Erweiterung der Klinik Im Deerth in Hagen, Elsa-Brandström-Straße. Gutachten zur Versickerung von Niederschlägen. Dortmund,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erweiterung der Klinik Im Deerth in Hagen, Elsa-Brandström-Straße. Gutachten zur Versickerung von Niederschlägen. Dortmund,"

Transkript

1 GEOCONSULT GmbH Erweiterung der Klinik Im Deerth in Hagen, Elsa-Brandström-Straße Gutachten zur Versickerung von Niederschlägen Dortmund, Auftraggeber: AWO Unterbezirk Hagen Märkischer Kreis Böhmerstraße HAGEN IGC GEOCONSULT GmbH Europaplatz Dortmund Fon: Fax:

2 Erweiterung der Klinik Im Deerth, Versickerungsgutachten Seite 2 von 17 INHALTSVERZEICHNIS 1. VORBEMERKUNGEN GRUNDLAGEN Felderkundung ÖRTLICHE VERHÄLTNISSE Geographischer Überblick Geologischer Überblick Baugrundaufbau Hydrogeologische Verhältnisse BESTIMMUNG DES DURCHLÄSSIGKEITSBEIWERTES VERSICKERUNG ANFALLENDER NIEDERSCHLÄGE Allgemeines Dimensionierung der Rigolen Massnahmen gegen den Einfluss von Grund- und Tageswässern Empfehlung zur Ausführung SCHLUSSBEMERKUNGEN... 17

3 Erweiterung der Klinik Im Deerth, Versickerungsgutachten Seite 3 von 17 ANLAGEN Anl. 1: Übersichtslageplan Anl. 2: Lageplan: Mögliche Lage der Rigolen Anl. 3: Schichtenverzeichnisse mit Säulenprofilen / Beispielprofile Anl. 4: Bestimmung der Versickerungsbeiwerte Anl. 5: Bemessung der Versickerungsanlage/ Rigole gemäss DWA- A- 138

4 1. VORBEMERKUNGEN Die AWO- Unterbezirk Hagen plant an der Elsa-Brandström-Straße in Hagen im Rahmen der Erweiterung der Klinik Im Deerth die Errichtung von mehreren neuen Klinik-Gebäuden. Im Hinblick auf die Einrichtung einer Anlage zur Versickerung der auf den befestigten Flächen anfallenden Niederschläge erhielt das Büro IGC Geoconsult GmbH den Auftrag zur Erkundung und Erstellung eines Versickerungsgutachtens, das hiermit vorgelegt wird. 2. GRUNDLAGEN 2.1 Felderkundung Geologische-Geotechnische Untersuchungen Zur Untersuchung des Bodenaufbaus im Bereich des Baugrundstückes wurden bereits im Jahr 2014, im Rahmen der Erstellung des Baugrundgutachtens durch die IGC Geoconsult GmbH (Erweiterung der Klinik Im Deerth in Hagen Elsa-Brandström- Straße - Baugrundgutachten, Dortmund, ), geotechnischen Untersuchungen durchgeführt: Diese Untersuchungen wurden am um einen weiteren Versickerungsversuch im Handschurf, durch einen Versickerungsversuch im Bohrloch, sowie durch weitere Bohrsondierungen ergänzt. Beispielprofile des Bodenaufbaus liegen diesem Bericht als Anlage 3 bei.

5 Erweiterung der Klinik Im Deerth, Versickerungsgutachten Seite 5 von Bohrsondierungen (BS) im Rammkernverfahren bis zu einer Endteufe von max. 1,80 m - Ansprache und Beurteilung des Sondiergutes aus geologischer/geotechnischer Sicht, Führen eines Schichtenverzeichnisses und Darstellung der Sondierergebnisse in Säulenprofilen nach DIN EN ISO Entnahme und Beurteilung von 24 Bodenproben (gestörte Proben) zur Abschätzung bodenmechanischer Kennwerte im Erdbaulabor der IGC - Durchführung von 16 Rammsondierungen mit der mittelschweren Rammsonde DPM- A nach DIN 4094, bis zu einer Endteufe von max. 2,2 m - 3 Versickerungsversuche im Handschurf zur Ermittlung der hydraulischen Leitfähigkeit (kf-wert) der anstehenden Böden - 1 Versickerungsversuch im Bohrloch - Einmaß der Sondierstellen nach Lage und Höhe, bezogen auf einen östlich des Bestandsgebäudes liegenden Kanaldeckel mit einer angegebenen Höhe von 326,16 mnn 3. ÖRTLICHE VERHÄLTNISSE 3.1 Geographischer Überblick Das geplante Baugebiet befindet sich südwestlich von Hagen-Mitte im Hagener Stadtwald, auf einer Höhe von rund 330 m ü. NN, zwischen der Deerthstraße und dem Elsa-Brandström-Weg.

6 Erweiterung der Klinik Im Deerth, Versickerungsgutachten Seite 6 von 17 Die Ansatzpunkte der Sondieraufschlüsse liegen auf einer Höhe zwischen 322,07 m ü.nn und 336,60 m ü.nn. Im Planungsbereich ergibt sich daraus eine maximale Höhendifferenz von 14,53 m zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Punkt. 3.2 Geologischer Überblick Das geplante Baugebiet befindet sich südlich der Ennepe-Überschiebung an der Grenze zwischen den mitteldevonischen Mühlenberg- und Brandenberg-Schichten. Die Mühlenberg- Schichten bestehen aus schluffig bis tonigen, graugrünen Sandsteinen mit grün bis grau, geschieferten Ton- und Schluffstein. Die Brandenberg-Schichten kennzeichnen schluffig bis tonige, graugrüne, rote Sandsteine mit grün bis grau geschieferten Ton- und Schluffsteinen. Im Liegenden steht sandig, schluffiger, grün bis grauer, z.t. kalkiger Tonstein an.

7 Erweiterung der Klinik Im Deerth, Versickerungsgutachten Seite 7 von Baugrundaufbau Im Planungsbereich wurden Erkundungen des Untergrundes mittels Rammkern- und Rammsondierungen sowie Schürfen durchgeführt. Die erbohrte Schichtenfolge ist im Einzelnen den Schichtverzeichnissen mit Säulenprofilen (exemplarisch) der Anlage 3 zu entnehmen. Die angegebenen Mächtigkeiten der einzelnen Schichteinheiten wurden den Sondierungen entnommen. Es ist nicht auszuschließen, dass lokal, in nicht untersuchten Bereichen, die Mächtigkeit und Zusammensetzung der Schichten von den, in den Schichtverzeichnissen dargestellten, geringfügig abweichen. Im Folgenden sind die Untersuchungsergebnisse der geotechnischen Erkundung vom zusammengefasst: Boden A: (Mutterboden) Die Oberfläche wird in der z.t. bewaldeten Grundstücksoberfläche von einer durchschnittlich 0,20 m mächtigen Mutterbodenschicht abgedeckt. Es handelt sich hier um einen stark sandigen, teilweise auch humosen Schluff, der kiesig ist und eine braune bis dunkelbraune Farbe aufweist. Boden B: (Verwitterungslehm/ Verwitterungsschutt) Unterhalb des Mutterbodens folgt bis in eine maximale Tiefe von 1,80 m u. GOK ein hellbrauner bis rotbrauner, sandiger, kiesiger Schluff, in steifer bis weicher Konsistenz. In allen Sondierungen wurden Sandsteine des anstehenden Gesteins nachgewiesen. Boden C: (Devon. Festgestein, Sandstein) Im Liegenden der Verwitterungsschichten folgen die anstehenden mitteldevonischen Festgesteine. Im Bebauungsgebiet handelt sich hierbei um grüngraue bis rotegraue Sandsteine. Der Top der Festgesteine wird von den Endteufen der Sondierungen markiert.

8 Erweiterung der Klinik Im Deerth, Versickerungsgutachten Seite 8 von Hydrogeologische Verhältnisse Gemäß der hydrogeologischen Karte bildet das klüftige Festgestein des Devons den Hauptaquifer. Grundsätzlich ist auf den Klüften und auf den Schichtflächen des anstehenden Festgesteins mit erhöhten Grundwasseranreicherungen zu rechnen. Im regionalen Umfeld entspringenden einige Quellen (sog. Hangschuttquellen) über dem festen Fels. Sie befinden sich meistens am oberen Ende der Täler und speisen kleine Bäche oft aus mehreren Quellaustritten. Im Allgemeinen werden die Quellaustritte als leistungsschwach bezeichnet und werden nur in Abhängigkeit von den auftreffenden Niederschlagsmengen aktiviert, d.h. das in Abhängigkeit von den jahreszeitlich bedingten Niederschlags- und Grundwasserneubildungsraten ist das Ansteigen von Grund- / Schichtenwasser nicht auszuschließen. Erkundete Verhältnisse: Während der Untersuchungen zur Untergrunderkundung wurde kein Grundwasser angetroffen. Allerdings konnte mit dem angewandten Bohrverfahren aufgrund des geringen Flurabstandes zur Felsoberkante lediglich der Bereich bis maximal 1,80 m unter Geländeoberkante erkundet werden. Bei zukünftigen Eingriffen in den bisher nicht aufgeschlossenen Untergrund ist das Vorhandensein von Grundwasser nicht auszuschließen. Das Grundwasser bewegt sich auf den Trennflächen der klüftigen Festgesteinsformation. Im Zuge von Ausschachtungsarbeiten können die klüftigen Festgesteinsablagerungen das auf den Trennflächen gespeicherte Grundwasser freigeben.

9 Erweiterung der Klinik Im Deerth, Versickerungsgutachten Seite 9 von BESTIMMUNG DES DURCHLÄSSIGKEITSBEIWERTES Zur Beurteilung der Möglichkeit einer Versickerung von Oberflächenwässern in den anstehenden, natürlichen Untergrund wurden insgesamt drei Versickerungsversuche (VV1, VV2 und VV3) in Handschürfen (Sohlbreite: b = 0,30 m; Länge: L = 0,30 bzw. 0,40 m; nutzbare Höhe: h = 0,10 m / 0,17 m) und ein Versickerungsversuch im Bohrloch (VV 4) durchgeführt. Die Versickerungsversuche VV1 und VV2 fanden im Rahmen der Baugrunduntersuchung im Jahr 2014 statt ( Baugrundgutachten - Erweiterung der Klinik Im Deerth in Hagen, Elsa-Brandström-Straße vom ). Ergänzt wurden diese am durch die Versickerungsversuche VV3 und VV 4 (Anlage 4). Die ermittelten Sickerleistungen aus den 4 Versuchen werden in Form des Durchlässigkeitsbeiwertes (k f) mit der Einheit m/s dargestellt. Sie zeigen folgendes Ergebnis: Versickerungsversuch VV 1: kf = 2,13 x 10-5 m/s Versickerungsversuch VV 2: kf = 1,51 x 10-4 m/s Versickerungsversuch VV 3: kf = 2,07 x 10-5 m/s Versickerungsversuch VV 4: kf = 4,06 x 10-5 m/s Der gemessene Durchlässigkeitsbeiwert der untersuchten Schichten bewegt sich zwischen 1,51 x 10-4 m/s und 2,07 x 10-5 m/s. Bei der Begutachtung der Planungsfläche und der hydraulischen Berechnung wurde generell ein Durchlässigkeitsbeiwert von k f = 2,5 x 10-5 m/s zugrunde gelegt, der aus dem Spektrum der 4 Versickerungsversuche bestimmt wurde.

10 Erweiterung der Klinik Im Deerth, Versickerungsgutachten Seite 10 von 17 5 VERSICKERUNG ANFALLENDER NIEDERSCHLÄGE 5.1 Allgemeines Voraussetzung für eine Versickerung ist eine entsprechende Durchlässigkeit der natürlich anstehenden Lockergesteine sowie ein ausreichender Grundwasserflurabstand. Generell kommen für Versickerungsanlagen nur Locker-/Festgesteine in Frage, deren Durchlässigkeitsbeiwerte zwischen 1 x 10-3 m/s und 1 x 10-6 m/s liegen. Demzufolge ist im Planungsbereich eine Versickerung der anfallenden Niederschläge möglich. Es ist beabsichtigt, das auf den abflusswirksamen Dachflächen und den befestigten Verkehrs- und Gehwegflächen anfallende Niederschlagswasser in den Untergrund zu versickern. Dies erfordert entsprechend dimensionierte Versickerungsanlagen. Ziel der Dimensionierung ist die Ermittlung des erforderlichen Speichervolumens der Versickerungsanlagen. Im Regelwerk der Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfälle e. V. (DWA) Planung, Bau, Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser (Arbeitsblatt DWA-A 138, April 2005) sind die Rahmenbedingungen für den Bau von Regenwasserversickerungsanlagen festgelegt. Einzugsgebiete des Baufeldes: Aufgrund der unterschiedlichen Lage und Größe der geplanten Gebäudekomplexe und der Verkehrsflächen wurden 3 Einzugsgebiete mit jeweilig zugeordneten Versickerungsanlagen vorgeschlagen und berechnet (s. Anlage 2).

11 Erweiterung der Klinik Im Deerth, Versickerungsgutachten Seite 11 von 17 Der Berechnung wurden die jeweiligen Abflussbeiwerte der angeschlossenen befestigten Flächen wie folgt zugrunde gelegt (s. Anlage 5): -Bebauung mit extensiver Dachbegrünung (Abflussbeiwert Ψm = 0,30) -Verkehrsflächen mit Ökopflaster (Abflussbeiwert Ψm = 0,40) -Verkehrsflächen mit Wassergebundener Decke, -Schotter- (Abflussbeiwert Ψm = 0,60) Sollten die ausgewiesenen Flächen von vorgenannter Ausführung abweichen, sind die Berechnungen dementsprechend anzupassen. 5.2 Dimensionierung der Rigolen Aufgrund der vorliegenden Untersuchungsergebnisse sowie der topographischen Verhältnisse wird eine Rigolen-Versickerung vorgeschlagen. Generell sind die geplanten Rigolen frostfrei, d.h. mind. 0,80 m tief unter zukünftiger Geländeoberfläche zu gründen. Das Planum der Rigolen liegt entsprechend den geologischen Gegebenheiten im geklüfteten Devon. Festgestein (Bodengruppe C). Für die Durchführung der Versickerungsversuche wurden die im Hangenden angrenzenden versickerungsfähigen Verwitterungsschichten (Bodengruppe B) genutzt. Die Ergebnisse dieser Versickerungsversuche wurden zur Dimensionierung der Rigolen gemäß Arbeitsblatt DWA-A 138, April 2005 herangezogen. Die Berechnung der Dimensionierung der Versickerungsanlagen ist im Einzelnen Anlage 5 zu entnehmen. In den nachfolgenden Tabellen sind die einzelnen Parameter der Rigolen-Bemessung zusammengefasst.

12 Erweiterung der Klinik Im Deerth, Versickerungsgutachten Seite 12 von 17 A) Einzugsgebiet Ergotherapie Einzugsgebietsfläche AE m Abflussbeiwert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138) Ψm - 0,40 undurchlässige Fläche Au m Höhe der Rigole h R m 0,7 Breite der Rigole b R m 2,5 Speicherkoeffizient des Füllmaterials der Rigole sr - 0,35 Außendurchmesser Rohr(e) in der Rigole da mm 347 Innendurchmesser Rohr(e) in der Rigole di mm 300 gewählte Anzahl der Rohre in der Rigole a - 1 Gesamtspeicherkoeffizient srr - 0,37 mittlerer Drosselabfluss aus der Rigole QDr l/s 0 Wasseraustrittsfläche des Dränagerohres AAustritt cm 2 /m 180 gewählte Regenhäufigkeit n 1/Jahr 0,1 Zuschlagsfaktor fz - 1,20 maßgebende Dauer des Bemessungsregens D min maßgebende Regenspende r D(n) l/(s*ha) erforderliche Rigolenlänge L m gewählte Rigolenlänge L gew m vorhandenes Speichervolumen Rigole V R m 3 versickerungswirksame Fläche A S, Rigole m 2 maßgebender Wasserzufluss Q zu l/s vorhandene Wasseraustrittsleistung Q Austritt l/s 60 82,6 23,1 24,0 15,5 69, Tab. : Bemessung der Rigole Einzugsgebiet Ergotherapie

13 Erweiterung der Klinik Im Deerth, Versickerungsgutachten Seite 13 von 17 B) Einzugsgebiet Pforte/ Sporthalle Einzugsgebietsfläche AE m Abflussbeiwert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138) Ψm - 0,42 undurchlässige Fläche Au m Höhe der Rigole h R m 0,7 Breite der Rigole b R m 2,5 Speicherkoeffizient des Füllmaterials der Rigole sr - 0,35 Außendurchmesser Rohr(e) in der Rigole da mm 347 Innendurchmesser Rohr(e) in der Rigole di mm 300 gewählte Anzahl der Rohre in der Rigole a - 1 Gesamtspeicherkoeffizient srr - 0,37 mittlerer Drosselabfluss aus der Rigole QDr l/s 0 Wasseraustrittsfläche des Dränagerohres AAustritt cm 2 /m 180 gewählte Regenhäufigkeit n 1/Jahr 0,1 Zuschlagsfaktor fz - 1,20 maßgebende Dauer des Bemessungsregens D min maßgebende Regenspende r D(n) l/(s*ha) erforderliche Rigolenlänge L m gewählte Rigolenlänge L gew m vorhandenes Speichervolumen Rigole V R m 3 versickerungswirksame Fläche A S, Rigole m 2 maßgebender Wasserzufluss Q zu l/s vorhandene Wasseraustrittsleistung Q Austritt l/s 60 82,6 70,7 71,0 46,0 203, Tab. : Bemessung der Rigole Einzugsgebiet Pforte/ Sporthalle

14 Erweiterung der Klinik Im Deerth, Versickerungsgutachten Seite 14 von 17 C) Einzugsgebiet Patientengebäude Einzugsgebietsfläche AE m Abflussbeiwert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138) Ψm - 0,30 undurchlässige Fläche Au m Höhe der Rigole h R m 0,7 Breite der Rigole b R m 2,5 Speicherkoeffizient des Füllmaterials der Rigole sr - 0,35 Außendurchmesser Rohr(e) in der Rigole da mm 347 Innendurchmesser Rohr(e) in der Rigole di mm 300 gewählte Anzahl der Rohre in der Rigole a - 1 Gesamtspeicherkoeffizient srr - 0,37 mittlerer Drosselabfluss aus der Rigole QDr l/s 0 Wasseraustrittsfläche des Dränagerohres AAustritt cm 2 /m 180 gewählte Regenhäufigkeit n 1/Jahr 0,1 Zuschlagsfaktor fz - 1,20 maßgebende Dauer des Bemessungsregens D min maßgebende Regenspende r D(n) l/(s*ha) erforderliche Rigolenlänge L m gewählte Rigolenlänge L gew m vorhandenes Speichervolumen Rigole V R m 3 versickerungswirksame Fläche A S, Rigole m 2 maßgebender Wasserzufluss Q zu l/s vorhandene Wasseraustrittsleistung Q Austritt l/s 60 82,6 21,2 22,0 14,2 63, Tab. : Bemessung der Rigole Einzugsgebiet Patientengebäude

15 Erweiterung der Klinik Im Deerth, Versickerungsgutachten Seite 15 von Maßnahmen gegen den Einfluss von Grund- und Tageswässern Der anstehende Sand- und Schluffstein kann über Klüfte Grundwasser führen. Daher ist die Ausführung einer bauzeitlichen Dränage erforderlich. Im Böschungsbereich werden vorsorglich Maßnahmen zum Schutz gegen drückendes Wasser empfohlen. Oberflächenwasser ist von der Baugrube fernzuhalten. 5.4 Empfehlungen für die Ausführung Die Versickerung der anfallenden Niederschlagswässer über die berechneten Versickerungskörper ist möglich. Grundsätzlich können auch weitere Varianten zur Ausführung kommen. Dabei muss die Summe des Speichervolumens der Rigolen dem errechneten Speichervolumen entsprechen. Für die Überprüfung des Speichervolumens ist im Zuge der Errichtung der Rigolen der angenommene Durchlässigkeitsbeiwert des anstehenden devonischen Festgesteins (Bodengruppe C) mittels weiterer bauzeitlicher Versickerungsversuche zwingend zu überprüfen. Eine abschließende Bemessung der Versickerungsanlage kann erst daraufhin erfolgen. Für den Bau einer Rigolen-Versickerung gilt: Das Planum unterhalb der Dränschicht muss eben und waagerecht angelegt und schonend ausgehoben werden, um eine optimale Durchlässigkeit des Bodens zu gewährleisten.

16 Erweiterung der Klinik Im Deerth, Versickerungsgutachten Seite 16 von 17 Die Baugrubensohle und -wände sind mit einem Geotextil abzudecken. Der Rigolen-Graben ist mit Filterkies mit einem Porenvolumen von mind. 35% aufzufüllen. Der Rigolen-Graben ist mit einem Geotextil abzudecken. Der zentral aus den Entwässerungsleitungen der Oberflächenentwässerung zugeführte Zulauf in die Rigole ist rückstaufrei herzustellen. Die Anlage ist so zu konzipieren, dass sie leicht gewartet und instandgehalten werden kann, Revisionsbauwerke sind einzurichten. Abdeckungen sind dauerhaft, ggf. verkehrssicher herzustellen und müssen so beschaffen oder gesichert sein, dass keine Gefahren entstehen können. Oberhalb der Rigole ist sandiger Mutterboden einzubauen. Von einer Bepflanzung der Geländeoberfläche mit Bäumen im Bereich der Rigole ist abzusehen. Bei der Standortauswahl der Versickerungsanlage ist insbesondere auf Folgendes zu achten: Der Mindestabstand zu Grenzen von Nachbargrundstücken beträgt min. 3,00 m. Der Mindestabstand zu unterkellerten Gebäuden beträgt mind. 5,00 m, so dass das versickernde Wasser keine Schäden an bestehenden Gebäuden verursachen kann. Der Mindestabstand zum Kronenbereich geschützter Bäume i.s. der Baumschutzsatzung beträgt mind. 2,00 m.

17 Erweiterung der Klinik Im Deerth, Versickerungsgutachten Seite 17 von SCHLUSSBEMERKUNG Es wird für erforderlich gehalten, nach Erstellung der Baugrubensohle im zukünftigen Speicherraum, die bauzeitlichen Versickerungsversuche und die Abnahme des Erdplanums durch das Büro IGC durchführen zu lassen. Dortmund, den Dipl.-Geol. Jens Iken

18 Anlagen

19 Anlage 1 Übersichtslageplan

20 RS5 Auftraggeber: Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW Geobasis NRW AWO Unterbezirk Hagen Märkischer Kreis Böhmerstraße Hagen gez.: gepr.: Proj.Nr.: Datum: Name: I.L. IGC GEOCONSULT GmbH Europaplatz Dortmund Projekt: Bezeichnung: J.I. Hagen AWO.cvx Maßstab: Tel.: Fax: Erweiterung der Klinik Im Deerth in Hagen, Elsa-Brandström-Straße Übersichtslageplan 1: Anlage: 1

21 Anlage 2 Lageplan Mögliche Lage der Versickerungsrigolen

22 index A B C D E F G H 25,0m EL SA -B RÄ ND ST RÖ M änderungen datum ERSTAUSGABE ÜBERARBEITUNG GEBÄUDEGRÖSSEN UND LAGE DREHUNG PATIENTENGEBÄUDE UND GRUNDRISSERGÄNZUNG ANPASSUNG ZAUNANLAGE UND WEGE ÜBERARBEITUNG GEBÄUDE ERGÄNZUNG GEBÄUDE HÖHEN UND FEUERWEHR STELLFLÄCHEN ÜBERARBEITUNG GEBÄUDE / ZAUNANLAGE ERSTELLEN VON ZUSÄTZLICHEN SCHNITTEN ÜBERARBEITUNG ZUFAHRT UND ERGÄNZUNG LAGEPLAN W EG 12, ,2 9 5,1 05 WEG K O 9, ,5 0 ZA U N FU N D A M EN T 33 7, 00 m ün N 18, , 5 m 3 22,0 0 m 1 N 80 2, SPORTHALLE II OK ATTIKA PFORTENGEBÄUDE II 05 22,,68 28 RS5 1 Auftraggeber: CHE 50 35, ün 2,5 m m AWO Unterbezirk Hagen Märkischer Kreis Böhmerstraße Hagen VORABZUG IGC GEOCONSULT GmbH Europaplatz Dortmund N 35,50 m 2,5 m,0 G 5 OK ATTIKA 24 WE ,30 5m 0m LAGEPLAN Tel.: projekt : ERWEITERUNG FACHKLINIK Fax: DEERTH EINGANGSEINRICHTUNG IM DEERTH Hagen ARBEITERWOHLFAHRT UNTERBEZIRK HAGEN BÖHMERSTR HAGEN bauherr : Projekt: info@igc-geo.de Erweiterung der Klinik Im Deerth in Hagen, Elsa-Brandström-Straße leistungsstufe : ENTWURF planbezeichnung : LAGEPLAN index: H fachplaner : Datum: Name: gez.: I.L. gepr.: J.I. Proj.Nr.: Hagen_Im Dreeth-Lageplan.cvx projekt nr. Bezeichnung: C15-04 maßstab: 1:250 gez: R.K. datum: architekt : plannr.: Lage Versickerungsrigolen weide architekten (Variante 1) dipl.-ing. architekt bda SCHWERTER STRASSE 145, HAGEN TEL.: / , FAX: info@ernst-weide.de Maßstab: ca. 1:750 (DIN A3) Anlage:

23 Anlage 3 Schichtenverzeichnisse mit Säulenprofilen / Beispielprofile

24 IGC GEOCONSULT GmbH Dipl- Geol. Jens Iken Europaplatz Dortmund Schichtenverzeichnis nach EN ISO14688, Rammdiagramm DPM-A nach DIN 4094 Anlage: Projekt: Fachklinik Deerth, Hagen Auftraggeber: Bearb.: JG/OB Datum: BS 1 336,60 336,40 336,20 NN + 336,44 m 0,00 0,10 0,10 Mutterboden, kiesig (Sandstein), erdfeucht, dunkelbraun, Wurzeln 336,00 335,80 335,60 Kies, schluffig, erdfeucht, rotbraun, Sandstein-verwittert, Wurzeln, kein weiterer Bohrfortschritt bei 1,20 m 335,40 335,20 0,10 1,20 1,20 NN + 335,24 m Höhenmaßstab 1:20

25 IGC GEOCONSULT GmbH Dipl- Geol. Jens Iken Europaplatz Dortmund Schichtenverzeichnis nach EN ISO14688, Rammdiagramm DPM-A nach DIN 4094 Anlage: Projekt: Fachklinik Deerth, Hagen Auftraggeber: Bearb.: JG/OB Datum: BS 2 321,60 321,40 321,20 321,00 320,80 320,60 NN + 321,56 m 0,00 0,10 0,10 0,30 0,30 0,80 0,10 0,30 0,80 NN + 320,76 m Mutterboden, erdfeucht, dunkelbraun, Wurzeln Schluff, stark kiesig (Sandstein), feinsandig, hellbraun, steif, erdfeucht Kies, schluffig, hellbraun, erdfeucht, Sandstein, Wurzeln, kein weiterer Bohrfortschritt bei 0,80 m Höhenmaßstab 1:20

26 IGC GEOCONSULT GmbH Dipl- Geol. Jens Iken Europaplatz Dortmund Schichtenverzeichnis nach EN ISO14688, Rammdiagramm DPM-A nach DIN 4094 Anlage: Projekt: Fachklinik Deerth, Hagen Auftraggeber: Bearb.: JG/OB Datum: BS 3 323,60 323,40 323,20 323,00 NN + 323,58 m 0,00 0,10 0,10 Mutterboden, erdfeucht, dunkelbraun, Wurzeln Kies, schluffig, feinsandig, hellbraun, erdfeucht, Sandstein, Wurzeln, kein weiterer Bohrfortschritt bei 0,80 m 322,80 322,60 0,10 0,80 0,80 NN + 322,78 m Höhenmaßstab 1:20

27 IGC GEOCONSULT GmbH Dipl- Geol. Jens Iken Europaplatz Dortmund Schichtenverzeichnis nach EN ISO14688, Rammdiagramm DPM-A nach DIN 4094 Anlage: Projekt: Fachklinik Deerth, Hagen Auftraggeber: Bearb.: JG/OB Datum: BS 4 333,00 332,80 NN + 332,96 m 0,00 0,10 0,10 Mutterboden, erdfeucht, dunkelbraun, Wurzeln 332,60 332,40 Kies, stark schluffig, schwach feinsandig, rotbraun, erdfeucht, Schluffstein-verwittert 332,20 0,10 0,80 0,80 332,00 331,80 331,60 Kies, sandig, rotbraun, erdfeucht, Schluffstein-verwittert, kein weiterer Bohrfortschritt bei 1,60 m 331,40 331,20 0,80 1,60 1,60 NN + 331,36 m Höhenmaßstab 1:20

28 IGC GEOCONSULT GmbH Dipl- Geol. Jens Iken Europaplatz Dortmund Schichtenverzeichnis nach EN ISO14688, Rammdiagramm DPM-A nach DIN 4094 Anlage: Projekt: Fachklinik Deerth, Hagen Auftraggeber: Bearb.: JG/OB Datum: BS 5 331,80 331,60 NN + 331,75 m 0,00 0,10 0,10 Mutterboden, kiesig (Sandstein), erdfeucht, dunkelbraun, Wurzeln 331,40 331,20 331,00 0,10 0,70 0,70 Kies, stark schluffig, feinsandig, braun, erdfeucht, Schluffstein-Tonstein, verwittert 330,80 330,60 330,40 330,20 0,70 1,50 1,50 NN + 330,25 m Kies, schwach schluffig, hellbraun, erdfeucht, Schluffstein-Tonstein, verwittert, kein weiterer Bohrfortschritt bei 1,50 m Höhenmaßstab 1:20

29 IGC GEOCONSULT GmbH Dipl- Geol. Jens Iken Europaplatz Dortmund Schichtenverzeichnis nach EN ISO14688, Rammdiagramm DPM-A nach DIN 4094 Anlage: Projekt: Fachklinik Deerth, Hagen Auftraggeber: Bearb.: JG Datum: BS 6 327,40 327,20 NN + 327,29 m 0,00 0,10 0,10 Mutterboden, erdfeucht, dunkelbraun, Wurzeln 327,00 326,80 326,60 326,40 326,20 0,10 0,60 0,60 1,10 0,60 1,10 NN + 326,19 m Schluff, feinsandig, kiesig (Sandstein), hellbraun, steif, erdfeucht, Wurzeln Kies, schwach schluffig, schwach feinsandig, hellbraun-rötlich, erdfeucht, Sandstein-Tonstein, kein weiterer Bohrfortschritt bei 1,10 m 326,00 Höhenmaßstab 1:20

30 IGC GEOCONSULT GmbH Dipl- Geol. Jens Iken Europaplatz Dortmund Schichtenverzeichnis nach EN ISO14688, Rammdiagramm DPM-A nach DIN 4094 Anlage: Projekt: Fachklinik Deerth, Hagen Auftraggeber: Bearb.: JG Datum: BS 7 323,80 323,60 323,40 323,20 323,00 322,80 NN + 323,71 m 0,00 0,10 0,10 0,40 0,40 0,90 0,10 0,40 0,90 NN + 322,81 m Mutterboden, erdfeucht, dunkelbraun, Wurzeln Schluff, feinsandig, kiesig (Sandstein), hellbraun, steif, erdfeucht, Wurzeln Kies, schwach schluffig, schwach feinsandig, hellbraun-rötlich, erdfeucht, Sandstein-Tonstein, kein weiterer Bohrfortschritt bei 0,90 m Höhenmaßstab 1:20

31 Anlage 4 Bestimmung der Versickerungsbeiwerte

32 ANGEWANDTE GEOLOGIE Dipl.-Geol. W. Rummel Nathmerichstraße 9, Dortmund Projekt: Elsa-Brandström-Str., Hagen hier. Versickerung im Handschurf Ansatzstelle: VV 1 Tiefe der Sickergrube in m Höhe mnn: 322,79 unter G.O.F.: 0,4 Wassersäule h in Versickerungsmenge (l) Zeit (t) der Sickergrube (m) Liter (kum.) Liter sec (kum.) min sec 0, ,10 0,90 0, ,09 1,80 0, ,08 2,70 0, ,07 3,60 0, AWG

33 ANGEWANDTE GEOLOGIE Dipl.-Geol. W. Rummel Nathmerichstraße 9, Dortmund Projekt: Elsa-Brandström-Str., Hagen hier. Versickerung im Handschurf Ansatzstelle: VV 1 Berechnung des Durchlässigkeitsbeiwertes (kf) [Formelmäßige Beziehung aus ATV-Arbeitsblatt A 138] Qs = (b + h/2) x L x kf/2 (m 3 /s) Gegeben: Sohlbreite des Schurfes b = 0,30 m Länge des Schurfes L = 0,30 m Nutzbare Höhe des Schurfes h = 0,17 m zum Zeitpunkt des Berechnungsintervalls Ermittelt: Versickerungsrate Qs =Δl/Δt = 1,23E-06 m 3 /s Durchlässigkeitsbeiwert kf = 2,13E-05 m/s 8,0 Versickerungsmenge in Liter (l) 6,0 4,0 2,0 dl dt 0, Zeit (t) in sec AWG

34 ANGEWANDTE GEOLOGIE Dipl.-Geol. W. Rummel Nathmerichstraße 9, Dortmund Projekt: Elsa-Brandström-Str., Hagen hier. Versickerung im Handschurf Ansatzstelle: VV 1 Höhe mnn: / Zeit (t) kum. Liter kum. Berechnung von Qs: in sec. in l Qs=Δl/Δt 1,2301E-06 m 3 /s 145 0, ,8 l 1: 0,0036 m ,7 l 2: 0,0009 m ,6 Δl (=l 1 - l 2): 0,0027 m 3 t 1: t 2: Δt (=t 1 - t 2): 2340,0 s 145,0 s 2195,0 s Berechnung von kf: kf = Qs x 2 / (b + h/2) x L [m/s] 2,4601E-06 (Qs x 2) 0,385 (b+h/2) 0,1155 (b+h/2) x L 2,13E-05 kf-wert AWG

35 ANGEWANDTE GEOLOGIE Dipl.-Geol. W. Rummel Nathmerichstraße 9, Dortmund Projekt: Elsa-Brandström-Str., Hagen hier. Versickerung im Handschurf Ansatzstelle: VV 2 Tiefe der Sickergrube in m Höhe mnn: 332,83 unter G.O.F.: 0,2 Wassersäule h in Versickerungsmenge (l) Zeit (t) der Sickergrube (m) Liter (kum.) Liter sec (kum.) min sec 0, ,09 0,90 0, ,08 1,80 0, ,07 2,70 0, ,06 3,60 0, ,05 4,50 0, AWG

36 ANGEWANDTE GEOLOGIE Dipl.-Geol. W. Rummel Nathmerichstraße 9, Dortmund Projekt: Elsa-Brandström-Str., Hagen hier. Versickerung im Handschurf Ansatzstelle: VV 2 Berechnung des Durchlässigkeitsbeiwertes (kf) [Formelmäßige Beziehung aus ATV-Arbeitsblatt A 138] Qs = (b + h/2) x L x kf/2 (m 3 /s) Gegeben: Sohlbreite des Schurfes b = 0,30 m Länge des Schurfes L = 0,30 m Nutzbare Höhe des Schurfes h = 0,10 m zum Zeitpunkt des Berechnungsintervalls Ermittelt: Versickerungsrate Qs =Δl/Δt = 7,91E-06 m 3 /s Durchlässigkeitsbeiwert kf = 1,51E-04 m/s 8,0 Versickerungsmenge in Liter (l) 6,0 4,0 2,0 dl dt 0, Zeit (t) in sec AWG

37 ANGEWANDTE GEOLOGIE Dipl.-Geol. W. Rummel Nathmerichstraße 9, Dortmund Projekt: Elsa-Brandström-Str., Hagen hier. Versickerung im Handschurf Ansatzstelle: VV 2 Höhe mnn: / Zeit (t) kum. Liter kum. Berechnung von Qs: in sec. in l Qs=Δl/Δt 7,9121E-06 m 3 /s 55 0, ,8 l 1: 0,0045 m ,7 l 2: 0,0009 m ,6 Δl (=l 1 - l 2): 0,0036 m ,5 t 1: 510,0 s t 2: 55,0 s Δt (=t 1 - t 2): 455,0 s Berechnung von kf: kf = Qs x 2 / (b + h/2) x L [m/s] 1,5824E-05 (Qs x 2) 0,35 (b+h/2) 0,105 (b+h/2) x L 1,51E-04 kf-wert AWG

38 ANGEWANDTE GEOLOGIE Dipl.-Geol. W. Rummel Sterie 19, Dortmund Projekt: Klinik Im Deerth, Hagen hier. Versickerung im Handschurf Ansatzstelle: VV 3 Tiefe der Sickergrube in m Höhe mnn: 327,69 unter G.O.F.: 0,5 Wassersäule h in Versickerungsmenge (l) Zeit (t) der Sickergrube (m) Liter (kum.) Liter sec (kum.) min sec 0, ,09 1,20 1, ,08 2,40 1, ,07 3,60 1, ,06 4,80 1, AWG

39 ANGEWANDTE GEOLOGIE Dipl.-Geol. W. Rummel Sterie 19, Dortmund Projekt: Klinik Im Deerth, Hagen hier. Versickerung im Handschurf Ansatzstelle: VV 3 Berechnung des Durchlässigkeitsbeiwertes (kf) [Formelmäßige Beziehung aus ATV-Arbeitsblatt A 138] Qs = (b + h/2) x L x kf/2 (m 3 /s) Gegeben: Sohlbreite des Schurfes b = 0,30 m Länge des Schurfes L = 0,40 m Nutzbare Höhe des Schurfes h = 0,10 m zum Zeitpunkt des Berechnungsintervalls Ermittelt: Versickerungsrate Qs =Δl/Δt = 1,45E-06 m 3 /s Durchlässigkeitsbeiwert kf = 2,07E-05 m/s 8,0 Versickerungsmenge in Liter (l) 6,0 4,0 2,0 dl dt 0, Zeit (t) in sec AWG

40 ANGEWANDTE GEOLOGIE Dipl.-Geol. W. Rummel Sterie 19, Dortmund Projekt: Klinik Im Deerth, Hagen hier. Versickerung im Handschurf Ansatzstelle: VV 3 Höhe mnn: 327,69 Zeit (t) kum. Liter kum. Berechnung von Qs: in sec. in l Qs=Δl/Δt 1,4516E-06 m 3 /s 685 1, ,4 l 1: 0,0048 m ,6 l 2: 0,0012 m ,8 Δl (=l 1 - l 2): 0,0036 m 3 t 1: t 2: Δt (=t 1 - t 2): 3165,0 s 685,0 s 2480,0 s Berechnung von kf: kf = Qs x 2 / (b + h/2) x L [m/s] 2,9032E-06 (Qs x 2) 0,35 (b+h/2) 0,14 (b+h/2) x L 2,07E-05 kf-wert AWG

41 ANGEWANDTE GEOLOGIE Sterie 19, Dortmund Projekt: hier. Klinik Im Deerth, Hagen Versickerung im verrohrten Bohrloch Ansatzstelle: VV 4 Wassererfüllte Höhe (h) im Datum: Pegelrohr in m: 0,25 Höhe in mnn: 318,47 Pegeltiefe: 1,10 Versickerungsmenge (l) Zeit (t) Liter (kum.) Liter sec (kum.) min sec AWG

42 ANGEWANDTE GEOLOGIE Sterie 19, Dortmund Projekt: Klinik Im Deerth, Hagen Ansatzstelle: VV 1 Berechnung des Durchlässigkeitsbeiwertes (kf [Auswertung n. Open-End-Test (n.u.s.b.r.)] kf = Qs/5,5 x r x h (m/s) Gegeben: Rohrhalbdurchmesser: r = 0,250 m Wassererfüllte Höhe im Pegelrohr: h = 0,25 m Ermittelt: Versickerungsrate: Qs=Δl/Δt = 1,40E-05 m 3 /s Durchlässigkeitsbeiwert: kf = 4,06E-05 m/s Versickerungsmenge in Liter (l) 14,00 12,00 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 - dt dl Zeit (t) in sec AWG

43 ANGEWANDTE GEOLOGIE Sterie 19, Dortmund Projekt: Klinik Im Deerth, Hagen Ansatzstelle: VV 1 Berechnung von Qs: Qs=Δl/Δt 1,40E-05 m 3 /s l 1: 0,01200 m 3 l 2: 0,00500 m 3 Δl (=l 1- l 2): 0,00700 m 3 t 1: 834 s t 2: 333 s Δt (=t 1 - t 2): 501 s Berechnung von kf kf = Qs/5,5 x r x h (m/s) Qs = 1,40E-05 m 3 /s 5,5 x r x h = 0,34375 m 2 kf = 4,0646E-05 m/s AWG

44 Anlage 5 Bemessung der Versickerungsanlage/ Rigole gemäss DWA- A- 138

45 Rigolenvers. Auftraggeber: AWO Unterbezirk Hagen Dimensionierung einer Rigole oder Rohr-Rigole nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Bemessung einer Versickerungsanlage (Rigole) zum BV Deerth Bereich NORDOST (Ergotherapie) Rigolenversickerung: Kiesrigole Höhe 0,7 m, Breite 2,5 m Eingabedaten: L = [(A u * 10-7 * r D(n) - Q Dr/1000) - V Sch/(D*60*f Z)] / ((b R*h R*s RR) / (D*60*f Z) + (b R + h R/2) * k f/2)) L = [(A u * 10-7 * r D(n) - Q Dr/1000) - V Sch/(D*60*f Z)] / ((b R * h R * s RR) / (D*60*f Z) + h R/2 * k f/2)) L = [(A u * 10-7 * r D(n) - Q Dr/1000) - V Sch/(D*60*f Z)] / ((b R * h R * s RR) / (D*60*f Z) + b R * k f/2)) 1 L = [(A u * 10-7 * r D(n) - Q Dr /1000) - V Sch /(D*60*f Z )] / ((b R *h R *s RR ) / (D*60*f Z ) + (b R + h R /2) * k f /2)) Einzugsgebietsfläche A E m Abflussbeiwert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138) Ψ m - 0,40 undurchlässige Fläche A u m Durchlässigkeitsbeiwert der gesättigten Zone k f m/s 2,5E-05 Höhe der Rigole h R m 0,7 Breite der Rigole b R m 2,5 Speicherkoeffizient des Füllmaterials der Rigole s R - 0,35 Außendurchmesser Rohr(e) in der Rigole d a mm 347 Innendurchmesser Rohr(e) in der Rigole d i mm 300 gewählte Anzahl der Rohre in der Rigole a - 1 Gesamtspeicherkoeffizient s RR - 0,37 mittlerer Drosselabfluss aus der Rigole Q Dr l/s 0 Wasseraustrittsfläche des Dränagerohres A Austritt cm 2 /m 180 gewählte Regenhäufigkeit n 1/Jahr 0,1 Zuschlagsfaktor f Z - 1,20 anrechenbares Schachtvolumen V Sch m³ 0,0 Ergebnisse: maßgebende Dauer des Bemessungsregens D min maßgebende Regenspende r D(n) l/(s*ha) erforderliche Rigolenlänge L m gewählte Rigolenlänge L gew m vorhandenes Speichervolumen Rigole V R m 3 versickerungswirksame Fläche A S, Rigole m 2 maßgebender Wasserzufluss Q zu l/s vorhandene Wasseraustrittsleistung Q Austritt l/s 60 82,6 23,1 24,0 15,5 69, Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS 05/ Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, Hannover, Tel.: , Fax: , Lizenznummer: ATV ATV-A138-versickerung hagen variante NORDOST (Ergotherapie).xls Seite 1

46 Auftraggeber: AWO Unterbezirk Hagen Dimensionierung einer Rigole oder Rohr-Rigole nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Bemessung einer Versickerungsanlage (Rigole) zum BV Deerth Bereich NORDOST (Ergotherapie) Rigolenversickerung: Kiesrigole Höhe 0,7 m, Breite 2,5 m örtliche Regendaten: Berechnung: D [min] r D(n) [l/(s*ha)] L [m] 5 325,4 9,2 9, ,7 13,4 ### ,8 16,0 ### ,8 17,8 ### ,5 20,2 ### ,4 22,1 ### 60 82,6 23,1 ### 90 60,3 23,1 ### ,3 22,7 ### Rigolenversickerung Rigolenlänge L [m] ,1 60 0,0 23,1 23,1 22,1 22,7 60 9,2 20,2 6017,8 13,4 16, ,0 13, ,8 9, , , , , , ,0 Dauer des Bemessungsregens D [min] Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS 05/ Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, Hannover, Tel.: , Fax: , Lizenznummer: ATV ATV-A138-versickerung hagen variante NORDOST (Ergotherapie).xls Seite 2

47 FlaecheAu Ermittlung der abflusswirksamen Flächen A u nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Flächentyp Art der Befestigung mit empfohlenen mittleren Abflussbeiwerten Ψ m Teilfläche A E,i [m 2 ] Ψ m,i gewählt Teilfläche A u,i [m 2 ] Schrägdach Metall, Glas, Schiefer, Faserzement: 0,9-1,0 Ziegel, Dachpappe: 0,8-1,0 Flachdach (Neigung bis 3 oder ca. 5%) Gründach (Neigung bis 15 oder ca. 25%) Straßen, Wege und Plätze (flach) Böschungen, Bankette und Gräben Gärten, Wiesen und Kulturland Metall, Glas, Faserzement: 0,9-1,0 Dachpappe: 0,9 Kies: 0,7 humusiert <10 cm Aufbau: 0,5 humusiert >10 cm Aufbau: 0,3 Asphalt, fugenloser Beton: 0,9 Pflaster mit dichten Fugen: 0,75 fester Kiesbelag: 0,6 Pflaster mit offenen Fugen: 0,5 lockerer Kiesbelag, Schotterrasen: 0,3 Verbundsteine mit Fugen, Sickersteine: 0,25 Rasengittersteine: 0,15 toniger Boden: 0,5 lehmiger Sandboden: 0,4 Kies- und Sandboden: 0,3 flaches Gelände: 0,0-0,1 steiles Gelände: 0,1-0, , , , Gesamtfläche Einzugsgebiet A E [m 2 ] Summe undurchlässige Fläche A u [m 2 ] resultierender mittlerer Abflussbeiwert Ψ m [ - ] ,40 T>15 Bemerkungen: Die Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS 05/ Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, Hannover, Tel.: , Fax: , Lizenznummer: ATV ATV-A138-versickerung hagen variante NORDOST (Ergotherapie).xls Seite 1

48 Rigolenvers. Auftraggeber: AWO Unterbezirk Hagen Dimensionierung einer Rigole oder Rohr-Rigole nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Bemessung einer Versickerungsanlage (Rigole) zum BV Deerth Bereich SÜDOST (Pforte/ Sporthalle) Rigolenversickerung: Kiesrigole Höhe 0,7 m, Breite 2,5 m Eingabedaten: L = [(A u * 10-7 * r D(n) - Q Dr/1000) - V Sch/(D*60*f Z)] / ((b R*h R*s RR) / (D*60*f Z) + (b R + h R/2) * k f/2)) L = [(A u * 10-7 * r D(n) - Q Dr/1000) - V Sch/(D*60*f Z)] / ((b R * h R * s RR) / (D*60*f Z) + h R/2 * k f/2)) L = [(A u * 10-7 * r D(n) - Q Dr/1000) - V Sch/(D*60*f Z)] / ((b R * h R * s RR) / (D*60*f Z) + b R * k f/2)) 1 L = [(A u * 10-7 * r D(n) - Q Dr /1000) - V Sch /(D*60*f Z )] / ((b R *h R *s RR ) / (D*60*f Z ) + (b R + h R /2) * k f /2)) Einzugsgebietsfläche A E m Abflussbeiwert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138) Ψ m - 0,42 undurchlässige Fläche A u m Durchlässigkeitsbeiwert der gesättigten Zone k f m/s 2,5E-05 Höhe der Rigole h R m 0,7 Breite der Rigole b R m 2,5 Speicherkoeffizient des Füllmaterials der Rigole s R - 0,35 Außendurchmesser Rohr(e) in der Rigole d a mm 347 Innendurchmesser Rohr(e) in der Rigole d i mm 300 gewählte Anzahl der Rohre in der Rigole a - 1 Gesamtspeicherkoeffizient s RR - 0,37 mittlerer Drosselabfluss aus der Rigole Q Dr l/s 0 Wasseraustrittsfläche des Dränagerohres A Austritt cm 2 /m 180 gewählte Regenhäufigkeit n 1/Jahr 0,1 Zuschlagsfaktor f Z - 1,20 anrechenbares Schachtvolumen V Sch m³ 0,0 Ergebnisse: maßgebende Dauer des Bemessungsregens D min maßgebende Regenspende r D(n) l/(s*ha) erforderliche Rigolenlänge L m gewählte Rigolenlänge L gew m vorhandenes Speichervolumen Rigole V R m 3 versickerungswirksame Fläche A S, Rigole m 2 maßgebender Wasserzufluss Q zu l/s vorhandene Wasseraustrittsleistung Q Austritt l/s 60 82,6 70,7 71,0 46,0 203, Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS 05/ Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, Hannover, Tel.: , Fax: , Lizenznummer: ATV ATV-A138-versickerung hagen variante SÜDOST (Pforte- Sporthalle).xls Seite 1

49 Bemessung einer Versickerungsanlage (Rigole) zum BV Deerth Bereich SÜDOST (Pforte/ Sporthalle) Auftraggeber: AWO Unterbezirk Hagen Dimensionierung einer Rigole oder Rohr-Rigole nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Rigolenversickerung: Kiesrigole Höhe 0,7 m, Breite 2,5 m örtliche Regendaten: Berechnung: D [min] r D(n) [l/(s*ha)] L [m] 5 325,4 28,2 ### ,7 40,9 ### ,8 48,9 ### ,8 54,6 ### ,5 61,8 ### ,4 67,7 ### 60 82,6 70,7 ### 90 60,3 70,6 ### ,3 69,4 ### Rigolenversickerung Rigolenlänge L [m] ,7 60 0,0 70,7 70,6 67,7 69,4 61,8 6054,6 28,2 48, ,9 40,960 48, ,6 28, , , , , , ,0 Dauer des Bemessungsregens D [min] Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS 05/ Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, Hannover, Tel.: , Fax: , Lizenznummer: ATV ATV-A138-versickerung hagen variante SÜDOST (Pforte- Sporthalle).xls Seite 2

50 FlaecheAu Ermittlung der abflusswirksamen Flächen A u nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Flächentyp Art der Befestigung mit empfohlenen mittleren Abflussbeiwerten Ψ m Teilfläche A E,i [m 2 ] Ψ m,i gewählt Teilfläche A u,i [m 2 ] Schrägdach Metall, Glas, Schiefer, Faserzement: 0,9-1,0 Ziegel, Dachpappe: 0,8-1,0 Flachdach (Neigung bis 3 oder ca. 5%) Gründach (Neigung bis 15 oder ca. 25%) Straßen, Wege und Plätze (flach) Böschungen, Bankette und Gräben Gärten, Wiesen und Kulturland Metall, Glas, Faserzement: 0,9-1,0 Dachpappe: 0,9 Kies: 0,7 humusiert <10 cm Aufbau: 0,5 humusiert >10 cm Aufbau: 0,3 Asphalt, fugenloser Beton: 0,9 Pflaster mit dichten Fugen: 0,75 fester Kiesbelag: 0,6 Pflaster mit offenen Fugen: 0,5 lockerer Kiesbelag, Schotterrasen: 0,3 Verbundsteine mit Fugen, Sickersteine: 0,25 Rasengittersteine: 0,15 toniger Boden: 0,5 lehmiger Sandboden: 0,4 Kies- und Sandboden: 0,3 flaches Gelände: 0,0-0,1 steiles Gelände: 0,1-0, , , , Gesamtfläche Einzugsgebiet A E [m 2 ] Summe undurchlässige Fläche A u [m 2 ] resultierender mittlerer Abflussbeiwert Ψ m [ - ] ,42 T>15 Bemerkungen: Die Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS 05/ Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, Hannover, Tel.: , Fax: , Lizenznummer: ATV ATV-A138-versickerung hagen variante SÜDOST (Pforte- Sporthalle).xls Seite 1

51 Rigolenvers. Auftraggeber: AWO Unterbezirk Hagen Dimensionierung einer Rigole oder Rohr-Rigole nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Bemessung einer Versickerungsanlage (Rigole) zum BV Deerth Bereich WEST (Patientengebäude) Rigolenversickerung: Kiesrigole Höhe 0,7 m, Breite 2,5 m Eingabedaten: L = [(A u * 10-7 * r D(n) - Q Dr/1000) - V Sch/(D*60*f Z)] / ((b R*h R*s RR) / (D*60*f Z) + (b R + h R/2) * k f/2)) L = [(A u * 10-7 * r D(n) - Q Dr/1000) - V Sch/(D*60*f Z)] / ((b R * h R * s RR) / (D*60*f Z) + h R/2 * k f/2)) L = [(A u * 10-7 * r D(n) - Q Dr/1000) - V Sch/(D*60*f Z)] / ((b R * h R * s RR) / (D*60*f Z) + b R * k f/2)) 1 L = [(A u * 10-7 * r D(n) - Q Dr /1000) - V Sch /(D*60*f Z )] / ((b R *h R *s RR ) / (D*60*f Z ) + (b R + h R /2) * k f /2)) Einzugsgebietsfläche A E m Abflussbeiwert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138) Ψ m - 0,30 undurchlässige Fläche A u m Durchlässigkeitsbeiwert der gesättigten Zone k f m/s 2,5E-05 Höhe der Rigole h R m 0,7 Breite der Rigole b R m 2,5 Speicherkoeffizient des Füllmaterials der Rigole s R - 0,35 Außendurchmesser Rohr(e) in der Rigole d a mm 347 Innendurchmesser Rohr(e) in der Rigole d i mm 300 gewählte Anzahl der Rohre in der Rigole a - 1 Gesamtspeicherkoeffizient s RR - 0,37 mittlerer Drosselabfluss aus der Rigole Q Dr l/s 0 Wasseraustrittsfläche des Dränagerohres A Austritt cm 2 /m 180 gewählte Regenhäufigkeit n 1/Jahr 0,1 Zuschlagsfaktor f Z - 1,20 anrechenbares Schachtvolumen V Sch m³ 0,0 Ergebnisse: maßgebende Dauer des Bemessungsregens D min maßgebende Regenspende r D(n) l/(s*ha) erforderliche Rigolenlänge L m gewählte Rigolenlänge L gew m vorhandenes Speichervolumen Rigole V R m 3 versickerungswirksame Fläche A S, Rigole m 2 maßgebender Wasserzufluss Q zu l/s vorhandene Wasseraustrittsleistung Q Austritt l/s 60 82,6 21,2 22,0 14,2 63, Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS 05/ Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, Hannover, Tel.: , Fax: , ATV-A138-versickerung hagen variante WEST.xls Lizenznummer: ATV Seite 1

52 Bemessung einer Versickerungsanlage (Rigole) zum BV Deerth Bereich WEST (Patientengebäude) Auftraggeber: AWO Unterbezirk Hagen Dimensionierung einer Rigole oder Rohr-Rigole nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Rigolenversickerung: Kiesrigole Höhe 0,7 m, Breite 2,5 m örtliche Regendaten: Berechnung: D [min] r D(n) [l/(s*ha)] L [m] 5 325,4 8,4 8, ,7 12,3 ### ,8 14,7 ### ,8 16,4 ### ,5 18,5 ### ,4 20,3 ### 60 82,6 21,2 ### 90 60,3 21,2 ### ,3 20,8 ### Rigolenversickerung Rigolenlänge L [m] ,2 60 0,0 20,3 18,5 60 8,4 16,4 14, ,3 12,360 14, ,4 21,2 21,2 20,8 8, , , , , , ,0 Dauer des Bemessungsregens D [min] Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS 05/ Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, Hannover, Tel.: , Fax: , ATV-A138-versickerung hagen variante WEST.xls Lizenznummer: ATV Seite 2

53 FlaecheAu Ermittlung der abflusswirksamen Flächen A u nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Flächentyp Art der Befestigung mit empfohlenen mittleren Abflussbeiwerten Ψ m Teilfläche A E,i [m 2 ] Ψ m,i gewählt Teilfläche A u,i [m 2 ] Schrägdach Metall, Glas, Schiefer, Faserzement: 0,9-1,0 Ziegel, Dachpappe: 0,8-1,0 Flachdach (Neigung bis 3 oder ca. 5%) Gründach (Neigung bis 15 oder ca. 25%) Straßen, Wege und Plätze (flach) Böschungen, Bankette und Gräben Gärten, Wiesen und Kulturland Metall, Glas, Faserzement: 0,9-1,0 Dachpappe: 0,9 Kies: 0,7 humusiert <10 cm Aufbau: 0,5 humusiert >10 cm Aufbau: 0,3 Asphalt, fugenloser Beton: 0,9 Pflaster mit dichten Fugen: 0,75 fester Kiesbelag: 0,6 Pflaster mit offenen Fugen: 0,5 lockerer Kiesbelag, Schotterrasen: 0,3 Verbundsteine mit Fugen, Sickersteine: 0,25 Rasengittersteine: 0,15 toniger Boden: 0,5 lehmiger Sandboden: 0,4 Kies- und Sandboden: 0,3 flaches Gelände: 0,0-0,1 steiles Gelände: 0,1-0, , Gesamtfläche Einzugsgebiet A E [m 2 ] Summe undurchlässige Fläche A u [m 2 ] resultierender mittlerer Abflussbeiwert Ψ m [ - ] ,30 T>15 Bemerkungen: Die Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS 05/ Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, Hannover, Tel.: , Fax: , ATV-A138-versickerung hagen variante WEST.xls Lizenznummer: ATV Seite 1

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung Datenherkunft / Niederschlagsstation fiktive Beispieldaten Berlin Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas xx Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas yy KOSTRA-Datenbasis 1951-2000 KOSTRA-Zeitspanne

Mehr

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim BUC Immobilien GmbH Bleichstraße 13-17 75173 Pforzheim Baugebiet Makartstraße in Pforzheim Ingenieurbüro Roth & Partner GmbH Karlsruhe Hans-Sachs-Straße 9 76133 Karlsruhe 31.10.2012 Telefon 0721 98453-0

Mehr

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG Unterlage 10.3T2 Bundesstraße 301 Freising u i. d. Hallertau Bauvorhaben Reg.-Nr. 1258-12.4-10P Straßenbauverwaltung Freistaat Bayern PLNFESTSTELLUNG - Wasserrechtlichen Erlaubnisse Hydraulische Berechnung

Mehr

Konsistenzen und Bodenarten klüftig Ton (T) A Auffüllung (A) fest Schluff (U) Mudde (F) halbfest - fest halbfest Sand (S) Z Z Z Sandstein (^s) steif - halbfest Feinsand (fs) steif Mittelsand (ms) weich

Mehr

UMWELTBERATUNG PLANUNG BAULEITUNG

UMWELTBERATUNG PLANUNG BAULEITUNG Seite 2 UMWELTBERATUNG PLANUNG BAULEITUNG BV: Neubau eines E Centers und ALDI-Marktes Bemessung des erforderlichen Regenrückhalteraums für die Oberflächenentwässerung AG: ATB Architekten Breitenbücher

Mehr

Fachbeitrag Altlasten

Fachbeitrag Altlasten Deutsche Bahn AG Sanierungsmanagement Regionalbüro Süd-West (FRS-SW) Lammstraße 19 76133 Karlsruhe Fachbeitrag Altlasten Projekt Standort 7080 Tübingen B-Plan-Verfahren Tübingen Gbf 23. Januar 2013 Fachbeitrag

Mehr

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Innovationen für Ihr Kanalnetz Innovationen für Ihr Kanalnetz Bemessung von Notüberläufen und Versickerungsanlagen Dipl.-Ing. Univ., Dipl. Umweltwiss. Andreas Obermayer VDI IDV SS 2015, 02.06.2015 Kontrastwerkstatt-Fotolia.com Innovationen

Mehr

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz MHW Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung und Untersuchungsumfang... 2 2 Schurf und hydrogeologische Verhältnisse... 2 3 Grundwasserstände... 3 4 Mittlerer Grundwasserhochstand...

Mehr

Hydrogeologisches Gutachten

Hydrogeologisches Gutachten MIDDENDORF-GEOSERVICE GBR Burscheider Straße 48a 51381 Leverkusen Hydrogeologisches Gutachten Jung-Stilling-Weg 44 42349 Wuppertal Auftraggeber: BEMA Comfortbau GmbH Jägerhofstr. 111 42119 Wuppertal Projektnr.:

Mehr

Grundstücksentwässerung Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100

Grundstücksentwässerung Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100 Grundstücksentwässerung Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100 Baukammer Berlin, 01.September 2011 Frank Schneider Pluvial flooding Extremereignis 26.07.2008 Dortmund 2 1 Herausforderung - Klimawandel

Mehr

Datenblatt Versickerung

Datenblatt Versickerung Gemeinde Widnau Datenblatt Versickerung ParzellenNr.: BaugesuchNr.: Koord.: Formulareingang am: Visum: Abnahme Anlage am: Visum: Objekt Bauherr: Bauobjekt: Adresse (Flurname): Anlagetyp Versickerungszone:

Mehr

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen)

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen) Eingang bei der AEH bitte zurücksenden an die: Die Abwasserentsorgung Helmstedt bittet um Verständnis, dass dieser Antrag nur dann bearbeitet werden kann, wenn er vollständig ausgefüllt ist und die Unterlagen

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen Unterlage 13.1 zu den wasserrechtlichen Unterlagen Planfeststellung Kreisstraße ED 18 St 2086 (Lappach) B 15 (St. Wolfgang) Ausbau nördlich Sankt Wolfgang ED 18 Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+577 ED 18_100_2,706

Mehr

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung.

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Allgemeines Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten entstehen unter anderem durch die Reinigung des in die Kanalisation

Mehr

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept BUC Immobilien GmbH Regenwasserbeseitigungskonzept bei Einhaltung der Grundwasserneubildung ERLÄUTERUNGSBERICHT MIT BERECHNUNGEN Hügelsheim, Juli 2013 WALD + CORBE Infrastrukturplanung GmbH Vers V/13PF

Mehr

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW KOPIE ANTRAGSTELLER KOPIE STADTVERWALTUNG Antrag auf Niederschlagswasserversickerung Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Seite 1 von 5... an den Landrat des Kreises Paderborn - Untere

Mehr

& PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

& PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH DR.SCHLEICHER & PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH BERATENDE INGENIEUR-GEOLOGEN FÜR BAUGRUND UND UMWELT TECHNISCHE BODENUNTERSUCHUNGEN INGENIEUR-GEOLOGISCHE GUTACHTEN 48599 GRONAU, DÜPPELSTR. 5 TEL.: 062/9359-0,

Mehr

STADT MARBACH AM NECKAR

STADT MARBACH AM NECKAR Stadtverwaltung Postfach 1115 71666 Marbach am Neckar STADT MARBACH AM NECKAR Merkblatt zum Erhebungsbogen für die Ermittlung der Niederschlagswassergebühr bei Baumaßnahmen / Änderungen Bei der Stadt Marbach

Mehr

:? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J %#*

:? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J %#* :? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J 9 6 8 = 7 : < G z C J C < : C 7 6 A @ D C : $ 9 6 8 = I : G G 6 H H : C 7 : ;6 = G 7 6 G : C 9 6 8 = ; A t 8 = : C %#* 1 DACHBEGRÜNUNG Bei Dachbegrünungen wird

Mehr

Versickern statt ableiten

Versickern statt ableiten Hinweise und Tips für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt wieder zugeführt

Mehr

Gutachten über die Möglichkeit zur. für das BV: B-Plan 99 Dorpe-Südost. in Kürten-Spitze

Gutachten über die Möglichkeit zur. für das BV: B-Plan 99 Dorpe-Südost. in Kürten-Spitze Gutachten über die Möglichkeit zur Versickerung von Niederschlagsabflüssen für das BV: B-Plan 99 Dorpe-Südost in 51515 Kürten-Spitze Auftraggeber: Herr Willi König Dorpe 7 51515 Kürten Bearbeiter: Geologisches

Mehr

Regenwasserversickerung

Regenwasserversickerung 2 505167/2012-01 Haben Sie noch Fragen? Sprechen Sie uns an. badenova AG & Co. KG Regional-Center Mitte Tullastraße 61 79108 Freiburg Telefon 0800 2 83 84 85* * kostenlose Servicenummer Telefax 0761 279-26

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Abflusswirksame Fläche Hierbei handelt es sich um die Flächen, von denen tatsächlich Niederschlagswasser in die öffentlichen Abwasseranlagen geleitet wird.

Mehr

Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr

Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr Schmutzwassergebühr Die Schmutzwassergebühr wird (wie bisher die Einheitsabwassergebühr) nach den m³ bezogenen Frischwassers berechnet. Niederschlagswassergebühr

Mehr

DACHBEGRÜHNUNGEN DACHTERRASSEN BEFAHRBARE DACHFLÄCHEN 0.5

DACHBEGRÜHNUNGEN DACHTERRASSEN BEFAHRBARE DACHFLÄCHEN 0.5 Dimensionierung der Sickerschicht DACHBEGRÜHNUNGEN DACHTERRASSEN BEFAHRBARE DACHFLÄCHEN 0.5 1 Dachbegrünung Bei Dachbegrünungen wird das Niederschlagswasser von der Vegetationstragschicht aufgenommen und

Mehr

Bauvorhaben Erweiterung Kita Gropiusweg in Bochum Gutachterliche Stellungnahme zu den oberflächennahen bergbaulichen Verhältnisse

Bauvorhaben Erweiterung Kita Gropiusweg in Bochum Gutachterliche Stellungnahme zu den oberflächennahen bergbaulichen Verhältnisse Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom mein Zeichen Datum 11188/11-ku 16. Februar 2012 11188gu3_bb.odt Bauvorhaben Erweiterung Kita Gropiusweg in Bochum Gutachterliche Stellungnahme zu den oberflächennahen bergbaulichen

Mehr

Bericht Nr Moorweg Horstedt - Stapel. 02. April 2015 (über das Ingenieurbüro für Wasserwirtschaft und Umwelttechnik, Zeven)

Bericht Nr Moorweg Horstedt - Stapel. 02. April 2015 (über das Ingenieurbüro für Wasserwirtschaft und Umwelttechnik, Zeven) Büro Tostedt Ingenieurgesellschaft Bericht Nr. 15-14109 Projekt: Aufstellung des B-Plans Bei den Doren in Horstedt Auftraggeber: GEMEINDE HORSTEDT Moorweg 2 27367 Horstedt - Stapel Auftrag: Baugrunduntersuchung

Mehr

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten Abrechnung Erdarbeiten www.institut-fuer-baubetrieb.de 1 Prof. Dr.-Ing. Axel Poweleit Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen,

Mehr

BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland

BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland Seite 1 BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland Ergänzung zum Gutachten zu den Baugrundverhältnissen als Vorerkundung für die Bebauung mit einer Bungalowsiedlung

Mehr

Hydraulische Berechnungen

Hydraulische Berechnungen Hydraulische Berechnungen 1 Darstellung der Baumaßnahme Im vorliegenden Plangebiet kommt es zu einer deutlich höheren Versiegelung der bisher z. T. landwirtschaftlich genutzten Flächen. Um eine damit verbundene

Mehr

Formular zur Meldung der entwässerten Grundstücksflächen für die Veranlagung der Niederschlagswassergebühr

Formular zur Meldung der entwässerten Grundstücksflächen für die Veranlagung der Niederschlagswassergebühr PEW GmbH Postfach 1301 71613 Ludwigsburg Formular zur Meldung der entwässerten Grundstücksflächen für die Veranlagung der Niederschlagswassergebühr Neubau Um-/Anbau Rückbau/Entsiegelung Eigentümerwechsel

Mehr

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Grundwasserhydraulik Und -erschließung Vorlesung und Übung Grundwasserhydraulik Und -erschließung DR. THOMAS MATHEWS TEIL 5 Seite 1 von 19 INHALT INHALT... 2 1 ANWENDUNG VON ASMWIN AUF FALLBEISPIELE... 4 1.1 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN... 4 1.2 AUFGABEN...

Mehr

Baugrunduntersuchung

Baugrunduntersuchung Prof. Dr. Hansjörg Oeltzschner Geologie und Umweltsicherung Baugrunduntersuchung für das Projekt Bauleitplanung Alte Landsberger Straße in Inning/Ammersee Möglichkeiten der Niederschlagswasserbeseitigung

Mehr

Ingenieurgeologisches Büro

Ingenieurgeologisches Büro Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor Endenicher Straße 341 Gemeinde c/o Ingenieurbüro Dirk und Michael Stelter Herrn Michael Stelter Carl F. Peters-Str. 29 53721 Siegburg Björn

Mehr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Was ist die gesplittete Abwassergebühr? Derzeit wird die Gebühr des Abwassers ausschließlich nach dem sogenannten Frischwassermaßstab erhoben. Das bedeutet,

Mehr

W y bu y bu.c.d o m C lic k w o o c u -t r a c k w w.d o to to C lic k w w ie w! ha n g e V N O PD XC N O W F- er! iew m h a ng e V w PD XC er F- c u - tr a c k.c PDF-XChange Viewer www.docu-track.com

Mehr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit dem 01.01.2010 sind alle Gemeinden und Kommunen in Baden Württemberg dazu verpflichtet, ihre Abwassergebühr in eine

Mehr

& PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

& PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH DR.SCHLEICHER & PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH BERATENDE INGENIEUR-GEOLOGEN FÜR BAUGRUND UND UMWELT TECHNISCHE BODENUNTERSUCHUNGEN INGENIEUR-GEOLOGISCHE GUTACHTEN 48599 GRONAU, DÜPPELSTR. 5 TEL.: 02562/9359-0,

Mehr

Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung

Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung Die Stadt Holzgerlingen betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten

Mehr

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen Unterlage 13.1 Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen Planfeststellung Bundesautobahn A 8 München - Rosenheim Ausbau der PWC - Anlagen "Eulenauer Filz" und "Im Moos" Aufgestellt: München, den 25.01.2012

Mehr

Stadt Schneverdingen Stadt Schneverdingen. Informationen. zur Neukalkulation der Niederschlagswassergebühr

Stadt Schneverdingen Stadt Schneverdingen. Informationen. zur Neukalkulation der Niederschlagswassergebühr Stadt Schneverdingen Stadt Schneverdingen Informationen zur Neukalkulation der Niederschlagswassergebühr Allgemeines Die Stadt Schneverdingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Abwasserbeseitigung. Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Abwasserbeseitigung. Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Abwasserbeseitigung Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Trossingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Die Abwasserbeseitigung

Mehr

Erklärung zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Erhebung der Niederschlagswassergebühr

Erklärung zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Erhebung der Niederschlagswassergebühr Bürgermeisteramt Königsfeld Bauvorhaben: Zeitpunkt des Anschlusses - Kämmerei - bzw. der Ver-/Entsiegelung: Rathausstraße 2 Neubau 78126 Königsfeld Um-/Anbau/Versiegelung Rückbau/Entsiegelung Erklärung

Mehr

Untere Wasserbehörde Recklinghausen

Untere Wasserbehörde Recklinghausen Anforderungen der unteren Wasserbehörde des Kreises Recklinghausen an die Niederschlagswasserversickerung innerhalb der Wasserschutzgebiete Halterner Stausee, Haltern-West, Haard, Dülmen Stand: Mai 2002

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Neuweiler betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Die Abwasserbeseitigung umfasst

Mehr

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen Notentwässerung zum Schutz vor Starkregen - Auslegungen und Besonderheiten, grundsätzliche Anforderungen TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen Aufgabe der

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeine Informationen Abwassergebühren bisher Für die Einleitung von Abwasser in die öffentliche Kanalisation der Stadt Wehr wurde bisher

Mehr

Gemeinde Eningen unter Achalm. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Eningen unter Achalm. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Eningen unter Achalm Gemeinde Eningen unter Achalm Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Im Auftrag der Gemeinde Eningen unter Achalm betreiben die Gemeindewerke

Mehr

1. Bebaute bzw. überbaute Fläche

1. Bebaute bzw. überbaute Fläche Eigentümer/Kunde Angaben zum Flurstück Kundennr: Kunde: Stadt: Uhingen Gemarkung: Ort: 1. Bebaute bzw. überbaute 1.1 Gebäudeart 1.2 Anteil 1.3 Eingabefeld 1 * 1.4 Dachüberstand Eingabefeld 2 * 1.5 Berechnungsfläche

Mehr

Kreis Segeberg Stand: 12/2015

Kreis Segeberg Stand: 12/2015 Kreis Segeberg Stand: 12/2015 Der Landrat Wasser-Boden-Abfall Leitfaden zur Niederschlagswasserversickerung Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Grundsätzliches 3. Gesetzliche Bestimmungen Benötige ich eine

Mehr

Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.- Ing. H.-P. Frech & Dipl.- Geol. J. Hönle GbR

Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.- Ing. H.-P. Frech & Dipl.- Geol. J. Hönle GbR Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.- Ing. H.-P. Frech & Dipl.- Geol. J. Hönle GbR Ausfertigung. pdf Projekt: Erweiterung IDC Bosch Worms Baugrundsuchung - Gründung - Versickerung Projekt-.: 12-12 Auftraggeber:

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Fa. Aquita z.hd. Herrn Ludwig FÜRST Pulvermühlstr. 23 44 Linz Wien, 9. Juni 9 Betreff: Untersuchungen

Mehr

STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Furtwangen im Schwarzwald betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Bietigheim-Bissingen

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Bietigheim-Bissingen Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Bietigheim-Bissingen - 1 - Wie nahezu alle Gemeinden in Baden-Württemberg wird die Stadt Bietigheim- Bissingen im Jahr 2011 die sogenannte gesplittete Abwassergebühr

Mehr

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 09164/99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Auftraggeber: Markt Dachsbach Projekt: Antrag auf gehobene

Mehr

Stadt Diepholz Am Rathausmarkt Diepholz. Erläuterungsbericht. Bebauungsplan Nr. 95 Dieselstraße Nordost

Stadt Diepholz Am Rathausmarkt Diepholz. Erläuterungsbericht. Bebauungsplan Nr. 95 Dieselstraße Nordost Stadt Diepholz Am Rathausmarkt 1 49356 Diepholz Bebauungsplan Nr. 95 Dieselstraße Nordost Oberflächenentwässerungskonzept für Niederschlagswasser zum B-Plan Erläuterungsbericht Stand: 10.11.2015 ADDICKS

Mehr

Antrag. Kreisverwaltung Unna Fachbereich Natur und Umwelt Sachgebiet Wasser und Boden Platanenallee Unna DER LANDRAT

Antrag. Kreisverwaltung Unna Fachbereich Natur und Umwelt Sachgebiet Wasser und Boden Platanenallee Unna DER LANDRAT Kreisverwaltung Unna Fachbereich Natur und Umwelt Sachgebiet Wasser und Boden Platanenallee 16 59425 Unna DER LANDRAT Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß 8 Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Bauherr: Gemeinde Straßkirchen Lindenstraße 1 * 94342 Straßkirchen

Mehr

Stellungnahme. zur Versickerungsfähigkeit des Untergrundes beim BV Ortlieb, Fl.-Nr. 2011, Gemarkung Mering, Landkreis Aichach-Friedberg

Stellungnahme. zur Versickerungsfähigkeit des Untergrundes beim BV Ortlieb, Fl.-Nr. 2011, Gemarkung Mering, Landkreis Aichach-Friedberg Stellungnahme zur Versickerungsfähigkeit des Untergrundes beim BV Ortlieb, Fl.-Nr. 2011, Gemarkung Mering, Landkreis Aichach-Friedberg Auftraggeber: Ludwig Ortlieb Baggerbetrieb Transporte Kanalarbeiten

Mehr

1 Rechtliche und technische Grundlagen

1 Rechtliche und technische Grundlagen Anforderungen der unteren Wasserbehörde des Kreises Recklinghausen an die Niederschlagswasserversickerung innerhalb des Wasserschutzgebietes Holsterhausen / Üfter Mark Stand November 2001 1 Rechtliche

Mehr

Leistungsverzeichnis Q-Bic Plus

Leistungsverzeichnis Q-Bic Plus Leistungsverzeichnis Q-Bic Plus Auftraggeber: Erstellt von: Das Dokument umfasst 19 Seiten LV-Datum: Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen / Vertragstexte 3 01 Wavin Q-Bic Plus 4 01.01 Wavin Q-Bic

Mehr

Niederschlagswassergebühr FAQ

Niederschlagswassergebühr FAQ Niederschlagswassergebühr FAQ Im Folgenden finden Sie oft gestellte Fragen und deren Antworten bezüglich der zum 01.01.2015 eingeführten Niederschlagswassergebühr in Bobingen Inhalt Allgemeine Fragen...

Mehr

Neuerfassung/Änderung der versiegelten Flächen zur getrennten Abwassergebühr

Neuerfassung/Änderung der versiegelten Flächen zur getrennten Abwassergebühr Gemeinde Lohra Heinrich-Naumann-Weg 2 35102 Lohra Eingangsstempel: Aktenzeichen: Neuerfassung/Änderung der versiegelten Flächen zur getrennten Abwassergebühr Für das nachstehend beschriebene Grundstück

Mehr

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Jochen Stark Referat Boden und Altlasten, Grundwasserschutz und Wasserversorgung Workshop der MAGPlan - Begleitgruppe 28./29. Juni

Mehr

Daubhausen, 19. März 2013 Kölschhausen, 21. März 2013 Ehringshausen, 27. März 2013

Daubhausen, 19. März 2013 Kölschhausen, 21. März 2013 Ehringshausen, 27. März 2013 Bürgerinformationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in der Gemeinde Ehringshausen Daubhausen, 19. März 2013 Kölschhausen, 21. März 2013 Ehringshausen, 27. März 2013 Was bedeutet Gesplittete

Mehr

2 Regeln Versickerung; Planung u. Berechnung. 3 Regeln Drainage; Planung u. Berechnung

2 Regeln Versickerung; Planung u. Berechnung. 3 Regeln Drainage; Planung u. Berechnung Dezentrale Versickerung von Niederschlagswasser auf Grundstücken; Ableitung von Niederschlagswasser in Entwässerungsanlagen (Grundzüge); Drainageanlagen für Gebäude (Grundzüge) Gliederung 1 Beispiele von

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Was ändert sich? Bisher war in nahezu allen Kommunen in Baden-Württemberg die zu entrichtende Abwassergebühr allein an die entnommene und gezählte

Mehr

Merkblatt. - Angabe der Gauß-Krüger-Koordinaten, Bessel-Ellipsoid (Rechts- und Hochwert) der geplanten Versickerung

Merkblatt. - Angabe der Gauß-Krüger-Koordinaten, Bessel-Ellipsoid (Rechts- und Hochwert) der geplanten Versickerung Merkblatt zu den Anforderungen an den Inhalt von Anträgen zur dezentralen Abwasserbeseitigung durch Versickerung von vorgereinigtem häuslichem Abwasser und Hinweise zur Erstellung der Antragsunterlagen

Mehr

Gemeinde Waldbronn. Gemeinde Waldbronn. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Waldbronn. Gemeinde Waldbronn. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Waldbronn Gemeinde Waldbronn Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Waldbronn betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers

Mehr

Entwässerungsantrag. Posteingang. Gemeinde Rastede GB 3 Bauen und Verkehr Sophienstraße Rastede

Entwässerungsantrag. Posteingang. Gemeinde Rastede GB 3 Bauen und Verkehr Sophienstraße Rastede Entwässerungsantrag Posteingang Gemeinde Rastede GB 3 Bauen und Verkehr Sophienstraße 27 26180 Rastede Hiermit beantrage ich entsprechend der Abwasserbeseitigungssatzung der Gemeinde Rastede vom 22.07.2014

Mehr

Stadt Waiblingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stadt Waiblingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Waiblingen Stadt Waiblingen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Waiblingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung.

Mehr

Hydrogeologisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 253 für den Bereich Düsseldorfer Str./Itterbach/Stadtgrenze

Hydrogeologisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 253 für den Bereich Düsseldorfer Str./Itterbach/Stadtgrenze Hindenburgplatz 1 51429 Bergisch Gladbach Tel.: 02204 / 4228-50 info@ingenieurbuero-feldwisch.de www.ingenieurbuero-feldwisch.de Hydrogeologisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 253 für den Bereich Düsseldorfer

Mehr

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5 Anlage 5 1 Beispiel Ein fiktives Beispiel soll die Anwendung des vorstehend beschriebenen Bewertungssystems verdeutlichen. Dargestellt wird eine typische Situation, wie sie in zahlreichen Gemeinden immer

Mehr

Stadt Laufenburg (Baden) Einführung der gesplittete Abwassergebühren. Informationsveranstaltungen

Stadt Laufenburg (Baden) Einführung der gesplittete Abwassergebühren. Informationsveranstaltungen Vorstellung Einführung der gesplittete Informationsveranstaltungen 27.02.2012 13.03.2012 Bemessungsgrundlagen Agenda Luftbildbefliegung Flächenermittlung Erhebungsbogen Häufige Fragen / Ausfüllen des Erhebungsbogens

Mehr

Ingenieurgeologisches Gutachten

Ingenieurgeologisches Gutachten Ingenieurgeologisches Gutachten Projekt-Nr. E 08545 Projekt: K 3972 Transversale Eberstadt - Adelsheim Bauherr: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst 1.20 Straßen 74722 Buchen Lage: TK 25, 6522

Mehr

Informationen zur. Einführung der getrennten Abwassergebühren

Informationen zur. Einführung der getrennten Abwassergebühren Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühren Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was sind getrennt kalkulierte Abwassergebühren? Seite 1 Folgen der neuen Gebührenaufteilung

Mehr

V e r s i c k e r n s t a t t a b l e i t e n.

V e r s i c k e r n s t a t t a b l e i t e n. Hinweise und Tipps für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Schmutzwasser Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Schematische Darstellung der Gebührenentwicklung Schmutzwasser Niederschlagswasser Schmutzwasser Niederschlagswasser Schmutzwasser Niederschlagswasser

Mehr

Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Berglen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung.

Mehr

PK Regenwassermanagement GmbH Wartungsanleitung

PK Regenwassermanagement GmbH Wartungsanleitung PK Regenwassermanagement GmbH Wartungsanleitung Platzsparende und kostengünstige Lösungen für Versickerung, Speicherung und Vorbehandlung von Regenwasser Stand: September 2015 Inhalt Kontakt Seite 2 PK-

Mehr

(DWA A118, Tabelle 2: Wohngebiet/Stadtzentren) Bemessungsregen r 10(0,5) = 165 l/(s*ha) (DIN : Tab. A.1)

(DWA A118, Tabelle 2: Wohngebiet/Stadtzentren) Bemessungsregen r 10(0,5) = 165 l/(s*ha) (DIN : Tab. A.1) Seite 1 Nachweis Regenwasserableitung Abflussberechnung: Bemessungsregen r D,n maßgebende Regendauer D= 10 min (DWA A118, Tabelle 4, Geländeneigung 50 %) maßgebende Häufigkeit

Mehr

Ergebnisse wassertechnischer Unterlage 13.1

Ergebnisse wassertechnischer Unterlage 13.1 Verlegung der St 2229 im Bereich des BÜ Nürnberger Straße und Verlängerung der IN 19 Bau-km 0+847,78 Bau-km 1+900,71 Planfeststellung Ergebnisse wassertechnischer Unterlage 13.1 Berechnungen Tiefbauamt

Mehr

GRAF EcoBloc Inspect Rigolensystem NEU

GRAF EcoBloc Inspect Rigolensystem NEU GRAF EcoBloc Inspect Rigolensystem NEU Ausgabe 2013 DE 950342 - Salesfolder EcoBloc Inspect Den natürlichen Kreislauf erhalten Der ökologische und ökonomische Nutzen dezentraler Regenwasserversickerung

Mehr

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser Richard Geiger Architekt Feldstr. 12, 86316 Friedberg T 0821791030 www.arch-geiger.de geiger@arch-geiger.de Bauwerksabdichtung DIN 18195 Abdichtung

Mehr

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg Kurzinformation Um was geht es? Regenwasser versickert in verschiedenen Böden unterschiedlich. Ihr untersucht in diesem Versuch den Einfluss auf die Versickerung

Mehr

Prüfbericht Nr. 15/2154

Prüfbericht Nr. 15/2154 Prüfbericht Nr. 15/2154 über die Versickerungsleistung des Betonpflasters Auftraggeber Basalt- & Betonwerk Eltersberg GmbH & Co.KG Flößerweg 35418 Alten-Buseck Auftrag vom 16.04.2015 Prüfungen am 19.05.2015

Mehr

Kurzerläuterung und Berechnungen zur Unterlage Konzept Abwasserentsorgung

Kurzerläuterung und Berechnungen zur Unterlage Konzept Abwasserentsorgung Kurzerläuterung und Berechnungen zur Unterlage Konzept Abwasserentsorgung Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangsbedingungen 1.1 Allgemeines 1.2 Bestand Entwässerung 1.3 Baugrund- und Grundwasserverhältnisse 2 Geplanter

Mehr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühr Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was ist die getrennte Abwassergebühr? Seite 1 Berechnung der künftigen Gebühr

Mehr

ERSCHLIEßUNG DES SÜDLICHEN BEREICHES DES B-PLANES NR RATZEBURG. Bauherr: A. G. Heinemann GmbH & Co. KG BAUGRUNDGUTACHTEN

ERSCHLIEßUNG DES SÜDLICHEN BEREICHES DES B-PLANES NR RATZEBURG. Bauherr: A. G. Heinemann GmbH & Co. KG BAUGRUNDGUTACHTEN SB ERSCHLIEßUNG DES SÜDLICHEN BEREICHES DES B-PLANES NR. 18 IN 23909 RATZEBURG Bauherr: A. G. Heinemann GmbH & Co. KG BAUGRUNDGUTACHTEN ( / 13.09.2005) SCHNOOR + BRAUER FUCHSKUHLE 3 24811 BREKENDORF TEL

Mehr

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR 15.10.2010 1 15.10.2010 2 Hinweise Regenwasserbewirtschaftung Erklärungen und Beispiele zur Selbstauskunft der Grundstückseigentümer (Flächenberechnung) 15.10.2010 3 Unser Ziel Oberflächenwasser Versickern

Mehr

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich 11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich Normative Grundlagen Die Auslegung der Geothermieanlage für die Wärmequelle Erdreich wird in VDI 4640 ausführlich beschrieben. Dabei werden zwei Fälle unterschieden.

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Schwörstadt. Referent:

Bürgerinformationsveranstaltung zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Schwörstadt. Referent: Bürgerinformationsveranstaltung zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr 30.06.2011 Gemeinde Schwörstadt Referent: Herr Dipl. Ing. (FH) Heiko May BIT Consult Seite 1 In der BIT Consult GmbH haben

Mehr

Gemeinde Neustetten Landkreis Tübingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Neustetten Landkreis Tübingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Neustetten Landkreis Tübingen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Neustetten betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

Ingenieurbüro Snoussi

Ingenieurbüro Snoussi Baugrund- / Altlastenuntersuchungen Erdbaulaboratorium Bodenmechanische- / Erdbautechnische Beratung Fachbauleitung Deponietechnik Hydrogeologische Untersuchungen Ingenieurbüro Snoussi Hagelkreuzstraße

Mehr

Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen

Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen Merkblatt mit Beispielantrag für den Bau von Garagen, Carports und Abstellräumen Allgemein Garagen oder überdachte Stellplätze beziehungsweise Carports zählen zu den untergeordneten Gebäuden, für die im

Mehr

Anschrift. Sulz am Neckar, Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr

Anschrift. Sulz am Neckar, Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr Anschrift Sulz am Neckar, 10.03.2011 Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr Grundstück: Flurstücknummer: Weitere Flurstücke: Kundennummer: Anlagenummer: Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund des

Mehr

Entwurfsplanung. Entwässerungsanlagen außerhalb der Gebäude. Neubau Verbrauchermarkt Sprötze

Entwurfsplanung. Entwässerungsanlagen außerhalb der Gebäude. Neubau Verbrauchermarkt Sprötze Neubau Verbrauchermarkt Sprötze Entwurfsplanung Entwässerungsanlagen außerhalb der Gebäude Auftraggeber: Feinkost Schreiber GmbH Niedersachsenstraße 8 21244 Buchholz Aufgestellt: Masuch + Olbrisch Ingenieurgesellschaft

Mehr

Große Kreisstadt HORB am Neckar

Große Kreisstadt HORB am Neckar Große Kreisstadt HORB am Neckar Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche

Mehr