Der Internationale Jugendaustausch der Bundesrepublik Deutschland. Bilanz, Perspektiven, Herausforderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Internationale Jugendaustausch der Bundesrepublik Deutschland. Bilanz, Perspektiven, Herausforderungen"

Transkript

1 Der Internationale Jugendaustausch der Bundesrepublik Deutschland Bilanz, Perspektiven, Herausforderungen Zusammenfassung der Ergebnisse Deutsches Forum Internationaler Jugendaustausch 2013

2 Das Forum Schirmherr Thema Ziele Teilnehmer Termin, Ort Veranstalter Förderer Impressum Senator Ties Rabe, Präses der Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg Schüleraustausch, internationale Jugendbegegnungen, Au Pair, Freiwilligendienste, Sprachreisen, Städtepartnerschaften, Workcamps, Work and Travel Bestandsaufnahme, aktuelle Initiativen und Perspektiven zur Förderung des internationalen Jugendaustausches Rund 120 Personen aus ganz Deutschland. Akteure und Interessenten des Internationalen Jugendaustausches, insbesondere Führungskräfte und Mitarbeiter der Institutionen, die internationale Jugendbegegnungen organisieren und fördern Austausch-Organisationen, Freie Träger, Jugendbegegnungswerke, Schulberatungen Parlamentarier aus Bund und Ländern Vertreter von Ministerien aus Bund und Ländern Vertreter von Staaten, die am internationalen Jugendaustausch mit Deutschland interessiert sind Beratungsdienste und Fachstellen der Internationalen Jugendarbeit 10. und 11. Januar 2013, HanseMerkur-Haus in Hamburg Deutsche Stiftung Völkerverständigung in Kooperation mit Arbeitskreis gemeinnütziger Austauschorganisationen Au Pair Society e.v. Deutscher Fachverband High School e.v. Fachverband Deutscher Sprachreise-Veranstalter e.v. IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.v. Transfer e.v. Weltwärts HanseMerkur Reiseversicherung Reisemeister GmbH Stifter-Service Ahrensburg Herausgeber: Deutsche Stiftung Völkerverständigung Gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen An der Reitbahn 3, D Ahrensburg Verantwortlich: Dr. Michael Eckstein, Vorsitzender des Vorstandes Telefon: +49 (0) info@deutsche-stiftung-voelkerverstaendigung.de Redaktion und Gestaltung der Zusammenfassung: Dr. Michael Eckstein Grundlage ist die Tagungsdokumentation Redaktion: Dr. Michael Eckstein, Birgit Krömer Fotos: Alix Beckmann, Birgit Krömer Deutsche Stiftung Völkerverständigung

3 Editorial Die Chancen des internationalen Jugendaustausches in der Bundesrepublik Deutschland nutzen! Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, als Deutsche Stiftung Völkerverständigung liegt uns der internationale Jugendaustausch besonders am Herzen. Ob Schüleraustausch, Internationale Jugendbegegnungen, Au Pair, Freiwilligendienste, Sprachreisen oder Work and Travel der internationale Jugendaustausch ist ein wichtiges Element der Völkerverständigung und damit für Deutschland von besonderer Bedeutung. Das Deutsche Forum Internationaler Jugendaustausch 2013 war eine Premiere mit folgenden Zielen die wesentlichen Akteure in Deutschland in diesem Themenfeld zusammen bringen; Initiativen und Kooperationen anregen und die Rahmenbedingungen für internationale Jugendbegegnungen verbessern und die Bedeutung internationaler Begegnungen junger Menschen im Kontext der Völkerverständigung in den Blick nehmen. Das Programm umfasste eine Bestandsaufnahme und aktuelle Ansätze für die Stärkung des internationalen Jugendaustausches. Dafür konnten wir die führenden Fachleute aus ganz Deutschland gewinnen. Allen Referentinnen und Referenten danke ich ganz herzlich für ihr Engagement. Die Teilnehmerresonanz und die inhaltlichen Ergebnisse haben gezeigt: Der internationale Jugendaustausch leistet einen wirkungsvollen Beitrag zu interkultureller Bildung und Völkerverständigung. Die Potentiale des internationalen Jugendaustausches für Deutschland und unser Bildungssystem sind zu wenig bekannt. Untersuchungen und Pilotprojekte haben ermittelt, wie die Potentiale genutzt werden können. Der Ansatz für die Nutzung der Chancen liegt in der verbesserten Kommunikation und Zusammenarbeit aller Beteiligten im Internationalen Jugendaustausch, in Schulen, Austausch- Organisationen, in der Politik und in Ministerien. Die Frage Was ist zu tun? ist damit klar beantwortet: Der Internationale Jugendaustausch der Bundesrepublik Deutschland sollte den heutigen Bedingungen in der Welt und in Deutschland angepasst und ausgebaut werden. Die wichtigsten Punkte finden Sie im Abschnitt Zusammengefasst: Was ist zu tun? auf der nächsten Seite. Anschließend sind die weiteren wesentlichen Ergebnisse dargestellt, gegliedert nach den Themenschwerpunkten des Forums. Einzelheiten sind in der umfassenden Tagungsdokumentation zu finden. Ihr Dr. Michael Eckstein 3

4 Die Herausforderungen Zusammengefasst: Was ist zu tun? Der Internationale Jugendaustausch der Bundesrepublik Deutschland sollte den heutigen Bedingungen in der Welt und in Deutschland angepasst und ausgebaut werden. Ansatzpunkte sind: Internationaler Jugendaustausch für Alle Alle jungen Menschen sollten einmal die Erfahrung des internationalen Austausches machen. Internationales interkulturelles Lernen sollte zum Pflichtprogramm des Bildungskanons an deutschen Schulen werden. Auch wenn ein längerer Austausch große Vorteile hat, erscheint dies in der Breite derzeit nicht machbar. Wichtig im Sinne eines Mindeststandards würde aber bereits ein Austausch von z.b. drei Wochen sein. In den Schulen sollten die Möglichkeiten der Information und Beratung der Schüler zu Fragen des Internationalen Jugendaustausches organisiert und verankert werden. Die kommunale Jugendarbeit sollte die Bedeutung des Internationalen Austausches für die soziale Integration stärker wieder entdecken. Damit können auch mehr benachteiligte, bildungsferne und Jugendliche mit Migrationshintergrund für den Internationalen Jugendaustausch und das interkulturelle Lernen gewonnen werden. Internationale Erfahrungen sollten stärker in die berufliche Ausbildung aufgenommen werden. Hier kommt den Verbänden und Organisationen der Wirtschaft eine zentrale Rolle zu. Deutschland als Gastgeber mehr Jugendaustausch nach Deutschland Aufnahme und Entsendung von Schülern sind ein wichtiges Element der Außenpolitik und sollten daher stärker gefördert werden. Der Austausch sollte stärker genutzt werden, um jungen Ausländern Deutschland persönlich nahezubringen. Deutschland muss wieder Gastland werden. Mehr Information und Werbung im Ausland und Förderungen für ausländische Schüler, wie dies z.b. Australien, China, Kanada und Neuseeland machen. Einreiseregularien und Visabestimmungen für Austauschschüler sollten weiter vereinfacht werden. Dies betrifft auch die Möglichkeiten, nach dem Austausch in Deutschland zu bleiben, hier Abitur zu machen, zu studieren und zu arbeiten. Unsere Schulen sollten Anreize und Unterstützung erhalten, damit sie ausländische Schüler aktiv in den Unterricht integrieren können. Eine Willkommenskultur in unserer Gesellschaft schaffen: Die Bereitschaft der Familien, Austauschschüler längerfristig bei sich aufzunehmen, sollte gefördert werden. Dazu gehört vor allem, dass die Gastgeberrolle als gesellschaftliches Engagement mehr Anerkennung findet. Finanzielle Erleichterungen für die Familien wären dafür nützlich, wie das Beispiel USA zeigt. Die ganze Welt in den Blick nehmen Über die bisherigen Schwerpunkte hinaus sollten auch für den Austausch während der Schulzeit neue Länder in den Fokus genommen werden. Dies betrifft sowohl die gesamte Europäische Union als auch die Länder des Südens und Asiens. Dazu gehört, dass Förderprogramme regional geöffnet bzw. erweitert werden, z.b. das Parlamentarische Patenschaftsprogramm des Deutschen Bundestages. Die Kräfte aller Beteiligten bündeln Für die Weiterentwicklung und den Ausbau des Internationalen Austausches kommt es vor allem darauf an, dass alle Beteiligten mehr voneinander wissen, miteinander kooperieren und die jeweiligen Kompetenzen bündeln. Dies betrifft Austausch-Organisationen, freie Träger, Schulen Kommunen, Ministerien und Politik. 4

5 Die Potentiale Internationaler Jugendaustausch: Vielfalt und Nutzen Der Internationale Austausch junger Menschen zu Bildungszwecken hat nach dem zweiten Weltkrieg in Deutschland eine spezifische Rolle bekommen: Völkerverständigung und Friedenssicherung. Damit hat der Internationale Jugendaustausch einen Beitrag zur Rückkehr Deutschlands in die Völkergemeinschaft geleistet. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wurde dies erneut aktuell: Für die Annäherung Deutschlands an die Völker Osteuropas. Inzwischen sind die Perspektiven um das größere Europa und die Entwicklungsländer erweitert. Hinzu kommt die Bedeutung interkultureller Bildung für das Zusammenleben in einem multikulturellen Deutschland und in einer globalisierten Welt und Wirtschaft. Parallel hat sich der Internationale Jugendaustausch gewandelt und ist heute vielfältig: Der Aspekt der interkulturellen Bildung ist in den Mittelpunkt gerückt. Der klassische Austausch ist ergänzt um Bildungsaufenthalte junger Menschen im Ausland vor, während und nach der Schulzeit, die immer mehr neben den 1:1-Austausch Einzelner oder Gruppen treten. Die Palette der Ziele umfasst weltweit mehr als 60 Länder. Die Vielfalt der Träger- / Austausch- Organisationen ist stark gewachsen. Der Austausch hat viele Gesichter: Schüleraustausch, Internationale Jugendbegegnungen, Au Pair, Freiwilligendienste, Sprachreisen, Städtepartnerschaften, Workcamps, Work and Travel. Für junge Menschen gibt es heute auf allen Stufen der Ausbildung die Möglichkeit zu internationaler Bildung. Kurz- und langfristiger Austausch bedingen und ergänzen sich. Die Effekte und der Nutzen des Internationalen Jugendaustausches sind vielfach untersucht; sie betreffen: Außenpolitik: Der Austausch unterstützt die Völkerverständigung, gute Nachbarschaft der Länder, die Sprachenpolitik und die auswärtige Kulturpolitik insgesamt. Wirtschaft: Der Austausch bringt engagierte, qualifizierte junge Menschen aus anderen Ländern nach Deutschland mit positiven Effekten für deutsche Bildungsinstitutionen (z.b. Universitäten), die spätere Verbindung dieser Menschen zu Deutschland und deren Interesse, hier zu arbeiten. Bildung: Austausch stärkt die fachliche, gesellschaftsbezogene und berufsbezogene Bildung und die persönliche Entwicklung der Jugendlichen. Dazu gehören sprachliche, schulische sowie fachliche, interkulturelle und internationale Kompetenzen. Hinzu kommen Toleranz und das bessere Verstehen der eigenen Identität, auch als Grundlage des Lebens in unserer immer mehr multikulturellen, international verzahnten Gesellschaft und Wirtschaft. Außerdem gibt es positive Rückwirkungen auf die deutschen Familien und Schulen. 5

6 Außenpolitik und Internationaler Jugendaustausch Jugendaustausch für Deutschland in der Welt von heute Die Förderung von interkulturellem Austausch ist kein Nischenthema, sondern ganz im Gegenteil wie die gesamte Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik ein zentraler Bestandteil, eine tragende Säule der deutschen Außenpolitik. Eine besondere Rolle spielt in diesem Zusammenhang der internationale Jugendaustausch. (Kai Henning, Auswärtiges Amt). Freiwilligendienste fördern das Auswärtige Amt ( kulturweit ), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ( weltwärts ). Bundesländer unterstützen den Schüleraustausch durch finanzielle Förderung (z.b. Hamburg) und eigene Stipendien (z.b. Bayern). Das EU-Programm JUGEND IN AKTION fördert den europäischen und multilateralen Austausch. Diskussionsergebnisse des Forums: Kai Henning, Auswärtiges Amt In diesem Sinne gibt es vielfältige Förderungen für den Austausch: Das Auswärtige Amt und die Länder fördern über den Pädagogischen Austauschdienst der KMK insbesondere Schulpartnerschaften mit den USA, Israel, Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien. Das Auswärtige Amt fördert aktuell zudem Begegnungen zwischen deutschen, ägyptischen und tunesischen Jugendlichen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert internationale Jugendbegegnungen in rund 100 Länder. Schwerpunkte sind die Austausche nach Frankreich, Israel, Polen, Russland und Tschechien sowie neuerdings nach China. Das Auswärtige Amt engagiert sich zudem für den deutsch-türkischen Austausch. Der Deutsche Bundestag vergibt Stipendien für den Schüleraustausch in die USA. Über die bisherigen Schwerpunkte hinaus sollten auch für den Austausch während der Schulzeit neue Länder in den Fokus genommen werden: Dies betrifft zum einem die gesamte Europäische Union und zum anderen insbesondere die Länder des Südens und Asiens. Dazu gehört, dass Förderprogramme regional geöffnet bzw. erweitert werden, z.b. das Parlamentarische Patenschaftsprogramm des Deutschen Bundestages. Mit der Entsendung und der Aufnahme von Schülern ist der Internationale Jugendaustausch ein wichtiges Element der deutschen Außenpolitik. Unter diesem Gesichtspunkt sollte der Austausch von der Außenpolitik stärker gefördert werden, wie dies von anderen Ländern bereits mit Erfolg praktiziert wird. 6

7 Schule und Internationaler Jugendaustausch Schule und freie Jugendarbeit zusammen bringen! Aus dem Blickfeld des Internationalen Jugendaustausches gilt: Die Schulen als Orte der formalen Bildung und die Internationale Jugendarbeit stehen weitgehend unverbunden nebeneinander. In den Schulen ist der Schüleraustausch in aller Regel vom persönlichen Engagement einzelner Lehrer und Elternvertreter getragen. Teilweise ist der Austausch ob als Einzelaustausch oder als Gruppenaustausch zum Selbstverständnis der Schulen geworden. Gleiches gilt für das interkulturelle Lernen insgesamt. Nur in Einzelfällen stehen den engagierten Lehrern spezielle Zeitbudgets für den Schüleraustausch zur Verfügung. Dies wirkt sich auf die Möglichkeiten aus, interessierte Schüler über die Bedingungen und Chancen des Austausches zu informieren. Angesichts der Schulzeitverkürzung ist der Beratungsbedarf der Familien in den letzten Jahren allerdings stark gewachsen zumal das Interesse der Schüler am Auslandsjahr unverändert hoch ist, vor allem an den Gymnasien. Die Regularien sind von den Kultusministerien der Länder unterschiedlich definiert. Auch für die Gruppen-Austausche ist der persönliche, zusätzliche Einsatz von einzelnen Lehrern die wesentliche Voraussetzung für die Nutzung binationaler Förderprogramme (Frankreich, Israel, Polen, Russland, Tschechien, Türkei), des Pädagogischen Austauschdienstes der Kultusministerkonferenz und für eigene Austausch-Projekte der Schulen. Diskussionsrunde Schule und Internationale Jugendarbeit Hans-Georg Wicke Nils Meggers Die internationale Jugendarbeit ist traditionell durch eine große Vielfalt der Träger gekennzeichnet. Ihre Aktivitäten auf dem Gebiet des Internationalen Jugendaustausches werden stark von den staatlichen Förderprogrammen beeinflusst. Dies reicht von kommunalen über Landesmittel (vor allem der Sozialministerien), von Bundesmitteln des Auswärtigen Amtes und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bis zum EU- Programm JUGEND IN AKTION. Diskussionsergebnisse des Forums: Für den Internationalen Austausch kommt es vor allem darauf an, dass alle Beteiligten mehr voneinander wissen, miteinander kooperieren und die jeweiligen Kompetenzen bündeln können. Dazu gehören: Organisatorische und personelle Voraussetzungen in den Schulen, um das Thema inhaltlich begleiten zu können. Die Nutzung der Fachkenntnisse und Informationsangebote der Austausch-Organisationen und Träger der Jugendarbeit seitens der Schulen. Die Kooperation zwischen Schulen und Internationaler Jugendarbeit bei der Planung und Durchführung von Austauschen. Die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für Kooperationen von Schulen und Trägern. Das betrifft auch die Ausgestaltung von Förderprogrammen. 7

8 Deutschland als Gastgeber Mehr Jugendaustausch nach Deutschland Seit 1952 haben etwa Austauschschüler ein halbes oder ganzes Jahr in Deutschland verbracht. In der Regel sprechen sie anschließend sehr gut Deutsch. Oft kehren ehemalige Gastschüler gern nach Deutschland zurück, um hier zu studieren oder zu arbeiten. Dr. Katharina Schaefer In Relation zur Anzahl der jungen Deutschen, die internationale Erfahrungen sammeln, sind dies allerdings bescheidene Zahlen: Während rund junge Deutsche jährlich für ein halbes oder ganzes Jahr ins Ausland gehen, kommen derzeit nur bis junge Schüler nach Deutschland. Als wesentliche Ursachen werden angesehen: Organisatorische Hemmnisse für junge Menschen aus anderen Ländern, die für einen Bildungsaufenthalt nach Deutschland kommen wollen vor allem, wenn die Jugendlichen nicht aus der Europäischen Union stammen. Begrenztes Interesse deutscher Familien und Schulen, ausländische Schüler für einen längeren Zeitraum als Gäste aufzunehmen. Zurückhaltung Deutschlands, wenn es darum geht, das eigene Land im Ausland als Bildungsstandort für Schülerinnen und Schüler zu präsentieren. Dies betrifft auch die Förderung, um ausländischen Schülern einen Aufenthalt in Deutschland zu ermöglichen. Diskussionsergebnisse des Forums: Der Internationale Jugendaustausch (Entsendung und Aufnahme von Schülern) ist ein wichtiges Element der deutschen Außenpolitik und sollte als solches gefördert werden. Hinzu kommt: Wenn man berücksichtigt, dass zur Deckung des Fachkräftebedarfes in der Wirtschaft nach Schätzungen der OECD jährlich Zuwanderer für Deutschland gewonnen werden müssen, sollten alle Anstrengungen unternommen werden, möglichst vielen jungen Ausländern Deutschland persönlich nahezubringen. Die Erfahrungen zeigen, dass der Internationale Jugendaustausch dafür bestens geeignet ist. Damit der Austausch diese Funktion wahrnehmen kann, sind folgende Punkte wichtig: Einreiseregularien und Visabestimmungen für Austauschschüler sollten weiter vereinfacht werden. Dies betrifft auch die Möglichkeiten, nach dem Austausch in Deutschland zu bleiben, hier Abitur zu machen und zu studieren. Unsere Schulen sollten Anreize und Unterstützung erhalten, wenn sie ausländische Schüler aufnehmen, damit sie diese besser aktiv in den Unterricht integrieren können. Die Bereitschaft der Familien, Austauschschüler längerfristig bei sich aufzunehmen, sollte gefördert werden. Dazu gehört vor allem, dass die Gastgeberrolle als gesellschaftliches Engagement mehr Anerkennung findet. Finanzielle Erleichterungen für die Familien wären ebenfalls sehr hilfreich, wie das Beispiel USA zeigt. Workshop Die Sicht der Zielländer 8

9 Die Zielgruppen des Internationalen Jugendaustausches Internationaler Jugendaustausch für Alle Schüleraustausch ist in den Schulen in Deutschland bislang nur in den engagierten weiterführenden Schulen ein Thema, vornehmlich in den Gymnasien. Diese Schulen sind es vor allem auch, die sich mit Schulpartnerschaften am kurzfristigen Gruppen- Schüleraustausch beteiligen. Mehr als 95% der Schüler, die einen mindestens dreimonatigen Schulaufenthalt im Ausland absolvieren, kommen aus Gymnasien; zwei Drittel der Austauschschüler sind weiblich. Gleichwohl nimmt auch an Gymnasien insgesamt nur eine Minderheit aller Schüler am internationalen Jugendaustausch teil. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass viele Absolventen von Gymnasien an den geförderten Freiwilligendiensten teilnehmen. In Hauptschulen und Schulen mit mittlerem Abschluss ist der Internationale Jugendaustausch nur relativ selten im Blickfeld. Interessierte Schüler sind bei der Vorbereitung zumeist auf sich selbst gestellt. Neben den Schüleraustausch treten die privat organisierten Sprachreisen in den Schulferien und kurzfristige Austauschprojekte für kleine Gruppen, die von Jugendverbänden oder Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit organisiert und durch die Kinder- und Jugendhilfe auf kommunaler-, länder-, bundes- oder europäischer Ebene finanziert werden. Damit sammelt ein Großteil der jungen Menschen in Deutschland während ihrer Schulzeit keine eigenen Erfahrungen im internationalen Jugendaustausch. Dabei ist ein deutlicher Unterschied zwischen den bildungsnahen Bevölkerungsteilen und allen übrigen Gruppen zu erkennen. Auch von den jungen Menschen in der Berufsausbildung kann nur ein geringer Anteil internationale Erfahrungen sammeln. Marie-Luise Dreber, Karin Schüler, Prof. Dr. Andreas Thimmel Diskussionsergebnisse des Forums: Angesichts der positiven Effekte des Internationalen Jugendaustausches sollten möglichst alle jungen Menschen die Chance erhalten, diese Erfahrung mindestens einmal zu machen und damit Kompetenzen für globales Leben schaffen. Hier gibt es mehrere Ansatzpunkte: Internationales interkulturelles Lernen sollte zum Pflichtprogramm des Bildungskanons an deutschen Schulen werden. Auch wenn ein längerer Austausch große Vorteile hat, erscheint dies in der Breite derzeit nicht machbar. Nützlich im Sinne eines Mindeststandards würde aber bereits ein Austausch von z.b. drei Wochen sein, der entsprechend pädagogisch begleitet wird. Dieser Austausch sollte als Angebot an alle Jugendliche ausgestaltet werden. In den Schulen sollten die Möglichkeiten der Information und Beratung der Schüler zu Fragen des Internationalen Jugendaustausches organisiert und verankert werden. Die kommunale Jugendarbeit sollte die Bedeutung des Internationalen Austausches für die soziale Integration stärker wieder entdecken. Damit können auch benachteiligte, bildungsferne und Jugendliche mit Migrationshintergrund für den Internationalen Jugendaustausch und das interkulturelle Lernen gewonnen werden. Internationale Erfahrungen sollten stärker in die berufliche Ausbildung aufgenommen werden. Hier kommt den Verbänden und Organisationen der Wirtschaft eine zentrale Rolle zu. 9

10 Stimmen zum Forum Dr. Andreas Gent, Vorstand der HanseMerkur Reiseversicherung Was ich sehr wichtig finde ist, dass die unterschiedlichen Player, die es in dieser Branche gibt, endlich zusammen gebracht wurden. Dass gleich beim ersten Jugendaustauschforum über hundert Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Gruppen gekommen sind, hat mich selbst überrascht. Ich hatte nicht damit gerechnet, wie viele Menschen sich mit dem Thema Jugendaustausch beschäftigen und wie wichtig und facettenreich diese Thema eigentlich ist. Es ist toll, dass es diese Stiftung gibt, die dieses Forum möglich gemacht hat und wir als Versicherer in diesem Segment mit tollen Produkten positioniert sind. Wir haben gern unsere Räume zur Verfügung gestellt. Dr. Werner Müller, Geschäftsführer transfer e.v. Für mich ist besonders wichtig, dass Tagungen einen Wert auch nach ihrer Durchführung haben, und nicht nur dass alles glatt lief und interessant war. Zwei Ergebnisse möchte ich hervorheben: Erstens haben wir mit diesem Format möglicherweise eine Lücke schließen können. Das gesamte sehr breite Anbieterfeld für internationale Jugendarbeit hat sich an diesen beiden Tagen getroffen. Eine solche Veranstaltung, die auch einigermaßen kontinuierlich stattfindet, hat bis jetzt gefehlt. Das zweite ist die Chance, mit einer Stiftung kontinuierlich zusammen arbeiten zu können, die sich explizit dem internationalen Jugendaustausch bzw. der internationalen Jugendarbeit widmet und auch etwas mit entwickelt. Das ist ein ganz einmaliges Angebot. Es ist unbenommen, dass es auch Stiftungen gibt, die den internationalen Jugendaustausch fördern. Aber es gab keine, die sich auf inhaltliche Entwicklungen auf Augenhöhe begeben hat. Dr. Michael Eckstein, Deutsche Stiftung Völkerverständigung Das Forum war eine Premiere und ein Erfolg. Die Auswertung und die Rückmeldungen zum Forum haben gezeigt: Erstens besteht Bedarf an übergreifendem Austausch der Akteure, der mit dem Forum in dieser Form und Breite seit langem erstmals möglich wurde. Zweitens: Für die Stärkung des Internationalen Jugendaustausches im Interesse Deutschlands ist mehr Kommunikation und Kooperation aller Beteiligten wichtig. Hier sehe ich viel Offenheit, neue Wege zu gehen. Drittens: Die Potentiale des Internationalen Jugendaustausches müssen besser kommuniziert werden; hierfür bedarf es auch einer Koordination und eines Ansprechpartners für Verwaltung und Politik. Diese Punkte nehmen wir für unsere weitere Arbeit auf und leisten gerne einen Beitrag zur Stärkung des Internationalen Jugendaustausches. Eines steht bereits fest: Wir werden auch im nächsten Jahr wieder zum Deutschen Forum Internationaler Jugendaustausch einladen. 10

11 Die Referentinnen und Referenten Ahnfeldt Burghard OSR Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg Balcke Hanna Projektleiterin Deutsche Stiftung Völkerverständigung Dreber Marie-Luise Direktorin IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.v. Eckstein Michael Dr., Vorsitzender Deutsche Stiftung Völkerverständigung Finke-Timpe Uwe Referatsleiter Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Gent Andreas Dr., Vorstand HanseMerkur Reiseversicherung AG Hellwig Christine Direktorin Gymnasium Allermöhe, Hamburg Hennig Kai Referatsleiter Auswärtiges Amt Hoffmann Helmut Direktor Hermann-Böse-Gymnasium, Bremen Horn Christiane Referentin Neuseeländisches Generalkonsulat Jeske Viktoria Projektleiterin Engagement Global ggmbh Jiang Feng Dr., Gesandter Botschaft der Volksrepublik China Karl Hansjürgen Referent Tandem - Koordinierungszentrum Deutsch- Tschechischer Jugendaustausch Kayser Regine Geschäftsführerin Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch ggmbh Kraemer Barbara Stv. Leiterin ConAct - Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch Kunze Claus Dr., Geschäftsführer Deutscher Fachverband High School e.v. Lenz Thilo Referent Botschaft von Kanada Liehr Judith 1. Vorsitzende Au Pair Society e.v. Meggers Niels Leiter des Geschäftsbereiches IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.v. Möller Knut Geschäftsführer Deutsches Youth for Understanding Komitee e.v. Müller Werner Dr., Geschäftsführer Transfer e.v. Nietzschmann Renate Direktorin Stadtteilschule Bergedorf, Hamburg Reinold Michael Referatsleiter Deutscher Bundestag Richter Julia Geschäftsführerin Fachverband Deutscher Sprachreise-Veranstalter e.v. Schaefer Henriette Referentin Australisches Generalkonsulat Schaefer Katharina Dr., Stv. AFS Interkulturelle Begegnungen e.v. Geschäftsführerin Schill Sylvia Autorin Recherchen-Verlag Schröder Konrad Prof. Dr. Universität Augsburg Schüler Karin Abteilungsleiterin Engagement Global ggmbh, weltwärts-sekretariat Schüler Uta Julia Dr., Geschäftsführerin AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen Schwarz Britta Geschäftsführerin Open Door International e.v. Stedtfeld Sabine Teamleiterin Experiment e.v. Thimmel Andreas Prof. Dr. Fachhochschule Köln Thönnes Franz MdB Deutscher Bundestag Ward Tanya G. Stv. Kulturattachée Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika Wicke Hans-Georg Leiter JUGEND für Europa Wiedermann Herbert Dr., Leiter des Landesjugendamtes 11 Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Hamburg

12 Deutsches Forum Internationaler Jugendaustausch: Impressionen Die Stiftung Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Ahrensburg (Schleswig-Holstein). Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Die Zwecke der Stiftung sind die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Gedankens der Völkerverständigung; die Förderung der Erziehung und Bildung, einschließlich der Studentenhilfe und die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Aktuelle Schwerpunkte auf dem Gebiet des Internationalen Jugendaustausches: Die Austausch-Stipendien für sozial engagierte Schülerinnen und Schüler Das Deutsche Forum Internationaler Jugendaustausch Der SchülerAustausch-Preis für engagierte Schulen Die SchülerAustausch-Messen und weitere Informationsveranstaltungen zum Thema

Deutsches Forum Internationaler Jugendaustausch 2013. Hamburg, 10. und 11. Januar 2013

Deutsches Forum Internationaler Jugendaustausch 2013. Hamburg, 10. und 11. Januar 2013 Deutsches Forum Internationaler Jugendaustausch 2013 Schirmherr: Senator Ties Rabe Präses der Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg Hamburg, 10. und 11. Januar 2013 1 Das

Mehr

Deutsches Forum Internationaler Jugendaustausch 2014

Deutsches Forum Internationaler Jugendaustausch 2014 Deutsches Forum Internationaler Jugendaustausch 2014 Hamburg, 09. und 10. Januar 2014 Treffpunkt für die Akteure des Internationalen Jugendaustausches in Deutschland Aktuelle Informationen: Bestandsaufnahme,

Mehr

Schüleraustausch - Sprachreise

Schüleraustausch - Sprachreise Austauschprogramme Jahres-/Halbjahresaustausch Kurzaustausch: 3-6 Monate Praktikum in den Ferien Workcamps Sprachkurs in den Ferien Ferienfreizeiten (< 16 Jahre) Schüleraustausch - Sprachreise Schüleraustausch:

Mehr

Stipendien (div. Länder)

Stipendien (div. Länder) Stipendien (div. Länder) YFU-Stipendium http://www.yfu.de/ins-ausland-gehen/schueleraustausch-stipendien Schüleraustausch ist für alle möglich Ein Austauschjahr soll nicht von der finanziellen Situation

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand! Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann SchülerAustausch-Messe der Deutschen Stiftung Völkerverständigung 31. Oktober 2015 Es gilt das gesprochene

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln

Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch gemeinnützige GmbH wurde 2006 in öffentlich-privater

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland und dem Generaldirektorat für Jugend und Sport beim Ministerpräsidenten der Republik Türkei über jugendpolitische

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Für Schüler/- innen, die in Baden-Württemberg leben, gibt es folgende Förderungsmöglichkeit:

Für Schüler/- innen, die in Baden-Württemberg leben, gibt es folgende Förderungsmöglichkeit: Toggle Jugendmobilität > Finanzierung > Schüler/-innen > Bundesländer Stipendien Bundesländer Stipendien Manche Finanzierungsmöglichkeiten für Schüler/- innen sind wohnortsabhängig. Hier findet ihr alle

Mehr

STARKE JUGEND STARKE ZUKUNFT. Jugendarbeit in Niedersachsen

STARKE JUGEND STARKE ZUKUNFT. Jugendarbeit in Niedersachsen Jugendarbeit in Niedersachsen STARKE JUGEND STARKE ZUKUNFT Negativtrend beenden! 12,3% 1992 Anteil der Ausgaben für Jugendarbeit an den Ausgaben der Jugendhilfe 9,5% 7,9% 7,8% 2008 Jugendhilfe 1.100 Mio

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

SCHUL/BANKER. Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken. Der Schülerwettbewerb stellt sich vor

SCHUL/BANKER. Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken. Der Schülerwettbewerb stellt sich vor SCHUL/BANKER Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken Der Schülerwettbewerb stellt sich vor Der Schülerwettbewerb SCHUL/BANKER SCHUL/BANKER ist das einzige Bankenplanspiel für Schülerinnen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung MEMO/11/292 Brüssel, 13. Mai 2011 Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung 53 % der jungen Europäerinnen und Europäer sind bereit, im Ausland zu arbeiten Mehr als die Hälfte der

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010 Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung Oktober 2010 Abb. 1 10 Interkulturelle Einstellungen 9 8 7 6 9 86% 85% 85% 8 78% 7 66% 5 4 3 2 28% 17% Ausländer sind gew altbereit

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz hilft Kindern von Ausländern und Aussiedlern, die deutsche Sprache zu erlernen. Das besondere hierbei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer eigenen

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Business Competence Center

Business Competence Center Potential erkennen. Zukunft gestalten. Campus e Berufsbildung e. V. mpetence Profitieren Sie von über 30 Jahren Erfahrung als IHK-Bildungseinrichtung. nce e. V. Weiterbildung ist eine Frage der Kompetenz.

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Sehr geehrte Damen und Herren, tagtäglich sind in Schleswig-Holstein Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Für die

Mehr

Rechtliches. Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) sieht in 4 vor:

Rechtliches. Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) sieht in 4 vor: Auslandsaufenthalte Sprache lernen, neue Erfahrungen machen, andere Kulturen kennenlernen, sich in neue Gegebenheiten einfügen lernen, reifer werden und im nächsten Schuljahr da anknüpfen, wo man aufgehört

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Bienvenidos. Bienvenue. Welcome!

Bienvenidos. Bienvenue. Welcome! Gastfamilie werden JETZT BEWERBEN! Bienvenidos. Bienvenue. Welcome! Gastfamilie werden Sind Sie bereit fur ein interkulturelles Abenteuer? '' Kulturaustausch liegt uns am Herzen. Seit 1997 vermitteln wir

Mehr

FÖRDERPREIS 2012 IDEE UND ENTSTEHUNG BERNARD CLEMENS 6000,- EURO FÜR DIE BESTEN ABITURIENTINNEN UND ABITURIENTEN WITTLICHER GYMNASIEN

FÖRDERPREIS 2012 IDEE UND ENTSTEHUNG BERNARD CLEMENS 6000,- EURO FÜR DIE BESTEN ABITURIENTINNEN UND ABITURIENTEN WITTLICHER GYMNASIEN IDEE UND ENTSTEHUNG Unsere Basis für Fortschritt und Wohlstand ist eine gutausgebildete Jugend. Mit dieser Einstellung, verbunden mit dem Wissen, wie wichtig Fremdsprachen sind, hat der Unternehmer Bernard

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren, Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1 Kurzvorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen der Bürgerschaftswahl in Hamburg würden wir gern an vielen Schulen politische Podiumsdiskussionen

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Eine echte Gemeinschaft beginnt in den Herzen der Menschen Referat C. Gysin 26.3.2014 Kantonale Tagung für Schulleitungen Aarau Netzgruppe Trimbach Entstehung,

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Gastfamilienaufenthalte Sprachkurse Kurzzeit-Specials

Gastfamilienaufenthalte Sprachkurse Kurzzeit-Specials Gastfamilienaufenthalte Sprachkurse Kurzzeit-Specials Wie kann man Menschen unterschiedlicher Kulturen zusammenbringen? Indem sie gemeinsam den Alltag teilen und so Verständnis für die jeweils andere Lebensweise

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule: Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik 1 Chancengleichheit mit der Gemeinschaftsschule Die ersten Gemeinschaftsschulen sind zum Schuljahr 2012/13 an den Start

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Potenziale in Kommunen aktivieren IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Impulsvortrag 1. BAGSO-Projekt im Rahmen von

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Das Ziel vor Augen Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung heißt Lebensorientierung Die Weichen für ein zufriedenes, erfolgreiches Leben werden bereits in unserer

Mehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr Frauen in der Berufsfeuerwehr Zur Person Oberbrandrätin Dipl.- Ing. Susanne Klatt Wachabteilungsleiterin der A-Tour bei der Berufsfeuerwehr Essen Seit 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Meppen

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr