Liste der Aargauer Pflanzenarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liste der Aargauer Pflanzenarten"

Transkript

1 Liste der er Pflanzenarten zusammengestellt und erarbeitet von Max Gasser unter Mithilfe von Martin Bolliger, Gertrud Burger und Isabelle Flöss / März 2010, mit Ergänzungen Februar 2012

2 Erklärung zur Liste der er Pflanzenarten (zusammengestellt und erarbeitet von Max Gasser unter Mithilfe von Martin Bolliger, Gertrud Burger und Isabelle Flöss / März 2010, mit Ergänzungen Februar 2012) Beschreibung Wissenschaftlicher Name Deutscher Name No_ISFS gemäss der Flora Helvetica nach Hess, Landolt und Hirzel Nummer gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der angrenzenden Gebiete (SISF) / Index synonymique de la Flore de Suisse et territoires limitrophes (ISFS) / Indice sinonimico della Flora della Svizzera e territori limitrofi (ISFS) er Sicht Im enschutzkonzept des Kantons werden en, für die der Kanton eine hohe Verantwortung trägt, für die Massnahmen dringlich sind und eine Umsetzung möglich ist, aufgeführt. Darin wird festgelegt: Prioritäre : für die der Kanton eine hohe Verantwortung trägt Handlungsart : prioritäre, für die Fördermassnahmen sehr dringlich sind Die weiteren Kategorien wurden auch im enschutzkonzept des Kantons definiert oder stammen aus anderen Quellen sehr wertvolle : aufgrund Verantwortung und Bestandesentwicklung im Aarau wertvolle : aufgrund Verantwortung und Bestandesentwicklung im Aarau : aufgrund Verantwortung und Bestandesentwicklung im Aarau verbreitete : Im noch relativ häufige bis sehr häufige en en: nach 1500 aufgetauchte en, die sich in der freien Wildbahn selbstständig fortpflanzen r : aufgrund Bestandesentwicklung im : bis sehr häufiger kultivierte : verwildert immer wieder neu aus kultivierten Beständen Schwarze Liste: en, die Schäden verursachen (SKEW = Schweiz. Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen) Watch-Liste (Graue Liste): en mit Potenzial, Schäden zu verursachen Hier ist definiert, ob und in welcher Dringlichkeit Fundorte einer an die gemeldet werden sollen. Meldung an Gertrud Burger, Kirchweg 9, 5423 Freienwil gertrud_burger.biologin@bluewin.ch unbedingt melden gilt für Prioritäre en, Handlungsarten, en der Schwarzen Liste und Watch-Liste Meldung erwünscht gilt für, wertvolle, sehr wertvolle en und en Meldung (enlisten) Meldung in Zusammenhang mit Listen (Vegetationsaufnahmen etc.) eines Gebietes. Gilt für verbreitete en, verbreitete en, kultivierte en Schutz CH: AG: in der Schweiz geschützte im geschützte Rote Liste, RL (Moser et al. 2002) JU1: Teilgebiet Jura1 MP2: Teilgebiet Mittelland2 Kategorien: RE im Gebiet ausgestorben CR vom Aussterben bedroht EN stark gefährdet VU verletzlich NT potentiell gefährdet LC nicht gefährdet DD ungenügende Datengrundlage kommt nicht vor (leer nicht in der Roten Liste)

3 Übersicht zur enliste Kategorien aus er Sicht Prioritäre Handlungsart Schwarze Liste Watch-Liste (Graue Liste) für die der Kanton eine hohe Verantwortung trägt prioritäre, für die Fördermassnahmen sehr dringlich sind en, die Schäden verursachen (SKEW = Schweiz. Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen) en mit Potenzial, Schäden zu verursachen Anzahl en Anzahl en "unbedingt melden" % sehr wertvolle en 68 wertvolle en aufgrund Verantwortung und 393 en Bestandesentwicklung im Aarau 388 Bemerkenswerter 124 Anzahl en "Meldung erwünscht" % verbreitete kultivierte Im noch relativ häufige bis sehr häufige bis sehr häufiger verwildert immer wieder neu aus kultivierten Beständen Anzahl en "Meldung (enlisten)" % Total Anzahl en % unbedingt melden Meldung erwünscht Meldung (enlisten) Beispiel Knöllchentragender Steinbrech (Saxifraga granulata) Gewöhnliche Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) Topinambur (Helianthus tuberosus) Kornrade (Agrostemma githago) Astlose Graslilie (Anthericum liliago) Weinberg-Lauch (Allium vineale) Stechapfel (Datura stramonium) Gänseblümchen (Bellis perennis) Zimbelkraut (Cymbalaria muralis) Weymouths-Föhre (Pinus strobus) Februar 2012

4 enliste er Sicht en "unbedingt melden" Aconitum compactum Dichtblättriger Eisenhut 3300 Prioritäre unbedingt melden AG VU LC Adonis aestivalis Sommer-Adonis 5800 Prioritäre unbedingt melden CR CR Adonis flammea Feuerroter Adonis 6100 Prioritäre unbedingt melden CR RE Agrimonia procera Wohlriechender Odermennig 7600 Prioritäre unbedingt melden EN CR Ailanthus altissima Götterbaum 9500 Schwarze Liste unbedingt melden NT NT Alisma gramineum Grasblättriger Froschlöffel Prioritäre unbedingt melden EN CR Alisma lanceolatum Lanzettblättriger Froschlöffel Prioritäre unbedingt melden VU CR Allium rotundum Kugeliger Lauch Handlungsart unbedingt melden CR RE Allium scorodoprasum Schlangen-Lauch Prioritäre unbedingt melden VU EN Ambrosia artemisiifolia Aufrechte Ambrosie Schwarze Liste unbedingt melden VU NT Ammi majus Knorpelmöhre Handlungsart unbedingt melden CR RE Anagallis foemina Blauer Gauchheil Prioritäre unbedingt melden VU EN Anagallis minima Kleiner Gauchheil Handlungsart unbedingt melden EN CR Anemone sylvestris Wald-Windröschen Prioritäre unbedingt melden CH RE Anthemis cotula Stinkende Hundskamille Prioritäre unbedingt melden EN EN Apium repens Kriechender Sellerie Handlungsart unbedingt melden CH RE Arabis ciliata Dolden-Gänsekresse Prioritäre unbedingt melden VU LC Aristolochia clematitis Gewöhnliche Osterluzei Prioritäre unbedingt melden EN EN Arnoseris minima Lämmerlattich Handlungsart unbedingt melden RE emisia verlotiorum Ostasiatischer Beifuss Schwarze Liste unbedingt melden LC LC Asperula arvensis Acker-Meister Prioritäre unbedingt melden CR CR Asperula tinctoria Färber-Meister Handlungsart unbedingt melden EN EN Atriplex prostrata Spiessblättrige Melde Prioritäre unbedingt melden EN CR Ballota nigra s.str. Schwarze Schwarznessel Handlungsart unbedingt melden EN CR Ballota nigra ssp. foetida Weisse Schwarznessel Prioritäre unbedingt melden EN VU Bassia scoparia Radmelde Watch-Liste unbedingt melden CR DD Bidens cernua Nickender Zweizahn Prioritäre unbedingt melden EN EN Blackstonia acuminata Spätblühender Bitterling Prioritäre unbedingt melden RE Bromus arvensis Acker-Trespe Prioritäre unbedingt melden EN EN Bromus grossus Dicke Trespe Handlungsart unbedingt melden CR CR Bromus japonicus Japanische Trespe Prioritäre unbedingt melden EN EN Bromus racemosus Trauben-Trespe Handlungsart unbedingt melden CR EN Bromus secalinus Roggen-Trespe Prioritäre unbedingt melden EN CR Buddleja davidii Sommerflieder Schwarze Liste unbedingt melden LC LC Bunium bulbocastanum Erdkastanie Prioritäre unbedingt melden RE VU Bupleurum rotundifolium Rundblättriges Hasenohr Prioritäre unbedingt melden AG CR RE Calamagrostis canescens Graues Reitgras Prioritäre unbedingt melden VU EN Calamagrostis pseudophragmites Schilfähnliches Reitgras Handlungsart unbedingt melden EN EN Calamintha ascendens Aufsteigender Bergthymian Handlungsart unbedingt melden DD EN Calamintha nepetoides Minzen-Bergthymian Prioritäre unbedingt melden CR Calepina irregularis Calepine Prioritäre unbedingt melden EN EN Camelina sativa Saat-Leindotter Prioritäre unbedingt melden EN CR Campanula cervicaria Borsten-Glockenblume Handlungsart unbedingt melden EN EN Cardamine palustris Sumpf-Schaumkraut Prioritäre unbedingt melden VU EN Carduus acanthoides Weg-Distel Prioritäre unbedingt melden CR RE Carex bohemica Zyperbinsen-Segge Prioritäre unbedingt melden CR Carex buxbaumii Buxbaums Segge Prioritäre unbedingt melden EN Carex chordorrhiza Rankende Segge Prioritäre unbedingt melden CR VU Carex hartmanii Hartmanns Segge Handlungsart unbedingt melden VU Carex strigosa Magere Segge Prioritäre unbedingt melden NT VU Carex vulpina Fuchs-Segge Prioritäre unbedingt melden EN EN Caucalis platycarpos Haftdolde Prioritäre unbedingt melden CR CR Centaurea nemoralis Hain-Flockenblume Handlungsart unbedingt melden EN EN Centaurea solstitialis Sonnenwend-Flockenblume Prioritäre unbedingt melden CR RE Centaurea stoebe Gefleckte Flockenblume Prioritäre unbedingt melden CR Centranthus angustifolius Schmalblättrige Spornblume Prioritäre unbedingt melden NT Cerastium glutinosum Klebriges Hornkraut Prioritäre unbedingt melden EN Cerastium pumilum Niedriges Hornkraut Prioritäre unbedingt melden EN VU Ceratophyllum submersum Untergetauchtes Hornblatt Prioritäre unbedingt melden EN CR Chenopodium murale Mauer-Gänsefuss Prioritäre unbedingt melden EN EN Chenopodium opulifolium Schneeballblättriger Gänsefuss Prioritäre unbedingt melden CR CR Chenopodium vulvaria Stinkender Gänsefuss Prioritäre unbedingt melden CR EN Cicuta virosa Wasserschierling Prioritäre unbedingt melden EN CR Cirsium tuberosum Knollige Kratzdistel Prioritäre unbedingt melden AG VU VU Conium maculatum Schierling Prioritäre unbedingt melden EN EN Consolida regalis Feld-Rittersporn Prioritäre unbedingt melden VU EN Cornus sericea Ausläufertreibender Hornstrauch Watch-Liste unbedingt melden NT Coronilla coronata Berg-Kronwicke Prioritäre unbedingt melden AG VU NT Coronopus squamatus Niederliegender Krähenfuss Prioritäre unbedingt melden CR CR Crepis praemorsa Abgebissener Pippau Prioritäre unbedingt melden EN VU Cynoglossum officinale Echte Hundszunge Prioritäre unbedingt melden CR EN Cynosurus echinatus Stachliges Kammgras Prioritäre unbedingt melden CR RE Cyperus esculentus Essbares Cypergras Watch-Liste unbedingt melden VU Cyperus flavescens Gelbe Zyperbinse Prioritäre unbedingt melden EN RE Stand Februar 2012 Seite 1/31

5 enliste er Sicht Cyperus fuscus Braune Zyperbinse Prioritäre unbedingt melden VU EN Cyperus longus Lange Zyperbinse Prioritäre unbedingt melden EN Cypripedium calceolus Frauenschuh Handlungsart unbedingt melden CH EN EN Cytisus nigricans Schwarzwerdender Geissklee Prioritäre unbedingt melden EN Dactylorhiza ochroleuca Fleischfarbene Orchis Handlungsart unbedingt melden EN Deschampsia littoralis Strand-Schmiele Handlungsart unbedingt melden EN EN Dianthus gratianopolitanus Grenobler Nelke Prioritäre unbedingt melden CH CR VU Dorycnium germanicum Deutscher Backenklee Prioritäre unbedingt melden Elatine alsinastrum Quirlblättriger Tännel Prioritäre unbedingt melden Eleocharis ovata Eiförmige Sumpfbinse Prioritäre unbedingt melden AG EN CR Elodea canadensis Kanadische Wasserpest Schwarze Liste unbedingt melden LC LC Equisetum x trachyodon Rauhzähniger Schachtelhalm Handlungsart unbedingt melden EN RE Erinus alpinus Leberbalsam Prioritäre unbedingt melden EN LC Eriophorum gracile Schlanke Wollbinse Handlungsart unbedingt melden CH EN CR Eryngium campestre Feld-Mannstreu Prioritäre unbedingt melden EN RE Euphorbia falcata Sichel-Wolfsmilch Prioritäre unbedingt melden CR CR Euphorbia palustris Sumpf-Wolfsmilch Prioritäre unbedingt melden EN EN Euphrasia minima Kleiner Augentrost Prioritäre unbedingt melden EN LC Falcaria vulgaris Sicheldolde Handlungsart unbedingt melden EN Festuca trachyphylla Raublättriger Schwingel Prioritäre unbedingt melden EN NT Filago arvensis Acker-Fadenkraut Prioritäre unbedingt melden CR RE Filago minima Kleines Fadenkraut Handlungsart unbedingt melden RE RE Filago vulgaris Deutsches Fadenkraut Prioritäre unbedingt melden RE RE Filipendula vulgaris Sechskronblättrige Spierstaude Prioritäre unbedingt melden AG EN VU Fumaria capreolata Rankender Erdrauch Prioritäre unbedingt melden CR Fumaria vaillantii Vaillants Erdrauch Prioritäre unbedingt melden EN EN Gagea pratensis Wiesen-Gelbstern Handlungsart unbedingt melden EN Gagea villosa Acker-Gelbstern Handlungsart unbedingt melden EN RE Galeopsis bifida Ausgerandeter Hohlzahn Prioritäre unbedingt melden VU EN Galium glaucum Blaugrünes Labkraut Prioritäre unbedingt melden EN CR Galium parisiense Pariser Labkraut Prioritäre unbedingt melden CR RE Galium tricornutum Dreihörniges Labkraut Prioritäre unbedingt melden RE RE Gentiana utriculosa Aufgeblasener Enzian Prioritäre unbedingt melden AG EN Gladiolus communis Gewöhnliche Gladiole Handlungsart unbedingt melden CR RE Gladiolus palustris Sumpf-Gladiole Handlungsart unbedingt melden CH EN Glyceria striata Gestreiftes Süssgras Watch-Liste unbedingt melden DD Gnaphalium luteoalbum Gelbes Ruhrkraut Prioritäre unbedingt melden RE RE Gratiola officinalis Gnadenkraut Handlungsart unbedingt melden EN RE Gypsophila muralis Mauer-Gipskraut Prioritäre unbedingt melden EN EN Gypsophila repens Kriechendes Gipskraut Prioritäre unbedingt melden EN VU Helianthus tuberosus Topinambur Watch-Liste unbedingt melden DD DD Heliotropium europaeum Sonnenwende Prioritäre unbedingt melden RE RE Heracleum mantegazzianum Mantegazzis Bärenklau Schwarze Liste unbedingt melden LC LC Hieracium bupleuroides Hasenohrartiges Habichtskraut Prioritäre unbedingt melden EN NT Himantoglossum hircinum Bocks-Riemenzunge Prioritäre unbedingt melden CH EN VU Hippophaë rhamnoides Sanddorn Handlungsart unbedingt melden NT EN Hottonia palustris Wasserfeder Handlungsart unbedingt melden EN CR Hydrocharis morsus-ranae Froschbiss Prioritäre unbedingt melden EN CR Hydrocotyle vulgaris Wassernabel Prioritäre unbedingt melden VU EN Hyoscyamus niger Bilsenkraut Prioritäre unbedingt melden CR CR Iberis amara Bitterer Bauernsenf Prioritäre unbedingt melden RE EN Impatiens balfourii Balfours Springkraut Watch-Liste unbedingt melden NT VU Impatiens glandulifera Drüsentragendes Springkraut Schwarze Liste unbedingt melden LC LC Inula britannica Wiesen-Alant Handlungsart unbedingt melden EN RE Inula helvetica Schweizer Alant Handlungsart unbedingt melden EN RE Inula hirta Rauher Alant Prioritäre unbedingt melden CR CR Juncus bulbosus Zwiebel-Simse Prioritäre unbedingt melden CR CR Juncus capitatus Kopf-Simse Prioritäre unbedingt melden RE CR Kickxia elatine Pfeilblättriges Leinkraut Prioritäre unbedingt melden VU EN Lactuca saligna Weidenblättriger Lattich Prioritäre unbedingt melden CR RE Lactuca virosa Gift-Lattich Prioritäre unbedingt melden VU EN Lamium hybridum Bastard-Taubnessel Prioritäre unbedingt melden EN RE Laserpitium prutenicum Preussisches Laserkraut Handlungsart unbedingt melden EN RE Lathyrus heterophyllus Verschiedenblättrige Platterbse Prioritäre unbedingt melden EN EN Lathyrus hirsutus Rauhhaarige Platterbse Prioritäre unbedingt melden CR CR Lathyrus nissolia Gras-Platterbse Handlungsart unbedingt melden CR CR Lathyrus palustris Sumpf-Platterbse Prioritäre unbedingt melden VU RE Lathyrus tuberosus Knollige Platterbse Prioritäre unbedingt melden EN EN Leersia oryzoides Wilder Reis Prioritäre unbedingt melden EN EN Legousia hybrida Bastard-Frauenspiegel Handlungsart unbedingt melden CR RE Lemna gibba Bucklige Wasserlinse Handlungsart unbedingt melden RE Leonurus cardiaca Echter Löwenschwanz Prioritäre unbedingt melden EN CR Lilium bulbiferum ssp. croceum Feuer-Lilie Prioritäre unbedingt melden CH CR CR Limodorum abortivum Dingel Prioritäre unbedingt melden CH CR VU Limosella aquatica Schlammkraut Prioritäre unbedingt melden CR RE Stand Februar 2012 Seite 2/31

6 enliste er Sicht Liparis loeselii Glanzkraut Handlungsart unbedingt melden CH VU RE Littorella uniflora Strandling Prioritäre unbedingt melden EN RE Lolium temulentum Taumel-Lolch Prioritäre unbedingt melden CR CR Lonicera henry Henrys Geissblatt Watch-Liste unbedingt melden EN DD Lonicera japonica Japanisches Geissblatt Schwarze Liste unbedingt melden EN Ludwigia palustris Ludwigie Prioritäre unbedingt melden RE Lupinus polyphyllus Vielblättrige Lupine Watch-Liste unbedingt melden DD DD Lycopodiella inundata Überschwemmter Bärlapp Prioritäre unbedingt melden AG EN EN Lythrum hyssopifolia Ysopblättriger Weiderich Prioritäre unbedingt melden CR RE Lythrum portula Portulak-Sumpfquendel Prioritäre unbedingt melden CR CR Mahonia aquifolium Mahonie Watch-Liste unbedingt melden LC DD Marsilea quadrifolia Kleefarn Prioritäre unbedingt melden RE RE Melampyrum arvense Acker-Wachtelweizen Prioritäre unbedingt melden AG EN EN Mentha pulegium Polei-Minze Prioritäre unbedingt melden CR Minuartia hybrida Bastard-Miere Prioritäre unbedingt melden EN EN Misopates orontium Feld-Löwenmaul Prioritäre unbedingt melden EN CR Montia fontana s.str. Brunnen-Quellkraut Prioritäre unbedingt melden RE Muscari neglectum Übersehene Bisamhyazinthe Prioritäre unbedingt melden EN EN Myosotis discolor Verschiedenfarb Vergissmeinnicht Handlungsart unbedingt melden CR RE Myosurus minimus Mäuseschwanz Handlungsart unbedingt melden RE RE Myricaria germanica Deutsche Tamariske Handlungsart unbedingt melden EN RE Nepeta cataria Gewöhnliche Katzenminze Prioritäre unbedingt melden CR EN Neslia paniculata s.str. Rispiges Ackernüsschen Prioritäre unbedingt melden CR CR Nigella arvensis Acker-Schwarzkümmel Prioritäre unbedingt melden CR CR Odontites vernus Früher Zahntrost Prioritäre unbedingt melden EN CR Oenanthe aquatica Wasser-Rebendolde Prioritäre unbedingt melden EN CR Oenanthe fistulosa Röhren-Rebendolde Prioritäre unbedingt melden RE RE Oenanthe lachenalii Lachenals-Rebendolde Handlungsart unbedingt melden CR Onopordum acanthium Eselsdistel Prioritäre unbedingt melden VU EN Ophrys araneola Kleine Spinnen-Ragwurz Prioritäre unbedingt melden EN VU Orchis pallens Blasse Orchis Prioritäre unbedingt melden CH EN EN Orchis palustris Sumpf-Orchis Prioritäre unbedingt melden EN RE Orchis purpurea Purpur-Orchis Prioritäre unbedingt melden CH VU EN Orlaya grandiflora Grossblütige Strahlendolde Prioritäre unbedingt melden CR EN Ornithogalum nutans Nickender Milchstern Prioritäre unbedingt melden AG EN EN Ornithopus perpusillus Vogelfuss Handlungsart unbedingt melden CR RE Orobanche alsatica Elsässer Sommerwurz Prioritäre unbedingt melden EN EN Orobanche lutea Gelbe Sommerwurz Prioritäre unbedingt melden CR CR Orobanche picridis Bitterkraut-Sommerwurz Prioritäre unbedingt melden RE CR Orobanche purpurea Purpur-Sommerwurz Prioritäre unbedingt melden EN RE Papaver argemone Sand-Mohn Prioritäre unbedingt melden CR CR Parthenocissus quinquefolia Jungfernrebe Watch-Liste unbedingt melden DD DD Pedicularis sylvatica Wald-Läusekraut Prioritäre unbedingt melden EN VU Phleum paniculatum Rispen-Lieschgras Prioritäre unbedingt melden CR CR Phytolacca americana Kermesbeere Watch-Liste unbedingt melden NT RE Phytolacca esculenta Essbare Kermesbeere Watch-Liste unbedingt melden VU Pinus mugo ssp. uncinata Berg-Föhre Prioritäre unbedingt melden VU LC Polycarpon tetraphyllum Nagelkraut Prioritäre unbedingt melden EN RE Polycnemum arvense Acker-Knorpelkraut Prioritäre unbedingt melden RE RE Polycnemum majus Grosses Knorpelkraut Prioritäre unbedingt melden CR CR Polygala chamaebuxus Buchsblättrige Kreuzblume Prioritäre unbedingt melden NT NT Polygonum polystachyum Vielähriger Knöterich Schwarze Liste unbedingt melden NT NT Potamogeton friesii Fries Laichkraut Prioritäre unbedingt melden EN CR Potamogeton gramineus Grasartiges Laichkraut Prioritäre unbedingt melden EN EN Potamogeton helveticus Schweizerisches Laichkraut Handlungsart unbedingt melden EN Potamogeton plantagineus Gefärbtes Laichkraut Handlungsart unbedingt melden EN RE Potamogeton pusillus Palermer Laichkraut Prioritäre unbedingt melden VU EN Potamogeton x angustifolius Schmalblättriges Laichkraut Prioritäre unbedingt melden EN CR Potamogeton x nitens Schimmerndes Laichkraut Prioritäre unbedingt melden EN EN Potentilla heptaphylla Siebenblättriges Fingerkraut Prioritäre unbedingt melden EN Potentilla inclinata Graues Fingerkraut Prioritäre unbedingt melden EN RE Prunella laciniata Weisse Brunelle Prioritäre unbedingt melden RE EN Prunus laurocerasus Kirschlorbeer Schwarze Liste unbedingt melden NT LC Prunus serotina Herbst-Kirsche Schwarze Liste unbedingt melden DD Pulsatilla vulgaris Gewöhnliche Küchenschelle Handlungsart unbedingt melden CH EN EN Pyrola chlorantha Grünblütiges Wintergrün Prioritäre unbedingt melden AG EN EN Ranunculus aquatilis Wasser-Hahnenfuss Prioritäre unbedingt melden AG EN DD Ranunculus arvensis Acker-Hahnenfuss Prioritäre unbedingt melden EN EN Ranunculus circinatus Steifblättriger Hahnenfuss Prioritäre unbedingt melden AG EN EN Ranunculus lingua Zungenblättriger Hahnenfuss Prioritäre unbedingt melden VU EN Ranunculus polyanthemophyllus Polyanthemusblättriger Hahnenfuss Prioritäre unbedingt melden EN VU Ranunculus reptans Kriechender Hahnenfuss (selten) Prioritäre unbedingt melden EN EN Ranunculus serpens Wurzelnder Hahnenfuss Prioritäre unbedingt melden VU LC Reseda luteola Färber Reseda Prioritäre unbedingt melden EN VU Reynoutria japonica Zugespitzter Knöterich Schwarze Liste unbedingt melden LC LC Stand Februar 2012 Seite 3/31

7 enliste er Sicht Robinia pseudoacacia Falsche Akazie Schwarze Liste unbedingt melden LC LC Rosa majalis Zimt-Rose Prioritäre unbedingt melden EN CR Rosa sherardii Übersehene Rose Prioritäre unbedingt melden NT Rosa villosa Apfel-Rose Prioritäre unbedingt melden CR EN Rubus armeniacus Armenische Brombeere Schwarze Liste unbedingt melden LC DD Rumex hydrolapathum Ufer-Ampfer Handlungsart unbedingt melden EN EN Rumex maritimus Meer-Ampfer Prioritäre unbedingt melden CR CR Rumex pulcher Schöner Ampfer Prioritäre unbedingt melden RE RE Sagina nodosa Knotiges Mastkraut Handlungsart unbedingt melden RE VU Sagittaria sagittifolia Pfeilblättriges Pfeilkraut Handlungsart unbedingt melden EN CR Saxifraga granulata Knöllchentragender Steinbrech Prioritäre unbedingt melden AG EN EN Scandix pecten-veneris Venuskamm Prioritäre unbedingt melden CR CR Schoenoplectus triqueter Dreikant-Teichbinse Handlungsart unbedingt melden CR RE Scleranthus annuus s.str. Einjähriger Knäuel Prioritäre unbedingt melden EN CR Sedum rubens Dickblatt Handlungsart unbedingt melden AG EN RE Sedum spurium Kaukasus-Mauerpfeffer Watch-Liste unbedingt melden NT LC Sedum villosum Moor Mauerpfeffer Prioritäre unbedingt melden AG RE Senecio inaequidens Schmalblättriges Kreuzkraut Schwarze Liste unbedingt melden LC LC Setaria verticilliformis Kurzborstige Borstenhirse Prioritäre unbedingt melden EN EN Silene armeria Nelken-Leimkraut Prioritäre unbedingt melden EN EN Silene gallica Französisches Leimkraut Handlungsart unbedingt melden CR RE Silene noctiflora Ackernelke Prioritäre unbedingt melden VU EN Sisymbrium strictissimum Steife Rauke Prioritäre unbedingt melden CR RE Solidago canadensis Kanadische Goldrute Schwarze Liste unbedingt melden LC LC Solidago gigantea Späte Goldrute Schwarze Liste unbedingt melden LC LC Sonchus arvensis ssp. uliginosus Moor-Gänsedistel Prioritäre unbedingt melden EN EN Sorbus domestica Speierling Handlungsart unbedingt melden CH EN EN Sparganium erectum ssp. microcarpum Kleinfrüchtiger Igelkolben Prioritäre unbedingt melden AG EN RE Sparganium erectum ssp. neglectum Übersehener Igelkolben Prioritäre unbedingt melden AG EN EN Sparganium minimum Kleiner Igelkolben Prioritäre unbedingt melden AG EN CR Spiranthes aestivalis Sommer-Wendelorchis Handlungsart unbedingt melden CH VU CR Stachys arvensis Acker-Ziest Prioritäre unbedingt melden CR CR Teesdalia nudicaulis Tisdälie Handlungsart unbedingt melden RE RE Teucrium scordium Knoblauch-Gamander Handlungsart unbedingt melden EN CR Thalictrum simplex Bauhins Wiesenraute Handlungsart unbedingt melden AG EN CR Thesium bavarum Bayrischer Bergflachs Prioritäre unbedingt melden EN VU Thesium linophyllon Leinblättriger Bergflachs Handlungsart unbedingt melden CR RE Thesium pyrenaicum Pyrenäen-Bergflachs Prioritäre unbedingt melden VU LC Thesium rostratum Schnäbelfrüchtiger Bergflachs Prioritäre unbedingt melden EN Thymelaea passerina Spatzenzunge Prioritäre unbedingt melden CR CR Torilis arvensis Acker-Borstendolde Prioritäre unbedingt melden EN EN Tragopogon pratensis ssp. minor Kleiner Bocksbart Handlungsart unbedingt melden EN EN Trapa natans Wassernuss Handlungsart unbedingt melden CR RE Trifolium fragiferum Erdbeer-Klee Prioritäre unbedingt melden AG VU EN Trifolium ochroleucon Gelblicher Klee Prioritäre unbedingt melden EN VU Tulipa sylvestris s.str. Wilde Tulpe Handlungsart unbedingt melden CH EN EN Turgenia latifolia Klettendolde Prioritäre unbedingt melden CR RE Typha minima Kleiner Rohrkolben Handlungsart unbedingt melden CH RE RE Typha shuttleworthii Shuttleworths Rohrkolben Handlungsart unbedingt melden CH VU RE Utricularia bremii Bremis Wasserschlauch Handlungsart unbedingt melden AG EN Utricularia intermedia Mittlerer Wasserschlauch Handlungsart unbedingt melden AG EN CR Vaccaria hispanica Kuhkraut Prioritäre unbedingt melden CR RE Valeriana wallrothii Hügel-Baldrian Prioritäre unbedingt melden VU Valerianella dentata Gezähnter Nüsslisalat Prioritäre unbedingt melden EN EN Valerianella rimosa Gefurchter Nüsslisalat Prioritäre unbedingt melden EN EN Verbascum blattaria Schabenkraut Prioritäre unbedingt melden EN EN Verbascum phlomoides Windenblumenähnl Königskerze Prioritäre unbedingt melden EN EN Verbascum pulverulentum Flockige Königskerze Prioritäre unbedingt melden EN CR Veronica acinifolia Kalaminthenblättriger Ehrenpreis Prioritäre unbedingt melden CR RE Veronica catenata Lockerähriger Ehrenpreis Prioritäre unbedingt melden EN Veronica triphyllos Dreiblättriger Ehrenpreis Prioritäre unbedingt melden CR RE Vicia cracca ssp. incana Graue Wicke Prioritäre unbedingt melden EN Vicia dumetorum Hecken-Wicke Prioritäre unbedingt melden NT VU Vicia villosa s.str. Zottige Wicke Prioritäre unbedingt melden VU EN Vicia villosa ssp. varia Bunte Wicke Prioritäre unbedingt melden VU EN Viola persicifolia Moor-Veilchen Handlungsart unbedingt melden EN CR Vulpia bromoides Trespen-Federschwingel Prioritäre unbedingt melden CR RE Stand Februar 2012 Seite 4/31

8 enliste en "Meldung erwünscht" er Sicht Acer opalus Schneeballblättriger Ahorn 600 wertvolle Meldung erwünscht LC Acer platanoides Spitz-Ahorn 700 Aceras anthropophorum Spornlos 900 wertvolle Meldung erwünscht CH EN NT Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe 2200 wertvolle Achnatherum calamagrostis Rauhgras 2700 Meldung erwünscht VU NT Acinos arvensis Feld-Kalaminthe Aconitum altissimum Fuchs-Eisenhut 3000 Aconitum neomontanum Pyramiden-Eisenhut 3800 wertvolle Acorus calamus Kalmus 5100 r Meldung erwünscht VU EN Adenostyles alliariae Grauer Alpendost 5400 Adenostyles glabra Kahler Alpendost 5500 wertvolle Adoxa moschatellina Moschuskraut 6300 Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 7400 Agrostemma githago Kornrade 8200 sehr wertvolle Meldung erwünscht EN EN Agrostis canina Hunds-Windhalm 8500 wertvolle Meldung erwünscht NT VU Agrostis gigantea Riesen-Windhalm, Fioringras 8700 Agrostis stolonifera Kriechender Windhalm 9300 Ajuga chamaepitys Gelber Günsel sehr wertvolle Meldung erwünscht CR EN Ajuga genevensis Genfer-Günsel wertvolle Alchemilla coriacea aggr. Lederblättriger Frauenmantel wertvolle Alchemilla glabra aggr. Kahler Frauenmantel wertvolle Alchemilla hybrida aggr. Bastardfrauenmantel wertvolle Alchemilla vulgaris aggr. Gelbgrüner Frauenmantel Alisma plantago-aquatica Wegerichblättriger Froschlöffel Meldung erwünscht LC NT Allium carinatum s.str. Gekielter Lauch wertvolle Meldung erwünscht EN VU Allium lusitanicum Berg-Lauch wertvolle Meldung erwünscht EN VU Allium oleraceum Ross-Lauch Allium paradoxum Wunder-Lauch r Allium schoenoprasum Schnittlauch Allium sphaerocephalon Kugelkopfiger Lauch wertvolle Meldung erwünscht EN NT Allium vineale Weinberg-Lauch Alnus viridis Grün-Erle sehr wertvolle Meldung erwünscht VU EN Alopecurus aequalis Kurzgranniger Fuchsschwanz wertvolle Meldung erwünscht EN EN Alopecurus geniculatus Geknieter Fuchsschwanz wertvolle Meldung erwünscht EN EN Alopecurus myosuroides Acker-Fuchsschwanz wertvolle Althaea hirsuta Borsten-Eibisch r Meldung erwünscht CR EN Alyssum alyssoides Kelch-Steinkresse wertvolle Meldung erwünscht EN VU Alyssum montanum Berg-Steinkresse wertvolle Meldung erwünscht CR VU Amaranthus albus Weisser Fuchsschwanz r Meldung erwünscht NT VU Amaranthus cruentus Ausgebreiteter Fuchsschwanz r Amaranthus deflexus Niederliegender Fuchsschwanz r Meldung erwünscht EN DD Amelanchier ovalis Felsenmispel Anacamptis pyramidalis Spitzorchis wertvolle Meldung erwünscht CH VU NT Anchusa arvensis Krummhals wertvolle Meldung erwünscht EN CR Anchusa officinalis Echte Ochsenzunge sehr wertvolle Meldung erwünscht EN CR Andromeda polifolia Rosmarinheide wertvolle Angelica sylvestris Wald-Engelwurz Antennaria dioica Zweihäusiges Katzenpfötchen wertvolle Meldung erwünscht EN LC Anthemis arvensis Acker-Hundskamille wertvolle Anthemis tinctoria Färber Hundskamille wertvolle Anthericum liliago Astlose Graslilie wertvolle Meldung erwünscht AG EN VU Anthericum ramosum Ästige Graslilie wertvolle Meldung erwünscht AG NT LC Anthriscus nitida Glänzender Kerbel Meldung erwünscht EN LC Stand Februar 2012 Seite 5/31

9 enliste er Sicht Anthyllis vulneraria s.str. Echter Wundklee Meldung erwünscht AG LC LC Anthyllis vulneraria ssp. carpatica Gewöhnlicher Wundklee wertvolle Meldung erwünscht AG NT LC Aphanes arvensis Acker-Frauenmantel wertvolle Aquilegia atrata Dunkle Akelei Meldung erwünscht AG LC NT Aquilegia vulgaris Gewöhnliche Akelei wertvolle Meldung erwünscht AG NT LC Arabis alpina s.str. Alpen-Gänsekresse Arabis auriculata Aufrechte Gänsekresse Meldung erwünscht CR Arabis hirsuta Rauhaarige Gänsekresse Arabis nova Felsen-Gänsekresse Meldung erwünscht VU Arabis turrita Turm-Gänsekresse wertvolle Arctium minus s.str. Kleine Klette Arctium nemorosum Gewöhnliche Klette Arctium tomentosum Filzige Klette sehr wertvolle Arctostaphylos uva-ursi Immergrüne Bärentraube wertvolle Meldung erwünscht EN NT Arenaria leptoclados Dünnästiges Sandkraut sehr wertvolle Meldung erwünscht VU EN Arenaria serpyllifolia Quendelblättriges Sandkraut emisia absinthium Wermut, Absinth Meldung erwünscht VU NT emisia biennis Zweijähriger Beifuss r Meldung erwünscht NT DD Asarum europaeum Haselwurz Asparagus officinalis Garten-Spargel Asperugo procumbens Scharfkraut sehr wertvolle Meldung erwünscht RE Asperula cynanchica Hügel-Meister Asplenium adiantum-nigrum Schwarzer Streifenfarn Meldung erwünscht VU NT Asplenium fontanum Quell-Streifenfarn sehr wertvolle Meldung erwünscht EN NT Aster amellus Berg-Aster Meldung erwünscht AG VU LC Aster bellidiastrum Alpenmasslieb wertvolle Aster linosyris Gold-Aster wertvolle Meldung erwünscht CR VU Aster novae-angliae Neuengland-Aster r Aster novi-belgii Neubelgische Aster r Aster tradescantii Kleinblütige Aster r Meldung erwünscht Aster x salignus Weidenblättrige Aster r Meldung erwünscht Athamanta cretensis Augenwurz Meldung erwünscht LC Avena fatua Flug-Hafer r Meldung erwünscht NT VU Avenella flexuosa Wald-Schmiele Meldung erwünscht LC VU Azolla filiculoides Grosser Algenfarn r Meldung erwünscht Barbarea intermedia Mittlere Winterkresse wertvolle Barbarea verna Frühe Winterkresse r Meldung erwünscht EN CR Berteroa incana Graukresse r Meldung erwünscht EN EN Berula erecta Wassersellerie Meldung erwünscht LC VU Betula pubescens Moor-Birke Bidens connata Täuschender Zweizahn r Meldung erwünscht EN Bidens frondosa Belaubter Zweizahn r Meldung erwünscht VU CR Bidens tripartita s.str. Dreiblatt-Zweizahn wertvolle Bifora radians Strahlen-Hohlsame r Meldung erwünscht CR RE Blackstonia perfoliata Durchwachsener Bitterling wertvolle Meldung erwünscht VU EN Blechnum spicant Rippenfarn Meldung erwünscht AG NT NT Stand Februar 2012 Seite 6/31

10 enliste er Sicht Blitum virgatum Erdbeerspinat r Meldung erwünscht RE CR Blysmus compressus Quellbinse Bothriochloa ischaemum Bartgras wertvolle Meldung erwünscht EN VU Botrychium lunaria Mondraute wertvolle Meldung erwünscht EN LC Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke Briza media Zittergras Bromus benekenii Benekens Trespe wertvolle Bromus commutatus Verwechselte Trespe sehr wertvolle Meldung erwünscht EN EN Bromus erectus s.str. Aufrechte Trespe Bromus sterilis Taube Trespe Bromus tectorum Dach-Trespe Bryonia dioica Zweihäusige Zaunrübe wertvolle Meldung erwünscht EN LC Buglossoides arvensis Acker-Steinsame wertvolle Meldung erwünscht VU EN Buglossoides purpurocaerulea Blauer Steinsame wertvolle Meldung erwünscht AG EN NT Bunias orientalis Östliches Zackenschötchen Buphthalmum salicifolium Gewöhnliches Ochsenauge wertvolle Meldung erwünscht AG NT NT Bupleurum falcatum s.str. Sichel-Hasenohr wertvolle Meldung erwünscht AG EN LC Bupleurum longifolium Langblättriges Hasenohr wertvolle Meldung erwünscht AG VU VU Butomus umbellatus Schwanenblume wertvolle Meldung erwünscht AG VU EN Buxus sempervirens Buchs wertvolle Calamagrostis arundinacea Rohr-Reitgras wertvolle Meldung erwünscht EN NT Calamagrostis epigejos Land-Reitgras Calamagrostis varia Buntes Reitgras Calamintha glandulosa Katzenminzen-Bergthymian Meldung erwünscht CR Calamintha menthifolia Echter Bergthymian wertvolle Callitriche cophocarpa Vielgestaltiger Wasserstern Meldung erwünscht LC NT Callitriche palustris Sumpf-Wasserstern wertvolle Meldung erwünscht EN EN Callitriche platycarpa Flachfrüchtiger Wasserstern wertvolle Meldung erwünscht Callitriche stagnalis Teich-Wasserstern wertvolle Meldung erwünscht VU NT Calluna vulgaris Besenheide, Heidekraut wertvolle Caltha palustris Dotterblume Campanula cochleariifolia Kleine Glockenblume Meldung erwünscht AG NT LC Campanula glomerata s.str. Büschel-Glockenblume Meldung erwünscht AG NT LC Campanula patula s.str. Wiesen-Glockenblume Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume wertvolle Meldung erwünscht AG NT LC Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume Campanula rapunculus Rapunzel-Glockenblume wertvolle Meldung erwünscht NT VU Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume Capsella rubella Rötliches Hirtentäschchen r Meldung erwünscht NT EN Cardamine amara Bitteres Schaumkraut Cardamine bulbifera Knöllchen-Zahnwurz Meldung erwünscht VU Cardamine heptaphylla Fieder-Zahnwurz Cardamine impatiens Spring-Schaumkraut wertvolle Meldung erwünscht LC NT Cardamine kitaibelii Kitaibels Zahnwurz Meldung erwünscht NT Cardamine pentaphyllos Finger-Zahnwurz Cardamine udicola Ried-Schaumkraut wertvolle Cardaminopsis arenosa s.str. Sand-Schaumkresse wertvolle Cardaminopsis arenosa ssp. Felsen-Schaumkresse borbasii Meldung erwünscht EN NT Carduus crispus Krause Distel wertvolle Carduus defloratus s.str. Berg-Distel wertvolle Carduus nutans s.str. Nickende Distel Meldung erwünscht EN LC Carduus personata Kletten-Distel sehr wertvolle Stand Februar 2012 Seite 7/31

11 enliste er Sicht Carex acuta Zierliche Segge Carex acutiformis Scharfkantige Segge Carex appropinquata Sonderbare Segge Meldung erwünscht LC EN Carex brachystachys Kurzährige Segge wertvolle Meldung erwünscht EN NT Carex brizoides Zittergras-Segge Meldung erwünscht LC NT Carex canescens Graue Segge Carex caryophyllea Frühlings-Segge Carex davalliana Davalls Segge wertvolle Carex demissa Niedergebogene Segge wertvolle Carex diandra Zweistaubblättrige Segge wertvolle Carex dioica Zweihäusige Segge sehr wertvolle Meldung erwünscht EN EN Carex distans Entferntährige Segge wertvolle Carex disticha Zweizeilige Segge wertvolle Meldung erwünscht VU NT Carex divulsa Unterbrochenährige Segge wertvolle Carex echinata Stern-Segge Carex elata Hohe Segge Carex elongata Langährige Segge wertvolle Carex ericetorum Heide-Segge wertvolle Meldung erwünscht EN Carex flacca Schlaffe Segge Carex flava Gelbe Segge Carex halleriana Hallers Segge wertvolle Meldung erwünscht CR NT Carex hostiana Hosts Segge Carex humilis Niedrige Segge wertvolle Carex lasiocarpa Behaartfrüchtige Segge wertvolle Carex leersii Leers Segge Carex lepidocarpa Kleinfrüchtige Segge Carex leporina Hasen-Segge Carex limosa Schlamm-Segge wertvolle Carex nigra Braune Segge Carex ornithopoda Vogelfuss-Segge wertvolle Carex otrubae Hain-Segge wertvolle Meldung erwünscht VU EN Carex panicea Hirsenfrüchtige Segge Carex paniculata Rispen-Segge Carex pauciflora Wenigblütige Segge sehr wertvolle Meldung erwünscht CR VU Carex pilosa Gewimperte Segge Meldung erwünscht LC NT Carex pilulifera Pillentragende Segge wertvolle Meldung erwünscht LC NT Carex pseudocyperus Scheinzypergras-Segge wertvolle Meldung erwünscht VU EN Carex pulicaris Floh-Segge wertvolle Meldung erwünscht VU NT Carex riparia Ufer-Segge wertvolle Meldung erwünscht VU EN Carex rostrata Geschnäbelte Segge Carex sempervirens Immergrüne Segge wertvolle Meldung erwünscht EN LC Carex tomentosa Filzfrüchtige Segge wertvolle Carex umbrosa Schatten-Segge Carex vesicaria Blasen-Segge wertvolle Carex viridula Oeders Segge Meldung erwünscht VU NT Carex vulpinoidea Fuchsseggenähnliche Segge r Meldung erwünscht EN DD Carlina acaulis ssp. caulescens Silberdistel sehr wertvolle Meldung erwünscht AG VU LC Carlina vulgaris Golddistel wertvolle Meldung erwünscht AG NT LC Carum carvi Echter Kümmel Castanea sativa Edelkastanie wertvolle Catabrosa aquatica Quellgras sehr wertvolle Meldung erwünscht EN EN Catapodium rigidum Steifgras wertvolle Meldung erwünscht EN EN Centaurea calcitrapa Fussangel-Flockenblume r Meldung erwünscht Stand Februar 2012 Seite 8/31

12 enliste er Sicht Centaurea cyanus Kornblume wertvolle Centaurea jacea ssp. angustifolia Schmalblättrige Flockenblume wertvolle Centaurea montana Berg-Flockenblume wertvolle Meldung erwünscht AG NT LC Centaurea scabiosa s.str. Skabiosen-Flockenblume Meldung erwünscht AG LC LC Centaurea scabiosa ssp. grinensis Zartblättrige Flockenblume wertvolle Meldung erwünscht AG EN VU Centaurium erythraea Echtes Tausendguldenkraut Meldung erwünscht AG LC NT Centaurium pulchellum Kleines Tausendguldenkraut wertvolle Meldung erwünscht AG VU VU Cephalanthera damasonium Weisses Waldvögelein wertvolle Meldung erwünscht CH LC LC Cephalanthera longifolia Langblättriges Waldvögelein wertvolle Meldung erwünscht CH NT LC Cephalanthera rubra Rotes Waldvögelein wertvolle Meldung erwünscht CH NT LC Cerastium arvense s.str. Acker-Hornkraut Cerastium brachypetalum s.str. Kleinblütiges Hornkraut Cerastium semidecandrum Sand-Hornkraut Meldung erwünscht EN NT Ceratophyllum demersum Gewöhnliches Hornblatt sehr wertvolle Meldung erwünscht VU EN Cerinthe minor Kleine Wachsblume r Meldung erwünscht Ceterach officinarum Schriftfarn wertvolle Meldung erwünscht EN VU Chaerophyllum aureum Goldfrüchtiger Kerbel Chaerophyllum hirsutum Schierlings-Kerbel, Berg-Kerbel Chaerophyllum temulum Taumel-Kerbel wertvolle Chenopodium bonus-henricus Guter Heinrich wertvolle Chenopodium botrys Drüsiger Gänsefuss sehr wertvolle Meldung erwünscht EN CR Chenopodium ficifolium Feigenblatt-Gänsefuss sehr wertvolle Meldung erwünscht VU EN Chenopodium glaucum Blaugrüner Gänsefuss sehr wertvolle Meldung erwünscht VU EN Chenopodium hybridum Bastard-Gänsefuss Chenopodium pratericola Schmalblättriger Gänsefuss r Meldung erwünscht EN CR Chenopodium rubrum Roter Gänsefuss wertvolle Meldung erwünscht EN CR Chenopodium strictum Gestreifter Gänsefuss wertvolle Meldung erwünscht EN EN Chondrilla juncea Binsen-Knorpellattich sehr wertvolle Meldung erwünscht CR RE Chrysanthemum segetum Saat-Margerite r Meldung erwünscht CR RE Chrysosplenium oppositifolium Gegenblättriges Milzkraut Circaea alpina Alpen-Hexenkraut wertvolle Circaea x intermedia Mittleres Hexenkraut wertvolle Meldung erwünscht VU NT Cirsium acaule Stengellose Kratzdistel wertvolle Meldung erwünscht AG VU LC Cirsium eriophorum s.str. Wollköpfige Kratzdistel wertvolle Meldung erwünscht EN LC Cirsium oleraceum Kohldistel Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel Cladium mariscus Schneidebinse wertvolle Meldung erwünscht NT EN Clinopodium vulgare Wirbeldost Coeloglossum viride Hohlzunge wertvolle Meldung erwünscht CH RE LC Coincya cheiranthos Echter Lacksenf r Meldung erwünscht CR Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose Conringia orientalis Ackerkohl r Meldung erwünscht CR CR Corallorrhiza trifida Korallenwurz wertvolle Meldung erwünscht CH CR LC Cornus mas Kornellkirsche wertvolle Coronilla vaginalis Scheiden-Kronwicke wertvolle Meldung erwünscht LC Coronopus didymus Zweiknotiger Krähenfuss r Meldung erwünscht VU EN Corydalis cava Hohlknolliger Lerchensporn Corydalis solida Festknolliger Lerchensporn wertvolle Meldung erwünscht EN EN Cotoneaster horizontalis Fächer-Zwergmispel r Cotoneaster integerrimus Gewöhnliche Steinmispel wertvolle Cotoneaster tomentosus Filzige Steinmispel wertvolle Crepis biennis Zweijähriger Pippau Crepis capillaris Dünnästiger Pippau Stand Februar 2012 Seite 9/31

13 enliste er Sicht Crepis foetida Stinkender Pippau sehr wertvolle Meldung erwünscht EN EN Crepis nemausensis Flügellattich, Nimes-Pippau r Meldung erwünscht RE Crepis nicaeensis Nizza-Pippau r Meldung erwünscht EN RE Crepis paludosa Sumpf-Pippau Crepis pulchra Schöner Pippau r Meldung erwünscht EN CR Crepis setosa Borsten-Pippau r Cuscuta cesatiana Cesatis Seide r Meldung erwünscht CR Cuscuta epithymum Thymian-Seide wertvolle Cuscuta europaea Europäische Seide wertvolle Meldung erwünscht EN EN Cyclamen neapolitanum Neapolitanische Zyklame Meldung erwünscht - EN Cyclamen purpurascens Europäische Zyklame Meldung erwünscht AG EN NT Cynodon dactylon Hundszahngras r Cytisus scoparius Besenginster wertvolle Meldung erwünscht AG NT RE Dactylis polygama Aschersons Knaulgras wertvolle Meldung erwünscht VU EN Dactylorhiza fistulosa Breitblättrige Orchis Meldung erwünscht CH LC LC Dactylorhiza fuchsii Fuchs' Orchis Meldung erwünscht CH LC LC Dactylorhiza incarnata Fleischfarbige Orchis wertvolle Meldung erwünscht CH NT NT Dactylorhiza traunsteineri Traunsteiners Orchis wertvolle Meldung erwünscht CH VU EN Danthonia decumbens Dreizahn Meldung erwünscht VU NT Daphne laureola Lorbeer-Seidelbast Daphne mezereum Gewöhnlicher Seidelbast wertvolle Meldung erwünscht AG LC LC Datura stramonium Stechapfel r Meldung erwünscht VU EN Daucus carota Mohrrübe Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele Descurainia sophia Sophienkraut Dianthus armeria Rauhe Nelke wertvolle Meldung erwünscht AG VU VU Dianthus carthusianorum s.str. Gewöhnliche Kartäuser-Nelke wertvolle Meldung erwünscht AG VU VU Dianthus carthusianorum ssp. r Scheidige Kartäuser-Nelke vaginatus Meldung erwünscht Dianthus deltoides Heide-Nelke wertvolle Meldung erwünscht AG CR RE Dianthus superbus Pracht-Nelke wertvolle Meldung erwünscht CH VU NT Digitalis grandiflora Grossblütiger Fingerhut wertvolle Meldung erwünscht AG VU LC Digitalis lutea Gelber Fingerhut wertvolle Meldung erwünscht AG EN LC Digitalis purpurea Roter Fingerhut r Meldung erwünscht AG VU DD Diplotaxis muralis Mauer-Doppelsame Diplotaxis tenuifolia Feinblättriger Doppelsame r Dipsacus fullonum Wilde Karde Dipsacus laciniatus Schlitzblättrige Karde r Meldung erwünscht CR CR Dipsacus pilosus Behaarte Karde wertvolle Dorycnium herbaceum Krautiger Backenklee wertvolle Meldung erwünscht EN Draba aizoides Immergrünes Felsenblümchen Meldung erwünscht CR LC Draba muralis Mauer-Felsenblümchen wertvolle Drosera anglica Englischer Sonnentau wertvolle Meldung erwünscht CH VU EN Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau wertvolle Meldung erwünscht CH VU VU Dryopteris affinis Spreuschuppiger Wurmfarn Meldung erwünscht LC VU Dryopteris cristata Kammfarn sehr wertvolle Meldung erwünscht VU RE Dryopteris expansa Alpen-Wurmfarn Meldung erwünscht VU RE Duchesnea indica Indische Erdbeere r Meldung erwünscht NT EN Echinops sphaerocephalus Kugeldistel sehr wertvolle Meldung erwünscht VU EN Echium vulgare Gewöhnlicher Natterkopf Eleocharis acicularis Nadelförmige Sumpfbinse wertvolle Meldung erwünscht AG EN VU Eleocharis austriaca Österreichische Sumpfbinse wertvolle Meldung erwünscht AG VU EN Stand Februar 2012 Seite 10/31

14 enliste er Sicht Eleocharis mamillata Zitzen-Sumpfbinse sehr wertvolle Meldung erwünscht AG VU EN Eleocharis palustris Gewöhnliche Sumpfbinse Meldung erwünscht AG LC LC Eleocharis quinqueflora Armblütige Sumpfbinse wertvolle Meldung erwünscht AG EN VU Eleocharis uniglumis Einspelz-Sumpfbinse wertvolle Meldung erwünscht AG NT VU Eleusine indica Eleusine r Meldung erwünscht EN Epilobium adenocaulon Drüsiges Weidenröschen r Meldung erwünscht VU Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen Epilobium collinum Hügel-Weidenröschen wertvolle Meldung erwünscht VU EN Epilobium dodonaei Rosmarin-Weidenröschen wertvolle Meldung erwünscht AG VU NT Epilobium hirsutum Behaartes Weidenröschen Epilobium obscurum Dunkelgrünes Weidenröschen Epilobium palustre Sumpf-Weidenröschen Epilobium parviflorum Kleinblütiges Weidenröschen Epilobium tetragonum s.str. Vierkantiges Weidenröschen Epilobium tetragonum ssp. lamyi Lamys Weidenröschen sehr wertvolle Meldung erwünscht VU NT Epipactis atrorubens Dunkelrote Sumpfwurz wertvolle Meldung erwünscht CH NT LC Epipactis helleborine Breitblättrige Sumpfwurz wertvolle Meldung erwünscht CH LC LC Epipactis leptochila Schmallippige Sumpfwurz Meldung erwünscht CH EN NT Epipactis microphylla Kleinblättrige Sumpfwurz Meldung erwünscht CH VU NT Epipactis muelleri Müllers Sumpfwurz sehr wertvolle Meldung erwünscht CH VU LC Epipactis palustris Weisse Sumpfwurz Meldung erwünscht CH LC NT Epipactis purpurata Purpurrote Sumpfwurz Meldung erwünscht CH LC LC Epipogium aphyllum Widerbart sehr wertvolle Meldung erwünscht CH RE CR Equisetum fluviatile Schlamm-Schachtelhalm Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm Equisetum ramosissimum Ästiger Schachtelhalm wertvolle Meldung erwünscht EN EN Equisetum variegatum Bunter Schachtelhalm wertvolle Eragrostis cilianensis Grossähriges Liebesgras r Meldung erwünscht EN Eragrostis minor Kleines Liebesgras r Meldung erwünscht LC NT Eragrostis multicaulis Japanisches Liebesgras r Meldung erwünscht DD DD Eragrostis pilosa Behaartes Liebesgras wertvolle Meldung erwünscht VU EN Eranthis hyemalis Winterling r Meldung erwünscht NT VU Erica carnea Rote Erika wertvolle Meldung erwünscht VU EN Erigeron acer s.str. Scharfes Berufskraut Eriophorum angustifolium Schmalblättrige Wollbinse Meldung erwünscht AG VU LC Eriophorum latifolium Breitblättrige Wollbinse Meldung erwünscht AG NT LC Eriophorum vaginatum Scheidige Wollbinse Meldung erwünscht AG VU LC Erodium moschatum Moschus-Reiherschnabel r Meldung erwünscht RE RE Erophila praecox Frühes Hungerblümchen r Erucastrum gallicum Französische Rampe wertvolle Erucastrum nasturtiifolium Kressenblättrige Rampe wertvolle Erysimum cheiranthoides Goldlackartiger Schöterich wertvolle Erysimum repandum Ausgeschweifter Schöterich r Meldung erwünscht RE CR Euonymus latifolius Breitblättriger Spindelstrauch Meldung erwünscht NT Eupatorium cannabinum Wasserdost Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch wertvolle Euphorbia dulcis Süsse Wolfsmilch Euphorbia humifusa Niederliegende Wolfsmilch r Stand Februar 2012 Seite 11/31

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833) Wendland-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für Botanik im Kreis Steinburg 6.7 8.7.12 Fundliste (unvollständig) 1.Tag (Fr., 6.7.12) Hitzacker (Friedhof, Weinberg, Weg an der Jeetze) - Führung: Frau Kelm

Mehr

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop. Wildblumen- Samenmischungen Inhalt 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop Blumenrasen Blumenwiese Bunter Saum Fettwiese Feldblumen Schattsaum Schmetterlings-

Mehr

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum Luise Ehrendorfer-Schratt Mai Juni March: Jahresgang der Abflussmenge (Pegel Angern) Rorippa amphibia Sium latifolium Substrate im

Mehr

Ackerhellerkraut Thlaspi arvense - nur selten verfüttern. Ackersalat Valerianella locusta. Ackerspark Valerianella locusta

Ackerhellerkraut Thlaspi arvense - nur selten verfüttern. Ackersalat Valerianella locusta. Ackerspark Valerianella locusta Die richtige Ernährung unserer Schildkröten ist da A und O für ein natürliches Wachstum und gesundes, langes Leben. Deshalb füttere ich ausschließlich Wildpflanzen, Kräuter und Blüten und verzichte auf

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Heinz Ellenberg, Christoph Leuschner, Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen

Heinz Ellenberg, Christoph Leuschner, Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen Zusatzmaterialien zum UTB-Band Heinz Ellenberg, Christoph Leuschner, Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825281045 Die aktuelle Gesamtschau der Vegetationsökologie

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005 Exkursionsprotokoll J.W. Bammert, Gottenheim 5.6.2005 Die fünf Stationen der Exkursion werden nacheinander protokolliert. Es sind: 1. Neuhewen, 2. NSG bei Zimmerholz, 3. Im Tal bei Talmühle, 4. NSG Schoren

Mehr

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Frank Zimmermann, Rainer Ziebarth & Armin Herrmann GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Insgesamt konnten an diesem Tag 382 höhere Pflanzenarten im Naturschutzgebiet

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee von Detlev Wiesner Vorwort Die vorliegende Broschüre über die vielfältigen, seltenen Pflanzen am Weissensee soll bei unseren Gästen das Interesse an diesem

Mehr

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. (Stand 30.01.2015) Die Bilddatenbank des Botanischen Vereins ist ein ehrenamtliches Projekt. Anlass ist die bevorstehende Illustrierung der Landesflora.

Mehr

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V. Farn- und Blütenpflanzen auf dem Naturerlebnispfad SandBand unter der 110 kv-leitung Südring zwischen den Umspannwerken Maiach und Neulandsiedlung in Nürnberg mit Vorschlägen für künftige Pflegemaßnahmen

Mehr

5. Auswertung / Statistik

5. Auswertung / Statistik Merkblätter Artenschutz Blütenpflanzen und Farne (Stand Oktober 1999) 5. Auswertung/Statistik 5. Auswertung / Statistik 5.1 Fundortstatistik Oben rechts in der Verbreitungskarte sind einfache statistische

Mehr

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe Artenliste Pflanzen Familien, Reihenfolge und Namen meist nach Flora Helvetica (4. Auflage) a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Mehr

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Henning Kaiser, Heinz-Walter Kallen Methodische Grundlage für eine

Mehr

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig Wegwarte Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig 13032 Natternkopf Echium vulgare 5-9, blau, 40 cm, Zweij. Einh. Wildpflanze 15003 Steinnelke Dianthus silvestris 5-7, rosa,

Mehr

Rote Liste und Artenverzeichnis der Farn- und Blütenpflanzen - Pteridophyta et Spermatophyta - in Nordrhein-Westfalen

Rote Liste und Artenverzeichnis der Farn- und Blütenpflanzen - Pteridophyta et Spermatophyta - in Nordrhein-Westfalen 4. Fassung, Stand Dezember 2010 Bearbeiter: Uwe Raabe, Dietrich Büscher, Peter Fasel, Ekkehard Foerster, Richard Götte, Henning Haeupler, Armin Jagel, Klaus Kaplan, Peter Keil, Peter Kulbrock, Götz Heinrich

Mehr

Pflanzenliste zur Jahresexkursion 2008 Südpfalz

Pflanzenliste zur Jahresexkursion 2008 Südpfalz NSG Ebenberg bei Landau (ehemal. TrÜP) 31.05.08 Seite 1 Agropyron repens Kriechende Quecke Süßgräser Anacamptis pyramidalis Hundswurz,Pyramiden-Orchis Orchideen Bellis perennis Gänseblümchen Korbblütler

Mehr

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora Fotodokumentation einiger Zielarten Auf den folgenden Seiten werden einige repräsentative Vertreter der einheimischen

Mehr

Rote Listen Schweiz: Blütenpflanzen Quelle: BAFU (www.bafu.admin.ch/artenvielfalt/)*

Rote Listen Schweiz: Blütenpflanzen Quelle: BAFU (www.bafu.admin.ch/artenvielfalt/)* 1 Saxifraga oppositifolia amphibia Bodensee-Steinbrech EX 2 Montia fontana chondrosperma Acker-Quellkraut, Kleines Quellkraut RE 3 Najas flexilis Biegsames Nixenkraut RE 4 Lindernia procumbens Büchsenkraut

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten Zusammengestellt von: Gerd-Uwe Kresken, Hans-Ulrich Piontkowski, Dieter Wiedemann. Ergänzungen

Mehr

Kombinierte Vorkommens- und Verbreitungskarte der Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie

Kombinierte Vorkommens- und Verbreitungskarte der Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie Stand: Dezember 13 Adenophora liliifolia (Lilienblättrige Becherglocke) Berichtsjahr: 13 Quelle: Nationaler FFH-Bericht 13 Stand: Dezember 13 17 Angelica palustris (Sumpf-Engelwurz) Berichtsjahr: 13 Quelle:

Mehr

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Impressum Herausgeberin Autorin Zusammenarbeit Fotos Illustrationen Layout Druck AGRIDEA Jordils

Mehr

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Familie der Rosengewächse (Rosaceae) meist mit 5 Kelch- und 5 Kronblättern oft mit einem zweiten Außenkelch Staubblätter 5 oder 2-4 mal so viele Fruchtknoten 1 bis viele Kronblätter Staubblätter Fruchtknoten

Mehr

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000)

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000) Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000) Blütezeit Farbe Pflanzenname Lateinischer Name Besonderheiten I-V Weiß, Gelb,Rosa, Blau, Lila Primel Primula 1 II-III Gelb Schlüsselblume

Mehr

Gebietsfremde Problempflanzen (invasive Neophyten) bei Bauvorhaben

Gebietsfremde Problempflanzen (invasive Neophyten) bei Bauvorhaben Gebietsfremde Problempflanzen (invasive Neophyten) bei Bauvorhaben AGIN Version Dezember 2014 Dieser Flyer richtet sich an Bauherren, -behörden und Planer Es wird über den korrekten Umgang mit gebietsfremden

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen 14. Oktober 2014 Gemeinschaftshaus Broitzem Landschaftsgarten: Kunstvolle Zähmung der Natur Einen Park ohne exotische Arten könnte man mit

Mehr

KaninchenInfo EU www.kanincheninfo.eu

KaninchenInfo EU www.kanincheninfo.eu KaninchenInfo EU www.kanincheninfo.eu Wild- und Gartenpflanzen Diese Pflanzen sind für Kaninchen giftig. Sie sind nach dem deutschen Namen geordnet, der botanische Name steht daneben. Stark giftige Arten

Mehr

Übersicht über die Ruderalflora am neuen Geh und Radweg vom Bahnhof Goldach bis zur Froheimstrasse

Übersicht über die Ruderalflora am neuen Geh und Radweg vom Bahnhof Goldach bis zur Froheimstrasse Übersicht über die Ruderalflora am neuen Geh und Radweg vom Bahnhof Goldach bis zur Froheimstrasse Mit dem Bahnhofumbau Goldach 2006 2007 wurde neben dem Geh und Radweg mit Gesteinsschotter ein Gelände

Mehr

Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst

Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst DROSRA 2001: 189-211 Oldenburg 2001 Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst Jürgen Feder Abstract: A detailed floristic mapping project of spontaneous vascular plants was carried

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

Rote Liste der arn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) des Landes Sachsen-Anhalt

Rote Liste der arn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) des Landes Sachsen-Anhalt Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) Rote Liste der arn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet

Mehr

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Hintergrund Um sinnvolle und angemessene Naturschutzmaßnahmen für zukünftige Entwicklungen und

Mehr

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Indikatorpflanzen im Schulgelände Indikatorpflanzen im Schulgelände 1.1 Inhaltsangabe Deckblatt 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Kurzfassung 1.3 Einleitung 2. Vorstellung unseres Schulgeländes 3. Einführung in unsere Untersuchungsmethode 4.

Mehr

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich) Gärtnern mit der Natur LBV-Empfehlungen für einen naturfreundlichen Garten Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Mehr

Höchst gefährdete Pflanzenarten im Bayerischen Wald

Höchst gefährdete Pflanzenarten im Bayerischen Wald Höchst gefährdete Pflanzenarten im Bayerischen Wald 1) Farn- und Blütenpflanzen: (niederbayerischer Anteil) Die fast fertige Übersicht der Farn- und Blütenpflanzen Niederbayerns, ihrer Gefährdung und Schutzbedürftigkeit

Mehr

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 249-310, März 2008 Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Erich Hübl und Ernst Scharfetter Abstract The vascular flora of 55 ruins mostly of

Mehr

vom 13. August 1996 Art. 1 Grundsatz

vom 13. August 1996 Art. 1 Grundsatz 451.014 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1996 Nr. 136 ausgegeben am 30. August 1996 Verordnung vom 13. August 1996 über besonders geschützte Pflanzen- und Tier- arten Aufgrund von Art. 27

Mehr

Leitfaden zum Umgang und zur Entsorgung von Neophyten belastetem Aushubmaterial

Leitfaden zum Umgang und zur Entsorgung von Neophyten belastetem Aushubmaterial Leitfaden zum Umgang und zur Entsorgung von Neophyten belastetem Aushubmaterial 1/7 Einleitung, Ziele und Adressatenkreis des Merkblattes: Die Verschiebung von Aushubmaterial im Rahmen von Bautätigkeiten

Mehr

Die Blume des Jahres 2014

Die Blume des Jahres 2014 Die Blume des Jahres 2014 LOKI Die Schwanenblume Butomus umbellatus Foto: D. Damschen Eine Stiftung - zwei Wurzeln LOKI SCHMIDT Stiftung zum Schutze Stiftung Naturschutz Hamburg gefährdeter Pflanzen (1979)

Mehr

Wildkräuter-Blumenmischung für Wildbienen

Wildkräuter-Blumenmischung für Wildbienen NVO Natur- und Vogelschutzverein Oberwil Wildkräuter-Blumenmischung für Wildbienen Anlässlich des 20. Baselbieter Naturschutztages, Oberwil. 1 2 3 4 5 6 7 14 15 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 21 20

Mehr

Juncus tenuis Zarte Binse * * Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume * V Lamium galeobdolon Gewöhnliche Goldnessel * Lapsana communis Rainkohl * *

Juncus tenuis Zarte Binse * * Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume * V Lamium galeobdolon Gewöhnliche Goldnessel * Lapsana communis Rainkohl * * Art deutscher Name RL D SH Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn * * Achillea millefolium ssp. millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe * * Aegopodium podagraria Giersch * * Agrimonia eupatoria ssp. eupatoria

Mehr

Bestimmungshilfe für Arten der Blumenwiesen

Bestimmungshilfe für Arten der Blumenwiesen Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente Gürtelstrasse 89, 7001 Chur/Coira Telefon: 081 257 29 32 / Telefax 081 257 21 54 E-Mail: info@anu.gr.ch Internet:

Mehr

Vorarlbergs (Grabherr G. und Polatschek A. 1986)

Vorarlbergs (Grabherr G. und Polatschek A. 1986) Rote Liste der gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen Vorarlbergs (Grabherr G. und Polatschek A. 1986) in: Lebensräume und Flora Vorarlbergs. Herausgegeben vom Vorarlberger Landschaftspflegefonds, 1986.

Mehr

Umgang mit invasiven Neophyten entlang und in Gewässern

Umgang mit invasiven Neophyten entlang und in Gewässern Umgang mit invasiven Neophyten entlang und in Gewässern Sibyl Rometsch, Info Flora SANU Zürich, 19.08.2014 Programm Einleitung Definition von der eingeführten Pflanze bis zur invasiven Pflanze Die Listen

Mehr

Bedrohte Ackerbegleitflora: Wie erhalten und fördern?

Bedrohte Ackerbegleitflora: Wie erhalten und fördern? flanzen Bedrohte Ackerbegleitflora: Wie erhalten und fördern? Lisa Eggenschwiler 1, Nina Richner 1, Daniel Schaffner 2 und Katja Jacot 1 1 Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, CH-8046 Zürich

Mehr

Regionale Vegetationsgruppierung

Regionale Vegetationsgruppierung Waldökologische Standortskartierung Regionale Vegetationsgruppierung Wuchsgebiet: 4 Neckarland (mit Kraichgau, Bauland und Taubergrund) Einzelwuchsbezirk 4/20 Oberes Gäu und Heckengäu Regionalwald: Submontaner

Mehr

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität?

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Seminar der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 2. April 2009, Karlsruhe, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Mehr

Wildpflanzen Medebachs und des nahen Umlandes im Sauerland - Nordrhein-Westfalen - ohne Algen und Moose -

Wildpflanzen Medebachs und des nahen Umlandes im Sauerland - Nordrhein-Westfalen - ohne Algen und Moose - Wildpflanzen Medebachs und des nahen Umlandes im Sauerland - Nordrhein-Westfalen - ohne Algen und Moose - zusammengestellt von Gerd Eikemper, Forsthaus Küstelberg, 1980-2010 Ausbildung forstlicher Nachwuchs

Mehr

Pannonian dry vegetation along the margin of the eastern Alps S of Vienna

Pannonian dry vegetation along the margin of the eastern Alps S of Vienna Pannonian dry vegetation along the margin of the eastern Alps S of Vienna Wanderung (ca. 11 km, aber keine größeren Höhenunterschiede): Mödling-Vorderbrühl Frauenstein (mit Blick zur Burgruine Mödling

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance?

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance? Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance? STADTGRÜN was sonst Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege, Am Westfriedhof, Tel.: 0381 / 381 8500, E-Mail.: stadtgruen@rostock.de Einleitung

Mehr

Wildstauden-Gärtnerei Wehner - Sortimentsliste 2016

Wildstauden-Gärtnerei Wehner - Sortimentsliste 2016 Wildstauden-Gärtnerei Wehner - Sortimentsliste 2016 (Die Bio-Zertifizierung musste ich leider wegen der hohen Kosten und der vielen Schreibarbeit kündigen. Aber natürlich arbeite ich nach wie vor nach

Mehr

Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von autochthonem Saatgut - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut

Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von autochthonem Saatgut - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut Viele Pflanzen weisen eine bestimmte genetische Anpassung an ihre Region auf, was z. B. die Folge

Mehr

WildpflanzenMischungen

WildpflanzenMischungen TerraGrün WildpflanzenMischungen 2015 Regio-Saatgut für die Landschaftsgestaltung 2 Firmensitz TerraGrün GbR Telefon 0 71 50/95 92 65 Hofgut Mauer 1a Telefax 0 71 50/95 92 67 70825 Korntal-Münchingen E-mail

Mehr

Artenschutzprojekt Wildpflanzen. Wiederansiedlung in Schleswig-Holstein LANU 2005

Artenschutzprojekt Wildpflanzen. Wiederansiedlung in Schleswig-Holstein LANU 2005 Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein Artenschutzprojekt Wildpflanzen Wiederansiedlung in Schleswig-Holstein LANU 2005 LandFrauenVerband Schleswig-Holstein e.v. Herausgeber:

Mehr

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Manuskript DRG-Rasenthema 09-2008 Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Autor: Wolfgang Henle, RFH Hohenheim Die Region

Mehr

Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark)

Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark) 27 Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark) Anselm Krumbiegel Zusammenfassung: Krumbiegel, A. 2008: Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark).

Mehr

Herzlich willkommen. Zur. 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016

Herzlich willkommen. Zur. 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016 Herzlich willkommen Zur 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016 NEOPHYTEN oder Ausländer unerwünscht? Übersicht 1. Definition 2. Neophyten Porträts 3. Neophyten im eigenen Garten 4. Und jetzt? 5. Rechtliches

Mehr

Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn und Blütenpflanzen

Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn und Blütenpflanzen Merkel / Walter Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn und Blütenpflanzen Zungen-Hahnenfuß (Ranunculus lingua) und ihre Gefährdung in den verschiedenen Naturräumen Neubearbeitung der Roten Liste

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Hans-Christoph Vahle Inhalt Seite Hof Sackern: Zukünftiger Modellhof der regionalen Artenvielfalt... 2 Lichtvegetation... 3 Ein Acker wird zur Wiese... 3 Das erste Jahr:

Mehr

Zwiebel- / Knollenpflanzen

Zwiebel- / Knollenpflanzen Zwiebel- / Knollenpflanzen Symbolpflanze / Bärlauch Allium ursinum Halbschatten, feucht weiß 5 Waldstaude Blaustern Scilla siberica histor. Parkpflanze Halbschatten blau 3-4 Buschwindröschen Anemone nemerosa

Mehr

Gräser- und Seggen-Kurzschlüssel für den Bereich der Flora des Regnitzgebietes" und das übrige Nordbayern

Gräser- und Seggen-Kurzschlüssel für den Bereich der Flora des Regnitzgebietes und das übrige Nordbayern RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 3, S. 37-43, 2009 Gräser- und Seggen-Kurzschlüssel für den Bereich der Flora des Regnitzgebietes" und das übrige

Mehr

Spielplatzsatzung 6.05. Kinderspielplatzsatzung der Stadt Teltow

Spielplatzsatzung 6.05. Kinderspielplatzsatzung der Stadt Teltow Kinderspielplatzsatzung der Stadt Teltow Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBl. I/01 S. 154), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Zeigerwerte von Pflanzen

Zeigerwerte von Pflanzen Zeigerwerte von Pflanzen Was sind eigentlich Zeigerwerte? Pflanzen sind mit ihren Wurzeln fest im Boden verankert. Daher sind sie den Umweltbedingungen, die an ihrem jeweiligen Standort herrschen, ohne

Mehr

Sortimentsliste Wildpflanzen und Samen. Inhalt. Wildstauden Wasserpflanzen Gräser Farne und Schachtelhalme 12

Sortimentsliste Wildpflanzen und Samen. Inhalt. Wildstauden Wasserpflanzen Gräser Farne und Schachtelhalme 12 Sortimentsliste 2016 Wildpflanzen und Samen Inhalt Wildstauden 2 10 Wasserpflanzen 10 11 Gräser 11 12 Farne und Schachtelhalme 12 Schling- und Kletterpflanzen 12 13 Annuelle 13 Kräuter 13 14 Gehölze 14

Mehr

Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands

Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Kochia, Beiheft 1: 1 107 (2008) 1 Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands KARL PETER BUTTLER & RALF HAND Zusammenfassung: Seit dem Erscheinen der letzten deutschen Florenliste für Farnund Samenpflanzen im

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Staffelberg"

Naturschutzgebiet Nr Staffelberg Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 35 - "Staffelberg" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Gutachten über die Schutzwürdigkeit des geplanten

Mehr

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG > DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG Optigrün international AG Am Birkenstock 19 Tel.: 07576/772-0 72505 Krauchenwies Fax: 07576/772-299 Niederlassung Österreich Landstraßer Hauptstr. 71/2 Tel.: 01/71728-417

Mehr

Wertvolle Wildstauden für Wildbienen

Wertvolle Wildstauden für Wildbienen Wertvolle Wildstauden für Wildbienen Bei entsprechender Bepflanzung kann sogar ein Balkon mitten in der Stadt für Wildbienen reizvoll sein Auf der nachfolgenden Liste finden sie 133 begehrter Pollen- und

Mehr

Allgemeine Pflanzliste innerhalb der Ortschaften. a) Bäume I. Ordnung

Allgemeine Pflanzliste innerhalb der Ortschaften. a) Bäume I. Ordnung Allgemeine Pflanzliste innerhalb der Ortschaften a) Bäume I. Ordnung Stieleiche (Quercus robur) Traubeneiche (Quercus petraea) Rotbuche (Fagus sylvatica) Esche (Fraxinus excelsior) Winterlinde (Tilia cordata)

Mehr

teppichartig, bodendeckend, kriechend, blüht cremeweiß, kugelige Fruchtstände polsterförmig, blüht rosa

teppichartig, bodendeckend, kriechend, blüht cremeweiß, kugelige Fruchtstände polsterförmig, blüht rosa Pflanzenübersicht Außenbereich eine Auswahl Stauden und Bodendecker Acaena microphylla (Kupferteppich, Stachelnüsschen) bodendeckend, creme, kugelige Fruchtstände 5-10 Juni-August Aethionema (Steintäschel)

Mehr

Ökologische Ansprüche von Wildbienen

Ökologische Ansprüche von Wildbienen Ökologische Ansprüche von Wildbienen Folgerungen für sinnvolle Hilfsmaßnahmen Norbert Voigt, SHHB, 28.04. 2015 Die Ausführung geht in vielen Fällen an den Ansprüchen der Wildbienen vorbei. Nisthilfen sind

Mehr

Biotop. Rastenbachklamm 2016

Biotop. Rastenbachklamm 2016 Biotop Rastenbachklamm 2016 W asser ist Leben heißt ein Spruch. Wasser an sich ist nicht Leben im biologischen Sinn; es ist aber auf unserer Erde engstens mit dem Leben verbunden. Lebewesen bestehen zum

Mehr

Stadt Markkleeberg. Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" Hinweise. 2. Änderung

Stadt Markkleeberg. Bebauungsplan Gewerbegebiet Wachau-Nord Hinweise. 2. Änderung Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" 2. Änderung Hinweise Entwurf, Stand 01.12.2009, mit Änderungen vom 17.03.2010 Hinweise zum Entwurf, Stand 01.12.2009, mit Änderungen vom 17.03.2010 Seite 2 1.

Mehr

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg Die Vegetationsentwicklung auf dem Flurstück 1222 (Naturschutzgebiet Boberger Niederung, der Freien und Hansestadt Hamburg) zwischen 1987 und 2003. Durchführung von Vegetationsaufnahmen und Anfertigung

Mehr

wildwuchs_artlist von monika kriechbaum (BOKU) 2003-09-09

wildwuchs_artlist von monika kriechbaum (BOKU) 2003-09-09 Pflanzenliste der Gstätten im Arkadenhof Rathaus (3. bis 11. September 2003) Herkunft: Flugfeld Aspern und Univ. für Bodenkultur (Versuchsgärten) Fettdruck: gehört lt. Flora Wien zu den häufigsten Pflanzen

Mehr

Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: Eine kommentierte Artenliste der Farn und Blütenpflanzen

Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: Eine kommentierte Artenliste der Farn und Blütenpflanzen Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: Eine kommentierte Artenliste der Farn und Blütenpflanzen Norbert Sauberer 1, * & Walter Till 2 1 VINCA Institut für Naturschutzforschung und

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

Gesamtliste der 2002/2003 im Erholungspark Volkardey festgestellten Pflanzenarten. Hedera helix Taxus baccata

Gesamtliste der 2002/2003 im Erholungspark Volkardey festgestellten Pflanzenarten. Hedera helix Taxus baccata Gesamtliste der 2002/2003 im Erholungspark Volkardey festgestellten Pflanzenarten Deutscher Name Acker-Gauchheil Acker-Gänsedistel Acker-Kratzdistel Acker-Minze Acker-Schachtelhalm Acker-Senf Acker-Stiefmütterchen

Mehr

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL Einleitung Liestal soll auch in Zukunft Lebensraum und Lebensgrundlage einer Vielfalt von einheimischen Pflanzen und Tieren sein. Dabei übernehmen auch naturnah

Mehr

44.588,21 54.843,50 ( 23%) 35.000,00 . 43.050,00 ( 23%) 18.000,00 19.170,00 ( 6,5%)

44.588,21 54.843,50 ( 23%) 35.000,00 . 43.050,00 ( 23%) 18.000,00 19.170,00 ( 6,5%) », 23-01-2012..: 96 : : 446 84-7 O,, : 1: 2: 3:, 075/3, 075/8» MIS 303629 9: «&» 2007-2015 : ) 1: 44.588,21.,. 54.843,50 ( 23%) ) 2: 35.000,00.,. 43.050,00 ( 23%) ) 3: 18.000,00.,. 19.170,00 ( 6,5%) (www.fdor.gr).

Mehr

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen November 2010 Auftraggeber Ersteller Projektleitung Stadtwerke Düsseldorf Biologische Station Haus Bürgel

Mehr

Zahnwurze, Cardamine subg. Dentaria

Zahnwurze, Cardamine subg. Dentaria Zahnwurze, Cardamine subg. Dentaria Die Gattung Cardamine aus der Familie der Kreuzblütler umfasst 150 Arten, welche nach SCHULZ in 13 Sektionen unterteilt wird. Die Untergattung Dentaria stellt dabei

Mehr

PFLANZEN IN GESELLSCHAFT

PFLANZEN IN GESELLSCHAFT 20 (G)ARTENVIELFALT TEC21 12 / 2008 PFLANZEN IN GESELLSCHAFT Mit abwechslungsreichen Pflanzungen öffentliche Flächen in der Stadt bereichern dies wollten die Forscher des Zentrums Urbaner Gartenbau in

Mehr

Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege Rote Liste. Farn- und Samenpflanzen. Landesamt für Umwelt und Geologie

Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege Rote Liste. Farn- und Samenpflanzen. Landesamt für Umwelt und Geologie Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege 1999 Rote Liste Farn- und Samenpflanzen Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt und Geologie Impressum/Inhalt Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr