50. Jahrgang/Nummer 43 Samstag, 27. Oktober Termine der Woche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "50. Jahrgang/Nummer 43 Samstag, 27. Oktober Termine der Woche"

Transkript

1 50. Jahrgang/Nummer 43 Samstag, 27. Oktober 2007 Mittwoch, 31. Oktober Termine der Woche Abfuhr der Restmüll-Tonne

2 Ärzte Von Samstag 8 bis Montag 8 Uhr bitte tel. Anmeldung. Sondersprechstunden ohne Anmeldung jeweils von Uhr und von Uhr. Samstag, Drs. Moritz, Schönaich, Schulstraße 14, Tel / Sonntag, Dr. Ewers/Schütz-Plehn, Altdorf, Hildrizhauser Str. 2 Tel / Donnerstag, Dr. Trost, Holzgerlingen, Im Sträuchle 5, Tel / Tierärzte Groß- und Kleintiere Samstag/Sonntag, 27./ Dr. Katz, Herrenberg, Johannesstraße 11, Tel / Donnerstag, Dr. med. vet. Sautter, Holzgerlingen, Gartenstr. 74 Tel / Notdienst für Hunde, Katzen und Heimtiere (tel. Anmeldung unbedingt erforderlich!) Samstag/Sonntag, 27./ Dr. med. vet. Reibel, Schönaich, Berliner Str. 7 Tel / Donnerstag, TA Nützel, Böblingen, Keilbergstraße 29 Tel / Werktags ab Uhr & Freitag Hasenberg-Klinik, Stuttgart, Hasenbergstr. 80, Tel / Apotheken Samstag, (24-Stunden-Dienst) Linden-Apotheke, Weil im Schönbuch, Hauptstraße 53 Tel / Samstag, (24-Stunden-Dienst) Bürgerhaus-Apotheke, Sifi-Maichingen, Sindelfinger Straße 31 Tel / Sonntag, (24-Stunden-Dienst) Apotheke im Forum, Sifi-Hinterweil, N.-Lenau-Platz 21 Tel / Sonntag, (24-Stunden-Dienst) Alemannen-Apotheke, Holzgerlingen, Tübinger Straße 11 Tel / Montag, (8.30 bis Uhr) Flora-Apotheke, Weil im Schönbuch, Hauptstr. 102 Tel / Montag, (24-Stunden-Dienst) Apotheke Diezenhalde, Böblingen, Freiburger Allee 57 Tel / Dienstag, (24-Stunden-Dienst) Apotheke St. Martin, Sindelfingen, Ziegelstr. 30 Tel / Dienstag, (8.30 bis Uhr) Fortuna-Apotheke, Dettenhausen, Störrenstr. 35 Tel / Mittwoch, (24-Stunden-Dienst) Apotheke am Elbenplatz, Böblingen, Bahnhofstr. 2 Tel / Mittwoch, (8.30 bis Uhr) Apotheke am Eichle, Schönaich, Holzgerlinger Str.3 Tel / Donnerstag, (24-Stunden-Dienst) Apotheke am Maurener Weg, Böblingen, Maurener Weg 70 Tel / Donnerstag, (8.30 bis Uhr) Uhland-Apotheke, Waldenbuch, Gartenstraße 1 Tel /38 37 Freitag, (24-Stunden-Dienst) Staufer-Apotheke, Sindelfingen, Gartenstraße 25 Tel / Freitag, (8.30 bis Uhr) Schönbuch-Apotheke, Holzgerlingen, Böblinger Straße 9 Tel / Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr und endet um Uhr, bzw. um 8.30 Uhr am folgenden Tag (24 h). NOTDIENSTE Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer (07 11) Kinderärztlicher Notdienst Jetzt täglich ab Uhr und am Wochenende von Samstag, 9.00 Uhr, bis Montag, 6.00 Uhr, in der Kinderklinik des Kreiskrankenhauses Böblingen, Bunsenstraße 120, ohne telefonische Voranmeldung. Krankenpflege/Nachbarschaftshilfe Diakonie-Sozialstation Schönbuchlichtung Telefon / IAV-Beratungstelle für hilfebedürftige und Ältere Menschen und ihre Angehörigen Und Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Tel.: / Hospizgruppe Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen (Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige unterstützen), Einsatzleitung Tel / , 01 77/ Trauergruppe (Hilfe für Trauernde) Telefon / oder / Betreuungsgruppe für Demenzkranke Telefon / Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt Telefon / MOBILE-Management von Beruf und Familie Telefon / Thamar Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Stuttgarter Straße 17, Böblingen Bürozeiten Mo., Di., Do.: Uhr, Mi.: Uhr Notrufzeiten: nachts, 20 7 Uhr, Sa., So., Feiertage durchgehend Telefon / , Fax / , Ammertal-Schönbuchgruppe Wasserversorgung Pro Familia Böblingen Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Partnerschafts- und Sexualberatung, Empfängnisverhütung und Kinderwunsch: Pfarrgasse 12, Böblingen, Telefon ( ) , Fax ( ) Montags, Uhr, dienstags und mittwochs, Uhr, donnerstags, Uhr Die Sprechstunden der Frauenbeauftragten für Bürgerinnen und Bürger: Landratsamt Böblingen, Zimmer 361, 3. Stock, Neubau, Donnerstag von bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Krisentelefon ich schaff es nicht mehr Gewaltig überfordert wenn Pflege an ihre Grenzen stößt Montag bis Donnerstag von bis Uhr / Seite 2 Notrufnummer Wasserversorgung /

3 Am Dienstag, 30. Oktober ist die Halle wieder zwischen 20 und 24 Uhr geöffnet für alle Jugendlichen ab 12 Jahren, die Spaß an Sport haben! Infos beim Jugendreferat, Tel Sportkleidung und Hallenschuhe erforderlich Seite 3

4 Großer Seniorennachmittag Im ev. Gemeindehaus als Ausweichquartier fand am vergangenen Sonntag der große Seniorennachmittag statt, welcher traditionell von der bürgerlichen- zusammen mit den drei Kirchengemeinden veranstaltet wird, wobei diesmal die drei Pfarrer gemeinsam die Organisation übernommen hatten. Nach der herzlichen Begrüßung durch Pfarrer Rexer und der anschließenden gemütlichen Kaffeerunde mit reichlichem Kuchenangebot und Brezeln moderierte Pastor Bauer locker den Nachmittag mit dem Kindermusical Petterson & Findus als ersten Programmpunkt. Das vom Kinderchor der kath. Kirchengemeinde unter Leitung von Frau Breuer einstudierte und am Klavier begleitete Stück, spielt auf einem Bauernhof, wo Patterson mit Schweinen und Hühner sowie dem Kater Findus lebt, der sogar versucht sein Lieblingsgericht Fleischklöße als Saatgut auf dem Acker zu vermehren. Mit flotten Liedern wurde in den einzelnen Szenen das Landleben auf Pettersons Hof vorgestellt, wo ein Fuchs gern mal ein Hühnchen stielt und der laute, krähende Gesang vom Hahn Friedrich nur bei den Hennen Anklang findet. Über eine kleine Katastrophe wegen dem von den Tieren bei der Futtersuche zerstörten Garten, kommt es aber am Geburtstag von Kater Findus doch zu einem glücklichen Schluss. Nach seinem Grußwort berichtete unser extra von einer Hochzeit im Ruhrgebiet angereiste Bürgermeister Erwin Heller über aktuelle kommunale Bauvorhaben. Das erfreuliche dabei ist, dass alle Maßnahmen wie die Sanierung der Festhalle oder die Tiefbaumaßnahme in der Laienstraße ohne Kredite finanziert werden können. Herr Dr. Schittenhelm aus Holzgerlingen erläuterte anschließend in seinem einstündigen Lichtbildervortrag zum Thema 1000 Jahre Schönbuchlichtung detailliert das Wachstum und die Dorfstruktur von Holzgerlingen und Altdorf, ausgehend von den ersten kleinen Ansiedlungen über die vielfältigen Besitzwechsel der adligen oder kirchlichen Lehnherren im Mittelalter, bis hin ins 19. Jahrhundert. Erich Holzapfel sorgte in bewährter Tradition anschließend mit seinem Akkordeon und einigen Liedern zum mitsingen weiterhin für gemütliche Stimmung. Pastor Gerhard Bauer konnte in seinen Schlussworten dann nur noch für die Kuchenspenden, dem Organisationsteam und den Verantwortlichen samt Akteuren ein herzliches Dankeschön für den gelungenen Nachmittag aussprechen. Jede der Helferinnen aus Küche und Service bekam als kleine Aufmerksamkeit eine wunderschöne Rose überreicht. Den besinnlichen Abschluss der Veranstaltung bildeten einige Worte zum Thema Weg von Pastor Bauer sowie der Segen von Pfarrer Feil. Seite 4

5 Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Gemeinderatsitzung am 30. Oktober 2007 Am Dienstag, 30. Oktober 2007 findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche und eine nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderats statt, mit folgender Tagesordnung: Öffentlich: 1. Instandhaltung der örtlichen Kanalisation/Infrastruktur 1.1 Kanalbefahrung 2008 gemäß der Eigenkontrollverordnung 1.2 Instandhaltungskonzept für die Kanalisation/Infrastruktur 1.3 Honorarvereinbarung über die Leistungen des Tiefbauingenieurs für die Kanalbefahrung Energiemanagement Photovoltaikanlage auf öffentlichen Dächern 3. Neufassung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung) 4. Bausachen Bauvoranfrage zur Errichtung einer Schutzhütte für Mutterschafe mit Nachzucht auf dem Flst. 2484, Gewann Hemmenreich 5. Sonstiges und Bekanntgaben 5.1 Bekanntgaben 5.2 Anfragen 5.3 Sitzungsniederschriften Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung recht herzlich eingeladen. Die Sommerzeit geht zu Ende In der Nacht von Samstag, 27. Oktober auf Sonntag 28. Oktober, werden in Deutschland alle Uhren wieder um eine Stunde von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr zurückgestellt, d.h. die Nachtruhe verlängert sich um 1 Stunde. Wir bitten um Beachtung. Gemeindeverwaltungsverband Holzgerlingen Einladung zur Verbandsversammlung am Zur Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Holzgerlingen am Montag, , um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Holzgerlingen lade ich Sie herzlich ein. Tagesordnung I. Öffentlich 1. Feststellung der Jahresrechnung Feststellung der Jahresrechnung Prüfung der Verbandskasse durch die Gemeindeprüfungsanstalt 4. Verabschiedung der Haushaltsatzung und des Hauhaltplanes Gemeinsamer Radweg im Maurener Tal 6. Bekanntgaben und Verschiedenes Wilfried Dölker Verbandsvorsitzender Laienstraße Von Montag, bis Mittwoch ist die Laienstraße aufgrund von Belagsarbeiten voll gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Um entsprechende Beachtung wird gebeten! Ihre Gemeindeverwaltung Kreisbaumeistersprechstunde Die nächste Sprechstunde des Kreisbaumeisters findet am Dienstag, 6. November 2007 zwischen 9.00 und Uhr statt. Herr Wörner vom Landratsamt Böblingen kommt dazu ins Rathaus Altdorf, 1. Stock, Zimmer 6. Die Sprechstunde soll Bauherren die Möglichkeit geben, sich bereits im Vorfeld über mögliche baurechtliche Fragestellungen zu informieren, so dass das Baugenehmigungsverfahren dann zeitlich schneller abgewickelt werden kann. Um besser planen zu können wird um Voranmeldung über das Rathaus Altdorf, Frau Büchner, Telefon / gebeten. Das Landratsamt bittet um Verständnis, dass ohne Anmeldung die Sprechstunde nicht durchgeführt wird. Änderung des Annahmetermins in der 44. Kalenderwoche Der Erscheinungstag des Gemeindeblattes wegen des Feiertages Allerheiligen bleibt in der 44. Kalenderwoche unverändert am Samstag, 3. November Um die pünktliche Herstellung zu gewährleisten, ist der absolute Endtermin für die Annahme von redaktionellen Beiträgen und Anzeigen Mittwoch, 31. Oktober 2007, 9.00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass nach dem Endtermin eingehende redaktionelle Manuskripte und Anzeigen nicht mehr berücksichtigt werden können. Seite 5

6 epass ab November 2007 mit Fingerabdruck Änderung bei Personalausweisen und Kinderreisepässen Jetzt ist es amtlich: Auf deutschen Reisepässen (epass) werden ab 1. November 2007 die Abdrücke der beiden Zeigefinger gescannt. Dabei werden die Daten gegen unberechtigte Zugriffe gesichert. Die Fingerabdrücke sind nur auf dem Chip im Passdeckel gespeichert, das Innenministerium versichert, dass diese bei Aushändigung des Passes gelöscht werden. Die Einführung des Fingerabdrucks dient zur Stärkung der inneren Sicherheit. Deutschland übernimmt damit eine Vorreiterrolle und erfüllt die entsprechenden Vorgaben der EU frühzeitig. Ab November sind Einträge von Kindern sowie Ordens- und Künstlername nicht mehr möglich. Die alten epässe behalten jedoch ihre Gültigkeit. Mit Einführung der epässe im November 2005 wurde die Gebühr für den Pass bereits von 26 auf 59 Euro angehoben. Eine weitere Erhöhung der Gebühr ist nicht vorgesehen. Kinderreisepässe werden künftig nur noch bis zum 12. Geburtstag ausgestellt. Danach ist die Ausstellung des ersten gebührenfreien Personalausweises möglich gesetzliche Ausweispflicht besteht erst ab dem 16. Geburtstag. Für Reisen in die USA benötigt das Kind jedoch den epass. Dieser kostet 37,50 Euro. Fingerabdrücke werden von Kindern ab dem sechsten Lebensjahr erfasst. Der Reisepass sowie der Personalausweis ist bei Personen unter 24 Jahren 6 Jahre gültig ab dem 24 Lebensjahr bekommt er eine 10-jährige Gültigkeit. Testbetrieb im Oktober Um eine reibungslose Produktionsumstellung zum 1. November 2007 zu ermöglichen, werden im Oktober im Bürgerbüro Altdorf testweise Fingerabdrücke im Rahmen des Passantragsverfahrens an die Bundesdruckerei übermittelt. Die Fingerabdrücke aus dem Testverfahren werden weder in die auszugebenden epässe übernommen noch anderweitig gespeichert. Die Teilnahme am Testbetrieb zur Erfassung und Weiterleitung der Fingerabdrücke zur Herstellung des Passes ist freiwillig. Auch das Altdorfer Bürgerbüro ist seit einigen Wochen mit den neuen Geräten zur Erfassung der Fingerabdrücke ausgestattet. Weitere Informationen erhalten Sie im Bürgerbüro Altdorf während den Öffnungszeiten oder unter der Telefon-Nummer / Länder- und Reiseinformationen erhalten Sie beim Auswärtigen Amt unter Dort erhalten Sie auch die Information, welches Reisedokument für die Einreise in Ihr jeweiliges Urlaubsland erforderlich ist. Vandalismus am Buswartehäuschen in der Hildrizhauser Straße Am vergangenen Wochenende (Samstag oder Sonntag) wurden die Scheiben des Buswartehäuschens in der Hildrizhauser Straße von unbekannten Tätern eingeschlagen. Dies stellt eine Sachbeschädigung von Gemeindeeigentum dar, die bei der Polizei zur Anzeige gebracht wurde. Die Gemeinde duldet solche Sachbeschädigungen nicht, da der entstandene Schaden zum einen von der Allgemeinheit getragen werden muss und dies zum anderen ein Straftatbestand darstellt. Fotos: Gemeinde Bürgermeister Erwin Heller beim Testen des neuen Fingerabdruckscanners im Bürgerbüro Wir bitten Sie, im Interesse aller Einwohner, sich beim Polizeiposten in Holzgerlingen, Tel oder bei der Gemeindeverwaltung Tel zu melden, falls Sie die Sachbeschädigung beobachtet haben oder Hinweise dazu geben können. Ihre Gemeindeverwaltung Seite 6

7 Kindergarten-Neuanmeldung Für die Neuaufnahme der Kinder in die Kindergärten ist eine förmliche Anmeldung erforderlich. Alle Kinder, die im Zeitraum vom 1. Januar Juni 2008 drei Jahre alt werden, können am Montag, im Kindergarten Buchenweg Dienstag, im Kindergarten Bühlstraße und Donnerstag, im Kindergarten FuSchi jeweils von Uhr in dem ihrem Wohngebiet zugeordneten Kindergarten angemeldet werden. Im Kindergarten Buchenweg melden Sie bitte alle nördlich der Holzgerlinger Straße/Hildrizhauser Straße wohnenden Kinder an, im Kindergarten Schillerstraße oder Kindergarten Bühlstraße alle südlich der Holzgerlinger Straße/Hildrizhauser Straße wohnenden Kinder. Sobald die tatsächlichen Belegzahlen bekannt sind, erhalten die Erziehungsberechtigten Nachricht, in welchem Kindergarten ihr Kind aufgenommen wird. Bitte bringen Sie zur Anmeldung das Impfbuch mit (eventuell eine Kopie des Impfbuches). Eine Ganztagesbetreuung (montags und mittwochs) wird nur im Kindergarten Schillerstraße angeboten. Wer diese in Anspruch nehmen möchte, muss sich im Kindergarten Schillerstraße anmelden. Für Kinder zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr findet die Anmeldung im Kindergarten FuSchi statt (Krippengruppe). Lohnsteuerkarten 2008 Die Lohnsteuerkarten 2008 werden zur Zeit zugestellt. Wir bitten folgendes zu beachten: Allgemeine Hinweise: Wir bitten darum, die Lohnsteuerkarte(n) nach Erhalt anhand des beiliegenden Hinweisblattes auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen, bevor Sie diese an Ihren Arbeitgeber übergeben. Wichtig ist, dass Ihr Geburtsdatum, die Steuerklasse, die Religionszugehörigkeit und die Zahl der Kinderfreibeträge für Kinder unter 18 Jahren richtig eingetragen sind. Für die Eintragung dieser Merkmale sind die Verhältnisse am 1. Januar 2008 maßgebend. Evtl. Änderungen bzw. Berichtigungen werden unter Vorlage der Lohnsteuerkarte(n) im Bürgerbüro vorgenommen. Benötigen Sie im Kalenderjahr 2008 voraussichtlich keine Lohnsteuerkarte mehr, so senden Sie diese mit einem entsprechenden Vermerk an die Gemeinde zurück. Für die Ausstellung zuständige Gemeinde: Sie erhalten die Lohnsteuerkarte von der Gemeinde, in der Sie am 20. September 2007 mit Hauptwohnung gemeldet waren. Für Ehegatten gilt die gemeinsame Hauptwohnung. Wenn Ehegatten nicht mit einer gemeinsamen Hauptwohnung gemeldet waren, wird die Lohnsteuerkate von der Gemeinde ausgestellt, in der der ältere Ehegatte am 20. September 2007 mit Hauptwohnung gemeldet war. Keine Lohnsteuerkarte erhalten? Zur Zeit werden die Lohnsteuerkarten noch ausgetragen. Sollte die Lohnsteuerkarte 2008 bis November 2007 nicht zugestellt worden sein, obwohl eine solche benötigt wird, muss die Ausstellung beim Bürgerbüro beantragt werden. Steuerklassenwechsel Diese Steuerklasseneintragung können Sie vor dem 1. Januar 2008 von der Gemeinde, die Ihre Lohnsteuerkarten ausgestellt hat, ändern lassen. Einen Steuerklassenwechsel im Laufe des Jahres 2008 können Sie bei der Gemeinde einmal, und zwar spätestens bis zum 30. November 2008 beantragen. In den Fällen, in denen im Laufe des Jahres 2008 ein Ehegatte aus dem Dienstverhältnis ausscheidet oder verstirbt, können Sie bei der Gemeinde bis zum 30. November 2008 auch noch ein weiteres Mal den Steuerklassenwechsel beantragen. Das gleiche gilt, wenn Sie oder Ihr Ehegatte nach vorangegangener Arbeitslosigkeit wieder ein Dienstverhältnis eingehen, oder wenn Sie sich von Ihrem Ehegatten im Laufe des Jahres auf Dauer getrennt haben. Der Steuerklassenwechsel kann nur mit Wirkung vom Beginn des auf die Antragstellung folgenden Monats vorgenommen werden. Bescheinigungen von Kindern Im Inland ansässige Kinder, die am 1. Januar 2008 das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, werden grundsätzlich von der Gemeinde auf der Lohnsteuerkarte berücksichtigt. Ist die von der Gemeinde für Kinder unter 18 Jahren bescheinigte Kinderfreibetragszahl niedriger als es den tatsächlichen Verhältnissen zu Beginn des Kalenderjahres entspricht, wird die Eintragung auf Ihren Antrag hin von der Gemeinde geändert. Beantragen Sie die Berücksichtigung eines im Inland ansässigen Kindes unter 18 Jahren, das nicht bei Ihnen mit Wohnung gemeldet ist, müssen Sie Ihrem Antrag eine steuerliche Lebensbescheinigung beifügen. Die steuerliche Lebensbescheinigung fordern Sie bitte von der Gemeinde an, in der das Kind gemeldet ist. Sie ist drei Jahre gültig. Die Eintragung eines Freibetrages von Kindern über 18 Jahren wir (unter Vorlage der entsprechenden Bescheinigung z.b. Schulbescheinigung) auf Antrag durch das Finanzamt auf der Lohnsteuerkarte eingetragen. Bitte händigen Sie Ihre Steuerkarte 2008 nach Prüfung der Richtigkeit der Eintragungen bzw. evtl. Berichtigungen Ihrem Arbeitgeber aus. Für weitere Fragen in Bezug auf die Ausstellung bzw. Änderung der Lohnsteuerkarte 2007 steht Ihnen unser Bürgerbüro, Telefon / gerne zur Verfügung. Bei Fragen zum Behindertenfreibetrag ist das Finanzamt Böblingen zuständig. Gemeindeverwaltung Altdorf Bürgerbüro Öffnungszeiten der Peter-Creuzberger-Halle in den Herbstferien Die Peter-Creuzberger-Halle ist für den Übungsbetrieb während den Herbstferien geöffnet. Wir bitten die Übungsleiter, die die Peter-Creuzberger-Halle nutzen wollen, sich jedoch unbedingt telefonisch mit dem Hausmeister, Herrn Hoffmann, Telefon 01 51/ in Verbindung zu setzen. Am Dienstag, 30. Oktober 2007 ist die Peter-Creuzberger- Halle allerdings ab Uhr für den Mitternachtssport, veranstaltet durch das Jugendreferat, belegt. Ihre Gemeindeverwaltung Seite 7

8 Mitarbeiter für Zeittauschbörse gesucht Eine Initiative plant, auf der Schönbuchlichtung eine Zeittauschbörse einzurichten. Diese soll zunächst die Gemeinden Altdorf, Hildrizhausen und Holzgerlingen umfassen. Für den Aufbau und die Organisation dieser Zeittauschbörse werden interessierte ehrenamtliche Mitarbeiter benötigt. Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, melden Sie sich bitte bei Frau Kopp, Tel Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Aufruf zur Haus- und Straßensammlung 2007 vom 1. bis 18. November Auch in diesem Jahr bittet die deutsche Kriegsgräberfürsorge um Ihre Unterstützung. Noch heute sind etwa 1 Million Schicksale von Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg ungeklärt. Als gemeinnütziger Verein mit humanitärem Auftrag erfasst, erhält und pflegt der Volksbund über zwei Millionen Gräber auf 827 Soldatenfriedhöfen in 45 Ländern der Welt. Jedes der mehr als zwei Millionen Kriegsgräber ist auch ein Mahnmal gegen den Krieg. Eine umfangreiche Aufgabe hat der humanitäre Verband noch im Osten zu verrichten mit dem Schwerpunkt: Planung und Errichtung der letzten Sammelfriedhöfe in Russland, Weißrussland sowie im Kaukasus. Ziel unserer Aktivitäten ist, vor allem in Osteuropa so viele Kriegsopfer wie möglich zu finden, diese zu bestatten, ihnen die endgültige Ruhe zu geben und die Angehörigen zu benachrichtigen. Geld wird dringend benötigt für den aktuell notwendigen Bau dieser Sammelfriedhöfe im Osten, da der Spendeneingang stark zurückgeht. Finanzielle Mittel für die weltweite Arbeit an den Soldatengräbern erhalten wir u. a. aus der Haus- u. Straßensammlung. Der Staat übernimmt weniger als ein Zehntel der Kosten, mehr als neun Zehntel stammen aus Beiträgen und Spenden unserer Förderer, aus Sammlungen sowie aus Nachlässen. Kriegsgräber sind Mahnmale für den Frieden, gegen Gleichgültigkeit und Vergessen. Das Engagement für Völkerverständigung ist ein wichtiges Betätigungsfeld der deutschen Kriegsgräberfürsorge. Seit 1953 werden Einsätze mit Jugendlichen auf Soldatenfriedhöfen im Ausland durchgeführt, in diesem Jahr fanden 64 Workcamps mit rund Jugendlichen statt. Als Brückenbauer für den Frieden arbeiteten sie in 15 Staaten, darunter auch in Osteuropa. Mit neun Arbeitseinsätzen ist unser Landesverband Baden-Württemberg daran beteiligt. Zwei internationale Jugendbegegnungen fanden auf den Friedhöfen in Freiburg/Breisgau und in Ulm/Donau statt. So werden Soldatenfriedhöfe als Mahn- und Erinnerungs-stätten zu Ausgangspunkten für Verständi-gung, Freundschaft und Frieden. In der Gemeinde konnten in diesem Jahr keine freiwilligen Helfer für die Kriegsgräbersammlung 2007 gefunden werden. Deshalb wurde dem heutigen Mitteilungsblatt ein Überweisungsformular beigelegt, das gleichzeitig eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt darstellt. Der Volksbund und die Gemeinde bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die Arbeit der deutschen Kriegsgräberfürsorge mit einer angemessenen Spende zu unterstützen (Konto bei der Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart, BLZ ). Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Bezirksverband Nordwürttemberg, Stuttgart Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein! Altersvorsorge kann man lernen Positive Bilanz von Altersvorsorge macht Schule in Baden-Württemberg Über 600 Baden-Württemberger haben sich in den vergangenen Monaten in Volkshochschulen des Landes zu Fachleuten in Sachen eigener Altersvorsorge schulen lassen: Der VHS-Kurs Altersvorsorge macht Schule wurde im ersten Halbjahr dieses Jahres 60 mal angeboten. Für das kommende Halbjahr stehen bereits 127 Kurstermine in 105 Volkshochschulen fest. Das Urteil der Teilnehmer fällt eindeutig aus: Die Kurse sind eine wertvolle Hilfe bei der Planung der eigenen Vorsorge. Das sagen 96 Prozent der bisherigen Teilnehmer. In den zwölfstündigen Kursen vermitteln Fachleute der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg Kenntnisse über die drei Säulen der Altersversorgung in Deutschland: die gesetzliche Rente, die private Rentenversicherung und die betrieblichen Altersvorsorge. Auch bundesweit sei die Kampagne sehr erfolgreich, berichtete Dr. Herbert Rische, Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund, der aus Berlin zur Pressekonferenz nach Stuttgart gekommen war. Bundesweit seien 325 Kurse durchgeführt worden. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg stelle für die Kampagne 70 Referentinnen und Referenten, hob der Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, Dr. Gero-Falk Borrmann, hervor. Walter Riester, Erfinder der gleichnamigen staatlich geförderten Rente, wies auf die Erfolge dieser zusätzlichen Altersvorsorge-Maßnahmen hin. Volle Unterstützung für die Kampagne kam auch von Dr. Monika Stolz, Ministerin für Arbeit und Soziales, und Peter Hauk, Minister für Ernährung und ländlichen Raum Baden-Württemberg, und Vorsitzender der Verbraucherschutzministerkonferenz. Landtagsabgeordneter Frieder Birzele, Vorsitzender der Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg, freute sich über die erfolgreiche Kooperation zwischen den Volkshochschulen im Land und der Deutschen Rentenversicherung. Klar, kompakt, umfassend, übersichtlich, fundiert, verständlich, dabei neutral und unabhängig: Die Altersvorsorge-macht-Schule - Kurse in der Volkshochschule bieten verlässliche Informationen und sind absolut frei von finanziellen Interessen. Die Referenten bringen Klarheit in die Vielfalt der Vorsorge-Angebote und geben Tipps, was bei einem Beratungsgespräch zu beachten ist. Unabhängigkeit und Neutralität werden dabei groß geschrieben: Es gibt weder Werbung für bestimmte Altersvorsorge-Produkte noch Kaufempfehlungen. Vielmehr machen die Kurse aus den Teilnehmern kundige Verbraucher, die die Entscheidung für die eigenen Vorsorge gezielt treffen können. Die Kurse geben einen tieferen Einblick in die Altersvorsorge, daneben haben die Versicherten immer auch die Möglichkeit, sich individuell und persönlich bei der Deutschen Rentenversicherung vor Ort im Land kostenlos beraten zu lassen. Initiiert wurde die Kampagne von der Bundesregierung, der Deutschen Rentenversicherung, dem Deutschen Volkshochschul-Verband, dem Bundesverband der Verbraucherzentrale, dem Deutschen Gewerkschaftsbund und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Am Freitag, 9. November 2007, stellen die Volkshochschule und die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg ihr Kursangebot beim Tag der Altervorsorge in der VHS Stuttgart, Rotebühlplatz 28, vor. Um auch Jugendliche frühzeitig mit den Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung vertraut zu machen und sie für zusätzliche Altersvorsorge zu sensibilisieren, hat die Deutsche Rentenversicherung Mitte September die Jugendinitiative Rentenblicker gestartet. Info Alle Kurse in Baden-Württemberg finden Sie unter > Altersvorsorge macht Schule. Weitere Informationen zu den Altersvorsorge-Kursen in Ihrer Volkshochschule unter Seite 8

9 Polizeidirektion Böblingen Wem kamen in der Vergangenheit Fahrräder abhanden? Bereits im September trieben zunächst noch unbekannte Fahrraddiebe in Holzgerlingen, Altdorf und Hildrizhausen ihr Unwesen. An den Wochenenden vom 15. auf den 16. und vom 22. auf den 23. verschwand vorwiegend aus offen stehenden Garagen nicht nur das ein oder andere Zweirad; auch andere Gegenstände, wie zum Beispiel eine Kompaktstereoanlage, eine ältere schwarze Lederjacke oder Zigaretten wurden entwendet. Der Polizeiposten Holzgerlingen hat jetzt drei Tatverdächtige ermittelt, welche die Diebstahlsserien an diesen beiden Wochenenden bereits gestanden haben. Dennoch stehen die Beamten vor weiteren Ermittlungen: Ein Teil der Geschädigten und somit natürlich auch die Tatorte sind der Polizei bislang noch unbekannt. Aus diesem Grund werden Geschädigte gebeten, die in dieser Zeit den Verlust von Fahrrädern oder sonstigen Gegenständen aus Garagen beklagen hatten, sich unter der Telefon-Nummer 07031/ zu melden. Dies gilt auch für solche, die ihr Eigentum auf welche Weise auch immer zwischenzeitlich wieder zurück erhalten haben. Frank Natterer Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert: Auf Öffnungszeiten des Wertstoffhofs achten Mit Beginn der Winterzeit am 28. Oktober 2007 hat der Wertstoffhof Altdorf abends wieder eine Stunde früher geschlossen. Bitte beachten Sie, dass ab Mittwoch, 31. Oktober 2007 der Wertstoffhof dann mittwochs bereits um Uhr seine Pforten schließt. Kreisbauernverband Böblingen e.v. Die Kreisbauernverbände Böblingen e.v. und Esslingen e.v. planen eine interessante 4-tägige Studienreise zur Internationalen Grünen Woche in Berlin Samstag, 19. Januar Dienstag, 22. Januar 2008 Die 73. Internationale Grüne Woche in Berlin lockt wie immer zahllose Verbraucher und Interessenten. Sie ist eine in ihrer Ausrichtung einzigartige internationale Ausstellung der Ernährungs- und Landwirtschaft, sowie des Gartenbaus. Daher planen wir auch dieses Jahr wieder eine interessante 4-tägige Studienreise. Neben der Messe und einem Theaterbesuch stehen die Stadt Berlin als Metropole sowie eine Stadtführung in Dresden auf dem Programm. Ebenso besichtigen wir die Geschäftsstelle des Deutschen Bauernverbandes (abhängig von der kurzfristigen Zusage des DBV). Auf der Heimreise legen wir einen Stopp ein und besuchen die Radeberger-Brauerei. Die Kosten je Teilnehmer betragen 375,- Euro. Folgende Leistungen sind eingeschlossen: Fahrt mit dem Bus einschließlich Stadtrundfahrt und sonstiger Fahrten in Berlin, Unterbringung in Doppelzimmern mit Frühstücksbuffet im **** First-Class Hotel Avalon mit Bad/Dusche und WC (Zuschlag für Einzelzimmer 78,-- Euro), 3x Abendessen im Hotel, Stadtführung in Berlin und Dresden, Eintrittskarte für die Vorstellung im Friedrichstadtpalast, Eintritt zur Grünen Woche, Besichtigung der Radeberger- Brauerei mit Mittagessen, Reiseleitung. Folgendes Programm ist vorgesehen: Samstag, Uhr: Autobahnausfahrt Herrenberg 6.00 Uhr: Busbahnhof Böblingen 6.20 Uhr: Autobahnausfahrt Neuhausen/Esslingen mittags: Stadtführung in Dresden ca Uhr: Ankunft in Berlin ca Uhr: Gemeinsames Abendessen im Hotel Sonntag, vormittags: Stadtrundfahrt Berlin nachmittags: Besuch der Vorstellung Glanzlichter im Friedrichstadtpalast abends: Gemeinsames Abendessen im Hotel Montag, vormittags: Besuch der Geschäftsstelle des DBV anschließend: Messebesuch Grüne Woche abends: Gemeinsames Abendessen im Hotel Dienstag, vormittags: Abfahrt nach Radeberg & Besichtigung der Radeberger-Brauerei mit Mittagessen abends: Ankunft Änderungen im Ablauf des Programms bleiben vorbehalten! Bitte gültigen Personalausweis mitnehmen (Mindestteilnehmer: 30 Personen). Schriftliche Anmeldung spätestens bis Anmeldung für die Studienfahrt zur Internationalen Grünen Woche 2008 Kreisbauernverbände Böblingen & Esslingen, Marienstr. 12, Herrenberg, Fax: / Name: Straße: PLZ, Ort: Tel. Einzelzimmer: ja nein Einstiegsort: Herrenberg Böblingen Neuhausen Unterschrift: Fax: Herzlich Willkommen zum politischen Buffet für Frauen im November 2007! Eine Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Böblingen Seien Sie nicht so emotional, Frau Kollegin, hier geht es um reine Sachfragen! überhört, übersehen, übergangen, missverstanden trotz hohem Engagement Frauen in der Politik verschaffen sich zunehmend Gehör. Die einen bestätigen in leicht kämpferischer Wortwahl, dass sie keine Probleme haben, sich neben männlichen Kollegen zu positionieren. Andere klagen, dass ständige Auseinandersetzungen an ihrem Nervenkostüm zehren, und sie machen sich Gedanken, wie lange sie die politische Arbeit noch betreiben wollen. Tatsächlich zeigen anonymisierte Interviews mit Politikerinnen von Bundes- bis auf Kommunalebene, dass es Frauen trotz öffentlicher Gleichstellungsrhetorik in der Regel mehr Kraft kostet als Männer, sich Gehör zu verschaffen und sich strategisch richtig zu positionieren. Marion Jamnig, Betriebspädagogin und politisch erfahrene Fachfrau, wird im Dialog mit den Teilnehmerinnen theoretische Methoden der Rhetorik und der Kommunikationspsychologie mit praktischem politischem Handeln verbinden. Das politische Buffet findet statt, am Freitag, 9. November 2007, Uhr in den Salons am See des CongressCentrums Böblingen und richtet sich an alle interessierten Frauen. Der Teilnehmerinnenbeitrag in Höhe von 20,- Euro beinhaltet Workshop und ein reichhaltiges Buffet. Ihre Anmeldung nehmen wir im Gleichstellungsbüro gerne entgegen. Tel / , Fax / , s.koller@lrabb.de Seite 9

10 Essen auf Rädern Wir bieten allen Altdorferinnen und Altdorfern ein Essen auf Rädern an und liefern montags freitags jeweils eine leckere Mahlzeit frisch auf Ihren Tisch. Bitte bestellen Sie bis spätestens Sonntagabend unter Bitte geben Sie an, an welchem Tag Sie welches Menü haben wollen. Das Essen wird Ihnen dann täglich frisch in der Zeit zwischen und Uhr geliefert. Dauerbesteller können auch mit einem Bestellschein, der Ihnen jeweils mit dem Essen ausgeliefert wird, bestellen. Monatlich erhalten Sie dann eine Rechnung für Ihre bezogenen Essen. Durch die Preiserhöhung der Milchprodukte sowie der gravierenden Erhöhung der Energiepreise kann die Schönbuch Zentralküche die bisherigen Menüpreise leider nicht mehr halten. Aus diesem Grund betragen die Preise seit je nach Menü zwischen 4,55 und 5,60 zuzüglich einer Liefergebühr von 1,20 für Mitglieder und 1,50 für Nichtmitglieder des Senioren- und Krankenpflegevereins. Gönnen Sie sich ein leckeres Essen. Genießen Sie ganz ohne Einkaufen oder aufwendige Zubereitung ein vollwertiges, schmackhaftes, frisch gekochtes und gesundes Gericht. Wir freuen uns, wenn Sie unser Angebot wahrnehmen! Gerne dürfen Sie auch nur 1 Essen bestellen. Schönbuch Zentralküche Speiseplan bis Menü 1 4,55 Euro Menü 2 5,60 Euro Kalt 5,60 Euro Vegetarisches Menü 4,55 Euro Montag Pasta Mailänder Art Putenschinken Champignons geriebener Käse Blattsalat Obst Schaschlik-Spieß Zigeunersauce Erbsen Curryreis Obst Salatteller mit Käseauswahl Trauben Vollkornbrot Obst Gemüsesahne-Linsen gebratene Zucchini hausgemachte Spätzle Obst Dienstag Rahmschnitzel Teigwaren Bohnensalat Gedämpfte Hühnerbrust Weißweinsauce Petersilienkartoffeln Broccoli Bunter Salatteller mit marinierten Shrimps Ciabattabrot Apfelstrudel Vanillesauce Mittwoch Früchtejoghurt Kalbsfrikassee Gemüsereis Salat Früchtequark Früchtejoghurt Schlemmerfilet Bordelaise Zitronensauce Karottengemüse Salzkartoffeln Früchtequark Früchtejoghurt Salatteller mit Kartoffelsalat Ripple, Essiggurke 1 Laugenstange Früchtequark Pfannkuchen mit Kohlrabigemüse Salat Früchtequark Donnerstag Feiertag Freitag Currywurst Wedges Weißkrautsalat Hirschedelgulasch Schupfnudeln Rosenkohl Bunter Salatteller mit Champignon-Rührei garniert Pariser Brot Vegetarische Maultaschen in der Brühe Kartoffelsalat Vanillepudding Vanillepudding Änderungen vorbehalten! Vanillepudding Vanillepudding Seite 10

11 Waldwoche im goldenen Oktober Bei wunderschönem Herbstwetter wanderten wir täglich mit Bollerwagen und Rucksack an unsere Waldstelle (Sandgrube). Bei unseren Aktionen hatten wir viel Spaß und genossen die frische Waldluft. Gemeinsam sammelten wir Äste, um ein gemütliches Waldsofa und ein Tipi zu bauen Ein Baumstamm wurde zum Hubschrauber Aus dem Herbstlaub wurden Ketten gefädelt Aus Tannenzapfen wurden Mäuse, eine Mäusestadt wurde gebaut Frische Luft macht hungrig und müde Moos, Blätter und Herbstfrüchte wurden gesammelt Seite 11

12 Verkehrsüberwachung Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die vorgenommenen Geschwindigkeitsmessungen brachten folgendes Ergebnis: Datum Uhrzeit Straße Ge- be- max. zusamt- anst. % km/h läss. zahl Fzg. km/h Hildrizhauser Str , Höhe Würmstraße Hildrizhauser Str , Standesamtliche Mitteilungen Geburten September Felicitas Elisabeth Geiger Tochter der Eheleute Markus und Monika Geiger, Schulstr. 11 Arijan Ploetz Sohn von Dr. rer. nat. Elzen Kurpejovic und Kirstin Ploetz, Schillerstr. 68 Jakob Erik Ohnmacht Sohn der Eheleute Joachim und Andrea Ohnmacht, Scheunenweg 3 Daniel Markus Wurster Sohn der Eheleute Jürgen und Sandra Wurster, Hölderlinstr. 6 Oktober Marilyn Joleen Schütz Tochter der Eheleute Martin und Melanie Schütz, Schillerstr. 36 Eheschließungen Marcus Hansel und Simone Ruthardt, Schulstr. 24 Michael Griebel und Loreta Ristova, Mörikestr. 4 Giuseppe Mulè und Julia Liefers, Schillerstr. 72 Sterbefälle Franz Schmid, Laienstr. 35, 92 Jahre Gefunden wurde Gefunden wurde in der Adolf-Rehn-Schule 1 Kinderarmbanduhr Abzuholen bzw. zu erfragen im Sekretariat der Adolf-Rehn- Schule, Tel Zu verschenken 1 Fernsehapparat Telefon 01 75/ Freiwillige Feuerwehr Altdorf Übung am Dienstag, 30. Oktober 2007 Beginn: Uhr Thema: Sofortmaßnahmen am Unfallort Referent: E. Gneist Die Kameraden der Altersgruppe sind zu dieser Übung herzlich eingeladen. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Der Kommandant Walter Berner Schulnachrichten Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Altdorf/Hildrizhausen Umgang mit Medien Die Veranstaltung richtet sich an alle, die ihre Öffentlichkeitsarbeit optimieren wollen: Pressewarte von Vereinen und Organisationen, Gewerbetreibende usw. Inhalte sind: die Kontaktaufnahme und -pflege mit Medien sowie die Entstehung einer Tageszeitung. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, nach Vereinbarung an einem 2. Abend das Verfassen von Pressemitteilungen zu üben. Hans-Jörg Zürn Dienstag, 6. Nov., Uhr Sindelfingen EUR 7,00 Mindestalter: 16 Jahre Malen als Entspannung Malen als Entspannung und Weg zur Selbstfindung. Dieser Kurs führt in das Medium Farbe ein. Durch das Malen beschreitet man neue Wege der Selbstfindung und Besinnung und baut Stress ab. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wochenende Christl Schneider Freitag, 23. Nov., Uhr Samstag, 24. Nov., Uhr Hildrizhausen, Altes Forsthaus EUR 35,00 einschl. EUR 1,00 für Arbeitsmaterial Vorsicht: Terminverschiebung! Yoga für Grundschulkinder Schnupperkurs mit Ursula Neef-Fehrenbach Hatha-Yoga ist eine Kombination aus Gymnastik, Konzentrations-, Atem- und Gleichgewichtsübungen. Dehnung und Kräftigung der Gesamtmuskulatur stärken die Wirbelsäule und verbessern die Körperhaltung, die Konzentrationsfähigkeit und die Ausgeglichenheit. Die Kinder werden auf spielerische Art mit Yoga vertraut gemacht. Bitte Geburtsdatum des Kindes angeben. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe oder Anti-Rutschsocken Jahre montags, Uhr, ab 19. Nov. Hildrizhausen, Schönbuchschule 5 Termine, EUR 25,00, AOK-Gutschein gültig Mit Gießbert an den PC Windows und Word Mit Gießbert lernen Sie die Grundlagen, um einen PC bedienen zu können: Umgang mit Maus und Tastatur, Programme starten und beenden, einfache Texte schreiben, speichern und drucken. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über wichtige Anwendungsgebiete und lernen die wesentlichen Begriffe rund um den Computer kennen. Dieser Kurs richtet sich an alle, die bisher noch nicht oder nur wenig mit dem PC gearbeitet haben und nun erste Erfahrungen machen wollen. Angesprochen sind Personen über 50 Jahre und solche, die in einem langsameren Tempo lernen möchten. Es wird in einer Kleingruppe von 6 bis 10 Personen gearbeitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dr. Ulrich Kischko dienstags und donnerstags, Uhr, ab 6. Nov. Altdorf, Adolf-Rehn-Schule 8 Termine, EUR 150,00 einschließlich EUR 9,00 für Arbeitsmaterial Seite 12

13 Flughafen Stuttgart Siegfried Scholz Samstag, 17. Nov., Uhr EUR 12,00 (erm. 9,60) Rechtsfragen bei Trennung und Scheidung Neben den persönlichen Problemen ergeben sich viele rechtliche Probleme: Wann liegt eine Trennung vor? Wann kann die Scheidung verlangt werden? Wann und wie hoch besteht ein Unterhaltsanspruch? Wer hat Unterhaltsanspruch? Wie wird das Sorge- und Umgangsrecht bei gemeinsamen Kindern geregelt? Wie werden Vermögenswerte bzw. Schulden verteilt und geregelt? Was bedeutet Versorgungsausgleich? Der Kurs wendet sich an alle, die sich über die Konsequenzen einer Trennung bzw. Scheidung informieren wollen. Anschließend werden die Möglichkeiten einer außergerichtlichen, einverständlichen Regelung durch Mediation erklärt. Dadurch kann ein kostspieliges, nervenraubendes und zeitintensives Gerichtsverfahren vermieden werden. Dr. Karin Kellermann-Körber Montag, 12. Nov. und 19. Nov. jeweils Uhr Holzgerlingen, Grund- und Hauptschule EUR 20,00 In den Herbstferien ist unser Büro geschlossen! Öffnungszeit: montags, Uhr Anmeldungen, mit Erteilung der Einzugsermächtigung, sind wie folgt möglich: Telefon: / Telefax: / altdorf_hildrizhausen@vhsbb.de Hildrizhausen, Herrenberger Str. 13 Falls Sie dringende Informationen zu den Kursen benötigen oder sich außerhalb unserer Öffnungszeiten anmelden wollen, können Sie dies unter der Telefonnummer / erledigen, Sie sind dann mit der Hauptstelle in Böblingen verbunden. Ebenfalls sind Anmeldungen unter möglich. Herbst- und Weihnachtsbasteln für Kinder und Erwachsene Basteln Sie in einer kleinen Gruppe (max. 12 Personen) Ihre persönlichen Weihnachtsgeschenke in Serviettentechnik oder gestalten Sie Karten, mit denen Sie Ihre Familie & Freunde überraschen können 1) Karten gestalten (auch weihnachtliche Motive) Sie gestalten Karten nach eigenen Vorstellungen mit Stempeln, Stanzen und Motivlocher, in Embossing- und Serviettentechnik; Samstag, 27. Oktober, Kurs 1: bis Uhr, Kurs 2: bis Uhr Kosten: 4 Euro (+ 1,50 Euro pro fertige Karte), Alter: ab 8 Jahren 2) Serviettentechnik Sie gestalten Artikel aus Glas, Acryl, Ton und Holz in Serviettentechnik. Freitag, 2. November, Kurs 3: 9.00 bis Uhr, Kurs 4: bis Uhr Kosten: 4 Euro (+ Material nach Verbrauch), Alter: ab 8 Jahren 3) Weihnachtskarten sticken Sie sticken Weihnachtskarten mit Glitzerfaden in einer effektvollen Spanntechnik, mit Glitter und Sternen dekorieren Sie die Karten nach Wunsch. Samstag, 3. November, Kurs 5: 9.00 bis Uhr, Kurs 6: bis Uhr Kosten: 4 Euro (+ 2 Euro pro fertige Karte), Alter: ab 8 Jahren Fragen & Anmeldung: Silke Ritter ( ) oder per silkeritter2007@web.de Alle Kurse finden im Gemeindehaus der ev-meth. Kirchengemeinde Altdorf statt. Was macht Schule attraktiv? Schwedische Schulerfolge als Vorbild für Deutschland? Jugendreferat Altdorf Ansprechpartnerin: Petra Wolf-Hanikel Büro im Kindergarten Bühlstraße, Obergeschoß Tel.: jugendreferat@altdorf-bb.de Mitternachtssport In den Herbstferien veranstaltet das Jugendreferat am Dienstag, 30. Oktober wieder für alle Jugendlichen ab 12 Jahren ein offenes Sportangebot in der Peter-Creuzberger-Halle. Start ist um 20 Uhr, Ende gegen 24 Uhr. Mitzubringen sind Sportkleidung und Hallenturnschuhe. Fußball, Volleyball, Basketball, Tischtennis möglich sind Ballsportarten. Mädchen sind herzlich willkommen! Neuer Jugendtreff für Teenies nach den Herbstferien Nach dem Umzug der Kernzeitbetreuung ins Schulgebäude sollen die ehemaligen Räume der Kerni im Obergeschoss des Kindergarten Bühlstraße ab November für einen offenen Jugendtreff für 12- bis 16-jährige genutzt werden. Ab den Herbstferien sind die Räume leer und können jugendgerecht her- und eingerichtet werden. Du bist zwischen 12 und 16 Jahren alt und hast Interesse, an der Gestaltung der Räume mitzuhelfen? Du hast Ideen und Wünsche, was dort zukünftig alles stattfinden sollte und an welchen Tagen? Dann komm doch einfach in den neuen Räumen vorbei am kommenden Montag, 29. Oktober um 14 Uhr! Schule darf nicht krankmachend sein. Das ist die Ausgangsidee, nach der der schwedische Rektor Per-Daniel Liljegren seine Schule konzipiert hat. Was aus dieser Grundidee folgt, darüber hat er jetzt im Schönbuch-Gymnasium in Holzgerlingen sehr anschaulich berichtet und dargestellt, wie erfolgreich Schule sein kann. Im Rahmen eines vom Waldhaus und den Schönbuchgemeinden organisierten Projekts Was schaffst Du? berichtete Liljegren aus seiner Schulpraxis und legte die theoretischen Voraussetzungen offen, nach denen er und seine Kollegen in Schwedisch-Lappland arbeiten. Seite 13

14 Wer nach den gesundmachenden Faktoren fragt, bekommt andere Antworten als wenn er nach den krankmachenden fragt. Übertragen auf Schule und Bildung könnte man sagen: Attraktiv wird eine Schule, wenn ich die positiven Faktoren eines Schulbesuches verstärke. Oder wie Liljegren in Anlehnung an den Medizinsoziologen Aaron Antonovsky sagte: Eine attraktive Schule ist bedeutsam, verstehbar und handhabbar. Erst wenn Schüler den Schulbesuch als wichtig und lohnend erleben, werden sie Lust am Lernen entwickeln und sich engagieren. Und erst wenn sie das Gelernte auch verstehen und es auch sinnvoll einsetzen können, werden sie erfolgreiche und zufriedene Schüler sein. Nach diesen Vorgaben arbeitet Liljegren in seiner Schule schon seit einigen Jahren. Die Ergebnisse seien positiv, sagte er in Holzgerlingen. Schüler und Lehrer fühlen sich in ihrer Schule viel wohler als noch vor Jahren. Die Krankheitstage sind auffällig zurückgegangen. Sein schwedisches Modell könnte auch dem deutschen Bildungssystem, das seine Schüler eher sortiert als ihnen Orientierung bietet, auf die Sprünge helfen. Denn die Schweden haben aus der Not eine Tugend gemacht, die angesichts zurückgehender Schülerzahlen auch Deutschland gut gebrauchen könnte: Klar ist, dass das große Land Schweden mit der kleinen Bevölkerung jeden Menschen für die Gegenwart und die Zukunft braucht und alle wertvoll sind, stellte Liljegren fest. Albrecht Ackermann Kunst und Kultur in Altdorf Akademie für Alte Musik in Württemberg e.v. Die Akademie für Alte Musik in Baden Württemberg bietet vom November im Feierwehrhaus in Altdorf wieder einen Interpretationskurs für Violine mit Prof. Simon Standage aus London in Zusammenarbeit mit Ulrike Engelke Kammermusik an. In Holzgerlingen werden nun einige dieser 12 Pariser Quartette, die zu den bedeutendsten kammermusikalischen Werken Telemanns gehören, von den hier schon bekannten Musikern des Kammerensembles der Akademie: Ulrike Engelke (Traversflöte) Simon Standage (Barockvioline), Friederike Chylek (Cembalo) und dem neu hinzugekommenen Gambisten Viktor Pöpelmann gespielt. Bei diesen Quartetten tritt jedes Instrument solistisch hervor. Besonders reizvoll und virtuos ist vor allem der Part der Viola da Gamba, ein sechssaitiges Bassinstrument, das bis zur Mitte des 18. Jh. häufig auch als Soloinstrument neben dem Cello eingesetzt wurde. Der Gambist Viktor Töpelmann aus Köln, schloss sein Bachelor of Music für Musikwissenschaft am King s College in London mit Auszeichnung ab und wechselte als Stipendiat für einen zweijährigen Masters Studiengang in Gambe und Barockcello an die Royal Academy of Music in London. Prof. Simon Standage aus London, gehört zu den bekanntesten Barockgeigern. Er war 15 Jahre Konzertmeister von The English Concert unter Trevor Pinnok und 13 Jahre Dozent an der Dresdner Akademie für Alte Musik in Dresden und Görlitz, die von der Altdorfer Flötistin Prof. Ulrike Engelke aufgebaut und geleitet wurde. Ulrike Engelke gehört ebenfalls zu den führenden Spezialisten auf dem Gebiet Alten Musik, war sechs Jahre als Gastprofessorin für historische Aufführungspraxis an der Karls-Universität in Prag tätig und ist eine bekannte Flötistin. Friederike Chylek erhielt ihre musikalische Ausbildung an der Schola Cantorum Basiliensis, wo sie Cembalo und Generalbass bei Jesper Christensen, historische Improvisation bei Rudolf Lutz und Fortepiano bei Edoardo Torbianelli studierte. Nähere Information unter Zu diesem Konzert wird herzlich eingeladen. Kartenvorbestellung: / (AAMWü), Kartenvorverkauf: Rathaus, Holzgerlingen; Magazin, Böblingerstr. 17 in Holzgerlingen; Buchhandlung Vogel in Böblingen. Eintritt:12,-, Schüler, Studenten: 8,-, Kinder unter 14 Jahren frei. Beendet wird dieser Kurs auch diesmal mit einem Werkstattkonzert am Sonntag, 4. November Uhr im Saal des Feuerwehrhauses in Altdorf, in dem sehr gute Absolventen des Kurses und die Dozenten die Ergebnisse der Kurstage vorstellen. Hierzu möchten wir alle Altdorfer Bürger und auch Jugendliche und Kinder herzlich einladen. Interessenten können auch gern während der Kurstage hospitieren. Als Auftakt zu diesem Kurs findet am Mittwoch, 31. Oktober 2007, Uhr, in der Stadthalle Holzgerlingen ein Konzert des Internationalen Kammerensembles der Akademie mit Pariser Quartetten für Traversflöte, Barockvioline, Viola da Gamba und Cembalo von Georg Ph. Telemann sowie einer Violinsonate von J.-M. Leclair statt. Es handelt sich um ein sehr reizvolles Programm. Telemann schrieb diese Quartette 1737 aus Anlass einer Reise nach Paris, wohin ihn dortige Musikerfreunde eingeladen hatten. Diese Reise brachte ihm außerordentliche Erfolge. Die berühmtesten Instrumentalsolisten spielten seine Flötenquartette (Blavet, Guignon, Forqueray). Mittwoch, 31. Oktober 2007, Uhr Stadthalle Holzgerlingen Kammerensemble der Akademie für Alte Musik in Baden-Württemberg Georg Ph. Telemann, Pariser Quartette für Flöte, Violine, Viola da Gamba, Cembalo Jean-Marie Leclair-Sonate für Violine und Bc. Ulrike Engelke, Altdorf Simon Standage, London Viktor Töpelmann, Köln Friederike Chylek, Basel Alte Musik auf historischen Instrumenten Traversflöte Barockvioline Viola da gamba Cembalo Kartenvorbestellung: (07031) (AAMWü), Kartenvorverkauf: Rathaus - Holzgerlingen; Magazin, Böblingerstr. 17 in Holzgerlingen; Buchhandlung Vogel in Böblingen. Eintritt: 12,-, Schüler, Studenten: 8,-, Kinder unter 14 Jahren frei. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Holzgerlingen, der Gemeinde Altdorf und des Regierungspräsidiums BW AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK in Baden-Württemberg Seite 14

15 Vereinsnachrichten Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, schon jetzt möchten wir Sie auf einen besonderen Termin hinweisen und herzlich einladen: Unser langjähriges Vereins- und Ausschussmitglied, Kunstmaler Hans Bäurle, stellt am Freitag, 26. Oktober 2007 im Bürgersaal unseres Rathauses um Uhr den von ihm gestalteten Kalender Altdorf 2008 vor. Ein kleines Rahmenprogramm, u.a. mit Roland Brugger für die Musik, wird die Veranstaltung bereichern, ebenso eine Ausstellung mit Werken von Hans Bäurle. Herr Bürgermeister Heller wird ein Grußwort sprechen. Wir laden Sie herzlich ein, diesen Kalender mit Bildern von Altdorf kennen zu lernen und dessen Vorstellung von Hans Bäurle mitzuerleben. Der Kalender, Altdorf 2008, kostet 9 Euro. Dieser Sonderpreis ist möglich, weil Hans Bäurle auf jegliches Honorar verzichtet hat und wir als Herausgeber diese noble Geste unterstützen. Arnd Rehn, 1. Vorsitzender mit den Ausschussmitgliedern Armin Dieterle, Petra Frank, Reinhold Heldmaier, Martin Huber, Manfred Kopp, Dieter Loch, Fritz Mammel, Kurt Welsch, Jürgen Wurster. BUND Ortsgruppe Altdorf Einladung an alle BUND-Mitglieder, Freunde und Helfer Naturkundlicher Ausflug auf die Schopflocher Alb mit fachkundiger Führung durch das Torfmoor, Mittagessen im Otto- Hoffmeister-Haus, Besichtigung der Ruine Reußenstein, Kaffeepause und abschließendem Spaziergang auf die Limburg am 1. November Abfahrt um 8.45 Uhr am Waaghäusle mit PKW (Fahrgemeinschaften). Rückkehr nach Altdorf gegen Uhr. Anmeldung zur Bildung von Fahrgemeinschaften und zur weiteren Organisation bitte bis Montag, bei Anton Anger, Tel / Förderverein der Adolf-Rehn-Schule Altdorf Der Förderverein der Adolf Rehn Schule e. V. lädt alle interessierten Eltern zum Vortrag Immer Ärger mit den Hausaufgaben? herzlich ein. Zu diesem aktuellen Thema, konnten wir Frau Heike Schuster für einen Vortrag in Altdorf gewinnen. Frau Schuster ist Sonderschullehrein, Lernberaterin und Mutter von drei Kindern. Sie kennt dieses Thema aus der täglichen Praxis mit allen Facetten. Die Referentin kann dazu viele Tipps und Hilfestellungen geben und wird auf Fragen eingehen wie: Warum trödelt mein Kind? Wie kann ich mein Kind zum Anfangen der Hausaufgaben bewegen? Wie schaffe ich es, mein Kind zu unterstützen, ohne dabei die Nerven zu verlieren? Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. Termin: Donnerstag, 8. November 2007 um Uhr Ort: Feuerwehrgerätehaus in Altdorf Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung Hiermit laden wir Sie zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am 9. November 2007 um Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Altdorf ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Beitrag der Klasse 1c 2. Berichte 3. Entlastungen 4. Anträge Diese sind bis spätestens 2. November 2007 schriftlich an den 1. Vorsitzenden zu richten. Später eingehende Anträge können nicht berücksichtigt werden. 5. Sonstiges Dies ist unsere 1. Mitgliederversammlung. Wir freuen uns über rege Teilnahme! Markus Lauxmann 1. Vorsitzender Abteilung Aerobic TV Altdorf 1912 e. V. Aerobic in den Herbstferien findet statt am Montag, 29. Oktober Kids Teeanger Bodystyling und Step für Frauen und Männer gemischt Aerobic findet nicht statt am Freitag, 26. Oktober und Freitag, 2. November Emi Jung, Tel Aktiv + FIT für Frauen und Männer In den Herbstferien machen wir Pause am Dienstag, 6. November sehen wir uns wieder! Schöne Ferien wünscht euch, Elke Mammel-Haisch,Tel mammel-haisch@onlinehome.de Abteilung Jugendfußball Mitfahrgelegenheit für einen Trainer gesucht! Wann: Mittwochs Uhrzeit: Zwischen und Uhr Von: Sindelfingen Fronäckerstraße (nähe Daimler-Werk Tor 3) Nach: Altdorf Telefon: oder / F1-Jugend TSV Schönaich 1 TV Altdorf 1 0:3 Unsere Quali-Staffel geht mit einem super Spiel gegen Schönaich zu Ende. Bis auf den kranken Pascal der seine Jungs mit Gummibärchen beglückwünschte, waren wir in Bestformation nach Schönaich gefahren. Nach einem direkt verwandelten Eckball von Luka Eble stand es bereits nach 5 Minuten 0:1.Kurz darauf schoss Tim Schüle sein erstes und kurz nach der Halbzeit sein zweites Tor zum 0:3 für Altdorf. Dies war allerdings nur durch eine kompakte Mannschaftsleistung möglich. Seite 15

16 Unser Torwart Peer war wie immer souverän auf der Linie. Jan Luca Marquardt und Alexander Görnert spielten die Gegner schwindelig. Manuel Kempf und Tim Blanki (Blankenhorn)versorgten die Stürmer mit Traumpässen und tollen Flanken. Eigentlich hatte jeder noch ein bis zwei dicke Chancen die leider nicht zum Tor führten, denn oft half nur noch die Latte dem Gegner. Collin Brumen konnte noch in der letzten Minute eine klare Chance von Schönaich vereiteln. Die Zuschauer waren nach diesem klasse Spiel absolut aus dem Häuschen, selbst ein ehemaliger Bundesligaspieler war von Eurer Leistung wirklich begeistert. Jungs wir Trainer bedanken uns bei Euch für dieses wunderschöne Spiel. Macht weiter so! Mehdi, Harald und Rainer Es spielten: Peer Saleth, Luka Eble, Alexander Görnert, Collin Brumen, Jan-Luca Marquardt, Tim Blankenhorn, Manuel Kempf und Tim Schüle. F2-Jugend TV Altdorf GSV Maichingen 1:1 Bei unserem letzten Rundenspiel war die F2 Jugend aus Maichingen unser Gast. Nachdem wir in unseren bisherigen Spielen nicht so überzeugen konnten, wollten wir im letzten Spiel noch mal zeigen, was wir wirklich drauf haben. Und tatsächlich, es klappte. Wir ließen dem Gegner keine Möglichkeit ins Spiel zu kommen und drückten die Maichinger in ihre Hälfte. Über schöne Spielzüge kamen wir immer wieder gefährlich vors Tor, aber die Kugel wollte einfach nicht hinein, so als ob eine unsichtbare Hand die Bälle am Tor vorbeilenkte. Die Zuschauer zählten fünf 100-prozentige Chancen für uns und nur eine für den Gegner. Ausgerechnet diese eine reichte aus, um mit einem Rückstand von 0:1 in die Pause zu gehen. In der zweiten Hälfte gaben wir noch einmal alles um wenigstens den Ausgleich zu erzielen. Unsere Anstrengungen wurden dann auch noch 5 Minuten vor Schluss belohnt und wir erzielten den völlig verdienten Treffer zum 1:1. Jungs ihr habt klasse gekämpft und gezeigt was in euch steckt, wenn ihr euch richtig konzentriert. Jetzt geht es erst mal in die Halle um dann frisch gestärkt im Frühjahr wieder auf dem Feld Gas zu geben. Es spielten: Jan Elsässer, Daniel Gauss, Nico Hörmann, Frieder Keiner, Maurice Köhler, Janis Metzger, Cedric Nübel, Marco Rathgeb, Robin Rebmann, Clemens Wenzel. Eure Trainer Susanne, Matze und Dirk. Diese Woche findet folgendes Spiel statt: D-Junioren: Sa., Uhr, TSV Ehningen 1 TV Altdorf 1 Abteilung Fußball TV Altdorf SpVgg Holzgerlingen 4:2 (1:1) Torschützen: Fabian Frank (2), Jürgen Lohner und Bastian Frank Bereits in der ersten Viertelstunde hatte der TVA einige gute Torchancen, welche aber alle nicht genutzt werden konnten. Die Gäste von der Nachbarstadt gingen im Derby sogar in Führung, doch Fabian Frank glich kurze Zeit später aus, was gleichzeitig der Pausenstand war. In der zweiten Halbzeit ging der TVA wiederum durch Fabian Frank mit 2:1 in Führung und leistete sich sogar noch den Luxus einen Foulelfmeter zu verschießen, welcher vom Holzgerlinger Torwart allerdings auch gut gehalten wurde. in der 75. Minute glichen die Holzgerlinger durch einen Freistoß zum 2:2 aus, doch Altdorf zeigte sich kämpferisch und wollte unbedingt den Sieg. Jürgen Lohner in der 88. und unser Yangster Bastian Frank in der 92. Spielminute erzielten mit Ihren Toren doch noch den Sieg für den TVA, welcher aufgrund der zahlreichen Torchancen mehr als verdient war. TV Altdorf II SpVgg.Holzgerlingen II 5:0 (2:0) Torschützen: Simon Schwarz, Michael Marx (2), Haxhi Gashi und Marcel Brandauer War die Chancenauswertung am vergangenen Sonntag noch Mangelware, klappte es gegen den Nachbarverein umso besser. Bereits zur Halbzeit führte unsere Mannschaft mit 2:0 Toren und erzielte in der 2.Halbzeit in regelmäßigen Abständen noch drei weitere Treffer. Insgesamt war der TVA an diesem Sonntag unserem Gegner in allen Belangen überlegen. Die nächsten Spiele: Sonntag Zagreb Nagold TV Altdorf, Spielbeginn Uhr FV Radnik Sindelfingen TV Altdorf II, Spielbeginn Uhr Hinweis: Der Sportplatz von Zagreb Nagold kann nicht direkt bei der Eiskaserne angefahren werden. Die hoffentlich zahlreichen Zuschauer müssen bereits beim Oberjettinger Sportplatz nach rechts abbiegen, um über den dortigen Weg (ist ausgeschildert) zur Eisbergkaserne zu gelangen. Abteilung Lauftreff Eine besondere Überraschung gab es für die über 800 Teilnehmer des Schönbuchlaufes am Sonntag 21. Oktober in Hildrizhausen. Statt wie gewohnt herbstlich, präsentierte sich der Wald in einem winterlichen Gewand. Trotzdem sind für Altdorf 9 Teilnehmer auf der 25 km langen Strecke ins Ziel gekommen. Platz SNo Name, Vorname, Jahrg. AKL Rang Zeit Verein/Wohnort Haas, Marcel 1981 HKM 15 1:50:54 TV Altdorf Krüger, Jörg 1969 M :52:32 Altdorf Kümmel, Benedikt 1979 HKM 20 1:56:15 Altdorf Brandsch, Dieter 1966 M :18:41 TV Altdorf Schnurre, Reinhard 1955 M :27:31 Altdorf Jorde, Reinhard 1961 M :27:56 TV Altdorf Trebesch, Michael 1964 M :29:05 Altdorf Kammholz, Sonja 1974 W :35:25 Altdorf Mattheus, Bettina 1963 W :58:31 TV Altdorf Achtung! Nach der Zeitumstellung fällt der Mittwochstermin im Lauftreff weg und am Samstag laufen wir schon um Uhr (bisher Uhr). Das erste Mal am 3. November. Auskunft gibt gerne Reinhard Jorde Tel: Abteilung Walkingtreff Achtung neue Anfangszeiten nach der Zeitumstellung am 28. Oktober 2007! Machen Sie mit! Walken Sie mit uns durch unseren herrlichen Schönbuch. Walken in der Gruppe macht Spaß. Wir treffen uns mittwochs um Uhr und samstags um Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Altdorfer Sportheim. Es gibt eine schnelle Gruppe die mind. 1 1 /2 Std. walkt und eine Gruppe die 1 Stunde unterwegs ist. Auskunft erteilt gerne Marianne Schmid, Tel Seite 16

17 Abteilung Radtreff Techniktraining für Einsteiger Samstag, 14 Uhr, bieten wir für unsere Radtreffler ein Techniktraining an. Die erste Einheit bezieht sich auf die Grundtechniken der Fahrrad/ MTB-beherschung. Vor allem unsere Nachwuchsgruppe, die den ganzen Sommer mit Rainer Justen gefahren ist, soll so auf die neue Saison vorbereitet werden. Neue Nachwuchsbiker sind herzlich willkommen. Erwachsene, die Interesse daran haben, die Möglichkeiten auszuloten, die ein MTB als Sportgerät bietet, sind ebenfalls eingeladen. Treffpunkt ist, wie immer im Winterhalbjahr, 14 Uhr an der Fahrradscheune. Das Techniktraining wird auf dem Parkplatz des Sportheims durchgeführt. Verlegung MTB-Radtreff auf Samstag 14 Uhr Aufgrund der Lichtverhältnisse findet der MTB-Treff seit 6. Oktober am Samstag um Uhr statt. Gäste und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Kontakt: Tel / ; Radtreff@LutzEvent.de. Hans Lutz Abteilung Volleyball U21 Mädchen Heimspieltag gegen Freudenstadt und Oberjettingen Letzten Samstag hatten unsere U21 Mädchen ihren ersten Heimspieltag. Als erster Gegner waren die Mädchen vom TSV Freudenstadt zu Gast. Die Mannschaft aus Freudenstadt hatte bis jetzt überwiegend Siege verbucht. Deshalb war es vorab schwer einzuschätzen wie unsere Mannschaft sich hier schlagen würde. Beim dichten Kopf an Kopf Rennen im ersten Satz gelang es unseren Mädchen kurz vor Satzende den Gegner zu überholen und den Satz mit 25:22 zu gewinnen. Im zweiten Satz lief man dann immer wenige Punkte hinterher und konnte den Spies nicht umdrehen und verlor mit 19:25. Im dritten und entscheidenden Satz begann es bis zum 14:17 für Freudenstadt gleich wie im zweiten Satz: der Gegner war immer knapp voraus. Doch dann folgte eine tolle Aufschlagserie von Tamara Schöckle und unsere Mädchen kamen zum 23:17 und gaben diesen Vorsprung auch nicht mehr her. Der Sieg ging im dritten Satz an den TV Altdorf mit 25:20. Im zweiten Spiel erwartete uns die Mannschaft des VfL Oberjettingen. Wie schon im Hinspiel liessen unsere Mädels den Oberjettingerinnen keine Chance und gewannen auch dieses Spiel mit 25:18 und 25:12. Nach diesem erfolgreichen Spieltag befindet sich unsere Mannschaft auf dem zweiten Tabellenplatz. Weiter so Mädels! Es spielten für Altdorf: Friederike Dinkel, Sina Kaltenbach, Anke Wiechmann, Nicole Solga, Tamara Schöckle, Yasmin Gauss und Annika Amling. Vielen Dank auch an den Betreuer Daniel Solga, der in Abwesenheit des Trainers ganze Arbeit geleistet hat. Weitere Infos über uns Volleyballer sind zu finden unter: Jürgen Döring nehme hier im bundesweiten Vergleich eine Spitzenposition ein. Bereits zur Jahresmitte 2007 hätten Pflegekassen, Kommunen und das Land rund 2,2 Millionen Euro zur Förderung der speziellen Betreuungsangebote bereitgestellt. Im Rahmen der anstehenden Pflegereform sei ein weiterer Ausbau der Förderung vorgesehen, ließ das Ministerium verlauten. Der Sozialverband VdK fordert seit Jahren, Demenzkranke besser als bisher durch die gesetzliche Pflegeversicherung zu unterstützen. Weitere Informationen zum Thema Pflegeversicherung/Pflegereform und zu den diesbezüglichen VdK-Positionen finden sich unter Riester-Rente: Jetzt mehr Verträge Die private Altersvorsorge in Form der so genannten Riester-Rente stößt nach Angaben des Bundesarbeitsministeriums auf steigendes Interesse. Nach anfänglicher Zurückhaltung der Bürger gebe es jetzt knapp 9,1 Millionen abgeschlossene Verträge. Im vergangenen Jahr seien 2,6 Millionen Abschlüsse erfolgt. Auch in den ersten Quartalen von 2007 habe es schon beziehungsweise neue Riester-Verträge gegeben. Die Riester-Rente ist eine Anlageform im Rahmen der verschiedenen privaten Altersvorsorgeformen. Sie wird staatlich gefördert in Form von Zulagen und genießt zusätzlich einen Steuervorteil. Neben zertifizierten Rentenversicherungen werden auch Bank- und Fondssparpläne, die die speziellen Voraussetzungen erfüllen, gefördert. Ortsverbandsvorsitzende Susanne Nitsche Parteien Ortsverein Altdorf Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unser Bundestagsabgeordneter Stephan Braun lädt herzlich zum 10ten politi-schen Martini am um 19 Uhr in die Turn- und Sporthalle Darmsheim (Sindelfingen, Olgastr.) ein. Der Martinitag war traditionell auch der Zahltag für die eingefahrene Ernte. Wir nehmen diese Tradition auf, im Sinne eines politischen Resümees und eines Ausblicks auf kommende Herausforderungen. Die Martinirede hält Hubertus Heil, Generalsekretär der Bundes-SPD. Um Anmeldung per martini@stephan-braun-mdl.de oder telefonisch 07 11/ wird gebeten. Die SPD-Ortsvereine der Schönbuchlichtung laden zum nächsten Treffen ein: Naturfreundehaus im Eschelbachtal SPD-Frühschoppen Sonntag, , Uhr Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Der SPD-Ortsverein Ehningen veranstaltet am in der Turn- und Festhalle Ehningen (Schloßstraße 33) von bis Uhr seine 28. Kinder- und Spielzeugbörse. Es gibt ein reichhaltiges Angebot an gebrauchtem Spielzeug, Büchern, Spielen, Kinderkleidung und Skiausrüstung. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Genießen Sie in der Kaffee-Ecke das Angebot von Kaffee und Kuchen sowie alkoholfreien Getränken und belegten Broten. Jedermann ist herzlich willkommen der Eintritt ist frei. Für den SPD-Ortsverein Altdorf Monika Schäfer Der VdK-Ortsverband informiert: Mehr Angebote für Demente im Südwesten In 43 von 44 Landkreisen können demenzkranke Menschen und ihre pflegenden Angehörigen Unterstützung und Beratung finden. Hierauf verwies kürzlich das baden-württembergische Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Angebote für Demenzkranke hätten sich im Land seit dem Jahr 2001 fast vervierfacht. Baden-Württemberg Seite 17

18 Kirchliche Mitteilungen Sonntag, 4. November Gottesdienst mit dem Gottesdienstteam (Lektor Walter Wagner, Breitenstein) Das Opfer ist für die Bibelverbreitung in der Welt bestimmt Kinderkirche beginnt in der Kirche Auch dieses Jahr führt Licht im Osten e.v., ein großes Missionswerk in Deutschland wieder die Aktion Ein Päckchen Liebe schenken durch. In Osteuropa und Zentralasien herrscht in vielen Ländern große Armut. Wer einem Menschen dort zu Weihnachten eine Freude machen und ein klein wenig helfen möchte, kann ein Päckchen packen und dieses bei einer Sammelstelle abgeben. Licht im Osten holt die Päckchen dann ab und transportiert sie in die entsprechenden Länder. Dort werden sie im Rahmen von Weihnachtsfeiern verteilt. Bei diesen Feiern wird die Botschaft von Jesu Geburt weitergegeben und am Schluss freuen sich Kinder und Erwachsene, dass Menschen in der Ferne an sie gedacht haben. Außer den Paketen für Jungs und Mädchen verschiedenen Alters oder Familien gibt es dieses Jahr erstmals die Möglichkeit ein Päckchen für einen Senioren zu packen. Ältere Menschen sind vielfach die Benachteiligten der Gesellschaft und leiden deshalb besonders unter der herrschenden Armut. Wenn Sie bei der Aktion mitmachen wollen, freuen wir uns sehr. Bitte entnehmen Sie genauere Informationen zu Größe, Inhalt und Gewicht der Päckchen, sowie die Kennzeichnungsetiketten den Faltblättern, die in Geschäften, Kindergärten und Kirchen ausliegen oder wenden Sie sich direkt an uns. Vom können Sie Ihre Päckchen dann jeweils zwischen und Uhr bei uns abgeben. Herzliche Grüße von Ihrer Sammelstelle Familie Huber, Schulstraße 30, Telefon KIRCHENWAHL AM In den letzten Tagen sind die Unterlagen für die Kirchenwahl am zugestellt worden. Wenn Sie Mitglied unserer Kirchengemeinde sind (über 16 Jahre) und keine Wahlunterlagen erhalten haben, melden Sie sich bitte im Evangelischen Pfarramt. INFO ZUR BRIEFWAHL Die Briefwahlumschläge können bis spätestens , Uhr in den Briefkasten am Pfarramt, Pfarrgartenstr. 3 eingeworfen werden. Vorschau ABENDBIBELSCHULE der Lebendigen Gemeinde in Holzgerlingen in der Stadthalle vom Mo bis Do jeweils Uhr. Näheres im nächsten Mitteilungsblatt Pfarramt: Telefon , Fax Bürozeiten: Di. Do., Uhr Pfr. Rexer: bernd.rexer@evangelisch-altdorf.de Sekretariat: pfarrbuero@evangelisch-altdorf.de Wochenspruch: Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12,21 Samstag, 27. Oktober 7.30 Frühgebet in der Kirche 8.30 Abfahrt am Gemeindehaus zum Mitarbeitertag nach Herrenberg Sonntag, 28. Oktober 9.15 Gebetskreis in der Sakristei 9.30 Gottesdienst (Pfr. Rexer) Das Opfer ist für die Aufgaben unserer eigenen Gemeinde Im Anschluss Feier des Heiligen Abendmahls mit Wein 9.30 Kinderkirche im Gemeindehaus (2)007 Agenten-Nachtreffen im evangelischen Gemeindehaus Seite 18

19 Tischfußballturnier Tischfußballturnier! Habt Ihr wieder Lust am Bazar auf ein Tischfußballturnier? Dann meldet Euch doch bei: Tobias Berner, Tel Christoph Zipperer, Tel oder bei Kerstin Henne, Tel Hinweis zur Adventsbinderei Wenn Sie beabsichtigen eine Konifere oder anderes Nadelgehölz im Garten zu entfernen oder auszulichten, warten Sie bitte bis Mitte November. Wir können das Reisig für die Adventsbinderei zum Bazar gebrauchen. Bitte geben Sie Fam. Mickeler Bescheid, Tel Evangelisch-methodistische Kirche Gemeindezentrum Schaichhofstraße 5 Die wesentlichen Dinge des Lebens kommen nicht aus uns selbst, sondern auf uns zu. (Quelle unbekannt) Sonntag, 28. Oktober Gottesdienst mit dem Chor der EmK-Zionsgemeinde Stuttgart, gleichzeitig Kindergottesdienst Mittwoch, 31. Oktober Kirchenkino für Kids Kirchenkino für Teens, Twens, usw. Hauskreise: Montags, Uhr, Hauskreis Ruthardt, Kontakt: / Dienstags, Uhr, (14-täglich) Hauskreis Karthe, Kontakt: / Dienstags, Uhr, Hauskreis Reister, Kontakt: / Wir laden herzlich ein: Pastorat Gerhard Bauer Birkenstr oder zum Gottesdienst am 28. Oktober um Uhr Bazar der Ev. Kirchengemeinde im Advent 2007 Nur noch 5 Wochen bis zu unserem traditionellen Altdorfer Adventsbazar der am 1.Dezember 2007 stattfindet. Er wird dieses Jahr von der Ev. Kirchengemeinde im evangelischen Gemeindehaus ausgerichtet. Es wird ab Uhr Kaffee und Kuchen, sowie ab Uhr Maultaschen, Saiten und ein Salatbüffet geben. (Kein Mittagessen) Wir hoffen auf viele kreative Beiträge aus den Gemeindegruppen oder von Hobbybastlerinnen/ bastlern. (Keine Flohmarktartikel) Ansprechpartnerin: Kerstin Henne Tel Thema: ^iibp=rjplkpq==\> mit dem Chor der EmK-Zionsgemeinde Stuttgart, Anspiel und Impulsen zum weiterdenken, Kinderbetreuung, Stehcafe nach dem Gottesdienst Schauen Sie doch mal vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Evangelisch-methodistische Kirchengemeinde Altdorf Seite 19

20 HERZLICHEN DANK! Am vergangenen Samstag fand unser Kuchen- und Gebäckverkauf vor dem EDEKA statt. Die Kinder und Jugendlichen waren begeistert bei der Sache und die positive Resonanz auf die Aktion hat uns gefreut. Der gesamte Erlös von 575,- ist für das diesjährige Projekt unserer Kirche Kinder helfen Kindern in Kenia bestimmt. Für die freundliche Unterstützung sagen wir allen Danke, ganz besonders der Marktleitung vom EDEKA und dem Liederkranz Altdorf. Zum Film für Kids von 6-12 Jahren: Bei den Kaiserpinguinen dreht sich alles um ihr Herzenslied jeder von ihnen hat seinen eigenen, ganz speziellen Song. Doch dann kommt Mumble: Mumble kann überhaupt nicht singen, sein Herzenslied ist vielmehr ein hinreißender Stepptanz! Bei seinen engstirnigen Pinguinkameraden kommt diese ungewöhnliche Fähigkeit allerdings gar nicht gut an. Als Mumble mit seinem erbärmlichen Gekrächze beinahe seinen Abschlussball ruiniert, haut er endgültig ab. So landet er bei Ramos und seinen Latinofreunden für diese Adelie-Pinguine ist Tanzen das Allergrößte. Gemeinsam mit seinen neuen Kumpanen wagt Mumble die Rückkehr und tatsächlich gelingt es ihm, viele andere Pinguine mit seiner groovigen Art anzustecken. Dem Ältesten, Noah, gefällt die Sache mit den Happy feet jedoch gar nicht... Filmlänge: 104 Minuten Zum Film für Teens, Twens... Truman Burbank hat alles, was er braucht. Eine schöne Frau, einen echten Kumpel und eine Mutter, die sich um ihren 30-jährigen Sohn sorgt. Sein Job als Versicherungsagent ist nicht aufregend, aber krisenfest und angesehen. Auf der von der Außenwelt fast völlig isolierten Insel Seahaven ist die Welt noch in Ordnung. Jedenfalls für Truman. Was er nicht weiß: Er ist der berühmteste TV-Star des Erdballs und unfreiwilliger Hauptdarsteller in der Reality-TV-Serie The Truman Show Kameras, die auf der ganzen Kleinstadtinsel verteilt sind, beobachten Truman auf Schritt und Tritt. Alles ist unecht, alle sind eingeweiht. Seine Freunde, das Leben auf der Straße - alles von Schauspielern und Statisten dargestellt. Fast drei Jahrzehnte kam ihn nie ein Verdacht, dass etwas nicht stimmt. Erst als sich Pannen und Zufälle häufen, wird Truman mißtrauisch. Ein Scheinwerfer fällt von der Decke des monströsen TV-Studios direkt vor seine Füße, ein Regenguss erwischt ihn, obwohl zwei Meter weiter kein Tropfen vom Himmel fällt. Truman stellt Nachforschungen an. Der exzentrische Regisseur und Produzent Christof ist außer sich. Er will unter allen Umständen verhindern, dass Truman seinem wahren Leben auf die Spur kommt... Filmlänge: 99 Minuten Seite 20

21 Katholische Kirchengemeinde Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen Gottesdienstordnung Freitag, 26. Oktober Holzgerlingen ökumen. Abendandacht im Haus am Ziegelhof Samstag, 27. Oktober Holzgerlingen Eucharistiefeier Anschließend Gemeindeversammlung im Bischof-Sproll-Haus Sonntag, 28. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Hildrizhausen Eucharistiefeier im Gemeindehaus! Holzgerlingen Sonntagsgottesdienst mit Kommunionfeier Schönaich Eucharistiefeier Holzgerlingen Taufe Jana Viviane Stürmer, Ben Julius Kirschniak und Jimmy Schmidt Mittwoch, 31. Oktober Holzgerlingen Rosenkranzgebet Donnerstag, 1. November Allerheiligen Hochfest 9.00 Schönaich Eucharistiefeier Holzgerlingen Eucharistiefeier Totengedenken auf dem Friedhof Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen Bitte Gesangbücher mitbringen! Freitag, 2. November Allerseelen Holzgerlingen Eucharistiefeier (für alle Verstorbenen) Schönaich Eucharistiefeier (für alle Verstorbenen) Samstag, 3. November Holzgerlingen Eucharistiefeier ( Dr. Walter Teltscher u. Angeh. Fam. Schwarz) Verkauf von GEPA-Artikeln Sonntag, 4. November 31. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Schönaich Eucharistiefeier Hildrizhausen Eucharistiefeier Wochendienst bei Beerdigungen: 30. Oktober 2. November: Diakon Rebmann Text zum Bedenken Es ist nicht unsere Aufgabe, von allen gemocht oder bewundert zu werden. Unsere Aufgabe ist, Selbstachtung zu entwickeln und unseren eigenen Weg zu verfolgen. (Kerstin Held) Terminhinweise Weil gute Priester gebraucht werden Am Fest Allerseelen bitten die deutschen Bischöfe um Ihr großherziges Opfer zugunsten der Priesterausbildung in Mittel- und Osteuropa. Die Kirchen dort brauchen dringend gute Seelsorger aus ihren eigenen Ortskirchen. Einladung zur Gemeindeversammlung der kath. Kirchengemeinde ins Bischof-Sproll-Haus, am Samstag, , ca 19 Uhr im Anschluss an den Gottesdienst Der Kirchengemeinderat möchte Sie über aktuelle Entwicklungen und Projekte informieren und diese Gelegenheit zum Meinungsaustausch nutzen. Die Stichworte für Information und Aussprache lauten: Pastoralbesuch durch Dekan Kaufmann und aktuelle Veränderungen in der Seelsorgeeinheit Schönbuchlichtung Gründung eines Förderkreises Jugendarbeit und Informationen zur Personalstelle des Jugendreferenten Vorstellung der Projekte des Bauausschuss: Photovoltaikanlage und Bankstrahlerheizung in St. Franziskus Hildrizhausen; Lösung des Akustikproblems in der Erlöserkirche Holzgerlingen. Pfarrer Feil, Peter Gerstmeier vom Jugendausschuss und Bernhard Saabe vom Bauausschuss werden die Informationen einbringen, Horst Zecha und Dagmar Schweisthal werden die Versammlung moderieren. Sie sind herzlich eingeladen, wir freuen uns auf ihre rege Beteiligung Für den KGR: Helga Fritz, 2. Vorsitzende, und Anton Feil, Pfrarrer Impulsblatt: Edith Stein Im Jahr, da wir auf den Ruf Gottes in unserem Leben hinhören wollen, sind schon einige Impulsblätter entstanden. Das letzte für die Sommerzeit lautete: Roter Faden Freude. Für den Monat, der vor uns liegt mit dem Fest Allerheiligen und dem Gedenken an unsere Verstorbenen, wollen wir uns einer herausragenden Frauengestalt des 20. Jahrhunderts zuwenden. Sie war Jüdin, Atheistin, Gottsucherin, Ordensfrau und wurde zuletzt in Auschwitz vergast, am Sie selbst hat mit dem Ordensnamen, den sie gewählt hatte, schon eine Spur gelegt, der auch dieses Verbrechen noch einmal Gott unterstellt: Teresia Benedicta a Cruce, Theresia vom Kreuz gesegnet. Entdeck in den Stationen ihres Suchens und ihres Findens Impulse für Dein eigenes Suchen und Fragen, so lautet die Einladung. Das Impulsblatt wird am 27./ am Ende der Gottesdienste verteilt und liegt auch am Schriftenstand zum Mitnehmen bereit. Fest Allerheiligen und Gedenken an die Verstorbenen Wir feiern am um Uhr einen festlichen Gottesdienst in der Erlöserkirche. Wir lenken unseren Blick auf die Vollendung, die Gott unserem Leben zugesagt hat, und schauen auf Heilige, die den Weg des Glaubens beispielhaft für uns gegangen sind. Diakon Martin Rebmann wird predigen. Am Nachmittag laden wir zum Gräberbesuch um Uhr jeweils auf dem Friedhof in Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen. Bitte bringen Sie dazu das Gesangbuch Gotteslob mit. Am 2.11., dem Allerseelentag, feiern wir um Uhr in der Erlöserkirche eine Messe für alle Verstorbene und gedenken je mit Namen und Lichtlein besonders aller Gemeindemitglieder, die seit Allerheiligen 2006 verstorben sind. Mit den trauernden Angehörigen beten wir für sie und empfehlen sie der Barmherzigkeit Gottes. Messe am 4. Mittwoch im Monat In diesem Schuljahr hat Pfarrer Feil am Mittwoch in den ersten beiden Schulstunden Religionsunterricht an der Realschule (Klasse 5). Die bisher am 4. Mittwoch im Monat übliche Messe um 8.30 Uhr wird daher künftig erst um 9.30 Uhr beginnen, erstmals am Mittwoch, , in der Erlöserkirche. Kaffee-Treff im Gemeindehaus St. Franziskus Hildrizhausen Herzlich laden wir zu unserem nächsten Treffen am Dienstag, 30. Oktober 2007 von bis Uhr ein. Jeder ist willkommen, der bei Kaffee (Tee) und Kuchen nette Leute treffen möchte. Schauen Sie einfach mal herein! Wir freuen uns auf Sie. Gabi Holder, Christine Reimann Kirche und Arbeitswelt Die Gottesdienste am 27. und 28. Oktober werden vom Arbeitskreis Kirche und Arbeitswelt mitgestaltet. Walter Wedl, Betriebsseelsorger aus Böblingen, wird die Gottesdienste als Gastprediger mitfeiern und das Sonntagsevangelium im Blick auf die Arbeitswelt auslegen. Formularhilfe für Jedermann kostenlos praktisch gut Im Caritaszentrum Böblingen steht eine Formularhilfe-Gruppe von Ehrenamtlichen all jenen zur Seite, die von der Kompliziertheit mancher Formulare abgeschreckt oder ihnen sprachlich nicht gewachsen ist. Sie bieten folgende Hilfe an: Ausfüllhilfen (z.b. Alg II, Wohngeld, Elterngeld, Kindergeld, GEZ, u.a.) Die Hauptamtlichen im Caritaszentrum können bei Bedarf beratend hinzugezogen werden. Formularhilfe findet jeden Mittwoch von Uhr im Caritaszentrum BB, Calwer Str. 35, statt. Ein kurzer Anruf zuvor unter: / erspart längere Wartezeiten. Sollten jemand nicht mobil sein, um uns aufsuchen zu können, helfen wir sofern möglich auch telefonisch weiter. Der Sozialausschuss unserer Kirchengemeinde gibt gerne auch Auskunft darüber. Seite 21

22 Wer kocht mit? Im Pfarrer-Schubert-Haus in Altdorf bieten wir den Senioren an jedem 2. Mittwoch im Monat ein Mittagessen an. Dieses wird gut besucht, da man nicht nur gut bekocht wird, sondern es in Geselligkeit besser schmeckt als zu Hause alleine. Bei der Essenszubereitung wechseln sich 2 Teams ab. Da demnächst ein paar Frauen anderweitig beschäftigt sind, benötigen wir für das 2. Team ab Januar dringend Verstärkung. Haben Sie Interesse? Bitte nehmen Sie Kontakt zum Pfarrbüro in Holzgerlingen auf: Tel Fundsachen Am Sonntag, ist eine Brille in der Erlöserkirche liegen geblieben. Abholung im Pfarramt während der Öffnungszeiten. Ökumenische Frauenliturgie in Holzgerlingen Herzliche Einladung am Sonntag, 4. November 2007 von bis Uhr in die Johanneskirche Holzgerlingen. Thema: Aus der Fülle handeln; Ich bin gekommen, damit sie das Leben in Fülle haben (Joh., 10,10). Zwischen Loslassen und Verbundenbleiben Unsere Beziehung zu den Verstorbenen Ein Gesprächsabend mit Dipl. Theol. Elisabeth Hummel Donnerstag, 8. November 2007, Uhr Holzgerlingen, Bischof-Sproll-Haus, Hölderlinstraße 22 Die Beziehung zu unseren Verstorbenen ist eine sehr intime Angelegenheit. Selten sprechen wir darüber, wie sie um uns sind oder wie wir sie haben gehen lassen. Wie leben wir in und nach der Trauer mit ihnen? Die Referentin ist Seelsorgerin und widmet sich derzeit der Erforschung dieser Fragen und gibt Impulse für die Gestaltung der Beziehung. Eingeladen sind Betroffene und Interessierte mit Respekt vor unterschiedlichen Erfahrungen. Kath. Bildungswerk Schönbuchlichtung Kath. Kirchengemeinde Holzgerlingen, Schubertstr. 19 Tel / ; Weißt du noch? Ein halbes Jahrhundert Frauengeschichte Politik Kirche Gesellschaft Mode Musik Information Unterhaltung Begegnung anlässlich des Jubiläums von 50 Jahren Frauengruppe Schönaich und 40 Jahren KAB-Frauengruppe Freitag, , 19 Uhr, Kath. Gemeindehaus Schönaich, Hasenbühl 7 Eingeladen sind alle Frauen, über und unter 50, katholisch wie evangelisch einfach mit Lust und Neugier auf diesen Abend! Der Eintritt ist frei. Verantwortlich: Frauenvernetzung Schönbuchlichtung Geänderte Öffnungszeiten im Pfarrbüro in den Herbstferien Dienstag: Uhr und Donnerstag: Uhr, Mittwoch und Freitag: geschlossen Tel.Nr Fax KathPfarramt.Holzgerlingen@drs.de Internetseite: Pfarrer Feil ist in der Regel jeden Mittwoch vom bis Uhr in seinem Dienstzimmer im Pfarrbüro erreichbar. Frau Breuer ist in der Regel von Dienstag bis Freitag vormittags über das Pfarrbüro erreichbar. Diakon Rebmann, Hasenbühl 8, Schönaich, Tel. dienstl / , priv Rebmann.Martin@web.de Sprechzeit des Jugendreferenten Dominik Hillebrand nach Vereinbarung, Tel / (Büro Schönaich) Kath.Jugendreferat-D.Hillebrand@gmx.net Mesner u. Hausmeister A. Kämper, Tel. Nr / Seite 22

23 Neuapostolische Kirche Altdorf/Hildrizhausen/Holzgerlingen Holzgerlingen, Gartenstraße 79 Freitag, 26. Oktober Probe des Jugendchores in Sindelfingen Sonntag, 28. Oktober 9.30 Gottesdienst Dienstag, 30. Oktober Gemeindechor-Probe Mittwoch, 31. Oktober Gottesdienst (kein Gottesdienst am Donnerstag) Donnerstag, 1. November Jugend lädt Senioren ins Maichinger Bürgerhaus ein Sonntag, 4. November 9.30 Gottesdienst zum Gedächtnis an die Entschlafenen in Böblingen (kein Gottesdienst in Holzgerlingen) Sie sind bei uns herzlich willkommen. Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche finden Sie im Internet unter Was sonst noch interessiert Was ist los in der Schönbuchlichtung? Gemeinsame Veranstaltungshinweise von Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen und Weil im Schönbuch: Wann? Was? Wer? Wo? Altdorf Mitternachts- Jugendreferat Petersport Creuzberger- Halle Hildrizhausen Skibasar TSV, Abt. Ski Schönbuchhalle Dorfcafe DLRG Altes Rathaus Holzgerlingen Kunsthand- Seidenatelier Burg Kalteneck werks- Marlene Neumann ausstellung Kinderkonzert Stadt Stadthalle VR- Talentiade SpVgg Abt. Turnen Grabenrainsporthalle Aktive SpVgg Abt. Volleyball Grabenrainsporthalle Rennquintett Stadt Stadthalle Jugend Kantenwein Berkensportfußballcamp Fußballschule halle Quilt- Magda Goldbach Burg Kalteneck Ausstellung Ausstellung OGForum Künstlerinnen Ausstellung OG Konzert Stadt& Akademie für Stadthalle alte Musik Weil im Schönbuch Halloweenparty HSG Schönbuch Gaststätte S`Tagblatt Liederabend Kulturkreis Bürgersaal Großkaliber- Schützenverein Weil Schützenhaus pokalschießen Weil Machen Sie mit! Haushalte zur freiwilligen Teilnahme an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 gesucht Statistisches Landesamt sucht Haushalte aus allen sozialen Schichten Woher weiß man eigentlich, wofür Haushalte ihr Geld ausgeben, welche Einnahmen sie haben, wie die Altersvorsorge ausgestattet ist oder wie sich der Warenkorb beim Preisindex für die Lebenshaltung zusammen setzt? Antworten auf diese und viele andere Fragen liefert die alle fünf Jahre stattfindende Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Diese wird im Jahr 2008 bundesweit zum zehnten Mal durchgeführt. Das Statistische Landesamt sucht deshalb rund Haushalte unterschiedlicher Größe aus allen sozialen Schichten und Berufsgruppen, die sich bei der EVS 2008 in Baden-Württemberg beteiligen. Bundesweit sollen rund Haushalte für die Erhebung gewonnen werden. Das entspricht etwa 0,2 Prozent aller Haushalte in Deutschland. Este Ergebnisse liegen im Herbst 2008 vor. Was ist zu tun? Die freiwillig teilnehmenden Haushalte führen ein Haushaltsbuch, in dem für ein Quartal alle Einnahmen und Ausgaben verzeichnet werden. Notiert werden sollen sämtliche Einkünfte, wie z.b. das Gehalt, die Rente, Zinseinkünfte, Mieten, Erlöse aus Verkäufen etc. Parallel dazu sollen sämtliche Ausgaben des Haushalts wie z.b. der Kauf einer Waschmaschine, aber auch die Anschaffung eines Autos, Mietzahlungen, Ausgaben für Haushaltsenergie usw. angegeben werden. Darüber hinaus werden allgemeine Angaben zur Zusammensetzung des Haushalts erfragt. Gefragt wird z.b. nach der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen, deren Alter und Geschlecht sowie eine Reihe weiterer Angaben. Außerdem werden die Haushalte nach ihrem Geld- und Sachvermögen befragt. Alle Angaben werden selbstverständlich streng vertraulich nach den Bestimmungen des Datenschutzes behandelt und ausschließlich in zusammengefasster Form für statistische Zwecke ausgewertet. Was haben Sie davon? Sie gewinnen einen Überblick über Ihr Budget und erhalten eine Anerkennungsprämie von 66 Euro Machen Sie mit und Sie gewinnen einen guten Überblick über die Zusammensetzung Ihres persönlichen Budgets. Einnahmen und Ausgaben werden transparenter. Anhand Ihrer persönlichen Aufzeichnungen können Sie genau nachvollziehen, wo ihr Geld bleibt. Für die Beteiligung an der EVS 2008 gibt es zudem eine finanzielle Anerkennung in Höhe von 66 Euro. Selbstverständlich erhalten alle die mitmachen automatisch die wichtigsten Resultate ihrer und unserer Arbeit in Form von Ergebnissen der Erhebung. Auf der Internetseite des Statistischen Landesamtes können ausgewählte Ergebnisse der letzten EVS 2003 unter (Volkswirtschaft, Branchen, Konjunkturpreise/Landesdaten/Freiwillige Haushaltsbefragungen) eingesehen werden. Die Erhebungsunterlagen der EVS 2003 sind dort ebenfalls verfügbar. Wozu werden die Ergebnisse der EVS benötigt? Die Informationen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe eröffnen einen zuverlässigen Blick auf die Zusammenhänge zwischen Einnahmen, Ausgaben und Vermögensbildung. Die Daten bilden die Grundlage für die Zusammensetzung des Warenkorbes beim Preisindex für die Lebenshaltung, werden zur Festlegung der Regelsätze in der Sozialen Grundsicherung herangezogen, für Kaufkraftberechnungen und Aussagen zur Entwicklung des privaten Verbrauchs benötigt und zur Ermittlung der Lebenshaltungskosten von Kindern genutzt, die dann wiederum in die Gestaltung von Steuerfreibeträgen einfließen oder bei Unterhaltsregelungen verwendet werden. Sie stellen somit einen wichtigen Beitrag zur Erfassung und Darstellung der gesellschaftlichen Realität in unserem Land dar. Falls Sie mitmachen möchten! Am besten gehen Sie direkt auf unsere Internetseite. Dort erhalten Sie zusätzliche Informationen und können online Ihre Teilnahmeerklärung abgeben (Volkswirtschaft, Branchen, Konjunkturpreise/Landesdaten/Freiwillige Haushaltsbefragungen). Sie können uns aber auch gerne anrufen oder schreiben: Wenden Sie sich bitte an das Statistische Landesamt, Kennwort EVS 2008, Stuttgart, Fax 07 11/ , oder rufen Sie einfach unter der kostenfreien Telefonnummer an (0800/ ). Seite 23

24 Hilfe für Trauernde Ökumenische Trauergruppe Sie suchen eine Gruppe, in der Sie - so sein dürfen, wie Sie sich gerade fühlen - Abschied nehmen und loslassen können - Menschen in ähnlichen Situationen kennen lernen, mit ihnen reden oder auch schweigen können - erfahren, dass sich Lasten gemeinsam besser tragen lassen. Sie sind herzlich eingeladen! Wann: Wir treffen uns alle 4 Wochen mittwochs von bis Uhr, nächster Termin: 14. November Die Gruppe endet im Juli Wo: Haus am Ziegelhof Begegnungsstätte, 1.Stock, Bibliothek Eberhardstr. 21 in Holzgerlingen. Leitung:Uta Maurer und Hanna Schmid Information und Anmeldung: - IAV-Beratungsstelle, Frau Maurer und Frau Till, Tel / Ev. Pfarramt Holzgerlingen, Tel / Liebe pflegende Angehörige, liebe Interessierte, liebe ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Demenzarbeit, die IAV-Stellen Schönbuchlichtung und Schönbuch möchten Sie recht herzlich zu einem Vortrag einladen: Umgang und Kommunikation mit Demenzkranken Wir zeigen Ihnen einen Film mit Fallbeispielen von Nicole Richard (Gerontologin) und geben Ihnen praktische Tipps. Referentinnen: Andrea Schmidt, Krankenschwester, gerontopsychiatrische Fachkraft Brigitte Till, Altenpflegerin, PDL für ambulante Dienste Dienstag, 6. November 2007, Uhr, Seniorenbegegnungsstätte, Im Hasenbühl 22, Schönaich Anmeldungen sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen erhalten Sie über die IAV-Stellen: Schönbuchlichtung: Frau Till/Frau Maurer, Tel / Schönbuch: Frau Schmidt, Tel / Hobby-Künstlermarkt Haus der Musik Weil im Schönbuch, Seesteige und 11. November 2007, von bis Uhr Wir bieten an: Aquarell- und Ölbilder, Fensterbilder, Filzarbeiten, Gestecke, Holzarbeiten, Holzspielzeug, Häkelarbeiten, Karten, Krippen, Lichterbögen und Pyramiden, Patchwork, Puppen, Puppenkleider, Schmuck, Schnitzereien, Strickarbeiten, Teddybären, Tiffanykunst, Tonarbeiten, Window-Colors, weihnachtliche Dekorationen, u.v.m, Mit Bewirtung. Eintritt frei. Aktueller Termin: Achtung, Schnäppchenjäger: Großer Ski- und Snowboardbazar im Turnerheim in Weil im Schönbuch Nutzt diese Chance, um aussortierte Skier, Snowboards und alles, was man sonst so zum Skifahren und Snowboarden braucht (Handschuhe, Kleidung, Stöcke, Mützen,...) an die Frau, den Mann oder die Kinder zu bringen. Zudem habt ihr selbst die Chance, das eine oder andere Schnäppchen mit nach Hause zu nehmen! Neben dem eigentlichen Bazar erwarten euch kleine Köstlichkeiten (auch zum Mitnehmen) sowie ein Skieinstell-Service. Ort: Turnerheim, Weil im Schönbuch Annahme: Freitag, von Uhr Verkauf: Samstag, von Uhr Abholung: Samstag, von Uhr Hallo liebe Ski- und Snowboardfreunde im Schönbuch! 10 Jahre SUSSS die Ski- und Snowboardschule Schönbuch e.v. begrüßt euch herzlich zur Jubiläums-Saison 2007/ Wir haben wieder jede Menge attraktive und spannende Ausfahrten für euch zusammengestellt Überraschungen inklusive! Näheres zu den Veranstaltungen werden wir entsprechend frühzeitig in den Amtsblättern mitteilen und natürlich im Internet! Außerdem liegen in den örtlichen Geschäften ab sofort unsere neuen, heiß begehrten Programmkalender aus. Greift schnell zu! Kurzüberblick Winterprogramm 2007/ Ski- und Snowboardbazar im Turnerheim in Weil im Schönbuch Interne Fortbildungsausfahrt, Anmeldung und Teilnahme auf Anfrage Kinderski- und Jugend-Snowboardkurse, Eltern-Bambini-Skikurse und Snowboardkurse für Erwachsene im Allgäu Kinderski- und Jugend-Snowboardkurse, Eltern-Bambini-Skikurse und Snowboardkurse für Erwachsene im Allgäu Familien-Faschingsausfahrt nach Fieberbrunn, Lärchfilzenhochalm, Tirol (A) Jugend-Faschingscamp in Fieberbrunn, Lärchfilzenhochalm, Tirol (A) ***6. Schönbuch Winter Cup in Nesselwang/Allgäu RELOADED*** (Ortsmeisterschaften über alle Schönbuchgemeinden hinweg!) Seite 24

25 Frauenausfahrt ins Allgäu, nach der genialen Premiere wieder mit Après-Party und Live-Musik vor Ort! ***NEU***: Gut & Billig-Ausfahrt nach Gstaad (CH) sports and fun für wenig Geld! Weekendcamp im Iglu-Dorf in Klosters/Davos, Unterengadin (CH) Anfang April 2008 XXL-Weekend Oberengadin in St. Moritz (CH)...die etwas andere Ausfahrt! Mehr Infos ab November 2007 Ausführliche Informationen zu allen Terminen findet ihr schon jetzt auf unseren umfangreichen, übersichtlichen Internetseiten: Die SUSSS präsentiert außerdem News rund um den Verein, Übungsleiter-Übersicht, Bilder-Gallerie, Online-Anmeldung und vieles mehr. Surft einfach mal vorbei! Viel Sport und Spaß für die kommende Wintersaison 2007/2008 wünscht euch eure Ski- und Snowboardschule Schönbuch e.v. Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Ortsgruppe Holzgerlingen Einladung zur Herbstwanderung Unsere diesjährige Herbstwanderung findet am kommenden Sonntag, 28. Oktober 2007 statt. Wir treffen uns um Uhr am DLRG Haus in Holzgerlingen und werden mit privat Pkws in den nahe gelegenen Schönbuch (bei Dettenhausen) fahren. Von dort aus werden wir eine ca. 2 stündige Wanderung durch den von buntem Laub geschmückten Wald machen. Unser Ziel wird eine Grillstelle sein, wo wir zur Mittagszeit ankommen werden. In gemütlicher Runde können wir hier am Lagerfeuer unser Grillgut zubereiten und uns für den Rückweg stärken. Zum Abschluss unserer Herbstwanderung gibt es nach der Rückkehr zum Holzgerlinger DLRG Haus noch Kaffee und Kuchen. Hierfür werden noch einige Kuchenspenden benötigt. Für die Kuchenspenden bereits im Voraus besten Dank. Eingeladen sind alle Mitglieder mit ihren Familienangehörigen sowie alle Freunde und Gönner unserer Ortsgruppe. Mitzubringen sind Grillgut und Getränke, gute Laune und schönes Wetter. Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme. Alfred Schneck DLRG Ortsgruppe Holzgerlingen Besuchen Sie auch unsere Homepage Wir laden alle Mitglieder, Gäste und Freunde zu unserem nächsten Vertrag ganz herzlich ein. Auch Männer dürfen gerne kommen, denn unser Thema betrifft nicht nur Frauen. Ein wenig mehr Geduld könnten wir alle manchmal gebrauchen. Geduld trägt Rosen mit Herrn Dr. Reinhard Abeln, Stuttgart am Dienstag, den um Uhr in Holzgerlingen, Turmstraße 14 Gäste sind uns wie immer willkommen, der Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder betragt. 3. Die Vorstandsehaft Abteilung Ringen Jugendturnier in Ehningen Beim Bezirksoffenen Turnier in Ehningen am hatte der KSV Holzgerlingen vier Jugendliche am Start, die anständig abräumten. Die Jungs haben zielstrebig und konsequent gerungen und konnten zur Zufriedenheit des trainers Volker Schmidt nahtlos an die Leistungen im Training anknüpfen. Vor allem wurden auch die Anweisungen vom Mattenrand aus ordentlich umgesetzt. Der verdiente Lohn waren daher Rang eins für Görkem Yücel (76 kg), Platz zwei für Tim Schröder (54 kg), Pascal Block (31 kg) erkämpfte sich Platz drei und Robin Schmid wurde Fünfter. Damit konnten alle Beteiligten wirklich sehr zufrieden sein. Gegen den direkten Tabellennachbarn KSV Neckarweihingen I war der KSV Holzgerlingen so dicht dran wie nie zuvor, endlich mit dem ersten Sieg die Rote Laterne in der Landesliga abzugeben. Schon bei der Vorstellung der Mannschaften war klar, dass sich das Trainergespann Stich/Malz einiges hatte einfallen lassen, um mit überraschenden Umstellungen den Gästen ein Bein zu stellen und beide Punkte in Holzgerlingen zu behalten. Unter den wachsamen Augen der Hauptsponsoren des Abends, der Fa. Stribick, ließ sich das Unternehmen Erster Sieg auch recht gut an. Bis 55 kg, Freistil, stellte Daniel Stangl kein Problem für den Routinier Jozef Horvat dar. Der war nach gerade mal einer halben Minute Schultersieger. Im Schwergewicht, griechisch-römisch, trafen mit Martin Maier und Rudolf Balassa David gegen Goliath aufeinander. Balassa war mehr als 33 kg schwerer als Maier. Dennoch zeigte sich dieser äußerst wehrhaft und konnte sogar eine Runde gewinnen. Dann aber verletzte sich Maier am Fuß und musste in der vierten Runde eine doch etwas unglückliche Schulterniederlage hinnehmen. Benjamin Schröder (60 kg, griechisch-römisch) sorgte für die ersten Begeisterungsstürme in der Schönbuchsporthalle. Die erste Runde hatte er noch ganz knapp abgegeben. In Runde zwei hatte er nach einer Ermahnung des Kampfrichters die Faxen dicke und wurde nach einem satten Hüftschwung, mit dem er seinen Kontrahenten ohne jede Vorwarnung erwischte, überraschender Schultersieger gegen Angelo Di Genaro. Bis 96 kg, Freistil, lieferte Jan Platter eine überzeugende Vorstellung gegen Ernst Pfahl ab. Er gewann ganz souverän mit 3:0 Runden. Dass Simon Prochazka bis 66 kg im Freien Stil antrat, war eine der unerwarteten Umstellungen im Team. Zuerst sah es so aus, als ob er gegen Niculai Mihai den Kürzeren ziehen würde, aber dann kam er mit einem seiner gefürchteten Konter durch und konnte sein Gegenüber noch schultern. Jetzt lag der KSV mit 15:4 vorne und der Sieg schien greifbar nahe. Mathias Drechsel (84 kg B, griechisch-römisch) sah kein Land gegen Roman Biskupek und musste dessen technische Überlegenheit anerkennen. Arne Stoll (66 kg, griechisch-römisch) konnte im Stand gegen den viel erfahreneren Norbert Böhlke durchaus mithalten, am Boden aber war Böhlke doch stärker. Er siegte mit 3:0. Bis 84 kg A, Freistil, erfüllte Sascha Kaltenbach voll und ganz die in ihn gesetzten Erwartungen. Er war Christian Müller ganz klar überlegen und wurde zu Beginn der zweiten Runde Schultersieger. Für die beiden letzten Kämpfe war die Devise beim Stand von 19:11 für den KSV Holzgerlingen ganz eindeutig: es durften nicht beide noch folgenden Ringer eine 4er Wertung abgeben. Den Anfang machte Alexander Renz (74 kg A, Freistil). Er kam mit Steffen Hainle und der ungeliebten Stilart überhaupt nicht zurecht und unterlag nach drei Runden mit 1:12. Damit gab es aufgrund der 11 Zähler Vorsprung vier Mannschaftspunkte für die Gäste. Seite 25

Ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten eine Lohnsteuerkarte, wenn. sie länger als sechs Monate in der Bundesrepublik leben

Ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten eine Lohnsteuerkarte, wenn. sie länger als sechs Monate in der Bundesrepublik leben Lohnsteuerkarten Das Bürgeramt stellt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern kostenlos eine Lohnsteuerkarte aus, wenn sie am 20. September des Vorjahres in Kreuztal mit einer Hauptwohnung oder einzigen Wohnung

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Amtsblatt. Werder (Havel), den 7. November - Jahrgang 8 - Nummer 24. Inhaltsverzeichnis. Lohnsteuerkarten 2004 Seite 1

Amtsblatt. Werder (Havel), den 7. November - Jahrgang 8 - Nummer 24. Inhaltsverzeichnis. Lohnsteuerkarten 2004 Seite 1 Amtsblatt Für die Stadt Werder (Havel) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), - Eisenbahnstraße 13/14 - Tel.: (03327) 783-0 * Fax: (03327) 44 385 Herstellung: General-Anzeiger Werder

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:.

Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:. Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom 5. 9. September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:. Pass Nr.:... ausstell. Behörde ausgestellt am: gültig bis:...

Mehr

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt. Reisepass beantragen Deutsche Staatsangehörige müssen einen Reisepass mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen, wenn sie über die Grenze der Bundesrepublik Deutschland ausreisen oder wieder einreisen.

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Einladung in Leichter Sprache Einladung zu einer Fach tagung für Menschen mit Behinderung Angehörige Fachleute

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes

Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes Personalausweis: In der Regel ab dem 16. Lebensjahr alter Personalausweis Lichtbild (nicht älter als ein halbes Jahr) Unterschrift 1. Personalausweis unter dem

Mehr

Lohnsteuer. Lohnsteuerkarte

Lohnsteuer. Lohnsteuerkarte Lohnsteuer Lohnsteuerkarten Steuerklassen Entlastungsbetrag für Alleinerziehende in Sonderfällen Wechsel der Steuerklassenkombination bei Ehegatten Wenn sich etwas ändert (z.b. Heirat oder Geburt eines

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch 1. Leseverstehen Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz 1. Für berufstätige Jugendliche gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz.

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun?

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? AN-, AB-, UND UMMELDUNG Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? Bitte bringen Sie alle Personaldokumente der bei Ihnen lebenden Familienangehörigen mit, welche angemeldet werden sollen (Personalausweis,,

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Sitzung Diözesanbruderrat des DV Aachen Samstag, 19. Februar 2011, Eschweiler

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Sitzung Diözesanbruderrat des DV Aachen Samstag, 19. Februar 2011, Eschweiler Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Sitzung Diözesanbruderrat des DV Aachen Samstag, 19. Februar 2011, Eschweiler Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Themen:

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Lohnsteuerabzug ab (ELStAM)

Lohnsteuerabzug ab (ELStAM) Lohnsteuerabzug ab 1.1.2013 (ELStAM) 1 Rechnen Sie mit uns 1 Zwei Optionen im Zeitraum vom 1.1.-30.11.2013 A) Papierverfahren wie bisher auf Basis Lohnsteuerkarte 2010 bzw. Ersatzbescheinigungen 2011 oder

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Kursheft. Schuljahr 2014/2015 1. Halbjahr. Adolph-Diesterweg-Schule. www.adolph-diesterweg-schule.de

Kursheft. Schuljahr 2014/2015 1. Halbjahr. Adolph-Diesterweg-Schule. www.adolph-diesterweg-schule.de Kursheft Schuljahr 2014/2015 1. Halbjahr Adolph-Diesterweg-Schule www.adolph-diesterweg-schule.de Adolph-Diesterweg-Schule Felix-Jud-Ring 29-33 21035 Hamburg Tel.: 735 936 0 Fax: 735 936 10 Infos zu den

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier CVJM-Sportlon 2014 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier Vom 27. bis 29. Juni 2014 veranstaltet der CVJM-Westbund zum zweiten Mal das CVJM-Sportlon. Eingeladen zur Bildungsstätte des CVJM-

Mehr

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Liebe Eltern, In den Aichwalder Kindergärten stehen Ihnen eine Vielzahl an Betreuungsangeboten für Ihre Kinder zur Verfügung. Mit einem

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Kiel, den 23.06.2015 Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte, und liebe Freunde, nun ist schon

Mehr

Reisen zu historischen Stätten

Reisen zu historischen Stätten Reisen zu historischen Stätten Europa bietet eine Fundgrube an historischen Städten. Einige wenige, die mit der Geschichte der ersten Täufer zu tun haben, sind für diese Woche ausgewählt worden. Wolltest

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum Sportzentrum am Hubland, 97082 Würzburg Tel: 0931-31 86 540 Karlheinz Langolf langolf@uni-wuerzburg.de 24. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Januar bis März 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 09.01., Mi., 11.01., Mo., 16.01. und Mi., 18.01., jeweils 14 bis 17 Uhr Kurs: PC-Starter-Kurs

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Urkundenbestellung beim Standesamt Bad Saulgau

Urkundenbestellung beim Standesamt Bad Saulgau Urkundenbestellung beim Standesamt Bad Saulgau Auf Wunsch können wir Ihnen folgende Personenstandsurkunden ausstellen: Geburtsurkunden auch ohne Geschlechtsangabe auch ohne Religionsangabe auch ohne Angabe

Mehr

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Referentinnen: Ilonka von Magassy & 18.-19. Oktober 2008 Fährten und Nasenarbeit... lernen Sie die Nasenleistung Ihres

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Hinweise zur Bewerbung für die VorbilderAkademie Metropole Ruhr 2015

Hinweise zur Bewerbung für die VorbilderAkademie Metropole Ruhr 2015 Hinweise zur Bewerbung für die VorbilderAkademie Metropole Ruhr 2015 Liebe Bewerberin, lieber Bewerber! Du interessierst Dich für die Teilnahme an der VorbilderAkademie Metropole Ruhr das freut uns! Auch

Mehr

Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014

Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014 Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014 Termin: 28.05. - 01.06.2014 Teilnehmer: Zimmer: Anlass: Destination: ca. 20 Personen ca. 7 Doppelzimmer

Mehr

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 14. November 2012 392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 393/2012 Hallenbad an Novemberfeiertagen geöffnet 394/2012 Bereich Soziales wieder vor

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

An die Kreisverbände im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart, den

An die Kreisverbände im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart, den DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Postfach 50 08 69 70338 Stuttgart An die Kreisverbände im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Kopier- und Verteilvorschlag für die KV: Leitungen des JRK im

Mehr

Apulien 08. 16. Mai 2016

Apulien 08. 16. Mai 2016 Apulien 08. 16. Mai 2016 Sonntag, 08.Mai 2016 03.40 h Treffpunkt am Bahnhof Sargans 03.45 h Abfahrt mit dem Transferbus zum Flughafen Zürich Check-in am Flughafen Zürich 06.10 h Abflug ab Zürich mit Linienflug

Mehr

ULV informiert 3/13. ULV Versorgungswerk Privatschulen / PVW www.pvw.ulv-ev.de. Vorsitzender ULV e.v. Rechtsanwalt

ULV informiert 3/13. ULV Versorgungswerk Privatschulen / PVW www.pvw.ulv-ev.de. Vorsitzender ULV e.v. Rechtsanwalt ULV Versorgungswerk Privatschulen / PVW www.pvw.ulv-ev.de Lutz Zobel -ev.de Vorsitzender ULV e.v. Rechtsanwalt Sicherung der wirtschaftlichen und rechtlichen Stellung der Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

Elterndossier Mittagstisch Schaanwald

Elterndossier Mittagstisch Schaanwald Elterndossier Mittagstisch Schaanwald Version 3.2016 Liebe Eltern Herzlich Willkommen in der Kinderoase. Wir sind ein spontaner Kinderhütedienst mit Mittagstisch in Vaduz und Mauren, einer Ganztagesstätte

Mehr

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT!

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT! Euer Antrag (1468-201415) Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT! Antragstyp: Förderantrag Daten zum Projekt Kurzübersicht zu eurem Projekt * Habt ihr bzw. eure Vorgänger bereits früher einen Antrag

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

ELStAM-Mitarbeiterinformation. Stufe 1

ELStAM-Mitarbeiterinformation. Stufe 1 ELStAM-Mitarbeiterinformation Stufe 1 Beantragen Sie jetzt Ihre Steuer-Freibeträge für das Jahr 2013! Im Jahr 2013 wird ein neues elektronisches Meldeverfahren eingeführt. Damit endet die Weiterverwendung

Mehr

In diesem Infoletter wollen wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand des ELStAM- Verfahrens geben.

In diesem Infoletter wollen wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand des ELStAM- Verfahrens geben. Das Wichtigste in Kürze Sehr geehrte Damen und Herren, durch die Einführung von ELStAM (Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale) sollen die Lohnsteuerabzugsmerkmale der Mitarbeiter den Arbeitgebern künftig

Mehr

Er frisst gerne Wurst. Mein Hund heißt Bello. Es ist grau. Es ist sehr groß. Es lebt in Afrika und in Indien. Das ist ein Elefant!

Er frisst gerne Wurst. Mein Hund heißt Bello. Es ist grau. Es ist sehr groß. Es lebt in Afrika und in Indien. Das ist ein Elefant! 1 Tiere beschreiben Lest vor. Welche Sätze passen zusammen? Mein Hund heißt Bello. Er frisst gerne Wurst. A 1. Mein Hund heißt Bello. 2. Meine Katze ist schwarz. 3. Meine Fische sprechen nicht viel. 4.

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Ferienprogramm für Kids FAHRRADPASS gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Sammle 10 Stempel und du erhältst ein Überraschungsgeschenk. Jedes mal wenn du mit dem Fahrrad zum Einkaufen

Mehr

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012 ERSTE HILFE rettet Leben Seminar- und Kursangebote NRW 2012 Erste Hilfe für den Führerschein Erste Hilfe für Betriebe, Behörden, Schulen & Kindergärten Erste Hilfe für Übungsleiter und Jugendbetreuer Erste

Mehr

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012 Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012 Was ist eine elektronische Lohnsteuerkarte? Um Ihre individuelle Lohnsteuer berechnen und an das Finanzamt abführen zu können, benötigt Ihr Arbeitgeber

Mehr

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land Tagesstempel Amtl. Vermerke Anmeldung Neue Bisherige Die neue ist Die (letzte) bisherige (im Inland) war Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

meine Zukunft führt Das neue Angebot komm auf Tour meine Stärken,

meine Zukunft führt Das neue Angebot komm auf Tour meine Stärken, Das neue Angebot komm auf Tour meine Stärken, meine Zukunft führt in der 7. Klasse an Haupt- und Gesamtschulen an die Themen heran. Die Jugendlichen entdecken spielerisch ihre persönlichen Stärken bzw.

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium.

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium. Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium.de Praktikum der 10. Klassen in Taizé Liebe Schüler/innen, verehrte

Mehr

Ex Oriente Lux Die Öffnung und Ost-Erweiterung Europas nach 1990

Ex Oriente Lux Die Öffnung und Ost-Erweiterung Europas nach 1990 PROGRAMM Ex Oriente Lux Die Öffnung und Ost-Erweiterung Europas nach 1990 vorläufiges Programm der Studienreise nach Prag und Dresden vom Montag, den 20. bis Donnerstag, den 23. September 2010 im Parkhotel

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern 7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern vom 16. bis 18. September 2016 in Münster 7. Forum Ehrenamt vom 16. bis 18. September 2016 Ehrenamtskultur bei den Johannitern Unter diesem Motto wollen

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Willkommen. Art. 6 Abs. 1 Grundgesetz Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung Familienzusammenführ

Willkommen. Art. 6 Abs. 1 Grundgesetz Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung Familienzusammenführ Willkommen Art. 6 Abs. 1 Grundgesetz Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung Plenum des des FR FR BW, BW, 9.7.2016 AG AG 4: 4: Familienzusammenführ ung ung Theorie und

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv? Fragebogen für Kleinsteinhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Dorfmoderation wurden vonseiten der Bürgerinnen und Bürgern viele Anregungen gemacht. Einige dieser Ideen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Mahlzeitendienst. für Senioren zu Hause in Reiden, Langnau, Richenthal und Wikon

Mahlzeitendienst. für Senioren zu Hause in Reiden, Langnau, Richenthal und Wikon Mahlzeitendienst für Senioren zu Hause in Reiden, Langnau, Richenthal und Wikon Mahlzeiten vom Feldheim für Reiden, Langnau, Richenthal und Wikon Was will der Mahlzeitendienst Der Mahlzeitendienst versorgt

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Auf den Spuren des Blauen Reiters"

Auf den Spuren des Blauen Reiters Kunstreise nach München und Oberbayern Auf den Spuren des Blauen Reiters" Reiseleitung Karlheinz Beyerle, Kunstpädagoge Reisetermin Sonntag 30. Aug. Samstag 5. Sept. 2015 Reisebüro rhz reisen ag, Reisehochschule

Mehr

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil Rückmeldung Bitte zurücksenden bis zum 29.02.2016 O ich nehme teil O ich nehme nicht teil Hiermit melde ich mich verbindlich mit Personen zur Jahresmitgliederversammlung vom 08.04. bis 09.04.2016 in Erkner

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Termin: 11./12. November 2015 Ort: Kolping-Hotel GmbH Moritz-Fischer-Str. 3 97421 Schweinfurt Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung

Mehr

Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Sommer-Kursprogramm Themenwoche: Lebenshilfe Bildung ggmbh Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin Telefon 030-82 99 98-603 Telefax 030-82 99 98-604 bildung@lebenshilfe-berlin.de www.lebenshilfe-bildung.de Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Mehr

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015 Außenwerbemaßnahmen Straßenplakate, angebracht in einer flächendeckenden Plakatierung im Umkreis von 60 km, sorgten für die Aufmerksamkeit von Passanten und Verkehrsteilnehmern in und um Sindelfingen und

Mehr

Gemeinsamer Aktionstag MEHR Männer in Kitas / Verschiedene Möglichkeiten für Kooperationspartner/innen, sich zu beteiligen

Gemeinsamer Aktionstag MEHR Männer in Kitas / Verschiedene Möglichkeiten für Kooperationspartner/innen, sich zu beteiligen Koordinationsstelle Männer in Kitas Katholische Hochschule für Sozialwesen, Berlin Köpenicker Allee 39 57, 10318 Berlin www.koordination maennerinkitas.de bearbeitet von: Sandra Schulte schulte@koordination

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

Geänderte Zuständigkeiten im Finanzamt

Geänderte Zuständigkeiten im Finanzamt Geänderte Zuständigkeiten im Finanzamt Das übernimmt ab 1. Juli 2015 das Finanzamt Frankenthal. Der Standort Frankenthal bleibt als Außenstelle des Finanzamts Ludwigshafen mit eigenem Service-Center erhalten.

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen 2008. 2. Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen 2008. 2. Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2008 2. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 2. Halbjahr, 2008 13.08. Modem, DSL & Flatrate 19.08. Online auf s Amt 26.08. Kaffee-Kuchen-Internet

Mehr

Forum historische Musikinstrumente Violinen und Violen da gamba

Forum historische Musikinstrumente Violinen und Violen da gamba Forum historische Musikinstrumente Violinen und Violen da gamba Forum historische Musikinstrumente Violinen und Violen da gamba 22. bis 25. Januar 2014 Teilnahmebedingungen Anmeldungen zur aktiven Teilnahme

Mehr

Veranstaltungshinweis 29. Oktober 2014

Veranstaltungshinweis 29. Oktober 2014 Veranstaltungshinweis 29. Oktober 2014 Workshop Herbstfrüchte Der Herbst ist da und mit ihm färben sich nicht nur die Blätter bunt. Auch die Früchte zeigen sich von ihrer farbenfrohen Seite. Birnen, Äpfel,

Mehr