Langzeitarchivierung von Satellitendaten: ESA Missionen Sentinel 1 und Sentinel 3. Technische Besonderheiten der SAM-QFS Konfiguration und Nutzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Langzeitarchivierung von Satellitendaten: ESA Missionen Sentinel 1 und Sentinel 3. Technische Besonderheiten der SAM-QFS Konfiguration und Nutzung"

Transkript

1 Langzeitarchivierung von Satellitendaten: ESA Missionen Sentinel 1 und Sentinel 3 Technische Besonderheiten der SAM-QFS Konfiguration und Nutzung Charlotte Wehn, Stephan Schropp Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Earth Observation Center

2 DLR.de Folie 2 Agenda Das ESA Copernicus Programm Satelliten Sentinel 1 und Sentinel 3 Überblick über das Langzeitarchiv Oracle HSM Konfigurationen: QFS über Firewall SAM-QFS: Manuelle Hochverfügbarkeit SAM-QFS Library Anbindung über Netzwerk (ACSLS) durch eine Firewall

3 DLR.de Folie 3 Das Copernicus Programm der ESA Copernicus ist ein umfassendes satellitengestütztes Erdbeobachtungsprogramm der ESA. Seine Aufgaben sind: Katastrophen- und Krisenmanagement Informationen zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit auf Katastrophen und Unterstützung von Rettungskräften Landüberwachung Informationen über Landbedeckung und -nutzung sowie Veränderungen der Landoberfläche für z.b. urbane Planung, Stadtentwicklung, Flächenversiegelung Überwachung der Meeresumwelt Informationen über den Zustand der Ozeane, Küstengebiete sowie für die Schifffahrt (z.b. Eisdienst) Überwachung der Atmosphäre Informationen zur Zusammensetzung der Atmosphäre für die Überwachung der Luftqualität und die Überwachung globaler Abkommen und deren Wirksamkeit Überwachung des Klimawandels Aufbau von Klimainformationsdiensten Zivile Sicherheit Überwachung der EU-Außengrenzen und maritime Überwachung

4 DLR.de Folie 4 Die ESA Sentinel Satellitenfamilie Sentinel 1 SAR imaging a Sentinel 2 Multispectral imaging a b b c c d d Sentinel 3 Ocean and global land monitoring a b c d Sentinel 4 Geostationary Atmosphere Payload on EUMETSAT geostationary a + b S5 Precursor Sentinel 5 Low-orbit Atmosphere/ Air quality Payload on EUMETSAT polar orbiting Sentinel 6 Low-orbit Altimetry CNES JASON heritage a + b +c a + b

5 DLR.de Folie 5 Sentinel 1 Sentinel-1A Sentinel-1B Zwei Satelliten: Sentinel 1a und Sentinel 1b - C-Band SAR (Synthetic Aperture Radar) in der Kontinuität der ESA-Missionen ERS (seit 1991) und ENVISAT - wetter- und beleuchtungsunabhängig - Je nach Modus bis zu 5x5m Auflösung ESA

6 Langzeitarchivierung Sentinel 1/3: SAM-QFS Techniken DieDLR.de Ostalpen Folie , Sentinel-1A: IW Modus, GRD Copernicus Sentinel Daten (2014) C.Wehn, S.Schropp

7 DLR.de Folie 7 Eisberg-Überwachung mit Sentinel-1 Copernicus Sentinel data (2015)/ESA Polar TEP, Polar View, C-CORE, Canadian Ice Service, Danish Meteorological Institute, International Ice Patrol

8 DLR.de Folie 8 Hochwasserkartierung nach Zyklon Roanu, Mai 2016, Sentinel-1A 30 h von der Aktivierung bis zur ersten Karte Copernicus Service information (2016) / Copernicus EMS / e-geos

9 DLR.de Folie 9 Erdbeben de am Chart 9 in Mittel-Italien: Interferogramm aus Sentinel-1-Daten ( ) Contains modified Copernicus Sentinel data (2016)/ESA/CNR-IREA

10 DLR.de Folie 10 Sentinel 3 - Zwei Satelliten: Sentinel 3a (gestartet), Sentinel 3b (Start geplant März 2018) - mittelaufgelöste, tägliche Information über Land und Ozeanen mittels optischer und passiver und aktiver Radarsensoren - Messungen der Landbedeckung, Ozeanfarbe, Ozean-Oberflächentemperatur und -höhe

11 DLR.de Folie 11 Sandsturm über dem Roten Meer, Sentinel-3A OLCI Contains modified Copernicus Sentinel Sandsturm data (2016), über dem Roten Meer, processed by ESA Sentinel-3A OLCI Contains modified Copernicus Sentinel data (2016), processed by ESA

12 DLR.de Folie 12 Hurrrikan Matthew, Thermal-Infrared, Oberflächen- Temperaturen, Sentinel-3A SLSTR Contains modified Copernicus Sentinel data (2016), processed by ESA

13 DLR.de Folie 13 Schwankungen des Meeresspiegels, , Sentinel-3A Radar Altimeter Sentinel-3A SRAL contains modified Copernicus Sentinel data (2016), processed by ESA and CNES

14 DLR.de Folie 14 Zugang zu Sentinel Daten Copernicus Daten sind öffentlich und kostenfrei zugänglich. Für Deutschland betreibt das DLR Earth Observation Center die Plattform. Copernicus Data and Exploitation Platform Deutschland

15 DLR.de Folie 15 DLR Sentinel Processing and Archiving Center Dateneingang der Sentinel-Daten von den CGSs und EDRS via GMES-WAN (2*10Gbit/s) systematische Prozessierung aller Daten zu höherwertigeren Produkten Datenarchivierung im Langzeitarchiv (LTA) des DLR- EOC Datenaustausch mit Partner- Einrichtung (UK-PAC) Redundanz! Verteilung der Sentinel-Daten ESA Sentinel Space Segment X EDRS-Stations Weilheim Harwell Redu S-1A S-1B S-2A S-2B S-3A S-3B S2-PAC Indra S2-MPC CS X X GMES-WAN / ESA Data Circulation and Dissemination Network (T-Systems) S2-PAC Airbus Svalbard KSAT Ka-Band S1-PAC Airbus S1-MPC CLS Inuvik KSAT S1-PAC DLR X-Band S3-PAC OLCI DLR X Matera e-geos S1S3-PAC-DLR & S-5P PAC S-5P PAC DLR X Maspalomas S3-PAC SLSTR+ Synergy ACRI INTA S3-MPC ACRI ESA Sentinel Payload Data Ground Segment S3-PAC SRAL CLS S-5P PDMC ESRIN CDS Copernicus Services Users Copernicus-Nutzlastbodensegment

16 DLR.de Folie 16 Erwarteter Zuwachs des Datenvolumens für S1/S3 am DLR Processing and Archiving Center (in Terabyte) Sentinel-1A: 03. April 2014 Sentinel-1B: 25. April 2016 Sentinel-3A: 16. Feb Sentinel-3B: März 2018

17 DLR.de Folie 17 Die Sentinel LTA Umgebung = failover Archivserver Archivserver Archivserver Archivserver SamFS + Appl. SamFS + Appl. SamFS + Appl. SamFS + Appl. QFS 1 QFS 1 QFS 2 QFS 2 HA Server / Appl Server Appl. Zone Internal Networks Archive Net Firewall ACSLS 1 ACSLS 2 1st Copy 2nd Copy SAM-QFS Appl. Zone QFS 1 Appl. Zone QFS 2 Appl. Zone Appl. Server Appl. Server Appl. Server data transfer from/to ESA SAN Switches Zone FS. SAM-FS config ESA

18 DLR.de Folie 18 QFS über Firewall Ausgangslage: Ursprünglich wenig performante Firewall zwischen Quell- und Zielsystem Große Datenmengen zur Auslieferung Zwei Quellsysteme, ein Zielsystem Zielsystem muss Daten nach Verarbeitung löschen können Gemeinsame SAN Infrastruktur und Storage vorhanden

19 DLR.de Folie 19 QFS über Firewall Lösung: QFS Daten laufen nur über SAN Metadaten werden über Firewall übertragen Primärer und Sekundärer Metadatenserver auf den Quellsystemen Zielsystem fungiert als Client Firewallfreischaltung: Port 7105 von Client zu Metadatenservern

20 DLR.de Folie 20 QFS über Firewall: Konfiguration Anlegen des Filesystems mit : # samfsinfo QFS1 samfsinfo: filesystem QFS1 is mounted. name: QFS1 version: 2A shared [ ] Host File (/etc/opt/sunwsamfs/hosts.qfs1): # samsharefs QFS1 # # Host file for family set QFS1' # # Version: 4 Generation: 13 Count: 5 # Server = host 0/Archive-Server-1, length = 210 # Archive-Server-1 A.B.X.x 1 - server Archive-Server-2 A.B.X.y 2 - Appl-Server-1 A.B.Y.a - - Appl-Server-HA A.B.Y.b - - Archive-Server-HA A.B.X.z - -

21 DLR.de Folie 21 Die Sentinel LTA Umgebung = failover Archivserver Archivserver Archivserver Archivserver SamFS + Appl. SamFS + Appl. SamFS + Appl. SamFS + Appl. QFS 1 QFS 1 QFS 2 QFS 2 HA Server / Appl Server Appl. Zone Internal Networks Archive Net Firewall ACSLS 1 ACSLS 2 1st Copy 2nd Copy SAM-QFS Appl. Zone QFS 1 Appl. Zone QFS 2 Appl. Zone Appl. Server Appl. Server Appl. Server data transfer from/to ESA SAN Switches Zone FS. SAM-FS config ESA

22 DLR.de Folie 22 Manueller Failover von SAM-QFS - Ausgangslage Ausgangslage: Vier Archivserver, ein Zielserver für Failover Zeitliche Anforderung: mehrere Stunden Downtime sind OK Gemeinsame SAN Infrastruktur und Storage vorhanden Identische Hardware mit identischen Controllerpfaden zu Platten Ziele: HA-Lösung mit Sun Cluster aus Komplexitäts- und Kostengründen nicht erwünscht Möglichst wenig fehleranfällige Lösung

23 DLR.de Folie 23 Manueller Failover von SAM-QFS Lösung Dokumentiert und getestet Sekundärer Metadatenserver Metadatenserver Archivserver Metadatenserver Anwendungsprozesse SAM Services Service IP Adresse HA Server Anwendungsprozesse SAM Services Service IP Adresse Zpool mit Anwendungsverzeichnissen SAMFS Konfig und Runtime /etc/opt/sunwsamfs /var/opt/sunwsamfs SAM-QFS Devices/FS

24 DLR.de Folie 24 Manueller Failover von SAM-QFS Herunterfahren Auf dem Archivserver: aridle, möglichst abwarten Anwendung herunterfahren IP Adresse wegkonfigurieren Wenn nötig: Metadatenserver umziehen auf sekundären Metadatenserver Alle SAM-QFS unmounten Service sam-fsd in SMF disablen Unser SAM-QFS Log liegt unter /var/opt/sunwsamfs -> in /etc/syslog.conf auskommentieren, Refresh auf Service system-log Zpool exportieren

25 DLR.de Folie 25 Manueller Failover von SAM-QFS Hochfahren Falls Crash eines primären Metadatenservers, auf sekundärem Metadatenserver: Metadatenserver mit Force holen! Auf dem HA-Server: Zpool importieren nach Crash mit Force! Unser SAM-QFS Log liegt unter /var/opt/sunwsamfs -> in /etc/syslog.conf vorbereitete Zeile ent-kommentieren, Refresh auf Service system-log Service sam-fsd in SMF enablen. Häufig samd config nötig -> warum? Alle SAM-QFS Filesysteme mounten Eigenes Mount-Skript mit eigener vfstab in /etc/opt/sunwsamfs Service IP Adresse konfigurieren. Vorsicht vor Wiederhochfahren eines gecrashten Servers! Anwendung hochfahren Bei uns: arrun, da nicht automatisch

26 DLR.de Folie 26 Die Sentinel LTA Umgebung = failover Archivserver Archivserver Archivserver Archivserver SamFS + Appl. SamFS + Appl. SamFS + Appl. SamFS + Appl. QFS 1 QFS 1 QFS 2 QFS 2 HA Server / Appl Server Appl. Zone Internal Networks Archive Net Firewall ACSLS 1 ACSLS 2 1st Copy 2nd Copy SAM-QFS Appl. Zone QFS 1 Appl. Zone QFS 2 Appl. Zone Appl. Server Appl. Server Appl. Server data transfer from/to ESA SAN Switches Zone FS. SAM-FS config ESA

27 DLR.de Folie 27 ACSLS über Firewall - Ausgangslage Zwei Storage TEK Libraries mit ACSLS Anbindung, jeweils eigener ACSLS Server ACSLS Server / Libraries für verschiedene Umgebungen in eigenem Netz Netze getrennt durch Firewall ACSLS funktioniert asynchron: Auftrag für Mount/Dismount und Bestätigung über getrennte Verbindungen Verbindung zum ACSLS Server nutzt als Default RCP Bind Firewall SAM-QFS Seite (ACSLS Client) nutzt je einen ACSLS Client Prozess (ssi_so) mit zwei TCP Ports pro Library: Port für lokale Verbindung von Sam Prozessen, Default zwei Prozesse Port für Rückverbindungen von ACSLS Server, Default dynamisch Firewall ssi_so 111/UDP rpcbind Sam Prozesse SAM-QFS Server ssi_so dynamisch ACSLS ACSLS Server

28 DLR.de Folie 28 ACSLS über Firewall - Lösung Verbindung zum ACSLS Server: Port fix konfiguriert, kein rpcbind Unterschiedliche fixe Ports für die ACSLS Client-Prozesse (ssi_so) auf SAM-QFS Server Einfache Firewall-Freischaltungen: Verbindung vom SAM-QFS Server zum ACSLS Server: Immer Port Verbindung vom ACSLS Server zum SAM/QFS Server: Ports und Sam Prozesse ssi_so ssi_so Fix Fix Fix ACSLS ACSLS Server 1 ACSLS SAM-QFS Server ACSLS Server 2 Fix 30032

29 DLR.de Folie 29 ACSLS über Firewall - Konfiguration Library Parameter File 1 (Auszug): hostname = acsls-1 # ACSLS Server portnum = # lokaler Port csi_hostport # Port auf ACSLS Server ssi_inet_port # Port für Rückverbindung vom ACSLS Server Library Parameter File 2 (Auszug): hostname = acsls-2 portnum = csi_hostport ssi_inet_port 30032

30 DLR.de Folie 30 Fragen?

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement H. Maass, E. Schwarz, S. Lehner* Nationales Bodensegment Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) * Institut für

Mehr

Ausblick von 815 Kilometern über der Erde

Ausblick von 815 Kilometern über der Erde Raumfahrt Umweltwächter Sentinel-3A erfolgreich gestartet :: Raumfahrt :: Raumfahrt Raumfahrt: Umweltwächter Sentinel-3A erfolgreich gestartet Geschrieben 17. Feb 2016-16:10 Uhr Der Erdbeobachtungssatellit

Mehr

ESA's SENTINEL-2 Programme:

ESA's SENTINEL-2 Programme: ESA's SENTINEL-2 Programme: Systemcharakteristik und Anwendungspotenziale für die Umweltwissenschaften Gunter Menz & Frauke Becker (unter Beteiligung: Bianca Hörsch ESA) Remote Sensing and Research Group

Mehr

IP-Adressen Hyper-V Cluster

IP-Adressen Hyper-V Cluster Hyper-V 2.0 Live Migration Voraussetzungen Netzwerkadapter: 1 Live Migration 1 LAN 1 Cluster Heartbeat 1 SAN (FC) 1 Hyper-V Management IP-Adressdiagramm IP-Adressen Hyper-V Cluster XXX.YYYY.LOCAL Netzwerkname

Mehr

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt FFG Austrian Research Promotion Agency GMES - Eine Chance für Österreichs Forschung und Industrie H. Posch 5 Dezember 2006 GMES - Hauptelemente Space Component wird unter ESA Verantwortung abgewickelt

Mehr

2011 Oracle Corporation Customer Presentation Version 5.2.2/20110526

2011 Oracle Corporation Customer Presentation Version 5.2.2/20110526 1 Neues zur Lizensierung der Oracle Sun Storage Archive Manager Software und Oracle Sun QFS Software Dirk Nitschke Sales Consultant The following is intended to outline our general

Mehr

Michael Beeck. Geschäftsführer

Michael Beeck. Geschäftsführer Michael Beeck Geschäftsführer im Rechenzentrum Ein Beispiel aus der Praxis Ausgangslage Anwendungs- Dienste File Server Email, Groupware, Calendaring ERP, CRM, Warehouse DMS, PLM Tools, Middleware NFS,

Mehr

Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich

Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich GeoForum MV 2011 Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich Matthias Berg, Susanne Lehner, Stephan Brusch, Egbert Schwarz DLR Cluster Angewandte Fernerkundung Inhalt Übersicht Synthetic

Mehr

Copernicus Data Access and Exploitation Collaborative Infrastructure COPACI

Copernicus Data Access and Exploitation Collaborative Infrastructure COPACI www.dlr.de Folie 1 Copernicus Data Access and Exploitation Collaborative Infrastructure COPACI Konzept und Status 06. März 2014 Bonn-Oberkassel www.dlr.de Folie 2 Copernicus wird Wirklichkeit EU Copernicus

Mehr

cretis service & software GmbH

cretis service & software GmbH Datei-Versionierung, Daten-Refresh, Filesystem-, Medien- und Technologiemigration mit cdlm für SAM/QFS Joachim.Daniel@.de Agenda Datei-Versionierung Daten-Refresh Filesystem-Migration Medien- und Technologiemigration

Mehr

Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm. Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung

Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm. Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung Prof. Dr. Günter Strunz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Oberpfaffenhofen Vortrag im Rahmen

Mehr

The Unbreakable Database System

The Unbreakable Database System The Unbreakable Database System Real Application Cluster Unterföhring, 04.2005 M. Kühn 1 Comparisson HA - HA Ziele, DataGuard, HA Oracle, RAC RAC Features - Cache Fusion, TAF, Load Balancing RAC on Solaris

Mehr

cretis Data Lifecycle Manager für Oracle HSM - Lösungsszenarien - Joachim.Daniel@cretis.de cretis cretis service & software GmbH

cretis Data Lifecycle Manager für Oracle HSM - Lösungsszenarien - Joachim.Daniel@cretis.de cretis cretis service & software GmbH Data Lifecycle Manager für Oracle HSM - Lösungsszenarien - Joachim.Daniel@.de Agenda Einführung Versionierung für SAM-FS Two Phase Commit für SAM-FS Kostenoptimierung für DiskArchive Technologiemigration

Mehr

TSMCluster. Hochverfügbarkeit für TSM Server auf UNIX. Übersicht und Ausblicke Version 5.2. Version 5.1. Noon2Noon Nürnberg

TSMCluster. Hochverfügbarkeit für TSM Server auf UNIX. Übersicht und Ausblicke Version 5.2. Version 5.1. Noon2Noon Nürnberg TSMCluster Noon2Noon Nürnberg Version 5.1 Hochverfügbarkeit für TSM Server auf UNIX Übersicht und Ausblicke Version 5.2 Oktober 2012 Warum ein Cluster für TSM? Schutz vor geplanten und ungeplanten Ereignissen.

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr

Einsatz von Sam-FS HSM am Max-Delbrück-Centrum

Einsatz von Sam-FS HSM am Max-Delbrück-Centrum Einsatz von Sam-FS HSM am Max-Delbrück-Centrum Vortrag am 18.6.2015 auf der 7. Sam-FS Nutzerkonferenz Christian Steinborn Dipl.-Inf./FH-Systembetreuer IT-Abteilung am Max-Delbrück-Centrum für molekulare

Mehr

CIFS Server mit WAFL oder ZFS

CIFS Server mit WAFL oder ZFS CIFS Server mit WAFL oder ZFS best Open Systems Day Oktober 2008 Dornach Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda Überblick Was bringt mir OpenSolaris Storage OpenSolaris CIFS ZFS Hybrid

Mehr

VirtualBox und OSL Storage Cluster

VirtualBox und OSL Storage Cluster VirtualBox und OSL Storage Cluster A Cluster in a Box A Box in a Cluster Christian Schmidt Systemingenieur VirtualBox und OSL Storage Cluster VirtualBox x86 und AMD/Intel64 Virtualisierung Frei verfügbar

Mehr

Der Marine Copernicus Dienst - CMEMS - Zugang und Nutzung

Der Marine Copernicus Dienst - CMEMS - Zugang und Nutzung Der Marine Copernicus Dienst - CMEMS - Zugang und Nutzung CMEMS: Copernicus Marine Environment Monitoring Service Europäischer Dienst für die Überwachung und Vorhersage des Ozeans Qualitätsgeprüfte Daten

Mehr

Mindbreeze InSpire. Management Center ... Support : Tel.:

Mindbreeze InSpire. Management Center ... Support : Tel.: Mindbreeze InSpire... Management Center Support : Tel.: +43 732 606162 620 E-Mail: support@mindbreeze.com 1 Vorbereitung Im Mindbreeze InSpire Management Center werden Administrations- und Managementaufgaben

Mehr

HowTo OpenVPN Client mit öffentlich erreichbaren Feste IP Adressen

HowTo OpenVPN Client mit öffentlich erreichbaren Feste IP Adressen HowTo OpenVPN Client mit öffentlich erreichbaren Feste IP Adressen Ziel Als Ziel der Installation wird es folgende Szenario mit IPFire implementiert. (Quelle : http://www.portunity.de/access/wiki/beispiel-szenarien_von_vpn-tunneln_auf_pptp-

Mehr

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008 Dipl. Inform. Torsten Kasch 8. Januar 2008 Agenda Übersicht Cluster Hardware Cluster Software Konzepte: Data Services, Resources, Quorum Solaris Cluster am CeBiTec: HA Datenbank

Mehr

Noon2Noon Protecting Big Data

Noon2Noon Protecting Big Data Noon2Noon Protecting Big Data Dr. Jürgen Arnold Empalis Consulting GmbH Nürnberg, 25.11.2014 Protecting Big Data using Node Replication 2 Agenda Einführung Aufgabenstellung Herangehensweise Stand Zusammenfassung

Mehr

HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg. Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS

HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg. Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS Die Herausforderungen Verwalten Sie große Datenmengen? Müssen Sie tagtäglich Ihre SLAs erfüllen? Wächst Ihr Datenbestand

Mehr

Veeam und Microsoft. Marco Horstmann System Engineer, Veeam

Veeam und Microsoft. Marco Horstmann System Engineer, Veeam Veeam und Microsoft Marco Horstmann System Engineer, Veeam Software marco.horstmann@veeam.com @marcohorstmann Windows Server 2016 Support Die vollständige und fortschrittliche Unterstützung von Veeam erschliesst

Mehr

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Versuch : Router-Konfiguration Vorbetrachtungen Im Rahmen des Praktikums sind einige Begriffe bzw. Fragen zum Thema Router zu klären: Was ist ein Router? Router

Mehr

Julia Wagemann. EO Big Data Analytics (Young Graduate Trainee) ESA-ESRIN Frascati, Italien

Julia Wagemann. EO Big Data Analytics (Young Graduate Trainee) ESA-ESRIN Frascati, Italien Berufschancen für Geographen in Luft- und Raumfahrt Einstiegswege und Zukunftsperspektiven Julia Wagemann EO Big Data Analytics (Young Graduate Trainee) ESA-ESRIN Frascati, Italien Fachbereich Geographie

Mehr

TSM luster. Hochverfügbarkeit für TSM Server auf UNIX. August Version 5.3

TSM luster. Hochverfügbarkeit für TSM Server auf UNIX. August Version 5.3 TSMC TSM luster Version 5.3 Hochverfügbarkeit für TSM Server auf UNIX August 2015 Warum ein Cluster für TSM? Schutz vor geplanten und ungeplanten Ereignissen. RZ 1 TS3500 Server A Prod-A 3592 3592 3592

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

Konstruktionsdatenarchiv auf Basis von SAM-FS. Jürgen Messow

Konstruktionsdatenarchiv auf Basis von SAM-FS. Jürgen Messow Konstruktionsdatenarchiv auf Basis von SAM-FS 28. Januar 2009, Kronberg Jürgen Messow Agenda Anmerkungen zu dem KVS-File-Service Meilenstein der Vergangenheit Meilenstein der Gegenwart Probleme mit SAMFS

Mehr

GMES Aktueller Status

GMES Aktueller Status GMES Aktueller Status AHORN 2011 Imst 17. November 2011 Dr. Thomas Geist Global Monitoring for Environment and Security Was ist GMES? Was ist der aktuelle Status und wie geht es weiter? Was sind die GMES

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext. Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP

Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext. Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP Carsten Rachfahl www.hyper-v-server.de Roling Cluster Upgrade Herausforderung: Update eines Failover Clusters ohne Downtime

Mehr

Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail

Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda Einleitung RAC was ist das noch gleich? Wer die Wahl hat,

Mehr

WRT als Plattform für anderes

WRT als Plattform für anderes 14. Mai 2009 Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42 Seite 1 / 42 Wiederholung Messaging Java Messaging Service (JMS) Pub/Sub P2P Messaging Middleware XMPP-Protokoll Java API for XML-Processing (JAXP) Java API for XML-Binding Webservices / SOA Simple Object

Mehr

Für wen sind sie gut und wer kann sie nutzen?

Für wen sind sie gut und wer kann sie nutzen? Nutzung von Copernicus Daten Für wen sind sie gut und wer kann sie nutzen? Dr. Vanessa Keuck (DLR Raumfahrtmanagement) GeoBusinessFORUM 16.09.2015 Was verbirgt sich hinter Copernicus? Copernicus ist das

Mehr

Das Leben nach Jumpstart Customized Solaris 11 Installation mit AI

Das Leben nach Jumpstart Customized Solaris 11 Installation mit AI Das Leben nach Jumpstart Customized Solaris 11 Installation mit AI Heiko Stein Senior Architekt etomer GmbH Detlef Drewanz Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG etomer GmbH 01.03.2012

Mehr

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. www.jj-it.de. www.jj-it.de. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. www.jj-it.de. www.jj-it.de. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 2005 1 Testaufbauten von Oracle 10g RAC auf preiswerter Hardware 2 3 Typisches Cluster System Clients Public Network Node A Node B Cluster Interconnect

Mehr

18. Juni 2008, Berlin. Erfahrungsbericht üb das Backup und Recovery von ORAC Datenbanken mit Commvault QNetix. Dagmar Förster

18. Juni 2008, Berlin. Erfahrungsbericht üb das Backup und Recovery von ORAC Datenbanken mit Commvault QNetix. Dagmar Förster 18. Juni 2008, Berlin Erfahrungsbericht üb das Backup und Recovery von ORAC Datenbanken mit Commvault QNetix Dagmar Förster genda Kurzprofil Paragon Data Situationsbeschreibung Sicherungskonzept Realisierung

Mehr

Herausforderung Multicast IPTV

Herausforderung Multicast IPTV Track 3B Herausforderung Multicast IPTV Stefan Rüeger Leiter Technik, Studerus AG IPTV Agenda Multicast IGMP Konfiguration Netzwerkkomponenten Stolpersteine im Umgang mit IPTV Aktuelle Einsatz-Szenarien

Mehr

Collax VPN. Howto. Vorraussetzungen Collax Security Gateway Collax Business Server Collax Platform Server inkl. Collax Modul Gatekeeper

Collax VPN. Howto. Vorraussetzungen Collax Security Gateway Collax Business Server Collax Platform Server inkl. Collax Modul Gatekeeper Collax VPN Howto Dieses Howto beschreibt exemplarisch die Einrichtung einer VPN Verbindung zwischen zwei Standorten anhand eines Collax Business Servers (CBS) und eines Collax Security Gateways (CSG).

Mehr

OPUS-GMES. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) Abteilung Landoberfläche (LAX)

OPUS-GMES. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) Abteilung Landoberfläche (LAX) Konzept einer Plattform zur operationellen Bereitstellung und Verarbeitung von Sentinel-Datenströmen in Unterstützung von Copernicus-Geoinformationsdiensten Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und

Mehr

Die Speicherstruktur der FSU Jena. Udo Tödter, FSU Jena

Die Speicherstruktur der FSU Jena. Udo Tödter, FSU Jena Udo Tödter, FSU Jena Der Universitätscampus ist über die Stadt verteilt. Das URZ ist für die Bereitstellung der Dateninfrastruktur verantwortlich. Einzelne Fakultäten betreiben jedoch eigene Rechenzentren.

Mehr

Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung 6. Zone Defense 6.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Zone Defense gezeigt. Sie verwenden einen Rechner für die Administration, den anderen für Ihre Tests. In der Firewall können Sie entweder

Mehr

Oracle RAC CFS Hochverfügbarkeit

Oracle RAC CFS Hochverfügbarkeit DOAG Konferenz, SIG Database, 11.11.2003 Oracle RAC CFS Hochverfügbarkeit Peter Hulm Copyright Trivadis AG - For internal use only 1 Agenda A. Das Projekt B. RAC Manageability - Motivation pro CFS C. Architektur,

Mehr

Solaris Virtualisierung mit ZFS und Container (Zonen)

Solaris Virtualisierung mit ZFS und Container (Zonen) Solaris Virtualisierung mit ZFS und Container (Zonen) Seminarunterlage Version: 2.07 Version 2.07 vom 3. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn Windows Server - Next Generation Derzeit noch Beta Version (aktuelles Build 5308) Weder definitiver Name und Erscheinungstermin sind festgelegt Direkter

Mehr

OS-Virtualisierung mit Solaris Zonen in der Praxis

OS-Virtualisierung mit Solaris Zonen in der Praxis in der Praxis Thomas Hepper, Holger Leinemann TUI InfoTec GmbH - Project Services Berlin 10. Mai 2007 in der Praxis Der IT-Dienstleister TUI InfoTec Solaris-Server-Konsolidierung mit Solaris Zonen Erfahrungen

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Andrea Held. Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control

Andrea Held. Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control Andrea Held Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control 1 Einzelne Server ausgelegt auf Lastspitzen Niedrige durchschnittliche

Mehr

Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141

Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141 Version: 2016-06-15 Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141 Installation des Gateways und Konfiguration des CS121/CS141 Konfiguration des CS121

Mehr

Was muss ich bei einem Netzaufbau mit 4 verschiedenen VLANs und unterschiedlicher Netzwerk- Hardware beachten?

Was muss ich bei einem Netzaufbau mit 4 verschiedenen VLANs und unterschiedlicher Netzwerk- Hardware beachten? SOP: Thema Komplexe Netzwerke Passend zu ZyXEL Hands-On Workshop Komplexe Netzwerke in 2014 Trainer: Marc Stefanski / Michael Wirtz Datum: Feb. 2014 Aufgabe: Was muss ich bei einem Netzaufbau mit 4 verschiedenen

Mehr

[DNS & DNS SECURITY] 1. DNS & DNS Security

[DNS & DNS SECURITY] 1. DNS & DNS Security [DNS & DNS SECURITY] 1 DNS & DNS Security Thomas Vogel & Johannes Ernst Funktionsweise von DNS und deren Security Eigenschaften. Was es für Angriffe gibt, welche Gegenmaßnahmen dafür erforderlich sind

Mehr

cretis service & software GmbH

cretis service & software GmbH Sichere Archivierung in SAM-FS mit dem cdlm-archiveif Joachim.Daniel@.de cdlm-archiveif für Oracle SAM/QFS Mo 09:30h Neues Ticket: SAM-FS Stager hängt Mo 09:30h Neues Ticket: SAM-FS Stager hängt Mo 09:45h

Mehr

IPCOP OPENVPN TUTORIAL

IPCOP OPENVPN TUTORIAL IPCOP OPENVPN TUTORIAL von Blue nach Green über VPN mit installiertem BOT Zerina Plugin 0.9.4b und OPENVPN GUI auf IPCOP 1.4.10 http://www.ipcop.org http://www.carinthian-linux.at http://www.openvpn-forum.de

Mehr

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau home.meinedomain.de DynDNS für Strato Domains im Eigenbau Hubert Feyrer Hubert Feyrer 1 Intro homerouter$ ifconfig pppoe0 pppoe0: flags=8851...

Mehr

Einleitung. Storage-Monitoring mit Nagios

Einleitung. Storage-Monitoring mit Nagios Einleitung Storage-Monitoring mit Nagios Kapitel 01: Einleitung Überblick... 01.01 NetApp - Network Appliance... 01.03 Data ONTAP & WAFL... 01.04 Interner Aufbau... 01.05 Überblick Storage-Monitoring mit

Mehr

Well-Balanced. Performance Tuning

Well-Balanced. Performance Tuning Well-Balanced Real Application Cluster Performance Tuning Über mich virtual7 GmbH Jürgen Bouché Zeppelinstraße 2 76185 Karlsruhe Tel.: +49 (721) 6190170 Fax.: +49 (721) 61901729 Email: jbouche@heine.de

Mehr

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren best Open Systems Day Mai 2011 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de OS Unterstützung für Spiegelung Host A Host B Host- based Mirror

Mehr

What's new? Comming soon.. best Open Systems Day April 2009. Dornach. Marco Kühn marco.kuehn@best.de. Wolfgang Stief wolfgang.stief@best.

What's new? Comming soon.. best Open Systems Day April 2009. Dornach. Marco Kühn marco.kuehn@best.de. Wolfgang Stief wolfgang.stief@best. What's new? Comming soon.. best Open Systems Day April 2009 Dornach Marco Kühn marco.kuehn@best.de Wolfgang Stief wolfgang.stief@best.de best Systeme GmbH Agenda OpenSolaris 2009.06 Zone Clusters Nehalem-Systeme

Mehr

Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) M. Leischner Rechnernetze SS 2009 Folie 1 Aufgabenstellung DHCP DHCP ist eine netznahe Anwendung (umfasst also OSI-Schicht 5-7) und setzt auf UDP (mit

Mehr

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario Übung 2 System Management 2.1 Szenario In der folgenden Übung werden Sie Ihre Konfiguration sichern, löschen und wieder herstellen. Den Switch werden Sie auf die neueste Firmware updaten und die Funktion

Mehr

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows) Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows) Verfasser : Advolux GmbH, AÖ Letze Änderung : 17.04.2012 Version : v2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Hardware-Voraussetzungen...

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 7. Intrusion Prevention System 7.1 Einleitung Sie konfigurieren das Intrusion Prevention System um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Grundsätzlich soll nicht jeder TFTP Datenverkehr blockiert werden,

Mehr

STRATO ProNet VLAN Produktbeschreibung Stand: Mai 2015

STRATO ProNet VLAN Produktbeschreibung Stand: Mai 2015 STRATO ProNet VLAN Produktbeschreibung Stand: Mai 2015 Inhalt 1 STRATO ProNet VLAN... 2 2 Mögliche Einsatzszenarien... 2 2.1 Verbindung zweier Server als Failover-Cluster... 2 2.2 Verbindung zweier Server

Mehr

RWE IT Infrastructure Operations Data Center Monitoring DE

RWE IT Infrastructure Operations Data Center Monitoring DE RWE IT Infrastructure Operations Data Center Monitoring DE Implementierung BMC Performance Manager und Event Manager Status: Final Date: 05.11.2010 Version: 0.1 Author: Dr. Hans-georg Köhne RWE IT GmbH

Mehr

Stefan Dahler. 2. Wireless LAN Client zum Access Point mit WPA-TKIP. 2.1 Einleitung

Stefan Dahler. 2. Wireless LAN Client zum Access Point mit WPA-TKIP. 2.1 Einleitung 2. Wireless LAN Client zum Access Point mit WPA-TKIP 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Wireless LAN Konfiguration als Access Point beschrieben. Zur Verschlüsselung wird WPA-TKIP verwendet. Im LAN besitzen

Mehr

RAC auf Sun Cluster 3.0

RAC auf Sun Cluster 3.0 RAC auf Sun Cluster 3.0 Schlüsselworte RAC, OPS, Sun Cluster, Performance, Availability Zusammenfassung Oracle hat mit dem Real Application Cluster (RAC) aus einer Hochverfügbarkeitslösung eine Höchstverfügbarkeitslösung

Mehr

Automatische Installation

Automatische Installation Automatische Installation Dipl.-Chem. Technische Fakultät Universität Bielefeld ro@techfak.uni-bielefeld.de AG Rechnerbetrieb WS 2004/05 Automatische Installation 1 von 17 Übersicht Ziel und Alternativen

Mehr

Installations-Dokumentation, YALG Team

Installations-Dokumentation, YALG Team Installations-Dokumentation, YALG Team Version 8.1 1 Benötigtes Material 2 Vor der Installation 3 Beginn 4 Installation 4.1 Sicherheit 4.2 Partitionierung 4.3 Paketauswahl 4.4 Paketauswahl (fein) 5 Konfiguration

Mehr

Dieses Dokument erläutert die Einrichtung einer VPN-Verbindung zwischen einem LANCOM Router (ab LCOS 7.6) und dem Apple iphone Client.

Dieses Dokument erläutert die Einrichtung einer VPN-Verbindung zwischen einem LANCOM Router (ab LCOS 7.6) und dem Apple iphone Client. LCS Support KnowledgeBase - Support Information Dokument-Nr. 0812.2309.5321.LFRA VPN-Verbindung zwischen LANCOM Router und Apple iphone Beschreibung: Dieses Dokument erläutert die Einrichtung einer VPN-Verbindung

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Speichernetzen

Hochverfügbarkeit mit Speichernetzen Hochverfügbarkeit mit Speichernetzen Ulf Troppens LAN vip Server 1 Brandschutzmauer Server 2 Cluster Agenda e Multipathing Clustering Datenspiegelung Beispiele Fazit 2/32 Agenda e Multipathing Clustering

Mehr

Kurzanweisung der Jovision IP Kamera

Kurzanweisung der Jovision IP Kamera Kurzanweisung der Jovision IP Kamera Diese Kurzanleitung soll dem Benutzer die Möglichkeit geben, die IP Kamera im Standard Modus in Betrieb zu nehmen. Die genauen Anweisungen, die Jovision IP Kamera Detail

Mehr

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen Solaris 11 Systemadministration Grundlagen Seminarunterlage Version: 11.06 Version 11.06 vom 27. August 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Subsysteme: Software für Satellitensysteme

Subsysteme: Software für Satellitensysteme Subsysteme: Software für Satellitensysteme B. Brünjes DLR Raumfahrtindustrietage, Bremen, 12./13. Juni 2008 Schwerpunkte der Softwareentwicklung bei OHB On-board Software für Satelliten Bodenkontroll-Software

Mehr

16.11.2010 HOTEL ARTE, OLTEN

16.11.2010 HOTEL ARTE, OLTEN INFONET DAY 2010 16.11.2010 HOTEL ARTE, OLTEN STORAGE DESIGN 1 X 1 FÜR EXCHANGE 2010 WAGNER AG Martin Wälchli martin.waelchli@wagner.ch WAGNER AG Giuseppe Barbagallo giuseppe.barbagallo@wagner.ch Agenda

Mehr

OPTICAL DISC ARCHIVE FILE MANAGER ODS-FM1

OPTICAL DISC ARCHIVE FILE MANAGER ODS-FM1 OPTICAL DISC ARCHIVE FILE MANAGER ODS-FM1 INSTALLATION GUIDE [German] 1st Edition (Revised 4) Marken Microsoft, Windows und Internet Explorer sind in den Vereinigten Staaten bzw. anderen Ländern eingetragene

Mehr

57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien

57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien 57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien Referent / Redner Eugen Neufeld 2/ 36 Agenda WLAN in Unternehmen RadSec Technologie-Ausblick 3/ 36 WLAN in Unternehmen Entwicklung Fokus Scanner im Logistikbereich

Mehr

Sichere Daten mit OSL Storage Cluster

Sichere Daten mit OSL Storage Cluster Sichere Daten mit OSL Storage Cluster Alternative Konzepte für die Datensicherung und Katastrophenvorsorge Dipl.-Ing. Torsten Pfundt Gliederung Voraussetzungen für die Konzepte und Lösungen restorefreies

Mehr

Load Balancing mit Freier Software

Load Balancing mit Freier Software Volker Dormeyer GNU/LinuxTag 2005 Inhalt 1 Begriffserläuterung OSI und IP Schichten 2 3 Inhalt Begriffserläuterung OSI und IP Schichten 1 Begriffserläuterung OSI und IP Schichten

Mehr

The Unbreakable Database System

The Unbreakable Database System The Unbreakable Database System Real Application Cluster auf Sun Cluster 3.0 Unterföhring, 11.2002 M. Beeck, M. Kühn 1 Comparisson HA - HA Ziele, DataGuard, HA Oracle, RAC Sun Cluster 3.0 Key Features

Mehr

Linux im Windows-Netzwerk Franzis Verlag, Poing 2 2001 ISBN 3-7723-6065-3 (DM 89,95) www.linuxbu.ch

Linux im Windows-Netzwerk Franzis Verlag, Poing 2 2001 ISBN 3-7723-6065-3 (DM 89,95) www.linuxbu.ch 7HLO, X www.samba.org 5HVVRXUFHQ X Eckstein, R.; Collier-Brown, D.: Samba. Ein Datei- und Druckserver für heterogene Netzwerke O'Reilly-Verlag, Köln 2000 ISBN 3-89721-16-0 (DM 74,-) X Burre, B.; Debacher

Mehr

Hochverfügbarkeit und virtualisierte Umgebungen

Hochverfügbarkeit und virtualisierte Umgebungen Hochverfügbarkeit und virtualisierte Umgebungen Hartmut Streppel Oracle Deutschland B.V. & Co. KG München Schlüsselworte Virtualisierung, Hochverfügbarkeit, Solaris Container, Solaris Zonen, Logical Domains,

Mehr

Betrieb von QGIS in einer heterogenen Client-Server-Umgebung

Betrieb von QGIS in einer heterogenen Client-Server-Umgebung Betrieb von QGIS in einer heterogenen Client-Server-Umgebung Erfahrungsbericht Andreas Schmid, Amt für Geoinformation des Kantons Solothurn 1 IT-Infrastruktur bei der Verwaltung Anwendungsserver: Windows

Mehr

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER AGENDA 01 File Server Lösungen mit Windows Server 2012 R2 02 Scale-out File Server 03 SMB 3.0 04 Neue File Server Features mit Windows Server 2016 05 Storage

Mehr

Einführung Lotus Domino 8 bei der DB AG Migration von Release 6 auf Release 8

Einführung Lotus Domino 8 bei der DB AG Migration von Release 6 auf Release 8 Einführung Lotus Domino 8 bei der DB AG Migration von Release 6 auf Release 8 1 DB Systel GmbH Thomas Pfeufer I.TIV 53 Erfurt, 24.02.2008 Zahlen und Fakten Groupwaresysteme Lotus Domino Umgebungen mit

Mehr

HP Serviceguard High Availability und Disaster Tolerant Produkte und Lösungen

HP Serviceguard High Availability und Disaster Tolerant Produkte und Lösungen HP Serviceguard High Availability und Disaster Tolerant Produkte und Lösungen Andreas Ciecior 05/2006 2004 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change

Mehr

HSM & Archivierung im Netzwerk (ILM)

HSM & Archivierung im Netzwerk (ILM) Systemhaus Maitschke Ihr Partner HSM & Archivierung im Netzwerk (ILM) Systemhaus Maitschke Inh. Gerald Maitschke Tel. +49 89 94004804 Fax. +49 89 71034015 Mobil. +49 171 3357041 gerald@maitschke.de Mind.

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Diagnostic Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke VMware Server Agenda Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture Virtuelle Netzwerke 2 Einleitung Virtualisierung: Abstrakte Ebene Physikalische Hardware

Mehr

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung 4. Internet Verbindung 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DFL-800 Firewall gezeigt. Sie konfigurieren einen Internet Zugang zum Provider mit dem Protokoll PPPoE. In der Firewallrichtlinie

Mehr

Aus Eins mach Viele. Der Einzelplatz Zugang für die ganze WG. Sprecher: Rene cavac Schickbauer

Aus Eins mach Viele. Der Einzelplatz Zugang für die ganze WG. Sprecher: Rene cavac Schickbauer Aus Eins mach Viele Der Einzelplatz Zugang für die ganze WG Sprecher: Rene cavac Schickbauer Die Ausgangslage Internet Modem 10.0.0.138 213.229.50.215 Computer1 10.0.0.140 Computer2 Computer1 Die Zielkonfiguration

Mehr

Stefan Dahler. 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall. 1.1 Einleitung 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der Stateful Inspection Firewall beschrieben. Es werden Richtlinien erstellt, die nur den Internet Verkehr

Mehr

110.2 Einen Rechner absichern

110.2 Einen Rechner absichern LPI-Zertifizierung 110.2 Einen Rechner absichern Copyright ( ) 2006-2009 by Dr. Walter Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution- Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License.

Mehr

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 30. November 2015 OSI-Schichtenmodell Layer 1: Physical Layer (Koaxial-Kabel, Cat5/6-Kabel, Luft für Funkübertragung) Layer 2: Data Link Layer (Ethernet,

Mehr

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation RAC Architektur und Installation Elmar Ströhmer Michael Künzner Oracle Server Technologies Competence Center Agenda Überblick und Architekturen von HA-Systemen Hardware Die Basis

Mehr

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten I.) Installationsanleitung FHZ1300 PC WLAN Version 2.2. vom 11.01.2007. Eine PDF Version dieser Anleitung zum Herunterladen finden . Diese Anleitung konzentriert sich auf die Inbetriebnahme der FHZ1300PC-WLAN

Mehr

VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features

VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features Präsentation 30. Juni 2015 1 Diese Folien sind einführendes Material für ein Seminar im Rahmen der Virtualisierung. Für ein Selbststudium sind sie nicht

Mehr

... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control!

... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control! ... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control! Wenn Sie mit der Installation des IO [io] 8000 / 8001 beginnen, ist es am sinnvollsten mit einem minilan zu beginnen, da dies mögliche Fehlrequellen

Mehr

Neues in Hyper-V Version 2

Neues in Hyper-V Version 2 Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Neues in Hyper-V Version 2 - Virtualisieren auf die moderne Art - Windows Server 2008 R2 Hyper-V Robust Basis:

Mehr