Richtlinien zur Vergabe der Fördermittel der Forschungskommission der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinien zur Vergabe der Fördermittel der Forschungskommission der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf"

Transkript

1 Richtlinien zur Vergabe der Fördermittel der Forschungskommission der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: Aufgaben und Ziele der Forschungskommission Die Forschungskommission verfolgt im Auftrag der Medizinischen Fakultät das Ziel der Förderung qualitativ hochwertiger und international kompetitiver Forschungsprojekte. Besonderes Augenmerk wird auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Schwerpunktbildung im Sinne der Forschungsschwerpunkte und Förderbereiche der Medizinischen Fakultät gelegt. Die Empfehlungen der Forschungskommission zur Mittelvergabe erfolgen nach wissenschaftlicher Begutachtung nach dem Prinzip der Bestenauslese. Dabei sollen sowohl die patientenorientierte Forschung als auch die medizinische Grundlagenforschung gefördert werden. Außerdem soll die interdisziplinäre und interfakultäre Zusammenarbeit gestärkt werden. Mit der Förderung der Forschungsprojekte ist das Ziel verbunden, die wissenschaftliche Vernetzung zwischen den Forschenden an der Medizinischen Fakultät und mit Forschenden anderer Einrichtungen im Umfeld der Heinrich-Heine Universität zu stärken sowie eine Basis für eine weitergehende Finanzierung der Forschungsprojekte durch externe Fördermittel zu schaffen. Damit wird das übergeordnete Ziel verfolgt, die Voraussetzungen für die erfolgreiche Etablierung neuer Forschungsverbünde zu verbessern und damit den Drittmittelanteil in der Medizinischen Fakultät zu erhöhen. Die Forschungskommission hat die Aufgabe diesen Prozess über die Vergabe der Fördermittel zu steuern. Förderinstrumente I. Anschubförderung a. Nachwuchsförderung Promovierte Nachwuchswissenschaftler/innen können Fördermittel für wissenschaftliche Projekte beantragen. Mit diesem Förderinstrument werden gezielt Erstantragsteller angesprochen, die bereits durch Publikationen (mindestens zwei Erst- oder Letztautorenschaften) belegte wissenschaftliche Erfahrungen gesammelt aber bisher noch keine eigenen kompetitiven Drittmittel eingeworben haben. Ausgeschlossen von der Antragstellung sind Wissenschaftler/innen, die bereits eine Anschubförderung durch den Strategischen Forschungsfonds der HHU oder im Rahmen anderer interner Förderprogramme erhalten haben. Ziel der Förderung ist die Entwicklung eines

2 eigenständigen Forschungsprofils und Qualifikation für eine spätere erfolgreiche extramurale Einwerbung kompetitiver Drittmittel (z.b. DFG, BMBF, etc.). Im Rahmen der Nachwuchsförderung kann für jede/n Wissenschaftler/in nur einmalig ein Projekt gefördert werden. Im Falle einer Ablehnung der Förderung durch die Forschungskommission ist eine Wiedereinreichung des Antrags nach konzeptioneller Überarbeitung (falls Gutachten vorliegen, sind die Kritikpunkte konkret zu adressieren) maximal einmal möglich. Nachwuchswissenschaftler/innen maximal 5 Jahre nach Abschluss der Promotion mit mindestens zwei Erst- oder Letztautorenschaften, die bisher noch keine kompetitiven Drittmittel eingeworben haben Die maximale Förderdauer sind 24 Monate, die maximale Fördersumme beträgt ,- pro Jahr. Die geplante Verausgabung für Personal- und Sachmittel muss im Antrag begründet werden. Doktorandenstellen müssen entsprechend den Empfehlungen der DFG vergütet werden. Für Naturwissenschaftler/innen im Bereich der Biomedizin ist eine Vergütung von E13 65% vorgesehen. Es kann nicht die eigene Stelle beantragt werden. b. Integrationsförderung Neu an die Fakultät gekommene Wissenschaftler/innen, oder Wissenschaftler/innen nach der Elternzeit, können Fördermittel für wissenschaftliche Projekte beantragen. Ziel der Förderung ist es, die Kontinuität der wissenschaftlichen Arbeiten sicherzustellen und eine spätere Integration in die Forschungsschwerpunkte, Förder- und Entwicklungsbereiche der Medizinischen Fakultät zu erleichtern. Bei der Antragstellung ist explizit darauf einzugehen, wie sich das Projekt in die Forschungsschwerpunkte, Förder- und Entwicklungsbereiche eingliedert und welche Strategien die Antragstellerin/der Antragsteller bei der auf das Projekt aufbauenden Einwerbung externer Drittmittel verfolgen wird. Diese Mittel sind kein Gegenstand von Berufungsvereinbarungen. Dieses Förderinstrument kann nur einmal beantragt werden. Promovierte Wissenschaftler/innen mit publizierten Vorarbeiten und erfolgreicher Drittmitteleinwerbung, die innerhalb der letzten 24 Monate neu an die Fakultät gekommen sind oder die nach Elternzeit (mindestens 12 Monate Abwesenheit) ihre wissenschaftliche Arbeit wiederaufnehmen.

3 Die maximale Förderdauer sind 24 Monate, die maximale Fördersumme beträgt ,- pro Jahr (siehe auch Finanzierungsarten). Die geplante Verausgabung für Personal- und Sachmittel muss im Antrag begründet werden. Doktorandenstellen müssen entsprechend den Empfehlungen der DFG vergütet werden. Für Naturwissenschaftler/innen im Bereich der Biomedizin ist eine Vergütung von E13 65% vorgesehen. Es kann nicht die eigene Stelle beantragt werden. II. Vernetzungsförderung Promovierte Wissenschaftler/innen können Fördermittel für wissenschaftliche Kooperationsprojekte beantragen. Für die Vernetzungsförderung ist eine gemeinsame Antragstellung durch mindestens zwei Wissenschaftler/innen aus unterschiedlichen Einrichtungen erforderlich. Mit diesem Förderinstrument werden gezielt Kooperationen von Wissenschaftler/innen aus mindestens zwei unterschiedlichen Kliniken/Instituten der Medizinischen Fakultät oder einer Klinik/einem Institut der Medizinischen Fakultät zusammen mit einer/m Wissenschaftler/innen einer anderen Fakultät der HHU oder einer verbundenen Einrichtung (DDZ, FZ Jülich, IUF, LVR-Klinikum Düsseldorf) gefördert. Ausgeschlossen von der Antragstellung sind Wissenschaftler/Innen, die eine Anschubförderung der Forschungskommission erhalten und im Anschluss noch keine extramuralen Drittmittel in gleicher Höhe eingeworben haben. Ziel der Förderung ist es, die interdisziplinäre und interfakultäre wissenschaftliche Zusammenarbeit zu stärken und damit die Grundlage für zukünftige Verbundprojekte zu schaffen. Bei der Antragstellung ist gezielt auf den wissenschaftlichen Mehrwert der Kooperation sowie die Rolle der beteiligten Kooperationspartner im Projekt einzugehen, wobei die Rolle aller Kooperationspartner bei der Konzeption und experimentellen Umsetzung des Projekts erkennbar gleichberechtigt sein soll und über eine wissenschaftliche Serviceleistung (z.b. Probenbereitstellung oder Probenbearbeitung ohne eigenen wissenschaftlichen Input) hinausgehen muss. Die Beteiligung einzelner Wissenschaftler/innen an mehreren Projekten im Rahmen der Vernetzungsförderung ist möglich. Die maximale Förderdauer sind 24 Monate, die maximale Fördersumme beträgt ,- pro Jahr (siehe auch Finanzierungsarten). Die geplante Verausgabung für Personal- und Sachmittel muss im Antrag begründet werden. Doktorandenstellen müssen entsprechend den Empfehlungen der DFG vergütet werden. Für Naturwissenschaftler im Bereich

4 der Biomedizin ist eine Vergütung von E13 65% vorgesehen. Es kann nicht die eigene Stelle beantragt werden. III. Förderung für Mediziner/Innen a. Promotionsstipendium für Mediziner/Innen Zur Durchführung einer experimentellen Promotionsarbeit werden zweimal pro Jahr Stipendien für Studierende im Fach Medizin für einen Zeitraum von 6 Monaten angeboten. Ziel der Förderung ist es, ausreichend Freiraum für die Durchführung von experimentellen Arbeiten im Rahmen einer medizinischen Promotion zu schaffen und damit qualitativ hochwertige Forschungsprojekte zu ermöglichen. Voraussetzung ist, dass die Studierenden ein Freisemester nehmen und in dieser Zeit für mindestens 6 Monate in Vollzeit für die Tätigkeit im Rahmen der Promotion zur Verfügung stehen. Dazu werden zweimal jährlich ausgewählte Projektthemen ausgeschrieben, die Grundlage für das weitere Auswahlverfahren der Stipendiaten sind. Studierende im Fach Medizin oder Zahnmedizin. Gefördert wird ein Stipendium in Höhe der DFG Empfehlungen (zur Zeit 735,- monatlich) für maximal 6 Monate sowie Sachmittel bis maximal 3.000,- (siehe auch Finanzierungsarten). In einem mehrstufigen Programm sollen gezielt Forschungsaktivitäten von klinisch tätigen Ärztinnen und Ärzten unterstützt werden, indem ausreichend zeitliche Flexibilität zur Umsetzung von Forschungsprojekten sichergestellt wird und damit den besonderen Bedürfnissen von Ärztinnen und Ärzten in der klinischen Ausbildung und Tätigkeit gerecht wird.

5 b. Clinician Scientist Programm Stufe 1 - Rotationsstelle Promovierte Ärztinnen und Ärzte können vor Ablauf des 3. Jahres ihrer Facharztweiterbildung in einem klinischen Fach mit mittelbarer oder unmittelbarer Krankenversorgung die Förderung einer Rotationsstelle zur Wahrnehmung von wissenschaftlichen Projekten beantragen. Ziel der Förderung ist es, forschungsinteressierte Ärztinnen und Ärzte vom Klinikbetrieb freizustellen, um sich intensiv der wissenschaftlichen Bearbeitung eines aktuellen Forschungsvorhabens zu widmen. Mit dem Förderinstrument sollen gezielt Ärztinnen und Ärzte angesprochen werden, die noch am Anfang ihrer klinischen Karriere stehen und die eine wissenschaftliche Laufbahn in der Universitätsmedizin anstreben. Kriterien für die Auswahl sind die bisherige wissenschaftliche Qualifikation (z.b. Inhalt und Bewertung der Promotion, andere wissenschaftliche Aktivitäten) sowie die Qualität des geplanten wissenschaftlichen Projekts für die Zeit der Forschungsrotation. Pro Jahr werden bis zu vier Rotationsstellen bewilligt. Promovierte Ärztinnen und Ärzte vor Ablauf des 3. Jahres ihrer Facharztweiterbildung in einem klinischen Fach mit mittelbarer oder unmittelbarer Krankenversorgung. Gefördert wird die eigene Stelle (Ä1 100 %) bis max. 1 Jahr sowie Sachmittel bis maximal ,- (siehe auch Finanzierungsarten). Stufe 2 Junior Clinician Scientist Promovierte Ärztinnen und Ärzte können frühestens ab dem 4. Jahr der Facharztausbildung in einem klinischen Fach mit mittelbarer oder unmittelbarer Krankenversorgung Fördermittel für wissenschaftliche Projekte beantragen, in denen sie neben der klinischen Tätigkeit mit 50% ihrer Arbeitszeit für bis zu 3 Jahre tätig sind. Die Finanzierung der Stelle erfolgt zu 50 % aus Fakultätsmitteln. Die Verteilung der Forschungszeiten ist dabei flexibel und kann blockweise oder verteilt auf die Wochenarbeitszeit genommen werden. Die Zeiten für Forschung und Klinik werden vorab in einer Zielvereinbarung im Einvernehmen mit der Klinikleitung schriftlich festgehalten. Mit diesem Förderinstrument werden gezielt forschende Ärztinnen und Ärzte mit klinischer Tätigkeit angesprochen, die bereits wissenschaftliche Erfahrungen gesammelt

6 haben, die durch verantwortliche wissenschaftliche Publikationen (Erst- oder Letztautorenschaften) belegt sind. Eine vorherige Förderung der Rotationsstelle im Rahmen des Clinician Scientist Programms der Medizinischen Fakultät ist möglich aber keine Voraussetzung. Ziel der Förderung ist es, klinisch tätige Ärztinnen und Ärzte mit exzellenter wissenschaftlicher Vorerfahrung Freiraum zu geben, um sich intensiv der wissenschaftlichen Bearbeitung eines aktuellen Forschungsvorhabens zu widmen. Darüber hinaus soll durch ein ergänzendes Ausbildungsprogramm und Mentoring eine nachhaltige wissenschaftliche Karriere in der Universitätsmedizin unterstützt werden. Promovierte Ärztinnen und Ärzte mit wissenschaftlicher Vorerfahrung (belegt durch Publikationen) ab dem 4. Jahr ihrer Facharztweiterbildung in einem klinischen Fach mit mittelbarer oder unmittelbarer Krankenversorgung. Gefördert wird die eigene Stelle (Ä1 50 %) bis max. 3 Jahre. Bei Teilzeitbeschäftigung darf der Anteil der Finanzierung aus Mitteln der Fakultät den Anteil der Finanzierung aus der Krankenversorgung nicht überschreiten. Zusätzlich können Sachmittel bis maximal ,- pro Jahr beantragt werden (siehe auch Finanzierungsarten). Stufe 3 Senior Clinician Scientist Promovierte Ärztinnen und Ärzte können nach Abschluss der fachärztlichen Weiterbildung in einem klinischen Fach mit mittelbarer oder unmittelbarer Krankenversorgung für bis zu 3 Jahre Fördermittel zur Freistellung von Aufgaben in der Krankenversorgung und zur Wahrnehmung von Forschungsaufgaben für bis zu 30 % ihrer Arbeitszeit beantragen. Die Verteilung der Forschungszeiten ist dabei flexibel und kann blockweise oder verteilt auf die Wochenarbeitszeit genommen werden. Die Zeiten für Forschung und Klinik werden vorab in einer Zielvereinbarung im Einvernehmen mit der Klinikleitung schriftlich festgehalten. Mit diesem Förderinstrument werden gezielt forschende Fachärztinnen und Fachärzte mit klinischer Tätigkeit angesprochen, die wissenschaftlich ausgewiesen sind und bereits kompetitive Drittmittel einwerben konnten. Die Habilitation darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Eine vorherige Förderung im Rahmen des Clinician Scientist Programms (Stufe 2 oder Stufe 3) der Medizinischen Fakultät ist möglich aber keine Voraussetzung. Ziel der Förderung ist es, klinisch tätigen Fachärztinnen und Fachärzten mit exzellenter wissenschaftlicher Expertise Freiraum zur Betreuung ihrer wissenschaftlichen Projekte zu geben. Darüber hinaus soll

7 durch ein ergänzendes Ausbildungsprogramm und Mentoring eine nachhaltige wissenschaftliche Karriere in der Universitätsmedizin unterstützt werden. Promovierte klinisch tätige Ärztinnen und Ärzte mit exzellenter wissenschaftlicher Vorerfahrung nach Abschluss der Fachärztlichen Weiterbildung und nach erfolgreicher Einwerbung von externen kompetitiven Fördermitteln. Die Habilitation darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Gefördert wird die eigene Stelle (Ä2 oder Ä3 30 %) bis max. 3 Jahre. Bei Teilzeitbeschäftigung darf der relative Anteil der Finanzierung aus Mitteln der Fakultät 30 % nicht überschreiten. IV. Schwerpunktförderung Es können Fördermittel beantragt werden, mit denen gezielt neue Verbundprojekte vorbereitet oder bestehende weiterentwickelt werden sollen. Dazu ist ein Konzept zu erstellen, in dem die wissenschaftliche Projektidee und die weitere Strategie bis zu einer Antragstellung dargestellt werden. In dem Konzept soll auf die strategische Bedeutung der beantragten internen Förderung für die Fakultät und für eine spätere externe Antragstellung eingegangen werden. Eine Antragstellung ist jeweils zum 1.4. oder möglich. Antragsberechtigt sind habilitierte Wissenschaftler/innen der Medizinischen Fakultät, die für das Verbundprojekt eine leitende Funktion einnehmen sollen. V. Bonus für extern geförderte Nachwuchsgruppen Promovierte Wissenschaftler/innen, die noch nicht Angehörige der Medizinischen Fakultät sind und die erfolgreich eine Förderung für eine eigene Nachwuchsgruppe eingeworben haben (z.b. Emmy-Nöther Programm, Max-Eder-Programm), können einen zusätzlichen Bonus von ,- beantragen, wenn die Nachwuchsgruppe an der Medizinischen Fakultät etabliert wird und die Mittel dort administriert werden.

8 Finanzierungsarten Es können Mittel beantragt werden für Personal und Verbrauchsmaterial. Die Mittel sind pro Projekt auf ,- jährlich begrenzt (mit Ausnahme der Rotationsstellen (III.b CSP Stufe 1)). Bei einem höheren Mittelbedarf in einem Projekt ist in dem Antrag darzulegen, aus welchen alternativen Finanzierungsquellen der Bedarf gedeckt wird. Voraussetzung für die Bewilligung einer Projektförderung ist die zur erfolgreichen Durchführung des Projekts notwendige apparative Ausstattung. Investitionsmittel für Geräte können nicht direkt bei der Forschungskommission beantragt werden. Ist ein Gerät für die Grundausstattung bzw. zur Durchführung eines (in der Regel bewilligten) Forschungsprojekts notwendig, ist das Gerät im regulären Verfahren bei der Finanzkommission zu beantragen. Reisemittel können nur beantragt werden, wenn die Reisen einen direkten Bezug zur Durchführung des Projekts haben. Eine Beantragung von Mitteln für Konferenzen und wissenschaftliche Fachtagungen, Publikationen, Fortbildungen und Literatur ist nicht möglich. Die Mittelverwendung ist an das geförderte Projekt des/der Antragstellers/in gebunden. Der/die Projektleiter/in hat im Benehmen mit dem/r Klinik- bzw. Institutsdirektor/in sicher zu stellen, dass die genehmigten Mittel bewilligungsgemäß verwendet und nicht überschritten werden. Antragsform Für die Antragsform gelten die jeweils aktuellen Kriterien entsprechend der DFG-Anträge für Einzelförderung/Sachbeihilfe. Die Anträge sind in englischer Sprache in einem Formblatt zu stellen, das über die Homepage der FoKo abgerufen werden kann. Die Antragstellung erfolgt elektronisch. Die Antragsteller/innen haben ihre aktuelle Projektförderung durch interne und externe Mittelgeber in einem separaten Formblatt offenzulegen (Geldgeber, Zuwendungsempfänger, Thema, Laufzeit, Art und Höhe der Förderung). Es werden nur Anträge weiterverfolgt, in denen die formalen und inhaltlichen Voraussetzungen für die erfolgreiche Durchführung des Projekts erfüllt sind. Dazu gehören: 1. Finanzierung des Antragstellers. Voraussetzung für die Projektförderung durch die FoKo ist eine nicht projektgebundene Finanzierung der Stelle des Antragstellers über die volle Laufzeit. Ausnahmen sind hier die Rotationsstellen, die für den Antragsteller aus Mitteln der Fakultät bereitgestellt werden. Eine Antragstellung bei der FoKo ist auch aus einer Finanzierung der Anstellung über projektgebundene Drittmittel möglich, wenn sichergestellt ist, dass im Bewilligungsfall eine andere Finanzierung ermöglicht werden kann.

9 2. Verfügbarkeit von Geräten und Laborflächen. Die Verfügbarkeit von Geräten und Laborflächen der notwendigen Sicherheitsstufe mit Gebäude und Raumnummer und Bezug auf die geplanten Arbeiten für die Durchführung des Projekts ist im Antrag anzugeben. 3. Finanzierung und Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden. Die Finanzierung von naturwissenschaftlichen Doktorandinnen oder Doktoranden erfolgt in der Regel entsprechend den DFG-Sätzen als eine 65 % E13-Stelle. Abweichungen von diesem Personalsatz sind im Antrag zu begründen. Bei Beantragung einer naturwissenschaftlichen Doktorandenstelle ist außerdem darzulegen, wie eine Finanzierung für einen Zeitraum von insgesamt mindestens drei Jahren angestrebt wird. Bei nicht habilitierten Antragstellern ist zusätzlich das Betreuungskonzept zu erläutern und durch einen Erstbetreuer schriftlich zu bestätigen. 4. Zustimmung der Direktorin oder des Direktors der Einrichtung. Jedem Antrag ist eine schriftliche Erklärung der Direktorin oder des Direktors der Einrichtung des Antragstellers beizulegen, in der die Zustimmung zur Durchführung des Projekts ausgedrückt und auf die Punkte eingegangen wird. 5. ggf. Tierversuchsgenehmigung. Bei Antragstellung ist die Genehmigung des projektrelevanten Tierversuchsantrags oder zumindest die Eingangsbestätigung des Antrags beim LANUV vorzulegen. Falls die Genehmigung zum Zeitpunkt der Förderempfehlung durch die Forschungskommission noch nicht vorliegt, wird die Mittelfreigabe bis zur Vorlage der Genehmigung des LANUV ausgesetzt. Liegt die Genehmigung innerhalb von 6 Monaten nach dem geplanten Projektstart weiterhin nicht vor, muss der Antrag der Forschungskommission nach Erhalt der Genehmigung erneut zur Entscheidung vorgelegt werden. 6. ggf. positives Votum der Ethikkommission. Bei Antragstellung ist ein positives Votum der Ethikkommission für das projektrelevante Studienprotokoll miteinzureichen. Sollte das positive Votum noch nicht vorliegen, ist der bei der Ethikkommission eingereichte, projektrelevante Studienantrag zusammen mit der Eingangsbestätigung der Ethikkommission vorzulegen. Falls durch die Forschungskommission eine Förderempfehlung vor der Vorlage eines positiven Votums der Ethikkommission ausgesprochen werden sollte, wird die Mittelfreigabe bis zur endgültigen Vorlage des Votums ausgesetzt. Liegt ein positives Votum der Ethikkommission innerhalb von 6 Monaten nach dem geplanten Projektstart weiterhin nicht vor, muss der Antrag der Forschungskommission nach Erhalt des Votums erneut zur Entscheidung vorgelegt werden.

10 7. Angabe von geeigneten Gutachtern. Für jeden Antrag können durch den Antragsteller vier externe Gutachter vorgeschlagen werden, die den Antrag fachlich beurteilen können und die den folgenden DFG-Richtlinien entsprechen: innerhalb der letzten 5 Jahre nicht an der HHU tätig gewesen keine Verwandtschaftsverhältnisse, keine anderen persönlichen Bindungen oder Konflikte mit dem/r Antragsteller/in keine wirtschaftlichen Interessen an der Entscheidung über den Förderantrag keine dienstliche Abhängigkeit, kein vergangenes und kein derzeitiges Betreuungsverhältnis (z. B. Lehrer/in-Schüler/in-Verhältnis) keine 5 Jahre zurückliegende, keine derzeitige und keine konkret geplante wissenschaftliche Zusammenarbeit (z. B. Publikationen) mit dem Antragsteller keine 5 Jahre zurückliegende, keine derzeitige und keine konkret geplante wissenschaftliche Zusammenarbeit (z. B. Publikationen) mit der Arbeitsgruppe des Antragstellers Außerdem können bis zu vier Gutachter ausgeschlossen werden. Über die Auswahl von geeigneten Gutachtern entscheidet die Forschungskommission. Erfolgsbewertung Alle geförderten Antragsteller/innen erstatten der Forschungskommission innerhalb von 6 Monaten nach Beendigung der Förderung einen schriftlichen Abschlussbericht entsprechend den Vorgaben der Forschungskommission (siehe Vordruck). Wissenschaftler/Innen, von denen nach Beendigung des Projekts noch kein Abschlussbericht vorliegt, sind von einer erneuten Antragstellung bei der Forschungskommission ausgeschlossen. Der Bericht umfasst die Publikationen zum Thema (auch eingereichte Manuskripte) und einen kurzen Sachstandsbericht, ggf. unter Hinweis auf eingeworbene (inkl. Bewilligungsbescheid) oder beantragte (Eingangsbescheid) externe Drittmittel mit einem eindeutigen Bezug zum Gegenstand des Projektes der Forschungskommission. Bei Publikationen, die in diesem Programm unterstützt wurden, ist auf die Förderung durch die Forschungskommission zu verweisen. Die Forschungskommission kann darüber hinaus zu einem Kolloquium auffordern und weitere Verfahren zur Erfolgsbewertung durchführen.

Forschungsförderungsprogramm

Forschungsförderungsprogramm Forschungsförderungsprogramm Georg-August-Universität 2015 INHALTSVERZEICHNIS PRÄAMBEL... 3 ZIELE... 3 FÖRDERUNGSINSTRUMENTE... 3 Startförderung... 3 Bonus bei Erstbewilligung einer DFG-Sachbeihilfe für

Mehr

Richtlinie zur internen Forschungsförderung an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Richtlinie zur internen Forschungsförderung an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Prodekan für Forschung und Wissenschaft Prof. Dr. med. habil. René Mantke Dr. Anja Haase-Fielitz Tel.: 0 33 81 / 41 12 60 Fax: 0 33 81 / 41 12 69 forschungsdekanat@mhb-fontane.de Richtlinie zur internen

Mehr

Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund)

Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund) Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund) I. Ziel der Förderung Die LMU verfolgt mit ihrem in der dritten Förderlinie der Exzellenzinitiative erfolgreichen Zukunftskonzept LMUexcellent

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 36 vom 22. August 2012 Ordnung für das Mary-Hegeler-Stipendium für Habilitandinnen und Postdoktorandinnen der TU Bergakademie Freiberg Auf der Grundlage von 13 Abs. 5 SächsHSG

Mehr

Peter Falkai GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5, Göttingen

Peter Falkai GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5, Göttingen DGPPN Workshop: DFG-Antragscoaching Berlin, 07. September 2010 Tipps und Tricks zur Antragstellung Peter Falkai GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5,

Mehr

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3 Einstein Stiftung Berlin Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3 A Zielsetzung und Rechtsgrundlage Für das Land Berlin ist Wissenschaft ein entscheidender Zukunftsfaktor. Die Einstein Stiftung Berlin (ESB)

Mehr

Susanne Schultz-Hector Else Kröner-Fresenius-Stiftung

Susanne Schultz-Hector Else Kröner-Fresenius-Stiftung Warum braucht der medizinische Fortschritt forschende Ärzte? Warum sind forschende Ärzte gute Ärzte? Susanne Schultz-Hector Else Kröner-Fresenius-Stiftung DFG Smposium Clinician Scientist Februar 2016

Mehr

MD/PhD und Clinician Scientist Programme in Deutschland Präsentation der Umfrageergebnisse

MD/PhD und Clinician Scientist Programme in Deutschland Präsentation der Umfrageergebnisse DFG Symposium Clinician Scientist: Strukturierte wissenschaftliche Qualifizierungsprogramme für klinisch Forschende parallel zur Facharztweiterbildung (18.-19.2.16, Freiburg) MD/PhD und Clinician Scientist

Mehr

BIH-Charité Clinical Scientist Programm

BIH-Charité Clinical Scientist Programm BIH-Charité Clinical Scientist Programm Rückblick aus der 5-jährigen Erfahrung und Ausblick Duska Dragun Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und internistische Intensivmedizin, Charité Universitätsmedizin

Mehr

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011 Fördermöglichkeiten der DFG Auftrag der DFG Förderung und andere Aufgaben Die DFG dient der Wissenschaft in allen ihren Zweigen Förderung im Jahr 2009 nach Wissenschaftsbereich (2,5 Mrd. ) fördert wissenschaftliche

Mehr

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013 FÖRDERRICHTLINIEN FÖRDERRICHTLINIEN gem. 44 LHO, Anl. 3 Einstein Stiftung Berlin, November 2013 Inhalt A - Zielsetzung und Rechtsgrundlage... B - Gegenstand der Förderung, Fördergrundsätze... C - Zuwendungsempfänger...

Mehr

Die Heisenberg-Professur

Die Heisenberg-Professur I. Heisenberg-Programm: Stipendium oder Professur? II. Beantragung einer Heisenberg-Professur: Wie geht das? 1. Voraussetzungen für die Antragstellung 2. Elemente des Strukturkonzepts 3. Worauf sollte

Mehr

Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*

Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden* Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden* A U S S C H R E I B U N G W S 2 0 1 6 / 2 0 1 7 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt

Mehr

FÖRDERRICHTLINIEN DER ALZHEIMER STIFTUNG GÖTTINGEN

FÖRDERRICHTLINIEN DER ALZHEIMER STIFTUNG GÖTTINGEN ALZHEIMER STIFTUNG GÖTTINGEN STIFTUNG ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG AUF DEM GEBIET DER ALZHEIMER ERKRANKUNGEN UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN; FÖRDERRICHTLINIEN DER ALZHEIMER STIFTUNG GÖTTINGEN

Mehr

Die Heisenberg-Professur

Die Heisenberg-Professur I. Heisenberg-Programm: Stipendium oder Professur? II. III. IV. Beantragung einer Heisenberg-Professur: Wie geht das? 1. Voraussetzungen für die Antragstellung 2. Elemente des Strukturkonzepts 3. Worauf

Mehr

Förderoptionen der DFG

Förderoptionen der DFG Förderoptionen der DFG UDE-Informationsveranstaltung 15.11. 2016 Veranstalter: Science Support Centre (SSC), Nationale Forschungsförderung, Silke Müller & DFG-Vertrauensdozent der UDE, Prof. Dr. Michael

Mehr

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen 08.09.2006 Amtliche Mitteilungen / 25. Jahrgang 80 Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen vom 01.07.2006 Das Präsidium der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat am 27.06.2006

Mehr

Wissenschaftsförderung. Förderprogramm des

Wissenschaftsförderung. Förderprogramm des Wissenschaftsförderung Förderprogramm des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft e.v. aus Mitteln des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Ein Leitfaden für Antragsteller

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten A U S S C H R E I B U N G W S 2 0 1 4 / 2 0 1 5 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung die Förderung von Stiftungsprofessuren

Mehr

Antragsrichtlinien Forschungsprojekte

Antragsrichtlinien Forschungsprojekte Antragsrichtlinien Forschungsprojekte Anträge sind inklusive (eingescannter) Anlagen auf CD-ROM und zweifach ausgedruckt in Papierform inkl. Anlagen einzureichen 1. Bitte formulieren Sie den Antrag so

Mehr

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe -

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe - -Vordruck 54.014 6/12 Seite 1 von 5 Ergänzender Leitfaden zu Erkenntnistransfer-Projekten - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe - -Vordruck 54.014 6/12 Seite 2 von 5 I Allgemeine Hinweise

Mehr

Finanzielles Anreizsystem für Drittmitteleinwerbung Richtlinien

Finanzielles Anreizsystem für Drittmitteleinwerbung Richtlinien 1. Förderlinien Der Kanzler Finanzielles Anreizsystem für Drittmitteleinwerbung Richtlinien (Änderung mit sofortiger Wirkung beschlossen in der Sitzung der Universitätsleitung vom 18.01.2016) und Fördervoraussetzungen:

Mehr

Forschungsförderprogramm. ReForM Regensburger Forschungsförderung in der Medizin

Forschungsförderprogramm. ReForM Regensburger Forschungsförderung in der Medizin FAKULTÄT FÜR MEDIZIN Forschungsförderprogramm ReForM Regensburger Forschungsförderung in der Medizin Universität Regensburg Fakultät für Medizin Richtlinien in der Fassung vom 20.07.2015 Bitte beachten

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Clinical Scientist an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Richtlinie zur Förderung von Clinical Scientist an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Prodekan für Forschung und Wissenschaft Prof. Dr. med. habil. René Mantke Prof. Dr. rer. nat. Patricia Ruiz Noppinger Dr. rer. nat Kathrin Reißig Tel.: 0 33 81 / 41 12 60 Fax: 0 33 81 / 41 12 69 forschungsdekanat@mhb-fontane.de

Mehr

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1 1 Forschungsförderung für Promovierende und Postdocs Stipendien Projekte Forschungsfonds der Universität Recherchemöglichkeiten 2 Wissenschaftliche Karriereförderung der DFG Quelle: http://www.dfg.de/foerderung/wissenschaftliche_karriere/

Mehr

COMEBACK-Wiedereinstiegsprogramm für den promovierten wissenschaftlichen Nachwuchs nach der Familienphase

COMEBACK-Wiedereinstiegsprogramm für den promovierten wissenschaftlichen Nachwuchs nach der Familienphase COMEBACK-Wiedereinstiegsprogramm für den promovierten wissenschaftlichen Nachwuchs nach der Familienphase Beteiligungsregelungen Förderziel und Zielgruppe: Das COMEBACK-Wiedereinstiegsprogramm richtet

Mehr

Die Heisenberg-Professur

Die Heisenberg-Professur I. Heisenberg-Programm: Stipendium oder Professur? II. Beantragung einer Heisenberg-Professur: Wie geht das? 1. Voraussetzungen für die Antragstellung 2. Elemente des Strukturkonzepts 3. Worauf sollte

Mehr

Bielefelder Nachwuchsfonds

Bielefelder Nachwuchsfonds Rektorat Prorektor für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Transfer Juli 2013 Bielefelder Nachwuchsfonds Inhalt 1. Ziele des Bielefelder Nachwuchsfonds [1] 1.1. Brückenphasen zwischen akademischen

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Promotionsstipendien im Bereich der Genderforschung (i. d. F. v )

Richtlinien für die Vergabe von Promotionsstipendien im Bereich der Genderforschung (i. d. F. v ) Richtlinien für die Vergabe von Promotionsstipendien im Bereich der Genderforschung (i. d. F. v. 14.02.2017) Vergabe von Promotionsstipendien I Allgemeines Es kann ein Promotionsstipendium zur Vorbereitung

Mehr

Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem

Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem Wissenschaftsfonds Gewährung eines Zuschusses zu einem 1 PROJEKT 1.1 Projekt- / Arbeitstitel 1.2 Antragsteller/in Name, Vorname: Akademischer Grad: Praxis/Klinik/Institut:

Mehr

Geld für Gene: Fördermöglichkeiten und Tipps für die Antragstellung bei der DFG. Frank Wissing, DFG GfH-Tagung 2014, Essen

Geld für Gene: Fördermöglichkeiten und Tipps für die Antragstellung bei der DFG. Frank Wissing, DFG GfH-Tagung 2014, Essen Geld für Gene: Fördermöglichkeiten und Tipps für die Antragstellung bei der DFG Frank Wissing, DFG GfH-Tagung 2014, Essen Was erwartet Sie? 1) Einleitung und Überblick 2) Fördermöglichkeiten - Forschungsstipendium

Mehr

Die Eigene Stelle Unabhängigkeit Sicherheit Flexibilität

Die Eigene Stelle Unabhängigkeit Sicherheit Flexibilität Die Eigene Stelle Unabhängigkeit Sicherheit Flexibilität Übersicht Der Start in die wissenschaftliche Karriere mit der Eigenen Stelle Umsetzung eigener wissenschaftlicher Ziele Wahl des Ortes Finanzielle

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Förderung von Stiftungsprofessuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Förderung von Stiftungsprofessuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften A U S S C H R E I B U N G W S 2 0 1 6 / 2 0 1 7 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung die Förderung

Mehr

Graduiertenkollegs der DFG

Graduiertenkollegs der DFG Graduiertenkollegs der DFG Dr. Frank Pitzer Gruppe Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen, Nachwuchsförderung Inhalt 1. Das Programm Graduiertenkollegs 2. Antragstellung Verfahren, Begutachtung, Entscheidung

Mehr

Forschung an der Fachhochschule Hannover

Forschung an der Fachhochschule Hannover Forschung an der Fachhochschule Hannover Interne Abläufe zur Beantragung und Durchführung von Forschungsvorhaben ZWT/Forschungsförderung Dipl.-Ing. R. Schaldach 1 Drei grundlegende Forschungsbereiche Antragsbezogene

Mehr

UNIVERSITÄT AUGSBURG - Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs -

UNIVERSITÄT AUGSBURG - Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs - UNIVERSITÄT AUGSBURG - Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs - Leitfaden zur Antragstellung für Forschungsförderung - TYP B Stand: April 2002 Vorbemerkungen Die Ständige Kommission

Mehr

Kurt Eberhard Bode-Stiftung im Deutschen Stiftungszentrum

Kurt Eberhard Bode-Stiftung im Deutschen Stiftungszentrum Kurt Eberhard Bode-Stiftung im Deutschen Stiftungszentrum Wasser Forschung für eine nachhaltige Ressourcennutzung - Junior-Forschungsgruppen Leitfaden für die Antragstellung I. Allgemeine Hinweise 1. Die

Mehr

Richtlinie der Universität Ulm über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungsund Lehrzulagen

Richtlinie der Universität Ulm über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungsund Lehrzulagen Richtlinie der Universität Ulm über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungsund Lehrzulagen 1 Regelungsgegenstand Diese Richtlinie regelt die Grundsätze des Verfahrens und

Mehr

Nachwuchsförderprogramm 2011 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden*, Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*und Juniorprofessuren

Nachwuchsförderprogramm 2011 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden*, Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*und Juniorprofessuren Nachwuchsförderprogramm 2011 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden*, Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*und Juniorprofessuren A U S S C H R E I B U N G W S 2 0 1 0 / 2 0 1 1 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe

Mehr

DFG Symposium Clinician Scientist: Strukturierte wissenschaftliche Qualifizierungsprogramme für klinisch Forschende parallel zur Facharztweiterbildung

DFG Symposium Clinician Scientist: Strukturierte wissenschaftliche Qualifizierungsprogramme für klinisch Forschende parallel zur Facharztweiterbildung DFG Symposium Clinician Scientist: Strukturierte wissenschaftliche Qualifizierungsprogramme für klinisch Forschende parallel zur Facharztweiterbildung 18. und 19. Februar 2016, Freiburg 2 DFG Senatskommission

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2011 Ausgegeben Karlsruhe, den 28. September

Mehr

Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept

Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept Exzellente Forschung kannte noch nie Altersgrenzen. Wissenschaftliche Leistungsfähigkeit endet nicht zu festgesetzten Stichtagen. Diese Erkenntnis

Mehr

Gleichstellungsfond zur Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Familien

Gleichstellungsfond zur Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Familien Gleichstellungsfond zur Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Familien Generelle Zielstellung: Die Maßnahmen sollen 1. die Vereinbarkeit von Familie und Forschung erleichtern 2. Frauen besonders in

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung A u s s c h r e i b u n g 2015 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung

Mehr

Nachwuchsförderprogramm 2016 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden*, Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*und Juniorprofessuren

Nachwuchsförderprogramm 2016 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden*, Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*und Juniorprofessuren Nachwuchsförderprogramm 2016 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden*, Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*und Juniorprofessuren A U S S C H R E I B U N G W S 2 0 1 5 / 2 0 1 6 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe

Mehr

Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre

Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre 1 Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre - Richtlinien für die Verwendung der Fördermittel - 1. Grundsätze der Mittelverwendung Allgemeine Bestimmungen: 1. Kinderbetreuungszuschläge: Bei allen

Mehr

Das Emmy Noether-Programm der DFG

Das Emmy Noether-Programm der DFG Das Emmy Noether-Programm der DFG Karin Zach, Leiterin der Fachgruppe Physik, Mathematik und Geowissenschaften DFG-Informationstag Münster, 18.04.2013 Was fördert die DFG? EMMY NOETHER PROGRAMM (Nachwuchsförderung)

Mehr

Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung

Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung ZHAO Miaogen zhao@sinogermanscience.org.cn 2011324 Tsinghua, den 24.03.2011 Ziel: Wissenschaftskooperation Deutsche Wissenschaftler Chinesische Wissenschaftler

Mehr

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschungsförderung für alle Karrierestufen Was ist die DFG? Zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft in Deutschland; unabhängig von der Regierung Mitglieder

Mehr

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 5. für die Begutachtung von Transferprojekten in Graduiertenkollegs

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 5. für die Begutachtung von Transferprojekten in Graduiertenkollegs -Vordruck 1.310 04/14 Seite 1 von 5 Hinweise für die Begutachtung von Transferprojekten in Graduiertenkollegs I Allgemeines Anträge auf Transferprojekte in Graduiertenkollegs werden auf der Grundlage eines

Mehr

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG Hamburg, Arbeitsgruppe 26. September Präsentation 2007 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft... ist die

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung

Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung 2003-2007 Das Land Hessen gewährt in den Jahren 2003 bis 2007 nach den Regelungen dieser Richtlinie

Mehr

DFG. Merkblatt. Forschergruppen. DFG-Vordruck /15 Seite 1 von 10

DFG. Merkblatt. Forschergruppen. DFG-Vordruck /15 Seite 1 von 10 -Vordruck 50.04 11/15 Seite 1 von 10 Merkblatt Forschergruppen -Vordruck 50.04 11/15 Seite 2 von 10 I. Programminformationen 1. Ziel Die Förderung einer Forschergruppe ermöglicht eine mittelfristig angelegte

Mehr

Ausschreibung PPP IKYDA 2016

Ausschreibung PPP IKYDA 2016 Ausschreibung PPP IKYDA 2016 Abkommen Wer sind die Geldgeber? Welche Ziele hat das Programm? Das Programm IKYDA ist ein bilaterales Forschungsförderungsprogramm, das im Jahr 2000 zwischen dem DAAD und

Mehr

Empfehlung der 21. Mitgliederversammlung der HRK am 8. November 2016 in Mainz. Zur Qualitätssicherung der Promotion in der Medizin

Empfehlung der 21. Mitgliederversammlung der HRK am 8. November 2016 in Mainz. Zur Qualitätssicherung der Promotion in der Medizin Empfehlung der 21. Mitgliederversammlung der HRK am 8. November 2016 in Mainz Zur Qualitätssicherung der Promotion in der Medizin HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen Leipziger Platz

Mehr

Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014

Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014 Verwaltungshandbuch Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014 Das Präsidium der TU Clausthal hat nach Anhörung des Senates in seiner Sitzung am 2. Dezember 2014 folgende Richtlinie über den

Mehr

Exzellenzinitiative. 3. Förderlinie Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Exzellenzinitiative. 3. Förderlinie Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung. Häufig gestellte Fragen (FAQs) Exzellenzinitiative 3. Förderlinie Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung Häufig gestellte Fragen (FAQs) Stand: 12.9.2006 Frage Antwort 1. Fragen zu den Förderbedingungen:

Mehr

Richtlinie der Universität Ulm über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen

Richtlinie der Universität Ulm über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom 28.05.2015, Seite 109-113 Richtlinie der Universität Ulm über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von

Mehr

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018 Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018 RICHTLINIEN zur Antragstellung ALLGEMEINE FORMALE VORGABEN Die Antragstellung

Mehr

instudies plus Maßnahmenfeld international studieren LabExchange AUSZUFÜLLEN DURCH DAS BETREUENDE FAKULTÄTSMITGLIED DER RUB!

instudies plus Maßnahmenfeld international studieren LabExchange AUSZUFÜLLEN DURCH DAS BETREUENDE FAKULTÄTSMITGLIED DER RUB! instudies plus Maßnahmenfeld international studieren LabExchange AUSZUFÜLLEN DURCH DAS BETREUENDE FAKULTÄTSMITGLIED DER RUB! Antragsformular für forschungsorientierte Auslandsaufenthalte der RUB (Outgoings)

Mehr

DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 7. Leitfaden für die Antragstellung. - Gültig für alle Anträge, die ab dem gestellt werden -

DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 7. Leitfaden für die Antragstellung. - Gültig für alle Anträge, die ab dem gestellt werden - -Vordruck 54.02 01/18 Seite 1 von 7 Leitfaden für die Antragstellung Heisenberg-Programm - Gültig für alle Anträge, die ab dem 01.01.2018 gestellt werden - Ein Antrag auf Verlängerung eines Heisenberg-Stipendiums

Mehr

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation Fördermöglichkeiten für Postdoc-Phase und Habilitation - Stand: April 2010 - ====================== Inhalt ======================= 1. Staatliche Förderprogramme 1.1 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mehr

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere Förderangebote der DFG für junge Wissenschaftler/innen Dr. Beate Scholz Bad Honnef, 27.03.2003 Foto: Gieren Themen DFG Auftrag und Aufgaben Nachwuchsförderung

Mehr

Forschungsförderprogramm. ReForM Regensburger Forschungsförderung in der Medizin

Forschungsförderprogramm. ReForM Regensburger Forschungsförderung in der Medizin FAKULTÄT FÜR MEDIZIN Forschungsförderprogramm ReForM Regensburger Forschungsförderung in der Medizin Universität Regensburg Fakultät für Medizin Richtlinien in der Fassung vom 7. August 2012 Achtung: Neuerung

Mehr

Ausschreibung PPP Polen 2016/2017

Ausschreibung PPP Polen 2016/2017 MNiSW Ministerium für Wissenschaft und Hochschulwesen P33 Projektförderung deutsche Sprache, Alumniprojekte, Forschungsmobilität (PPP) Ausschreibung PPP Polen 2016/2017 Abkommen Wer sind die Geldgeber?

Mehr

1 Allgemeines. 2 Arten der Stipendien

1 Allgemeines. 2 Arten der Stipendien Richtlinien der Universität Würzburg für die Vergabe von Stipendien aus Mitteln der Gemeinnützigen Hermann-Niermann-Stiftung (Studienbörse Germanistik) 1 Allgemeines Die Universität Würzburg vergibt aus

Mehr

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Durchbrüche an Universitäten 2018

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen Förderlinie Durchbrüche an Universitäten 2018 Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Durchbrüche an Universitäten 2018 RICHTLINIEN zur Antragstellung ALLGEMEINE FORMALE VORGABEN Die Antragstellung erfolgt in deutscher

Mehr

DFG. Leitfaden für die Antragstellung. Projektakademien. DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6

DFG. Leitfaden für die Antragstellung. Projektakademien. DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6 -Vordruck 54.10-09/14 Seite 1 von 6 Leitfaden für die Antragstellung Projektakademien -Vordruck 54.10-09/14 Seite 2 von 6 Dieser Leitfaden gilt für Anträge auf Projektakademien. Ein Antrag besteht aus

Mehr

Forschungsförderung der DFG Programme und Perspektiven. Tag der Forschungsförderung in Hamburg, 08. Mai 2014

Forschungsförderung der DFG Programme und Perspektiven. Tag der Forschungsförderung in Hamburg, 08. Mai 2014 Forschungsförderung der DFG Programme und Perspektiven Tag der Forschungsförderung in Hamburg, 08. Mai 2014 Was fördert die DFG? Vorhaben in allen Wissenschaftsgebieten auf der Basis von Anträgen. Dies

Mehr

Fördermittelvergabe für wissenschaftliche Projekte im Rahmen der Nicht-medikamentösen MS-Therapie

Fördermittelvergabe für wissenschaftliche Projekte im Rahmen der Nicht-medikamentösen MS-Therapie Fördermittelvergabe für wissenschaftliche Projekte im Rahmen der Nicht-medikamentösen MS-Therapie Merkblatt für Antragsteller Allgemeines Für die Genehmigung von Fördermitteln durch die Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Mehr

Start- und Abschlussstipendien

Start- und Abschlussstipendien Humanwissenschaftliche Fakultät Start- und Abschlussstipendien Um besonders qualifizierten Nachwuchswissenschaftler*innen, die nicht über eine ausreichende Finanzierung verfügen, die zügige Aufnahme eines

Mehr

DAS YOUNG-DZHK. Nachwuchsförderung im DZHK

DAS YOUNG-DZHK. Nachwuchsförderung im DZHK DAS YOUNG-DZHK Nachwuchsförderung im DZHK IMPRESSUM Herausgeber Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e. V. (DZHK) Oudenarder Straße 16 13347 Berlin www.dzhk.de Bestellungen schriftlich an den

Mehr

Richtlinie der Universität Ulm zur Vergabe von Stipendien an Postdoktoranden/Postdoktorandinnen

Richtlinie der Universität Ulm zur Vergabe von Stipendien an Postdoktoranden/Postdoktorandinnen Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 17 vom 29.06.2015, Seite 125-130 Richtlinie der Universität Ulm zur Vergabe von Stipendien an Postdoktoranden/Postdoktorandinnen

Mehr

FAQs zum MD/PhD Programm:

FAQs zum MD/PhD Programm: FAQs zum MD/PhD Programm: 1. Was ist das Ziel des Programms? 2. Wofür steht die Bezeichnung MD/PhD? 3. Wer ist bewerbungsberechtigt? 4. Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab? 5. Was sind die Auswahlkriterien?

Mehr

Förderung Klinischer Studien durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Förderung Klinischer Studien durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft Förderung Klinischer Studien durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft Dr. Eckard Picht Deutsche Forschungsgemeinschaft Gruppe Medizin Übersicht des Vortrags Die Deutsche Forschungsgemeinschaft Förderung

Mehr

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs -Vordruck 1.304 04/14 Seite 1 von 6 Hinweise für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs I Allgemeines Bitte kommentieren Sie jedes der vier Kriterien

Mehr

Wissenschaftliche Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren Call for Papers

Wissenschaftliche Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren Call for Papers Wissenschaftliche Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren Call for Papers Wir freuen uns sehr, Sie zu der diesjährigen Nachwuchskonferenz zur Schülerlaborforschung vom 24. bis 25. November 2017 an

Mehr

Richtlinien der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über die Vergabe von Leistungsbezügen

Richtlinien der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über die Vergabe von Leistungsbezügen Richtlinien der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über die Vergabe von Leistungsbezügen Die nachstehenden Richtlinien wurden vom Rektorat der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 19. Januar 2011 beschlossen.

Mehr

Das Programm zur Förderung der Rückkehr des hochqualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland Düsseldorf, April 2015 Ziele des Programms Promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern,

Mehr

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG Fördermöglichkeiten der DFG Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG Inhalt 1. Was ist, was macht die DFG 2. Fördermöglichkeiten 3. Weiterführende Informationen Die DFG als Organisation Strukturen und Zahlen Was

Mehr

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013 Nachwuchsförderprogramme der DFG Bonn, 11. Juni 2013 Inhalt 1. Was ist, was macht die DFG 2. Fördermöglichkeiten 3. Weiterführende Informationen 2 Die DFG als Organisation Strukturen und Zahlen Was ist

Mehr

Es wird um eine möglichst präzise Kurzbeschreibung des Vorhabens gebeten (jedoch keine Akronyme).

Es wird um eine möglichst präzise Kurzbeschreibung des Vorhabens gebeten (jedoch keine Akronyme). Anlage 1 Ergänzende Hinweise zur Ausschreibung 2015 Innovative Projekte/Kooperationsprojekte an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg Allgemeines: Die zur Beurteilung

Mehr

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 24 vom 17.07.2017, Seite 377-381 Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen

Mehr

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN 75. ORDENTLICHER MEDIZINISCHER FAKULTÄTENTAG PROF. DR. MONIKA SCHNITZER Frankfurt/M., 19. Juni 2014 Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) leistet

Mehr

Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Ministerin

Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Ministerin Ministerium für Innovation,, 40190 Düsseldorf An die Universitäten, Fachhochschulen und Universitätsklinika in der Trägerschaft 4. Februar 2014 Seite 1 von 5 Aktenzeichen: 422 bei Antwort bitte angeben

Mehr

Leitlinien über das Vergabeverfahren von Leistungsbezügen an der. Universität Bielefeld

Leitlinien über das Vergabeverfahren von Leistungsbezügen an der. Universität Bielefeld Leitlinien über das Vergabeverfahren von Leistungsbezügen an der Universität Bielefeld 1 Anwendungsbereich Diese Leitlinien gelten für Professorinnen und Professoren, die nach der Besoldungsordnung W2

Mehr

NachwuchswissenschaftlerInnen mindestens 60 Prozent der Fördermittel ( ,-- Euro)

NachwuchswissenschaftlerInnen mindestens 60 Prozent der Fördermittel ( ,-- Euro) Tiroler Wissenschaftsfonds Förderung des Landes Tirol für die tertiären Bildungseinrichtungen in Tirol Ausschüttungssumme 2016: Euro 800.000,-- 2016 stehen der MUI z.b. Euro 230.000,-- Verfügung. NachwuchswissenschaftlerInnen

Mehr

Antrag. auf Förderung der fachärztlichen Weiterbildung in Praxen niedergelassener Vertragsärzte

Antrag. auf Förderung der fachärztlichen Weiterbildung in Praxen niedergelassener Vertragsärzte Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Eintragungsnummer KVB:... BzSt:... Antrag auf Förderung der fachärztlichen Weiterbildung in Praxen niedergelassener Vertragsärzte

Mehr

DFG. Leitfaden. Erkenntnistransferprojekte in Graduiertenkollegs und Internationalen Graduiertenkollegs. DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 12

DFG. Leitfaden. Erkenntnistransferprojekte in Graduiertenkollegs und Internationalen Graduiertenkollegs. DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 12 -Vordruck 54.06 02/14 Seite 1 von 12 Leitfaden Erkenntnistransferprojekte in Graduiertenkollegs und Internationalen Graduiertenkollegs -Vordruck 54.06 02/14 Seite 2 von 12 I Allgemeine Hinweise Transferprojekte

Mehr

Frequently Asked Questions (FAQ) - Häufig gestellte Fragen - Zu den Richtlinien des Brigitte-Schlieben-Lange-Programms

Frequently Asked Questions (FAQ) - Häufig gestellte Fragen - Zu den Richtlinien des Brigitte-Schlieben-Lange-Programms Frequently Asked Questions (FAQ) - Häufig gestellte Fragen - Zu den Richtlinien des Brigitte-Schlieben-Lange-Programms (Stand: 24. Mai 2016) Antragstellung Können Beamtinnen einen Antrag stellen? Ja, die

Mehr

Senat. Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen. Präambel

Senat. Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen. Präambel 22. Jahrgang, Nr. 3 vom 8. Mai 2012, S. 2 Senat Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen vom 11.04.2012 Präambel Die Internationalisierung

Mehr

BMBF-Bekanntmachung zur Förderung der interdisziplinären Vernetzung und Vorbereitung einer EU-Antragstellung in GH5

BMBF-Bekanntmachung zur Förderung der interdisziplinären Vernetzung und Vorbereitung einer EU-Antragstellung in GH5 BMBF-Bekanntmachung zur Förderung der interdisziplinären Vernetzung und Vorbereitung einer EU-Antragstellung in GH5 Bonn, 14.04.2016, Franziska Scherer, NKS SWG Überblick Ziele der Bekanntmachung Was wird

Mehr

Die Eigene Stelle bei der DFG einwerben

Die Eigene Stelle bei der DFG einwerben Die Eigene Stelle bei der DFG einwerben Themen Was ist, was macht die DFG Die Eigene Stelle Weiterführende Informationen Was ist, was macht die DFG? Was ist die DFG? die zentrale Förderorganisation für

Mehr

ANTRAG AUF BEWILLIGUNG EINES STIPENDIUMS DES STIPENDIENPROGRAMMS

ANTRAG AUF BEWILLIGUNG EINES STIPENDIUMS DES STIPENDIENPROGRAMMS ANTRAG AUF BEWILLIGUNG EINES STIPENDIUMS DES STIPENDIENPROGRAMMS ZUR FÖRDERUNG VON NACHWUCHSWISSENSCHAFTLERINNEN DER PHILOSO- PHISCHEN FAKULTÄT UND DES FACHBEREICHS THEOLOGIE APRIL 201 Dieser Antrag wird

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 2 I ausgegeben am 10. Februar 2015 Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zur Durchführung des Landesgraduiertenförderungsgesetzes vom 15. Juli 2009, in der Fassung

Mehr

Leitfaden zur SharePoint-Nutzung Inhaltsverzeichnis

Leitfaden zur SharePoint-Nutzung Inhaltsverzeichnis Leitfaden zur SharePoint-Nutzung Inhaltsverzeichnis. Anmeldung. Stammdaten 3. Antragsteller 4. Weitere Projektbeteiligte 5. Projektdetails 6. Eingeworbene Drittmittel 7. Beantragte Projektmittel 8. Einzubringende

Mehr

Was erwarten junge Mediziner von einer Verbundweiterbildung?

Was erwarten junge Mediziner von einer Verbundweiterbildung? Was erwarten junge Mediziner von einer Verbundweiterbildung? Ansgar Wessels, angehender Facharzt für Allgemeinmedizin, z. Zt. Weiterbildungsassistent an der Universitätsklinik Greifswald Informationsveranstaltung

Mehr