Schuelposcht. Schule bhs. Wahlfachangebote 2018/19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuelposcht. Schule bhs. Wahlfachangebote 2018/19"

Transkript

1 Schule bhs Kindergarten, Primar- und Realschule der Gemeinden Brienzwiler, Hofstetten und Schwanden Schuelposcht Wahlfachangebote 2018/19 Schuljahr 17/18 Ausgabe Nr. 3 Februar 2018

2 Telefonnummern Schuljahr 2017/18 Schulleitung Schulhaus Alpgasse, 3858 Hofstetten Agnes Fuchs Kindergarten Kindergartengebäude, Obermoos, 3856 Brienzwiler Christine Baer Unterstufe (1. und 2. Klasse) Schulhaus Obermoos, 3856 Brienzwiler Lotti Ruef Elsbeth Bürgi Mittelstufe (3. bis 6. Klasse) Schulhaus Lamm, 3855 Schwanden Susanne Walthert Pia Strasky Lucie Spot Stephanie Siegrist Barbara Znoj Irena Schlegel Oberstufe (7., 8. und 9. Klasse) Schulhaus Alpgasse, 3858 Hofstetten Beat Friederich Agnes Fuchs Judith Zumbrunn Gerhard Schneider Speziallehrkräfte Heilpädagogin: Ramona Stirn Integrative Förderung Unterstufe: Iris Mäder Integrative Förderung Mittelstufe: Philipp Hostettler (bis ) Integrative Förderung Mittelstufe: Srimauli Manurung (ab ) Integrative Förderung Oberstufe: Susanne Friederich Psychomotorik: Elisabeth Amacher Logopädie: Ann-Carina Meyer Schulhauswarte Brienzwiler: Alfred Zumbrunn Schwanden Schulhaus: Barbara von Bergen Schwanden Turnhalle: Marco Mäder Hofstetten: Armin Fuchs Schulkommission Mariette Egger Gmür (SK-Präsidentin, Gemeinderätin Brienzwiler) Peter Schild, Hofstetten (SK-Vize-Präsident, SK-Mitglied) Monika Blatter (Gemeinderätin Hofstetten) Christine Pfäffli (Gemeinderätin Schwanden) Eveline von Gunten, Brienzwiler (SK-Mitglied) Maja Wanner, Schwanden (SK-Mitglied) Erziehungsberatung Interlaken - EB Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Interlaken KJPD mail@schule-bhs.ch

3 Liebe Schülerin, lieber Schüler, liebe Eltern Diese Schuelposcht beinhaltet das Wahlfachangebot an unserer Schule für das kommende Schuljahr 2018/19. Die Angebote sind auf den folgenden Seiten beschrieben und wir hoffen, dass es für alle Schülerinnen und Schüler einen interessanten Kurs dabei hat. Die Anmeldungen benötigen die Klassenlehrpersonen bis spätestens Freitagmorgen, 09.März 2018 zurück. Für die verschiedenen Angebote der Schule (AdS) wird von der Inspektorin eine beschränkte Anzahl Lektionen zur Verfügung gestellt. Ein Kurs kommt nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von sechs Schülerinnen und Schülern zustande. Mitteilungen Das Einschreiben der Kindergartenkinder findet am 14. Mai 2018 um Uhr, im Kindergarten Obermoos in Brienzwiler statt. Die betreffenden Eltern werden per Post eingeladen. Inspektorat und Schulkommission Herr Häsler, Inspektor für den Kreis 1 Berner Oberland, hat sich per pensionieren lassen. An seiner Stelle wurden zwei Inspektorinnen gewählt, die sich das Amt teilen. Für unsere Schule ist Frau Danielle Sutter zuständig. Im Gemeinderat Schwanden hat Herr Roland Ernst per demissioniert. Seinen Platz im Gemeinderat hat Frau Christine Pfäffli eingenommen. Sie nimmt neu Einsitz in der Schulkommission. An ihrer ersten Sitzung im Januar hat sich die Schulkommission folgendermassen neu konstituiert: Präsidentin ist Frau Mariette Egger Gmür und Vize-Präsident Herr Peter Schild. Information zum Teilpensum auf der Mittelstufe Zur Situation betreffend Frau Flück kann ich Sie folgendermassen informieren: Frau Flück verlässt uns per auf eigenen Wunsch, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Wir danken Frau Flück für ihre Arbeit an unserer Schule und wünschen ihr beruflich und privat viel Erfolg und alles Gute. Die Lektionen bis zu den Sommerferien übernimmt die bisherige Stellvertreterin Frau Znoj. Da sie ebenfalls als Laienrichterin arbeitet, übernimmt Frau Manurung jeweils den Unterricht. Dies betrifft folgende Tage: , , , Informationsabend zum Thema Mobbing (Mittelstufe) Präventation Digitale Medien Am fand in der Turnhalle in Schwanden ein Informationsabend der Mittelstufe zum Thema Vom Plagen und Geplagt werden Mobbing in der Schule statt, mit dem Ziel, Eltern zu sensibilisieren, wie sie Plagen erkennen können und welche Handlungsmöglichkeiten bestehen, um das Plagen unter den Kindern zu stoppen. Herr Kohli von der Berner Gesundheit referierte sehr fachkundig über dieses Thema und anschliessend wurde an den Elterntischen engagiert diskutiert. Auf der Homepage finden Sie auf der Startseite weitere Informationen. Für die Weiterarbeit in den Klassen der Mittelstufe konnten wir Oliver Heldstab von der Jugendarbeit Haslital-Brienz gewinnen

4 und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Über die geplanten Aktivitäten wird jeweils auf dem Wochenplan informiert. Auf der Realstufe wird im Deutschunterricht die Klassenlektüre Ohne Handy voll am Arsch! gelesen. Daneben wird in den Informatiklektionen das Thema Handy überall dabei und immer mobil besprochen. In diesem Zusammenhang findet am ein Informationsmodul über digitale Medien statt. Ziel der Veranstaltung: Die Schülerinnen und Schüler kennen Recht/ Gesetz und Folgen, können selbstbestimmt entscheiden/ handeln und tragen Eigenverantwortung. Frau Sterchi von der Abteilung Prävention der Kantonspolizei Bern wird die beiden Lektionen gestalten. Skirennen 2018 Am findet das alljährliche Skirennen auf der Axalp statt. Wir bedanken uns bei allen Spenderinnen und Spendern, die uns freundlicherweise mit einem Batzen für den Kauf der Preise unterstützt haben. Ebenfalls ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die sich für einen gelungenen Anlass und ein tolles Erlebnis für die grossen und kleinen Sportler/ -innen einsetzen. Unbezahlter Urlaub Die Schulkommission hat mein Gesuch um unbezahlten Urlaub bewilligt. Ich werde vom bis eine Reise in den hohen Norden machen und die Winterlandschaft in Lappland geniessen. In dieser Zeit bitte ich Sie, sich bei dringenden Anliegen an die Schulkommission zu wenden. Ä liebe Gruess Agnes Fuchs, Schulleiterin

5 Daten Schuljahr 2017/18 Mo, Schulstart gemäss Stundenplan Di, Sporttag (Verschiebedatum: ) Fr, , ab Mittag Herbstferien bis So, Mo, Fr, Hasliolympiade 8. Klasse Do, schulfrei Brienzermärt Fr, schulfrei interne Weiterbildung Lehrerschaft Di, schulfrei interne Weiterbildung Lehrerschaft Do, Weihnachtsfeier organisiert von der Oberstufe Sa, Weihnachtsferien bis So, Sa, So, Sportferien KG 6. Klasse Sa, So, Sportferien Klasse Mo, Fr, Skilager Klasse Sa, Schülerskirennen Axalp Fr, Mo, Ostern Sa, So, Frühlingsferien Mi, schulfrei vorm. interne Weiterbildung nachm. LP 21 Do, So, Auffahrtsbrücke Sa, Mo, Pfingsten Mi, Wellentag (KG besucht 1. Kl., 2. Kl. besucht 3. Kl. etc.) Do, Schulschlussfeier Fr, , ab Mittag Sommerferien (bis So, ) Besuchstage 2017/18 Do, Di, Mi, An den Besuchstagen findet normaler Unterricht statt. Wir bitten die Besucher dem Unterricht ruhig beizuwohnen und die Anfangs- und Schlusszeiten der Lektionen zu beachten! Rahmenbedingungen zu den Wahlfächern Die Anmeldung ist freiwillig, mit der Aufnahme wird die Teilnahme obligatorisch. Mit der Anmeldung zum Wahlfach verpflichtet sich die Schülerin/ der Schüler zur regelmässigen und aktiven Teilnahme während der ausgeschriebenen Kursdauer. Nach der Aufnahme gelten dieselben Regelungen bezüglich Hausaufgaben, Üben, Dispensationen, Absenzen und Halbtagen wie bei allen obligatorischen Lektionen. Über Austritte entscheidet die Schulleitung in Absprache mit den Lehrpersonen. Allgemeine Fragen zu den fakultativen Angeboten beantwortet die Schulleiterin. Individuelle Fragen beantworten die entsprechenden Lehrkräfte.

6 Instrumentalunterricht 2. Klasse Juhui, wir lernen Blockflöte spielen! Anfängerinnen und Anfänger Wann: 1 Lektion pro Woche. Dieses Angebot wird im Stundenplan integriert. Wo: Schulhaus Obermoos, Brienzwiler Wer: Lotti Ruef, Kosten: Fr bis Fr (je nach Ausführung der Flöte bzw. Wunsch der Eltern) Frau Ruef wird die angemeldeten Schülerinnen und Schüler über die Bestellung einer Flöte rechtzeitig informieren. Instrumentalunterricht Klasse Fortgeschrittene Für alle, die den Anfängerkurs im letzten Schuljahr besucht haben. Neueinsteiger/ -innen nur mit genügend Vorkenntnissen. Wann: 1 Lektion pro Woche. Dieses Angebot wird im Stundenplan integriert. Wo: Schulhaus Lamm, Schwanden Wer: Susanne Walthert, Kosten: keine

7 Sport Klasse Polysport Wann: 10x an einem Montagnachmittag von Uhr bis ca Uhr übers ganze Schuljahr verteilt. Wo: Wer: Wir bewegen uns, wenn immer möglich mit verschiedenen Sportgeräten in der Natur. Bei schlechter Witterung weichen wir in die Turnhalle Schwanden aus. Mit viel Freude an körperlichem Einsatz und Lust, sich in verschiedenen Sportarten zu bewegen. Stephanie Siegrist und Elsbeth Schläppi und Kosten: Die Hälfte der allfälligen Transportkosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden Daten: Die Montagnachmittage werden so gelegt, dass sich die Schülerinnen und Schüler auch für das Wahlfach Mitbringsel anmelden können. Beim Wahlfach Werken werden wir individuell nach einer geeigneten Lösung suchen Projektatelier NMM (Mitbringsel) Klasse Hast du Lust zu wägen, zu kneten, zu rühren, zu formen und zu gestalten? Freust du dich am Backen, Kreieren und Ausprobieren? Bist du ein Schleckmaul? Verschenkst du gerne schön Verpacktes? So komme doch ins Mitbringsel oder neu: Projektatelier NMM Wann: Wo: 2 Lektionen 14 täglich, montags Uhr Schulhaus Lamm, Schwanden Wer: Pia Strasky,

8 Technisches Werken 5. und 6. Klasse Theorie ist mir (k)ein Fremdwort, Praxis meine Stärke! Ich besuche im Werkraum in Hofstetten das fakultative, technische Werken. Was muss ich mitbringen? Freude am handwerklichen Gestalten, Kopf und Herzblut! Was wird hergestellt? Wir starten alle gemeinsam mit: 1. Einblicke in Technik und Raumfahrt gewinnen: Bau einer wieder verwendbaren Rakete mit vorgegebenen Eigenschaften (Siehe die Schritte 1-10) 2. Ein Gemeinschaftswerk planen und ausführen: z.b. ein Spiel, eine Skulptur für im Klassenzimmer/auf dem Pausenplatz. 3. * Persönliches, eigenes Werkstück aus Holz oder Metall planen, prüfen, überarbeiten, Material beschaffen und ausführen Kl. Mädchen und Knaben Kursort: Zeit: Schulhaus Hofstetten MO-Nachmittag (2 Lektionen) während eines Jahres Leitung: Beat Friederich Kosten: Der AdS-Unterricht ist in der Regel für die Schüler/ -innen unentgeltlich. * Spezielle Wünsche müssen evtl. privat bezahlt werden.

9 Phasen des Raketenfluges Start Flugbahn Landung Countdown Die kontrollierte Rakete wird auf die Startrampe gestellt, der Zünder eingeführt und mit dem Zündkabel verbunden der Countdown beginnt! (Start!) Beschleunigungsphase Brennschluss (Burn out) Die Rakete erreicht jetzt mit ca. 300 km/h ihre Höchstgeschwindigkeit. Freier Flug Nach dem Gesetz der Trägheit fliegt die Rakete antriebslos weiter, bis sie die Erdanziehung (Schwerkraft) und der Luftwiderstand abbremsen. Scheitelpunkt Die Rakete hat die maximale Gipfelhöhe erreicht und geht zum Sinkflug über. Nachzündung Die Auswurfladung explodiert und sprengt den Raketenkopf ab. Fallschirmauswurf Gleichzeitig wird der Fallschirm herausgerissen. Bergungssystem Der Fallschirm öffnet sich Sinkflug Der Fallschirm bremst den freien Fall (Luftwiderstand) Landung Die Rakete landet weich und kann erneut gestartet werden.

10 Textiles Werken 5. bis 9. Klasse KLEIDER NÄHEN Nähst du gerne und möchtest einen Teil deiner Garderobe selber nähen? Oder möchtest du einige deiner Kleidungsstücke aufpeppen? Dann ist das vielleicht genau das Richtige für dich. Wir nähen zusammen Kleidungstücke oder Accessoires oder ändern Kleider ab. Vom Schnittmuster abkopieren bis hin zum fertigen Anprobieren ist alles dabei. Kursort: Schulhaus Schwanden Zeit: MO-Nachmittag (alle zwei Wochen) während eines Jahres Leitung: Irena Schlegel Kosten: Keine. Theater Klasse Bühne frei für motivierte und engagierte Schülerinnen und Schüler! Willst du dich während eines Semesters auf das Abschlusstheater vorbereiten? Hast du Lust, dich mit deiner Stimme, Sprache und Bühnenpräsenz auseinanderzusetzen? Dann bist du beim AdS Theater genau richtig! Wann: 2 Lektionen pro Woche im 2. Semester Wo: Schulhaus Alpgasse, Hofstetten Wer: Judith Zumbrunn, Themen: Bühnenpräsenz, Stimmbildung, (Aus)Sprache. Idee: Du bist an der Auswahl und Umsetzung des Theaterstücks für die Aufführung am Schulschlussfest des Schuljahres 2018/19 beteiligt. Wenn du motiviert und engagiert bist, gerne auf der Bühne stehst, gerne mit der Sprache und deinem Körper arbeitest, dann freue ich mich, dich im AdS Theater begrüssen zu dürfen!

11 Theaterimpressionen

12 Technisches Werken 7. bis 9. Klasse Theorie ist mir (k)ein Fremdwort, Praxis meine Stärke! Ich besuche im Werkraum in Hofstetten das fakultative, technische Werken. Was muss ich mitbringen? Du musst Pläne lesen, verstehen und umsetzen können! Freude am handwerklichen Gestalten, Kopf und Herzblut! Kl. Mädchen und Knaben Kursort: Zeit: Schulhaus Hofstetten MO-Nachmittag (2 Lektionen) während eines Jahres Leitung: Beat Friederich Kosten: Der AdS-Unterricht ist in der Regel für die Schüler/ -innen unentgeltlich.

13 GTZ geometrisches technisches Zeichnen Klasse Für fortgeschrittene Mädchen und Knaben, da bereits zu Beginn erhöhte Anforderungen gestellt werden. Der GTZ-Grundkurs muss bereits besucht worden sein! Als Grundkurs gelten die in der Schule durchgeführten und obligatorischen GTZ-Lektionen vom Schuljahr 2017/18. Leitung: Wo: Zeit: Themen: Beat Friederich Schulhaus Hofstetten 2 Lektionen, während des 1. Semesters. Normalprojektion (Grundriss, Aufriss, Seitenriss) Schattenkonstruktionen, Schnittdarstellungen, Abwicklungen div. Körper, Zentralprojektion, Fluchtpunktperspektive, Kurven / Spiralen. Leitideen: 1. Entwicklung und Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens. 2. Mit Zeichenplatte, Schiene, kombinierten Dreiecken, Schablone und Kurvenlineal grundlegende Fähigkeiten vermitteln. 3. Merkmale von geometrischen Abbildungen erfassen und die Schönheit geometrischer Figuren wahrnehmen können. 4. Freude am genauen, selbständigen Arbeiten entwickeln. 5. Zukünftigen Handwerkern und Handwerkerinnen für die Berufsschule eine solide, sichere Ausbildung im GTZ vermitteln. Individuelle Lernförderung Mathematik (ILF) Klasse Pflichtwahlfach für alle Schülerinnen und Schüler der Realstufe. Alle gelten als angemeldet, die Lektion ist im Stundenplan integriert

14 Wir freuen uns auf ein fröhliches Wettgrillen am nächsten Schulschlussfest

15 Ferienplan 2017/18 Sommerferien Mo gem. Std.plan Herbstferien Fr bis Mittag Mo gem. Std.plan Brienzermärt Mi bis Mittag Mo gem. Std.plan Weihnachten Fr ganzer Tag Mo gem. Std.plan Sportferien KG bis 6. Klasse Fr ganzer Tag Mo gem. Std.plan 7. bis 9. Klasse Fr ganzer Tag Mo gem. Std.plan Ostern Do ganzer Tag Di gem. Std.plan Frühlingsferien Fr ganzer Tag Mo gem. Std.plan Auffahrt Di ganzer Tag Mo gem. Std.plan Pfingsten Fr ganzer Tag Di gem. Std.plan Sommerferien Fr KG MS bis Mittag / Mo gem. Std.plan OS nach Wochenplan Die angegebenen Ferienzeiten sind unbedingt einzuhalten. Ein Gesuch um Freistellung vom Kindergarten oder der Schule muss mindestens 4 Wochen im Voraus schriftlich mit Begründung bei der Schulleitung abgegeben werden. Es gilt die Direktionsverordnung zu Absenzen und Dispensationen. Ferienplan 2018/19 Herbstferien Sa, So, Winterferien Sa, So, Sportferien Sa, So, (für KG 9. Klasse) Frühlingsferien Sa, Mo, Sommerferien Sa, So, Drei Gemeinden eine Schule.

16

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2014/15 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Kindergarten Grasswil

Kindergarten Grasswil Kindergarten Grasswil 2017/18 Liebe Eltern, in diesem Dossier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Kindergarten. Bewahren Sie es bitte auf. Auf der Schulwebsite www.schule-wynigen-seeberg.ch

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2016/17 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Kindergarten Seeberg 2017/18

Kindergarten Seeberg 2017/18 Kindergarten Seeberg 2017/18 Liebe Eltern, in diesem Dossier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Kindergarten. Bitte bewahren Sie es auf. Auf unserer Schulwebsite www.schule-wynigen-seeberg.ch

Mehr

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Informationen über den Kindergarten und über die Schule Schulleitung KG bis 2. PS: Helen Kyburz 3. bis 6. PS: Philippe Fehr Sek. I: Sacha Zambetti Schulhausstrasse 5 I 4632 Trimbach Tel. 062 293 13 71 I 075 418 62 82 helen.kyburz@schuletrimbach.ch Informationen

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2015/16 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Schulleitung im August 2016

Schulleitung im August 2016 Schulleitung im August 2016 Liebe Eltern Wir begrüssen Sie herzlich im neuen Schuljahr. Gerne geben wir Ihnen einige wichtige Informationen für das folgende Quartal und den Terminplan für das ganze Schuljahr

Mehr

Elterninformation 2013/2014 Nr. 3

Elterninformation 2013/2014 Nr. 3 Niederrohrdorf, 31. März 2014 Elterninformation 2013/2014 Nr. 3 Sehr geehrte Eltern Mit diesem Schreiben informieren wir Sie über Aktuelles an der Primarschule Niederrohrdorf. Besuchstage Immer am 12.

Mehr

Mi 27.8. Prüfung praktisch; Fr 29.8. Prüfung mündlich

Mi 27.8. Prüfung praktisch; Fr 29.8. Prüfung mündlich Terminkalender für das Herbstsemester 2014 August 2014 Mo, 18.8. Mi, 20.8. Mo, 25.8. bis Di, 26.8. Mi, 27.8. bis Fr, 29.8. Fr, 29.8. Fr, 29.8. Beginn des Herbstsemesters Unterricht gemäss Stundenplan für

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse Manuel Beutler, Leiter Unterstufe, Klassenlehrer 23a Monique Bovay, Klassenlehrerin 23b Fachlehrkräfte Inhalt Verantwortlichkeiten Ansprechpersonen Absenzen,

Mehr

QQU. Personelles. Freundliche Grüsse

QQU. Personelles. Freundliche Grüsse QQU QUARTALSINFO 15. August 2016 www.schule-tuebach.ch Sehr geehrte Eltern Gleich am ersten Schultag gelange ich mit Quartalsinformationen an Sie. Ich hoffe, Sie konnten zusammen mit Ihren Kindern schöne

Mehr

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten SCHULE STEH EN Schulleitung Schulhaus Egg 5608 Sterten 056 496 57 88 Schul- und Hausordnung Kindergarten und schule Stetten Gültig ab Schuljahr 2016/17 Lehrpersonen und Hauswart setzen sich dafür ein,

Mehr

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Bereits hat das letzte Quartal vom Schuljahr 16/17 begonnen. Hier ein Überblick über das Quartal und einen Ausblick ins neue Schuljahr. Jahresthema Recycling

Mehr

Angebote der Schule Schuljahr 2018/19

Angebote der Schule Schuljahr 2018/19 Angebote der Schule Schuljahr 2018/19 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wie jedes Jahr erhalten Sie unsere Broschüre mit einem reichhaltigen Wahlfachangebot. Allgemeines Das Angebot steht neu

Mehr

Häufige Fragen zum Zweijahreskindergarten ab dem Schuljahr 2017/18

Häufige Fragen zum Zweijahreskindergarten ab dem Schuljahr 2017/18 Häufige Fragen zum Zweijahreskindergarten ab dem Schuljahr 2017/18 Grosswangen, 24. November 2016 Diese Fragen und Antworten beziehen sich die Situation zur Einschulung an der Schule Grosswangen ab dem

Mehr

Infobüechli Kindergarten Wynigen Dorf 2017/18

Infobüechli Kindergarten Wynigen Dorf 2017/18 Infobüechli Kindergarten Wynigen Dorf 2017/18 Liebe Kinder und liebe Eltern Wir begrüssen Sie ganz herzlich zum Kindergartenjahr 2017/2018. Um Ihnen den Start möglichst einfach zu machen, haben wir die

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2015/16 Aufführung des Musicals Kwela Kwela mit der 6. Klasse Gemeinsamer

Mehr

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf

Mehr

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Schon bald ist sie da die Weihnachtszeit auch der Jahreswechsel rückt näher. Eine gute Gelegenheit, sich für einiges zu bedanken und einen Ausblick ins neue

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler In dieser Ausgabe: Allgemeine Informationen Ausblick nächstes Quartal Die neuen Lehrpersonen stellen sich vor Informationen aus der Tagesschule Aktuelles aus

Mehr

Schule Birmenstorf eine Schule, die weitergeht Schulnachrichten 1/SJ 16_17 Unser Jahresmotto für das Schuljahr 16/17 Kunterbuntes FEIERN Am ersten Schultag im neuen Schuljahr 16/17 versammelten sich alle

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Jahresschwerpunkte In diesem Schuljahr beginnen alle Schulen im Kanton Luzern mit der Umsetzung des Lehrplan 21 vom Kindergarten bis zur 5.Klasse. Am

Mehr

Schulzeitung. Agenda. Bellikon, September Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser

Schulzeitung. Agenda. Bellikon, September Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser Schulzeitung Bellikon, September 2015 Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser Am Montag, 10. August 2015 sind wir gut ins neue Schuljahr gestartet. Wir durften am Morgen 19 Erstklässlerinnen und Erstklässler

Mehr

Wahlfächer. 1. Semester Primarschule Neerach. Tel

Wahlfächer. 1. Semester Primarschule Neerach. Tel 1. Semester 2017-18 Primarschule Neerach schulverwaltung@primarschule-neerach.ch Tel 044 858 31 59 www.primarschule-neerach.ch Neerach, im Juli 2017 Liebe Eltern Wir freuen uns, im ersten Semester des

Mehr

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen Schulleitung Primarstufe Kappelenstrasse 21, 3472 Wynigen, Tel. 034 415 17 08 Eichackerweg 1, 3365 Grasswil, Tel. 062 968 16 83 Wynigen, Januar 2017 AdS: Kursangebot der Schule im Schuljahr 2017/2018 Anmeldetermin:

Mehr

Ausgabe 5 / Mai 2011

Ausgabe 5 / Mai 2011 Ausgabe 5 / Mai 2011 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 5; Mai 2011; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr

Mehr

Informationen Schule Gündlischwand-Lütschental

Informationen Schule Gündlischwand-Lütschental 1 Informationen Schule Gündlischwand-Lütschental Für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2 Inhaltsverzeichnis Absenzen 3 Arzt 4 Beratungsstellen 4 Besuche 4 Beurteilung 5 Blockzeiten 5 Computer 5 Elektronische

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Mitwirkung an der Chesslete am Donnerstag, 23.02.2017 Am kommenden Donnerstagmorgen, 23.02.2017 findet die diesjährige Chesselte

Mehr

Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern Huttwil, im Januar 2015 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder bald im Kindergarten- und Schulalter sind. Mit diesem Fragebogen

Mehr

Diemtigtaler Schul-Post

Diemtigtaler Schul-Post Diemtigtaler Schul-Post Sommer 2015 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler In dieser Ausgabe: Herzlichen Dank! Ausblick nächstes Quartal Allgemeine Informationen Erreichbarkeiten Sekretariat, Tagesschulleiterin,

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

ELTERNINFORMATIONEN. des. Kindergartens Wildegg

ELTERNINFORMATIONEN. des. Kindergartens Wildegg ELTERNINFORMATIONEN des Kindergartens Wildegg Juni 2017 Herzlich willkommen im Kindergarten Wildegg Wir freuen uns, mit Ihrem Kind im Sommer in ein neues Schuljahr zu starten. Der Besuch des Kindergartens

Mehr

Ich wünsche ihnen allen einen tollen Start in Thundorf und freue mich auf die Zusammenarbeit.

Ich wünsche ihnen allen einen tollen Start in Thundorf und freue mich auf die Zusammenarbeit. Karin Jenni Schulleitung Thundorf, 30. Juni 2016 Mitteilungen der Schulleitung Liebe Eltern Die Zeit vergeht wie im Fluge und schon steht das Ende des Schuljahres 2015/2016 vor der Tür. Dieses letzte Quartal

Mehr

Ausgabe 7 / Februar 2012

Ausgabe 7 / Februar 2012 Ausgabe 7 / Februar 2012 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 7; Februar 2012; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15 Volksschulamt Heilpädagogisches Schulzentrum Balsthal Falkensteinerstrasse 20 4710 Balsthal Telefon 062 391 48 64 www.hpsz.ch ab September 2014 (Natel 079 515 40 52) hps-balsthal@bluewin.ch Infoheft SVK

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Jahresplanung 17/18 - Oberstufe Bronschhofen

Jahresplanung 17/18 - Oberstufe Bronschhofen August Schulsporttag Leichtathletik Montag, 21.08.2017 - Freitag, 25.07.2017: Training für die SchüRa-Werberinnen und -werber Montag, 28.08.2017 - Freitag, 8.09.2017: Delegiertenwahlen in allen Klassen

Mehr

SCHULE KONOLFINGEN. Informationen Schuljahr 2016/2017. Kindergarten und Primarschule

SCHULE KONOLFINGEN. Informationen Schuljahr 2016/2017. Kindergarten und Primarschule SCHULE KONOLFINGEN Informationen Schuljahr 2016/2017 Kindergarten und Primarschule Allgemeinde Informationen Absenzen Krankheit Schülerinnen und Schüler sind in jedem Fall durch die Erziehungsberechtigten

Mehr

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Willkommen an der Schule Neftenbach Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Herzlich willkommen! Elvira Venosta Präsidentin der Schulpflege Programm Begrüssung (Elvira Venosta,

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf

Informationen der Primarschule Neuendorf Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2015/16 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2014/15 Feierliche Eröffnung des Kindergartens durch den Gemeindepräsidenten

Mehr

SCHULE WEIDTEILE NIDAU Lyss-Strasse Nidau. Schulleitung: Lukas Jaggi Nidau,

SCHULE WEIDTEILE NIDAU Lyss-Strasse Nidau. Schulleitung: Lukas Jaggi Nidau, SCHULE WEIDTEILE NIDAU Nidau, 16.08.2017 Brief zum Schuljahresanfang Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Zum Beginn des neuen Schuljahres möchte ich Ihnen zuerst einmal ein gutes Schuljahr wünschen.

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Ablauf 1. Teil: Organisation und Infos zur Schule allgemein Zeitlicher Ablauf des Übertritts Fächer und Leistungsbeurteilung Einschulungsklasse Musikgrundschule Bekannte und neue Zusatzangebote

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf für das 1. Semester im Schuljahr

Informationen der Primarschule Neuendorf für das 1. Semester im Schuljahr Informationen der Primarschule Neuendorf für das 1. Semester im Schuljahr 2017-18 Gemeinsamer Start ins Schuljahr 2017-18 189 Schülerinnen und Schüler, 100 Mädchen und 89 Knaben 19 Lehrpersonen, davon

Mehr

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch Berufswahlkonzept der Meikirch Leitgedanke Die Berufswahl ist eine persönliche Entscheidung von weitreichender Bedeutung; sie ist das Resultat eines längeren Prozesses. Sie ist kein endgültiger Entscheid,

Mehr

Terminliste GIBZ Stand

Terminliste GIBZ Stand 10 Di, 07.03.2017 Di, 07.03.2017 18:00 21:00 Seminarraum 2.112 Öffentliche VA Präsentation - Zielgruppe: Lernende, Eltern, Lehrbetriebe 10 Sa, 11.03.2017 Sa, 11.03.2017 08:00 12:00 Seminarraum 2.112 Nachholprüfungen

Mehr

Kanton Zug Absenzenordnung für die Fachmittelschule Zug

Kanton Zug Absenzenordnung für die Fachmittelschule Zug Kanton Zug. Absenzenordnung für die Fachmittelschule Zug Vom 6. Juni 009 (Stand. August 009) Die Schulkommission der Fachmittelschule Zug, gestützt auf Abs. Bst. c des Gesetzes über die kantonalen Schulen

Mehr

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung. I I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

Informationsblatt Schuljahr 2014 / 2015

Informationsblatt Schuljahr 2014 / 2015 Schule Aarburg August 2014 Informationsblatt Schuljahr 2014 / 2015 Dieses Informationsblatt erleichtert Ihnen die Kontaktpflege mit unserer lebendigen Schule Aarburg. Adressen und Telefonnummern Schulleitung

Mehr

Schuljahr 16/17. Informationen für die Eltern der Schulkinder der Primarschule Säli

Schuljahr 16/17. Informationen für die Eltern der Schulkinder der Primarschule Säli Schuljahr 16/17 Informationen für die Eltern der Schulkinder der Primarschule Säli Informationen zum Schuljahresbeginn Liebe Eltern Olten, im August 2016 Willkommen zum Schuljahr 2016/17! Erstmals erscheint

Mehr

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

Kindergarten ein Ort für Kinder

Kindergarten ein Ort für Kinder Schule Niederlenz Kindergarten ein Ort für Kinder Der Kindergarten ist die erste Bildungsstufe in unserem Schulsystem. Er unterstützt die Eltern bei der Erziehung der vorschulpflichtigen Kinder und fördert

Mehr

Schule Pieterlen. Bielstrasse Pieterlen Tel

Schule Pieterlen. Bielstrasse Pieterlen Tel Schule Pieterlen Bielstrasse 11 2542 Pieterlen bildung@pieterlen.ch Tel. 032 376 01 77 www.pieterlen.ch Pieterlen, im Januar 2016 Liebe Schülerinnen, Liebe Schüler Liebe Eltern, Liebe Erziehungsberechtigte

Mehr

Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung:

Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung: Schulordnung Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung: I. Einleitung Art. 1 Die Schulordnung enthält ergänzende

Mehr

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Blockflöte 2.- 6. Klasse Gemeinsames Flötenspiel Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Wir treffen uns 3x für 3 Stunden (4 Lektionen) in der Schulküche Hirschhorn, wir kochen/backen und essen gemeinsam. Wahlfach

Mehr

Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke

Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke 1.Teil Allgemeine Informationen Winterlager ICT / SAL Schulsozialdienst Jugendzentrum Liestal Beförderung Stundentafel / Wahlpflichtfächer Ausblick 2.Teil 20.00-ca.21.15

Mehr

OBERSTUFE MITTELRHEINTAL SCHULORDNUNG

OBERSTUFE MITTELRHEINTAL SCHULORDNUNG OBERSTUFE MITTELRHEINTAL SCHULORDNUNG INHALTSVERZEICHNIS 1.1 Allgemeine Bestimmungen... 2 1.2 Schulbetrieb... 3 1.3 Schülerschaft... 4 1.4 Disziplinarisches, Rechtsmittel... 5 1.5 Schlussbestimmungen...

Mehr

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Ablauf Begrüssung (R. Ehrsam) Vorstellung Kindergartenalltag (C. Braendle, A. Gürtler) Für Eltern mit noch jüngeren Kindern (C. Braendle, A.

Mehr

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour Editorial kunterbunt Getreu unserem Jahresmotto starten wir bereits mit einem einmaligen Anlass ins neue Schuljahr. Falls das Wetter mitspielt, findet am Donnerstag der grosse Fussballtag mit der Credit

Mehr

Informationen Schuljahr 2017/2018

Informationen Schuljahr 2017/2018 P Primarschule Tobel Informationen Schuljahr 2017/2018 Bilder Projekttage Schuljahr 2016/2017 Schulleitung: Bei sämtlichen Fragen rund um den Schulbetrieb dürfen Sie sich an Cornelia Fäh wenden. Tel.-Nummer:

Mehr

Informationsblatt Schuljahr 2013/2014

Informationsblatt Schuljahr 2013/2014 Schule Aarburg September 2013 Informationsblatt Schuljahr 2013/2014 Dieses Informationsblatt erleichtert Ihnen die Kontaktpflege mit unserer lebendigen Schule Aarburg. Adressen und Telefonnummern Schulleitung

Mehr

Blockzeiten. Organisatorische Hinweise. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Direction de l'instruction publique du canton de Berne

Blockzeiten. Organisatorische Hinweise. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Direction de l'instruction publique du canton de Berne Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Schule Villigen Wissenswertes von A Z

Schule Villigen Wissenswertes von A Z Schule Villigen Wissenswertes von A Z Absenzen Adresse Anrufe Ansprechperson Arztbesuche Arztuntersuch Beratungsstelle Sie müssen schriftlich entschuldigt werden und sind von den Eltern zu unterschreiben.

Mehr

Die Zeitschrift des Kindergartens Innere Gebiete und der Schule Rinderwald. Sept 16 Nr. 75

Die Zeitschrift des Kindergartens Innere Gebiete und der Schule Rinderwald. Sept 16 Nr. 75 Die Zeitschrift des Kindergartens Innere Gebiete und der Schule Rinderwald. Sept 16 Nr. 75 Kinder Gotte/Göttis Am 25. August wurden die neuen Gotte-Götti-Teams gebildet. Alle älteren Kinder bekamen ein

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Basisstufe Auswil. Informationsbroschüre für Eltern und Behörden

Basisstufe Auswil. Informationsbroschüre für Eltern und Behörden Basisstufe Auswil Informationsbroschüre für Eltern und Behörden Schuljahr 2017/ 2018 Einleitung / Jahresplanung Liebe Leserin, lieber Leser Es freut mich sehr, alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte

Mehr

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach Tagesstrukturen Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach 1. Zweck der Richtlinien 1.1 Diese Richtlinien regeln die Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach. 2. Grundsätze 2.1 Die

Mehr

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule Schulkreis Seen-Mattenbach Ablauf Begrüssung Schulleitung Primar und Sek Das Schweizer Bildungssystem Primarschule Übertritt: Verfahren

Mehr

ABC - Informationen für Eltern zur Spielgruppe plus

ABC - Informationen für Eltern zur Spielgruppe plus ABC - Informationen für Eltern zur Spielgruppe plus Spielgruppe plus -ABC Ausgabe Schuljahr 2016/2017 Martastrasse 10, 8953 Dietikon Tel 077 441 20 94 A Absenzen Wenn Ihr Kind nicht in die Spielgruppe

Mehr

Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide

Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide 17.01.2017 Inhalt der Informationsveranstaltung 8. 9. Klasse: Ausrichtung und Angebote Termine und Laufbahnentscheide Unterstützungsmöglichkeiten für

Mehr

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Schule Alpnach Schulleitung Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Liebe Eltern Mit Beginn des neuen Schuljahres startet der betreute Mittagstisch bereits ins zehnte Betriebsjahr. Als Beilage erhalten

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Schule Steinhausen Schule Steinhausen in Zahlen 52 Abteilungen (Kindergarten bis 9. Schuljahr), davon 10 Kindergartenabteilungen Gegenwärtig

Mehr

Infoblatt der Schule Boltigen

Infoblatt der Schule Boltigen Infoblatt der Schule Boltigen April 2016 Geschätzte Eltern Wir stehen mitten im zweiten Semester. Doch die Planung für das neue Schuljahr ist bereits weit fortgeschritten. Die Stundenpläne sind ausgetüftelt,

Mehr

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Hoffentlich konnten Sie die sonnigen Weihnachtsferien gemeinsam mit Ihren Kindern geniessen und Kraft tanken.

Mehr

Konzept Hausaufgabenhilfe

Konzept Hausaufgabenhilfe Konzept Hausaufgabenhilfe Konzept Hausaufgabenhilfe Primarschule Eichberg, 9453 Eichberg Mai 2012 1 1. Inhaltsverzeichnis Konzept Hausaufgabenhilfe... Fehler! Textmarke nicht definiert. 1. Inhaltsverzeichnis...

Mehr

DIEMTIGTALER SCHULPOST

DIEMTIGTALER SCHULPOST DIEMTIGTALER SCHULPOST Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler In dieser Ausgabe: Allgemeine Informationen: Ausblick 3. & 4. Quartal 2 Ein Aufenthalt in der Natur zeigt es uns auf: Veränderungen sind

Mehr

Organisation des Unterrichts

Organisation des Unterrichts Rahmenbedingungen 1 Organisation des Unterrichts Allgemeine Bemerkungen zu den Stundentafeln aller Stufen Lektionen Die einzelnen Lektionen dauern 45 Minuten effektive Schulzeit; Pausen sind darin nicht

Mehr

Mit diesem Schreiben möchte ich Sie auf einiges hinweisen, das von allgemeinem Interesse

Mit diesem Schreiben möchte ich Sie auf einiges hinweisen, das von allgemeinem Interesse SCHULLEITUNG GEBENSTORF erscheint zweimal jährlich oder bei Bedarf Sehr geehrte Eltern 20. Oktober 2013 Mit diesem Schreiben möchte ich Sie auf einiges hinweisen, das von allgemeinem Interesse ist. Entscheid

Mehr

Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen.

Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen. A Absenzen Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen. Telefonnummer Kindergarten Bachweg: 062 / 296 43 80 Kindergarten

Mehr

Reglement der Musikschule Niederwil

Reglement der Musikschule Niederwil Reglement der Musikschule Niederwil 1 Sinn und Zweck 1 Die Musikschule Niederwil vermittelt Kindern aller Schulstufen sowie Jugendlichen und Erwachsenen eine qualifizierte musikalische Ausbildung, fördert

Mehr

Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg. Henry Ford

Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg. Henry Ford Liebe Leserinnen und liebe Leser Ich begrüsse Sie und Ihr Kind zum Schuljahr 2015-16 an der Primarschule Vorderthal. Gemeinsam mit den Lehrerinnen freue ich mich auf ein interessantes und abwechslungsreiches

Mehr

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche Schuljahr 2016/17 Musikschule Solothurn Lorenzenstrasse 1, 4500 Solothurn Büro Schulleitung: Telefon 032 623 93 49 (Dienstag bis Donnerstag, 14.00 bis 17.00 Uhr)

Mehr

BiGest Atelier. Atelier für Bildnerisches Gestallten. Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten

BiGest Atelier. Atelier für Bildnerisches Gestallten. Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten BiGest Atelier Atelier für Bildnerisches Gestallten Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten Gesucht sind Talente, die ein grosses Interesse und sehr viel Freude am Gestalten

Mehr

Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde Lengnau

Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde Lengnau Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde 1. Grundlage und Zweck 3 Grundsatz 3 Zweck 3. Elternvertretung / Mitwirkung 3 Formen der Mitwirkung 3 Elternversammlung

Mehr

Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Berufsbildung und Berufsberatung EINSCHREIBEN

Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Berufsbildung und Berufsberatung EINSCHREIBEN Kultur- und Sportdirektion Bildungs-, Prüfungsleiterin Rosenstrasse 25, Postfach 4410 Liestal Telefon 061/552 28 50 Telefax 061/552 28 06 E-mail johanna.waeckerli@bl.ch Internet www.afbb.bl.ch EINSCHREIBEN

Mehr

uessikon aesch maur ebmatingen binz gemeinde maur Die Schule Maur 2017/18

uessikon aesch maur ebmatingen binz gemeinde maur Die Schule Maur 2017/18 uessikon aesch maur ebmatingen binz gemeinde maur Die Schule Maur 2017/18 2 Die Schule Maur 3 Die Schule Maur Inhalt Willkommen im Schuljahr 2017/18 3 Die Schule Maur 4 Adressen 8 Jokertage 10 Urlaubsgesuch

Mehr

Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug 44.0. Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug vom 0. Juni 009 ) Die Schulkommission der Kantonsschule Zug und des Kantonalen Gymnasiums Menzingen, gestützt auf Abs. des Gesetzes über

Mehr

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung Jahresplanung 17/18 Jahresmotto ganze Schule: Entwicklungsthema: zäme z friede Lernen am gemeinsamen Gegenstand WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung Mittwochmorgen 09.08.2017 Kollegiale

Mehr

Reglement Elternrat Schule Grüningen

Reglement Elternrat Schule Grüningen Reglement Elternrat Schule Grüningen 1. Ausgangslage Das vorliegende Reglement entstand in der Projektgruppe Elternmitwirkung der Schule Grüningen. In der Projektgruppe waren Eltern und Lehrpersonen aus

Mehr

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir

Mehr

Eintritt in den Kindergarten und in die Basisstufe 2016/ November 2015

Eintritt in den Kindergarten und in die Basisstufe 2016/ November 2015 Eintritt in den Kindergarten und in die Basisstufe 2016/17 03. November 2015 Der Schulkreis Breitenrain-Lorraine Jürg Lädrach Lorraine/Wylergut Regula Weil Breitfeld/Wankdorf Pia Käser, gsl Breitfeld/Wankdorf

Mehr

Inhalt. ABC Stichwort Seite ABC Stichwort Seite. Absenzen Allergien. J Jahresthema 6. Kommunikation Kopfläuse Krankmeldungen

Inhalt. ABC Stichwort Seite ABC Stichwort Seite. Absenzen Allergien. J Jahresthema 6. Kommunikation Kopfläuse Krankmeldungen Inhalt ABC Stichwort Seite ABC Stichwort Seite A Absenzen Allergien 2 10 J Jahresthema 6 B/C Beurteilung Beurteilungsberichte Blockzeiten 4 4 K/L Kommunikation Kopfläuse Krankmeldungen 5 10 10 D Dispensationen

Mehr

Elternabend der Unterstufe Brütten SJ 17/18

Elternabend der Unterstufe Brütten SJ 17/18 Elternabend der Unterstufe Brütten SJ 17/18 Allgemeine Informationen 1. Willkommen! 2. Schule heute Stundentafel der Jahrgangsklassen, Fachbereiche der Unterstufe Integrative Förderung heisst (IF, ISR,

Mehr

Leitsätze der Stadtentwicklung; Schüler-, Eltern-, Lehrkräftezufriedenheit, Umfrage 2003

Leitsätze der Stadtentwicklung; Schüler-, Eltern-, Lehrkräftezufriedenheit, Umfrage 2003 Leitsätze der Stadtentwicklung; Schüler-, Eltern-, Lehrkräftezufriedenheit, Umfrage 2003 Schülerzufriedenheit 2105 Gesamtschülerzahl 1327 Schüler befragt; 3. 9. Klassen, 63% 724 Knaben, 603 Mädchen 1251

Mehr

Berlinger Schulnews. Lesenacht Räbeliechtliumzug. Salenstein, Anfang September 2011 Oktober 2016 Januar Berlingen, 5.

Berlinger Schulnews. Lesenacht Räbeliechtliumzug. Salenstein, Anfang September 2011 Oktober 2016 Januar Berlingen, 5. Berlinger Schulnews Salenstein, Anfang September 2011 Oktober 2016 Januar 2017 Berlingen, 5. Oktober 2016 Lesenacht 2016 Ein vielgenannter Wunsch der Kinder geht zum Abschluss dieses Jahres in Erfüllung:

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Informationsblatt Schuljahr 2012/2013

Informationsblatt Schuljahr 2012/2013 Schule Aarburg September 2012 Informationsblatt Schuljahr 2012/2013 Dieses Informationsblatt erleichtert Ihnen die Kontaktpflege mit unserer lebendigen Schule Aarburg. Adressen und Telefonnummern Schulleitung

Mehr

Politische Gemeinde Quarten / Schulordnung 2

Politische Gemeinde Quarten / Schulordnung 2 SCHULORDNUNG Politische Gemeinde Quarten / Schulordnung 2 Schulordnung Der Gemeinderat Quarten erlässt gestützt auf - Art. 3 und Art. 23 des Gemeindegesetzes 1, - Art. 33 des Volksschulgesetzes 2, - sowie

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr