Vorgaben für die Gesellenprüfung GLASER / GLASERIN Arbeitsaufgabe 1: Gesellenstück

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorgaben für die Gesellenprüfung GLASER / GLASERIN Arbeitsaufgabe 1: Gesellenstück"

Transkript

1 Vorgaben für die Gesellenprüfung GLASER / GLASERIN Arbeitsaufgabe 1: Gesellenstück a) Auswahlmöglichkeiten: Möglichkeit 1 Bleiverglasung, Messingverglasung oder Betonbuntverglasung Vorgaben >= 0,5 qm Flächeninhalt, >= 30 Stücke, unregelmäßige Linienführung, Schablonenarbeit, zweite Technik möglich Bleifelder, die für den Einbau in Mehrscheibensystemen vorgesehen sind, müssen ohne Ein- bzw. Umbau zur Prüfung vorgelegt werden. 2 Gestaltung einer Fläche mindestens 0,5 qm Flächeninhalt, freie, figürliche oder abstrakt geometrische Aufteilung, mindestens 3-tönige Ausführung zwei Techniken [Ätzung, Gravur, Fusing, Sandstrahl, Schliff] 3 Vitrine oder Möbel >= 8 Glasteilen, davon möglichst ein bewegliches Teil einschl. Beschlageinbau oder bei feststehenden Möbeln eine zweite Technik. Glaskanten können mit der Hand oder dem Automaten geschliffen werden. Glaskanten für die UV-Verklebung sollten mit dem Automaten geschliffen werden. Werden keine Glaskanten von Hand geschliffen, muss eine Schleifprobe nach Vorgabe gefertigt werden. 4 Fenster oder Tür DK-Flügelfenster oder Schwingfenster aus Holz, Kunststoff oder Metall einschl. Beschlageinbau und Verglasung mit Versiegelung 5 Bildereinrahmung Aufziehen eines Bildes, Überziehen eines Passepartout mit Schrägschnitt, Herstellen eines Rahmens von mindestens 6 cm breiter Leiste, Fertigstellung der Einrahmung. Auf der Entwurfszeichnung bzw. Perspektiv-Zeichnung muss der Ausbildungsbetrieb seine Zustimmung durch Unterschrift, Datum und Firmenstempel bestätigen. Landesberufsschule Glaserhandwerk, Glasfachschule Rheinbach Seite 1 von 6

2 b) Rahmenbedingungen Für alle Gesellenstücke der Arbeitsaufgaben 1 stehen <= 33 Stunden Fertigungszeit zur Verfügung. Die Prüfungsausschüsse behalten sich vor, die Zeiteinhaltung zu überwachen. Der Betrieb muss die Fertigungswoche vor Arbeitsbeginn dem Prüfungsausschuss bekannt geben. b1) für die Auswahlmöglichkeiten 1, 2 und 5 Das Gesellenstück ist nach genehmigtem, eigenem Vorschlag in einer Werkstatt nach Wahl des Prüflings in max. 33 Arbeitsstunden anzufertigen. Zur Genehmigung sind vorzulegen: a) Beschreibung des Gesellenstückes b) genaue Materialaufstellung c) Zeitplanung d) min. eine Entwurfszeichnung Maßstab 1 : 5, farbig nahe der Originalfarbe e) min. eine Kartonzeichnung mit Bleibreiten Maßstab 1 : 1, s/w f) min. eine Zeichnung auf Transparentpapier mit Bleiriss Maßstab 1 : 1, s/w Zur Bewertung sind weiter vorzulegen: g) Arbeitszeitnachweis der Fertigung mit 15-minütiger Genauigkeit auf Protokollblatt. Alle Zeichnungen und zugehörigen Bemaßungen sind mit techn. Zeichengerät in Tusche oder techn. Faserstift zu erstellen. CAD-Zeichnungen sind zugelassen. Alle Beschreibungen, Listen, Zeichnungen und das Berichtsheft mit Zeitnachweis, sind zum Prüfungstermin vorzulegen und sind Bestandteil der Bewertung des Gesellenstückes. Zum Bewertungstermin muss auch die Erklärung vorliegen, dass das Stück selbstständig und eigenverantwortlich geplant und gefertigt wurde. Unterschrieben durch den Prüfungskandidaten und bestätigt durch den Ausbildungsmeister. Das 15-minütige Fachgespräche erfolgt im Zusammenhang mit der Genehmigung des Gesellenstückes und hat die Fertigungstechniken und Materialauswahl des Stückes zur Grundlage! Landesberufsschule Glaserhandwerk, Glasfachschule Rheinbach Seite 2 von 6

3 Hinweise für die Ausführung der Beschreibung Die Beschreibung soll sich aus vier Teilen zusammensetzen: Teil 1: Schriftliche Darstellung des Gesellenstückes Teil 2: Arbeitszeitplanung Teil 3: Material- und Stückliste Teil 4: Arbeitszeitnachweis zu Teil 1: Die schriftliche Darstellung des Gesellenstückes soll den Nachweis erbringen, dass eine eigenverantwortliche, selbstständige Handwerksarbeit vorliegt. Die Beschreibung informiert über die Auswahl des Stückes, die angestrebte Funktion, funktionsbedingte Maße, Materialauswahl und Gestaltungselemente. Der Farbentwurf ergänzt die Beschreibung. zu Teil 2: Die Arbeitszeitplanung soll in tabellarischer Form die geplanten Arbeitsschritte und Arbeitsabläufe auflisten mit Angabe der angesetzten Arbeitszeit. zu Teil 3: Tabellarische Auflistung der geplanten Materialien: Glas: Art, Farbe, Dicke, Menge Blei: Breiten, lfd. Meter Kleb- und Dichtstoffe: Hersteller, Typ Auflisten von zugekauften Glasteilen, Folien und Schablonen manuell oder maschinell gefertigt, selbst erstellt oder gekauft. zu Teil 4: Anhand der Protokollblätter ist genau nachzuweisen: Wann, wo, wie und in welcher Zeit das Stück gefertigt wurde. Dabei sind die Arbeitsschritte in mindestens 15-minütiger Genauigkeit aufzulisten. Hilfestellung durch Dritte ist mit anzugeben. Landesberufsschule Glaserhandwerk, Glasfachschule Rheinbach Seite 3 von 6

4 b2) für die Auswahlmöglichkeiten 3 und 4 Das Gesellenstück ist nach genehmigtem, eigenem Vorschlag in einer Werkstatt nach Wahl des Prüflings in max. 33 Arbeitsstunden anzufertigen. Zur Genehmigung sind vorzulegen: a) Beschreibung des Gesellenstückes b) genaue Materialaufstellung c) Zeitplanung d) min. eine Perspektiv-Zeichnung Maßstab 1 : 5, Isometrie oder Dimetrie e) Ausführungszeichnungen, min. 3 Ansichten [Vorderansicht, Draufsicht, Seitenansicht] mit vollständiger Ausführungsbemaßung Maßstab 1 : 2 oder Maßstab 1 : 2,5 f) min. zwei Detailzeichnung Maßstab 1 : 1 [z.b. Eckpunkte, Knotenpunkte, Sandstrahl- / Ätzarbeiten] Zur Bewertung sind weiter vorzulegen: g) Arbeitszeitnachweis der Fertigung mit 15-minütiger Genauigkeit auf Protokollblatt. Alle Zeichnungen und zugehörigen Bemaßungen sind mit techn. Zeichengerät in Tusche oder techn. Faserstift zu erstellen. CAD-Zeichnungen sind zugelassen. Alle Beschreibungen, Listen, Zeichnungen und das Berichtsheft mit Zeitnachweis, sind zum Prüfungstermin vorzulegen und sind Bestandteil der Bewertung des Gesellenstückes. Zum Bewertungstermin muss auch die Erklärung vorliegen, dass das Stück selbstständig und eigenverantwortlich geplant und gefertigt wurde. Unterschrieben durch den Prüfungskandidaten und bestätigt durch den Ausbildungsmeister. Das 15-minütige Fachgespräche erfolgt im Zusammenhang mit der Genehmigung des Gesellenstückes und hat die Fertigungstechniken und Materialauswahl des Stückes zur Grundlage! Landesberufsschule Glaserhandwerk, Glasfachschule Rheinbach Seite 4 von 6

5 Hinweise für die Ausführung der Beschreibung Die Beschreibung soll sich aus vier Teilen zusammensetzen: Teil 1: Schriftliche Darstellung des Gesellenstückes Teil 2: Arbeitszeitplanung Teil 3: Material- und Stückliste Teil 4: Arbeitszeitnachweis zu Teil 1: Die schriftliche Darstellung des Gesellenstückes soll den Nachweis erbringen, dass eine eigenverantwortliche, selbstständige Handwerksarbeit vorliegt. Die Beschreibung informiert über die Auswahl des Stückes, die angestrebte Funktion, funktionsbedingte Maße, Materialauswahl und Gestaltungselemente. Eine räumliche Zeichnung ergänzt die Beschreibung. zu Teil 2: Die Arbeitszeitplanung soll in tabellarischer Form die geplanten Arbeitsschritte und Arbeitsabläufe auflisten mit Angabe der angesetzten Arbeitszeit. zu Teil 3: Tabellarische Auflistung der geplanten Materialien: Glas: Art, Farbe, Dicke, Menge Beschläge: Hersteller, Typen, Menge Kleb- und Dichtstoffe: Hersteller, Typ Sonstiges: Hersteller, Typen, Menge Auflisten von zugekauften Glasteilen und Beschläge, Folien und Schablonen manuell oder maschinell gefertigt, selbst erstellt oder gekauft. zu Teil 4: Anhand der Protokollblätter ist genau nachzuweisen: Wann, wo, wie und in welcher Zeit das Stück gefertigt wurde. Dabei sind die Arbeitsschritte in mindestens 15-minütiger Genauigkeit aufzulisten. Hilfestellung durch Dritte ist mit anzugeben. Landesberufsschule Glaserhandwerk, Glasfachschule Rheinbach Seite 5 von 6

6 Beispiel in Kurzform und als Anregung. Das Bleifeld ist eine für mich gedachte Arbeit und stellt mein Hobby dar. Ich spiele in einer Band die Keyboards und das Bild stellt zwei verschachtelte Klaviaturen dar. Das Bleifeld soll in einen Holzrahmen eingefasst werden und eine Hintergrundbeleuchtung erhalten. Die Farbgebung... oder Das vorgestellte Glasmöbel ist ein Fernsehtisch mit Regalteilungen für zwei verschiedene Audiogeräte. Der Tisch ist für meinen privaten Gebrauch. Das Fernsehmöbel soll folgende Funktionen erfüllen: a) Fernseher tragen mit >= 72cm Bildröhre => 30 kg b) Tisch auf Rollen dreh- und rollbar c) Videorekorder aufnehmen, keine Ablage für Videobänder d) DVD-Gerät aufnehmen e) Ablage für CDs f)... Erklärung zu Maßen..., Erklärung zur Fertigung..., Erklärung zum Material...,... Arbeitszeitplanung Arbeitsschritt / Arbeitsablauf Materialbeschaffung: Beschläge / Glas 0,5 Zuschnitt: Seitenteile // Schablonen Böden // Glasteile Türen Bohrungen: // Bleiarbeiten Kantenschleifen: a) maschinell b) Hand... Materialliste Farbe Dicke Mengen Float blank 8 mm 0,8 m² Ornament Waterdrop weiß 4 mm 0,2 m² Bodenträger (Hersteller, Typ)... 8 Stk. Bänder (Hersteller, Typ)... Bleirute 3 mm 2,00 m Bleirute 5 mm 1,00 m Altdeutsch gelb 4 mm 0,1 m² Opal rot 4 mm geplante Arbeitszeit [h] 1,5 0,5 0,75 Summe: 33 Stunden Landesberufsschule Glaserhandwerk, Glasfachschule Rheinbach Seite 6 von 6

Checkliste Gesellenprüfung

Checkliste Gesellenprüfung Checkliste Gesellenprüfung Folgende Liste ist als Checkliste zum Abhaken gedacht Die nachfolgenden Formulare müssen (am PC) sauber und vollständig ausgefüllt werden. Anmeldung und Vorbereitung Anmeldung

Mehr

Hamburger Modell - Ein Erfahrungsaustausch. Willkommen zum Workshop

Hamburger Modell - Ein Erfahrungsaustausch. Willkommen zum Workshop Willkommen zum Workshop Folie 1 Folie Folie 3 Folie 4 Folie 5 . Im Leitfaden des Hamburger Modells heißt es unter Merkmale und Voraussetzungen : Das Gesellenstück muss eine komplette Tischlerarbeit darstellen,

Mehr

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin Zwischenprüfung Bereich Berufsausbildung Abschlussprüfung 04/2006 1 Zwischenprüfung: Die Zwischenprüfung soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres

Mehr

Gestalter/in für visuelles Marketing Prüfungskonzept

Gestalter/in für visuelles Marketing Prüfungskonzept Gestalter/in für visuelles Marketing Prüfungskonzept Prüfungselemente nach Verordnung Praktische Arbeitsaufgabe / 21h Konzept Mai/Juni oder November/Dezember Höchstens 5h Präsentation und Fachgespräch

Mehr

Projektarbeit 4GLK- Schuljahr 2015/16

Projektarbeit 4GLK- Schuljahr 2015/16 Projektarbeit 4GLK- Schuljahr 2015/16 Nico Preiner Christoph Ritz Helena Grübl Matthias Matuska Landesberufsschule Graz 5 Bartheke aus Glas S p i e g e l k a s t e n Spiegel Vitrine Duschelement V i t

Mehr

Informationen zum Freizeit-Lehrlingswettbewerb. Art in Wood 2016

Informationen zum Freizeit-Lehrlingswettbewerb. Art in Wood 2016 Art in Wood 016 - Informationen Informationen zum Freizeit-Lehrlingswettbewerb Art in Wood 016 Obmann Art in Wood Projektträger Peter Jaun Berufsbildungszentrum Wirtschaft, Informatik und Technik Schlossfeldstrasse

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Stand: November 2007 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung.. 1 2.1

Mehr

Das Gesellenstück kann eine selbst gefertigte Oberflächenbeschichtung vorweisen. Sämtliche zugelassene Beschichtungswerkstoffe sind wählbar.

Das Gesellenstück kann eine selbst gefertigte Oberflächenbeschichtung vorweisen. Sämtliche zugelassene Beschichtungswerkstoffe sind wählbar. Allgemeine Anforderungen an das Gesellenstück Die im Folgenden aufgeführten Merkmale müssen sämtlich im Gesellenstück enthalten sein: Das Gesellenstück muss eine komplette Tischlerarbeit darstellen, d.h.

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.hhnitsche.de oder senden Sie ein e-mail unter info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax 069-5072612

Mehr

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2002/2003. Mathematik

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2002/2003. Mathematik Prüfungstag: Donnerstag, 5. Juni 2003 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2002/2003 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

Vorbereitung Ablauf. Lehrabschlussprüfung Tischlerei RICHTLINIEN

Vorbereitung Ablauf. Lehrabschlussprüfung Tischlerei RICHTLINIEN Vorbereitung Ablauf Lehrabschlussprüfung RICHTLINIEN Stand - Juli 2015 Prüfungsansuchen: Die Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung erfolgt bei der Lehrlingsstelle. Lehrlingsstelle: Tel: 05/90909-2100 Fax:

Mehr

CNC-Fachkraft. Muster-Dokumentation. Deckblatt mit Name und Verbindungsdaten, privat und geschäftlich

CNC-Fachkraft. Muster-Dokumentation. Deckblatt mit Name und Verbindungsdaten, privat und geschäftlich CNC-Fachkraft Muster-Dokumentation Inhalt: Deckblatt mit Name und Verbindungsdaten, privat und geschäftlich Inhaltsverzeichnis Räumliche Darstellung des Gesamtwerkstückes Ansichten, Schnitte, Details Fertigungsgerechte

Mehr

Aufgabe A 1. CAD. BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG FÜR DEN QUALIFIZIERENDEN HAUPTSCHULABSCHLUSS AM 14. Juni 2004 GEWERBLICH-TECHNISCHER BEREICH

Aufgabe A 1. CAD. BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG FÜR DEN QUALIFIZIERENDEN HAUPTSCHULABSCHLUSS AM 14. Juni 2004 GEWERBLICH-TECHNISCHER BEREICH BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG FÜR DEN QUALIFIZIERENDEN HAUPTSCHULABSCHLUSS AM 14. Juni 2004 GEWERBLICH-TECHNISCHER BEREICH Name: Schule: Traitteur-Volksschule Vorname: Klasse: 9 Note: Wähle aus den folgenden

Mehr

Bauanleitung für einen Schlitten für Nikolaus. Mit ausführlicher Baubeschreibung + vielen Fotos + und den SolidWorks-Konstruktionszeichnungen

Bauanleitung für einen Schlitten für Nikolaus. Mit ausführlicher Baubeschreibung + vielen Fotos + und den SolidWorks-Konstruktionszeichnungen Projekt: Nikolaus-Schlitten Mehr Informationen gibts auf: wi-sche.com Bauanleitung für einen Schlitten für Nikolaus Mit ausführlicher Baubeschreibung + vielen Fotos + und den SolidWorks-Konstruktionszeichnungen

Mehr

Fachverband Schreinerhandwerk Bayern, Fürstenrieder Str. 250, München

Fachverband Schreinerhandwerk Bayern, Fürstenrieder Str. 250, München Gesellenprüfung 2004/XXXVII / 1 Technologie Blatt 1 Nummer/Name des Prüflings: Prüfungsgebiet: Technologie Prüfungszeit: 70 Minuten Gesamtpunktzahl: 100 Punkte Ergebnis:... Punkte Dieser Prüfungssatz besteht

Mehr

Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT

Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT Schule Schuljahr Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT Herstellung und Vermarktung eines Reisespiels aus Holz und Kunststoff Jahrgangsstufe 7/8

Mehr

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung. Sie besteht aus der Präsentation eines gewählten Themas und einem

Mehr

Technische Kommunikation

Technische Kommunikation 1 Name: Hammerich Datum: 29.05.2009 Vorbemerkung: Die folgenden Aufgaben mit Lösungen wurden im Rahmen eines Projektes mit Studierenden des 1. Studienjahres der mittels CAD- Programm Inventor erstellt.

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse Allgemeine Bestimmungen Gemäß den Verkaufsbedingungen und den Allgemeinen Garantiebedingungen

Mehr

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Merkblatt zum Arbeitsprojekt* I. Hinweise zum Arbeitsprojekt: Merkblatt zum Arbeitsprojekt* Das Arbeitsprojekt ist eine Prüfungsleistung im Prüfungsteil Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen. Mit dem Arbeitsprojekt

Mehr

Design mit Licht und Farbe

Design mit Licht und Farbe SGG STADIP COLOR 02 Design mit Licht und Farbe Mit Glas lassen sich die unterschiedlichsten Bedürfnisse abdecken ein Material, das nun auch im Innenbereich zunehmend selbst zum eigenständigen Gestaltungselement

Mehr

HIGH DESK by Michael Winter

HIGH DESK by Michael Winter HIGH DESK by Material MDF, 10 mm, schwarz, beidseitig beschichtet mit Laminat (mit Beschichtung ca. 12 mm): 1+2) 2 Stk. 650 mm x 1300 mm 3) 1 Stk. 570 mm x 300 mm 4) 1 Stk. 570 mm x 260 mm 5+6) 2 Stk.

Mehr

Maximale Flügelgrößen

Maximale Flügelgrößen Maximale Flügelgrößen keine Stulpausführung Flügel AD & MD SOFTLINE - TOPLINE - SWINGLINE Fläche Flügelbreite 105 118 < 2,50m² weiss & farbig < 1,50m < 2,40m 70 80 80 70 < 2,25m² weiss Stahl 113.292

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 0 Metallwerkstätte Raum: W00/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle Termine Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 29.9.10 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 40 12:15-13:45 B+C Mittwoch, KW 43 12:15-13:45 B+C Mittwoch, KW 46 12:15-13:45

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD WS 2013/14 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD WS 2013/14 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 41510 Erstelldatum 06. August 2009 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zur Schalldämmung

Mehr

Preisliste - 2009. Plotten SW - von plt/pdf* Datei. Farbplot - von plt/pdf* Datei. Ausdrucke Farbe/SW im Großformat. Zuschläge

Preisliste - 2009. Plotten SW - von plt/pdf* Datei. Farbplot - von plt/pdf* Datei. Ausdrucke Farbe/SW im Großformat. Zuschläge Plotten/Ausdrucken - Großformat Plotten SW - von plt/pdf* Datei *pdf-datei nur, wenn über Plotprogramm möglich Laserplot - 400 dpi - 80 gr. - bis 91 cm Breite HP-Inkjet - 600 dpi - 80 gr. - bis 107 cm

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin über die Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin vom 25. Januar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5 vom 30. Januar 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5

Mehr

Sortiments Liste 2011 /1

Sortiments Liste 2011 /1 Divers-bautech GmbH Alberte Aemmer Thunstrasse 17 3532 Zäziwil Bastel-Artikel Tel 031-782 09 19 + 079 605 74 47 + Preisliste Holzrundstäbe / Dübel Fax 031 782 09 18 die günstige Art, einzukaufen! email:

Mehr

Industrieelektriker/-in1

Industrieelektriker/-in1 Industrieelektriker/-in1 Handreichung zur Umsetzung des Betrieblichen Auftrags im Prüfungsbereich Elektrische Sicherheit Quelle: ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung in der Metropolregion Nürnberg GmbH

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

PC- Halter für den Klassenraum Impressionen eines Projektes der Metallbauer der WLS: Met 11

PC- Halter für den Klassenraum Impressionen eines Projektes der Metallbauer der WLS: Met 11 PC- Halter für den Klassenraum Impressionen eines Projektes der Metallbauer der WLS: Met 11 Vorgabe: Halter passend für die PC im Klassenraum; Stabile (schülersichere) Ausführung und Solide Befestigung

Mehr

Fenster und Türen vom Fachmann: maßgeschneiderte Lösungen und kompetenter Service

Fenster und Türen vom Fachmann: maßgeschneiderte Lösungen und kompetenter Service Fenster und Türen vom Fachmann: maßgeschneiderte Lösungen und kompetenter Service Ein starkes Team Erfolgreich zu sein ist keine Glückssache. Das Geheimnis sind innovative Produkte, moderne Produktionsanlagen

Mehr

MESSE- UND AUSSTELLUNGSBAU

MESSE- UND AUSSTELLUNGSBAU www.wolf-gaeng.de SYSTEM-MESSEBAU MIT ALUSETT-SYSTEM Alusett Ein formschönes und hoch stabiles Messebausystem aus Aluminiumprofilen. Die robuste Oberfläche ist standardmäßig Aluminium-silber eloxiert.

Mehr

Bereich: Technisches Werken Klasse 7 bzw. 8 Arbeitszeit: ca. 16 Stunden

Bereich: Technisches Werken Klasse 7 bzw. 8 Arbeitszeit: ca. 16 Stunden Uhr im Materialmix Bereich: Technisches Werken Klasse 7 bzw. 8 Arbeitszeit: ca. 16 Stunden Aufgabe und Motivation In der 8. Jahrgangsstufe steht die Berufsorientierung und -vorbereitung im Vordergrund.

Mehr

GEOTEC AWARDS - FÜR HERAUSRAGENDE LEISTUNGEN!

GEOTEC AWARDS - FÜR HERAUSRAGENDE LEISTUNGEN! 1 2 GEOTEC AWARDS - FÜR HERAUSRAGENDE LEISTUNGEN! Honorieren Sie herausragende Leistungen mit besonderen Präsenten. Individuell gestaltete Pokale, Medaillen oder einfach etwas Besonderes aus hochwertigem

Mehr

TECHNISCHE PRODUKTINFO

TECHNISCHE PRODUKTINFO M O N TAGEANLEITUNG / TECHNISCHE PRODUKTINFO INFOSTELEN Schautafeln aus Metall Inhaltsverzeichnis a) Eigenschaften b) Übersicht c) Oberflächen d) Standardvarianten e) Sondervarianten G A R T E N O B J

Mehr

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge Eine Handreichung der IHK-Organisation Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.v. (DIHK) Breite Straße 29 10178 Berlin Telefon: 030 20308-0 Telefax: 030

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 05 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. Juli 05 8:30 Uhr 0:0 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 58 MSO) Seite Allgemeine Hinweise

Mehr

Probeklausur Konstruktion VS 1

Probeklausur Konstruktion VS 1 GS-HN Fakultät MB/VS Probeklausur Konstruktion VS 1 Punkte Note Name: Vorname: Matrikel-Nr.: nterschrift: Prüfer: Prof. Dr. Stoll Termin/Beginn:, 08:00 hr 14:00 hr Arbeitszeit: 60 min Zahl der Arbeitsblätter:

Mehr

Bewerbung für einen Standplatz auf dem Märchenweihnachtsmarkt 2014 in Kassel

Bewerbung für einen Standplatz auf dem Märchenweihnachtsmarkt 2014 in Kassel Kassel Marketing GmbH Abteilung Events Obere Königsstraße 15 34117 Kassel Obere Königsstraße 15 34117 Kassel Tel.: +49 (0)561 7077-07 http://www.kassel-marketing.de Ansprechpartner: Andrea Behrens Tel.:

Mehr

E3 Normgerechtes Konstruieren

E3 Normgerechtes Konstruieren 04 Von der Skizze zur normgerechten Konstruktion AUFGABEN Als Angabe dienen bemaßte Freihandzeichnungen. Fertige aus diesen Vorlagen normgerechte und maßstabsgetreue Konstruktionen. Die verwendeten Maßstäbe

Mehr

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier /

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier / Projekt Bihlmaier / 2009 06 08 1 Funktionsanalyse Z.Nr. P Z - 100 Aufgaben 1. Kennzeichnen Sie die Teile 1 6 durch unterschiedliche Farbstifte. 2. Bestimmen Sie mithilfe des Tabellenbuches die genaue Normbezeichnung

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Technisches Zeichnen / Grundlagen Technisches Zeichnen / Grundlagen Technische Zeichnung Eine technische Zeichnung ist eine Zeichnung in der für technische Zwecke erforderlichen Art und Vollständigkeit. Anmerkung: Im Unterschied zur technischen

Mehr

Digitale Drucke und Kopien A4+A3 s/w

Digitale Drucke und Kopien A4+A3 s/w Digitale Drucke und Kopien A4+A3 s/w Die Grundpreise beziehen sich auf unbeschichtetes Papier 80 g/m². Kopien und digitale Ausdrucke s/w vom PC (Stapelverarbeitung) DIN A 4 DIN A 3 Preisaufschläge Automatischer

Mehr

PAL-Prüfung-Zerspanungsmechaniker\ H.Bohn

PAL-Prüfung-Zerspanungsmechaniker\ H.Bohn Inhalt Die gestreckte Abschlussprüfung Der ung Abschlussprüfung Teil 1 Abschlussprüfung Teil 2 das Variantenmodell AP Teil 2 Betrieblicher Auftrag AP Teil 2 Praktische Aufgabe AP Teil 2 Theorieprüfung

Mehr

KÜCHEN SCHRÄNKE TÜREN FENSTER BÖDEN

KÜCHEN SCHRÄNKE TÜREN FENSTER BÖDEN Meier & Mathis Schreinerei GmbH KÜCHEN SCHRÄNKE TÜREN FENSTER BÖDEN Seite 3 Geschätzte Kunden Die Schreinerei Meier & Mathis bietet in der Region Lenzburg für Neu- oder Umbauten ein komplettes Schreinerangebot

Mehr

Beispiel für einen Betrieblichen Auftrag

Beispiel für einen Betrieblichen Auftrag Beispiel für einen Betrieblichen Auftrag Instandsetzung einer Straßenbahntür Beruf: Elektroniker für Betriebstechnik Einsatzgebiet: Schalt- und Steueranlagen Inhalt 1. Genehmigungsantrag 2. Beschreibung

Mehr

TGK Katalog / TGK Catalog

TGK Katalog / TGK Catalog 3905 Distanzhalter/Wandbefestigung 6020100 Glashalter Rundpfosten, V2A matt, 45x67mm für Rohr 42,4 mm, Abzugsmaß 20 mm, 2 Gummieinleger Glasstärke angeben #p mm/opt. Sicherungsstift 4596100 Distanzhalter,

Mehr

Habicht System Technikkatalog für Dreh- und Schiebetüren KLEMMFREI!!! 100% entwickelt und produziert in Österreich! Unser Land, unser Stolz...

Habicht System Technikkatalog für Dreh- und Schiebetüren KLEMMFREI!!! 100% entwickelt und produziert in Österreich! Unser Land, unser Stolz... 100% entwickelt und produziert in Österreich! Unser Land, unser Stolz... KLEMMFREI!!! Drehtür Schiebetür Technikkatalog für Dreh- und Schiebetüren Volderauer CNC - Ges.m.b.H.. Gewerbepark 4. A 6142 Mieders

Mehr

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos allgemeine Bemerkung: Das nach dieser Anleitung erstellte Mausefallenauto ist voll funktionsfähig. Es soll auf einfache Weise die grundlegende Funktion

Mehr

Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster

Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster Planung Montage Abnahme Wartung Bearbeitet von Hans P Mink 1. Auflage 2010. Buch. 253 S. Hardcover ISBN 978 3 939138 77 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

Wir basteln einen Berg

Wir basteln einen Berg Der Kalkstein Luis hat für dich Berge entlang von Höhenlinien in Scheiben geschnitten. Kannst du den Berg wieder zusammensetzen? Was du alles brauchst: - ausgedruckte Vorlagen - Schere und Klebstoff -

Mehr

Holz-Alu-Fenster rundum witterungs- und klimabeständig LFenster CUBE das Fenster für höchste Ansprüche!

Holz-Alu-Fenster rundum witterungs- und klimabeständig LFenster CUBE das Fenster für höchste Ansprüche! Holz-Alu-Fenster rundum witterungs- und klimabeständig LFenster CUBE das Fenster für höchste Ansprüche! Beste bauphysikalische Werte und eine optimale Schall- und Wärmedämmung sind die besonderen merkmale

Mehr

Situative Gesprächsphasen Bewertung und Dokumentation

Situative Gesprächsphasen Bewertung und Dokumentation Situative Gesprächsphasen Bewertung und Dokumentation 03/2006 1 Prüferschulung Abschlussprüfung Teil 1 Zum Schutz gegen elektrischen Schlag bei der Inbetriebnahme, Fehlersuche und Messung an unter Spannung

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und anfertigen

Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und anfertigen Bausteinbeschreibung M7.1 [M. Oppel R. Haberberger] 1. Bezeichnung Technik/TZ 2. Zeitlicher Umfang 8 Unterrichtsstunden Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und

Mehr

des Friedhof-Gemeindeverbandes der Einwohnergemeinden

des Friedhof-Gemeindeverbandes der Einwohnergemeinden FRIEDHOF-GEMEINDEVERBAND DER EINWOHNERGEMEINDEN BELLMUND, IPSACH, NIDAU UND PORT NÄGELIGÄSSI 6, POSTFACH 36, 2562 PORT TELEFON 032 / 331 84 18 FAX 032 / 331 37 77 E-MAIL fgv@lanlink.ch G RABMAL-VERORDNUNG

Mehr

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Mathematik. Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis)

Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss. Mathematik. Besondere Leistungsfeststellung (schriftlicher Leistungsnachweis) Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2013/2014 Geltungsbereich: Klassenstufe 9 an - Oberschulen - Förderschulen - Abendoberschulen Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe:

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe: Projekt: Die hat die Aufgabe nebenstehendes Teil zu positionieren und zu spannen. Dabei soll die Nut gefräst werden. spannvorr_1 Ulrich Bihlmaier Seite 1 12.03.08 Zeichnungsanalyse Die in der Gesamtzeichnung

Mehr

Feuerhemmend, platzsparend, barrierefrei Schörghuber Brandschutz-Schiebetüren

Feuerhemmend, platzsparend, barrierefrei Schörghuber Brandschutz-Schiebetüren Bild 1: Schörghuber gehört zu den wenigen Anbietern von Brandschutz-Schiebetüren mit Zulassung vom DIBt. Die platzsparenden und barrierefreien Funktionstüren können so ohne Zustimmung im Einzelfall, also

Mehr

Bauanleitung für einen Türsteher-Osterhasen

Bauanleitung für einen Türsteher-Osterhasen Bauanleitung für einen Türsteher-Osterhasen Diese Anleitung wird Ihnen zur Verfügung gestellt von und media Hinweise zum Bau Das Besondere an den als Türsteher oder Zaungucker bezeichneten Dekorationsfiguren

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Qualifizierender Hauptschulabschluß 1997 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 120 Minuten. Zusätzlich zur Arbeitszeit

Mehr

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion 1. Was ist eine Projektion? 2. Alles Ansichtssache!? 3. Isometrische Projektion 4. Kabinett-Projektion

Mehr

Abkantungen Sockelbleche

Abkantungen Sockelbleche HOJU-SOCKELBLECHE HOJU-SOCKELBLECHE HOJU-Sockelbleche verhindern Beschädigungen und Verschmutzungen am Türsockel. Flexibilität ist Trumpf. Alle Sockelbleche werden auftragsbezogen Die Anfertigung von Fix-

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten. Realschulabschlussprüfung 2001 Mathematik Seite 1 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Pflichtteil sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Planungsbeispiele SelectionProfessional

Planungsbeispiele SelectionProfessional Planungsbeispiele SelectionProfessional Inhaltsverzeichnis 1. Projekt Küche...3 1.1 Erstellung Grundriss laut Kundenzeichnung / Aufmass...3 1.2 Auswahl Möbel Bibliothek...3 1.3 Erstellung Kundenansichten

Mehr

Ihre Aluminium-Haustür

Ihre Aluminium-Haustür Ihre Aluminium-Haustür AKTION 2011/12 HTA 111 ISO-Verglasung plan mit klaren Quadraten HTA 211, ISO-Verglasung plan HTA 311, ISO-Verglasung plan Oberfläche: RAL 3004 2 HTA 411 mit Seitenteil, ISO-Verglasung

Mehr

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden wm-tablett meter Materialliste Leimholz, Fichte (Seitenteile, lang), 6 mm, 00 x 0 mm, St. Leimholz, Fichte (Seitenteile, kurz), 6 mm, 0 x 0 mm, St. 3 Leimholz, Fichte (Boden), 6 mm, 068 x 0 mm, St. 4 Leimholz,

Mehr

Bauanleitung für eine bunte Vogelhaus-Villa

Bauanleitung für eine bunte Vogelhaus-Villa 4 Bauanleitung für eine bunte Vogelhaus-Villa Farbenfrohes Vogelhaus im Villenstil mit Nistkasten, Futterstelle und Tränke Mit freundlicher Unterstützung von und Villa Bornholm Farbbeispiel Bornholmrot

Mehr

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 427 43494/1 Auftraggeber German Spacer Solutions GmbH Bahnhofstraße 31 71638 Ludwigsburg Grundlagen EN ISO 100772 : 2003 Wärmetechnisches

Mehr

Curriculum der Schillerschule Brühl

Curriculum der Schillerschule Brühl Curriculum der Schillerschule Brühl Wirtschaft Arbeit Gesundheit (HTW + T) Fachbereich Technik Klassen 5/6 Marktgeschehen Kauf eines Fahrrads: Qualität, Informationen, Preis *HTW: Einkauf von Lebensmitteln

Mehr

CLIP-IN Silence die schalldämmende Tür- und Trennwandserie

CLIP-IN Silence die schalldämmende Tür- und Trennwandserie die schalldämmende Tür- und serie Technisches Datenblatt 1. Beschreibung Die CLIP-IN Silence schalldämmende Tür- und serie ist ein flexibles und variables Raumgliederungssystem, bestehend aus elementen

Mehr

Maßgefertige Anschlagtürzargen

Maßgefertige Anschlagtürzargen Maßgefertige Anschlagtürzargen Die perfekte Lösung für den Innenausbau. Hohe Transparenz und schmale Profile, so lassen sich Türen optimal in den Wohnbereich einfügen. Auch im öffentlichen Bereichen sind

Mehr

Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität

Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität Anhang G zu LTH 17b Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität 1 Grundlage Gemäß ZLLV 2005 53 darf die Entwicklung und Herstellung eines Ultraleichtflugzeuges nur von einem von der zuständigen Behörde

Mehr

Selbstbedienung Kleinformat s/w & Farbe 2. Service Kleinformat s/w & Farbe 3. Großformatkopie & Plot s/w 4. Großformatkopie & Plot Farbe 5

Selbstbedienung Kleinformat s/w & Farbe 2. Service Kleinformat s/w & Farbe 3. Großformatkopie & Plot s/w 4. Großformatkopie & Plot Farbe 5 INHALTSVERZEICHNIS Selbstbedienung Kleinformat s/w & Farbe 2 Service Kleinformat s/w & Farbe 3 Großformatkopie & Plot s/w 4 Großformatkopie & Plot Farbe 5 Foto-, Kunst- und Plakatdrucke, Latexdruck 5 Scannen

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 geändert durch die zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung vom 20. August

Mehr

Richtlinie über die Gestaltung von Sondernutzungen im öffentlichen Raum

Richtlinie über die Gestaltung von Sondernutzungen im öffentlichen Raum Richtlinie über die Gestaltung von Sondernutzungen im öffentlichen Raum 1 Geltungsbereich (1) Der räumliche Geltungsbereich dieser Richtlinie ergibt sich aus dem als Anlage beigefügten Lageplan, der Bestandteil

Mehr

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

Flächeneinheiten und Flächeninhalt Flächeneinheiten und Flächeninhalt Was ist eine Fläche? Aussagen, Zeichnungen, Erklärungen MERKE: Eine Fläche ist ein Gebiet, das von allen Seiten umschlossen wird. Beispiele für Flächen sind: Ein Garten,

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 20 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Haustüren. Perfektion.Inspiration.Emotion.

Haustüren. Perfektion.Inspiration.Emotion. Haustüren Perfektion.Inspiration.Emotion. 2010 Der interne, hohe Qualitätsanspruch bildet die Basis unserer erfolgreichen Arbeit. Das spiegelt sich nicht nur im Einsatz modernster Technologien, strengsten

Mehr

... Der Anbieter erklärt sich sowohl mit der Leistungsbeschreibung, als auch mit den technischen und geschäftlichen Vorbemerkungen einverstanden.

... Der Anbieter erklärt sich sowohl mit der Leistungsbeschreibung, als auch mit den technischen und geschäftlichen Vorbemerkungen einverstanden. Seite : 1 zum Leistungsverzeichnis Fenster/Türen Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung Keplerstraße 8 34246 Vellmar Bauherr: Christina und Karsten Kaiser Knallhütter Straße 39 34134

Mehr

MP3-Player -Stereolautsprecher

MP3-Player -Stereolautsprecher 109.999/110.349/ 110.350/ 110.361 MP3-Player -Stereolautsprecher Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher

Mehr

KiKus Bild karten ISBN- : ISBN- :

KiKus Bild karten ISBN- : ISBN- : Kikus Bild karten KIKUS Bildkarten Die KIKUS Bildkarten decken den Basis-Wortschatz ab und sind wertvolle Helfer für die Sprachvermittlung. Sie sind sowohl für die Gruppenarbeit als auch für die Einzelarbeit

Mehr

Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2

Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2 Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 106826 Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2 Die Abschlussprüfung der Technischen Produktdesigner erstreckt

Mehr

Beispiel für einen Betrieblichen Auftrag

Beispiel für einen Betrieblichen Auftrag Beispiel für einen Betrieblichen Auftrag Herstellen eines Scheinwerfergehäuses für Bergbaumaschinen Beruf: Konstruktionsmechaniker Einsatzgebiet: Ausrüstungstechnik Inhalt 1. Genehmigungsantrag 2. Beschreibung

Mehr

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerinnen. Aufgabensammlung

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerinnen. Aufgabensammlung Zwischenprüfung 2011 im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerinnen Aufgabensammlung Zwischenprüfung 2011 im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin Aufstellung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Tischler/zur Tischlerin *) Vom 25. Januar 2006

Verordnung über die Berufsausbildung zum Tischler/zur Tischlerin *) Vom 25. Januar 2006 Verordnung über die Berufsausbildung zum Tischler/zur Tischlerin *) Vom 25. Januar 2006 Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit 26 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September

Mehr

Lernförderliche Faktoren und Rahmenbedingungen

Lernförderliche Faktoren und Rahmenbedingungen CHECKLISTE 1 Lernförderliche Faktoren und Rahmenbedingungen In der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung sollten folgende Aspekte reflektiert werden: die Veranstaltung bezüglich Didaktik und

Mehr

PRODUKTJOURNAL. trendwerk GmbH Steinbeisstrasse Göppingen. Tel.: Mail:

PRODUKTJOURNAL.  trendwerk GmbH Steinbeisstrasse Göppingen. Tel.: Mail: www.sonte-germany.de trendwerk GmbH Steinbeisstrasse 12 73037 Göppingen Tel.: 0171 40 4444 5 Mail: info@sonte-germany.de Geschäftsführer: Jochen Schmid HRB 731025 Ulm Ust.-Id.:DE295986625 PRODUKTJOURNAL

Mehr