Beilage: AVS-Mitteilungen 1/ Versand im Postabonnement - 45% - Art.2, Absatz 20/b, Ges. 662/96 - Filiale Bozen. Kursprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beilage: AVS-Mitteilungen 1/ Versand im Postabonnement - 45% - Art.2, Absatz 20/b, Ges. 662/96 - Filiale Bozen. Kursprogramm"

Transkript

1 Beilage: AVS-Mitteilungen 1/ Versand im Postabonnement - 45% - Art.2, Absatz 20/b, Ges. 662/96 - Filiale Bozen Kursprogramm Sommer Herbst 2012

2 Vorwort Georg Simeoni Erster Vorsitzender Liebe Mitglieder und Mitarbeiter im Alpenverein, Alles für dein Bergerlebnis. 20 Filialen & 24h Online-Shopping. Best in the Alps! immer mehr Alpinbegeisterte suchen in den Bergen ihren persönlichen Erholungsraum, und während die einen noch die herrlichen Frühjahrskitouren genießen, denken die anderen bereits an den Frühling und den bevorstehenden Sommer. Mit dem Frühling wächst auch die Lust, etwas Neues zu versuchen, sich erstmals in die Felswände der Dolomiten zu wagen oder die Füße auf das Eis der Gletscher zu setzen. Das vorliegende Kursprogramm richtet sich einerseits an unsere Mitglieder, die diesen Schritt aufs Neuland unter fachkundiger Betreuung versuchen möchten, aber auch an jene Personen, die schon länger in den Bergen unterwegs sind, das notwendige Know-how aber noch erlernen oder auffrischen möchten. Mit großem Organisationaufwand haben wir wiederum versucht, ein vielfältiges Angebot zusammenzustellen: Es reicht von Alpinkletterkursen über Gletschertouren und -kurse, von geführten Themenwanderungen über alpinen Expeditionen bis hin zu den beliebten Abenteuerwochen für Kinder und Familien; es führt unsere Teilnehmer in die verschiedensten Winkel Südtirols und in ausgewählte Gebirge des gesamten Alpenraums. Ein wesentlicher Anteil unseres Kursangebotes richtet sich aber natürlich an unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter, deren Ausbildung uns ein besonderes Anliegen ist. Die Tätigkeit der Jugendführer, Touren-, Familiengruppen- und Sportkletterübungsleiter in den Sektionen ist unbezahlbar und ihre Ausbildung grundlegende Voraussetzung für die vielfältige Vereinstätigkeit draußen in den Sektionen. Ihre Freude und ihr Einsatz sind die Basis des Alpenvereins. So hoffe ich, dass dieses Kursprogramm für alle Mitarbeiter und Mitglieder ein interessantes Angebot bietet, wünsche ihnen schöne und lehrreiche Kurstage und einen erlebnisreichen und unfallfreien Sommer! Georg Simeoni Erster Vorsitzender

3 Qualitäts-Schuhe für Ihre Bergtouren! Unsere Anschrift: Alpenverein Südtirol Vintlerdurchgang 16, Bozen Tel , Fax Unsere Bürozeiten: Mo - Do: und Uhr Fr: Uhr Stadtgasse 23 Bruneck Tel Entdecken Sie unsere neuen Modelle auf: Impressum Eigentümer und Herausgeber: Alpenverein Südtirol, Vintlerdurchgang 16, I Bozen Tel , Fax office@alpenverein.it Ermächtigung: Landesgericht Bozen Nr. 4/84 vom Presserechtlich verantwortlich und Schriftleitung: Peter Pallua, Montellostr. 11, I Bozen Redaktion: Evi Brigl Fotos: AVS-Archiv bzw. jeweils Genannte Titelbild: Jan Kusstatscher Layout: Mugele & Matt, Bozen Druck: Lanarepro GmbH, Lana Vorbehaltlich Änderungen Das Kursprogramm 2012 und die Drucklegung dieser Schrift werden durch die Südtiroler Landesregierung gefördert: - Amt für Jugendarbeit - Abt. Natur und Landschaft - Amt für Sport Mitgliedsbeiträge 2012 A - Mitglied (Erwachsene) 35 A2 - Mitglied (Erwachsene mit Auslandsanschrift) 45 C - Mitglied (Jugendliche bis 18 Jahre) 12 C2 - Mitglied (Jugendliche mit Auslandsanschrift) 14 C1 - Mitglied (Familienvorteil) sind bereits 2 Jugendliche in der Familie Mitglied, sind das 3. und jedes weitere Kind beitragsfrei und versichert, unabhängig der Mitgliedschaft ihrer Eltern. Bankverbindung für die Überweisung des Mitgliedsbeitrages: Südtiroler Volksbank, Bozen IBAN: IT80 L BIC: BPAAIT2B050-80% Kurse mit diesem Zeichen sind spezifisch für Kinder und/ oder Jugendliche geplant. Kurse mit diesem Zeichen sind für alle Mitglieder zugänglich, gelten aber auch als Alpinkurse für die Jugendführerausbildung. Mitglieder der Landesbauarbeiterkasse können dort für ihre Kinder und Jugendlichen beim Besuch von AVS-Kursen einmal jährlich um eine Rückvergütung von 80 % der Teilnahmegebühren bis zu einem Höchstbetrag von 180 ansuchen. N.B.: In diesem Kursprogramm schließt die männliche Bezeichnung immer auch die weibliche mit ein!

4 6 7 Kursübersicht Sommer Herbst 2012 Für alle Mitglieder Nr. Datum Kurs Alter Seite Alpines Klettern A Vier Tage Kletterkurs am Gardasee, Pietramurata ab A Alpines Klettern in den Ampezzaner ab Dolomiten A Alpines Klettern in der Sellagruppe ab A Grundkurs Alpinklettern, Landro A Klettersteigtage, Marmolata und ab Tofana A Alpinklettern für Fortgeschrittene, Dolomiten ALPINIST A Alpintage Fels, Dolomiten ab A Alpintage Eis, Westalpen ab Sportklettern A Sportkletter- und Boulderfahrt, Zillertal Eis- & Hochtouren A Gletscherkurs, Schnals ab A Gletscherkurs, Marmolata ab A Gletschertourenwoche mit ab Kurscharakter, Pitztal A Gletscherkurs, Marmolata ab A Erlebnis Gletscher, Tourentage mit Kurscharakter, Martell A Gletscherkurs, Sulden ab A Tourentage südliche Ortlergruppe ab Natur & Umwelt A Wandern ohne Auto Ultner Höfeweg 23 A Naturfotografie Blumen, Tiers ab A Wandern ohne Auto im Tauferer Tal 24 A Botanische Wanderung Flora des ab Gardaseegebietes A Verborgene Wasserlebenswelt, Martell ab 6 25 A Berggebiete mit Zukunft? Matsch ab A Wildbeobachtung Der Rothirsch Val Trupchun/Schweiz ab A Wälder im Naturpark Trudner Horn 27 Wandern & Trekking A Wanderführerlehrgang, Feldthurns ab Familienbergwochen A Bergabenteuer für Familien, Martell ab 5 29 A Meine Familie am Seil Alpinklettern, Landro A Meine Familie am Seil Sportklettern, Zans a b ab 8 30 Nr. Datum Kurs Alter Seite Abenteuerwochen A Abenteuer on the rocks, Zans A Klettern und mehr, Landro A Unter UNS Mädels, Zans A Äktschn, Spiel und Spaß, Plose Juni-Sept. 12 Junior Ranger in versch. Naturparks Verschiedenes A Survival ab Mitarbeiter-Ausbildung Nr. Datum Kurs Seite Jugendführer Orientierungstage B Action: Erlebnis Berg, Landro 38 B Orientierungstage: Berg(s)pur Alpinklettern 39 B Orientierungstage: Berg(s)pur Hochtour, Osttirol 39 Grundkurs B Alles in einem, Lettnalm 40 Aufbaukurse B Klettern, Landro 40 B Tante Emma Spielen, Nobls 41 Weiterbildung B Sicherheitstraining für Seilaufbauten ab B Erste-Hilfe-Kurs 42 Familienreferenten B Pädagogisches Know-how 42 B Orientierungskurs Wissen, wo s langgeht 43 B Familienwochenende ab 5 43 Ausbildung für Tourenleiteranwärter Ausbildung für Tourenleiter B Tourenleiterausbildung Fels, Gardasee 45 B Tourenleiterausbildung Eis, Schnals 46 B Tourenleiterausbildung Fels, Gröden 46 B Tourenleiterausbildung Abschluss, Stubaier Alpen 47 Weiterbildung für Tourenleiter B Geologische Wanderung 47 B Führungstechnik Hochtouren, Bernina 48 B Führungstechnik Alpinklettern, Falzaregopass 48 B Mountainbiketag, Dolomiten 49 B Einführung in die Orientierung mit GPS, Castelfeder 49 Sportklettern B und Übungsleiterausbildung ab B und Übungsleiterausbildung ab B Sanieren und Einrichten von Klettergärten 51

5 8 9 Kursvorschau Herbst W inter Für alle Mitglieder Nr. Datum Kurs Alter Skitouren A Schnupperkurs für Skitourengeher & Sbowboarder, Ahrntal A Skitourenkurs, Passeier ab 18 A Lawinenfachkurs, Pflersch ab 15 A Skitourenkurs, Gsies ab 18 A Skitourenkurs, Münstertal ab 18 A Skitourenkurs, Villgraten ab 18 A Skitourenkurs, Ulten ab 18 A Skitourenkurs, Ulten ab 18 A Skitourenkurs, Lesachtal ab 18 A Schneeschuhwandern und Lawinenkunde, ab 18 Durnholz/Sarntal A Unterwegs mit Tour & Ski Tourenwoche für Snowboarder und Skitourengeher A Alpinist Skihochtourenwoche Eis- & Hochtouren A ICE Mixed & Drytoolingkurs A Wasserfallkletterkurs, Passeiertal ab 18 Alpines Klettern A Vier Tage Kletterkurs am Gardasee ab 18 Sportklettern A Kletterwoche all italiana Wandern & Trekking A Winterlehrgang für Schneeschuhwanderer, Deutschnonsberg ab 18 A Wanderführerlehrgang, Feldthurns ab Wandern in der Algarve Verschiedenes A Iglus selber bauen ab 17 Mitarbeiter-Ausbildung Nr. Datum Kurs Alter Familienreferenten B Winterseminar für Familiengruppenleiter B Know-how für Familienreferenten Tourenleiter Fortbildung für Tourenleiter B Ski- und Schneeschuhtouren ab 18 B Steileisklettern ab 18 B Themen-Wandertag ab 18 Sportklettern B304 Herbst 2012 Schiedsrichterkurs ab wurden wir zum besten Outdoor- Shop gewählt. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Die weltbesten Marken, umfangreiche Auswahl und Beratung von Experten - der beste Mix für deine Kletter-, Boulder- und Outdoor-Abenteuer. Das Wanderportal für Südtirol I Bozen Tel Fax c l i m b i n g BEST OUTDOOR SHOP 2010/11 t r e k k i n g s k i t o u r i n g s e r v i c e

6 10 11 Alpines Klettern Vier Tage Kletterkurs am Gardasee A101 Sa 28. April So 01. Mai 2012 Bei diesem Kletterkurs kann das eigene Kletterkönnen versucht, erlernt und verbessert werden. Zum ersten Mal in Kletterschuhe schlüpfen in Arco haben wir ideale Bedingungen: unzählige, auch leichte Touren, um den Vorstieg zu erlernen, das richtige Sichern und das Abseilen. Unter Anweisung des Bergführers kann jeder seine Technik verfeinern und die Klettertage genießen. Erlernen der Sicherungstechniken, selbstständiges Vorsteigen, Standplatzbau, Klettern in der Seilschaft und vor allem Klettern mit Köpfchen. Die Gruppen werden in Anfänger und Fortgeschrittene eingeteilt. Erlernen der Sicherungstechniken, selbstständiges Vorsteigen, Standplatzbau, Klettern in der Seilschaft und vor allem Klettern mit Köpfchen. Die Gruppen werden in Anfänger und Fortgeschrittene eingeteilt. Jeder ist eingeladen, der das Felsklettern probieren möchte. Erwachsene ab 18 Jahren Hotel Daino, Pietramurata (TN) Bergführer, Halbpension Hotel Helmut Gargitter, Bergführer min. 4 / 8 /12 /16 / April H. Gargitter Alpines Klettern in den Ampezzaner Dolomiten A105 Do 14. So 17. Juni 2012 Vier Tage kletternd in den Dolomiten zu verbringen, ist ein verlockendes Angebot, besonders wenn es so bekannte Gebiete sind wie die Falzaregotürme und die Cinque Torri. Jeden Tag werden wir in kleinen Gruppen Gipfel, Felsnadeln und griffige Wände erklimmen und natürlich auch alle Sicherungstechniken und Feinheiten lernen, um später selbstständig Klettertouren unternehmen zu können. Wir erlernen Sicherungstechniken, Standplatzbau, selbstständiges Vorsteigen, Abseilen, Klettern in Seilschaft, üben im Klettergarten und im alpinen Gelände. Auch theoretische Grundlagen werden vermittelt, Tourenplanung anhand Führerliteratur, Materialkunde und vieles mehr. Freude am Klettern; die Gruppen werden in Anfänger und Fortgeschrittene eingeteilt, wenn die erreichte Gruppengröße vorhanden ist. Erwachsene ab 18 Jahren Falzaregopass Bergführer, Halbpension mit Übernachtung in Doppelbettzimmern Helmut Gargitter, Bergführer min. 4 / 8 / 12 / Mai J. Hilpold Vier Tage alpines Klettern in der Sellagruppe A111 Do 21. So 24. Juni 2012 Klettern in einer faszinierenden Dolomitenlandschaft. Der richtige Schritt von der Knotenkunde über Sicherungstechniken bis zum selbstständigen Vorsteigen wird hier Stufe für Stufe von den Bergführern begleitet. Wir erlernen Sicherungstechniken, Standplatzbau, selbstständiges Vorsteigen, Abseilen, Klettern in Seilschaft. Übungen im Klettergarten und im alpinen Gelände stehen täglich auf dem Programm. Auch theoretische Grundlagen wie richtige Tourenplanung anhand Führerliteratur und Materialkunde werden vermittelt. Freude am Klettern; die Gruppen werden bei erreichter Gruppengröße in Anfänger und Fortgeschrittene eingeteilt. Erwachsene ab 18 Jahren Rifugio Salei, Sellajoch Bergführer, Halbpension mit Übernachtung in einfachen Mehrbettzimmern Helmut Gargitter, Bergführer min. 4 / 8 / 12 / Mai

7 12 13 Alpines Klettern Grundkurs Alpinklettern Einsteiger und leicht Fortgeschrittene, 14 25jährige A103 So 24. Sa 30. Juni 2012 Ein Grundkurs für alle, die ihre ersten Schritte im alpinen Gelände wagen möchten! In dieser Kurswoche erlernst du von unseren Bergführern alles nötige Wissen, um selbstständig im Sportklettergarten zu klettern und wie man sich Schritt für Schritt einer alpinen Tour annähert. Du weißt nicht, was dich erwartet? Kein Problem, wir üben kräftig im Klettergarten, bevor wir die erste alpine Tour in Angriff nehmen! Unsere Bergführer zeigen dir Tricks und Kniffe, wie man den Weg durch eine Felswand findet, wie man Klettertouren selbst absichert und was man sonst noch alles beachten muss. Erlernen der Sicherungstechniken, selbstständiges Vorsteigen, Abseilen, Orientierung im Fels, Standplatzbau, selbstständiges Legen von mobilen Sicherungsmitteln, Klettern von Mehrseillängentouren, Tourenplanung anhand von Führern. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit Jugendliche, 14 bis 25 Jahre AVS-Bergheim Landro/Höhlensteintal Bergführer, Halbpension, Übernachtung im Lager, Transfer vor Ort in die verschiedenen Klettergebiete Josef Hilpold, Bergführer min. 6 max Juni Klettersteigtage Marmolata und Tofana B. Vigl A106 Fr 29. Juni So 01. Juli 2012 Unser diesjähriges Ziel der Klettersteigtage sind Marmolata und Tofana. Jeden Tag werden wir, gesichert am Stahlseil, über Leitern und Eisenklammern einen Gipfel erklimmen. Für Sicherheit, aber auch für Spaß und abwechslungsreiches Miteinander ist gesorgt! Marmolata-Westgrat. Tofana Punta Anna und Stevia-Klettersteig Kondition für 4 6 Stunden Gehzeit Erwachsene ab 18 Jahren Rifugio Castiglioni/Fedajapass Bergführer, Halbpension mit Übernachtungen in Lagerbetten. Auf Anfrage können auch Zimmer reserviert werden. Hansjörg Hofer, Bergführer min. 4 max Juni Alpinklettern für Fortgeschrittene 14 25jährige A107 Do 12. So 15. Juli 2012 An diesen vier Klettertagen verbessern wir unser bereits erlerntes Können an den Sellatürmen, am Piz Ciavazes, am Piz Pordoi und an den anderen nahegelegenen Dolomitenwänden. Hervorragende Felsqualität begeistern bereits seit über 100 Jahren Kletterer aus aller Welt, so entstanden viele alpine Klassiker in allen Schwierigkeitsgraden und Längen. Heute erfreuen sie sich wieder großer Beliebtheit. Jeden Tag klettern wir in der Kleingruppe unter der Anleitung von erfahrenen Bergführern an Kanten, Türmen und Wänden. Wir verbessern Sicherungstechniken, üben Standplatzbau, Routenfindung und das selbstständiges Legen von mobilen Sicherungsmitteln. Theoretische und praktische Grundlagen beim Klettern von Mehrseillängentouren, Tourenplanung anhand von Führern. Besuch eines 4-tägigen Alpinkletterkurses des AVS ( Vom Fels in die Tour oder Grundkurs Alpinklettern ), Vorstieg im IV. Grad Jugendliche, 14 bis 25 Jahre Valentini-Hütte, Sellajoch Bergführer, Halbpension, Übernachtung im Lager, Transfer vor Ort in die verschiedenen Klettergebiete Josef Hilpold, Bergführer min. 4 max Juni J. Kusstatscher

8 14 15 ALPINIST Kletterexpedition Chile : Cordón de Granitos Das alpine Bergsteigen ist einer der Schwerpunkte des AVS. Ein Ziel dabei ist es, in den kommenden Jahren junge Bergsteiger verstärkt in ihrem selbstständigen Handeln zu unterstützen. Durch das Projekt ALPINIST bietet der AVS jungen Bergsteigern die Möglichkeit, ihr Können und ihre Kompetenz im alpinen Bergsteigen mit all seinen Spielformen zu verfeinern und zu erweitern. Erfahrene Alpinisten begleiten die Aktionen und unterstützen die jungen Bergsteiger dabei. Mit der Kletterexpedition zu den Tafelbergen Venezuelas wurde im Februar das zweite Projektjahr gestartet. Die nächsten Aktionen, die geplant werden, sind: : Skihochtourenwoche : Informationsabend Kletterexpedition Chile : Alpintage Fels Dolomiten : Alpintage Eis Westalpen : Bergsteigertreffen : Kletterexpedition Chile : Skihochtourenwoche Sommer 2013: Alpintage Fels & Eis Herbst 2013: Bergsteigertreffen Aktuelle Informationen zum Projekt und den verschiedenen Aktionen werden im Internet veröffentlicht und an alle Interessierten weitergeleitet! Möchtest du regelmäßig Informationen über erhalten? Schreib an um den Newsletter zu erhalten! L. Werth Auch die dritte große Fahrt beim Projekt ALPINIST soll etwas Besonderes werden! Das war der Anspruch bei der Wahl des Reisezieles für die Expedition Durch einen Hinweis im Internet wurden wir auf das Gebiet Cordón de Granitos, südlich von Santiago, aufmerksam und nach dem Einholen einiger Informationen über das Gebiet stand die Entscheidung auch schon fest: 2013 wird nach Chile geflogen! Helmut Gargitter konnte auch für diese Kletterexpedition begeistert werden und wird euch begleiten! Umgeben von einem riesigen Gletscher auf 4000 Höhenmetern liegen die Agujas, steile Granitnadeln, die bis zu 400 Meter aus dem ewigen Eis in die Höhe ragen. Dahinter der Vulkan Palomo. Zu den umliegenden Gipfeln ( Dr. Hernan Cruz und Sandra ) wurden mehrere Expeditionen durchgeführt, während die erste Expedition zu den Agujas erst im Jahre 1993 stattfand. Dieser folgten bis heute nur ca. 4 5 weitere Expeditionen, daher gibt es auch erst rund 20 Kletterrouten, jeweils zwischen 25 und 500 Meter lang. Hier wird das Basislager aufgestellt, und ihr könnt euch für zwei Wochen in allen Spielarten des Alpinismus austoben. Ihr habt die Möglichkeit, eine Felsroute zu wiederholen, könnt den Volcan de Palomo besteigen, findet auch noch jede Menge freie Linien in den Felsnadeln, um eine Erstbegehung in jeder Schwierigkeit zu wagen. Jänner und Februar sind die idealen Monate für dieses Gebiet, deswegen wurden Reisebeginn und Dauer bereits fixiert: Um alles Weitere, wie z.b. die Planung, die Vorbereitung, das Einholen von Informationen usw., müssen sich die Teilnehmer selbst kümmern. Fest steht, dass einige gemeinsame Vorbereitungstreffen stattfinden werden. Dabei werden Themen wie Alpiner Notfall, Training & Akklimatisation, Höhenmedizin und Erstbegehungen behandelt und natürlich gemeinsam die Expedition geplant. Das Infotreffen zu dieser Kletterexpedition findet am statt. Nach dem Informationstreffen habt ihr die Möglichkeit, euch bis zum anzumelden. Also wenn du zwischen 18 und 25 Jahre alt, bereits selbstständig im alpinen Gelände unterwegs bist und dich diese Expedition interessiert, melde dich für das Infotreffen an! Gerne werden wir dir auch weitere Details erklären! Kontakt: office@alpenverein.it Unterstützt von:

9 16 17 ALPINIST Alpintage Fels A108 Do 23. So 26. August 2012 Die Alpintage Fels sind keine Kurstage, bei denen das Klettern an sich gelehrt wird; vielmehr haben junge, begeisterte Bergsteiger die Möglichkeit, ihre Erfahrung und ihr Wissen auszubauen. Planung und Durchführung liegen bei den Teilnehmern selbst, begleitet werden sie von den erfahrenen Bergführern Christian Sordo und Simon Kehrer. Unterwegs in hohen Dolomitenwänden wird das Begehen von alpinen Routen mit Einrichten von Standplätzen und Legen von Zwischensicherungen im Vordergrund stehen. Die Bergführer begleiten euch in den alpinen Routen und unterstützen euch mit Tipps und guten Ratschlägen. Als Seilschaften seid ihr selbstständig und eigenverantwortlich unterwegs. Erfahrung im alpinen Gelände, Fähigkeit, selbstständig Touren durchzuführen, oder bereits erfolgter Besuch eines Alpinkurses. Die Teilnehmer werden anhand des mitgeschickten Tourenberichtes ausgewählt. Die Teilnahme am Vortreffen am 05. Juni 2012, um Uhr, in der AVS-Landesgeschäftsstelle in Bozen ist Pflicht. Dabei werden die Rahmenbedingungen und der Ablauf vorgestellt, Ziele definiert und die Alpintage gemeinsam geplant. jugendliche Bergsteiger, ab 18 Jahren Das Ziel wird noch gemeinsam mit den Bergführern definiert. Die Alpintage werden irgendwo in den Dolomiten abgehalten. Bergführer, Transfer, Übernachtung mit Halbpension Christian Sordo und Simon Kehrer, Bergführer min. 3 max Mai S. Kehrer C. Sordo Alpintage Eis A114 Do 30. August So 02. September 2012 Die Alpintage Eis sind keine Kurstage, bei denen das Gletschergehen an sich gelehrt wird; vielmehr haben junge, begeisterte Bergsteiger die Möglichkeit, ihre Erfahrung und ihr Wissen auszubauen. Planung und Durchführung liegen bei den Teilnehmern selbst, begleitet werden sie von den erfahrenen Bergführern Simon Kehrer und Christian Sordo. Bei den Alpintagen Eis führen die Teilnehmer selbstständig Hochtouren durch. Es werden Gipfel ausgewählt, die auch Grate und Kletterpassagen enthalten. Die Bergführer begleiten euch bei den Hochtouren und unterstützen euch mit Tipps und guten Ratschlägen. Als Seilschaften seid ihr selbstständig und eigenverantwortlich unterwegs. Erfahrung im vergletscherten und kombinierten Gelände, Fähigkeit, selbstständig Hochtouren durchzuführen oder bereits erfolgter Besuch eines Gletscherkurses. Die Teilnehmer werden anhand des mitgeschickten Tourenberichtes ausgewählt. Die Teilnahme am Vortreffen am 05. Juni 2012, um Uhr, in der AVS-Landesgeschäftsstelle in Bozen ist Pflicht. Dabei werden die Rahmenbedingungen und der Ablauf vorgestellt, Ziele definiert und die Alpintage gemeinsam geplant. jugendliche Bergsteiger, ab 18 Jahren Das Ziel wird noch definiert. Je nach Bedingungen im Hochgebirge werden die Schutzhütten und Ziele in den Westalpen ausgewählt. Bergführer, Transfer, Übernachtung mit Halbpension Simon Kehrer und Christian Sordo, Bergführer min. 3 max Mai

10 18 19 Sportklettern Eis- & Hochtouren Sportkletter- und Boulderfahrt Zillertal A205 Fr 31. August Di 04. September 2012 Hast du schon mal von den traumhaften Kletter- und Bouldermöglichkeiten im Zillertal gehört? Ob wahllos verstreute Granitblöcke, die in saftig grünen Wiesen eingebettet sind, oder Wände, die anspruchsvolle Wandklettereien garantieren, das Zillertal muss man erlebt haben! Der Granit im Zillertal zählt mit zum Besten, was man finden kann. Leichte und schwere Touren liegen direkt nebeneinander, somit kommen stärkere und schwächere Kletterer gleichermaßen auf ihre Kosten. Gemeinsam nutzen wir die letzten warmen Sommertage und werden bekannten Sportklettergebieten wie Die ewigen Jagdgründe einen Besuch abstatten und lohnende Boulderblöcke aufsuchen. selbstständiges Sportklettern und Bouldern in den verschiedenen Gebieten des Zillertales Beherrschung der Sicherungstechniken für das Sportklettern Jugendliche, Jahre verschiedene Sportkletter- und Bouldergebiete im Zillertal Bergführer, Halbpension, Übernachtung im Zelt, Fahrt mit Kleinbus Josef Hilpold, Bergführer min. 7 max August F. Pattis J. Hilpold Gletscherkurs Schnalstal A306 Sa 07. So 08. Juli 2012 Wir möchten diesen Lehrgang für jene Bergsteiger anbieten, die im Eis noch nicht die nötige Ausbildung und Sicherheit haben. Selbstständiges Gehen und Planen einer Gletschertour sind die Hauptthemen dieses zweitägigen Intensivkurses. Umgang mit Steigeisen und Pickel, Anseilen am Gletscher, Spaltenbergung, Sicherung und Standplatzbau sowie allgemeine Gletscherkunde füllen die beiden Tage restlos aus. keine Erwachsene ab 18 Jahren Schöne-Aussicht-Hütte/Schnalstal Bergführer, Halbpension mit Übernachtung im Lager, Seilbahn Hansjörg Hofer, Bergführer min. 6 max Juni

11 20 21 Eis- & Hochtouren Gletscherkurs Marmolata A307 Sa 14. So 15. Juli 2012 Wir möchten diesen Lehrgang für jene Bergsteiger anbieten, die im Eis noch nicht die nötige Ausbildung und Sicherheit haben. Selbstständiges Gehen und Planen einer Gletschertour sind die Hauptthemen dieses zweitägigen Intensivkurses. Umgang mit Steigeisen und Pickel, Anseilen am Gletscher, Spaltenbergung, Sicherung und Standplatzbau sowie allgemeine Gletscherkunde füllen die beiden Tage restlos aus. keine Erwachsene ab 18 Jahren Rifugio Castiglioni/Fedajapass Bergführer, Halbpension mit Übernachtung in Mehrbettzimmern, Seilbahn J. Kusstatscher Hansjörg Hofer, Bergführer min. 6 max Juni Gletschertourenwoche mit Kurscharakter Pitztal A303 Mo 16. Fr 20. Juli 2012 Wohl kaum eine andere Hütte eignet sich besser für eine Tourenwoche mit Kurscharakter als das Taschachhaus im Pitztal. Die Hütte, fast schon ein Hotel, wird vorbildlich geführt. Bis zu den ersten Gletscherspalten sind es nur 30 Minuten Gehzeit, also perfekt zum Üben. Bliggspitze, Petersenspitze und nicht zuletzt die Ötztaler Wildspitze werden unter anderem unsere Gipfelziele sein. Das Ziel dieser Woche ist, alles zu lernen, um später auch selbstständig Gletschertouren planen und durchführen zu können. Umgang mit Steigeisen und Pickel, Anseilen am Gletscher, Spaltenbergung und Kameradenrettung sowie allgemeine Tourenplanung und Gletscherkunde füllen die Tage restlos aus. Grundkondition für 5 6 Stunden Gehzeit Erwachsene ab 18 Jahren Taschachhaus im Pitztal Bergführer, Halbpension und Übernachtung im Lager Hansjörg Hofer, Bergführer min. 6 max Juni Gletscherkurs Marmolata A308 Sa 21. So 22. Juli 2012 Wir möchten diesen Lehrgang für jene Bergsteiger anbieten, die im Eis noch nicht die nötige Ausbildung und Sicherheit haben. Selbstständiges Gehen und Planen einer Gletschertour sind die Hauptthemen dieses zweitägigen Intensivkurses. Umgang mit Steigeisen und Pickel, Anseilen am Gletscher, Spaltenbergung, Sicherung und Standplatzbau sowie allgemeine Gletscherkunde füllen die beiden Tage restlos aus. keine Erwachsene ab 18 Jahren Rifugio Castiglioni/Fedajapass Bergführer, Halbpension mit Übernachtung in Mehrbettzimmern, Seilbahn Hansjörg Hofer, Bergführer min. 6 max Juni Erlebnis Gletscher Tourentage mit Kurscharakter A301 Do 26. So 29. Juli 2012 Eisanstiege auf hohe Berge zählen ohne Zweifel zum Attraktivsten, was das Bergsteigen zu bieten hat. Super Rundsicht, bizarre Gletscherbrüche, steile Firnflanken, tiefe Spalten eine faszinierende Welt, die man nicht beschreiben kann, sondern die man erleben muss. Neben den täglichen Touren wird dir das für Gletschertouren notwendige Grundwissen vermittelt. Erlernen des Know-hows, um selbstständig Gletschertouren durchführen zu können, u.a. Sicherungstechniken, Spaltenbergung, Gehtechnik mit Steigeisen, Orientierung im Gebirge und Tourenplanung Erfahrung im Bergwandern, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit, Kondition für Auf- und Abstiege I. Frasnelli Jugendliche, Jahre AVS-Schutzhütte Marteller Hütte Bergführer, Halbpension und Übernachtung im Lager, Kursunterlagen Josef Hilpold, Bergführer min. 5 max Juni

12 22 23 Eis- & Hochtouren Natur & Umwelt Gletscherkurs Sulden Teilnemerzahl: A302 Sa 28. So 29. Juli 2012 Wir möchten diesen Lehrgang für jene Bergsteiger anbieten, die im Eis noch nicht die nötige Ausbildung und Sicherheit haben. Selbstständiges Gehen und Planen einer Gletschertour sind die Hauptthemen dieses zweitägigen Intensivkurses. Umgang mit Steigeisen und Pickel, Anseilen am Gletscher, Spaltenbergung, Sicherung und Standplatzbau sowie allgemeine Gletscherkunde füllen die beiden Tage restlos aus. keine Erwachsene ab 18 Jahren Schaubachhütte Bergführer, Halbpension mit Übernachtung im Lager, Seilbahn Hansjörg Hofer, Bergführer min. 6 max Juli Tourentage südliche Ortlergruppe A304 Fr 03. So 05. August 2012 Die südliche Ortlergruppe vom Pizzo Trésero bis zur Cima Cevedale ist das ideale Gebiet für Überschreitungen. Von Bozen gibt es einen Transfer nach Martell. Von dort aus geht es über die drei Veneziaspitzen zur Marteller Hütte. Am nächsten Tag ist die Überschreitung der Zufallspitzen und des Monte Cevedale geplant. Nach der Übernachtung auf dem Rifugio Branca geht es am dritten Tag über den Palon de la Mare und Monte Vióz zum Rifugio Vióz. Anschließend begeben wir uns auf den Abstieg nach Pejo, von wo der Transfer nach Bozen erfolgt. Gletschererfahrung/Trittsicherheit Grundkondition für 6 8 Stunden Gehzeit Erwachsene ab 18 Jahren F. Pattis Marteller Hütte/Martell Rifugio Branca/Pejo Tourenleiter, Übernachtung mit Halbpension Tourenleiter min. 5 max Juli Wandern ohne Auto: Kulturwanderung am Ultner Höfeweg C. Kaufmann A426 Sa 09. Juni 2012 Ausgangspunkt dieser Kulturwanderung ist die Bushaltestelle beim Gasthaus Kuppelwies. Abseits vom Verkehr folgt der Weg dem ursprünglich einzigen Karrenweg des Tales, heute Ultner Höfeweg genannt. Ständig auf der Sonnenseite geht es über offene Wiesen und Felder bis nach St. Nikolaus, später Richtung St. Gertraud. Der Weg geht vorbei an unzähligen stiklan Bergbauernhöfen, an gepflegten Bauerngärten, an verwitterten Holzzäunen, an knorrigen Gesichtern. Auf dem Weg erfahren wir mehr über Kultur, Literatur und Geschichte des Ultentals. Nach 3 4 gemütlichen Stunden erreichen wir die bekannten Ultner Urlärchen. Wir werden uns Zeit lassen an diesem starken Platz, horchen, was uns diese alten Bäume singen werden und welche Sagen und Märchen sie uns erzählen. Nach einer gemütlichen Marend aus dem Rucksack oder bei Selbstgemachtem vom Buschenschank geht es mit dem Bus oder, wer noch Lust hat, zu Fuß zurück bis zum Ausgangspunkt. gemütliche Wanderung am Ultner Höfeweg Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln alle Interessierten, die bewusst auf das Auto verzichten wollen Ulten, Treffpunkt Bushaltestelle Gasthaus Kuppelwies Referent; Busspesen trägt jeder selbst Markus Breitenberger, Kultur-Naturwanderführer und Kneipp-Gesundheitstrainer min. 10 max Mai 2012 kostenlos

13 24 25 Natur & Umwelt Naturfotografie Blumen A404 Sa 09. So 10. Juni 2012 Während Anfang Juni im Tal bereits Sommer ist, kann es in den Bergen noch sehr frühlingshaft sein. Wir gehen auf die Suche nach Blumen in den Dolomiten und richten uns bei der Auswahl der Plätze nach dem Fortschritt der Jahreszeit. Ein Thema könnten wild wachsende Orchideen sein. Es werden viele nützliche und praktische Tipps und Tricks zur Naturfotografie vermittelt. Fotografieren im Gelände, richtige Motivwahl, Bildbesprechungen anhand von Beispielen, Exkursionen, Vortrag, Ausrüstungstipps Grundkenntnisse zur Funktion und Anwendung des eigenen Fotoapparats alle Interessierten ab 18 Jahren Tiers, Hotel Vajolet Referent, Übernachtung mit Halbpension in Doppelzimmern Sepp Hackhofer, Naturfotograf min. 6 max Mai I. Beikircher Wandern ohne Auto im Tauferer Tal A427 Do 14. Juni 2012 Wanderung von Rein nach Sand in Taufers. Wir fahren mit dem Bus nach Rein zur Kirche und steigen von dort zu den Lobiser Schupfen auf, unserem höchsten Punkt auf 1960 m. Die Wanderung führt uns leicht absteigend zur Moosnalm, weiter nach Ahornach und von dort den alten Dorfweg hinab nach Sand in Taufers und zurück zum Ausgangspunkt. Beeindruckend ist die Aussicht zu den Rieserfernerbergen und ins Rein- und Tauferer Tal. Treffpunkt um 9 Uhr am Busbahnhof Sand in Taufers, gemeinsame Fahrt mit dem Linienbus nach Rein, leichte Wanderung zu den Lobiser Schupfen (365 Hm im Aufstieg, 1080 Hm im Abstieg) etwas Kondition für ca. 4 ½ -stündige Wanderung alle Interessierten, die bewusst auf das Auto verzichten wollen Rein, Sand in Taufers Referentin; Busspesen trägt jeder selbst Ingrid Beikircher, Wanderführerin min. 10 max Juni 2012 kostenlos Botanische Wanderung Flora des Gardaseegebietes Verborgene Wasserlebenswelt A405 Sa 16. Juni 2012 Frühjahrsexkursion auf den Monte Tremalzo, einen für seine Endemiten-Flora bekannten Berg der Südalpen. Wir lernen die alpine Flora im Gardaseegebiet und die Endemiten kennen Pflanzen, die nur in einem bestimmten, räumlich begrenzten Lebensraum vorkommen. Zudem wird auf das Zustandekommen des Endemismus und ökologische Zusammenhänge eingegangen. Anfahrt mit Privatautos nach Riva und ins Ledrotal bis nach Tiarno di Sopra. Auffahrt zum Passo di Tremalzo/Rifugio Garda. Wanderung bis zum Gipfel des Monte Tremalzo und weiter zur Bocca di Val Marza, Rückweg über die Malga Tremalzo. Exkursion, Einführung und Vertiefung der botanischen Artenkenntnis. keine, evtl. Pflanzenbestimmungsbuch, Fotoapparat alle Interessierten ab 16 Jahren Monte Tremalzo (TN), Gardaseegebiet Referent Thomas Wilhalm, Botaniker min. 10 max Mai A428 Sa 24. Juni 2012 Unsere Berge sind reich an Bächen und Seen, die zahlreiche Kleinstlebewesen wie Zückmücken, Eintagsfliegen und Strudelwürmer beherbergen. Mit Sieben und Becherlupen können die Teilnehmer im Bach selbst Tiere einfangen und beobachten. Die Anpassungen der Tiere an ihren Lebensraum und der Entwicklungszyklus der Wasserinsekten sind Hauptthemen dieser Wanderung. An den zahlreichen kleinen Tümpeln und Seen finden wir Libellenlarven und können auch erwachsene Libellen einfangen und bestimmen. Es wird auf die ökologische Bedeutung der Gewässer und auf ihren Schutz eingegangen. Wanderung vom Parkplatz Enzianhütte in Richtung Madritschtal bis auf eine kleine wasserreiche Hochebene, Rückkehr über die Zufallhütte. Leichte Wanderung: 5 km, 300 Hm keine alle Interessierten, besonders für Familien mit Kindern ab 6 Jahren geeignet Martell/Talschluss Referentin Birgit Lösch-Schwienbacher, Biologin min. 10 max Juni

14 26 27 Natur & Umwelt Berggebiete mit Zukunft? Die Auswirkungen von Landnutzung- und Klimawandel im Alpenraum A430 So 01. Juli 2012 Alpenweit wurden in den letzten zwei Jahrhunderten bis zu 80 % der berglandwirtschaftlich genutzten Flächen aufgelassen. Zugleich bringt der Klimawandel neue Herausforderungen mit sich. Welche sind die Auswirkungen auf Landschaft und Ökologie des alpinen Raumes? Im Rahmen der Exkursion werden diese und weitere Fragen anhand von konkreten Beispielen im Vinschgauer Matscher Tal beantwortet und ein Einblick in die Forschung zu diesen Themenbereichen gegeben. Vormittag: Besichtigung der Klimawandel-Untersuchungsflächen der EURAC in Muntetschinig (Eingang Matscher Tal); Nachmittag: Wanderung (ca. 500 Hm) im weitgehend unberührten Talschluss des Matscher Tales mit den Themenschwerpunkten Almwirtschaft, Artenvielfalt und Wasserhaushalt Interesse an alpiner Ökologie alle Interessierten ab 18 Jahren Muntetschinig/Matsch Referent Georg Niedrist, EURAC-Institut für Alpine Umwelt min. 10 max Juni 2012 kostenlos Wildbeobachtung der Rothirsch A421 Sa 23. September 2012 Nachdem die weiblichen und männlichen Tiere den Großteil des Jahres in getrennten Rudeln verbringen, treffen sie sich im Herbst an ihren traditionellen Brunftplätzen. Dabei werden die Paarungsplätze von den Hirschtieren auf verschiedene Art in Besitz genommen. Bekannt ist das Röhren, ein weithin hörbares Rufen. Sie hinterlassen auch Duftmarken und bringen optische Markierungen an. Während der Brunftzeit tragen die Hirsche intensive Rangkämpfe um die Gunst der Kühe aus. Die sogenannten Platzhirsche verteidigen ihr Kahlwild mit Entschiedenheit gegen die Angriffe der Konkurrenz. Die Brunft der Rothirsche ist eine der Hauptattraktionen des Schweizerischen Nationalparks. Bergwanderung mit wildökologischem Hintergrund Trittsicherheit, etwas Kondition, wenn möglich Fernglas bzw. Fernrohr alle Interessierten ab 16 Jahren Val Trupchun/S-chanf, Schweizerischer Nationalpark Referent Klaus Bliem min. 10 max August C. Kaufmann Wälder im Naturpark Trudner Horn A429 Sa 06. Oktober 2012 Der Naturpark Trudner Horn wird auch als Waldpark Südtirols bezeichnet. Etwa 90 % des Schutzgebietes sind von vielfältigen naturnahen Waldgesellschaften bedeckt. Im Herbst präsentieren sich die Lärchenwiesen und -weiden besonders farbenprächtig. Unterwegs lernen wir die typischen Waldformationen rund um Truden kennen und erfahren Wissenswertes zur Bewirtschaftung des Waldes und zu den Folgen des Bewirtschaftungswandels. Der Wald als Lebensraum vieler Organismen ist ebenso Thema dieser ganztägigen Exkursion. gemütliche Wanderung von Truden zur Krabesalm; Erklärungen zu Waldtypen, Bewirtschaftungsformen und zur ökologischen Funktion der Wälder keine, etwas Kondition für ganztägige Wanderung alle Interessierten Truden, Naturpark Trudner Horn Referent Martin Schöpf, Forstwirt min. 10 max September

15 28 29 Wandern & Trekking Familienbergwochen 24. Wanderführerlehrgang B. Holzer A505 Sa 28. April So 5. Mai 2012 Diese Ausbildung richtet sich in erster Linie an Vereinsmitglieder des Alpenvereins Südtirol, die für die Sektion Wanderungen führen wollen. Sie steht aber auch allen Begeisterten offen, die ihr Wissen rund um Wanderungen erweitern wollen. Erfahrene Bergführer und Fachreferenten vermitteln Kenntnisse zur selbstständigen Organisation und Führung von Wanderungen. Bei Anmeldung durch die Sektion oder Ortsstelle gilt die Regelung für Tourenbegleiter. Der Abschluss der Wanderwoche berechtigt nicht zur Aufnahme bei der Interessengemeinschaft der Wanderführer (IG-Wanderführer). Tourenplanung, Orientierung, Gruppenführung, Materialkunde, naturkundliche, ökologische und kulturelle Zusammenhänge, Geologie, Meteorologie, Erste Hilfe Wanderbegeisterung Interessierte ab 18 Jahren Feldthurns Bergführer, Fachreferent, Übernachtung mit Halbpension, Literatur Helmut Dorfmann min. 22 max März (kostenlos für Tourenbegleiter) Bergabenteuer für Familien A552 So Fr 13. Juli 2012 Bergabenteuer bedeutet: Fünf Tage für Familien, die gern am Berg unterwegs sind. Von unserem Stützpunkt aus unternehmen wir Erkundungstouren in die nähere und weitere Umgebung, gemeinsame Spiele (ja, hier erlebt ihr Mami und Papi beim wilden Herumtoben), gesellige Hüttenabende. Abseits des gewohnten Tagesablaufs habt ihr Zeit für eure Familie und für Kontakte zu anderen bergbegeisterten Familien. Wanderungen auf die Berge der Umgebung, Abenteuer- und Naturerfahrungsspiele. Ob Sonnenschein oder Regen, wir sind bei jedem Wetter unterwegs. etwas Wandererfahrung, Kondition für kurze Wanderungen (ca. 2 3 Stunden) Familien mit Kindern ab 5 Jahren Zufallhütte im hinteren Martelltal Referenten, Unterkunft, Halbpension und Tagesproviant Bernhard Mock, Bergführer max Juni , 175 für das 1. Kind, 85 für jedes weitere Kind K. Zischg

16 30 31 Familienbergwochen Abenteuerwochen Meine Familie am Seil Alpin A553 Do 26. So 29. Juli 2012 Die Dolomiten sind in der Kletter- und Bergsteigerszene zu Recht berühmt. Möchtest du auch mal auf einen richtigen Dolomitengipfel raufklettern? Denkst du, Mami oder Papi schwindelt sich beim Abseilen? Und wie siehts mit dir aus? Na dann, probiers aus! Die 4 Tage stehen im Zeichen von Klettern und Abenteuern und sind bergbegeisterten Familien gewidmet. Grundlagen in Knotenkunde und Sicherungstechnik, eigenständiges Klettern unter Aufsicht im Klettergarten, geführte Klettertour in alpinem Gelände Lust auf Klettern und Abenteuer Kinder ab 11 Jahren in Begleitung ihrer Eltern oder eines Elternteils bzw. von nahestehenden Bezugspersonen AVS-Bergheim Landro, Höhlensteintal Bergführer/Betreuer, Halbpension mit Übernachtung im Lager, Tagesproviant Bernhard Mock, Bergführer min. 6 max Juni , 195 für das 1. Kind, 97,50 für jedes weitere Kind Meine Familie am Seil Sportklettern A555 Fr 31. August So 02. September 2012 Du kletterst gerne? Du möchtest jetzt mal deine Familie mitnehmen? Egal, ob Groß oder Klein schon Klettererfahrung hat, egal ob Anfänger, Fortgeschrittener oder gar Könner. Hier könnt ihr gemeinsam in professioneller Begleitung an echten Felsen klettern. Abseits vom gewohnten Tagesablauf erlebt ihr gemeinsam Abenteuer mit eurer Familie. Grundlagen in Knotenkunde und Sicherungstechnik, Klettern im Klettergarten, verbunden mit genügend Zeit und Raum, um sich auszutauschen Lust auf Klettern Kinder ab 8 Jahren in Begleitung ihrer Eltern oder eines Elternteils bzw. von nahestehenden A. Schroffenegger Bezugspersonen Bergheim Zans, Villnöß Bergführer/ Betreuer, Halbpension mit Übernachtung im Lager, Tagesproviant Bernhard Mock, Bergführer min. 6 max August , 120 für das 1. Kind, 60 für jedes weitere Kind Abenteuer on the rocks J. Niedermayr A601 So 24. Juni Sa 30. Juni 2012 Klettern, klettern, klettern aber nicht nur das! Abseilen und über Bäche schwingen gehören genauso zum Programm. Aber neben den Aktivitäten am Fels sprich Klettern in all seinen Facetten gehört vor allem eins dazu: große und kleine Abenteuer, lustige Momente inmitten einer Gruppe gleichgesinnter Kinder und Betreuer, die dir auf spielerische Weise das Klettern, die Natur und die Gemeinschaft am Berg näherbringen wollen. Na, Lust bekommen auf eine Abenteuerwoche? eine Kinderwoche mit Kurscharakter; die Kinder erlernen die Grundkenntnisse des Felskletterns etwas Wandererfahrung und Schwindelfreiheit Kinder, 8 11 Jahre AVS-Bergheim Zans, Villnöß Bergführer/Betreuer, Halbpension mit Übernachtung im Lager, Tagesproviant Jörg Niedermayer, Team AVS-Jugend min. 6 max Juni

17 32 33 Abenteuerwochen Klettern und mehr... A603 So 01. Sa 07. Juli 2012 Beim Klettern kann man viel erleben! Ob beim Klettern selber, beim Abseilen oder bei der Seilrutsche. Vielleicht wollt ihr aber lieber die Nacht bei einem Abenteuerspiel zum Tag werden lassen, einen Klettersteig begehen oder einfach nur mit Gleichgesinnten spielen, quatschen und Spaß haben. Neben den vielen Aktionen werden euch unsere Bergführer und Betreuer auch die richtigen Sicherungs- und Klettertechniken beibringen. Grundkenntnisse in Sicherungs- und Klettertechnik, Klettern im Klettergarten, Begehung eines Klettersteiges und viele Abenteuer Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und vor allem Freude am Klettern und an Abenteuer Kinder/Jugendliche, Jahre AVS-Bergheim Landro, Höhlensteintal Bergführer/Betreuer, Halbpension mit Übernachtung im Lager, Tagesproviant, Transfer zu den Klettergebieten Jörg Niedermayer, Team AVS-Jugend min. 8 max Juni Unter UNS Mädels A608 So 29. Juli Sa 04. August 2012 Du wolltest schon immer einmal eine tolle Woche nur unter Mädels erleben? Spaß haben, klettern, in die Berge gehen und vieles, vieles mehr, wo auch du mitentscheiden kannst? Dann komm doch mit uns zu einer Woche voller Abenteuer, abseits vom gewohnten Tagesablauf. Komm allein und lerne neue Mädels kennen oder nimm doch gleich deine Freundin mit. Wir freuen uns auf dich! Klettern im Klettergarten, Berg gehen, Hochseilgarten, basteln, singen, spielen und alles, wozu wir sonst noch Lust haben. etwas Wandererfahrung J. Niedermayr Mädchen, Jahre AVS-Bergheim Zans, Villnöß Bergführer/Betreuer, Halbpension mit Übernachtung im Lager, Tagesproviant Karin Gschnitzer, Team AVS-Jugend min. 6 max Juli Äktschn, Spiel & Spaß A604 So 05. Sa 11. August 2012 Eine ganze Woche lang spielen, toben, entspannen, lauschen, abseilen, wandern, im Bach Dämme und Brücken bauen kurz gesagt kleine und große Abenteuer erleben. Und das alles inmitten einer Gruppe gleichgesinnter Kinder. Bestimmt werden wir das Lagerfeuer und die spannenden Geschichten vor dem Einschlafen nicht vergessen! Spiele, Wanderungen und vieles mehr! Alles, was Kindern Spaß macht! etwas Wandererfahrung Kinder, 8 11 Jahre AVS-Bergheim Peitlerknappenhütte / Plose Bergführer/Betreuer, Halbpension mit Übernachtung im Lager, Tagesproviant Christine Maier, Team AVS-Jugend min. 6 max Juli AVS Vahrn

18 34 35 Abenteuerwochen Verschiedenes Naturparks Junior Ranger A606, im Naturpark Drei Zinnen Di 05. Juni abends (Projektvorstellung), Di 19. Juni, Do 05. Fr 06. Juli, Mo 23. Juli, Do 02. August, Di. 21 August, Di. 28. August und So 09. September A607, im Naturpark Rieserferner-Ahrn Di 05. Juni abends (Projektvorstellung), Di 19. Juni, Do 05. Juli, Do 19. Fr 20. Juli, Do 02. August, Do 17. August, Do 30. August und So 09. September A605, im Naturpark Trudner Horn Mi 04. Juli abends (Projektvorstellung), Mi 11. Juli, Mi 18. Do 19. Juli, Mi 25.Juli, Sa 11. August, Mi 22. August, Mi 29. August und So 09. September Ziel dieses Projektes ist es, Kinder für die Natur zu begeistern, ihren Bezug zur Natur- und Kulturlandschaft zu verstärken und sie langfristig als Freunde der Natur zu gewinnen. Ranger ist die international anerkannte Bezeichnung für Schutzgebietsbetreuer, welche in den verschiedenen Natur- und Nationalparks der Erde ihren Dienst versehen. Die Ausbildung zum Junior Ranger dauert acht Tage. Schutzgebietsbetreuer der Südtiroler Naturparke und Alpenvereinsmitarbeiter geben den Mädchen und Buben kindgerecht Einblicke in die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Durch vielfältige Aktionen zu verschiedenen Jahreszeiten wird die Natur erlebbar: Vogelstimmenwanderung, Verhalten in freier Natur, Wunderwelt der Insekten, bedrohte Lebensräume, Orientierung mit Karte und Kompass, Erste Hilfe, Wildtiere beobachten, Naturerfahrungsspiele, Basteln mit Naturmaterialien, Wassertiere hautnah erleben, Essbares aus der Natur. Freude und Interesse an der Natur; Anwesenheit an mind. 5 Tagen Kinder, Jahre je nach Anmeldung und Wohnort entweder im Naturpark Trudner Horn, im Naturpark Drei Zinnen oder im Naturpark Rieserferner-Ahrn. Das Abschlussfest für alle findet am 9. September in Toblach statt. Referenten, Übernachtung und Mahlzeiten bei Zweitagesveranstaltungen, Grundausrüstung und Auszeichnung zum Junior Ranger, Abschlussfest mit Eltern Naturpark- und Alpenvereinsmitarbeiter min. 5 - max. 15 Amt für Naturparke Infos / Anmeldung: Amt für Naturparke: markus.kantioler@provinz.bz.it josef.hackhofer@provinz.bz.it ivan.plasinger@provinz.bz.it Alpenvereinsjugend: jugend@alpenverein.it 04. Mai Survival P. Morandell A704 So 12. Mi 15. August 2012 Dieser Survivalgrundkurs dient zum Erarbeiten der wichtigsten Survivaltechniken. Während dieser Kurstage werden theoretisch und praktisch alle Dinge gelehrt, welche man benötigt, um 2 3 Wochen in der Natur ohne künstliche Hilfsmittel leben zu können. Wir werden keine langen Wanderungen zurücklegen, sondern die Zeit intensiv nutzen, um möglichst viel in wenigen Tagen zu lernen. Die Teilnehmer können in mitgebrachten Zelten/ Blachen übernachten, wir ernähren uns von mitgebrachter Nahrung. Das ganze Wissensgebiet ist enorm groß, und wir erwarten nicht, dass du von Anfang an schon alles beherrschst. Dazu braucht der heutige wie auch der in der Steinzeit lebende Mensch ein ganzes Leben. Jeder kann das Gelernte später in seinem Rhythmus und mit seinen Grenzen für sich erleben. Bau einer Unterkunft, Feuermachen ohne Streichholz, Wasser finden und aufbereiten, essbare Wildpflanzen bestimmen, sammeln und zubereiten, tarnen, Wahrnehmungen schärfen, lautlose Fortbewegung keine ab 17 Jahren wird noch festgelegt Kursleitung, Kochmaterialien Peter Morandell min. 5 max Juli

19 36 37 Mitarbeiter-Ausbildung Jugendführer Aus- und Weiterbildung Die Jugendführer sind das Herzstück unserer Jugendarbeit. Sie betreuen ehrenamtlich und mit großem Einsatz die Kinder- und Jugendgruppen vor Ort. Heute haben wir 350 gemeldete Jugendführer und Jugendführer-Anwärter. Wie wirst du Alpenvereinsjugendführer? Wenn du mindestens ein Jahr lang Jugendführeranwärter (ab 15 Jahren) gewesen bist den Grundkurs (6 Tage) besucht hast zwei der Berg(s)purtage besucht hast einen Alpinkurs besucht hast nur Kurse mit dem Zeichen werden anerkannt einen Aufbaukurs besucht hast an einem zertifizierten Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen hast Achtung! Die Anmeldung zu diesen Kursen ist verbindlich. Bei unentschuldigter Abwesenheit wird der volle Kursbeitrag berechnet. Tourenbegleiter Das reichhaltige Tourenprogramm ist das zentrale Angebot unserer Sektionen und Ortsstellen. Es effizient, qualitativ und zielgruppenwirksam zu gestalten, setzt eine intensive Beteiligung unserer ehrenamtlichen Führungskräfte voraus. Ob Jugendführer, AVS-Wanderführer, Tourenleiter, Tourenwart, BRD-Mitglied, Sportkletter-Lehrwart, Referent für Natur & Umwelt bzw. Vorstand oder Beirat, in übergeordneter Funktion als Tourenbegleiter, können Sie unser Ausbildungsangebot auch kostenlos nutzen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie von der jeweiligen Sektion/Ortsstelle mit dieser Qualifikation der Landesgeschäftsstelle gemeldet werden, denn die ausgewiesenen Kursgebühren werden von Landesleitung (LL) und Sektion/Ortsstelle gemeinsam getragen. L. Werth Familienreferenten Aus- und Weiterbildung Die Familienarbeit im AVS befindet sich derzeit noch im Aufbau. Zwar sind wir bemüht, den Familiengruppenleitern eine qualifizierte Ausbildung anzubieten, doch können wir aufgrund unserer Kinderschuhe noch nicht einen ausgereiften Ausbildungsweg wie etwa für Jugendführer oder Tourenleiter bieten. Als Familiengruppenleiter sind Kompetenzen im Bereich Pädagogik, Alpinismus und praktisches Know-how wichtig. Wir bieten daher in diesen drei Themenfeldern Kurse an und hoffen natürlich auf regen Zuspruch. A. Brunner

20 38 39 Mitarbeiter-Ausbildung Jugendführer Orientierungstage Action: Erlebnis Berg J. Kusstatscher B006 Mo 16. Mi 18. Juli 2012 Du bist gern im Freien und offen für unvergessliche Abenteuer in einem sicheren Rahmen? Du hast Lust auf drei Tage Action und Erlebnis am Berg mit gleichgesinnten Freunden? Dann ist unsere Bergfreizeit sicher was für dich. Klettern, kurze Wanderungen, niedere und hohe Seilaufbauten, Biwakieren (Schlafen unter freiem Himmel), Slacklinen durchschnittliche Kondition, Trittsicherheit, Freude an der Bewegung und an der Natur, Abenteuerlust potenzielle Jugendführeranwärter, also Jugendliche zwischen 14 und 15 Jahren, die Interesse an der Jugendführertätigkeit haben; die Anmeldung erfolgt über die Ortsstelle/Sektion. AVS-Bergheim Landro Ausbildungsteam der AVS- Jugend min. 8 max Juni (kostenlos für Jugendführer- und Jugendführeranwärter) Berg(s)pur Alpinklettern J. Kusstatscher B002 So 22. Juli 2012 Möchtest du auch einmal das Gefühl erleben, in einer echten Wand, umgeben von den Gewalten der Natur, zu klettern, zu sichern, dich abzuseilen? Dann ist dieser Spurtag genau das Richtige! Du musst nicht im Vorstieg klettern, sondern kannst gut gesichert einfach nebenbei etwas dazulernen. alpine Klettertour im unteren Schwierigkeitsbereich Klettern im IV. Schwierigkeitsgrad Jugendführer und Jugendführeranwärter wird noch festgelegt Ausbildungsteam der AVS-Jugend, Peter Braito min. 5 max Juni (kostenlos für Jugendführer- und Jugendführeranwärter) Berg(s)pur Hochtour B003 Sa 25. So 26. August 2012 Schöne Landschaft mit gewaltigen Gletscherflächen, ein relativ einfacher Anstieg, tolle Fernsicht und ein prominenter Gipfelname führen dazu, dass der Großvenediger als vierthöchster Berg Österreichs und einer der schönsten Dreitausender der Ostalpen regen Besuch erhält. Wegen der mächtigen Spalten ist er aber nicht zu unterschätzen, Seil, Pickel und Steigeisen sind eine Notwendigkeit. Besteigung des m hohen Großvenedigers in Begleitung eines Bergführers und des Ausbildungsteams der Jugend Kondition für Hm, aufgeteilt auf zwei Tage Jugendführer und Jugendführeranwärter Deffregger Haus, Hohe Tauern/Osttirol Roman Stuefer, Ausbildungsteam der AVS-Jugend min. 5 max Juli (kostenlos für Jugendführer- und Jugendführeranwärter)

21 40 41 Mitarbeiter-Ausbildung Jugendführer Grundkurs Alles in einem B022 Mo 06. August So 12. August 2012 Die Jugendarbeit stellt heute vielfältige Ansprüche an einen Jugendführer. Nicht nur das Bergsteigen muss bei der Arbeit in der Sektion/Ortsstelle beherrscht werden. Auch der richtige Umgang mit Jugendlichen und Kindern ist eine wichtige Aufgabe. Die Kursreferenten vermitteln dir das nötige Wissen, um den Anforderungen vor Ort gerecht zu werden. Dabei sollen bei diesem Grundkurs auf dem Schlern abseits von Straßen und Lärm die Selbsterfahrung und die eigenen Erlebnisse im Vordergrund stehen. In diesem Kurs werden dir alpine und pädagogische Grundkenntnisse vermittelt. Die Programmpunkte Wetterkunde, Orientierung, Kartenkunde, Tourenplanung, Klettern mit Kindern, Biwakieren, Leitung, Kommunikation, Erlebnispädagogik, Naturerfahrung, Spielpädagogik, Konfliktlösung, Gruppendynamik, Vereinskunde, Versicherung und Recht dienen dir als Basis für die Jugendarbeit im alpinen Raum. Jugendführer und Jugendführeranwärter AVS-Bergheim Lettnalm/Schlern Ausbildungsteam der AVS-Jugend, Jan Kusstatscher P. Morandell min. 5 max Juli (kostenlos für Jugendführer- und Jugendführeranwärter) Aufbaukurse Sommer (Klettern) B042 Sa 07. So 08. Juli 2012 Klettern mit Kindern, das hat viele Gesichter: Vom einfachen Einwärmen im Klettergarten bis zum actionreichen Gruppenspiel an der Wand werden wir vieles ausprobieren. Aber auch Kletter- und Sicherungstechnik werden wir verbessern! Klettern bis die Haut fertig ist. Jugendführer und Jugendführeranwärter AVS-Bergheim Landro Ausbildungsteam der AVS-Jugend, Thomas Hochkofler min. 5 max Juni (kostenlos für Jugendführer- und Jugendführeranwärter) Tante Emma Spielen Weiterbildung Sicherheitstraining für hohe Seilaufbauten B048 Sa 29. So 30. September 2012 Es spielt wohl jeder gern egal ob Groß oder Klein. Bei diesem Kurs dreht sich alles rund ums Thema Spielen. In verschiedenen Workshops spielen wir mit euch Spiele jeder Art, draußen und drinnen, ruhige und wilde, bekannte und weniger bekannte. spielen, spielen, spielen Jugendführer und Familiengruppenleiter Nobls Bernhard Mock, L. Werth Team AVS-Jugend & Familien min September (kostenlos für Jugendführerund Jugendführeranwärter) B047 Fr (Abend) 08. So 10. Juni 2012 Das Bewältigen hoher Seilaufbauten macht Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen großen Spaß. Das Herz rutscht dabei in die Hose, und Adrenalin wird durch die Arterien gepumpt. Das Ganze ist aber auch mit Gefahren verbunden. Um das Risiko so gering wie möglich zu halten, werden dem Kursteilnehmer theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt. Grundkenntnisse zu Material und Statik, Spannverfahren, Selbstsicherung, Sicherungssysteme, Aufbau von verschiedenen hohen Elementen, rechtliche Grundlagen Mindestalter 21 Jahre, alpine Erfahrungen, Erfahrungen beim Klettern mit Kindern Jugendführer und Jugendführeranwärter AVS-Bergheim Landro Jan Kusstatscher, Ausbildungsteam der AVS-Jugend min. 5 max Mai (kostenlos für Jugendführer- und Jugendführeranwärter)

22 42 43 Mitarbeiter-Ausbildung Jugendführer / Familienreferenten Erste-Hilfe-Kurs Vorraussetzungen: Pädagogisches Know-how für Familiengruppenleiter Kursleiter B061 Sa 27. So 28. Oktober 2012 Es ist passiert: Eines der Kinder hat sich verletzt. Was nun? Zusammen mit Erste-Hilfe-Experten werden wir Sofortmaßnahmen erarbeiten und in die Tat umsetzen. Theoretische und praktische Grundlagen der Ersten Hilfe mit besonderem Bezug auf Kinder- und Jugendgruppen, die am Berg unterwegs sind. keine Jugendführer, Jugendführeranwärter und Familiengruppenleiter AVS-Bergheim Landro Referenten, Material und Unterkunft im Lager mit Vollpension Katja Federspieler min. 7 max Oktober (kostenlos für Jugendführer, Jugendführeranwärter und Familiengruppenleiter) Familienreferenten B028 Sa 21. April 2012 Die Familiengruppen im Alpenverein stellen ein besonderes Gefüge dar. Jede Familie ist eine Gruppe für sich und diese fügen sich nun zur Familiengruppe zusammen. Sozusagen gibt es viele Gruppen in der Gruppe; dazu kommt noch der Altersunterschied zwischen den Kinder einerseits und andererseits zwischen den Kindern und Erwachsenen. Gemeinsam erarbeiten wir verschiedene Aspekte der Familienarbeit und praktische Tipps für die Arbeit vor Ort. keine Familiengruppenleiter (ohne Kinder) und Interessierte Kassianeum, Brixen Referenten, Mittagessen Silke Meraner, Team AVS-Familien min März (kostenlos für Familiengruppenleiter) H. Delazer Wissen, wo s lang geht Orientierungskurs Familienwochenende für Familiengruppenleiter mit ihren Familien B029 Sa 02. Juni So. 03 Juni 2012 Es ist nicht immer leicht, zu wissen, wo s lang gehen soll. Zwei Tage lang wollen wir uns dem Thema Orientierung widmen und dabei traditionelle Methoden und modernes Spielzeug für die Großen kennenlernen. Natürlich darf auch der Spaß nicht fehlen, und so stehen auch zum Thema passende Spiele auf dem Programm. Kartenkunde, Umgang mit Kompass und GPS, Orientierungsspiele Familiengruppenleiter mit ihren Familien AVS-Schutzhütte Radlsee Referenten, Unterkunft, Halbpension Kathrin Theiner, Team AVS-Familien min. 4 Familien 11. Mai (kostenlos für Familiengruppenleiter) B025 Fr 07. So. 09. September 2012 Du planst im Sommer 2013 für deine Familiengruppe ein Wochenende in einem unserer Bergheime und möchtest neue Ideen und Wandertipps? Am Fuße der Geisler Gruppe wollen wir gemeinsam mit dir und deiner Familie ein tolles Wochenende verbringen! So ganz nebenbei zeigen wir dir für deine Arbeit als Familiengruppenleiter aufregende Abenteuer-, Naturerfahrungs- und Gemeinschaftsspiele und werden natürlich viel in der frischen Luft unterwegs sein, damit du auch viele neue Ideen mit nach Hause nehmen kannst. Beginn am Freitag, um Uhr. Ende am Sonntag um Uhr. Den Freitagnachmittag nutzen wir, um eure Interessen und Bedürfnisse in der Familienarbeit vor Ort zu analysieren, damit wir dann das Wochenende individuell gestalten können. Samstag und Sonntag werden wir, abhängig vom Abenteuer, das wir gemeinsam erleben wollen, im Gebiet um das Bergheim Zans unterwegs sein. Bei einzelnen theoretischen Einheiten ist für eine Kinderbetreuung gesorgt, die restliche Zeit werden wir gemeinsam mit der ganzen Familie unterwegs sein. Familiengruppenleiter mit ihren Familien (mit Kindern ab 5) AVS-Bergheim Zans, Villnöß Referenten, Vollpension, Unterkunft in Betten Othmar Mayrl, Team AVS-Familien max August für Erwachsene, 30 für Kinder bis 14 Jahren (kostenlos für Familiengruppenleiter)

23 44 45 Mitarbeiter-Ausbildung Tourenleiter / Tourenwarte / AVS-Wandeführer Grundausbildung für Tourenleiteranwärter Tourenleiterausbildung Fels Tourenleiter / AVS-Wanderführer / Tourenwarte Während der Tourenwart das Alpinprogramm der Sektion/Ortsstelle koordiniert, sind die Tourenleiter und Wanderführer mit den ihnen spezifischen Führungsaufgaben betraut. Sie haben dabei eine sehr weit reichende Verantwortung zu tragen, die eine entsprechende Grundausbildung und qualifizierte Fortbildung erfordert. Der Idealismus und die Freude, Gleichgesinnten ein nachhaltiges Bergerlebnis zu vermitteln, setzen dabei eine langjährige Bergerfahrung und eine entsprechende persönliche Geisteshaltung voraus. Voraussetzungen - Ausbildung/Anerkennung Tourenleiter: - aktiver Bergsteiger, 18 Jahre, Bereitschaft zur Übernahme von Führungsverantwortung - Pflichtkurse (Anmeldung durch die jeweilige Sektion): 4 Tage Winter-Block-Grundkurs (Voraussetzung für den Sommergrundkurs) 4 Tage Fels/Eiskurs (Vorbereitung für den Sommergrundkurs) 1 Woche Sommergrundkurs in Eis und Urgestein mit Prüfung A. Brunner B220 Sa 12. So. 13. Mai 2012 Erweiterung der alpinistischen Fähigkeiten, selbstständig eine AVS-Klettertour zu leiten. Der Kurs ist Bestandteil der Tourenleiterausbildung und für die Abschlussprüfung notwendig. Erfahrene Bergführer und Fachreferenten vermitteln, wie Klettertouren selbstständig organisiert und geleitet werden. Führungstechnik, Didaktik und Methodik Sommer-Alpinbergsteigen; Tourenplanung, Orientierung, Gruppenführung und -dynamik, Entscheidungsprozesse, Materialkunde, Knotenkunde, Routenwahl, Fortbewegung und Sicherung im Fels, alpine Gefahren, behelfsmäßige Bergrettung Erfahrung im Führen von alpinen Klettertouren (Schwierigkeitsgrad UIAA II alpin), in der Sektion/Ortsstelle. Erfahrung im Führen von alpinen Klettertouren (Schwierigkeitsgrad UIAA II alpin), in der Sektion/Ortsstelle Tourenleiteranwärter Gardasee Bergführer, Übernachtung mit Halbpension Oskar Andreaus min. 5 max April (kostenlos für Tourenbegleiter) R. Botte AVS-Wanderführer: - vielseitige Grundlagenkenntnis (Geologie, Flora, Fauna, Geschichte), Kontaktfähigkeit - 1 Woche Wanderführerausbildung mit Prüfung Tourenwart (wird von Sektion/Ortsstelle bestellt): - Anerkennung durch die Sektion/Ortsstelle - alpine Erfahrung und Organisationsfähigkeit - freiwillige Teilnahme an Tourenleiter-/Wanderführerausbildung

24 46 47 Mitarbeiter-Ausbildung Tourenleiter / Tourenwarte / AVS-Wandeführer Tourenleiterausbildung Eis Tourenleiterausbildung Fels B218 Sa 23. So 24. Juni 2012 Erweiterung der alpinistischen Fähigkeiten, selbstständig eine AVS-Hoch- und Bergtour zu leiten. Aufbau-Ausbildung für die Sommer-Tourenleiterausbildung mit Abschluss. Erfahrene Bergführer und Fachreferent vermitteln, wie Hoch- und Bergtouren selbstständig organisiert und geleitet werden. Führungstechnik, Didaktik und Methodik Sommer-Alpinbergsteigen. Tourenplanung, Orientierung, Gruppenführung und -dynamik, Entscheidungsprozesse, Materialkunde, Knotenkunde, Routenwahl, Fortbewegung und Sicherung in Fels, Firn und Eis, Pickel- und Steigeisentechnik alpine Gefahren, behelfsmäßige Bergrettung Erfahrung im Führen von alpinen Hoch- und Bergtouren (auf Gletschern, Graten und Flanken) in der Sektion/Ortsstelle. Tourenleiteranwärter Schutzhütte Schöne Aussicht, Schnals Bergführer, Übernachtung mit Halbpension Sepp Auer min. 5 max Juni (kostenlos für Tourenbegleiter) A. Brunner B221 Sa 21. So 22. Juli 2012 Erweiterung der alpinistischen Fähigkeiten, selbstständig eine AVS-Klettertour zu leiten. Der Kurs ist Bestandteil der Tourenleiterausbildung und für die Abschlussprüfung notwendig. Erfahrene Bergführer und Fachreferenten vermitteln, wie Klettertouren selbstständig organisiert und geleitet werden. Führungstechnik, Didaktik und Methodik Sommer-Alpinbergsteigen; Tourenplanung, Orientierung, Gruppenführung und -dynamik, Entscheidungsprozesse, Materialkunde, Knotenkunde, Routenwahl, Fortbewegung und Sicherung im Fels, alpine Gefahren, behelfsmäßige Bergrettung Erfahrung im Führen von alpinen Klettertouren (Schwierigkeitsgrad UIAA II alpin) in der Sektion/Ortsstelle Tourenleiteranwärter Regensburger Hütte/Gröden Bergführer, Übernachtung mit Halbpension Jakob Müller min. 10 max Juni (kostenlos für Tourenbegleiter) Tourenleiterausbildung Abschluss B211 So 12. Sa 18. August 2012 Erweiterung und Prüfung der alpinistischen Fähigkeiten, um selbstständig eine AVS-Hoch- und Bergtour zu leiten. Erfahrene Bergführer und Fachreferenten vermitteln, wie Hoch- und Bergtouren selbstständig organisiert und geleitet werden. Führungstechnik, Didaktik und Methodik Sommer-Alpinbergsteigen; Tourenplanung, Orientierung, Gruppenführung und -dynamik, Entscheidungsprozesse, Materialkunde, Knotenkunde, Routenwahl, Fortbewegung und Sicherung in Firn, Eis und Fels, Meteorologie, alpine Gefahren, behelfsmäßige Bergrettung, Erfahrung im Führen von alpinen Hoch- und Bergtouren (auf Gletschern, Graten und Flanken) in der Sektion/Ortsstelle Tourenleiteranwärter Franz-Senn-Hütte/Stubai Bergführer, Fachreferent, Übernachtung mit Halbpension, Literatur Petra Augscheller min. 10 max Juli (kostenlos für Tourenbegleiter) A. Brunner Weiterbildung für Tourenleiter Wandertag (Geologische Wanderung) B213 Sa 23. Juni 2012 In der Bletterbachschlucht, dem Grand Canyon Südtirols, kann man verschiedenste Gesteinsarten und deren Entstehungsgeschichte sehr gut beobachten. An praktischen Beispielen kann so das Wissen rund um die Geologie erweitert werden. Zudem gibt es didaktische Tipps, die die Fähigkeit, selbstständig eine AVS-Wanderung zu gestalten und zu leiten, erweitern. Grundwissen Wandern, Tourenplanung, Orientierung, Gruppenführung und -dynamik, Entscheidungsprozesse, Ausrüstung, behelfsmäßige Rettung Tourenleiter Bletterbachschlucht Fachreferent Oskar Andreaus min. 5 max Juni (kostenlos für Tourenbegleiter)

25 48 49 Mitarbeiter-Ausbildung Tourenleiter / AVS-Wandeführer / Tourenwart Führungstechnik Hochtouren B210 Sa 30. Juni 01. Juli 2012 Erweiterung der alpinistischen Fähigkeiten, selbstständig eine AVS-Hoch- und Bergtour zu leiten. Erfahrene Bergführer vermitteln, wie Hoch- und Bergtouren selbstständig organisiert und geleitet werden. Führungstechnik, Didaktik und Methodik des Sommer- Alpinbergsteigens; Tourenplanung, Orientierung, Gruppenführung und -dynamik, Entscheidungsprozesse, Materialkunde, Knotenkunde, Routenwahl, Fortbewegung und Sicherung in Fels, Firn und Eis, Pickel- und Steigeisentechnik, Einschätzung alpiner Gefahren, behelfsmäßige Bergrettung. Erfahrung im Führen von alpinen Hoch- und Bergtouren (auf Gletschern, Graten und Flanken) in der Sektion/Ortsstelle Tourenleiter Berninagruppe / Chamanna Coaz Bergführer, Übernachtung mit Halbpension Manfred Schwarzer min. 5 max Juni (kostenlos für Tourenbegleiter) A. Brunner Führungstechnik Alpinklettern B209 Sa 21. So 22. Juli 2012 Erweiterung der alpinistischen Fähigkeiten, selbstständig eine AVS-Hoch- und Bergtour zu leiten. Erfahrene Bergführer vermitteln, wie Hoch- und Bergtouren selbstständig organisiert und geleitet werden. Erweiterung der alpinistischen Fähigkeiten, selbstständig eine AVS-Klettertour zu leiten. Erfahrene Bergführer vermitteln, wie Klettertouren selbstständig organisiert und geleitet werden. Erfahrung im Führen von alpinen Klettertouren (Schwierigkeitsgrad UIAA III alpin) in der Sektion/Ortsstelle Tourenleiter Falzaregopass Bergführer, Übernachtung mit Halbpension Armin Brunner min. 5 max Juni (kostenlos für Tourenbegleiter) Mountainbiketag B207 So 22. September 2012 Vertiefung und Erweiterung der Radtourenführung Didaktik und Methodik Radtouren, Material- und Ausrüstungskunde, Gruppendynamik, Entscheidungsprozesse, Technik, behelfsmäßige Rettung Erfahrung mit MTB-Touren, Anmeldung durch den Vorstand Sektion/Ortsstelle Tourenleiter Dolomiten Fachreferent Sepp Auer min. 5 max August (kostenlos für Tourenbegleiter) Einführung in die Orientierung mit GPS B219 Sa 06. Oktober 2012 Vermittlung der Grundtechnik der Satellitennavigation und Orientierung im Gelände mit GPS; erfahrene Fachreferenten vermitteln den Lehrinhalt. Grundlagen des GPS, theoretische Einführung, Anwendungsmöglichkeiten, Umgang mit Karte und Koordinaten, praktische Übungen im Gelände Anmeldung durch den Vorstand Sektion/Ortsstelle Tourenleiter Montan, Castelfeder Fachreferent Armin Brunner min. 5 max September (kostenlos für Tourenbegleiter) T. Ohnewein

26 50 51 Mitarbeiter-Ausbildung Sportklettern Übungsleiterausbildung Der Alpenverein bietet die Übungsleiterausbildung Sportklettern bereits seit vielen Jahren an, und sie ist bei unseren Mitarbeitern nach wie vor sehr gefragt. Der Erfolg bei den vielen Kletterkursen in den einzelnen Sektionen gibt uns recht. Der italienische Sportkletterverband hat nun in Zusammenarbeit mit dem Alpenverein dieses bewährte Konzept übernommen. Einige strukturelle Änderungen sind notwendig, um das Ausbildungskonzept auf nationaler Ebene anzupassen und somit auch vom Coni anerkannt zu werden. Damit kann man an weiterführenden Ausbildungen (Instruktorenausbildung) sowohl in Österreich als auch in Italien teilnehmen. Die Gesamtdauer der Ausbildung zum Übungsleiter beträgt insgesamt 72 Stunden und ist folgendermaßen gegliedert: Die Ausbildung mit dem Referenten umfasst 42 Stunden (entspricht 4 1/2 Tagen). Die Teilnehmer müssen zusätzlich bei bereits bestehenden Kletterstunden für 6 Stunden die Unterrichtseinheit beobachten und für 12 Stunden im Teamunterricht mit einem bereits ausgebildeten Übungsleiter den Kurs abhalten. 9 Stunden werden für die Mithilfe bei regionalen Wettkämpfen (z.b. Juniorcup) aufgewandt. Die abschließende Prüfung dauert 3 Stunden und umfasst das Erstellen eines Stundenbildes und die Beantwortung eines Fragenkataloges. L. de Giorgi AVS-Übungsleiter Sanieren und Einrichten von Klettergärten Referent: B302 und B Kurs: Fr So , Sa So Kurs: Fr 26. -So , Sa 10. So Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten des Gestaltens von Klettereinheiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Im Mittelpunkt stehen Sicherungstechniken, Kletterspiele für jede Altersstufe und ein Repertoire an Technikübungen. Zudem ergänzen theoretische Inhalte die Ausbildung. Am Freitagnachmittag bekommen die Teilnehmer alle theoretischen Inhalte zur Übungsleiterausbildung im Alpenverein vermittelt: von rechtlichen und versicherungstechnischen Fragen bis hin zu Literaturtipps. An den darauffolgenden Wochenenden werden die Inhalte in der Kletterhalle und im Klettergarten selbst erprobt. Beherrschen des Kletterns im Vorstieg und des Sicherns; Schwierigkeit: 5b alle Interessierten ab 16 Jahren AVS-Landesleitung, Kletterhalle und Klettergarten Referent Christian Platzer, Ernst Scarperi min. 8 max März 2012 bzw. 12. Oktober (kostenlos für Tourenbegleiter) H. Brunner B Juni 2012 Die Teilnehmer lernen die einzelnen Schritte zum Einbohren und Errichten von Klettergärten kennen, vom Gesamtkonzept bis hin zur einzelnen Routenplanung. Tipps und Tricks zum richtigen Setzen von Klebe- und Bohrhaken werden gegeben; nicht zu kurz kommen aber auch rechtliche und ökologische Themen im Zusammenhang mit dem Einbohren von Klettergärten. An einem noch unerschlossenen Felsen wird nach einer theoretischen Einführung, selbst Hand angelegt. Aufgeworfene Fragen und Probleme werden vor Ort gelöst. Die entstandenen Routen getestet, d.h. geklettert und besprochen. Klettererfahrung Kletterer, die Interesse haben, selbst Touren einzubohren oder einen bestehenden Klettergarten zu sanieren ein neues Klettergebiet in Südtirol Bergführer, Kursunterlagen Bergführer min. 8 max April

27 52 53 Mitarbeiter-Ausbildung Allgemeine Bedingungen Sportklettern Allgemeine Voraussetzung Die Teilnahme an unserem Kursprogramm setzt in erster Linie aus unserem Selbstverständnis, aber auch aus steuer- und haftungsrechtlichen Gründen die Mitgliedschaft im AVS voraus. Leistungen Die Kosten der Mitglieder-Ausbildung setzen sich nur aus unseren externen Kosten zusammen, die Gemeinkosten des AVS (unsere Dienstleistung) werden nicht berechnet. Die Leistungen und deren Kosten sind dem Kursprogramm zu entnehmen. Anderweitige Aufwände, z.b. Getränke, gehen zulasten der Teilnehmer. Die Gesamtpreise verstehen sich jeweils einschließlich Mehrwertsteuer. Preisänderungen bleiben vorbehalten. Unsere Kursleiter und Referenten sind in der Regel Bergführer oder ähnlich geprüfte bzw. qualifizierte Personen. Die Kosten der Mitarbeiter-Ausbildung sind einheitlich geregelt. Als Tourenbegleiter, der Sammelbegriff aller alpinen Führungskräfte im AVS, können die Kurse im zweiten Abschnitt dieses Programmheftes kostenlos besucht werden. Detaillierte Informationen sind im Vorspann zur Mitarbeiter-Ausbildung angeführt. Familienpreis Wenn zwei minderjährige Kinder (unter 18 Jahren) pro Familie am selben Kurs teilnehmen, zahlt ein Kind nur den halben Kursbeitrag! Minderjährige Kinder/Jugendliche erhalten beim Besuch von Kursen für die Zielgruppe Erwachsene einen Preisnachlass von 25 %. Südtiroler Sparkasse, Bozen lautend auf Alpenverein Südtirol IBAN: IT79 E BIC: CRBZIT2B001 Die Teilnehmer erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn eine Teilnehmer- bzw. Ausrüstungsliste sowie allfällige weitere Kursinformationen. Auf jeden Fall gilt, je früher die Anmeldung, desto besser. Bitte Anmeldeschluss beachten! Teilnehmerzahl Bei den Veranstaltungen ist die Teilnehmerzahl so berechnet, dass ein hoher Qualitätsanspruch gewährleistet und die größtmögliche Sicherheit aller Teilnehmer erwirkt wird. Die Mindestanzahl ist zur Durchführung erforderlich und weist auch auf die Anzahl der Teilnehmer hin, welche pro Bergführer/Referent mindestens zugewiesen werden. Wird diese Mindestzahl nicht erreicht, behält sich der AVS vor, die Veranstaltung auch kurzfristig abzusagen. Die bereits eingezahlten Kursbeiträge werden den Teilnehmern voll rückerstattet. Weitergehende Forderungen sind ausgeschlossen. Ausschlaggebend ist das Eingangsdatum der Anmeldung. K. Burkia Anmeldung Die Anmeldung zu einer Veranstaltung aus dem AVS-Kursprogramm erfolgt schriftlich mittels eingehefteter Anmeldekarte oder direkt über das Anmeldeformular auf unserer Internetseite via . Die Anmeldung ist gültig, sobald der Kursbeitrag auf das nachstehend angeführte Bankkonto eingezahlt wurde. Die Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge der Einzahlungen.

28 54 55 Allgemeine Bedingungen Rücktritt - Abmeldung Der Anmeldeschluss wurde grundsätzlich immer drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn festgesetzt, ansonsten wird ausdrücklich darauf hingewiesen. Die Abmeldung zu einem Kurs erfolgt grundsätzlich schriftlich. Bei Abmeldung vor Anmeldeschluss wird eine Bearbeitungsgebühr von 10 % des Gesamtpreises und max. 25 Euro erhoben. Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss werden 50 % des Gesamtpreises, bei Nichtteilnahme oder Abmeldung am ersten Kurstag 100 % des Gesamtpreises einbehalten, es sei denn ein Ersatzteilnehmer wird gestellt. Als Rücktrittsdatum gilt der Eingang der schriftlichen Mitteilung in der AVS-Geschäftsstelle. Programmänderungen Wenn es erforderlich ist, können kurzfristige Programmänderungen vonseiten des AVS vorgenommen werden, z.b. Anpassung an die Kenntnisse der Teilnehmer, unvorhergesehene Wetterumstände. Bei schwerwiegenden Änderungen können die Teilnehmer von einer Teilnahme absehen und erhalten den bezahlten Teilnehmerbeitrag in vollem Ausmaß zurück. Abbruch der Veranstaltung/ vorzeitige Rückkehr Bei vorzeitigem Abbruch der Veranstaltung vonseiten des AVS werden den Teilnehmern die nicht in Anspruch genommenen Leistungskosten rückerstattet. Wird eine Veranstaltung kurzfristig und aus schwerwiegenden Gründen durch einen Teilnehmer zu spät angetreten bzw. vorzeitig abgebrochen, erfolgt eine Rückvergütung für nicht bezogene Leistungen nur in dem Umfang, als diese auch dem AVS gegenüber nicht in Rechnung gestellt werden. Haftung und Versicherung Der AVS haftet bei allen Veranstaltungen im Rahmen der gesetzlichen Haftpflicht bzw. für Personen- und Sachschäden, wenn sie auf Verschulden des Veranstalters oder der mit der Leitung betrauten Person zurückzuführen sind. Bergungskosten und medizinische Erstversorgung werden im Rahmen der Bestimmungen durch den AVS-Versicherungsschutz gedeckt. Die Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmer. Bei Auslandsaufenthalt wird die Mitnahme der Gesundheitskarte empfohlen. Datenschutz Die erhobenen persönlichen Daten werden unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen laut L.D. 196/2003 verwaltet. Zur ausschließlichen Umsetzung der Vereinsziele werden im Rahmen der Vereinstätigkeit u.a. auch Bilder in digitaler und herkömmlicher Form sowie Videound Filmaufnahmen gemacht, die zur Dokumentation bzw. Veröffentlichung verwendet werden. Dabei können keine urheber- und datenschutzrechtlichen oder finanziellen Ansprüche geltend gemacht werden. Dem AVS entsteht aus der Veröffentlichung kein finanzieller Vorteil. Kursanmeldungen sind schnell und bequem auch unter möglich. A. Ebner

29 56 AVS-Versicherungsschutz Der AVS-Versicherungsschutz gilt für alle AVS-Mitglieder und deckt bei Freizeitunfällen folgende Bergungskosten (Europa) bei Freizeitunfällen und Unfällen, die auf dem Weg zu oder von diesen Tätigkeiten entstehen, (inkl. Hubschrauber) bis ins nächstgelegene Krankenhaus; Kosten von Suchaktionen; Verlegung von Verletzten auf ärztliche Anordnung; Überführungskosten von Verstorbenen nach Unfällen bis zu Zusätzlich sind die TICKET-Gebühren in Südtirol abgedeckt, die bei Flugrettung 100 für medizinisch gerechtfertigten Einsatz vorsehen. Medizinische Erstversorgung (Europa) bis zu im Ausland und im Inland Anmeldung für die Veranstaltung Kursnummer TOURENBEGLEITER (siehe Seite 36 - bitte ankreuzen) Datum Unterschrift (Für Minderjährige unterschreibt ein Elternteil.) Datenschutz Die personenbezogenen Daten werden vom Alpenverein Südtirol, unter Berücksichtigung der Vorschriften des gültigen Datenschutzgesetzes, ausschließlich für die Mitgliederverwaltung und für Vereinszwecke bearbeitet. Weitere Informationen hierzu, auch hinsichtlich Zugangsrechte und anderer Rechte, siehe unter (Menüpunkt Datenschutz ), bzw. in unserer Geschäftsstelle in Bozen, oder bei den einzelnen Sektionen ( Anschriften unter (Menüpunkt Sektionen ). Ich erkläre, mit der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Filmaufnahmen einverstanden zu sein, auf denen ich u.u. abgebildet bin. Rechtsschutzversicherung (Europa) für gerichtlichen und außergerichtlichen Beistand, im ahmen der Vereinstätigkeit pro Person und Schaden bis Haftpflichtversicherung (weltweit) im Rahmen der Vereinstätigkeiten pro Person und Schaden bis Die Prämie für den Versicherungsschutz ist im Mitgliedsbeitrag bereits enthalten! Wichtig für einen ununterbrochenen Versicherungsschutz ist die Beitragszahlung innerhalb 31. Januar. Anmeldekarte Vorname Zuname Straße PLZ/Ort Geburtsdatum Sektion/Ortsstelle Mitgliedsnr Tel Fax

30 IBAN: IT79 E BIC: CRBZIT2B001 Die Anmeldung für den Kurs ist für mich verbindlich und die allgemeinen Bedingungen sind mir bekannt! Die Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge der Einzahlungen. Unsere Bankverbindung: Südtiroler Sparkasse, Bozen lautend auf Alpenverein Südtirol Bemerkungen JAHRE ALPINE ERFAHRUNG freund.bz Alpenverein Südtirol, Vintlerdurchgang 16, I Bozen, Tel Fax , office@alpenverein.it I BOZEN Alpenverein Südtirol Vintlerdurchgang 16 TATRA GTX einer der Besten in seiner Klasse erhältlich mit GORE-TEX - Ausstattung oder komfortablem Lederfutter. Sohle: Vibram AW Integral Bozen Buratti Bruneck Thomaser Eppan/St.Pauls Weger Schuhe Meran Hutter Sport Mühlbach Pertinger Partschins Pircher Schuhe Ridnaun Sportmode Haller Schenna Alber Schuhe Schlanders Weiss Seis am Schlern K & K Sports Sexten Sportmode Kiniger Stern im Gadertal Sport Tony Ulten Berger Schuhe T+F:

31 Roger Schäli and Simon Gietl, alpinextrem Team I Aguille du Midi Pic: visualimpact.ch Thomas Ulrich NO RULES OF GRAVITY

Kursprogramm Sommer Herbst 2014 I.R.

Kursprogramm Sommer Herbst 2014 I.R. I.R. Kursprogramm Sommer Herbst 2014 Vorwort Georg Simeoni Präsident Liebe Mitglieder und Mitarbeiter, den modernen Alpinismus gibt es seit gut 150 Jahren. Damals haben die Briten die Alpen zum Playground

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Beilage: AVS-Mitteilungen 1/ Versand im Postabonnement - 45% - Art.2, Absatz 20/b, Ges. 662/96 - Filiale Bozen. Kursprogramm

Beilage: AVS-Mitteilungen 1/ Versand im Postabonnement - 45% - Art.2, Absatz 20/b, Ges. 662/96 - Filiale Bozen. Kursprogramm Beilage: AVS-Mitteilungen 1/2009 - Versand im Postabonnement - 45% - Art.2, Absatz 20/b, Ges. 662/96 - Filiale Bozen Kursprogramm Sommer Herbst 2009 Erlebe mich! Wir haben alles, was Du dafür brauchst.

Mehr

I.R. Kursprogramm. Winter Frühjahr 2012/13

I.R. Kursprogramm. Winter Frühjahr 2012/13 I.R. Kursprogramm Winter Frühjahr 2012/13 Alles für dein Sporterlebnis. 20 Filialen & 24h Online-Shopping. Best in the Alps! www.sportler.com Vorwort Georg Simeoni Erster Vorsitzender Liebe Mitglieder

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Kursprogramm Sommer Herbst 2015

Kursprogramm Sommer Herbst 2015 Kursprogramm Sommer Herbst 2015 Vorwort Georg Simeoni Präsident Liebe Mitglieder und Mitarbeiter, eine gesunde Mischung aus Wissen und Erfahrung ist die Voraussetzung, um die Berge unfallfrei genießen

Mehr

Liebe Mitglieder & Mitarbeiter,

Liebe Mitglieder & Mitarbeiter, Liebe Mitglieder & Mitarbeiter, die Aus ist seit jeher ein Schwerpunkt in der Tätigkeit des Alpenvereins. Aus einem anfangs bescheidenen Aussangebot ist in den letzten Jahrzehnten ein vielseitiges Programm

Mehr

Kursprogramm. Sommer Herbst 2018

Kursprogramm. Sommer Herbst 2018 Kursprogramm Sommer Herbst 2018 Liebe Mitglieder & Mitarbeiter, Mitarbeiter Führen & Leiten nach dem heurigen schneereichem Winter mit hoffentlich vielen Pulverschneeabfahrten oder idyllischen Schneeschuhwanderungen

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Kursprogramm Winter Frühjahr 2013/2014 I.R.

Kursprogramm Winter Frühjahr 2013/2014 I.R. I.R. Kursprogramm Winter Frühjahr 2013/2014 aber auf zum GIPFeL SICHer! Hol dir dein exklusives Sicherheitstraining Vorwort Georg Simeoni Präsident Liebe Mitglieder und Mitarbeiter im Alpenverein, der

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Kursprogramm Winter Frühjahr 2014/2015

Kursprogramm Winter Frühjahr 2014/2015 Kursprogramm Winter Frühjahr 2014/2015 www.mountainspirit.it Vorwort Die Stille der Nacht fühlen... Georg Simeoni Präsident Liebe Mitglieder und Mitarbeiter im Alpenverein, raus in den Schnee, hinauf auf

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

Liebe Mitglieder & Mitarbeiter,

Liebe Mitglieder & Mitarbeiter, Liebe Mitglieder & Mitarbeiter, die Leidenschaft zum Bergsteigen ist uns, inmitten unserer prächtigen Bergwelt, sicher in die Wiege gelegt. Früher oder später suchen wir alle den Weg ins alpine Gelände.

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG LAWINEN & SKITOURENKURS FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Charakter In diesem Kursmodul lernen wir das notwendige Grundverständnis für die eigenständige

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at Wochen programm Sommer Liebe Bergfreunde, seit über 20 Jahren bin ich als hauptberuflicher Bergführer Sommer wie Winter in den Bergen unterwegs. Meine Leidenschaft zum Bergsteigen und die Begeisterung

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

Preise ca. 470,00 Euro

Preise ca. 470,00 Euro 10. DJK Ausflug Wir fahren vom Di. 04. Juli So. 09. Juli 2016 nach St. Leonard / Pitztal und Karersee / Südtirol-Rosengarten. Die Ausflugsziele sind durch die zentrale Lage des Hotels schnell zu erreichen.

Mehr

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden. Basiskurs Eis... die ideale Vorbereitung für Hochtourenwochen Eine solide Ausbildung ist der Grundstein um sich sicher im Eis und Schnee bewegen zu können. Verschiedene Sicherungstechniken in Schnee und

Mehr

WANDERRUNDE ROSENGARTEN TOURINFO

WANDERRUNDE ROSENGARTEN TOURINFO WANDERRUNDE ROSENGARTEN TOURINFO ROSENGARTEN WANDERWOCHE VON HÜTTE ZU HÜTTE DOLOMITEN SÜDTIROL ca. 4-6 Std. / Tag bis 900 Hm / Tag TOURENCHARAKTER Für ambitionierte Genuss-Wanderer, auch für Einsteiger

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

Kursprogramm Winter Frühjahr 2015/2016

Kursprogramm Winter Frühjahr 2015/2016 Kursprogramm Winter Frühjahr 2015/2016 Das Tourenportal Vorwort Georg Simeoni Präsident Liebe Mitglieder und Mitarbeiter, Touren Bedingungen Hütten Wetter 46 49 37 N, 10 59 03 O (2248 m) seit über 40 Jahren

Mehr

Grundkurse Klettern ALPINSCHULE PEILSTEIN

Grundkurse Klettern ALPINSCHULE PEILSTEIN GRUNDKURSE KLETTERN 2007 Grundkurse Klettern GRUNDKURS KLETTERN PEILSTEIN Neu!!! Kurstermine auch an Wochentagen: Donnerstag bis Freitag Peilsteinhaus Do.-Fr. 05. 06. 4. AJ 7416 Sa.-So. 21. 22. 4. AJ 7437

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

- 5 Tage/ 4 Übernachtung in Mehrbettzimmern (Adlerhorst oder Berghotel Baad)

- 5 Tage/ 4 Übernachtung in Mehrbettzimmern (Adlerhorst oder Berghotel Baad) Herzlichen Dank für Ihr Interesse an einer Outward Bound Klassenfahrt! Erlebnisorientierte Klassenfahrt ab der 7. Klasse ABENTEUR KLASSENGEMEINSCHAFFT. Wir bereiten den Boden für einfach verständliche

Mehr

Sommerprogramm GetOutdoor

Sommerprogramm GetOutdoor Sommerprogramm GetOutdoor 20.5.17 Adventure Tag Niederental Actionreicher Tag abseits von befestigten Strassen und Wegen. Wir bewegen uns im Wald, überqueren Bäche und Tobel, seilen uns über Felsköpfe

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

SOMMER MME / R WINTER

SOMMER MME / R WINTER 2017 SOMMER/WINTER KURSE & FÜHRUNGEN weltbewegend.at INHALTE UNSERE ANGEBOTE IM ÜBERBLICK: WINTER KURSE WINTER FÜHRUNGEN SOMMER KURSE SOMMER FÜHRUNGEN TITELBILDER: Csaba Szépfalusi Bild o. Mitte: Konstantin

Mehr

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung Dienstag Dolomitenfahrt

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung  Dienstag Dolomitenfahrt Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Holen Sie sich neue Energie bei unserer Wanderung durch Wald und Wiesen. Genießen Sie die unberührte Natur, lassen Sie Ihre Seele baumeln und lernen Sie

Mehr

Wanderung zur Schwarzenberghütte

Wanderung zur Schwarzenberghütte Wanderung zur Schwarzenberghütte Die Schwarzenberghütte - ein Klassiker in den Hoher Tauern Wer Ferleiten kennt und die Landschaft entlang der Großglocknerstraße schätzt, der wird auch die Wanderung zur

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind "Allesblind" - Großer Gamsleitenkopf Hochköniggebiet (am 03. Oktober 2015 von Andy Holzer Fotos: Andreas Unterkreuter, Robert Jölli und Sigi Brachmayer) Leider durfte ich mit Albert Precht, dem Kletteridol

Mehr

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108 Dauer: 2 Tage mit einer Hüttenübernachtung( Vernagthütte) Treffpunkt: St. Leonhard im Pitztal (Mittelberg) bei der Gletscherbahn um 7.45 Auffahrt mit dem Gletscherexpress und der Mittelberbahn, dann kurze

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2017 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Klettersteige Arco, Gardasee Klettersteig 540 830,00 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Sportklettern Arco,

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at Naturerleben Winter 2015/16 Tirol ww.hohetauern.at Hinterlassen Sie Spuren... Schneeschuhwanderungen Werden Sie eins mit der winterlichen Landschaft, lauschen Sie dem Knirschen des Schnees und erkunden

Mehr

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008 Januar Die Juma, was ist das? Wir sind die Gruppe der 18-27-jährigen im Deutschen Alpenverein Heidelberg. Wir sind ungefähr 35 Mitglieder, die Hälfte Jungs die Hälfte Mädchen. Jeden Dienstag um 19.00 Uhr

Mehr

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin 09.09.2007 14.09.2007 Brenta Klettersteige Im September 2007 machte ich mich mit meinem Freund Andreas sowie acht weiteren Teilnehmen (Annelene, Doris, Heidrun,

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2016

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2016 Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2016 Montag 10.00 Uhr Mountainbike: Fahrtechniktraining basic und advanced Mit dem Fahrtechniktraining von KREAKTIV ist es möglich, die eigenen Möglichkeiten auf dem Mountainbike

Mehr

Ski- und Wintertouren

Ski- und Wintertouren Ski- und Wintertouren Wochende im Bregenzerwald mit Skifahren und Touren Datum 04.01.2014 bis 06.01.2014 Hinweise / max. Teilnehmer 7 Der Bregenzer Wald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren

Mehr

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG Entschleunigungstag in den Bergen *Wandern*Klettern*Ernährung*Pflanzenkunde*Sich-in-der-Natur-wohlfühlen lernen* An diesem Tag werden wir in den Bergen

Mehr

Tiroler Naturjuwele: Foto-Workshops. Tiroler Naturparks & Nationalpark Hohe Tauern. Tiroler Naturjuwele

Tiroler Naturjuwele: Foto-Workshops. Tiroler Naturparks & Nationalpark Hohe Tauern.  Tiroler Naturjuwele Tiroler Naturjuwele: Foto-Workshops Tiroler Naturparks & www.tirol.at/natur Tiroler Naturjuwele Lienz Innsbruck D N1 N4 A N2 N3 N5 N6 CH I N1 Naturpark Tiroler Lech Mühlbachweg 5 6671 Weißenbach am Lech

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2016 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 20.05. - 22.05.16 Grundkurs Felsklettern Allgäu Klettern - 360 315,00 22.05. - 27.05.16 Klettersteigwoche am Gardasee / Arco Klettersteig

Mehr

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel)

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel) Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel) by Anja - Dienstag, September 26, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-voelseggspitze/ Die Wanderung auf die Völseggspitze (1834 Meter) führt

Mehr

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde. Christine Sparber Ich komme aus Südtirol und bin sozusagen in den Bergen aufgewachsen! Mit meinen Hunden bin ich viel draußen unterwegs. Immer wenn es mir beziehungsweise uns möglich ist, fliehen wir aus

Mehr

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2015

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2015 Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2015 Montag 10.00 Uhr Mountainbike: Fahrtechniktraining basic und advanced Mit dem Fahrtechniktraining von KREAKTIV ist es möglich, die eigenen Möglichkeiten auf dem Mountainbike

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN Leitung: Prof. Mag. Walter Schenk Auf der Gugl 30 A-4020 Linz www.bspa.at infolinz@bspa.at Österreichische Lehrwarte- und Instruktorenausbildung Abteilungsvorstand: Dr. Roland Werthner Sekretariat: Telefon:

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis 15.02.2009. Es ist schon dunkel, als wir am 07.02.2009 nach einer langen Anreise über Wien und Sofia unser erstes Quartier in einem Berghotel im bulgarischen

Mehr

Jugendreferat Heuberg

Jugendreferat Heuberg Jugendreferat Heuberg Gemeinden Bubsheim, Deilingen, Gosheim, Kolbingen, Königsheim und Wehingen 21. August bis 6. September 2013 Liebe Jugendlichen, in diesem Jahr bietet das Jugendreferat Heuberg ein

Mehr

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Marmolada > Die Königin der Dolomiten Marmolada > Die Königin der Dolomiten Fr, 28. So, 30. April 2017 Marmolada, Punta Penia (3343m) Marmolada, Punta Rocca (3265m) Sellagruppe, Piz Boé (3152m) 12 Teilnehmer Tourenführer: Erich Franek + Hildegard

Mehr

Wassersportgruppe - Jahresprogramm 2017

Wassersportgruppe - Jahresprogramm 2017 Wassersportgruppe - Jahresprogramm 2017 Termine / Programmpunkte: SO 29.1. Eisfahrt Wir beginnen das neue Jahr mit einer gemütlichen Tour im Kajak oder Kanadier. Flussabschnitt wird je nach Wetter und

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Im Reich der Steinböcke

Im Reich der Steinböcke Im Reich der Steinböcke... erlebe Steinbock, Gams und Adler in freier Natur Wir wandern in bezaubernder Landschaft vorbei an schönen Almen auf die Benediktenwand und beobachten Steinböcke, Gämsen und andere

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting WELCOME TO NATURE Sport Consulting NATÜRLICH. BEWEGEN Sport Consulting Sie möchten Ihre Mitarbeiter motivieren? Sie suchen das passende Event für Ihre Firmenveranstaltung? Sie planen eine private Feier

Mehr

3 5 7 FROXX 9 AKTIXX 11 OLDFUXX

3 5 7 FROXX 9 AKTIXX 11 OLDFUXX Gemeinsam aktiv! Inhaltsverzeichnis 3 Einleitung 5 Leitbild 7 FROXX 9 AKTIXX 11 OLDFUXX 13 Magazin «Naturfreund» 15 Aus- und Weiterbildung 17 Naturfreundehäuser 19 Kontakt & Allgemeine Infos 21 Facts &

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Klettern am Naturfelsen Klettern in der Kletterhalle Übungsklettersteige Alpine Klettersteige Klettersteigführungen Alpines Klettern Das Pinzgauer Saalachtal hat

Mehr

Sonntag, 5. Mai Großer Spiele- und Wandertag. der AVS-Jugend & Familien

Sonntag, 5. Mai Großer Spiele- und Wandertag. der AVS-Jugend & Familien Sternfahrt Sonntag, 5. Mai 2013 Großer Spiele- und Wandertag der AVS-Jugend & Familien I N F O S Die AVS-Ortsstelle Gummer lädt euch zur Sternfahrt ein Die heurige Sternfahrt führt uns ins Sternendorf

Mehr

Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18

Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18 Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18 Eine Veranstaltung der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Tiefblick Training, Coaching und Beratung

Mehr

Back to Nature - Outdoorwochenende 2014

Back to Nature - Outdoorwochenende 2014 Das Upland im Norden von Hessen bietet Natur in Hülle und Fülle und ist dabei Schauplatz dieses Natur-Abenteuers durch Wald und Wiese. Adrenalin und Action gibt es bei Ihrem Outdoor-Wochenende. Nach Ihrer

Mehr

Unterwegs im südlichen Bergell * auf dem Höhenweg Sentiero Roma (Bericht und Bilder von Renate u.hartmut Pötzsch)

Unterwegs im südlichen Bergell * auf dem Höhenweg Sentiero Roma (Bericht und Bilder von Renate u.hartmut Pötzsch) Unterwegs im südlichen Bergell * auf dem Höhenweg Sentiero Roma (Bericht und Bilder von Renate u.hartmut Pötzsch) 1. Etappe: Am Montag, dem 12.09.2011 starteten wir mit Silvia und Sepp Halmbacher um 6

Mehr

Wandern im Nationalpark Olymp

Wandern im Nationalpark Olymp Wandern im Nationalpark Olymp Der Berg Olymp, nach der griechischen Sage die Heimat der 12 antiken griechischen Götter und Göttinnen, ist mit 2918 Metern der höchste und berühmteste Berg Griechenlands.

Mehr

FERNWANDERWEG MERAN-GARDASEE TOURINFO

FERNWANDERWEG MERAN-GARDASEE TOURINFO FERNWANDERWEG MERAN-GARDASEE TOURINFO MERAN-GARDASEE FERNWANDERWEG WANDERWOCHE VON MERAN DURCH DIE BRENTA DOLOMITEN BIS ZUM GARDASEE geführte Hüttentour ca. 4-6 Std. / Tag bis 1.265 Hm / Tag 3 Technik

Mehr

Berge voller Abenteuer

Berge voller Abenteuer Wilfried Dewald Wolfgang Mayr Klaus Umbach Berge voller Abenteuer Mit Kindern unterwegs Mit 41 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Wilfried Dewald, Gymnasiallehrer, päd. Leiter der Jugendbildungsstätte

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

WANDERN UND NATUR AUF ZYPERN

WANDERN UND NATUR AUF ZYPERN WANDERN UND NATUR AUF ZYPERN Auf Zypern bricht in der Regel im Februar der Frühling mit milden Temperaturen an, eine besonders interessante Zeit, um die aufblühende Flora & Fauna der Insel zu erkunden.

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014

Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014 Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014 Winter Gang wäg, chum mit! Ein Tag zum Thema Grenzen und guter Körperkontakt Gordischer Knoten, Massagekreis, Chiaiai Spiele mit Körperkontakt machen Spass und sind

Mehr

Zu den Stoanernen Mandln

Zu den Stoanernen Mandln 19.5 km 6:00 h 1190 m 890 m SCHWIERIGKEIT schwer Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2015, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2015, Österreich: 1996-2015 here. All rights

Mehr

Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM

Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM Detailprogramm Fotograf: Neumüller, Wolfgang MTB - Fahrtechniktraining Spital am Pyhrn (2017 ) Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM I 1x Abwechslungsreiches Übungsgebiet Für alle Könnensstufen Komfortables

Mehr

Bayernfreunde Tegernseer Tal Gründungsdatum: Fanclub Nr.:

Bayernfreunde Tegernseer Tal Gründungsdatum: Fanclub Nr.: Liebe Bayernfreunde, wir haben uns entschlossen heuer wieder einen Vereinsausflug zu machen. Der Weg führt uns wiederum nach Südtirol ins wunderschöne Ahrntal im Naturschutzgebiet Riesenferner Tauern.

Mehr

Kasseler Wanderer auf dem Meraner Höhenweg

Kasseler Wanderer auf dem Meraner Höhenweg Kasseler Wanderer auf dem Meraner Höhenweg Eine Wandergruppe des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsvereins Kassel war Ende August/Anfang September eine Woche in Südtirol und wanderte auf dem Meraner Höhenweg.

Mehr

Tiefschnee Kurs Pitztal, 3 Tage Tiefschnee Kurse 320,00

Tiefschnee Kurs Pitztal, 3 Tage Tiefschnee Kurse 320,00 Tour Start Tour Ende Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Preis 25.11.2016 27.11.2016 Tiefschnee Kurs Pitztal, 3 Tage Tiefschnee Kurse 320,00 30.11.2016 04.12.2016 Tiefschnee Kurs Pitztal, 5 Tage Tiefschnee

Mehr

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH! SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH! ERHOLUNG IN ALLEN FARBEN: Frühlingsblumen, Sommerwiesen, Schwammerl-, Beeren- und Wildkräutersuche, bunte Herbstfarben

Mehr

TOURENBUCH INTO THE WILD

TOURENBUCH INTO THE WILD TOURENBUCH INTO THE WILD HOCHTOUREN WESTALPEN Charakter Am Rande des bekannten Monte Blanc ziehen wir unsere Kreise in teils etwas ruhigeren Bahnen und vermeiden so den Haupttrubel am Weißen Riesen. Jedoch

Mehr

Reallatino Tours. Reiseverlauf Trekking El Chaltén

Reallatino Tours. Reiseverlauf Trekking El Chaltén Reallatino Tours Reiseverlauf Trekking El Chaltén Reiseverlauf: Tag 1 Von El Calafate nach El Chaltén Früh am Morgen haben Sie den Transfer vom Hotel in El Calafate zum Busbahnhof und fahren dann im Linienbus

Mehr

Mitteilungen. Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier Alpen. Wolfgang Wolters

Mitteilungen. Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier Alpen. Wolfgang Wolters Mitteilungen der Sektion Kiel des Deutschen Alpenvereins Blick von der Schaufelspitze (3333 m) zum Zuckerhütl (3507 m) Auszug aus Heft Nr. 242 (Oktober 2015) S. 36-39 Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

...bei Freunden E I N N A T U R E R L E B N I S B E I F R E U N D E N...

...bei Freunden E I N N A T U R E R L E B N I S B E I F R E U N D E N... ...bei Freunden E I N N A T U R E R L E B N I S B E I F R E U N D E N... D A S B E Z...bezauberndes A U B E R N D E T A L V O R Tal A U G E N Einmalig schön gelegen, liegt das rundum erneuerte Hotel, das

Mehr