Gemüsebau Info 09/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemüsebau Info 09/2015"

Transkript

1 Extension Gemüsebau Gemüsebau Info 09/ Mai 2015 Nächste Ausgabe am Inhaltsverzeichnis Neue Versuchsergebnisse zum Karottenanbau 1 Pflanzenschutzmitteilung 1 Geeignete Fungizide zur Bekämpfung von Blattalternaria (Alternaria dauci) an Karotten 5 Neue Versuchsergebnisse zum Karottenanbau In der heutigen Ausgabe der Gemüsebau Info finden Sie neue Ergebnisse von Jürgen Krauss und Matthias Lutz (Extension Team Gemüsebau, Agroscope) zum Fungizidtest gegen Alternaria an Karotten im St. Galler Rheintal. Lesen Sie weiter auf Seite 5. Foto 1: Möhrenschwärze (Alternaria dauci) an Karottenlaub (Foto: R. Total, Agroscope). Pflanzenschutzmitteilung Foto 2: Ansammlung von Wegschnecken (Arion spp.) an Zwiebelresten (Foto: R. Total, Agroscope). Jetzt sind Feldhygiene und die direkte Bekämpfung wichtig! Foto 3: Einflug der Kohlmotte (Plutella xylostella), hier eine Motte auf einem WirzBlatt (Foto: R. Total, Agroscope). Mit Feldkontrollen auf Eier und Raupen der Schadschmetterlinge sollte an Kohl begonnen werden. Foto 4: Nymphe der Zwergzikade Empoasca decipiens auf der Unterseite eines Gurkenblattes (Foto: R. Total, Agroscope). Befallene Blätter sind an einem hellgelb bis hellgrün verfärbten Blattrand zu erkennen. Foto 5: RamulariaBlattflecken (Ramularia rhei) treten jetzt an den Blättern von Rhabarber auf (Foto: C. Sauer, Agroscope).

2 Foto 6: Bodenbürtige Bakterien der Gattung Pseudomonas haben in den letzten Tagen zu schwarzbraunen Flecken an Salatblättern geführt (Foto: C. Sauer, Agroscope). Die rundlichen Flecken fliessen zusammen und werden unförmig. Eine Bekämpfung ist nicht möglich. Foto 7: Falscher Mehltau (Peronospora destructor) an einer Winterzwiebel (Foto: R. Total, Agroscope). Foto 8: BotrytisBefall an einem Zucchetti Blatt (Foto: R. Total, Agroscope). Bakterielle und pilzliche Salatfäulen breiten sich rasch aus Die warmfeuchte Witterung der letzten Tage hat an verfrühten Salaten mit weichem Blatt sehr schnell zu Salatfäulen geführt. Erntereife Bestände sind zügig abzuernten, anschliessend zu zerkleinern und oberflächlich einzuarbeiten, sobald es die Witterungs und Bodenverhältnisse zulassen. Jüngere Bestände sollten vorsorglich unter Einhaltung der Wartefrist gegen Pilzliche Salatfäulen (Rhizocotonia sp., Sclerotinia sp., Botrytis sp.) behandelt werden. In Neupflanzungen bis 2 Wochen nach der Pflanzung ist der Einsatz der Wirkstoffe Pyrimethanil (Papyrus, Pyrus 0 SC, Scala) sowie Cyprodinil + Fludioxonil (Play, Switch) möglich. Beim Wirkstoff Iprodion (Baldo, Iprodion 500, Pluteus Rex, Proton, Rovral, Rovral SC), der ebenfalls bis spätestens 2 Wochen nach der Pflanzung eingesetzt werden kann, ist zu beachten, dass die aufgeführten Produkte nicht bei sämtlichen Salatarten (Asteraceae) bewilligt sind. Moon Privilege als Soloprodukt von Fluopyram kann in Freilandkulturen bis 10 Tage vor der Ernte angewendet werden. Ebenfalls mit einer eher kurzen Wartefrist von 2 Wochen eingesetzt werden können die Strobilurine Azoxystrobin (Amistar, Hortosan, Ortiva) und Trifloxystrobin (Flint, Tega). Falscher Mehltau an Zwiebeln nimmt weiter zu Mit fortschreitender Kulturentwicklung und ansteigendem Befallsdruck in Winterzwiebeln werden vor allem teilsystemische Fungizide oder translaminare Fungizide, die ins Blattgewebe eindringen, wie Dimethomorph (Acrobat MZ WG, Forum,) Mandipropamid (Revus MZ, Revus Opti, Sandora, Virexa) sowie Fenamidon + Propamocarb (Arkaban, Consento) verwendet. Beim Einsatz dieser Fungizide ist darauf zu achten, dass bei den einzelnen Behandlungen ein protektiver Wirkstoff mit appliziert wird. Die Behandlungsintervalle sind unter Berücksichtigung des witterungsbedingten Befallsdruckes und der Wachstumsgeschwindigkeit der Kultur festzulegen. Bei starkem Pflanzenwachstum und befallsfördernder Witterung sind kürzere Intervalle von 7 Tagen zwischen den einzelnen Behandlungen angemessen. Liegt die letzte Behandlung vor einer angesagten Regenperiode rund eine Woche zurück, so ist die betreffende Kultur nochmals rechtzeitig durch eine gezielte Fungizidbehandlung neu zu schützen. Botrytis an Laub und Blüten von Fruchtgemüse unter Glas An Fruchtgemüse in Tunneln treten an Wunden, verbrannten Blattstellen oder absterbenden Blütenteilen nun Infektionen mit Schwächeparasiten wie Botrytis cinerea, aber auch mit sekundären Parasiten wie Cladosporium sp. rasch auf. Dies wird insbesondere durch Temperaturen über 20 C und die sehr hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt. In Gurken und Tomaten unter Glas sind zur Bekämpfung von Graufäule (Botrytis) verschiedene Produkte mit dem Wirkstoff Iprodione oder Pyrimethanil (Wartefrist: 3 Tage) bewilligt. Dies trifft ebenso zu für die Wirkstoffe Fluopyram (Moon Privilege), Cyprodinil + Fludioxonil (Play, Switch) und Fenpyrazamin (Prolectus). In Tomaten sind ferner mit einer Wartefrist von 3 Tagen die Wirkstoffe Imazalil (ScomridSpray) und Fenhexamid (Teldor WG 50) bewilligt. Graufäule kann in Zucchetti unter Glas mit dem Wirkstoff Fenpyrazamin (Prolectus) bekämpft werden (Wartefrist 3 Tage). Foto 9 (links): Der Pilz Cladosporium sp. siedelt sich auf verbrannten Blattteilen an und bildet die schwarzen Pünktchen (Foto: C. Sauer, Agroscope). Alle Angaben ohne Gewähr. Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sind die jeweiligen Anwendungshinweise, Auflagen und Wartefristen einzuhalten. Im Zuge der Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel werden viele Indikationen und Auflagen angepasst. Es wird empfohlen, vor jedem Gebrauch DATAphyto oder die BLWDatenbank zu konsultieren. Resultate der Gezielten Überprüfung sind auf der BLWHomepage zu finden unter: 2 Extension Gemüsebau 09/ Mai 2015

3 Schädling / Krankheit Hinweis Aktivitäten Stand Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen vor 7 Tagen aktuell DATAphyto / Dokumente / Merkblatt FiBL** Pflanzenschutz mittellisten * Schnecken (Deroceras reticulatum, Arion spp.) S Dokumente / Allgemeine Informationen S. 7 (7) Blumen und Kopfkohle / Rosen und Blattkohle / Kohlrabi Kohldrehherzgallmücke!*) (Contarinia nasturtii) 24 S. 13 (9) Blumen und Kopfkohle / Rosen und Blattkohle / Kohlrabi / Speisekohlrüben / Radies / Rettich / Rucola Erdflöhe, Kugelspringer (Phyllotreta spp., Sminthuridae) S. 12 (7) Blumen und Kopfkohle / Rosen und Blattkohle / Kohlrabi / Radies / Rettich / Rucola Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) 24, 68 S. 12 (8) Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella) 24, 68 S. 14 (10) Kohlraupen (Pieris rapae) 24, 68 Blumen und Kopfkohle / Rosen und Blattkohle / Kohlrabi / Speisekohlrüben / Radies / Rettich S. 11 (6) Kohlfliege (Delia radicum) + ++ Kopfsalate / Blattsalate Kartoffelblattläuse (M. euphorbiae, A. solani) + Grüne Salatlaus (N. ribisnigri) S. 14 (11) S. 6 (6) S. 6 (6) Salatfäulen (Rhizoctonia sp. Sclerotinia sp., Botrytis sp.) S S. 4 (2) Lauch / Zwiebeln / Knoblauch / Schnittlauch Lauchminierfliege (Napomyza gymnostoma) , S. 28 (5) Lauchmotte (Acrolepiopsis assectella) , S. 27 (3) Zwiebelthrips (Thrips tabaci) Zwiebeln 3234, S. 25 (6), S. 27 (4) Falscher Mehltau (Peronospora destructor) S S. 24 (4) Grüne und weisse Spargeln Spargelhähnchen (Crioceris asparagi) + 35 Extension Gemüsebau 09/ Mai

4 Schädling / Krankheit Hinweis Aktivitäten Stand Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen vor 7 Tagen aktuell DATAphyto / Dokumente / PflanzenschutzmittelListen * Merkblatt FiBL** Karotten / Knollenfenchel / Knollensellerie, Stangensellerie / Petersilie Möhrenfliege + ++ (Psila rosae) Petersilie Gierschblattlaus (Cavariella aegopodii) Falscher Mehltau (Plasmopara umbelliferarum) Spinat Falscher Mehltau (Peronospora farinosa f.sp. spinaciae) Bohnen / Gurken / Zucchetti / Tomaten / Paprika / Auberginen Blattläuse (Aulacorthum solani, Macrosiphum euphorbiae, Myzus persicae) Gurken Weisse Fliegen (Trialeurodes vaporariorum) Bohnen Thripse (Frankliniella spp., Thrips tabaci) Auberginen Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata)!*) Tomaten Tomatenminiermotte (Tuta absoluta) Kraut und Braunfäule!*) (Phytophthora infestans) Bohnen / Gurken / Zucchetti / Tomaten Graufäule (Botrytis cinerea) S. 2!*) , 20 23, 2526, , 2526, 29 S. 17 (3), S. 21 (5) S. 34 (2) S. 44 (10) S. 52 (10) S. 59 (5) S. 43 (8) S. 55 (15) S. 50 (6) S. 41 (4), S. 50 (5) Tabellenlegende Kein Problem: Zunehmend: * InternetPflanzenschutzmitteldatenbank DATAphyto: Abnehmend: Vereinzelt: + ** Homepage FIBL (Ausgabe 2014): p/1284pflanzenschutzempfehlung.html Vorhanden: ++ Probleme: +++!*) Schaderreger könnte auftreten, Kulturkontrollen bzw. Fallenüberwachung empfehlenswert! 4 Extension Gemüsebau 09/ Mai 2015

5 Geeignete Fungizide zur Bekämpfung von Blattalternaria (Alternaria dauci) an Karotten Im Jahr 2014 wurde auf einem Praxisbetrieb in Salez ein Versuch zur Bekämpfung von Alternaria in Karotten angelegt. In Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben wurde die Extension Gemüsebau von Agroscope gebeten, einmal alle zugelassenen Wirkstoffe zu testen, um zu schauen welche am besten wirken. Ziel dieses Versuches war, die wirksamsten Pflanzenschutzmittel zur AlternariaBekämpfung herauszufinden, um danach mit diesen Mitteln eine geeignete Strategie zu erarbeiten. Durchführung des Versuchs Es wurden alle für diese Indikation in der Schweiz zugelassenen Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen getestet. Bei der Produktewahl wurde dann jeweils das bei den Anbauern bekanntere Mittel ausgewählt ( Tabelle 1). Das Behandlungsintervall war bewusst etwas länger als in der Praxis üblich gewählt, um die Unterschiede in der Wirkung besser herausfinden zu können. In der Regel lag das Intervall im Tage Rhythmus ( Tabelle 2). Dies bedeutet, dass während der gesamten Kulturzeit die Karotten 6mal behandelt wurden. Begonnen wurde mit den Behandlungen der Karotten ab einer Laubhöhe von 1215 cm. Im Versuch wurde eine Variante Strategie mit eingebaut, bei der die Behandlungsintervalle verlängert und nur zu jedem 2. regulären Behandlungstermin mit einem einzelnen oder mit einer Kombination verschiedener Pflanzenschutzmittel gespritzt wurde. Das heisst, in dieser Variante sind nur halb so viele Anwendungen wie beim Test der einzelnen Fungizide appliziert worden. Standortwahl und Witterung Der Versuch wurde bewusst an einem Ort angelegt, an dem schon 2013 ein sehr hoher Befall mit Alternaria festgestellt worden war. Die Witterung während der Kultur war geprägt von häufigen und teilweise sehr starken Niederschlägen. Insgesamt gab es während der Kulturdauer von 126 Tagen, 80 Regentage ( Grafik 1, S. 6). Die Karotten standen zudem in einer kleinen Senke, in der sehr häufig das Wasser zwischen den Dämmen stand, also insgesamt sehr gute Bedingungen für eine Entwicklung der Alternaria. Tabelle 1: Mittel Aufwand und Wirkstoffe: Mittel Aufwand Anwendung Wartezeit Moon Experience 0,75 l/ha max. 2x dieses Produkt (max. 3x Tebuconazolhaltige Produkte wie z.b. auch Horizont, Nativo) 2 Wochen Signum 1,0 kg/ha max. 1x 2 Wochen Slick 0,5 l/ha max. 4x 2 Wochen Priori Top 1,0 l/ha max. 3x 2 Wochen Ortiva Opti 2,5 l/ha max. 3x 3 Wochen Amistar 1,0 l/ha max. 3x 2 Wochen Rover Star 4,0 l/ha 3 Wochen Horizont 250EW 1.0 l/ha nicht mehr zugelassen Rovral 0,61,6 kg/ha max. 2x 3 Wochen Bravo 500 3,0 l/ha 3 Wochen Flint 0,250,5 kg/ha max. 3x 1 Woche Nativo 0,3 kg/ha max. 3x dieses Produkt (max. 3x Tebuconazol 3 Wochen haltige Produkte wie z.b. Moon Experience, Horiziont) Dithane Neo Tec 2,03,0 kg/ha 3 Wochen Tabelle 2: Termine und Spritzintervalle: Datum Versuchsdurchführung und besichtigung Aussaat Behandlung 1 (1215 cm Laubhöhe) (Var. Strategie) Behandlung 2 (+13 Tage) Behandlung 3 (+9 Tage) (Var. Strategie + 22 Tage) Behandlung 4 (+11 Tage) Behandlung 5 (+12 Tage) (Var. Strategie + 23 Tage) Behandlung 6 (+10 Tage) + 1. Bonitur Bonitur (11 Tage nach letzter Behandlung) (Var. Strategie 21 Tage nach letzter Behandl.) Feldbegehung mit Produzenten 1 Behandlungen 12 IDK l/ha Behandlungen 36 IDKT l/ha Extension Gemüsebau 09/ Mai

6 Befall mit Alternaria in % Durchschnittstemperatur ( C) bzw. Niederschlag (mm/tag) Gemüsebau Info Wetter Karotten, Fungizide, Salez Niederschlag Temperatur mittel Anbauzeitraum Behandlung Grafik 1: Witterungsverlauf während des Versuchs in Salez und Behandlungstermine Bonitur Karotten, Salez Grafik 2: Befall mit Alternaria in Prozent der Karottenblattfläche an zwei Boniturterminen im September 2014 in der unbehandelten Kontrolle und den Fungizidvarianten. * Bei Rover Star wurde eventuell eine schlechte Formulierung mit eingeschränkter Wirkung eingesetzt. Verwendete Sorte und Saatgut Die im Versuch angebaute Sorte Grivola ist weder als anfällig noch als tolerant gegenüber Alternaria bekannt. Auf der Hälfte der Versuchsfläche wurde mit Dampf desinfiziertes Saatgut ausgesät, auf der anderen Hälfte normales ungebeiztes Saatgut. Die Unterschiede in der Saatgutdesinfektion waren zwar statistisch gesehen vorhanden, für die Praxis aber nicht von Bedeutung. Ergebnisse Gegen Kulturende war der AlternariaBefall so hoch, dass in der unbehandelten Kontrolle alle Blätter vollständig abgestorben waren. Zwischen den Fungizidvarianten waren grosse Unterschiede in der Wirkung festzustellen. Demnach lassen sich die getesteten Fungizide in der Wirkung in drei Klassen einteilen. Zum einen in die Mittel, welche besonders gut gewirkt haben, zum anderen in 6 Extension Gemüsebau 09/ Mai 2015

7 diejenigen, die eine sehr geringe Wirkung oder keine Wirkung gezeigt haben, ferner in die Mittel, bei denen die Wirkung befriedigend bis ausreichend war. Im Versuch haben am besten die Anwendungen von Moon Experience und Signum gegen Alternaria gewirkt. Es ist aber zu bedenken, dass entgegen der aktuellen Zulassungs Die angewandte Strategie mit nur drei Behandlungen zeigte eine ausreichende Wirkung ( Grafik 2) wird im Raum Buchs (SG) ein weiterer Versuch angelegt mit dem Ziel, aus den besten Pflanzenschutzmitteln gemäss der aktuellen Zulassungssituation geeignete Strategien mit weniger, aber dafür wirkungsvolleren Behandlungen auszuarbeiten. Abb. 1: Unbehandelte Kontrolle am 19. September 2014 (Foto: M. Lutz, Agroscope). Abb. 2: Variante Moon Experience nach sechsmaliger Behandlung gegen Alternaria am 19. September 2014 (Foto: M. Lutz, Agroscope). Abb. 3: Variante Signum nach sechsmaliger Behandlung gegen Alternaria am 19. September 2014 (Foto: M. Lutz, Agroscope). Abb 4: Variante Strategie nach nur drei Anwendungen gegen Alternaria am 19. September 2014 (Foto: M. Lutz, Agroscope). situation die Mittel häufiger eingesetzt wurden, als zugelassen. Dies war im Versuch nötig, um die Unterschiede zwischen den einzelnen Mitteln klar erkennen zu können. Rover Star und Dithane Neo Tec zeigte beinahe keine Wirkung gegen den Befall mit Alternaria. Bei Rover Star ist im Jahr 2015 eine Wiederholung geplant, da eventuell eine schlechte Formulierung mit eingeschränkter Wirkung angewendet worden ist. Alle anderen getesteten Mittel waren in ihrer Wirkung ausreichend bis befriedigend und sind in einer Strategie zur Resistenzminimierung weiterhin unverzichtbar. Dank An dieser Stelle möchten wir uns bei allen beteiligten Anbauern und Beratern bedanken, welche uns immer wieder geeignete Versuchsflächen vermitteln. Ebenso geht unser Dank an allen anderen Anbauer, bei denen wir in den vergangenen Jahren Versuche haben durchführen dürfen. Jürgen Krauss und Matthias Lutz (Agroscope) juergen.krauss@agroscope.admin.ch matthias.lutz@agroscope.admin.ch Impressum Beiträge zur Mitteilung lieferten: Daniel Bachmann & Johann Kling, Strickhof, Winterthur (ZH); Lutz Collet, Grangeneuve, Posieux (FR); Léandre Guillod & Martin Keller, Beratungsring Gemüse, Ins (BE); Eva Körbitz, Rheinhof, Salez (SG); Margareta Scheidiger & Jessica Kurz, Arenenberg, Salenstein (TG); Suzanne Schnieper, Liebegg, Gränichen (AG); Matthias Lutz, René Total & Ute Vogler, Agroscope Herausgeber: Verein Publikationen Spezialkulturen, c/o Agroscope Redaktion: Cornelia Sauer, Reto Neuweiler, Serge Fischer, Lucia Albertoni Mauro Jermini (Agroscope) und Martin Koller (FiBL) Zusammen Kant. Fachstellen und Forschungsinstitut für biologischen Landbau arbeit: (FiBL) Copyright: Agroscope, Schloss 1, Postfach, 8820 Wädenswil Adressänderungen, Tel , Fax Stutz Druck AG, 8820 Wädenswil Bestellungen: info@stutzdruck.ch, Extension Gemüsebau 09/ Mai

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau SPEZIALKULTUREN Insektizide Herbizide Fungizide Das volle Programm zum Pflanzenschutz in Gemüse Der zuverlässige systemische Schutz gegen Falschen Mehltau. Vorbeugend

Mehr

Aktuelle Empfehlungen zum Pflanzenschutz in den gemüsebaulichen Hauptkulturen in Thüringen

Aktuelle Empfehlungen zum Pflanzenschutz in den gemüsebaulichen Hauptkulturen in Thüringen Aktuelle Empfehlungen zum Pflanzenschutz in den gemüsebaulichen Hauptkulturen in Thüringen Erfurt 9..Dezember 2015 Ulf Hucke Syngenta Agro Aktueller Zulassungsstand Pflanzenschutz Syngenta 1.12.2015 Zulassung

Mehr

Pflanzenschutzmittelbewilligungen für den Gemüsebau: Aktualisierung 1/2016

Pflanzenschutzmittelbewilligungen für den Gemüsebau: Aktualisierung 1/2016 Pflanzen Agroscope Merkblatt Nr. 33 / 2016 Pflanzenschutzmittelbewilligungen für den Gemüsebau: Aktualisierung 1/2016 Extension Gemüsebau Februar 2016 Im vorliegenden Dokument sind die vom BLW bis zum

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

Ravane 50. Insektizid für den Feld-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau

Ravane 50. Insektizid für den Feld-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau Ravane 50 Insektizid für den Feld-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau Wirkstoff / Gehalt: Formulierung: Verpackung: 1 l (12 x 1 l) Anwendungen: 4,81% Lambda-Cyhaltorin (50 g/l) Emulsionskonzentrat (EC)

Mehr

Bekämpfungszeiträume in Erdbeeren 2016

Bekämpfungszeiträume in Erdbeeren 2016 Bekämpfungszeiträume in Erdbeeren 2016 Erdbeerblütenstecher Blattläuse Spinnmilben Wickler / Eulenraupen Blattläuse Spinnmilben Eulenraupen Erdbeermilbe Gnomonia-Fäule Schnecken Fruchtfäule Grauschimmel,

Mehr

Bekämpfungszeiträume in Erdbeeren 2014

Bekämpfungszeiträume in Erdbeeren 2014 Bekämpfungszeiträume in Erdbeeren 2014 Erdbeerblütenstecher Blattläuse Spinnmilben Wickler / Eulenraupen Blattläuse Spinnmilben Eulenraupen Schnecken Erdbeermilbe Fruchtfäule Grauschimmel, Lederbeeren

Mehr

Genehmigungen nach 18a PflSchG in 2006 für Pflanzenschutzmittel in Gemüsekulturen

Genehmigungen nach 18a PflSchG in 2006 für Pflanzenschutzmittel in Gemüsekulturen Pflanzenschutz in Gemüsekulturen Im Laufe des Jahres 2006 wurden in Deutschland die in der Tabelle aufgeführten, bundesweiten Genehmigungen nach Paragraph 18a Pflanzenschutzgesetz für die in Gemüsekulturen

Mehr

Der Gemüseanbau-Kalender

Der Gemüseanbau-Kalender Der Gemüseanbau-Kalender Kohlarten Brokkoli Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung (spätestens Mitte Juni) (6-8 Wochen nach Pflanzung) Blumenkohl Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung

Mehr

Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln

Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln Gliederung Zulassung und Genehmigung von Pflanzenschutzmitteln Genehmigung im Einzelfall in einem zusätzlichen Anwendungsgebiet

Mehr

Insekten-Fallen. Gemüsebau Beeren Zierpflanzen

Insekten-Fallen. Gemüsebau Beeren Zierpflanzen Insekten-Fallen Gemüsebau Beeren Zierpflanzen Gemüse Freiland ultur Schädling Fallentyp Anzahl Fallen Bemerkung arotten Möhrenfliege Psila rosae Rebell orange Min. 2 Fallen pro Parzelle, Wechsel bei Verschmutzung

Mehr

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 0..009 Seite Berichte über Schwerpunktaufgaben 008. Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände von Pflanzenschutzmittel 007-008

Mehr

Pflanzenschutzprobleme. und mögliche Lösungen. im Hopfenbau. Laura Wörner. Pflanzenschutzfachtagung 2015

Pflanzenschutzprobleme. und mögliche Lösungen. im Hopfenbau. Laura Wörner. Pflanzenschutzfachtagung 2015 Pflanzenschutzfachtagung 2015 Pflanzenschutzprobleme und mögliche Lösungen im Hopfenbau Laura Wörner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Hopfenforschungszentrum Hüll Arbeitsgruppe Pflanzenschutz

Mehr

Pflanzenschutz bei Rosen immer (noch) aktuell 19. Pillnitzer Rosentag

Pflanzenschutz bei Rosen immer (noch) aktuell 19. Pillnitzer Rosentag Pflanzenschutz bei Rosen immer (noch) aktuell 19. Pillnitzer Rosentag Sternrußtau (Diplocarpon rosae) 2 16. Oktober 2012 Dr. Ingolf Hohlfeld Sternrußtau (Diplocarpon rosae) Sporen überwintern im Boden,

Mehr

Eisberg - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung

Eisberg - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung Eisberg - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung Kulturdaten Geprüft: 10 Sorten Saat: 22. 1. 2008 Pillensaat in 4cm Erdpresstöpfe Pflanzung: 8. 3. 2008 45 x 28 cm (3reihig), Spur 150 cm =

Mehr

Flint. Bewilligte Anwendungen. Produktinformationen. Wirkungsweise. Anwendung im Feldbau. Anwendung im Obstbau

Flint. Bewilligte Anwendungen. Produktinformationen. Wirkungsweise. Anwendung im Feldbau. Anwendung im Obstbau Flint Fungizid für Feld-, Obst-, Wein-, Beeren-, Gemüse- und Zierpflanzenbau. Bewilligte Anwendungen Bekämpfung gegen diverse Krankheiten gemäss Gebrauchsanweisung. Produktinformationen Zulassung: W 5994

Mehr

Solutions for the Growing World

Solutions for the Growing World Solutions for the Growing World Wirkung SpinTor TM ist ein innovatives Insektizid aus der chemischen Klasse der Spinosyne. Sein aktiver Wirkstoff Spinosad besteht aus Stoffwechselpro dukten des natürlich

Mehr

Bekämpfungsstrategien gegen Blattläuse an Salat

Bekämpfungsstrategien gegen Blattläuse an Salat Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Extension Bekämpfungsstrategien gegen Blattläuse an Salat Jürgen Krauss, Cornelia Sauer und Robert Baur,

Mehr

Pyrinex ist eine Mikroemulsion und enthält 23 % (250 g/l) Chlorpyrifos

Pyrinex ist eine Mikroemulsion und enthält 23 % (250 g/l) Chlorpyrifos Pyrinex Insektizid Breit wirksames Insektizid mit Frass- und Kontaktwirkung gegen Schädlinge im Obst-, Wein-, Feld- und Gemüsebau. Lange und sichere Wirkung durch spezielle mikroinkapsulierte Formulierung.

Mehr

Qualitätssicherung durch den gezielten Einsatz von Fungiziden und Insektiziden in Zwiebeln und Kohl

Qualitätssicherung durch den gezielten Einsatz von Fungiziden und Insektiziden in Zwiebeln und Kohl Qualitätssicherung durch den gezielten Einsatz von Fungiziden und Insektiziden in Zwiebeln und Kohl Pflanzenschutz im Gartenbau Dresden-Pillnitz 15.Janaur 2015 Ulf Hucke Syngenta Agro Aktueller Stand der

Mehr

Kopfsalat Krankheiten und Schädlinge

Kopfsalat Krankheiten und Schädlinge Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

IN DER IP- HOPFEN GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2013

IN DER IP- HOPFEN GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2013 IN DER - HOPFEN GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2013 Die jeweils geltende Fassung der gegenständlichen -Pflanzenschutzmittelliste ist auch aus dem Internet abrufbar: http://www.lebensministerium.at/land/produktion-maerkte/pflanzliche-produktion/pflanzenschutz/ipp-listen.html

Mehr

Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung

Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung Kulturdaten Geprüft: 12 Sorten Saat: 22. 1. 2008 Pillensaat in 4cm Erdpresstöpfe Pflanzung: 8. 3. 2008 45 x 28 cm (3reihig), Spur 150 cm

Mehr

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Abstand Max. (m) Entec 26

Abstand Max. (m) Entec 26 Gemüsebau Düngung Grunddüngung Entec perfekt,5-5 kg/a Chlorarmer, stickstoffstabilisierter Spezialdünger mit ausgewogenem Nährstoffgehalt für alle Gemüsekulturen. Gehalt: 4 N, 7 P O 5, 7 K O, Mg, 0,0 B,

Mehr

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Mischkulturtabelle (weitere Infos: Mischkulturtabelle (weitere Infos: http://www.kleingaertnerin.de/mischkultur.html) günstig mit Pflanze ungünstig mit Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Basilikum

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Aufbau, Bepflanzen und Pflege von Hochbeeten im Kindergarten 2 Hochbeete Hochbeete haben lange Tradition (Hängende Gärten von Babylon, China, Klostergärten

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum Gemüsekalender - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum Gemüsekalender - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwirtschaft

Mehr

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau. Ludwig Opitz, Syngenta Lawn & Garden controls Erfurt,

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau. Ludwig Opitz, Syngenta Lawn & Garden controls Erfurt, Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau Ludwig Opitz, Syngenta Lawn & Garden controls Erfurt, 23.11.16 Gespritzt.. aber hat schon wieder nicht gewirkt? 2 Themen Wirkstoffeigenschaften Wirkstoffaufnahme

Mehr

Im Gemüsebau, in der Kultur Frische Kräuter (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: )

Im Gemüsebau, in der Kultur Frische Kräuter (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: ) Im Gemüsebau, in der Kultur rische Kräuter (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: 28.10.2008) einschließlich der gemäß 18 b PflSchG in NRW genehmigungsfähigen Präparate Quelle: www.isip.de

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern CH CN C N CH N CH N Cl Verband Mecklenburger Obst und Gemüse e.v. Mitgliederversammlung Blowatz,. Februar 7 Dr. W. Peuckert,

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis 54. Österreichische Pflanzenschutztage Stift Ossiach am 28. November 2013 Johannes Ortmayr / Karl Neubauer Der entscheidende Vorsprung Produktprofil

Mehr

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat Fachinfo Pflanzenbau KW 22/16 1. Fungizideinsatz in Sommergerste 2. Schädlingsüberwachung in Kartoffeln 3. Schädlings-und Krankheitsauftreten in Leguminosen 4. Auszüge aus einer Studie zu Rückständen im

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007 Versuch zur Versuch zur gezielten Krankheits- und Schädlingsbekämpfung in Futtererbsen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Versuchsstation

Mehr

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei 236 Metarex Inov Metarex Inov Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Granulatköder Pfl-Reg.Nr.: 3216 Wirkstoff und Wirkstoffgehalt:

Mehr

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft - eine Einführung 1 4. Februar 2010 Dr. Eberhard Bröhl Neue EU-Regelungen

Mehr

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter http://www.biozac.de/ Mischkultur Wer verträgt sich mit wem? Auf den ersten Blick erscheint die Mischkultur wie ein großes Durcheinander. Eine Fülle von Details ist zu beachten, die das Ganze schwer durchschaubar

Mehr

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

MERKBLATT. Pflanzenschutzempfehlungen für den Biogemüsebau. Bestellnummer 1284, Ausgabe Schweiz, 2014 STECKBRIEF

MERKBLATT. Pflanzenschutzempfehlungen für den Biogemüsebau. Bestellnummer 1284, Ausgabe Schweiz, 2014 STECKBRIEF MERKBLATT Pflanzenschutzempfehlungen für den Biogemüsebau Bestellnummer 1284, Ausgabe Schweiz, 2014 Autoren: Martin Koller Martin Lichtenhahn STECKBRIEF Dieses regelmässig aktualisierte Nachschlagewerk

Mehr

Aktuelle Pflanzenschutzempfehlungen Gemüse Auf Qualität vertrauen Erfolg ernten Kohl Möhre Zwiebel Neuzulassungen

Aktuelle Pflanzenschutzempfehlungen Gemüse Auf Qualität vertrauen Erfolg ernten Kohl Möhre Zwiebel Neuzulassungen Aktuelle Pflanzenschutzempfehlungen Gemüse 2012 Auf Qualität vertrauen Erfolg ernten Kohl Möhre Zwiebel Neuzulassungen Pflanzenschutz im Auf Qualität vertrauen Erfolg ernten Kohlanbau Einsatzmöglichkeiten

Mehr

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Versuchsbericht Prüfung verschiedener Pflanzenstärkungsmittel zum Schutz gegen Echten Mehltau an Rosmarin

Mehr

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem? Die Mischkultur im Garten macht nur dann wirklich einen Sinn, wenn sich die Pflanzen in einer guten Nachbarschaft befinden. Manche Pflanzen, wie beispielsweise Erbsen und Kartoffeln, sind sich einfach

Mehr

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013 Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013 Beate Fader DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Rheinland-Pfalz Matthias W olff Staatliches

Mehr

natürlich für uns aussaatkalender 2013

natürlich für uns aussaatkalender 2013 natürlich für uns aussaatkalender 2013 Gut grün! www.natuerlich-fuer-uns.at Blumensamen Ringelblume Blütezeit: märz - Juni Keimtemperatur: 15 C Keimdauer: 14 Tage saattiefe: 1-2 cm Pflanzabstand: 20-30

Mehr

Insektizide und Nützlinge

Insektizide und Nützlinge Insektizide und Nützlinge Inhalt: 1. Was sind Nützlinge? 2. Wieso müssen Nützlinge geschont werden? 3. Gesetzliche Grundlagen 4. Klassifizierung der Insektizide 5. Beispiele von Nützling schonenden Insektiziden

Mehr

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia Biologie von Sclerotinia Infektion der Kulturpflanzen über im Boden wachsendes Myzel Die Dauerkörper (Sklerotien) des Krankheitserregers (1), die sich in der oberen

Mehr

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Pilzkrankheiten wirksam behandeln Alle Empfehlungen auf einen Blick: Pilzkrankheiten wirksam behandeln Obst-Pilzfrei Teldor Folicur Rosen- Spezial-Pilzfrei Pilzfrei- Aliette Spray Folicur Universal- Pilzfrei M Tipp: für fast alle Pflanzenschutzmittel,

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau

Umweltgerechter Maisanbau Umweltgerechter Maisanbau Pflanzenschutz Mais Pilzkrankheiten und Stress im Jahr 2011 Inga Bewarder LKSH Lübeck Vortragsablauf Krankheiten und Stress im Mais Erfahrungen 2011 - biotische Blattflecken Inga

Mehr

Einsatz von Phosphonaten (phosphorige Säuren) im Gartenbau

Einsatz von Phosphonaten (phosphorige Säuren) im Gartenbau Einsatz von Phosphonaten (phosphorige Säuren) im Gartenbau 4. Pflanzenschutztag in Bonn Aktuelles zum Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau 08. November 2011 Jörg Klatt Landwirtschaftskammer NRW Nevinghoff

Mehr

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen Atempo Kupfer- Pilzfrei 4005240004067 004456-62 31.12.2012 Gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca panosa) und Rost (Phragmidium mucronatum) an Rosen im Freiland Gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca panosa) an

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

Technisches Informationsblatt 22.01.2016. Insektizid gegen Blattläuse in Beeren, Obst, Salaten, Feldkulturen und Zierpflanzen sowie gegen Blutläuse.

Technisches Informationsblatt 22.01.2016. Insektizid gegen Blattläuse in Beeren, Obst, Salaten, Feldkulturen und Zierpflanzen sowie gegen Blutläuse. Technisches Informationsblatt 22.01.2016 Pirimor Insektizid gegen Blattläuse in Beeren, Obst, Salaten, Feldkulturen und Zierpflanzen sowie gegen Blutläuse. Kurzbeschrieb Selektives Aphizid gegen Läuse

Mehr

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie 2014 Biologie Biologie Aktiv zwischen +3 C bis +30 C Nach mehreren Tagen über 30 C werden Männchen steril. Temperaturen von unter 1.6 C während 3 Tagen sollten die Larven abtöten. Lebensdauer der Adulttiere

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v. Selbstversorgung aus dem Garten Manfred Gerber, Umweltbund e.v. Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter

Mehr

Strategien zur Rostbekämpfung

Strategien zur Rostbekämpfung Strategien zur Rostbekämpfung Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz Referat 74 - Pflanzenschutz - Fachtagung Qualitätsgetreide

Mehr

Thema des Monats 8/2010

Thema des Monats 8/2010 Thema des Monats 8/2010 Was macht den Boden müde? In der Rubrik Thema des Monats werden unter www.bodenfruchtbarkeit.org verschiedene Aspekte der Bodenfruchtbarkeit für die Praxis aufgearbeitet. Autoren

Mehr

Bohnenfliege. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Bohnenfliege. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Bohnenfliege Befallene Sämlinge verkümmern und sterben ab. Die beinlosen Larven fressen Gänge in die Keimblätter und zerstören sie. Nasskalte Witterung fördert den Vorgang. Vorbeugung: In Töpfen aussäen

Mehr

Satzweiser Anbau von Salat - Beispiel GSE

Satzweiser Anbau von Salat - Beispiel GSE Warum wird Gemüse Satzweise angebaut? Im gewerblichen Anbau kann dadurch die ganze Saison erntefähige Ware hergestellt werden. Vielleicht möchten auch Sie auf der Gemüse-Parzelle Ihren Ertrag steigern

Mehr

Versuchsbericht 05/2006

Versuchsbericht 05/2006 Versuchsbericht 05/2006 zum Vergleich verschiedener Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Spinnmilben Versuchsverantwortlich: Dr. Thomas Rühmer Versuchsdurchführende: Hannes Ponhold, Ing. Markus Fellner

Mehr

PERLKA KALKSTICKSTOFF IM GEMÜSEANBAU. Gesundes Wachstum durch anhaltende, gleichmäßige Stickstoffwirkung

PERLKA KALKSTICKSTOFF IM GEMÜSEANBAU. Gesundes Wachstum durch anhaltende, gleichmäßige Stickstoffwirkung PERLKA KALKSTICKSTOFF IM GEMÜSEANBAU Gesundes Wachstum durch anhaltende, gleichmäßige Stickstoffwirkung Widerstandsfähigere Pflanzen durch rasch verfügbares Calcium Erhöhung der biologischen Bodenaktivität

Mehr

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS Pflanzenschutzversuch 29 BOTRYTIS Bearbeiter des Versuches KÜHRER E., WEIDENAUER F. Fachschule Krems Versuchsziel Lage: Sorte Erziehung Pflanzjahr Sandgrube Riesling E Spaliererziehung 2 Versuchsdauer

Mehr

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais treten in Deutschland selten ertragsmindernd auf. Ein reifendes Blatt kann von vielen Krankheiten

Mehr

gegen Feuerbrand in Aepfeln und Birnen

gegen Feuerbrand in Aepfeln und Birnen gegen Feuerbrand in Aepfeln und Birnen Bewilligte Anwendungen Anwendungshinweise Wirkung Nebenwirkungen / Verträglichkeit Löslichkeit Mögliche Strategien Bewilligte Anwendung Befristete Bewilligung bis

Mehr

IN DER IP-WEINBAU GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2014

IN DER IP-WEINBAU GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2014 IN DER IP-WEINBAU GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2014 Die jeweils geltende Fassung der gegenständlichen IP-Pflanzenschutzmittelliste ist auch aus dem Internet abrufbar: http://www.lebensministerium.at/land/produktion-maerkte/pflanzliche-produktion/pflanzenschutz/ipp-listen.html

Mehr

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie Petersilie Pflanztiefe: Nur zu 2/3 in Boden. Saattiefe 2 cm Gut: Tagetes, Ringelblumen, Erdbeeren, Dill, Majoran, Spinat, Mais Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie Mulchen, gießen. Wenn Blätter

Mehr

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Aktuelle Krankheiten und Schädlinge im Kürbisbau H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Tag des Kürbisses, 16. 11. 2010 in Gleisdorf Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene

Mehr

ORTIVA Formulierungsbeschreibung: Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew.-%) Azoxystrobin

ORTIVA Formulierungsbeschreibung: Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew.-%) Azoxystrobin ORTIVA Formulierungsbeschreibung: Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew.-%) Azoxystrobin Beachten Sie auch den Zulassungsumfang in Österreich. c024560-00 Pfl.-Reg.-Nr. (Öst.) 900082 Einsatzgebiet:

Mehr

Hopfenbauversammlungen 2005 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten

Hopfenbauversammlungen 2005 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten Hopfenbauversammlungen 25 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Probleme /Schwierigkeiten 1999-22 Mehltau im Gipfelbereich (v.

Mehr

Obst und Gemüse richtig lagern

Obst und Gemüse richtig lagern Obst und Gemüse richtig lagern Viel zu viele Lebensmittel verderben aufgrund schlechter Lagerung. Um möglichst wenig wertvolle Lebensmittel wegwerfen zu müssen und um möglichst lange Freude an Obst und

Mehr

Silberschorf und Colletotrichum in Kartoffeln

Silberschorf und Colletotrichum in Kartoffeln Silberschorf und Colletotrichum in Kartoffeln Krankheit, Relevanz, Bekämpfungsansätze Andreas Rüsch, Strickhof Fachbereich Ackerbau Inhalt Problematik und Auftreten Symptome und Biologie von Colletotrichum

Mehr

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen Ananas viele Ananas Die Anans ist groß und gelb. Die Schale muss ich abschneiden. Apfel viele Äpfel Ein Apfel hat viele Kerne. Apfelsine viele Apfelsinen Die Apfelsine ist größer als eine Mandarine. Aprikose

Mehr

Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst:

Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst: Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst: Beide Kulturformen sind ertragreicher als andere Freilandkulturen. Hügelbeete bringen im Vergleich zu Flachbeeten den doppelten,

Mehr

Hokkaidokürbis* 38% Wasser Linsen* Äpfel* Sonnenblumenöl* Sonnenblumenkerne* Zwiebeln* Essig (Balsamico)* Zitronensaft* Salz Hefeflocken

Hokkaidokürbis* 38% Wasser Linsen* Äpfel* Sonnenblumenöl* Sonnenblumenkerne* Zwiebeln* Essig (Balsamico)* Zitronensaft* Salz Hefeflocken Hokkaidokürbis* 38% Orangenschale* Ingwer* Paprika edelsüß* roter Pfeffer* Kreuzkümmel* Anis* Paprika grün* 47% Kartoffeln* Paprikapulver edelsüß* Schabziegerklee* Basilikum* Paprika bunt* 48% Kartoffeln*

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 2007)

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 2007) Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 7) Zusammenfassung Am CVUA Stuttgart wurden bis zum Berichtszeitpunkt insgesamt konventionell erzeugte Erdbeerproben unterschiedlicher

Mehr

Zutaten: u.a. Avocados, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Minze, Milch, Sahne, Zitronen

Zutaten: u.a. Avocados, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Minze, Milch, Sahne, Zitronen Suppen und Eintöpfe Avocado-Minzesuppe u.a. Avocados, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Minze, Milch, Sahne, Zitronen Möhren-Ingwer-Suppe u.a. Möhren, Sellerie, Kartoffeln, Ingwer, Knoblauch, Kokosmilch oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme...

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme... 1 N-Effizienz und Ertrag Kartoffel von KAS zu ENTEC bei verschiedenen N-Stufen Versuchsergebnisse 2013 bei Verarbeitungskartoffel Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis

Mehr

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Gemüsebau VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Standort und Boden Standort Sonne; leichter Schatten; Halbschatten; Schatten; Klima Frostverträglichkeit; Winterschutz; Windschutz; Bodenansprüche

Mehr

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com Foto: infocuss - shutterstock.com Die grün erleben Info-Broschüre Ausgesäte GARTENpracht leicht gemacht Foto: gpointstudio - Fotolia.com Erfolgreiche Auss aat Für eine gelunge Anzucht von frischem Gemüse

Mehr

Quelle: Erläuterungen zum Inhalt, Abkürzungen und Fußnoten siehe unter Allgemeine Hinweise

Quelle:  Erläuterungen zum Inhalt, Abkürzungen und Fußnoten siehe unter Allgemeine Hinweise Im Gemüsebau, in der Kultur Zwiebelgemüse (reiland), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: 11.09.201 einschließlich der einzelbetrieblichen Genehmigungen in Nordrhein-Westfalen Quelle: www.isip.de Erläuterungen

Mehr

Resistenzmanagement bei der Anwendung von Insektiziden. Einsatz von Calypso im Gemüsebau Ein wichtiger Baustein im Antiresistenzmangement

Resistenzmanagement bei der Anwendung von Insektiziden. Einsatz von Calypso im Gemüsebau Ein wichtiger Baustein im Antiresistenzmangement Resistenzmanagement bei der Anwendung von Insektiziden Einsatz von Calypso im Gemüsebau Ein wichtiger Baustein im Antiresistenzmangement Horst Lorenz Team Sonderkulturen horst.lorenz@bayercropscience.com

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Gliederung Wie und warum Nützlinge schonen Bedeutende Schädlinge und ihre Feinde Biologie und Lebensweise von Nützlingen

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

Bacillus thuringiensis. Das komplette Angebot an Bt-Präparaten vom Spezialisten Delfin WG Agree WP Solbac Novodor 3FC

Bacillus thuringiensis. Das komplette Angebot an Bt-Präparaten vom Spezialisten Delfin WG Agree WP Solbac Novodor 3FC Bacillus thuringiensis Das komplette Angebot an Bt-Präparaten vom Spezialisten Delfin WG Agree WP Solbac Novodor 3FC Grundlagen In der Spezies Bacillus thuringiensis (Bt) sind eine ganze Reihe von Bodenbakterien

Mehr

Wie gut ist die Pflanzenschutzberatung im gärtnerischen Einzelhandel?

Wie gut ist die Pflanzenschutzberatung im gärtnerischen Einzelhandel? Regierungspräsidium Gießen Wie gut ist die Pflanzenschutzberatung im gärtnerischen Einzelhandel? Ergebnisse aus zwanzig Jahren Testerfahrung und Schlussfolgerungen für den Verkauf 21. Kasseler Gartenbautage

Mehr

"Die Mercuriale" Marktbericht

Die Mercuriale Marktbericht "La Mercuriale" Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise Page 1 sur 5 Home l Recherche l Annuaires l Départements "Die Mercuriale" Marktbericht Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise

Mehr

Pilzkrankheiten und deren Bekämpfung bei Frühjahrsblühern und Topfstauden

Pilzkrankheiten und deren Bekämpfung bei Frühjahrsblühern und Topfstauden Pilzkrankheiten und deren Bekämpfung bei Frühjahrsblühern und Topfstauden Holger Nennmann Landwirtschaftskammer NRW Pflanzenschutzdienst Heidelberg, 6. Februar 2007 Holger Nennmann, Pflanzenschutzdienst

Mehr

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel Ziel Start Unterlage für Würfelspiel Start Ziel Blumenkohl Champignons Karotte Kohlrabi Zwiebel Zwiebeln Kürbis Lauch gelbe Paprika grüne Paprika Radieschen Rosenkohl Tomaten Zucchini- pflanze Kürbis Rosenkohl

Mehr

Beitrag aus der Festschrift

Beitrag aus der Festschrift Beitrag aus der Festschrift 25 5 Jahre Landesanstalt für Pflanzenschutz Stuttgart 5 Jahre integrierter Pflanzenschutz Baden-Württemberg 1955 LANDESANSTALT FÜR PFLANZENSCHUTZ 2 DR. MERZ, FRIEDRICH DR. MERZ,

Mehr

MIT UNSEREN SAATGUTAUSSTATTUNGEN, HERBIZIDEN UND FUNGIZIDEN.

MIT UNSEREN SAATGUTAUSSTATTUNGEN, HERBIZIDEN UND FUNGIZIDEN. MIT UNSEREN SAATGUTAUSSTATTUNGEN, HERBIZIDEN UND FUNGIZIDEN. www.agrar.bayer.de RÜBEN KOMPETENZ VON BAYER 1 KNOW HOW Innovation durch Kompetenz 2 QUALITÄT Leistung für beste Erträge 3 KONTINUITÄT Verlässlichkeit

Mehr

Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg e.g. Aussaat- und Anbautabelle 2016

Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg e.g. Aussaat- und Anbautabelle 2016 Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg e.g. Aussaat- und Anbautabelle 2016 Aussaattabelle Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober November KW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Mehr

cést bon, cést frais, cést naturel! buono naturalmente fresco! Produktübersicht Gastro

cést bon, cést frais, cést naturel! buono naturalmente fresco! Produktübersicht Gastro cést bon, cést frais, cést naturel! buono naturalmente fresco! Produktübersicht Gastro Die gluschtigen Gastro-Mischsalate *Mischsalat Royal* Baby Leaf 1041 Frisée, Kopf, Lollo rot, Lollo grün, nur Herzblätter

Mehr

ORTIVA. Formulierungsbeschreibung: Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew.-%) Azoxystrobin. Einsatzgebiet: Wirkungsweise: Wirkungsspektrum:

ORTIVA. Formulierungsbeschreibung: Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew.-%) Azoxystrobin. Einsatzgebiet: Wirkungsweise: Wirkungsspektrum: Formulierungsbeschreibung: Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew.-%) Azoxystrobin 024560-00 Einsatzgebiet: Fungizid zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten an Hopfen, Kartoffeln, Raps, Zuckerrüben, Gemüse,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 23 Gezielte Bekämpfung von Rapskrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr