Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Modulhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Modulhandbuch"

Transkript

1 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Modulhandbuch für Stadt- und Regionalentwicklung Master, 1-Fach Version 2013

2 Inhaltsverzeichnis Prolog...4 Pflicht- und Wahlpflichtbereich Geographie... 5 Pflichtbereich... 6 Große Exkursion "Stadt- und Regionalentwicklung" [Geogr-102]... 7 Projektstudie "Stadt- und Regionalentwicklung" [Geogr-104]... 9 Economic Geography and Sustainability [Geogr-105] Urban Development [Geogr-106]...13 Ländliche Entwicklung und Tourismusplanung [Geogr-107] Urban and Regional Governance [Geogr-108] Wahlpflichtbereich Geographie...17 Methoden der Regionalanalyse [Geogr-111] Markt- und Standortanalyse in der Immobilienwirtschaft [Geogr-112]...20 Qualitative Sozialforschung [Geogr-113] Prognose- und Bewertungsverfahren [Geogr-114] Methoden der Standortplanung mit Geographischen Informationssystemen [Geogr-115]...26 Stadtmarketing [Geogr-116]...28 Regionale Wirtschaftsförderung [Geogr-117]...30 Wahlpflichtbereich extern...32 Verwaltungsrecht Staats- und Europarecht Einführung in die Meteorologie I &II [mete-101] Einführung in die Ozeanographie [mete-101] Zivilrecht Changemaker Curriculum - Modul 1: Nachhaltige Entwicklung und Social Entrepreneurship [Geogr-78] Changemaker Curriculum - Modul 2: Changeprojekt [Geogr-41]...45 Rechtswissenschaften II für Geographen [Geogr]...47 Raumentwicklung und Regionalpolitik für Geographen [VWL-NF-RW-Geo] Makroökonomik und Arbeitsmärkte für Geographen [VWL-NF-MAAM-Geo] Einführung in die Volkswirtschaftslehre [VWL-EVWL] Grundzüge der mikroökonomischen Theorie [VWL-MIKRO]...56 Grundzüge der makroökonomischen Theorie [VWL-MAKRO]...58 Mathematik I [VWL-MATH1]...61 Mathematik II [VWL-MATH2]...63 Methodenlehre der Statistik I [VWL-STAT1] Methodenlehre der Statistik II [VWL-STAT2] Remote Sensing Applications [Geogr-333] Methoden der empirischen Regionalforschung [VWL-MER] Vegetationskundliche Exkursion und Übung für Fortgeschrittene [AEF-agr510] Exkursion Naturschutz und Landschaftsentwicklung [AEF-agr805] Projektarbeit und Seminar Naturschutz [AEF-agr829] Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 86

3 Berufspraktikum Berufspraktikum [Geogr-190]...82 Masterarbeit [ H ] Epilog Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 3 von 86

4 Prolog Der Studiengang ist unterteilt in die Bereiche: (- Bereich A+B: Bereich Geographie) - Bereich A: Pflichtbereich Geographie - Bereich B: Wahlpflichtbereich Geographie - Bereich C: externer Wahlpflichtbereich (Bitte beachten Sie, dass im Bereich C alle möglichwählbaren Module des Geographischen Instituts und institutsexterne Module angezeigt werden. Durch die stetigen Ausweitung von HISinONE an der CAU kann es vereinzelt zu Lücken kommen, die nicht im Verantwortungsbereich des Geographischen Instituts liegen. - Bereich D: Berufspraktikum - Bereich E: Masterarbeit Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 4 von 86

5 Titel Kennzeichen/Code Pflicht- und Wahlpflichtbereich Geographie Veranstalter Sektion Geographie Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften Leistungspunkte 62 Bewertung Benotet Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht - Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 5 von 86

6 Titel Kennzeichen/Code Pflichtbereich Veranstalter Sektion Geographie Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften Leistungspunkte 42 Bewertung Benotet Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht - Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 6 von 86

7 Modultitel Modulcode Große Exkursion "Stadt- und Regionalentwicklung" Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Rainer Wehrhahn Veranstalter Sektion Geographie Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften Geogr-102 Leistungspunkte 8 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Lehrsprache Benotet 1 Semester Findet in jedem zweiten Semester statt 30h 240h 160h 80h Deutsch Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung PO 2007: Keine PO 2013: MNF-Geogr.-105 bis 107 Modulveranstaltung(en) Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS Exkursion Große Exkursion "Stadt- und Regionalentwicklung" (Ex) Pflicht Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Protokoll: Große Exkursion "Stadt- und Regionalentwicklung" Protokoll Benotet Pflicht 100 Lehrinhalte Regionalwissenschaftliche Analysen von Städten und Regionen, Evaluierung und Konzeption von Managementkonzepten; fachlicher Schwerpunkt kann eher sozial- oder wirtschaftsgeographisch ausgerichtet sein (z.b. touristische Entwicklungskonzepte, soziodemographischer Wandel in Städten/Quartieren, sozioökonomische Entwicklungsstrategien auf regionaler/länderebene, Großprojekte zum Bereich Wohnen, Einzelhandel, Dienstleistungen etc.) Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 7 von 86

8 Lernziele Anhand eines Beispielraumes erlernen die Studierenden mittels verschiedener Methoden der Regionalanalyse (Analyse von wiss. und grauer Literatur und von Statistiken; Interviews, Expertengespräche, Kartierungen etc.) bestehende Konzepte zur Stadt- und Regionalentwicklung auf ihre Ergebnisse hin zu analysieren, Managementstrategien für Städte und Regionen zu evaluieren und Vorschläge für Management- und Marketingkonzepte auf urbaner/regionaler Ebene zu erarbeiten. Literatur Spezialliteratur, Karten, Datenblätter, Statistiken usw. zur Zielregion der Großen Exkursion/ des Großen Geländepraktikums werden im Rahmen des Vorbereitungskurses erarbeitet. Weitere Angaben Große Exkursionen finden in den vorlesungsfreien Zeiten statt. Zur Vorbereitung gehören ein verpflichtendes Vorbereitungsseminar. Bitte beachten Sie den finanziellen Aufwand für Exkursionen. Als Orientierungswert können ca. 100,- EUR pro Exkursionstag Eigenanteil angesetzt werden. Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 2. Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 2. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 8 von 86

9 Modultitel Modulcode Projektstudie "Stadt- und Regionalentwicklung" Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Rainer Wehrhahn Veranstalter Sektion Geographie Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften Geogr-104 Leistungspunkte 8 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Lehrsprache Benotet 1 Semester Findet nur im Wintersemester statt 30h 240h 60h 180h Deutsch / Englisch Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung PO 2007: Keine PO 2013: MNF-Geogr.-105 bis 107 Modulveranstaltung(en) Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS Projektstudie Projektstudie "Stadt- und Regionalentwicklung" (PRS) Pflicht 4 Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Projektarbeit: Projektstudie "Stadt- und Regionalentwicklung" Projektarbeit Benotet Pflicht 100 Lehrinhalte Projektarbeit zu einem Thema aus den Bereichen Tourismus, Stadtgeographie, Sozialgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kultrugeographie sowie Geographie und Medien in Gruppenarbeit in Zusammenarbeit mit Berufspraktikern. Dabei jeweils Verknüpfung von Theorie/Modellen und empirischen Erhebungen und Datenauswertungen. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 9 von 86

10 Lernziele Die Projektstudie dient im Wesentlichen der Vorbereitung der Masterarbeit. Die Studierenden erwerben dem ausgewählten Schwerpunkt entsprechend methodische und fachliche Kompetenzen; sie können aus theoretischen Konzepten und empirischen Untersuchungsansätzen ein methodologisches Konzept für eine Masterarbeit erstellen; sie sind in der Lage einen Abschlussbericht für ein Projekt zu erstellen. Exemplarisch seien genannt: Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews zur Integration von MigrantInnen, Konzepte zur Standortentwicklung in peripheren Regionen, Potenziale und Marketingstrategien für einen nachhaltigen Tourismus, Business-Gis und Geomarketing, Markt- und Standortanalyse für Projekte des Einzelhandels oder des Wohnens im Alter, Projekte im Bereich Wissenschaftsvermittlung und Medien. Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. erarbeitet. Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 3. Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 3. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 10 von 86

11 Modultitel Modulcode Economic Geography and Sustainability Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Robert Hassink Veranstalter Sektion Geographie Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften Geogr-105 Leistungspunkte 6 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Lehrsprache Benotet 1 Semester Findet nur im Wintersemester statt 30h 180h 45h 135h Englisch Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung Keine Empfohlene Voraussetzung Basic knowledge in economics, innovation studies, economic geography and sustainability Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Seminar Paper: Economic Geography and Sustainability Seminarleistung Benotet Pflicht 100 Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 11 von 86

12 Lehrinhalte Path creation, path dependence and the geography of renewable energy industries Diffusion of renewable energy technologies Diffusion of environmental standards The geography of sustainability transition The co-evolution of technologies and institutional structures Local and regional innovation systems and sustainability Regional economic resilience after shocks Learning region and sustainability Regional innovation policy and sustainability Entrepreneurship and sustainability Routines and sustainability Lernziele Knowledge of the main theoretical notes of evolutionary economic geography (path creation, path dependence, lock-ins, co-evolution) in relation to sustainability transitions. Knowledge of the impact of policy and institutional framework conditions on sustainability transitions Knowledge of mutually influencing impacts of different spatial scales (local, regional, national, global) on sustainability transitions. Literatur Truffer, B. &Coenen, L. (2012) environmental innovation and sustainability transitions in regional studies. Regional Studies 46 (1), Hayter R. (2008) environmental economic geography. Geography Compass 2, Faber, A. &Frenken, K. (2009) models in evolutionary economics and environmental policy: towards an evolutionary environmental economics. Technological forecasting &social change 76, Boschma, R., &Frenken, K. (2011) The emerging empirics of evolutionary economic geography. Journal of Economic Geography 11(2), Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1. Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 1. Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment, (Version 2013) Wahl 1. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 12 von 86

13 Modultitel Modulcode Urban Development Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Rainer Wehrhahn Veranstalter Sektion Geographie Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften Geogr-106 Leistungspunkte 6 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Lehrsprache Benotet 1 Semester Findet nur im Wintersemester statt 30h 180h 45h 135h Deutsch / Englisch Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Hausarbeit: Urban Development Hausarbeit Benotet Pflicht 100 Lehrinhalte Lernziele Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. erarbeitet. Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 1. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 13 von 86

14 Modultitel Modulcode Ländliche Entwicklung und Tourismusplanung Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Florian Dünckmann Veranstalter Sektion Geographie Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften Geogr-107 Leistungspunkte 6 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Lehrsprache Benotet 1 Semester Findet nur im Wintersemester statt 30h 180h 45h 135h Deutsch / Englisch Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Hausarbeit: Ländliche Entwicklung und Tourismusplanung Hausarbeit Benotet Pflicht 100 Lehrinhalte Lernziele Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. erarbeitet. Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 1. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 14 von 86

15 Modultitel Modulcode Urban and Regional Governance Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Rainer Wehrhahn Veranstalter Sektion Geographie Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften Geogr-108 Leistungspunkte 8 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Lehrsprache Benotet 1 Semester Findet nur im Sommersemester statt 30h 240h 60h 180h Deutsch / Englisch Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung PO 2007: Keine PO 2013: MNF-Geogr.-105 bis 107 Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Projektarbeit: Urban and Regional Governance Projektarbeit Benotet Pflicht 100 Lehrinhalte Lernziele Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. erarbeitet. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 15 von 86

16 Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 2. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 16 von 86

17 Titel Kennzeichen/Code Wahlpflichtbereich Geographie Veranstalter Sektion Geographie Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften Leistungspunkte 20 Bewertung Benotet Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 1. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 17 von 86

18 Modultitel Modulcode Methoden der Regionalanalyse Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Robert Hassink Veranstalter Sektion Geographie Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften Geogr-111 Leistungspunkte 5 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Lehrsprache Benotet 1 Semester Findet nur im Sommersemester statt 30h 150h 30h 120h Deutsch / Englisch Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung Keine Modulveranstaltung(en) Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS Übung Methoden der Regionalanalyse (Ü) Wahlpflicht Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Projektarbeit: Methoden der Regionalanalyse Projektarbeit Benotet Pflicht 100 Lehrinhalte Quantitative Auswertungsverfahren mittels SPSS, räumliche Analyse- und Darstellungsverfahren humangeographischer Inhalte mittels GIS, Fragebogenkonzipierung und Auswertung von standardisierten Befragungen, Experteninterviews und halboffenen/offenen Interviews/Gesprächen, Prognoseverfahren in der Wirtschaftsgeographie und der Bevölkerungsgeographie (u.a. Vorausberechnungen/-schätzungen, Delphi-Methoden), Bewertungsverfahren (Kosten-Nutzen-Analyse, Nutzwertanalyse, etc.) und Entscheidungsverfahren, Szenariotechniken zur demographischen und ökonomischen Entwicklung auf verschiedenen räumlichen Ebenen. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 18 von 86

19 Lernziele Kenntnis fortgeschrittener Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung; Fähigkeit der Einschätzung der Stärken und Schwächen und Grenzen der qualitativen und quantitativen Methoden; Fähigkeit der Konzipierung von Datenerhebungen, der Durchführung von Datenauswertungen und der Interpretation und Präsentation der Ergebnisse; Kenntnis verschiedener Bewertungs- und Entscheidungsverfahren. Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Wahl 1. Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Wahl ) Wahl 1. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 19 von 86

20 Modultitel Modulcode Markt- und Standortanalyse in der Immobilienwirtschaft Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Rainer Wehrhahn Veranstalter Sektion Geographie Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften Geogr-112 Leistungspunkte 5 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Lehrsprache Benotet 1 Semester Findet nur im Sommersemester statt 30h 150h 30h 120h Deutsch Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung Keine Modulveranstaltung(en) Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS Übung Markt- und Standortanalyse in der Immobilienwirtschaft (Ü) Wahlpflicht Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Projektarbeit: Markt- und Standortanalyse in der Immobilienwirtschaft Projektarbeit Benotet Pflicht 100 Lehrinhalte In Bearbeitung Lernziele In Bearbeitung Literatur In Bearbeitung Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 20 von 86

21 Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Wahl 1. Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Wahl ) Wahl 1. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 21 von 86

22 Modultitel Modulcode Qualitative Sozialforschung Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Florian Dünckmann Veranstalter Sektion Geographie Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften Geogr-113 Leistungspunkte 5 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Lehrsprache Benotet 1 Semester Findet in jedem zweiten Semester statt 30h 150h 30h 120h Deutsch / Englisch Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung Keine Modulveranstaltung(en) Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS Übung Qualitative Sozialforschung (Ü) Wahlpflicht Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Projektarbeit: Qualitative Sozialforschung Projektarbeit Benotet Pflicht 100 Lehrinhalte In Bearbeitung Lernziele In Bearbeitung Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. von den Studierenden erarbeitet. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 22 von 86

23 Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Wahl 1. Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Wahl ) Wahl 1. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 23 von 86

24 Modultitel Modulcode Prognose- und Bewertungsverfahren Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Florian Dünckmann Veranstalter Sektion Geographie Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften Geogr-114 Leistungspunkte 5 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Lehrsprache Benotet 1 Semester Findet unregelmäßig statt 30h 150h 30h 120h Deutsch Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung Keine Modulveranstaltung(en) Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS Übung Prognose- und Bewertungsverfahren (Ü) Wahlpflicht Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Projektarbeit: Prognose- und Bewertungsverfahren Projektarbeit Benotet Pflicht 100 Lehrinhalte In Bearbeitung Lernziele In Bearbeitung Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. von den Studierenden erarbeitet. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 24 von 86

25 Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Wahl 1. Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Wahl ) Wahl 1. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 25 von 86

26 Modultitel Modulcode Methoden der Standortplanung mit Geographischen Informationssystemen Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Rainer Wehrhahn Veranstalter Sektion Geographie Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften Geogr-115 Leistungspunkte 5 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Lehrsprache Benotet 1 Semester Findet nur im Sommersemester statt 30h 150h 30h 120h Deutsch Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung Keine Modulveranstaltung(en) Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS Übung Methoden der Standortplanung mit Geographischen Informationssystemen (Ü) Pflicht Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Projektarbeit: Methoden der Standortplanung mit Geographischen Informationssystemen Projektarbeit Benotet Pflicht 100 Lehrinhalte Lernziele Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. von den Studierenden erarbeitet. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 26 von 86

27 Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Wahl 1. Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Wahl ) Wahl 1. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 27 von 86

28 Modultitel Modulcode Stadtmarketing Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Rainer Wehrhahn Veranstalter Sektion Geographie Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften Geogr-116 Leistungspunkte 5 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Lehrsprache Benotet 1 Semester Findet nur im Sommersemester statt 30h 150h 30h 120h Deutsch Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Projektarbeit: Stadtmarketing Projektarbeit Benotet Pflicht 100 Lehrinhalte Vertiefung der in der Vorlesung diskutierten Konzepte und Strategien zum Strukturwandel von Stadtregionen; Evaluierung von Projekten zu Einzelhandel, Dienstleistungen, Gewerbe und Wohnen; Vertiefungen in den Bereichen Gewerbeflächenmanagement, Zwischennutzungen, Umgang mit Brachen sowie Kultur und Stadtentwicklung; Marketingkonzepte für Städte/Stadtregionen/CBDs/BIDs/Einzelobjekte; Projektentwicklung und/oder Erstellung eines Marketingkonzeptes für einen Teilraum bzw. ein Handlungsfeld in Kleingruppenarbeit in Zusammenarbeit mit Praktikern. Lernziele Kompetenz zur Bewertung von Konzepten und Strategien der Stadtentwicklung und des Stadtmarketings für unterschiedliche Themen und städtische Räume; Erlangung fachlicher und methodischer Kompetenzen in Zusammenarbeit mit privaten oder öffentlichen Akteuren aus der Praxis der Stadtentwicklung mit dem Ziel, kleinere Projekte und Marketingkonzepte für ein eng umrissenes Objekt oder Themenfeld zu entwickeln bzw. bestehende Projekte und Marketingkonzepte zu evaluieren. Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. von den Studierenden erarbeitet. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 28 von 86

29 Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Wahl 1. Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Wahl ) Wahl 1. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 29 von 86

30 Modultitel Modulcode Regionale Wirtschaftsförderung Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Rainer Wehrhahn Veranstalter Sektion Geographie Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften Geogr-117 Leistungspunkte 5 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Lehrsprache Benotet 1 Semester Findet nur im Sommersemester statt 30h 150h 30h 120h Deutsch Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Projektarbeit: Regionale Wirtschaftsförderung Projektarbeit Benotet Pflicht 100 Lehrinhalte Die Studierende lernen im Planspiel "location tournaments", das heißt der Wettbewerb zwischen Regionen um das Anziehen von ausländischen Direktinvestitionen kennen und entwickeln alternative Strategien zur Lösung der regionalwirtschaftlichen Probleme in altindustriellen Regionen. Sie führen die Entwicklung eines regionalen Technologieplans für drei unterschiedlich strukturierte Regionen: eine ländliche Region, eine altindustrielle Region und eine Großstadtregion durch. Lernziele - das Einsetzen theoretischer Erkenntnisse in einer konkreter praxisnaher Situation - das Erkennen von exogenen und endogenen Potenzialen einer Regionalökonomie - das Entwickeln von Strategien zur Umsetzung von exogenen und endogenen Potenzialen einer Regionalökonomie - Kommunikations- und Verhandlungskompetenz Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. von den Studierenden erarbeitet. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 30 von 86

31 Weitere Angaben Innerhalb des Moduls wird ein Exkursionstag durchgeführt. Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Wahl 1. Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Wahl ) Wahl 1. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 31 von 86

32 Titel Kennzeichen/Code Wahlpflichtbereich extern Veranstalter Sektion Geographie Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften Leistungspunkte 18 Bewertung Benotet Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht - Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 32 von 86

33 Modultitel Modulcode Verwaltungsrecht Modulverantwortliche(r) Veranstalter Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Leistungspunkte 5 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Benotet Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Klausur: Allgemeines Verwaltungsrecht Klausur Benotet Pflicht - Klausur: Besonderes Verwaltungsrecht Klausur Benotet Pflicht - Lehrinhalte Lernziele Literatur Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 33 von 86

34 Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Bachelor, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Wahl - Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version 2015) Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version 2014) Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version 2010) Wahl - Wahl - Wahl - Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl - Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl - Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2014) Wahl - Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2011) Wahl - Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Wahl - Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Wahl - Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Anglistik / Nordamerikanistik, (Version 2007) Wahl - Master, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2014) Wahl - Master, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2010) Wahl - Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Wahl - Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Wahl ) 2007) Wahl - Wahl - Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 34 von 86

35 Modultitel Modulcode Staats- und Europarecht Modulverantwortliche(r) Veranstalter Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Leistungspunkte 5 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Benotet Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Klausur: Staatsrecht I Klausur Benotet Pflicht - Klausur: Staatsrecht II und Europarecht Klausur Benotet Pflicht - Lehrinhalte Lernziele Literatur Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 35 von 86

36 Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Bachelor, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Wahl - Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version 2015) Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version 2014) Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version 2010) Wahl - Wahl - Wahl - Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl - Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl - Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2014) Wahl - Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2011) Wahl - Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Wahl - Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Wahl - Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Anglistik / Nordamerikanistik, (Version 2007) Wahl - Master, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2014) Wahl - Master, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2010) Wahl - Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Wahl - Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Wahl ) 2007) Wahl - Wahl - Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 36 von 86

37 Modultitel Modulcode Einführung in die Meteorologie I &II Modulverantwortliche(r) mete-101 Veranstalter Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Leistungspunkte 5 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Benotet Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Klausur: Einführung Meteorologie I+II Klausur Benotet Pflicht - Lehrinhalte Lernziele Literatur Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 37 von 86

38 Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht - Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht - Bachelor, 1-Fach, Geowissenschaften, (Version 2007) Pflicht - Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht - Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht ) 2007) Pflicht - Pflicht - Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 38 von 86

39 Modultitel Modulcode Einführung in die Ozeanographie Modulverantwortliche(r) mete-101 Veranstalter Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Leistungspunkte 5 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Benotet Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Klausur: Einführung Ozeanographie I+II Klausur Benotet Pflicht - Lehrinhalte Lernziele Literatur Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 39 von 86

40 Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht - Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht - Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht - Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht ) 2007) Pflicht - Pflicht - Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 40 von 86

41 Modultitel Modulcode Zivilrecht Modulverantwortliche(r) Veranstalter Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Leistungspunkte 5 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Benotet Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Klausur: Zivilrecht I Klausur Benotet Pflicht - Klausur: Zivilrecht II Klausur Benotet Pflicht - Lehrinhalte Lernziele Literatur Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 41 von 86

42 Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Bachelor, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Wahl - Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version 2015) Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version 2014) Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version 2010) Wahl - Wahl - Wahl - Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2014) Wahl - Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2011) Wahl - Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Wahl - Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Wahl - Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Anglistik / Nordamerikanistik, (Version 2007) Wahl - Master, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2014) Wahl - Master, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2010) Wahl - Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Wahl - Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Wahl ) 2007) Wahl - Wahl - Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 42 von 86

43 Modultitel Modulcode Changemaker Curriculum - Modul 1: Nachhaltige Entwicklung und Social Entrepreneurship Geogr-78 Modulverantwortliche(r) Lars Michelsen Veranstalter Sektion Geographie Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften Leistungspunkte 5 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Benotet 1 Semester 150h 30h 120h Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Projektarbeit: Changemaker Curriculum - Modul 1: Nachhaltige Entwicklung und Social Entrepreneurship Projektarbeit Benotet Pflicht 100 Lehrinhalte Lernziele Literatur Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 43 von 86

44 Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Bachelor, 1-Fach, Betriebswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 3. Bachelor, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Pflicht 3. Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version 2015) Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version 2014) Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version 2010) Wahl 3. Wahl 3. Wahl 3. Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht 3. Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 3. Bachelor, 1-Fach, Geowissenschaften, (Version 2007) Pflicht 3. Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2014) Pflicht 3. Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2011) Pflicht 3. Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 3. Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Pflicht 3. Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Pflicht 3. Bachelor, 1-Fach mit Nebenfach, Profil Fachergänzung, Prähistorische und Historische Archäologie, (Version 2007) Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Anglistik / Nordamerikanistik, (Version 2007) Pflicht 3. Wahl 3. Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 3. Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht ) 2007) Pflicht 3. Pflicht 3. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 44 von 86

45 Modultitel Modulcode Changemaker Curriculum - Modul 2: Changeprojekt Modulverantwortliche(r) Lars Michelsen Veranstalter Sektion Geographie Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften Geogr-41 Leistungspunkte 10 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Benotet 1 Semester 300h 60h 240h Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Projektarbeit: Changemaker Curriculum - Modul 2: Changeprojekt Projektarbeit Benotet Pflicht 100 Lehrinhalte Lernziele Literatur Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 45 von 86

46 Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Bachelor, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Pflicht 3. Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version 2015) Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version 2014) Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version 2010) Wahl 3. Wahl 3. Wahl 3. Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht 3. Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 3. Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2014) Pflicht 3. Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2011) Pflicht 3. Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Pflicht 3. Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Pflicht 3. Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Anglistik / Nordamerikanistik, (Version 2007) Wahl 3. Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 3. Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht ) 2007) Pflicht 3. Pflicht 3. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 46 von 86

47 Modultitel Modulcode Rechtswissenschaften II für Geographen Modulverantwortliche(r) Geogr Veranstalter Sektion Geographie Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Leistungspunkte 10 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Benotet Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Hausarbeit: Rechtswissenschaften für Geographen (2) Hausarbeit Benotet Pflicht 100 Lehrinhalte Lernziele Literatur Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 47 von 86

48 Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht - Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht - Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht - Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht ) 2007) Wahl - Wahl - Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 48 von 86

49 Modultitel Modulcode Raumentwicklung und Regionalpolitik für Geographen Modulverantwortliche(r) VWL-NF-RW-Geo Veranstalter Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Leistungspunkte 11 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Benotet Modulveranstaltung(en) Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS Vorlesung Raumentwicklung und Regionalpolitik Wahl 2 Übung Raumentwicklung und Regionalpolitik Wahl 2 Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Klausur: Raumentwicklung und Regionalpolitik Klausur Benotet Wahl - Hausarbeit und Vortrag:Seminar zu Raumentwicklung und Regionalpolitik Referat und Hausarbeit Benotet Wahl - Lehrinhalte Lernziele Literatur Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 49 von 86

50 Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3. Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 3. Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 3. Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht ) 2007) Pflicht 3. Pflicht 3. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 50 von 86

51 Modultitel Modulcode Makroökonomik und Arbeitsmärkte für Geographen Modulverantwortliche(r) VWL-NF-MAAM-Geo Veranstalter Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Leistungspunkte 6 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Benotet Modulveranstaltung(en) Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS Vorlesung Neue Makroökonomik Wahl 2 Übung Neue Makroökonomik Wahl 2 Vorlesung Geld und Kredit Wahl 2 Übung Geld und Kredit Wahl 2 Vorlesung Arbeitsmarktökonomik Wahl 2 Übung Arbeitsmarktökonomik Wahl 2 Vorlesung Makroökonomische Transmissionsmechanismen Wahl 2 Übung Makroökonomische Transmissionsmechanismen Wahl 2 Vorlesung Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften Wahl 2 Übung Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften Wahl 2 Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 51 von 86

52 Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Klausur: Neue Makroökonomik Klausur Benotet Wahl - Klausur: Geld und Kredit Klausur Benotet Wahl - Klausur: Arbeitsmarktökonomik Klausur Benotet Wahl - Klausur: Makroökonomische Transmissionsmechanismen Klausur: Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften Klausur Benotet Wahl - Klausur Benotet Wahl - Lehrinhalte Lernziele Literatur Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 3. Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 3. Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht ) 2007) Pflicht 3. Pflicht 3. Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 52 von 86

53 Modultitel Modulcode Einführung in die Volkswirtschaftslehre Modulverantwortliche(r) VWL-EVWL Veranstalter Institut für Volkswirtschaftslehre Institut für Volkswirtschaftslehre - Makroökonomik Institut für Volkswirtschaftslehre - Umwelt- und Ressourcenökonomik Institut für Volkswirtschaftslehre - Mikroökonomik Institut für Volkswirtschaftslehre - Internationale und Regionale Wirtschaftsbeziehungen Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Prüfungsamt Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Leistungspunkte 10 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Lehrsprache Benotet 1 Semester Findet nur im Wintersemester statt 300 Stunden 90 Stunden 210 Stunden Deutsch Modulveranstaltung(en) Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre Pflicht 4 Übung Einführung in die Volkswirtschaftslehre Pflicht 2 Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen Die Veranstaltung 'Einführung in die Volkswirtschaftslehre' wird zweigeteilt gelesen: Erste Semesterhälfte Mikroökonomik, zweite Semesterhälfte Makroökonomik. Beide Teile werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft. Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Klausur: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Klausur Benotet Pflicht - Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 53 von 86

54 Lehrinhalte 1. Mikroökonomik Interdependenz von Handelsvorteilen Angebot und Nachfrage Märkte und Wohlstand Ökonomie des öffentlichen Sektors Unternehmensverhalten und Organisation Einführung in die Arbeitsmarktökonomik Theorie der Konsumentscheidung 2. Makroökonomik Messung des Volkseinkommens Messung der Lebenshaltungskosten Produktion und Wachstum Gesamtwirtschaftliche Ersparnis und Investitionen Messung und makroökonomische Theorie der Arbeitslosigkeit Geldmengenwachstum und Inflation Makroökonomische Aspekte einer offenen Volkswirtschaft Konjunkturzyklen und deren Erklärung im Modell des gesamtwirtschaftlichen Angebots bzw. der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage Einfluss von Geld- und Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Inflation und Arbeitslosigkeit (Phillips-Kurve) Lernziele Die Studierenden kennen die wichtigsten mikroökonomischen, makroökonomischen und finanzwissenschaftlichen Grundbegriffen der Volkswirtschaftslehre und sind mit volkswirtschaftlichem Denken vertraut. Literatur Mankiw, G.: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl., Stuttgart 2004 Herrmann, M.: Arbeitsbuch zu Mankiw/Taylor, 3. Aufl., Stuttgart Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 54 von 86

55 Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agribusiness, (Version 2013) Pflicht 1 Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, (Version 2013) Pflicht 1 Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaften, (Version 2013) Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften, (Version 2013) Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften, (Version 2013) Pflicht 1 Pflicht 1 Pflicht 1 Bachelor, 1-Fach, Betriebswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 1 Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 1 Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 1 Bachelor, 1-Fach, Mathematik, (Version 2007) Wahl 1 Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Gesundheitsökonomie, (Version 2013) Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, (Version 2013) Pflicht 1 Pflicht 1 Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, (Version 2013) Pflicht 1 Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 1 Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Pflicht 1 Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version 2010) Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Soziologie, (Version 2007) Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Wirtschaftswissenschaft, (Version 2007) Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Wirtschaftswissenschaft, (Version 2007) Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Wirtschaft/Politik, (Version 2007) Pflicht 1 Wahl 1 Pflicht 1 Pflicht 1 Pflicht 1 Master, 1-Fach, Physik, (Version 2007) Pflicht 1 Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 1 Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht ) 2007) Pflicht 1 Pflicht 1 Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 55 von 86

56 Modultitel Modulcode Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Modulverantwortliche(r) VWL-MIKRO Veranstalter Institut für Volkswirtschaftslehre Institut für Volkswirtschaftslehre - Mikroökonomik Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Prüfungsamt Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Leistungspunkte 10 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Lehrsprache Benotet 1 Semester Findet nur im Sommersemester statt 300 Stunden 90 Stunden 210 Stunden Deutsch Empfohlene Voraussetzung Kenntnis der Inhalte der Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Modulveranstaltung(en) Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS Vorlesung Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Pflicht 4 Übung Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Pflicht 2 Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen Die Veranstaltung 'Grundzüge der Mikroökonomik' wird zweigeteilt gelesen. Beide Teile werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft. Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 56 von 86

57 Lehrinhalte 1. Theorie des Konsumenten 2. Entscheidung bei Unsicherheit 3. Effizienz und Tausch 4. Theorie der Firma 5. Grundzüge der Spieltheorie 6. Effizienz und Märkte 7. Marktversagen Lernziele Die Studierenden sollen mit den wichtigsten Prinzipen und Konzepten der mikroökonomischen Theorie vertraut gemacht werden. Literatur Robert Pindyck &Daniel Rubinfeld: Mikroökonomik, 6. Auflage Hal Varian: Grundzüge der Mikroökonomik, 5. Auflage Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester Bachelor, 1-Fach, Betriebswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 2 Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 2 Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 2 Bachelor, 1-Fach, Mathematik, (Version 2007) Wahl 2 Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 2 Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Wirtschaftswissenschaft, (Version 2007) Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Wirtschaftswissenschaft, (Version 2007) Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Wirtschaft/Politik, (Version 2007) Pflicht 2 Pflicht 2 Pflicht 2 Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 2 Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht ) 2007) Pflicht 2 Pflicht 2 Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Pflicht 2 Master, 2-Fächer, International vergleichende Soziologie, (Version 2007) Wahl 2 Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 57 von 86

58 Modultitel Modulcode Grundzüge der makroökonomischen Theorie Modulverantwortliche(r) VWL-MAKRO Veranstalter Institut für Volkswirtschaftslehre Institut für Volkswirtschaftslehre - Makroökonomik Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt Prüfungsamt Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Gemeinsames Prüfungsamt in der Philosophischen Fakultät Leistungspunkte 10 Bewertung Dauer Angebotshäufigkeit Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt Arbeitsaufwand insgesamt Präsenzstudium Selbststudium Lehrsprache Benotet 1 Semester Findet nur im Sommersemester statt 300 Stunden 90 Stunden 210 Stunden Deutsch Empfohlene Voraussetzung Kenntnisse aus der Veranstaltung Einführung in die Volkswirtschaftslehre Modulveranstaltung(en) Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS Vorlesung Grundzüge der makroökonomischen Theorie Pflicht 4 Übung Grundzüge der makroökonomischen Theorie Pflicht 2 Prüfung(en) Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 58 von 86

Modulbezeichnung LF SWS

Modulbezeichnung LF SWS Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der mit den Abschlüssen Bachelor of

Mehr

Modulbezeichnung LF SWS

Modulbezeichnung LF SWS Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der mit den Abschlüssen Bachelor of

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Volkswirtschaftslehre

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung WiSe 2012/2013 Studienschwerpunkt

Mehr

Philosophische Fakultät. Modulhandbuch für das Fach Lateinische Philologie Master of Education

Philosophische Fakultät. Modulhandbuch für das Fach Lateinische Philologie Master of Education Philosophische Fakultät Modulhandbuch für das Fach Lateinische Philologie Master of Education Stand: 30.06.2016 Inhaltsverzeichnis Prolog... 3 Module... 4 LSD 1... 4 LSD 2... 6 Seite 2 von 8 Prolog Das

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Modulhandbuch

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Modulhandbuch Mathematisch-Naturwissenschaftliche Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 Inhaltsverzeichnis Prolog... 12 Physische Geographie I [Geogr-01]... 13 Physische Geographie II [Geogr-02]...

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung dsakows@uni-goettingen.de WiSe 2015/2016

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Abschnitt 4: Übergangs- und Schlussbestimmungen 18 Inkrafttreten, Außerkrafttreten und Übergangsbestimmungen... 6

Abschnitt 4: Übergangs- und Schlussbestimmungen 18 Inkrafttreten, Außerkrafttreten und Übergangsbestimmungen... 6 Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer Bachelor- und Masterstudiengänge Wirtschaft/Politik

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014

Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014 Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten des Bachelor VWL, zum Wintersemester 14/15 ergeben sich

Mehr

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie 1. Name des Moduls: Basismodul Geographische Regionalforschung 3. Inhalte / Lernziele: Es sollen grundlegende Kenntnisse der Allgemeinen Geographie, in Teilgebieten der Anthropogeographie oder der Physischen

Mehr

NBl. HS. MBW. Schl.-H. 2014, S. 34 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: Seite 1 / 9

NBl. HS. MBW. Schl.-H. 2014, S. 34 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: Seite 1 / 9 Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Z., überarbeitete Auflage 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... V V Teil I

Mehr

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7.

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7. Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7. Juli 2016 NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2016, S. 55 Tag der Bekanntmachung auf

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung Studienstart Wintersemester 2017/18 Helge Linnemann, M.A. Programm-Management WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Die Studierenden erreichen folgende Qualifikationsziele:

Die Studierenden erreichen folgende Qualifikationsziele: Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Makroökonomik Madlen Fröbrich M.A. Die Studierenden erreichen folgende Qualifikationsziele: Die Studierenden sind in der Lage,

Mehr

NEUE PRÜFUNGSORDNUNG LAW AND ECONOMICS DONNERSTAG, UHR HS H

NEUE PRÜFUNGSORDNUNG LAW AND ECONOMICS DONNERSTAG, UHR HS H NEUE PRÜFUNGSORDNUNG LAW AND ECONOMICS DONNERSTAG, 20.04.2017 9.00 UHR HS H STUDIENVERLAUF 1. SEMESTER Was Prüfung SWS LP Grundzüge der VWL Klausur 4 + 2 7,5 Staatsrecht I Klausur 4 + 2 7 BGB AT Klausur

Mehr

Einführung in die Studienorganisation. 1-Fach Bachelor Geographie Wintersemester 2017/18

Einführung in die Studienorganisation. 1-Fach Bachelor Geographie Wintersemester 2017/18 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut Einführung in die Studienorganisation 1-Fach Bachelor Geographie Wintersemester 2017/18 Veronika Penner, Studienfachberatung Theresa

Mehr

Master of Science Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt städtische Räume

Master of Science Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt städtische Räume 12-GGR-M-AG11 Städtische Räume: Theorien und aktuelle Forschungsperspektiven (englisch) Urban Areas: Theories and Current Research Perspectives 1. Semester Professur für Anthropogeographie jedes Wintersemester

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 5016 18. Wahlperiode 25.01.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Nebenfach-Infoabend. witziger Untertitel. Fachschaft Informatik. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Informatik. 02.

Nebenfach-Infoabend. witziger Untertitel. Fachschaft Informatik. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Informatik. 02. Nebenfach-Infoabend witziger Untertitel Fachschaft Informatik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Informatik 02. Juni 2016 Fachschaft Informatik (Uni Bonn) Nebenfach-Infoabend 02.

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

> Informationsveranstaltung

> Informationsveranstaltung MASTER-Studiengang St (M. Sc.) HUMANGEOGRAPHIE Raumkonflikte Raumplanung u Raumentwicklung > Informationsveranstaltung 17.06.2013 18:00 Uhr Heisenbergstr. 2 RAUM > Einleitung Der Masterstudiengang gbeinhaltet

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 33/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142 Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: 329999 Prüfungsversion=20102 Semester: 20142 Pnr Prüfungstext 329999 Bachelornote 320000 Modulbereich A: Basismodule 320010 Governance and Public Policy - Staatswissenschaften

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer- Bachelor- und Masterstudiengänge Wirtschaft/Politik

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Wintersemester 2011/12 Stand: 16. November 2011 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen aus: Sommersemester 2016 - MHB

Mehr

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften vom Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung mit 38 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

4. Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie

4. Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie 4. Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie vom 17. Oktober 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Erstsemesterbegrüßung 2017 der Bachelorstudierenden in den Fächern Volkswirtschaftslehre und Sozio-Ökonomik

Erstsemesterbegrüßung 2017 der Bachelorstudierenden in den Fächern Volkswirtschaftslehre und Sozio-Ökonomik Erstsemesterbegrüßung 2017 der Bachelorstudierenden in den Fächern Volkswirtschaftslehre und Sozio-Ökonomik Prof. Dr. Hans-Werner Wohltmann & Jan-Niklas Brenneisen, M.Sc. 1 Studienfachberatung Bachelor

Mehr

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden.

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Volkswirtschaftslehre

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

Erstsemesterbegrüßung 2014 der Bachelorstudierenden im Fach Volkswirtschaftslehre

Erstsemesterbegrüßung 2014 der Bachelorstudierenden im Fach Volkswirtschaftslehre Erstsemesterbegrüßung 2014 der Bachelorstudierenden im Fach Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Hans-Werner Wohltmann & Dr. Stephen Sacht 1 Studienfachberatung Bachelor & Master VWL Professor Dr. Hans-Werner

Mehr

Masterstudiengänge M. Sc. Angewandte Geographie M. Sc. Wirtschaftsgeographie

Masterstudiengänge M. Sc. Angewandte Geographie M. Sc. Wirtschaftsgeographie Masterstudiengänge M. Sc. Angewandte Geographie M. Sc. Wirtschaftsgeographie an der RWTH Aachen Dr. Martin Knippertz & Manuel Kolrep M.A. Infoveranstaltung, Di. 26.05.2009 Gliederung 1. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 29 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mehr

Vom 29. November 2007

Vom 29. November 2007 Fachprüfungsordnung (Satzung) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen-Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer-Bachelorund Master-Studiengänge Geographie mit

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: Juli 2016 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.17 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 20 Nahrungswirtschafts- und Haushaltswissenschaften für das Nebenfach Agrarökonomie FBR HKM Abl. StudO

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 04: Information Retrieval

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Migration Bachelor Regionalstudien China Sozialwissenschaften

Migration Bachelor Regionalstudien China Sozialwissenschaften Migration Bachelor Regionalstudien China Sozialwissenschaften Migration in das ahlpflichtfach Sozialwissenschaften: sofern das ahlpflichtfach Sozialwissenschaften bereits abgeschlossen, wird das gesamte

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung B.A. Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Wintersemester 2014/15 Gliederung Veranstaltungsarten Vorlesung (5 ECTS) Ringvorlesung (5 ECTS) Proseminar (5 ECTS) Wissenschaftliche

Mehr

G EOGRAPHISCHES I NSTITUT U NIVERSITÄT H EIDELBERG Im Neuenheimer Feld 348 und Berliner Str. 48 D Heidelberg, Germany

G EOGRAPHISCHES I NSTITUT U NIVERSITÄT H EIDELBERG Im Neuenheimer Feld 348 und Berliner Str. 48 D Heidelberg, Germany G EOGRAPHISCHES I NSTITUT U NIVERSITÄT H EIDELBERG Im Neuenheimer Feld 348 und Berliner Str. 48 D-69120 Heidelberg, Germany Modulhandbuch zum Bachelor-Studiengang Geographie Orientierungsphase Grundlagen

Mehr

Geltungsbereich. 1. alle Module, die ausschließlich Bestandteile der in dieser Prüfungsordnung geregelten Studiengänge

Geltungsbereich. 1. alle Module, die ausschließlich Bestandteile der in dieser Prüfungsordnung geregelten Studiengänge Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Master-Studiengänge der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel Vom 13. Februar

Mehr

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics - 1 - Ziele und Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert die Ziele und den Aufbau

Mehr

Einführung in die Studienorganisation. 2-Fächer Bachelor Geographie Wintersemester 2017/18

Einführung in die Studienorganisation. 2-Fächer Bachelor Geographie Wintersemester 2017/18 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut Einführung in die Studienorganisation 2-Fächer Bachelor Geographie Wintersemester 2017/18 Veronika Penner, Studienfachberatung Jana

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

B A C H E L O R S T U D I U M G E O G R A P H I E (Studienplan gültig ab 1. Oktober 2005)

B A C H E L O R S T U D I U M G E O G R A P H I E (Studienplan gültig ab 1. Oktober 2005) Universitätsstraße 65-67 A-9020 Klagenfurt Tel.-Nr. 0463/2700- Telefax: 0463/2700-9197 E-Mail: studabt@uni-klu.ac.at Internet: www.uni-klu.ac.at/studabt Matrikelnummer Kenn.Nr. Name Telefonnummer E-Mail

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 3 - Universität Hildesheim Fachbereich 1 Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Bachelor-Studiengang

Mehr

G EOGRAPHISCHES I NSTITUT U NIVERSITÄT H EIDELBERG

G EOGRAPHISCHES I NSTITUT U NIVERSITÄT H EIDELBERG G EOGRAPHISCHES I NSTITUT U NIVERSITÄT H EIDELBERG Im Neuenheimer Feld 348 und Berliner Strasse 48 D-69120 Heidelberg, Germany www.geog.uni-heidelberg.de - studium@geog.uni-heidelberg.de Modulhandbuch

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (ZweiFächer) Vom 14. Mai 2010 NBl. MWV. Schl.H. 2010 S. 38 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 18. Juni 2010

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Wintersemester 2017/2018 Kersten Schmitz-Salue Programm-Manager Bachelor Betriebswirtschaftslehre 1 Roadmap Was Sie

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für das Fach Sustainability, Society and the Environment mit dem Abschluss Master

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 12. Januar 2017 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 Anlage 26 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth*

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth* Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und an der Universität Bayreuth* Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft & an der Universität

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) oder Bachelor of Arts (B.A.) im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge

Mehr

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie (ab WS 2012/13)

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie (ab WS 2012/13) Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science (ab WS 01/13) Studienverlaufsplan 1. Studienjahr Pflicht/ Modul Sem. Vorlesungen en/ Seminare Exkursions-/ Modulteilprüfungen SWS LP Wahl-Pflicht und Modulprüfungen

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sozialkunde 2 2 e im Pflichtbereich 1 3 RUW-6820 RUW-6800 RUW-6390 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of

Mehr

Anhang zu den Prüfungsordnungen Bachelor und Master of Education Geographie

Anhang zu den Prüfungsordnungen Bachelor und Master of Education Geographie Anhang zu den Prüfungsordnungen Bachelor und Master of Education Geographie Geographisches Institut Studienverlaufspläne für Bachelor und Master of Education Geographie (Start Sommersemester) Bachelor

Mehr

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics - 1 - Ziele und Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert die Ziele und den Aufbau

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Geographies of Uneven Development Wirtschafts- und Sozialgeographie SCHWERPUNKT

Geographies of Uneven Development Wirtschafts- und Sozialgeographie SCHWERPUNKT Geographies of Uneven Development Wirtschafts- und Sozialgeographie SCHWERPUNKT des masterstudienganges GEOGRAPHIE Master of Science Kernthemen Demographischer Wandel Gesellschaftliche Konflikte und Perspektiven

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 43/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe)

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht. EDU-M11 1. Name des Moduls: Theoretische Grundlagen des Instructional Design 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Erziehungswissenschaft / Prof. Dr. Hans Gruber 3. Inhalte / Lehrziele Kenntnisse zur wissenschaftlich

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium Fachspezifische Anlage 13 für das Fach Umweltmodellierung In der Fassung vom 09.08.2013 - namtliche Lesefassung- Ergänzung zu 2 Studienziele Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengangs Umweltmodellierung

Mehr

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand ) Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand 14.10.2014) Im Rahmen des BSc-Studiengangs Geographie sind neben den Modulen des Hauptfaches sogenannte fachfremde Wahlmodule

Mehr

Modulübersicht Modul Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Wahlbereich

Modulübersicht Modul Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Wahlbereich Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP Pflichtmodule Fortgeschrittene Mikroökonomik und Wachstumstheorie 12 Finanzwissenschaft und Außenwirtschaft 12 Grundlagen der Ökonometrie 6 Seminar VWL

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2014/15 Modulhandbuch für den Studiengang Lehramt Geographie Grundschule Didaktikfach LPO-UA 2012 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht Gemäß der Fachspezifische Studien und Prüfungsordnung für das Bachelor und Masterstudium im Fach Sachunterricht vom 06. März 203 Stand

Mehr

Übergang zur neuen Fachprüfungsordnung

Übergang zur neuen Fachprüfungsordnung Übergang zur neuen Fachprüfungsordnung Informationen für Studentinnen und Studenten des BSc Volkswirtschaftslehre Veronika Harder, Studienkoordinatorin der VWL-Studiengänge Reform der Fachprüfungsordnung

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere: Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 2013) Studienverlaufspläne

Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 2013) Studienverlaufspläne Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 213) Variante 1: Studium ohne Auslandsaufenthalt Modul-Nr. A) Politik (54 LP) Modulbezeichnung Studienverlaufspläne 1. 2. Fachsemester B.BM.PUV11 Ideengeschichte

Mehr

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Fachs Pädagogik mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 42/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen (HRGe)

Mehr

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography Stand: 23. Oktober 2008 Dr. Christoph Scheuplein Merkblatt Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography Im Rahmen des Moduls Wahlbereich/Nebenfächer haben

Mehr