Bayreuth-Track Konzept für Personalentwicklung. von Professorinnen und Professoren. an der Universität Bayreuth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bayreuth-Track Konzept für Personalentwicklung. von Professorinnen und Professoren. an der Universität Bayreuth"

Transkript

1 Stand: 21. Oktober 2014 Bayreuth-Track Konzept für Personalentwicklung von Professorinnen und Professoren an der Universität Bayreuth - Qualitätssicherungskonzept Bayreuth-Track - die Zielsetzung Der Universität Bayreuth ist es seit ihrer Gründung 1975 gelungen, unter den kleineren Universitäten Deutschlands einen hervorragenden Platz zu besetzen. Um weiterhin internationale Spitzenkräfte für Bayreuth zu gewinnen, müssen die vorhandenen Ressourcen effektiv eingesetzt werden. Der strategischen Besetzung von W2-Professuren kommt dabei eine tragende Rolle zu. Gerade in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen werden erhebliche Mittel auch in die Ausstattung von W2-Professuren investiert. Eine hohe Fluktuation auf diesen Stellen ist für die Forschungsinfrastruktur der Universität Bayreuth ein großes Risiko. Für die Entscheidung, als Wissenschaftlerin und Wissenschaftler nach Bayreuth zu kommen, spielt die Perspektive auf Weiterentwicklung eine wichtige Rolle, die bei W2-Professuren nicht in ausreichendem Maße gegeben ist. Mit Bayreuth-Track können insbesondere jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen eines einheitlichen, transparenten und universitätsweiten Verfahrens ihre wissenschaftliche Karriere besser planen. Zugleich werden Grundsätze für die Besetzung von Stiftungsprofessuren und die Gewinnung besonders qualifizierter Persönlichkeiten aufgestellt. Die Universität Bayreuth wird das Konzept Bayreuth-Track (BT-Professur) in den nächsten Jahren erproben und anschließend die Wirksamkeit dieser Maßnahme evaluieren. Nach vier 1 gemäß Art. 18 Abs. 3 Satz 5 Bayerisches Hochschulpersonalgesetz - BayHSchPG

2 - 2 - Jahren zum Ende des Jahres 2018 findet eine erste Evaluation statt. Danach wird das Verfahren im zweijährigen Rhythmus erneut evaluiert und dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst berichtet. Im Rahmen der Evaluierung erfolgt auch eine Stellungnahme der Bayreuth-Track-Kommission. 2. Bayreuth-Track - die Formate 2.1 Der Weg zur W3-Professur Um hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch attraktive Karriereperspektiven an der Universität Bayreuth zu halten, können W2-Professuren in strategisch wichtigen Feldern der Universität ab dem mit der Perspektive versehen werden, bei Vorliegen exzellenter Leistungen im Rahmen von Bayreuth-Track auf eine W3-Professur übernommen zu werden. Die Zahl der Anträge wird auf maximal 20 % der gesamten Berufungsverfahren pro Jahr festgesetzt. Die Verfahrensdauer soll nicht länger als sechs Monate betragen. Der verfassungsmäßig gebotenen Bestenauslese wird durch das Bayreuth-Track- Verfahren Rechnung getragen. Von einer Ausschreibung der im Bayreuth-Track- Verfahren zu besetzenden W3-Professuren kann abgesehen werden (Art. 18 Abs. 3 Satz 5 BayHSchPG). Die Finanzierung der Ausstattung für die künftige Professur erfolgt durch die Fakultät. Spätestens mit Vorlage des Antrages an den Präsidenten muss ein entsprechendes Schreiben der Fakultät zur Übernahme der zusätzlich entstehenden Kosten durch die Anhebung von W2 auf W3 (Stellen, Flächen, Investitionen) vorliegen. Um neu auszuschreibende W2-Professuren mit der Perspektive auf Übernahme auf eine W3-Professur künftig klar zu kennzeichnen, wird folgender Passus in die Ausschreibungstexte aufgenommen: An der Fakultät der Universität Bayreuth ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W2-Professur für... im Beamtenverhältnis auf Zeit/Lebenszeit zu besetzen. Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber kann bei dauerhaft herausragenden Leistungen in Forschung und Lehre im Rahmen des Bayreuth-Track-Konzepts für die Personalentwicklung von Professorinnen und Professoren an der Universität Bayreuth auf eine W3-Professur übernommen werden.

3 Der Weg über die Stiftungsprofessur Juniorprofessuren, die von Stiftungsprogrammen zum Zwecke der Etablierung innovativer Forschungsfelder und Lehrkonzepte gefördert werden, können bereits zum Zeitpunkt der Berufung die Perspektive erhalten, nach erfolgreicher Zwischenevaluation und einer weiteren positiven Evaluation auf eine W2-Professur übernommen zu werden. Im Falle der Berufung und Entfristung von Stiftungsprofessuren, deren Förderung ad personam erfolgt und der ein höchsten Ansprüchen genügendes wissenschaftliches Auswahlverfahren der Stiftung vorausgeht kann von einer Ausschreibung abgesehen werden. 2.3 Der Weg als besonders qualifizierte Persönlichkeit Bayreuth-Track dient ferner zur Vorbereitung der Entscheidung, ob unter Berücksichtigung der Struktur- und Entwicklungsplanung eine in besonderer Weise qualifizierte Persönlichkeit zur Verfügung steht, deren Gewinnung im Hinblick auf die Stärkung der Qualität und Profilbildung im besonderen Interesse der Universität Bayreuth liegt (Art. 18 Abs. 3 Satz 4 Nr. 2 BayHSchPG). In diesem Fällen kann mit Zustimmung des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst von einer Ausschreibung abgesehen werden. 3. Bayreuth-Track das Verfahren 3.1 Verfahrenseröffnung Die grundlegende strategische Entscheidung für die Wahl des Bayreuth-Tracks zur W3- Professur wird mit der Ausschreibung der Professur getroffen. Die Dekanin/der Dekan beantragt auf Basis des Fakultätsratsbeschlusses bei der Hochschulleitung die Ausschreibung mit dem entsprechenden Passus im Ausschreibungstext (siehe 2.1). Nach Beendigung des Berufungsverfahrens obliegt es dem Vizepräsidenten für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, die weitere Entwicklung des Bayreuth- Track-Professors zu verfolgen und gegebenenfalls einen Antrag auf Anhebung der Professur beim Präsidenten zu stellen. 3 Jahre nach der Rufannahme sollen die Entwicklungsperspektiven des Bayreuth-Track ihm Rahmen eines Gespräches geklärt werden. Der Präsident als Dienstvorgesetzter der Professorinnen und Professoren, trägt dafür Sorge, dass diese Frist eingehalten wird. Eine direkte Antragstellung durch die Kandidatin/den Kandidaten ist nicht möglich. Nach Antragseingang beauftragt der Präsident eine Vorgutachterin/einen Vorgutachter, die oder der auf Grundlage der zu würdigenden fachlichen, pädagogischen und

4 - 4 - persönlichen Eignung eine Empfehlungen ausspricht, ob das Berufungsverfahren ohne Ausschreibung fortgesetzt werden soll. Fällt die Bewertung der Vorgutachterin/des Vorgutachters negativ aus, ist das Verfahren beendet. Bewertet die Vorgutachterin/der Vorgutachter den Antrag positiv, wird die Präsidialkommission für wissenschaftliche Personalentwicklung (Bayreuth-Track- Kommission) mit einer umfangreichen Evaluierung beauftragt. Die Auswahl der Vorgutachterin/des Vorgutachters erfolgt analog zur Auswahl der Gutachterinnen und Gutachter. In den Fällen einer Neueinstellung auf eine Stiftungs-Professur wird das Verfahren durch die Vorlage der Antragsunterlagen zur Förderung durch die Stiftung parallel an die Hochschulleitung eröffnet. Ein Vorgutachten ist nicht nötig. Hat die Bewerberin/der Bewerber bereits eine Professur an der Universität Bayreuth inne und wirbt zusätzlich einen Stiftungsprofessur ein, wird das Verfahren durch die Vorlage des positiven Ergebnisses der Gutachterkommission des Stifters an die Hochschulleitung eröffnet. In den Fällen der Berufung einer besonders qualifizierten Persönlichkeit nach Art. 18 Abs. 3 Satz 4 Nr. 2 BayHSchPG wird das Verfahren durch den Antrag der Fakultät auf Absehen von der Ausschreibung eröffnet. 3.2 Verfahren in der Präsidialkommission für wissenschaftliche Personalentwicklung - Bayreuth-Track-Kommission Zusammensetzung Die Präsidialkommission für wissenschaftliche Personalentwicklung tritt bei Bedarf in Sitzungen zusammen. Sie setzt sich aus vier dauerhaft an der Universität Bayreuth tätigen Professorinnen/Professoren, zwei Emeriti, zwei externen Professorinnen/ Professoren sowie dem Vizepräsidenten für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs und Technologietransfer zusammen, der den Vorsitz führt. Jedes Geschlecht muss mit mindestens zwei Personen in der Präsidialkommission vertreten sein. Bestimmung der Gutachterinnen/Gutachter Die Präsidialkommission für wissenschaftliche Personalentwicklung bestimmt mindestens vier externe Gutachterinnen/Gutachter. Die ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen um eine schriftliche Beurteilung der Kandidatin/des Kandidaten gebeten werden. Mindestens zwei der Gutachten müssen von nicht in

5 - 5 - Deutschland ansässigen Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern stammen. Die fachliche und persönliche Unabhängigkeit der Gutachterinnen/Gutachter muss gewährleistet sein. Die Regelungen der Universität Bayreuth zur Befangenheit aus dem aktuell gültigen Berufungsleitfaden sind sinngemäß zu berücksichtigen. Dem Auswahlverfahren der jeweiligen Stiftung wird ein hoher Stellenwert zugemessen. Die Universität Bayreuth lässt die Ergebnisse dieser Auswahlverfahren maßgeblich mit in ihre Entscheidung einfließen. Evaluation durch die Gutachterinnen/Gutachter Als Grundlage für ihr Gutachten erhalten die Gutachterinnen und Gutachter den von der Kandidatin/dem Kandidaten zusammengestellten Selbstbericht. Sollte dies nötig sein, stellt die Kandidatin/der Kandidat eine englische Version des Selbstberichts zur Verfügung. Außerdem erhalten die Gutachterinnen/Gutachter diesen Leitfaden auf Deutsch oder Englisch. Bei Stiftungsprofessuren, deren Förderung ad personam erfolgt, prüft die Präsidialkommission für wissenschaftliche Personalentwicklung ob das jeweilige Stiftungsformat den Kriterien des Bayreuth-Track-Verfahrens entspricht. Als Standard gelten die Auswahlverfahren bei Lichtenberg- oder Heisenbergprofessuren Abschluss des Verfahrens Entscheidung durch den Präsidenten Nach Vorlage aller Unterlagen inklusive der Empfehlung der Bayreuth-Track- Kommission entscheidet der Präsident. Er ist dabei nicht an die positive Entscheidung der Kommission gebunden. Von dem anschließend durch den Präsidenten erteilten Rufschreiben erhält das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst einen Abdruck. Dem Schreiben werden der Lebenslauf der/des Berufenen sowie das Protokoll der Präsidialkommission für wissenschaftliche Personalentwicklung und eine Stellungnahme des Präsidenten beigefügt. Berufungsverhandlungen Nach der Ruferteilung werden Berufungsverhandlungen geführt. Berichtspflichten Der Präsident berichtet dem Senat jährlich über die Ergebnisse der Anhebungsverfahren und Gespräche.

6 - 6 - Anhang: I. Selbstbericht der Professorin/des Professors Der Selbstbericht der Professorin/des Professors besteht aus zwei Teilen, einer persönlichen Stellungnahme und einer Dokumentation. Die persönliche Stellungnahme beschreibt die bisherigen Aktivitäten an der Universität Bayreuth. Es ist vorgesehen, dass hierbei auf die Bereiche Forschung und Lehre eingegangen wird. Im Gegensatz zu der eher faktischen Bestandsaufnahme der Dokumentation hat die Professorin/der Professor in der Stellungnahme die Gelegenheit, seine Forschungsschwerpunkte darzustellen und zu gewichten. Dabei sollen vor allem der Stand der Arbeit am wichtigsten langfristigen Forschungsvorhaben, Problemlösungen und Perspektiven des Verhaltens deutlich gemacht werden. Darüber hinaus sollten Pläne und Konzepte für die weitere Ausgestaltung der Professur entwickelt werden. Die Stellungnahme soll selbstkritisch sein, also nicht nur Erfolge, sondern auch Probleme und Vorschläge zu ihrer Lösung mitteilen. Sie sollte höchstens zehn Seiten umfassen. Die von der Kandidatin/dem Kandidaten einzureichende Dokumentation ist in siebenfacher Ausfertigung abzugeben und sollte folgende Unterlagen umfassen: 1. Lebenslauf (mit Stipendien, berufliche Positionen, Preisen, Funktionen innerhalb und außerhalb der Universität) 2. Bibliographie (Bücher, Zeitschriftenartikel, Beiträge in Sammelbänden, Rezensionen, Proceedings; bislang unveröffentlichte Schriften müssen als solche gekennzeichnet sein.) 3. Die bereits fertig gestellten Teile langfristiger wichtiger Forschungsvorhaben 4. Sonderdrucke oder Kopien der wichtigsten Veröffentlichungen 5. Skizze geplanter Forschungsvorhaben (Thema, Positionierung in der Forschung, methodischer Ansatz, Perspektiven) im Umfang von höchstens zehn Seiten 6. Liste der Vorträge 7. Lehrbericht und Ergebnis von Lehrevaluationen, sofern sie in dem Bereich durchgeführt wurden. 8. Liste der eingeworbenen Drittmittel (Drittmittelgeber und Höhe) 9. Die Fakultät hat die Möglichkeit, vorab eine Stellungnahme zum Selbstbericht abzugegen. Sofern eine Stellungnahme der Fakultät verfasst wurde, ist diese ebenfalls den Gutachterinnen/Gutachtern vorzulegen. II Bewertungskriterien Der Evaluation liegen Kriterien zu Grunde, die sich bereits in national und international anerkannten Verfahren zur Beurteilung von akademischer Leistung bewährt haben. Hierbei gilt es zu berücksichtigen, dass einzelne Kriterien, insbesondere aus dem quantitativen

7 - 7 - Bereich (Drittmittel, internationale Publikationen) in den jeweiligen Disziplinen sehr unterschiedliche Bedeutung und Realisierungschancen haben. Die unten aufgeführten Kriterien bieten deshalb einen möglichen Rahmen der Evaluation, der abhängig vom jeweiligen Fach erweitert oder eingegrenzt werden kann. Ebenfalls wird berücksichtigt, ob und gegebenenfalls wie lange jemand familienbedingte Auszeiten (Eltern- oder Pflegezeit) genommen hat. Forschung Quantität und vor allem Qualität der Veröffentlichungen, belegbar durch: Plausibilität, methodische Fundierung und innovativen Charakter des Forschungsprojekts (insbesondere des wichtigsten langfristigen Forschungsvorhabens) oder Beitrag zur Entwicklung des Forschungsgebietes Zitationen: impact factor der Zeitschriften Rezeption und Bewertung der Veröffentlichungen in der Forschung Einwerben von Drittmitteln (Umfang, Institution) Breite und Tiefe der Fragestellungen und Veröffentlichungen Erweiterung und Innovation der Forschungsansätze im Vergleich mit der Dissertation Eigenständigkeit des wissenschaftlichen Ansatzes Bereitschaft und Fähigkeit zur interdisziplinären Forschung Wissenschaftliche Kooperationen: mit anderen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen internationale Kooperationen gemeinsame Veröffentlichungen (dabei müssen die jeweiligen Arbeitsanteile deutlich erkennbar sein Fachtagungen Tätigkeit als Herausgeber, Redakteur oder Rezensent für wissenschaftliche Journale und andere Publikationen Kooperationen mit kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Einrichtungen sowie mit Wirtschaft und Industrie im Bereich von Grundlagen-, Anwendungs- und produktorientierter Forschung Forschungspreise Lehre Fachwissen (z. B. theoretische Fundierung, Klarheit des Ansatzes) Beratungsfähigkeit (Flexibilität, Objektivität, Verantwortung, Entscheidungshilfe etc.) Lehrevaluation durch Studierende

8 - 8 - Betreuung von Abschlussarbeiten Internationalität (Betreuung von Austauschstudierenden, internationale Doktorandinnen/Doktoranden, Teilnahme an internationalen Hochschulkooperationen, persönlich eingeworbene Studienplätze im Ausland, internationale Sommerschulen, Lehrangebote in englischer Sprache oder anderen Fremdsprachen Hochschuldidaktik (Kommunikation, Präsentation von Wissen, Lehrmaterial etc.) Lehrplan Lehrspektrum Lehrpreise Übernahme der Funktion einer Studiengangsmoderatorin/eines Studiengangsmoderators Zusätzliches Engagement/Sonstiges Tätigkeit für Wissenschafts- oder Standesorganisationen (z. B. als Amtsträgerin/Amtsträger oder Mitglied eines Komitees) Tätigkeiten für Bildungs-, Regierungs- oder andere Institutionen Erfolge in der Nachwuchsförderung Rufe auf W2-/ W3-Professuren

Qualitätssicherungskonzept gemäß Art. 18 Abs. 3 Satz 5 Bayerisches Hochschulpersonalgesetz - BayHSchPG

Qualitätssicherungskonzept gemäß Art. 18 Abs. 3 Satz 5 Bayerisches Hochschulpersonalgesetz - BayHSchPG Qualitätskonzept ProfessUR - Tenure Track-Professuren und Karrierewege für Nachwuchswissenschaftler/innen an der Universität Regensburg (Stand 29. März 2017) Qualitätssicherungskonzept gemäß Art. 18 Abs.

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Habilitationsverfahren an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth

Leitfaden zur Durchführung von Habilitationsverfahren an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth Leitfaden zur Durchführung von Habilitationsverfahren an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth [Stand: Juli 2017] Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät

Mehr

Leitfaden der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für die Evaluation von Juniorprofessuren

Leitfaden der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für die Evaluation von Juniorprofessuren Leitfaden der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für die Evaluation von Juniorprofessuren (In der vom Rektorat bestätigten Fassung; Stand 11/2004) 1. Funktion des Leitfadens Der vorliegende Leitfaden

Mehr

Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren nach. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren nach. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Auf der Grundlage von 16 Abs. 1 Satz 3 der Grundordnung der Friedrich-Schiller- Universität

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 1125 Datum: 07.11.2016 Satzung zur Qualitätssicherung für Juniorprofessuren mit verbindlichem Tenure Track Impressum gem. 8 Landespressegesetz: Amtliche Mitteilungen Nr. 1125/2016

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM DAS REKTORAT Leitlinien für die Zwischenevaluation von Juniorprofessoren Die Empfehlungen dienen einerseits dazu, das Evaluationsverfahren in den Fakultäten zu institutionalisieren

Mehr

Satzung zur Qualitätssicherung für Juniorprofessuren mit Tenure Track. vom Lesefassung vom

Satzung zur Qualitätssicherung für Juniorprofessuren mit Tenure Track. vom Lesefassung vom Satzung zur Qualitätssicherung für Juniorprofessuren mit Tenure Track vom 14.12.2016 Lesefassung vom 12.07.2017 Aufgrund von 8 Abs. 5, 19 Abs. 1, 48 Abs. 1 und 51 Abs. 7 des Landeshochschulgesetzes (LHG)

Mehr

Leitfaden zur Evaluation der Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren

Leitfaden zur Evaluation der Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren Leitfaden zur Evaluation Im Hochschulgesetz in der Fassung des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Hochschulreformen wird festgelegt, dass das Beamtenverhältnis auf Zeit der Juniorprofessorin oder des Juniorprofessors

Mehr

Vom 02. Februar NBl. HS MSGWG. Schl.-H. 2017, S. 3 Tag der Bekanntmachung: 16. Februar 2017

Vom 02. Februar NBl. HS MSGWG. Schl.-H. 2017, S. 3 Tag der Bekanntmachung: 16. Februar 2017 Satzung zur Durchführung des Evaluationsverfahrens von Juniorprofessorinnen/Juniorprofessoren und Universitätsprofessorinnen/Universitätsprofessoren auf Zeit mit Tenure Track vor der Verstetigung an der

Mehr

Qualitätssicherungskonzept

Qualitätssicherungskonzept Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren mit Tenure Track Der Senat der Universität Ulm hat in seiner Sitzung am 24.02.2016 das folgende Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren mit Tenure

Mehr

Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren

Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren Dr. Bärbel Rompeltien Workshop 16. März 2007 Gleichstellungsrelevante rechtliche Grundlagen Umsetzung des Art. 3.2 GG durch das LGG Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten

Mehr

Leitfaden / Juniorprofessuren

Leitfaden / Juniorprofessuren Leitfaden / Juniorprofessuren Für die Einrichtung von Juniorprofessuren und für die Erstellung des Berufungsvorschlags gilt das im Leitfaden für Berufungsverfahren unter den Punkten 1. 12. genannte Verfahren

Mehr

Das Augsburger Tenure Track-Modell

Das Augsburger Tenure Track-Modell Das Augsburger Tenure Track-Modell Qualitätssicherungskonzept für die Übernahme von befristeten Professorinnen und Professoren der Besoldungsgruppe W1 oder W2 auf eine unbefristete Professur der Besoldungsgruppe

Mehr

Berufungsleitfaden Anlage zur Berufungsordnung der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (BerufungsO) vom 07. Februar 2011

Berufungsleitfaden Anlage zur Berufungsordnung der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (BerufungsO) vom 07. Februar 2011 Berufungsleitfaden Anlage zur Berufungsordnung der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (BerufungsO) vom 07. Februar 2011 I. Vorverfahren - Unterrichtung des Rektors über das Freiwerden einer Professur

Mehr

Leitlinien zur Zwischenevaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren an der Universität

Leitlinien zur Zwischenevaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren an der Universität Leitlinien zur Zwischenevaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren an der Universität Kassel Gemäß 64 Abs. 4 Hessisches Hochschulgesetz (HHG) werden Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren

Mehr

Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren - S T A T I S T I K B O G E N -

Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren - S T A T I S T I K B O G E N - Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren - S T A T I S T I K B O G E N - Mit diesem Statistikbogen zum Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren soll die Transparenz im Bewerbungsmanagement

Mehr

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3 Einstein Stiftung Berlin Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3 A Zielsetzung und Rechtsgrundlage Für das Land Berlin ist Wissenschaft ein entscheidender Zukunftsfaktor. Die Einstein Stiftung Berlin (ESB)

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 52 - Nr. 7 / 2010 ( ) - Seite 10 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 52 - Nr. 7 / 2010 ( ) - Seite 10 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 52 - Nr. 7 / 2010 (16.12.2010) - Seite 10 - Neufassung der Ordnung über das Verfahren zur Berufung von Professorinnen und Professoren und zur Bestellung

Mehr

Juniorprofessuren mit verlässlichem Tenure Track

Juniorprofessuren mit verlässlichem Tenure Track MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST Juniorprofessuren mit verlässlichem Tenure Track Innovatives und richtungsweisendes Karrieremodell für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Baden-Württemberg

Mehr

Nachwuchsförderung im Zukunftskonzept der Georg-August-Universität Göttingen. Göttingen. Tradition Innovation Autonomie

Nachwuchsförderung im Zukunftskonzept der Georg-August-Universität Göttingen. Göttingen. Tradition Innovation Autonomie Nachwuchsförderung im Zukunftskonzept der Georg-August-Universität Göttingen Göttingen. Tradition Innovation Autonomie Dr. Kerstin Mauth, Stabsstelle Zukunftskonzept Überblick Maßnahme Brain Gain Erfolge

Mehr

Satzung über die Gewährung einer Professur auf Lebenszeit an der Universität Kassel im Tenure Track-Verfahren vom 08.

Satzung über die Gewährung einer Professur auf Lebenszeit an der Universität Kassel im Tenure Track-Verfahren vom 08. Satzung über die Gewährung einer Professur auf Lebenszeit an der Universität Kassel im Tenure Track-Verfahren vom 08. Dezember 2016 Vorbemerkung Das Hessische Hochschulgesetz (HHG - i.d.f. v. 30.11.2015)

Mehr

der Universität Stuttgart zur Evaluierung von Juniorprofessuren und Berufung

der Universität Stuttgart zur Evaluierung von Juniorprofessuren und Berufung Satzung der Universität Stuttgart zur Evaluierung von Juniorprofessuren und Berufung von Juniorprofessuren mit Tenure Track Vom 21. November 2016 Gemäß den 8 Abs. 5 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr. 10 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013 FÖRDERRICHTLINIEN FÖRDERRICHTLINIEN gem. 44 LHO, Anl. 3 Einstein Stiftung Berlin, November 2013 Inhalt A - Zielsetzung und Rechtsgrundlage... B - Gegenstand der Förderung, Fördergrundsätze... C - Zuwendungsempfänger...

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Ordnung der Landwirtschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zum Tenure-Track-Verfahren

Mehr

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Konzept des Rektorats I. Einleitung Die Technische Universität Dortmund beschäftigt derzeit ca. 2.300 1 wissenschaftliche

Mehr

Leitlinien über das Vergabeverfahren von Leistungsbezügen an der. Universität Bielefeld

Leitlinien über das Vergabeverfahren von Leistungsbezügen an der. Universität Bielefeld Leitlinien über das Vergabeverfahren von Leistungsbezügen an der Universität Bielefeld 1 Anwendungsbereich Diese Leitlinien gelten für Professorinnen und Professoren, die nach der Besoldungsordnung W2

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 22/

Amtliche Mitteilungen Nr. 22/ Amtliche Mitteilungen Nr. 22/2013 19.08.2013 Auf der Grundlage von 3 Abs. 1, 33 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz- BbgHG) vom 18. Dezember 2008

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2011 Ausgegeben Karlsruhe, den 28. September

Mehr

Leitlinien zur Zwischenevaluation der Juniorprofessuren an der Philipps-Universität Marburg

Leitlinien zur Zwischenevaluation der Juniorprofessuren an der Philipps-Universität Marburg Leitlinien zur Zwischenevaluation der Juniorprofessuren an der Philipps-Universität Marburg Präambel Die vorliegenden Leitlinien beschreiben Verfahrensregeln für die Zwischenevaluation im dritten Jahr

Mehr

Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund)

Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund) Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund) I. Ziel der Förderung Die LMU verfolgt mit ihrem in der dritten Förderlinie der Exzellenzinitiative erfolgreichen Zukunftskonzept LMUexcellent

Mehr

Richtlinie der Universität Ulm über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungsund Lehrzulagen

Richtlinie der Universität Ulm über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungsund Lehrzulagen Richtlinie der Universität Ulm über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungsund Lehrzulagen 1 Regelungsgegenstand Diese Richtlinie regelt die Grundsätze des Verfahrens und

Mehr

Ordnungen der Folkwang Universität der Künste für die Vergabe von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen

Ordnungen der Folkwang Universität der Künste für die Vergabe von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen NR. 188 13.02.2014 AMTLICHE MITTEILUNGEN Ordnungen der Folkwang Universität der Künste für die Vergabe von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen vom 05.02.2014 Seite 1 von 6 Aufgrund des 15

Mehr

Erfolgreich auf Professuren bewerben: Wie präsentiere ich mich am besten im Berufungsverfahren?

Erfolgreich auf Professuren bewerben: Wie präsentiere ich mich am besten im Berufungsverfahren? Erfolgreich auf Professuren bewerben: Wie präsentiere ich mich am besten im Berufungsverfahren? Referent: Manfred Nettekoven RWTH Aachen 9. GAIN-Jahrestagung für deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER ALANUS HOCHSCHULE Herausgegeben vom Rektorat // Nr. 15 // vom 01.04.2011

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER ALANUS HOCHSCHULE Herausgegeben vom Rektorat // Nr. 15 // vom 01.04.2011 AMTLICHE MITTEILUNGEN DER ALANUS HOCHSCHULE Herausgegeben vom Rektorat // Nr. 15 // vom 01.04.2011 INHALT: 1. Ordnung der Alanus Hochschule für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren

Mehr

Leitlinien zu Juniorprofessuren u.a. zur Besetzung und Zwischenevaluation. von Juniorprofessuren sowie zur Umsetzung der Tenure Track Option

Leitlinien zu Juniorprofessuren u.a. zur Besetzung und Zwischenevaluation. von Juniorprofessuren sowie zur Umsetzung der Tenure Track Option Leitlinien zu Juniorprofessuren u.a. zur Besetzung und Zwischenevaluation von Juniorprofessuren sowie zur Umsetzung der Tenure Track Option Hiermit wird die vom Präsidium der Technischen Universität Braunschweig

Mehr

Das Programm zur Förderung der Rückkehr des hochqualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland Düsseldorf, September 2016 Ziele des Programms Promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern,

Mehr

Tenure Track die Chance für Nachwuchs und Fakultäten? Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Rektor, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Tenure Track die Chance für Nachwuchs und Fakultäten? Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Rektor, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Tenure Track die Chance für Nachwuchs und Fakultäten? Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Rektor, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bedeutung von Tenure Track 2. Für Nachwuchswissenschaftler Verlässliche

Mehr

Entscheidungsvorbereitung

Entscheidungsvorbereitung Hochschulordnung der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV) zur Vergabe von Leistungsbezügen an Professorinnen und Professoren der Besoldungsordnung W (Leistungsbezüge-Vergabeordnung)

Mehr

Grundordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Stiftung des öffentlichen Rechts

Grundordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Stiftung des öffentlichen Rechts 26.02.2013 Grundordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Stiftung des öffentlichen Rechts Die folgende Grundordnung ist gemäß 36 Abs. 2, 84 Abs. 2 S. 2 des Hessischen Hochschulgesetzes

Mehr

Richtlinie des Rektorats für Berufungsverfahren gemäß 99 Abs. 3 UG 2002

Richtlinie des Rektorats für Berufungsverfahren gemäß 99 Abs. 3 UG 2002 Richtlinie des Rektorats für Berufungsverfahren gemäß 99 Abs. 3 UG 2002 1 Art des Berufungsverfahrens (1) Durch Verordnung des Rektorates, die der Genehmigung des Universitätsrats bedarf, kann einmalig

Mehr

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche Exzellenz Bernhard Müller Das neue ILS Auftakt und Präsentation Dortmund, 24.6.2008 Themen Bemerkungen zur Situation der raumwissenschaftlichen Forschung

Mehr

Habilitationsordnung für die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg vom 28. Mai 2015

Habilitationsordnung für die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg vom 28. Mai 2015 Habilitationsordnung für die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg vom 28. Mai 2015 Aufgrund von Art.13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 65 Abs. 7 Satz 1 des Bayerischen

Mehr

Das Programm zur Förderung der Rückkehr des hochqualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland Düsseldorf, April 2015 Ziele des Programms Promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern,

Mehr

Tenure-Track-Modelle im Vergleich: Was kann das deutsche Wissenschaftssystem übernehmen, was besser nicht?

Tenure-Track-Modelle im Vergleich: Was kann das deutsche Wissenschaftssystem übernehmen, was besser nicht? Tenure-Track-Modelle im Vergleich: Was kann das deutsche Wissenschaftssystem übernehmen, was besser nicht? Dr. Martin Hering Vortrag beim Symposium 15 Jahre Juniorprofessur der DGJ und der Jungen Akademie

Mehr

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 24 vom 17.07.2017, Seite 377-381 Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen

Mehr

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien An der TU Wien wird gemäß Universitätsgesetz 2002 BGBl.

Mehr

der Universität Hohenheim für den konsekutiven Master-Studiengang Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

der Universität Hohenheim für den konsekutiven Master-Studiengang Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für den konsekutiven Master-Studiengang Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Nichtamtliche Lesefassung der Zulassungssatzung vom 2. Juni 2010 (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Profilpapier (Anlage zum Freigabeantrag zur Besetzung von W2/W3-Professuren)

Profilpapier (Anlage zum Freigabeantrag zur Besetzung von W2/W3-Professuren) zur Vorlage in der NTH- Präsidiumssitzung am: Profilpapier (Anlage zum Freigabeantrag zur Besetzung von W2/W3-Professuren) Universität: antragstellende Fakultät: Institut, dem die Professur zugeordnet

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung

Nichtamtliche Lesefassung Nichtamtliche Lesefassung Fachspezifische Ordnung zur Regelung der Eignungsfeststellung für den Masterstudiengang MultiMedia & Autorschaft (120 Leistungspunkte) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Susanne Lachenicht Tel ,

Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Susanne Lachenicht Tel , Promotionsprogramm Geschichte History Histoire Stand: Juni 2015 Redaktion und Kontakt: Lehrstuhl Kontakt Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Susanne Lachenicht Tel. 0921 55 4190, susanne.lachenicht@uni-bayreuth.de

Mehr

Evaluationsordnung für Tenure-Track-Professuren. der Universität Bremen

Evaluationsordnung für Tenure-Track-Professuren. der Universität Bremen Evaluationsordnung für Tenure-Track-Professuren der Universität Bremen vom 21.02.2018 Der Rektor der Universität Bremen hat am 20.03.2018 gemäß 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetztes (BremHG) in

Mehr

Opportunities for Cooperation betweeen Higher Education Institutions in the Berlin/Brandenburg Region

Opportunities for Cooperation betweeen Higher Education Institutions in the Berlin/Brandenburg Region Opportunities for Cooperation betweeen Higher Education Institutions in the Berlin/Brandenburg Region Keynote Essen October 6, 2011 Annette Fugmann-Heesing Berlin - Brandenburg BE BB Fläche 892 km² 29.476

Mehr

DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 7. Leitfaden für die Antragstellung. - Gültig für alle Anträge, die ab dem gestellt werden -

DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 7. Leitfaden für die Antragstellung. - Gültig für alle Anträge, die ab dem gestellt werden - -Vordruck 54.02 01/18 Seite 1 von 7 Leitfaden für die Antragstellung Heisenberg-Programm - Gültig für alle Anträge, die ab dem 01.01.2018 gestellt werden - Ein Antrag auf Verlängerung eines Heisenberg-Stipendiums

Mehr

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 29/2015 vom 3. Juli 2015

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 29/2015 vom 3. Juli 2015 Mitteilungsblatt Nr. 29/2015 vom 3. Juli 2015 Zugangssatzung zum weiterbildenden Masterstudium für beruflich Qualifizierte ohne ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss vom 26.05.2015 Mitteilungsblatt

Mehr

Künftige Zuweisung von im Rahmen von Berufungs- bzw. Bleibeverhandlungen befristet zugewiesenen Ressourcen

Künftige Zuweisung von im Rahmen von Berufungs- bzw. Bleibeverhandlungen befristet zugewiesenen Ressourcen Künftige Zuweisung von Rahmen von Berufungs- bzw. Bleibeverhandlungen befristet zugewiesenen Ressourcen Leitfaden für das Antragsverfahren PRÄAMBEL: Gemäß 48 Abs. 4 LHG darf die Universität Professorinnen

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 29.05.2017 3.10.01 Nr. 1 Satzung zur Bewährungsfeststellung nach 64 Absatz Satzung der Justus-Liebig-Universität zur Bewährungsfeststellung

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 37/

Amtliche Mitteilungen Nr. 37/ Amtliche Mitteilungen Nr. 37/2010 22.12.2010 Satzung zur Bestellung von Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren an der Technischen Hochschule Wildau [FH] Aufgrund 53 i. V. m. 62 Abs. 2 des Gesetzes

Mehr

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen 08.09.2006 Amtliche Mitteilungen / 25. Jahrgang 80 Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen vom 01.07.2006 Das Präsidium der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat am 27.06.2006

Mehr

Margherita-von-Brentano-Preis

Margherita-von-Brentano-Preis Zentraler Frauenrat der Freien Universität Berlin Margherita-von-Brentano-Preis Informationen für Bewerbungen und Vorschläge Berlin, Juli 2012 Redaktion: Büro der Frauenbeauftragten Rudeloffweg 25-27,

Mehr

Ordnung der Technischen Universität Dortmund über die Vergabe von Leistungsbezügen im Rahmen der W-Besoldung

Ordnung der Technischen Universität Dortmund über die Vergabe von Leistungsbezügen im Rahmen der W-Besoldung Nr. 7/2010 Seite 1 Ordnung der Technischen Universität Dortmund über die Vergabe von Leistungsbezügen im Rahmen der W-Besoldung 1 Regelungsgegenstand Die Richtlinie regelt die Vergabe von Leistungsbezügen

Mehr

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und Rahmenvereinbarung zur Kooperation zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Fachhochschule Gießen-Friedberg Präambel Die Justus-Liebig-Universität Gießen,

Mehr

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Hochschule und Forschung // GEW OLDENBURG, 23. FEBRUAR 2015 // Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Dr.

Mehr

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1 15/7 Universität Leipzig Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1 Auf der Grundlage der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft

Mehr

Ausschreibung DAAD Preis 2017 für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen

Ausschreibung DAAD Preis 2017 für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen Ausschreibung DAAD Preis 2017 für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen Der Deutsche Akademische Austauschdienst stellt der Universität Bayreuth im Jahr 2017 ein Preisgeld von 1.000 Euro zur

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung A u s s c h r e i b u n g 2015 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung

Mehr

Ausschreibung. Zentren für angewandte Forschung an Fachhochschulen ( ZAFH )

Ausschreibung. Zentren für angewandte Forschung an Fachhochschulen ( ZAFH ) MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Postfach 10 34 53 70029 Stuttgart An die Staatlichen Fachhochschulen des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Vom 8. Dezember 2010 (GVBl S. 21), geändert am 24. Juli 2013 (GVBl. S. 249)

Vom 8. Dezember 2010 (GVBl S. 21), geändert am 24. Juli 2013 (GVBl. S. 249) Vergabe-u-Zulagen Prof W2-W3 RVO VZB-W 2-W3 400.202-01-01-2011- Archiv Rechtsverordnung über die Vergabe von Zulagen zur Besoldung der Professorinnen und der Professoren der Evangelischen Hochschule Freiburg

Mehr

Satzung der Evangelischen Hochschule Freiburg über das Verfahren der Berufung von Professorinnen und Professoren (Berufungssatzung) Vom 22.

Satzung der Evangelischen Hochschule Freiburg über das Verfahren der Berufung von Professorinnen und Professoren (Berufungssatzung) Vom 22. Satzung der Evangelischen Hochschule Freiburg über das Verfahren der Berufung von Professorinnen und Professoren (Berufungssatzung) Vom 22. Mai 2017 Der Senat der Evangelischen Hochschule Freiburg erlässt

Mehr

Berufungsordnung der Technischen Universität Dortmund vom 24. Oktober 2012

Berufungsordnung der Technischen Universität Dortmund vom 24. Oktober 2012 20/2012 Seite 1 Berufungsordnung der Technischen Universität Dortmund vom 24. Oktober 2012 Aufgrund des 2 Abs. 4 in Verbindung mit 38 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten A U S S C H R E I B U N G W S 2 0 1 4 / 2 0 1 5 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung die Förderung von Stiftungsprofessuren

Mehr

Richtlinien zur Bestellung als Außerplanmäßige(r) Professor/Professorin

Richtlinien zur Bestellung als Außerplanmäßige(r) Professor/Professorin Medizinische Fakultät Dekan der Medizinischen Fakultät Josef-Schneider-Str. 2 97080 Würzburg Der Dekan Telefon 0931 / 201-55457 Telefax 0931 / 201-53860 mfrosch@hygiene.uni-wuerzburg.de Telefon 0931 /

Mehr

Berufungsverfahren: Ausnahmen von der Ausschreibungspflicht

Berufungsverfahren: Ausnahmen von der Ausschreibungspflicht Berufungsverfahren: Ausnahmen von der Ausschreibungspflicht In den Bundesländern gibt es unterschiedliche Regelungen in den Hochschulgesetzen dazu, unter welchen Voraussetzungen eine Ausnahme von der grundsätzlichen

Mehr

07/11 Amtliches Mitteilungsblatt

07/11 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 07/11 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 25 07/11 9. Februar 2011 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Neufassung der Ordnung der Hochschule für Technik und

Mehr

Die Heisenberg-Professur

Die Heisenberg-Professur I. Heisenberg-Programm: Stipendium oder Professur? II. Beantragung einer Heisenberg-Professur: Wie geht das? 1. Voraussetzungen für die Antragstellung 2. Elemente des Strukturkonzepts 3. Worauf sollte

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Ordnung über das Verfahren der Berufung von Professoren (Berufungsordnung) Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 78 Abs. 10, 115 Abs. 2 Satz 2 und 116 Abs. 3 des Thüringer Hochschulgesetzes

Mehr

Vergaberichtlinien für Promotionsstipendien der Universität Dortmund

Vergaberichtlinien für Promotionsstipendien der Universität Dortmund Nr. 13/2007 Seite 1 Neubekanntmachung der Vergaberichtlinien für Promotionsstipendien der Universität Dortmund vom 01.07.2007 Die Vergaberichtlinien der Universität Dortmund vom 1. März 2002 (Amtliche

Mehr

DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften

DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften -Vordruck 1.09 09/17 Seite 1 von 6 Merkblatt Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften -Vordruck 1.09 09/17 Seite 2 von 6 Die () fördert

Mehr

Die Heisenberg-Professur

Die Heisenberg-Professur I. Heisenberg-Programm: Stipendium oder Professur? II. III. IV. Beantragung einer Heisenberg-Professur: Wie geht das? 1. Voraussetzungen für die Antragstellung 2. Elemente des Strukturkonzepts 3. Worauf

Mehr

Maria-Goeppert-Mayer 1 -Programm für Genderforschung

Maria-Goeppert-Mayer 1 -Programm für Genderforschung Maria-Goeppert-Mayer 1 -Programm für Genderforschung Zielsetzung des Programms Die Genderforschung spielt in Niedersachsen eine bedeutende und innovationsfördernde Rolle. Sie birgt als Forschungsfeld großes

Mehr

Ausführungsbestimmungen zur Habilitationsordnung für Wirtschaftswissenschaften

Ausführungsbestimmungen zur Habilitationsordnung für Wirtschaftswissenschaften Ausführungsbestimmungen zur Habilitationsordnung für Wirtschaftswissenschaften 5. Juni 2013 1 Der Senat erlässt mit Wirkung vom 5. Juni 2013, gestützt auf Art. 29b Hochschulgesetz (LGBL. 2005, Nr. 2) ivm

Mehr

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät II MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE- WITTENBERG Uni-Halle-Siegel Amtsblatt 17. Jahrgang, Nr. 5 vom 3. April 2007, S. 43 Philosophische Fakultät II Fachspezifische Ordnung zur Regelung der Eignungsfeststellung

Mehr

UNIVERSITÄT AUGSBURG - Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs -

UNIVERSITÄT AUGSBURG - Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs - UNIVERSITÄT AUGSBURG - Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs - Leitfaden zur Antragstellung für Forschungsförderung - TYP B Stand: April 2002 Vorbemerkungen Die Ständige Kommission

Mehr

Die Satzung wird wie folgt geändert: 2 Abs. 1: Streichung von und 4 Neuformulierung: Leistungsbezüge gemäß 3 können

Die Satzung wird wie folgt geändert: 2 Abs. 1: Streichung von und 4 Neuformulierung: Leistungsbezüge gemäß 3 können Satzung zur Änderung der Satzung über die Vergabe und das Verfahren von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen nach der HLeistBV an der FH Eberswalde Der Senat der FH Eberswalde hat in seiner

Mehr

Checkliste Berufungsverfahren Klinik

Checkliste Berufungsverfahren Klinik Checkliste Berufungsverfahren Klinik Step Verfahrensschritte zu beachtende Bestimmungen 1 Antrag Klinikträger 6 Abs. 1 Nr. 1 Kooperationsvertrag 2 Freigabeverfahren 6 Abs. 1 Nr. 2 Kooperationsvertrag,

Mehr

vielseitig und flexibel

vielseitig und flexibel forschung schafft wissen schafft wert 01 Die Christian Doppler Forschungsgesellschaft fördert die Kooperation von hervorragenden WissenschafterInnen und innovativen Unternehmen. Die Zusammenarbeit erfolgt

Mehr

Satzung zur Durchführung von Berufungsverfahren an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Satzung zur Durchführung von Berufungsverfahren an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Satzung zur Durchführung von Berufungsverfahren an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Aufgrund des 62 Abs. 7 Schleswig-Holsteinisches Hochschulgesetz (HSG) in der Fassung vom 28.02.2007 (GVOBl.

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen

Kooperationsvereinbarung. zwischen Kooperationsvereinbarung zwischen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Universität Bayreuth, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Der Konstanzer Kodex für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur

Der Konstanzer Kodex für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur Der Konstanzer Kodex für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur Dr. Bettina Duval CHE Forum PE(rsonalentwicklung) für Postdocs Kassel, 02.02.2016 Konstanzer Kodex für Wissenschaftlerinnen

Mehr

Tenure-Track-Ordnung. der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Qualitätssicherungskonzept

Tenure-Track-Ordnung. der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Qualitätssicherungskonzept Tenure-Track-Ordnung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Qualitätssicherungskonzept gem. Art. 18 Abs. 3 Satz 5 Bayerisches Hochschulpersonalgesetz (BayHSchPG) 1 Inhaltsverzeichnis Präambel... 3

Mehr

Ordnung des Forschungszentrums für Bio-Makromoleküle/ Research Center for Bio-Macromolecules (BIOmac) an der Universität Bayreuth vom 10.

Ordnung des Forschungszentrums für Bio-Makromoleküle/ Research Center for Bio-Macromolecules (BIOmac) an der Universität Bayreuth vom 10. Ordnung des Forschungszentrums für Bio-Makromoleküle/ Research Center for Bio-Macromolecules (BIOmac) an der Universität Bayreuth vom 10. März 2016 1 Rechtsstellung Das Bayreuther Forschungszentrum für

Mehr

Vom 17. Dezember 2014 (GVBl S. 58),

Vom 17. Dezember 2014 (GVBl S. 58), Vergabe-u-Zulagen Prof W2-W3 RVO VZB-W 2-W3 400.202 Rechtsverordnung über die Vergabe von Zulagen zur Besoldung der Professorinnen und der Professoren der Evangelischen Hochschule Freiburg in den Besoldungsgruppen

Mehr

Die Ordnung über die Einstellung und Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren

Die Ordnung über die Einstellung und Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren Artikel 1 Die Ordnung über die Einstellung und Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren in der Fassung vom 21.06.2006 (Amtliche Mitteilungen von Nr. 7/2006, S. 398 ff), zuletzt geändert

Mehr

Satzung der Fachhochschule Flensburg über das Verfahren zur Berufung von Professorinnen und Professoren

Satzung der Fachhochschule Flensburg über das Verfahren zur Berufung von Professorinnen und Professoren Nach 62 Abs. 7 in Verbindung mit 21 Abs. 1 Nr. 2 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Hochschulgesetz HSG) vom 28. Februar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 184) zuletzt

Mehr

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Hintergrund Zum zweiten Mal schreiben Wissenschaft im Dialog und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für 2009 gemeinsam einen

Mehr

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie Auf Grund von 63 Abs. 2, 60 Abs. 2 Nr. 2 und 29 Abs. 2 und Abs. 5 des Landeshochschulgesetzes in der Fassung vom

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Förderung von Stiftungsprofessuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Förderung von Stiftungsprofessuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften A U S S C H R E I B U N G W S 2 0 1 6 / 2 0 1 7 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung die Förderung

Mehr

Merkblatt zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Merkblatt zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Merkblatt zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Version: 26.03.2010 Wir bitten Sie, Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen beizufügen:

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr