Informationsblatt. für deneinrich. Volksbank

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsblatt. für deneinrich. Volksbank"

Transkript

1 Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 31 DONNERSTAG, 24. Mai 2012 Nummer 21 Volksbank

2 Informationsblatt für den Einrich 2 Nr. 21/ Jahre Stadtrechte Katzenelnbogen Nun ist es da, das Buch über Kessy Cat. Sie ist die Heldin der Bildergeschichte, die von Gudrun Schecker, Autorin aus Ergeshausen, für Erwachsene und Kinder geschrieben wurde. Ich bin Kessy Cat, das Kammerkätzchen vom Katzenelnbogener Schloss. Ich Zum Jubiläum der Stadt können auch Glückswichtel und Ansichtskarten als Andenken erworben werden: Seit Anfang Mai gibt es nun auch die von der Filzkünstlerin Birgit Sahner entworfenen Katzenelnbogener Glückswichtel. Die circa 15 cm hohen Filzwichtel sind zum Preis von je 10 Euro bei ihr in der Wollewerkstatt erhältlich ( aber auch bei dem Fotografen Sati in Kördorf, Lahnstraße 11. Ebenso im Juni bei den Catzenelnbogener Ritterspielen am Stand der Künstlerin auf dem Marktplatz. Birgit Sahner hat ihre Werkstatt zur Zeit noch in Runkel-Eschenau. Das ändert sich demnächst, dann wird sie im Einrich ihre neue Lebens- und Wirkungsstätte haben. begleite die Leser auf eine Zeitreise durch 700 Jahre Stadtgeschichte, Marktrechte und so vieles andere mehr. So beginnt das neue Katzenbuch. Gudrun Schecker, diplomierte Gafik-Designerin, hat das Buch liebevoll illustriert. Wer möchte, kann sich die Bilder selbst kolorieren. Auf Wunsch macht das aber auch Gudrun Schecker. Die historisch angelehnten Geschichten, die wunderbar zum 700-jährigen Jubiläum der Stadt- und Marktrechte von Katzenelnbogen in diesem Jahr passen, haben meist lustige, verschmitzte Titel. Die Katz als Roten Löwen im Wappen, Auf- und Abwasser, von der Postkutsche zum feurigen Elias und zum Einrichbus. Die Geschichte Katzenelnbogen in aller Munde zielt auch auf die Partnerschaft mit Serres ab. Weiterhin haben sie und Sati eine Zeichnung vom Schloss Katzenelnbogen fertig gestellt. Diese ist unter den angegebenen Adressen als Postkarte für 2 Euro zu bekommen. 200 Bücher sind fertig gedruckt. 50 Stück wurden bereits an die Grundschule im Einrich verkauft. Nun stellte Gudrun Schecker Stadtbürgermeister Horst Klöppel das Buch vor. Das Buch kostet 700 Cent (7 Euro) und ist ab sofort bei Buch und Stift in der Untertalstraße und dem Kopiershop & Büroservice von Regina Sell-Gross in der Obertalstraße zu erwerben. Gudrun Schecker liest - neben weiteren Autoren - bei der Veranstaltung in der Bücherei für den Einrich am 1. Juni um 19 Uhr Schmökern, bis das Licht ausgeht aus ihrem Buch. Uschi Weidner

3 Informationsblatt für den Einrich 3 Nr. 21/2012

4 Informationsblatt für den Einrich 4 Nr. 21/2012 Bereitschaftsdienste / Notrufe POLIZEI FEUERWEHR RETTUNGSDIENST/NOTARZT Krankentransport (keine Notfälle) Giftnotrufzentrale / oder / Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztebereitschaft Blaues Ländchen Borngasse 14, Nastätten, Tel.: 01805/ (Festnetz 0,14 EUR/Min., Mobilfunk 0,42 EUR/Min.) dienstbereit: Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, 8.00 Uhr; Freitag, bis Montag, 8.00 Uhr. Feiertag: Vom Vorabend des Feiertages Uhr bis zum folgenden Werktag des Feiertages 8.00 Uhr. Sie können während dieser Zeiten tagsüber ohne Anmeldung in die Praxis - im Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss - kommen. Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte direkt den Notarzt über die Rettungsleitstelle: aus dem Festnetz 112, Mobil mit Vorwahl Hausärztlicher Vertretungsdienst in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen für Patienten der Arztpraxen Dr. Matthiesen / Otten / Schröter Bitte wenden Sie sich montags, dienstags und donnerstags ab Uhr bis zum Folgetag Uhr an Ihren Hausarzt. Dr. med. Matthiesen /7074 Wolfgang Otten /91260 Rainer Schröter /7081 Alle Patienten, deren Hausarzt sich außerhalb der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen befindet, wenden sich in Notfällen bitte an die jeweilige Hausarztpraxis. Zahnärztlicher Notfalldienst Notrufnummer: / zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh ab 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr An Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr; an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notdienst unter Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Augenärztlicher Notfalldienst Notrufnummer Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Burgstr. 1, Katzenelnbogen, Tel / Sprechstunden: Montag bis Freitag... von bis Uhr Donnerstag auch... von bis Uhr Sprechzeiten Bürgerbüro (Auskunft/Einwohnermeldeamt/Standesamt) Montag bis Mittwoch von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Freitag von bis Uhr Störungsdienst STÖRUNGSDIENST WASSERVERSORGUNG am WOCHENENDE... Tel. 0174/ STÖRUNGSDIENST ABWASSERBESEITIGUNG am WOCHENENDE... Tel. 0173/ Feuerwehr Verbandsgemeinde Katzenelnbogen Feuerwehr/Notruf bei lebensbedrohlichen Zuständen Feuerwehr VG Wehrleiter Walter Diehl, Katzenelnbogen / Feuerwehr@vg-katzenelnbogen.de Stellv. Wehrleiter Volker Schön / Stützpunkt Katzenelnbogen - Gerätehaus /8628 Stützpunkt Katzenelnbogen - Atemschutzwerkstatt / Wehrführer Claas Scheffler / Stützpunkt Kördorf, Wehrführer Egon Maxeiner /1421 Stützpunkt Dörsdorf, Wehrführer Michael Klöppel / Stützpunkt Rettert Wehrführer Kl.-D. Bingel /1307 Stützpunkt Schönborn, Wehrführer Michael Bender / Jugendfeuerwehrwartin Jennifer Obel / Jugendfeuerwehr@vg-katzenelnbogen.de Rettungs- und Krankentransport - Notarzt Leitstelle Montabaur...(vorwahlfrei) oder 112 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Tierärztlicher Notfalldienst für Kleintiere, Großtiere und Pferde Der tierärztliche Bereitschaftsdienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer jedes niedergelassenen Tierarztes. Wohngift-Telefon in Hessen und Rheinland-Pfalz Kostenlose Telefonnummer / (freecall) Störungen in der Strom- und Erdgasversorgung Süwag Energie - Niederlassung Mitte - MKW Strom / Gas / Integrationsfachdienst (IFD) Berufsbegleitender Dienst (BBD) Ambulante Fachdienste für schwerbehinderte und/oder psychisch erkrankte Menschen im Arbeitsleben und bei Arbeitslosigkeit Diakonisches Werk, Bahnhofstr. 69, Montabaur...Tel / BRH-Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus e.v. Geschäftsstelle: Prof. Dr. Helmut Haller, Mühlbachstraße 22, Geisig, Tel / Kostenlose Alarmierung Zuständig für regionale Einsätze im Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz und angrenzende Kreise in Hessen Alarmierung:...Tel Einsatzkoordinator/Zugführer: Maik Späth, Mobil: Alarmbereitschaft 24 Stunden Caritas-Beratungsdienste Caritas-Zentrum, Gutenbergstraße 8, Lahnstein, Tel. (02621) , Fax: (02621) , Internet: Die Außenstellen Bad Ems und Diez sind über das Caritas-Zentrum Lahnstein zu erreichen. Familienberatung (Jugend-, Erziehungs-, Lebens- und Ehe- (Paar)beratung): Tel. (02621) , Fax: , familienberatung-rl@cv-ww-rl.de, Anmeldung, Telefonberatung und Termine nach telefonischer Vereinbarung. Kinderschutzdienst Rhein-Lahn: Beratung und Hilfe bei Missbrauch, Misshandlung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de Schuldner- und Insolvenzberatung Bei finanziellen Schwierigkeiten Schwangerenberatung sozialberatung, Information und Hilfevermittlung

5 Informationsblatt für den Einrich 5 Nr. 21/2012 Allgemeine Lebensberatung Allgemeine Fragen zu sozialen Leistungen und Existenzsicherung Ausländersozialdienst u. Migrationsberatung Asylbewerber, monatliche Rechtsberatung, Projekte Tel. (02621) , Termin nach Vereinbarung. Kleiderkammer: Annahme: Montag - Freitag bis Uhr Anziehpunkt Secondhand-Laden für die ganze Familie Turmplatz 2, Lahnstein, Tel. (02621) Montag und Samstag: Uhr, Dienstag - Freitag: Uhr Haus St. Christophurus für Menschen ohne Wohnung Schulstraße 4, Lahnstein, Tel. (02621) , haus.st.christophurus@cv-ww-rl.de Anmeldung: Montag - Freitag: Uhr Anonymes Sorgentelefon /26400 Montag bis Freitag Uhr erreichbar. Stiftung Scheuern Am Burgberg 16, Nassau, Tel.: 02604/979-0 info@stiftung-scheuern.de, Menschen mit geistiger Behinderung Individuelles Wohnen, Tagesförderung, Bildung und berufliche Teilhabe, auch ambulante, familienentlastende und therapeutische Dienste Menschen mit psychischen Erkrankungen Beratung und Betreuung in allen Fragen des täglichen Lebens, sowie Betreutes Wohnen Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Beratung und Begleitung, soziale und berufliche Rehabilitation, Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige, Kostenfreie Beratungshotline: 0800/ , Straßenmeisterei Bogel An der B 274, Bogel Tel. (Mo-Do, Uhr, freitags bis Uhr) Fax: E.-Mail: sm-bogel@lbm-diez.rlp.de Internet: Apotheken-Notdienst Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: Postleitzahl (0,14 Euro/Min.) Mobilfunknetz: Postleitzahl (max. 0,42 Euro/Min.) Zunächst wählen Sie die Notdienstnummer und direkt anschließend die Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur. Unter dieser Telefonnummer werden Ihnen jederzeit die drei dienstbereiten Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt. Weiterhin steht auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz ( ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan zur Verfügung, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. Ergänzend dazu veröffentlichen wir nachstehend die im Umkreis von 20 km zuständigen dienstbereiten Apotheken (Änderungen vorbehalten). Notdienstplan vom bis (Katzenelnbogen Umkreis: 20 km) Dienst jeweils von Uhr bis Uhr Eisbachtal-Apotheke, Koblenzer Str Nentershausen... Tel.: 06485/8044 Löwen-Apotheke, Schillerstr Niederneisen... Tel.: 06432/1085 St. Michael-Apotheke, Hospitalstr Limburg... Tel.: 06431/ Frosch-Apotheke, Mainzer Str Limburg-Linter... Tel.: 06431/94323 Taunus-Apotheke, Marienfelser Str Miehlen... Tel.: 06772/ Sonnen-Apotheke, Scheidertalstr Aarbergen-Kettenbach... Tel.: 06120/5449 St. Martin-Apotheke, Römerstr Bad Ems... Tel.: 02603/2201 Wallbach Apotheke, Auf der Langwies 1a Hünstetten... Tel.: 06126/ Wendelinus-Apotheke, Wendelinusstr Limburg... Tel.: 06431/ Amts-Apotheke, Römerstr Nastätten... Tel.: 06772/8236 Amts-Apotheke Michelbach, Hauptstr Aarbergen-Michelbach.. Tel.: 06120/ Apotheke am Rathaus, Amtsstr Nassau... Tel.: 02604/221 Zeppelin-Apotheke, Zeppelinstr Limburg... Tel.: 06431/ Apotheke am Real-Markt, Mundipharmastr Limburg... Tel.: 06431/74445 Apotheke Strüth, Brühl-Weiher-Str Strüth... Tel.: 06775/9263 Caesarsche Apotheke, Untertalstr Katzenelnbogen... Tel.: 06486/6285 Elbert-Apotheke, Hauptstr. 17 a Niederelbert... Tel.: 02602/4075 Sonnen-Apotheke, Koblenzer Str Bad Ems... Tel.: 02603/ Apotheke im Kaufland, Westerwaldstr Limburg... Tel.: 06431/ Burg-Apotheke, Langgasse 32a Hohenstein-Breithardt... Tel.: 06120/4877 Oranien-Apotheke, Pontchateau-Platz Nassau... Tel.: 02604/ Amts-Apotheke, Römerstr Nastätten... Tel.: 06772/8236 Apotheke in Holzappel, Hauptstr Holzappel... Tel.: 06439/322 Marien-Apotheke, Rathausstr Elz... Tel.: 06431/ Amts-Apotheke, Wilhelmstr Diez... Tel.: 06432/4326 Kastell-Apotheke, Kastellstr Heidenrod-Laufenselden... Tel.: 06120/8786 Schloß-Apotheke, Emser Str Nassau... Tel.: 02604/4384 Amtliche Bekanntmachungen Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Burgstr. 1, Katzenelnbogen, Tel / Sprechstunden: Montag bis Freitag... von bis Uhr Donnerstag auch... von bis Uhr Sprechzeiten Bürgerbüro, Auskunft/Einwohnermeldeamt/ Standesamt) Montag bis Mittwoch von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Freitag von bis Uhr Einrich-Bus Den Einrich-Bus erreichen Sie zu den üblichen Fahrzeiten Montag-Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr Sonntag: Uhr unter der Tel.: Weitere Informationen finden Sie unter Andere Fahrzeiten, z.b. an Feiertagen entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt für den Einrich. Wichtige Mitteilung zu Personalausweisen/Reisepässen Personalausweise die bis zum und Reisepässe die bis zum beantragt wurden, können bei der Ver-

6 Informationsblatt für den Einrich 6 Nr. 21/2012 bandsgemeindeverwaltung, Infoschalter oder Zimmer E 7, während der Dienststunden: Montag bis Mittwoch...von Uhr bis Uhr Donnerstag...von Uhr bis Uhr Freitag... von Uhr bis Uhr abgeholt werden. Wir weisen diesbezüglich darauf hin, dass bei der Abholung die alten Ausweise bzw. Reisepässe mitzubringen sind. Bitte beachten Sie, dass Personalausweise, die nach dem beantragt wurden, nur dann abgeholt werden können, wenn Sie den Pin-Brief der Bundesdruckerei erhalten haben. Neubeantragung Für die Neubeantragung von Bundespersonalausweisen und Reisepässen ist es erforderlich, dass der Antragsteller persönlich erscheint, da er den Antrag eigenhändig unterschreiben muss. Wir weisen darauf hin, dass für die Beantragung eines Reisepasses und eines Kinderreisepasses (Kinder von 0 bis 12 Jahren) ein aktuelles, biometrietaugliches Passfoto benötigt wird. Seit wird auch für die Beantragung eines Bundespersonalausweises ein biometrietaugliches Passfoto benötigt. Die Bearbeitung kann ggf. wesentlich vereinfacht werden, wenn der Antragsteller eine Geburts- oder Heiratsurkunde vorlegt. Bringen Sie deshalb, sofern verfügbar, Urkunden bzw. Familienstammbuch mit. Die Bearbeitungsdauer liegt zurzeit für Personalausweise und Reisepässe bei ca. 4 Wochen. Weiterhin weisen wir darauf hin, dass Kinderreisepässe nur vor Ablauf der Gültigkeit verlängert werden können. Ist der Kinderreisepass schon abgelaufen, gibt es nur die Möglichkeit einer Neuausstellung. Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter Tel-Nr / (Frau Spitz) oder - 23 (Frau Herborn) gerne zur Verfügung. Sitzung des Bauausschusses Am Montag, dem 04. Juni 2012, findet um Uhr eine Sitzung des Bauausschusses im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Burgstraße 1, Katzenelnbogen, statt. TAGESORDNUNG Nichtöffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Maurerarbeiten und der Lieferung und Montage von Fenstern im Kindergarten Katzenelnbogen 2. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Erneuerungsarbeiten der Innentür Windfang Gebäude II in der Grundschule im Einrich 3. Beratung und Beschlussfassung zum Umbau und Erweiterung des Gong- und der Alarmierungsanlage in der Grundschule im Einrich 4. Beratung und Beschlussfassung zur Beteiligung der Verbandsgemeinde an den Kosten für die Außenfassade und der Fenster für den Feuerwehrraum am Dorfgemeinschaftshaus Dörsdorf 5. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Außenanlage am Feuerwehrgerätehaus Rettert 6. Beratung und Beschlussfassung zur Bestätigung von Auftragsvergaben für Maßnahmen am und im Feuerwehrgeräteraum in Niedertiefenbach 7. Verschiedenes Katzenelnbogen, den 15. Mai 2012 Harald Gemmer, Bürgermeister Kindereinträge im Reisepass der Eltern ab dem 26. Juni 2012 ungültig Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im deutschen Passrecht eine wichtige Änderung: Ab dem 26. Juni 2012 sind Kindereinträge im Reisepass der Eltern ungültig und berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Somit müssen ab diesem Tag alle Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument verfügen. Für die Eltern als Passinhaber bleibt das Dokument dagegen uneingeschränkt gültig. Das Bundesinnenministerium empfiehlt den von der Änderung betroffenen Eltern, bei geplanten Auslandsreisen rechtzeitig neue Reisedokumente für die Kinder bei ihrer zuständigen Passbehörde zu beantragen. Als Reisedokumente für Kinder stehen Kinderreisepässe, Reisepässe und - je nach Reiseziel - Personalausweise zur Verfügung. Für Rückfragen steht Ihnen das Meldeamt der Verbandsgemeinde (Frau Spitz Tel und Frau Herborn Tel ) gerne zur Verfügung. Informationsblatt für den Einrich Für das Informationsblatt für den Einrich hat die Verwaltung eine neue -Adresse eingerichtet. Wir bitten Sie, die Manuskripte künftig an infoblatt@vg-katzenelnbogen.de zu senden. Erzähl-Café unterwegs am In den Sommermonaten lädt der Seniorenbeirat zu Aktivitäten nach außerhalb ein. Für Donnerstag, den 14. Juni 2012, steht ein Halbtagesausflug in den schönen Westerwald auf dem Programm. Ziel der Fahrt ist Höhr-Grenzhausen. Dort wird uns in der Töpferei Peltner ein Einblick in die Arbeit eines Töpfers gegeben. Das leibliche Wohl wird auch nicht zu kurz kommen, die Organisatoren haben Lokale ausgesucht, in denen jeder etwas Passendes finden wird. Nähere Informationen zum Programmablauf werden noch mitgeteilt. Der Beirat lädt herzlich zu dieser Fahrt ein. Anmeldungen bis zum 09. Juni 2012 an Otto Butzbach (Tel ) Abfahrt ist um Uhr von der Haltestelle an der Brücke (gegenüber Bäckerei Zorn) in Katzenelnbogen. Otto Butzbach Aus den Ortsgemeinden Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Klaus Stein, Bahnhofstr. 26, Allendorf Dienstags... von bis Uhr Telefon im Gemeindezentrum... Tel /7541 Telefon Bahnhofstr Tel /7534

7 Informationsblatt für den Einrich 7 Nr. 21/2012 Pfingstsportfest des SV Allendorf / Berghausen Am Pfingstfreitag, dem 25. Mai 2012 findet in der Halle am Sportplatz die Veranstaltung Rock am Wald Vol. 4 mit heimischen Bands statt. Am Pfingstsonntag, dem 27. Mai 2012 beginnt das Waldsportfest mit einem Gottesdienst, Fußballspiele der Jugend und Seniorenmannschaften und vieles mehr. Einladung zur 22. Sitzung des Ortsgemeinderates Am Mittwoch, dem 30. Mai 2012, um 20:00 Uhr findet im Gemeindezentrum eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Tagesordnung: (gemäß 34 Abs. 5 GemO mit den Beigeordneten abgesprochen) Öffentliche Sitzung 1. Begrüßung 2. Genehmigung und Unterzeichnung des Protokoll der 21. Sitzung 3. Beratung und Beschlussfassung zum Seniorenausflug Beratung und Beschlussfassung zur Gestaltung des Eingangsbereich zum DGH 5. Bericht des Bürgermeisters 6. Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung 7. Beratung und Beschlussfassung zur Auftragsvergabe (Fundamentsanierung DGH) 8. Beratung und Beschlussfassung zur Auftragsvergabe (Pflasterarbeiten im zum Eingangsbereich DGH) 9. Beratung und Beschlussfassung zur Auftragsvergabe (Eingangstür und und Fenster im DGH) 10. Beratung und Beschlussfassung zum Ankauf einer Immobilie 11. Bericht des Bürgermeisters 12. Verschiedenes 7. Sitzung des Bauausschusses Am Mittwoch, dem 30. Mai 2012, um 19:00 Uhr findet unmittelbar vor der Gemeinderatsitzung eine Sitzung des Bauausschusses statt. Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Tagesordnung: 1. Beratung zur Durchfahrtsverengung Kirchweg 2. Beratung zu einer möglichen Beschilderung des Wirtschaftsweg unmittelbar am Spielplatz Mühlfeld 3. Beratung Eingangsgestaltung am Dorfgemeinschaftshaus 4. Verschiedenes Information zum Seniorenausflug 2012 Termine, Termine, Termine Wegen Terminengpässen muss der diesjährige Seniorenausflug verschoben werden. Der ursprünglich für Mittwoch, 06. Juni 2012 (Tag vor Fronleichnam) geplante Termin, muss auf Montag, 25. Juni 2012, verlegt werden. Zu dem diesjährigen Seniorentag lädt die Ortsgemeinde alle Bürgerinnen und Bürger, die das 60. Lebensjahr erreicht haben, mit Begleitperson recht herzlich ein. Geplant ist eine Besichtigung (Rundfahrt) des Flughafen in Frankfurt, anschließend eine Besichtigung der Kelterei Possmann, ebenfalls in Frankfurt und Abschluss Richtung Heimat.. Weitere verbindliche Informationen werden Anfang Juni 2012 im Informationsblatt für den Einrich, bekannt gemacht. Die Abfahrt in Allendorf ist um ca. 11:00 Uhr und die Ankunft für ca. 22:00 geplant. Treffpunkte sind, wie auch in den Vorjahren, die Bushaltestellen am Feuerwehrgerätehaus und in der Schulstraße. Bei hoffentlich schönem Wetter freut sich die Ortsgemeinde auf eine rege Beteiligung. Alle Interessenten können sich schon jetzt verbindlich beim Ortsbürgermeister oder den Beigeordneten anmelden. Wie auch in den vergangenen Jahren werden die Kosten für die Busfahrt von der Ortsgemeinde und auch die anfallenden Gebühren bzw. Eintrittsgelder teilweise übernommen. Um Verständnis für die Terminverschiebung wird gebeten. Plastiktüten für Hundekot Alle Hundehalter können während der Dienststunde des Ortsbürgermeisters solche Plastiktüten kostenlos erhalten. Die Tüte mit dem Hundekot ist zu Hause zu entsorgen. Kegelbahn im Dorfgemeinschaftshaus Allendorf Auf der Kegelbahn der Ortsgemeinde im Dorfgemeinschaftshaus gibt es noch freie Termine. Hobbykegler und Interessenten, die regelmäßig oder auch nur gelegentlich kegeln möchten, können sich beim Ortsbürgermeister unter Tel.: 7534 zwecks Ablauf bzw. Terminierung melden. Allendorfer Hefte Bei der Ortsgemeinde können die Allendorfer Hefte gekauft werden. Heft 1: Vorzeiten Heft 2: Bauern und Adel Heft 3: Die Niederadeligen von Allendorf Auch von der Chronik der Grube Zollhaus und dem Einrich- Bildband von Uli Pohl sind noch Exemplare vorhanden, die käuflich erworben werden können. Allendorf, den 21. Mai 2012 Klaus Stein, Ortsbürgermeister Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates vom 27. April 2012 Der Ortsgemeinderat beschloss dem Antrag auf Entfernung des Pflanzbeetes mit Stein auf der Taunussstraße nicht stattzugeben Hinweisschilder für den Spielplatz am Weg oberhalb des Neubaugebietes Mühlfeld aufzustellen und die Baken so umzusetzen, dass die Zufahrt zum Friedhof erleichtert wird keine Parkmarkierungen in der Taunusstraße anzulegen den Antrag des Fördervereins MSC Allendorf auf Durchführung eines Karambolagerennens am 29. und 90. September 2012 mit Freigabe einzelner Wege zu bewilligen die Veränderung des Abstandes von Garagen zur Straßenbegrenzungslinie von zwei Metern auf einen Meter zu verringen. Außerdem soll die Bebauung für Garagen hinter der rückwärtigen Baugrenze im Neubaugebiet Mühlfeld zugelassen werden Weiterhin informierte der Vorsitzende den Rat über das Ergebnis der Fragebogenaktion bezüglich der Verengung des Kirchweg und der Sperrung Mühlfeld. Er teilte den Ratsmitgliedern mit, dass eine Sperrung der landwirtschaftlichen Wege im Umfeld des Neubaugebietes Mühlfeld nur in den Wintermonaten denkbar sei, da diese Wege jetzt und künftig für die Landwirtschaft unentbehrlich sind. Eine weitere Umfrage zeigte, dass die Anlieger der Taunusstraße eine Parkmarkierung für nicht notwenig ansehen. Unter dem Punkt Bericht des Bürgermeisters/Verschiedenes informierte der Vorsitzende über weitere innerörtliche Angelegenheiten. Katzenelnbogen, den 14. Mai 2012 VG-Verwaltung Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Stefan Dörner, Neue Gärten 2, Berghausen, Sprechzeit nach Vereinbarung, Tel.: 06486/7301, Fax 06486/ ortsbuergermeister@berghausen-im-einrich.de Sitzung des Gemeinderates Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. A. Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Protokolle der 14. und 15. Ratssitzung 2. Beratung und Beschlussfassung der 9. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen - Teilfortschreibung Windkraft -

8 Informationsblatt für den Einrich 8 Nr. 21/ Information - Stand - Ausbau OD Berndroth 4. Entwurf projektbezogene Untersuchung zur Flurbereinigung 5. Information- Stand - DSL 6. Information über den Feuerwehrbedarfsplan 7. Einwohnerfragestunde gemäß 16 a GemO 8. Verschiedenes B. Nichtöffentliche Sitzung 9. Grundstücksangelegenheiten Berndroth, den 11. Mai 2012 Rainer Mohr - Ortsbürgermeister - keinen Zuschuss. So war Engagement der Bürger gefragt. Der Ortsbürgermeister selbst übernahm die Bauleitung, die Handwerksbetriebe und Handwerker in der Gemeinde und auch die aus Nachbargemeinden, erklärten sich bereit, die Arbeiten preiswert auszuführen. Baubeginn war im Juli Die Umfeldgestaltung mit den Pflasterarbeiten und den Außenanlagen wurde im Frühjahr 2012 fertig. Da fehlt nichts, selbst ein notwendiger Vorhang im Gerätehaus fertigte Christel Scherer, die Ehefrau des Ortsbürgermeisters an erzählte eine Bürgerin stolz. Uschi Weidner Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Theo Scherer Dienstags... von bis Uhr im Gemeindehaus, Lindenstraße /7256 Ortsbürgermeister /8250 Handy / theo.scherer@t-online.de Gemeinde Biebrich ist stolz auf ihr neues Gerätehaus Ein eindrucksvolles Beispiel guter Dorfgemeinschaft ist die Entstehung des neuen Gerätehauses in der Gemeinde Biebrich. Fast alle Gewerke am Neubau mit einer Fläche von neun mal zehn Metern und einer Deckenhöhe von drei Metern konnten von Biebricher Handwerkern zu sehr günstigen Konditionen ausgeführt werden. Das Gebäude steht zwischen der Sängerhalle und dem Feuerwehrgerätehaus in Biebrich an zentraler Stelle. Es beherbergt den gemeindeeigenen Traktor, den Rasenmäher und das Mulchgerät und vielerlei weitere wichtige Gerätschaften. Von Beginn an war eine Toilettenanlage geplant um die die Möglichkeit zu schaffen, das Gerätehaus und den Platz multifunktional bei den verschiedensten Veranstaltungen nutzen zu können. Die Kreisverwaltung hat dann aber zur Auflage gemacht, eine Behindertentoilette einzubauen. Aufgrund dessen sind dann beide Toiletten entsprechend vergrößert worden, so dass sie auch behindertengerecht sind. Am Vorabend der Feier der Walpurgisnacht mit Walpurgisfeuer, die traditionell vom Frauenchor der Gemeinde Biebrich veranstaltet wird, weihten die Bürger das neue Haus ein. Ortsbürgermeister Theo Scherer berichtete in seiner Ansprache, dass die Pläne über die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen an den Kreis eingereicht wurden. Auf einen Zuschuss musste die Gemeinde allerdings verzichten. Biebrich hat keine Schulden, also gab es Bis spät in die Nacht sprachen die Bürger den angebotenen Speisen und Getränken zu und genossen das Beisammensein. Eine besondere Attraktion waren die vortrefflich zubereiteten Hexencocktails, die von den Sängerinnen des Frauenchores gemixt wurden. Impressum: Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- einrich@wittich-hoehr.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Gemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb des Gemeindebereichs wird die Heimatund Bürgerzeitung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro + Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Gemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Wer will tüchtige Handwerker seh n - der muss nur nach Biebrich geh n... Stolz versammelte der Ortsbürgermeister (2.v.l.) die Handwerker um sich. Er vergaß nicht, ihnen einen großen Dank auszusprechen. Bürgermeister Harald Gemmer - neben Theo Scherer - hatte in Anbetracht der Bedeutung der Nacht und des Festes einen Hexenbesen mitgebracht Fotos: Uschi Weidner Einladung zur Gemeinderatssitzung Am Donnerstag, dem 31. Mai 2012, findet um 19:30 Uhr, eine Sitzung des Ortsgemeinderates im Sitzungsraum des Gemeindehauses statt. TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung 2. Beratung und Beschlussfassung über die Würdigung der im Rahmen der erneuten Offenlage nach 4a Abs. 3 BauGB vorgebrachten Stellungnahmen zum Entwurf der Ergänzungssatzung Friedhofstraße/Schaumburger Straße 3. Satzungsbeschluss zur Ergänzungssatzung Friedhofstraße/ Schaumburger Straße nach 34 Abs. 6 i.v.m. 10 Abs. 3 BauGB

9 Informationsblatt für den Einrich 9 Nr. 21/ Friedhofsmaßnahmen 5. Aufbau Brunnen in der Bergstraße 6. Bericht des Bürgermeisters 7. Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung 1. Bauantrag 2. Vertragsangelegenheiten 3. Personalangelegenheiten 4. Verschiedenes Biebrich, den 16. Mai 2012 Theo Scherer, Ortsbürgermeister Einladung der Angliederungsjagdgenossenschaft Am Freitag, dem 01. Juni 2012, 20:00 Uhr, findet im Gemeindehaus die Jahreshauptversammlung der Angliederungsjagdgenossenschaft statt: TAGESORDNUNG 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Beratung- u. Beschlussfassung zur Satzungsänderung der Angliederungsgenossenschaft 4. Maßnahmen der Genossenschaft 5. Verschiedenes Biebrich, den 16. Mai 2012 Jörg Theis Theo Scherer Jagdvorsteher Ortsbürgermeister Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Mittwochs... von bis Uhr Tel.: /7629 Tel. während der Arbeitszeit: / Handy: / Aus dem Dorferneuerungsprogramm des Landes Rheinland- Pfalz hat Staatsminister Roger Lewentz eine Zuwendung von ,- Euro für den zweiten Bauabschnitt bewilligt. Für den Neubau des Parkplatzes am Dorfgemeinschaftshaus wurde von der Ortsgemeinde ein Antrag auf Mittel aus dem Investitionsstock des Landes Rheinland-Pfalz gestellt. MdL Frank Puchtler sagte gerne seine weitere Unterstützung auch für diesen Förderantrag der Ortsgemeinde Dörsdorf zu. Oldtimerfahrt Aartal Classic Für alle Oldtimer Freunde Am Samstag dem 2. Juni 2012 findet eine Oldtimerfahrt des Rad- und Motorsportclub Solidarität Breithardt e.v. statt. Der Streckenverlauf führt durch Dörsdorf. Die Oldtimer Fahrzeuge kommen von Rückershausen befahren weiter die L 322 in Richtung Katzenelnbogen dann links ab Richtung Hochbehälter weiter Richtung Straße - Neue Schule am Dorfgemeinschaftshaus vorbei weiter die Mühl- und Feldstraße Richtung Eisighofen. Bernd Weber, Ortsbürgermeister Sprechstunde des Ortsbürgermeisters mittwochs...von Uhr bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstraße 4 oder nach Vereinbarung... Tel /6946 Mobil: / alorch@pauly.de 15. Oldtimerfahrt Aartal Classic des Radund Motorsportclubs Solidarität Breithardt e.v. Am Samstag, dem 02. Juni 2012, veranstaltet der Rad- und Motorsportclub Solidarität Breithardt e.v. seine 15. Oldtimerfahrt Aartal Classic. Diese Fahrt führt auch über gemeindeeigene Wege und Straßen in der Gemarkung Eisighofen. Die Bevölkerung wird um entsprechende Beachtung gebeten. Eisighofen, den 16. Mai 2012 Alexander Lorch, Ortsbürgermeister Einladung zur Sitzung des Ortsgemeinderates Am Dienstag, dem 29. Mai 2012, findet um 20:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. TAGESORDNUNG (gem. 34 Abs. 5 GemO mit den Beigeordneten abgesprochen) Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom Beratung und Beschlussfassung einer Benutzungssatzung für die Grillhütte und den Grillplatz 3. Beratung und Beschlussfassung einer Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Grillhütte und des Grillplatzes 4. Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung 5. Gemeindliche Angelegenheiten 6. Verschiedenes Dörsdorf, den 18. Mai 2012 Bernd Weber, Ortsbürgermeister Land fördert Ortsgemeinde Dörsdorf Zur Information über die beiden Gemeindeprojekte Umbau und Erweiterung der Freizeitanlage zweiter Bauabschnitt: Landschaftsbauarbeiten und Anbaus eines Parkplatzes am Dorfgemeinschaftshaus fand ein Ortstermin in der Schwerpunktgemeinde Dörsdorf statt. In Vertretung von Ortsbürgermeister Bernd Weber informierten der Erste Ortsbeigeordnete Harry Forst, Markus Würmlin und Dirk Roßtäuscher von der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen den heimischen Landtagsabgeordneten Frank Puchtler über die angedachten Projekte. Zum Projekt Umbau- und Erweiterung der Freizeitanlage konnte MdL Frank Puchtler gute Nachrichten überbringen. Sprechstunden des Ortsbürgermeisters donnerstags... von bis Uhr im Rathaus Telefon /7994 Telefax / Handy / udo-meister@gmx.de Homepage... Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Mittwochs...von bis Uhr im Bürgerhaus Ortsbürgermeister... Telefon: 06486/ Fax: 06486/ Handy: 0171/ Vermietung Bürgerhaus Günter Walther, Im Lattigstück 6 b... Tel. 0177/ Backes-Backtag am 26. Mai fällt aus Am Samstag, dem 26. Mai fällt der Backes-Backtag aus. Nächster Backtag ist am Samstag, dem 30. Juni Herold, den 21. Mai 2012 Wolfgang Seelbach, Ortsbürgermeister

10 Informationsblatt für den Einrich 10 Nr. 21/2012 Sprechstunden des Stadtbürgermeisters jeden Dienstag und Donnerstag... von bis Uhr Telefon: / Fax: / Freibad Katzenelnbogen geöffnet Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr bis Uhr Di. + Do bis Uhr Sa., So., Feiertags bis Uhr Das Bad wird nicht geöffnet wenn Luft und Wassertemperatur um Uhr unter 19 C sind. Zur Badeaufsicht werden noch Aushilfskräfte gesucht. Bewerber müssen 18 Jahre alt und im Besitz des Rettungsschwimmerabzeichen in Silber sein. Interessenten können sich melden bei der Stadt Katzenelnbogen, Tel / Einladung zur Bürgerversammlung zum Thema Flächenmanagement und Bodenneuordnung am Mittwoch, dem 06. Juni 2012 Am Mittwoch, dem 06. Juni 2012, Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus Mittelfischbach eine Bürgerversammlung zum Thema Flächenmanagement und Bodenneuordnung statt, zu der alle Grundstückseigentümer, Landwirte, Pächter, Verpächter sowie Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen sind, um in einer Diskussionsrunde mit allen Beteiligten die Vor- und Nachteile zu erörtern und abschließend in einer Abstimmung ein Ergebnis zu erzielen. Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald- Osteifel wird die Möglichkeiten und Chancen im Bereich des Flächenmanagements und der Bodenneuordnung zur Erreichung von Strukturverbesserungen für die landwirtschaftlichen Betriebe, aber auch zur Verfolgung von Zielen in der Landespflege und der kommunalen Entwicklung vorstellen. Die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen und somit auch die Gemeinde Mittelfischbach sind als Schwerpunktregion der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) aufgenommen und haben entsprechende Vorteile bei den notwendigen Verfahren. Dies hat Vorteile und Chancen für die landwirtschaftlichen Betriebe und auch für die Ortsgemeinde. Mittelfischbach, den 15. Mai 2012 Herbert Wöll, Ortsbürgermeister Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Montags von Uhr bis Uhr, In der Hohl 3, Ortsbürgermeister Manfred Crecelius Telefon: / mcrecelius@niedertiefenbach.de Internet:... Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Hans-Jörg Justi ist während seiner Geschäftszeiten auf seinem Betriebsgelände in der Rathausstraße 4 oder unter der Telefonnummer 06486/6324 zu erreichen. Auf Wunsch können Termine für persönliche oder besondere Gespräche vereinbart werden. Klingelbach@t-online.de Vermietung Dorfgemeinschaftshaus und Grillhütte: Gerlinde Scherer, Telefonnummer: 06486/8715 Sprechzeiten und Kontaktdaten Ortsbürgermeister dienstags im Bürgerhaus... von bis Uhr Telefon Bghs /7450 Telefon privat /6433 Telefon mobil / Telefax / buergermeister@gemeinde-koerdorf.de Homepage... Herbert Eckhardt, Ortsbürgermeister Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates vom 11. Mai 2012 Der Ortsgemeinderat beschloss bezüglich des Bauprogrammes zur Erschließung des Baugebietes Im Berg (Straße Bergstraße) die Hangsicherung der Böschung durch ein Nass-Saat-Verfahren auszuführen das beschlossene Ausbauprogramm über die Baumaßnahme Kirchstraße zu erweitern. Neben der Abrechnung der Kosten für die Entwässerungseinrichtung soll auch die Abrechnung der Kosten für die Errichtung einer Straßenleuchte sowie einem Ausbau nach der Variante 1, der Nebenanlagen und der Straßeneinläufe erfolgen. Katzenelnbogen, den 14. Mai 2012 VG-Verwaltung Bekanntmachung Über die Genehmigung der Veräußerung des nachstehenden Grundstückes ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung: Niedertiefenbach Flur: 2 Flurstück: 24/2 Nutzungsart: Grünland Flächengröße: 65,24 ar Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse nach Bekanntmachung im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen, bis spätestens 10 Tage nach Erscheinen des Amtsblattes, den 03. Juni 2012 bei der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises - Untere Landwirtschaftsbehörde - Insel Silberau, Bad Ems, schriftlich bekunden. Katzenelnbogen, den 18. Mai 2012 Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen

11 Informationsblatt für den Einrich 11 Nr. 21/2012 Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Dienstags... von bis Uhr Ortsbürgermeister... Tel / Fax / B. Kolbe 06486/ Schreibwerkstatt Katzenelnbogen, montags Uhr in den Räumen der Bücherei. Weitere Teilnehmer sind herzlich willkommen! Ihr Bücherei- Team Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Heike Pfeifer mittwochs...von Uhr bis Uhr im Rathaus, Schulstraße Tel /1540 Ortsbürgermeisterin: Rosenstraße10... Tel / Homepage: Vermietung Gemeindehaus, Rathaus, Grillhütte: Marion Ober, Rheinstraße 28, Rettert... Tel /6063 Revierförsterin Anja Grimm...Tel /900977, Mobil: 0151/ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters mittwochs... von bis Uhr im Rathaus Ortsbürgermeister Matthias Weis, Einrichstr. 2, Roth, Tel./Fax: /8629 Vermietung Dorfgemeinschaftshaus: Reinhard Laux, Gartenstraße 4... Tel.: 06772/1447 Sprechstunden des Ortsbürgermeisters montags... von bis Uhr im Rathaus Telefon Rathaus /6261 Telefon privat /7117 Handy / Bernd Roßtäuscher, Ortsbürgermeister Grünschnittcontainer im Gewerbegebiet Der Grünschnittcontainer ist jeden Samstag von Uhr bis Uhr geöffnet. Es wird gebeten, sich unbedingt an die Öffnungszeiten zu halten. Ein Abladen außerhalb der Öffnungszeiten ist verboten. Bitte kein allzu sperriges Material anliefern sondern wenn möglich, insbesondere bei Baumschnitt, kleinere Gebinde zusammenfügen. Bernd Roßtäuscher, Ortsbürgermeister Einladung zur 10. ordentlichen Mitgliederhauptversammlung des des Fördervereins der Bücherei für den Einrich (ehemals Gemeindebücherei Klingelbach), am 25. Mai 2012, um 19:30 Uhr in der Bücherei im Haus der Familie Katzenelnbogen, Römerberg 12. Bücherei Bücherei für den Einrich im Haus der Familie (1. Stock), Römerberg 12 Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr bis Uhr Donnertag: Uhr bis Uhr Telefonisch erreichbar unter: Bücherei: 06486/ R. Hoffmann 06486/1746 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Beschluss des Haushaltsplanes 6. Verschiedenes Der Vorstand Klingelbach,

12 Informationsblatt für den Einrich 12 Nr. 21/2012 Dienstag, , Uhr Bürozeit, Uhr Konfirmandenstunde in Wasenbach Donnerstag, , Uhr Jungschar in Cramberg Freitag, , Uhr bis Uhr Jungschar Habenscheid Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag: Uhr Sonntag: Uhr Adresse: Stiftstraße 5, Katzenelnbogen Telefon: / Telefax: / Nicht amtlicher Teil Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Ackerbach Rettert Pfarrgasse Rettert, Tel.: 06486/ Fax: 06486/911758, ev.kirchengemeinde.ackerbach-rettert@ekhn-net.de Pfingstsonntag, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Ackerbach, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Rettert Pfingstmontag, 9.30 Uhr Gottesdienst in Rettert, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Oberfischbach Achtung Änderung der Gottesdienst-Zeiten Der Kirchenvorstand hat eine Änderung der Gottesdienst-Zeiten beschlossen. Der erste Gottesdienst findet dann um 9.30 Uhr und der zweite um Uhr statt. Diese Regelung gilt ab Anmeldung der neuen Konfirmanden Die Konfirmanden des Jahrganges 2012/2013 können am Dienstag, zwischen und Uhr im Pfarramt in Rettert (unter Vorlage des Familienstammbuches oder einer Taufbescheinigung) angemeldet werden. St. Margareta - Arnstein - Gemeinde Bremberg Pfarrbüro Arnstein bei Obernhof: mo, do, fr von 9.00 bis Uhr, Tel.: 02604/1412, Fax: 02604/970426; pfarramt.arnstein-obernhof@online.de Freitag, , Uhr Maiandacht und Uhr Hl Messe in Seelbach; Pfingstnovene zur Pfarreigründung Pfingsten, , 9.00 Amt in Seelbach; Uhr Amt in Arnstein (Kirchenkaffee entfällt) Pfingstmontag, , Uhr Amt in Arnstein mo, do, fr, 7.30 Uhr, Hl. Messe in Arnstein/Hauskapelle di, mi, do, Uhr Pilgermesse in Arnstein/Klosterkirche Pfarramt der Evangelischen Kirchengemeinden Cramberg und Habenscheid Wingertstraße 6, Cramberg, Tel , Fax , ev.kirchengemeinde.cramberg@ekhn-net.de Donnerstag, , Uhr Jungschar in Cramberg Freitag, , Uhr bis Uhr Jungschar Habenscheid Samstag, , Uhr Trauung von Monique Jung und Bert Müller in der Feldkirche zu Habenscheid, Uhr Kindergottesdienst in Cramberg Pfingstsonntag, , 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Wasenbach, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Cramberg Pfingstmontag, , Uhr Festgottesdienst in Wasenbach anlässlich der Diamantenen Konfirmation von Cramberg und Habenscheid, Uhr Gottesdienst in Habenscheid mit Präsentation der neuen Basaltstele auf dem Friedhof Habenscheid Evangelische Kirchengemeinde Dörsdorf- Reckenroth mit Mudershausen Schulstraße 2, Dörsdorf, Telefon 06486/ Mittwoch, , Uhr Kirchenvorstandssitzung im Betsaal Freitag, , 9.00 Uhr Bürozeit Pfingstsonntag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Goldener Konfirmation in Dörsdorf Pfingstmontag, , 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Mudershausen, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Reckenroth Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht A K T I O N = MITMACHEN A = Aktiv sein Abendlob Licht Ritus am Abend K = Kontakte herstellen T = Trennendes beseitigen gemeinsam beten I = Informieren den Glauben vertiefen O = Offen auf andere zugehen mitnehmen N = Nicht aufgeben!!!! Themen Andacht Meditatives Abendgebet in der Kirche der Pfarrei St. Petrus, Katzenelnbogen. Stille finden am Abend eines Tages. Sich tragen lassen! Freitag: 25. Mai :00 Uhr >> Maiandacht. << Thema: Maria betet mit den Aposteln um den Heiligen Geist. Anschließend heilige Messe. Der Pfingsttag kennt keinen Abend, denn seine Sonne, die Liebe, geht nie unter! Theodor Fontane Komm, unterstütze uns, mach doch einfach mit! Jeder ist herzlich willkommen!!! Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen Samstag , 16:00 Uhr Taufe von Damian Stojcevic Sonntag , Pfingsten 08:30 Uhr Festhochamt - Renovabis-Kollekte Pfingstmontag , 10:00 Uhr Hochamt Mittwoch , 19:00 Uhr VR-Sitzung, 20:00 Uhr PGR-Sitzung Donnerstag , Krankenkommunion im Seniorencentrum Freitag , 09:00 Uhr Krankenkommunion, 18:00 Uhr Aktion mitmachen! Herz-Jesu-Freitag Dreifaltigkeitssonntag Mit dreifachem Antlitz, 18:30 Uhr hl. Messe Samstag , 09:30 Uhr Firmvorbereitungstag aller Firmbewerber in Zollhaus Sonntag , Dreifaltigkeitssonntag, 08:30 Uhr hl. Messe - Kollekte für die Jugendarbeit in der Pfarrei, 15:00 Uhr Tauferinnerungsgottesdienst im Pfarrheim Katzenelnbogen Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Pohl Donnerstag , 16:00 Uhr Maiandacht, 16:30 Uhr hl. Messe Sonntag , Pfingsten, 10:00 Uhr Hochamt - Renovabis-Kollekte

13 Informationsblatt für den Einrich 13 Nr. 21/2012 Pfingstmontag , 08:30 Uhr hl. Messe Donnerstag , 16:00 Uhr Maiandacht, 16:30 Uhr hl. Messe Samstag , 09:30 Uhr Firmvorbereitungstag aller Firmbewerber in Zollhaus Sonntag , Dreifaltigkeitssonntag, 10:00 Uhr Hochamt - Kollekte für die Jugendarbeit in der Pfarrei, 11:15 Uhr Messdienerstunde, 15:00 Uhr Tauferinnerungsgottesdienst im Pfarrheim Katzenelnbogen Kath. Kirche Maria Empfängnis Zollhaus Mittwoch , 18:00 Uhr Pfingstnovene Donnerstag , 18:00 Uhr Pfingstnovene Freitag , 18:00 Uhr Pfingstnovene, 18:30 Uhr Schola-Probe Samstag , Pfingsten, 17:30 Uhr Pfingstnovene, 18:00 Uhr Festhochamt - Renovabis-Kollekte Pfingstmontag , 11:15 Uhr Hochamt Dienstag , 18:00 Uhr Maiandacht, 18:30 Uhr hl. Messe Freitag , 18:30 Uhr Schola-Probe Samstag , 09:30 Uhr Firmvorbereitungstag aller Firmbewerber in Zollhaus, 18:00 Uhr Vorabendmesse für + Else und Wilhelm Ruland - Kollekte für die Jugendarbeit in der Pfarrei Sonntag , Dreifaltigkeitssonntag, 15:00 Uhr Tauferinnerungsgottesdienst im Pfarrheim Katzenelnbogen Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus: Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen in den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus bitte unter Tel.-Nr /6214 erfragen. Frau Kremer hat in Zollhaus Sprechstunden nach Vereinbarung, Termin kann übers Pfarrbüro in Katzenelnbogen vereinbart oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter unter der Tel.-Nr /7077 hinterlassen werden. Ev. Kirchengemeinde Klingelbach Donnerstag, 24. Mai, Uhr Frauenkreis in Herold, Uhr Treffen des Besuchsdienstes im Gemeindebüro Freitag, 25. Mai, Uhr bis Uhr Jungschar 7-13 jährige im evangelischen Gemeindehaus, Uhr bis Uhr Teenkreis jährige im evangelischen Gemeindehaus Samstag, 26. Mai, Uhr Fototermin der KonfirmandInnen Klingelbach II an der Kirche, Uhr Konfirmandenunterricht Klingelbach I in der Kirche - Probe des Konfirmationsgottesdienstes Pfingstsonntag, 27. Mai, Uhr Fototermin der KonfirmandInnen Klingelbach I an der Kirche, Uhr Konfirmationsgottesdienst der KonfirmandInnen Klingelbach I - Pfarrer Jürgen Wieczorek, Uhr Kindergottesdienst im evangelischen Gemeindehaus, Uhr Gottesdienst in Allendorf auf dem Sportplatz-Pfarrvikarin Mareike Frahn-Langenau, Uhr Jugendgottesdienst im evangelischen Gemeindehaus Pfingstmontag, 28. Mai, Uhr Gottesdienst mit Feier des heiligen Abendmahls-Pfarrer Jürgen Wieczorek, Musikalische Begleitung durch den Posaunenchor Mittwoch, 30. Mai, 9.30 Uhr bis Uhr Krabbelgruppe 0-3 jährige im evangelischen Gemeindehaus, Uhr bis Uhr Kinderstunde 3-7 jährige in der Kindertagesstätte Katzenelnbogen, Uhr Cantemus Freitag, 01. Juni, Uhr bis Uhr Jungschar 7-13 jährige im evangelischen Gemeindehaus, Uhr bis Uhr Teenkreis jährige im evangelischen Gemeindehaus Samstag, 02. Juni, Uhr Gottesdienst - Pfarrer Jürgen Wieczorek Sonntag, 03. Juni, Uhr Kindergottesdienst im evangelischen Gemeindehaus Pfarrvikarin Mareike Frahn-Langenau befindet sich vom bis auf Fortbildung und am 02. und im Urlaub. Die Vertretung in seelsorglichen Notfällen übernimmt in dieser Zeit Pfarrer Jürgen Wieczorek in Klingelbach - Telefon: In seelsorglichen Belangen und Amtshandlungen wenden Sie sich bitte betreffend Klingelbach I mit den Gemeindeteilen Klingelbach und Katzenelnbogen an den zuständigen Pfarrer Jürgen Wieczorek in Klingelbach unter der Telefonnummer: , betreffend Klingelbach II mit den Gemeindeteilen Allendorf, Ebertshausen, Ergeshausen, Herold und Mittelfischbach an die zuständige Pfarrvikarin Mareike Frahn-Langenau in Schönborn unter der Telefonnummer: Die Betreuung von Trauerfällen im Pfarrbezirk Klingelbach II übernimmt ab sofort Pfarrer Jürgen Schmidt aus Rettert - Telefon: Betreffend Seniorenstift und Seniorencentrum an den zuständigen Pfarrer Jürgen Schmidt in Rettert unter der Telefonnummer: Das Gemeindebüro ist dienstags von 9.00 Uhr bis Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr geöffnet Tel / Fax: 06486/ info@kircheklingelbach.de Rathausstraße 6, Klingelbach Evangelische Gemeinschaft, EC Jugendkreis Katzenelnbogen Freitag, , 15:30 Uhr Kids-Club, für Kinder von 4-6 Jahren, 16:30 Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen von 7-12 Jahren, Ansprechpartner: Erika Wiebe, Tel / , 20:00 Uhr Lobpreisabend Pfingstmontag, , 17:00 Uhr Familiengottesdienst, Thema: Was ist uns mit dem Heiligen Geist gegeben? Römer 8 Prediger: Kalle Naujoks Dienstag, , 19:30 Uhr Gemeindeversammlung Donnerstag, , 9:15 Uhr Frühstück für junge Mütter, deren Kinder nicht mehr zum Krabbelkreis gehören, bei Anja Martens in Katzenelnbogen, Tel / , 20:00 Uhr Gemischter Chor, Ansprechpartner: Anke Leuckefeld, Tel / Die Veranstaltungen finden im Gemeinschaftshaus, Im Kienborn 6 statt. Ansprechpartner: Prediger Friedhelm Martens, Katzenelnbogen, Im Gänsberg 8, Tel / oder Bezirksvorsitzender Uli Landes, Klingelbach, Waldstraße 7, Tel / Ev. Kirchengemeinden Kördorf und Obernhof Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn, Dörsbachstr. 1, Kördorf, Telefon / 6288 Gottesdienste: Pfingstsonntag , 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Obernhof, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Kördorf

14 Informationsblatt für den Einrich 14 Nr. 21/2012 Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf: Samstag, , Uhr Jungschar in Kördorf Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht in Kördorf Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof: Mittwoch, , Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus in Obernhof, Uhr Probe des Kirchenchors im Pfarrhaus in Obernhof Mittwoch, , Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus in Obernhof, Uhr Probe des Kirchenchors im Pfarrhaus in Obernhof Kirchengemeinden Singhofen und Niedertiefenbach Pfarrer Harald Peter Fischer Pfarramt Singhofen, Mühlbachstraße 8, Singhofen Tel , Fax , Bürostunden: Dienstag und Donnerstag Uhr DIENSTAG, , Uhr Ältere Jungschar, Ev. Gemeindehaus Singhofen, Uhr Frauensingkreis, Ev. Gemeindehaus Singhofen DONNERSTAG, , Uhr Tanzkreis, Ev. Gemeindehaus Singhofen FREITAG, , Uhr Kinderchor Kolibris, Ev. Gemeindehaus Singhofen SONNTAG, Pfingstsonntag, Uhr Konfirmation in Singhofen MONTAG, Pfingstmontag, Uhr Konfirmation in Niedertiefenbach DIENSTAG, , Uhr Ältere Jungschar, Ev. Gemeindehaus Singhofen MITTWOCH, , Uhr Fröhlicher Familientreff Hier treffen sich Eltern mit ihren Kindern zum gemeinsamen Singen, biblischen Geschichten hören und Spaß haben im Ev. Gemeindehaus in Singhofen. DONNERSTAG, , Uhr Tanzkreis, Ev. Gemeindehaus Singhofen Evangelische Kirchengemeinde Schönborn Pfingstsonntag, 27. Mai, 9.30 Uhr Gottesdienst -Pfarrvikarin Mareike Frahn-Langenau Mittwoch, 30. Mai, Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus Sonntag, 03. Juni, 9.30 Uhr Gottesdienst -Pfarrer Jürgen Wieczorek Pfarrvikarin Mareike Frahn-Langenau befindet sich vom bis auf Fortbildung und am 02. und im Urlaub. Die Vertretung in seelsorglichen Notfällen übernimmt in dieser Zeit Pfarrer Jürgen Wieczorek in Klingelbach - Telefon: Die Betreuung von Trauerfällen im Pfarrbezirk Schönborn übernimmt ab sofort Pfarrer Jürgen Schmidt aus Rettert - Telefon: Evangelische Kirchengemeinde, Pfarrvikarin Mareike Frahn- Langenau, Schaufertsstr. 2, Schönborn, Telefon: Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e.v. (Mitglied im freikirchlichen evangelischen Gemeindewerk) Sonntag , 10:00 h Pfingst - Lobpreisgottesdienst mit Kinderbetreuung In diesem Gottesdienst geht es vorrangig darum, Gott durch Lieder anzubeten. Dienstag , 20:00-21:30 h Hauskreis bei C & A Sommer, Mühlberg 25, Nastätten Mittwoch , 20:00-22:00 h Hauskreis bei Magdalene Kolar, Rathausstr. 21, Obertiefenbach Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV), Nastätten Pastoraler Gemeindeleiter: Ulrich Nagel, Singhofen, Tel.: , Handy: , Ulrich-Nagel@ gemeinde-unterwegs.de. Weitere Infos unter: & Voranzeiger: Montag , 18:00-21:00 h Teenkreis (Gemeinderäume) Dienstag , 09:00-12:00 h Gebetstreffen bei Harald Alberti (Singhofen, Seelackerstr. 26a) Dienstag , 16:00-18:00 h Healingrooms, Heilungsräume (Gemeinderäume) Wir beten für Sie für körperliche und seelische Heilung. Dies ist ein kostenloses Angebot. Mittwoch , 17:30-18:30 h Holywinners - Preteens, Jungscharkinder von 7-13 Jahre Adventgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr Gottesdienst einmal anders: Zu dem Gottesdienst im Wintergarten des Buchladens Hauser in Singhofen wird herzlich eingeladen. Wie die Christen in den ersten Jahrhunderten wird der Gottesdienst am Sabbat gefeiert. Im Rahmen des Gottesdienstes wird in persönlicher Atmosphäre über Themen, die Bedeutung für das alltägliche Leben haben gesprochen. Mit modernen christlichen Liedern wird Gott gelobt und in der Predigt entwickeln sich aus einem biblischen Text oft ganz aktuelle Fragen und zeitgemäße Themen. Ein anschließendes gemeinsames Mittagessen gibt allen Gottesdienstbesuchern die Möglichkeit zum Gedankenaustausch. Dienstags: 19:30 bis 21:00 Uhr Frauenbibelkreis bei Familie Hauser. Thema: Die Reisen des Apostels Paulus. Gäste sind herzlich willkommen. Kontakt: Claudia Hauser Tel / 8664 und Inge Ritter Tel / 8684 Orte des Glaubens am Mittelrhein erfahren Evangelische Kirche Rhein-Lahn bietet bildungsreiche Radtour von Lahnstein nach Filsen Orte des Glaubens erfahren - das können die Teilnehmer ganz wörtlich bei einer Fahrradtour entlang des Rheins am Samstag, 2. Juni ab 10 Uhr. Diese Tour auf den Spuren des christlichen Glaubens im Rheintal führt zu Kapellen, Klöstern und Kirchen zwischen Lahnstein und Filsen. Wie jedes einzelne Gotteshaus in seiner besonderen Eigenart von Gott und den Menschen, die dort gebetet haben, erzählt, steht im Mittelpunkt der Tour, sagt Claire Metzmacher, Bildungsreferentin der evangelischen Kirche Rhein-Lahn, die die Tour organisiert hat und leitet. Sehen, hören, singen, erleben und gemütlich rollen, nennt sie das Motto der außergewöhnlichen Tour mit dem Fahrrad auf dem rechtsrhreinischen Radweg entlang der B42. Startpunkt ist die Kirche der evangelischen Kirchengemeinde Oberlahnstein. Anschließend steht die Lahnsteiner Hospitalkapelle auf dem Programm der Radfahrer. Weitere Stationen sind die katholische Heilig-Geist-Kirche und die evangelische Martinskirche in Braubach, als ein echtes Kleinod die Jakobuskapelle in Osterspai mit ihren Fresken und die Pfarrkirche in Filsen. Gegen 17 Uhr wird die Tour beendet sein. Evangelische und katholische Symbole sollen in den Blick genommen und verglichen werden ebenso die Wirkung von großen und kleinen Kirchen, nüchternen und reich verzierten. Außerdem erfahren die Teilnehmer viel über historisches und über geistliches Leben in den mit dem Rad angesteuerten Kirchen. Die Strecke verläuft meist auf dem ausgewiesenen Radweg, ist insgesamt zirka 20 Kilometer lang und durchweg flach. Eine kleine Mittagspause zur Stärkung ist in einem Lokal in Braubach vorgesehen. Nähere Informationen und Anmeldung unter Telefon oder cmetzmacher@evkirche.de.

15 Informationsblatt für den Einrich 15 Nr. 21/2012 Freie evangelische Gemeinde Nassau im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, Körperschaft des öffentlichen Rechtes, Witten. Sonntag, , 10:30 Uhr: Gottesdienst, parallel dazu Kindergottesdienst in Gruppen Ort: Günter-Leifheit-Kulturhaus, Mühlpforte 1, Nassau Im Anschluss an den Gottesdienst: Gespräche bei Kaffee und Tee. Predigten sind unter der Adresse www:nassau.feg.de abrufbar. Mittwoch, , 9.30 Uhr Uhr: Krabbelgruppe im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Infos: Sara Abbas , Uhr: Mädchenjungschar, Infos: Birgit Meißer, , Uhr: Hausbibelkreis im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Infos: Elisabeth Mader Donnerstag, , Uhr: Hausbibelkreis alle 14 Tage, Infos: Mathias Wick, Weitere Infos und Kontaktadressen: Freie evangelische Gemeinde (FeG) Pastor Jost Stahlschmidt, , Mathias Wick, Wiesgenstraße 2, Horbach, Kath. Kirche, Pastoraler Raum Bad Ems/Nassau Pfingstnovene und Pfingstgottesdienste: Die fünf katholischen Pfarreien Arnstein, Nassau, Winden, Bad Ems und Nievern sind auf dem Weg zur Gründung einer gemeinsamen Pfarrei und bitten um die Hilfe des Heiligen Geistes. Im Rahmen der Gründung neuer Pfarreien im Bistum Limburg soll auch im Lahntal eine neue Pfarrei entstehen, die das Gebiet der bisherigen Pfarreien Arnstein, Nassau, Winden, Bad Ems und Nievern umfasst und insgesamt aus ca Katholiken besteht. Diese Pfarrei soll zum gegründet werden. Derzeit wird die Gründung der Pfarrei in den Gemeinden vorbereitet. 1. Entscheidung des Bischofs Nach der Beratungsphase zur Umstrukturierung der Pfarreien im letzten Jahr hat der Bischof entsprechend dem Votum der synodalen Gremien folgendes entschieden: Der Raum Bad Ems/Nassau mit den fünf Pfarreien soll in seinem jetzigen Zuschnitt zu einer einzigen Pfarrei werden. Die Pfarrkirche wird St. Martin in Bad Ems sein, und dementsprechend wird die Pfarrei den Namen St. Martin tragen. In Bad Ems werden auch der Dienstsitz des Pfarrers und des Pastoralteams sowie der Ort eines zentralen Pfarrbüros sein. 2. Was bedeutet das konkret? Wenn auch im Bereich der Verwaltung und des Pfarrbüros vieles zentralisiert wird (Kirchenbücher, Finanzverwaltung etc.), soll die Pfarrei keine Zentralpfarrei werden, sondern eine Pfarrei neuen Typs. Das kirchliche Leben vor Ort soll erhalten und weiter gefördert werden. Die neue Pfarrei wird also eine Gemeinschaft verschiedener Gemeinden sein. Die bisherigen Pfarrkirchen bleiben Orte der Taufspendung und der Gottesdienste. In Zukunft gibt es in der Pfarrei nur noch einen Pfarrgemeinderat, der aus entsandten Vertretern der jetzigen Pfarrgemeinderäte besteht. Auch in Zukunft kann die Wahlordnung vorsehen, dass alle Gemeinden durch eigene Vertreter im Pfarrgemeinderat vertreten sind. Für die Seelsorge vor Ort kann der PGR Ortsausschüsse bilden, die die Aufgabe haben, das kirchliche Leben in den einzelnen Gemeinden zu planen, die Aktivitäten der einzelnen Gruppen zu koordinieren, die Kontakt zu Zivilgemeinde und ev. Gemeinde zu pflegen usw. In der neuen Pfarrei wird es ebenfalls nur einen Verwaltungsrat geben, der einen gemeinsamen Haushalt aufstellt und Beschlüsse in Personal- und Finanzangelegenheiten fasst. Zur Verwaltung der Kindergärten und der verschiedenen Kirche und Gebäude kann der Verwaltungsrat Beauftragte ernennen und mit Vollmachten für einzelne Bereiche und Projekte (Instandhaltung, Baumaßnahmen etc.) ausstatten, so dass auch weiterhin Verwaltungsaufgaben vor Ort vorbereitet und durchgeführt werden müssen. 3. Die Beratungen in den Pfarreien Wie soll die neue Pfarrei im Lahntal organisiert werden? Diese Frage wird derzeit in einem breit angelegten Prozess in den Gremien der Pfarreien beraten. Ziel der Beratungen ist es, eine Vereinbarung zwischen den Pfarreien zu erarbeiten, die alle wichtigen Fragen klärt und hoffentlich die Zustimmung aller Gremien der Pfarreien findet. Am Ende stehen dann die formelle Bestätigung des Generalvikars und die Entscheidung des Bischofs. Bereits festgelegt wurde folgendes: Alle Pfarreien sollen aufgelöst werden, und eine neue Pfarrei soll gegründet werden. Der neue gemeinsame Pfarrgemeinderat soll in seiner ersten Periode paritätisch aus je 3 Vertretern der jetzigen Pfarrgemeinderäte zusammengesetzt sein. Für die Gebiete der jetzigen Pfarreien sollen Ortsausschüsse gebildet werden. Neben dem zentralen Pfarrbüro sollen Kontaktstellen in Nievern und Nassau bestehen bleiben. Es sollen vordringliche Maßnahmen zur Unterhaltung und Renovierung von Kirchen und Gebäuden festgelegt werden, die der neue gemeinsame Verwaltungsrat umsetzen soll. Es sollen ein gemeinsamer Pfarrbrief und eine gemeinsame Website geben. 4. Eine geistliche Herausforderung Der Zusammenschluss der fünf Pfarreien unseres pastoralen Raumes zu einer neuen Pfarrei ist für alle Christen und Gemeinden auch eine geistliche Herausforderung. Ganz gleich, ob man diese Veränderung der Pfarreistrukturen für sinnvoll oder notwendig, für bedauerlich oder gar gefährlich hält, sie stellt die Gemeinden vor wichtige Fragen: Was ist eigentlich wichtig in unserem christlichen Leben? Was muss bleiben, auch wenn Strukturen sich ändern? Welchen Risiken müssen wir begegnen, welche Chancen können wir nutzen? Außerdem ist die Veränderung der Strukturen ja nur ein Zeichen und ein Aspekt viel tiefer greifender Veränderungen: Der Rückgang der Katholikenzahl, die kleiner werdenden Gemeinden, das hohe Durchschnittsalter der Gottesdienstbesucher, die steigende Zahl von Katholiken, die wenig Zugang zum Leben der Gemeinden und zur Feier der Sakramente haben und die vielleicht auch wenig Zutrauen zur Kirche haben. Es gilt, die Zeichen der Zeit zu deuten und ihre Herausforderungen anzunehmen. Zugleich können die Gemeinden dankbar sein für die vielen Ehrenamtlichen, die sich mit ihren Talente und Gaben einsetzen. Das könnte der Weg in die Zukunft sein: Talente entdecken, sich gegenseitig im Glauben bestärken für den Dienst an den Menschen.

16 Informationsblatt für den Einrich 16 Nr. 21/2012 Zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten wird eine Pfingstnovene gebetet als eine Art Gebetsstaffel durch alle Kirchen unserer Gemeinden. Dabei wird von einzelnen Lebensbereichen im pastoralen Raum berichtet und die Gemeinden bitten um die Gaben des Geistes. Den Abschluss bildet das Hochamt an Pfingsten um 9.30 Uhr in Bad Ems. Pfarrer aus Mabira im Nassauer Land Afrikanische Gäste danken Menschen im Dekanat Nassau für Unterstützung bei Aids-Projekten Gäste aus dem afrikanischen Partner-Distrikt Mabira des evangelischen Dekanats Nassau nutzten jetzt einen Aufenthalt in Deutschland für einen kurzen Zwischenstopp im Rhein-Lahn-Kreis. Muberwa Buchwechwe, Pfarrer in Nyamilembe, und seine zu Jahresbeginn ordinierte Amtsschwester Respina Natson sprachen im Nassauer Pfarrkonvent, der in Dornholzhausen tagte, ihren Dank für die vielfältige Unterstützung aus, mit der die Menschen im Dekanat die Arbeit und das Leben in Mabira verbessern helfen. So sei noch kurz vor seiner Abreise nach Europa eine von den Nassauer Pfarrern finanzierte Solaranlage in Betrieb gegangen, die jetzt für Licht in seinem Pfarrhaus sorgt. Eine ganz wichtige Hilfe für die Menschen im Distrikt Mabira sei das vom Dekanat geförderte Aids-Aufklärungs-Projekt. Es gibt sehr viele mit Aids infizierte Menschen bei uns und auch jene, die sich noch nicht mit dem Virus angesteckt haben, so Buchwechwe. Das Projekt ermögliche regelmäßige Treffen von Jugendlichen in den Pfarreien, die dabei nicht nur über die Krankheit aufgeklärt würden. Ihnen wird auch vermittelt, dass sich die Krankheit nicht nur über sexuelle Kontakte verbreitet und dass an Aids erkrankte Personen nicht von der Gemeinschaft ausgeschlossen werden sollen, so der evangelische Geistliche aus Tansania. Sehr positiv entwickele sich die Unterstützung von Witwen, deren Ehemänner an Aids verstorben sind und die dann auf sich allein gestellt seien. Eine staatliche Unterstützung gebe es für diese Frauen nicht. Mittels Seminaren und anschließend gewährten Krediten zwischen 13 und 26 Euro sollen die Witwen für sich und ihre Kinder beispielsweise durch die Zucht von Hühnern, Ziegen oder landwirtschaftlichen Produkten eine eigene Existenz aufbauen. Das Projekt, dessen Förderung auf drei Jahre begrenzt ist, sei gut angelaufen, aber es wäre sinnvoll, die Förderung zu verlängern, damit noch mehr Witwen ins Programm aufgenommen werden und davon profitieren können, so Buchwechwe. Ziel des Projektes ist es, dass am Ende ein geschlossener Kreislauf zwischen zurückgezahlten und neu gewährten Krediten entsteht. Froh zeigten sich die erst vor kurzem ordinierten Pfarrer aus Tansania, dass Dank der Spendenbereitschaft der Partner nun mit dem Bau von Wassertanks in den Pfarreien des Mabira-Disktrikts begonnen werden kann. Nach einer Stunde verabschiedeten sich die Gäste aus Tansania wieder, die Berthold Krebs und Sigrid Paul vom Arbeitskreis Mabira sowie Ökumene- Pfarrer Markus Fehlhaber während ihres Aufenthalts im Nassauer Land begleiteten. Schul- und Kindergartennachrichten Mutter- und Vatertagsfrühstück im Kindergarten Allendorf Bereits seit mehr als 10 Jahren dürfen wir unsere Eltern mit einem besonderen Mutter - und Vatertagsfrühstück verwöhnen. Viele Kindergartenkinder kamen mit ihren Mamas, Papas und Geschwistern am Samstagmorgen vor Muttertag zu uns in den Kindergarten Die kleinen Strolche nach Allendorf. Empfangen von Kerzen, Blumen, einem Herz aus Sand und angenehmer Musik wurden alle Gäste herzlich begrüßt. Auf den Tischen stand für jede Familie eine von den Kindern selbstgebastelte Tischkarte. Das Frühstücksbuffet war gefüllt mit vielen Leckereien, mit Wurst- und Käseplatten, Gemüse- und Obsttellern, süßen und herzhaften Brotaufstrichen und vielen Sorten Brot und Brötchen. Die Familien hatten ausreichend Zeit und Ruhe, einen genüsslichen Vormittag in gemeinsamer, entspannter Atmosphäre zu genießen. Während die Kinder bereits anfingen zu spielen, nutzten viele Eltern die Gelegenheit, miteinander zu sprechen oder mit den Kindern gemeinsam das Außengelände zu erkunden. Auch in diesem Jahr wurde dieses besondere Frühstück gerne angenommen und zahlreich besucht. Eine kleine Mühe, die sich wieder einmal gelohnt hat. Diese Rückmeldung bekamen auch wir als Team zurück. Von anderen Behörden Viel Zeit blieb den Pfarrern Muberwa Buchwechwe (links) und Respina Natson (rechts) aus Mabira nicht für ihren Besuch des Nassauer Landes; ihren Dank für die vielseitige Unterstützung sprachen sie aber beim Pfarrkonvent in Dornholzhausen aus. Begleitet wurden sie dabei von Berthold Krebs aus Geisig, Sigrid Paul aus Singhofen und Markus Fehlhaber, Pfarrer für Ökumene der evangelischen Kirche Rhein-Lahn. Wöchentliche Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung jeden Montag von Uhr Uhr und Uhr Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Diez, Louise-Seher-Str. 1, Diez. Bitte anmelden unter der Rufnummer 06432/ Bringen Sie bei einem Beratungsgespräch sämtliche Ver- sicherungsunterlagen sowie den Personalausweis mit. Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Tipps für Schüler und Studenten: Ferienjobs sind sozialabgabenfrei Wer in den Ferien sein Taschengeld mit einem Job aufbessern will, zahlt daraus meist keine Beiträge zur Renten-, Kran-

17 Informationsblatt für den Einrich 17 Nr. 21/2012 ken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Der Ferienjobber kann seinen ganzen Verdienst behalten. Dabei muss es sich aber um einen echten Ferienjob handeln, bei dem die Beschäftigung kurzfristig, also von Beginn an auf maximal 50 Arbeitstage oder zwei Monate im Jahr begrenzt ist. Dann zahlen weder Ferienjobber noch Arbeitgeber hierfür Sozialabgaben - egal, was verdient wird. Wer länger als zwei Monate arbeitet, dabei aber nur bis zu 400 Euro monatlich verdient, wird zum Minijobber. Der Arbeitgeber meldet ihn bei der Minijob-Zentrale und zahlt für ihn eine Pauschale von derzeit 30 Prozent des Entgelts. Davon gehen 15 Prozent an die Rentenversicherung. Der Minijobber selbst muss keine Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Er kann aber die Rentenbeiträge, die der Chef für ihn zahlt, aus eigener Tasche auf den vollen Beitragssatz von derzeit 19,6 Prozent aufstocken. Sein Vorteil dabei: Mit 18,40 Euro Monatseinsatz bei einem 400-Euro-Job sichert er sich den vollen Schutz der Rentenversicherung. Damit erhöht er seine spätere Rente oder kann früher in Rente gehen. Bei Krankheit oder Unfall kann er auch Reha-Leistungen oder eine Erwerbsminderungsrente erhalten und er kann sich die staatliche Förderung für die Riester-Rente sichern. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer oder bei den Auskunfts- und Beratungsstellen in Koblenz, Hohenfelder Straße 7-9 und in Andernach, Breite Straße 12 - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Sozialgericht Koblenz Bereitschaftsdienst am 25. Mai 2012 Am Freitag, dem 25. Mai 2012 ist beim Sozialgericht Koblenz für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst von 9-12 Uhr eingerichtet. tag einem verstorbenen Kameraden die letzte Ehre erweisen wollten. Es wurde in einer Schweigeminute aller, seit dem letzten Treffen verstorbenen Alterskameraden der Feuerwehren im Rhein-Lahn-Kreis gedacht. Man kann daran sehen, wie treffend das Tagesmotto gewählt war. Zum Abschluss seiner Ansprache ließ Schmidt alle Anwesende wissen, dass er sich wieder auf jeden Mann beim nächsten Treffen freue. Am frühen Abend kamen noch einige Alterskameraden zu einem gemeinschaftlichen Essen hinzu, bei dessen Herrichtung auch die Ehefrauen der Lahnsteiner Kameraden Anteil hatten. Zwischenzeitlich hatte sich als Vertreter der Stadt Bürgermeister Arzheimer in der Feuerwache eingefunden und überbrachte die Grüße seiner Verwaltung und der Bürger. Sicherlich als Höhepunkt des Treffens bei den Lahnsteinern Alterskameraden kann der Auftritt des Zauberkünstlers Werner Fingerle und seiner Gattin gesehen werden. Er, auch ein Alterskamerad bei der Feuerwehreinheit in Osterspai, tritt nicht für eine Gage auf, sondern sammelt mit seinen Vorführungen freiwillige Spenden, die er an gemeinnützige Institutionen wie z. B. Elterninitiative Krebskranker Kinder im Kemperhof Koblenz oder Tschernobyl-Kinder in Ehrenbreitstein und Singhofen weitergibt Das Künstlerpaar hat auf diese Weise bereits mehr als Euro für Menschen erzaubert, die eine finanzielle Zuwendung sicherlich gut gebrauchen können. So kann man zum 8. Treffen der Alterskameraden im Rhein- Lahn-Kreis abschließend folgendes Resümee ziehen: Es war ein Tag mit neuen Eindrücken, alter und guter Kameradschaft, netten Gastgebern, der Gewissheit, eine gute Spende gegeben zu haben, und dies alles verbunden mit der eigenen Hoffnung auf die Teilnahme an noch vielen weiteren Treffen. Seminar für Atemschutzgeräteträger Alterskameraden der Feuerwehren trafen sich in Lahnstein Mehr als 60 Alterskameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus dem Rhein-Lahn-Kreis kamen zu ihrem jährlichen Treffen, diesmal nach Lahnstein. Da es schon die 8. Zusammenkunft der ehemaligen Aktiven auf Kreisebene war zeigt, dass Paul Schmidt aus Lohrheim in der Vergangenheit seine Sache als Fachbereichsleiter Alterskameraden gut gemacht hat. Am Nachmittag des 4. Mai trafen sich die Teilnehmer in der Wache Süd im Stadtteil Oberlahnstein, wo sie Horst Jahn von der örtlichen Wehr begrüßte. Die Lahnsteiner Kameraden hatten den Ablauf des Treffens in eigener Regie geplant. Wer wollte, konnte schon mal einen Blick in die Ausstattung der Einsatzfahrzeuge werfen, bevor alle Alterskameraden von aktiven Wehrmännern mit sieben Einsatzfahrzeugen zum Salhofplatz im Herzen von Oberlahnstein gefahren wurden. Dem Betrachter bot sich schon ein imposantes Bild bei der Anzahl von Fahrzeugen und denen ihnen entsteigenden Zivilisten. Der Salhofplatz mit seiner alten Stadtmauer und dem Wehrturm war Ausgangspunkt einer geführten Stadtbesichtigung entlang der alten Stadtbefestigung bis hin zum Martinschloss am Rhein. Bei herrlichem Sonnenschein wurde den Alterskameraden ein Teil von Lahnstein mit mittelalterlichen Fachwerkhäusern und alten Wehrtürmen gezeigt, das kaum einer der Teilnehmer kannte, obwohl alle gar nicht so weit entfernt von Lahnstein wohnen. Nach der Rückkehr zur Wache Süd gab es reichlich Gelegenheit für Gespräche untereinander, denn die Mehrzahl der Alterskameraden hatte sich seit dem letzten Treffen nicht mehr gesehen. In dieser geselligen Runde richtete Paul Schmidt einige Worte an seine Alterskameraden zu dem von ihm gewählten Tagesmotto: Das Wiedersehen der alten Kameraden. Er gab seiner Freude Ausdruck, indem er zu bedenken gab, dass trotz des Alters doch eine so große Zahl an Kameraden erschienen war. Leider fehlte der eine oder andere Teilnehmer vom Treffen im letzten Jahr, diesmal verhindert oder krankheitsbedingt abgesagt. Von einer Wehr hatten alle Alterskameraden ihre Zusage zum Treffen wieder zurücknehmen müssen, da sie an diesem Mit- Die Wehrleitung bietet den Atemschutzgeräteträgern/-innen der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen am 02. Juni 2012 bei dem TKZ in Miehlen die Möglichkeit, das Seminar Rauchgasdurchzündung - Schnuppertraining zu besuchen. Maximal 18 Atemschutzgeräteträger /-innen können vormittags oder nachmittags an dem Seminar teilnehmen. Die Ausbildung setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Das Highlight wird bei der praktischen Ausbildung die Rauchgasdurchzündung (Flash Over) sein. Aber auch die Methode des Sprühimpuls-Löschverfahren gehört mit zu dem Ausbildungsportfolio. Weitere interessante Lernziele werden geschult, so zum Beispiel das Entgegenwirken einer Rauchgasdurchzündung, Erkennen verschiedener Rauchschichten, Erkennen der Entwicklung pyrolyser Gase und das Testen der Rauchschicht auf Gefahren. Die Wehrleitung hofft, Interesse geweckt zu haben und sieht Anfragen zu dieser interessanten Ausbildung mit Freude entgegen. Derzeit stehen noch 10 Plätze am Vormittag und alle 18 Plätze am Nachmittag zur Verfügung. Anmeldungen können über die Wehrführer oder direkt bei der Wehrleitung erfolgen. Freiwillige Feuerwehr VG Katzenelnbogen Geräte-Werkstatt Monatsdienst Im Monat Mai ist die Gerätewerkstatt am Samstag, dem 26. Mai 2012 von Uhr Uhr am Feuerwehrgerätehaus Katzenelnbogen besetzt. Es können defekte Gerätschaften und/oder Ausrüstungsgegenstände zur Reparatur gebracht oder ausgetauscht werden. Ansprechpartner: Andreas Döring, Tel.: 06439/6001, Handy: 01578/ , Andreas-Doering@gmx.net Uwe Kratz, Tel.: 06486/8391, Handy: 0163/ , uwe-kratz@t-online.de

18 Informationsblatt für den Einrich 18 Nr. 21/2012 Aus Vereinen und Verbänden Einricher Heimatverein Flecker Kirmesburschen treffen sich Die Kirmesburschen und Kirmesmädchen 2012 treffen sich am Samstag, , um 20 Uhr an der Heimathalle des Einricher Heimatvereins. Wer noch Interesse hat mitzumachen oder einfach nur Fragen dazu hat, kann sich beim Kerbevadder Nils Fischer aus Schönborn oder beim 1. Vorsitzenden Alexander Greuling in der FOTO-ECKE Katzenelnbogen melden, Tel oder Zukunftswerkstatt-einrich e.v. Informationsveranstaltung am 24. Mai Uhr Kachelofenbau Wenn die Heizsaison beginnt, liefert ein Kachelofen eine angenehme Wärme. Doch mit einem Kachelofen kann nicht nur ein Raum beheizt werden: Mac Metzler informiert Sie über die Möglichkeiten, Kachelöfen zur Heizungsunterstützung oder sogar als Alleinheizung zu nutzen. Seit März 2010 gilt die neue BImSchV. Was das für Sie bedeutet und welche Öfen und Heizeinsätze betroffen sind, erklärt Ihnen Daniel Günster. Wie Sie Ihren Kachelofen für die neue Verordnung fit machen können und dabei die Umwelt schonen, wird ebenfalls Thema des Abends sein. Referenten: M. Metzler (Mac Metzler GmbH Promac Kachelofenbau) Daniel Günster (Leda-Werke) Do, 24. Mai. 2012, 19:00 Uhr Dauer: ca. 1,5 Std. Wir bitten um telefonische Anmeldung unter: Eintritt: kostenfrei Leichtathletikgemeinschaft (LG) Einrich Erfolgreiche Kreismeisterschaften Mit 35 Podestplätzen kehrten die Aktiven der LG Einrich, dem Zusammenschluss der Leichtathletikabteilungen des SV Allendorf/Berghausen, des TuS Katzenelnbogen-Klingelbach sowie des TuS Schönborn, von den Kreismeisterschaften der Schüler/- innen in Bad Ems zurück. Mit Kreismeisterehren konnten sich dabei leider nur sechs Aktive der LGE schmücken. 17 (!) Starter/-innen der LG Einrich verfehlten den Kreismeistertitel denkbar knapp und wurden zweite/r und zwölfmal landeten LGE-Aktive auf dem dritten Platz. Finn Wöll aus Mittelfischbach gewann nach einem tollen Rennen die 800 m der Altersklasse M 9, Leonie Mohr (Roth) sicherte sich den Titel im Weitsprung der W 9, Lukas Missigbrodt aus Katzenelnbogen wurde bei den Zehnjährigen Kreismeister über 50 Meter und Dzeilan Pepic (Eisighofen) holte sich zum dritten Mal in Folge den Kreismeistertitel im Ballwurf (Altersklasse M 12). Herausragende Athletin der Einrich-LG war einmal mehr die 13-jährige Larissa Hechler aus Herold, die bei der weiblichen Jugend W 13 in den beiden technischen Disziplinen Hochund Weitsprung überlegen gewann und zudem über 75 und 800 Meter mit jeweils denkbar knappem Rückstand zweite wurde. Ein Titel muss noch am grünen Tisch entschieden werden: Richard Beck aus Eisighofen gewann den Weitsprung-Wettbewerb der M14, taucht in der Ergebnisliste aber auf Platz zwei auf. Hiergegen hat die LG Einrich Einspruch eingelegt. Hier alle Ergebnisse im Überblick: Männliche Jugend M 9 50 m: 2. Schauß, Leo 8,80 sec; 3. Wöll, Finn 8,99 sec 800 m: 1. Wöll, Finn 3:10,60 min Weitsprung: 2. Schauß, Leo 3,34 m; 5. Pepic, Dzemal 3,21 m; 8. Wöll, Finn 3,09 m Ballwurf 80 g: 3. Pepic, Dzemal 37,50 m Männliche Jugend M m: 1. Missigbrodt, Lukas 8,22 sec; 2. Lorch, Rufus 8,43 sec 800 m: 4. Schuhmacher, Luka 3:17,91 min Weitsprung: 2. Lorch, Rufus 3,84 m; 3. Missigbrodt, Lukas 3,78 m; 6. Schuhmacher, Luka 3,50 m; 11. Beck, Stefan 2,54 m Ballwurf 80 g: 4. Schuhmacher, Luka 36,00 m; 6. Lorch, Rufus 30,00 m Männliche Jugend M m: 2. Arzt, Sven 8,48 sec; 3. Schütz, Simon 8,66 sec; 5. Föhrenbacher, Vincent 9,10 sec 800 m: 3. Arzt, Sven 2:57,72 min; 5. Föhrenbacher, Vincent 3:15,85 min Weitsprung: 3. Arzt, Sven 3,74 m; 4. Schütz, Simon 3,52 m; 8. Föhrenbacher, Vincent 3,25 m Ballwurf 80 g: 2. Schütz, Simon 37,00 m Männliche Jugend M m: 3. Burgard, Leon 11,31 sec; 4. Mohr, Colin 11,36 sec 800 m: 2. Wöll, Joshua 2:44,54 min; 3. Burgard, Leon 2:54,24 min Hochsprung: 2. Föhrenbacher, Bela 1,25 m Weitsprung: 3. Mohr, Colin 4,16 m; 6. Lehmus, Dustin 3,92 m; 7. Föhrenbacher, Bela 3,82 m; 10. Wöll, Joshua 3,65 m; 11. Pepic, Dzeilan 3,61 m; 12. Burgard, Leon 3,46 m Kugelstoßen: 3. Pepic, Dzeilan 6,81 m; 4. Föhrenbacher, Bela 6,42 m Ballwurf 200 g: 1. Pepic, Dzeilan 44,00 m; 4. Gemmer, Kjell 32,50 m Männliche Jugend M m: 2. Beck, Richard 13,64 sec Weitsprung: 2. Beck, Richard 4,64 m Ballwurf: 2. Beck, Richard 40,00 sec Weibliche Jugend W 8 50 m: 6. Schuhmacher, Mila 10,47 sec 800 m: 4. Schuhmacher, Mila 3:48,79 min Weitsprung: 4. Schuhmacher, Mila 2,67 m Weibliche Jugend W 9 50 m: 2. Mohr, Leonie 9,23 sec; 3. Föhrenbacher, Jule 9,25 sec 800 m: 2. Föhrenbacher, Jule 3:33,23 min; 3. Mohr, Leonie 3:33,34 min Weitsprung: 1. Mohr, Leonie 3,18 m; 2. Föhrenbacher, Jule 2,96 m Weibliche Jugend W m: 4. Lorch, Lena 12,80 sec Weitsprung: 4. Lorch, Lena 3,60 m Weibliche Jugend W m: 2. Hechler, Larissa 11,22 sec 800 m: 2. Hechler, Larissa 2:50,64 min Hochsprung: 1. Hechler, Larissa 1,45 m Weitsprung: 1. Hechler, Larissa 4,36 m Weibliche Jugend W m: 2. Vogt, Lisa 15,10 sec Jule Föhrenbacher, Leonie Mohr und Mila Schuhmacher gaben beim 800-m-Lauf der Altersklasse W8/9 eine gute Figur ab und belegten die Plätze zwei bis vier. Die Brüder Finn und Joshua Wöll aus Mittelfischbach gehören zu den besten 800-m-Läufern der LG Einrich. Finn wurde Kreismeister der M9, Joshua belegte in der Altersklasse M 12 mit knappem Rückstand Rang zwei.

19 Informationsblatt für den Einrich 19 Nr. 21/2012 TuS Katzenelnbogen- Klingelbach 1896/1946 e.v. Abteilung Jugendfußball In den kommenden Tagen tragen die Fußball-Mannschaften des TuS KK folgende Spiele aus: Donnerstag, : C-Juniorinnen: JSG Hahnstätten - TuS KK (18.30 Uhr, Burgschwalbach) Freitag, : D-Juniorinnen TuS KK - FV Rübenach (18.00 Uhr, Rasenplatz) Samstag, : F-Junioren TuS KK II - JSG Nievern II (11:00 Uhr, Rasenplatz) F-Junioren: SV Allendorf/B. - TuS KK (13:00 Uhr, Allendorf) E-Junioren: JSG Niederneisen - TuS KK (14:00 Uhr, Flacht) Samstag, : Endspiel um die D-Junioren-Kreismeisterschaft: D-Junioren TuS KK II - JSG Birlenbach (Ort und Zeit stehen noch nicht fest) Zumba begeistert nun auch beim TuS KK Auf vielfachen Wunsch hat der TuS KK Zumba in sein Sportangebot aufgenommen. Zumba ist ein Tanz-Fitness-Programm, das von lateinamerikanischen Tänzen inspiriert ist. Es enthält Tanz- und Aerobicelemente. Der Kurs mit der lizenzierten Zumba-Übungsleiterin Alexandra Lauter läuft mittwochs um Uhr in der Sporthalle in Katzenelnbogen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich vor Ort einmal über die neue Sportart zu informieren. SV Allendorf/Berghausen Fußballvorschau Jugend: Sa, F 1-Jugend SV Allendorf/Berghausen - TuS Katzenelnbogen/Klingelbach (13 Uhr) F 2-Jugend SV Allendorf/Berghausen - JSG Nievern (12 Uhr) D 1-Jugend Nassau - SV Allendorf/Berghausen (15.15 Uhr) Mi, E 1-Jugend Freiendiez 2 - SV Allendorf/Berghausen (18 Uhr) ren. Während das Lindenfest noch heute uneingeschränkten Zuspruch im gesamten Einrich erfährt und zu einem echten Traditionsfest in Berndroth gereift ist, so waren die fußballerischen Aktivitäten der Hobbymannschaft nach anfänglichen, beeindruckenden Erfolgen in den 80ziger und 90ziger Jahren allmählich erloschen. Die Fußballer aus Berndroth haben sich in den letzten Jahren den aktiven Vereinen aus dem Einrich oder aus Heidenrod angeschlossen. Die Trendwende wurde nun kürzlich eingeleitet. Es haben sich zwölf junge Männer zwischen 17 und 25 Jahren aus Berndroth zusammengetan, um eine Fußballmannschaft zum aktiven Spielbetrieb in der Kreisliga D Rhein-Lahn im Fußballverband Rheinland anzumelden. Unterstützt werden diese von vier Männern aus Rettert und weiteren drei aus anderen Orten. Zur Unterstützung der allgemeinen Organisation stehen die älteren Jahrgänge, deren fußballerischen Aktivitäten der Vergangenheit angehören, zur Verfügung. Die Aussicht auf Nachwuchs aus Berndroth ist positiv. Derzeit spielen viele Jungen zwischen 11 und 18 Jahren in Jugendmannschaften anderer Vereine und auch einige in den Auswahlmannschaften des Kreises. Die Grundlagen für einen erfolgreichen Spielbetrieb über einen längeren Zeitraum sind gegeben. Insbesondere ist festzustellen, dass sich die jungen Leute zu einer Gemeinschaft zusammengefunden haben, die auch das gesellschaftliche Ortsleben mitgestaltet und durch die angestrebte Fußballmannschaft bereichern wird. Da der Fußballplatz in Berndroth den Anforderungen des Fußballverbandes für den aktiven Spielbetrieb nicht gerecht wird, möchten die Fußballer aus Berndroth vorläufig den Rasenplatz der Verbandsgemeinde am Schulzentrum Katzenelnbogen nutzen. Ein entsprechender Antrag wurde bereits Anfang des Jahres bei der Verwaltung eingereicht. Der Ausbau des Spielfeldes in Berndroth zu einer wettbewerbsgerechten Sportstätte ist der große Wunsch der Fußballer. Mit dem angrenzenden Vereinsheim der Ortsgemeinde sind die Bedingungen dort ideal. Am Samstag, dem 2. Juni 2012, ab Uhr, Sportplatz Berndroth, stellt sich die Mannschaft der Öffentlichkeit vor. Einricher Wanderfreunde 90 e.v. Allendorf Wandertermine für den Monat Juni 2012 Bei folgenden Wandervereinen haben die Einricher Wanderfreunde 90 e.v Allendorf im Monat Juni 2012 gemeldet: bei den Wanderfr. Siegperle Kirchen (Start in Freusburg) Busfahrt am 03. Juni bei den Wanderfr. Ober-Ramstadt (Start in Rohrbach) eigene Veranstaltung bei den Wanderfr. Fehl-Ritzhausen (Start in Hof) bei den Wanderfr. Bad Kreuznach Naheland Waldsportfest SV Allendorf/ Berghausen am 25./27. Mai 2012 Freitag, 25. Mai 2012, ab Uhr: Rock am Wald Vol. 4 mit den Bands The Boondocks und Read my lips anschließend DJ Sascha, Einlass ab Uhr, Eintritt 3,50 Euro Sonntag, 27. Mai 2012: Uhr - Gottesdienst in der Halle am Sportplatz mit musikalischer Begleitung des MGV Allendorf anschließend Frühschoppen, ca Uhr - Vorführungen der Kindertanzgruppen Little Sunshines und Enchanted, ca Uhr - Spiele der E- und D- Jugend des SV Allendorf/ Berghausen, Uhr - Fußballeinlagespiel SV Allendorf/Berghausen gegen Auswahl TuS Schönborn/ SV Allend./Berghausen FC Serres Weiterhin werden Kinderschminken und eine Hüpfburg für die Kinder angeboten. Auch die Torwand steht bereit. Für Essen und Trinken ist wie immer bestens gesorgt. Herzlichst eingeladen sind alle Freunde, Gönner und Mitglieder des Vereins sowie die Besucher der Veranstaltung Fahr zur Aar nach ihrer Rad- bzw. Inlinertour. FC Linde Berndroth meldet Fußballteam für neue Saison - Mannschaftsvorstellung am Der Fußballclub Linde aus Berndroth besteht seit einst gegründet mit dem Wunsch der jungen Ortsbewohner, ein ortseigenes Fest - das Lindenfest - auszurichten und das gemeinsame Hobby, das Fußballspielen, in einem Verein zu organisie- Mannschaftsfoto der Spieler und Betreuer mit Trikotsponsor Hierzu ist ein kleines Fest geplant, zu den auch Vertreter der Verwaltung und des Sportverbandes sowie die Vorstände und Seniorenfußballer der Einrichmannschaften eingeladen sind. Der FC Linde Berndroth lädt alle Freunde und Gönner des Vereins sowie alle Interessierten zum fröhlichen Beisammensein ein und hofft auf zahlreiche Besucher. FSV Biebrich Voller Terminplan in der Sängerhalle Biebrich Ein weiterer Schritt zur Belebung der Sängerhalle in Biebrich ist getan: die Fußballsaison wurde mit dem DFB-Pokalfinale und der Endrunde der Champions-League eingeläutet. Wir haben in die Technik investiert und freuen uns, nun endlich wieder gemeinschaftlich und in großer Runde Fußball im Fernsehen verfolgen zu können, freut sich Andy Schmittel über die neue Errungenschaft in der Sängerhalle. Nach den beiden Endspielen steht nun die Europameisterschaft auf dem Spielplan. Am Pfingstsonntag, 27. Mai, steigt die große Summer Beats- Party ab 20 Uhr. Bei Cocktails, Sangria und heißen Beats von DJ Bernd gibt es Dance-Floor-Music vom Feinsten. Die beeindruckende Akustik und der Vintage-Charme der altehrwürdigen Sängerhalle ist für viele Stammgäste ein Garant für gute Feste

20 Informationsblatt für den Einrich 20 Nr. 21/2012 und soll auch für die erstmalig stattfindenden Summer Beats den richtigen Rahmen bilden. Organisiert wird die Party von der Kirmesgesellschaft. Wer ein bisschen Marktatmosphäre schnuppern möchte, ist herzlich eingeladen zum Lindenfest am 7. Juni. Das Fest unter den drei mächtigen Linden vor der Sängerhalle beginnt ab 11 Uhr mit einem Frühschoppen. Mit Leckereien vom Grill wird der Mittagshunger gestillt und mit Kaffee und Kuchen der Nachmittag versüßt. Ein kleiner feiner Markt bietet außerdem Waren und Produkte aus Biebrich und Umgebung. Ausflug der Singgemeinschaft Klingelbach vom Die diesjährige Mehrtagesfahrt der Singgemeinschaft Klingelbach führt nach Riezlern ins Kleinwalsertal. Ein ortskundiger Reiseleiter wird bei einer Rundfahrt durchs Kleinwalsertal dabei sein und ebenso bei einer ganztägigen 4-Pässe-Fahrt (Oberjochpass - Tannheimer Tal - Gaischtpass - Lechtal - Hochtannpass - Bregenzerwald - Riedbergpass - Sonthofen). Wer gut zu Fuß ist, kann an einer Wanderung durch die wildromantische Breitach-Klamm teilnehmen, die anderen Mitreisenden haben in dieser Zeit Gelegenheit zu einem Stadtbummel in Oberstdorf. Wichtig für alle Mitreisenden: Abfahrt am pünktlich um 7.00 Uhr am Autohaus Birkenstock. TTC Eisighofen investiert in Aerobicgruppe Der TTC Eisighofen hat für seine im letzten Jahr reaktivierte Aerobicgruppe neue Sportgeräte angeschafft. Insgesamt wurden 12 Stepbretter und 12 Hantelpaare gekauft. Die Mitglieder der Gruppe dankten dem Vorstand für die Geräte. Besonders freuten sie sich über die Stepbretter, mit denen die Bauch- Beine-Po Übungen verbessert werden können. Zur Aerobicgruppe gehören 12 Personen aus verschiedenen Orten. Angeleitet wird sie von Janine Schreiber. Das Training ist für Personen jeden Alters geeignet, da jeder die Übungen in seinem Tempo machen kann und zu nichts gezwungen wird. Die Gruppe macht Aerobic- (schnelle Gymnastik, schnelle Schritte), Konditions-, aber auch Dehnungs-, Gleichgewichts- und Entspannungsübungen. Teilweise werden sogar Schritte des neuen Trendtanzes Zumba geübt. Durch die große Vielfalt und die damit verbundene Abwechslung wird den Teilnehmern bestimmt nicht langweilig. Wer sich jetzt für die Gruppe interessiert kann einfach donnerstags von 20 bis 21 Uhr im Training vorbeischauen (Dorfgemeinschaftshaus Eisighofen) und direkt mitmachen. Mitzubringen ist wenn vorhanden eine Isomatte. Bei Fragen steht Janine Schreiber (Tel.: 06486/900088) gerne zur Verfügung. SV 1920 Gutenacker e.v. Fußball-Nachlese vom 13. Mai 2012 SVG - TuS Dausenau... 1:0 Dem SVG gelang am Ende ein verdienter 1:0 Sieg gegen den Aufsteiger in die Kreisliga B. Dausenau war zwar die spieltechnisch bessere Mannschaft, aber Gutenacker hielt durch eine kämpferische Leistung dagegen. Die klareren Möglichkeiten in der zweiten Halbzeit hatte der SVG durch Marc Fischer. Es war ein schöner Abschluss einer guten Saison 2011/2012 mit einer jungen Mannschaft. Der dritte Tabellenplatz ist eigentlich viel mehr, als das, was man vor der Saison erwarten konnte. Torschütze für Gutenacker war Marc Fischer. Auch die dritte Halbzeit konnte als gelungen bezeichnet werden. Die Fußballer des SVG feierten zusammen mit den Fans, den Helfern, Zuschauern, den Dausenauern mit Bier, Steaks, Bratwurst und Salaten einen gelungenen Saisonabschluss des NEUANFANGS. Die Lichter in der Sporthalle gingen erst nach Mitternacht aus. Auf ein NEUES für die Saison 2012 / Künstlergemeinschaft Neuwagenmühle e.v. 19. Deutscher Mühlentag auf der Neuwagenmühle Der Deutsche Mühlentag findet in diesem Jahr im Rahmen der Kultursommer-Veranstaltungsreihe: Kunst in Gottes Garten statt. Anlässlich dieses Kulturprojektes wird eine Ausstellung gezeigt, die Reliquien, also heilige Überbleibsel zeigt einer Kunst- und Kulturstätte im Jammertal von 1712 bis 2012 ausstellt. Diese Kulturstätte ist die Neuwagenmühle selbst, eine alte Wassermühle, in der fast 200 Jahre lang Getreide gemahlen wurde. Dann wurde sie zu einer beliebten Gaststätte wegen ihres urigen Ambientes. Heute finden dort regelmäßig Kunstveranstaltungen statt, gefördert vom Kultursommer Rheinland Pfalz. Am 19. Deutschen Mühlentag findet folgendes Programm statt: Beginn des Tages um 11:00 Uhr mit einem Floh- und Handwerkermarkt Aussteller werden sein: Schmiedekunst mit Lasse Stelzer, Skriptorium mit Gudrun Schecker aus Ergeshausen Postkarten, Ringe aus Knöpfen, Taschen - selbstgemacht - sehr originell! handgearbeiteter Schmuck aus Messing und Neusilber, teilweise mit böhmischem Glas, hergestellt von Jordan Gracner (Glasdesigner) und Silvia Thelen-Heßler aus dem Limburger Spiegelkabinett Zoras Kräutereck; Kräutergestecke; Vogelhäuser, Insektenhotels, Trödel und Nippes von Karl-Peter Sieger und anderen... und mehr Das Kinderprogramm ist ein Highlight. Michael Steinhauer macht mit Michas rollender Phantasiothek Kindertheater und ist Spieleerfinder.

21 Informationsblatt für den Einrich 21 Nr. 21/2012 Um 14:00 spielt das SHAMROCK DUO keltische Folkmusik. Für das leibliche Wohl, ob vegetarisch oder vom Grill und natürlich auch mit Kaffee und Kuchen, Bier vom Fass und viele Getränke ist bestens gesorgt. Anmeldung für einen Stand unter: 06486/6686 Mehr Informationen und Wegbeschreibung unter: Zur Wassermühle: Auf der Neuwagenmühle wird kein Getreide mehr gemahlen, sondern die Künstlergemeinschaft transformiert Energie in Gestaltung: Kunst und Kultur, das ist ihr heutiges Produkt. So ist die Mühle - ganz in der Tradition bis heute eine Arbeitsstätte, eine Produktionsstätte geblieben, nur dient ihr Produkt nicht mehr der leiblichen, der körperlichen Nahrung, sondern heute dient es der geistigen Nahrung. Das Wasserrad läuft seit 2000 wieder und produziert den hauseigenen Strom; denn die Neuwagenmühle ist eine Insellage und ist nicht an die öffentliche Stromversorgung angeschlossen. So gibt es mal viel und mal wenig Strom, je nachdem wie oft es regnet. In diesem Sinne - es lohnt sich also mal vorbei zu schauen im Jammertal, so ist der Name des kleinen Tales, in dem die Mühle einsam und abgelegen liegt. Kinderturnfest eingehen, hat der meldende Verein einen 50% Meldegeldaufschlag pro gemeldetem Teilnehmer und Staffel zu entrichten. Am Wettkampftag sind keine Meldungen mehr möglich! Der Turngau Rhein-Lahn sowie der TuS Holzhausen laden zur Unterstützung der teilnehmenden Mädchen und Jungen alle Sportinteressierte, Freunde und Verwandte ein. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Tag bei Leckereien vom Grill und bei Kaffee und Kuchen. Freundeskreis der Kinder von Burgschwalbach e.v. Schwimmkurs Der Freundeskreis organisiert wieder einen 5-tägigen Schwimmkurs für Kinder in der Zeit vom jeweils von Uhr. Die Kosten betragen 30 EUR pro Kind. Kinder ab 6 Jahre zahlen zusätzlich den Eintritt. Info + Anmeldung bei Katja Detjen-Müller ab Uhr unter Tel.: WAS: WANN: WO: TRAINERIN: WEITERE INFOS: ANMELDUNG: Neues Kursangebot des TV Kördorf ZUMBA Fitness (10 Kurseinheiten) ab Samstag, , 16:30 Uhr Bürgerhaus Kördorf Sylvia Schmidt Lizenz: Der Kurs ist für Vereinsmitglieder kostenlos. Nichtmitglieder zahlen einen Betrag von 40,00 EUR für 10 Kurseinheiten. Da das Platzangebot begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung bei Bernhard Krugel Tel oder bkrugel@aol.com Ivon Hasselbach Tel oder i.hasselbach@tv-koerdorf.de Annahmeschluss für Manuskripte Wir bitten darum, die Manuskripte für das Informationsblatt für den Einrich in Zukunft bis Freitag, 8.00 Uhr, ausschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen einzureichen. Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Turngau Rhein-Lahn e.v. Gau-Schüler- und Jugendturnfest 2012 Das diesjährige Gau-Schüler- und Jugendturnfest findet in diesem Jahr am Sonntag, in Holzhausen a.d.heide statt. Die Wettkämpfe beginnen um 11:00 Uhr. Teilnehmer und Interessierte können auf der Internetseite alle notwendigen Ausschreibungsunterlagen sowie die Anmeldeformulare einsehen und herunterladen. Zu beachten ist, dass die Anmeldung frühzeitig, jedoch spätestens am beim Turngau Rhein-Lahn eingeht. Für Meldungen, die zwischen dem offiziellen Meldeschluss und einem Tag vor dem Lebenshilfe Rhein-Lahn e.v. Zukunftskonferenz der Lebenshilfe Rhein-Lahn Was können wir tun, um auch in Zukunft ein starker Verband, ein Anbieter gefragter Dienstleistungen, ein zuverlässiger Arbeitgeber zu sein? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmer der Zukunftskonferenz, zu der die Lebenshilfe Rhein- Lahn eingeladen hatte. Gesellschaftliche Veränderungen wirken sich aus: Mehr Schulden, weniger Steuern, weniger im kommunalen Haushalt zur Finanzierung der Lebenshilfe -Dienste, weniger Kinder, Inklusion. Mitarbeiter der ambulanten Dienste, des Kindergartens der Lebenshilfe, des Fahrdienstes, des Vorstands oder Integrationshilfen setzten sich kritisch, selbstbewusst und kreativ mit der Thematik auseinander. Jeder konnte seine Sicht der Dinge einbringen. In spannenden Diskussionen, in Arbeitsgruppen und mithilfe gruppendynamischer Spiele wurden gute Ideen freigesetzt.

22 Informationsblatt für den Einrich 22 Nr. 21/2012 Erreichbar von Montag bis Freitag. Hausbesuche und Termine können telefonisch individuell vereinbart werden. Sprechstunde für Berufstätige: Jeden 1. Samstag im Monat von Uhr bis Uhr im Pflegestützpunkt. Pflegestützpunkt Diez, Friedhofstraße 19, Diez Angeschlossen ist das Informations- und Beschwerdetelefon Pflege in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Verbraucherzentrale Mainz: 06131/ Im Internet: Im Laufe des Tages bildeten sich fünf Arbeitsgruppen, die sich zukünftig mit folgenden Themen beschäftigen wollen: - Öffentlichkeitsarbeit - Elterninformation und Beratung - Interne Kommunikation - Wir und die andern - Älter werden im Beruf - Eine Steuergruppe wird die Projekte koordinieren. Für alle Teilnehmer endete der Tag mit dem guten Gefühl, aktiv und gemeinsam zukünftige Wege unserer Lebenshilfe gestalten zu können. Zweckverband Naturpark Nassau Tiere im Bach Eine Veranstaltung des Naturparks Nassau führt am Samstag, ins Reich der Bachflohkrebse, Köcherfliegenlarven und Strudelwürmer. Unter der Leitung von Sybille Hennemann sollen die Bewohner des Schwarbaches bei Geilnau gesucht, untersucht und den Exkursionsteilnehmern vorgestellt werden. Ebenfalls werden die Methoden der biologischen Gewässeruntersuchung demonstriert. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Kinder und deren Begleitpersonen. Als Exkursionsutensilien dürfen Schraubgläser, Küchensieb und Pinsel mitgebracht werden. Gummistiefel und wetterfeste Kleidung sollten nicht fehlen. Die Veranstaltung am beginnt am Wanderparkplatz zwischen Geilnau und Balduinstein. Los geht es um Uhr. Es ist mit einer Dauer von zwei Stunden zu rechnen. Sommerferien mit der Sportjugend verbingen Von Ostsee bis Alpen, von Atlantik bis Veluwemeer Die Sportjugend ist in ihrer Form einer der größten Jugendfreizeitenanbieter im Non-Profit-Bereich und ist mit dem QMJ-Siegel Reisebegleitung - Sicher gut! ausgezeichnet. Für diesen Sommer gibt es noch Plätze bei ausgewählten Feizeiten. Bischofsdhron/Hunsrück - Action und Natur pur im Idarwald (Alter: 10 bis 12 Jahre, Termin: 3. bis , Kosten: 230 Euro) Flachau/Österreich - Action pur, Langeweile unbekannt! (Alter: 10 bis 12 Jahre, Termin: bis , Kosten: 350 Euro) Ahlbeck/Ostsee - Zeltlager unterm Sternenhimmel (Alter: 12 bis 14 Jahre, Termin: 6. bis , Kosten: 385 Euro) Veluwemeer/Niederlande - Wasser fun und -sport total (Alter: 13 bis 15 Jahre, Termin: 12. bis , Kosten: 480 Euro) Miminzan/Frankreich - Wellenreiten im Atlantik (Alter: 16 bis 19 Jahre, Termin: bis , Kosten: 680) Mehr Infos zu allen Freizeiten, deren Programmen und Bilder zu den Freizeitstätten sind unter der Homepage der Sportjugend des LSB Rheinland-Pfalz, zu finden. Klicken Sie rein! Weitere Informationen und Anmeldung: Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, Ferien- und Freizeitmaßnahmen, Andrea Müller, Tel.: , mueller@sportjugend.de, Sozial- und Pflegedienste - Anzeige - Pflegestützpunkt Diez Beratung und Hilfe rund um die Themen Pflege, Versorgung, Krankheit und Behinderung. Wir beraten vertraulich, Träger übergreifend und kostenlos. Auf Wunsch auch zu Hause. Wir helfen bei Anträgen und unterstützen bei der Suche von erforderlichen Hilfen. Ansprechpartner: Gabriele Schönweitz 06432/ und Gabriele Müller 06432/ Anzeige - Seniorenstift Katzenelnbogen Stationäre Pflege, Tagespflege, Kurzzeit- und Verhinderungspflege, spezielle Angebote für Menschen mit Demenz, Betreutes Wohnen, haushaltsnahe Dienstleistungen, Essen auf Rädern Telefon...( ) fliedner mobil Ambulanter Pflegedienst für Katzenelnbogen und Umgebung Telefon...( ) Anzeige - Senioren-Centrum Katzenelnbogen Tagespflege individuell auf Wunsch, Kurzzeitpflege, Langzeitpflege in Spezialisierung für Demenz, gerontopsychiatrische Pflege, somatische Pflege. Wir sind täglich von 8.00 Uhr bis Uhr für Sie da. Im Notfall rund um die Uhr unter der...tel Anzeige - Heidrun Diede - Häusliche Kranken-, Senioren- und Familienpflege SeniorenCentrum Katzenelnbogen... Tel / Jeden Montag Sprechstunde von 17 bis 19 Uhr im Erdgeschoss. Allgemeines - Anzeige - Firma Garten-, Metall- und Landtechnik Justi in Klingelbach Wenn der Frühling kommt, die Eisheiligen schon vorbei sind, ist es längst Zeit, an den Garten zu denken. Bei der Firma Justi gibt es alles, was hier die Arbeit erleichtert. Beim Frühlingsfest der Firma mit vielen tollen Angeboten konnten sich die Besucher auf vielerlei Aktionen freuen. Als kompetenter Partner in allen Fragen rund um die Garten- Metall- und Landtechnik findet man im Verkaufsraum und auf dem angrenzenden Gelände eine große Produktvielfalt verschiedener Marken wie Dolmar, MTD, Gutbrod und Wolf Garten. Kunden bekommen hier nicht nur einen neuen Rasenmäher, verschiedene Modelle Rasentraktoren oder Motorsägen, sondern auch den dazugehörigen Service sowie Ersatzteile und Zubehör. Zudem gibt es noch eine Reparaturwerkstatt für Gartengeräte, Landtechnik und Baumaschinen. Damit verbunden ist die Schlosserei, in der alle Arten von Balkongeländern, Gartentürchen, Hoftoren und so weiter hergestellt werden. Vertrieben werden auch Hörmann -Tore. Mit Hans-Jörg Justi zusammen arbeiten seine beiden Söhne Marcel und Marc-André. Darauf ist Hans-Jörg Justi stolz. Marcel hat den Beruf des Metallbauers erlernt. Als Abschlussarbeit seiner Gesellenprüfung zum Metallbauer - Fachrichtung Konstruktionstechnik - fertigte Marcel ein besonderes Stück an. Einen Smoker. Von der Planung bis zur letzten Schweißnaht - so erklärte er schmunzelnd, lag alles in seiner Hand. Vorstellen kann man sich das wunderbare Stücke wie eine Küche im Kleinformat. Topf oder Pfanne passen auf ein Seitenteil. Hier kann gebraten oder geschmort werden. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, im Mittelteil der Maschine zu garen sowie im Hochrohr zu räu-

23 Informationsblatt für den Einrich 23 Nr. 21/2012 chern. Der frisch gebackene Kuchen am Frühlingsfest kam allerdings nicht aus dem Smoker. Die Verbindung mit Herzhaftem bekommt dem Kuchen nicht so gut. Theoretisch ist aber auch Kuchen backen möglich. Marc-Andrè ist Bürokaufmann. Das erfüllt genau die Bedürfnisse der Firma. Die Kinder - aber auch Erwachsene - waren fasziniert von der Trecker-Tim-Modellbauausstellung. Die Modelle gehören Michael Hofmann, der bei der Firma Justi in der Landmaschinenwerkstatt arbeitet und Tim Heinz. Seit fast 200 Jahren gibt es die Firma Justi in Klingelbach. Johann Peter Justi begann im Oberdorf in Klingelbach mit einer Schmiedewerkstatt. Karl Peter Justi nutzte ab Anfang 1900 das Anwesen in der Kirchstraße 1 als Schmiede. Wilhelm Justi mit seinem Sohn Robert baute 1949 die Werkstatt in der Rathausstraße 4 in Klingelbach. Das Büro und das Wohnhaus kamen 1972 hinzu. Der Verkaufsraum schloss sich im Jahre 2000 an. Seit dem 1. Januar 2004 ist Hans-Jörg Justi Inhaber der Firma. Am 1. August 1981 begann er seine Ausbildung als Landmaschinenmechaniker. Bereits am 29. Mai 1987 legte er seine Meisterprüfung ab. Ein paar Wochen später schon erlangte er die Befähigung zum Metallbauer. Uschi Weidner Marcel Justi und sein Super-Gesellenstück. Auch Bürgermeister Harald Gemmer bewunderte die Konstruktion und gratulierte dem jungen Mann Bei Speisen aus dem Smoker oder vom Grill und Getränken, Kaffee und Kuchen konnten Kinder und Erwachsene auch an einem Geschicklichkeitsparcour teilnehmen, bei dem es Preise zu gewinnen gab. - Anzeige - Senioren Centrum Katzenelnbogen bietet für seine Bewohner besondere Formen der Entspannung Die Verantwortlichen des Senioren Centrums Katzenelnbogen stehen immer für neue und innovative Ideen. Es gibt ein Projekt mit Clown Schmitzi und gesellige und kulturelle Veranstaltungen. Zuletzt eine Modenschau, darüber wird noch zu berichten sein. Etwas Besonderes ist die Klangschalenmassage mit David Brenner, der seit geraumer Zeit hier im Senioren Centrum mit besonderen Konzepten die Bewohner verwöhnt. Klangschalen - Klangmassagen - was kann ich damit meinem Körper Gutes tun? Was sind Klangschalen, wo kommen sie her? Klangmassage wird als ganzheitliche Methode erfolgreich eingesetzt zur Unterstützung von Entspannungs-, Entwicklungsund Heilungsprozessen. Die Ausstellung trecker-tim begeisterte Kinder und Erwachsene Schön zu sehen, wie die Bewohner des Senioren Centrums die Klangschalen annehmen und Äußerungen des Wohlbefindens geben. Inzwischen gab es auch die Siegerehrung vom Geschicklichkeitsparcour: Bei den Kindern siegten Kevin Lang, Hünfelden- Neesbach, Julien Feldenz und Jonas Heuser, Klingelbach, bei den Erwachsenen Oliver Heuser - seine Frau nahm gerne den Preis entgegen -, Björn Lindner, Herold und Berthold Groß, Klingelbach Foto: Uschi Weidner Die besondere Form der Entspannung ist aus der fernöstlichen Gesundheits- und Entspannungslehre zu uns gekommen. David Brenner aus Ruppertshofen nennt circa 60 Klangschalen sein Eigentum. Für die Senioren im Senioren Centrum in Katzenelnbogen hat er besondere Konzepte geschrieben und wendet sie seit geraumer Zeit sehr erfolgreich an. Sie sind abgestimmt auf die Bewohner der Einrichtung, die zum Teil noch sehr aufgeschlossen und interessiert an dem Geschehen um sie herum sind, für die Gerontopsychiatrische und für die Dementengruppe. David Brenner lässt die Bewohner die Wirkung der Klangschalen auf dem Körper selbst spüren. Fünf Minuten ungefähr dauert es, bis eine Körperpartie stimuliert wird. Die Vibration erzeugt eine Entspannung der Muskeln und eine bessere Durchblutung. Gleichzeitig erfolgt dadurch eine Entspannung im Gehirn. Kommen die Füße in die Klangschale, wird durch die Vibration auch hier die Durchblutung und der Lymphfluss

24 Informationsblatt für den Einrich 24 Nr. 21/2012 angeregt, so erklärt David Brenner. Friedel Rühl sagte die Füße zingeln. Ihre Tochter Elke Meilinger, zu Gast bei dem Geschehen, schmunzelt. Das ist ein Ausdruck, den haben wir früher so benutzt. Es gibt aber auch noch einen weiteren Aspekt, ebenso durch die Klangschalen hervorgerufen. Bei Willi Steinbach, der am Tisch mit mehreren Mitbewohnern den Stab gegen die Klangschale schlägt, hat David Brenner das Gefühl, dass er etwas aus seiner tiefsten Seele heraus lässt. David Brenner lässt die Bewohner die Monate des Jahres, Jahreszeiten, Feste, Lieder, aber auch spielerisch Wochentage bei den einzelnen Schlägen aufsagen. Das Gedächtnis wird hierbei trainiert und zur Bewegung animiert. Immer beim Samstag, wird Willi Steinbach fast ein wenig aggressiv. Was sind das für Erinnerungen, die bei dem älteren Herrn hier lebendig werden? Er vermag es nicht mehr zu erklären, aber er lässt etwas aus seinem Gemüt heraus, was ihn vielleicht belastet. Geduldig und mit viel Gefühl erklärte er den Bewohnern, dass hierbei weitere unterschiedliche Wirkungen hervorgerufen werden können, indem für die Klangschalen Holz- oder verschiedene andere Klöppel verwendet werden. Uschi Weidner Rüdiger Völzke in Rettert - Heizung - Sanitär - Meisterbetrieb - Notdienst Einen Gewinner zu feiern gab es bei der Firma Völzke in Rettert in der Rosenstraße. Alle wussten es schon, nur noch nicht der Gewinner. Von der Firma Meier KG, dem Fachhandel für Haustechnik in Urmitz, war anlässlich einer Hausmesse im Frühjahr ein Hauptpreis ausgeschrieben worden. Ein Elektro- Roller im Wert von Euro. Rüdiger Völzke und seine Mitarbeiter besuchten die Hausmesse in Urmitz und beteiligten sich an dem Gewinnspiel. Der jüngste Mitarbeiter der Firma Völzke, Patrick Schneider, errang den Gewinn. Andreas Lang, Verkaufsleitung Elektro, sowie Thilo Steinmetz, Außendienstmitarbeiter, brachten den Roller nach Rettert. Bei der Messe Anfang Mai waren 70 Aussteller beteiligt. Sehr viele Besucher beteiligten sich an den Gewinnspiel, dessen Hauptpreis nun nach Rettert ging. Nach Dienstschluss hatte Isabell Völzke, die Ehefrau von Rüdiger Völzke, ein kleines Fest vorbereitet. Alle waren schon anwesend, man wartete auf Patrick Schneider. Als er schließlich kam, konnte er sein Glück kaum fassen. terprüfung absolvierte er im Jahr Der 43-Jährige und das gesamte Team freuen sich über den Erfolg der Firma und darüber, den Kunden Service bieten zu können, damit keiner auf sein warmes Heim oder Wasser verzichten muss. Es steht immer ein Kundendienstmonteur bereit, der die Kunden auch samstags und sonntags nicht im Stich lässt. Die Firma bietet kompetente Hilfe bei Planungen, Reparaturen und der Wartung von Heizungs- und Sanitäranlagen und im Solarbereich. Des Weiteren berät sie auch im Hinblick auf Energieeffizienz von Anlagen. Bei akuten Problemen steht auch ein 24-Stunden-Notdienst zur Verfügung. Die Firma Völzke ist Mitglieder bei der Zukunftswerkstatt Einrich e.v., Zentrum für erneuerbare Energien und ökologisches Bauen im Rhein-Lahn-Kreis. Uschi Weidner Wissenswertes Benefizveranstaltung war ein voller Erfolg Tanz in den Mai mit der Partyband Rainbow war angesagt. Am 30. April tanzten und feierten die Menschen in der Einrichschänke in Katzenelnbogen bis in die späte Nacht. Gleichzeitig spendeten sie für einen guten Zweck. Die stolze Summe von 800 Euro konnte jetzt an die Mukoviszidose e.v. Bonn überwiesen werden. Wie Friedhelm Gemmer berichtet, geht die Summe komplett in die Forschung. Inge und Friedhelm Gemmer, hier mit ihrer Tochter Dunja, sind seit vielen Jahren die Initiatoren der Gruppe Rainbow. Über Euro wurden in den letzten Jahren von ihnen an den Verein Mukoviszidose e.v. in Bonn überwiesen. Auch dort sind Inge und Friedhelm Gemmer, nicht zuletzt wegen ihrer Tochter Raphaela, die von Kindheit an an Mukoviszidose erkrankt ist, sehr engagiert. Uschi Weidner Ein Grund zum Feiern: Sonnengelb leuchtete der Roller mit der Sonne um die Wette: Patrick Schneider ist begeistert. Bei einer kleinen Probefahrt auf dem Gelände der Firma Völzke staunten die Anwesenden. Der Roller braucht nur eine ganz normale Steckdose, die Reichweite beträgt, wenn er voll geladen hat, circa 80 Kilometer. Er schnurrt wie ein Kätzchen riefen die Gäste. Ja, leise ist das Fahrzeug ebenfalls Foto: Uschi Weidner I nhaber Rüdiger Völzke führt die gleichnamige Firma seit Oktober Die Halle baute er im Jahr Er beschäftigt mittlerweile drei Mechaniker - korrekt heißt es: Anlagenmechaniker Fachrichtung Haustechnik, einen Elektriker und eine Bürokraft. Rüdiger Völzke erlernte 1985 das Handwerk Gas-Wasser-Installateur bei der Firma Hugo Schneider in Rettert. Seine Meis-

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: Volksbank. Turn- und Sportverein 1896 / 1936 e.v. Schönborn. 115-jähriges Vereinsjubiläum

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: Volksbank. Turn- und Sportverein 1896 / 1936 e.v. Schönborn. 115-jähriges Vereinsjubiläum Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 30 DONNERSTAG,

Mehr

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: Volksbank PROGRAMM ERÖFFNUNG HAUS DER FAMILIE KATZENELNBOGEN

Informationsblatt. für deneinrich. Aus dem Inhalt: Volksbank PROGRAMM ERÖFFNUNG HAUS DER FAMILIE KATZENELNBOGEN Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 30 DONNERSTAG,

Mehr

Weingelage. Informationsblatt. Mittelalterliches. Ranunculus. für deneinrich. etwas andere Weinprobe

Weingelage. Informationsblatt. Mittelalterliches. Ranunculus. für deneinrich. etwas andere Weinprobe Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 31 DONNERSTAG,

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Informationsblatt. für deneinrich. Volksbank. Das Haus der Familie in Katzenelnbogen wurde am Samstag eingeweiht

Informationsblatt. für deneinrich. Volksbank. Das Haus der Familie in Katzenelnbogen wurde am Samstag eingeweiht Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 30 DONNERSTAG,

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Aus Flintbek und Umgebung Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten ist im Notfall eine der folgenden Apotheken an Sonn- und Feiertagen von 11.00 13.00 Uhr und von

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Informationsblatt. für deneinrich. Samstag, 10. März 2012. Allendorf. Volksbank. Dorfgemeinschaftshaus

Informationsblatt. für deneinrich. Samstag, 10. März 2012. Allendorf. Volksbank. Dorfgemeinschaftshaus Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 31 DONNERSTAG,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 15. Dezember 13. Januar 2017 Bitte beachten Sie: Die Nachrichten

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai Juni 2016 MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai. & Juni 2016 Di. 03.05. Mi. 04.05.- So. 08.05. Do. 26.05. Fr. 03.06.- So. 05.06. Mi. 08.06. Sa. 11.06. So. 12.06. Do. 16.06. Di. 21.06. So. 26.06. CVJM

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt. Reisepass beantragen Deutsche Staatsangehörige müssen einen Reisepass mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen, wenn sie über die Grenze der Bundesrepublik Deutschland ausreisen oder wieder einreisen.

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 21 28./29.05.2016 9. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

Pfarrbrief St. Antonius - Eschhofen

Pfarrbrief St. Antonius - Eschhofen Pfarrbrief St. Antonius - Eschhofen Mainzer Straße 3 65552 Limburg-Eschhofen email:pfarrgemeinde.eschhofen@gmx.de Tel.:06431 / 72583 Fax.:06431 / 74584 Pfr. F. Meudt, Tel. 06431 / 971836 Öffnungszeiten

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen zur Konfirmation Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? Wie

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung - 1 - Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Berglicht am Donnerstag, dem 8. Juli 2010 um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Berger Wacken in Berglicht Ortsbürgermeister

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt 1 3Nr. 23 6 1 05. Juni 2015 Abfuhrtermine Amtliche Nachrichten M ¹ll- und Papiertonne & Gelber Sack Notrufe: Polizei 110 Polizeirevier Laupheim 9630-0 Sana Klinik Laupheim 707-0 Krankentransport 19222

Mehr

Schützt unser gemeinsames Haus

Schützt unser gemeinsames Haus Schützt unser gemeinsames Haus Adveniat Weihnachtsaktion 2016 Themen, Materialien, Anregungen 19. bis 20. November 2016 (Sa.-So.) Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus, Bensberg Einladung Mit seiner

Mehr

Februar in dieser Ausgabe u.a.: Alles Bio! von Jakob Boch Dabeisein oder ein Ei sein - Zeltlager 2016

Februar in dieser Ausgabe u.a.: Alles Bio! von Jakob Boch Dabeisein oder ein Ei sein - Zeltlager 2016 ! Februar 2016 in dieser Ausgabe u.a.: Alles Bio! von Jakob Boch Dabeisein oder ein Ei sein - Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Februar Sa, 6. Februar 16:00 hl. Messe F St. Mariä

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 1. Oktober 2012 679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 680/2012 Neuer Habinghorster Monatskalender erschienen Gesundes Miteinander für alle Generationen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr

Benutzungsordnung. für den Jugendraum im Bürgerhaus der Gemeinde Minheim

Benutzungsordnung. für den Jugendraum im Bürgerhaus der Gemeinde Minheim Benutzungsordnung für den Jugendraum im Bürgerhaus der Gemeinde Minheim 1 Nutzung der Räume Der Jugendraum soll folgender Nutzung dienen: 1. Maßnahmen des offenen kommunalen Jugendtreffs 2. oder/und der

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Welchen Traum von Kirche von christlichem Leben von unserer Gemeinde haben Sie? Grafik: alexsl istockphoto.com Pfarrversammlung 6. Nov. 2016

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag)

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag) 06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) -:- -:- 09:30 - - Kindergottesdienst 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) -:- - 13. November (vorletzter Sonntag

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Niederschrift zur 47. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Dausenau

Niederschrift zur 47. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Dausenau 1 Niederschrift zur 47. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Dausenau Sitzungstermin: Dienstag, 27.01.2009 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: veröffentlicht:

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487 Sohren, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 26. Januar 11. Februar 2017 Bitte beachten Sie:

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Deutsche Botschaft Bern

Deutsche Botschaft Bern Page 1 of 5 Deutsche Botschaft Bern Deutsche Botschaft Bern Die Passstelle Kindereinträge im Reisepass der Eltern ab dem 26. Juni 2012 ungültig. Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im deutschen

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 11.10.2007 im Rathaus Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.10 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr