12. Jahrgang Nr. 08 Donnerstag, 29. Juli 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12. Jahrgang Nr. 08 Donnerstag, 29. Juli 2010"

Transkript

1 Stadtbote Amtsblatt für öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadtverwaltung 12. Jahrgang Nr. 08 Donnerstag, 29. Juli 2010 Herausgeber: Stadt Thum Druck: Druckerei Schmidt, Inh. Eva Klüm, Redaktion: Stadtverwaltung Thum, Sekretariat, Tel.: /3970 Ehrenfriedersdorf Auflage: 2950 im Internet unter Kinderfest an der Grundschule Thum Am Sonnabend, dem 5. Juni 2010 fand unser diesjähriges Schulfest statt, welches von der Grundschule, dem Hort sowie dem Förderverein der Kindertagestätten, organisiert wurde. Es stand unter dem Thema Spiele früher und heute. In der Zeit von bis Uhr konnten wir uns an verschiedenen Stationen betätigen. Bei herrlichem Sonnenschein machte uns dieser Nachmitttag riesigen Spaß. Ob Hüpfburg, Basteln, Reiten, Torwandschießen, Riesenseifenblasen oder lustige Staffeln für jeden Geschmack war etwas dabei. Die Vorführung der Thumer Jugendfeuerwehr begeisterte viele Kinder besonders. Auch zahlreiche Leckereien waren im Angebot. Durch die gute Zusammenarbeit vieler fleißiger Helfer erlebten wir ein erlebnisreiches Kinderfest. Hiermit möchten wir uns bei allen ganz herzlich für Ihre Unterstützung bedanken. Ohne sie wäre dieses Fest nicht möglich gewesen. Florian Stellmacher, Kl. 4a, im Namen der Schüler der Grundschule Thum

2 Stadtbote Nr. 08 Seite Juli 2010 Amtliche Bekanntmachungen Hinweis: Bei der Veröffentlichung der Elternbeitragssatzung im Stadtboten Juli hat sich im 4 Abs. 2 ein Fehler eingeschlichen. Die Beiträge waren davon nicht betroffen. Aus diesem Grund nachstehend nochmals die komplette Satzung. Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege) Auf Grund von 4 und 73 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April 1993 in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, S. 159) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom (SächsGVBl. S. 323), 2 und 9 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. August 2004 (SächsGVBl. S. 418, 2005 S. 306) zuletzt geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom 07. November 2007 (SächsGVBl. S. 478) und 15 des Sächsischen Gesetzes zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen (Gesetz über Kindertageseinrichtungen SächsKitaG) vom 15. Mai 2009 (SächsGVBl. S. 225) hat der Stadtrat der Stadt Thum in seiner Sitzung am mit Beschluss Nr. 90/06.1/2010 folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich (1) Diese Satzung gilt für Personensorgeberechtigte, deren Kinder in Kindertageseinrichtungen der Stadt Thum im Sinne von 1 Abs. 2 bis 4 SächsKitaG sowie in Kindertagespflege, soweit diese nach 3 Abs. 3 SächsKitaG angeboten wird, betreut werden. (2) Die Kindertageseinrichtungen werden als öffentliche Einrichtungen betrieben. (3) Die Stadt Thum ist Träger folgender Kindertageseinrichtungen: Kindertagesstätte Bummi im OT Thum Kindertagesstätte Pünktchen im OT Jahnsbach Kindertagesstätte Herolder Spatzen im OT Herold Hort der Grundschule Thum (4) Für Personensorgeberechtigte, deren Kinder in Kindertageseinrichtungen oder in Kindertagespflege im Gebiet der Stadt Thum betreut werden, gilt 4 Abs. 1 bis 5 der Satzung. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages und weiterer Entgelte (1) Für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Stadt Thum erhebt die Stadt Thum Elternbeiträge und weitere Entgelte. (2) Die Elternbeitragspflicht entsteht bei der Aufnahme eines Kindes in eine Kindertageseinrichtung oder in Kindertagespflege mit dem Beginn des Monats, in dem das Kind in die Einrichtung oder die Kindertagespflege aufgenommen wird. Sie endet mit dem Ende des Monats, in dem das Kind letztmalig die Kindertageseinrichtung oder die Kindertagespflege besucht. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 5 Absatz 1 und 2 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung. (4) Krankheit, Kur und Urlaub des betreuten Kindes führen bei laufenden Betreuungsverträgen nicht zu einer Minderung bzw. einem Wegfall des Elternbeitrages. Fehlt ein Kind krankheitsbedingt länger als einen Monat, kann unter Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung ein Antrag auf Beitragsbefreiung an die Stadt Thum gestellt werden. (5) Für die Kindertagespflege erhebt die Stadt Thum Elternbeiträge, die denen für entsprechende Kindertageseinrichtungen vergleichbar sein sollen. 3 Beitragsschuldner Schuldner des Elternbeitrags und der weiteren Entgelte sind die Personensorgeberechtigten des Kindes. Bei einer Mehrheit von Personensorgeberechtigten haften diese als Gesamtschuldner.

3 Stadtbote Nr. 08 Seite Juli Höhe der Elternbeiträge und weiteren Entgelte (1) Die Grundlage für die Festlegung der Elternbeiträge bilden die durchschnittlichen Betriebskosten eines Platzes je Einrichtungsart. Die Betriebskosten sind die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Kindertageseinrichtung erforderlichen Personal- und Sachkosten. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen und Miete sowie Personalkostenumlagen werden gemäß 15 Abs. 2 Satz 2 SächsKitaG nicht in die Berechnung einbezogen. (2) Der Elternbeitrag beträgt monatlich für die Betreuung in einer Kindertageseinrichtung der Stadt Thum oder in Kindertagespflege wie folgt: Beitrag ungekürzt Beitrag alleinerziehend Beitrag ungekürzt Beitrag alleinerziehend Beitrag ungekürzt Beitrag alleinerziehend Kinderkrippen- Bereich 1. Kind 2. Kind 3. Kind mehr als 6 bis 9 Stunden 195,00 175,50 117,00 105,30 39,00 35,10 mehr als 4,5 bis 6 Stunden 130,00 117,00 78,00 70,20 26,00 23,40 bis 4,5 Stunden 97,50 87,75 58,50 52,65 19,50 17,55 Kindergarten- Bereich 1. Kind 2. Kind 3. Kind mehr als 6 bis 9 Stunden 105,00 94,50 63,00 56,70 21,00 18,90 mehr als 4,5 bis 6 Stunden 70,00 63,00 42,00 37,80 14,00 12,60 bis 4,5 Stunden 52,50 47,25 31,50 28,35 10,50 9,45 Hort 1. Kind 2. Kind 3. Kind mit Frühhort 62,00 55,80 37,20 33,48 12,40 11,16 ohne Frühhort 51,67 46,50 31,00 27,90 10,33 9,30 Die Betreuung ab dem 4. Kind einer Familie ist in den Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege beitragsfrei. (3) Für die Bestimmung der Beitragshöhe nach der Kinderzahl werden alle zur Familie gehörenden Kinder, die eine Kindertageseinrichtung der Stadt Thum oder die Kindertagespflege besuchen, in der Reihenfolge ihrer Aufnahme in eine der Einrichtungen gezählt. (4) Erfolgt innerhalb eines Monats der Wechsel zwischen zwei Einrichtungen bzw. zwei Beitragstarifen, dann ist der Beitragstarif für die Einrichtung anzuwenden, in welcher das Kind überwiegend betreut wird bzw. betreut wurde. (5) Die in Absatz 2 genannten Elternbeiträge enthalten keinerlei Verpflegungskosten. 5 zusätzliche Betreuungsangebote (1) Für eine Betreuung der Kinder über die vereinbarte Betreuungszeit hinaus werden im Kinderkrippenbereich 5,00 im Kindergartenbereich 3,00 im Hort 2,00 pro angefangene Stunde erhoben. (2) Wird ein Kind ohne vorherige Information durch die Personensorgeberechtigten erst nach der festgelegten Öffnungszeit der jeweiligen Einrichtung abgeholt, wird ein Betrag von 15,00 pro angefangene Stunde erhoben. 6 Festsetzung, Fälligkeit und Entrichtung der Elternbeiträge und weiteren Entgelte (1) Die Höhe des Elternbeitrages und der weiteren Entgelte wird durch Bescheid der Stadt Thum festgesetzt. (2) Der Elternbeitrag für Kinder in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege der Stadt Thum ist jeweils am 15. des laufenden Monats fällig. Die Begleichung der Beitragsschuld erfolgt durch Abbuchung auf Grundlage einer Einzugsermächtigung. (3) Weitere Entgelte gemäß 5 dieser Satzung werden im laufenden Monat für den Vormonat abgerechnet. Die Zahlung erfolgt analog Abs. 2.

4 Stadtbote Nr. 08 Seite Juli Inkrafttreten, Außerkrafttreten Diese Satzung tritt am in Kraft. Gleichzeitig tritt die Kindertagesstättenbeitragssatzung vom außer Kraft. Thum, den a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Zimmern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Michael Brändel Bürgermeister (Siegel) Michael Brändel Bürgermeister Hinweis nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO): Nach 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist; 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit von Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind; 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 Sächs GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat; 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz I SächsGemO genannten Frist Sitzungstermine des Stadtrates und seiner Ausschüsse im August 2010 Stadtrat Mittwoch, 18. August Uhr, Sitzungszimmer Rathaus Verwaltungsausschuss Technischer Ausschuss Donnerstag, 5. August 2010, Uhr, Sitzungszimmer Rathaus Mittwoch, 4. August 2010, Uhr, Sitzungszimmer Rathaus Die jeweilige Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen. Mitteilungen der Stadtverwaltung Ordnungs- und Meldeamt Das Meldeamt informiert Einwohnerstatistik Stichtag: Geburten: 1 Sterbefälle: 2 Zuzüge: 19 Wegzüge 9 Einwohner gesamt: davon männlich: davon weiblich Sirenenprobelauf im Monat August Der Probelauf der Sirenen mit dem Sirenensignal Feueralarm findet Samstag, 07. August 2010, in der Zeit von bis Uhr statt. Beschneiden von Hecken und Sträuchern Im Stadtboten April wurde Ihnen bereits mitgeteilt, dass das Beschneiden von Hecken und Sträucher ganzjährig zulässig ist. Bei Kontrollen wurde festgestellt, dass trotz ordnungsgemäßen Beschneiden der Hecken und Sträucher im Frühjahr ein Nachschnitt bei sehr vielen Grundstücken erforderlich ist. Es betrifft natürlich nur die Hecken und Sträucher, die in den öffentlichen Verkehrsraum ragen. Aus diesem Grund werden alle Grundstückseigentümer gebeten, die an Ihren Grundstücken überhängenden Äste von Hecken und Sträuchern so zurück zu schneiden, dass der öffentliche Fuß- und Fahrzeugverkehr nicht mehr beeinträchtigt wird. Öffnungszeiten Bürgerservice Meldeangelegenheiten, Gewerbeangelegenheiten Öffentliche Sicherheit und Ordnung Öffnungszeiten Montag Uhr Dienstag und Uhr Mittwoch Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Jeden Samstag im Monat 07. und Uhr Änderung der Verkehrsführung in der Stadt Thum Am fand eine Verkehrsschau mit dem Verkehrsamt des Landratsamtes Erzgebirgskreis, der Polizei und dem Ordnungsamt der Stadt Thum für die Stadtgebiete Rathausplatz (rund um das Rathaus), Stadtmitte und den Bereich der Sportstätten statt. Ziel einer Verkehrsschau ist: die vorhandene Beschilderung den neuesten gesetzlichen Vorschriften anzupassen; die Beschilderung eindeutig für den Fahrzeugführer zu gestalten; unnütze Verkehrszeichen zu entfernen. Folgende Änderungen erfolgten:

5 Stadtbote Nr. 08 Seite Juli 2010 Rathausplatz: Zone eingeschränktes Haltverbot i.v. mit Parken mit Scheibe in gekennzeichneten Parkflächen 1h Diese Beschilderung wurde an der Einfahrt zum Rathausplatz (Parkflächen unmittelbar am Rathaus) errichtet. Die Sichtverhältnisse an der Ausfahrt des Rathausplatzes (Vorfahrt gewähren, rechts) auf die Herolder Straße wurden durch das Anbringen eines Verkehrsspiegels auf der gegenüberliegenden Straßenseite wesentlich verbessert. Im innerstädtischen Bereich wurden keine wesentlichen Änderungen vorgenommen. Im Bereich der Sportstätten (Wiesenstraße/Gartenstraße/Hainstraße) wurde lediglich die Zone 30 erweitert. Die Zone 30 beginnt am Anfang der Wiesenstraße von der B95 aus. Durch diese Änderung ergibt sich, dass die Wiesenstraße bis nach der Kreuzung (Wiesenstraße/Gartenstraße) keine Hauptstraße mehr ist. Die Gartenstraße wurde komplett in die Zone 30 integriert. Beachten Sie bitte Rechts vor Links im gesamten Gebiet der Sportstätten!!! Bis zum Zeitpunkt der Verkehrsschau war das Stadtgebiet Oberthum (Teichstraße und Schauerhofstraße) ein verkehrsberuhigter Bereich. Gemäß den Vorschriften der StVO fand diese Beschilderung keine Berechtigung mehr und wurde entfernt. Ich möchte darauf hinweisen, dass ein Parken in diesem Bereich auf Grund der teilweise geringen Straßenbreite an vielen Stellen nicht möglich ist. Um Beachtung wird geben. Hinweis auf die Polizeiverordnung der Stadt Thum vom Im Ordnungsamt der Stadt Thum gehen zunehmend Beschwerden ein, dass Bürger in der Stadt Thum (alle Ortsteile) sich nicht an die Vorschriften der Polizeiverordnung der Stadt Thum halten. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Tätigkeiten, die mit einer Lärmbelästigung einhergehen. Bei folgenden Arbeiten sind die Zeiten einzuhalten: 11: Die Nachtruhe umfasst die Zeit von Uhr bis Uhr 12: Benutzung von Rundfunkgeräten, Lautsprechern, Musikinstrumenten und ähnlichem sind so zu benutzen, dass dadurch andere nicht unzumutbar belästigt werden. Die Ortspolizeibehörde kann auf Antrag im Einzelfall Ausnahmen zulassen. 14: Lärm von Haus- und Gartenarbeiten, die die Ruhe anderer stören, dürfen nur im ortsüblichen Umfang ausgeführt werden. An Sonn- und Feiertagen ganztägig, werktags in der Zeit von Uhr bis Uhr dürfen diese Arbeiten nicht ausgeführt werden. 16: Das Einwerfen von Wertstoffen in die dafür vorgesehenen Wertstoffcontainer ist an Werktagen in der Zeit von Uhr bis Uhr und an Sonn- und Feiertagen nicht gestattet. Telefonnummern der Stadtverwaltung Rathausplatz 4, Thum Zentrale Telefon: /397-0 Fax: / info@stadt-thum.de Internetseite: Bürgermeister, Herr Brändel Sekretariat, Frau Hildebrandt H a u p t a m t Amtsleiterin Bürgerservice Ordnungsamt, Frau Fleischer Vollzugsdienst, Frau Schlosser Meldeamt, Frau Meyer, Frau Egermann /-25 Gewerbeamt, Frau Schlosser Bezügerechnung, Frau Otto Archiv, Rathausplatz 7, Frau Schulze, Herr Kuhn Kindertagesstätten der Stadt Thum, zur Zeit Straße der Freundschaft 76, OT Jahnsbach Leiterin, Frau Beyer 4422 Kindertagesstätte Bummi z.zt. Jahnsb Kindertagesstätte Herolder Spatzen 4213 Kindertagesstätte Pünktchen Jahnsbach, 2344 Hort der Grundschule 7886 Haus des Gastes Volkshaus / Kultur/Touristinformation Frau Decker, Herr Dippmann, Herr Hennig Tiergarten, Rathausplatz 4a, Herr Wetzel Sportstätten an der Wiesenstraße, 2808 Frau Hegewald, Herr Schüller Finanz- und Bauverwaltung Amtsleiter, Herr Wetzel Kasse, Frau Weigert Buchhaltung, Frau Oertel Steuerverwaltung, Frau Freiling, Frau Wagler /-31 Liegenschaften, Frau Windisch Mitarbeiter Bauverwaltung, Herr Reuther Frau Schliep Gebäudeverwaltung Frau Rödel, Frau Scherzer Bauhof, Herolder Straße 16, Herr Schmiedel Standesamt, Frau Sonntag, Frau Oberhardt im Rathaus Ehrenfriedersdorf /4526 Öffnungszeiten Stadtverwaltung (außer Bürgerservice) Montag geschlossen Dienstag und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Sprechzeit Bürgermeister: nach Vereinbarung

6 Stadtbote Nr. 08 Seite Juli 2010 Kulturamt Neumarkt 4 Tel.: Fax: Veranstaltungen im Überblick Samstag, Uhr Volkshaus, Saal Dienstag, , , und Uhr Schulanfang Tanzstunde für Schüler mit der Tanzschule Emmerling Samstag, Uhr 80er Jahre Party Mittwoch, Uhr Sonntag, Uhr Samstag, Uhr Vorschau September 2010 Samstag, Uhr Samstag, und Sonntag, Dienstag, ,14.09., und Uhr Freitag, Uhr Sonntag, Uhr Die Olchis - Theateraufführung der Schüler des Humanistischen Greifenstein- Gymnasiums Thum Familientag mit Verkaufsbörse für Baby und Kinderbekleidung und Zubehör Konzert der Musikschule Fröhlich Naturmarkt und Färberstraßenfest Sommerschau des Kleintierzüchtervereins Thum e.v. Tanzstunde für Schüler mit der Tanzschule Emmerling Saitenverkehrt - Das Musical auf die Freiheit (siehe rechte Spalte) -Das Wende-Musical Idee, Musik und Text: Hendrik Seibt SAITENVERKEHRT - Das Musical auf die Freiheit ist ein Gemeinschaftsprojekt der Freien Schule Erzgebirgsblick in Gelenau, dem Lehrer und freischaffenden Musiker Hendrik Seibt und der Rockband Mr. Longdrink & seine Barhocker. (Dauer ca. 120 Minuten inklusive DDR-Kantinenpause) 24. September 2010, Uhr, 26. September 2010, Uhr, im Haus des Gastes Volkshaus Thum Samstag, Uhr Kartenverkauf für die Vorstellungen des Dramatischen Vereins e.v. Vom 05. bis Volkshaus Thum Hinweis: Vorbestellte bzw. reservierte Karten für Veranstaltungen sind jeweils bis 3 Tage vor der Veranstaltung abzuholen, nicht abgeholte Karten gehen wieder in den Verkauf In der Touristinformation können Sie käuflich erwerben: DVD Bergkapelle Thum, Konzert vom CD und DVD Jugendblasorchester CD Mettenschicht im Sauberg Chronik 100 Jahre Fußball Thum Landkarte vom Erzgebirgskreis div. Wanderkarten, ErzgebirgsCard 18. Dezember 2010

7 Stadtbote Nr. 08 Seite Juli 2010 Soziales Wir gratulieren! Im Monat Juli begingen Maria und Johannes Röber aus dem OT Thum die Diamantene Hochzeit sowie Karin und Oswald Richter aus dem OT Herold Margarete und Manfred Drechsel aus dem OT Jahnsbach Ursula und Konrad Pilz aus dem OT Thum Gisela und Walter Limbach aus dem OT Thum Gisela und Manfred Arnold aus dem OT Herold die Goldene Hochzeit Wir gratulieren nachträglich recht herzlich! Zum Geburtstag gratulieren wir den nachfolgend genannten Jubilaren recht herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute, vor allem beste Gesundheit. Ortsteil Herold am zum Frau Christa Haase Frau Erika Gerstner Frau Ursula Hofmann Frau Edith Weißer Frau Ruth Gresens Frau Elisabeth Seipt Frau Charlotte Böhm Frau Gerda Weber Frau Helga Böttger Herrn Gottfried Haase Herrn Gerhard Weißer Frau Erika Brüchner Frau Gisela Arnold Frau Lieselotte Melzer Ortsteil Jahnsbach am zum Herrn Eberhard Nestler Herrn Werner Kahmann Herrn Ludwig Markert Herrn Heinz Weiner Herrn Eberhard Starke Frau Ehrentraud Steidten Frau Margarete Jakob Herrn Dieter Herrmann Herrn Dieter Mey Frau Christa Hofmann Frau Jeanne Weiner Frau Hanna Hähnel Frau Waltraude Meisgeier Herrn Günther Terlich Frau Ingeborg Pojda Frau Regina Bärthel Herrn Eberhard Emmrich Frau Inge Jäger Frau Renate Krebs Herrn Gerhard Seidel Frau Sonja Schröder Frau Edith Müller Ortsteil Thum am zum Frau Gisela Seydel Herrn Max Herpich Frau Waltraud Teichert Frau Monika Glatz Herrn Fritz Gerlach Frau Edith Schreiter Frau Martha Hennig Herrn Siegfried Schellenberger Herrn Gerhard Marschner Herrn Eberhard Brändel Herrn Friedrich Wohlfahrt Herrn Reinfried Flohrer Frau Christa Grampe Frau Helga Mai Frau Rosemarie Günther Herrn Karl Stülpner Herrn Horst Tschammerhöl Herrn Gerhard Wolf Frau Ingeborg Weiß Frau Isolde Knauer Herrn Johannes Richter Frau Wanda Fritzsche Frau Waltraud Löpitz Herrn Wilfried Drechsler Herrn Martin Krauße Frau Ilse Kreidel Herrn Walter Limbach Frau Hanna Thomas Frau Anneliese Sterzel Frau Ruth Krüger Herrn Dieter Morgner Frau Ruth Schönherr Frau Gerda Liebscher Frau Jutta Böhm Frau Edith Höfer Frau Annaliese Seitz Frau Regina Seidel Herrn Friedemann Heine

8 Stadtbote Nr. 08 Seite Juli 2010 Termine und Nachrichten der Ortsteile Herold Arbeitsgruppe Ortsgeschichte Herold Aus der Herolder Ortschronik - zusammengestellt von Erich Reuter vor 355 Jahren 1655 vor 80 Jahren 1930 vor 70 Jahren 1940 vor 60 Jahren 1950 vor 55 Jahren 1955 Der Besitzer des Rittergutes Thum, Leutnant von Wahren, verkauft das Gut an seinen Schwager, Rittmeister Joachim von Schwan. Am , gegen Uhr hat sich der Polizei-Oberwachtmeister Walter Kohn in Herold in seiner Wohnung infolge Unfall durch seine eigene Dienstwaffe schwer verletzt. Seine Pistole sei heruntergefallen und ein Schuss hatte sich gelöst. Kohn starb im Krankenhaus am folgenden Tag an seiner Verletzung. Der 51-jährige Herolder Bürger Paul Reuter wurde wegen seiner Körperbehinderung im Auftrag der Nazi-Machthaber heimlich in der Heil-und Pflegeanstalt in Pirna-Sonnenstein durch Gas ermordet. Das geschah im Rahmen der Euthanasie-Mord-Aktion, wo in Pirna innerhalb von 2 Jahren kranke behinderte Menschen getötet wurden. Ab entstand in den ehemaligen Gebäuden der früher in Konkurs gegangenen Seidenweberei Giehler in Oberherold die MAS (Maschinen-Ausleih-Station), später MTS (Maschinen-Traktoren-Station). Aus dem Erntekindergarten in der Siedlung Herold (jetzt Straße der Einheit 3)entwickelte sich ein ständiger Kindergarten für die Vorschulkinder des Ortes. (Dieser wurde 1974 in den Neubau auf der Dorfstraße Herold verlegt.) Zuckertütenfest 2010 in Herold Nun ist er wieder soweit. Die Vorschulgruppe hat ihr letztes Jahr im Kindergarten beendet. Doch zuvor hatten wir noch eine ereignisreiche Abschlusswoche. Wir haben die Lamas in der Forsthäusern besucht und wir waren kegeln. Mit Peterchen haben wir eine Mondfahrt unternommen und die Verkehrswacht hat uns noch einmal die wichtigsten Regeln im Straßenverkehr erklärt. Im Naturkundemuseum TIETZ erfuhren wir viel Wissenswertes über die Natur und ihre Lebewesen im Frühjahr und Sommer. Im Anschluss daran bastelten wir ein Ohrwurmhotel. Am Freitagabend verzauberte uns der Lange Klaus. Danach grillten wir und führten mit den Eltern Sportspiele durch. Als die Dunkelheit anbrach, versammelten wir uns am Lagerfeuer. Nach einem kleinen Feuerwerk fielen wir müde auf unsere Matten. Ohne Mutti und Vati haben wir im Kindergarten übernachtet und somit die Mutprobe bestanden. Nach einem guten Frühstück kam endlich das Wichtigste: Zuckertütenernte! Es waren sechs wirklich tolle Tage. Den vielen Sponsoren und Helfern, die zum Gelingen der Abschlusswoche beigetragen haben, sagen wir auf diesem Wege: DANKESCHÖN. Die ABC-Kinder und Erzieherinnen der Kita Herolder Spatzen Klöppelverein Herold e.v. Wir klöppeln in unserem Klöppelraum Zschopauer Str. 2 Kinder: Jeden Montag von Uhr Erwachsene: Jeden Dienstag von bis Uhr Herolder Schulkinder Junge Pioniere begrüßen die ersten Traktoren in der 1950 in Herold gegründeten MAS. Foto vom Kleintierzüchterverein e.v. Herold Die nächste Mitgliederversammlung findet statt am Freitag, dem 6. August 2010, Uhr in der Gaststätte Wartburg

9 Stadtbote Nr. 08 Seite Juli 2010 Seniorenverein e.v. Herold Herzliche Einladung zum Baden nach Wiesenbad: Dienstag, , Uhr und Uhr Fahrt nach Wiesenbad zum Baden Anmeldung dazu bei Frau Inge Seidel, Tel.: 7433 Am 24.Juni feierten wir in der Gasstätte Wartburg das 15-jährige Bestehen unseres Seniorenvereins. Wir möchten uns hiermit ganz herzlich für die entgegengebrachten Glückwünsche, Spenden und Geschenke bedanken. Wir haben uns sehr darüber gefreut, ist dies doch aus ein Dankeschön für unsere Arbeit - die wir sehr gerne machen- und ein Zeichen der Zusammengehörigkeit der Menschen untereinander - nochmals vielen Dank. Wir konnten diesen Nachmittag nach einem kurzen Rückblick auf die Geschichte unseres Vereins und einige Dankeschöns für die Frauen, die uns unterstützten und mit vielen lustigen Einlagen feiern. Hoffen wir, dass wir auch weiterhin noch viele Jahre unser Vereinsleben in einem guten Miteinander gestalten können. Liebe Senioren, wir laden nochmals ganz herzlich im Monat August für jeden Donnerstag in der Zeit von Uhr in die Gaststätte Wartburg ein, da der Seniorentreff in diesem Monat geschlossen bleibt. Mit herzlichen Grüßen - der Vorstand Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Herold Die Bücherei im OT Herold in den Räumen Zschopauer Straße 2 ist wieder wie gewohnt Montag und Mittwoch: Uhr bis Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch. Ihre Karin Böttger und Maria Böttrich IG Schmalspurbahn Thumer Netz e.v. Herold Vereinszusammenkünfte im Vereinsgebäude am Freitag, , und , Uhr Alten- und Krankenpflege Angelika Reichel Tages- und Begegnungsstätte in Gelenau, Straße der Einheit 182, Telefon: /7244 Unsere Tagesstätte ist täglich von Montag bis Freitag von bis Uhr für pflegebedürftige Menschen und Senioren (auch ohne Pflegestufe) geöffnet. Ein großes Plus unserer Tagesstätte ist die Unterstützung für pflegende Angehörige, die auch mal einen Tag für sich zur körperlichen und seelischen Entlastung brauchen. Es besteht die Möglichkeit, unsere Einrichtung nur für Stunden oder einzelne Tage zu besuchen. Am Samstag, dem 21. August 2010, Uhr, findet ebenfalls im Arno-Hecker-Heim der Jugendgottesdienst Flashlight statt. Es wird dabei um das Thema Begeisterung gehen. Wir laden alle Jugendlichen der Region herzlich ein. Evangelisch-methodistische Kirche Herold, Dorfstraße 3 lädt herzlich ein zu folgenden Veranstaltungen: Sonntags Uhr zum Gottesdienst Zu den Bibelgesprächen jeweils Uhr am in Ehrenfriedersdorf, Chemnitzer Straße 29 nd am in Herold, Dorfstraße 3 Vermietung von: IVS Böttrich Am Kraftberg 47 Thum/OT Herold / /81479 Werkzeugen Baumaschinen/Baugeräten Stahlstützen/Schalungsträgern Baustelleneinrichtung Anhänger bis 2,5 t Nutzlast Brennholzsägen/Holzspalter Verkauf von Kamin- und Brennholz

10 Stadtbote Nr. 08 Seite Juli 2010 Jahnsbach Seniorenclub Jahnsbach e.v. Seniorensport findet am 09. und , Uhr, in der Turnhalle, statt. Am 11. August laden wir ins Steinbüschel Ehrenfriedersdorf ein. Nach dem Kaffeetrinken werden wir mit Musik und Humor unterhalten. Bei günstigem Wetter können wir mit Grillspezialitäten das Abendbrot genießen. Mit dem Bus fahren wir Uhr ab Thum Markt über Jahnsbach, hält an allen Haltestellen, und etwa Uhr fahren wir wieder zurück (Beim Bezahlen bitte nochmal die genaue Abfahrtszeit erfragen). Die Unkosten für Fahrt, Musik und Kaffeetrinken betragen pro Person 10,00. Abendbrot zahlt jeder selbst. Bezahlen Sie den Betrag bitte am 05. August ab Uhr im Volkshaus oder am 03. und 04. August bei A. Schulz von Uhr. Am 18. August besuchen wir im Volkshaus das Theaterstück Die Olchis. Der Eintritt ist frei. Wer sich nicht gemeldet hat und gern mitgehen möchte, sollte sich bis spätestens zum 14. August anmelden. Busverbindung für die Hinfahrt Uhr ab Oberdorf und Rückfahrt ab Thum Markt Uhr oder Uhr. Für die Seniorenreise in den Schwarzwald vom 13. bis 19. September bitte Ende August die Restsumme überweisen. Sollte es noch Personen geben, die sich kurzfristig für diese Fahrt entschließen, dann fragen Sie bitte bei A. Schulz, Tel.: Nr nach. Das gemütliche Treffen im Gemeindesaal des Pfarrhauses findet am 16. August, Uhr, statt. Wir möchten nochmals auf das Herbstfest am 14. Oktober im Gasthof zum Löwen in Hormersdorf hinweisen. Dazu laden wir alle Mitglieder und Nichtmitglieder ganz herzlich ein. Eine Anmeldung für diesen Tag ist schon möglich. Wenn es auch die Sonne ein wenig zu gut mit uns gemeint hat, wünschen wir allen noch eine schöne Sommerzeit. Die nächste Vorstandssitzung findet am , Uhr, statt. Viel Freude beim Lesen der Angebote und liebe Grüße vom Vorstand und Annelies Schulz. Kleingartenverein Oberwiesen e.v. Für den Kleingarten Nr.18 unserer Anlage wird ein neuer Pächter gesucht. Die Grundstücksgröße beträgt 302 m², Strom und Wasseranschluss sind vorhanden. Garten Nr. 18 Im Garten befindet sich ein gut erhaltenes älteres Gartenhäuschen. Interessenten melden sich bitte telefonisch bei Herrn Wolfgang Hofmann /1840, direkt bei einem Vorstandsmitglied in der Gartenanlage oder nutzen unser Kontaktformular im Internet unter Schnitz und Klöppelverein Jahnsbach e.v. Die Schnitzer von Jahnsbach treffen sich jeden Dienstag von Uhr bis Uhr Die Klöpplerinnen von Jahnsbach treffen sich jeden Montag von Uhr bis Uhr zum Klöppeln im ehemaligen Rathaus. Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen und können den Klöpplerinnen und Schnitzern gerne über die Schultern schauen. Achtung! Jeden 1. Dienstag im Monat findet in der Zeit von bis Uhr ein Arbeitseinsatz statt, es wird um eine rege Teilnahme gebeten. ACHTUNG!!!! Änderung der Öffnungszeiten ACHTUNG!!!! im Schnitz-Museum Jahnsbach jeweils: Samstag und Sonntag: Uhr Uhr Kleintierzüchterverein Jahnsbach e.v. Im August findet keine Mitgliederversammlung statt. Modellbahntreff Modellbauclub Jahnsbach e.v. Straße der Freundschaft Thum/OTJahnsbach Die Mitglieder des Modellbauclubs Jahnsbach treffen sich jeden Freitag ab Uhr im ehem. Jahnsbacher Rathaus.( Eingang über die Hintertür). Alle Interessenten, die sich üben den Stand der Arbeiten an der Vereinsmodellbahnanlage informieren oder selbst gern mitmachen wollen, sind herzlich willkommen. Grillabend Die Modellbahnfreunde von Jahnsbach laden alle recht herzlich zum 4.Grillabend in den Hof des Jahnsbacher Vereinshauses ein. Für das leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Also auf zu den Jahnsbacher Modellbahnern am Samstag, dem ab Uhr im ehemaligen Gemeindehof. Wir freuen uns auf alle, die vorbeischauen. Modellbauclub Jahnsbache.V.

11 Stadtbote Nr. 08 Seite Juli 2010 Ev.-Luth. Kirchgemeinden Thum und Jahnsbach So, 01. August 2010 findet ab Uhr an der Gifthütte ein Sportsonntag mit Sportpfarrer Uli Korbel statt (nähere Infos dazu finden Sie im Gemeindebrief). Mi, Fr finden Kinderbibeltage im Kirchgemeindehaus Thum statt. Anmeldungen dafür bitte im Kirchenbüro (Frühstück, Mittagessen und Kaffeetrinken werden bereitgestellt).teilnehmergebühren betragen 10,00 /Kind für alle 3 Tage). Die Schulanfängerandacht für die Thumer und Jahnsbacher Kinder findet am Sa, , Uhr in der Thumer Kirche statt. Alle weiteren Veranstaltungen und Infos können Sie im Internet abrufen unter: (Kalender-Veranstaltungen) Füllhalter Schneider INX Sportive 2010 Gummierter Griffbereich für optimalen Halt Schreibt mit Standard Füllhalterpatronen nur 5,95 Schulblock kariert / liniert gelocht mit Rand 50 Blatt 70 gr. / qm / A 4 10 er Pack liniert oder kariert nur 5,95 * * * Schülerplaner 2010 / 2011 ab 4,95 * * * Zirkel ARISTO im Blechetui NUR 7,95 Schnellverstellzirkel mit Mittelrad 20 Jahre Kosmetikstudio Sigrid Lange Auf diesem Weg möchte ich mich bei allen Kunden, Freunden und Geschäftspartnern für das entgegengebrachte Vertrauen und die langjährige Treue recht herzlich bedanken Sigrid Lange, Mühlberg 3, Thum/OT Jahnsbach Waldschänke Steinbüschel Ehrenfriedersdorf Wir laden Sie recht herzlich ins Bierzelt ein zum Treffen der Bandoneon - u. Konzertina- Freunde mit dem kleinen Schmiedel Paul am Sonntag, d , von Uhr Für Feierlichkeiten jeder Art stehen Ihnen unser traditioneller Gastraum, der gemütliche Wintergarten oder unser uriger Gewölbekeller zur Verfügung. Unsere Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr ab Uhr /48268 Sa, So, Feiertag ab Uhr Mi, Do Ruhetag Taschenlocher Herlitz NUR 1,95 Optimal für Schule und Büro platzsparend auf alle Schulartikel erhalten Sie bis % Rabatt *am bis Uhr geöffnet* Werken / Bastelschürze NUR 4,50 viele versch. Motive und Farben vorhanden * mit Fronttasche * Brändel & Wittig OHG Wiesenstraße 5, Thum Tel.: Öffnungszeiten: Mo.- Fr Uhr Sa Uhr Vermiete in Jahnsbach Renovierte 3-Zimmer-Wohnung, Küche, Bad, 78 m², Keller, Zentralheizung, Gartenbenutzung, Miete: 300 zuzgl. Nebenkosten Renovierte 2-Zimmer-Wohnung, Küche, Bad, kl. Kammer, 63 m², Keller, Zentralheizung, Gartenbenutzung Miete: 240 zuzgl. Nebenkosten oder Partyservice Kreißig Inh. Andreas Kreißig, Straße der Freundschaft Thum/OT Jahnsbach /89188, , Fax: /81566 Ich erstelle für Sie: kalte und warme Buffets, belege Brötchen Canape s, Häppchen, Getränkeausschank andere Wünsche auf Anfrage Für Ihre Geburtstage Vereinsfeste Partys Hochzeiten Firmenfeiern für eine gelungene stressfreie Party

12 Stadtbote Nr. 08 Seite Juli 2010 Thum Veranstaltungsplan August 2010 Montag Rückbildungsgymnastik Babymassage (erst wieder ab ) Märchen für die Kleinen Zum Hören, Erleben und Gestalten, Kindergruppe ab 2 1/2 Jahren Unkosten: 1,00 pro Stunde Treffpunkt Holzwürmer Laubsägen für alle Kinder ab 8 Jahren UK nach Verbrauch Heiteres und Besinnliches zur Kaffeezeit Seniorenrunde mit literarischem Programm und gemeinsamen Kaffeetrinken Malkurs Dienstag Family-Club Eltern-Kind-Treffpunkt zum Gedankenaustausch und gemeinsamen Spielen Line-Dance UK 2,00 (17.08./31.08.) Mittwoch Knirpsen-Treff zum Spielen und Erleben (Kindergruppe ab 2 Jahre) Unkosten: 1,00 pro Stunde Frauentreff Kreativ Basteln, Ideenaustausch, ein Treffpunkt nicht nur für Bastelprofis bei einer guten Tasse Kaffee Kindertanzgruppe ( ab 6 Jahre, mit Voranmeldung) UK jeweils 1, Grundschule Zehn kleine Zappelmänner Bewegungsspiele mit Kindern ab 4 Jahre UK 1, Schachclub für alle Schachinteressierten Aquarell ( ) Anmeldung möglich unter: oder Donnerstag Babyclub Junge Muttis und Vatis treffen sich zum Erfahrungsaustausch und zur Entspannung Tea Time Elterntreff mit Spielangeboten und Bastelnachmittag für Kinder Wolltiere Fisch-Mobile Stifte-Box Unkosten: 1, Nähkurs ab 12 Jahre (kreative Sachen für`s Outfit) Fit for Fun Steppaerobic Unkosten: 2,00, (Teilnahme nur durch Voranmeldung möglich ) Freitag Kinder- und Jugendtheaterprobe nach gesondertem Plan Vom bis bleibt das Freizeit- und Familienzentrum Thum geschlossen. Unsere Bücherei ist montags bis donnerstags zu den Öffnungszeiten der Einrichtung geöffnet. Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten. Schnitz- und Klöppelverein Thum e.v. Tradition seit 1924 Internet: schnitz@verein-thum.de Das Schnitzen und Klöppeln findet statt in unseren Vereinsräumen im Haus des Gastes Volkshaus Thum jeden Donnerstag Kinderschnitzen* für Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahre von Uhr für Kinder im Alter von 11 bis 14 Jahre von Uhr Schnitzen für Erwachsene ab Uhr Interessenten können unsere ständige Ausstellung, auch nach Vereinbarung, besichtigen und an einem Probeschnitzen unter Anleitung teilnehmen Jeden Dienstag Kinderklöppeln * Jeden Mittwoch Klöppeln für Erwachsene *außer in den Ferien Jugendblasorchester der Stadt Thum e.v. Tel.: Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 1. Thumer Jugendclub e.v. Ehrenfriedersdorfer Str. 37, Thum Tel.: / Unsere Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Sonntag Uhr Freitag: Samstag: Uhr Uhr Uhr Uhr geschlossen ab Uhr ab Uhr Uhr Uhr und Uhr

13 Stadtbote Nr. 08 Seite Juli 2010 Mittwoch, 04./ } Uhr Donnerstag, 05./ } Baden im Thermalbad Dienstag, } Wiesenbad Bergkapelle Thum e.v. Blasmusik, die Spaß macht www. bergkapelle-thum.de, Info@bergkapelle-thum.de Termine für Monat August August Ständchen zur Silberhochzeit abends 06. August Probe Uhr 13. August Probe Uhr 15. August Konzert im Schlosspark Lichtenwalde Uhr 20. August Probe 27. August Probe Uhr Uhr Musikinteressierte, ob Jung oder Alt, sind bei uns gern willkommen. Meldet Euch einfach bei uns. (Tel.: /81890) oder schaut bei den Proben vorbei. Mit freundlichem Glück Auf - Der Vorstand Samstag, Uhr im Waldfrieden Thum Lehrgang Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort Donnerstag, Uhr im Waldfrieden Thum Darf ich bitten? Tanzen mit und ohne Demenz als Gast begrüßen wir die Rollstuhlgruppe des CKV Annaberg e.v Die Seniorengymnastik findet immer dienstags und mittwochs von Uhr im Fitnessstudio KuraVital in Thum statt. Information und Anmeldung / 2218 LSV Waldfrieden Thum e.v. Trainingszeiten für die Sommersaison Lauftraining für Erwachsene Kinderlauftraining Nordic-Walking Sonntag Uhr Freitag Uhr Montag Uhr Heimat und Geschichtsverein der Stadt Thum e.v. Zu unserer nächsten Zusammenkunft am Dienstag, dem 17. August 2010, Uhr, Treffpunkt ist unser Vereinsheim im Stadtpark neben der DRK-Begegnungsstätte Waldfrieden. im Stadtarchiv laden wir alle Mitglieder und geschichtsinteressierten Bürger aus Thum und Umgebung recht herzlich ein. Kleintierzüchterverein 1886 Thum e.v. vor Aufstellung des Meilensteins in Jahnsbach vor dem 150 Jahren Haus Nummer 6(Straße der Freundschaft 20) um 1860 Freitag, 06. August 2010, Uhr in Baldauf s Einkehr Mitgliederversammlung Das DRK informiert Veranstaltungsplan August vor Die Strumpffabrik und Stickerei Julius Bernhardt & Co. 140 Jahren (um 1900 Inhaber Emil Hennig)/Stollberger Straße 26/ um 1870 wurde gegründet. In dem Betrieb waren zu dieser Zeit 100 Arbeiter beschäftigt, es wurden Kinder-, Damenstrümpfe und Socken hergestellt oder 1874 Der ehemalige, 400 Jahre alte Gasthof Zum weißen Bock (Scheithauerhaus) wurde abgerissen. Er war das letzte Umgebindehaus in Thum. Montag bis Freitag und Samstag, Uhr Waldfrieden Thum Tagesbetreuung für demenzkranke Menschen AKTIONSWOCHE vom bis ZUSAMMENgewürfelt - Erinnerungen zwischen damals und heute Urlaub, mach mal Urlaub Montag, Uhr im Waldfrieden Thum Treffen des DRK-Ortsverbandes Thum Montag, Uhr in der Grundschule Thum Blutspende Freitag, Uhr Uhr im Waldfrieden Thum Festveranstaltung aus Anlass des 10jährigen Praxisbestehens der Ergotherapie (nur für geladene Gäste) Häuser von rechts: heute Chemnitzer Straße 2 und 4 letztes Umgebindefachwerkhaus aus dem 15.Jahrhundert (Gasthaus Zum weißen Bock ) und Chemnitzer Straße 6/ Bild von E.Beyer

14 Stadtbote Nr. 08 Seite Juli 2010 Kindertagesstätte Bummi Thum Aufregender Besuch beim Berggeist 15 neugierige ABC-Schützen haben Knuffel, der seit Jahrhunderten im Bauch der Erde lebt, Anfang Juni einen aufregenden Besuch abgestattet. Die Thumer Berggeister konnten es gar nicht recht glauben, dass dieser, wenn er mal richtig müde ist, gleich mehrere Jahre durchschläft. Manche von ihnen haben schon Probleme, bei der Mittagsruhe im Kindergarten nur eine Stunde lang ruhig zu liegen. Und verpassen wollen sie alle nichts. Eine Premiere: Die Idee, dass die Schmetterlingsgruppe von Erzieherin Kathrin Freye zum Abschluss ihrer gemeinsamen Zeit einen Tagesausflug ins Besucherbergwerk Zinnkammern macht, kam nämlich von den Eltern der Kinder. Diese hatten das Ziel ausgesucht und Sponsoren gewinnen können, die die Busfahrt und den Besuch untertage möglich machten. Einige Familien wurden selbst zum Sponsor. So kann mit dem übrig gebliebenen Geld für alle 29 Thumer Kindergartenkinder, die im Sommer in die Schule kommen ein Geschenk für die Zuckertüte gekauft werden. Stollen, Mundloch, erzgebirgische Bergbautradition... die Mädchen und Jungen lernten nicht nur Knuffel kennen, sondern auch einen wichtigen Teil ihrer Heimat. Eigentlich ist es Sechs-und Siebenjährigen in den meisten Besucherbergwerken noch nicht erlaubt, auf Entdeckungsreise zu gehen. Doch genau das - kindgerecht bestens aufbereitet - ist in Pöhla möglich. Die Erwachsenen staunten nicht schlecht, als die Kinder am Nachmittag von einer drei Kilometer langen Fahrt mit der Grubenhahn berichteten und vom Lärm, den so ein Bohrhammer im Stolln machen kann. Kein Wunder, dass Berggeist Knuffel immer wieder gestört wird! Eines ist sicher : Von diesem aufregenden Ausflug werden die Mädchen und Jungen noch lange zehren. Mancher von ihnen hat sich das Knuffel - Buch samt CD und Noten für die Zuckertüte bestellt. In wenigen Monaten können alle die aufregenden Geschichten selbst nachlesen. Die Eltern der Schmetterlingsgruppe bedanken sich bei die Firmen: Ratio Mobil GmbH, Caravan Böhm GmbH Event & Marketing, ESH Elektronik Steffen Grimm und Autoteile Feist Am war es endlich soweit! Für die ABC-Gruppe und die Schmetterlingsgruppe begann die Festwoche zum Schulanfang. Mit einer Fahrt im Greifensteinexpress zum Geyerschen Teich ging es los. Dort wurde gepicknickt und anschließend konnten sich die Kinder auf dem Spielplatz richtig austoben. Zurück ging es zu Fuß in den Kindergarten. Am nächsten Tag feierten wir ein Indianerfest, das aus Platzgründen im Pfarrgarten Jahnsbach durchgeführt wurde. Dabei übten wir uns im Lassowerfen, Bogenschießen, Pferdewettrennen und Indianertanz. Zur Stärkung gab es Büffelspieße und Feuerwasser. Auch ein Besuch in der Sternwarte durfte nicht fehlen. Dort erfuhren wir viel Wissenswertes über das Weltall und waren mit Peterchen auf Mondfahrt. Zum Schluss konnten die Kinder sogar einige Sternbilder erkennen. Ihr Wissen und Können in Bezug auf den Straßenverkehr zeigten unsere Schulanfänger mit dem Fahrrad in einer kleinen Verkehrsschule. Als Belohnung erhielt jedes Kind einen Verkehrsausweis für Vorschulkinder. Bei herrlichstem Wetter wanderten wir am nächsten Tag zu den Greifensteinen und sahen das Märchen vom Gestiefelten Kater. Auch ein Erlebnistag im Wald war mit dabei. Die Kinder bauten Zelte aus Decken, Lager aus Stöcken und Graspuppen. Unter der großen Buche gab es dann das Mittagessen und ein Zuckermann kam auch noch durch den Wald geflitzt, den dann alle Kinder auf der Wiese richtig plünderten. Am Abend desselben Tages kamen noch einmal alle Kinder in den Kindergarten. Dort wartete schon der Lange Klaus, um uns in die Zauberwelt zu entführen. Eine Grillparty und viele lustige Spiele ließen den Abend im nu vergehen. Als es dunkel war, gab es sogar noch ein Feuerwerk und dann durften die Kinder im Kindergarten übernachten. Aber eine Sorge blieb - sind denn auch Zuckertüten gewachsen? Nach einer geruhsamen Nacht war es endlich soweit. Die große Abschlussfeier nahte. Aber zuvor gab es noch ein ausgiebiges Frühstück. Mit dem anschließenden kleinen Programm zeigten die Kinder, was sie in den Kindergartenjahren alles gelernt hatten. Nach erfolgreicher Suche nach dem Zuckertütenbaum erhielt jedes Kind eine Zuckertüte, die von den Eltern selbst gebastelt wurde. Damit gingen für unsere Schulanfänger erlebnisreiche Tage und die Kindergartenzeit zu Ende. Bedanken möchten wir uns bei allen fleißigen Helfern, der Freien Presse für die Theaterkarten, dem Hausmeister Onkel Gerd und dem Zivi Ben für alle Unterstützung sowie allen Eltern, die mit Salaten und anderen Speisen den Abschlussabend verfeinert haben ebenso allen Sponsoren, die es uns ermöglichten, Geschenke für unsere Schulanfänger zu kaufen. Das Bummiteam Viel Aufregung in den Vorschulgruppen der Kindertagesstätte Bummi

15 Stadtbote Nr. 08 Seite Juli 2010 VDK Ortsverband Herold - Jahnsbach - Thum Der VdK-Ortsverband Herold - Jahnsbach Thum lädt alle Mitglieder und deren Angehörige sowie an unserem Verein interessierte Bürger zum diesjährigen S o m m e r f e s t am Sonnabend, dem in der Zeit von Uhr bis ca Uhr in die DRK-Begegnungsstätte Waldfrieden im Thumer Stadtpark recht herzlich ein. Anmeldung über: Jan Kuhn, Hainstraße 14, Thum Tel.: /4180 Ihr Vorstand des VdK-Ortsverbandes Herold - Jahnsbach - Thum Wohnstätte Thum sagt Dankeschön Am 19. Juni haben wir in der Wohnstätte ein schönes abwechslungsreiches Sommerfest gefeiert. Bei schönem Wetter und mit vielen Gästen gab es Genuss bei Kaffee, Kuchen, bei Gegrilltem und in der Cocktailbar. Gut besucht waren auch die Tombola und das Glücksrad. Zur sehr schönen Unterhaltung trugen der Kirchen-und Posaunenchor Jahnsbach, die Kindertanzgruppe des Familienzentrums Thum, die Bläserkids und die Line-Dance-Gruppe Thum bei. Allen Mitwirkenden und unseren Gästen sagen wir auch im Namen unserer Bewohner ein herzliches Dankeschön für das gelungene Fest. Besonderer Dank geht an die Bäckereien Graupner und Bräunig, an die Apotheke Thum, an den Getränkehandel Seidel, an Salon Kristin, an das Schreibwarengeschäft Brändel & Wittig, an Elektroinstallation Markert, an die Sparkasse Thum sowie an alle weiteren Sponsoren, die mit ihrer Unterstützung dazu beigetragen haben. Maria Schubert Chemnitzer Straße 10, Thum Telefon: /2283 Fax: /4807 Öffnungszeiten: durchgehend Montag bis Freitag: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Samstag: bis Uhr Angebote August 2010 Aspirin plus C, 10 Brausetbl. (gegen Kopf-, Zahn-, Hals-, Regel- und Gliederschmerzen; bei Fieber) Kytta-Salbe f (schmerzlindernd, entzündungshemmend, abschwellend) Ginkobil ratiopharm 120 mg, 30 Tbl. (bei geistigen Leistungsstörungen) 50g 100g Granufink Prosta, 60 Kps. (zur Stärkung d. Blasenfunktion i. Blasen- Prostata-System) Gesund leben Calcium 1064 mg, D3+K 20 Brause-Tbl. Wir beraten Sie gern. unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: Unser Preis 5,36 4,25 6,97 12,97 4,35 8,45 25,20 16,05 21,85 17,50 5,99 2,95

16 Stadtbote Nr. 08 Seite Juli 2010 Sprechzeit der Friedensrichterin in Ehrenfriedersdorf Die Friedensrichterin, Frau Carola Ullmann, führt jeden 1. Donnerstag im Monat, eine kostenlose Sprechstunde durch. Nächster Termin Freitag, 06. August 2010, Uhr Uhr in Ehrenfriedersdorf, Rathausstraße 1, Büro Frauenverein (gegenüber Hotel Am Markt) Handy-Nummer: 01520/ Unsere Beratungsstunde findet jeden 2. und 4. Montag im Monat von Uhr bis Uhr im Gebäude Brauhausstraße 2 (neben FFW) statt. nächste Termine: 09. und 23. August Die Deutsche Rentenversicherung - Bund - führt jeden 1. Donnerstag im Monat eine kostenlose Sprechstunde von Uhr bis Uhr im Gebäude Brauhausstraße 2 (neben der FFW) durch. Als Versichertenberater erteilt Herr Wolfgang Paßow, Geyersche Straße 27, Thum/OT Jahnsbach, Tel.: /2639 Auskünfte in Renten und Versicherungsangelegenheiten. Nächster Termin: 05. August 2010 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst DRK-Blutspendedienst Sachsen Sommeraktion für Blutspender am Montag, dem 09. August 2010 von Uhr bis Uhr auch in der Grundschule Thum, Am Backenschlag 1. Jeder Blutspender erhält im Aktionszeitraum bei Blutspendedienst Ost eine hochwertigen Rucksack. Jede Blutspende zählt. Ab 5.Juli 2010 neue Rufnummer für die Rettungsleitstelle Marienberg Die Rettungsleitstelle Marienberg ist nach ihrem Umzug nach Annaberg-Buchholz ab dem 5. Juli 2010, Uhr, unter folgenden beiden Rufnummern zu erreichen: Tel / oder Tel / (bundeseinheitliche Rufnummer für Leitstellen) Die bisherigen öffentlichen Telefon-Nummern der Rettungsleitstelle in Marienberg werden ab diesem Termin abgeschaltet. Werden die alten Rufnummern dennoch gewählt, weist für den Zeitraum eines Monats eine Ansage auf die neue Erreichbarkeit hin. Nicht betroffen von dieser Maßnahme ist die Verwendung des Notrufes für Feuerwehr und Rettungsdienst. Die Notrufnummer 112 ist weiterhin uneingeschränkt verwendbar. Pressestelle Landratsamt Erzgebirgskreis DVM Schnelle, Gabriele Schlettau/OT Dörfel Herr TA Denny Beck Gelenau Dr. Weigelt, Reinhold Annaberg-Buchholz DVM Schnelle, Gabriele Schlettau/OT Dörfel Herr TA Lindner Thum /OT Herold Frau TÄ Sandy Dathe Gelenau Dr. Meier, Rolf Königswalde 03733/26837 od /48493 Großtierpraxis 0171/ Kleintierpraxis 0160/ /26837 od / / / oder 0174/ /22734 oder 0170/ Dienstbereitschaft der Apotheken Adler - Apotheke Zschopau Adler - Apotheke Thalheim Steinklee - Apotheke Ehrenfriedersdorf Greifenstein - Apotheke Thum Stadt - Apotheke Ehrenfriedersdorf Büchert - Apotheke Auerbach* Adler - Apotheke Buchholz Büchert - Apotheke Auerbach* Markt - Apotheke Zschopau Adler - Apotheke Buchholz Theresien - Apotheke Gornsdorf* Markt - Apotheke Zschopau Siebenhäuser - Apotheke Annaberg Theresien - Apotheke Gornsdorf* Hirsch - Apotheke Gelenau Siebenhäuser-Apotheke Annaberg Die Dienstbereitschaft gilt von bis Uhr. Die mit * gekennzeichneten Apotheken sind nur verkürzt dienstbereit, kein Nachtdienst!. Vermiete in Thum 3-Raum-Wohnung (80 m²) in zentraler, ruhiger Lage, hochwertige Ausstattung mit Küche, Dusch und Wannenbad, kernsaniert, Fliesen und Laminatböden, Zentralheizung, Gartenmitbenutzung Vermiete in Thum sonnige Zweiraumwohnung in zentraler, ruhiger Lage, Erdgeschoss, 58 m², offene Küche, Dusch und Wannenbad, Terrasse und PKW-Stellplatz /3860

17 Stadtbote Nr. 08 Seite Juli 2010 Kelsch - Bestattung - Gelenau Inh. Bianca Kelsch Straße der Einheit 96, Gelenau Telefon: /7209 Herr Brüssel in Herold: Vermiete in Thum sonnige und ruhige Wohnung, 1.OG, 2 Zimmer, Küche, Bad, WC, Heizung, Laminatböden, Gartennutzung Miete nach Vereinbarung 03721/23069 Vermiete in Thum 3-Zimmer-Wohnung, ca. 63 m², in zentraler ruhiger und sonniger Lage, Zentralheizung, Gartennutzung, separater Eingang /2568 Ihr ortsansässiges Bestattungshaus seit 1991 Bestattungshaus PIETÄT Inh. Heiko Martin Thum, Schulstraße 11, Tel.: (037297) 4105 Traditionsgemäß finden unsere Trauerfeiern und Beerdigungen in den vertrauten Räumlichkeiten auf dem Friedhof in Thum statt. - Bestattungen auf allen Friedhöfen - Durchführung aller Bestattungsleistungen und Bestattungsvorsorge - eigene Kühlung, indiv. Abschiednahme möglich - auf Wunsch Hausbesuche - unsere Mitarbeiter Frau Heidrun Wohlgemuth Bereitschaftsdienst Tag und Nacht auch an Sonn- und Feiertagen, Tel BESTATTUNGSINSTITUT Tobias Wenzel Thum, Robert-Schneider-Straße 8 Jahnsbach, Str. der Freundschaft 60 Telefon Tag & Nacht (037297) oder gebührenfrei Unser Mitarbeiter Herr Michael Seidel steht Ihnen bei der Erledigung aller wichtigen Wege zur Seite. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin. Wir führen Bestattungen in Thum, Jahnsbach, Herold und allen in der Umgebung befindlichen Friedhöfen durch. Dabei nutzen wir ganz nach den Vorstellungen der Angehörigen die örtlichen Friedhofshallen oder stellen auf Wunsch auch gerne unsere private Feierhalle zur Verfügung. Innenansicht der Feierhalle Beratungsraum Thum Außenansicht der Filiale Thum I m p r e s s u m Der Stadtbote erscheint 1 x monatlich in der Regel am 01. des Monats. Herausgeber ist die Stadt Thum, Tel.: /397-0, Fax , info@stadt-thum.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil und Mitteilungen der Stadtverwaltung: Bürgermeister Michael Brändel, für Informationen und andere Mitteilungen der jeweilige Einreicher. Druck: Druckerei Schmidt, Inh. Eva Klüm, Ehrenfriedersdorf Der Stadtbote wird den Haushalten kostenlos zugestellt. Mehrexemplare sind in der Stadtverwaltung (vorübergehend im OT Jahnsbach, Str. der Freundschaft 76, ehem. Mittelschule, Zimmer 8 (Sekretariat) erhältlich. Redaktionelle Beiträge und Anzeigen für den Stadtboten sind im Sekretariat, abzugeben. Anzeigenpreise: Privatanzeige: 0,18 /mm, Spaltenbreite 45 mm, gewerbliche Anzeigen 0,28 /mm Spaltenbreite 45 mm, größere Anzeigen auf Anfrage. Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: Dienstag, 19. August 2010 Für den Inhalt und die Richtigkeit der eingereichten Beiträge außerhalb des amtlichen Teiles übernehmen wir keine Garantie.

18 Stadtbote Nr. 08 Seite Juli 2010

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Rabenau (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung. Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen¹,, ²,³ (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4)

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4) Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4) Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz 1 Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Stadt Kamenz SR/BV/2011/2016 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich Seite 2 2 Pflicht zur Zahlung Seite 2 3 Abgabenschuldner Seite

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege; KitaSEb der Stadt Zwönitz)

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege; KitaSEb der Stadt Zwönitz) Satzung der Stadt Zwönitz über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Tagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege)

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) Satzung der Stadt Zwönitz über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Tagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt gemacht im Amtsblatt

Mehr

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge. Satzung der Stadt Meißen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

vom Geltungsbereich

vom Geltungsbereich 41/01 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Burgstädt vom 08.06.2010 Auf der Grundlage

Mehr

(5) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte (Gastkinder, Mehrbetreuung) entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuungsleistung.

(5) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte (Gastkinder, Mehrbetreuung) entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuungsleistung. S a t z u n g zur Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Oschatz (Elternbeitragssatzung) mit 3. Änderungssatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Vom 18. Juli Geltungsbereich

Vom 18. Juli Geltungsbereich Satzung der Stadt Geringswalde über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung) Vom 18. Juli 2017 * (Geringswalder

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

1 Allgemeines. 2 Grundsätze Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Taura (Elternbeitragssatzung) vom

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. Januar 2018 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. Januar 2018 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung vom 28. Januar 2016 über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmung

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in der Stadt Reichenbach im Vogtland (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen)

Mehr

vom 02. März 2016 (Amtsblatt Jg. 26 Nr. 5 vom 19. März 2016) Paragraph Art der Datum Veröffentlichung

vom 02. März 2016 (Amtsblatt Jg. 26 Nr. 5 vom 19. März 2016) Paragraph Art der Datum Veröffentlichung Änderungsregister Satzung der Stadt Bautzen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG

Mehr

Allgemeines. - die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege.

Allgemeines. - die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege. Satzung der Stadt Strehla über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland Satzung der Gemeinde Lichtenberg über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte Entdeckerland Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), der 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom 04.09.2017 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Präambel. I. Teil - Geltungsbereich. 1 Geltungsbereich

Präambel. I. Teil - Geltungsbereich. 1 Geltungsbereich Satzung der Gemeinde Niederwiesa über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen sowie in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederwiesa und über die Erhebung von Elternbeiträgen (Kinderbetreuungs-

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1 und

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinrichtungen (Beitragssatzung der Kindereinrichtungen)

Mehr

über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und zur Erhebung von Elternbeiträgen der Stadt Bad Elster

über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und zur Erhebung von Elternbeiträgen der Stadt Bad Elster SATZUNG über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und zur Erhebung von Elternbeiträgen der Stadt Bad Elster Aufgrund des 4 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner Satzung zur Erhebung der Gebühren für die Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg und Kindertagespflege ab 01.01.2008 Auf der Grundlage

Mehr

Stadt Eilenburg und des Landkreises Nordsachsen.

Stadt Eilenburg und des Landkreises Nordsachsen. Satzung zur Erhebung der Gebühren für die Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg und Kindertagespflege ab 01.01.2015 1 41 In der Fassung

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Stadt Neustadt in Sachsen (Elternbeitragssatzung für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Satzung der Stadt Heidenau über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) vom 24.

Mehr

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Lampertswalde (Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4 der Gemeindeverordnung für

Mehr

In der Fassung der Änderungssatzung vom 04. März 2014

In der Fassung der Änderungssatzung vom 04. März 2014 Satzung zur Erhebung der Gebühren für die Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg und Kindertagespflege ab 01.01.2008 In der Fassung

Mehr

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege)

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege) Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

1 Geltungsbereich. Aufnahme

1 Geltungsbereich. Aufnahme Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Stadt Neustadt in Sachsen (Elternbeitragssatzung) 1 Auf der Grundlage

Mehr

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag S A T Z U N G für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Schwarzenberg und die Festlegung der Elternbeiträge für den Besuch dieser Einrichtungen vom 02.03.2011 Gemäß 4 der

Mehr

in der Fassung der 3. Änderung vom 15. November 2018 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 3. Änderung vom 15. November 2018 LESEFASSUNG 1 Allgemeines Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) vom 10. März 2016 in der Fassung

Mehr

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) vom 10. März 2016 in der Fassung

Mehr

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) vom 10. März 2016 in der Fassung

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen 1 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen und die in Tagespflege (Gebührensatzung Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) Vom 29. Januar 2004

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Mulda

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Mulda Auf der Grundlage des 4 Absatz 1 der Sächsischen Gemeindeordnung des Freistaates Sachsen (SächsGemO); der 2 und 9 ff. des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) sowie des Sächs. Gesetzes zur Förderung

Mehr

1 Allgemeines. die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege.

1 Allgemeines. die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege. Lesefassung Satzung der Stadt Strehla über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von n in tageseinrichtungen und in tagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) in der Fassung

Mehr

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom 05.09.2016 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO),

Mehr

Abschnitt 1 Geltungsbereich. Geltungsbereich

Abschnitt 1 Geltungsbereich. Geltungsbereich Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 18 des Gesetzes vom 29. April

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 09/2014 DER STADTVERWALTUNG FLÖHA

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 09/2014 DER STADTVERWALTUNG FLÖHA 1 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 09/2014 DER STADTVERWALTUNG FLÖHA Satzung der Stadt Flöha über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen sowie in Kindertagespflege in der Stadt Flöha und über

Mehr

Geltungsbereich. 2 Aufnahmegrundsätze

Geltungsbereich. 2 Aufnahmegrundsätze Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und die Betreuung von Kindern in den Kindertagesstätten in Trägerschaft der Stadt Rodewisch vom 12.12.2014 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

Gegenstand, Gebührenschuldner und Aufnahme

Gegenstand, Gebührenschuldner und Aufnahme Öffentliche Bekanntmachung 6. Satzung zur Änderung der Gebühren- und Benutzungssatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen Kindertageseinrichtungen der Stadt Crivitz Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

1 Geltungsbereich. (1) Diese Satzung gilt für Personensorgeberechtigte, deren Kinder in Kindertageseinrichtungen

1 Geltungsbereich. (1) Diese Satzung gilt für Personensorgeberechtigte, deren Kinder in Kindertageseinrichtungen Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung) in der

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Aufnahme. (1) Es werden Kinder ab Beendigung des Mutterschutzes bis zur Vollendung der vierten Klasse aufgenommen.

1 Geltungsbereich. 2 Aufnahme. (1) Es werden Kinder ab Beendigung des Mutterschutzes bis zur Vollendung der vierten Klasse aufgenommen. Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung) LESEFASSUNG

Mehr

Bekanntmachungsvermerk

Bekanntmachungsvermerk Bekanntmachungsvermerk Der nachstehend abgedruckten Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Betreuungsangebote

1 Geltungsbereich. 2 Betreuungsangebote Gemeinde Mulda Landkreis Mittelsachsen Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Mulda (Betreuungs- und Elternbeitragssatzung)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Plüderhausen hat am 06.07.2017 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Präambel. 1 Geltungsbereich

Präambel. 1 Geltungsbereich Satzung der Stadt Schneeberg über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeiträge Kita) vom 21.10.2016 Präambel Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau

S A T Z U N G. über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau S A T Z U N G über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Auf der Grundlage von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

1 Grundsatz, Geltungsbereich

1 Grundsatz, Geltungsbereich Satzung der Stadt Plauen über die Elternbeiträge für den Besuch von Kindertageseinrichtungen in der Stadt Plauen und für die Inanspruchnahme der von der Stadt Plauen angebotenen Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung)

Mehr

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung)

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Stadt Thum Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Auf Grund von 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993 (SächsGVBl. Seite

Mehr

S A T Z U N G über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in der Stadt Waldenburg

S A T Z U N G über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in der Stadt Waldenburg S A T Z U N G über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in der Stadt Waldenburg Auf der Grundlage von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Abschnitt I Allgemeines. 1 Geltungsbereich

Abschnitt I Allgemeines. 1 Geltungsbereich Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Thiendorf sowie für die Kindertagespflege und die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen) mit den Ortsteilen Birkenhain, Blankenstein, Braunsdorf, Grund, Grumbach, Helbigsdor f, Herz ogswalde, Kaufb ach, Ke sselsdo rf, Kleinopitz, Limbach, Mohorn, Oberhermsdorf Satzung über die Betreuung von

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen) mit den Ortsteilen Birkenhain, Blankenstein, Braunsdorf, Grund, Grumbach, Helbigsdor f, Herz ogswalde, Kaufb ach, Ke sselsdo rf, Kleinopitz, Limbach, Mohorn, Oberhermsdorf Satzung über die Betreuung von

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Geltungsbereich. 2 Angebot. (1) In Kinderkrippen und Kindergärten werden im Rahmen der Öffnungszeiten folgende tägliche Betreuungszeiten

Geltungsbereich. 2 Angebot. (1) In Kinderkrippen und Kindergärten werden im Rahmen der Öffnungszeiten folgende tägliche Betreuungszeiten Satzung der Großen Kreisstadt Glauchau zur Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege sowie über die Erhebung von Elternbeiträgen (Kita-Satzung) Aufgrund des 4 Gemeindeordnung

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

6DW]XQJ EHU GLH (UKHEXQJ YRQ (OWHUQEHLWUlJHQ LQ GHU VWlGWLVFKHQ.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ.LQGHUJDUWHQ+RUW

6DW]XQJ EHU GLH (UKHEXQJ YRQ (OWHUQEHLWUlJHQ LQ GHU VWlGWLVFKHQ.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ.LQGHUJDUWHQ+RUW Stadtverwaltung Nossen 6DW]XQJ EHU GLH (UKHEXQJ YRQ (OWHUQEHLWUlJHQ LQ GHU VWlGWLVFKHQ.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ.LQGHUJDUWHQ+RUW Auf Grund von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) vom 21. April 1993

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung)

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) 1 Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Stadt Owen Landkreis Esslingen Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Mit Änderungssatzung vom 10.05.2011, In Kraft getreten 01.09.2011 Mit Änderungssatzung vom

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung fürden Freistaat Sachsen (ScäshGemO)in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juni 1999 (SächsGVBl. S. 345), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Juni 2001 (SächsGVBl.

Mehr

Nachstehend wird die Elternbeitragssatzung der Stadt Pirna in der ab geltenden Fassung wiedergegeben. Darin sind berücksichtigt:

Nachstehend wird die Elternbeitragssatzung der Stadt Pirna in der ab geltenden Fassung wiedergegeben. Darin sind berücksichtigt: Nachstehend wird die Elternbeitragssatzung der Stadt Pirna in der ab 01.06.2016 geltenden Fassung wiedergegeben. Darin sind berücksichtigt: 1. die Satzung der Stadt Pirna über die Erhebung von Elternbeiträgen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom 30.06.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom 08.09.2011 Aufgrund des 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) vom 21.04.1993 (SächsGVBl. S. 301) in Verbindung mit 2 und 7, Absatz 2 des Sächsischen

Mehr

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. S A T Z U N G Ü B E R D I E ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE B E N U T Z U N G V O N K I N D E R T A G E S E I N R I C H T U N G E N D E R S T A D T G Ö P P I N G E N Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktes Eggolsheim. vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktes Eggolsheim. vom 028/09 S.1 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktes Eggolsheim vom 14.07.2006 in Kraft getreten am 01.09.2006 (Amtsblatt vom 03.08.2006 Nr. 15)

Mehr

A 4/7. Gemeinde Langenargen Bodenseekreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindeeigenen Kinderbetreuungseinrichtungen

A 4/7. Gemeinde Langenargen Bodenseekreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindeeigenen Kinderbetreuungseinrichtungen A 4/7 Gemeinde Langenargen Bodenseekreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindeeigenen Kinderbetreuungseinrichtungen Rechtsgrundlagen: Gemeinderatsbeschluss Beschluss: 16.05.2011

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern und die Gebührenerhebung in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Diera-Zehren (Kindertagesstättensatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern und die Gebührenerhebung in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Diera-Zehren (Kindertagesstättensatzung) - 1 - Satzung über die Betreuung von Kindern und die Gebührenerhebung in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Diera-Zehren (Kindertagesstättensatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr