Inhalt. Inhalt & Impressum. Kirchenkai Seite 32-33

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Inhalt & Impressum. Kirchenkai Seite 32-33"

Transkript

1

2 2 Inhalt Leitwort Seite 3 & 4 Kinder & Jugendliche Seite 5-8 Erwachsene & Senioren Seite 9-15 Musik Seite Fahrradrallye Seite Wir treffen uns in St. Heinrich Seite Wir treffen uns in Dreieinigkeit Seite Inhalt & Impressum Wir gratulieren Seite 22 & 27 Groschenkirmes Seite Kirchenkai Seite Honigs Kolumne Seite Kinderseite Seite 44 Auf einen Blick: die aktuellen Termine Seite 45 Der Monatsheinrich Ausgabe / Erscheinungsdatum: Impressum Herausgeber und v. i. S. d. P.: Kath. Kirchengemeinde St. Heinrich, Feldstraße 172, Kiel Redaktion: Thomas Jacobsen, Birte Bökel Druck: Markus Rahe Titelbild: Klaus Byner Zusendungen bitte per an pfarrbrief@st-heinrich-kiel.de oder direkt in den Pfarrbüros abgeben. Redaktionsschluss für die folgende Ausgabe ist der 22. Artikel, die dem Redaktionsteam erst nach diesem Redaktionsschluss vorliegen, werden im aktuellen Monatsheinrich nicht berücksichtigt. Sollte die Aktualität für die folgende Ausgabe noch gegeben sein, werden sie automatisch in dieser berücksichtigt. Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Artikel, die aus anderen Publikationen entnommen wurden, bedürfen im Zuge der Wahrung des Urheberrechts vor Veröffentlichung der ausdrücklichen Genehmigung bzw. der Freigabe des Verfassers. Das Redaktionsteam behält sich vor, Artikel aus gestalterischen Gründen zu kürzen.

3 Liebe Gemeinde, Leitwort 3 am 08. Mai 1945 endete der 2. Weltkrieg. Am 01.Mai 1975 endete der Vietnamkrieg. Welcher Konflikt, Krieg endet im? So wie es aussieht keiner! Sind wir denn von allen guten Geistern verlassen, möchte der eine oder andere von uns ausrufen wenn er die Zeitung aufschlägt oder die Nachrichten einschaltet. Man könnte Glauben die Welt gerät aus den Fugen. Und doch, werden wir am Pfingstsonntag voller Vertrauen den alten Hymnus singen Komm,Heiliger Geist der Leben schafft, erfülle uns mit deiner Kraft. Noch haben wir die Osterbotschaft im Kopf, dass trotz allen Leidens, trotz unserer engen Grenzen, neues werden kann. Als Kinder Gottes, als getaufte,als mündige Christen können wir ein wenig Hoffnung in die Welt tragen. Jeder nach seinen Fähigkeiten,Fertigkeiten, Möglichkeiten. Am Pfingstmontag werden wir in St. Heinrich gemeinsam mit den Evangelischen Kirchengemeinden des Kieler Nordens Gottesdienst feiern. Seit über zwanzig Jahren wird dieser Gottesdienst gemeinsam vorbereitet und abwechselnd in den Kirchen des Kieler Nordens gefeiert. Auch dies ein großes Zeichen der Hoffnung. Leitwort Ein Zeichen der Hoffnung sind aber auch die Kinder die in Dreieinigkeit und St. Heinrich und in den anderen Gemeinden unserer Pfarrei Franz von Assisi in diesem Monat zum ersten Mal die hl. Kommunion empfangen.

4 4 Aus der Gemeinde Auch wir als Gemeinde St. Heinrich werden und können Zeichen der Hoffnung sein für die Flüchtlinge die zur Zeit nach Kiel und auch in unser Gemeindegebiet und das Gebiet der Pfarrei kommen. Wir in St. Heinrich vernetzen uns gerade mit den vielen die in unserer Stadt innerhalb und außerhalb der Kirchen den Flüchtlingen helfen wollen, und überlegen darüber hinaus wie wir konkret mithelfen können aber auch wie wir mit diesen entwurzelten Menschen in Kontakt kommen können. In unserer Gemeinde gibt es viele Menschen die selber Krieg Flucht Vertreibung erlebt haben. Hören wir zu wenn sie uns ihre Erfahrungen erzählen. Hören wir den heutigen Flüchtlingen zu. Wir werden erfahren, dass es kaum Unterschiede in ihren Erlebnissen gibt. Leitwort Vielleicht helfen uns diese Erfahrungen die Veränderungen die durch die Gründung der neuen Pfarrei entstanden sind, richtig einzuordnen, unsere engen Grenzen unsere Ängste zu überwinden neue Sichtweisen zu entdecken und so immer mehr Gemeinde mit Allen zu bleiben und zu werden. Lothar Lorenz

5 Aus der Gemeinde 5 Erstkommunion Das Sakrament der Eucharistie erhalten am 10. Mai in Dreieinigkeit 17. Mai in St. Heinrich Sebastian Bauer Jakob Bimler Anna-Lena Dreifke Jette Grütters Maria Guggenberger Milan Hansen Paul Hirsch Cèleste Kochalski Alexander Nowak Julian Steinbach Erik Storma Josephine von Troilo Ole Walter Nico Zimmermann Lukas Bachmann Ben Bildstein Camille Delaperriere Louis Drengenberg Mathilda Färber Nathan Floro Moritz Froesch Benjamin Jürgens Melanie Kinzig Florian Lätzel Enja Lilienthal Nikias Maschke Luis Michels Anna Sophie Moebus Theo Müllmann Anton Pabst Lukas Riepe Merle Sansosti Clara Siebert Ansgar Stark Wir wünschen den Kindern Gottes Segen und ihnen und ihren Familien einen frohen Festtag. Kinder & Jugendliche

6 6 Aus der Gemeinde Kinder- und Jugendstufenangebote in St. Heinrich 2015 Kinder & Jugendliche Die neue Kindergruppe für Kinder der 3. bis 5. Klasse pausiert!! Vor den Osterferien haben die Kinder ihre letzte Gruppenstunde gehabt. Die Gruppe pausiert, da zu wenige Kinder an dem Angebot regelmäßig teilnehmen. Den GruppenleiterInnen ein herzliches Dankeschön: Hannah, Hanna, Sarah und Niklas. Wir werden mit neuer Werbung und neuem Konzept nach den Sommerferien wieder starten. Die Kindergruppe für Kinder 5. bis 8. Klasse trifft sich freitags, 14- tägig von Uhr bis Uhr im Gemeindehaus St. Heinrich zum Spielen und Basteln im Rahmen des Kirchenjahres. Neue Kinder sind auch hier willkommen. Termine : 24. April, 8.Mai, 29. Die GruppenleiterInnen: Isabella, Nadine, Simon, Felix, Florian Die Jugendgruppe für 16 bis 18 Jährige trifft sich seit Jahren mittwochs, 14-tägig von Uhr bis Uhr im Gemeindehaus St. Heinrich. Termine: 6. Mai, Die Teilnehmer gestalten nach eigenen Ideen das Programm. AnsprechpartnerIn: Nadine und Jonah Jugendausschuss am 27. März 2015 Die Teilnehmer des Jugendausschusses treffen sich mit der Themenbeauftragen Jugend, Grietje Berlinski, am 27.März von Uhr bis Uhr im Gemeindehaus St. Heinrich. Im Anschluss findet um 20 Uhr in der Kirche ein multimedialer Jugendkreuzweg für Jugendliche, Gemeindemitglieder und interessierte aller Altersgruppen statt.

7 Aus der Gemeinde 7 Kinder- und Jugendstufenangebote in St. Heinrich 2015 Vorbereitungstreffen der Gruppenleiter der Kinderfreizeit nach Bockholmwik Am 22. April 2015 findet das nächste Vorbereitungstreffen der Gruppenleiter statt. Wir machen uns Gedanken über das pädagogische Programm und das Motto. Die Fahrt ist voll ausgebucht und wir freuen uns über die große Nachfrage an den Kinderplätzen. Der Elternabend wird am 16. Juni 2015 um 20 Uhr im Gemeindehaus St. Heinrich sein. Noch Plätze auf den Sommerfreizeiten frei: Auf der Kinderfreizeit für 8-12 jährige vom nach Scharnhorst sind noch einige Plätze frei. Auf der Jugendfreizeit für jährige vom nach Calhorn sind noch Plätze frei. Auch auf diesen Fahrten beteiligen sich Gruppenleiter unserer Kirchengemeinde. Bitte dringend über den Anmeldeflyer anmelden!! Jugendabend in St. Heinrich Am Samstag, den 25.April findet ab 19 Uhr wieder ein gemeinsamer Jugendabend statt für Jugendliche ab 15 Jahr. Nähere Infos folgen im Wochenheinrich. Grietje Berlinski Kinder & Jugendliche

8 8 Aus der Gemeinde 29. Lämmerbacken Die Einkaufsliste war erschlagend: 25 kg Zucker, genauso viel Mehl, 20 kg Butter, 2 kg Vanillezucker, ebenso viel Backpulver und 400 Eier. Kinder & Jugendliche Und das waren erst die Grundzutaten. Da wie in jedem Jahr verschiedene Geschmacksrichtungen gebacken werden sollten, benötigte es an weiteren Zutaten wie je 3 kg Schokoraspel und gemahlenen Mandeln, 1 kg Kakaopulver, sowie diverse Päckchen Rum- und Zitronenaroma. Nachdem durch großzügige Spenden unser diesjährigen Sponsoren (die Bäckereien Steiskal, Leefen und Schmeer, Schlemmer Markt Freund, Famila Wik, Edeka Fiedler, Emmaplus und Hof Aderhold), ging es auch für uns Jugendliche endlich mit dem Backen los. Trotz der etwas verkürzten Nacht waren wir alle sehr zufrieden mit der Aktion und vor allem stolz am nächsten Morgen fast 200 Lämmer präsentieren zu können. Dank unserer kuchenfreudigen Gemeinde wurden an den Ostertage alle verkauft. Nun freuen wir uns sehr über einen durch Spenden und die Gemeinde finanzierten Reinerlös, welcher zum Teil unser eigenen Kinder- und Jugendarbeit und zum Zweiten für die Kinder- und Jugendarbeit der Flüchtlingen, die auf dem ehemaligen MFG5-Gelände untergebracht werden, zu Gute kommt. An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an alle Helfer, Mitwirker, Käufer und Spender. Grietje Berlinski

9 Aus der Gemeinde 9 Firmvorbereitung in der Pfarrei Franz von Assisi in Kiel Die nächsten Firmtermine in Kiel werden voraussichtlich im Sommer 2016 stattfinden. Alle Katholischen Jugendlichen, die am 30. Juni 2015 mindestens 15 Jahre und ca. 17 Jahre alt sind, werden von uns in diesem Sommer angeschrieben. Das Leitungsteam hält an dem gemeinsamen Kieler Vorbereitungskonzept fest. Es ist nachzulesen auf der Firm-Internetseite: (die überarbeitet wird). Für die Vorbereitung der Jugendlichen hat sich ein Leitungsteam aus zwei Haupt- und einigen Ehrenamtlichen der Kirchengemeinden gebildet, dass auf die Mitarbeit aller Gemeindemitglieder angewiesen ist. Dies kann geschehen: In dem Angebot von Modulen: Planen sie ein kurzes Projekt, dass Sie mit einigen Jugendlichen durchführen möchten oder beteiligen Sie die Jugendlichen an ihrem üblichen ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Gemeinde. Alle Module werden für alle Jugendlichen aus Kiel angeboten und auf der Internetseite veröffentlicht. Näheres folgt im nächsten Monatsheinrich. In der Mitarbeit in einem Grundkurs Firmung als Firmkatechet: Junge Menschen, die mindestens 18 Jahre alt sind und gefirmt sind sowie interessierte junge Erwachsene, die für das Schuljahr 2015 bis 2016 in einem Grundkurs Firmung kontinuierlich zur Verfügung stehen möchten und mit den Jugendlichen an den verschiedenen inhaltlichen Themen arbeiten möchten, können sich jetzt melden: Kontakt für St. Heinrich und Dreieinigkeit: Erwachsene & Senioren Monika Gaertner (Ehrenamtliche Verantwortung Firmung) und Rita Becker (Gemeindereferentin) ritabecker@st-heinrich-kiel.de

10 10 Aus der Gemeinde Mitgliederversammlung des Fördervereins Dreieinigkeit Erwachsene & Senioren Ich lade sie herzlich zur öffentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins Dreieinigkeit e.v. ein. Die Mitgliederversammlung findet am 6. Mai um 20:00 im Gemeindesaal Dreieinigkeit statt. Besondere Schwerpunkte der Tagesordnung sind die Vorstandswahlen und anstehende Satzungsänderungen. Olaf Johannsen Besuchsdienst Dreieinigkeit Der Besuchsdienst Dreieinigkeit trifft sich 29. April um 18:00 Uhr im Gemeindehaus in Dreieinigkeit. R. Jene Seniorennachmittag Dreieinigkeit Liebe Seniorinnen und Senioren, wir laden herzlich ein zum nächsten Seniorennachmittag, der am Dienstag, den 12., stattfinden wird. Wie immer beginnen wir um Uhr mit dem Gottesdienst in der Kirche. Danach freuen wir uns auf ein fröhliches Miteinander im Gemeindesaal bei Kaffee, Kuchen und Liedern, um den Mai zu begrüßen. Ihre B. Bianco, K. Gut, R. Jene, A. Radke

11 Aus der Gemeinde 11 Frauentreff am Dienstag Unser nächster Frauentreff wird am Dienstag, den 05. Mai sein. Wir treffen uns -wie fast immer - um 20:00 im Gemeindehaus von St. Heinrich. Dieses Mal soll es ein Spieleabend werden. Gerne können Spielideen mitgebracht werden. Außerdem wollen wir uns überlegen, welche Themen für die kommenden Monate von Interesse sein könnten. Wir freuen uns auf einen unbeschwerten, fröhlichen Abend. Ulrike van der Velden (Ulrike.van.der.Velden@gmx.de) und Martina Specht (sp2008@gmx.net) SEI GEGRÜSST, KÖNIGIN DER WELT Sei gegrüßt, Mutter, Königin der Welt. Du bist die Mutter der schönen Liebe. Du bist die Mutter Jesu und die Quelle aller Gnade, Duft aller Tugend, Spiegel aller Reinheit. Du bist Freude in der Trauer, Sieg in der Schlacht, Hoffnung im Tod. Wie zärtlich klingt dein Name auf unseren Lippen, welcher Wohllaut dringt an unser Ohr, welche Seligkeit in unserem Herzen! Du bist der Trost der Leidenden, die Krone der Märtyrer, die Schönheit der Jungfrauen. Wir flehen zu dir: Führe uns nach dieser Verbannung zur Anschauung deines Sohnes Jesus. Gebet im Marienmonat Mai Erwachsene & Senioren (Papst Johannes Paul II.)

12 12 Aus der Gemeinde Rückblick auf die Fastenzeitgespräche 2015 Erwachsene & Senioren In diesem Jahr fanden die Fastenzeitgespräche in einem neuen Outfit statt: - Je einem Kurzvortrag von Schwester Maria Magdalena mit anschließendem Gruppengespräch im Gemeindehaus. Auch die Wochentage wechselten, um jedem der Teilnehmer Gelegenheit zur Teilnahme an mindestens einer Veranstaltung zu ermöglichen. Die Kurzvorträge von Schwester Maria Magdalena über Franz von Assisi waren sehr interessant und farbig dargestellt, mit kleinen persönlichen Anekdoten von Franz. Das Leben von Franz von Assisi faszinierte uns, zum Beispiel seine Freiheit von Besitz, Geld, Ruhm und Ehre. Er distanzierte sich und war innerlich frei davon. Auch durch seine Lebensregel: immer unter dem anderem zu stehen (biblisch: demütig sein, Franz drückte es aus durch das Wort: minder sein ) schaffte er die innere Freiheit von Neid und Konkurrenz. Diese Freiheiten sind zwar beneidenswert, aber der Weg dahin war, wie wir dann erfuhren, nicht einfach, und er war nicht einmal freiwillig von ihm so gewählt worden. Gefängnis und dessen Folge, eine schwere Erkrankung, erschütterten seinen selbst gewählten Weg zum Ruhm und Ansehen als Ritter. Danach erst erkannte er, dass der bisherige Weg nicht zufriedenstellend war, nicht glücklich machte. Von da ab ging er häufig in die Einsamkeit, um die nächsten Schritte zu einem neuen Lebensweg zu finden. Er hatte viele Gewissensnöte und innere Unruhe in dieser Zeit. Als er dann den neuen Weg doch nicht fand und auf den alten des Ruhmes, der Ehre zurückkehrte und wieder als Ritter loszog, erbarmte sich Gott und begegnete ihm, forderte ihn zu einer Entscheidung auf. Und nun packte Franz von Assisi beherzt zu, kehrte sofort um (äußerlich wie innerlich), wenngleich ihm der Spott seiner Leute in Assisi sicher sein würde. Aber das, was er gefunden hatte (Gott, Frieden, Sinn, Ziel im Leben, Begeisterung), das war ihm viel bedeutender. Gott führte ihn dann nach dieser Umkehr auch weiter, zu seiner ersten Aufgabe, der Arbeit unter Randständigen und später dann zur Reform

13 Aus der Gemeinde in der Kirche. Ergänzend zu den Vorträgen fanden dann in den Gemeindehausräumen Gesprächsgruppen statt, in denen diese Gedanken der Spiritualität von Franz von Assisi für unser Leben umgesetzt werden sollten durch gemeinsames Nachdenken. Wie mir schien, blieb es dann aber häufig doch bei dem Leben von Franz von Assisi und die Umsetzung in unseren Lebensalltag schien mir dabei etwas kurz zu kommen. Für die Stille Zeit in der Fastenzeit gab es dann noch ein Teilnehmerheftchen. Dieses führte uns jeden Tag in ein Element der franziskanischen Spiritualität ein. Die jeweilige Seite begann mit einem kurzen Ausspruch von Franz von Assisi, dessen Kern in einem kurzen Text dann entfaltet wurde und durch drei Fragen dann eine Verbindung zu unserem Alltag geschlagen werden sollte. Daran schloss sich ein Arbeitsauftrag für den Tag an (zum Beispiel: Nach jedem Erlebnis am Tag Gott dafür zu danken). Als Abschluss wurde dieser Kerngedanke noch in einem Jesus-Gebets - Satz formuliert, den man in der stillen Zeit dann zehn mal rezitieren sollte. Mir sagte diese einfache schlichte Einführung in die franziskanische Spiritualität sehr zu, auch wenn das Heft nicht mit den Vortragsthemen kompatibel war. Für viele Teilnehmer war diese Zeit sicher eine informative, vielleicht auch ansteckende Einführung in die Spiritualität unseres Namenspatrons. Klaus Sell 13 Erwachsene & Senioren

14 14 Aus der Gemeinde Gemeindefahrt nach Ungarn Erwachsene & Senioren Am 11. September startet unsere Gemeindefahrt nach Ungarn. Nach altbewährter Tradition fahren wir mit unserem Luxusbus und altbewährten Fahrern pünktlich von Kiel los und werden zur Zwischenübernachtung abends in Passau eintreffen. Am nächsten Morgen geht es dann weiter donauaufwärts nach Budapest. Hier haben wir die Gelegenheit Budapest bei einer Schifffahrt von der Wasserseite aus zu betrachten. Am Sonntag entdecken wir dann die andere Seite von Budapest bei einer Stadtrundfahrt. Vom Montag bis zum Freitag erwarten uns dann ausgedehnte Ausflüge durch das kulturell sehr interessante und landschaftlich reizvolle Ungarn. Hier haben wir ausreichend Gelegenheit typisches Ungarn zu erleben. Uns erwarten Kirchen und Klöster, Gulasch und Paprika, Puszta und Plattensee. Am Samstag heißt es dann leider wieder Abschied nehmen. Nach einer Besichtigung des Klosters Melk und der Zwischenübernachtung in Regensburg erreichen wir am Sonntag dem 20. September mit vielen unvergesslichen Eindrücken Kiel Habe ich sie neugierig gemacht? Es sind noch einige wenige Plätze frei! Die Reise kostet im je nach Personenanzahl, dazu ggf. ein Einzelzimmerzuschlag von 179 Das gesamte Programm der Reise können sie der Homepage der Pfarrei: entnehmen. Sie dürfen auch gerne mit mir persönlich Kontakt aufnehmen.

15 Aus der Gemeinde 15 Ökumenischer Gottesdienst Pfingstmontag Einladung zum traditionellen ökumenische Pfingstmontag Gottesdienst am Uhr St. Heinrich Nach 2009 findet der traditionelle ökumenische Gottesdienst für den Kieler Norden wieder bei uns in St. Heinrich statt! Das Thema dieses Gottesdienstes zu dem der gesamte Kieler Norden eingeladen wird lautet: Heimat-Weite-Stärke-Wärme. Ein Mittelpunkt des Gottesdienstes wird das Neue Geistleiche Lied von Eugen Eckert Meine engen Grenzen (Gl 437) stehen. Unter Beteiligung und Mitgestaltung mit unseren Nachbargemeinden wird der musikalische Rahmen vom Cantus Oecumenicus und dem Gospelchor Rich Sound gestaltet. Nach dem Gottesdienst wird wieder zum Beisammensein beim gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Für die Bewirtung der Gottesdienstbesucher suchen wir noch hilfreiche Geister. Bitte melden Sie sich für Hilfsangebote im Pfarrbüro. Pfingstmontag

16 16 Aus der Gemeinde Liebe Gemeinde, Fahrradrallye Fahrradrallye Sie, Ihre Familie, Ihre Freunde und Bekannten sind herzlich zur Fahrradrallye eingeladen. Die Rallye`15 führt von St. Heinrich zu St. Heinrich, natürlich bleiben Sie nicht auf der Stelle stehen, sondern es liegt etwas Strecke dazwischen. Sie ist aber von jung und alt gut zu bewältigen. Wir treffen uns um Uhr an dem Carport von St. Heinrich. Nach dem Gottesdienst gibt es die Möglichkeit, im Gemeindehaus einen Imbiss einzunehmen. Die erste Gruppe möchten wir um Uhr auf die Strecke lassen und denken, dass die letzte Gruppe spätestens um 18 Uhr in St. Heinrich ankommt. Den Abend lassen wir dann mit Wurst und Getränken gemütlich mit Siegerehrung ausklingen. Damit gilt: Vormerken und Mitmachen; wie schon bei der ersten Ankündigung gelten Ausreden, dass man nicht mitmachen kann, weil man etwas anderes vorhat, nicht. Es ist kein Brückentag vor dem Wochenende, kein Kirchentag irgendwo in Deutschland, die Hälfte der Gemeinde ist nicht verreist nach Irland oder anderswo, der THW spielt weder Bundesliga noch Final Four und Holstein Kiel hätte an dem Tag auch keine Relegationsspiele. Somit müsste der Termin passen und schönes Wetter wird sowieso sein.

17 Aus der Gemeinde Für die Planung bitten wir Sie die untenstehende Anmeldung auszufüllen und bis zum 1. Juni 2015 im Pfarrhaus abzugeben, oder tragen Sie sich bitte in den im Kirchenvorraum ausliegenden Listen ein! Der Unkostenbeitrag beträgt pro Familie 8,00 und pro Person DM 4,00. Die Radfahrer sind immer hungrig und freuen sich besonders in der großen Pause auf der Hälfte der Strecke über leckeren Kuchen. Hier sind wir auf die Mithilfe aller angewiesen und bitten deshalb um viele Kuchenspenden! Die Bereitschaftserklärung dafür bitten wir ebenfalls bis zum 1. Juni 2015 im Pfarrhaus abzugeben oder telefonisch anzumelden. Die Kuchen können am Rallyetag im Gemeindehaus von St. Heinrich abgegeben werden. Günter Gebhardt Hiermit melde ich Erwachsene und Kinder zur Fahrradrallye am verbindlich an. Name, Vorname, Anschrift 17 Fahrradrallye Unterschrift Ich bin bereit einen Kuchen zu backen Name:

18 18 Aus der Gemeinde Kinderchor in St. Heinrich Der Kinderchor probt mittlerweile fleißig am Kindermusical Franziskus. Zwei Lieder aus diesem Stück waren im März im Gottesdienst zum Abschluss des Kinderbibelwochenendes zu hören. Noch können interessierte Kinder im Alter von 5-12 Jahren, die Spaß am Singen haben mit einsteigen und beim Musical mitsingen! Die Aufführung wird am Sonntag, den 5. Juli um Uhr in St. Heinrich stattfinden, begleitet von der Rich-Sound Band. Kinderchor Der Chor probt jeden Donnerstag von 16:30 Uhr 17:30 Uhr jeweils wöchentlich) im Gemeindehaus von St. Heinrich, Feldstr. 172 Infos gerne bei Michael Kallabis Tel.: ,

19 Aus der Gemeinde 19 P R O J E K T C H O R- T E R M I N E 2015 Samstag :30-17:30 Probe Sonntag :00 Pfingstgottesdienst Sonntag :15 Probe in der Kirche für Fronleichnam Donnerstag :00 Fronleichnam Projektchor Samstag :30-17:30 Probe Sommerpause Samstag :30-17:30 Probe Samstag :30-17:30 Probe Sonntag :00 Gottesdienst Die Proben finden in der Regel im Gemeindehaus statt Kontakt: Carola Wulff oder carola.wulff@freenet.de

20 20 Aus der Gemeinde Liebe Gemeinde, Fanfare für die Orgel KMD Henrich Schwerk Das erste Konzert im 2. Jahr unserer Orgelkonzertreihe beginnt der bekannte Plöner Kirchenmusiker Henrich Schwerck. Musikalisch schlägt er dabei einen Bogen von Bach und Bruhn über den Niederländer Sweelink zur französischen Romantik mit Dubois. Das Konzert findet gleichzeitig in guter ökumenischer Verbundenheit im Rahmen der Altholsteiner Orgelkonzerte statt. 3. Mai 17:00 St. Heinrich Die weiteren Termine als Ausblick: 7.6. Kerstin Petersen, Hamburg Domorganist Thomas Sauer, Berlin 9.8. William Saunders, Großbritannien

21 Aus der Pfarrei Als Orte des kirchlichen Lebens bezeichnen wir die Orte, Räume, Gebäude, Gemeinschaften etc. in denen außerhalb der Kirchengemeinden in der Pfarrei kirchliches Leben, Gemeinschaft stattfindet. Diese Einrichtungen finden sich in den entsprechenden Gremien, Haushalt der Pfarrei Franzvon Assisi wieder. Haus Michael Ein Ort kirchlichen Lebens ist das auf unserem Gemeindegebiet liegende Haus Michael. Auf dem schönen Grundstück, unweit der Kieler Förde befindet sich das Haus Michael. Es ist in der Trägerschaft des Erzbistums. Als katholisches Studentenwohnheim bietet es 60 Bewohnern Platz. Neben dem eigentlichen Wohnen ist in Seminarräumen ausreichend Platz zum gemeinsamen lernen, diskutieren, Gedanken austauschen, Erfahrungen sammeln. Auch außerhalb des Gebäudes gibt es Möglichkeiten Gemeinsamkeiten in der parkähnlichen Gartenanlage zu pflegen. Die Kieler Studentengemeinde ist im Haus Michael zu Hause und trifft sich hier zu Gottesdiensten und Andachten in der Hauskapelle und zu Gemeindeabenden im hauseigenem Kaminzimmer. Auf der Homepage des Haus Michaels finden Interessierte die Möglichkeit des Downloads eines Antragsformulars. Profil KMD H. Schwerk Henrich Schwerk, *1963, legte in Herford die A-Prüfung ab. Nach seiner ersten Anstellung auf Helgoland wurde er 1994 Kantor und Organist in Plön bis 2004 war Henrich Schwerk Vorsitzender des Kirchenmusikerverbandes Nordelbien. Eine rege Konzerttätigkeit als Dirigent seiner Chöre und Organist führten ihn durch die eigene Region (z. B. mehrfach als Solist im Rahmen des Schleswig-Holstein Festivals), dazu ins europäische Ausland, nach Nordamerika, außerdem konzertiert er seit Jahren regelmäßig in Wladiwostok/Russland und in Japan wurde er zum Kirchenmusikdirektor ernannt. 21 Orte kirchlichen Lebens

22 22 Aus der Gemeinde Wir gratulieren in St. Heinrich 1. Mai Herr Kurt Heimburger 76 Jahre 2. Mai Herr Walter Conradi 84 Jahre 2. Mai Herr Helmut Ludwig 75 Jahre 3. Mai Frau Ruth Rupp 81 Jahre 7. Mai Frau Sigrid Bäker 75 Jahre 7. Mai Frau Lydia Beth 80 Jahre 8. Mai Frau Ingrid Nielebock 77 Jahre 8. Mai Herr Joachim Grutza 75 Jahre 8. Mai Herr Franz-Josef Nolden 78 Jahre 9. Mai Frau Edith Elze 76 Jahre 12. Mai Frau Dr. Lore Hoffmann 76 Jahre 14. Mai Frau Ruth Neumann 75 Jahre 14. Mai Frau Magdalene Schwarte 92 Jahre 16. Mai Frau Ilse Bührmann 86 Jahre 16. Mai Herr Dr. Hermann Schmitz 87 Jahre 22. Mai Frau Edeltrauda Kruhs 76 Jahre 22. Mai Frau Josepha Müller 83 Jahre 24. Mai Frau Elfriede Stark 79 Jahre 26. Mai Herr Manfred Bollow 81 Jahre 26. Mai Frau Erika Dominikowski 80 Jahre 27. Mai Frau Maria Arias de Sladek 76 Jahre 30. Mai Frau Brigitte Blöcher 79 Jahre 30. Mai Frau Eleonore Dittmann 82 Jahre 30. Mai Frau Alwine Labitzke 75 Jahre 31. Mai Herr Dr. Ekkehart Müller 75 Jahre

23 Heilige Messe Wir treffen uns in St. Heinrich Sonnabend 18:00 Sonntag 11:00 Donnerstag 18:30 23 Besondere Gottesdienste Heilige Messe Sonntags nach Ankündigung Sonntags nach Ankündigung Am 2. Sonntag im Monat Sonnabends nach Ankündigung Dienstag bis Freitag 11:00 Familiengottesdienst 11:00 11:00 15:30 Kinderkirche parallel zum Wortgottesdienst für Vor und Grundschulkinder im Gemeindehaus Standortgottesdienst mit der Militärgemeinde, gehalten vom kath. Standortpfarrer Kleinkindergottesdienst für Kinder von 3 bis 6 Jahren 7:30 Laudes / Frühgebet Sonnabend 17:30 Beichtgelegenheit Polnische Mission in St. Heinrich Sonntag 9:30 Mittwoch 18:30 Zuvor ab 18:00 Beichtgelegenheit Gottesdienste in St. Heinrich

24 24 Wir treffen uns Wir treffen uns in St. Heinrich Gruppe Zeit AnsprechpartnerIn Cantus Oecumenicus Mi 20 :00 Frauengruppe Frauentreff am 2. Do im Monat 16 :00-18:00 am 1. Di im Monat 20 :00 Herr Michael Kallabis Frau Wulsdorf Frau Specht, Frau van der Velden Jugendleiterrunde nach Absprache Frau Rita Becker, Messdiener St Heinrich mit Gemeindeteil Dreieinigkeit Kirchenmäuse für Eltern mit Kindern von 6 Mon. bis 3 J. Kindergruppe Klasse Kindergruppe bis 8. Klasse Jugend Jahre Männergruppe 55 + Biblische Erzählfiguren Frühschoppen Bekanntgabe per Mail oder im Wo/ Mo Heinrich Di 9:30-11:00 Mi alle 2 Wochen 16:30-18:00 Fr alle 2 Wochen 16:30 18:00 Mi alle 2 Wochen 16:30 18:00 monatlich an einem Di 19:30 am 2. Do im Monat 9:00 So nach dem 11:00 - Gottesdienst Berthold Malms Bettina Kronenberger Lea Rathje Hannah, Niklas, Hanna Isabella, Nadine, Simon, Felix, Florian Herr J. Snayberk Frau Kirsten Kruse und Frau Elisabeth Gaertner Frau Anne Jost Sitzgymnastik Mi 9:30 Frau Jungeblut Projektchor ohne Altersbeschränkung Kinderchor für alle Kleinen, die Spaß an der Musik haben Jugend-Gospelchor st.heinrich SOUND Siehe Ankündigung S. Do 16:30-17:30 außer Schulferien Di 18:00-19:55 carola.wulff@freenet.de Herr Michael Kallabis M_Kallabis@web.de Herr Michael Kallabis Aus der Bibel leben Di 20 :00 Herr Klaus Sell Jugendband St. Heinrich Proben nach Absprache Herr Michael Kallabis M_Kallabis@web.de

25 Wir treffen uns in Dreieinigkeit 25 Gruppe Zeit AnsprechpartnerIn Kirchenchor Dreieinigkeit gemeinsam mit dem evangelischen Chor Pries/Friedrichsort Senioren Mi 19:30-21:00 monatlich am 2. Di 15:00 Hl. Messe anschl. Beisammensein, Kaffeetrinken Frau Gut, Frau Jene, Frau Radke, Frau Bianco Kirchenkaffee Ministranten So nach dem Gottesdienst nach Absprache Frau Bialkowski Frau Stephanie Nischik, Pia, Mia und Clemens Lektorenkreis nach Absprache Frau Stephanie Nischik Frauenkreis einmal im Monat Termine und Treffpunkte im Wochenheinrich Frau Jutta Geide Familienliturgiekreis nach Absprache Frau Stephanie Nischik Wir treffen uns ISSA Gruppe - junger Frauenkreis monatlich am 3. Mi 20 :00 Frau Dorothe Altenburger Musikgruppe Andere Lieder nach Absprache Familie Steinberg

26 26 Wir treffen uns in Dreieinigkeit Sonntag 9:30 Heilige Messe Freitag 9:00 Gottesdienste in Dreieinigkeit Besondere Gottesdienste 2. Dienstag im Monat 1. und 3. Sonntag im Monat 15:00 9:30 anschließend Seniorentreffen Kinder und Familiengottesdienst Kinderkirche parallel zum Wortgottesdienst für Kleinkinder im Gemeindehaus

27 Aus der Gemeinde Mai Frau Monika Ritter-Boll 82 Jahre 1. Mai Herr Renato de Martino 82 Jahre 1. Mai Frau Dr. Inge Bürkner 75 Jahre 2. Mai Herr Josef Speiser 79 Jahre 2. Mai Frau Gisela Martens 83 Jahre 4. Mai Herr Dietmar Bausch 78 Jahre 5. Mai Frau Magdalena Czapiewski 86 Jahre 6. Mai Frau Renate Jablkowski 77 Jahre 8. Mai Frau Katharina Josef 80 Jahre 8. Mai Frau Brigitte Eberl 75 Jahre 9. Mai Frau Gertrud Graff 95 Jahre 12. Mai Frau Annemarie Schneckenburger 88 Jahre 15. Mai Frau Erika Kaiser 79 Jahre 27. Mai Frau Maria Noe 79 Jahre 31. Mai Frau Margarete Grandysiak 79 Jahre 31. Mai Frau Eva Oellerking 79 Jahre Allen Jubilaren einen herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Wir gratulieren in Dreieinigkeit

28 28 Aus der Gemeinde Der Themenbeauftragte für Eine-Welt leitet in St. Heinrich seit über 20 Jahren den Ausschuss für Mission, Entwicklung, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Themenbereiche Schon die "Würzburger Synode" hatte 1974 im "Missionarischen Dekret" den umstrittenen Missionsbegriff neu interpretiert: Solidarität und Hilfsbereitschaft -- Menschliche Zuwendung -- Ermutigung zur Eigenständigkeit -- Gegenseitiges Lernen Gastfreundschaft sollten unser Verhältnis zur sogenannten Dritten Welt bestimmen. Seit über 10 Jahren pflegen wir eine Partnerschaft mit der "Fundação Terra" im brasilianischen Bundesstaat Pernambuco, wo über 1000 Menschen mehrheitlich Kinder- in einem ehemaligen Slum- gebiet materiell und spirituell unterstützt werden. Wir bereiten die weltkirchlichen Gottesdienste von Misereor am 5. Fastensonntag und von Missio am Weltmissionssonntag vor; dabei wird unsere Verstrickung in ungerechte Wirtschafts- und Sozialstrukturen immer wieder deutlich. Immer mal wieder beteiligen wir uns an sinnvollen Kampagnen z.b. von Pro Asyl oder Erlassjahr.de mit Infostand und Unterschriftenaktionen und unterstützen den Fairen Handel. Zahlreiche Vortragsveranstaltungen zu Hunger, Gerechtigkeit, Klima, Menschenrechten und verwandten Themen ließen uns über den Tellerrand schauen. Gerne geben wir auch jungen Menschen einen Rahmen, der Gemeinde von ihren Erfahrungen nach Auslands- Einsätzen im sozialen Bereich zu berichten.

29 Aus der Gemeinde 29 Umweltbewusstes Verhalten propagieren wir im Umfeld der Kirchengemeinde und darüber hinaus und versuchen globale Zusammenhänge aufzuzeigen. Zur Zeit liegt unser Schwerpunkt in der Hilfe für Flüchtlinge und Asylbewerber organisieren u.a. ehrenamtlichen Deutschunterricht. Unser Ausschuss hat derzeit sieben Mitglieder und würde sich über weitere auch jüngere- interessierte Menschen sehr freuen. Ihr Thomas Herholz Themenbereiche Den Themenausschuss Mission, Entwicklung, Frieden und Bewahrung der Schöpfung erreichen sie neben der persönlichen Ansprache auch per Mail über: Die Treffen finden regelmäßig etwa einmal pro Monat im Gemeindehaus von St. Heinrich statt. Sie sind herzlich eingeladen daran teilzuhaben. Die Redaktion (Bild K. Byner)

30 30 Aus der Gemeinde Groschenkirmes

31 Aus der Gemeinde Jahre Groschenkirmes Wir feiern am: 14. Juni Ja, so ist alles damals angefangen und dieses Jahr feiern wir mit unserer Groschenkirmes schon das 45. Jubiläum. 45 Jahre Trubel um die St. Heinrich Kirche herum. Auch wenn das Fest schon in die Jahre gekommen ist, so hat es doch an Attraktivität für die gesamte Gemeinde nichts verloren. Besonders lustig fand ich auf dem nebenstehenden Plakat der Groschenkirmes von 1980 die Schuhputzkolonne als die größte Attraktion des Gemeindefestes. Auch wenn ich mich hieran nicht mehr erinnern kann, so muss es doch sehr beeindruckend gewesen sein. Das hat ja schon was vom Gründonnerstag. Vielleicht gibt es ja auch in diesem Jahr so eine spektakuläre Attraktion. Der Beginn der diesjährigen Groschenkirmes ist aber nicht erst ab 14:30 sondern gleich nach dem Ende des Gottesdienstes, um 16:00 wird dann leider Schluss sein. An der Vielseitigkeit hat unser Organisationsteam lange geplant, das Fest wird so bunt wie wir alle es gerne haben. Nur ein radikaler Wettereinbruch kann uns beim Feiern aufhalten. Auf den Korn (siehe nebenan) müssen wir aber leider verzichten. Wir freuen uns vom Team sehr auf diese Feier und möchten alle Gemeindemitglieder, Groß und Klein, Nachbarn und Verwandte und alle die gerne mitfeiern möchten zum Fest einladen. Wir brauchen natürlich immer auch ihre Hilfe. Sei es beim Backen von Torten (lecker) beim Basteln oder Betreuen eines Spielstands, beim Spenden für den Flohmarkt, beim Auf und/ oder Abbau und, und, und. Hier sind keine Grenzen gesetzt. Melden sie sich gerne bei uns. Klaus Sell und Thomas Jacobsen und Jürgen Walter Groschenkirmes

32 32 Kirchenkai Der KirchenKai ist montags bis freitags von bis Uhr und samstags von bis Uhr geöffnet. Schauen Sie doch mal herein: Sie können Gespräche über Gott und die Welt führen, sich über Veranstaltungen informieren, Postkarten und Eine-Welt-Produkte erwerben, einen Kaffee trinken... Jeden Mittwoch um Uhr gibt es eine Gesprächsrunde zu einem aktuellen, religiösen oder gesellschaftlichen Thema. Gesprächs-Café für Trauernde Das Gesprächs-Café ist für Menschen, die einen geliebten Menschen verloren haben, die sich hilflos, zerrissen und allein gelassen fühlen. Das Gesprächs-Café findet jeden 3. Donnerstag im Monat um Uhr (neue Zeit!) im KirchenKai statt. Die Leitung haben Monika Beckers, Ursula Fimm und Elke Lenzen. Der nächste Termin ist am 21.. Überkonfessionelle Gedächtnisfeier für alle Verstorbenen In der Propsteikirche St. Nikolaus, Rathausstr.5, Kiel, Tel: 0431/ Jeden 1. Donnerstag im Monat um Uhr. Der nächste Termin ist der 7.. Gesprächsgruppe für trauernde Eltern Seit Mai 2014 findet unter der Leitung von Trauerbegleiterin Rita Becker wieder die Gesprächsgruppe für verwaiste Mütter und Väter stillgeborener Kinder statt. Sie trifft sich immer am 2. Donnerstag im Monat (außer in den Schulferien) um Uhr im KirchenKai. Auf Grund des Feiertages Christi Himmelfahrt im Mai ist das nächste Treffen am 11. Juni Eltern, deren Kind in der Schwangerschaft, kurz vor oder kurz nach der Geburt gestorben ist, können in der begleiteten Gruppe mit anderen betroffenen Eltern und mit der erfahrenen Trauerbegleiterin über ihre Trauer ins Gespräch kommen. Die Teilnahme ist unabhängig von Familienstand, Konfession oder Wohnort. Weitere Infos und Erstkontakt über Tel: 0431/30668 oder

33 33 Ausstellung "Asyl ist Menschenrecht" Vom 8. Mai bis 31. zeigen wir im KirchenKai die Ausstellung Asyl ist Menschenrecht. Warum fliehen Menschen? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Welche Wege müssen sie beschreiten, welche Hindernisse überwinden? Wo und unter welchen Umständen finden sie Schutz? Die von PRO ASYL herausgegebene Informationsausstellung mit dem Titel Asyl ist Menschenrecht versucht, auf diese und andere Fragen Antwort zu geben. Sie schildert die Lage in Kriegs- und Krisengebieten sowie in den Nachbarregionen. Sie informiert über Fluchtursachen und Fluchtwege. Sie berichtet über die Situation an den EU-Außengrenzen sowie im Inneren Europas und Deutschlands. Die Ausstellung soll Diskussionen anregen und eine Basis für fundierte Argumente liefern. Die Ausstellungseröffnung ist am Freitag, 8. Mai um Uhr mit einer Einführung von Martin Link, Geschäftsführer Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein und der musikalischen Begleitung vom afrikanischen Chor Jerusalem. Ökumenischer Friedensgottesdienst Nicht länger Sklaven, sondern Schwestern und Brüder am Mo 11. Mai um Uhr in der Propsteikirche St. Nikolaus. Gesprächsrunde mit Flüchtlingen und Nadin Grenz Ausländerbeauftragte INVIA am Mi 20. Mai um Uhr im KirchenKai. Gesprächsrunde mit Flüchtlingsseelsorger Pastor Norbert Bezikofer am Mi 27. Mai um Uhr im KirchenKai. Verkauf Eine-Welt-Artikel, Karten, Kreuze, Rosenkränze, Postkarten Im KirchenKai haben wir ein kleines Angebot an Kreuzen und Rosenkränzen, Postkarten zu Ostern, Erstkommunion, Firmung usw. und Kaffee, Tee und Schokolade aus fairem Handel. Kirchenkai

34 34 Honigs Kolumne Trotz alledem: Arm, aber glücklich! Honigs Kolumne Erstaunen... Mensch, ihr seid aber fröhlich! Und das in eurer Situation! So reagierte vor etwa vierzehn Tagen eine Dame, als ich mit einigen Mitstreitern den sog. Trizonesien-Song intonierte. Das geschah im Rahmen eines Theaterprojektes, an welchem ich mit Hilfe des Jobcenters teilnehme. Ach, zum Trizonesien-Song : Der Titel dieses Karnevalsliedes spielt darauf an, dass Westdeutschland ab 1949 Trizone war (von den USA, Großbritannien und Frankreich besetzt und verwaltet); das stand damals sogar auf den Briefmarken. Hier lebten also die Eingeborenen von Trizonesien. Mehr möchte ich dazu nicht schreiben. Man könnte über einige Textzeilen und ob sie geschmacklos sind, wie manche heutige Musikwissenschaftler sie deuten, streiten. Also weiter: Mensch, du bist ja arm und musst dich doch schlecht fühlen, hieß es weiter von der Dame, durchaus wohlmeinend, zu mir gewandt. Wir alle in dem Theaterprojekt sind derzeit Hartz-IV-Empfänger... Zwar arbeitslos, aber nicht beschäftigungslos!!! Wie unser Projekt ja belegt, oder? Dann folgte eine längere Diskussion. Ich löste Erstaunen aus. Offene Münder und entsetzte Augen starrten mich besonders ungläubig, teilweise verwirrt an. Nicht nur von besagter Dame, die mich angesprochen hatte, sondern auch aus unserer Theatertruppe. Die überwiegende Zahl der Teilnehmer/innen fühlt sich unwohl, arm, ausgegrenzt und... und... und. Ich widersprach. Na klar, wenn ich auf Grund meiner sehr geringen Finanzmittel nicht ins Theater gehen, mir nicht das neueste Buch aus Denis Schecks Bestsellerliste leisten oder mir nicht einfach mal, gemütlich auf die im Sonnenlicht glitzernden Wellen guckend, ein Gläschen Wein gönnen kann... Dann ist man, nein: nicht man... dann bin ich, sind wir arm dran! Ja, klar: Das empfinde ich auch so. Jedoch nicht bedrückend oder mich gar ängstigend! Und... Ich habe kein Auto, keinen Computer, kein Mobiltelefon, nicht einmal

35 ein Bett (ich schlafe seit Jahren auf dem Fußboden), keinen funktionierenden Kühlschrank und keine intakte Waschmaschine; Kühlschrank und Waschmaschine sind über zwanzig Jahre alt und haben kürzlich endgültig ihren Geist aufgegeben. Meine Schilderung löste Kopfschütteln aus. Ich müsse mich doch arm, unwohl, unglücklich, ausgegrenzt und einsam fühlen. Arm... Nein! Vielleicht an materiellen Dingen, aber nicht im Geiste. Ich kann mich gut beschäftigen, mit Lesen, Texte verfassen, kann mit meinen Mitmenschen sprechen, diskutieren und... und... und. Unwohl... Ja, das mag schon manchmal so sein, wenn ich mir eben gerade n i c h t das besagte Gläschen Wein genehmigen kann. Honigs Kolumne Unglücklich... Nein. Es geht ja stets voran. Immer im Leben mit Gottvertrauen, Glück, Zufall (wie immer man das nennen mag) und guten Freunden, die mir zuhören, mich unterstützen, für mich da sind. Und ich versuche, das alles auch zurückzugeben... durch Nächstenliebe und dadurch, dass ich ein guter Vertrauter, bester Freund oder einfach nur ein ausdauernder und verständnisvoller Zuhörer bin. Ausgegrenzt... Na ja, ein wenig, sehr wenig, wenn mir das Geld für eine Theaterkarte fehlt, Freunde von mir jedoch lustig hingehen können. Ich denke da spontan an den 1. Mai letzten Jahres, als der von mir sehr geschätzte armenisch -französische Chansonnier Charles Aznavour in Berlin auftrat. Einmal im Leben hätte ich ihn gerne live auf der Bühne erlebt... Aber ich konnte meinen Traum nicht realisieren. Einsam... Auf keinen Fall. Ich habe etliche Freunde und viele Bekannte. Auch wenn wir uns nicht sehen, bin ich doch in Gedanken bei ihnen. Und in meinem Herzen sind zwei oder drei ganz tief und fest drin für immer. Und ich weiß, ich werde geliebt von einigen Menschen und von Gott. Da kann ich doch gar nicht einsam sein. Zu guter Letzt komme ich nochmals auf den Begriff arm bzw. Armut zurück. Arm, ja arm... Das ist in den Augen vieler Zeitgenossen, wer nicht acht Stunden am Tag für Lohn arbeiten geht. Ich halte diese Einstellung für 35 Honigs Kolumne

36 36 Honigs Kolumne Honigs Kolumne überholt. Jede/r sollte eine Aufgabe haben und diese erfüllen egal, ob in zwei Stunden oder zum Beispiel in sechzehn. Unsere ganz, ganz frühen Vorfahren haben ein Mammut gejagt, aber nicht von 9 bis 17 Uhr (das müssten sie heute wohl, oder?), sondern wenn sie Hunger verspürten. War das Tier allerdings bereits nach zwei Stunden erlegt: umso besser, gut so! Sonst ging s eben weiter, und wenn es mehrere Tage dauerte. Arm ist, wer keine Freunde, keine intakte Familie, kein positives Umfeld hat. Materielle Dinge, aller Reichtum... Das kann vergehen. Aber meine Gedanken, meine Erinnerungen an Gutes, mein Glauben sie bleiben ewig, sie kann mir niemand rauben, sie werden nie vergehen. Sachen, welche ich in meinem Herzen trage, können nicht vergehen, können mir nicht genommen, gestohlen werden. Sie bleiben ewiglich. Und... Freude kann ich auch stets und ohne Geld und Güter empfinden. Beispielsweise erfreue ich mich an just aus dem Erdreich schießenden Märzbechern, da sie den Frühling einläuten. Oder auch an Kindern, die mit Pusteblumen spielen. So, jetzt genug: Ich hab hier meine Gedanken zu eingangs genanntem Gespräch spontan notiert (vielleicht nicht immer stilistisch vollendet und fließend formuliert???). Jetzt könnte gegebenenfalls noch eine Theaterszene daraus entspringen, denke ich. Ich mag zwar je nach Standpunkt und gewohntem pekuniären Niveau arm an Geld sein, jedoch nicht arm an Ideen, Kreativität und Herzenswärme. Und warum sollten mein Selbstwertgefühl und mein Selbstbewusstsein von einer bestimmten Summe Geldes abhängig sein? Andere, immaterielle Werte sind mir wichtiger nicht zuletzt das Wissen, dass Gott mich liebt, mich beschützt und mir hilft. Eine schöne, aber auch nachdenkliche Lektüre und einen sonnigen Mai wünscht Ihnen Ihr Bernd Honig

37 Nachruf Nachruf Am 8. Februar verstarb im Sankt- Anna-Stift in Hagen der Pastor im Ruhestand Dr. Bernhard Johannes Lammers. Damals noch als Herr Kaplan Lammers war er bis 1966 in der St. Heinrich Gemeinde tätig. Als Kaplan natürlich besonders in der Jugendarbeit zu Hause war er für mich die prägende Gestalt im Rahmen der Erstkommunion und anschließend beginnender Messdienerzeit. Die älteren in der Gemeinde werden sich gerne noch an ihn erinnern. Das Bild entstand anlässlich der Erstkommunion Dr. Lammers wurde am zum Priester geweiht und war zur Zeit von Pastor Kintzinger für 7 Jahre als Kaplan in St. Heinrich. Im St-Anna-Stift erlebte er sein 60. Weihetag. Sein Andenken werden wir in Ehren halten. Der Herr nehme sich seiner an. Thomas Jacobsen Nachruf Im März sind aus unserer Gemeinde verstorben und wir bitten für sie, Herr schenke ihnen das ewige Leben. 6. März Herr Paul Preuß 15. März Frau Ingeborg Sievers 31. März Herr Erich Lipp Am 11. April wurde Damian Chowanietz durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinde Christi aufgenommen Am 18. April spendeten sich Svenja Kühl und Olaf Behrendt das Sakrament der Trauung

38 38 Veranstaltung Das Erzbistum Hamburg beteiligt sich mit der Fotokünstlerin Valérie Wagner an der 6. Triennale der Photographie in Hamburg Die Fotokünstlerin Valérie Wagner und das Erzbistum Hamburg beteiligen sich mit einem Beitrag an der 6. Triennale der Photographie Internationales Fotofestival in Hamburg. Das Kunstprojekt steht unter dem Titel: Ohne Worte" - the day will come when God will respond Die ausdrucksstarken Bilder von Valérie Wagner thematisieren Gesten und Ausdrucksformen von Glaubenden mit dem Fokus auf die Hände. Phototriennale Die Ausstellung wird während der Triennale als Satellite-Show in der Kirche in der Kirche St. Ansgar Kleiner Michel (Hamburger Neustadt) vom21. Juni bis 19. Juli gezeigt. In der Ausstellung werden 20 Bilder zu sehen sein. Zur Ausstellung wird ein Katalog mit insgesamt 32 Bildern erscheinen (Ohne Worte. The day will come, ISBN )

39 Veranstaltung Link zur Triennale: Link zur Website Valérie Wagner: Link zum Erzbistum Hamburg, Pressestelle: Link zum Erzbistum Hamburg: ebhh/bildung_erziehung/katechese/ Link zum Kl. Michel: 39 Mit freundlichen Grüßen Jens Ehebrecht-Zumsande Referent für Katechese Erzbistum Hamburg Erzbischöfliches Generalvikariat Pastorale Dienststelle Referat Verkündigung/ Missionarische Pastoral Am Mariendom Hamburg Telefon: ehebrechtzumsande@erzbistumhamburg.de Phototriennale Bilder: Valérie Wagner

40 40 Veranstaltungen Vielen Dank und herzlichen Einladung Ganz herzlichen sagen wir Ihnen allen DANKE für die großzügigen Kollekten, die unser Verein immer wieder von der Kirchengemeinde St. Heinrich erhält. Veranstaltungen Sie unterstützen tatkräftig und treu damit seit Jahren unsere Arbeit. So ist es inzwischen eine gemeinsame Herzensangelegenheit geworden Müttern und Vätern in solch schwierigen Lebenssituationen bei zustehen. Dafür an alle ein herzliches Vergelt s Gott Wer über unseren Verein gerne noch etwas mehr erfahren oder evtl. auch mitarbeiten möchte, ist herzlich eingeladen zu unserer Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 06. um Uhr im Gemeindehaus von St. Heinrich Christa Schmaljohann 1. Vorsitzende Schon jetzt vormerken: Am 25. Juni findet in der Halle des Kieler Yacht Clubs in Strande um 18:00 ein Seglergottesdienst statt! Forum Kirche und Gesellschaft Freitag :00 donnerstags in der Kieler Woche Fest und Forum der Ökumene Birgitta-Thomas-Haus, Skandinaviendamm 350, Kiel

41 Veranstaltungen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Schleswig-Holstein e.v. Wir laden sie ein zu dem Vortrag im Rahmen der Reihe Juden in den Ländern Europas : Die Geschichte der Juden in den Niederlanden Der Termin ist der 27. April um 19:30 im Gemeindesaal von St. Nikolaus. Sie hören einen Vortrag von Frau Pastorin Anke Wolff-Steger aus Molfsee. 41 Sie sind herzlich eingeladen Bernd Gärtner Veranstaltungsangebote des Erzbistum. Grundausbildung Besuchsdienst Liebe Ehrenamtliche, Liebe Interessierte, mit dem vorliegenden Programm einer Grundausbildung Besuchsdienst greifen wir Wünsche aus den Kirchengemeinden, den Gruppen von Caritas, Maltesern und CKD in Hamburg und Schleswig-Holstein auf. Bereits seit längerer Zeit bekommen wir die Rückmeldung, dass Menschen, die an einer ehrenamtlichen Arbeit interessiert sind oder diese noch nicht lange ausüben oder auch für sich gerne ausprobieren möchten, fragen, was sie dafür als Rüstzeug bekommen. Mit dieser Grundausbildung greifen wir dieses Anliegen auf und starten einen ersten Kurs in diesem Jahr. Veranstalter: Caritasverband für Schleswig-Holstein Tel.: 0431/ hannemann@caritas-sh.de Internet: Caritasverband für Schleswig-Holstein Veranstaltungen weitere Veranstaltungen entnehmen sie bitte der Homepage des Erzbistums

42 42 Arcoverde Osterbrief Arcoverde

43 Kollekten Kollekten für den Monat März/April Kinder- & Jugendarbeit 625, Misereor 2000, Palmsonntagskollekte 390, Kinderfastenopfer 84, Kieler Hospiz 426, Kindergrab Eichhof 952, Blumenschmuck 270, Kirchenmusik 263,56 Allen Spendern ein herzliches Dankeschön! Kollekten für den Monat 3.5. Förderung geistl. Berufe Mütter in Not Erstkommunion Pfingsten / Renovabis Pfingstmontag/ Ökumenegottesdienst Dreieinigkeitsfest

44 44 Kinderseite Kinderseite Hilfe, im Ameisenhaufen sind alle Vorräte aufgebraucht. Schnell bringen Luise, Willi und Elsa Nachschub. Welche Ameise füllt welche Vorratskammer?

45 Alles auf einen Blick 45 Datum Zeit Anlass Ort 3. Mai 17:00 Orgelkonzert St. Heinrich 5. Mai 20:00 Frauenkreis St. Heinrich 6. Mai 20:00 Mitgliederversammlung Förderverein Dreieinigkeit Dreieinigkeit 10. Mai Erstkommunion Dreieinigkeit 12. Mai 15:00 Seniorennachmittag Dreieinigkeit 17. Mai Erstkommunion St. Heinrich 19. Mai 20:00 Gemeindekonferenz St. Heinrich 25. Mai 11:00 Ökumenischer Gottesdienst St. Heinrich Alles auf einen Blick Bildnachweis: Titelbild & S 29 Klaus Byner S.8 Grietje. Berlinski S.15 Achim Meierewert S 11, 26, 31 Thomas Jacobsen

46 46 Wir über uns Spendenkonten unserer Gemeinde Fördervereine & Spendenkonten Alle Bereiche unserer Gemeindearbeit: Förde Sparkasse IBAN DE BIC NOLADE21KIE Förderverein der Pfarrei St. Heinrich e.v.: Der Förderverein ist eine Einrichtung der Kath. Kirchengemeinde St. Heinrich Kiel für finanzielle Hilfe bei Notlagen. Er soll die Caritas- Arbeit der Gemeinde unterstützen. Förde Sparkasse IBAN DE BIC NOLADE21KIE Förderverein Gemeinde Dreieinigkeit: Der gemeinnützige Verein soll insbesondere die Unterhaltung der Kirche Dreieinigkeit und der dazugehörigen Räume unterstützen. Förde Sparkasse IBAN DE BIC NOLADE21KIE Förderverein Speisesaal St. Heinrich Kiel e.v. Evangelische Bank EG IBAN: DE BIC GENODEF1EK1 Internet: Die Gemeinde St. Heinrich erreichen sie auch unter der Mailadresse Unsere Homepageadresse: Die Homepage der Pfarrei:

47 Wir über uns Pfarrbüros der Gemeinde Pfarrsekretärinnen: Gerda Baumert, Angelika Henke Gemeinde St. Heinrich Feldstraße 172, Kiel, Telefon: ; Fax: Mo. - Fr Uhr Gemeinde Dreieinigkeit Fritz-Reuter-Straße 60, Kiel, Telefon: ; Fax: Mi + Fr Uhr Pfarrer der Pfarrei Franz von Assisi: Propst Leo Sunderdiek lsunderdiek@web.de Seelsorgeteam St. Heinrich und Dreieinigkeit Pastor: Dr. Basil Okeke pastor.okeke@st-heinrich-kiel.de Gemeindeteam gemeindeteam@st-heinrich-kiel.de Gemeindereferentinnen: Rita Becker ritabecker@st-heinrich-kiel.de Stephanie Nischik st.nischik@st-heinrich-kiel.de Obdachlosenbetreuung in St. Heinrich allgem. Betreuung: Torsten Hensler speisesaal@st-heinrich-kiel.de Küchenleitung: Hauke Jensen Kindergarten in St. Heinrich Leitung: Claudia Schöning, kindergarten@st-heinrich-kiel.de Mo - Fr Uhr (incl. Mittagessen) Kirchenmusiker: Michael Kallabis m_kallabis@web.de Küster und Hausmeister: Markus Rahe Kath. Krankenhausseelsorge in den Universitätskliniken: Pfarrer. Lemke Kath. Militärseelsorge: Pfarrer Bellinghausen Polnische Mission: Pfarrer Sekala Telefonseelsorge: Kontakt

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Heiliges Jahr der Barmherzigkeit Papst Franziskus hat für den 12. Juni 2016 eingeladen zu einem Jubiläumstag der Kranken und Behinderten. Diesen Gedanken greift unser Bistum mit einem gemeinsamen Pontifikalgottesdienst

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit Nr. 1/2012 Sondernummer zur Fastenzeit 2012 So weit der ganze Himmel ist, spannt dieser Gott seine Arme und Hände aus über uns alle. Daran zu glauben, dass er uns liebt, ist die ganze Grundlage dessen,

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Pfarreisekretariat Dorfstr. 59 8102 Oberengstringen Tel. 044 750 90 50 sekretariat@kath-kirche-engstringen.ch 1 Liebe Eltern

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST FAMILIENGOTTESDIENSTE Dieser Gottesdienst ist in Gestaltung und Verkündigung speziell auf Familien ausgerichtet. Die Auswahl der Lieder, Texte sowie die Predigt als Katechese sollen die Inhalte von Wortgottesdienst

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont Wir fahren zum Kirchentag Berlin - Wittenberg 24. 28. Mai 2017 Kirchentag in Berlin Vier Tage sind wir in Berlin mit Menschen aus aller Welt: feiern

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Welchen Traum von Kirche von christlichem Leben von unserer Gemeinde haben Sie? Grafik: alexsl istockphoto.com Pfarrversammlung 6. Nov. 2016

Mehr

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. K O N T A K T Gemeindebrief für Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. Jeremia 31,3 August/September 2016 JE UND JE GELIEBT Liebst DU mich? Papa,

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Liebe Pfarrfamilie, ich begrüße Sie sehr herzlich in unserer Kirche und Pfarre Sankt Josef. Der hl. Josef ist unser Kirchenund Ordenspatron. So

Mehr

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene)

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene) Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene) - 2 - www.pfarrgemeinde-parsberg.de Tel. 09492/5003 - Fax 5042 E-Mail parsberg@bistum-regensburg.de Taufe

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg Region Bad Münder Einladung zum Evangelischen Kirchentag 1. - 5. Mai 2013 Hamburg 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg vom 1. bis 5. Mai 2013 Ein Großereignis ruft Christinnen und Christen

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gemeindebrief St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gottesdienstzeiten Oi. So. St. Knud 18.00 Uhr 09.00 Uhr RegelmaBige Gottesdienste in Husum, Bredstedt St.Peter-Ording und Tonning Sa: 16.00

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision - Ein Jude, ein Christ und ein Moslem sind gemeinsam auf der Reise. Eines Abends gibt es im Quartier nur ein kleines Stück Brot, das am nächsten Morgen nicht für

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer. Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg

Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer. Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg Wer wir sind? Die Evangelische Thomas-Kirchengemeinde in Bonn-Bad Godesberg umfasst

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Am zweiten Sonntag im Mai ehren wir unsere Mütter. Weil sie oft ihre Herzen geopfert haben, schenken wir ihnen unsere Herzen

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

CREDO ich glaube. Gott (nicht) allein

CREDO ich glaube. Gott (nicht) allein Gott (nicht) allein Gott allein kann den Glauben schenken, aber du kannst davon Zeugnis geben. Gott allein kann Hoffnung schenken, aber du kannst Menschen in ihrem Vertrauen stärken. Gott allein kann Liebe

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Februar in dieser Ausgabe u.a.: Alles Bio! von Jakob Boch Dabeisein oder ein Ei sein - Zeltlager 2016

Februar in dieser Ausgabe u.a.: Alles Bio! von Jakob Boch Dabeisein oder ein Ei sein - Zeltlager 2016 ! Februar 2016 in dieser Ausgabe u.a.: Alles Bio! von Jakob Boch Dabeisein oder ein Ei sein - Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Februar Sa, 6. Februar 16:00 hl. Messe F St. Mariä

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen Sa., 06.08. 08:00 Einschulungsgottesdienst der Christophorus Schule 09:15 Einschulungsgottesdienst der Erich-Kästner-Schule in St. Johannes 18:00 Vorabendmesse Kollekte : Für die Familienberatungsstellen

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr