhr 20.00 Uhr Marc Lydia Anwesenheitsübersicht: anwesend: Marton, Jenny V., Claudia, Christopher,

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am 22.4.2015 Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 0:16 Uhr (23.04.2015) Raum: A310, Hauptgebäude TOP 1. Feststellung der Anzahl der StuRa-Mitglieder

Mehr

Protokoll der 17. AStA-Sitzung vom 14.03.2012

Protokoll der 17. AStA-Sitzung vom 14.03.2012 Protokoll der 17. AStA-Sitzung vom 14.03.2012 Beginn: 10:15 Ende: ca. 15:00 Anwesende: Abdul, Benni, Ismail, Jule, Frauke, Christian, Georg, Christoph, Nuri, Anna, Redeleitung: Ismail Protokoll: Christian

Mehr

Protokoll FaRa FNW. Tagesordnung:

Protokoll FaRa FNW. Tagesordnung: Protokoll FaRa FNW Datum: 10. 2.2010 Zeit: 18.15 20.00 Uhr Anwesende: Sandra Dittrich, Christian Kaiser, Mathias Klinghammer, Ulrike Strachauer, Philipp Gobrecht Abwesende: Marc Rose, Benjamin Schäfer

Mehr

Sitzung am Dienstag, 22.07.2014, 18.00 Uhr c.t. Ort: Große Scharrnstr. 20A

Sitzung am Dienstag, 22.07.2014, 18.00 Uhr c.t. Ort: Große Scharrnstr. 20A Fachschaftsrat Kulturwissenschaften Europa-Universität Viadrina Große Scharrnstr. 59 15230 Frankfurt (Oder) Tel.: (0335) 55 34-54 47 Büro: Große Scharrnstr. 20A Sitzung am Dienstag, 22.07.2014, 18.00 Uhr

Mehr

2. Newsletter Sommersemester 2010

2. Newsletter Sommersemester 2010 2. Newsletter Sommersemester 2010 Liebe Studierende der Biologie in allen Bereichen, ja, es kann vorkommen, dass dieser Newsletter monatelang gar nicht erscheint und dann auf einmal in so rascher Folge.

Mehr

Protokoll der ordentlichen Fachschaftssitzung am der Fachschaften Elektrotechnik und Informatik & Maschinenbau und Wirtschaft / E&I

Protokoll der ordentlichen Fachschaftssitzung am der Fachschaften Elektrotechnik und Informatik & Maschinenbau und Wirtschaft / E&I Sitzung FSTW 26.03.2015 Seite 1 von 5 Protokoll der ordentlichen Fachschaftssitzung am 26.03.2015 der Fachschaften Elektrotechnik und Informatik & Maschinenbau und Wirtschaft / E&I Beginn: 19.32 Uhr Ende:

Mehr

Protokoll der Fachschaftsratssitzung Informatik Nr. 226

Protokoll der Fachschaftsratssitzung Informatik Nr. 226 Protokoll der Fachschaftsratssitzung Informatik Nr. 226 23. Oktober 2012 Anwesende: Gerrit Buse, Sabrina Friesenborg, Sebastian Hauer, René Hopf, Dino Kussy, Markus Künne, Fabian Schlenz, Manuel Sträßer

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße 58-62 52064 Aachen. Protokoll der 39. AStA Sitzung. vom 07.05.2013

Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße 58-62 52064 Aachen. Protokoll der 39. AStA Sitzung. vom 07.05.2013 Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße 58-62 52064 Aachen Protokoll der 39. AStA Sitzung vom 07.05.2013 Beginn der Sitzung: 19:10 Uhr Anwesend: David Müller, Maximilian Seibert,

Mehr

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 16.04.2014

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 16.04.2014 Beginn: Ende: Raum: Sitzungsleitung: Protokollant: 17:15 Uhr 18:48 Uhr Li112 Martin Penndorf Matthias Kröger Stimmberechtigte Mitglieder André Bogun (SA-B) Anna Augstein (AR-B) Cornelia Günther (SA-B)

Mehr

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Budapest SoSe 2015 Studiengang: Master Psychologie Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Die Vorbereitung auf mein Auslandssemester in Budapest verlief ziemlich problemlos.

Mehr

Hochschule Emden Leer. Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche Technik

Hochschule Emden Leer. Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche Technik Hochschule Emden Leer Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche Technik Geschäftsordnung In der Fassung vom 23.04.2013 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 2. Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche

Mehr

Protokoll der 19. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Bachelor am Mittwoch, Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 3027

Protokoll der 19. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Bachelor am Mittwoch, Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 3027 Protokoll der 19. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Bachelor am Mittwoch, 14.05.2014 Ort:, Von-Melle-Park 5, Raum 3027 Anwesend sind die Mitglieder / stellvertretenden Mitglieder: Prof. Dr. Haase Prof.

Mehr

Protokoll zur FSR-Sitzung am 03.11.2015

Protokoll zur FSR-Sitzung am 03.11.2015 Fachschaftsrat Mathematik Protokoll zur FSR-Sitzung am 03.11.2015 Sitzungsleitung: Maximilian Grunwald, Protokollführung: Daniel-Eike Hardt 1 Begrüßung und Formalia Maximilian Grunwald eröffnet die Sitzung

Mehr

Damit die Prüfung stattfinden kann, muss mit dem AStA-Fin ein Termin für die Prüfung abgestimmt werden. Bearbeitung: Fabian, Sascha

Damit die Prüfung stattfinden kann, muss mit dem AStA-Fin ein Termin für die Prüfung abgestimmt werden. Bearbeitung: Fabian, Sascha Datum: 11.04.11 Ort: Zeit: Teilnehmer: Abwesend: Gäste: Verteiler: Protokollant: H 516 (Büro Fachschaft) 19.00 Uhr 22.00 Uhr Artem Bakman, Fabian Girgert, Tobias Ecker, Erhard Weirich, Sascha Stadlbauer,

Mehr

Anwesend Entschuldigt Gäste

Anwesend Entschuldigt Gäste TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Fachbereich Sozialwissenschaften P R O T O K O L L der Fachbereichsratssitzung 4/2012 am Mittwoch, 27.06.2012 von 17:00 Uhr bis 19:17 Uhr Anwesend Entschuldigt Gäste

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

piratenpartei beider Basel

piratenpartei beider Basel piratenpartei beider Basel Protokoll Vorstandssitzung 29. Oktober 2012 lborter Mon Nov 19 10:42:58 +0100 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorstandssitzung vom 29.. Oktober 2012 2 2 Mitteilungen 2 3 Traktanden

Mehr

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht P R E S S E M E L D U N G Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht (Hamburg, 22. Januar 2008, sei) Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

VERANSTALTUNG ERSTSEMESTER (11.04.2015 ab 10 Uhr) Petra Horstmann begrüßt die Anwesenden und stellt die Arbeit des Fachschaftsrates vor.

VERANSTALTUNG ERSTSEMESTER (11.04.2015 ab 10 Uhr) Petra Horstmann begrüßt die Anwesenden und stellt die Arbeit des Fachschaftsrates vor. VERANSTALTUNG ERSTSEMESTER (11.04.2015 ab 10 Uhr) TOP 1: Begrüßung Petra Horstmann begrüßt die Anwesenden und stellt die Arbeit des Fachschaftsrates vor. TOP 2: Vorstellung des Studiengangs Psychologie

Mehr

Protokoll der 2. Sitzung

Protokoll der 2. Sitzung Seite 1 von 8 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 2. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Festlegung: ProtokollantIn... 1 3. Beschlussfassung zum Protokoll

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung Beuth Hochschule für Technik - Fachschaftsrat VII Luxemburger Str. 10, 13353 Berlin (030) 4504 2976 FSRVII@Beuth-Hochschule.de http://fsr07.beuth-hochschule.de Anwesenheit: Mitglieder Rosenau, Tobias Dornath,

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 23.06.2014 Eröffnung: Die öffentliche konstituierenden Sitzung des Studierendenrates wird am 23.06.2014 um

Mehr

Fachschaftsvollversammlung der Fachschaft Sozialpädagogik Lehramt vom 15. April 2015

Fachschaftsvollversammlung der Fachschaft Sozialpädagogik Lehramt vom 15. April 2015 Technische Universität Dortmund Fakultät 12: Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Fachschaft Sozialpädagogik Lehramt Emil-Figge-Str. 50, 1.313 fasole@fk12.tu-dortmund.de Fachschaftsvollversammlung

Mehr

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder Universität Erlangen-Nürnberg Postfach 3520 91023 Erlangen Protokoll Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße 7 91054 Erlangen http://www.stuve.fau.de stuve-konvent@fau.de stuve-sprat@fau.de

Mehr

Protokoll der 15. Sitzung

Protokoll der 15. Sitzung Protokoll der 15. Sitzung des 17. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Donnerstag, 21.01.2016 Zeit: 20:00 Uhr Ort: Sitzungssaal des Studierendenrates Teilnehmer: Daniel Beck, Katharina Beck,

Mehr

Fachschaftsrat im Fachbereich 4 der Fachhochschule Ludwigshafen

Fachschaftsrat im Fachbereich 4 der Fachhochschule Ludwigshafen SITZUNGSPROTOKOLL Datum: 02.10.2013 Dauer: 14:00 16:15 Uhr Ort: Chill-Out-Lounge Leitung: Helena Duve (Sun) Protokoll: Lisa Schlode Anwesende: Helena Duve (Sun), Konrad Rathgeber, Claudia Belsanti, Joachim

Mehr

Protokoll der Fraktionssitzung am 2.4.2014

Protokoll der Fraktionssitzung am 2.4.2014 Ort: Mittelsaal Datum: 2.4.2014 Beginn: 19:15 Ende: 21:00 Leitung: Oliver Dedow Protokoll: Anica Egidi Teilnehmer: Oliver Dedow Yavuz Berrakkarasu Nils van Eeckhoutte Jörg-Stefan Witt Martin Federsel 2

Mehr

Lernen an der Universität

Lernen an der Universität Lernen an der Universität Studieren und Lernen das gehört zusammen. Doch wie organisiert man sein Studium und das Lernen am besten? Besonders ausländische Studenten müssen ihre eigenen Methoden in einem

Mehr

Sitzung des FSR Physik am 09.11.2015

Sitzung des FSR Physik am 09.11.2015 Datum: 09.11.2015 Beginn: 18.05 Uhr Ende: 20.44 Uhr Sitzung des FSR Physik am 09.11.2015 Anwesende: Martin Wagener, Julian Schneider, Maximilian Brucker, Paul Koch, Christoph Zimmermann, Franziska Töpler,

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

Protokoll zur 1. Sitzung des Sprachenbeirats im Amtsjahr 2009/2010

Protokoll zur 1. Sitzung des Sprachenbeirats im Amtsjahr 2009/2010 Protokoll zur 1. Sitzung des Sprachenbeirats im Amtsjahr 2009/2010 Datum: 13. Juli 2009 Zeit: Ort: 16.00 bis 18.30 Uhr Büro des Sprachenbeirats Studentenloge K 17b 1. Allgemeines 1.1. Feststellen der Anwesenheit

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 18.10.2011

Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 18.10.2011 Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 18.10.2011 Anwesende Mitglieder: Gisela Wiebke Mackenroth, Jörg Hänold, Juliane Kopitz, Janna Fröhlich, Almut Ryssel, Christiane Graf, Johannes Menzel, Jan Ole

Mehr

3 Geschäftsordnung 3

3 Geschäftsordnung 3 3 Geschäftsordnung GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN BUNDESTAG UND DEN VORSTAND (GOBV) 1 1 Einberufung 1. Die Einberufung des Bundestages erfolgt nach 20, 29 der Satzung. 2. Vorschläge für die Wahl des Präsidenten

Mehr

Protokoll der dritten Sitzung der Fachschaftsvertretung 15/16 der Naturwissenschaftlichen Fakultät

Protokoll der dritten Sitzung der Fachschaftsvertretung 15/16 der Naturwissenschaftlichen Fakultät Universität Erlangen-Nürnberg / Postfach 3520 / 91054 Erlangen Protokoll der dritten Sitzung der Fachschaftsvertretung 15/16 der Naturwissenschaftlichen Fakultät FSV der Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

2. WIR FSR Sitzung des Sommersemesters

2. WIR FSR Sitzung des Sommersemesters Tagesordnung 1. _ Formalia 2. _ Berichte 3. _ Anträge neuer FSR-Mitglieder 4. _ Name für den neuen Campus 5. _ Examensfeier 6. _ Brauereibesichtigung 7. _ Weihnachtsaktion 8. _ Vertrag mit dem Busunternehmen

Mehr

FSR 6 Sitzung am 03.06.2014

FSR 6 Sitzung am 03.06.2014 Formales: Datum: 03.06.2014 Ort: FSR6 Büro, Hohenstaufenallee 6 Beginn: 15:00 Uhr Ende: 17:51Uhr Sitzungsleitung: Christian Kaufungen, Patrick Assent Schriftführer: Alexander Hagner FSR 6 Sitzung am 03.06.2014

Mehr

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss Willemijn van Gemert Bolzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: gemert@in.tum.de 6.

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 27.03.2014 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrates wird am 27.03.2014 um 18:45 Uhr in Raum 05.00.06 vom Vorstand

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Name Aufgaben Anwesend

Name Aufgaben Anwesend Protokoll zur Sitzung 22.10.2007 Anwesendheit Stimmberechtigte (gewählte) Mitglieder 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Name Aufgaben Anwesend Roland Jarysch Kerstin Krause Michael Richter Daniela Klippel Uwe

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 28.03.2013

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 28.03.2013 Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 28.03.2013 Ÿ0 Tagesordnung 1. Begrüÿung durch den Vorstand 2. Feststellung der ordentlichen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Annahme

Mehr

1. WIR FSR Sitzung des Wintersemesters 14/15 16.10.2014

1. WIR FSR Sitzung des Wintersemesters 14/15 16.10.2014 Tagesordnung 1. Formalia 2. Berichte 3. Kooptierung neuer Mitglieder 4. Feedback Welcome Week (ESE) 5. Name für den neuen Campus der Fak. 3 6. Organisatorisches 7. Sonstiges Seite 1 von 5 Protokallant/in:

Mehr

Bezirkssynode Karlsruhe-Land

Bezirkssynode Karlsruhe-Land Bezirkssynode Karlsruhe-Land Protokoll der konstituierenden Tagung der 1. Bezirkssynode Karlsruhe-Land am 28.und 29. März 2014 in Weingarten Freitag, 28. März 2014 Die konstituierende Tagung der 1. Bezirkssynode

Mehr

10. ordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Mathematik und Informatik im Haushaltsjahr 2014/15

10. ordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Mathematik und Informatik im Haushaltsjahr 2014/15 des Fachschaftsrates Mathematik und Informatik im Haushaltsjahr 2014/15 Datum: 05. Februar 2015 Beginn: 08:01 Uhr Ende: 10:15 Uhr Ort: Fachschaftsraum im StuZ Silberstraÿe 1 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Protokoll der 2. Landesausschusssitzung der LandesschülerInnenvertretung RLP vom 26.02.2012

Protokoll der 2. Landesausschusssitzung der LandesschülerInnenvertretung RLP vom 26.02.2012 Protokoll der 2. Landesausschusssitzung der LandesschülerInnenvertretung RLP vom 26.02.2012 Ort: Sitzungssaal 1.OG, DG-Haus Mainz eginn: 14:00 Uhr Heute mit: Klara, Max, Carsten, Lukas, Sebastian, Ricarda

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Deine Schule hat sich entschlossen, beim SOCIAL DAY HERFORD 2015 mitzumachen! Bei diesem außergewöhnlichen Spendenprojekt des Stadtjugendringes Herford e.v. unter der Schirmherrschaft

Mehr

stehst du gerade in der Schwangerschaft. Stand: April 2016

stehst du gerade in der Schwangerschaft. Stand: April 2016 Im stehst du gerade in der Schwangerschaft. Stand: April 2016 IHRE SCHWANGERSCHAFT & IHR BERUF Wir haben die wichtigsten Infos für Sie auf einen Blick Sie haben uns Ihre Schwangerschaft mitgeteilt und

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

TOP 1: Begrüßung Peter Stahl als 1. Vorsitzender begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 19:35 Uhr die Mitgliederversammlung.

TOP 1: Begrüßung Peter Stahl als 1. Vorsitzender begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 19:35 Uhr die Mitgliederversammlung. TOP 1: Begrüßung Peter Stahl als 1. Vorsitzender begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 19:35 Uhr die Mitgliederversammlung. TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Stahl stellte die Beschlussfähigkeit

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL Übersicht Info-Mails 4. Semester 1. Info-Mail: Anmeldeunterlagen Gastuniversität 2. Info-Mail: Kursabsprache: Kursrecherche 3.

Mehr

Protokoll 34. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15, öffentlich)

Protokoll 34. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15, öffentlich) Protokoll 34. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15, öffentlich) Anwesenheit Mitglieder Studentenrat: TB Tobias Bräuer X LW Linus Walter X TG Tina Grundmann X FH Felix

Mehr

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE! Nr. 970 Donnerstag, 20. März 2014 HALLO, LIEBE ABGEORDNETE! WIR HABEN EIN PAAR FRAGEN... René (9) und Philipp (9) Servus! Wir sind die Klassen 3A und 3B der Volksschule Birkfeld, und wir kommen aus der

Mehr