Konzernbericht Januar September 2000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzernbericht Januar September 2000"

Transkript

1 Member of Dow Jones SustainabilityGroup Index 2000 Aktuelle Finanzinformationen im Internet: al Konzernbericht Januar September 2000 Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Deutsche Lufthansa AG Investor Relations Stephan Gemkow Von-Gablenz-Str Köln Telefon: (02 21) Telefax: (02 21) Ralph Link Axel Pfeilsticker Lufthansa Basis Frankfurt/Main Telefon: (069) oder Telefax: (069) Umsatzerlöse Operatives Ergebnis Geschäftsberichte und Quartalsberichte können in deutscher und in englischer Sprache unter folgender Adresse angefordert werden: Deutsche Lufthansa AG, CGN IR Von-Gablenz-Straße 26, Köln Telefon: (02 21) Telefax: (02 21) oder CGNIRAW@dlh.de Sitz der Gesellschaft: Köln Registereintragung: Amtsgericht Köln HRB 2168 Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Klaus G. Schlede Vorstand: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Jürgen Weber (Vorsitzender), Dr. Karl-Ludwig Kley, Dr. Heiko Lange (bis ), Stefan Lauer (ab ) Printed in the Federal Republic of Germany CGN IR/00 Jan. Jan. Sept. Sept. 527 Jan. Jan. Sept. Sept.

2 Sehr geehrte Aktionäre, auch im dritten Quartal 2000 setzte der Lufthansa Konzern seinen Erfolgskurs fort. Trotz erheblicher Belastungen aus gestiegenen Treibstoffpreisen gelang es, für den Zeitraum Januar bis September 2000 das Konzernergebnis zu verdoppeln. Das operative Ergebnis, das den betrieblichen Erfolg der Periode ausdrückt, stieg um 50,7 Prozent auf 794 Millionen Euro. Eine weiter positive Geschäftsentwicklung vorausgesetzt, wird das operative Ergebnis zum Jahresende deutlich besser als bisher angenommen ausfallen. Für das Gesamtjahr erscheint nunmehr eine Steigerung des operativen Ergebnisses um rund 40 Prozent möglich. Absatz und Auslastung erreichen Rekordmarken Getragen von einer weltweit robusten Nachfrage nach Luftverkehrsdienstleistungen konnten in den ersten neun Monaten alle Geschäftsfelder ihren Umsatz deutlich ausweiten. Als besonders erfolgreich erwiesen sich erneut die Fluggesellschaften, denen es trotz erhöhter Transportkapazitäten gelang, die Auslastung auf Rekordniveau anzuheben. Mit 35,5 Millionen Passagieren begrüßte der Lufthansa Konzern 7,5 Prozent mehr Gäste an Bord als im Vorjahreszeitraum und erhöhte den Absatz um 9,3 Prozent. Das Geschäftsfeld Logistik steigerte die Frachtmenge um 3,9 Prozent und setzte insbesondere aufgrund eines überdurchschnittlichen Wachstums im Verkehrsgebiet Asien/Pazifik eine um 9,1 Prozent höhere Leistung ab. Insgesamt verbesserte sich die Kapazitätsauslastung der Fluggesellschaften (Passage und Fracht) um knapp einen Prozentpunkt auf 71,9 Prozent. Umsatz und Verkehrserlöse überproportional erhöht Deutlich stärker als der Absatz wuchsen die Verkehrserlöse. Sie profitierten weiter von einer anhaltend hohen Nachfrage nach Premiumprodukten und von der Stärke wichtiger Korrespondenzwährungen. So konnte das Geschäftsfeld Passage mit dem Verkauf von Flugscheinen 15,4 Prozent mehr erlösen als im Vorjahr. Auch die Strategie von Lufthansa Cargo ging auf: Investitionen in moderne Informationstechnologien und marktgerechte, zeitdefinierte Produkte zahlten sich aus. Die Verkehrserlöse stiegen um 23,7 Prozent. Der im Vergleich zum Vorjahr um Cateringund Bodenabfertigungs-Unternehmen erweiterte Konsolidierungskreis ließ die Erlöse aus Aktivitäten außerhalb des Luftverkehrs um insgesamt 38,8 Prozent anwachsen. Bereinigt um diese Effekte hätten sich die anderen Betriebserlöse nur um 10,9 Prozent erhöht. Der Konzernumsatz nahm so um 20,2 Prozent (bereinigt: 16,0 Prozent) zu. 2 Konzernbericht JanuarSeptember 2000 Konzernbericht JanuarSeptember

3 Erfolgreiche Preissicherungsmaßnahmen begrenzen Treibstoffaufwand Der Materialaufwand erhöhte sich um 24,3 Prozent auf 4,7 Milliarden Euro. Hauptursache waren die explosionsartig gestiegenen, in US-Dollar quotierten Treibstoffpreise: Für Kerosin musste der Konzern trotz der anerkannt beispielhaften Preissicherungsmaßnahmen mit 976 Millionen Euro 57,2 Prozent mehr bezahlen als im Vorjahr. Ohne Preissicherung wäre der Treibstoffaufwand sogar um 102,6 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro angewachsen. Dagegen resultiert die Zunahme der Personalaufwendungen wie die der Abschreibungen in hohem Maße aus der Erweiterung des Konsolidierungskreises. Auf der Basis des Vorjahres wären sie um 11,9 bzw. sieben Prozent gestiegen deutlich geringer als der Umsatz. Operatives Ergebnis um 50,7 Prozent verbessert Der Lufthansa Konzern hat in den ersten drei Quartalen des Jahres seine finanzielle Leistungsfähigkeit erneut unter Beweis gestellt und seine Spitzenposition im Branchenvergleich behauptet. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit stieg um 63,7 Prozent auf knapp 1,1 Milliarden Euro. Das ist das bisher beste Neun-Monats-Resultat in der Geschichte des Konzerns. Auch das operative Ergebnis, das sich nach Abzug von Buchgewinnen aus Anlagenabgängen sowie nach Bereinigung um zusätzliche Zuführungen zu Pensionsrückstellungen ergibt, liegt um 50,7 Prozent über Vorjahr. Es erreicht 794 Millionen Euro und bleibt damit nur unwesentlich hinter dem Neun-Monats-Ergebnis des Rekordjahres 1998 zurück. Innenfinanzierungsquote auf 100,2 Prozent gestiegen Die Geschäftsfelder des Lufthansa Aviation Konzerns wurden durch Investitionen in Höhe von insgesamt 1832 Millionen Euro weiter gestärkt. 72,4 Prozent davon entfielen auf die Beschaffung von Flugzeugen und Reservetriebwerken für die Geschäftsfelder Passage und Logistik. Investitionen in Finanzanlagen schlugen wie im Vorjahr mit rund 400 Millionen Euro zu Buche. In zunehmendem Maße dienen sie dem Ausbau der strategischen E-Business-Kompetenzen des Konzerns. Der operative Cash flow erreichte 1835 Millionen Euro. Damit konnten die Investitionen voll durch Innenfinanzierung gedeckt werden. Die Nettoverschuldung wurde im Berichtszeitraum zurückgeführt und beträgt zum Ende des dritten Quartals 1,1 Milliarden Euro. Der Lufthansa Konzern hat damit eine gesunde Basis für zukünftiges Wachstum. Er sieht sich gut gerüstet, die strategischen Herausforderungen der Zukunft zu bestehen. 4 Konzernbericht JanuarSeptember 2000 Konzernbericht JanuarSeptember

4 Konzern Gewinn- und Verlustrechnung Jan.Sept. in in Jan.Sept. in Mio. DM in Mio. DM Veränderung in Prozent Verkehrserlöse davon Passage davon Fracht inkl. Post Andere Betriebserlöse davon Technik-Leistungen davon Catering Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge/Bestandsveränderungen/ aktivierte Eigenleistungen Betriebliche Erträge Materialaufwand davon Treibstoff davon Gebühren Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebliche Aufwendungen Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit Operatives Ergebnis* Beteiligungsergebnis Zinssaldo inkl. übrige Finanzposten Finanzergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern Anderen Gesellschaftern zustehender Gewinn/Verlust Ergebnis laufendes Jahr ,9 15,4 23,7 38,8 15,4 46,4 20,2 69,1 24,0 24,3 57,2 8,5 21,7 11,4 18,2 21,0 63,7 50,7 16,3 38,8 87,8 60,0 3,3 200,0 101,2 * Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit vor Einmalzuführung zu den Pensionsrückstellungen und Netto-Buchgewinnen aus Anlagenabgängen. Die in den Tabellen ausgewiesenen DM-Werte wurden durch Umrechnung der entsprechenden EUR-Werte ermittelt. Die ausgewiesenen prozentualen Veränderungen beziehen sich auf die EUR-Werte. Abweichungen in den Summen der DM-Werte resultieren aus Rundungsdifferenzen. 6 Konzernbericht JanuarSeptember 2000 Konzernbericht JanuarSeptember

5 Segmentinformationen nach Geschäftsfeldern in Segment/ Gesamtumsatz Außenumsatz davon Aufwendungen Personalaufwand Gesellschaft Verkehrserlöse Jan.Sept. Jan.Sept. Jan.Sept. Jan.Sept. Jan.Sept. Passage: Deutsche Lufthansa AG Lufthansa CityLine GmbH Logistik Technik Catering Touristik IT Services Ground Services Sonstige Summe der Segmente Überleitung* Konzern Fortsetzung... Abschreibungen Ergebnis davon aus Investitionen Mitarbeiter Segment/ Equity-Bewertung Durchschnitt Gesellschaft Jan.Sept. Jan.Sept. Jan.Sept. Jan.Sept. Jan.Sept. Passage: Deutsche Lufthansa AG Lufthansa CityLine GmbH Logistik Technik Catering Touristik IT Services Ground Services Sonstige Summe der Segmente Überleitung* Konzern * Die Überleitung enthält die aus Konsolidierungsvorgängen resultierenden Effekte und die Beträge aus der unterschiedlichen Definition von Inhalten der Segmentposten im Vergleich zu den dazugehörigen Konzernposten Konzernbericht JanuarSeptember 2000 Konzernbericht JanuarSeptember

6 Segmentinformationen nach Geschäftsfeldern in Mio. DM Segment/ Gesamtumsatz Außenumsatz davon Aufwendungen Personalaufwand Gesellschaft Verkehrserlöse Jan.Sept. Jan.Sept. Jan.Sept. Jan.Sept. Jan.Sept. Passage: Deutsche Lufthansa AG Lufthansa CityLine GmbH Logistik Technik Catering Touristik IT Services Ground Services Sonstige Summe der Segmente Überleitung* Konzern Fortsetzung... Abschreibungen Ergebnis davon aus Investitionen Mitarbeiter Segment/ Equity-Bewertung Durchschnitt Gesellschaft Jan.Sept. Jan.Sept. Jan.Sept. Jan.Sept. Jan.Sept. Passage: Deutsche Lufthansa AG Lufthansa CityLine GmbH Logistik Technik Catering Touristik IT Services Ground Services Sonstige Summe der Segmente Überleitung* Konzern * Die Überleitung enthält die aus Konsolidierungsvorgängen resultierenden Effekte und die Beträge aus der unterschiedlichen Definition von Inhalten der Segmentposten im Vergleich zu den dazugehörigen Konzernposten Konzernbericht JanuarSeptember 2000 Konzernbericht JanuarSeptember

7 Segmentinformationen nach Regionen Region Verkehrserlöse* andere Betriebserlöse Umsatz Jan.Sept. Jan.Sept. Jan.Sept. in in Mio. DM in in Mio. DM in in Mio. DM Deutschland Europa Nordamerika Mittel- und Südamerika Asien/Pazifik Nahost Afrika Sonstiges Summe der Regionen *ermittelt nach Ursprungsverkaufsort Cash flow, Investitionen, Kreditverschuldung Leistungsdaten der Luftverkehrsgesellschaften im Lufthansa Konzern Jan.Sept. in in Mio. DM Veränderung in Prozent Jan.Sept. Verände- rung in Prozent Cash flow Investitionen Kreditverschuldung brutto netto ,8 57,4 2,7 18,1 Fluggäste Tsd. Sitzladefaktor Prozent Fracht/Post Tsd. Tonnen Fracht-Nutzladefaktor Prozent Angebotene Gesamt- Tonnenkilometer Mio. Verkaufte Gesamt- Tonnenkilometer Mio. Gesamt-Nutzladefaktor Prozent Anzahl der Flüge* , , , , , , ,5 1,8 PP 3,9 0,2 PP 7,8 9,1 0,9 PP 15,5 *bis 1999 einschließlich Bodentransport-Dienste von Lufthansa Cargo 12 Konzernbericht JanuarSeptember 2000 Konzernbericht JanuarSeptember

8 Die Flotte Flotte Deutsche Lufthansa AG Airbus A Airbus A Airbus A Airbus A Airbus A Airbus A Boeing Boeing Gesamt Geschäftsfeld Passage Deutsche Lufthansa AG Fluggäste Tsd. Angebotene Sitzkilometer Mio. Verkaufte Sitzkilometer Mio. Sitzladefaktor Prozent Umsatz Übrige Segmenterträge Segmentergebnis davon aus Equity-Bewertung Mitarbeiter (Durchschnitt) Jan.Sept , , Flotte Lufthansa CityLine GmbH Fokker 50* Canadair Jet Avro RJ Gesamt Flotte Lufthansa Cargo AG Boeing 747F Boeing MD11F Gesamt Flotte Lufthansa Konzern gesamt davon Eigengerät Finance Lease Operating Lease Flotte Condor** Airbus A Airbus A Boeing Boeing Douglas DC Gesamt Lufthansa gelang es auch im dritten Quartal 2000, ihre Leistungsdaten deutlich zu steigern. Die Zahl der Fluggäste wuchs weiter: Von Januar bis September nutzten 6,3 Prozent mehr Passagiere die Dienste der Fluggesellschaft als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Bei mit 6,3 Prozent moderat ausgeweitetem Angebot stieg der Absatz um 9,0 Prozent. Die Auslastung erreichte mit 76,0 Prozent einen neuen Rekordwert. Im September konnte Lufthansa sogar 80,5 Prozent ihres Angebots am Markt absetzen, mehr als jemals zuvor. Besonders erfolgreich war die Fluggesellschaft in den Verkehrsgebieten Amerika und Asien/Pazifik. Hier wurden kumulativ Sitzladefaktoren von 82,2 (+ 2,8 Prozentpunkte) bzw. 80,1 (+1,8 Prozentpunkte) Prozent ausgewiesen. Lediglich im innerdeutschen Verkehr lag die Auslastung mit 63,9 Prozent leicht unter Vorjahr, da das um 7,8 Prozent erhöhte Angebot unter anderem wegen der etwas enttäuschenden Besucherzahlen der Weltausstellung EXPO 2000 nicht ganz am Markt abgesetzt werden konnte. Flotte insgesamt **vermietet an Contact Air **Seit 1998 gehört Condor nicht mehr zum Konsolidierungskreis. Der Ausweis umfasst Condor Flugdienst GmbH und Condor Berlin GmbH. 14 Konzernbericht JanuarSeptember 2000 Konzernbericht JanuarSeptember

9 Deutlich stärker als der Absatz wuchsen im Berichtszeitraum die Verkehrserlöse (+14,7 Prozent). Ausschlaggebend dafür war die anhaltend erfreuliche Entwicklung der Durchschnittserlöse: Sie lagen pro Passagierkilometer um 5,2 Prozent über dem Vorjahr. Dazu beigetragen hat neben dem hohen Dollarkurs auch der gestiegene Anteil an First- und Business Class-Passagieren. Währungsbereinigt lag die Yield-Steigerung noch bei rund zwei Prozent. Insgesamt weist die Lufthansa AG Umsatzerlöse von 7,0 Milliarden Euro (+14,0 Prozent) aus. Die übrigen Segmenterträge wuchsen auf 873 (Vorjahr: 517) Millionen Euro. Demzufolge übertrafen die gesamten Segmenterträge mit 7,9 Milliarden Euro den Vorjahreswert um 1,2 Milliarden Euro. Mit weiteren Kooperationsabkommen hat das Unternehmen die Weichen für die Zukunft gestellt. So hat Lufthansa mit Air China einen starken Partner in einem der größten Wachstumsmärkte der Branche gefunden. Die Zusammenarbeit mit Air One, Rom, stärkt die Position der Fluggesellschaft in ihrem zweitwichtigsten internationalen Markt. Zudem will sich Lufthansa nach Zustimmung durch den Aufsichtsrat und nach kartellrechtlicher Freigabe zum 1. Januar 2001 an der Eurowings Luftverkehrs AG mit 24,9 Prozent beteiligen. Ziel ist ein stärkeres Engagement auf dem Markt Nordrhein-Westfalen mit einem gemeinsamen Angebot zusätzlicher Direktverbindungen in europäische Wirtschaftszentren. Auf der Kostenseite haben insbesondere die hohen Kerosinpreise das Ergebnis belastet. Trotz erfolgreicher Preissicherung lag der entsprechende Aufwandsposten um 56,3 Prozent über Vorjahr. Überproportionale Steigerungsraten gab es auch bei Personalaufwendungen (+14,2 Prozent) und Technik-Leistungen (+17,1 Prozent). Neben dem allgemeinen Produktionswachstum sind dafür die Einmalzuführungen zu den Pensionsrückstellungen für das Cockpitpersonal sowie gestiegene Preise für Technik-Leistungen verantwortlich. Unterproportional um 3,0 Prozent wuchsen dagegen dank der neuen Vergütungsmodelle die Vertriebsprovisionen. Lufthansa CityLine GmbH Fluggäste Tsd. Angebotene Sitzkilometer Mio. Verkaufte Sitzkilometer Mio. Sitzladefaktor Prozent Umsatz Übrige Segmenterträge Segmentergebnis davon aus Equity-Bewertung Mitarbeiter (Durchschnitt) Jan.Sept , , Von Januar bis September beliefen sich die Segmentinvestitionen auf 819 Millionen Euro, das waren 57,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Zwei Airbus A340 und ein Airbus A321 wurden im dritten Quartal 2000 in Dienst gestellt. Die Deutsche Lufthansa AG hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2000 ein um 28,9 Prozent verbessertes Segmentergebnis 541 Millionen Euro erwirtschaftet. Für das Gesamtjahr wird ein deutlich besseres Ergebnis als 1999 erwartet, wenn sich die Rahmenbedingungen in den letzten Monaten des Jahres nicht dramatisch verschlechtern. Im Zeitraum Januar bis September 2000 konnte Lufthansa CityLine trotz einer Angebotsausweitung von 13,9 Prozent ihre Auslastung wieder verbessern: Der Sitzladefaktor stieg um einen Prozentpunkt auf 59,6 Prozent. Die Zahl der Fluggäste wuchs sogar um 17,0 Prozent auf 4,3 Millionen. Auch bei City- Line nahmen die Verkehrserlöse mit 21,0 Prozent stärker zu als die verkaufte Leistung (+15,9 Prozent), obwohl die Fluggesellschaft wegen ihres auf Europa beschränkten Streckennetzes nicht von höheren US- Dollar-Erlösen profitiert. Insgesamt werden die Segmenterträge mit 784 Millionen Euro ausgewiesen. 16 Konzernbericht JanuarSeptember 2000 Konzernbericht JanuarSeptember

10 Die Segmentaufwendungen nahmen um 20,3 Prozent auf 752 Millionen Euro zu. Kostentreibend wirkten auch hier die hohen Kerosinpreise (+ 90,2 Prozent) und der um 18,8 Prozent gestiegene Personalaufwand. Besonders im dritten Quartal gelang es Lufthansa CityLine, den Absatz deutlich zu steigern und die Ergebnislücke gegenüber dem Vorjahr zu verringern. Das Segmentergebnis in Höhe von 32 Millionen Euro liegt nur noch um neun Millionen Euro unter dem des Vorjahres. Dank dieser erfreulichen Entwicklung ist für das Gesamtjahr ein Ergebnis auf Vorjahresniveau zu erwarten. Geschäftsfeld Logistik Lufthansa Cargo AG Fracht/Post Tsd. Tonnen Angebotene Fracht-Tonnenkilometer Mio. Verkaufte Fracht-Tonnenkilometer Mio. Fracht-Nutzladefaktor Prozent Umsatz Übrige Segmenterträge Segmentergebnis davon aus Equity-Bewertung Mitarbeiter (Durchschnitt) Jan.Sept , , Fast vervierfacht haben sich mit 197 Millionen Euro die Segmentinvestitionen. Sie entfielen im Wesentlichen auf Anzahlungen für Fluggerät. Die sehr erfreuliche Entwicklung der Lufthansa Cargo hielt im dritten Quartal 2000 an. Dank der positiven Rahmenbedingungen einer wachsenden Weltwirtschaft gelang es dem Frachtcarrier, seine Leistungsdaten weiter zu steigern: Die beförderte Tonnage erhöhte sich im Zeitraum Januar-September 2000 um 3,9 Prozent, die Auslastung konnte gegenüber dem Vorjahr mit 67,4 Prozent nochmals leicht um 0,2 Prozentpunkte verbessert werden. Um 23,7 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro nahmen die Verkehrserlöse zu und übertrafen deutlich die Wachstumsrate beim Absatz sie lag bei 8,7 Prozent. Lufthansa Cargo profitierte hier bei einem Trend steigender Nachfrage nach höherwertigen Serviceleistungen von ihrer Produktdifferenzierung. Hinzu kamen gestiegene Frachtraten, so dass sich die Durchschnittserlöse um 13,7 Prozent verbesserten. Umsatzerlöse von 1,8 Milliarden Euro (+ 23,4 Prozent) und die höheren übrigen Segmenterträge von 201 Millionen Euro ließen die Segmenterträge insgesamt auf 2,0 Milliarden Euro anwachsen. 18 Konzernbericht JanuarSeptember 2000 Konzernbericht JanuarSeptember

11 Bei den um 21,6 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro gestiegenen Segmentaufwendungen wirkt wie bei den übrigen fliegenden Gesellschaften des Konzerns besonders der Treibstoff als Kostentreiber. Dafür musste Lufthansa Cargo 54,2 Prozent mehr ausgeben als im Vorjahreszeitraum. Gewachsen ist auch der Aufwand für Personal (+11,8 Prozent) und für Abschreibungen auf Fluggerät (+17,1 Prozent). Für die ersten neun Monate des Jahres 2000 weist Lufthansa Cargo nach einem ausgeglichenen Segmentergebnis im Vorjahr einen Gewinn von 155 Millionen Euro aus. Bei unveränderter Entwicklung der Weltwirtschaft ist für das Gesamtjahr mit dem besten Ergebnis in der Geschichte des Logistik- Unternehmens zu rechnen. Mit 335 Millionen Euro hat Lufthansa Cargo die Segmentinvestitionen gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. Sie wurden in der Hauptsache für Fluggerät aufgewendet. Im dritten Quartal 2000 wurden ein MD11-Frachter in Dienst gestellt und zwei Boeing ausgemustert. Investiert hat Lufthansa Cargo auch in die Internet-Technologie. So wurden Online- Buchungsmöglichkeiten für Frachttransporte entwickelt und im deutschen Markt bereits eingeführt. Im Jahr 2001 kann ebooking auf den Hauptmärkten von Lufthansa Cargo und ab 2002 weltweit genutzt werden. Ab 1. November wird Lufthansa Cargo zudem die Frachtkapazitäten der spanischen Airline Spanair vermarkten und so den wichtigen Markt Spanien flächendeckend erschließen. Geschäftsfeld Technik Lufthansa Technik AG Umsatz davon mit Gesellschaften des Lufthansa Konzerns Übrige Segmenterträge Segmentergebnis davon aus Equity-Bewertung Mitarbeiter (Durchschnitt) Jan.Sept Dank der anhaltend großen Nachfrage nach Technik-Leistungen konnte die Lufthansa Technik AG im Berichtszeitraum das Geschäftsvolumen gegenüber dem Vorjahr erneut ausweiten. Es gelang ihr, 27 neue Kunden zu gewinnen, insgesamt 66 Verträge wurden neu abgeschlossen. Schwerpunkt war erneut der Triebwerksbereich und das VIPbzw. XXL-Business-Jet-Geschäft. Die Umsatzerlöse stiegen um 16,2 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro. Anders als im ersten Halbjahr 2000 wuchs diesmal der mit Gesellschaften des Lufthansa Konzerns erzielte Umsatz stärker er übertraf den Vorjahreswert um 17,6 Prozent. Verantwortlich dafür war die veränderte Leistungsverrechnung speziell mit der Lufthansa Passage. Sie sieht eine marktgerechtere Verteilung des Währungsrisikos bei der Ersatzteilbeschaffung vor mit der Folge höherer Zahlungen an die Lufthansa Technik. Der stark gestiegene Materialaufwand (+ 39,1 Prozent) und der erhöhte Anteil zugekaufter Leistungen ließen den Gesamtaufwand um 19,4 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro anwachsen. Dabei litt Lufthansa Technik wiederum unter dem hohen Dollarkurs. Wie im ersten Halbjahr legten die Aufwandsarten Personal, Abschreibungen und sonstige betriebliche Aufwendungen zusammengenommen nur um 1,1 Prozent zu. 20 Konzernbericht JanuarSeptember 2000 Konzernbericht JanuarSeptember

12 Zur Begrenzung der steigenden Materialkosten entwickelt Lufthansa Technik insbesondere im Triebwerksbereich neue Reparaturverfahren und -technologien. Darüber hinaus setzt das Unternehmen die Strategie fort, durch den Aufbau dezentraler Kapazitäten die internationale Marktpräsenz zu steigern und die Anfälligkeit für veränderte Währungsparitäten zu verringern. Jüngstes Engagement ist die Beteiligung an Hawker Pacific Aerospace, einem Instandhaltungsbetrieb für Flugzeugfahrwerke mit Sitz in Kalifornien. Geschäftsfeld Catering LSG-Gruppe Konzern-Umsatz davon mit Gesellschaften des Lufthansa Konzerns Übrige Segmenterträge Segmentergebnis davon aus Equity-Bewertung Mitarbeiter (Durchschnitt) Jan.Sept Das Segmentergebnis liegt mit 25 Millionen Euro noch um 63 Millionen Euro unter dem des Vorjahres. Für das vierte Quartal ist jedoch mit einer durchgreifenden Besserung zu rechnen. Lufthansa Technik dürfte mindestens ein ausgeglichenes Jahresergebnis erwirtschaften. Die Segmentinvestitionen in Höhe von 27 Millionen Euro wurden im Wesentlichen für Reservetriebwerke aufgewendet. Die Mitarbeiter der LSG-Gruppe haben in den ersten neun Monaten des Jahres 7,8 Prozent mehr Passagiere versorgt und 6,2 Prozent mehr Flüge abgefertigt. Sie erwirtschafteten mit 743 Millionen Euro einen um 42,3 Prozent höheren Umsatz als im Vorjahr. Wegen der Erweiterung des Konsolidierungskreises gegenüber 1999 wuchs der Außenumsatz sogar um 79,9 Prozent. Hinzu kommen übrige Segmenterträge in Höhe von 13 Millionen Euro, so dass Segmenterträge von insgesamt 756 Millionen Euro ausgewiesen werden. Die Segmentaufwendungen nahmen überdurchschnittlich um 46,6 Prozent auf 736 Millionen Euro zu. Hier wirkte sich die Erweiterung des Konsolidierungskreises um die sechs europäischen Gesellschaften noch ergebnismindernd aus. Personal- und Materialaufwendungen stiegen um 46,2 bzw. 43,9 Prozent. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit liegt mit 34 Millionen Euro leicht um 1,2 Prozent über Vorjahr. Da das Segmentergebnis durch Goodwill-Abschreibungen (14 Millionen Euro) belastet wird, bleibt es mit 20 Millionen Euro um 28,6 Prozent unter dem des Vorjahres. Für das Gesamtjahr wird ein Ergebnis erwartet, das auf Vorjahresniveau liegt. 22 Konzernbericht JanuarSeptember 2000 Konzernbericht JanuarSeptember

13 Im September hat die LSG Holding ihre Option zum Kauf der restlichen Sky Chefs- Anteile unwiderruflich ausgeübt. Zu Beginn 2002 wird die Managementverantwortung für Onex Food Services Inc./Sky Chefs vollständig auf die LSG Holding übergehen. Geschäftsfeld Touristik C&N Touristic AG 1. November November Juli Juli 1999 Gäste Tsd Umsatz* 3 241, ,1 Ergebnis der betrieblichentätigkeit* 12,3 34,8 Mitarbeiter (Durchschnitt) *Konzernabschluss nach HGB Im dritten Quartal ihres Geschäftsjahres (Mai bis Juli) verzeichnete die C&N Touristic AG eine wesentlich bessere Geschäftsentwicklung als im ersten Halbjahr. Es gelang ihr, trotz eines hinter den Erwartungen zurückgebliebenen Marktwachstums, den Umsatz um 4,9 Prozent zu steigern. Konzernweit zählte das Unternehmen 6,3 Millionen Gäste, das war ein Plus von 5,3 Prozent. Dabei entwickelten sich im dritten Quartal die Buchungszahlen besonders erfreulich. In den Monaten Juni und Juli wurden kontinuierlich zweistellige Zuwachsraten verzeichnet. Der Verfall der Durchschnittserlöse konnte auf 0,4 Prozent begrenzt werden. Auf der Aufwandsseite nahmen die Personalkosten um 8,9 Prozent zu. Ursachen waren zum einen der letzte Tarifabschluss und zum anderen zusätzlich eingestelltes Personal für die Flottenerweiterung und die neuen Bereiche Kapazitäts- und Yield-Management sowie E-Commerce. Auch die sonstigen betrieblichen Aufwendungen legten mit 14,0 Prozent überproportional zu. Hier wirkten sich erhöhte IT-Aufwendungen ebenso aus wie einmalige Kosten für den Internetauftritt und für die Neupositionierung der Marke Air Marin. Im Berichtszeitraum zahlten sich aber bereits die frühzeitig eingeleiteten ergebnissichernden Maßnahmen aus: Die Aufwendungen für touristische Leistungen nahmen mit 4,0 Prozent unterproportional zu. Im Zuge der beabsichtigten Übernahme der Thomson Travel Group erwarb C&N Anteile an diesem Unternehmen. Die Buchgewinne aus der Veräußerung dieser Aktien ließen die sonstigen betrieblichen Erträge um 20,4 Prozent anwachsen. Das aus der Equity- Bewertung resultierende Segmentergebnis liegt für die ersten neun Monate (November 1999 bis Juli 2000) mit 1 Million Euro noch um acht Millionen Euro unter dem des Vorjahres. Dennoch wird für das Gesamtjahr wegen des nun günstigeren Geschäftsverlaufs und der eingeleiteten Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung ein Gewinn auf Vorjahresniveau erwartet. Nach der Übernahme von Havas Voyages in Frankreich arbeitet C&N intensiv an weiteren Expansionsprojekten und treibt den Ausbau des Beteiligungsportfolios im Hotel- und Incomingbereich weiter voran. So hat C&N im Oktober mit drei spanischen Sparkassen eine Hotel-Investitions-Gesellschaft mit Sitz in Mallorca gegründet. Des Weiteren richten sich die Anstrengungen auch auf die Verbesserung interner Prozesse und die konsequente Ausrichtung von Geschäftssystemen und Vertriebsprozessen an den neuen Technologien (E-Leisure). 24 Konzernbericht JanuarSeptember 2000 Konzernbericht JanuarSeptember

14 Geschäftsfeld IT Services IT Services Umsatz davon mit Gesellschaften des Lufthansa Konzerns Übrige Segmenterträge Segmentergebnis davon aus Equity-Bewertung Mitarbeiter (Durchschnitt) Das Geschäftsfeld IT Services steigerte in den ersten drei Quartalen die Umsatzerlöse um 8,3 Prozent. Dabei wuchs infolge der erfreulichen Ausweitung des Drittmarktgeschäfts der Außenumsatz von Lufthansa Systems sogar um 50,0 Prozent auf 84 Millionen Euro. Der Gesamtumsatz von Lufthansa Systems wird mit 305 Millionen Euro (+12,1 Prozent), der von START AMADEUS mit 137 Millionen Euro (+ 0,7 Prozent) ausgewiesen. Jan.Sept Bedingt durch die Neuausrichtung des Geschäftsfeldes IT Services wurden bei START AMADEUS die Entwicklungsarbeiten an einigen Softwareprojekten eingestellt. Dieser Vorgang wirkte Ergebnis mindernd, so dass das Segmentergebnis für das Geschäftsfeld mit 28 Millionen Euro um eine Million Euro unter dem des Vorjahres liegt. Lufthansa Systems konnte das Ergebnis um elf Millionen Euro steigern und weist einen Gewinn von 15 Millionen Euro aus. Ein Ergebnis auf Vorjahresniveau wird im Jahr 2000 für das gesamte Geschäftsfeld IT Services erwartet. Für die Neuausrichtung des Geschäftsfeldes sind inzwischen die Weichen gestellt. Ab wird Lufthansa IT Services als eigenständige Holding mit den drei Bereichen Airline- und Aviation-Services sowie Infrastruktur geführt. Insgesamt stiegen die Segmenterträge auf 465 Millionen Euro (1999: 428 Millionen Euro) und die Segmentaufwendungen auf 437 Millionen Euro (+ 9,5 Prozent). Bei Lufthansa Systems konnte die Aufwandssteigerung auf 5,8 Prozent begrenzt werden. Restrukturierungsmaßnahmen ließen hier die Personalkosten um 26,6 Prozent anwachsen. Lufthansa Systems konnte im dritten Quartal die Geschäftsbasis weiter ausweiten. Neue Kunden sind zum Beispiel Swisscargo, C&N Touristic und der Star Alliance Verbund. 26 Konzernbericht JanuarSeptember 2000 Konzernbericht JanuarSeptember

15 Geschäftsfeld Ground Services GlobeGround-Gruppe Konzern-Umsatz davon mit Gesellschaften des Lufthansa Konzerns Übrige Segmenterträge Segmentergebnis davon aus Equity-Bewertung Mitarbeiter (Durchschnitt) Auch im dritten Quartal entwickelte sich die GlobeGround-Gruppe erfolgreich. In ihr ist neben der GlobeGround GmbH die 1999 erworbene Hudson-Gruppe konsolidiert. Der Umsatz wird mit 195 Millionen Euro ausgewiesen, die gesamten Segmenterträge erreichen 201 Millionen Euro. Alle operativ tätigen Gesellschaften erzielten positive Ergebnisse. Dennoch wurde auch für den Neun-Monats-Zeitraum ein negatives Segmentergebnis von 13 Millionen Euro ermittelt. Es wird nach wie vor belastet durch Goodwill-Abschreibungen für die Hudson- Gruppe. Das Ergebnis für das Gesamtjahr wird sich voraussichtlich noch verbessern. Die Segmentinvestitionen beliefen sich auf 25 Millionen Euro. Im Berichtszeitraum wurden Tochtergesellschaften in Mexiko, Brasilien und Amsterdam neu gegründet. Im Zuge der Konsolidierung des Beteiligungsportfolios hat die GlobeGround-Gruppe ihre Anteile an der CIVAS Civil Aviation Securitas Services GmbH an die Flughafen Frankfurt/Main AG verkauft. Jan.Sept Ausblick Das bisherige Geschäftsjahr war durch eine positive Entwicklung des Weltluftverkehrs geprägt. Eine erhöhte Auslastung der Kapazitäten und steigende Durchschnittserlöse schufen die Grundlage für deutlich bessere Ergebnisse. Lediglich die drastisch gestiegenen Preise für Flugbenzin trübten das Bild der Branche. Mit Weitsicht betriebene, beispielhafte Maßnahmen zur Preissicherung halfen Lufthansa jedoch, den Aufwand zu begrenzen. Damit gelang es dem Konzern, seine Spitzenposition im Wettbewerb zu behaupten. Auch das umfassende Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Pünktlichkeitssituation begann zu greifen: Trotz weiter gestiegenem Verkehrsaufkommen hat sich die Situation für Lufthansa deutlich entspannt. Aus heutiger Sicht wird die erfreuliche Geschäftsentwicklung in den kommenden Monaten in allen Geschäftsfeldern anhalten. Auch im Geschäftsfeld Technik wird eine weitere Ergebnisverbesserung eintreten. Damit dürfte für das Gesamtjahr eine Steigerung des operativen Ergebnisses um rund 40 Prozent möglich sein. Gezielte Investitionen zum Ausbau einzelner Geschäftsfelder sowie eine Intensivierung der Zusammenarbeit innerhalb der Star Alliance werden auch künftig das Wachstum absichern. In diesem Zusammenhang begrüßt Lufthansa die kürzlich getroffene Entscheidung, den Flughafen Frankfurt durch den Bau einer weiteren Landebahn auf das erwartete Marktwachstum vorzubereiten. Die Finanzmärkte reagieren zunehmend positiv auf die nachhaltigen Anstrengungen des Managements, auf Dauer zu den wertschaffenden Luftverkehrsunternehmen der Welt zu zählen. Dennoch standen die Aktienkurse der Branche in letzter Zeit unter dem Eindruck der gestiegenen Ölpreise, ohne hinsichtlich der getroffenen Sicherungsmaßnahmen zu differenzieren. 28 Konzernbericht JanuarSeptember 2000 Konzernbericht JanuarSeptember

16 Von kurzfristigen, spekulativen Entwicklungen abgesehen, konnte die Lufthansa Aktie jedoch auch in diesem Jahr ihre europäischen Wettbewerber bei der Wertentwicklung übertreffen. Von allen internationalen Airlines ist sie gegenwärtig die am häufigsten zum Kauf empfohlene Aktie. Der weitere marktadäquate Ausbau des Kerngeschäfts, gezieltes Wachstum in den komplementären Geschäftsfeldern sowie innovative Anwendungen der Internet- Technologie zur Stärkung des Aviation Konzerns werden die Lufthansa Aktie auch zukünftig zu einem attraktiven Investment machen. Termine Bilanzpresse- und Analystenkonferenz zum Jahresergebnis 2000 Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2000 und des vorläufigen Ergebnisses JanuarMärz Veröffentlichung des Konzernberichts JanuarMärz Hauptversammlung in Köln Veröffentlichung des Konzernberichts JanuarJuni Presse- und Analystenkonferenz Veröffentlichung des Konzernberichts JanuarSeptember 2001 Dieser Bericht gilt auch als Information gemäß 110, Absatz 1 des Betriebsverfassungsgesetzes. 30 Konzernbericht JanuarSeptember 2000 Konzernbericht JanuarSeptember

Konzernbericht Januar September 2001

Konzernbericht Januar September 2001 al Konzernbericht Januar September 2001 Umsatzerlöse Operatives Ergebnis Mio. Mio. 12 314 +794 10 801 +290 Januar Januar Sept. Sept. Januar Januar Sept. Sept. Sehr geehrte Aktionäre, die Terroranschläge

Mehr

Sehr geehrter Lufthansa Aktionär,

Sehr geehrter Lufthansa Aktionär, Sehr geehrter Lufthansa Aktionär, 1997 weist Lufthansa erstmals in ihrer Geschichte in einem ersten Quartal einen Gewinn aus. Das Vorsteuerergebnis von 20 Millionen DM bedeutet eine Verbesserung von knapp

Mehr

Gute operative Entwicklung im 3. Quartal: TUI Konzern blickt zuversichtlich auf das Gesamtjahresergebnis

Gute operative Entwicklung im 3. Quartal: TUI Konzern blickt zuversichtlich auf das Gesamtjahresergebnis Gute operative Entwicklung im 3. Quartal: TUI Konzern blickt zuversichtlich auf das Gesamtjahresergebnis Umsatz und Ergebnis im 3. Quartal gesteigert / Hotelgeschäft über den Erwartungen Nettoverschuldung

Mehr

Verbessertes Konzernergebnis trotz rückläufiger operativer Entwicklung im 1. Quartal 2009/2010 / Positiver Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Verbessertes Konzernergebnis trotz rückläufiger operativer Entwicklung im 1. Quartal 2009/2010 / Positiver Ausblick für Gesamtjahr bestätigt Verbessertes Konzernergebnis trotz rückläufiger operativer Entwicklung im 1. Quartal 2009/2010 / Positiver Ausblick für Gesamtjahr bestätigt Konzernergebnis um rund zwölf Prozent verbessert Umsatz und

Mehr

Vorstand hebt die Prognosen für das Gesamtjahr 2000 nochmals an

Vorstand hebt die Prognosen für das Gesamtjahr 2000 nochmals an HUGO BOSS: Starkes Wachstum in den ersten neun Monaten des Jahres 2000 Vorstand hebt die Prognosen für das Gesamtjahr 2000 nochmals an Metzingen. Das Modeunternehmen HUGO BOSS hat in den ersten neun Monaten

Mehr

Presse- und Analystenkonferenz Januar September 2011. Stephan Gemkow Vorstand Finanzen und Aviation Services Frankfurt/Main, 27.

Presse- und Analystenkonferenz Januar September 2011. Stephan Gemkow Vorstand Finanzen und Aviation Services Frankfurt/Main, 27. Presse- und Analystenkonferenz Stephan Gemkow Vorstand Finanzen und Aviation Services Frankfurt/Main, 27. Oktober 2011 0 Eckdaten des Konzerns Q1-Q3 2011 vs. VJ Umsatzerlöse 22.138 +9,6% -davon Verkehrserlöse

Mehr

Ergebnisse zum 1. Halbjahr 2016

Ergebnisse zum 1. Halbjahr 2016 MAYR-MELNHOF KARTON Aktiengesellschaft PRESS RELEASE 18. August 2016 Ergebnisse zum 1. Halbjahr 2016 Gutes erstes Halbjahr Erneut Steigerung bei Umsatz und Ergebnis Druck auf Mengen und Margen nimmt zu

Mehr

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser! OVB Holding AG Conference Call Neunmonatsbericht 2016 1. Januar bis 30. September 2016 46 Jahre Erfahrung europaweit in 14 Ländern aktiv 3,26 Mio. Kunden 5.089 Finanzvermittler über 100 Produktpartner

Mehr

Konzernumsatz 1.482,7 Mio. Euro 1.426,2 Mio. Euro +4% EBITDA ausgewiesen 293,6 Mio. Euro 267,0 Mio. Euro +10%

Konzernumsatz 1.482,7 Mio. Euro 1.426,2 Mio. Euro +4% EBITDA ausgewiesen 293,6 Mio. Euro 267,0 Mio. Euro +10% Pressemitteilung STADA: Gutes Ergebnis trotz herausfordernden Rahmenbedingungen Konzernumsatz steigt um 4 Prozent deutlicher Anstieg bereinigtes EBITDA um 12 Prozent und bereinigter Konzerngewinn um 36

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 Medienmitteilung 28. August 2013 SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 SIX Selnaustrasse 30 Postfach 1758 CH-8021 Zürich www.six-group.com Media Relations: T +41 58 399 2227

Mehr

SWISS befördert erstmals über 16 Millionen Fluggäste

SWISS befördert erstmals über 16 Millionen Fluggäste Medienmitteilung Zürich-Flughafen, 12. Januar 2015 Verkehrszahlen SWISS befördert erstmals über 16 Millionen Fluggäste Im vergangenen Jahr übertraf Swiss International Air Lines erstmals die 16 Millionen-

Mehr

Presse-Telefonkonferenz 2. Quartal / 1. Halbjahr Ludwigshafen, 25. Juli 2013

Presse-Telefonkonferenz 2. Quartal / 1. Halbjahr Ludwigshafen, 25. Juli 2013 Presse-Telefonkonferenz 2. Quartal / 1. Halbjahr 2013 Ludwigshafen, 25. Juli 2013 BASF behauptet sich im 1. Halbjahr 2013 in herausforderndem Umfeld Umsatz +3 % 18.353 17.836 +4 % 38.091 36.676 Umsatz

Mehr

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent Pressemitteilung STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent Wichtiges in Kürze Konzernumsatz steigt

Mehr

Johannes Hildenbrock Manager Investor Relations Kloster Maulbronn, 17. April 2012

Johannes Hildenbrock Manager Investor Relations Kloster Maulbronn, 17. April 2012 Unternehmenspräsentation Volksbank Bruchsal-Bretten eg SDK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.v. Johannes Hildenbrock Manager Investor Relations Kloster Maulbronn, 17. April 2012 0 Vorbehalt bei zukunftsgerichteten

Mehr

Presse- und Analysten-Konferenz Januar September 2006

Presse- und Analysten-Konferenz Januar September 2006 Presse- und Analysten-Konferenz Januar September 2006 Stephan Gemkow Vorstand Ressort Finanzen Deutsche Lufthansa AG Frankfurt, 26. Oktober 2006 1 Meine Damen und Herren, ich freue mich Ihnen ein durchweg

Mehr

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt Presseinformation Matthias Link Konzern-Kommunikation Fresenius Medical Care Else-Kröner-Straße 1 61352 Bad Homburg Deutschland T +49 6172 609-2872 F +49 6172 609-2294 matthias.link@fresenius.com www.fmc-ag.de

Mehr

Pressemitteilung. 10. August Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung

Pressemitteilung. 10. August Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung Pressemitteilung 10. August 2016 Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung Bereinigtes EBITA: Erhebliche Verbesserung gegenüber schwachem Vorjahr Industrial: Auftragseingang

Mehr

FINANZERGEBNIS RENAULT S.A. ERSTES HALBJAHR 2013

FINANZERGEBNIS RENAULT S.A. ERSTES HALBJAHR 2013 COMMUNIQUE DE PRESSE Urdorf, 26. Juli 2013 OPERATIVE MARGE VON 583 MILLIONEN EURO ERZIELT FINANZERGEBNIS RENAULT S.A. ERSTES HALBJAHR 2013 Dank der erfolgreichen Einführung neuer Modelle und strenger Kostendisziplin

Mehr

Kapitalmarktinformation

Kapitalmarktinformation Seite 1 / 6 Geschäftsjahr 2015: Dräger trotz Umsatzrekord mit rückläufigem Ergebnis Umsatz legt währungsbereinigt um 2,9 Prozent zu EBIT-Marge bei 2,6 Prozent Einmalaufwendungen belasten Ergebnis Effizienzprogramm

Mehr

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 KENNZAHLEN FINANZIELLE KENNZAHLEN in Mio CHF ZWISCHENABSCHLUSS PER 30. JUNI 2006 1. HALBJAHR 2005 Umsatzerlöse (netto) 113.1 104.8 Betriebsergebnis

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr

al 3. Zwischenbericht Januar September 2003

al 3. Zwischenbericht Januar September 2003 al 3. Zwischenbericht JanuarSeptember 2003 2 Der Lufthansa Konzern im Überblick JanuarSeptember Veränderung JuliSeptember 2003 2002 in Prozent 2003 2002 Umsatzerlöse Mio. davon Verkehrserlöse Mio. EBITDA

Mehr

Investor Relations Release

Investor Relations Release .. Investor Relations Release.. 20. Februar 2002 Ergebnisziel trotz schwieriger Marktbedingungen erreicht Um Einmaleffekte bereinigter Operating Profit des Konzerns mit 1.345 Mio. in der angekündigten

Mehr

DATAGROUP IT Services Holding AG

DATAGROUP IT Services Holding AG Halbjahreskonzernabschluss der DATAGROUP IT Services Holding AG für den Zeitraum vom 01.10.2009 bis 31.03.2010 Seite 1 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, die DATAGROUP IT Services AG (WKN A0JC8S)

Mehr

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016 12. Mai 2016 BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016 Kernkapitalquote nach hoher Rückzahlung an den Freistaat weiterhin sehr solide bei nun 13,2 Prozent Belastung durch Bankenabgabe

Mehr

Bericht zum 30. September 2005

Bericht zum 30. September 2005 Sehr geehrte Aktionärin, sehr geehrter Aktionär, Die beiden Produkt-Divisionen Werkzeug sowie Garten und Freizeit konnten etwa gleich hohe Umsatzzuwächse die Einhell-Gruppe kann in den ersten neun Monaten

Mehr

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite. PRESSEMITTEILUNG Beiersdorf weiter auf Wachstumskurs Umsatz und Ergebnis 2015 deutlich gesteigert Konzernumsatz wächst organisch um 3,0% (nominal 6,4%) EBIT-Umsatzrendite auf neuen Höchstwert von 14,4%

Mehr

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr 11.11.2015 / 07:30 --------- Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr - Umsatz

Mehr

Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse 2014 15. Mai 2014

Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse 2014 15. Mai 2014 Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse 2014 15. Mai 2014 Zusammenfassung der Ergebnisse des 1. Quartals Key Highlights Q1 2014 Turbine-Programm sorgte für deutliche Kostensenkungen Kosten pro angebotenen

Mehr

Fresenius Medical Care legt Zahlen für drittes Quartal 2015 vor und bestätigt Ausblick für das Gesamtjahr 2015

Fresenius Medical Care legt Zahlen für drittes Quartal 2015 vor und bestätigt Ausblick für das Gesamtjahr 2015 Presseinformation Matthias Link Konzern-Kommunikation Fresenius Medical Care Else-Kröner-Straße 1 61352 Bad Homburg Deutschland T +49 6172 609-2872 F +49 6172 609-2294 matthias.link@fresenius.com www.freseniusmedicalcare.com/de

Mehr

1. QUARTAL 2013. Presse- und Analystenkonferenz Simone Menne, Vorstand Finanzen und Aviation Services Frankfurt / Main, 2. Mai 2013.

1. QUARTAL 2013. Presse- und Analystenkonferenz Simone Menne, Vorstand Finanzen und Aviation Services Frankfurt / Main, 2. Mai 2013. 1. QUARTAL 2013 Presse- und Analystenkonferenz Simone Menne, Vorstand Finanzen und Aviation Services Frankfurt / Main, 2. Mai 2013 Seite 1 Vorbehalt bei zukunftsgerichteten Aussagen Bei den in dieser Präsentation

Mehr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr Konzernumsatz steigt auf 3,2 Milliarden Euro: währungs- und portfoliobereinigt +2,4 Prozent (berichtet: +1,2 Prozent) Bereinigtes operatives Ergebnis

Mehr

SWISS verzeichnet Gewinnrückgang auf CHF 212 Millionen/Erneuerung A Flotte durch Boeing B ER

SWISS verzeichnet Gewinnrückgang auf CHF 212 Millionen/Erneuerung A Flotte durch Boeing B ER Medienmitteilung Zürich-Flughafen, 14. März 2013 Finanzergebnis 2012/Flottenerneuerung ab 2016 SWISS verzeichnet Gewinnrückgang auf CHF 212 Millionen/Erneuerung A340-300 Flotte durch Boeing B777-300ER

Mehr

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum Seite 1 Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG Für den Zeitraum Vom 1. Januar 2015 bis zum 30. September 2015 1. Allgemeine Angaben Die Gesellschaft

Mehr

Biotest Aktiengesellschaft, Dreieich

Biotest Aktiengesellschaft, Dreieich Biotest Aktiengesellschaft, Dreieich 3. Quartalsbericht 1999 der Biotest Aktiengesellschaft, Dreieich für den Zeitraum Januar bis September 1999 Umsatz der ersten neun Monate Der Konzernumsatz erreichte

Mehr

Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014

Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014 PRESSEMITTEILUNG Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014 Konzernumsatz wächst um 18 Prozent auf 174,6 Millionen Euro im dritten Quartal

Mehr

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 6-Monatsbericht der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. Juni Vorbemerkung Die TTL veröffentlicht ihre Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung

Mehr

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016 Presse-Information Press release Communiqué de presse Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2016 KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016 KUKA Aktiengesellschaft Auftragseingang erreicht Rekordwert

Mehr

T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. 3. Quartal 2007. 8. November 2007

T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. 3. Quartal 2007. 8. November 2007 T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. 3. Quartal 8. November Highlights Konzern 1. 3. Quartal Verkauf von DEUTZ Power Systems zum 30. September vollzogen, Veräußerungsgewinn im 3. Quartal 132 Mio. vor Steuern

Mehr

TUI GROUP Hauptversammlung Horst Baier Finanzvorstand

TUI GROUP Hauptversammlung Horst Baier Finanzvorstand TUI GROUP Hauptversammlung 2016 Horst Baier Finanzvorstand Highlights Geschäftsjahr 2014/15 in Mio. 2014/15 2013/14 Abw. in % Umsatz* 20.012 18.537 +8% EBITA (bereinigt)* 1.069 870 +23% EBITA* 865 777

Mehr

Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt

Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt Pressemitteilung Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt Stuttgart, 17. Juni 2015. Celesio erwirtschaftete im Rumpfgeschäftsjahr 2015 (Ende: 31. März 2015) einen Konzernumsatz in Höhe

Mehr

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen Herrliberg, 05. Februar 2016 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2015 der EMS-Gruppe: Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen 1. Zusammenfassung Die EMS-Gruppe,

Mehr

PresseTelefonkonferenz. 3. Quartal Ludwigshafen, 25. Oktober 2012

PresseTelefonkonferenz. 3. Quartal Ludwigshafen, 25. Oktober 2012 PresseTelefonkonferenz 3. Quartal 2012 Ludwigshafen, 25. Oktober 2012 Meilensteine Kooperation mit Statoil ASA in Norwegen Erwerb von Teilen des TDI-Geschäfts von Ciech SA Geplante Akquisition von Becker

Mehr

Starkes Wachstum und Gewinnsteigerung

Starkes Wachstum und Gewinnsteigerung Jahresabschluss 2014 Medienmitteilung 13. Februar 2015 Starkes Wachstum und Gewinnsteigerung Schindler hat die eingeschlagene Wachstumsstrategie erfolgreich weitergeführt und 2014 mit einem starken vierten

Mehr

Presse- und Analystenkonferenz 1.-3. Quartal 2012 Simone Menne, Vorstand Finanzen und Aviation Services

Presse- und Analystenkonferenz 1.-3. Quartal 2012 Simone Menne, Vorstand Finanzen und Aviation Services Frankfurt/Main, 31. Oktober 2012 Presse- und Analystenkonferenz 1.-3. Quartal 2012 Simone Menne, Vorstand Finanzen und Aviation Services lufthansagroup.com Vorbehalt bei zukunftsgerichteten Aussagen Bei

Mehr

Das Jubiläumsjahr in Zahlen Quartalsbericht zum

Das Jubiläumsjahr in Zahlen Quartalsbericht zum R. STAHL Technologies Das Jubiläumsjahr in Zahlen Quartalsbericht zum 31. 03. 2001 R. STAHL Aktiengesellschaft Investor Relations Bergstraße 2 74653 Künzelsau Telefon + 49 7940 17 217 Telefax + 49 7940

Mehr

Quartalsbericht Juli - September 2009. Berlin, 19. November 2009

Quartalsbericht Juli - September 2009. Berlin, 19. November 2009 Quartalsbericht Juli - September 2009 Berlin, 19. November 2009 ÜBERBLICK Erfolgreiches drittes Quartal Anpassung der Kapazitäten mit positivem Effekt auf den Umsatz pro Pax-Kilometer Performance Q3 ASK

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Januar September 2004

SWISS Verkehrszahlen Januar September 2004 SWISS Verkehrszahlen Januar September 2004 Deutlich bessere Auslastung in den ersten neun Monaten In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres steigerte SWISS ihre Auslastung im Vorjahresvergleich um

Mehr

CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand

CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand Pressemitteilung 02/11 Ressorts: Wirtschaft, Banken, Handel, Verbraucher CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand 2010 hat die Bank das Geschäftsfeld Automotive weiter

Mehr

SNP Schneider-Neureicher & Partner AG

SNP Schneider-Neureicher & Partner AG be active SNP Schneider-Neureicher & Partner AG Heidelberg, den 25.10.2007 Vorläufige Zahlen zum SNP Konzern Zwischenbericht für das 3. Quartal und die ersten 9. Monate 2007 SNP punktet im SAP Change Markt

Mehr

AMAG in 2013 mit Absatzrekord; Dividendenvorschlag von 0,60 EUR je Aktie

AMAG in 2013 mit Absatzrekord; Dividendenvorschlag von 0,60 EUR je Aktie Ranshofen, 28.02.2014 AMAG in 2013 mit Absatzrekord; Dividendenvorschlag von 0,60 EUR je Aktie Absatzrekord: 351.700 Tonnen 2013 nach 344.200 Tonnen im Vorjahr Durchschnittlicher Aluminiumpreis in 2013

Mehr

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010 BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010 Dr. Rudolf Staudigl, Vorsitzender des Vorstands CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS WACKER HAT IM GESCHÄFTSJAHR 2010 UMSATZ UND ERTRAG STARK GESTEIGERT Umsatz EBIT

Mehr

Allianz stellt im 3. Quartal erneut ihre Ertragsstärke unter Beweis

Allianz stellt im 3. Quartal erneut ihre Ertragsstärke unter Beweis Investor Relations Release München, 11. November 2005 oliver.schmidt@allianz.com +49 (0)89-3800-3963 andrea.foerterer@allianz.com +49 (0)89-3800-6677 peter.hardy@allianz.com +49 (0)89-3800-18180 holger.klotz@allianz.com

Mehr

adidas-salomon KONZERN BERICHT ZUM 3. QUARTAL 1999

adidas-salomon KONZERN BERICHT ZUM 3. QUARTAL 1999 BERICHT ZUM 3. QUARTAL 1999 adidas-salomon KONZERN BERICHT ZUM 3. QUARTAL 1999 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE Gewinn im 3. Quartal auf Rekordniveau Stabiles Umsatzwachstum Steigende Beiträge von Salomon und Taylor

Mehr

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016 Q1 3 2016 Quartalsmitteilung zum 30. September 2016 Umsatz steigt um 11 % auf 1,7 Mrd. Ergebnis (EBIT) wächst um 6 % auf 276 Mio Ausblick für das Gesamtjahr 2016 bekräftigt: Organisches und akquisitionsbedingtes

Mehr

IR News. adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio.

IR News. adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio. IR News adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio. Zwischenmitteilung zum 1. Quartal 2016 - Umsatzanstieg auf

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse blickt auf zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015 zurück

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse blickt auf zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015 zurück Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse blickt auf zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015 zurück Frankfurter Sparkasse erzielt zufriedenstellendes Vorsteuer- Ergebnis von 84,9 Mio. Euro Bilanzsumme steigt

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 S P A R T A A k t i e n g e s e l l s c h a f t Liebe Aktionäre, SPARTA schloss das erste Halbjahr 2015 mit einem Nettoergebnis

Mehr

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016.

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016. Landesbank Baden-Württemberg Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016. Seite 2 Das Jahr 2015 im Überblick Konzernergebnis vor Steuern (IFRS) in Mio. Euro Eckpunkte 531 473 477 399 86 2011*

Mehr

AIR BERLIN PLC QUARTALSPRÄSENTATION, JANUAR MÄRZ 2011. Berlin, 18. Mai 2011

AIR BERLIN PLC QUARTALSPRÄSENTATION, JANUAR MÄRZ 2011. Berlin, 18. Mai 2011 AIR BERLIN PLC QUARTALSPRÄSENTATION, JANUAR MÄRZ 2011 Berlin, 18. Mai 2011 airberlin Q1 2011 Ergebnis [Mio. EUR] Umsatz Leichter Umsatzanstieg bedingt durch gestiegene Auslastung, jedoch entgegen der Erwartungen

Mehr

adesso AG baut Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 organisch deutlich um 11 % aus / Ergebnis geprägt durch Investitionen und Lizenzgeschäft

adesso AG baut Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 organisch deutlich um 11 % aus / Ergebnis geprägt durch Investitionen und Lizenzgeschäft Corporate News adesso AG baut Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 organisch deutlich um 11 % aus / Ergebnis geprägt durch Investitionen und Lizenzgeschäft Zwischenmitteilung der adesso AG gemäß 37 WpHG

Mehr

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015 Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015 29. Januar 2016 Bernhard Wolf Investor Relations T +49 911 395-2012 bernhard.wolf@gfk.com Jan Saeger Corporate Communications T +49 911 395 4440 jan.saeger@gfk.com

Mehr

Konzernergebnis Q1 2016

Konzernergebnis Q1 2016 Konzernergebnis Q1 2016 BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. EUR im 1. Quartal 2016 Agenda» Überblick Q1 2016» Ertragslage» Anhang: Detailtabellen Das 1. Quartal 2016 im Überblick Solides Ergebnis vor Steuern

Mehr

IR News. LANXESS hebt nach starkem dritten Quartal erneut Jahresprognose an

IR News. LANXESS hebt nach starkem dritten Quartal erneut Jahresprognose an IR News LANXESS hebt nach starkem dritten Quartal erneut Jahresprognose an GJ 2016: EBITDA vor Sondereinflüssen jetzt zwischen 960 Mio. Euro und 1 Mrd. Euro erwartet Q3 2016: EBITDA vor Sondereinflüssen

Mehr

Zwischenbericht

Zwischenbericht www.stodiek.com Zwischenbericht 01.01. 30.06.2002 Gratisaktien im Verhältnis 2:1 für das Geschäftsjahr 2001 Erwerb einer Qualitätsimmobilie in Madrid für 11,9 Mio. Strategie: Erfolgreich in Europa Die

Mehr

Trennung von Geschäftsfeld Power beabsichtigt Erheblicher Verlust im Geschäftsfeld Power Veräußerung der verbleibenden Nigeria-Beteiligungen

Trennung von Geschäftsfeld Power beabsichtigt Erheblicher Verlust im Geschäftsfeld Power Veräußerung der verbleibenden Nigeria-Beteiligungen 18. Juni 2015 Trennung von Geschäftsfeld Power beabsichtigt Erheblicher Verlust im Geschäftsfeld Power Veräußerung der verbleibenden Nigeria-Beteiligungen Telefonkonferenz Presse Per H. Utnegaard, CEO

Mehr

1. Zwischenbericht Januar März 2007. 4,7 Mrd. Umsatz in EUR. 36 Mio. Operatives Ergebnis in EUR. 554 Mio. Konzernergebnis in EUR

1. Zwischenbericht Januar März 2007. 4,7 Mrd. Umsatz in EUR. 36 Mio. Operatives Ergebnis in EUR. 554 Mio. Konzernergebnis in EUR 1. Zwischenbericht Januar März 2007 4,7 Mrd. Umsatz in EUR 1 36 Mio. Operatives Ergebnis in EUR 554 Mio. Konzernergebnis in EUR Der Lufthansa Konzern im Überblick Kennzahlen * * Wegen Veränderung des Konsolidierungskreises

Mehr

Aktionärsbrief 3. Quartal

Aktionärsbrief 3. Quartal Aktionärsbrief 3. Quartal 216 JDC Group Financial Services Annual Report 27 2 Dr. Sebastian Grabmaier CEO Ralph Konrad CFO 3 Brief des Vorstands an die Aktionäre Sehr geehrte Aktionärin, sehr geehrter

Mehr

SWISS mit stabilem Ergebnis im ersten Halbjahr

SWISS mit stabilem Ergebnis im ersten Halbjahr Medienmitteilung Zürich-Flughafen, 31. Juli 2014 Finanzergebnis 1. Halbjahr 2014 SWISS mit stabilem Ergebnis im ersten Halbjahr SWISS verzeichnete in den ersten sechs Monaten 2014 gegenüber Vorjahr einen

Mehr

Pressemitteilung. LANXESS präsentiert sich auf Hauptversammlung 2012 in Topform

Pressemitteilung. LANXESS präsentiert sich auf Hauptversammlung 2012 in Topform LANXESS präsentiert sich auf Hauptversammlung 2012 in Topform Positive Jahresprognose bestätigt F&E-Ausgaben sollen dieses Jahr um 40 Prozent steigen Wachstumstreiber Grüne Mobilität Köln Der Spezialchemie-Konzern

Mehr

Konzern-Neunmonatsbericht 2013

Konzern-Neunmonatsbericht 2013 Konzern-Neunmonatsbericht 2013 01. Januar 2013 30. September 2013 Unternehmensgruppe-Kennzahlen (HGB) Ergebnis 01.01.2013 30.09.2013 01.01.2012 30.09.2012(*) Umsatz TEUR 21.878 24.706 Ergebnis vor Abschr.

Mehr

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal News Release 11. August 2016 Henkel setzt erfolgreiche Entwicklung in einem zunehmend schwierigen Umfeld fort Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal Umsatz von 4.654 Mio. Euro: organisch +3,2%

Mehr

Rede Rainer Feuerhake Mitglied des Vorstandes TUI AG

Rede Rainer Feuerhake Mitglied des Vorstandes TUI AG Rede Rainer Feuerhake Mitglied des Vorstandes TUI AG Hauptversammlung 18. Mai 2004 in Hannover - Es gilt das gesprochene Wort - -2- Meine Damen und Herren, wie von Herrn Dr. Frenzel bereits angekündigt

Mehr

Investor Relations News

Investor Relations News Investor Relations News 8. Mai 2014 > Bilfinger startet mit stabilem ersten Quartal ins Jahr 2014 > Trennung von Geschäftsfeld Construction geplant Leistung und bereinigtes Ergebnis akquisitionsbedingt

Mehr

Beginnen wir mit der Auftragsentwicklung. Hier erreichten wir erneut Spitzenwerte:

Beginnen wir mit der Auftragsentwicklung. Hier erreichten wir erneut Spitzenwerte: , HOCHTIEF Bilanzpressekonferenz 2007 22. März 2007 Seite 1 von 6 Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied Es gilt das gesprochene Wort. Sperrvermerk: 22. März 2007, 09:00 Uhr Meine sehr geehrten

Mehr

P R E S S E - I N F O R M A T I O N

P R E S S E - I N F O R M A T I O N P R E S S E - I N F O R M A T I O N 30. April 2008 Joachim Weith Konzern-Kommunikation Tel.: 06172/6082101 Fax: 06172/6082294 e-mail: pr@fmc-ag.de www.fmc-ag.de Fresenius Medical Care mit sehr gutem Start

Mehr

Bestes erstes Quartal in der Geschichte von K+S

Bestes erstes Quartal in der Geschichte von K+S Kassel, 14. Mai 2008 K+S Gruppe Bestes erstes Quartal in der Geschichte von K+S Umsatz steigt um 28% auf 1,21 Mrd. Operatives Ergebnis mit 226,3 Mio. mehr als verdoppelt EBIT II letztmalig von US-Dollar-Bandbreitenoptionen

Mehr

1. Zwischenbericht Januar März Weitblick. WorldReginfo - 0bdf5f01-bf3f-4b55-a884-d7021b4421e8

1. Zwischenbericht Januar März Weitblick. WorldReginfo - 0bdf5f01-bf3f-4b55-a884-d7021b4421e8 1. Zwischenbericht Januar März 1 Weitblick Der Lufthansa Konzern im Überblick Kennzahlen Lufthansa Konzern 2010 Umsatz und Ergebnis Umsatzerlöse Mio. 6 439 5 758 11,8 davon Verkehrserlöse Mio. 5 224 4

Mehr

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2015

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2015 CREATING TOMORROW`S SOLUTIONS BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 215 Dr. Rudolf Staudigl, Vorsitzender des Vorstands, 17. März 216 17. März 216 Die Wirtschaftsleistung ist im Jahr 215 in allen Regionen

Mehr

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 2 2.1 Aufgaben der GuV Die GuV gehört, wie die Bilanz, zum Jahresabschluss eines Unternehmens. Ihre Aufgabe besteht darin, den erzielten Erfolg (Gewinn oder Verlust) aufzuzeigen.

Mehr

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert Nanterre, 22. Juli 2010 Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert Die wichtigsten Entwicklungen des ersten Halbjahres 2010 Faurecia konnte seine Ergebnisse im

Mehr

Zur sofortigen Veröffentlichung Herzogenaurach, 7. August 2014

Zur sofortigen Veröffentlichung Herzogenaurach, 7. August 2014 Zur sofortigen Veröffentlichung Herzogenaurach, 7. August 2014 Ergebnisse des ersten Halbjahres 2014: Konzernumsatz nimmt im zweiten Quartal währungsbereinigt um 10% zu Negative Währungseffekte und anhaltende

Mehr

InVision AG Workforce Management Cloud-Dienste Callcenter-Training. Zwischenbericht 9M 2014

InVision AG Workforce Management Cloud-Dienste Callcenter-Training. Zwischenbericht 9M 2014 Zwischenbericht 9M 2014 Seite 1 von 7 1. Ausgewählte Kennzahlen Ertragskennzahlen (in TEUR) 9M 2014 9M 2013 Umsatz 9.485 9.992-5% Software & Abonnements 8.668 8.127 +7% Dienstleistungen 817 1.865-56% EBIT

Mehr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2014 4. November 2014, 10:00 Uhr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2014 4. November 2014, 10:00 Uhr 4. November 2014 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 4. November 2014, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Auf fünf Punkte gehe

Mehr

SWISS erzielt operativen Gewinn von CHF 453 Mio.

SWISS erzielt operativen Gewinn von CHF 453 Mio. Medienmitteilung Zürich-Flughafen, 17. März 2016 Jahresergebnis 2015 SWISS erzielt operativen Gewinn von CHF 453 Mio. Im Geschäftsjahr 2015 steigerte Swiss International Air Lines (SWISS) den operativen

Mehr

1. Halbjahr 2010: Linde setzt Aufwärtstrend fort und erwartet Ergebnis über Rekordjahr 2008

1. Halbjahr 2010: Linde setzt Aufwärtstrend fort und erwartet Ergebnis über Rekordjahr 2008 Pressemitteilung 1. Halbjahr 2010: Linde setzt Aufwärtstrend fort und erwartet Ergebnis über Rekordjahr 2008 Konzernumsatz um 11,5 Prozent auf 6,104 Mrd. EUR gewachsen Operatives Konzernergebnis* überproportional

Mehr

HUGO BOSS schlägt für 2015 stabile Dividende vor und setzt Maßnahmen zur Sicherung des langfristigen Unternehmenswachstums um

HUGO BOSS schlägt für 2015 stabile Dividende vor und setzt Maßnahmen zur Sicherung des langfristigen Unternehmenswachstums um Pressemitteilung HUGO BOSS schlägt für 2015 stabile Dividende vor und setzt Maßnahmen zur Sicherung des langfristigen Unternehmenswachstums um Geschäftsjahr 2015 Währungsbereinigtes Umsatzplus von 3% im

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N Ergebnis für das 1. - 3. Quartal 2014/2015 (1. April 2014 bis 31. Dezember 2014). weiterhin erfreuliche Umsatz- und Ertragssteigerungen. einzigartiges Geschäftsmodell

Mehr

Vienna Insurance Group im 1. Quartal 2011 auf Kurs: Konzernprämien um 2,9 Prozent auf über 2,6 Mrd. Euro gewachsen

Vienna Insurance Group im 1. Quartal 2011 auf Kurs: Konzernprämien um 2,9 Prozent auf über 2,6 Mrd. Euro gewachsen Nr. 12/2011 17. Mai 2011 Vienna Insurance Group im 1. Quartal 2011 auf Kurs: Konzernprämien um 2,9 Prozent auf über 2,6 Mrd. Euro gewachsen Steigerung Gewinn (vor Steuern) um 7,0 Prozent auf 142,8 Mio.

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 2013

Ordentliche Hauptversammlung 2013 Ordentliche Hauptversammlung 2013 Leonardo Venture GmbH & Co. KGaA Mannheim, 9. August 2013 Leonardo Venture GmbH & Co. KGaA 1 1 Inhalt 1 2 3 4 5 Geschäftsentwicklung 2012 Portfolio-Unternehmen im Überblick

Mehr

Klöckner & Co SE 2011: Absatz und Umsatz deutlich gesteigert, Konzernergebnis leicht positiv

Klöckner & Co SE 2011: Absatz und Umsatz deutlich gesteigert, Konzernergebnis leicht positiv Pressemitteilung Klöckner & Co SE Am Silberpalais 1 47057 Duisburg Deutschland Telefon: +49 (0) 203-307-2050 Fax: +49 (0) 203-307-5025 E-Mail: thilo.theilen@kloeckner.de Internet: www.kloeckner.de Datum

Mehr

Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Handelsregister HRB 1363 Amtsgericht Deggendorf am 10.03.1993 Stammkapital 2.560.000,-

Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Handelsregister HRB 1363 Amtsgericht Deggendorf am 10.03.1993 Stammkapital 2.560.000,- 6. Grundstücks GmbH Deggendorf 6.1 Stammdaten Firma Grundstücks GmbH Deggendorf Sitz Adresse Deggendorf Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Handelsregister HRB 1363 Amtsgericht Deggendorf am 10.03.1993

Mehr

9-Monats-Bericht 2004 UNIQA Versicherungen AG

9-Monats-Bericht 2004 UNIQA Versicherungen AG 9-Monats-Bericht 2004 UNIQA Versicherungen AG Konzernkennzahlen Veränderung Mio. Mio. % 1) Verrechnete Prämien Schaden- und Unfallversicherung 1.251,2 949,8 31,7 Lebensversicherung 861,1 735,9 17,0 davon

Mehr

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr 2011. im Geschäftsjahr 2011

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr 2011. im Geschäftsjahr 2011 STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD KONZERNUMSATZ 2,44 MRD KONZERN-EBIT 2 EINFACH WACHSEN Der Vorstandsvorsitzende von Deutsche Post DHL ist überzeugt, dass die konsequente Umsetzung der Strategie 2015 Früchte

Mehr

RWE bekräftigt Jahresprognose für 2008: Anstieg des nachhaltigen Nettoergebnisses um mehr als 10 %

RWE bekräftigt Jahresprognose für 2008: Anstieg des nachhaltigen Nettoergebnisses um mehr als 10 % Sende-Sperrfrist bis 14. August 2008, 7.00 Uhr RWE bekräftigt Jahresprognose für 2008: Anstieg des nachhaltigen Nettoergebnisses um mehr als 10 % RWE Power und RWE Dea wachsen zweistellig Handelsgeschäft

Mehr

P R E S S E - I N F O R M A T I O N

P R E S S E - I N F O R M A T I O N P R E S S E - I N F O R M A T I O N 04. Mai 2005 Joachim Weith Tel.: 06172/6082101 Fax: 06172/6082294 e-mail: pr-fmc@fmc-ag.de www.fmc-ag.com Fresenius Medical Care AG veröffentlicht Geschäftszahlen des

Mehr

Presseinformation. BW-Bank mit solidem Jahresergebnis. 7. Mai 2014

Presseinformation. BW-Bank mit solidem Jahresergebnis. 7. Mai 2014 Christian Potthoff Pressesprecher Baden-Württembergische Bank Kleiner Schlossplatz 11 70173 Stuttgart Telefon 0711 127-73946 Telefax 0711 127-74861 Christian.Potthoff@BW-Bank.de www.bw-bank.de BW-Bank

Mehr

FUCHS PETROLUB / Q1 2014 Presse-Telefonkonferenz

FUCHS PETROLUB / Q1 2014 Presse-Telefonkonferenz FUCHS PETROLUB / Q1 2014 Presse-Telefonkonferenz Stefan Fuchs, Vorsitzender des Vorstands Dr. Alexander Selent, Stv. Vorsitzender des Vorstands Mannheim, 5. Mai 2014 FUCHS ist gut in das Jahr 2014 gestartet

Mehr

Überleitung zu Pro-forma-Kennzahlen.

Überleitung zu Pro-forma-Kennzahlen. 36 1. Quartal. EBITDA, EBITDA bereinigt um, EBITDA-Marge, EBITDA-Marge bereinigt um, Free Cash-Flow sowie Brutto- und Netto-Finanzverbindlichkeiten sind so genannte Pro-forma-Kennzahlen. Pro-forma-Kennzahlen

Mehr