Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn und Blütenpflanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn und Blütenpflanzen"

Transkript

1 Merkel / Walter Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn und Blütenpflanzen Zungen-Hahnenfuß (Ranunculus lingua) und ihre Gefährdung in den verschiedenen Naturräumen Neubearbeitung der Roten Liste für Oberfranken 2005

2 Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen und ihre Gefährdung in den verschiedenen Naturräumen Knöterich-Laichkraut (Potamogeton polygonifolius)

3 Auflage der Roten Liste für Oberfranken Herausgeber: Regierung von Oberfranken Bearbeiter: Dr. Johannes Merkel und Dr. h.c. Erich Walter Mit Beiträgen von Stephan Neumann und Hubert Hedler Bayreuth 2005

4 - 3 - Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 I. Einleitung und Danksagung 7 II. Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen und ihre Gefährdung in den verschiedenen Naturräumen 11 III. Auswertung Anteil der verschiedenen Gefährdungsgrade an der Gesamtzahl der einheimischen Arten und ihre Verteilung auf die verschiedenen Lebensräume Die Lebensräume Oberfrankens, Grad der Gefährdung ihrer Pflanzenarten und Gefährdungsursachen Wälder, Gebüsche, Hecken und Säume Trockengebiete (Trockenrasen, Halbtrockenrasen, trockene Magerrasen, Fels-, Geröll- und Schotterfluren) Feuchtgebiete (Nass- und Feuchtwiesen, Hochstaudenfluren, Großseggensümpfe, Flach-, Übergangs- und Hochmoore) Gewässer (Unterwasser-, Schwimmblatt-, Schwimmpflanzen- und Röhrichtvegetation) Äcker Ruderalstandorte Wirtschaftswiesen Anteil der Neophyten an der Flora Oberfrankens Wiederfunde verschollener Arten 102

5 - 4 - IV. Verzeichnis aller in der Roten Liste Oberfranken abgebildeten Pflanzenarten ( Aufl.) 103 V. Register der deutschen Gattungsnamen 108 VI. Literaturverzeichnis 115 VII. S. Neumann: Die Rückkehr alter Kulturpflanzen nach Oberfranken Erhaltung der biologischen Vielfalt von Kulturpflanzen am Beispiel des Emmer (Triticum dicoccum [Schrank] Schuebl.) 131 VIII. H. Hedler: Schutzvorschriften für wild lebende Pflanzen 141

6 - 5 - VORWORT Wir Oberfranken sind stolz auf unsere vielfältige Natur. Kein anderer bayerischer Regierungsbezirk weist auf so kleiner Fläche eine so hohe Zahl an unterschiedlichen Naturräumen und Landschaften auf: Vom Bayerischen Vogtland über das Fichtelgebirge und den Frankenwald, das Obere Maintal, die Fränkische Schweiz und das Regnitztal bis hin zum Steigerwald und den Haßbergen reicht diese Palette. Den natürlichen Bedingungen entsprechend ist auch die Pflanzenwelt sehr reichhaltig und es gibt eine beachtliche Zahl von Arten, deren Vorkommen weltweit auf Oberfranken beschränkt ist (Endemiten). Die "Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen und ihre Gefährdung in den verschiedenen Naturräumen" erscheint nunmehr in ihrer 4. Auflage. Neben der Regionalisierung hatten vor allem die Zeichnungen von Dr. Erich Walter, die wissenschaftlich exakte Darstellung mit künstlerischer Aussage vereinen, einen großen Anteil an der Beliebtheit unserer Roten Liste. Erfreulich ist, dass einige verschollene Arten wieder nachgewiesen werden konnten, andererseits geht der allgemeine Artenschwund weiter und so musste eine Reihe von Arten neu als gefährdet eingestuft werden. Die vorliegende Neubearbeitung stellt mit Sicherheit weiterhin eine wichtige Grundlage für die sachliche Argumentation bei den Bemühungen um die Erhaltung unserer oberfränkischen Heimatlandschaft mit ihrer angestammten Pflanzenwelt dar. Denn Artenvielfalt ist Lebensqualität, auch bei uns in Oberfranken. Hans Angerer Regierungspräsident

7 - 6 -

8 - 7 - I. Einleitung und Danksagung Die Rote Liste Oberfrankens hat sich seit ihrem ersten Erscheinen 1982 rasch zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel bei der Naturschutzarbeit im Regierungsbezirk Oberfranken entwickelt. Sie wird sowohl von Behörden als auch von Naturschutzverbänden und Planungsbüros zur Beurteilung von Unterschutzstellungen, Pflegemaßnahmen, Eingriffen sowie beim Einsatz von Förderprogrammen herangezogen. Die 1982 veröffentlichte "Liste seltener und bedrohter Farn- und Blütenpflanzen in Oberfranken" war die erste regionale Rote Liste auf Naturraumbasis in der Bundesrepublik Deutschland und fand zu unserer Überraschung Beachtung und uneingeschränkte Anerkennung weit über den Regierungsbezirk hinaus. Beispielhaft für die damalige Zustimmung sei der 1988 verstorbene Direktor der Bayerischen Staatssammlung und Ordinarius für Systematische Botanik an der Universität München, Professor Dr. Hermann Merxmüller zitiert: "Vor allem aber darf ich Ihrem Regierungsbezirk gratulieren: Das ist eine so sorgfältig und kenntnisreich zusammengestellte Liste verschönt durch die präzisen Zeichnungen, daß man nur wünschen kann, daß auch die anderen Regierungsbezirke unseres Freistaates diesem Beispiel folgen. Der Nutzen für den Naturschutz ist nicht hoch genug einzuschätzen." Inzwischen existieren tatsächlich auch für Unterfranken (1984; 2. Aufl. 2002) und Mittelfranken (1993) und seit 2001 für Niederbayern sehr sorgfältig erstellte regionale Rote Listen. Darüber hinaus wurde unserem Anliegen auf Regionalisierung sogar in der 2003 erschienenen "Roten Liste gefährdeter Gefäßpflanzen Bayerns mit regionalisierter Florenliste" in erfreulicher Weise entsprochen. Warum bedarf es dennoch einer Neuauflage unserer oberfränkischen Liste? Wie die "Karte der ausgewiesenen floristischen Regionen" der Roten Liste Bayerns zeigt, liegen die drei unseren Bereich hauptsächlich betreffenden Regionen "Ostbayerisches Grenzgebirge" (O), "Schwäbisch-Fränkische Alb" (J) und "Keuper-Lias-Land" (K) nur jeweils zu etwa einem Viertel in Oberfranken und bei den "Mainfränkischen Platten" (P) beträgt der oberfränkische Anteil sogar nur knapp 5% (s. Karte auf der nächsten Seite). Daher lassen sich die in der Roten Liste Bayerns genannten Gefährdungsgrade nicht ohne weiteres auf unseren Regierungsbezirk übertragen. Ein Blick in den "Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns" (1996) belegt das zum Teil sehr unterschiedliche Vorkommen seltener Arten innerhalb floristischer Regionen und damit einhergehend meist auch eine unterschiedliche Gefährdung. Erst eine Wertung innerhalb regionaler Naturräume ermöglicht eine differenzierte Gefährdungseinstufung. Daher geben wir in unserer Liste in der Spalte "Gefährdungsgrad in Bayern" nur die Gesamtgefährdung im Freistaat an; sobald eine Art in wenigstens einer Oberfranken betreffenden Region stärker gefährdet ist, weisen wir durch einen Stern (*) darauf hin.

9 - 8 -

10 - 9 - Weitere Gründe für eine Neuauflage sind: - die 3. Auflage ist inzwischen nahezu vergriffen; - die Veröffentlichung der "Flora des Regnitzgebietes" (2003) hat zu einem beachtlichen Wissenszuwachs geführt; - es konnten etliche verschollene Arten wieder aufgefunden werden; - eine Anpassung der Nomenklatur an die "Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands" erschien opportun, auch wenn es sich hierbei i.d.r. nur um einen scheinbaren Wissenszuwachs handelt. Es ist zu hoffen, dass dem "Bäumchenwechsel-dich-Spiel" 1 irgendwann ein Ende gesetzt wird. Sämtliche Auflagen der Roten Liste Oberfrankens wurden bisher jeweils in der "Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken" abgedruckt, "um den Lehrern ein wichtiges Hilfsmittel bei der Vermittlung des Naturschutzgedankens an die Hand zu geben" (Zitat Regierungspräsident a. D. Wolfgang Winkler 1988). Für diese Möglichkeit möchten wir uns bei der Schulabteilung und der Oberfrankenstiftung bedanken und wir hoffen, dass auch für die 4. Auflage trotz eingeschränkter Haushaltsmittel eine Veröffentlichung im Schulanzeiger erfolgt. Bedanken möchten wir uns auch bei allen, die unsere Arbeit in den letzten 25 Jahren unterstützt haben, sei es durch kritische Anmerkungen oder durch Fundortmitteilungen. Für neue Meldungen, die in dieser Auflage Berücksichtigung finden seien stellvertretend genannt: Werner Gebhardt Marktleuthen, Dr. Pedro Gerstberger Destuben, Martina Gorny Wunsiedel, Willy Jackwert Bad Alexandersbad, Erwin Möhrlein Tirschenreuth, Prof. Dr. Heinrich Vollrath Bayreuth und Wolfgang Wurzel Bayreuth. Unser besonderer Dank gilt unseren freundlichen und kompetenten Helferinnen und Helfern innerhalb der Regierung, die uns mit großer Tatkraft bei der Verwirklichung dieses Projektes unterstützten: Hedwig Friedlein, Horst Lorenz, Barbara Merkel, Frank Rothe, Klaus Saalfrank und Ingrid Sieber. 1 Aus Deschampsia flexuosa wurde beispielsweise: Aira flexuosa Avenella flexuosa und schließlich wieder Deschampsia flexuosa; Aus Lycopodium wurde: Lycopodium Lycopodiella Diphasium Diphasiastrum

11 - 10 -

12 II. Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen und ihre Gefährdung in den verschiedenen Naturräumen Die Namensgebung in der nachfolgenden Liste entspricht der Nomenklatur in der "Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands". Gebräuchliche Synonyme wurden mit den entsprechenden Querverweisen aufgenommen. Bei Bastarden wurde aus Platzgründen auf eine Kennzeichnung mit x verzichtet. In der Spalte "Gefährdungsgrade" werden weiterhin folgende Kategorien verwendet: 0 ausgestorben oder verschollen 1 vom Aussterben bedroht 2 stark gefährdet 3 gefährdet 4 potentiell gefährdet - ungefährdet Hierbei ist die Gefährdung für Oberfranken entweder insgesamt angegeben, d.h. der Gefährdungsgrad ist in allen oberfränkischen Naturräumen gleich oder es werden differenzierte Angaben gemacht. Bei der Gefährdung in Bayern entspricht die Kategorie 4 den Einstufungen R selten/potentiell gefährdet R* sehr selten/potentiell sehr gefährdet. Zusätzlich gibt es hier die Kategorie V Vorwarnstufe. Liegt die Gefährdungsstufe in mindestens einer Oberfranken betreffenden floristischen Region (P, K, J oder O) höher als die Gesamtgefährdung in Bayern, wird dies durch einen Stern (*) kenntlich gemacht. Weitere verwendete Abkürzungen sind: = nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders oder streng geschützte Art N = Neophyt u = unbeständig s = synanthrop k = kultiviert a = angesalbt = Kulturrelikt Die in der Spalte "Gefährdungsgrad in Oberfranken" verwendeten römischen Ziffern von I bis IX bezeichnen die oberfränkischen Naturräume. Diese sind auf der gegenüberliegenden Karte "Naturräumliche Gliederung in Oberfranken" dargestellt.

13 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Abies Tanne alba Weiß- 3 V* 3 grandis Küsten k Abutilon Samtpappel theophrasti Chinesische u Acer Ahorn campestre Feld negundo Eschen k platanoides Spitz pseudoplatanus Berg Achillea Schafgarbe collina Hügelwiesen filipendulina Hohe Gelbe s millefolium Gew. Wiesen nobilis Edle - 2* - s pratensis Rasige Wiesen ptarmica Sumpf- -/in I und VI:3 V* - Acinos Steinquendel arvensis 3/in VI:- V* - Aconitum Eisenhut lycoctonum Wolfs- 3/in VI:- V* - = vulparia napellus Blauer - V* - s, variegatum Gescheckter 3 3* - Acorus Kalmus calamus N Actaea Christophskraut spicata 3/in II und VI:- -* - Adonis Adonisröschen aestivalis Sommer- 2/in V bis VII:3 3* 3 flammea Flammen Adoxa Moschuskraut moschatellina 3/in V u. VI:- V - Aegilops Walch cylindrica Zylinder u triuncialis Langgranniger u Aegopodium Geißfuß podagraria Aesculus Roßkastanie hippocastanum Gewöhnliche s Aethusa Hundspetersilie cynapium ssp. agrestis Acker ssp. cynapium Gemeine ssp. elata Hecken- 4 -* -

14 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Agrimonia Odermennig eupatoria Gewöhnlicher procera Wohlriechender 4 -* - Agropyron s. Elymus Agrostemma Kornrade githago Agrostis Straußgras canina Hunds capillaris = tenuis Rotes castellana Kastilisches s gigantea Riesen- - -* - stolonifera Weißes vinealis = stricta Sand- 3 3* - Ailanthus Götterbaum altissima s Aira Schmielenhafer caryophyllea Nelken- 1 2* - praecox Früher 1 2* - Ajuga Günsel chamaepitys Gelber 1 2* 3 genevensis Genfer 3/in VI:- V - pyramidalis Pyramiden- 4-3 reptans Kriechender Alchemilla Frauenmantel filicaulis Fädiger glabra Kahler - -* - glaucescens Blaugrüner - -* 3 micans = gracilis Zarter mollis Weicher s monticola Berg plicata Gefalteter 2 3* 2 reniformis Nierenförmiger subcrenata Gekerbter subglobosa Rundblättriger vulgaris = acutiloba Scharflappiger - -* - xanthochlora Wiesen- - -* - Alisma Froschlöffel gramineum Gras lanceolatum Lanzett- 3 3* - plantago-aquatica Gewöhnlicher Alliaria Knoblauchsrauke petiolata Allium Lauch angulosum Kanten- 1 3* 3 carinatum Gekielter 1 3* 3 flavum Gelber s oleraceum Roß- - -* - schoenoprasum Schnitt- - -* - N

15 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Allium Lauch scorodoprasum ssp. rotundum Runder ssp. scorodopra- Knoblauchartiger 2 3* - sum senescens ssp. montanum Berg- 3/in VI:- V* - ursinum Bär- 3/in VI:- V* - vineale Weinbergs- 2/in V u. VI:3 V - Alnus Erle glutinosa Schwarz incana Grau N Alopecurus Fuchsschwanz aequalis Roter - V* - geniculatus Knick- 3 V - myosuroides Acker- 3 V* - pratensis Wiesen Althaea Eibisch hirsuta Rauher officinalis Echter s, Alyssum Steinkraut alyssoides Kelch- 3 V* - argenteum Silbergraues s montanum Berg saxatile s. Aurinia Amaranthus Fuchsschwanz albus Weißer u blitoides Westamerikanischer u blitum = lividus Aufsteigender u caudatus Garten u cruentus Rispiger u deflexus Liegender u emarginatus Ausgerandeter u hybridus Bastard u hypochondriacus Trauer u powellii Grünähriger N incl. bouchonii retroflexus Rauhhaariger N Ambrosia Ambrosie artemisiifolia Hohe u coronopifolia Ausdauernde s Amelanchier Felsenbirne lamarckii Kupfer N spicata Besen s Ammi Knorpelmöhre majus Große u Amorpha Bastard-Indigo fruticosa u

16 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Anagallis Gauchheil arvensis Acker foemina Blauer minima Zwerg- 1 2* 3 Anaphalis Perlblume margaritacea - -* - s Anchusa Ochsenzunge (Krummhals) arvensis Acker- - -* - officinalis Echte 3 3* - Andromeda Rosmarinheide polifolia 1 3* 3 Andropogon s. Bothriochloa Androsace Mannsschild elongata Langgestielter 0 1* 2 septentrionalis Nördlicher Anemone Windröschen nemorosa Busch ranunculoides Gelbes 3/in V, VI u. VII:- V* - sylvestris Großes 2/in IV:1/in VI:3 3* 3 Anethum Dill graveolens u Angelica Engelwurz archangelica Arznei N sylvestris Wald Antennaria Katzenpfötchen dioica Gewöhnliches 2 3* 3 Anthemis Hundskamille arvensis Acker- - -* - austriaca Österreichische 3 3* - cotula Stinkende 3 3* - ruthenica Ruthenische - 2 n - u tinctoria Färber- - V - Anthericum Graslilie liliago Traubige - 3* - a ramosum Ästige 2/in VI:3 V* - Anthoxanthum Ruchgras odoratum Gewöhnliches Anthriscus Kerbel caucalis Hunds- 2 2* - z.t. u cerefolium Garten- - 2 n - u sylvestris Wiesen

17 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Anthyllis Wundklee vulneraria Echter - -* - Antirrhinum Löwenmaul majus Großes u Apera Windhalm spica-venti Gewöhnlicher Aphanes Ackerfrauenmantel arvensis Gewöhnlicher australis = inexspectata Kleinfrüchtiger 1 2* - Apium Sellerie repens Kriechender 0 2* 1 Aquilegia Akelei vulgaris Gewöhnliche 3/in VI:- V - Arabidopsis Schmalwand thaliana Acker Arabis Gänsekresse alpina Alpen- 1 -* - auriculata = recta Öhrchen 2 2* 3 brassica = pauciflora Armblütige 1 3* - caucasica Kaukasische - 3 n - N collina = muralis Mauer- 4 4 n - N glabra Kahle - V - hirsuta Rauhe - V - procurrens Ungarische u sagittata Pfeil turrita Turm Arctium Klette lappa Große minus Kleine nemorosum Hain tomentosum Filzige Arctostaphylos Bärentraube uva-ursi Arznei- 1 2* 2 Arenaria Sandkraut serpyllifolia Quendel Aristolochia Osterluzei clematitis Gewöhnliche 2 3* - Armeria Grasnelke maritima ssp. elongata Sand- 2/in IX:3 3 3 ssp. maritima Strand u ssp. serpentini Serpentin Armoracia Meerrettich rusticana N

18 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Arnica Bergwohlverleih montana (Arnika) 2/in II bis IV:3 3* 3 Arnoseris Lämmersalat minima 1 2* 2 Arrhenatherum Glatthafer elatius Artemisia Beifuß abrotanum Eberraute s absinthium Wermut 3 3 n - N annua Einjähriger u austriaca Österreichischer 3 4 n - N campestris Feld- - V - dracunculus Estragon u pontica Pontischer 4 1 n - N scoparia Besen u verlotiorum Verlot scher N vulgaris Gewöhnlicher Arum Aronstab maculatum Gewöhnlicher - -* - ssp. maculatum Gefleckter Aruncus Waldgeißbart dioicus 2/in II:3 V* - Asarum Haselwurz europaeum Europäische Asparagus Spargel officinalis - 3* - u Asperugo Scharfkraut procumbens 2 2* 3 Asperula Meister arvensis Acker cynanchica Hügel- 3/in VI:- V* - tinctoria Färber Asplenium Streifenfarn adulterinum Braungrüner alternifolium Deutscher 2 2* - = germanicum ceterach Milzfarn = Schriftfarn 0 2* 3 cuneifolium Serpentin ruta-muraria Mauerraute - -* - septentrionale Nordischer 3 3* - trichomanes Schwarzstieliger scolopendrium Hirschzunge viride Grüner 2/in VI:3 V* - Aster Aster amellus Kalk- 3 3* - laevis Glatte s lanceolatus Lanzettblättrige N

19 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Aster Aster linosyris Gold macrophyllus Großblättrige 4 4 n - N novae-angliae Neu-England s novi-belgii Neubelgische N salignus Weiden N tradescantii Kleinblütige s versicolor Gescheckte N bellidiastrum Alpenmaßliebchen - 3* - a Astragalus Tragant (Bärenschote) cicer Kicher- 3 3* 3 glycyphyllos Süßer - -* - Astrantia Sterndolde major Große 3 -* - Athyrium Frauenfarn distentifolium Alpen = alpestre filix-femina Wald Atriplex Melde hortensis Garten s micrantha Verschiedensamige u oblongifolia Langblättrige u patula Ruten = angustifolia prostrata = hastata Spieß sagittata = nitens = acuminata Glanz s Atropa Tollkirsche bella-donna - -* - Aurinia Felsensteinkraut saxatilis Avena Flughafer fatua - -* - Avenella s. Deschampsia Avenochloa s. Helicotrichon Azolla Algenfarn filiculoides Großer s Ballota nigra ssp. nigra ssp. meridionalis Schwarznessel Langährige Kurzährige u Barbarea Barbarakraut intermedia Mittleres - 4 n - u stricta Steifes 3 2 -

20 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Barbarea Barbarakraut vulgaris Echtes Bellis Gänseblümchen perennis Berberis Berberitze vulgaris - -* - Berteroa Graukresse incana - V* - Berula Merk erecta Aufrechter - -* - Betonica Heilziest officinalis - -* - Betula Birke pendula Hänge pubescens Moor- 3/in IV:- V - (incl. ssp. carpatica Karpaten-) Bidens Zweizahn cernua Nickender 3 V - connata Verwachsenblättriger - -* - N frondosa Schwarzfrüchtiger N radiata Strahlen- 2 3* - tripartita Dreiteiliger Bifora Hohlsame radians 2 2 n - N Bistorta Knöterich officinalis Schlangen- - -* - Blechnum Rippenfarn spicant 3/in IV:- V* - Blysmus Quellbinse compressus Flache 2 3* 2 Bolboschoenus Meerbinse maritimus ssp. maritimus 2 3* - Borago Boretsch officinalis u Bothriochloa Bartgras ischaemum Botrychium Mondrautenfarn lunaria Echter 2/in VI:3 3* 3 matricariifolium Ästiger multifidum Vielteiliger 0 1* 1

21 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Brachypodium Zwenke pinnatum Fieder rupestre Stein- 4 -* - sylvaticum Wald Brassica Kohl napus Raps u nigra Schwarzer - 3* - oleracea Gemüse s rapa Rüben s Briza Zittergras media Mittleres - -* - Bromus Trespe arvensis Acker benekenii Wald- - -* - commutatus Wiesen- 2 V* - diandrus Großährige - 4 n - u erectus Aufrechte 3/in V bis VII:- -* - hordeaceus Weiche = mollis inermis Unbewehrte N japonicus Hänge u racemosus Traubige ramosus Wald secalinus Roggen- 2 2* - sterilis Taube - -* - tectorum Dach- - -* - Bryonia Zaunrübe alba Weiße 1 2* - dioica Rote 2 V* - Buddleja Schmetterlingsflieder davidii N Buglossoides s. Lithospermum Bunias Zackenschötchen orientalis Orientalisches N Bunium Knollenkümmel bulbocastanum Französischer - 4 n - N Buphthalmum Ochsenauge salicifolium Weidenblättriges - -* - Bupleurum Hasenohr falcatum Sichelblättriges - -* - longifolium Langblättriges rotundifolium Acker- 1 2* 1 Butomus Schwanenblume umbellatus 3 3* -

22 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Buxus Buchs sempervirens Immergrüner - -* - s Calamagrostis Reitgras arundinacea Wald canescens Sumpf- 3 V* - epigejos Land varia Buntes 4 V* - villosa Wolliges Calamintha s. Acinos u. Clinopodium Calendula Ringelblume arvensis Acker officinalis Garten u Calla Drachenwurz palustris Sumpf- 2 3* 3 Callitriche Wasserstern cophocarpa Stumpfkantiger hamulata Haken- - -* - palustris Sumpf platycarpa Flachfrüchtiger stagnalis Teich- - -* - Calluna Besenheide vulgaris Caltha Sumpfdotterblume palustris Calystegia Zaunwinde pulchra Schöne u sepium Echte Camelina Leindotter alyssum Gezähnter microcarpa Kleinfrüchtiger sativa Saat Campanula Glockenblume cervicaria Borstige 1 1* 1 glomerata Kugel- 3/in VI:- V* - patula Wiesen persicifolia Pfirsichblättrige 3/in V, VI, VII u. -* - VIII:- rapunculoides Acker rapunculus Rapunzel- 3/in VII, VIII u. IX:- V* - rotundifolia Rundblättrige trachelium Nesselblättrige Cannabis Hanf sativa u

23 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Capsella Hirtentäschel bursa-pastoris Caragana Erbsenstrauch arborescens s Cardamine Schaumkraut amara Bitteres dentata Sumpf flexuosa Wald- - V - hirsuta Vielstengeliges N impatiens Spring- - -* - parviflora Kleinblütiges pratensis Wiesen nemorosa Waldwiesen Zahnwurz bulbifera Zwiebel- 3/in II:- V - enneaphyllos Quirlblättrige 4 V* Cardaminopsis Schaumkresse arenosa Sand- 3 3* - N halleri Wiesen petraea Felsen = hispida Cardaria Pfeilkresse draba - -* - N Carduus Distel acanthoides Weg crispus Krause - -* - defloratus Alpen- 4 V* - nutans Nickende - V - Carex Segge acuta = gracilis Schlank acutiformis Sumpf alba Weiße 4 -* - appropinquata Wunder- 1 3* 2 bohemica Zypergras brizoides Zittergras buxbaumii Moor- 0 2* 2 canescens Grau- - V* - caryophyllea Nelken- - -* - cespitosa Rasen davalliana Torf- 2/in VI:3 3* 3 demissa Grünliche Gelb- - V* - = tumidicarpa diandra Draht- 1 2* 2 digitata Finger- 3/in VI:- - - dioica Zweihäusige 0 2* 2 distans Lücken- 1 3* 3 disticha Kamm- - -* - divulsa Lockerährig. Stachel echinata Stern- - -* - elata Steife 3 -* - elongata Walzen ericetorum Heide- 2 3* 3

24 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Carex Segge flacca Blaugrüne - -* - flava Gelbe 3 V* - guestfalica Westfälische hartmannii Hartmann s hirta Rauhe hostiana Saum- 1 3* 2 humilis Erd- 4 V* - lasiocarpa Faden- 1 3* 3 lepidocarpa Schuppen- 3 V* 3 limosa Schlamm- 1 3* 2 montana Berg- - -* - muricata Stachel nigra = fusca Braun- - -* - ornithopoda Vogelfuß- - -* - ovalis = leporina Hasen- - -* - pallescens Bleiche - -* - panicea Hirsen- - -* - paniculata Rispen- 3 V* - pauciflora Armblütige pendula Hänge- 2/in VI:3 V* - pilulifera Pillen- - -* - praecox Frühe 2 3* 3 pseudocyperus Scheinzypergras- 2 3* - pulicaris Floh- 2 3* 2 remota Winkel riparia Ufer- 2 3* - rostrata Schnabel- - -* - spicata Dichtährige sylvatica Wald tomentosa Filz- 2 3* 3 umbrosa Schatten- 3 V* - vesicaria Blasen viridula = oederi Späte Gelb- 2 3* - vulpina Fuchs incl. otrubae Carlina Wetterdistel acanthifolia Große Golddistel N acaulis Silberdistel 2/in VI:3 V* - vulgaris Golddistel - V* - Carpinus Hainbuche betulus Cartamus Färbersaflor tinctoria u Carum Kümmel carvi Wiesen Castanea Eßkastanie sativa k Catabrosa Quellgras aquatica 2 3* 2

25 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Catapodium Steifgras rigidum Gewöhnliches u Caucalis Haftdolde latifolia s. Turgenia platycarpos Möhren- 2 3* 3 Centaurea Flockenblume calcitrapa Stern u cyanus Kornblume - V - jacea ssp. angustifolia Schmalbl. Wiesen- - V - ssp. jacea Gew. Wiesen montana Berg- - V* - nigra ssp. nemoralis Hain- 2 3* - nigrescens Schwärzliche - 1 n - u pseudophrygia Perücken- 2/in II:3 3* - scabiosa Skabiosen- - -* - stoebe Rispen = rhenana = paniculata Centaurium Tausendgüldenkraut erythraea ssp. erythraea Echtes 3/in VII u. IX:- V - ssp. pulchellum Kleines 2 3* - Centunculus s. Anagallis Cephalanthera Waldvögelein damasonium Weißes 3/in VI:- V* - longifolia Schwertblättriges 2 3* - rubra Rotes 2/in VI:3 3* - Cerastium Hornkraut arvense Acker brachypetalum Kleinblütiges 3 3* - glomeratum Knäuel- - -* - glutinosum Bleiches holosteoides Gewöhnliches pumilum Dunkles 2 2* - semidecandrum Sand- - -* - tomentosum Filz N Ceratophyllum Hornblatt demersum Rauhes 3 -* - submersum Zartes 1 2* - Cerinthe Wachsblume minor Kleine 1 2* - Ceterach s. Asplenium

26 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Chaenorrhinum Leinkraut minus Kleines Chaerophyllum Kälberkropf aromaticum Gewürz aureum Gold- - -* - bulbosum Rüben- - -* - hirsutum Berg- - -* - temulum Hecken Chamaebuxus s. Polygala Cheiranthus s. Erysimum Chelidonium Schöllkraut majus Chenopodium Gänsefuß album Weißer ambrosioides Wohlriechender u bonus-henricus Guter Heinrich botrys Klebriger u ficifolium Feigenbl u foliosum Echter u glaucum Graugrüner hybridum Unechter - -* - murale Mauer opulifolium Schneeballbl. 3 2 n - N polyspermum Vielsamiger rubrum Roter strictum Gestreifter u urbicum Straßen- 0 1* 1 vulvaria Stinkender 2 2* 2 Chimaphila Winterlieb umbellata Doldiges 1 1* 2 Chionodoxa Schneeglanz luciliae N Chondrilla Knorpelsalat juncea Binsen- 1 2* - Chrysanthemum Wucherblume segetum Saat- 2 2* - N Chrysosplenium Milzkraut alternifolium Wechselblättriges - -* - oppositifolium Gegenblättriges 3/in II:- 3 - Cicerbita Milchlattich alpina Alpen- 4 -* - Cichorium Wegewarte calvum Kahlfrüchtige u intybus Gewöhnliche - - -

27 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Cicuta Giftschierling virosa Circaea Hexenkraut alpina Alpen- 3/in II:- V* - intermedia Mittleres 3 V* - lutetiana Gewöhnliches - -* - Cirsium Kratzdistel acaule Stengellose 3/in VI:- V - arvense Acker canum Graue 1 2 n 2 eriophorum Woll- 3/in VI:- V* - heterophyllum Verschiedenblättr. 2/in II bis IV:3 3* - oleraceum Kohl palustre Sumpf rivulare Bach- 1 -* - tuberosum Knollige 2 3* 3 vulgare Gewöhnliche Claytonia Kubaspinat perfoliata - 4 n - u Clematis Waldrebe tangutica Mongolische a vitalba Gewöhnliche Clinopodium Wirbeldost vulgare Coeloglossum Hohlzunge viride Grüne 1/in VI:2 3* 3 Coincya Schnabelsenf monensis Goldlack- - 4 n - u Colchicum Herbstzeitlose autumnale - -* - Colutea Blasenstrauch arborescens - 4 n - s Comarum s. Potentilla Commelina Commeline communis u Conium Schierling maculatum Gefleckter 2 3* - Conringia Ackerkohl orientalis 1 2* 2 Consolida Rittersporn ajacis Garten- - V n - u regalis Acker- 3 3* -

28 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Convallaria Maiglöckchen majalis Convolvulus Winde arvensis Acker pulcher s. Calystegia sepium s. Calystegia Conyza Katzenschweif canadensis Kanadischer N Corallorhiza Korallenwurz trifida 2 3* 3 Coriandrum Koriander sativum u Cornus Hartriegel mas Kornelkirsche s sanguinea Roter sericea = alba Weißer s Coronilla Kronwicke coronata Berg- - 3* - a emerus s. Hippocrepis vaginalis Scheiden- 2 3* - varia s. Securigera Coronopus Krähenfuß squamatus Niederliegender 1 2* 3 Corrigiola Hirschsprung litoralis 0 1* 3 Corydalis Lerchensporn cava Hohler - V* - intermedia Mittlerer lutea s. Pseudofumaria ochroleuca s. Pseudofumaria solida Fester 3 3* - Corylus Haselstrauch avellana Corynephorus Silbergras canescens 2/in IX:3 3* Cotoneaster Zwergmispel bullatus Runzelige s dammeri Teppich s divaricatus Spreizende - -* - N horizontalis Fächer N integerrimus Felsen- 2/in VI:3 3* -

29 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Crataegus Weißdorn laevigata Zweigriffeliger macrocarpa Großfrüchtiger media Mittlerer monogyna Eingriffeliger rhipidophyllea var. lindmanii Lindmans 2 * - var. rhipidophyllea Großkelchiger 2 * - = curvisepala subsphaerica = heterodonta Verschiedenzähniger Crepis Pippau biennis Wiesen capillaris Grüner foetida Stinkender 1 2* - mollis Weichhaariger paludosa Sumpf- - -* - praemorsa Abgebissener setosa Borsten u tectorum Mauer- 2 2* - vesicaria (ssp. taraxacifolia) Löwenzahnbl u Cruciata Labkraut glabra Frühlingskreuz N laevipes Kreuz Cucubalus Hühnerbiß baccifer 3 3* - Cuscuta Seide campestris Amerikanische u epilinum Flachs epithymum Thymian europaea Nessel gronovii Gronovius- - 2 n - N lupuliformis Pappel- - 4 n - u Cyclamen purpurascens = europaeum Alpenveilchen - 3* 4 a, Cydonia Quitte oblonga - 4 n - Cymbalaria Zimbelkraut muralis N Cynanchum s. Vincetoxicum Cynodon Hundszahn dactylon - 3 n - u Cynoglossum Hundszunge officinale Gewöhnliche 3/in VI:- V* -

30 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Cynosurus Kammgras cristatus Wiesen Cyperus Zypergras flavenscens Gelbes 0 2* 2 fuscus Braunes 2 3* - Cypripedium Frauenschuh calceolus 1/in VI:2 3* 3 Cystopteris Blasenfarn fragilis Zerbrechlicher - -* - Cytisus Ginster / Geißklee nigricans Schwarzwerdender scoparius Besen- - -* - striatus Gestreifter s Dactylis Knäuelgras glomerata Wiesen polygama = aschersoniana Wald Dactylorhiza Knabenkraut incarnata Fleischfarbenes 1 3* 2 fuchsii ssp. fuchsii Fuchs- 3 V* 3 ssp. psychrophila Kälteliebendes maculata Geflecktes majalis Breitblättriges sambucina Holunder- 1 2* 2 Danthonia Dreizahn decumbens - V - Daphne Seidelbast mezereum - /in II bis IV:3 -* - Datura Stechapfel innoxia s stramonium 3 3 n - N Daucus Möhre carota Wilde Delphinium s. Consolida Dentaria s. Cardamine Deschampsia Schmiele cespitosa Rasen flexuosa Draht Descurainia Sophienkraut sophia 2/in V bis IX:3 V* -

31 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Dianthus Nelke armeria Büschel- 3 3* - barbatus Bart- - 4 n s, carthusianorum Karthäuser- 3/inVI:- V* - deltoides Heide- 3 V* - gratianopolitanus Pfingst seguieri Busch- 2 2* 2 superbus Pracht Dictamnus Diptam albus - 3* 3 a, Digitalis Fingerhut grandiflora Großblütiger 3 3* - purpurea Roter N Digitaria Fingergras ischaemum Faden- - V* - sanguinalis Blut- - V* - Diphasiastrum Flachbärlapp = Diphasium alpinum Alpen- 4 2* 2 complanatum Gewöhnlicher issleri Issler s tristachyum Zypressen- 2 2* 2 zeilleri Zeiller s Diplotaxis Doppelsame muralis Mauer- 3 3 n - N tenuifolia Schmalblättriger - 3 n - N Dipsacus Kardendistel fullonum Wilde = sylvestris laciniatus Schlitzblättrige - 4 n - u pilosus Behaarte 3 3 n - strigosus Schlanke N Dittrichia Alant graveolens Klebriger N Doronicum Gemswurz pardalianches Kriechende 4 2* - Dorycnium Backenklee herbaceum Krautiger 1-1 Draba Hungerblümchen aizoides Immergrünes 3 3* - muralis Mauer- 1 1 n - N Drosera Sonnentau intermedia Mittlerer 4 2* 3 rotundifolia Rundblättriger 2 3* 3

32 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Dryopteris Wurmfarn affinis Spreuschuppiger 4 -* - = pseudomas assimilis Feingliedr. Dorniger = expansa carthusiana Gew. Dorniger cristata Kamm- 0 2* 2 dilatata Breitbl. Dorniger - -* - filix-mas Männlicher Duchesnea Scheinerdbeere indica Indische - 4 n - s Ecballium Spritzgurke elaterium u Echinochloa Hühnerhirse crus-galli Echte esculenta Japanische u frumentacea Sawa u Echinocystis Stachelgurke lobata u Echinops Kugeldistel bannaticus Bannat u exaltatus Drüsenlose N sphaerocephalus Drüsige N Echium Natternkopf vulgare Gewöhnlicher - -* - Elatine Tännel alsinastrum Quirl hexandra Sechsmänniger hydropiper Wasserpfeffer- 2 2* 3 triandra Dreimänniger 2 2* 3 Eleocharis Sumpfbinse acicularis Nadel- - V* 3 austriaca Österreichische - V* - mamillata Zitzen ovata Eiförmige 2 3* 3 palustris Gewöhnliche quinqueflora Armblütige 2 3* 2 uniglumis Einspelzige 2 V* - Elodea Wasserpest canadensis Kanadische N nuttallii Nuttall s N Elymus Quecke caninus Hunds europaeus s. Hordelymus repens Kriechende - - -

33 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Empetrum Krähenbeere nigrum Schwarze Epilobium Weidenröschen angustifolium Schmalblättriges ciliatum Drüsiges N = adenocaulon collinum Hügel hirsutum Zottiges lanceolatum Lanzettblättriges 1 3* - montanum Berg obscurum Dunkles palustre Sumpf- - -* - parviflorum Bach roseum Rosenrotes tetragonum Vierkantiges - -* - Epipactis Sumpfwurz / Stendelwurz atrorubens Rotbraune 2/in VI:- V* - distans Entferntblütige 3 3 helleborine Breitblättrige leptochila Schmallippige microphylla Kleinblättrige 1 2* 3 muelleri Müller s 3 3* - palustris Echte 2 3* 3 purpurata Violette 2/in VI:3 3 - Epipogium Widerbart aphyllum 1 2* 2 Equisetum Schachtelhalm arvense Acker fluviatile Teich hyemale Winter- 2 V* - palustre Sumpf pratense Wiesen- 1 2* - sylvaticum Wald telmateia Riesen- 3 V* - variegatum Bunter 0 3* 2 Eragrostis Liebesgras minor Kleines N multicaulis Japanisches - 4 n - N tef Äthiopisches u Erica Heide carnea = herbacea Schnee- 4 V* - tetralix Glocken Erigeron Berufkraut acris Rauhes - V* - annuus Einjähriges N Eriophorum Wollgras angustifolium Schmalblättriges 2/in IV:3 V* - gracile Schlankes 0 1* 1 latifolium Breitblättriges 2 3* 3 vaginatum Scheiden- 2 V* -

34 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Erodium Reiherschnabel cicutarium Gewöhnlicher Erophila Hungerblümchen verna ssp. praecox Frühes ssp. spathulata Rundfrüchtiges ssp. verna Frühlings Eruca Raukenkohl sativa u Erucastrum Hundsrauke gallicum Französische 2 3* - Eryngium Mannstreu campestre Feld- - 3* - s giganteum Riesen N planum Flachblättriger u Erysimum Schöterich cheiranthoides Acker- - -* - cheiri Goldlack - 4 n - u crepidifolium Bleicher 4 3* - hieraciifolium = Steifer 2 3* - virgatum = strictum marschallianum Harter - 2 n - u odoratum Duftender 3/inVI:- 3 - repandrum Spreiz Escholtzia Kalifornischer Mohn californica u Euonymus Pfaffenhütchen europaea Gewöhnliches Eupatorium Wasserdost cannabinum Euphorbia Wolfsmilch cyparissias Zypressen esula Esels- 3/in IV u. V:- 3* - exigua Kleine - V - helioscopia Sonnwend- - -* - lathyris Kreuzblättrige s peplus Garten platyphyllos Breitblättrige 3 3* - pseudovirgata Scheinruten N seguierana Steppen- 0 2* 3 stricta Steife 2 V* - verucosa = brittingeri Warzen- 4 V* - Euphrasia Augentrost micrantha Zierlicher nemorosa Hain- 3 3* - rostkoviana Wiesen- - -* -

35 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Euphrasia Augentrost officinalis ssp. stricta Steifer 3:inVI:- V* - Evonymus s. Euonymus Fagopyrum Buchweizen esculentum Echter u tataricum Falscher u Fagus Buche sylvatica Rot Falcaria Sichelmöhre vulgaris - V* - Fallopia Knöterich convolvulus Winden dumetorum Hecken japonica Japan N sachalinensis Sachalin N Festuca Schwingel altissima Wald- 3/in II u.vi:- V* - amethystina Amethyst arundinacea Rohr brevipila Rauhblättriger - 3* - = trachyphylla gigantea Riesen guestfalica Harter heterophylla Verschiedenblättriger 4 V* - ovina Schaf pallens Blau- 4/in VI:- V* - = glauca pratensis Wiesen rubra Rot sulcata = rupicola Furchen- 4 V - Festulolium loliaceum = ascendens Ficaria s. Ranunculus Schwingellolch Filago Filzkraut arvensis Acker- 3 3* 3 lutescens Gelbliches 0 1* 2 minima Kleines 1/in IX:2 3* - vulgaris Gewöhnliches 0 1* 2 Filipendula Mädesüß ulmaria Gewöhnliches vulgaris = hexapetala Knolliges 2 3* -

36 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Fragaria Erdbeere moschata Zimt- 3/in VI: - V* - vesca Wald viridis Knack- - V* - Frangula Faulbaum alnus Fraxinus Esche excelsior Gewöhnliche pennsylvanica Pennsylvanische - 4 n - s Fritillaria Schachblume meleagris Fumana Zwergsonnenröschen procumbens Fumaria Erdrauch offincinalis ssp. officinalis Gebräuchlicher - -* - ssp. wirtgenii Wirtgen s u parviflora Kleinblütiger 0 2* 2 rostellata Geschnäbelter schleicheri Schleicher s z.t. u vaillantii Blasser 3 V* - Gagea Goldstern lutea Wald- - -* - minima Kleiner 1 2* - pratensis Wiesen- 2/in IX:3 3 - villosa Acker- 2 3* 3 Galanthus Schneeglöckchen nivalis s Galega Geißraute officinalis - 3 n - s Galeopsis Hohlzahn angustifolia Schmalblättriger 3/in VI:- -* - bifida Kleinblütiger ladanum Breitblättriger pubescens Weicher speciosa Bunter 3/in II:- V* - tetrahit Gewöhnlicher Galinsoga Franzosenkraut ciliata Behaartes N parviflora Kleinblütiges N Galium Labkraut album Weißes aparine Kletten boreale Nordisches 3 V* - glaucum Blaugrünes 4 3* - mollugo Wiesen odoratum Waldmeister - - -

37 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Galium Labkraut palustre Sumpf parisiense Pariser 4 1 n 0 N pomeranicum Weißgelbes pumilum Niederes 3/inVI:- V* - rotundifolium Rundblättriges - -* - saxatile Sand = harcynicum schultesii Glattes 4 3* - spurium Saat- 2 3* - sudeticum Sudeten sylvaticum Wald tricornutum Dreikörniges 2 2* 3 uliginosum Moor- - V* - valdepilosum Mährisches verum Echtes wirtgenii Wirtgen's 4 -* - Glaucium Hornmohn flavum Gelber u Genista Ginster germanica Deutscher 3 V - pilosa Behaarter 0 3* - tinctoria Färber Gentiana Enzian cruciata Kreuz- 2 3* 3 lutea Gelber - V 3 a, verna Frühlings- 1 3* 3 Gentianella Enzian campestris ssp. baltica Baltischer ciliata Gefranster 3 V* 3 germanica Deutscher 3 3* 3 Geranium Storchschnabel columbinum Tauben- - -* - dissectum Schlitzblättriger lucidum Glänzender molle Weicher 3 V* - palustre Sumpf- - -* - phaeum Brauner N pratense Wiesen- - V* - purpureum Purpur- - 4 n - N pusillum Kleiner pyrenaicum Pyrenäen N robertianum Stinkender rotundifolium Rundblättriger 1 3* - sanguineum Blut- 3 V* - sylvaticum Wald- - V* - Geum Nelkenwurz rivale Bach- 3 -* - urbanum Echte - - -

38 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Glechoma Gundelrebe hederacea Globularia Kugelblume punctata Gewöhnliche 4 3* 3 Glyceria Schwaden declinata Blaugrüner fluitans Flutender maxima Großer notata = plicata Gefalteter Gnaphalium Ruhrkraut luteo-album s. Pseudognaphalium sylvaticum Wald uliginosum Sumpf- - -* - Goodyera Netzblatt repens Kriechendes 2 3* - Groenlandia Laichkraut densa Dichtes 4 3* 2 Guizotia Ramtillkraut abyssinica u Gymnadenia Händelwurz conopsea Mücken- 2/in VI:3 V* - Gymnocarpium dryopteris Eichenfarn - -* - robertianum Ruprechtsfarn 3/inVI:- V - Gypsophila Gipskraut muralis Mauer- 2 3* 3 paniculata Rispiges u pilosa Haar u Hedera Efeu helix Helianthemum Sonnenröschen apenninum Apenninen- 0 3* 3 canum Graues a nummularium ssp. obscurum = ovatum Ovalblättriges Helianthus Sonnenblume annuus Gewöhnliche u tuberosus Knollen N Helichrysum Strohblümchen arenarium Sand- 2 2* 3

39 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Helicotrichon Hafer pratensis Trift- 3 V* - pubescens Flaum- - -* - Helleborus Nieswurz foetidus Stinkende s viridis Grüne s Hemerocallis Taglilie fulva Rote s Hepatica Leberblümchen nobilis - -* - Heracleum Bärenklau mantegazzianum Riesen N sphondylium Wiesen Herminium Honigorchis monorchis 0 2* 2 Herniaria Bruchkraut glabra ssp. glabra Kahles - V - ssp. hirsuta Rauhes N Hesperis Nachtviole matronalis Gewöhnliche - -* - N Hibiscus Stundenblume trionum Hieracium Habichtskraut aurantiacum Orangerotes - -* - N bauhinii Ungarisches brachiatum Armästiges u, bifidum Gabeliges - V* - bupleuroides Hasenohr- 1 3* - caespitosum Wiesen- 3 3* 3 calodon Schönhaariges cymosum Trugdoldiges 1 3* 3 densiflorum Dichtblütiges 4 3* - = tauschii fallacinum Doldenrippiges 4 3* - fallax Täuschendes 0 1* 3 franconicum Fränkisches glaucinum Frühes = praecox harzianum Harzsches lachenalii Lachenal s lactucella Geöhrtes 3 3* 3 = auricula laevigatum Glattes ssp. gothicum Gotländer Glattes maculatum Geflecktes murorum = sylvaticum Wald- - -* -

40 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Hieracium Habichtskraut pilosella Kleines piloselloides Florentiner 3 V* - rigidiceps Steifköpfiges sabaudum Savoyer saxifragum Steinbrechssp. duftii schmidtii Blasses ssp. comatulum = pallidum schneidii Schneids schultesii Schultes u umbellatum Doldiges - -* - vulgatum Dünnstängeliges = laevicaule wiesbaurianum Wiesbaur s 0 3* - zizianum Zizsches 3 3* - Hierochloe Mariengras australis Südliches 4 3* 3 Himantoglossum Riemenzunge hircinum Bocks- 1 2* 2 Hippocrepis Hufeisenklee comosa Schopfiger - V* - emerus Strauchkronwicke 1 3* - Hippophae Sanddorn rhamnoides k Hippuris Tannenwedel vulgaris Gewöhnlicher 2 3* - Holcus Honiggras lanatus Wolliges mollis Weiches Holosteum Spurre umbellatum Doldige - V* - Homogyne Alpenlattich alpina Grüner 0 -* - Hordelymus Haargerste europaeus Wald- 3 -* - Hordeum Gerste jubatum Mähnen- - -* - u murinum Mäuse- 3 V* - secalinum Roggen- 0 2* 3 Hornungia Steinkresse petraea 0 2* 2 Hottonia Wasserfeder palustris 1 2* 3

41 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Humulus Hopfen lupulus Wilder Huperzia Tannenbärlapp selago 3 3* - Hutchinsia s. Hornungia Hydrocharis Froschbiß morsus-ranae 2 2* 3 Hydrocotyle Wassernabel vulgaris Gewöhnlicher Hyoscyamus Bilsenkraut niger Schwarzes 2 3* 3 Hypericum Johanniskraut desetangsii Bastard-Flecken hirsutum Behaartes - -* - humifusum Niederliegendes - V - maculatum Geflecktes montanum Berg- 3 V* - perforatum Echtes pulchrum Schönes 4 V* - tetrapterum Geflügeltes - -* - Hypochoeris Ferkelkraut glabra Kahles maculata Geflecktes 4 3* 3 radicata Gewöhnliches Hyssopus Ysop officinalis N Iberis Schleifenblume sempervirens Immergrüne s umbellata Doldige s Impatiens Springkraut glandulifera Indisches N noli-tangere Großes parviflora Kleinblütiges N Inula Alant britannica Wiesen- 1 2* - conyza Dürrwurz - V* - graveolens s. Dittrichia helenium Echter hirta Rauher 2 3* 3 salicina Weiden- 3/in VI:- V* - Iris Schwertlilie germanica Deutsche 4 4 n -, pseudacorus Sumpf sambucina Holunder- 4 3 n -,

42 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Iris Schwertlilie sibirica Sibirische - 3* 3 s, squalens Schmutziggelbe 4 - -, variegata Bunte a, Isatis Waid tinctoria Färber- 2 3* - Isolepis Moorbinse setacea Borsten- 2 V* - Jasione Sandrapunzel montana Berg Jovibarba Hauswurz arenaria Sand a, globifera = sobolifera Sprossende Juncus Binse acutiflorus Spitzblütige 3 V - alpino-articulatus Gebirgs- 2 V* 3 = alpinus articulatus Glieder bufonius Kröten bulbosus Zwiebel- - V* - capitatus Kopf compressus Platthalm- - V - conglomeratus Knäuel- - V - effusus Flatter ensifolius Schwertblättrige - 4 n - s filiformis Faden gerardii Salz inflexus Blaugrüne - -* - squarrosus Sparrige subnodulosus Stumpfblütige 0 3* 3 tenageia Sand tenuis Zarte N Junglans nigra Schwarznuß k regia Walnuß k Juniperus Wacholder communis Gewöhnlicher 3/in VI:- V - Kickxia Tännelleinkraut elatine Echtes 2 2* - spuria Unechtes Knautia Witwenblume arvensis Acker dipsacifolia = sylvatica Wald- 4 -* - Kochia Radmelde scoparia Besen u

43 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Koeleria Schillergras macrantha Zierliches pyramidata Pyramiden- - V - Laburnum Goldregen anagyroides Gewöhnlicher s Lactuca Lattich perennis Blauer 2 3* - serriola Kompaß Lamium (Lamiastrum) Goldnessel argentatum Silber N galeobdolon Gewöhnliche montanum Berg Lamium Taubnessel album Weiße amplexicaule Stengelumfassende maculatum Gefleckte purpureum Rote Lappula Igelsame deflexa Wald- 0 2* - squarrosa Gewöhnlicher Lapsana Rainkohl communis Gewöhnlicher Larix Lärche decidua Europäische k japonica = kaempferi Japanische k Laserpitium Laserkraut latifolium Breitblättriges - V* - prutenicum Preußisches 1 2* 2 Lathraea Schuppenwurz squamaria 3 V* - Lathyrus Platterbse aphaca Ranken- 0 2 n 3 heterophyllus Verschiedenblättrige hirsutus Behaarte 1 2* 2 latifolius Breitblättrige N linifolius Berg = montanus niger Schwarzwerdende 4 V* - nissolia Gras- 2 2* 2 palustris Sumpf- 0 2* 3 pratensis Wiesen sylvestris Wald- - -* - tuberosus Knollen- 3 -* - vernus Frühlings- - -* - Lavatera Strauchpappel thuringiaca Thüringer 0 2 4

44 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Ledum Porst palustre Sumpf- 0 1* 3 Leersia Reisquecke oryzoides 1 3* 3 Legousia Frauenspiegel speculum-veneris Venus- 3 3* 3 hybrida Kleiner Lembotropis s. Cytisus Lemna Wasserlinse gibba Bucklige 3 V* - minor Kleine minuta Winzige N trisulca Dreifurchige Leontodon Löwenzahn autumnalis Herbst hispidus Rauher incanus Grauer 4 V* - saxatilis Hundslattich N Leonurus Herzgespann cardiaca ssp. cardiaca Echtes ssp. intermedius Mittleres s ssp. villosus Filziges - 4 n - N Lepidium Kresse campestre Feld- 3 V* - densiflorum Dichtblütige N heterophyllum Verschiedenblättrige u latifolium Breitblättrige ruderale Weg- 3 V* - sativum Garten u virginicum Virginische u Lepidotis s. Lycopodiella Lepyrodicilis Blasenmiere holosteoides u Leucanthemum Margerite ircutianum Fettwiesen vulgare Magerwiesen- - V - Leucojum Knotenblume vernum Frühlings- 3 3* 3 Leucorchis s. Pseudorchis Levisticum Liebstöckel officinale u

45 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Ligustrum Liguster vulgare Gewöhnlicher Lilium Lilie bulbiferum Feuer s, martagon Türkenbund- 2/in VI:- -* - Limosella Schlammkraut aquatica 1 3* - Linaria Leinkraut arvensis Acker- 0 1* 1 repens Gestreiftes u vulgaris Gewöhnliches Linum Lein austriacum Österreichischer 4 3 n - N, catharticum Wiesen tenuifolium Zarter 1 3* 3 usitatissimum Gebauter u Listera Zweiblatt cordata Herz- 2 3* 3 ovata Großes 3/in V u. VI:- -* - Lithospermum Steinsame arvense Acker- 3 3 officinalis Echter 3 V* - purpurocaeruleum Blauroter 4 3* Littorella Strandling uniflora 0 2* 2 Lobularia Silberkraut maritima N Lolium Lolch multiflorum Vielblütiger k perenne Ausdauernder remotum Lein temulentum Taumel Lonicera Heckenkirsche caprifolium Jelängerjelieber N nigra Schwarze 3 V* - periclymenum Waldgeißblatt N tatarica Tatarische - 4 n - s xylosteum Rote Lotus Hornklee corniculatus Gewöhnlicher peducunculatus Sumpf- - -* - = uliginosus tenuis Schmalblättriger Lunaria Mondviole annua Einjährige N rediviva Wilde 3 3* -

46 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Lupinus Lupine angustifolius Schmalblättrige s luteus Gelbe s polyphyllus Vielblättrige N Luronium Froschkraut natans Luzula Hainsimse campestris Feld luzuloides Weißliche = albida multiflora Vielblütige - -* - pilosa Haar sudetica Sudeten- 4 -* 3 sylvatica Wald- - -* - Lychnis s. Silene Lycium Bocksdorn barbarum Gewöhnlicher N chinense Chinesischer s Lycopersicon Tomate esculentum u Lycopodiella Sumpfbärlapp inundata 2 3* 3 Lycopodium (s. auch Bärlapp Diphasiastrum) annotinum Sprossender 3 -* - clavatum Keulen Lycopsis s. Anchusa Lycopus Wolfstrapp europaeus Ufer Lysimachia Gelbweiderich nemorum Hain- 3/in II bis IV:- -* - nummularia Pfennig punctata Tüpfel N thyrsiflora Strauß- 1 3* 3 vulgaris Gewöhnlicher Lythrum Blutweiderich hyssopifolia Ysop - 1 2* 2 salicaria Gewöhnlicher Mahonia Mahonie aquifolium s Maianthemum Schattenblümchen bifolium Zweiblättriges - - -

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora. Artenliste

Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora. Artenliste Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora Artenliste Juni 2011 Liste der Zielarten im Ressourcenprojekt 1 Adonis aestivalis L. Zielart x 3 4 2 Adonis annua L. Zielart x - - - - 3 3 Adonis flammea Jacq. Zielart

Mehr

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA)

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA) Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA) Reinhard Böcker 11.1.2017 FREIBURG Landschaftsökologie KAMTSCHATKA Vegetation und Flora Landschaften Kamtschatkas Klimatische Rahmenbedingungen Kurzcharakteristik

Mehr

ENERGIESPEICHER RIEDL

ENERGIESPEICHER RIEDL Vorzeichen Dokumenttyp Blattnummer Änderungsindex Planstatus Planart Nummer Vorzeichen Vorzeichen ENERGIESPEICHER RIE Planfeststellungsverfahren FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das FFH-Gebiet AT3122000

Mehr

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Dietmar Brandes (2005): Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar in Budapest 1/7 Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Some contributions to the flora of the Nyugati pályaudvar

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche Am Franziskanerwasser der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna 14.06.2018 03.07.2018 23.07.2018 Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe 1 + - Agrostemma spp. Kornrade r - - Agrostis stolonifera Weißes Straußgras r + + Alliaria petiolata Knoblauchsrauke

Mehr

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen.

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen. Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe/ Nadelfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Anemone nemorosa BuschWindröschen weiß 1015 35 20 cm Anemone sylvestris WaldWindröschen weiß 2530

Mehr

Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria)

Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria) Institut für Pflanzenbiologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria) Prof. Dr.

Mehr

Tafel 4. Äcker, Gärten, Wege, Schutt

Tafel 4. Äcker, Gärten, Wege, Schutt Tafel Tafel Wiesen, Weiden und Raine Tafel Tafel Trockene Standorte, Bergweiden, Heiden, Felsen Tafel 5 Tafel 6 Sumpfiges Gelände, Ufer, Wasser Sumpfiges Gelände, Ufer, Wasser Tafel 7 Echter Baldrian (Valeriana

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

KaninchenInfo EU www.kanincheninfo.eu

KaninchenInfo EU www.kanincheninfo.eu KaninchenInfo EU www.kanincheninfo.eu Wild- und Gartenpflanzen Diese Pflanzen sind für Kaninchen giftig. Sie sind nach dem deutschen Namen geordnet, der botanische Name steht daneben. Stark giftige Arten

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

..aus dem Inhalt. Zeitraum, Quellen. Ergebnisse Rasterkartierung > Verbreitungskarten. Auswertung Gesamtartenzahl

..aus dem Inhalt. Zeitraum, Quellen. Ergebnisse Rasterkartierung > Verbreitungskarten. Auswertung Gesamtartenzahl 2017 Botanischer Arbeitskreis Stuttgart Jan. 2018/ Inge Maass ..aus dem Inhalt Zeitraum, Quellen Ergebnisse Rasterkartierung > Verbreitungskarten Beschreibung der Arten und ihrer Vorkommen (Fundorte) Auswertung

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

Protokoll zu TK25-Rasterfeld: abgefragt am

Protokoll zu TK25-Rasterfeld: abgefragt am Protokoll zu TK25-Rasterfeld: abgefragt am 17.03.2019 Übersicht Im TK25-Rasterfeld nachgewiesene Sippen: 7983 davon im Quadrant 1: 0 davon im Quadrant 2: 0 davon im Quadrant 3: 0 davon im Quadrant 4: 0

Mehr

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Dietmar Brandes, TU Braunschweig Dömitz wurde neben einer Burg auf dem orographisch rechten Elbufer von den Dannenberger Grafen gegründet, bekam 1259 Stadtrecht

Mehr

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung im Jahr 2013 Annika Brinkert (annika.brinkert@web.de),

Mehr

Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau)

Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau) Dietmar Brandes (2009): Siedlungsvegetation von Weißenkirchen (Wachau). S. 1/9 Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau) Some remarks to the ruderal vegetation of Weissenkirchen (Wachau) Dietmar

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Zur Uferflora der Etsch/Adige zwischen Vilpian/Vilpiano und Veroneser Klause/Chiusa Veneta

Zur Uferflora der Etsch/Adige zwischen Vilpian/Vilpiano und Veroneser Klause/Chiusa Veneta D. Brandes (2005): Zur Uferflora der Etsch. http://www.ruderal-vegetation.de/epub S.1/13 Zur Uferflora der Etsch/Adige zwischen Vilpian/Vilpiano und Veroneser Klause/Chiusa Veneta Contributions to the

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm) Acorus calamus Kalmus grünlich Juni Höhe (in cm) 60-100 Sumpfzone (0-5cm) Alisma plantago-aquatica Gemeiner Froschlöffel Juni -September Höhe (in cm) 40-100 Sumpfzone (0-5cm) Berula erecta Kleiner Merk,

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833) Wendland-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für Botanik im Kreis Steinburg 6.7 8.7.12 Fundliste (unvollständig) 1.Tag (Fr., 6.7.12) Hitzacker (Friedhof, Weinberg, Weg an der Jeetze) - Führung: Frau Kelm

Mehr

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt)

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) Halberstadt (Sachsen-Anhalt) 1/8 Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) ULRIKE STEUBE & DIETMAR BRANDES 1. Einleitung Über die Flora von Mauern liegen zahlreiche

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m Vegetationstabelle 1: Pflanzensoziologische Charakterisierung forstlich unterschiedlich stark überprägter Hainsimsen-Buchenwälder (Luzulo-Fagetum; Verband Luzulo-Fagion) (Aufnahmen gesamt: 27; Aufnahmen

Mehr

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs Floristisches aus dem Norden Baden-Württembergs Rudi Schneider, Külsheim 28.1.2017 Floristische Kartierung von 2009 bis 2016 im nördlichen und mittleren Main-Tauber-Kreis sowie im nordöstlichen Neckar-Odenwaldkreis

Mehr

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen Übersicht von für Blühmischungen und Sträucher für Insektenweiden innerhalb von Ortschaften Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen deutscher Name botanischer Name Dill Anethum graveolens

Mehr

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes (2004): Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich). 1/7 Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes 1. Einleitung Die Bezirkshauptstadt Lienz liegt ca. 675 m

Mehr

Der Natur zu liebe. Als einheimische Pflanzen werden Pflanzen bezeichnet, welche in der Schweiz in freier Natur wachsen.

Der Natur zu liebe. Als einheimische Pflanzen werden Pflanzen bezeichnet, welche in der Schweiz in freier Natur wachsen. Der Natur zu liebe Als einheimische Pflanzen werden Pflanzen bezeichnet, welche in der Schweiz in freier Natur wachsen. In der Auflistung finden Sie den Lateinischen Gattungsname und den Deutschen Namen.

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3292 Biotopnummer: 3525-100/13 interner Key: 915_35250_13 Biotopname: Feuchtgebiet nördlich von Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz interne ID: 3358 Biotopnummer: 2625-102/18 interner Key: 921_26252_18 Biotopname: Scheibenbach Biotoptypen: Vegetationsfreie, -arme Gewässer (SV);

Mehr

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Grundlage Monitoring Stöckmatt Januar 2011 Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Autoren Thomas

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Notizen zur Ruderalflora von Istanbul

Notizen zur Ruderalflora von Istanbul DIETMAR BRANDES (2008): Notizen zur Stadtflora von Istanbul (Türkei) 1/10 Notizen zur Ruderalflora von Istanbul Dietmar Brandes Abb. 1: Hagia Sophia mit artenreichem Parkbaumbestand im Vordergrund. Eine

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Querschnittsausschuss Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Leistungsbereich

Mehr

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte Standort Pflanzengesellschaft Vorkommen Nutzung EZ LRT-Arten Weitere Arten Anmerkungen 1.1 Seltene Filipendulo- Ranunculetum = Filipendula

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Buchholz Kietzstrasse

Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse (Bahnhofsfläche umbenannt in Steinkauzfläche) Diese Fläche wurde am 15.05.2017 mit vier verschiedenen Saatmischungen bestellt, nachdem sie zuvor gegrubbert wurde.

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler)

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler) 1988 1995/ 1996 2006 2017 1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler) Artenliste Pflanzen 1988-1995/96-2006 Nachgewiesen** Gefährdung* Nr. Wissenschaftlicher Name * Deutscher Name*

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005 Exkursionsprotokoll J.W. Bammert, Gottenheim 5.6.2005 Die fünf Stationen der Exkursion werden nacheinander protokolliert. Es sind: 1. Neuhewen, 2. NSG bei Zimmerholz, 3. Im Tal bei Talmühle, 4. NSG Schoren

Mehr

Summary of Spectral Curves (Vegetation)

Summary of Spectral Curves (Vegetation) 0.400000 0.000 0.300000 0.250000 0.200000 0.150000 0.050000 Summary of Spectral Curves (Vegetation) 426 502 578 654 730 806 882 958 1034 1110 1186 1262 1338 1414 1490 1566 1642 1718 1794 1870 1946 2022

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Brandberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5579 Biotopnummer: 3423-101/5 3523-100/9 3523-101/2 3523-103/10 3623-102/3 interner Key: 903_34231_5 903_35230_9 903_35231_2 903_35233_10 903_36232_3 Biotopname:

Mehr

Virtuelle Exkursion: Autobahnen als neuartige Ruderalstandorte

Virtuelle Exkursion: Autobahnen als neuartige Ruderalstandorte Virtuelle Exkursion: Autobahnen als neuartige Ruderalstandorte Dietmar Brandes INSTITUT FÜR PFLANZENBIOLOGIE Vegetationsökologie und experimentelle Pflanzensoziologie Autobahnen und Geobotanik Geobotanische

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten Zusammengestellt von: Gerd-Uwe Kresken, Hans-Ulrich Piontkowski, Dieter Wiedemann. Ergänzungen

Mehr

Die Blume des Jahres 2014

Die Blume des Jahres 2014 Die Blume des Jahres 2014 LOKI Die Schwanenblume Butomus umbellatus Foto: D. Damschen Eine Stiftung - zwei Wurzeln LOKI SCHMIDT Stiftung zum Schutze Stiftung Naturschutz Hamburg gefährdeter Pflanzen (1979)

Mehr

Flora und Vegetation der Elbe-Binnenh. Binnenhäfen in Deutschland Ausbreitungszentren oder Habitatinseln? Prof. Dr. Dietmar Brandes TU Braunschweig

Flora und Vegetation der Elbe-Binnenh. Binnenhäfen in Deutschland Ausbreitungszentren oder Habitatinseln? Prof. Dr. Dietmar Brandes TU Braunschweig Flora und Vegetation der Elbe-Binnenh Binnenhäfen in Deutschland Ausbreitungszentren oder Habitatinseln? Prof. Dr. Dietmar Brandes TU Braunschweig Untersuchte Häfen der Ober- und Mittelelbe: Dresden, Riesa,

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

Heinz Ellenberg, Christoph Leuschner, Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen

Heinz Ellenberg, Christoph Leuschner, Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen Zusatzmaterialien zum UTB-Band Heinz Ellenberg, Christoph Leuschner, Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825281045 Die aktuelle Gesamtschau der Vegetationsökologie

Mehr

Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut)

Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut) Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut) Prof. Dr. Dietmar Brandes Juli 2011 Burgen als Exkursionsziele

Mehr

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Stauden: Ajuga reptans Kriechender Günsel blau -15 5-6 Allium schoenoprasum Schnittlauch rosa -40 6-8 15 Alchemilla

Mehr

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Biodiversitätsförderflächen (bisher ökologische Ausgleichsfläche) können im Punktesystem Biodiversität mehrmals angegeben werden,

Mehr

Neophyten in Osttirol

Neophyten in Osttirol Institut für Pflanzenbiologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Neophyten in Osttirol Prof. Dr. Dietmar Brandes 25.8.2011 Zum Forschungsprojekt Langzeituntersuchungen

Mehr

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen: Artenlisten der Naturschutzfachlichen Begleituntersuchungen in Sachsen zur Richtlinie»Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung«(AuW/ 2007) - Grobuntersuchungen - Erläuterung der aufgeführten en gemäß enschlüssel

Mehr

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI AUFTRAGGEBER: Appenzeller Wind AG 9413 Oberegg WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI 15.03.2017 ANHANG 1: FELDPROTOKOLLE WALD- STANDORTE Objekt Nr.: 1 Flurname: Haggenstrasse Höhenlage: 1080 müm Dichter Bestand

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gallzein Bezirk: Schwaz interne ID: 5509 Biotopnummer: 2625-101/29 interner Key: 911_26251_29 Biotopname: Magerwiesen südlich und östlich von Wahrbichl Biotoptypen: Landwirtschaftliche Extensivfläche

Mehr

Ergebnisse der floristischen Kartierung des Quadranten 7016/4 - Ein Kartierprojekt der BAS -

Ergebnisse der floristischen Kartierung des Quadranten 7016/4 - Ein Kartierprojekt der BAS - Ergebnisse der floristischen Kartierung des Quadranten 7016/4 - Ein Kartierprojekt der BAS - Kartierertreffen 17. März 2013 Staatliches Museum für Naturkunde, Abteilung Botanik Stuttgart Diplom-Geograph

Mehr

Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs

Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs Dietmar Brandes (2008): Die Flora im 100-m-Umkreis des Hauptbahnhofs Berlin. S. 1/10 Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs Exkursionsnotizen zur Ruderalvegetation Berlins Dietmar Brandes

Mehr

BOTANISCHE BEOBACHTUNGEN IN SIGMUNDSKRON UND BRAGGART. Ton Regierung er at Dr.Friedrich MORTON (Hallstatt -Eppan)

BOTANISCHE BEOBACHTUNGEN IN SIGMUNDSKRON UND BRAGGART. Ton Regierung er at Dr.Friedrich MORTON (Hallstatt -Eppan) fb ARBEITEN AUS DER BOTANISCHEN STATION IN HALLSTATT,Nr,231 BOTANISCHE BEOBACHTUNGEN IN SIGMUNDSKRON UND BRAGGART Ton Regierung er at Dr.Friedrich MORTON (Hallstatt -Eppan) 1962 - 1- In der Umgebung von

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

Empfehlungen für den Naturgarten: in Nordrhein-Westfalen heimische zweijährige und ausdauernde Pflanzenarten

Empfehlungen für den Naturgarten: in Nordrhein-Westfalen heimische zweijährige und ausdauernde Pflanzenarten BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND NRW Kreisgruppe Bochum Alsenstraße 27 44789 Bochum Landesverband NRW Kreisgruppe Bochum Dr. Armin Jagel Alsenstr. 27 44789 Bochum Tel.: 0234 / 53 23 33

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. (Stand 30.01.2015) Die Bilddatenbank des Botanischen Vereins ist ein ehrenamtliches Projekt. Anlass ist die bevorstehende Illustrierung der Landesflora.

Mehr

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Seite 1 von 15 Telefon: 08161 71-3640 Öffentlicher Nahverkehr

Mehr

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Bebauungsplan Im Stegbruch Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Auftraggeber: FMZ IM STEGBRUCH GmbH & Co. KG Peter-Wust-Straße 5 66399 Mandelbachtal 21. Januar 2018 P C U P l a n C o n s u l

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Ruhberg südlich Arzberg"

Naturschutzgebiet Nr Ruhberg südlich Arzberg Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 94 - "Ruhberg südlich Arzberg" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Beurteilung der Schutzwürdigkeit

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Rohrberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5538 Biotopnummer: 3524-102/11 interner Key: 924_35242_11 Biotopname: Strukturreicher Biotopkomplex nordöstlich der Bergstation der Zillertal Arena Biotoptypen:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Ampass Bezirk: Innsbruck-Land interne ID: 408 Biotopnummer: 2424-101/25 interner Key: 303_24241_25 Biotopname: Köglmoos Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS); Artenreiche Nasswiesen (FNW); Bachbegleitende

Mehr

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Henning Kaiser, Heinz-Walter Kallen Methodische Grundlage für eine

Mehr