Landes- und Bezirksverbände

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landes- und Bezirksverbände"

Transkript

1 AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN Landes- und Bezirksverbände LV Mitteldeutschland Am 9. November 2017 fand in Leipzig die Gründungsversammlung des DVS-Landesverbandes Mitteldeutschland statt. Zum 1. Januar 2018 fusionieren die DVS-Landesverbände Sachsen (fünf Bezirksverbände) und Sachsen-Anhalt (drei Bezirksverbände) zu einem neuen starken Verband mit insgesamt 1694 Mitgliedern. Der neu gewählte Vorstand wird nach Entlastung der bisherigen Landesvorstände und seiner konstituierenden Sitzung am 26. Februar 2018 seine Arbeit aufnehmen. Ziel ist unter anderem die Verbesserung der Außenwirkung des DVS in der Region Mitteldeutschland sowie die Schaffung von Synergien, beispielsweise bei der Arbeit mit den Studentengruppen oder beim DVS- Wettbewerb Jugend Schweißt und bei der Durchführung von schweißtechnischen Fachveranstaltungen. Der dafür erforderliche finanzielle Aufwand soll sich nicht erhöhen. Der Vorstandsapparat wird wesentlich schlanker, die Vorstandsarbeit soll, letztlich auch mit Hilfe moderner Kommunikationsmittel, noch effektiver werden. Die Öffentlichkeitsarbeit muss professioneller, die Vernetzung im Bereich der regionalen Wirtschaft, Bildung und Politik besser werden. In diesen Punkten sind sich alle Akteure einig. Für die schweißtechnische Bildung stehen in der Region Mitteldeutschland 51 Bildungseinrichtungen, davon eine Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt, drei Schweißtechnische Lehranstalt und 47 Schweißtechnische Kursstätten, zur Verfügung. Auch hier bringt die Zukunft viele neue Herausforderungen mit sich, die nun gemeinsam gelöst werden können. BV Niederrhein Die Fachexkursion des DVS-Bezirksverbandes Niederrhein führte 26 Teilnehmer in die Eifel zum Unternehmen Stihl Magnesium Druckguss, Prüm-Weinsheim. Bei der Einführung und dem anschließenden Rundgang durch den Betrieb wurde die Gruppe Besuchergruppe des DVS-BV Niederrhein beim Unternehmen Stihl in Prüm. über die Herstellung von Magnesium-Druckgussteilen für eigene Produkte sowie für Unternehmen der Automobil-, Elektro- und anderer Industrien informiert. Das Gießen erfolgt mit Druckgussmaschinen innerhalb automatischer Druckgießzellen. Im Anschluss daran werden, wenn erforderlich, die Teile mechanisch bearbeitet und vormontiert. Beeindruckt hat besonders, wie filigran die sehr leichten und dennoch hoch belastbaren Teile hergestellt werden können und welche Sicherheitsregeln bei der Verarbeitung von Magnesium und seinen Legierungen eingehalten werden. Schweißtechnik wird im Der Vorstand des neu gegründeten DVS-LV Mitteldeutschland (von links nach rechts): Jürgen Fritsch und Peter Chwoika, Rechnungsprüfer, Matthias Niemann, Martin Streiber, Tino Gurschke, Geschäftsführer, Dietmar Berndt, Dirk Altnau, Dr. Holger Günther, Vorsitzender, Dr. Mario Kusch. Die weiteren Ämter werden auf der konstituierenden Sitzung diskutiert und vergeben. Gesichtsschmuck der Moche Kultur aus Gold und Silber, etwa 100 bis 800 n. Chr., Höhe 3,1 cm; Larco Museum Peru (Foto Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Hans Georg Merkel). 618 DER PRAKTIKER

2 Werkzeugbau eingesetzt, besonders zum regenerieren von Druckgussformen, auch mit dem Laserstrahl-Auftragsschweißen. Ein Besuch der Ausstellung INKA Gold.Macht.Gott Dreitausend Jahre Hochkultur im Museum Weltkulturerbe Völklinger Hütte stand ebenfalls auf dem Programm. Während der Führung durch die Ausstellung wurde lebhaft diskutiert, ob es sich beim Fügen der ausgestellten Schmuck-, Kult- und Gebrauchsgegenstände aus Gold und Silber um Lötungen oder Schweißungen handelt. Beide Verfahren werden in den Informationen zu den ausgestellten Sehenswürdigkeiten aus Südamerika genannt. BV Regensburg Neu gewählt wurde der Vorstand des DVS-Bezirksverbandes Regensburg. Die Ämter werden von folgenden Personen bekleidet (von links nach rechts): Heinrich Wupperman (stellvertretender Vorsitzender und Vorstand Technik, Wissenschaft, Forschung), Korbinian Schröcker (stellvertretender Vorsitzender und Vorstand Öffentlichkeit mit Schwerpunkt Mitgliederwerbung, Kontakt zu Hochschulen), Christian Zweck (stellvertre- tender Vorsitzender mit Schwerpunkt Handwerk), Prof. Dr.-Ing. Dieter Böhme (Vorsitzender des DVS-Landesverbandes Bayern), Christian Hilger (Vorstand Öffentlichkeit), Götz Block (Vorsitzender), Franzk Ziegler (Geschäftsführer,) Sebastian Jänicke (Vorstand Finanzen) und Peter Wagner (Vorstand Finanzen vom DVS-Landesverband Bayern). Das Wiederbeleben des Netzwerks mit Vorträgen und Hilfestellungen zu aktuellen Fragen um die Schweißtechnik sowie die Betreuung und Werbung neuer Mitglieder werden die vordringlichen Aufgaben des neuen Vorstands sein. SEMINAR Seminar Innovative Kleblösungen für die Industrie am 23. und 24. Januar 2018 in Steinbach/Taunus Das zweitägige Seminar vermittelt einen Überblick über unterschiedliche Kleblösungen für industrielle Anwendungen. Dabei werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten UV-reaktiver und anderer Klebstoffe zum Beispiel bei Glasverbindungen, Kunststoff- und Metallverklebungen sowie beim Dichten, Fixieren, Laminieren und Vergießen vorgestellt. Neben der Vorstellung moderner Klebstoffe und Aushärtetechnologien dient dieses Seminar auch dem Erfahrungsaustausch. Es ist für Neueinsteiger und Personen, die ihr Wissen über industrielle Klebeanwendungen sowie speziell UV-Aushärtung auffrischen möchten, geeignet. Themenbereiche Grundlagen der Klebtechnik Präsentation der unterschiedlichen Klebstoffsysteme Die wichtigsten Faktoren bei der Klebstoffauswahl Vertiefung der Theorie und praktische Anwendungen zum Thema Kleben in der Elektronik und Optik sowie allgemein zum Kunststoffkleben Grundlagen der UV-Technologie Prozessauslegung, Prozessüberwachung und Messung der Prozessparameter Vorstellung neuer UV-/UV-LED-Aushärtungstechnologien Besonderheiten bei der Aushärtung der Klebstoffe durch UV-LEDs Klebdemonstration und Diskussion von Anwendungsbeispielen Ausgerichtet wird die Veranstaltung von den Unternehmen Panacol und Hönle, durchgeführt im Hauptsitz der Panacol-Elosol GmbH, Daimlerstraße 8, Steinbach/Taunus. Information und Anmeldung: über das Internet unter und dann weiter über das Menü Messe und Seminare oder per an DER PRAKTIKER

3 AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN KOLLOQUIUM Kolloquium 29. Internationales Kolloquium Kunststofftechnik am 28. Februar und 1. März 2018 in Aachen Das Internationale Kolloquium Kunststofftechnik präsentiert einer breiten Öffentlichkeit aus Wissenschaft und Industrie die Forschungsergebnisse des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der Technischen Hochschule Aachen. 36 Fachvorträge der IKV-Wissenschaftler zusammen mit 18 Keynote - Vorträgen von Fachleuten aus der Industrie geben einen Überblick über neue Produktionsverfahren, Methoden der Produktentwicklung und Unternehmensstrategien in der Kunststofftechnik. Plenarvorträge aus Wissenschaft und Industrie zeigen darüber hinaus Trends und Entwicklungen in der Kunststoffbranche auf. In den IKV-Technika und -Laboren stehen die Wissenschaftler am ersten Veranstaltungstag an den laufenden Anlagen für Gespräche zur Verfügung. Die Vorträge am zweiten Kolloquiumstag sind darauf ausgerichtet, die praktischen Eindrücke der Vorführungen zu vertiefen. Die begleitende Fachausstellung im Foyer des Eurogress Aachen bietet Ausstellern die Möglichkeit, Lösungen für die Kunststoffbranche zu präsentieren und mit Industriepartnern ins Gespräch zu kommen. Vortragsthemen Flexibilisierung der Spritzgießfertigung durch Digitalisierung Neue Ansätze zur Produktivitätssteigerung in der Folienextrusion Effiziente Verarbeitungstechnologien für Polyurethan-Leichtbau Ausschussfreie FVK-Bauteilfertigung durch Inline-Prozessregelung Werkstoff-Prozess-Wechselwirkungen bei der additiven Fertigung Extrusion und Weiterverarbeitung simulativ optimieren Komplexe Leichtbauteile aus Duroplasten spritzgießen Konstruktionsmethodik für die additive Fertigung Integrative Anlagen- und Prozesstechnik in der Kautschukverarbeitung Digitalisierung der Werkzeugentwicklung beim Präzisionsspritzgießen Auslegung dynamisch hochbeanspruchter Kunststoff-Fahrwerkskomponenten Medieneinfluss auf Kunststoffe analysieren und modellieren Kunststoff-Metall-Hybridbauteile integrativ auslegen und herstellen Modellierung anisotroper Werkstoffeffekte bei der Bauteilauslegung Kunststoffoberflächen funktionalisieren Endlosfaserverstärkte Strukturbauteile individualisiert produzieren Rigid Packaging Ressourceneffizienz durch virtuelle Entwicklung Kunststoffschweißen Charakterisierung, Prüfung und Simulation Durchgeführt wird das Kolloquium im Eurogress Aachen, Monheimsallee 48, die Labore des IKV befinden sich am Seffenter Weg 201. Weitere Informationen und Anmeldung stehen im Internet unter Aus der Praxis für die Praxis Aus der Praxis für die Praxis ist die Grundidee einer Sammlung von Begriffen rund um die angewandte Schweißtechnik. Auf dieser Basis entstand ein Wörterbuch, dass als APP-Version in jedem App-Store (Preis 2,29 Euro/auf Google Play 1,99 Euro) erhältlich ist. Es umfasst 120 Begriffe in zehn Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Türkisch, Polnisch, Russisch, Litauisch, Lettisch und Estnisch. Bewusst wurde auf wissenschaftliche, akademische und zu tief gehende Ausdrücke verzichtet. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit soll diese Begriffssammlung eine Kommunikationsbasis vorrangig für den Schweißer, aber auch für alle anderen in der Schweißtechnik tätigen Menschen sein. Die intuitive Bedienbarkeit, die Gliederung in Sachgebiete, eine Suchfunktion sowie die für jeden Begriff ergänzten Grafiken und Bilder sollen die Nutzerfreundlichkeit erhöhen. 620 DER PRAKTIKER

4 25 Jahre SLV Nord Das Foyer des Elbcampus hier und im Hörsaal wurde das 25-jährige Jubiläum der SLV Nord gefeiert. Hjalmar Stemmann, Vizepräsident der Handwerkskammer Hamburg (links), überreicht Sven Noack, Leiter und Geschäftsführer der SLV Nord, eine Karbidlampe aus den Anfängen der Hanseatischen Gasindustrie, als Symbol für ein Licht, dass der SLV Nord noch sehr lange scheinen möge. Goldregen zum Jubiläum sorgte unter anderem für Unterhaltung mit der Vorführung von Ronald Pajuelo vom Unternehmen Liebherr- Nenzing Service. Sven Noack, (links), überreicht die Schweißnahtlehre in Gold an Prof. Lutz Müller, Vorsitzender des DVS-LV Hamburg/Schleswig-Holstein und Professor an der HAW Hamburg, als Auszeichnung für sein Engagement in der SLV Nord. Am 8. September 2017 feierten 150 geladene Gäste aus Industrie, Handwerk, Universitäten und Hochschulen im Elbcampus das 25-jährige Jubiläum der SLV Nord. Hamburger Senat und DVS wollten vor 25 Jahren die Schweißtechnik im Norden bündeln und stärken so entstand 1992 die SLV Nord ggmbh durch die Fusion der Schweißtechnischen Lehranstalt Hamburg der Handwerkskammer und der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Hamburg bei der Fachhochschule, der heutigen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW). Gründer waren DVS, Hamburger Wissenschaftsbehörde, Fachhochschule Hamburg und die Handwerkskammer Hamburg. Hjalmar Stemmann, Vizepräsident der Handwerkskammer Hamburg, gratulierte und bekundete, stolz darauf zu sein, dass die SLV Nord jetzt seit 25 Jahren ein Teil der Handwerkskammer Hamburg ist. Sie sei vorbildlich auf den aktuellen Bedarf ausgerichtet und bekannt für hohe Qualität und zuverlässige Leistung. Als Symbol dafür, dass ihr auch in Zukunft der Erfolg treu bleibe, überreichte er eine kleine Karbidlampe aus den Anfängen der Hanseatischen Gasindustrie. Ein Licht, dass der SLV Nord noch sehr lange scheinen möge. Sven Noack, Leiter der SLV Nord, erklärte, dass eine SLV geprägt ist von fachlich vernetzten Kompentenzen, von Tradition, Leidenschaft und ingenieurtechnischen Fähigkeiten, verbunden mit hoher Ausbildungsbefähigung. Darauf könnten sich Kunden und Partner der SLV Nord auch in den kommenden 25 Jahren verlassen. Der neue Unternehmensslogan beschreibe dabei die Handlungsmaxime: Wir verbinden mit Leidenschaft. Zur regionalen Bedeutung der Institution sagte Prof. Dr.-Ing. Lutz Müller von der HAW Hamburg und Vorsitzender des DVS- Landesverbandes Hamburg/Schleswig-Holstein: Der DVS widmet sich der Förderung der Fügetechnik, der Ausbildung, der Unterstützung von Anwendern, der fachlichen Nachwuchsförderung und der Forschung. Die SLV Nord verfügt genau in diesen Themenbereichen über hohe fachliche Kompetenz und Professionalität bei der Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen. Der DVS-Landesverband und die SLV Nord arbeiten eng zusammen, um dem regionalen Handwerk, der Industrie und den Institutionen ihr breites fachliches Know-how zur Verfügung zu stellen. Das sichert der Wirtschaft den benötigten Nachwuchs. In Anerkennung seiner Verdienste um die SLV Nord, vor allem in der SFI- und SFM-Ausbildung, verbunden mit dem großen Engagement für die Schweiß- und Fügetechnik im Norden, wurde ihm von der SLV Nord die Schweißnahtlehre in Gold verliehen. Dieser Preis wurde zum ersten Mal vergeben. Prof. Müller unterrichtet seit 25 Jahren an der SLV Nord Werkstoffkunde in den Lehrgängen der Schweißaufsichtspersonen. Weitere Gratulanten zum Jubiläum waren neben vielen anderen auch Jörg Vogelsang, Geschäftsführer der GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International, und Martin Lehmann, Geschäftsführer von DVS-PersZert. DER PRAKTIKER

5 AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN Innovationspreis Fügen im Handwerk ausgelobt Zum dritten Mal wird der Innovationspreis Fügen im Handwerk von der Koordinierungsgruppe Handwerk-DVS ausgelobt soll der Preis in Höhe von Euro unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Hans Peter Wollseifer, auf dem DVS Congress in Friedrichshafen verliehen werden. Gesucht wird ein Handwerksbetrieb, der sich in besonderer Weise um die Fügetechnik im Handwerk verdient gemacht hat. Handwerkskammern, Fachverbände, Innungen und weitere Einrichtungen des Handwerks sowie der DVS mit seinen Gesellschaften können Vorschläge für einen möglichen Preisträger bis zum 28. Februar 2018 bei der Geschäftsstelle der Koordinierungsgruppe Handwerk-DVS per E- Mail einreichen: Koordinierungsgruppe Handwerk-DVS, Dr. Gesa Koglin, Telefon (030) , koglin@zdh.de. KOLLOQUIUM 20. Werkstofftechnisches Kolloquium am 14. und 15. März 2018 in Chemnitz Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) der Technischen Universität Chemnitz richtet zum 20. Mal das Werkstofftechnische Kolloquium (WTK) aus. Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um aktuelle Forschungsergebnisse und Trends aus Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik zu präsentieren. Das Abschlusskolloquium des SFB (Sonderforschungsbereich) 692 HALS (Hochfeste Aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile) ist in die Tagung integriert, und in einer Nebenveranstaltung wird der ELCH-Kurs Elektrochemisches Beschichten durchgeführt. Themenbereiche Galvanische Metallabscheidung, Anodisieren Thermische Beschichtungstechnik Leichtbauwerkstoffe, Verbundwerkstoffe, Werkstoffverbunde Fügen mit Schwerpunkt Löten Additive Fertigung, Wärmebehandlung Werkstoffprüfung, Ermüdung, Schädigung Hochfeste Stähle Durchgeführt wird das Kolloquium in der Technischen Universität Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Reichenhainer Straße 90. Weitere Informationen und das Anmeldeformular sind im Internet unter zu finden. Ausstellungen, Tagungen, Kolloquien (Auskunft: DVS, Tagungsabteilung, Telefon (0211) und -303, tagungen@dvs-hg.de) Datum Ort Veranstaltung 14./ Sharjah/VAE SteelFab Duisburg Verfahrensprüfung Die neue DIN EN ISO Würzburg DVS-Roadshow 2018 Kunststoffe im industriellen Apparate-. Behälter- und Rohrleitungsbau 20./ Fellbach 9. DVS/GMM-Tagung Elektronische Baugruppen und Leiterplatten München Verfahrensprüfung Die neue DIN EN ISO Düsseldorf DVS-Roadshow 2018 Kunststoffe im industriellen Apparate-. Behälter- und Rohrleitungsbau 24./ Sankt Petersburg/RUS Svarka/Welding 07./ Orlando/USA ITSC 2018 International Thermal Spray Conference and Exhibition 08./ Dongguan/China Beijing Essen Welding & Cutting 12./ Düsseldorf 10. International Congress and Exhibition Aluminium Brazing Hamburg Verfahrensprüfung Die neue DIN EN ISO / Friedrichshafen DVS Congress 2018 Große Schweißtechnische Tagung und DVS-Studentenkongress Mannheim Verfahrensprüfung Die neue DIN EN ISO / Mumbai/Indien India Essen Welding & Cutting Informationen über Lehrgänge, Seminare und sonstige Veranstaltungen des DVS sind über das Internet ( unter dem Stichwort Veranstaltungen/Events erhältlich. 622 DER PRAKTIKER

6 DVS-IIW Young Professionals 2018 in Indonesien Der DVS fördert auch in 2018 erneut junge Akademiker für die Teilnahme an der IIW Annual Assembly & International Conference, die zum 71. Mal stattfindet und auf Bali/Indonesien vom 15. bis 20 Juli 2018 durchgeführt wird. Im Rahmen der Förderung wird die Vorstellung eines Beitrags in den entsprechenden Arbeitsgruppen der IIW-Kommissionen vorausgesetzt. Die Themenbereiche werden sein: Advanced welding processes and technologies, Welding automation and simulations, Design and fabrication, Inspection and quality assurance of welded products, Corrosion and surface protection of welding, Personnel development and qualifications, Bussiness aspect of welding und Special sessions in maritime, transportation and offshore industries. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme in Indonesien endet am 5. Januar Weitere Information stehen im Internet unter Ansprechpartner im DVS ist Marvin Keinert, Telefon (0211) , Wir gratulieren Dipl.-Ing. Dieter Franke, Magdeburg, zur Vollendung seines 80. Lebensjahrs am 14. Januar Der frühere stellvertretende Vorsitzende des DVS- Bezirksverbandes (BV) Magdeburg ist seit 1963 Mitglied im DVS und bis heute im Arbeitskreis der Senioren des BV aktiv. Für seine Verdienste um die schweißtechnische Gemeinschaftsarbeit und den DVS erhielt er 1995 die DVS-Ehrennadel. Gerhard Hähnle, Neckarsulm, zu seinem 80. Geburtstag am 6. Januar Der langjährige stellvertretende Vorsitzende des DVS-Bezirksverbandes Heilbronn war bis Mitte 2012 in dessen Beirat aktiv. Das Mitglied im DVS seit 1964 erhielt für seine Verdienste um die Vorträge bei den Bezirks- und Landesverbänden Ort Datum Vortrag/Veranstalter Altötting Riedel: Befestigungstechnik im bauaufsichtlichen Bereich BV Chiemgau (08677) Augsburg Krumbiegel: Verbindungsmittel/Schrauben EN 1090 BV Schwaben (0821) Augsburg Mitteregger: Entwicklung beim WIG-Schweißen BV Schwaben (0821) Dillingen Prank: Verschiedene Lichtbogenarten beim MIG/MAG- und PulseArc-Schweißen BV Schwaben (0821) Dresden N. N.: Mehr als nur eine einfache Maschine, eine Lösung zum Schweißen: MIG/MAG Citowave II BV Dresden (0351) Frankfurt Richter: Schweißerausbildung 4.0 Virtuelles Schweißen Herausforderungen und Best-Practice Beispiele BV Rhein-Main (06171) Freilassing Bengler: Feuerverzinkungsgerechtes Konstruieren und Fertigen (DIN EN ISO 1461, DIN EN ISO 14713) BV Chiemgau (08677) Hamburg Fricke: Kleben oder soll es halten? BV Hamburg (040) Kaufbeuren Hildebrandt: Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen gemäß DASt-Richtlinie 022 BV Schwaben (0821) Köln Brückmann: Was ändert sich in der Gasetechnik durch die überarbeitete Betriebssicherheitsverordnung? BV Köln (0221) Köln Delschen: Effizienzsteigerung und Kostensenkung in der Nachbearbeitung von Schweißnähten an legierten und unlegierten Baustählen BV Köln (0221) Köln Turner: Effiziente Produktion in der Blechfertigung Warum setzt sich das Laserstrahlschweißen auch für kleine Stückzahlen durch? BV Köln (0221) Köln Disskussionsveranstaltung: Innovative Präsentationen und Produkte von der Messe Schweißen & Schneiden 2017 für das Handwerk und das verarbeitende Gewerbe BV Köln (0221) Lüneburg Pöppe: Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen die neue DASt-Richtlinie 022 BV Hamburg (040) Oberursel Steigleder: Wiederkehrende Inspektion und Prüfung an Schweißgeräten sowie deren Validierung BV Rhein-Main (06171) Trostberg Momper: Anwendungen der Lasertechnik in der Praxis BV Chiemgau (08677) Weiterstadt Schubert: Schweißaufsichtspersonal: Aufgaben und Verantwortung nach DIN EN ISO BV Rhein-Main (06171) schweißtechnische Gemeinschaftsarbeit und den DVS 1983 die DVS-Ehrennadel. Wir trauern um Dipl.-Ing. Peter Heinrich, Germering, der am 26. Oktober 2017 im Alter von 69 Jahren starb. Das DVS-Mitglied seit 1978 war seit 1979 für Linde in Höllriegelskreuth tätig übernahm er die Geschäftsführung der aufgrund seiner Initiative gegründeten Gemeinschaft Thermisches Spritzen (GTS). Er gründete den Arbeitskreis Thermisches Spritzen des DVS-Bezirksverbandes München, leitete den DVS/NAS-Gemeinschaftsausschuss Thermische Beschichtungsverfahren und war stellvertretender Vorsitzender des Fachausschusses Thermisches Beschichten und Autogentechnik der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren des DVS. Seinem besonderen Engagement ist es DER PRAKTIKER

7 AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN zu verdanken, dass in enger Zusammenarbeit von ASM Thermal Spray Society, GTS und DVS die ITSC (International Thermal Spray Conference) ihren hohen internationalen Stellenwert als weltweit führende Fachveranstaltung für die Oberflächentechnologien erlangen konnte. Er war an der Organisation und Durchführung verschiedener UTSC- (United Thermal Spray Conference), ITSC-Veranstaltungen und HVOF(Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen)-Kolloquien maßgeblich beteiligt und von 2005 an Vorstandsmitglied der ASM TSS (Thermal Spray Society). Zahlreiche Ehrungen konnte Peter Heinrich im Laufe seines Berufslebens entgegennehmen: Er erhielt unter anderen den DIN-Preis, war Mitglied der TSS/ASM Thermal Spray Hall of Fame, Fellow of ASM International, wurde mit dem Ehren-Leibniz der Leibniz-Universität Hannover ausgezeichnet und 2013 mit dem GTS-Ehrenring. Für seine großen Verdienste bei der Einführung und Verbreitung innovativer thermischer Spritztechnologien verlieh der DVS ihm 1999 den DVS-Ehrenring. Helmut Grüb, Seniorchef der Lorch Schweißtechnik, Auenwald, der am 4. November 2017 im Alter von 81 Jahren starb startete Helmut Grüb beim jungen Unternehmen Lorch als dessen erster Verkäufer und baute anschließend als Verkaufsleiter systematisch den Vertrieb auf. Im Jahr 1986 übernahm Helmut Grüb zusammen mit seinem Sohn Wolfgang das Unternehmen. Mit Mut, Unternehmergeist, Vertriebsenergie und viel Gespür für Menschen formte er als Gesellschafter und Geschäftsführer die Lorch Schweißtechnik zu einem Pionierbetrieb in der Branche. Dank seiner Innovationsstärke und einer engen Kundenbindung zählt das Unternehmen heute zu den führenden Herstellern von Lichtbogen-Schweißanlagen. Er war ein Familienunternehmer mit großer Hingabe und Leidenschaft. Prof. Vitali Fedorowitch Lukyanov, Mitbegründer der Nationalen Agentur Kontrolle und Schweißen (NAKS), der am 11. November 2017 im Alter von 77 Jahren starb. Im NAKS war er Vize-Präsident, Mitglied des Präsidiums, Mitglied der Diszipli- narkommission, Leiter des Komitees des wissenschaftlich-technischen Rats zur Attestierung von Personal sowie Mitglied des Rats zur beruflichen Qualifizierung auf dem Gebiet des Schweißens. Er begleitete und unterstützte das nicht-russische Attestierungszentrum an der SLV Mecklenburg-Vorpommern in dessen Gründungsphase und Anfangsjahren. Sein Interesse galt den modernen Ausbildungsmethoden des wissenschaftlichen Nachwuchses. Dipl.-Ing. Josef Rohe, Saarbrücken, der am 13. August 2017 im Alter von 77 Jahren starb. Das Mitglied im DVS seit 1964 engagierte sich mit großem persönlichen Einsatz für den DVS-Landesverband (LV) Saar, unter anderem von 1979 bis 2004 als dessen Geschäftsführer. Seine guten Kontakte zu Industrie, Handwerk, Verbänden und Politik stellte er allen Mitgliedern des LV Saar zur Verfügung und er verhalf dem LV durch sein besonderes Engagement zu hohem Ansehen. Sein fachliches Können und seine Erfahrungen brachte er bei Vorträgen, Seminaren und Lehrgängen ein. Mit Veröffentlichungen in den DVS-Zeitschriften Schweißen und Schneiden und Der Praktiker hat er sich in der Fachwelt einen hervorragenden Namen gemacht. Für seine besonderen Verdienste um die schweißtechnische Gemeinschaftsarbeit und den DVS wurde ihm 1995 der DVS-Ehrenrings verliehen. 7. Erfahrungsaustausch der Vorstände Finanzen Der alljährliche Erfahrungsaustausch der Vorstände Finanzen fand auch in diesem Jahr wieder großen Zulauf. Auf Einladung des DVS-Landesverbandes Hessen trafen sich am 14. und 15. November die Vorstände Finanzen, Geschäftsführer sowie Mitarbeiter des Rechnungswesens in den regionalen Einrichtungen des DVS beim Unternehmen Alexander Binzel Schweißtechnik in Buseck. Das Vorabendprogramm auf der Badenburg führte die 42 Teilnehmer auf eine kurze Zeitreise. Mittelalterliche Minnegesänge stimmten auf den Abend ein, und der anschließende Burgschmaus bot Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre besser kennenzulernen. Im zweiten Teil der Veranstaltung am 15. November ging es um aktuelle Neuerungen und praktische Tipps rund um die Bereiche Finanz-Jahresmeldung, Jahresrechnung Region, Berufsgenossenschaft und Personal, Zahlungsverkehr im DVS sowie Grundlegendes zu Spendenbescheinigungen. Teilnehmer sowie Organisatoren zeigten sich sehr zufrieden mit der Veranstaltung, die sich als ein gutes Format für einen regional übergreifenden Erfahrungsaustausch im Bereich Finanzen etabliert hat. Ansprechpartnerin im DVS: Dipl.-Jur. Birgit Bodenstaff, Telefon (0211) , birgit.bodenstaff@dvs-hg.de. Teilnehmer des Erfahrungsaustausches beim Burgschmaus in der ritterlichen Badenburg. 624 DER PRAKTIKER

8 Tipp des Monats Perfekte Schweißarbeiten mit Schweißen im Metallbau Bei Schweißarbeiten stehen Sie in jeder Minute Ihres Arbeitstages vor riesigen Herausforderungen: Sie wollen fehlerfrei Schweißen, zuverlässige Produkte erstellen und effi zient planen. Sie wissen, dass Fehler beim Schweißen teuer werden und sogar Menschenleben gefährden können. Schweißen im Metallbau fasst erstmals die Grundlagen und das anwendungsbezogene Wissen zum Schweißen von Stahl und Edelstahl zusammen. Der Aufbau des Buchs orientiert sich am praktischen Ablauf des Schweißprozesses. Werkstoffe und ihre Schweißeignung und das Schweißen im geregelten und ungeregelten Bereich nehmen einen großen Platz im Buch ein. Es werden Neuerungen behandelt, die die DIN EN 1090 zur Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken gebracht hat. Es werden die Auswirkungen auf die Planung und Durchführung der Schweißprozesse vorgestellt, praxisnah und übersichtlich. Wertvoll sind auch die Hinweise zur Qualifi zierung der Schweißer, zum Gesundheits- und Arbeitsschutz, zur Einrichtung von Schweißarbeitsplätzen und zur Mechanisierung und Automatisierung des Prozesses. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit den zulässigen Unregelmäßigkeiten an Schweißverbindungen und es werden anhand einiger Schadensfälle typische Fehler beim Schweißen analysiert. Zum Abschluss wird an vier ausgewählten Bauteilen das praktische Vorgehen bei der produktbezogenen schweißtechnischen Herstellung dieser Teile erläutert. Das Buch ist mit seinen vielen Tipps, Hinweisen, Querverweisen und Hilfen vor allem für Metallbauer und Sachverständige nützlich, ist aber auch für die Ausbildungseinrichtungen des Metallhandwerks und für Schweißfachkräfte aus Handwerk und Industrie eine wertvolle Hilfe. Sie erhalten mit dem Fachbuch Schweißen im Metallbau : einen Überblick über gebräuchliche Schweißverfahren sowie Hinweise zur Vorbereitung, zur schweißgerechten Materialbestellung und zur richtigen Auswahl von Schweißzusätzen und Hilfsstoffen, zur Gestaltung und Berechnung der Schweißnaht, zur Planung der Schweißung bis hin zum eigentlichen Schweißprozess, zur Prüfung und Bewertung der Schweißnaht und zur Nachbehandlung und -bearbeitung. Schweißen im Metallbau 349 Seiten mit 205 farbigen Abbildungen, 111 Tabellen Format: 17,0 cm x 24,0 cm; Erscheinungsjahr: 2015 Bestellnummer: SW10085 ISBN Preis: 79,00 EUR

9 AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN 70. Jahresversammlung des DVS am 25. September 2017 in Düsseldorf Die 70. ordentliche Jahresversammlung des DVS fand am 25. September 2017 im CCD Ost, Messe Düsseldorf statt. Durch die Veranstaltung führte der Präsident des DVS, Prof. Dr.-Ing. Heinrich Flegel. Nach einem ehrenden Gedenken der Mitglieder und Freunde des DVS, die seit der letzten Jahresversammlung gestorben waren, trat er in die Tagesordnung ein (siehe Niederschrift der Jahresversammlung in diesem Heft). Ehrungen Flegel berichtete, dass dieses Jahr 15 Personen mit der DVS-Ehrennadel in Silber und 11 Personen mit der DVS-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet wurden. Als Ehrung der Landes- und Bezirksverbände wird sie Mitgliedern verliehen, die sich um ihren Landes- bzw. Bezirksverband und um die Technik verdient gemacht haben (siehe Niederschrift in diesem Heft). Die Nadeln werden in geeigneter Form durch die Landes- und Bezirksverbände übergeben. Im Anschlss erwähnte Flegel eine besondere Ehrung: Der DVS feiert in diesem Jahr sein 120-jähriges Bestehen. Flegel verwies auf die aktuelle Ausgabe des DVS-Magazins, in dem die Entstehung des Verbandes von den Anfängen bis zur Gegenwart behandelt wird. Der DVS hat sich über die Jahre inhaltlich einem immer größeren Themenfeld gewidmet, so Flegel. Wie der Verband heute national und international agiert und mit seinem Regelwerk Standards setzt, findet große Anerkennung. Auf das bisher Geleistete können wir alle gemeinsam sehr stolz sein und daher umso optimistischer in die Zukunft unseres DVS blicken. Prof. Dr.-Ing. Heinrich Flegel, Präsident des DVS, begrüßte die Teilnehmer der Jahresversammlung und leitete die Veranstaltung. (Fotos: DVS/Alexander Sucrow Fotografie) Bericht über die Arbeit des DVS Den Jahresbericht 2016 erstattete der DVS-Hauptgeschäftsführer, Dr.-Ing. Roland Boecking. Zunächst wies er auf die aktuelle Studie zur Wertschöpfung durch Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik (FTB- Technik) hin, die der DVS alle vier Jahre zur Messe SCHWEISSEN & SCHNEIDEN herausgibt und die beim Verband erhältlich ist. Ein Euro Wertschöpfung durch die Produktion von FTB-Techniken verursacht das 19-Fache durch die Anwendung in der Wirtschaft, sagte Boecking und resümierte mit Bezug auf die deutsche Wirtschaft: Die FTB-Technik stellt somit einen Motor für viele Wirtschaftszweige dar und sichert Arbeitsplätze. Anhand von Bild 1 präsentierte er die DVS-Mitgliederstatistik zum 1. Januar Anfang dieses Jahres hatte der Verband insgesamt Mitglieder, davon Personen, Firmenmitglieder aus Industrie und Handel, Firmenmitglieder aus dem Handwerk sowie 580 Körperschaften. Dies entsprach bezogen auf alle Mitgliedergruppen einem Minus von insgesamt 125 Mitgliedern gegenüber dem Vorjahr, wobei der Rückgang in erster Linie auf den Bereich der persönlichen Mitgliedschaften zurückzuführen ist. Boecking erläuterte, dass seit Juni 2017 ein optimierter Kündigungsprozess für persönliche Mitglieder praktiziert werde mit dem Ziel, die Hintergründe der Kündigungen zu erfahren, die Anzahl der Kündigungen ohne Angaben zu verringern und die ausgetretenen Mitglieder möglichst für den Verband zurückzugewinnen. Bericht aus dem Ausschuss für Technik Über die Arbeit des Ausschusses für Technik (AfT) des DVS informierte dessen Vorsitzender, Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen. Er erläuterte zunächst die Arbeitsschwerpunkte des AfT-Vorstandes, der seit Juli 2016 im Amt ist: So sollen neue AfT-Obleute mobilisiert und junge Fachleute für die technisch-wissenschaftliche Arbeit im DVS begeistert werden. Zudem soll das DVS-Regelwerk im Wettbewerb gestärkt und die Kooperation mit dem Normenausschuss Schweißtechnik (NAS) im DIN ausgebaut werden. Mit Bild 2 veranschaulichte Reisgen die Arbeiten im AfT am DVS-Regelwerk in den zurückliegenden Jahren, die zu einem beträchtlichen Teil in der Erweiterung und Fortschreibung des DVS-Regelwerks (DVS- Merkblätter und -Richtlinien sowie -Richtlinienentwürfe) bestanden. Er verwies auf das Internetangebot welches das DVS-Regelwerk für Verbandsmitglieder bereitstellt und berichtete, dass es im Jahr 2016 über Downloads gegeben habe. Sehr gefragt seien praxisorientierte Umsetzungshilfen und Erläuterungen zu Normen, etwa zur DIN EN Jahresrechnung 2016 Die Jahresrechnung 2016 präsentierte Dipl.-Ing. Olaf Reckenhofer, Vorsitzender des Ausschusses für Finanzen des DVS. Der Jahresabschluss 2016 war im März 2017 durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft des DVS geprüft und uneingeschränkt testiert worden. Die Finanzzahlen wurden im Vorfeld der Jahresversammlung auf der Homepage des DVS sowie ergänzend in Bild 1. Entwicklung der Mitgliederzahlen im DVS zwischen 2016 und DER PRAKTIKER

10 Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS, erstattete den Jahresbericht Über die Arbeit des Ausschusses für Technik des DVS berichtete dessen Vorsitzender, Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen. Dipl.-Ing. Olaf Reckenhofer, Vorsitzender des Ausschusses für Finanzen des DVS, erläuterte die Jahresrechnung 2016 und den Haushaltsvoranschlag den DVS-Zeitschriften Schweißen und Schneiden und Der Praktiker veröffentlicht. Anhand der Darstellung in Bild 3 zeigte Reckenhofer, dass der Haushaltsplan 2016 mit einem positiven Ergebnis in Höhe von Euro verabschiedet worden war. Das Geschäftsjahr 2016 schloss erfreulicherweise mit einem positiven Ergebnis von Euro ab. Zunächst stellte Reckenhofer mit Bild 3 die Einnahmen und Ausgaben des Jahres 2016 dar und erläuterte die Abweichungen. Die Einnahmen waren um Euro höher als geplant ausgefallen. Die Gesamtausgaben lagen mit Euro über dem Haushaltsplan. Die Einnahmen, Bild 4, fielen bei den Mitgliedsbeiträgen um Euro geringer aus, bei den Förderbeiträgen gab es keine Abweichungen, die Mieten wiesen ein Minus von Euro auf und DVS-PersZert ein Minus von Euro. Damit seien die Einnahmen äußerst geringfügig vom genehmigten Haushaltsplan 2016 abgewichen, so Reckenhofer. Desweiteren erklärte er, dass unter der Position Ausschüttungen quasi die Verzinsung von DVS-Kapital in Beteiligungsgesellschaften des DVS zu verstehen sei. Diese Erträge lägen rund Euro über den Planzahlen. In diesem Zusammenhang bedankte er sich bei den Beteiligungsgesellschaften des DVS, die dazu beigetragen haben, diese Zahlungen an den DVS zu ermöglichen. Die weiteren Einnahmen liegen mit Euro ebenfalls deutlich über den Planwerten. Hier sei als ein wesentlicher Faktor die Teilauflösung der Pensionsrückstellungen zu nennen. Weiterhin konnten Mehreinnahmen bei Veranstaltungen des DVS generiert werden. Die Ausgaben für Sachkosten, regionale Kosten und technisch-wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeit, Bild 5, seien äußerst geringfügig bzw. positiv vom genehmigten Haushaltplan 2016 abgewichen, so Reckenhofer. Für Sachkosten wurden Euro weniger ausgegeben als veranschlagt, für regionale Kosten Euro weniger. Lediglich die Kosten für die technisch-wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeit lagen um Euro über der Planung. Die Personalkosten fielen gegenüber dem Haushaltsplan 2016 um Euro geringer aus. Reckenhofer erklärte, dass die Einsparung von Personalkosten auf die Reduzierung von Pensionsverpflichtungen in Höhe von rund Euro zurückzuführen sei. Darüber Bild 2. Arbeiten im Ausschuss für Technik des DVS in den Jahren 2008 bis DER PRAKTIKER

11 AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN Bild 3. Einnahmen und Ausgaben des Haushaltsvoranschlags sowie effektive Einnahmen und Ausgaben 2016 (Beträge in Euro). Bild 4. Einnahmen des Haushaltsvoranschlags und effektive Einnahmen 2016 (Beträge in Euro). Bild 5. Ausgaben des Haushaltsvoranschlags und effektive Ausgaben 2016 (Beträge in Euro). Bild 6. Konsolidierte Einnahmen und Ausgaben der Hauptgeschäftsstelle und der regionalen Stellen des DVS 2016 (Beträge in Euro). Haushaltsvoranschlag 2018 Anschließend befasste sich Reckenhofer mit dem Haushaltsvoranschlag 2017, dem er die Hochrechnung für 2017 gegenüberstellte, Bild 9. Im Haushaltsvoranschlag wurde von einem positiven Ergebnis in Höhen von Euro ausgegangen. Wie Reckenhofer erklärte, sei auf Grundlage der Halbjahreszahlen und des gegenwärtigen Informationsstandes mit einem positiven Ergebnis von Euro zu rechnen. Die zu erwartenden Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen, Förderbeiträgen, Mieten sowie die Einnahmen im Bereich DVS-PersZert und die weiteren Einnahmen wichen nicht oder nur geringfügig vom genehmigten Haushaltsvoranschlag ab, Bild 10. Unter der Position Ausschüttungen sei wie vorher schon erwähnt quasi die Verzinsung von DVS- Kapital in Beteiligungsgesellschaften des DVS zu verstehen. Die Einnahmen aus Ausschüttungen würden im Jahr 2017 voraushinaus hätten sich die Personalkosten durch besondere Umstände verringert, beispielsweise durch den Wegfall der Lohnfortzahlung bei Langzeiterkrankung oder bei nicht direkt nachbesetzten Stellen im Rahmen von Mutterschutz- und Elternzeiten. Die Abweichung im Bereich von DVS-PersZert in Höhe von Euro sei zum einen auf erhöhte Akkreditierungskosten zurückzuführen, zum anderen auf zusätzliche Rechtsberatungskosten sowie Kosten für EDV. Zudem erläuterte Reckenhofer die Abweichung bei den weiteren Ausgaben. Berücksichtigt wurde ein höherer Abgrenzungsposten für die Kosten des DVS-Gemeinschaftsstandes auf der Fachmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Höhe von Euro. Diese Erhöhung sei notwendig gewesen, da die Messe außerplanmäßig in Düsseldorf und nicht in Essen stattfinde und Mehrkosten verursachen werde. Weiterhin sei die Steuerbelastung für den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb mit rund Euro höher ausgefallen, als im Haushaltsplan angenommen. Ein weiterer Einflussfaktor ist der Zinsaufwand für die Pensionsrückstellungen. Im Geschäftsjahr 2016 wurden die Pensionsrückstellungen an das mathematische Versicherungsgutachten angepasst. Der nun erstmals erfasste Zinsaufwand beläuft sich auf rund Euro. Im Anschluss daran informierte Reckenhofer über die Zahlen der regionalen Stellen des DVS, Bild 6. Die regionalen Einrichtungen des DVS haben im Geschäftsjahr 2016 einen Jahresüberschuss von etwa Euro erwirtschaftet. Dieses überaus positive Ergebnis sei zum großen Teil dem Einsatz und der Arbeit der ehrenamtlichen Mitglieder zu verdanken, resümierte Reckenhofer und sprach diesen seinen herzlichen Dank aus. Fasst man die Einnahmen und Ausgaben der Hauptgeschäftsstelle und der regionalen Einrichtungen des DVS zusammen, ergibt sich für das Jahr 2016 ein Jahresüberschuss von insgesamt rund Euro, im Vorjahr betrug der Jahresüberschuss Euro. Zum Ende seiner Präsentation über den Jahresabschluss 2016 stellte Reckenhofer die Bilanzzahlen der Hauptgeschäftsstelle und der regionalen Stellen des DVS anhand der Bilder 7 und 8 vor. Der Finanzbestand der Hauptgeschäftsstelle und der regionalen Stellen des DVS betrug zum 31. Dezember 2016 rund 9,8 Mio. Euro. Die Bilanzsumme hat sich insgesamt um rund Euro auf etwa 16,5 Mio. Euro erhöht. Das Verbandsvermögen der Hauptgeschäftsstelle des DVS betrug zum 31. Dezember 2016 annähernd 6,2 Mio. Euro, das Vermögen der regionalen Stellen 6,3 Mio. Euro, sodass sich das Verbandsvermögen zum 31. Dezember 2016 auf insgesamt rund 12,5 Mio. Euro belief. 628 DER PRAKTIKER

12 sichtlich um Euro höher ausfallen. Bei den Ausgaben ging er insbesondere auf den Bereich DVS-PersZert sowie die weiteren Ausgaben ein, Bild 11. Im Bereich DVS-PersZert werden sich die Ausgaben voraussichtlich um rund Euro erhöhen. Dies sei mit gestiegenen Kosten für die Durchführung von zwingend erforderlichen Audits in DVS-anerkannten Bildungseinrichtungen zu erklären. Weiterhin fielen im Jahr 2017 erhöhte Kosten für die Akkreditierung von DVS-PersZert an, Bild 11. Die Erhöhung der weiteren Ausgaben in Höhe von etwa Euro sei im Wesentlichen auf den schon erwähnten Zinsaufwand für die Pensionsrückstellungen zurückzuführen. Dieser Zinsaufwand werde per 31. Dezember 2017 durch ein mathematisches Versicherungsgutachten ermittelt. Darüber hinaus würden erhöhte Kosten für Öffentlichkeitsarbeit anfallen. Als Nächstes ging Reckenhofer auf den Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2018 ein, dem er die Hochrechnung für 2017 gegenüberstellte, Bild 12. Der Haushaltsvoranschlag 2018 der Hauptgeschäftsstelle des DVS wurde auf der Grundlage der Halbjahreszahlen 2017 sowie des derzeitigen Informationsstandes erstellt. Der Haushalt für das Geschäftsjahr 2018 weist einen Überschuss von Euro aus und dürfe damit als ausgeglichen betrachtet werden, so Reckenhofer. Wie sich dieser Überschuss ergibt, erläuterte Reckenhofer anhand der nächsten beiden Darstellungen, Bild 13 und 14. Die Einnahmen aus Förderbeiträgen erhöhten sich im Jahr 2018 geringfügig um Euro. Hierbei handele es sich um Einnahmen aus der Nutzung von Namens- und Messerechten, so Reckenhofer. Im Haushaltsplan 2018 gehe der DVS von Ausschüttungsbeträgen in Höhe von rund 1,4 Mio. aus. Die weiteren Einnahmen würden im Vergleich zur Hochrechnung 2017 voraussichtlich um rund Euro geringer ausfallen. Dies sei zum überwiegenden Teil mit geringeren Einnahmen aus Tagungen und Veranstaltungen zu erklären. Im Jahr 2017 wurde ein überaus gutes Ergebnis in diesem Bereich erzielt, berichtete Reckenhofer. Hierzu habe insbesondere die ITSC (International Thermal Spray Conference) beigetragen. Im Jahr 2018 sei ein solcher positiver Effekt nicht zu erkennen. Da jedoch alle weiteren Positionen nur unwesentlich von der Hochrechnung für 2017 abwichen, seien seines Erachtens keine weiteren Erläuterungen erforderlich. Bild 7. Konsolidierung der Bilanzzahlen (Aktiva) der Hauptgeschäftsstelle und der regionalen Stellen des DVS 2016 (Beträge in Euro). Bild 8. Konsolidierung der Bilanzzahlen (Passiva) der Hauptgeschäftsstelle und der regionalen Stellen des DVS 2016 (Beträge in Euro). Bild 9. Einnahmen und Ausgaben des Haushaltsvoranschlags und der Hochrechnung für 2017 (Beträge in Euro). Bild 10. Einnahmen laut genehmigtem Haushaltsvoranschlag und Hochrechnung für 2017 (Beträge in Euro). Bild 11. Ausgaben laut genehmigtem Haushaltsvoranschlag und Hochrechnung für 2017 (Beträge in Euro). Bild 12. Einnahmen und Ausgaben der Hochrechnung für 2017 und des Haushaltsvoranschlags für 2018 (Beträge in Euro). DER PRAKTIKER

13 AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN Danach ging er auf die geplanten Ausgaben für 2018 ein, Bild 14. Reckenhofer führte aus, dass die Personalkosten im Kalenderjahr 2018 im Vergleich zum aktuellen Kalenderjahr vermutlich um rund Euro höher ausfallen werden. Diese Erhöhung sei zum einen auf eine zurückhaltende Bild 13. Einnahmen laut Hochrechnung für 2017 und Haushaltsvoranschlag für 2018 (Beträge in Euro). Bild 14. Ausgaben laut Hochrechnung für 2017 und Haushaltsvoranschlag für 2018 (Beträge in Euro). Anpassung der Gehälter zurückzuführen und zum anderen auf die dringend erforderliche Neueinstellung einer IT-Fachkraft. Im Bereich der nationalen und internationalen Gemeinschaftsarbeit würden die Ausgaben im Jahr 2018 deutlich hinter denen des Jahres 2017 zurückbleiben. Als Grund hierfür nann- te Reckenhofer den Bundeswettbewerb Jugend schweißt, der 2017 im Rahmen der Messe SCHWEISSEN & SCHNEIDEN durchgeführt werde. Für den Wettbewerb entstehen Ausgaben für die Einrichtung der Werkstatt auf der Messefläche, aber auch für die Unterbringung der Teilnehmer aus dem In- und Ausland. Diese Kosten fallen im Geschäftsjahr 2018 nicht an. An dieser Stelle bedankte Reckenhofer sich bei den zahlreichen Sponsoren, die den Bundeswettbewerb Jugend schweißt unterstützen und nur so möglich machen. Die weiteren Ausgaben werden voraussichtlich um Euro geringer ausfallen, dies hänge mit besonderen Ausgaben im Messejahr zusammen, die im Jahr 2018 nicht entstehen. Reckenhofer teilte mit, dass das Präsidium den Haushaltsvoranschlag 2018 in seiner vorausgegangenen Sitzung beraten und beschlossen habe, der diesjährigen Jahresversammlung in Düsseldorf dessen Genehmigung zu empfehlen. Nach 8 der Satzung des DVS beantragte Reckenhofer die Genehmigung des Haushaltsvoranschlags der Hauptgeschäftsstelle des DVS für das Jahr 2018 durch die Jahresversammlung. Diesem Antrag wurde einstimmig gefolgt. Niederschrift über die 70. ordentliche Jahresversammlung des DVS am Montag, 25. September 2017, 16:00 Uhr, in Düsseldorf 1. Eröffnung und Begrüßung Der Präsident des DVS, Prof. Dr.-Ing. Heinrich Flegel, eröffnet die 70. ordentliche Jahresversammlung des DVS und heißt die Mitglieder und Gäste herzlich willkommen. Die Einladung zu dieser Jahresversammlung wurde unter Berücksichtigung der Fristen gemäß Satzung auf der Homepage des DVS sowie ergänzend in den DVS-Zeitschriften Schweißen und Schneiden und Der Praktiker veröffentlicht. An der Jahresversammlung nehmen 128 stimmberechtigte Mitglieder teil. Zu Beginn der Jahresversammlung würdigt Flegel die verstorbenen Mitglieder des DVS und erwähnt namentlich und stellvertretend für alle Verstorbenen Dr.- Ing. Werner F.J. Zitzelsberger, der am 8. März 2017 im Alter von 89 Jahren verstarb, und Dipl.-Ing. Hans Josef Frohn, der am 1. August 2017 im Alter von 83 Jahren verstarb. Zitzelsberger war Vorsitzender und später Ehrenvorsitzender des DVS-Landesverbandes Rheinland-Pfalz und gehörte viele Jahre dem Vorstandsrat des DVS an wurde ihm für seine großen Verdienste um die schweißtechnische Gemeinschaftsarbeit der DVS-Ehrenring verliehen wurde er mit der Ehrenmitgliedschaft des DVS ausgezeichnet. Frohn war Ehrenvorsitzender des Landesverbandes Nordrhein und des Bezirksverbandes Aachen. Als Vorsitzender des Ausschusses für Bildung war er zudem Mitglied des Präsidiums des DVS wurde er mit der DVS-Ehrennadel und 1991 mit dem DVS-Ehrenring ausgezeichnet. Im Jahr 2000 wurde ihm die DVS-Plakette, die höchste Auszeichnung im DVS, verliehen. Zu Ehren der seit der vorigen Jahresversammlung verstorbenen Mitglieder und Freunde des DVS erheben sich die Anwesenden von ihren Plätzen. 2. Feststellung der Tagesordnung und Genehmigung der Niederschrift der 69. ordentlichen Jahresversammlung am 19. September 2016 in Leipzig Die Tagesordnung für diese Jahresversammlung wurde unter Berücksichtigung der Fristen gemäß Satzung auf der Homepage des DVS sowie ergänzend in den DVS- Zeitschriften Schweißen und Schneiden und Der Praktiker veröffentlicht. Änderungs- bzw. Ergänzungswünsche liegen nicht vor. Die Tagesordnung wird gemäß Vorlage festgestellt. Flegel teilt weiterhin mit, dass die Niederschrift über die 69. ordentliche Jahresversammlung, die am 19. September 2016 in Leipzig stattfand, in den Dezember-Ausgaben 2016 der DVS-Zeitschriften Schweißen und Schneiden und Der Praktiker veröffentlicht wurde. Es haben sich hierzu keine Änderungs- bzw. Ergänzungswünsche ergeben. Die anwesenden Mitglieder 630 DER PRAKTIKER

14 beschließen einstimmig ohne Stimmenthaltungen die Genehmigung der Niederschrift über die 69. ordentliche Jahresversammlung. 3. Ehrungen Flegel teilt mit, dass in diesem Jahr insgesamt persönliche Mitglieder und Firmenmitglieder für eine langjährige Mitgliedschaft im DVS geehrt werden. 15 Personen, die sich um ihren Landesbzw. Bezirksverband und um die Technik verdient gemacht haben, werden mit der DVS-Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. Im Einzelnen sind dies: Landesverband Baden-Württemberg SFM Thomas Mögerle, Künzelsau Dr.-Ing. Harald Krappitz, Kirchheim/Teck Dipl.-Ing. Daniel Rotaru, Sindelfingen Landesverband Berlin Brandenburg Dipl.-Ing. SFI/IWE Andreas Waller, Groß Kreutz Dipl.-Ing. (FH) Katja Krüger, Tauche Landesverband Niedersachsen Bremen Gunter Wrensch, Osnabrück Landesverband Nordrhein SFM Udo Baltes, Mönchengladbach Egon Segers, Kleve Landesverband Sachsen Ralph Auerswald, Chemnitz Dmitrij Friesen, Erlangen Landesverband Sachsen-Anhalt Dipl.-Ing. Frank Adam, Langenweddingen Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. Rene Schasse, Schönebeck Landesverband Thüringen Gunter Paßlack, Marlishausen Landesverband Westfalen Dipl.-Ing. Jürgen Daldrup, Dülmen Dirk Krüger, Leopoldshöhe-Greste 11 Personen, die sich um ihren Landesbzw. Bezirksverband und um die Technik in besonderem Maße verdient gemacht haben, werden mit der DVS-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Im Einzelnen sind dies: Landesverband Baden-Württemberg Ernst Bauer, Landau SFM Friedrich Gutöhrle, Heilbronn Ulrich Vitzky, Owen Landesverband Hamburg/Schleswig- Holstein Prof. Dr.-Ing. Lutz Müller, Hamburg SFM Wolfgang Schweigert, Buchholz SFM Jens Winkler, Buchholz Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Dr.-Ing. IWE Arite Scharff, Rostock Landesverband Nordrhein Dipl.-Ing. EWI Kurt Manthey, Eschweiler Dipl.-Ing. Christian Töpper, Dormagen Landesverband Sachsen-Anhalt Dipl.-Ing. Carsten Miehe, Magdeburg Landesverband Westfalen Dipl.-Ing. SFI Norman Johannes Fischel, Dortmund Die Übergabe der Ehrennadeln in Silber und Gold erfolgt in geeigneter Form durch die Landes- bzw. Bezirksverbände. Flegel gratuliert allen Geehrten und hofft, dass diese Auszeichnung auch gleichzeitig Ansporn ist, weiter die Arbeit des DVS uneigennützig zu unterstützen. 4. Erstattung des Jahresberichtes 2016 Flegel übergibt das Wort an den Hauptgeschäftsführer des DVS, Dr.-Ing. Roland Boecking. Boecking informiert zunächst ausführlich über die Ergebnisse der Wertschöpfungsstudie, welche alle vier Jahre zur Messe SCHWEISSEN & SCHNEIDEN aktuell herausgegeben wird. Die Wertschöpfungseffekte im Bereich Fügen, Trennen und Beschichten (FTB) belaufen sich in Deutschland auf insgesamt 27,3 Mrd. EUR. In diesem Bereich sind in Deutschland Personen erwerbstätig. Ein Euro Wertschöpfung durch die Produktion von FTB-Techniken verursacht das 19-Fache durch die Anwendung in der Wirtschaft, so Boecking. Im Anschluss stellt Boecking mittels eines Organigramms die Beteiligungsgesellschaften des DVS vor und informiert über die Entwicklung des Gesamtumsatzes und der Bilanzsummen der Beteiligungsgesellschaften. Ferner stellt er den Fortschritt der Bauprojekte in Fellbach (SLV Fellbach) und in Übach-Palenberg (TC Kleben) vor. Boecking berichtet über aktuelle Themen aus den Bereichen Transfer und Netzwerk, Finanzen und Verbandsorganisation, und Bildung und Zertifizierung sowie aus dem Bereich Forschung. Für den Bereich Forschung teilt Boecking mit, dass die Fördermittel im Kalenderjahr 2017 die Rekordsumme von 15 Mio. Euro erreicht haben. Boecking übergibt das Wort an Prof. Dr.- Ing. Uwe Reisgen, welcher als Vorsitzender des Ausschusses für Technik über die aktuellen Ergebnisse berichtet. Reisgen informiert über die personelle Zusammensetzung des Vorstandes im Ausschuss für Technik und führt aus, in welcher Form die Arbeit des Vorstandes neu geordnet wurde. Reisgen erwähnt dass neue Obleute mobilisiert werden sollen. So sollen frühzeitig für ausscheidende Obleute jüngere Stellvertreter eingebunden werden, um dann die Nachfolge antreten zu können. Der Nutzen einer Mitarbeit im Ausschuss für Technik für junge Fachleute soll attraktiver gestaltet werden und der fügetechnische Nachwuchs soll an die technisch-wissenschaftliche Arbeit im DVS herangeführt werden, zunächst beginnend mit den DVS-Studentengruppen und den DVS-Young-Professionals. Abschließend berichtet Reisgen, dass der neue DVS-Technikreport vorliegt. Weiterhin werden zur Messe SCHWEISSEN & SCHNEIDEN die Informationsbroschüren Im Fokus zu den Themen Widerstandsschweißen, Lichtbogenschweißen, Laserstrahlschweißen und Qualifizierung vorliegen. Flegel dankt Boecking und Reisgen für die Berichterstattungen und stellt diese zur Diskussion. Prof. Dr.-Ing. Dieter Böhme begrüßt, dass die GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh als Beteiligungsgesellschaft des DVS wieder verstärkt in der Forschung tätig sein wird. Dr.-Ing. Wolfgang Wahl verweist zunächst darauf, dass in der Jahresversammlung des DVS am 19. September 2016 in Leipzig die neue Satzung des DVS genehmigt wurde. In der Satzung des DVS ist unter dem 8.5 geregelt, dass die Jahresversammlung des DVS den Bericht über die Beteiligungsgesellschaften des DVS entgegennimmt. Wahl ist der Meinung, dass die Berichterstattung zu den Beteiligungsgesellschaften umfassender erfolgen muss. Wahl kündigt an, dass er seine Fragen zu den Beteiligungsgesellschaften in den kommenden Wochen der Hauptgeschäftsführung des DVS schriftlich vorlegen wird. Boecking sagt zu, kurzfristig die Fragen zu beantworten. Es ergeben sich keine weiteren Wortmeldungen zu den Beiträgen von Boecking und Reisgen. (Näheres zur Erstattung des Jahresberichtes siehe Homepage des DVS sowie ergänzend die DVS-Zeitschriften DER PRAKTIKER

15 AUS DEM VERBAND BERICHTE DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN Schweißen und Schneiden und Der Praktiker, Heft 12/2017). 5. Bericht des Mitgliederbeauftragten Dipl.-Ing. Friedhelm Stahl, Mitgliederbeauftragter des DVS, informiert über die Aufgaben des Mitgliederbeauftragten im DVS und teilt mit, dass er im vergangenen Jahr keine nennenswerten Anfragen von Mitgliedern erhalten hat. Er betont, dass er allen Mitgliedern für Anfragen und Anregungen zur Verfügung steht. 6. Vorlage der Jahresrechnung 2016 Flegel übergibt das Wort an den Vorsitzenden des Ausschusses für Finanzen, Dipl.- Ing. Olaf Reckenhofer, welcher die Jahresrechnung 2016 vorstellt. Der Abschluss 2016 der Hauptgeschäftsstelle des DVS wurde vom Wirtschaftsprüfer des DVS Ende Februar 2017 geprüft. Die Finanzzahlen wurden im Vorfeld der Jahresversammlung auf der Homepage des DVS sowie ergänzend in den DVS-Zeitschriften Schweißen und Schneiden und Der Praktiker veröffentlicht. Bei Gesamteinnahmen von EUR ,57 und Gesamtausgaben von EUR ,58 schließt das Geschäftsjahr 2016 der Hauptgeschäftsstelle mit einem positiven Ergebnis von EUR ,99 ab. (Näheres zur Jahresrechnung 2016 siehe Homepage des DVS sowie ergänzend die DVS- Zeitschriften Schweißen und Schneiden und Der Praktiker, Heft 12/2017). Flegel dankt Reckenhofer für die Berichterstattung. Es ergeben sich keine Fragen. 7. Bericht der Rechnungsprüfer über die Jahresrechnung 2016 Zusammenfassend berichtet Dr.-Ing. Wolfgang Scheller über den Ablauf und das Ergebnis der Rechnungsprüfung, welche am 4. Juli 2017 in der Hauptgeschäftsstelle des DVS in Düsseldorf stattfand. Inhaltlich und formal hat die Prüfung zu keinerlei Beanstandungen geführt. Scheller erklärt, dass die Rechnungsprüfer sich dem Ergebnis des Wirtschaftsprüfers guten Gewissens und vollinhaltlich anschließen. Die Rechnungsprüfer empfehlen der Jahresversammlung, die Rechnungslegung für das abgelaufene Geschäftsjahr 2016 zu genehmigen und das Präsidium zu entlasten. 8. Genehmigung der Jahresrechnung 2016 Flegel nimmt Bezug auf die Berichterstattungen von Reckenhofer und Scheller. Er stellt die Genehmigung des Gesamtabschlusses des DVS für das Jahr 2016 zur Abstimmung, die von der Jahresversammlung einstimmig ohne Stimmenthaltungen erteilt wird. 9. Entlastung des Präsidiums Der stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes Westfalen, Dipl.-Ing. Elmar Floer, übernimmt das Wort und spricht dem Präsidium, der Hauptgeschäftsführung sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DVS, aber besonders allen für den DVS ehrenamtlich Tätigen im Namen der Mitglieder den Dank für die geleistete Arbeit aus. Er stellt den Antrag auf Entlastung des Präsidiums. Die Entlastung wird einstimmig ohne Stimmenthaltungen erteilt. 10. Vorlage und Genehmigung des Haushaltsvoranschlags 2018 der Hauptgeschäftsstelle Reckenhofer informiert, dass der Haushaltsvoranschlag 2018 der Hauptgeschäftsstelle satzungsgemäß vorberaten und dem Präsidium in der Sitzung am 25. September 2017 vorgelegt wurde. Er stellt der Jahresversammlung das voraussichtliche Jahresergebnis 2017 und den Haushaltsvoranschlag 2018 vor. Zum 31. Dezember 2017 wird bei Gesamteinnahmen in Höhe von EUR ,00 mit einem positiven Ergebnis von EUR ,00 gerechnet. Der Haushaltsvoranschlag 2018 geht von Gesamteinnahmen in Höhe von EUR ,00 und von Gesamtausgaben in Höhe von EUR ,00 aus, so dass für 2018 mit einem positiven Jahresergebnis von EUR 8.000,00 gerechnet wird. (Näheres zur Hochrechnung zum 31. Dezember 2017 und zum Haushaltsvoranschlag 2018 siehe Homepage des DVS sowie ergänzend die DVS-Zeitschriften Schweißen und Schneiden und Der Praktiker, Heft 12/2017). Reckenhofer beantragt gemäß 8 der Satzung des DVS die Genehmigung des Haushaltsvoranschlags der Hauptgeschäftsstelle für das Jahr 2018 durch die Jahresversammlung. Die Genehmigung wird einstimmig ohne Stimmenthaltungen erteilt. 11. Anträge an die Jahresversammlung Flegel führt aus, dass gemäß 8 der Satzung des DVS ein Mitglied einen begründeten Antrag spätestens sechs Wochen vor der Jahresversammlung einreichen kann. Es liegen keine Anträge vor. 12. Ort und Zeit der 71. ordentlichen Jahresversammlung Flegel informiert, dass bereits in der Jahresversammlung 2016 in Leipzig darüber informiert wurde, dass die 71. ordentliche Jahresversammlung des DVS am Montag, den 17. September 2018 in Friedrichshafen im Zusammenhang mit dem dort stattfindenden DVS CONGRESS durchgeführt werden soll. Die anwesenden Mitglieder beschließen einstimmig ohne Stimmenthaltungen, dass die 71. ordentliche Jahresversammlung am Montag, den 17. September 2018 in Friedrichshafen stattfindet. 13. Verschiedenes Wortmeldungen ergeben sich zu diesem Tagesordnungspunkt nicht. Flegel schließt mit Dank an die Teilnehmer die Jahresversammlung. Düsseldorf, 7. November 2017 Prof. Dr.-Ing. Heinrich Flegel Präsident Dr.-Ing. Roland Boecking Hauptgeschäftsführer 632 DER PRAKTIKER

16 Firmenverzeichnis zum Anzeigenteil DER PRAKTIKER Ausgabe 12/2017 Dryfast E.R. Kleine Düsseldorf 616 DVS Media GmbH Düsseldorf U2, 585, 587, 591, 592, 596, 597, 605, 609, 625 E/D/E - Einkaufsbüro Wuppertal 617 Deutscher Eisenhändler GmbH GYS GmbH Aachen 633 Institut für Schweißtechnik Darmstadt Beilage und Ingenieurbüro Dr.Möll GmbH KEMPPI GmbH Langgöns Titel Helmut Klumpf Technische Herten 593 Chemie KG Linde AG Oberhaching 607 Lorch Schweißtechnik Auenwald 611 GmbH MERKLE Schweißanlagen- Kötz 595 Technik GmbH OTC DAIHEN EUROPE GmbH Mönchengladbach 601 Panasonic Automotive & Neuss 613 Industrial Systems Europe GmbH Bernd Siegmund GmbH Großaitingen 615 Verein Deutscher Frankfurt a. M. 603 Werkzeugmaschinenfabriken e.v. voestalpine Böhler Wien / Österreich U4 Welding GmbH FIRMENVERZEICHNIS/DVS-TV/STELLENMARKT Auf DVS-TV ( finden Sie unter der Rubrik News aktuelle Meldungen in: AKTUELL SENDUNG 48 VOM 28. NOVEMBER 2017 Teka CleanAir-Tube Neues, patentiertes Schweißverfahren für Panzerstähle Innovationspreis Fügen im Handwerk Call for Papers Werkstofftechnisches Kolloquium in Chemnitz Schweißtechnischer Bildungsführer Fachtheorie erschienen SENDUNG 49 VOM 5. DEZEMBER 2017 Linde stellt Avanto vor Produkte für das thermische Spritzen von Ibeda IFO-Index steigt Call for Papers: DVS Congress 2018 Welding Translator App von DVS Media SENDUNG 50 VOM 12. DEZEMBER Fachkongress Fertigung 4.0 vom Industry Business Network 4.0 Hochleistungslaser zum Schweißen von Kupfer entwickelt Autogentechnik-Hersteller erwarten moderate Umsatzzusätze Call for Papers Aluminium Brazing 2018 AfT-Vorstand formuliert seine Arbeitsschwerpunkte DER PRAKTIKER

17 Vorschau In der Januar/Februar-Ausgabe lesen Sie unter anderem: IMPRESSUM DER PRAKTIKER Das Magazin für Schweißtechnik und mehr ISSN Jahrgang Herausgeber: DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Verlag: DVS Media GmbH, Aachener Straße 172, Düsseldorf, Telefon (02 11) , Telefax (02 11) , media@dvs-hg.de, Internet Geschäftsführung Dirk Sieben. Redaktion: Dipl.-Ing. Dietmar Rippegather (Leitung); Dipl.-Ing. Christian Bothur (verantwortlich), Frauke Stork; Telefax (02 11) , christian.bothur@dvs-hg.de Beratungskommission: Dipl.-Ing. K.-H. Bartsch, Schweißfaching. W. Gundel, Dr. B. Jaeschke, Dipl.-Ing. V. Krink, Dr. H. Mühlbauer, Dipl.-Ing. J. W. Mußmann, Dipl.-Ing. K. Niepold, H. Reinermann, Dr.-Ing. W. Scheller, Dipl.-Ing. W. Schneider, Dr.-Ing. F. Schreiber, Dipl.-Ing. N. Semsch, Dipl.-Ing. H. Specht, W. Springhardt, Dipl.-Ing. T. Uhlig, A. Vogelsang, Dr.-Ing. S. Weis, Prof. Dr.-Ing. R. Winkler, Dipl.-Ing. (FH) M. Zimmermann. Besonderheiten bei Wiederholungsprüfungen an Schweißgeräten (Bild: Springhardt) Anzeigen: Iris Jansen (verantwortlich), iris.jansen@dvs-hg.de, Telefon (02 11) , Vanessa Wollstein, vanessa.wollstein@dvs-hg.de, Telefon (02 11) Gültig ist zurzeit Preis liste Nr. 39 vom 1. Januar Vertrieb: DVS Media GmbH, Leserservice, Telefon ( ) , dvsmedia@vuservice.de Druck: D+L Printpartner GmbH, Bocholt. Der Praktiker wird auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Schweißnahtlehre: Schweißnähte maßhaltig herstellen, Nahtmaße kontrollieren und bewerten in einem Zug (Bild: Trappe) Außerdem: Wärmeeintrag in Werkstücke simulieren und praktisch abgleichen Schweißtechnische Fertigung Ready for Industrie 4.0! Kompakte Kantenfräsen im Praxistest Bezugsbedingungen: Der Praktiker erscheint monatlich. Im Abonnement kann Der Praktiker durch den Buchhandel oder direkt beim Verlag bezogen werden. Einzelheft 13,50, jährliche Bezugskosten 117,00, zuzüglich Versand kosten (19,00 Inland, 27,00 Ausland, Luftpost auf Anfrage). Im Rahmen der persönlichen Mitglied schaft im DVS können Sie Der Praktiker zu ermäßigten Preisen erhalten. Bei Firmenmitgliedschaften sind die Kosten für mindestens ein Fachzeitschriftenabonnement im Mitgliedsbeitrag enthalten. Für Leistungsminderung durch höhere Gewalt und andere vom Verlag nicht verschuldete Umstände (z. B. Streik) können keine Entschädigungsansprüche von Abonnenten und/oder Inserenten geltend gemacht werden. Hinweise: Der Praktiker sowie alle in dieser Zeitschrift enthaltenen Beiträge, Bilder und Tabellen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung der DVS-Media GmbH strafbar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das Verwertungsrecht für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Diese Rechteübertragung bezieht sich insbesondere auf das Recht des Verlags, das Werk zu gewerblichen Zwecken per Kopie (Mikrofilm, Fotokopie, CD-ROM oder andere Verfahren) zu vervielfältigen und/oder in elektronische oder andere Datenbanken aufzunehmen. Angeschlossen der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern. 634 DER PRAKTIKER

18 Bestellformular DVS Media GmbH, z. Hd. Vanessa Wollstein Firmeneintrag: Firma Straße, Hausnummer bzw. Postfach PLZ, Wohnort Telefon Fax Internet Alphabetische Einordnung unter dem Buchstaben: (bitte ankreuzen) A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z unter nachstehenden Stichwörtern: Code-Nr.: (Die Code-Nr. entnehmen Sie bitte der Produktliste auf den vorangegangenen Seiten) Ansprechpartner Bestellzeichen Datum Unterschrift Die Einträge im Branchenführer erfolgen jeweils mit einer Laufzeit von 12 Monaten bis auf Widerruf. Abbestellungen werden zum Ende des jeweiligen Bezugsjahres unter Einhaltung einer Frist von 6 Wochen angenommen. Stichtag ist jeweils der 15. des Monats. ABC (2017) Heft 12

19 DVS Media GmbH, Düsseldorf Postfach Postvertriebsstück Gebühr bezahlt G 3794 ISSN

Bericht Technik, Wissenschaft und Forschung

Bericht Technik, Wissenschaft und Forschung Folie 1 Aktivitäten des Vorstandes Forschung/Technik des LV Bayern und BV München Organisation der wissenschaftlichen Tagung Jugend schweißt und forscht im Rahmen der DVS-Initiative Young Professionals,

Mehr

Protokoll der Jahresversammlung 2014 des DVS BV Rheinfelden vom

Protokoll der Jahresversammlung 2014 des DVS BV Rheinfelden vom DVS-Bezirksverband Rheinfelden Markus Berger Dipl.-Ing. (BA), SFI Bezirksverband Rheinfelden St.-Josef-Straße 10 D-79664 Wehr DVS HG, Düsseldorf DVS LV Baden-Württemberg DVS BV-Rheinfelden, Vorstand DVS

Mehr

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Satzung des Vereins Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" 1 Der Verein Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" (Körperschaft) mit Sitz in 64283 Darmstadt verfolgt

Mehr

Niederschrift zur Jahresversammlung am 10. Mai 2014 in Feldafing Im Tagungsraum des Hotels Residence Starnberger See

Niederschrift zur Jahresversammlung am 10. Mai 2014 in Feldafing Im Tagungsraum des Hotels Residence Starnberger See Niederschrift zur Jahresversammlung am 10. Mai 2014 in Feldafing Im Tagungsraum des Hotels Residence Starnberger See TOP 1 Formalien 1.1 Begrüßung Herr Prof. Dr.-Ing. Prof. h. c. Dieter Böhme begrüßte

Mehr

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Angebot zum verkürzten und vergünstigten Abschluss für Studenten der HTW Dresden.

Mehr

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G des Verbandes der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg I. NAME, SITZ UND ZWECK DES VERBANDES 1 NAME, SITZ,

Mehr

DVS/VDI Innovationsforum 2016

DVS/VDI Innovationsforum 2016 BEZIRKSVERBAND STUTTGART DVS/VDI Innovationsforum 2016 Schweißen, Schneiden, additive 3D-Verfahren, Oberflächenbearbeitung mit Lasertechnik Termin: 24. November 2016 Beginn: 13:00 Uhr Ort: VDI-Haus Stuttgart

Mehr

Satzung und Geschäftsordnung

Satzung und Geschäftsordnung Satzung und Geschäftsordnung genehmigt durch die Jahresversammlung des DVS am 10. September 1997 DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz, Organe

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung Fassung 26.11.2014 (1) Der Verein führt den Namen Verein der europäischen Bürgerwissenschaften (ECSA)

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. Satzung des Vereins 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Schwerin und ist im Vereinsregister beim

Mehr

Satzung für die Bezirksgruppe Köln der Arbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks Nordrhein-Westfalen e.v. 1 Name und Sitz

Satzung für die Bezirksgruppe Köln der Arbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks Nordrhein-Westfalen e.v. 1 Name und Sitz Satzung für die Bezirksgruppe Köln der Arbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks Nordrhein-Westfalen e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Angewandte Kunst Köln (AKK). (2) Der Verein ist zuständig

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs Einladung Ausbildung in zwei Stufen Kurze Produktzyklen, Variantenvielfalt und hohe Qualitätsanforderungen zwingen zu einer verbesserten Produktqualität.

Mehr

F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G

F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Fördergemeinschaft e. V.

Mehr

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015 Inhalt Gesamtübersicht 215 Wachstum der Mitgliederzahl 199-215 1 Jüdische Gemeinden und Landesverbände: Zu- und Abgänge 215 2 Altersgliederung 215 3 Altersgliederung Wachstumsvergleich 1989/215 5 Zu- und

Mehr

Bildungswege in der Schweißtechnik. Ein Navigationssystem zur Berufswahl.

Bildungswege in der Schweißtechnik. Ein Navigationssystem zur Berufswahl. Bildungswege in der Schweißtechnik Ein Navigationssystem zur Berufswahl www.dvs-ev.de Ihr Routenplaner für diese Broschüre: Das vorliegende Navigationssystem ist ein Leitfaden zu den Berufswegen in der

Mehr

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland. in Zahlen Seite 1 in Zahlen 07 Gütesiegel gibt es in Deutschland. 1 von ihnen erhalten das Gütesiegel 2016 erstmals. 29.000 Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter gibt es in Deutschland. 1.600 von ihnen

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. November 2013, Böblingen Mit Besichtigung Mercedes-Benz

Mehr

AuditChallenge Konzept

AuditChallenge Konzept AuditChallenge 2016 Konzept Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Veranstaltung

Mehr

Thermoplast-Schaumspritzgießen

Thermoplast-Schaumspritzgießen INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Thermoplast-Schaumspritzgießen Einführung in die Grundlagen und Fertigungstechnik IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien 04 05 Bericht des Aufsichtrats 04 Bericht des Vorstands 08 Ziele und Strategien 12 SINGULUS & Hollywood 16 Die Aktie 20 Bericht des

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See 51. Nachtrag zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See vom 01.10.2005 in der Fassung des 50. Satzungsnachtrages

Mehr

Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt 8. Blattzahl: 5

Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt 8. Blattzahl: 5 TOP 8 / 1 V o l l v e r s a m m l u n g der Handwerkskammer Halle (Saale) am 25. November 2010 Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt 8. Blattzahl: 5 Beschluss Der Vorstand schlägt der Vollversammlung

Mehr

Satzung (Neufassung 2014)

Satzung (Neufassung 2014) Blaues Kreuz Landesverband Pfalz e.v. Satzung (Neufassung 2014) 1 Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr 1. Name des Verbandes ist: Blaues Kreuz in Deutschland e.v. Landesverband Pfalz e.v. mit Sitz in

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Herzlich Willkommen zum Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Herzlich Willkommen zum Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Herzlich Willkommen zum Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau SLV

Mehr

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung Tagung der gewerblich-technischen Ausbildungsleiter 9./ 10. November 2011,

Mehr

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel 02.09.2005 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Technikmuseum Kassel mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Neue Märkte und Technologietrends im Luftverkehr WS 2002/2003 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr

Mehr

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009 Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009 Veolia Environnement Umweltdienstleister mit 150-jähriger Geschichte Wasser, Mobilität, Energie und Entsorgung: Schlüsselthemen

Mehr

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Verein der Förderer und Freunde

Mehr

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- Warum eine Nationale CSR-Strategie? CSR trägt zur Bewältigung gesellschaftlicher

Mehr

DAAD-Freundeskreis e.v.

DAAD-Freundeskreis e.v. DAAD-Freundeskreis e.v. S A T Z U N G 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen DAAD-Freundeskreis e.v.. 2) Der Sitz des Vereins ist Bonn. 3) Der Verein ist in das Vereinsregister des

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt: Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes Kontakt: kreativ@rkw.de Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung 2007 auf Beschluss des Deutschen Bundestages initiiert und

Mehr

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig 21.06.2012 Haus der Energie Grimma OT Großbothen Mit Unterstützung des Freistaates Sachsen aus den Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung

Mehr

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH 1 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH. Er wird im Vereinsregister

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr

anbei erreicht Sie unser Jahresbericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des Jahres 2012.

anbei erreicht Sie unser Jahresbericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des Jahres 2012. Ratingen im Januar 2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, anbei erreicht Sie unser Jahresbericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des Jahres 2012. Nach Auswertung der

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll TOP 1 Begrüßung: Begrüßung durch den DRV-Präsidenten, Herrn Ian Rawcliffe. Herr Rawcliffe informiert die Delegierten über den Vortrag

Mehr

Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen

Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen Frank Siejak, Biosafety Officer, Zentrum für Biologische Gefahren und Spezielle Pathogen, ZBS 5, RKI Berlin Berlin, 19.04.2016 19.04.16

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

ORDNUNG. für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005)

ORDNUNG. für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005) ORDNUNG für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005) 1 In Anerkennung besonderer Verdienste um die Förderung des Sportes verleiht der Landessportbund-

Mehr

Lichtbogenhandschweißen

Lichtbogenhandschweißen Lichtbogenhandschweißen (E) Das Lichtbogenhandschweißen wird hauptsächlich zum Verbinden von Blechen und Rohren aus unlegierten und legierten Stählen eingesetzt. Es können nahezu alle Blech- bzw Rohrwanddicken

Mehr

ZeMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik. Präsentation.

ZeMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik. Präsentation. ZeMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik Präsentation Gesamtplanung ZeMA Ziele Planentwicklung Projekte Ziele Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung Industrialisierung und Technologietransfer

Mehr

MITGLIEDSCHAFTSANTRAG

MITGLIEDSCHAFTSANTRAG MITGLIEDSCHAFTSANTRAG ZU Finanzgruppe e.v. Am Seemoser Horn 20 88045 Friedrichshafen www.zufin.de info@zufin.de Ich erkläre hiermit meine Absicht, der ZU Finanzgruppe e.v. als ordentliches Mitglied beizutreten.

Mehr

Satzung des Förderkreis des HWWI - Niederlassung Bremen e.v. in der Fassung vom Satzung

Satzung des Förderkreis des HWWI - Niederlassung Bremen e.v. in der Fassung vom Satzung Satzung des Förderkreis des HWWI - Niederlassung Bremen e.v. in der Fassung vom 25.01.2012 Satzung Der Vorstand Cornelius Neumann-Redlin (Vorsitzender) Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände im

Mehr

Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden

Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Hannover Niederlassung der GSI mbh Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden Vortragender: Dr.-Ing. Matthias Pöge Abteilung Aus- und Weiterbildung

Mehr

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. S A T Z U N G 1 Name und Sitz (1) Der am 22.10.1975 gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. (2) Der Verein wurde am 17.12.1975 unter der Nr. 69 VR 8385 in das

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung Protokoll der 2. Mitgliederversammlung 8. April 2011 Öko-Haus, 60486 Frankfurt Der Vorsitzende Alexander Gumpp eröffnet die Versammlung um 11.00 Uhr. 1. Einladung / Genehmigung der Tagesordnung Die form-

Mehr

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016 Alle Texte und Grafiken zum Download: www.die-aengste-der-deutschen.de Die Ängste der Deutschen Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016 Die Bundesländer im Vergleich 2012 bis 2016 zusammengefasst Von B wie

Mehr

Dieser Meinung stimmt auch Bernd Benninghoff zu: Unser Ziel war es, Forschung und innovative Entwurfskonzepte mit qualitativ hochwertiger

Dieser Meinung stimmt auch Bernd Benninghoff zu: Unser Ziel war es, Forschung und innovative Entwurfskonzepte mit qualitativ hochwertiger Pressemitteilung Vernissage Interactive Objects bringt Glanz der Mailänder Design Woche nach Mainz: FH Mainz und Handwerkskammer Rheinhessen präsentieren ausgezeichnete Design-Produkte im Forum der Mainzer

Mehr

Wie gelingt die Energiewende? Dr. Kurt Demmer Duisburg, 11. März 2015

Wie gelingt die Energiewende? Dr. Kurt Demmer Duisburg, 11. März 2015 Wie gelingt die Energiewende? Dr. Kurt Demmer Duisburg, 11. März 2015 NRW: Deutschlands Energieproduzent Nr. 1 2 Bruttowertschöpfung des Energiesektors 2011, zu Herstellerpreisen in jeweiligen Preisen,

Mehr

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf)

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf) Forschungsinstitut des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.v. (Forschungsinstitut des bdvb) S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf) 1 Name,

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

DIN EN 1090 Teil 2. Nur eine neue DIN Teil 7???

DIN EN 1090 Teil 2. Nur eine neue DIN Teil 7??? DIN EN 1090 Teil 2 Nur eine neue DIN 18800 Teil 7??? ERFA 2009/Lz, Seite 1 von 37 Sie erinnern sich? ERFA 2009/Lz, Seite 2 von 37 Sie erinnern sich? ERFA 2009/Lz, Seite 3 von 37 Kommt dann eine neue DIN

Mehr

Richtlinien und Antrag. Auszeichnungen. Landsmannschaft der Banater Schwaben e.v.

Richtlinien und Antrag. Auszeichnungen. Landsmannschaft der Banater Schwaben e.v. Richtlinien und Antrag für Auszeichnungen der Landsmannschaft der Banater Schwaben e.v. Karwendelstraße 32 81369 München Tel.: +49 (0)89 23 55 73 0 Fax: +49 (0)89 23 55 73 10 landsmannschaft@banater-schwaben.de

Mehr

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die drei Säule:

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die drei Säule: 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Die Gemeinschaft führt den Namen Ars Inveniendi. (2) Der Sitz der Gemeinschaft ist Frankenthal, bei Vereinsgründung ist die Gemeinschaft beim Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma Bildnachweis Titelseite: Alexander Raths Fotolia Seite 2 Die Pharmaindustrie in

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

George-Orwell-Oberschule

George-Orwell-Oberschule Vereins-Satzung Förderverein George-Orwell-Oberschule (Realschule) Satzung 1 Name und Sitz (1) Der Verein hat den Namen: "Förderverein George-Orwell-Oberschule (Realschule)" und erhält nach seiner Eintragung

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Datum: 16. Juli 2011 Zeit: 19.15 Uhr - 21 Uhr Ort: Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße

Mehr

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern Ehrungsordnung Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern 3 Ehrungen für langjährige aktive Tätigkeit in Vereinsfunktionen

Mehr

Satzung für die Deutsche Verkehrswacht Verkehrswacht Varel - Friesische Wehde e.v.

Satzung für die Deutsche Verkehrswacht Verkehrswacht Varel - Friesische Wehde e.v. Satzung für die Deutsche Verkehrswacht Verkehrswacht Varel - Friesische Wehde e.v. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand, Geschäftsjahr, Wirkungsbereich (1) Der Verein führt den Namen Deutsche Verkehrswacht - Verkehrswacht

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Auf dem Weg zum Professional

Auf dem Weg zum Professional Auf dem Weg zum Professional AGILE Das Trainee-Programm der top itservices AG vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwickung praxisnahe Vorbereitung auf die schnelle Übernahme

Mehr

Deutschlands regionale Stellenmärkte

Deutschlands regionale Stellenmärkte Deutschlands regionale Stellenmärkte Regio-Jobanzeiger.de Für Bewerber aus Ihrer Region Unsere Mission Regio-Jobanzeiger.de 1 Unser Ansatz 2 Hintergrund Fakt ist: Die meisten Bewerber suchen Jobs gezielt

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie sind Ausdruck der

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. Satzung Bündnis Familie Bad Oeynhausen e.v. 1 (Name und Sitz) 2 (Geschäftsjahr) 3 (Zweck des Vereins) Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Bildung Made in Germany Deutsche Duale Berufsbildung im Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Wir sind eine starke

Mehr

NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR, VERFLECHTUNG. LandFrauenverband Württemberg-Baden e.v.

NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR, VERFLECHTUNG. LandFrauenverband Württemberg-Baden e.v. Satzung Stand 2008 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR, VERFLECHTUNG (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenverband Württemberg-Baden e.v. (2) Er hat seinen Sitz in Stuttgart und ist in das Vereinsregister eingetragen.

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Finanzordnung ( Vers. 23) SV Weiden 1914/75 e.v. Sportverein Weiden 1914/75 e.v.

Finanzordnung ( Vers. 23) SV Weiden 1914/75 e.v. Sportverein Weiden 1914/75 e.v. Sportverein Weiden 1914/75 e.v. Finanzordnung Beschluss der Mitgliederversammlung vom 26. Mai 2010 1 1. Geltungsbereich, Grundsätze, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit...3 2. Beiträge und Gebühren...3

Mehr

MENSCH TECHNIK UMWELT

MENSCH TECHNIK UMWELT MENSCH TECHNIK UMWELT Industrie 4.0 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 In Zusammenarbeit mit: MENSCH TECHNIK UMWELT 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 Der Verein Deutscher

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Hintergrund Zum zweiten Mal schreiben Wissenschaft im Dialog und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für 2009 gemeinsam einen

Mehr

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK U N D A N G E WA N DT E M AT E R I A L F O R S C H U N G I FA M KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 KLEBEN EIN»SPEZIELLER PROZESS«Das Kleben ist, ebenso

Mehr

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom 06.10.2009 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Mukoviszidose Förderverein Halle (Saale) e.v. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Satzung der Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v. 1. Der Verein führt den Namen Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v..

Satzung der Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v. 1. Der Verein führt den Namen Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v.. Satzung der Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Regensburg. 3. Geschäftsjahr

Mehr

Kleiner Abriss: 10 Jahre Versorgungswerk der Architektenkammer Sachsen mit Sitz in Dresden

Kleiner Abriss: 10 Jahre Versorgungswerk der Architektenkammer Sachsen mit Sitz in Dresden Kleiner Abriss: 10 Jahre Versorgungswerk der Architektenkammer Sachsen mit Sitz in Dresden Herr Dr. Köckeritz hält die Festrede am 05. November 2003 Am Mittwoch, den 05 November 2003 hat das Versorgungswerk

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. 1 Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure Sehr geehrte Damen und Herren, 26.10.2014 der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) e.v. ist der Berufsverband

Mehr

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung: NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Donnersbergkreises in der 10. Wahlperiode 2014/2019 in Kirchheimbolanden, Kreishaus, großer Sitzungssaal am Montag, 14. Dezember 2015, 15.00

Mehr

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen 1. Überblick: Gute Rahmenbedingungen lassen Firmeninsolvenzen weiter sinken Die Firmeninsolvenzen gehen

Mehr

SMF L!VE Die IT Fabrik: Auswertung der Feedback Bögen Support für Industrie 4.0 Unsere Gold Sponsoren/ Aussteller: Unsere Aussteller und Sponsoren :

SMF L!VE Die IT Fabrik: Auswertung der Feedback Bögen Support für Industrie 4.0 Unsere Gold Sponsoren/ Aussteller: Unsere Aussteller und Sponsoren : 1 itsmf L!VE Die IT Fabrik: Support für Industrie 4.0 Was muss IT Service Management leisten, um die Digitalisierung in den Unternehmen und Behörden zu unterstützen? 19. April 2016 in Frankfurt am Main

Mehr

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Artikel 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kammeroper Schloß Rheinsberg eingetragener Verein ( e.

Mehr

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Die digitale Transformation in Industrie und Dienstleistung Dienstag, 21. April 2015, 15-17 Uhr, 3M Deutschland

Mehr

wir möchten uns für Ihr Interesse an unserer Handreichung Aktiv gegen Rassismus bedanken. Wir hoffen, dass die Informationen für Sie hilfreich sind.

wir möchten uns für Ihr Interesse an unserer Handreichung Aktiv gegen Rassismus bedanken. Wir hoffen, dass die Informationen für Sie hilfreich sind. DGB BILDUNGSWERK PSTFACH 10 30 55 D-40021 DÜSSELDRF Nutzerinnen und Nutzer der Handreichung Aktiv gegen Rassismus GEMEINNÜTZIGES BILDUNGSWERK DES DEUTSCHEN GEWERKSCHAFTSBUNDES E.V. HANS-BÖCKLER-STR. 39

Mehr

Ausbildung zum Internationalen Schweißfachingenieur (SFI, IWE) Sven Noack Leiter SLV Nord, Geschäftsführer SLV Nord ggmbh 07.08.

Ausbildung zum Internationalen Schweißfachingenieur (SFI, IWE) Sven Noack Leiter SLV Nord, Geschäftsführer SLV Nord ggmbh 07.08. Ausbildung zum Internationalen Schweißfachingenieur (SFI, IWE) Sven Noack Leiter SLV Nord, Geschäftsführer SLV Nord ggmbh 07.08.2013 Der überlustete Schweißfachingenieur Manches im Betrieb nur, Darf der

Mehr