Metadatenmanagement in der GDI-BE/BB Beschreibung der Qualitätselemente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Metadatenmanagement in der GDI-BE/BB Beschreibung der Qualitätselemente"

Transkript

1 Metadatenmanagement in der GDI-B/BB der Qualitätselemente

2 bleitung von Submaßen Validität ignung uffindbarkeit rreichbarkeit Verständlichkeit Qualitätsmaß

3 In den nachfolgenden Folien wird die Zuordnung zu den Submaßen wie folgt dokumentiert: uffindbarkeit ignung rreichbarkeit Verständlichkeit V der Qualitäts- lemente

4 Hierarchieebene ISO-lement 6 hierarchylevel Code-Liste (B.5.2) Bereich, auf den sich die Metadaten beziehen, z.b. series Die ngabe des hierarchylevels ist wichtig, da dies teilweise ein Filterkriterium für die Suchportale darstellt. ngabe eines lementes aus der Codeliste series XML-uszug: <hierarchylevel> <MD_ScopeCode codelist="md_scopecode" codelistvalue="series"/> </hierarchylevel> MD_Metadata/hierarchyLevel/MD_ScopeCode

5 Datum / Stand der Metadaten ISO-lement 9 - datestamp Date Datum, zu dem der Metadatensatz erzeugt / geändert wurde Das Datum der Metadatensatzes ist insofern wichtig, da dies meist ein Filterkriterium für die Suchportale darstellt. Daneben bietet es bereits einen leichten auf die ktualität der Georessource. Denn ein 5 Jahre altes Metadatendatum kann auf keinen Datenbestand des letzten Jahres verweisen. Das Datum muss dem folgenden ingabeformat entsprechen: yyyy-mm-dd MD_Metadata/dateStamp

6 urzbeschreibung ISO-lement 25 - abstract urze, beschreibende Zusammenfassung des s der Ressource Der abstract gehört zu den lementen, die bei allen standardkonformen atalogdiensten durchsuchbar sind. Insofern ist die ngabe einer aussagekräftigen urzbeschreibung wichtig, um die Georessource zu finden. - urze der Georessource - Fließtext (keine html tags) - Sprachlich und grammatikalisch korrekt, keine bkürzungen - min. 20 Zeichen und max Zeichen Das Verzeichnis der Straßennamen in Brandenburg beinhaltet die reise und kreisfreien Städte, die Gemeinden und die Straßen der Gemeinde jeweils als Namen und Schlüssel. Der Datenbestand ist kreisweise oder landesweit verfügbar. Die Daten werden aktuell aus dem LIS abgeleitet. MD_Metadata/identificationInfo/*/abstract

7 Räumliche Darstellungsart ISO-lement 37 - spatialrepresentationtype Code-Liste, B.5.26 Methode, mit der geografische Informationen räumlich dargestellt werden (z.b. Vektor, Gitter) Das lement kann einen wichtigen liefern, ob sich die Geodaten für die gewünschte nwendung eignen. ngabe eines lementes aus der Codeliste vector V XML-uszug: <spatialrepresentationtype> <MD_SpatialRepresentationTypeCode codelist="md_spatialrepresentationtypecode codelistvalue= vector"/> </spatialrepresentationtype> MD_Metadata/identificationInfo/MD_DataIdentifikation/ spatialrepresentationtype/md_spatialrepresentationtypecode (dataset/series)

8 Sprache im Datenbestand ISO-lement 39 - language Zur Dokumentation der Ressource verwendete Sprache; Codeliste von ISO/TS 19139; alpha 3 von ISO 639-2/B Die Sprache der Geodaten kann bereits ein usschlusskriterium sein, da bspw. kein italienisch verstanden wird. - Verwendung von 3 Buchstaben für zulässige Länderkürzel - ger für deutsch - s ist auch möglich den LanguageCode der ISO als Codeliste zu verwenden ger XML-uszug <language> <gco:characterstring>ger</gco:characterstring> </language> MD_Metadata/identificationInfo/MD_DataIdentifikation/language (dataset / series) V

9 Dateiname (der Vorschaugrafik) ISO-lement 49 - filename Dateiname der Vorschaugrafik in Bild sagt manchmal mehr als 1000 Worte. Deshalb kann der Blick auf eine Vorschaugrafik oft sehr schnell zur inschätzung der ignung aufgrund der Legende und Grenzziehungen führen. - ngabe der URL des Vorschaubildes - Incl. - incl. ngabe des Suffix (gif, jpg oder jpeg) - Gängige Bildformate, wie gif, jpg, jpeg oder png sollten verwendet werden oder - bei Diensten kann die Grafik auch über einen GetCapabilities-ufruf erzeugt werden " MD_Metadata/identificationInfo/*/graphicOverview/MD_BrowseGraphic/fileNam e V V

10 Dateibeschreibung (der Vorschaugrafik) ISO-lement 50 - filedescription Textliche des s der Vorschaugrafik Die Dokumentation der Vorschaugrafik unterstützt die der zu erwartenden Georessourcen. - urze der Grafik (Blickrichtung, gesamte Daten / usschnitt, bestimmte lassifizierung) - Fließtext (keine html Tags) - Sprachlich und grammatikalisch korrekt, keine bkürzungen - Min. 10 Zeichen und max. 200 Zeichen usschnitt aus dem Straßennamen-Verzeichnis MD_Metadata/identificationInfo/*/graphicOverview/MD_BrowseGraphic/fileDescr iption V V

11 Schlüsselwort ISO-lement Beispiel 53 keyword (in Bezug auf 55 thesaurusname) Umgangssprachlich verwendete Wörter, usdrücke oder formalisierte Fachbegriffe, die den beschreiben ines der wesentlichsten lemente für die Datensuche stellen die Schlagwörter dar. Jedes Suchportal berücksichtigt dieses Feld bei der Suche. Deshalb sollte dieses unbedingt angegeben werden. - wenige, dafür aussagekräftige Schlagwörter, die die Hauptcharakteristik des Themas beschreiben, bspw. Freizeit und rholung für die Verteilung der leingartenanlagen in Berlin, aber kein Boden, da darauf kein Schwerpunkt liegt. - nur Schlagwörter unter ngabe des B/BB-Thesaurus werden für die Qualität bewertet, da es sich hierbei um eine abgestimmte Menge an Schlagwörtern innerhalb der GDI B/BB handelt -Schlagwörter sollten so präzise wie möglich angegeben werden, z.b. bwasser statt Wasser, wenn es bspw. um bwasserschächte des Wasserzweckverbandes Mittelgraben geht bwasser MD_Metadata/identificationInfo/*/descriptiveeywords/keyword

12 Maßstabszahl / Bodenauflösung ISO-lement 57 denominator ODR 61 - distance 57 Integerzahl; 61 Floatingzahl ; für Services nicht anwendbar 57 ngabe der Maßstabszahl (mz) eines Maßstabs; 1: mz (Nenner ohne Leerzeichen) 61 Bodenauflösung für Vektordaten oder Rasterauflösung für Rasterdaten; bstand der Rastermittelpunkte bzw. Gitterstützpunkte Die ngabe des Maßstabs oder der Bodenauflösung gibt einen auf die ignung der Daten. Wenn Daten zur Häusererkennung gesucht werden, dann sind Bodenauflösungen von 30m unbrauchbar. - ines der beiden Felder sollte dokumentiert werden - Distance sollte sich immer auf die inheit Meter beziehen (für einen Maßstab von 1:10.000); XML-usschnitt: <spatialresolution> <MD_Resolution> <distance><gco:distance uom="meter">0.200</gco:distance></distance> </MD_Resolution> </spatialresolution> MD_Metadata/MD_DataIdentification/spatialResolution/MD_Resolution/ ()

13 Spezifische Nutzung ISO-lement 63 - specificusage urze zur Verwendung der Ressource Die Informationen in diesem Feld sollen die Verwendungsmöglichkeiten der Georessource beschreiben. - der Verwendungsmöglichkeiten (für welche Geodaten, für welche Funktionen, in welchem Maßstab) - Fließtext (keine html Tags) - Sprachlich und grammatikalisch korrekt, keine bkürzungen - Min. 10 Zeichen und max. 200 Zeichen Besonders geeignet für die Überlagerung von Gewässern bis zur 3. Ordnung MD_Metadata/identificationInfo/*/resourceSpecificUsage/MD_usage/specificUsag e

14 Nutzungsbeschränkungen ISO-lement 68 - uselimitation Bedingungen und onditionen für den Zugriff und die Nutzung der Ressource Hierbei geht es darum, unter welchen Bedingungen Zugriff auf die Georessourcen gewährt und zu welchem Preis die Georessourcen bezogen werden können. Dies ist ebenfalls ein wichtiges Merkmal für die inschätzung der ignung. - urze der Nutzungsbeschränkungen (Nutzungsbedingungen, Gebühren) - Fließtext (keine html Tags) oder URL als Link zu den Nutzungsbedingungen - Sprachlich und grammatikalisch korrekt, keine bkürzungen - Min. 5 Zeichen und max. 100 Zeichen Die Gebühren betragen 18 oder ngaben zu den Nutzungsbedingen finden Sie: MD_Metadata/identificationInfo/*/resourceConstraints/MD_Constraints/useLimita tion

15 Zugriffseinschränkungen ISO-lement 70 - accessconstraints Code-Liste; B.5.24 Zugriffseinschränkungen zum Schutz der Privatsphäre oder des geistigen igentums sowie andere besondere inschränkungen des Zugriffs auf die Ressource oder die Metadaten Die ngabe des accessconstraints ist für die inschätzung zur ignung wichtig, da bspw. eine Lizensierung als uschlusskriterium angesehen werden könnte. ngabe eines lementes aus der Codeliste copyright XML-uszug <accessconstraints> <MD_RestrictionCode codelist="md_restrictioncode" codelistvalue="copyright"/> </accessconstraints> MD_Metadata/identificationInfo/*/resourceConstraints/MD_LegalConstraints/acce ssconstraints/md_restrictioncode

16 rläuterung (Datensatzherkunft) ISO-lement 83 LI_Lineage/statement llgemeine ussagen des Datenerzeugers zur Herkunft des Datenbestandes ine zur Herkunft der Daten gibt weitere e zur ignung der Daten. - urze der Herkunft des Datenbestandes (Datengrundlage, Datum der Datengrundlage, kurze der Prozessierung) - Fließtext (keine html Tags) - Sprachlich und grammatikalisch korrekt, keine bkürzungen - Min. 10 Zeichen und max. 200 Zeichen Die rfassung erfolgte mittels einer Luftbildbefliegung der Wattflächen bei örtlichem Tideniedrigwasser (+/- 1 Stunde) im Frühjahr/Sommer. Die SW- Luftbilder wurden stereoskopisch ausgewertet. MD_Metadata/dataQualityInfo/DQ_DataQuality/lineage/LI_Lineage/statement (Dataset/Series)

17 (Herstellungsprozess) ISO-lement 87 LI_ProccessStep/description des Herstellungsprozesses einschließlich wichtiger Parameter oder Toleranzen ine zur ntstehung der Daten gibt weitere e zu deren ignung. - des Herstellungsprozesses (einzelne grobe rbeitsschritte, Parametereinstellungen / Toleranzen, Datengrundlage, Zusatzdaten) - Fließtext (keine html Tags) - Sprachlich und grammatikalisch korrekt, keine bkürzungen - Min. 20 Zeichen und ohne maximale Begrenzung Die Seeteilflächen (TIS 5112) aus dem Basis-DLM wurden in einem ersten Schritt per Routine zusammengefasst. Danach erfolgte eine ttributierung der Gewässerbezeichnung mit Hilfe der Zusatzdaten Gewässerbezeichnungen in Brandenburg. Die Validierung erfolgte auf Basis einer 10%igen Stichprobe. MD_Metadata/dataQualityInfo/DQ_DataQuality/lineage/LI_Lineage/processStep/L I_ProcessStep/description (Dataset/Series)

18 (Quelldaten) ISO-lement 93 LI_Source/description Detaillierte der bene der Quelldaten ine zu den Quellen der Daten gibt weitere e zur ignung der Daten. - urze der Quelldaten (Datengrundlage, Maßstab / Bodenauflösung, ktualität, Prozessierung) - Fließtext (keine html Tags) - Sprachlich und grammatikalisch korrekt, keine bkürzungen - Min. 20 Zeichen und max. 500 Zeichen Datengrundlage bilden Luftbilder, die mittels einer Zeiss RM amera aufgenommen wurden. Die Luftbilder wurden nicht entzerrt. Die stereoskopische uswertung der Luftbilder wurde bei jährlichen Geländearbeiten verifiziert. MD_Metadata/dataQualityInfo/DQ_DataQuality/lineage/LI_Lineage/source/LI_Sou rce/ (Dataset/Series)

19 Maßeinheit / Wert (Qualitätsergebnis) ISO-lement 135 valueunit / value 135 UnitOfMeasure: uswahl der Maßeinheit 137 Record: Floatingzahl 135 Maßeinheit, in der das Qualitätsergebnis angegeben wird, z.b. Prozent 137 Quantitativer Wert Value bezieht kann sich auf unterschiedliche Qualitätsprüfungen beziehen, wie bspw. Vollständigkeit, Positionsgenauigkeit, logische onsistenz oder onsistenz des Wertebereiches und gibt dadurch bereits eine sehr genaue inschätzung auf die ignung, da für manche nwendungsfälle Daten mit einer bestimmter Datenqualität gefordert sind. - Bevorzugte Maßeinheiten sind Prozent oder Meter Für die Qualitätsklasse absolute Positionsgenauigkeit : 135 Meter MD_Metadata/dataQualityInfo/DQ_DataQuality/report/DQ_lement/result/DQ_R esult/dq_quantitativeresult/

20 Pflegeintervall ISO-lement Beispiel 143 maintenancendupdatefrequency Code-Liste; B.5.18 Intervall, in dem die Ressource nach ihrer rsterstellung geändert oder ergänzt wird ine ngabe zum Pflegeintervall gibt weitere e zur ignung der Daten. ngabe eines lementes aus der Codeliste irregular uszug aus der XML: <MD_MaintenanceFrequencyCode codelist="md_maintenancefrequencycode" codelistvalue="irregular"/> MD_Metadata/identificationInfo/*/resourceMaintenance/MD_MaintenanceInform ation/maintenancendupdatefrequency/md_maintenancefrequencycode

21 Code (Referenzsystem) ISO-lement 207 referencesystemidentifier/*/code Zuordnung zu einem räumlichen Referenzsystem, das im Datenbestand benutzt wird. Der code ist ein alphanumerischer Wert, der eine Instanz im Namensraum identifiziert auf die infachheit der Nachnutzung, ggf. muss die Georessource noch in ein anderes Referenzsystem projeziert werden. - PSG: <gültiger PSG-code> - PSG:25833 MD_Metadata/referenceSytemInfo/MD_ReferenceSystem/referenceSystemIdentifi er/rs_identifier/code V V

22 Namensraum (Referenzsystem) ISO-lement referencesystemidentifier/*/codespace Zugehöriger Namensraum für das räumliche Referenzsystem Der Namensraum des Referenzsystems macht die Code-ngabe verständlicher - URL zur Registry MD_Metadata/referenceSytemInfo/MD_ReferenceSystem/referenceSystemIdentifi er/rs_identifier/codespace V V

23 ISO-lement Begrenzungspolygon 342 polygon Dezimal ine Polygongrenze des Datenbestandes, ausgedrückt als geschlossener Satz von (x,y) oordinaten des Polygons Für die Suche spielt die ngabe des Raumbezuges eine wesentliche Rolle. Dabei erweist sich die ngabe eines Polygons als noch spezifischer als die ngabe einer BoundingBox. Sowohl das Polygon als auch die BoundingBox sollten so spezifisch wie möglich angegeben werden. Bspw. sollten Daten für den Landkreis Potsdam- Mittelmark (PM) auch nur die Grenze für PM aufweisen und nicht für ganz Brandenburg. - ngaben beziehen sich auf die Längen- und Breitengrade - rlaubte Werte für x: -180 bis 180; für y: -90 bis 90 - Trennung der Wertepaare durch Semikolon - der letzte Punkt muss eine Wiederholung des ersten Punktes sein - Mindestens 3 Wertepaare müssen angegeben werden Beispiel "11.28,51.36;12.35,51.88;14.66,52.88; 14.87,53.56;12.22,53.98;11.28,51.36 MD_Metadata/identificationInfo/ */extent/x_extent/ geographiclement/x_boundingpolygon

24 Geographisches Begrenzungsrechteck ISO-lement 343 X_GeographicBoundingBox (umfasst ISO 344 bis 347) Dezimal Geografische Lage des Datenbestandes Für die Suche spielt die ngabe des Raumbezuges eine wesentliche Rolle. Dabei erweist sich die ngabe eines Polygons als noch spezifischer als die ngabe einer BoundingBox. Sowohl das Polygon als auch die BoundingBox sollten so spezifisch wie möglich angegeben werden - ngaben beziehen sich auf die Längen- und Breitengrade - rlaubte Werte für x: -180 bis 180; für y: -90 bis 90 - ngabe von 4 Werte westlichste, östlichste, südlichste, nördlichste oordinate - Inselangaben in Polygonen (wie z.b. Berlin innerhalb von Brandenburg) werden durch die ngabe einer zweiten BoundingBox für Berlin und dem lement extenttypecode mit 0 (für außerhalb) angegeben Beispiel MD_Metadata/identificationInfo/ *extent/x_extent/ geographiclement/x_geographicboundingbox

25 Titel ISO-lement 360 title Bezeichnung, unter der die Georessource bekannt ist Der Titel ist auch ein sehr wichtiges lement für die Datensuche / uffindbarkeit, da fast alle Suchportale den Titel bei thematischen Suchen berücksichtigen. - urze der Georessource (Thema und Zuständigkeit so spezifisch wie möglich) - Fließtext (keine html Tags) - Sprachlich und grammatikalisch korrekt, keine bkürzungen - Min. 10 Zeichen und max. 100 Zeichen Digitale Orthophotos 20 cm farbig in Brandenburg MD_Metadata/identificationInfo/*/citation/CI_Citation/title V V

26 lternativtitel ISO-lement 361 alternatetitle V V urzbezeichnung oder ergänzender Titel der Ressource Unterstützt bei der Verständlichkeit, insbesondere für xperten, die den Fachjargon und die bkürzungen kennen. - urzbezeichnung oder ergänzender Titel der der Georessource - bkürzungen können verwendet werden DOP20c MD_Metadata/identificationInfo/*/citation/CI_Citation/alternateTitle

27 Organisation ISO-lement organisationname Bezeichnung der verantwortlichen Organisation Wichtig für die ontaktinformation - eine bkürzungen wie L, sondern Landkreis - Min. 5 Zeichen und max. 100 Zeichen Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) MD_Metadata/identificationInfo/*/pointOfContact/CI_ResponsibleParty/organisati onname

28 Funktion (der Person) ISO-lement role Code-Liste, B.5.5 Funktion bzw. Rolle, die die verantwortliche Stelle in Bezug auf die Ressource einnimmt. Wichtig für die ontaktinformation uswahl aus der Codeliste pointofcontact MD_Metadata/identificationInfo/*/pointOfContact/CI_ResponsibleParty/role/CI_R olecode

29 dresse ISO-lement deliverypoint ngabe der Straße und Hausnummer (ggf. auch als Postfach) gemäß ISO 11180, nhang Wichtig für die ontaktinformation - ngabe der Straße und Hausnummer - eine bkürzungen - Straße <Leerzeichen> Hausnummer - Min. 5 Zeichen und max. 100 Zeichen Heinrich-Mann-llee 103 MD_Metadata/identificationInfo/*/pointOfContact/CI_ResponsibleParty/contactInf o/ci_contact/address/ci_address/deliverypoint

30 Ort ISO-lement city Ortsname (Stadt, Gemeinde) Wichtig für die ontaktinformation - ngabe der Stadt - eine bkürzungen - Min. 5 Zeichen und max. 100 Zeichen Potsdam MD_Metadata/identificationInfo/*/pointOfContact/CI_ResponsibleParty/contactInf o/ci_contact/address/ci_address/city

31 Verwaltungseinheit ISO-lement administrativerea ngabe des Bundeslandes Wichtig für die ontaktinformation - ngabe des Bundeslandes - keine bkürzungen - Min. 5 Zeichen und max. 100 Zeichen Brandenburg MD_Metadata/identificationInfo/*/pointOfContact/CI_ResponsibleParty/contactInf o/ci_contact/address/ci_address/administrativerea

32 PLZ ISO-lement postalcode Postleitzahl Wichtig für die ontaktinformation - 5 Ziffern - gültige Postleitzahlen MD_Metadata/identificationInfo/*/pointOfContact/CI_ResponsibleParty/contactInf o/ci_contact/address/ci_address/postalcode

33 -Mail ISO-lement Beispiel electronicmailddress -Mail-dresse der verantwortlichen Person oder Position Wichtig für die ontaktinformation - -Mail-dresse incl.: - lokalen Part Zeichen - domain Part: Domain kann aus mehreren Hostnamen getrennt durch '. bestehen, gesamt Zeichenanzahl für Domain max Für die Hostnamen erlaubte Zeichen: -Z;a-z;0-9 und '-' (aber nicht am nfang oder am nde) - nur existierende TopLevel Domains (z.b..de oder.com etc.) mirko.schuetze@geobasis-bb.de MD_Metadata/identificationInfo/*/pointOfContact/CI_ResponsibleParty/contactInf o/ci_contact/address/ci_address/electronicmailddress

34 Datum (der Ressource) ISO-lement 394 date / 395 datetype Date Datum der rzeugung, Veröffentlichung oder Überarbeitung der Ressource; inhaltung des Datums nach ISO/TS 8601 Das Datum der Georessource ist insbesondere für die Suche wichtig, da dies meist ein Filterkriterium für die Suchportale darstellt. Daneben bietet es einen auf die ktualität der Georessource. - Das Datum muss dem folgenden ingabeformat entsprechen: yyyy-mm-dd - es sollte immer ein creation-date und auch nur 1 Mal vorhanden sein creation MD_Metadata/identificationInfo/*/citation/CI_Citation/date/CI_Date/date

35 URL ISO-lement linkage URL (ITF RFC1738 ITF TFC 2056) Beispiel dresse für den Online-Zugriff unter Verwendung einer URL (Uniform Ressource Locator) Wichtig für den Zugriff auf die Daten - Protokoll: - Host: Name des Hostrechners (durch Punkte getrennte ngaben) am nde der Hostadresse - zulässige TopLevel Domain - Pfad: Pfad zur Datei auf dem Hostrechner Gültig für: MD_Metadata/identificationInfo/*/pointOfContact/CI_ResponsibleParty/ contactinfo/ci_contact/onlineresource/ci_onlineresource/linkage /distributioninfo/*/ci_onlineresource/linkage Und: / /connectpoint/ci_onlineressource/linkage Qualitätsmaß für Metadaten, Stand ()

36 Telefonnummer ISO-lement voice Telefonnummer der verantwortlichen Organisation oder Person Wichtig für die ontaktinformation für Deutschland - mit Vorwahl der Stadt (ohne Null) - Ziffern - Trennung am besten mit Bindestrichen - Bindestrich vor Durchwahlnummern MD_Metadata/identificationInfo/*/pointOfContact/CI_ResponsibleParty/contactInf o/ci_contact/phone/ci_telephone/voice

37 Servicetyp ISO-lement S2 - servicetype GenericName Standardisierter Name des Servicetyps (rt des Services) Zulässigen Werte: discovery, view, download, transformation, invoke, other view MD_Metadata/identificationInfo/SV_ServiceIdentification/serviceType (service)

38 Versionsnummer (des Services) ISO-lement S3 - servicetypeversion Version des Services - Min. 5 Zeichen und max. 30 Zeichen OGC:WMS MD_Metadata/identificationInfo/SV_ServiceIdentification/serviceTypeVersion (service)

39 opplungstyp ISO-lement S7 - couplingtype Code-Liste, SV_CouplingType ; für nicht anwendbar Typ der opplung zwischen Servicedaten und Metadaten loose: Dienstebeschreibung hat eine lose opplung zur Datenbeschreibung, z.b. beim CSW mixed: Dienstebeschreibung hat eine gemischte opplung mit mehreren Datenbeschreibungen, z.b. MD_DataIdentification zum verknüpften Datensatz und zusätzlich auf weiteren Servicebeschreibungen wie WMS, WFS tight: Dienstebeschreibung hat eine feste opplung zu 1 Datenbeschreibung Information, ob es eine direkte opplung zu Geodaten gibt uswahl aus der Codeliste tight uszug aus dem XML-Dokument: <iso19119:couplingtype> <iso19119:sv_couplingtype codelist=" codelistvalue="loose"/> </iso19119:couplingtype> MD_Metadata/identificationInfo/SV_ServiceIdentification/couplingType (service)

40 Verbindung zu Geodaten ISO-lement S10 - operateson Verbindung zu MD_DataIdentification Information über die Datensätze, die der Service nutzt. Hier muss der jeweilige fileidentifier des Datensatzes (tight) oder mehrere Datensätze (mixed) eingetragen werden (Thema Daten-Dienste-opplung) Daten-Service-opplung Form: URL#UUID der referenzierten DataIdentification XML-uszug <iso19119:operateson xlink:href=" MD_Metadata/identificationInfo/SV_ServiceIdentification/operatesOn (service)

41 Operationsname ISO-lement S16 - operationname Name der Serviceoperationen - Min. 5 Zeichen und max. 30 Zeichen GetMap MD_Metadata/identificationInfo/SV_ServiceIdentification/containsOperations/SV_ OperationMetadata/operationName/operationName (service)

42 Protokollliste ISO-lement S17 - DCP Code-Liste, DCPList Information über die Operation, die der Service anbietet. DCP enthält die softwaretechnische Basis für die implementierten Operationen. - uswahl aus der Codeliste WebService XML-uszug: <srv:dcp> <srv:dcplist codelist="#dcplist" codelistvalue="webservice"> </srv:dcplist> </srv:dcp> MD_Metadata/identificationInfo/SV_ServiceIdentification/containsOperations/SV_ OperationMetadata/operationName/DCP/DCPList (service)

INSPIRE Netzdienste: Umsetzungsschritte in 2011 Suchdienste

INSPIRE Netzdienste: Umsetzungsschritte in 2011 Suchdienste Geodatenkatalog - DE INSPIRE Netzdienste: Umsetzungsschritte in 2011 Suchdienste INSPIRE in Deutschland, Frankfurt, 20. Oktober 2011 Geodatenkatalog-DE - Zeitplan August 2007: Beschluss LG GDI-DE zur Umsetzung

Mehr

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg Agenda 2 Geodienste der Landes vermessung Zugang und Nutzung der Geodi enste Beispiele für Nutzung der Geodi enste Quellen und Links

Mehr

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung 2 Was sind Metadaten? Metadaten beschreiben Inhalt und Eigenschaften - Etikett 3 Metadaten enthalten Kontaktangaben 4 Ansprechpartner Anschrift Internetadresse Metadaten

Mehr

Pflichtenheft der AG GDI-Südhessen

Pflichtenheft der AG GDI-Südhessen Stand: dd.mm.yyyy der AG GDISüdhessen VORGABEN ZUR ERSTELLUNG DES WMS Begriffskonventionen... 2 1. Datenaufbereitung...3 1.1 Grundlagen... 3 1.2 Allgemeine Vorgaben zur Datenaufbereitung... 3 1.3 Objektklassen

Mehr

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung Gliederung des Tages: 1 / 46 Vormittag: Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung zum Thema Metadaten (Frau Pörsch) Teil 2: Vorstellung Serviceportal für Metadaten (Herr Holzmeier) Mittagspause Nachmittag:

Mehr

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation GIS-Zentrum 5. Februar 2015 Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Allgemeines über Web Map Services (WMS) Ein WMS ist

Mehr

Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten

Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten Kontaktstelle GDI-DE im Land Brandenburg Rechtliche und technische Dokumente von INSPIRE 2 Quelle:

Mehr

Makologa Touré Damian Gawenda

Makologa Touré Damian Gawenda Vortrag von Makologa Touré Damian Gawenda im ITT am 08. August 2006 07.08.06 Makologa Touré Damian Gawenda 1 Übersicht Was ist ein WMS? Web-Technologien Wie installiere ich einen Web-Map-Server? 07.08.06

Mehr

Bodenrichtwerte-Informationssystem im Land Brandenburg Bodenrichtwerte-Online

Bodenrichtwerte-Informationssystem im Land Brandenburg Bodenrichtwerte-Online Bodenrichtwerte-Informationssystem im Land Brandenburg Bodenrichtwerte-Online Dr.-Ing. René Thiele thiele@supportgis.de +49(0)2241/2594-12 Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Zielsetzungen

Mehr

Einrichtung eines Webdienstes. Bereitstellung der Bauleitpläne. über einen WebMapService mit GetFeatureInfo

Einrichtung eines Webdienstes. Bereitstellung der Bauleitpläne. über einen WebMapService mit GetFeatureInfo Einrichtung eines Webdienstes über einen WebMapService mit GetFeatureInfo 1. Allgemeines 1.1. Webdienste Als Webdienste (engl. Web-Services) werden internetgestützte elektronische Dienstleistungen bezeichnet.

Mehr

Erläuterungen. zur Erzeugung von Atom-Feeds. (z. B. als INSPIRE-Downloaddienst) mittels Atom-Feed-Generator der GDI-NW. Version

Erläuterungen. zur Erzeugung von Atom-Feeds. (z. B. als INSPIRE-Downloaddienst) mittels Atom-Feed-Generator der GDI-NW. Version Erläuterungen zur Erzeugung von Atom-Feeds (z. B. als INSPIRE-Downloaddienst) Version 1.1 27.01.2016 erstellt von: AG Metadaten im IMA GDI.NRW Historie des Dokuments Version Änderung/Ergänzung Autor Datum

Mehr

Erläuterungen. zur Erzeugung von ATOM-Feeds. (z. B. als INSPIRE-Downloaddienst) mittels AtomFeedGenerator der GDI-NW. Version 1.0 12.10.

Erläuterungen. zur Erzeugung von ATOM-Feeds. (z. B. als INSPIRE-Downloaddienst) mittels AtomFeedGenerator der GDI-NW. Version 1.0 12.10. Erläuterungen zur Erzeugung von ATOM-Feeds (z. B. als INSPIRE-Downloaddienst) Version 1.0 12.10.2015 erstellt von: Geschäftsstelle IMA GDI.NRW Historie des Dokuments Version Änderung/Ergänzung Autor Datum

Mehr

WMS-Checkliste mit INSPIRE-Check

WMS-Checkliste mit INSPIRE-Check WMS-Checkliste mit INSPIRE-Check (zum Leitfaden WMS-Schnittstelle in Niedersachsen ) Bezeichnung: Intranet-URL: Internet-URL: Überprüfungsdatum: Freigabedatum: GetCapabilities-Dokument: allgemein Anfrage

Mehr

Dienstearten. Geodatendienst

Dienstearten. Geodatendienst Agenda Dienste Funktionsprinzip & Zweck Dienstearten (Suchdienst, Darstellungsdienst, Downloaddienst) Anforderungen an Dienste (GeoVerm G M-V und INSPIRE-DB) Umsetzungsempfehlung Dienstearten Geodatendienst

Mehr

Kartographische Visualisierung

Kartographische Visualisierung Kartographische Visualisierung Kartenmodellierung Modellierung von Karten Ziel der Kartenmodellierung: Geodaten angemessen abbilden (repräsentieren) Informationen mit der Karte vermitteln (präsentieren).

Mehr

Netiquette und Leitlinien der Universität Erfurt im Umgang mit dem CMS

Netiquette und Leitlinien der Universität Erfurt im Umgang mit dem CMS Netiquette und Leitlinien der Universität Erfurt im Umgang mit dem CMS Qualitätssicherung der webseitigen Textgestaltung unter Nutzung des Content Management Systems Typo3 an der Universität Erfurt Vorabversion

Mehr

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Map Service in GIS-Anwendungen

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Map Service in GIS-Anwendungen Geoproxy Freistaat Thüringen Dokumentation zur Einbindung des Web Map Service in GIS-Anwendungen - QGIS (vormals Quantum GIS) - Stand: 06.03.2014 Dokumentenhistorie Version Datum Bemerkungen 2.0 06.03.2014

Mehr

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Map Service in GIS-Anwendungen. - Quantum GIS / QGIS - Stand: 16.01.

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Map Service in GIS-Anwendungen. - Quantum GIS / QGIS - Stand: 16.01. Geoproxy Freistaat Thüringen Dokumentation zur Einbindung des Web Map Service in GIS-Anwendungen - Quantum GIS / QGIS - Stand: 16.01.2013 Dokumentenhistorie Version Datum Bemerkungen 1.0 16.01.2013 basierend

Mehr

GIS 1 Kapitel 5: Bedeutung von Metadaten und Qualität t von Daten

GIS 1 Kapitel 5: Bedeutung von Metadaten und Qualität t von Daten GIS 1 Kapitel 5: und Qualität t von Daten Stephan Mäs Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München Wolfgang.Reinhardt@unibw.de www.agis.unibw.de - Definition

Mehr

Metadaten für die Geodaten des Regionalverbandes Ruhr

Metadaten für die Geodaten des Regionalverbandes Ruhr Erstellungsdatum: 21.11.2013 Name des Dokumentes: Flächennutzungskartierung (FNK) Metadaten für die Geodaten des Regionalverbandes Ruhr Datensatz Name des Datenbestands Kurzbeschreibung des Datenbestands

Mehr

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter Agenda 2 Aktuelle Geodienste der LGB AAA-Dienste Geschützte AAA-Geodienste Was bringt

Mehr

Nutzungsrechte an Geobasisdaten wer darf was zu welchen Bedingungen nutzen

Nutzungsrechte an Geobasisdaten wer darf was zu welchen Bedingungen nutzen Nutzungsrechte an Geobasisdaten wer darf was zu welchen Bedingungen nutzen Martina Braune Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Überblick 2 Rechtsgrundlagen Schutzrechte an Produkten Datenbereitstellung

Mehr

GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013

GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013 GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013 Kommunale Nutzung des GEOkatalog Metadaten- Kennzahlen In der GDI-NW, d.h. im GEOkatalog

Mehr

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen Basiskarte und atlas webbasierte Geodienste des Freistaates GEOforum Leipzig Vortragsreihe des Geo Leipzig e.v. 10.06.2008 Inhalt Basiskarte Webdienste auf Geobasisdaten Aktuelles atlas (Basiskomponente

Mehr

Datenformatbeschreibung

Datenformatbeschreibung Beilage B zu Anlage 1 Datenformatbeschreibung 1. Beschreibung des Datenformates Die Hauskoordinaten werden im ASCII-Format an Kunden abgegeben. Als Zeichensatz wird ISO Latin-1 (ISO 8859/1) verwendet.

Mehr

Was ist ein Web Service?

Was ist ein Web Service? Web Services: Was ist ein Web Service? Dienste, auf die über Standard-protokolle programmtechnisch zugegriffen werden kann. erlauben Kommunikation zwischen Applikationen über das standardisierte Schnittstellen

Mehr

(Service-) Metadaten im Kontext des Aufbaus von Geodateninfrastrukturen. Armin Retterath Kompetenz- und Geschäftsstelle GDI-RP

(Service-) Metadaten im Kontext des Aufbaus von Geodateninfrastrukturen. Armin Retterath Kompetenz- und Geschäftsstelle GDI-RP (Service-) Metadaten im Kontext des Aufbaus von Geodateninfrastrukturen Armin Retterath Kompetenz- und Geschäftsstelle GDI-RP Slide 1 Zusammenfassung Die Nutzung standardisierter Metadaten stellt den Schlüssel

Mehr

Typo3 Handbuch Redaktion: Peter W. Bernecker Tel.: 069 / 92 107 292 pw.bernecker@ev medienhaus.de Stand: 6. Oktober 2014

Typo3 Handbuch Redaktion: Peter W. Bernecker Tel.: 069 / 92 107 292 pw.bernecker@ev medienhaus.de Stand: 6. Oktober 2014 Typo3 Handbuch Redaktion: Peter W. Bernecker Tel.: 069 / 92 107 292 pw.bernecker@ev medienhaus.de Stand: 6. Oktober 2014 3. Arbeitsbereich: Wo sind meine Inhalte? Wo kann ich Inhalte einstellen (Rechte)?

Mehr

Seriendruck mit QGIS

Seriendruck mit QGIS GDI Südtirol IDT Alto Adige Seriendruck mit QGIS erstellt vom GIS Kompetenzzentrum der Südtiroler Informatik AG Anleitung Erstellt am: 26.02.2016 Aktualisiert am: 19.05.2016 Version: 1.2 File: A.3_Seriendruck_mit_QGIS_v1.2_de.docx

Mehr

Datenformatbeschreibung Hauskoordinaten

Datenformatbeschreibung Hauskoordinaten Datenformatbeschreibung Hauskoordinaten (Stand: 03/2011) 1 Beschreibung des Datenformates für die deutschlandweite Abgabe (Version 3.0) Die Hauskoordinaten (HK) werden im ASCII-Format bereitgestellt. Als

Mehr

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand: 21.05.

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand: 21.05. Geoproxy Freistaat Thüringen Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen - von ESRI - Stand: 21.05.2015 Dokumentenhistorie Version Datum Bemerkungen 1.0 21.05.2013 basierend

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager, address manager. Eigene Verzeichnisse für Straße, PLZ, Ort und Postfach

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager, address manager. Eigene Verzeichnisse für Straße, PLZ, Ort und Postfach combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager, address manager Eigene Verzeichnisse für Straße, PLZ, Ort und Postfach Eigene Verzeichnisse für Straße, PLZ,

Mehr

Handbuch Online-Abgleich

Handbuch Online-Abgleich Handbuch Online-Abgleich Inhalt Einleitung...1 Voraussetzungen...1 Aufruf des Online-Abgleiches...1 Übersichtsseite...1 Wahl einer Liste...1 Wahl des Online Abgleichs...2 Erstellen eines neuen Abgleiches...3

Mehr

Metadaten erfassen, bearbeiten und der Außenwelt zur Verfügung stellen

Metadaten erfassen, bearbeiten und der Außenwelt zur Verfügung stellen ProduktionsMetaInformationsSystem Metadaten erfassen, bearbeiten und der Außenwelt zur Verfügung stellen Dipl. Ing. Andrea Pörsch, LGB (Projektleitung) Dipl. Ing. Stephanie Frey, LBG Ausführung: Fa. Delphi

Mehr

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1 Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets Version 1.1 Identifier: http://www.kim-forum.org/material/pdf/uebersetzung_dcmes_20070822.pdf Source: http://www.dublincore.org/documents/dces/

Mehr

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum (DLZ) Das Dienstleistungszentrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie

Mehr

Technische Infrastruktur für die INSPIRE-Dienste

Technische Infrastruktur für die INSPIRE-Dienste Technische Infrastruktur für die INSPIRE-Dienste 3. Informationsveranstaltung INSPIRE-Umsetzung in NRW Andrea Füssel / Christoph Rath IT.NRW 1 Inhalt - Die GDI.NRW lebt - Anforderungen an die technische

Mehr

Konventionen zu Metadaten der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE)

Konventionen zu Metadaten der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) Konventionen zu Metadaten der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Konventionen... 2 2.1 Allgemeine Konventionen... 2 2.2 Konventionen zur Daten-Service-Kopplung... 5 2.3

Mehr

Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3

Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3 Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3 Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG 2007 ESRI Geoinformatik GmbH Unterstützung von OGC-Diensten mit ArcGIS Server 9.3 WMS Web Mapping Service

Mehr

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung Gudrun Ritter Agenda 2 Einsatz von Geodiensten - Allgemein Einsatz von Geodiensten in der

Mehr

GeoMedia 6.1.7: WMS. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

GeoMedia 6.1.7: WMS. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt GeoMedia 6.1.7: WMS OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt Tipps & Tricks September 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 WMS Daten anhängen... 3 Ausgangslage... 3 WMS Verbindung erstellen...

Mehr

ArcGIS for INSPIRE. Lars Schmitz. ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg. Unterstützt von:

ArcGIS for INSPIRE. Lars Schmitz. ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg. Unterstützt von: ArcGIS for INSPIRE Lars Schmitz ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg Unterstützt von: Was ist ArcGIS for INSPIRE? + ArcGIS for INSPIRE bietet eine vollständige Lösung für INSPIRE auf Basis von ArcGIS + ArcGIS

Mehr

Handbuch zum besseren Verständnis des Webalizers Kurzanleitung

Handbuch zum besseren Verständnis des Webalizers Kurzanleitung Handbuch zum besseren Verständnis des Webalizers Kurzanleitung Eine Orientierungshilfe von die-netzwerkstatt.de Vorwort Inhalt Dieses Dokument beschreibt den Aufbau der Auswertung der Webserver-Statistiken.

Mehr

GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt Tipps & Tricks September 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Download und Installation... 3 Download WMS Expansion

Mehr

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2) 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-1 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-2 Motivation Das WWW ist ein Hypermedia System. Es enthält: Resourcen (Multimedia Dokumente) Verweise (Links) zwischen

Mehr

Geotag Münsterland Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung. aus Sicht des Landes NRW

Geotag Münsterland Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung. aus Sicht des Landes NRW Geotag Münsterland 2013 Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung aus Sicht des Landes NRW Inhalt Kernelemente und Prinzipien einer Geodateninfrastruktur Organisation der GDI in Deutschland und NRW Inhalte

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Geoinformation und Landentwicklung Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007

Mehr

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Qualitätsmanagement in der GDI-DE Qualitätsmanagement in der GDI-DE AGIT 2011 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mai@gdi-de.org Salzburg, 07.07.2011 GDI-DE Organisation Politische Ebene (E-Government) Mitglieder des LG GDI-DE

Mehr

AFIS-ALKIS-ATKIS Geoserver & Digitaler Atlas

AFIS-ALKIS-ATKIS Geoserver & Digitaler Atlas AFIS-ALKIS-ATKIS Geoserver & Digitaler Atlas Nicole Ruhe Leitstelle Geodaten Landesvermessungsamt Kommunale Geodateninfrastruktur - Kreis Stormarn 1 Zielrichtung Geoserver Geobasisdaten-WMS Daten und Dienste

Mehr

Inventar der Natur- und Landschaftsschutzgebiete von überkommunaler Bedeutung

Inventar der Natur- und Landschaftsschutzgebiete von überkommunaler Bedeutung Inventar der Natur- und Landschaftsschutzgebiete von überkommunaler Bedeutung Basisinformation zum Datenbestand Kurzbeschreibung Räumliche Darstellungsart Zeichensatz Im Planungs- und Baugesetz von 1975

Mehr

Inventar der Waldstandorte von naturkundlicher Bedeutung (WNB)

Inventar der Waldstandorte von naturkundlicher Bedeutung (WNB) Inventar der Waldstandorte von naturkundlicher Bedeutung (WNB) Basisinformation zum Datenbestand Kurzbeschreibung Räumliche Darstellungsart Zeichensatz Die Objekte des WNB-Inventars weisen besondere (seltene)

Mehr

Anlegen von Serviceboxen

Anlegen von Serviceboxen TYPO3 an der TU Berlin Anlegen von Serviceboxen Version: 1.0 Stand: 01.11.2007 Autor: Antje Janke Überarbeitung: Roman Zimmer 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen......3 1.1 Was sind Serviceboxen?......3

Mehr

Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de

Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de XML EDI Response Implementierungshandbuch Version 1.2.0 (Gültig ab 16. Februar 2015) Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de Phone: + 49 40 37003-0 Fax: + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Alle Rechte,

Mehr

Deutsche Übersetzung der Metadatenfelder des ISO 19115 Geographic information Metadata

Deutsche Übersetzung der Metadatenfelder des ISO 19115 Geographic information Metadata Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Deutsche Übersetzung der Metadatenfelder des ISO 19115 Geographic information Metadata Vorwort Dieses Dokument beinhaltet die deutsche Übersetzung der Kapitel

Mehr

Bayerische Vermessungsverwaltung. Nutzungsrechte an amtlichen Geodaten & Weitergabe von amtlichen Geodaten

Bayerische Vermessungsverwaltung. Nutzungsrechte an amtlichen Geodaten & Weitergabe von amtlichen Geodaten Nutzungsrechte an amtlichen Geodaten & Weitergabe von amtlichen Geodaten Anwenderforum GeoService-Portal - Folie 1 Nov. 2004 Nutzungsrecht, Lizenzen Gesetzlicher Schutz der Geodaten nach VermKatG Karten,

Mehr

Datensatzbeschreibung. für die Datenübermittlung/ -übertragung. des Beitragsnachweises. für die Bezieher von Arbeitslosengeld II

Datensatzbeschreibung. für die Datenübermittlung/ -übertragung. des Beitragsnachweises. für die Bezieher von Arbeitslosengeld II Gültig ab: 01.01.2016 Datensatzbeschreibung für die Datenübermittlung/ -übertragung des Beitragsnachweises für die Bezieher von Arbeitslosengeld II von den zugelassenen kommunalen Trägern an das Bundesversicherungsamt

Mehr

RICHTLINIEN FÜR EPLAN VON ELDON VERSION 1.0 JANUAR 2013

RICHTLINIEN FÜR EPLAN VON ELDON VERSION 1.0 JANUAR 2013 RICHTLINIEN FÜR EPLN VON ELDON VERSION 1.0 JNUR 2013 INHLT 1. EINFÜHRUNG ZU DEN RICHTLINIEN FÜR EPLN VON ELDON 3 2. IMPORTIEREN VON ELDON-MKROS IN EPLN P8 4 Schritt 1: Laden Sie rtikeldaten von Eldon herunter,

Mehr

~GEOCAT.CH DIRECT PARTNERS (SWISSTOPO)

~GEOCAT.CH DIRECT PARTNERS (SWISSTOPO) ~GEOCAT.CH DIRECT PARTNERS (SWISSTOPO) Metadaten Metadaten (XML) Titel Alternativtitel Datum 2013-01-14 Datumstyp publication Datum Datumstyp Kurzbeschreibung revision Das Bundesamt für Landestopografie

Mehr

- ortsgeschichtliche Dorfstuben

- ortsgeschichtliche Dorfstuben BÜRGERENGAGEMENT Würdigungsvorschlag für den Tag des Bürgerengagements am 02.12.2016 im Landratsamt Lörrach Historisch Interessierte leisten in Geschichtsvereinen hervorragende ehrenamtliche Arbeit zur

Mehr

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste 19. September 2006 Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste Wilhelmstraße 56 D-53721 Siegburg http://www.supportgis.de Tel.:+49(0)2241-2594- 0 Fax.:+49(0)2241-2594-29 thiele@supportgis.de

Mehr

Geokodierung mit HTTP-Anforderungen

Geokodierung mit HTTP-Anforderungen Poster Geokodierung mit HTTP-Anforderungen Nikolaos Sitaridis Universität Ulm Institut für Epidemiologie Helmholtzstraße 22 89081 Ulm nikolaos.sitaridis@uni-ulm.de Gisela Büchele Jon Genuneit Universität

Mehr

Komfortkasse Checkout Version: 1.1

Komfortkasse Checkout Version: 1.1 Komfortkasse Checkout Version: 1.1 Inhalt Allgemeines... 2 Konfiguration... 3 Bestellung... 3 Formatierung... 3 Aufruf der Checkout URL... 4 Signatur... 5 Erzeugen der Signatur... 5 Callback... 7 Beispiel-Implementierungen...

Mehr

Metadaten- Informationssystem. Nachweissystem für Geodaten

Metadaten- Informationssystem. Nachweissystem für Geodaten Metadaten- Informationssystem Nachweissystem für Geodaten Warum sind Metadaten wichtig? Stellen Sie sich den Inhalt eines Buches als Daten vor. Metadaten Informationen über Daten Typische Metadaten zu

Mehr

Geodateninfrastrukturen der Österreichischen Länder. Wolfgang Jörg

Geodateninfrastrukturen der Österreichischen Länder. Wolfgang Jörg Geodateninfrastrukturen der Österreichischen Länder Wolfgang Jörg Verwaltungsstruktur Wien Gemeinde Stadt Land 26. Juni 2015 Wolfgang Jörg Status: public 2 Verwaltung & GIS-Kooperationen Wien Gemeinde

Mehr

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste Inhalt Inspire Downloaddienste -Grundlagen- Varianten Direkter Zugriff via WFS Vordefinierte Datensätze

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 8.12.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 323/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 1088/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Änderung der Verordnung (EG)

Mehr

In dieser Anleitung werden die Seitentypen vorgestellt, die dem TYPO3-Redakteur in der Standardkonfiguration

In dieser Anleitung werden die Seitentypen vorgestellt, die dem TYPO3-Redakteur in der Standardkonfiguration November 2011 In dieser Anleitung werden die Seitentypen vorgestellt, die dem TYPO3-Redakteur in der Standardkonfiguration zur Verfügung stehen. Zum Anlegen einer neue Seiten wird der Seitentyp Standard

Mehr

Abschlussprüfung. Sommer 2010. nach 37 BBiG und POVmT. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Abschlussprüfung. Sommer 2010. nach 37 BBiG und POVmT. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen - GeoSN zuständige Stelle nach 73 BBiG Abschlussprüfung Sommer 2010 nach 37 BBiG und POVmT im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Mehr

sachsen Geodatendienste des Landesvermessungsamtes Sachsen GEOforum Leipzig Vortragsreihe des Geo Leipzig e.v

sachsen Geodatendienste des Landesvermessungsamtes Sachsen GEOforum Leipzig Vortragsreihe des Geo Leipzig e.v Geodatendienste des es b@siskarte sachsen GEOforum Leipzig Vortragsreihe des Geo Leipzig e.v. 19.06.2007 Dipl.-Ing. Andreas Klenner Referat 34, Geodatenmanagement andreas.klenner@lvsn.smi.sachsen.de www.landesvermessung.sachsen.de

Mehr

Standardrichtlinien für das Web Version 1.2. Stand: 19. Oktober 2010 Von: Technische Hochschule Wildau [FH] Hochschulrechenzentrum

Standardrichtlinien für das Web Version 1.2. Stand: 19. Oktober 2010 Von: Technische Hochschule Wildau [FH] Hochschulrechenzentrum Standardrichtlinien für das Web Version 1.2 Stand: 19. Oktober 2010 Von: Technische Hochschule Wildau [FH] Hochschulrechenzentrum INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 1 2 Text... 1 2.1 Texte verfassen...

Mehr

Dem GeoServiceCenter ein Gesicht geben

Dem GeoServiceCenter ein Gesicht geben Dem GeoServiceCenter ein Gesicht geben Übersicht 2 Das GeoServiceCenter (GSC) Aufgaben und Schwerpunkte Anwendungsbeispiele Ausblick Das GSC 3 Durch Erlass des MI vom 06.02.2009 Einrichtung des GeoServiceCenters

Mehr

Technische Richtlinie zu den Verträgen nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher. (J2 und U10/U11) im

Technische Richtlinie zu den Verträgen nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher. (J2 und U10/U11) im Technische Richtlinie zu den Verträgen nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen (J2 und U10/U11) im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin mit der Techniker Krankenkasse

Mehr

Vorwort. Dieses Dokument enthält eine Liste häufig gestellter Fragen und Probleme aus dem Support für das Verfahren KiStA.

Vorwort. Dieses Dokument enthält eine Liste häufig gestellter Fragen und Probleme aus dem Support für das Verfahren KiStA. - Dieses Dokument enthält eine Liste häufig gestellter Fragen und Probleme aus dem Support für das Verfahren KiStA. Vorwort Die Antworten sollen neue Verfahrensnutzer dabei unterstützen, die ELMA5-Schnittstelle

Mehr

Mediale Elemente in HTML5 Bilder

Mediale Elemente in HTML5 Bilder CT» LPE 05» 02 Einführung in HTML5» Mediale Elemente» Bilder Mediale Elemente in HTML5 Bilder Bilddateien können für die Verwendung im World Wide Web entweder als Pixelgrafik oder als Vektorgrafik zur

Mehr

Journals Online & Print

Journals Online & Print Journals Online & Print Dokumentation des ICON-Dienstes Von Patrick Danowski (SBB) Tanja Hernandez (DNB), Gerald Schupfner (UB Regensburg), Johann Rolschewski (SBB), und Christoph Poley (UB Regensburg)

Mehr

Koordinatensysteme im Land Brandenburg. Anwendung in Geoservices

Koordinatensysteme im Land Brandenburg. Anwendung in Geoservices Koordinatensysteme im Land Brandenburg Anwendung in Geoservices Version 1.1, 2004-03-17 Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam Allgemeines Geoservices

Mehr

Klausur in 13.1 Thema: Das Internet (Bearbeitungszeit: 90 Minuten)

Klausur in 13.1 Thema: Das Internet (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Klausur in 13.1 Thema: Das Internet (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Name: «Name», «Vorname» Mail: «EMail» 1 VP 3 VP 2 VP 3 VP 3 VP 4 VP 14 VP 0 Speichern Sie regelmäßig Ihre Arbeit in einer Word-Datei mit

Mehr

Medientechnologin Druck/Medientechnologe Druck

Medientechnologin Druck/Medientechnologe Druck Medientechnologin Druck/Medientechnologe Druck 3. usbildungsjahr Bündelungsfach: Lernfeld 10c Druckvorbereitung (60 Utd.): Personalisierte Digitaldrucke erstellen Lernsituation 10c.1 (40 Utd.): uftragsdaten

Mehr

RÖK Typo3 Dokumentation

RÖK Typo3 Dokumentation 2012 RÖK Typo3 Dokumentation Redakteur Sparten Eine Hilfe für den Einstieg in Typo3. Innpuls Werbeagentur GmbH 01.01.2012 2 RÖK Typo3 Dokumentation Inhalt 1) Was ist Typo3... 3 2) Typo3 aufrufen und Anmelden...

Mehr

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Version 2.0 Auszug Teil IV: Anhang Verzeichnis der referenzierten Standards Konzept zur fach- und ebenenübergreifenden Bereitstellung und Nutzung von Geodaten

Mehr

Dokumentation Goobi-Plugin

Dokumentation Goobi-Plugin Dokumentation Goobi-Plugin für einen Import mittels SRU 1 Dokumentation Goobi-Plugin Technische Dokumentation für ein Goobi-Plugin zum Import von Katalogdaten via SRU für die Humboldt- Universität zu Berlin

Mehr

SPS-Bearbeitung mit EPLAN 5.70

SPS-Bearbeitung mit EPLAN 5.70 SPS-Bearbeitung mit EPLAN 5.70 Beispielhaft anhand einer digitalen Eingangskarte werden hier die einzelnen Schritte der SPS-Bearbeitung erklärt. Grundsätzlich ist es ratsam sich ein spezielles Schaltplanprojekt

Mehr

Serienbriefe schreiben mit Ratio - Adressen (Microsoft Word Versionen 8.0 und 9.0)

Serienbriefe schreiben mit Ratio - Adressen (Microsoft Word Versionen 8.0 und 9.0) Serienbriefe schreiben mit Ratio - Adressen (Microsoft Word Versionen 8.0 und 9.0) Allgemeines Die in Ratio gespeicherten Adressen können jederzeit exportiert werden, um sie an anderer Stelle weiter zu

Mehr

Wir haben für Sie die meist gewünschten Einträge zu einem Silber Paket zusammengestellt.

Wir haben für Sie die meist gewünschten Einträge zu einem Silber Paket zusammengestellt. SILBER PAKET Mit dem Silber Angebot erhalten Sie eine individuelle, aussagekräftige und kostengünstige Präsentation im Internet. Ihr Unternehmen und Ihr Angebot werden in einer klaren Form auf Goldkueste.ch

Mehr

Webseiten-Bericht für fantomw.ru

Webseiten-Bericht für fantomw.ru Webseiten-Bericht für fantomw.ru Generiert am 20 Januar 2017 21:16 PM Der Wert ist 47/100 SEO Inhalte Seitentitel 403 Forbidden Länge : 13 Perfekt, denn Ihr Seitentitel enthält zwischen 10 und 70 Anzahl

Mehr

IPTCCore-Translation - German

IPTCCore-Translation - German IPTCCore-Property IPTCCore-UILabel IPTC Translation Translation of the description Translation of notes CiAdrCity (Contact info:) City Stadt/Ort Stadt oder Ortschaft der Kontaktinformation. CiAdrCtry (Contact

Mehr

Compilerbau I Sommersemester 2008

Compilerbau I Sommersemester 2008 Fachbereich 12 Informatik und Elektrotechnik Programmiersprachen Kurt Sieber Benedikt Meurer Compilerbau I Sommersemester 2008 Übungsblatt 1 Aufgabe 1 Der erweiterte reguläre Ausdruck α{m, n erkennt zwischen

Mehr

Einführung in Web Processing Services

Einführung in Web Processing Services Einführung in Web Processing Services Workshop Standardisierte Dienste im UIS am 30.9.2010 Claus Hofmann 30.9.2010 disy Informationssysteme GmbH Agenda Abgrenzung Datendienste vs. Prozessdienste Was sind

Mehr

Das Listen Abgleich Interface wird einfach über Doppelklick auf die Datei Listen-Abgleich-Interface.accde gestartet.

Das Listen Abgleich Interface wird einfach über Doppelklick auf die Datei Listen-Abgleich-Interface.accde gestartet. Anleitung Listen Abgleich Interface Was macht das Listen Abgleich Interface? Das Listen Abgleich Interface importiert und gleicht Excel Listen, welche beispielsweise aus Web Kontaktformularen, Adresszukäufen

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

PASCH-Global Schülerzeitung weltweit

PASCH-Global Schülerzeitung weltweit PASCH-Global Schülerzeitung weltweit Anleitung für das Bloggen mit der Software Serendipity Inhalt Einloggen... 2 Mediendatenbank... 3 Bild hochladen... 3 Bildgrößen... 4 Einträge... 5 Aufbau eines Artikels...

Mehr

Dokumentation Authentische Strukturdaten

Dokumentation Authentische Strukturdaten Dokumentation Version 1.1 Version 1.0 Seite 1/18 31.10.2008 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 1.1 Phasenmodell...3 1.1.1 Phase I...3 1.1.2 Phase II...3 1.1.3 Phase III...3 1.2 Datenaktualität...3 2.

Mehr

GeoServiceCenter (GSC) beim Amt für Statistik Berlin/ Brandenburg

GeoServiceCenter (GSC) beim Amt für Statistik Berlin/ Brandenburg GeoServiceCenter (GSC) beim Amt für Statistik Berlin/ Brandenburg Agenda 2 1. Vorstellung und Aufgabe des GeoServiceCenters Brandenburg Herr Sorge (Dauer: 10 min) 2. Von Geodaten zu webbasierten Geodienst

Mehr

Adressierung im Internet

Adressierung im Internet Adressierung im Internet Adressen sind in einem Netz, wie dem Internet, für einen Datenaustausch absolut notwendig. Jede Ressource, jedes Gerät im Netz muss auf diese Weise eindeutig identifiziert werden.

Mehr

Erläuterung zu den möglichen Einträgen in die Formseiten der Word-Datei zur Metadatenerfassung:

Erläuterung zu den möglichen Einträgen in die Formseiten der Word-Datei zur Metadatenerfassung: Anlage 1A Erläuterung zu den möglichen Einträgen in die Formseiten der Word-Datei zur Metadatenerfassung: Fußzeile: Dateiname der vorliegenden Beschreibung, Seitenzahl, Datum der letzten Speicherung Kopfdaten

Mehr

Standards für Geoinformationssysteme und Verortungsdienste des Open Geospatial Consortium (OGC)

Standards für Geoinformationssysteme und Verortungsdienste des Open Geospatial Consortium (OGC) Standards für Geoinformationssysteme und Verortungsdienste des Open Geospatial Consortium (OGC) Eine Information der Geschäftsstelle GDI-Bayern Stand: März 2007 Inhalt Einleitung 3 Teil I Dienste in der

Mehr

Praktische Lösungsansätze zum Bezugssystemwechsel bei Topographiedaten

Praktische Lösungsansätze zum Bezugssystemwechsel bei Topographiedaten Beschränkung auf den Datumsübergang in der Lage. Wo stehen wir Wo wollen wir hin Anforderungen für Topographiedaten Lösungsansatz Zusammenfassung 22.01.2009 S2 Wo stehen wir? Aktuelle Bezugssysteme Bezeichnung

Mehr

AdV-Festlegungen zum WMS-DE Version 1.0 (AdV-WMS)

AdV-Festlegungen zum WMS-DE Version 1.0 (AdV-WMS) (AdV) AdV-Festlegungen zum WMS-DE Version 1.0 () Version 2.0 Stand: 15.05.2008 Bearbeitung: im Auftrag des Arbeitskreises Informations- und Kommunikationstechnik 1. Einführung Ein Web Map Service (WMS)

Mehr

Benutzerinformation zum IP-Update: Wie aktualisiere ich meine IP-Adresse? Datenstand: 09.09.2014 / Version 1.0

Benutzerinformation zum IP-Update: Wie aktualisiere ich meine IP-Adresse? Datenstand: 09.09.2014 / Version 1.0 Benutzerinformation zum IP-Update: Wie aktualisiere ich meine IP-Adresse? Datenstand: 09.09.2014 / Version 1.0 Mindestens nach jeder Neueinwahl erhalten Sie eine neue dynamische IP-Adresse von Ihrem Internetprovider

Mehr