GRAUBÜNDEN: RICHTLÖHNE FÜR ALPPERSONAL SOMMER 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRAUBÜNDEN: RICHTLÖHNE FÜR ALPPERSONAL SOMMER 2018"

Transkript

1 GRAUBÜNDEN: RICHTLÖHNE FÜR ALPPERSONAL SOMMER 2018 In einvernehmlichen Verhandlungen zwischen dem Bündner ÄlperInnen Verein (BÄV) und dem Bündner Bauernverband wurde entschieden, die Richtlöhne 2018 teilweise anzupassen und die Minimum Richtlöhne in Bezug auf Ausbildungsstand zu differenzieren. Die Richtlöhne für das Alppersonal werden gemeinsam vom Bündner ÄlplerInnenverein und dem Bündner Bauernverband alljährlich festgelegt und verfolgen das Ziel, das Alppersonal für seine Arbeitsleistung angemessen zu entlöhnen. In Anlehnung an die allgemeinen Richtlöhne der Landwirtschaft in der Schweiz, wurden bereits im letzten Jahr auch für das Alppersonal Bruttolöhne festgelegt. Die Richtlöhne 2018 wurden gegenüber dem letzten teilweise angepasst. Insbesondere im Minimum Richtlohn wurde neu eine Differenzierung eingesetzt, welche einen Unterschied zwischen ausgebildetem und nicht ausgebildetem Alppersonal ermöglicht. Im Bruttolohn ist die Unterkunft enthalten. Tabelle 1: Taglohn Richtlohnansätze (Bruttolöhne für die einzelnen Funktionen pro Tag Funktion *) Richtlohn Minimum Richtlohn Minimum Richtlohn Maximum ohne landwirtschaftliche oder ähnliche Ausbildung mit Ausbildung Landwirt oder ähnliche Ausbildung Senn Fr Fr Fr Verantwortlicher 1 /Zusenn/Hirt für Milchkühe und Melkalpen Fr Fr Fr Hirt 2 für Mutterkühe mit Kälber Fr Fr Fr Hirt für Jungvieh, Kleinvieh Fr Fr Fr Aushilfe erwachsen Fr Fr Fr Aushilfe jugendlich Fr Fr Fr *) Die Richtlohnansätze gelten für männliches und weibliches Personal. Bemerkung: 1 Der Verantwortliche einer Melkalp ist dem Zusenn auf einer Sennalp gleichgestellt. 2 Für die Funktion Hirt gibt es drei Kategorien und zwar: Hirt für Milchkühe, Hirt für Mütterkühe mit Kälbern und Hirt für Jungvieh, Kleinvieh.

2 Tabelle 2: Pauschallohn (gilt nur für Sennalpen am Beispiel von 90 Alp-, resp. Arbeitstagen) Bandbreite der Richtlöhne (Bruttolöhne) auf Sennalpen Kuhzahl Personalbedarf 1) Faktor für Betriebsgrösse 2) Pauschallohn bei 90 Arbeitstagen Minimum Maximum ,6 82,5 % Fr Fr ,9 85,0 % Fr Fr ,2 87,5 % Fr Fr ,5 90,0 % Fr Fr ,8 92,5 % Fr Fr ,0 95,0 % Fr Fr ,2 97,5 % Fr Fr ,4 100,0 % Fr Fr ,6 102,5 % Fr Fr ,8 105,0 % Fr Fr ,0 105,0 % Fr Fr (Die Lohnsumme ist um Fr auf- oder abgerundet.) 1) Der Personenbedarf ist aus kalkulatorischen Gründen in der Weise berechnet, dass das Personal gemäss Tabelle 1 von oben nach unten eingesetzt wird. Beispiel: eine Alp mit 3.4 Personen, d.h. 1 Senn plus 1 Hirt Milchkühe plus 1 Gehilfe erwachsen plus 0,4 Gehilfe jugendlich. 2) Mit dem Faktor Betriebsgrösse soll der Verantwortungsgrad des Alppersonals berücksichtigt werden. Je grösser die Alp, umso grösser ist die Verantwortung. Das bedeutet, dass beispielsweise bei einer Kuhzahl die nach Tabelle 1 berechnete Lohnsumme noch mit dem Faktor 0.9 für Betriebsgrösse multipliziert werden muss. Bemerkungen 1. Bei den aufgeführten Richtlöhnen handelt es sich um Bruttolöhne. Der Ferien- und Freizeitanspruch wurden in den Berechnungen berücksichtigt und sind damit im Lohn abgegolten. Nicht berücksichtigt sind aber spezielle Arbeitsleistungen, die das übliche Mass eines normalen Arbeitspensums übersteigen. Beispielsweise die Herstellung von Spezialitäten, die Mehrarbeit verursachen und die dem Alpbewirtschafter für seine Produkte eine deutlich höhere Wertschöpfung bringen oder beispielsweise der zusätzliche Arbeitseinsatz für die Direktvermarktung ab Alp. Bei Mutterkuhalpen mit Abkalbungen wird empfohlen, dem Hirt eine Erfolgsprämie von Fr bis Fr pro Abkalbung gutzuschreiben, sofern das Kalb Ende Alpzeit gesund ist. Achtung: Prämien sind AHV-Pflichtig und müssen zum Bruttolohn dazu gerechnet werden. 2. Die Verpflegung ist grundsätzlich Sache des Älplers. Auf der Alp produzierte Produkte (Milch, Butter, Käse) können vom Alppersonal für den Eigenbedarf während der Alpzeit kostenlos bezogen werden. Für die Unterkunft werden dem Arbeitnehmer pro Nacht Fr vom Bruttolohn abgezogen. 3. Die Zeit für Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten (Zäunen, putzen) zählt auch als Arbeitszeit und ist daher gemäss Tabelle 1 zu entschädigen. Um Unstimmigkeiten betreffend der benötigten Zeit für die Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten zu vermeiden, sollten die benötigten Tage bereits am Anfang im Anstellungsvertrag aufgeführt werden.

3 4. Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, in welcher Grössenordnung sich die Richtlohnansätze für die verschiedenen Funktionen auf der Alp bewegen. Die Kolonne Minimum bezieht sich auf Älpler mit wenig Erfahrung, jene Maximum ist für bestandene Alpangestellte mit vier und mehr Sommern Alperfahrung gedacht. Die Erfahrung und Kenntnisse können auch an der Selbständigkeit der Ausführung von Arbeiten wie z.b. der einfachen bis mittelschweren Klauenbehandlung gemessen werden. Bei Lohnverhandlungen soll grundsätzlich vom Taglohn ausgegangen werden. Der Pauschallohn dient mehr zur Kontrolle, wo man bei Gruppen mit der Gesamtlohnsumme steht. 5. Der für Hirten angegebene Lohn ist auch für Jungviehalpen anwendbar, wobei von einer Betreuung von 100 bis 130 Stück Galtvieh auszugehen ist. Werden bedeutend mehr Tiere betreut, so kann die damit steigende Verantwortung mit einem Aufschlag von höchstens 30 % abgegolten werden. Ebenso soll der aufgeführte Richtlohn für Alpen mit Kleinvieh gelten. Dabei wird auf Schafalpen mit einer Herdengrösse von Stück, bei Ziegenalpen von Milchziegen (inkl. Milchverarbeitung), ausgegangen. Das Nutzungssystem bei Schafen mit den unterschiedlichen Kategorien der Sömmerungsbeiträge des Bundes ist mit zu berücksichtigen. Zusätzlicher Aufwand für Herdenschutz soll speziell berücksichtigt werden. 6. Tabelle 2 kann dort angewendet werden, wo die Alp einer ganzen Gruppe zur Betreuung übergeben wird. Auch in solchen Fällen empfiehlt es sich aber, dass Einzelverträge abgeschlossen werden und der Lohn pro Arbeitnehmer einzeln festgelegt wird. Die Tabelle 2 dient also vielmehr dazu, die Summe aller Einzellöhne zu überprüfen. Sie ist für 90 Arbeitstage berechnet. 7. Zuschläge sind möglich für besonders grosse, komplizierte oder arbeitsaufwendige Verhältnisse (mehrstaflige Betriebe, zweimal täglich käsen usw.) Ebenso für spezielle Arbeitsleistungen (siehe unter Punkt 1). 8. Abzüge sind bei kleinen einfachen Alpbetrieben gerechtfertigt, in denen das Alppersonal nicht voll ausgelastet ist und beispielsweise noch Arbeiten für den eigenen Betrieb erbringen kann. 9. Spezielle Abmachungen wie Treueprämien oder Zuschläge für besondere Leistungen (mehrere Jahre überdurchschnittliche Mulchen), wurden in den Richtlöhnen nicht berücksichtigt. Sie sind gegebenenfalls zwischen dem Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu vereinbaren. Wie ist vorzugehen bei der Festlegung des Pauschallohnes? Grundsätzlich ist der Taglohn gemäss den Richtlöhnen in der Tabelle 1 dem Pauschallohn vorzuziehen. Der Arbeitnehmer wird für die effektiv geleisteten Arbeitstage entlöhnt. Trotzdem ist bei uns der Pauschallohn immer noch verbreitet, wobei zwei Arten vorkommen: Pauschallohn für einzelnen Arbeitnehmer (Sommerlohn) Pauschallohn für ganze Gruppe (Alp-Gesamtlohn)

4 Bei der Berechnung des Sommerlohnes für einen einzelnen Älpler ist von der Tabelle 1 auszugehen. Man bestimmt den Taglohnansatz und multipliziert diesen mit den effektiv geleisteten Arbeitstagen (siehe Lohnabrechnungsbeispiel). Handelt es sich um eine Gruppe die eine Alp übernimmt, so kann die gleiche Berechnung für jeden einzelnen Älpler vorgenommen werden oder direkt der Pauschallohn gemäss Tabelle 2 verwendet werden. Lohn muss schriftlich festgehalten werden Die Vereinbarung über den Lohn muss laut Normalarbeitsvertrag schriftlich fixiert werden. Um Streitigkeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich auch bei Gruppenverträgen (nur für Schweizer möglich) nebst dem gesamten Pauschalbetrag auch die Lohnansprüche der einzelnen Gruppenmitglieder schriftlich im Vertrag festzuhalten. Brutto-Löhne bieten Gewähr für eine gerechte Lohnabrechnung. Die Sozialabgaben werden nach den gesetzlichen Bestimmungen (siehe Zusammenstellung weiter hinten) vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer getragen. Vereinbaren Sie deshalb Brutto-Löhne! Arbeitsvertrag Wir empfehlen die Verwendung der Anstellungsverträge (Einzelverträge), welche vom Bündner Bauernverband und der Fachstelle für Alpwirtschaft am LBBZ Plantahof erarbeitet wurden. Diese ermöglichen nicht alleine die klare Festlegung des Alplohnes, sondern dienen zugleich als eine Art Checkliste, indem sich sowohl der Alpmeister als auch das Alppersonal rechtzeitig darüber Gedanken machen, was es alles zu regeln gibt. Zudem können, falls es zu einer vorzeitigen Auflösung des Arbeitsverhältnisses kommen sollte, viele Unannehmlichkeiten und Unklarheiten ausgeräumt werden, wenn ein schriftlicher und detaillierter Vertrag vorliegt. Anstellungsbedingungen Die rechtlichen Grundlagen für das alpwirtschaftliche Arbeitsverhältnis bildet zum einen das Obligationenrecht (OR) und zum anderen der kantonale Normalarbeitsvertrag für das Alp- und Hirtschaftspersonal (NAV vom 1. Dezember 1998). Jeder Alpmeister, der Alppersonal beschäftigt, sollte im Besitze des NAV sein. Arbeitszeit/Überstundenarbeit Die tägliche Arbeitszeit für das Alppersonal und die Hirten richtet sich nach den Anforderungen des Betriebes und dem Ortsgebrauch. Im ersten Alpmonat sollen 14 Stunden, später 11 Stunden nach Möglichkeit nicht überschritten werden. Wird Überstundenarbeit nötig, so sind Alppersonal und Hirten dazu soweit verpflichtet, als sie diese zu leisten vermögen und sie ihnen nach Treu und Glauben zugemutet werden kann. Freizeit, Ferien Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer einen freien Tag und einen halben Tag bezahlte Ferien pro Woche zu gewähren. Ist der Bezug der Ferien- und Freitage aus betrieblichen Gründen nicht möglich, dann sind diese durch zusätzliche Taglohnzahlungen abzugelten. Bei den Richtlohnansätzen (gemäss Tabelle 1 und 2) sind Ferien- und Freizeitansprüche enthalten und somit mit dem Lohn abgegolten.

5 Versicherungen 1. Der Normalarbeitsvertrag (NAV) verpflichtet den Arbeitgeber, sein Personal für Arzt-, Arznei- und Spitalkosten sowie ein Krankentaggeld von 80 % des AHVpflichtigen Lohnes ab dem 31. Tag zu versichern. Alpgenossenschaften, welche noch eine Krankentaggeld-Lösung ab dem 3. Tag versichert haben, empfiehlt sich der Wartefristaufschub auf den 30. Tag zu prüfen. Mit dieser Änderung trägt der Arbeitgeber zwar das Lohnrisiko bei Krankheit für den ersten Monat selbst, spart aber auf der andern Seite massiv Prämien ein (Prämiensatzvergleich Globallösung/ÖKK ab 3. Tag % ab 31. Tag %) 2. Das Unfallversicherungsgesetz (UVG) verpflichtet den Arbeitgeber, sein Personal für Berufs- und Nichtberufsunfälle zu versichern. 3. Das Bundesgesetz über die Berufliche Vorsorge (BVG) verpflichtet den Arbeitgeber, das Personal, welches länger als 3 Monate beschäftigt wird, einen AHVpflichtigen Lohn von mehr als Fr. 1' pro Monat bezieht und älter als 17jährig ist (1. Januar nach Erreichung des 17. Altersjahres), einer Pensionskasse anzuschliessen. 4. Wir empfehlen jeder Alp zusätzlich eine Aushilfenversicherung abzuschliessen. Diese Versicherung deckt die Kosten für gelegentliche Aushilfen auf der Alp, sowie nicht versicherte Leistungen bei den Pflichtarbeiten der Landwirte. Diese Versicherung kann bei der ÖKK für Fr abgeschlossen werden, sofern auch die Globallösung bei der ÖKK abgeschlossen wurde. Die Globalversicherungslösung Eine einfache Lösung zur Versicherung des Alppersonals bietet die Bündner Landwirtschaftsversicherung (BLV). Mit der Unterzeichnung einer Anschlussvereinbarung hat die Alpgenossenschaft die Gewähr, dass ihr Personal UVG und Krankentaggeld versichert ist. Ebenfalls bietet die ÖKK eine Aushilfenunfallversicherung für nicht dem UVG unterstellte gelegentliche Aushilfen an. (Jahresprämie Fr ). In der Globallösung nicht enthalten ist die obligatorische Krankenpflegegrundversicherung, diese muss für jeden Angestellten einzeln bei einer Krankenkasse abgeschlossen werden, dies sollte nur bei ausländischen Arbeitskräften der Fall sein. Die ÖKK Graubünden bietet seit ein vereinfachtes Anmeldeverfahren für die befristete Krankenpflegeversicherung der Angestellten an (BASIS KVG und ÖKK Optima VVG). Berufliche Vorsorge (BVG) Auch hier bietet sich der Alpgenossenschaft die Möglichkeit, ihre Angestellten bei der Agrisano Pencas (Vormals Pensionskassenstiftung der schweizerischen Landwirtschaft) einfach und zweckmässig zu versichern. Der Anschlussvertrag kann auf dem Sekretariat des Bündner Bauernverbandes bezogen werden. Dauert das Arbeitsverhältnis länger als 3 Monate, ist das BVG zwingend vorgeschrieben. Massgebend ist die effektive abgerechnete Anstellungsdauer in Tagen. Beispiel: 06.Juni bis 05.September = nicht pflichtig 06.Juni bis 06. September = pflichtig

6 Verpflegung/Unterkunft Grundsätzlich gilt Selbstverköstigung. In all jenen Fällen, wo aber der Arbeitgeber für die Verpflegung aufkommt, gilt dies als zusätzlicher Lohnbestandteil und muss gegenüber der AHV als Naturallohn abgerechnet werden. Die Bewertung der Verköstigung beträgt gemäss den AHV-Ansätzen bei voller Verpflegung Fr pro Monat und ist in der Lohnabrechnung als Naturallohn zu deklarieren. Achtung: Die Unterkunft ist auch für Alppersonal AHV-pflichtig. Dies ist bei den Bruttolöhnen jedoch bereits berücksichtigt.

7 Bewertung und Aufteilung Verpflegung/Unterkunft Tag Monat Morgenessen Fr Fr Mittagessen Fr Fr Abendessen Fr Fr Unterkunft Fr Fr Volle Verpflegung/Unterkunft Fr Fr Beispiel einer korrekten Lohnabrechnung (Senn, 33jährig, ledig, Selbstverköstigung durch den Älpler) Arbeitgeber: Alpgenossenschaft Muster Name und Vorname des Arbeitnehmers: Pietro Salvatore Nationalität: Italien Lohn vom 15. Juni 2018 bis 17. September 2018 (95 Arbeitstage) Lohn (95 Arbeitstage à Fr /gem. Tabelle 1 Maximum) Fr (inkl % Ferien- und % Freizeitentschädigung und Logis) Grundlohn (95 Tage à Fr ) Fr % Ferienentschädigung Fr % Freizeitentschädigung Fr Prämien und Gratifikationen Fr. Bruttolohn AHV-pflichtig Fr % (AHV/IV/EO/ALV) Fr % Unfallversicherung (NBU/Globalversicherung ÖKK) Fr Berufliche Vorsorge Agrisano Pencas (BVG Basis 2016) Fr % Krankentaggeld (ÖKK Graubünden/Globallösung ab 31. Tag) Fr Unterkunft Fr Nettolohn *) Fr Krankenkassen-Grundversicherung (ohne Unfall) (z. B.) Fr % Quellensteuer-Tarif vom (mit Kirchensteuer) Fr (Ansatz hängt ab vom Lohn, Zivilstand und den Familienverhältnissen) - Vorschuss Fr Rückvergütung von Spesen Fr Auszahlung Fr Ort... Datum... Arbeitnehmer... Arbeitgeber... Unterschrift Unterschrift *) Entspricht nicht dem Nettolohn auf dem Lohnausweis (Differenz: Unterkunft und Prämie Krankentaggeld)

8 Was kosten die obligatorischen Versicherungen 2018 Wieviel kann beim Arbeitnehmer in Abzug gebracht werden? In % vom AHV-Lohn Total Prämie Arbeitnehmer-Anteil AHV/IV/EO Arbeitslosenversicherung/ALV Familienzulage Berufsunfall Nichtberufsunfall Krankentaggeld halbe Prämie BVG/Pensionskasse halbe Prämie Krankenpflege ganze Prämie Quellensteuer (bei Ausländern) ganze Steuer Total Prämie/Abzüge ohne Krankenpflege Taggeld und Pensionskasse Krankentaggeld-Varianten: ab 31. Tag gem. NAV(Alp) 0.950% (je ½ 0.475%) (Tarif der BLV/Globalversicherungslösung) ab 3. Tag 2.450% (je ½ 1.225%) - BVG/Pensionskassenpflicht besteht nur bei Angestellten welche länger als drei Monate angestellt werden (siehe auch Beitragsteil Versicherungen) - Krankenpflege/Grundversicherung; gemäss entsprechendem KK-Tarif - Quellensteuer, gemäss Quellensteuer-Tarif der Kant. Steuerverwaltung Unterlagen Beim Bündner Bauernverband können folgende Unterlagen bestellt werden: Normalarbeitsverträge für das Alp- und Hirtschaftspersonal Arbeitsverträge für Einzelpersonen (mit Bemerkungen zum Ausfüllen) Lohnabrechnungstool (Excel-Tabelle) (Seit anfangs 2016 aufgeschaltet) Lohnabrechnungsblöcke Anschlussvereinbarungen zur Versicherung der Arbeitnehmer (Globalversicherungslösung) Anmeldeformulare Krankenpflegeversicherung ÖKK Antrag zum Abschluss an die Agrisano Pencas (Pensionskasse) vormals Pensionskassenstiftung der schweizerischen Landwirtschaft) kann direkt über das Sekretariat des Bündner Bauernverbandes abgeschlossen werden. Richtlöhne sind im Internet Auf Rubrik Bündner Bauernverband AGRO-Treuhand Downloads oder Rubrik Versicherungsberatung BBV Formulare, haben Sie die Möglichkeit verschiedene Dokumente herunterzuladen. Trotz aller Sorgfalt und Bemühungen kann es im Zusammenhang mit Angestellten zu Unklarheiten und Fragen kommen. In diesen Fällen sind wir gerne bereit, Ihnen auch telefonisch oder über weitere Auskünfte zu erteilen. Telefon: 081/ info@buendnerbauernverband.ch

9 Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte in der Alpwirtschaft Arbeitskräfte aus EU-27/EFTA-Staaten Falls das Arbeitsverhältnis länger als drei Monate dauert oder unbefristet abgeschlossen wird, findet das Bewilligungsverfahren Anwendung. Das heisst die ausländische Arbeitskraft mit Staatsangehörigkeit eines EU-27/EFTA-Staates kann ohne Bewilligung einreisen, das ausgefüllte Gesuchsformular A1 sowie eine Kopie des Reisepasses oder der ID bei der zuständigen Gemeindekanzlei abgegeben und sich gleichzeitig bei der Einwohnerkontrolle anmelden. Nach der Erledigung dieser Formalitäten kann die Arbeit aufgenommen werden. Falls das Arbeitsverhältnis max. drei Monate pro Kalenderjahr beträgt, braucht es kein Bewilligungsverfahren, es genügt das Meldeverfahren. Das Meldeverfahren kann in elektronischer Form, auf dem Postweg oder mit dem FAX durchgeführt werden. Die Meldung muss vor Arbeitsbeginn erfolgen. EU-27/ EFTA-Staaten: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Grossbritannien, Italien, Irland, Island, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Norwegen, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern. Familiennachzug Der Familiennachzug ist möglich für den Ehegatten; Verwandte in absteigender Linie (Kinder oder Enkel unter 21 Jahren, sofern ihnen Unterhalt gewährt wird); Kinder über 21 Jahre, Eltern oder Grosseltern, sofern der Gesuchssteller für deren Unterhalt bisher aufgekommen ist und weiterhin aufkommt. Die wichtigsten Voraussetzungen sind: angemessene Wohnung und finanzielle Mittel. Beim Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit KIGA Graubünden können Merkblätter bezogen werden und die einzureichenden Unterlagen sind aufgeführt. uslaendarbeitskraefte.aspx Arbeitskräfte aus Drittstaaten Die Zulassungspraxis für Staatsbürger aus Drittstaaten bleibt restriktiv. Die Arbeitsmarktbehörde kann Ausnahmen verfügen, wenn es sich um hochqualifizierte Arbeitskräfte handelt. Im begrenzten Rahmen gibt es eine Ausnahmeregelung für landwirtschaftliche Praktikanten, wenn sie durch einen Berufsverband, z.b. Agrimpuls, c/o Schweizer Bauernverband, Laurstrasse 10, 5201 Brugg AG oder eine gemeinnützige Institution vermittelt und das Gesuch vom KIGA Graubünden und Staatssekretariat für Migration in Bern bewilligt wird. Solche Praktika können über eine Zeitdauer von maximal 4 Monaten pro Kalenderjahr und nur einmalig beansprucht werden.

10 Arbeitsvertrag Um Erwerbstätige vor der missbräuchlichen Unterschreitung der in der Schweiz geltenden Lohn- und Arbeitsbedingungen zu schützen, welche im Zusammenhang mit dem freien Personenverkehr eintreten können, wurden die arbeitsmarktlichen Massnahmen eingeführt. Diese ermöglichen die Kontrolle der Einhaltung der orts- und branchenüblichen Lohn- und Arbeitsbedingungen. Bei der Bestimmung der Lohnhöhe gilt im Kanton Graubünden der Minimallohn für das Jahr 2018, welcher von der Alpwirtschaftskommission des Bündner Bauernverbandes und dem Bündner ÄlplerInnenverein herausgegeben wird. Selbstverständlich sind bei der Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte auch die übrigen Bestimmungen des Normalarbeitsvertrages (NAV) einzuhalten. Insbesondere muss darauf geachtet werden, dass der Arbeitgeber mit jedem Alpangestellten einen Einzelarbeitsvertrag auszufertigen hat. Ein Arbeitsvertrag kann ohne weiteres in Briefform ausgefertigt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass folgende wichtige Punkte im Vertrag enthalten sind: 1. Name und Adresse des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers 2. Genaue Tätigkeit des Arbeitnehmers auf der Alp 3. Anstellungsgrad in % bei Teilzeitanstellungen 4. Beginn des Arbeitsverhältnisses Bei befristeten Arbeitsverhältnissen (Kurzaufenthalter und Alppersonal) ist die genaue Anstellungsdauer von... bis... anzugeben. 5. AHV-pflichtiger Monatslohn (Bruttolohn) 6. Unterschrift des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers Schlussbemerkungen Eine gute Infrastruktur und ein fairer Lohn sind immer noch wichtige Faktoren für gutes, qualifiziertes Personal. Kontinuität bürgt für eine gleich bleibende, hohe Qualität der Produkte. Dagegen gibt ein stetiger Personalwechsel immer wieder Anlass zu Diskussion der betrieblichen Abläufe. Dies führt unweigerlich zu einem höheren Zeitaufwand der Alpmeister. Auch wenn die Richtlöhne, wie es der Name bereits sagt, lediglich Richtwertcharakter haben und keine absolute Verbindlichkeit geniessen, ist zu hoffen, dass sich die Vertragspartner daran orientieren. Bündner Bauernverband und Bündner ÄlplerInnenverein

Richtlohn Minimum ohne landwirtschaftliche oder ähnliche Ausbildung. Senn Fr Fr Fr Fr Fr Fr. 225.

Richtlohn Minimum ohne landwirtschaftliche oder ähnliche Ausbildung. Senn Fr Fr Fr Fr Fr Fr. 225. RICHTLÖHNE FÜR ALPPERSONAL SOMMER 2018 Die Richtlöhne für das Alppersonal des Kantons Graubünden sind weitgehend zur Richtschnur für die ganze Schweiz geworden. Im Einverständnis mit dem Bündner ÄlperInnen

Mehr

GRAUBÜNDEN: RICHTLÖHNE FÜR ALPPERSONAL SOMMER 2017

GRAUBÜNDEN: RICHTLÖHNE FÜR ALPPERSONAL SOMMER 2017 GRAUBÜNDEN: RICHTLÖHNE FÜR ALPPERSONAL SOMMER 2017 In einvernehmlichen Verhandlungen zwischen dem Bündner ÄlperInnen Verein (BÄV) und dem Bündner Bauernverband wurde entschieden, die Richtlöhne 2017 mit

Mehr

Richtlohnansätze (Bruttobarlöhne) für die einzelnen Funktionen pro Tag. Funktion *) Richtlohn Minimum Richtlohn Maximum

Richtlohnansätze (Bruttobarlöhne) für die einzelnen Funktionen pro Tag. Funktion *) Richtlohn Minimum Richtlohn Maximum GRAUBÜNDEN: RICHTLÖHNE FÜR ALPPERSONAL SOMMER 2009 Die Richtlöhne bleiben gleich Nachdem letztes Jahr die Richtlöhne angehoben worden sind, wurde nach einvernehmlichen Verhandlungen zwischen dem Bündner

Mehr

GRAUBÜNDEN: RICHTLÖHNE FÜR ALPPERSONAL SOMMER 2013

GRAUBÜNDEN: RICHTLÖHNE FÜR ALPPERSONAL SOMMER 2013 GRAUBÜNDEN: RICHTLÖHNE FÜR ALPPERSONAL SOMMER 2013 In einvernehmlichen Verhandlungen zwischen dem Bündner Älper/innen Verein (BÄV) und dem Bündner Bauernverband wurde entschieden, die Richtlöhne 2013 für

Mehr

Anstellungsvertrag für Einzelpersonen auf Kuhalpen

Anstellungsvertrag für Einzelpersonen auf Kuhalpen Anstellungsvertrag für Einzelpersonen auf Kuhalpen Alp (Genossenschaft) Arbeitgeber Name (Alpmeister) Adresse Telefon ArbeitnehmerIn Name (ÄlplerIn) Adresse Telefon Funktion auf der Alp Dauer des Anstellungsverhältnisses

Mehr

ARBEITSVERTRAG UND LOHNABRECHNUNG FÜR ALPPERSONAL

ARBEITSVERTRAG UND LOHNABRECHNUNG FÜR ALPPERSONAL Standort Berner Oberland 3702 Hondrich Telefon 033 650 84 00 Telefax 033 650 84 10 e-mail inforama.oberland@vol.be.ch ARBEITSVERTRAG UND LOHNABRECHNUNG FÜR ALPPERSONAL zwischen dem Arbeitgeber... und dem

Mehr

und dem Arbeitnehmer

und dem Arbeitnehmer Standort Berner Oberland 3702 Hondrich Telefon 031 636 04 00 Telefax 031 636 84 10 e-mail inforama.oberland@vol.be.ch ARBEITSVERTRAG UND LOHNABRECHNUNG FÜR ALPPERSONAL zwischen dem Arbeitgebe er... und

Mehr

Versicherungen. Oberwalliser Landwirtschaftskammer, 3930 Visp, Tel. 027 945 15 71, Email: info@olk.ch

Versicherungen. Oberwalliser Landwirtschaftskammer, 3930 Visp, Tel. 027 945 15 71, Email: info@olk.ch 1 Versicherungen Der Arbeitgeber ist verpflichtet die erforderlichen Massnahmen für die Deckung der Sozial-Versicherungen für die Angestellten zu treffen. Die Oberwalliser Landwirtschaftskammer (OLK) empfiehlt

Mehr

Arbeitsrecht: Was bei einem Arbeitsverhältnis zu beachten ist Der Landwirt als Arbeitgeber

Arbeitsrecht: Was bei einem Arbeitsverhältnis zu beachten ist Der Landwirt als Arbeitgeber Landwirte als Arbeitgeber stehen gegenüber ihren Mitarbeitern in der Pflicht. Bild: Andreas Widmer Arbeitsrecht: Was bei einem Arbeitsverhältnis zu beachten ist Der Landwirt als Arbeitgeber Bei einem Arbeitsverhältnis

Mehr

Der Landwirt als Arbeitgeber

Der Landwirt als Arbeitgeber St. Galler Bauernverband Geschäftsstelle Arbeitsrecht: Was bei einem Arbeitsverhältnis zu beachten ist Der Landwirt als Arbeitgeber Bei einem Arbeitsverhältnis lassen sich grosse Probleme vermeiden, wenn

Mehr

Arbeitsvertrag. zwischen. Name, Vorname: Adresse: (Arbeitgeber/in) [unterstützte Person] vertreten durch Name, Vorname: Adresse:

Arbeitsvertrag. zwischen. Name, Vorname: Adresse: (Arbeitgeber/in) [unterstützte Person] vertreten durch Name, Vorname: Adresse: Arbeitsvertrag zwischen Name, Vorname: Adresse: (Arbeitgeber/in) [unterstützte Person] vertreten durch Name, Vorname: Adresse: (Gesetzliche Vertretung) [Arbeitgeber/in] und Name, Vorname: Adresse: Geburtsdatum:

Mehr

10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen

10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen 10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen Stand am 1. Januar 2016 Korrigenda Randziffern 5, 9, 14, 15, 18 5 Welches ist das massgebende Sozialversicherungssystem bei Erwerbstätigkeit

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

Rechtliche Aspekte der Alpwirtschaft. Dr. iur. Aron Pfammatter Rechtsanwalt & Notar

Rechtliche Aspekte der Alpwirtschaft. Dr. iur. Aron Pfammatter Rechtsanwalt & Notar Rechtliche Aspekte der Alpwirtschaft Dr. iur. Aron Pfammatter Rechtsanwalt & Notar Bedeutung der Alpwirtschaft 4655 Quadratkilometer Sömmerungsweiden bzw. ein Drittel der landwirtschaftlich genutzten Fläche

Mehr

Arbeitsvertrag (Mustervertrag)

Arbeitsvertrag (Mustervertrag) Beachten Sie bitte die Anleitung zum Ausfüllen des Arbeitsvertrags Arbeitsvertrag (Mustervertrag) zwischen die Arbeitgeberin / der Arbeitgeber / die unterstützte Person Name, Vorname: Adresse: vertreten

Mehr

ARBEITSVERTRAG UND LOHNABRECHNUNG FÜR ALPPERSONAL

ARBEITSVERTRAG UND LOHNABRECHNUNG FÜR ALPPERSONAL Standort Berner Oberland 3702 Hondrich Telefon 033 650 84 00 Telefax 033 650 84 10 e-mail inforama.oberland@vol.be.ch ARBEITSVERTRAG UND LOHNABRECHNUNG FÜR ALPPERSONAL zwischen dem Arbeitgeber... und dem

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Frauen Männer 76,5 Niederlande 25,4 42,9 39,0 Norwegen Dänemark 15,4 15,2 60,6 Schweiz 14,1 43,3 40,4 Schweden Großbritannien 14,0 12,6 34,7 Irland 11,8 11,4 Rumänien 10,6

Mehr

PERSONALFRAGEBOGEN (Zutreffendes bitte ankreuzen)

PERSONALFRAGEBOGEN (Zutreffendes bitte ankreuzen) Firmenstempel PERSONALFRAGEBOGEN (Zutreffendes bitte ankreuzen) 1. Personalien a) Zuname: Vorname: ggf. Geburtsname: Geburtsdatum (nur bei Minderjährigen): b) Staatsangehörigkeit: EU-15-Staaten / EWR-Staaten

Mehr

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV)

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV) Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV) Gültig ab 1. Januar 2017 318.101.9 d WFV 12.16 2 von 5 Vorwort zum Nachtrag 9 bis, gültig ab 1. Januar

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung ausländischer Bildungsabschlüsse

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung ausländischer Bildungsabschlüsse Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung ausländischer Bildungsabschlüsse Aktenzeichen: Hinweise: Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG) für die

Mehr

(BESTEHENDES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 2) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber - und

(BESTEHENDES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 2) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber - und ARBEITSVERTRAG (BESTEHENDES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 2) zwischen... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber - und Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - wird Folgendes vereinbart: 1. Gemeinsame

Mehr

Anleitung zum Ausfüllen des Arbeitsvertrags

Anleitung zum Ausfüllen des Arbeitsvertrags Koordinationsstelle Berner Modell freie Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderungen HelpLine 031 300 33 70 info@bernermodell.ch Anleitung zum Ausfüllen des Arbeitsvertrags 1. Personalien Als erstes

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG) für die Entscheidung über den Antrag erforderlich. Sollten

Mehr

ARBEITSVERTRAG UND LOHNABRECHNUNG FÜR ALPPERSONAL

ARBEITSVERTRAG UND LOHNABRECHNUNG FÜR ALPPERSONAL Standort Berner Oberland 3702 Hondrich Telefon 033 650 84 00 Telefax 033 650 84 10 e-mail inforama.oberland@vol.be.ch ARBEITSVERTRAG UND LOHNABRECHNUNG FÜR ALPPERSONAL zwischen dem Arbeitgeber... und dem

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG) für die Entscheidung über den Antrag erforderlich. Sollten

Mehr

Antrag zur Weitergeltung des schweizerischen Sozialversicherungsrechts während einer vorübergehenden Tätigkeit im Ausland

Antrag zur Weitergeltung des schweizerischen Sozialversicherungsrechts während einer vorübergehenden Tätigkeit im Ausland Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Internationale Angelegenheiten Antrag zur Weitergeltung des schweizerischen Sozialversicherungsrechts während einer vorübergehenden

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Handwerkskammer des Saarlandes Fachstellung für die Anerkennung beruflicher Qualifikationen und Leistungen Hohenzollernstraße 47-49 66117 Saarbrücken Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise:

Mehr

So erhalten Sie ein Handelsabkommen mit Europa

So erhalten Sie ein Handelsabkommen mit Europa Bilaterale Abkommen Schweiz-EU Abkommen mit der EFTA Nachtrag 1 zum Kreisschreiben über das Verfahren zur Leistungsfestsetzung in der AHV/IV/EL (KSBIL) Gültig ab 1. Januar 2018 318.105 d KSBIL 11.17 2

Mehr

ARBEITSVERTRAG UND LOHNABRECHNUNG FÜR ALPPERSONAL

ARBEITSVERTRAG UND LOHNABRECHNUNG FÜR ALPPERSONAL Standort Berner Oberland 3702 Hondrich Telefon 033 650 84 00 Telefax 033 650 84 10 e-mail inforama.oberland@vol.be.ch ARBEITSVERTRAG UND LOHNABRECHNUNG FÜR ALPPERSONAL zwischen dem Arbeitgeber... und dem

Mehr

Anstellung von ausländischem Personal aus der EU/EFTA

Anstellung von ausländischem Personal aus der EU/EFTA Service de la population et des migrants SPoMi Amt für Bevölkerung und Migration BMA Route d Englisberg 11, 1763 Granges-Paccot Amt für Bevölkerung und Migration (BMA) Anstellung von ausländischem Personal

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG) für die Entscheidung über den Antrag erforderlich. Sollten

Mehr

Normalarbeitsvertrag für das hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnis

Normalarbeitsvertrag für das hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnis 55.00 Normalarbeitsvertrag für das hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnis Gestützt auf Art. 59, 59a und 60 des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) ) und Art. 4 der grossrätlichen Verordnung dazu ) von

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG). Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG)

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Handwerkskammer Chemnitz Abteilung Berufsbildung Herrn Andrè Pollrich Limbacher Straße 195 09116 Chemnitz Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus

Mehr

Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmer in der Landwirtschaft

Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmer in der Landwirtschaft Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmer in der Landwirtschaft (Vom 3. Juli 1973) Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, in Vollziehung von Artikel 359 ff. des schweizerischen Obligationenrechtes (OR) 1,

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG). Die mit * gekennzeichneten Felder können Sie freiwillig ausfüllen sie ermöglichen eine schnellere

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Information und Beratung Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Karl-Heinz Goller, Telefon 07121 2142-260, E-Mail: karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Handwerkstraße 5 07545 Gera Postfach 1251, 07502 Gera Telefon: 0365 / 82 25-0 Telefax: 0365 / 82 25-199 Internet: www.hwk-gera.de E-Mail: info@hwk-gera.de Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung (wird

Mehr

Lohnrichtlinie für familienfremde Arbeitnehmende in der Schweizer Landwirtschaft inklusive landw. Hauswirtschaft 2018

Lohnrichtlinie für familienfremde Arbeitnehmende in der Schweizer Landwirtschaft inklusive landw. Hauswirtschaft 2018 Lohnrichtlinie für familienfremde Arbeitnehmende in der Schweizer Landwirtschaft inklusive landw. Hauswirtschaft 2018 1. Arbeitsvertrag Für jedes Arbeitsverhältnis gelten die gesetzlichen Bestimmungen

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer. Tarif A. Monatstarif für Alleinstehende

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer. Tarif A. Monatstarif für Alleinstehende Formular 120 Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer Tarif A Monatstarif für Alleinstehende (Ledige, verwitwete, geschiedene oder getrennt lebende Personen) Ausgabe 2005 Allgemeine Hinweise Erwerbseinkommen

Mehr

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer Tarif A

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer Tarif A Steuerverwaltung Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer Tarif A Monatstarif für Alleinstehende (Ledige, verwitwete, geschiedene oder getrennt lebende Personen) Ausgabe 2008 + 2009 Formular 120

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer Tarif B

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer Tarif B Steuerverwaltung Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer Tarif B Monatstarif für Verheiratete (Ehegatte nicht erwerbstätig) Ausgabe 2006 + 2007 Formular 121 Allgemeine Hinweise Erwerbseinkommen

Mehr

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer Steuerverwaltung Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer Monatstarife A B C für Alleinstehende für Verheiratete (Ehegatte nicht erwerbstätig) für Doppelverdiener (beide Ehegatten hauptberuflich

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Normalarbeitsvertrag für landwirtschaftliche Arbeitnehmer

Normalarbeitsvertrag für landwirtschaftliche Arbeitnehmer . Normalarbeitsvertrag für landwirtschaftliche Arbeitnehmer Vom 6. Dezember 986 (Stand. Januar 007) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 5 des Gesetzes vom 8. Mai 958 ) betreffend

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II 257. Verordnung: Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung 257. Verordnung des

Mehr

Der Landwirt als Arbeitgeber

Der Landwirt als Arbeitgeber Monika Schatzmann Leiterin Agrimpuls Der Landwirt als Arbeitgeber Hohenrain 6. Januar 2017 Wer sind wir Abteilung des Schweizer Bauernverbandes Praktikantenvermittlung Von Schweizern ins Ausland Von ausländischen

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Der Landwirt als Arbeitgeber 2016

Der Landwirt als Arbeitgeber 2016 inhalt sgbv st.galler bauer 3 2016 Arbeitsrecht: Was bei einem Arbeitsverhältnis zu beachten ist Der Landwirt als Arbeitgeber 2016 Bei einem Arbeitsverhältnis lassen sich grosse Probleme vermeiden, wenn

Mehr

Arbeitsvertrag. Vertragsabschluss

Arbeitsvertrag. Vertragsabschluss Vertragsabschluss Grundsätzlich können Arbeitsverträge mündlich oder schriftlich abgeschlossen, bzw. auch mündlich oder schriftlich gekündigt werden (Ausnahme bilden die Lehrverträge, welche zwingend immer

Mehr

223.2 Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Landwirtschaft (NAV Landwirtschaft)

223.2 Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Landwirtschaft (NAV Landwirtschaft) . Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Landwirtschaft (NAV Landwirtschaft) vom 4. April 997 Der Regierungsrat gestützt auf 5 der Einführungsverordnung

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG). Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG)

Mehr

Einschränkung der Barauszahlung beim Verlassen der Schweiz

Einschränkung der Barauszahlung beim Verlassen der Schweiz Einschränkung der Barauszahlung beim Verlassen der Schweiz Urs Muntwyler Leiter Abteilung Aktiv Versicherte Situation heute Eine Barauszahlung der Freizügigkeitsleistung ist nur möglich, wenn das Arbeitsverhältnis

Mehr

Anleitung zum Ausfüllen der Lohndatenvorlage

Anleitung zum Ausfüllen der Lohndatenvorlage Koordinationsstelle Berner Modell freie Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderungen HelpLine 031 300 33 70 info@bernermodell.ch Anleitung zum Ausfüllen der Lohndatenvorlage Inhaltsverzeichnis 1. Stammdaten...

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

Familienausgleichskasse des Kantons Graubünden Gruppe Bau- und Zimmergewerbe

Familienausgleichskasse des Kantons Graubünden Gruppe Bau- und Zimmergewerbe Gruppe Bau- und Zimmergewerbe Geschäftsstelle: Ausgleichskasse Schweiz. Baumeisterverband Merkblatt 8006 Zürich, Sumatrastrasse 15 gültig ab 1. Januar 2009 Tel. 044 258 81 73/77 Fax 044 258 83 83 1. Mitgliedschaft

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

Die Globalversicherung der Schweizer Landwirtschaft

Die Globalversicherung der Schweizer Landwirtschaft Die Globalversicherung der Schweizer Landwirtschaft Arbeitgeber stellt über eine einzige Anschlussvereinbarung die gesetzlichen Versicherungs Obligatorien für alle familienfremden Angestellten sicher AVB

Mehr

Merkblatt 8006 Zürich, Sumatrastrasse 15 gültig ab 1. Januar 2009 Tel /77 Fax

Merkblatt 8006 Zürich, Sumatrastrasse 15 gültig ab 1. Januar 2009 Tel /77 Fax Familienausgleichskasse des Kantons Zürich Gruppe Bau- und Zimmergewerbe Geschäftsstelle: Ausgleichskasse Schweiz. Baumeisterverband Merkblatt 8006 Zürich, Sumatrastrasse 15 gültig ab 1. Januar 2009 Tel.

Mehr

SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND. FINANZTAGUNG vom 25. November 2015

SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND. FINANZTAGUNG vom 25. November 2015 SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND FINANZTAGUNG vom 25. November 2015 Referent Thomas De Micheli dipl. Wirtschaftsprüfer Kassier 1998 bis 2008 vom FC Deitingen Direktwahl +41 (0)32 624 63 26 E-Mail: thomas.demicheli@bdo.ch

Mehr

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.3 1.5 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.5 1.7 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.1 2.3 2.6 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Informationen über die Krankenversicherung für Bezüger einer Rente aus der Schweiz mit Wohnsitz in der EU/EFTA

Informationen über die Krankenversicherung für Bezüger einer Rente aus der Schweiz mit Wohnsitz in der EU/EFTA Informationen über die Krankenversicherung für Bezüger einer Rente aus der Schweiz mit Wohnsitz in der EU/EFTA Wir schlagen Brücken Gemeinsame Einrichtung KVG Gibelinstrasse 25 Postfach CH-4503 Solothurn

Mehr

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2012 und Veränderung der zwischen 2011 und 2012 in Prozent Spanien 2012 25,0 15,2 Griechenland 24,3 37,3 Kroatien Portugal 15,9 15,9 17,8 23,3 Lettland

Mehr

I. AUSKUNFTSERSUCHEN betreffend das länderübergreifende Zurverfügungstellen von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen

I. AUSKUNFTSERSUCHEN betreffend das länderübergreifende Zurverfügungstellen von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen FORMULAR ZUR (FAKULTATIVEN) VERWENDUNG DURCH DIE ERSUCHENDE VERWALTUNG I. AUSKUNFTSERSUCHEN betreffend das länderübergreifende Zurverfügungstellen von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen

Mehr

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien. STAT/09/29 6. März 2009 8. März 2009: Internationaler Frauentag Steigender Ärzten, Lehrkräften im Hochschulbereich und Managern Über die Hälfte aller Hochschulstudenten sind Frauen Wie viele Frauen gibt

Mehr

Gesetzestexte 1. Säule Aktualisierte Anhänge

Gesetzestexte 1. Säule Aktualisierte Anhänge Gesetzestexte 1. Säule Aktualisierte Anhänge www.ahv-iv.ch > Webshop > Gesetzestexte 1. Säule Informationsstelle AHV/IV, 2017 Anhänge Anhang 1: Beiträge a. Übersicht A Unselbständigerwerbende B Selbständigerwerbende

Mehr

Merkblatt Bundesbeiträge an die Kurskosten

Merkblatt Bundesbeiträge an die Kurskosten Merkblatt Bundesbeiträge an die Kurskosten Hintergrund Neu werden Absolvierende von vorbereitenden Kursen auf eidgenössische Berufsprüfungen eine einheitliche finanzielle Unterstützung durch den Bund erhalten.

Mehr

Gleichwertigkeitsfeststellung

Gleichwertigkeitsfeststellung Handwerkskammer Koblenz Berufsbildungzentrum Rheinbrohl Telefon 02635/9546-700 Marion Jacka Telefax 02635/9546-984 Ruth-Dany-Weg 1 marion.jacka@hwk-koblenz.de 56598 Rheinbrohl www.hwk-koblenz.de Antrag

Mehr

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor Kleine und mittlere Hochtechnologieunternehmen des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven

Mehr

Fachliche Weisungen. Arbeitslosenversicherung. Viertes Buch Sozialgesetzbuch SGB IV. 3 bis 6 SGB IV. Aus- und Einstrahlung

Fachliche Weisungen. Arbeitslosenversicherung. Viertes Buch Sozialgesetzbuch SGB IV. 3 bis 6 SGB IV. Aus- und Einstrahlung Gültig ab: 20.01.2018 Gültigkeit bis: fortlaufend Fachliche Weisungen Arbeitslosenversicherung Viertes Buch Sozialgesetzbuch SGB IV 3 bis 6 SGB IV Aus- und Einstrahlung FW Seite 2 (01/2018) 3 bis 6 SGB

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BayBQFG) Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des Bayerischen Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes

Mehr

Der Landwirt als Arbeitgeber 2015

Der Landwirt als Arbeitgeber 2015 Arbeitsrecht: Was bei einem Arbeitsverhältnis zu beachten ist Der Landwirt als Arbeitgeber 2015 Bei einem Arbeitsverhältnis lassen sich Probleme vermeiden, wenn sowohl Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer

Mehr

Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag für den Maler- und Gipserberuf

Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag für den Maler- und Gipserberuf Bildung SMGV Tel. 043 233 49 00 / Fax. 043 233 49 82 bildung@smgv.ch Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag für den Maler- und Gipserberuf Die nachfolgenden Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG) für die Entscheidung über den Antrag erforderlich. Sollten

Mehr

Damit die Bundesbeiträge ausbezahlt werden, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein:

Damit die Bundesbeiträge ausbezahlt werden, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein: Merkblatt Bundesbeiträge an die Kurskosten Hintergrund Neu werden Absolvierende von vorbereitenden Kursen auf eidgenössische Berufsprüfungen eine einheitliche finanzielle Unterstützung durch den Bund erhalten.

Mehr

Krankenversicherungspflicht- Grundzüge und Fragen aus der Praxis

Krankenversicherungspflicht- Grundzüge und Fragen aus der Praxis Krankenversicherungspflicht- Grundzüge und Fragen aus der Praxis 25.10.2018 1 Inhalt 1. Begrüssung 2. Einleitung 3. Die Versicherungspflicht 1. Die Versicherungspflicht im Allgemeinen Aufgaben des Kantons/Aufgaben

Mehr

Wöchentliche Arbeitszeit Recht auf Freizeit nicht bezogenen Freitag Arbeitnehmer in Sömmerungsbetrieben

Wöchentliche Arbeitszeit Recht auf Freizeit nicht bezogenen Freitag Arbeitnehmer in Sömmerungsbetrieben Wöchentliche Arbeitszeit Die normale wöchentliche Arbeitszeit beträgt im Jahresdurchschnitt 48 Stunden. Für die Arbeitnehmer, die sich hauptsächlich mit der Wartung des Viehs befassen und für jene, die

Mehr

Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer

Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 223. Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer vom. Juli 985 Der Regierungsrat, gestützt auf 5 der Einführungsverordnung vom 3. Juli 976 zum Obligationenrecht

Mehr

Antrag zur Weitergeltung des schweizerischen Sozialversicherungsrechts während einer vorübergehenden Tätigkeit im Ausland

Antrag zur Weitergeltung des schweizerischen Sozialversicherungsrechts während einer vorübergehenden Tätigkeit im Ausland Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Internationale Angelegenheiten Antrag zur Weitergeltung des schweizerischen Sozialversicherungsrechts während einer vorübergehenden

Mehr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert Anhang zur IP/16/214 PROGNOSE 2016 (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) 2007-11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Belgien 1.3 0.2 0.0 1.3 1.3 1.3 1.7 Deutschland 1.2 0.4 0.3 1.6

Mehr

Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag für den Maler- und Gipserberuf

Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag für den Maler- und Gipserberuf Bildung SMGV Tel. 043 233 49 00 / Fax. 043 233 49 82 bildung@smgv.ch Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag für den Maler- und Gipserberuf Die nachfolgenden Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag

Mehr

Zusammenfassung / Überblick

Zusammenfassung / Überblick Zusammenfassung / Überblick (Leitfaden betreffend Lohnabrechnung bei Teilzeitarbeit, bei geringen Löhnen und/oder bei gelegentlichen Erwerbstätigkeiten) Stand: Januar 2019 Herausgeber: Ministerium für

Mehr

2.06 Stand am 1. Januar 2005. Hausdienstarbeit. Was gilt als Hausdienstarbeit? 1 Darunter sind zum Beispiel folgende Tätigkeiten zu verstehen:

2.06 Stand am 1. Januar 2005. Hausdienstarbeit. Was gilt als Hausdienstarbeit? 1 Darunter sind zum Beispiel folgende Tätigkeiten zu verstehen: 2.06 Stand am 1. Januar 2005 Hausdienstarbeit Was gilt als Hausdienstarbeit? 1 Darunter sind zum Beispiel folgende Tätigkeiten zu verstehen: Raumpflegerin/Raumpfleger; Kindermädchen (Au-pair-Mädchen/-Mann;

Mehr

Arbeitsvertrag. zwischen: Arbeitgeber: Name Strasse Zusatz PLZ, Ort. und. Arbeitnehmer: Vorname, Name Strasse Zusatz PLZ, Ort Geburtsdatum AHV-Nr.

Arbeitsvertrag. zwischen: Arbeitgeber: Name Strasse Zusatz PLZ, Ort. und. Arbeitnehmer: Vorname, Name Strasse Zusatz PLZ, Ort Geburtsdatum AHV-Nr. Arbeitsvertrag zwischen: Arbeitgeber: Name Strasse Zusatz PLZ, Ort und Arbeitnehmer: Vorname, Name Strasse Zusatz PLZ, Ort Geburtsdatum AHV-Nr. 1 Allgemeine Vertragsbestimmungen 1.1 Der GAV zwischen dem

Mehr

Abrechnung von Valuten und Devisen

Abrechnung von Valuten und Devisen und - und kurse, Abrechnung von Inland ist das Gebiet der Republik Österreich. Ausland ist das Staatsgebiet außerhalb der Republik Österreich. Das umfasst das Gebiet aller Mitgliedsstaaten der EU, d. h.

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG). Die mit * gekennzeichneten Felder können Sie freiwillig ausfüllen sie ermöglichen eine schnellere

Mehr

Kollektiv-Krankentaggeld Meldung

Kollektiv-Krankentaggeld Meldung 4. Quellen- Unterliegt Ihr Arbeitnehmer der Quellensteuerpflicht? steuer nein ja Der Quellensteuerabzug ist auch während der Zeit der Taggeldzahlungen durch den ARBEITGEBER vorzunehmen. Bitte geben Sie

Mehr