Energiebericht kompakt 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiebericht kompakt 2017"

Transkript

1 Energiebericht kompakt 2017

2 Ergebnisse auf einen Blick Primärenergieverbrauch Der Primärenergieverbrauch nimmt seit Mitte der 2000er Jahre tendenziell ab und erreichte im Jahr 2015 mit 1416 PJ etwa das Niveau von Lag der Anteil der erneuerbaren Energien im Jahr 1990 noch bei lediglich 2 %, stieg er bis zum Jahr 2015 auf gut 12 % an. Der um die Witterungseinflüsse bereinigte Primärenergieverbrauch je Einwohner lag bei 133 GJ und somit 11 % unter dem Wert von BERGBAU UND VERARBEITENDES GEWERBE Der Endenergieverbrauch im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe lag 2015 bei 221,6 PJ. Mit gewissen jährlichen Schwankungen lag der Endenergieverbrauch seit 1990 auf dem gleichen Niveau. Betrachtet man die Energieintensität des Verarbeitenden Gewerbes (Endenergieverbrauch bezogen auf die preisbereinigte Bruttowertschöpfung) ergab sich für das Jahr 2015 ein Rückgang um 35 % gegenüber 1991.

3 HAUSHALTE Der temperaturbereinigte Endenergieverbrauch der privaten Haushalte je Einwohner reduzierte sich von 1991 auf 2015 leicht um rund 7 %. Der bereinigte Endenergieverbrauch für die Raumwärme- und Warmwasserbereitung ging im gleichen Zeitraum deutlich von 64,8 GJ je 100 m² Wohnfläche auf 46,9 GJ je 100 m² Wohnfläche zurück. Dies entspricht einem Rückgang von 28 %. Gegenüber 2010 sank dieser Verbrauchswert um 11 %. Strom Im Jahr 2015 wurden 64,2 TWh Strom im Land erzeugt. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung betrug 23,3 % und lag um einen Prozentpunkt niedriger als im Vorjahr. Im Vergleich zu 2001 hat sich der Anteil jedoch mehr als verdoppelt. Der im Land Baden-Württemberg selbst erzeugte Strom deckte im Jahr 2015 rund 85,5 % des Stromverbrauchs. Die restlichen 14,5 % wurden per Saldo von anderen Bundesländern und dem Ausland eingeführt. Kraftstoffe Trotz der steigenden Zahl an Kraftfahrzeugen hat sich der Kraftstoffverbrauch im Straßenverkehr in den letzten Jahren nur leicht erhöht und lag auch 2015 auf Vorjahresniveau. Der Verbrauch pro Kraftfahrzeug mit Ottomotor war im Jahr 2015 um rund 14 % und bei Kraftfahrzeugen mit Dieselmotor um 2 % niedriger als 2005.

4 Energieflussbild 2015 für Baden-Württemberg*) in Petajoule Gewinnung im Inland Bezüge und Bestandsentnahmen 182, , ,8 Energieaufkommen im Inland 1 415,9 Primärenergieverbrauch (100 %) Lieferungen und Bestandsaufstockungen 130,0 Nichtenergetischer Verbrauch 24,9 Statistische Differenzen 1,7

5 Umwandlungs- und Leitungsverluste 315,6 (22%) Verbrauch in den Energiesektoren 54, ,7 Endenergieverbrauch (72 %) 221,6 323,4 281,2 196,5 Bergbau u. Verarbeitendes Gewerbe Verkehr Haushalte Sonstige Verbraucher (16 %) (23 %) (20 %) (14 %) *) Vorläufig. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.

6 1 Primärenergieverbrauch in Baden-Württemberg und Deutschland seit 2013 nach n Baden-Württemberg Deutschland ) PJ % PJ % PJ % PJ % PJ % PJ % Steinkohle , , , , , ,0 Braunkohle 5 0,3 4 0,3 5 0, , , ,8 Mineralöle , , , , , ,9 Erdgas , , , , , ,9 Kernenergie , , , , , ,6 Erneuerbare , , , , , ,4 darunter - Wasserkraft 20 1,4 17 1,2 15 1,1 83 0,6 71 0,5 68 0,5 - Solarenergie 20 1,4 22 1,6 23 1, , , ,3 - Windkraft 2 0,2 2 0,2 3 0, , , ,2 - Biomasse 120 8, , , , , ,1 Sonstige 2) 72 5,0 65 4,7 57 4, , ,9 57 0,4 Insgesamt

7 BADEN-WÜRTTEMBERG ) DEUTSCHLAND 2015 Erneuerbare 12,3 % Sonstige 2) 4,0 % Steinkohle 12,3 % Braunkohle 0,3 % Erneuerbare 12,4 % Kernenergie 7,6 % Sonstige 2) 0,4 % Steinkohle 13,0 % Braunkohle 11,8 % Kernenergie 17,3 % Mineralöle 35,1 Erdgas 20,9 % Erdgas 18,5 % Mineralöle 33,9 % ) Vorläufig. 2) Einschließlich Austauschsaldo Strom. Quelle: Für Deutschland: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v., Stand Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

8 2 Primärenergieverbrauch in Baden-Württemberg seit 1990 nach n und je Einwohner Gegenstand der ) Nachweisung PJ % PJ % PJ % PJ % PJ % PJ % Steinkohle , , , , , ,3 Braunkohle 5 0,4 4 0,3 3 0,2 4 0,2 4 0,3 5 0,3 Mineralöle , , , , , ,1 Erdgas , , , , , ,5 Kernenergie , , , , , ,3 Erneuerbare 28 2,0 31 2,0 43 2,8 98 5, , ,3 Sonstige 2) 16 1,1 11 0,7 24 1,5 46 2,7 71 4,6 57 4,0 Insgesamt (real) temperaturbereinigt x x x x x x GJ / EW Primärenergieverbrauch (real) 147 x 152 x 151 x 158 x 148 x 131 x je Einwohner 3) temperaturbereinigt je Einwohner 3) 149 x 153 x 155 x 158 x 145 x 133 x

9 PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH NACH ENERGIETRÄGERN (REAL) PJ Kohle Mineralöle Erdgas Kernenergie Erneuerbare Sonstige 2) ) ) Vorläufig. 2) Einschließlich Austauschsaldo Strom. 3) Jahresdurchschnitt auf Basis des Zensus 2011, VGRdL, Berechnungsstand November 2016/ Februar Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

10 3 Energieproduktivität*) in Baden-Württemberg und Deutschland seit 1991 Gegenstand der Nachweisung Einheit ) Baden-Württemberg Primärenergieverbrauch TJ = Bruttoinlandsprodukt 2) Mill. EUR X X X X X = Energieproduktivität 2) EUR/GJ X X X X X = Deutschland Primärenergieverbrauch TJ = Bruttoinlandsprodukt 2) Mill. EUR X X X X X = Energieproduktivität 2) EUR/GJ X X X X X =

11 ENERGIEPRODUKTIVITÄT Index 1991 = 100 EUR/GJ Baden-Württemberg (in jeweiligen Preisen) Deutschland (Index) Deutschland (in jeweiligen Preisen) 60 Baden-Württemberg (Index) ) *) Bruttoinlandsprodukt je Einheit Primärenergieverbrauch. 1) Für Baden-Württemberg vorläufige Werte. 2) Bezugsgröße für Angaben in EUR/GJ und Mill. EUR: Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen; für Angaben Index: Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt, verkettet; VGRdL, jeweils Berechnungsstand November 2016/ Februar 2017; eigene Berechnungen. Quelle: Für Deutschland: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v., Stand Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

12 4 Anteil erneuerbarer am Primärenergieverbrauch in Baden-Württemberg seit 1990 Jahr Primärenergieverbrauch insgesamt darunter aus erneuerbaren n - Wasserkraft - Solarenergie - Windkraft - Biomasse - Sonstige TJ TJ % TJ % TJ % TJ % TJ % TJ % , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ) , , , , , ,7

13 ANTEIL ERNEUERBARER ENERGIETRÄGER PJ 180 Wasserkraft Solarenergie Windkraft Biomasse Sonstige % Anteil am Primärenergieverbrauch ) ) Vorläufig. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

14 5 Endenergieverbrauch in Baden-Württemberg und Deutschland seit 2013 nach Verbrauchssektoren Verbrauchssektor Baden-Württemberg Deutschland ) PJ % PJ % PJ % PJ % PJ % PJ % Bergbau und Verarbeitendes , , , , , ,6 Gewerbe darunter - Papiergewerbe 36 3,4 35 3,6 34 3, , , ,5 - Fahrzeugbau 29 2,7 27 2,7 28 2, , , ,4 - Maschinenbau 2) 20 1,9 19 1,9 20 1,9 78 0,9 74 0,8 71 0,8 Verkehr , , , , , ,5 darunter - Straßenverkehr , , , , , ,6 - Luftverkehr 10 0,9 10 1,0 11 1, , , ,1 Haushalte , , , , , ,9 Sonstige Verbraucher , , , , , ,0 Insgesamt

15 BADEN-WÜRTTEMBERG ) DEUTSCHLAND 2015 Sonstige Verbraucher 19,2% Verkehr 31,6 % Sonstige Verbraucher 16,0 % Verkehr 29,5 % Haushalte 27,5 % Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 21,7 % Haushalte 25,9 % Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 28,6 % ) Vorläufig. 2) Ohne Wirtschaftszweig (Herstellung von Büromaschinen (ohne Datenverarbeitungsgeräte und periphere Geräte); gemäß der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008). Quelle: Für Deutschland: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v., Stand Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

16 6 Endenergieverbrauch in Baden-Württemberg seit 1990 nach n und je Einwohner Gegenstand der ) Nachweisung PJ % PJ % PJ % PJ % PJ % PJ % Steinkohle 23 2,3 21 2,0 14 1,3 8 0,7 6 0,6 4 0,4 Braunkohle 5 0,5 4 0,4 3 0,3 4 0,3 4 0,4 4 0,4 Mineralöle , , , , , ,8 Erdgas , , , , , ,6 Erneuerbare 8 0,8 8 0,7 10 1,0 48 4,2 74 7,0 72 7,0 Strom , , , , , ,2 Fernwärme 28 2,9 29 2,7 38 3,6 51 4,5 52 4,9 40 3,9 Sonstige 4 0,3 6 0,5 7 0,7 Insgesamt (real) temperaturbereinigt 997 x x x x x x GJ/EW Endenergieverbrauch (real) je Einwohner 2) 100 x 103 x 103 x 107 x 102 x 95 x temperaturbereinigt je Einwohner 2) 103 x 103 x 107 x 107 x 100 x 97 x

17 ENDENERGIEVERBRAUCH NACH ENERGIETRÄGERN (REAL) PJ Kohle Mineralöle Erdgas Erneuerbare Strom Fernwärme Sonstige ) ) Vorläufig. 2) Jahresdurchschnitt auf Basis Zensus 2011, VGRdL, Berechnungsstand November 2016/Februar Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

18 7 Endenergieverbrauch im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe in Baden-Württemberg seit 1990 nach n ) PJ % PJ % PJ % PJ % PJ % PJ % Steinkohle 20,3 8,4 18,3 8,0 13,0 6,0 8,0 3,3 6,0 2,6 4,3 1,9 Braunkohle 2,8 1,2 2,4 1,1 2,5 1,1 2,9 1,2 2,8 1,2 3,5 1,6 Mineralöle 67,1 27,7 55,1 24,1 35,5 16,3 25,1 10,3 17,1 7,4 10,6 4,8 darunter - Heizöl 52,1 21,5 40,0 17,5 27,5 12,7 20,8 8,6 14,4 6,2 8,0 3,6 - Petrolkoks 5,6 2,3 5,5 2,4 2,9 1,3 2,3 1,0 1,7 0,7 1,6 0,7 - Flüssiggas 7,7 3,2 6,1 2,7 4,6 2,1 1,7 0,7 1,0 0,4 0,6 0,2 Erdgas 58,4 24,0 64,7 28,3 65,7 30,2 72,9 29,9 70,5 30,5 69,0 31,1 Erneuerbare 0,4 0,1 0,3 0,1 0,4 0,2 10,3 4,2 14,0 6,0 15,8 7,1 darunter - Biomasse 0,4 0,1 0,3 0,1 0,4 0,2 10,3 4,2 13,9 6,0 15,6 7,0 Strom 84,2 34,7 81,7 35,7 92,5 42,5 103,2 42,4 101,1 43,7 96,7 43,6 Fernwärme 9,5 3,9 5,9 2,6 7,9 3,6 17,1 7,0 14,3 6,2 14,6 6,6 Sonstige 3,9 1,6 5,5 2,4 7,1 3,2 Insgesamt 242, , , , , ,6 100

19 ENDENERGIEVERBRAUCH IM BERGBAU UND VERARBEITENDEN GEWERBE PJ Kohle Mineralöle Erdgas Erneuerbare Strom Fernwärme Sonstige ) ) Vorläufig. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

20 8 Endenergieverbrauch der Haushalte und sonstigen Verbraucher in Baden-Württemberg seit 1990 nach n und je Einwohner Gegenstand der Nachweisung ) PJ % PJ % PJ % PJ % PJ % PJ % Stein- und Braunkohle 5 1,1 4 0,8 2 0,3 1 0,2 2 0,3 1 0,2 Mineralöle , , , , , ,7 darunter - Heizöl , , , , , ,2 Erdgas 93 20, , , , , ,6 Erneuerbare 8 1,8 7 1,5 9 1,8 27 4,7 44 8,3 42 8,8 Strom , , , , , ,4 Fernwärme 19 4,2 23 4,5 30 6,0 34 6,0 38 7,1 25 5,3 Insgesamt (real) temperaturbereinigt 464 x 506 x 555 x 573 x 511 x 498 x GJ / EW Endenergieverbrauch (real) je Einwohner 2) 45,9 x 49,1 x 49,3 x 54,1 x 50,7 x 44,2 x temperaturbereinigt je Einwohner 2) 47,7 x 49,5 x 53,6 x 54,5 x 48,8 x 46,1 x

21 ENDENERGIEVERBRAUCH DER HAUSHALTE UND SONSTIGEN VERBRAUCHER (REAL) PJ 600 Kohle Mineralöle Erdgas Erneuerbare Strom Fernwärme ) ) Vorläufig. 2) Jahresdurchschnitt auf Basis des Zensus 2011, VGRdL, Berechnungsstand November 2016/Februar Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

22 9 Endenergieverbrauch und Endenergieeffizienz*) in Baden-Württemberg seit 1991 Gegenstand der Nachweisung Einheit ) Endenergieverbrauch Verarbeitendes Gewerbe 2) TJ je Bruttowertschöpfung MJ / 1000 EUR x x x x x Verarbeitendes Gewerbe 3) 1991 = Endenergieverbrauch Sonstige Verbraucher (real) TJ temperaturbereinigt TJ Endenergieverbrauch Haushalte (real) TJ temperaturbereinigt TJ Endenergieverbrauch Haushalte je Einwohner 4) (real) GJ / EW temperaturbereinigt je Einwohner 3) GJ / EW Endenergieverbrauch Haushalte zur Raumwärme- und Warmwasserbereitung TJ ) (real) temperaturbereinigt TJ je 100 m² Wohnfläche 6) GJ / 100m² 64,8 66,4 69,3 66,3 53,0 46,9

23 ENERGIEEFFIZIENZ Index 1991 = GJ/100 m² Endenergieverbrauch Verarbeitendes Gewerbe/ Bruttowertschöpfung (Index) Endenergieverbrauch der Haushalte zur Raumwärme- und Warmwasserbereitung temperaturbereinigt je 100 m² Wohnfläche ) *) Endenergieverbrauch je Einheit Bruttoinlandsprodukt, je Einwohner und je 100 m² Wohnfläche. 1) Vorläufig. 2) Endenergieverbrauch Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe einschl. Mineralölverarbeitung. 3) Bezugsgröße für Angaben in Mill. EUR: Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen; für Angaben Index: Bruttowertschöpfung preisbereinigt, verkettet; VGRdL, jeweils Berechnungsstand November 2016/Februar ) Jahresdurchschnitt auf Basis Zensus 2011 VGRdL, jeweils Berechnungsstand November 2016/Februar ) Endenergieverbrauch der Haushalte abzüglich Strom und Kraftstoffverbrauch. 6) Bis 2009 basierend auf den Ergebnissen der Gebäude- und Wohnungszählung 1987, 2015 basierend auf den endgültigen Ergebnissen der Gebäude- und Wohnungszählung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

24 10 Kraftstoffverbrauch im Straßenverkehr in Baden-Württemberg seit 1973 nach Kraftstoffart und je Kfz Kraftstoffverbrauch Einheit ) Insgesamt PJ 180,5 266,9 300,7 311,2 293,0 287,0 306,0 - Ottokraftstoffe PJ 124,6 166,2 174,0 161,4 135,9 110,0 103,1 - Dieselkraftstoffe PJ 55,9 100,6 126,7 149,1 146,8 158,1 186,6 - Biokraftstoffe PJ 0,7 10,2 16,3 14,0 - Erdgas PJ 0,4 0,5 - Flüssiggas PJ 0,0 0,0 0,1 2,3 1,8 Ottokraftstoffverbrauch im Straßenverkehr insgesamt t je Kfz mit Ottomotor 2) kg Dieselkraftstoffverbrauch im Straßenverkehr insgesamt t je Kfz mit Dieselmotor kg

25 KRAFTSTOFFVERBRAUCH PJ Ottokraftstoffe Dieselkraftstoffe Biokraftstoffe ) ) Vorläufig. 2) Bis 2005: Otto- und Wankelmotoren, Benzin und Gas (bivalent) und sonstige. Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie 1999/37/EG werden ab dem auch Fahrzeuge mit besonderer Zweckbestimmung (Wohnmobile, Krankenwagen, Bestattungswagen und Beschussgeschützte Fahrzeuge) zu den Personenkraftwagen (M1) gezählt. Quelle: Kraftfahrzeugbestand: Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg. Eigene Berechnungen. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

26 11 Bruttostromerzeugung in Baden-Württemberg und Deutschland seit 2013 nach n Baden-Württemberg Deutschland TWh % TWh % TWh % TWh % TWh % TWh % Steinkohle 20,0 32,5 18,0 29,6 20,3 31,6 127,3 20,0 118,6 18,9 117,7 18,2 Braunkohle ,9 25,2 155,8 24,9 154,5 23,9 Mineralöle 0,7 1,2 0,6 0,9 0,6 0,9 7,2 1,1 5,7 0,9 6,2 1,0 Erdgas 3,6 5,8 3,4 5,6 3,4 5,3 67,5 10,6 61,1 9,7 62,0 9,6 Kernenergie 20,1 32,7 21,6 35,5 22,5 35,1 97,3 15,3 97,1 15,5 91,8 14,2 Erneuerbare 14,7 23,9 14,8 24,3 15,0 23,3 151,3 23,7 161,4 25,8 187,4 29,0 darunter - Wasserkraft 5,6 9,1 4,8 7,9 4,3 6,7 23,0 3,6 19,6 3,1 19,0 2,9 - Photovoltaik 4,0 6,5 4,6 7,6 4,9 7,6 31,0 4,9 36,1 5,7 38,7 6,0 - Windkraft 0,7 1,1 0,7 1,1 0,8 1,3 51,7 8,1 57,3 9,1 79,2 12,3 - Biomasse 1) 4,2 6,8 4,5 7,3 4,8 7,4 45,5 7,1 48,3 7,7 50,4 7,8 Sonstige 2) 2,4 3,9 2,5 4,1 2,4 3,7 26,2 4,1 27,0 4,3 27,3 4,1 Insgesamt 61, , , , , ,9 100

27 BADEN-WÜRTTEMBERG 2015 DEUTSCHLAND 2015 Sonstige Sonstige 2) 2) 3,7 % 4,1 % Steinkohle 18,2 % Erneuerbare 23,3 % Steinkohle 31,6 % Erneuerbare 29,0 % Mineralöle 0,9 % Braunkohle 23,9 % Erdgas 5,3 % Kernenergie 14,2 % Kernenergie 35,1 % Erdgas 9,6 % Mineralöle 1,0 % ) 2015 für Baden-Württemberg einschließlich Bruttostromerzeugung aus Klärgas in Industriekraftwerken. 2) Baden-Württemberg einschließlich Braunkohle. Quelle: Für Deutschland: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v., Stand Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

28 12 Anteil erneuerbarer an der Bruttostromerzeugung in Baden-Württemberg seit 1990 Jahr Bruttostromerzeugung insgesamt darunter aus erneuerbaren n - Wasserkraft - Photovoltaik - Windkraft - Biomasse 1) - Sonstige GWh GWh % GWh % GWh % GWh % GWh % GWh % , , , , , ,7 0 0, , ,4 19 0,0 92 0, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,3

29 ANTEIL ERNEUERBARER ENERGIETRÄGER GWh Wasserkraft Photovoltaik Windkraft Biomasse 1) Sonstige Anteil an der Bruttostromerzeugung % ) 2015 einschließlich Bruttostromerzeugung aus Klärgas in Industriekraftwerken. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

30 13 Stromaufkommen und -verbrauch in Baden-Württemberg seit 1990 Gegenstand der Nachweisung ) TWh % TWh % TWh % TWh % TWh % TWh % Bruttostromerzeugung im Land 60,4 95,5 64,8 97,4 67,8 93,4 71,9 88,0 66,0 81,0 64,2 85,5 Nettostrombezüge 2) 2,9 4,5 1,7 2,6 4,8 6,6 9,8 12,0 15,4 19,0 10,9 14,5 Bruttostromverbrauch insgesamt 63, , , , , , Einsatz und Verbrauch im Umwandlungsbereich 3) 5,6 8,9 6,2 9,4 7,2 9,9 7,8 9,6 7,2 8,9 7,9 10,5 - Netzverluste 2,9 4,6 2,3 3,5 1,8 2,5 1,7 2,0 1,5 1,8 1,3 1,7 - Nettostromverbrauch zusammen 54,7 86,5 57,9 87,1 63,6 87,6 72,2 88,4 72,7 89,3 65,9 87,8 - Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 23,4 37,0 22,7 34,1 25,7 35,4 28,7 35,1 28,1 34,5 26,9 35,8 - Verkehr 1,6 2,6 1,7 2,6 1,7 2,3 1,8 2,2 1,6 2,0 1,3 1,8 - Haushalte 4) 14,9 23,6 17,3 26,0 17,8 24,5 20,9 25,6 20,3 25,0 16,7 22,2 - Sonstige Verbraucher 14,7 23,3 16,2 24,4 18,5 25,4 20,9 25,6 22,7 27,9 21,0 28,0

31 BRUTTOSTROMVERBRAUCH ) Einsatz und Verbrauch im Umwandlungsbereich 3) 10,5 % Netzverluste 1,7 % Haushalte 4) 22,2 % Sonstige Verbraucher 28,0 % Verkehr 1,8 % Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 35,8 % ) Vorläufig. 2) Stromaustauschsaldo. 3) Einschließlich Pumpstromverbrauch. 4) Ab 2011 Haushaltskunden gemäß Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

32 14 Energiebedingte CO 2 -Emissionen*) in Baden-Württemberg und Deutschland seit 1990 Gegenstand der Nachweisung Einheit ) Baden-Württemberg Energiebedingte CO2-Emissionen t Einwohner 2) Energiebedingte CO2-Emissionen t/ew 7,6 7,6 7,2 7,4 6,5 6,7 6,2 6,2 je Einwohner 2) DEUTSCHLAND Energiebedingte CO2-Emissionen t Einwohner 2) Energiebedingte CO2-Emissionen t/ew 12,5 10,8 10,3 10,0 9,8 9,8 9,2 9,1 je Einwohner 2)

33 ENERGIEBEDINGTE CO 2 -EMISSIONEN JE EINWOHNER t je Einwohner Deutschland Baden-Württemberg ) *) Ohne internationalen Flugverkehr. 1) Vorläufig. 2) Jahresdurchschnitt auf Basis Zensus 2011, VGRdL, Berechnungsstand November 2016/Februar Quelle: Für Deutschland: Umweltbundesamt, Nationale Trendtabellen, Stand Berechnungsstand: Frühjahr Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

34 15 Energiebedingte CO 2 -Emissionen*) in Baden-Württemberg seit 1990 nach Sektoren und n Gegenstand der Nachweisung ) t Umwandlungsbereich Stromerzeugung Fernwärmeerzeugung Sonstige 2) Endenergieverbraucher Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe Verkehr Haushalte und sonstige Verbraucher Emissionen insgesamt Steinkohle Braunkohle Mineralöle Erdgas Sonstige

35 SEKTOREN ENERGIETRÄGER Mill. t 80 Mill. t Fernwärmeerzeugung Sonstige 2) Stromerzeugung Sonstige Erdgas Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe Verkehr 3) Mineralöle Braunkohle 10 0 Haushalte 10 und sonstige Verbraucher ) ) Steinkohle *) Ohne internationalen Flugverkehr. 1) Vorläufig. 2) Sonstige Energieerzeuger, Energieverbrauch im Umwandlungsbereich, Fackel- und Leistungsverluste. Berechnungsstand: Frühjahr Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

36 Glossar Austauschsaldo Differenz zwischen den Bezügen und den Lieferungen von Energie in ein Wirtschaftsgebiet bzw. aus einem Wirtschaftsgebiet heraus. Bruttoinlandsprodukt (BIP), real Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkwirtschaft. Stellt im Wesentlichen den inflationsbereinigten Wert aller produzierten Waren und Dienstleistungen nach Abzug des Wertes der bei der Produktion verbrauchten Güter innerhalb eines abgegrenzten Wirtschaftsgebiets (zum Beispiel Baden-Württemberg) dar. Emissionen Emissionen sind das Ablassen oder Ausströmen fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe aus Anlagen oder technischen Abläufen, die die Luft, das Wasser oder andere Umweltbereiche verunreinigen. Verursacher von Emissionen werden Emittenten genannt. Endenergieverbrauch Die Verwendung von n in den einzelnen Verbrauchergruppen, soweit sie unmittelbar der Erzeugung von Nutzenergie dienen. Der Endenergieverbrauch ist energetisch und energieökonomisch noch nicht die letzte Stufe der Energieverwendung. Es folgen noch die Nutzenergiestufe und die Energiedienstleistung, die in der Energiebilanz jedoch nicht abgebildet werden. Energiebilanz In der Energiebilanz werden das Aufkommen, die Umwandlung und die Verwendung von n in der Volkswirtschaft oder einem bestimmten Wirtschaftsgebiet möglichst lückenlos nachgewiesen. Energieproduktivität Die Energieproduktivität dient als Maßstab für die Effizienz im Umgang mit den Energieressourcen. Sie wird ausgedrückt als Verhältnis von Bruttoinlandsprodukt zum Primärenergieverbrauch und verdeutlicht die Wirtschaftsleistung eines Landes je Einheit verbrauchter Primärenergie. Als werden alle Quellen oder Stoffe bezeichnet, in denen Energie mechanisch, thermisch, chemisch oder physikalisch gespeichert ist. Erneuerbare Erneuerbare sind natürliche Energievorkommen, die auf permanent vorhandene oder auf sich in überschaubaren Zeiträumen von wenigen Generationen regenerierende Energieströme zurückzuführen sind. Dazu gehören zum Beispiel Wasserkraft, Windenergie, Solarenergie, Photovoltaik, Biomasse in Form von Gasen und nachwachsenden Rohstoffen, Abfall biologischen Ursprungs, Geothermie und Umgebungswärme.

37 Fossile In der erdgeschichtlichen Vergangenheit insbesondere aus abgestorbenen Pflanzen entstandene feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas. Kohlendioxid (CO 2 ) Kohlendioxid (CO 2 ) ist ein farb- und geruchsloses ungiftiges Gas, das natürlicher Bestandteil der Atmosphäre ist. Es ist wegen der Auswirkungen auf das Klima (Treibhauseffekt) umweltrelevant und das wichtigste Treibhausgas mit einem Wirkungsanteil von ca. 90 % an den gesamten klimarelevanten Spurenstoffen. CO 2 entsteht in erster Linie bei der Verbrennung fossiler (energiebedingte CO 2 -Emissionen). Primärenergieverbrauch/-Bilanz Der Primärenergieverbrauch ergibt sich von der Entstehungsseite her aus der Gewinnung von n im Inland, den Bestandsveränderungen sowie den Lieferungen und Bezügen über die Landesgrenzen. Somit ist die Primärenergiebilanz die Energiedarbietung der ersten Stufe. Von der Verwendungsseite her ergibt sich der Primärenergieverbrauch als Summe aus dem Endenergieverbrauch, dem nichtenergetischen Verbrauch, den Fackel- und Leitungsverlusten sowie dem Saldo der Umwandlungsbilanz und den statistischen Differenzen. Stromaustausch In der Energiestatistik eines Bundeslandes werden nur Daten über die physikalischen Stromflüsse für den Zeitpunkt des Überschreitens von Grenzen erhoben. Das bedeutet aber, dass bezogener Strom auch in einem anderen Land als im statistisch ausgewiesenen Bezugsland geordert und verwenden worden sein kann oder, dass Strombezüge ihren Erzeugungsursprung auch in anderen als den in den statistisch ausgewiesenen Lieferländern haben können. Nicht erhoben wird die Art der Lieferung (zum Beispiel Grundlast- oder Spitzenlaststrom, Störungshilfe oder langfristig gesicherte Leistung). Temperaturbereinigung Berechnungsmethode, durch die der Einfluss von Temperaturschwankungen auf den Energieverbrauch minimiert wird. Für die Berechnung werden länderspezifische Korrekturfaktoren auf Basis von Gradtagszahlen regionaler Wetterstationen sowie Informationen des BDEW über den Raumwärmeanteil an Nutzenergieverbrauch verschiedener Energieverbrauchsgruppen in Deutschland verwendet. Der so berechnete Wert ist ein fiktiver Energieverbrauch, der sich ergeben hätte, wenn die jährlichen Durchschnittstemperaturen konstant dem langjährigen Mittel entsprochen hätten.

38 Zeichenerklärung und Abkürzungen EUR Euro % Prozent J Joule kj Kilojoule (10³ J) MJ Megajoule (10 6 J) GJ Gigajoule (10 9 J) TJ Terajoule (10 12 J) PJ Petajoule (10 15 J) GWh Gigawattstunde (3,6 TJ) TWh Terawattstunde (3,6 PJ) kg Kilogramm t Tonne Mill. Millionen m² Quadratmeter EW Einwohner Kfz Kraftfahrzeug UGRdL Umweltökonomische Gesamtrechnung der Länder VGRdL Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder 0 Weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts Nichts vorhanden (genau null). Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll Abweichungen in den Summen durch Runden der Zahlen. Methodische Hinweise und Erläuterungen Schätzung Energieverbrauchswerte für Baden-Württemberg enthalten ab 2011 teilweise Schätzungen, insbesondere bei den n Mineralöle und Mineralölprodukte. Wasserkraft Bis 2002 Laufwasser-, Speicherwasser- und Pumpspeicherwasserkraftwerke, abzüglich 70 % vom Pumpstromverbrauch. Ab 2003 Lauf- und Speicherwasser einschließlich dem natürlichen Zufluss aus Pumpspeicherwasserkraftwerken. Biomasse Umfasst die Biogas, feste und flüssige biogene Stoffe, Abfall biogen und Klärschlamm. Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe Umfasst ab 1995 die Wirtschaftsabschnitte Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden nach der jeweils gültigen Fassung der Klassifikation der Wirtschaftszweige (Betriebe von Unternehmen mit i.a. 20 Beschäftigten und mehr). Für 1990 ist das Verarbeitende Gewerbe nach der Systematik im Produzierenden Gewerbe dargestellt. Haushalte und sonstige Verbraucher Umfasst Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher. Aufteilung in den Bereich Haushalte und den Bereich Sonstige Verbraucher für Baden- Württemberg gemäß Methodik der UGRdL.

39 Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kernerplatz Stuttgart Tel.: Fax: poststelle@um.bwl.de Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Böblinger Straße Stuttgart Tel.: Fax: poststelle@stala.bwl.de Stand Mai 2017 Bezug Die Broschüre kann kostenlos bei den Herausgebern bestellt oder als PDF-Datei heruntergeladen werden. Bearbeitung und Copyright Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2017 Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Druck Göhring Druck GmbH, Bildnachweis Umschlag Fotolia lassedesignen/macrovector Papier Diese Broschüre ist auf 100 % Altpapier gedruckt. Das verwendete Papier ist mit dem Blauen Engel zertifiziert. Verteilerhinweis Diese Informationsschrift wird von der Landesregierung Baden-Württemberg im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Unterrichtung der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf während eines Wahlkampfes weder von Parteien noch von deren Kandidaten und Kandidatinnen oder Hilfskräften zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. Missbräuchlich sind insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur Verwendung bei der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Druckschrift nicht so verwendet werden, dass dies als Parteinahme des Herausgebers bzw. der Herausgeberin zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Diese Beschränkungen gelten unabhängig davon, auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Informationsschrift verbreitet wurde. Erlaubt ist es jedoch den Parteien, diese Informationsschrift zur Unterrichtung ihrer Mitglieder zu verwenden.

40 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Böblinger Str Stuttgart Telefon Zentrale Telefax Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kernerplatz Stuttgart Telefon Zentrale Telefax poststelle@um.bwl.de

Energiebericht kompakt 2015

Energiebericht kompakt 2015 Energiebericht kompakt 2015 Ergebnisse auf einen Blick Primärenergieverbrauch Seit Mitte der 2000er Jahre geht der Primärenergieverbrauch tendenziell zurück. 2013 lag er mit 1435 Petajoule in etwa auf

Mehr

Im Blickpunkt: Energie in Baden-Württemberg

Im Blickpunkt: Energie in Baden-Württemberg So erreichen Sie uns: Böblinger Straße 68 7199 Stuttgart Telefon 711/ 641- Telefax 711/ 641-24 4 poststelle@stala.bwl.de www.statistik-bw.de Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Zentraler Auskunftsdienst

Mehr

Daten zur Energiewirtschaft in Hessen

Daten zur Energiewirtschaft in Hessen Daten zur Energiewirtschaft in Hessen Ausgabe Januar 2016 Hessisches Statistisches Landesamt Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 2 Herausgeber: Hessisches Ministerium

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment Forecast Analysis

Mehr

Franz Untersteller, MdL

Franz Untersteller, MdL Energiebericht 2014 Energiebericht 2014 Vorwort Die Beschlüsse zum Atomausstieg des Jahres 2011 haben die deutsche Energielandschaft nachhaltig verändert. Gemeinsam wollen wir auf die Nutzung der Kernenergie

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: P V 2 - j 12 HH Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012 Herausgegeben am: 20. Februar

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht E IV 4 j / 12 Energie- und CO₂-Bilanz in Berlin 2012 statistik Berlin Brandenburg Energieverbrauch in Berlin 1990 bis 2012 - in Terajoule - 380000 360000 340000 Primärenergieverbrauch

Mehr

Struktur und Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen. des Landes Sachsen-Anhalt

Struktur und Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen. des Landes Sachsen-Anhalt Stand: 1. Juli 2015 Struktur und Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen des Landes Sachsen-Anhalt Einführung Die energiebedingten CO 2 -Emissionen bilden den jeweiligen Energiemix und die wirtschaftliche

Mehr

Erneuerbare Energien in Thüringen

Erneuerbare Energien in Thüringen Ulrike Lenk Referat Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit Telefon: 0 36 81 354 210 E-Mail: Ulrike.Lenk@statistik.thueringen.de Erneuerbare Energien in Thüringen Der Ausbau der erneuerbaren Energien gehört

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN HESSEN Entwicklung des Primärenergieverbrauchs 2000 2014 Veränderung in PJ in % 10 1.150 1.032 1.050

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht E IV 4 j / 10 Energie- und CO₂-Bilanz in Berlin 2010 statistik Berlin Brandenburg Energieverbrauch in Berlin 1990 bis 2010 - in Terajoule - 380 000 360 000 Primärenergieverbrauch

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht E IV 4 j / 13 Energie- und CO₂-Bilanz in Berlin 2013 statistik Berlin Brandenburg Energieverbrauch in Berlin 1990 bis 2013 - in Terajoule - 380000 360000 340000 Primärenergieverbrauch

Mehr

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt Stand: 1. Juli 2015 Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt Die erneuerbaren Energien spielten in Sachsen-Anhalt bis 1997 keine Rolle in der Energieversorgung. Wie Bild 1a und 1b zeigen,

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Energiebericht Thüringen. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik.

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Energiebericht Thüringen. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik. Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Energiebericht Thüringen Ausgabe 2012 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten

Mehr

Energiebericht 2014 für Baden-Württemberg

Energiebericht 2014 für Baden-Württemberg Energiebericht 2014 für Baden-Württemberg Birgit John Die Bemühungen (sollten) nicht abreißen, das knappe Gut Energie sparsamer und wirtschaftlicher als bisher zu nutzen. Dieser recht aktuell anmutende

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Vorwort. des öffentlichen Interesses und der politischen Diskussion.

Vorwort. des öffentlichen Interesses und der politischen Diskussion. Energiebericht 2012 Energiebericht 2012 Vorwort Aufgrund des Reaktorunglücks in Fukushima Anfang des Jahres 2011 und vor dem Hintergrund der stetig fortschreitenden Erwärmung der Erdatmosphäre stehen

Mehr

Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 2007

Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 2007 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 2007 ERARBEITET IM AUFTRAG DER BEHÖRDE FÜR UMWELT UND ENERGIE DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Impressum

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht E IV 4 j / 12 Energie- und CO₂-Bilanz im Land Brandenburg 2012 statistik Berlin Brandenburg Energieverbrauch im Land Brandenburg 1990 bis 2012 - in Petajoule - 900 800 700 Primärenergieverbrauch

Mehr

3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg

3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg 3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg 16 In Deutschland sind die energiebedingten CO 2 - Emissionen von 19 bis 23 (837 Mio. Tonnen) um insgesamt 15,2% gesunken (vgl. Abbildung 3.1). Drei Viertel

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Herausgeber: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg. Stadthausbrücke Hamburg

Herausgeber: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg. Stadthausbrücke Hamburg Energiebilanz Hamburg 2007 Herausgeber: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg Stadthausbrücke 8 20355 Hamburg Ansprechpartner: Stephan Seiler E-Mail: stephan.seiler@bsu.hamburg.de

Mehr

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Energy Environment Forecast Analysis Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Berlin, im Oktober 2012 1 Hintergrund Die Energiebilanzen

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. bis 3. Quartal 2016 Gemeinsame Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen und des Länderarbeitskreises Energiebilanzen am 27. / 28. Oktober

Mehr

Energieproduktivität und erneuerbare Energien

Energieproduktivität und erneuerbare Energien Energieproduktivität und erneuerbare Energien Indikatoren zur nachhaltigen Energieversorgung Von Dr. Ninja Mariette Lehnert Nachhaltiges Wirtschaften heißt, bei allen wirtschaftlichen Aktivitäten eine

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029 Deutscher Bundestag Drucksache 14/5155 14. Wahlperiode 25. 01. 2001 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion

Mehr

Anforderungen an die Energiestatistiken aus Sicht der Energiebilanzen

Anforderungen an die Energiestatistiken aus Sicht der Energiebilanzen DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Anforderungen an die Energiestatistiken aus Sicht der Energiebilanzen Ingrid Wernicke Wiesbaden, 21. Juni 2016 Übersicht 1. Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Artikel-Nr. 3525 14001 Produzierendes Gewerbe E IV 3 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-29 87 23.09.2016 des Verarbeitenden Gewerbes, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden in Baden-Württemberg 2014

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Bevölkerungsstand des Freistaates Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 30. Juni 2013 A I 1 vj 2/13 Inhalt Seite Vorbemerkungen Erläuterungen Ergebnisdarstellung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Energie- und ierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- Methodische Hinweise Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten - Stichtag jeweils 31.12. regionalisierte Energiedaten ab 2005 - ET Strom

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 2015 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 16. Dezember 2015 in Hamburg Stand: Dezember 2015 Thomas Nieder, ZSW - 1 -

Mehr

Niedersächsische Energie- und CO 2 - Bilanzen 2010

Niedersächsische Energie- und CO 2 - Bilanzen 2010 Niedersächsische Energie- und CO 2 - Bilanzen 2010 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen Auskünfte: Zentrale Informationsstelle Tel. 0511 9898 1134 Fax 0511 9898 4132

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im ersten Halbjahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte E IV 4 J 1999 Energiebilanz des Saarlandes 1999 12 000 Tsd. t SKE Energieverbrauch im Saarland 10 000 8 000 Primärenergieverbrauch 6 000 4 000 Endenergieverbrauch 2 000 0 77 78 79

Mehr

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern ENDBERICHT Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern PROGNOSE FÜR DIE JAHRE 212 UND 213 Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Leipzig, 25.9.214

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.5 Postfach 14 06 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt

Mehr

und die Statistischen Landesämter sowie Vertreter wirtschaftswissenschaftlicher Institute angehören (Internet:

und die Statistischen Landesämter sowie Vertreter wirtschaftswissenschaftlicher Institute angehören (Internet: 1. Erläuterungen zur Energiebilanz 1.1 Vorbemerkung 1.1.1 Allgemeines zur Methodik Im Januar 2003 ist das Gesetz über die Energiestatistik (BGBl. I S. 2867) in Kraft getreten. Dementsprechend haben sich

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - m 03/16 Kennziffer: E ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - m 03/16 Kennziffer: E ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT Statistik nutzen im E IV - m 03/16 Kennziffer: E4023 03 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - m 10/16 Kennziffer: E ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - m 10/16 Kennziffer: E ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen im E IV - m 10/16 Kennziffer: E4023 10 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart EnergieMix 2050 Konferenz, 19.-20.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie - 1 - Inhalt Inhalt A Erläuterungen zur Energiebilanz Erläuterungen Heizwerte B Energiebilanz Bayern Energiebilanz Bayern

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Energie- und Wasserversorgung E IV - j Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung in Mecklenburg-Vorpommern 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: E433 2014 00 10. Dezember 2015 EUR 2,00

Mehr

Anstieg der nationalen Treibhausgasemissionen im Jahr 2015

Anstieg der nationalen Treibhausgasemissionen im Jahr 2015 03 2016 KURZANALYSE IM AUFTRAG DER BUNDESTAGSFRAKTION BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Anstieg der nationalen Treibhausgasemissionen im Jahr 2015 Schätzung auf Basis des Energieverbrauchs von Christian Freericks

Mehr

ErNEUERBARE ENERGIEN IN EUROPA

ErNEUERBARE ENERGIEN IN EUROPA ErNEUERBARE ENERGIEN IN EUROPA Statistisches Bundesamt Einleitung Energie ist der Motor jeder Volkswirtschaft, denn eine stabile, verlässliche Energieversorgung trägt entscheidend zu Wohlstand und Erfolg

Mehr

Jahren 2010 und 2011

Jahren 2010 und 2011 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011 Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) im

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Inhalt A. Energie- und Strompreise 1. Strompreise in Deutschland für Haushalte und Industrie 2. Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte 3. Zusammensetzung der

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Geänderte Fassung vom 18.03.2014. Statistik nutzen. E IV - j/10 Kennziffer: E4123 201000 ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Geänderte Fassung vom 18.03.2014. Statistik nutzen. E IV - j/10 Kennziffer: E4123 201000 ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 201 Geänderte Fassung vom 18.03.2014 Statistik nutzen 2010 E IV - j/10 Kennziffer: E4123 201000 ISSN: Inhalt Zeichenerklärungen... 5 Vorbemerkungen... 6 Begriffsdefinitionen...

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative

Mehr

Spielen, rätseln, malen und basteln mit dem kleinen Zebra! Spielheft

Spielen, rätseln, malen und basteln mit dem kleinen Zebra! Spielheft Kleberätsel Spielheft Einfach ausschneiden und schon kann es losgehen! Wer noch mehr Spaß mit mir und meinen Freunden haben will, kann einfach mit seinen Eltern im Internet bei www.gib-acht-im-verkehr.de

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Schleife Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 energie- und klimapolitische

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2017 Aktualisierung

Mehr

Erdgas in Niedersachsen: Steigende Preise, sinkender Einsatz

Erdgas in Niedersachsen: Steigende Preise, sinkender Einsatz Silke Dahl (Tel. 511 9898-2429) Erdgas in Niedersachsen: Steigende Preise, sinkender Einsatz Der Lieferstopp Russlands von Erdgas in die Ukraine mitten im ungewöhnlich kalten Januar dieses Jahres hat die

Mehr

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern ENDBERICHT Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern PROGNOSE FÜR DIE JAHRE 2013 UND 2014 Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Leipzig, 01.09.2015

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Artikel-Nr. 3525 12001 Produzierendes Gewerbe E IV 3 - j/12 Fachauskünfte: (0711) 641-29 87 17.02.2014 des Verarbeitenden Gewerbes, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden in Baden-Württemberg 2012

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse-

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse- gefördert durch: Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse- ierung Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe 2. Datenerhebung

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2015

Mehr

EnergieDaten.NRW 2014

EnergieDaten.NRW 2014 Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen EnergieDaten.NRW 2014 www.umwelt.nrw.de 2 Inhalt 1 Energiegewinnung und -verbrauch... 3

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 30. Mai 2016 um 11.00 Uhr zum Thema Die Energiesituation

Mehr

Erneuerbare Energien 2015

Erneuerbare Energien 2015 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2015 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statisik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien decken fast ein Drittel des Stromverbrauchs Das

Mehr

Ermittlung aktueller Zahlen zur Energieversorgung in Bayern

Ermittlung aktueller Zahlen zur Energieversorgung in Bayern Ermittlung aktueller Zahlen zur Energieversorgung in Bayern Prognose 2010 und 2011 Auftraggeber Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Prinzregentenstraße

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Entwicklung der erneuerbaren in Deutschland 1. und 2. Quartal 2016 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. / 29. Juli 2016 in Berlin Stand: August 2016 Thomas Nieder, ZSW 1 Entwicklung der

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Dezember 2015

Mehr

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Daten für die Jahre von 1990 bis 2010 Inhalt 1.1. Energieeffizienz Gesamtwirtschaft - Primärenergieverbrauch (beobachtet) je Einheit realen

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

E IV - vj 1 / 10. Energiewirtschaft in Thüringen 1. Vierteljahr 2010. Bestell - Nr. 05 401

E IV - vj 1 / 10. Energiewirtschaft in Thüringen 1. Vierteljahr 2010. Bestell - Nr. 05 401 E IV - vj 1 / 10 Energiewirtschaft in Thüringen 1. Vierteljahr 2010 Bestell - Nr. 05 401 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - nichts

Mehr

Rothenburg/O.L., Stadt

Rothenburg/O.L., Stadt Rothenburg/O.L., Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Energiebilanz und CO 2

Energiebilanz und CO 2 STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen Energiebilanz und CO 2 -Bilanz 2011 E IV - j/11 Kennziffer: E4123 201100 ISSN: 1430-5097 Inhalt Zeichenerklärungen... 5 Vorbemerkungen... 6 Begriffsdefinitionen...

Mehr

Niedersächsische Energieund. CO 2 -Bilanzen 2012 Korrektur: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Niedersächsische Energieund. CO 2 -Bilanzen 2012 Korrektur: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Landesamt für Statistik Niedersachsen Niedersächsische Energieund CO 2 -Bilanzen 2012 Korrektur: 20.10.2015 Niedersachsen 2 Information

Mehr

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Daten für die Jahre von 1990 bis 2012 Inhalt 1.1 Übersichtstabelle: Energieintensität in Deutschland 1.2 Energieproduktivität Gesamtwirtschaft

Mehr

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz 2013. Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz 2013. Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe. Energie Panorama Energiefluss Aus der Natur wird Energie in Form von Rohöl, Erdgas, Wasserkraft, Uran, Sonnenstrahlung, Wind usw. gewonnen. Bevor solche Primärenergie an den Endverbraucher geliefert wird,

Mehr

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Gesamtstromverbrauch

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.- 3. Quartal 2015 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Stand: 04. November 2016 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht E IV 4 j/06 Energie- und CO 2 -Bilanz im Land Brandenburg 2006 Statistik Berlin Brandenburg Energieverbrauch im Land Brandenburg 1990-2006 - in Petajoule - 900 800 700 Primärenergieverbrauch

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016 Stand: 4. August 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Erneuerbare Energien 2014

Erneuerbare Energien 2014 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit. Erneuerbare Energien 2014 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Mehr

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland. Daten für die Jahre von 1990 bis 2011 (erste Ergebnisse bis 2012)

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland. Daten für die Jahre von 1990 bis 2011 (erste Ergebnisse bis 2012) Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Daten für die Jahre von 1990 bis 2011 (erste Ergebnisse bis 2012) Inhalt 1.1 Übersichtstabelle: Energieintensität in Deutschland 1.2 Energieproduktivität

Mehr

C I - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen Bestell - Nr

C I - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen Bestell - Nr C I - unreg. / 10 Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen 2010 Bestell - Nr. 03 110 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - nichts

Mehr

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie Erzeugung = Mix aus verschiedenen Primärenergieträgern Ziel der Erzeugung = Bereitstellung des Energiebedarfes zeit- und lastgerecht = hoher Wirkungsgrad = niedriger spezifischer Brennstoffbedarf = Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein Juni 2015

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein Juni 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 1 - m 06/15 SH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein Herausgegeben am:

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Artikel-Nr. 3525 13001 Produzierendes Gewerbe E IV 3 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-29 87 12.12.2014 des Verarbeitenden Gewerbes, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden in Baden-Württemberg 2013

Mehr