Vorlesungsinhalt: Verfahrenstechnik im Pflanzenbau II (Lagerungstechnik)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsinhalt: Verfahrenstechnik im Pflanzenbau II (Lagerungstechnik)"

Transkript

1 Vorlesungsinhalt: Verfahrenstechnik im Pflanzenbau II (Lagerungstechnik) (WS 2007/08) Dr. Maidl Department Ingenieurwissenschaften für Lebensmittel und biogene Rohstoffe Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik 1. Lagerungstechnik 1.1 Vorüberlegungen 1.2 Prozesskette "Lagerungstechnik" 1.3 Förderaufgaben 1.4 Konservierungsverfahren 2. Unstetig-Fördersysteme 2.1 Mobile Unstetigförderer (Lader) Frontlader Radlader Teleskoplader Stapler (Gabelstapler) 2.2 Teilmobile und stationäre Unstetigförderer (Bagger, Krane) Bagger Krane 2.3 Gegenüberstellung und Vergleich 3. Stetig-Fördersysteme 3.1 Mechanische Stetigförderer Feststehende Förderbahnen ohne Förderelemente Fallluken, Fallrohre und Rutschen Rollenbahnen Feststehende Förderbahnen mit Förderelementen Kratzförderer Trogketten- und Rohrkettenförderer Schneckenförderer Bewegte Förderbahn ohne Förderelemente Bewegte Förderbahn mit Förderelementen Becherförderer Fördergeräte mit schwingenden Förderbahnen 0. Vorlesungsinhalt und Literatur Seite 1

2 3.2 Pneumatische Fördereinrichtungen Bauteile Bauarten Druckanlagen Sauganlagen Saug-Druckanlagen Vergleichende Einordnung 3.3 Stetigförderer im Vergleich 4. Dünger- und Pflanzenschutzmittellagerung 4.1 Vorüberlegungen 4.2 Düngerarten Organische Dünger Flüssigdünger Wasserfreies Ammoniak Ammonnitrat-Harnstoff-Lösung (AHL) Lagerung Transport zum FELD Ausbringung Mineraldünger Rechtliche Rahmenbedingungen Wasserhaushaltsgesetz Düngemittelgesetz und Düngemittelverordnung Gefahrstoffverordnung Lagerungsmöglichkeiten Sackware Lose Ware 4.3 Lagerungssysteme Ohne Zwischenlager Hofeigenes Zwischenlager Außerbetriebliches Zwischenlager 4.4 Beurteilung und Einordnung 4.5 Lagerung von Pflanzenschutzmitteln Grundregeln Giftigkeit Brandgefahr Wassergefährdung Vorschriften nach Lagermenge Vorschlag für Lagerraum 5. Getreidelagerung 5.1 Aufgaben und Ziele der Getreidelagerung und -Konservierung 5.2 Grundlagen der Konservierung und Lagerung Wassergehalt und Temperatur Gleichgewicht zwischen Kornfeuchte und Luftfeuchte 0. Vorlesungsinhalt und Literatur Seite 2

3 5.2.3 Effekt der Verdunstungskälte (Warmlufttrocknung) Effekt der Kondensationswärme (Kühltrocknung) Wasseraufnahmefähigkeit der Trocknungsluft durch Anwärmung Erforderlicher Wasserentzug für lagerfähiges Getreide Erforderlicher Endfeuchte für die Lagerung Luftanwärmung und zulässige Höchsttemperaturen 5.3 Systematik der Lagerung Körnerannahme Körnergebläse Annahmegosse (bayerisch "Körnersumpf") Vorreinigung 5.4 Lagerbehälter Behälterzahl und Behältergröße resultiert aus Schütthöhen Belüftung und Entleerung 6. Belüftung und Belüftungstrocknung 6.1 Getreidebelüftung 6.2 Belüftungstrocknung Flachlager Hochlager 6.3 Luftbedarf 6.4 Gebläseauswahl 7. Warmlufttrocknung 7.1 Erforderliche Wärmemengen 7.2 Satztrockner Flachbehälter Kippdarren Flachbehälter mit Düsenboden Wagentrockner Schrägbodentrockner Hochbehälter Zentralrohrtrockner Dächer-Satztrockner 7.3 Umlauftrockner Zentralrohrtrockner mit Trockengutumschichtung Doppelschachttrockner Umlauf-Dächertrockner 7.4 Durchlauftrockner Durchlauftrockner als Flachbehälter Schubwendetrockner Bandtrockner 0. Vorlesungsinhalt und Literatur Seite 3

4 7.4.2 Durchlauftrockner als Hochbehälter Schachttrockner Dächertrockner 7.5 Einordnung Systemvergleich nach Vor- und Nachteilen Energieaufwand Bestimmung der erforderlichen Trocknerleistung 8. Körnerkühlung 8.1 Kühlung 8.2 Voraussetzungen der Körnerkühlung 8.3 Kühlung mit Außenluft 8.4 Kühlung mit technisch abgekühlter Luft HYGROTHERM Schalldämmung Kornkühlung in tropischen Ländern 8.5 Durchführung der Kühlung 8.6 Bauliche Lösungen und Nachkühlungen 8.7 Kosten der Kühlung Kühlung mit Außenluft Kühlung mit technisch gekühlter Luft 9. Luftdichte Lagerung 9.1 Grundlagen 9.2 Lagerungstechnik Lagerung in Kunststoffsilos Lagerung in Metallsilos Befüllung Entleerung GKS in Österreich Lagerverfahren zu GKS in Österreich Atemsack 9.3 Einordnung der luftdichten Lagerung Investitionsbedarf und Kosten Vor- und Nachteile 10. Getreidekonservierung durch Säuerung 10.1 Konservierung mit Propionsäure Grundlagen Aufwandsmengen Aufbereitung 0. Vorlesungsinhalt und Literatur Seite 4

5 Gebindeformen Dosierung und Förderung Lagerung Wirkung im Futter Investitionsbedarf und Kosten Zusammenfassende Beurteilung und Einordnung 10.2 Konservierung mit Futterharnstoff Grundlagen Wirkungsweise Verfahrenstechnik Selbstbaulösungen Futtermischwagen Entnahme Investitionsbedarf und Kosten Zusammenfassende Beurteilung und Einordnung 11. Erzeugung und Konservierung von Corn-Cob-Mix 11.1 Stellung von CCM 11.2 Erntetechnik für CCM Pflückvorsatz Pflückwerkzeuge Trommel und Abscheidung 11.3 Aufbereitung Anforderungen Theorie der Zerkleinerung Aufbereitungssysteme 11.4 Lagerung 11.5 Energetische Einordnung 11.6 Ökonomische Einordnung durch "Vor-Trog-Vergleich" Trocknung der Körner CCM-Gewinnung CCM mit Propionsäurekonservierung CCM in Flachsilo CCM im gasdichten Hochsilo 11.7 Vergleichende Gegenüberstellung 12. Kartoffellagerung 12.1 Bedeutung des Kartoffelanbaues Flächen und Erträge Versorgung und Verwendung 12.2 Anforderungen an die Kartoffellagerung Lagerziele Lagerungsbedingungen Faustzahlen für Lagerverluste 0. Vorlesungsinhalt und Literatur Seite 5

6 12.3 Klimaführung Abtrocknen gegen Nassfäule Wundheilung gegen Gewichtsverluste Abkühlen und Kühlhalten gegen Keimung Anwärmen zur Rekonditionierung 12.4 Erntetechnik Anforderungen Erntetechniken 12.5 Feldrandlagerung Zwischenlagerung für Direktlieferung Mietenlagerung Mieten ohne Firstkanal Mieten mit Firstkanal Mieten mit Seitenbelüftung Mieten mit Firstbelüftung (Genap-Decke) 12.6 Annahme und Aufbereitung für Lagergebäude Annahmebunker (Sturzbunker) Fördergeräte 12.7 Technische Lagereinrichtungen Flächenlager Hordenbelüftung Flächenlager mit unterirdischen Kanälen Flächenlager mit Schlitzboden Kistenlagerung Kleinkiste Offene Kiste Geschlossene Kisten Großkiste 12.8 Entnahme und Aufbereitung 12.9 Verfahrenstechnische Einordnung 0. Vorlesungsinhalt und Literatur Seite 6

7 Basis-Literatur Henze, P.: Lagerung von Pflanzenschutzmitteln im landwirtschaftlichen Betrieb - Hinweise und Vorschriften - DLG-Merkblatt Frankfurt/Main 1997, Nr. 302 Kutzbach, H.-D.: Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik Pareys Studientexte 37, Hamburg 1989, Band 1 (ISBN ) Schild, J.H.W. van der: Kartoffellagerung -Vom Einlagern bis zum Abliefern- Hamburg: Behr 1990 Schön, H. (Hrsg): Landtechnik Bauwesen. München 1998, Band 3: Die Landwirtschaft, 49 Strehler, A.: Trocknung von Getreide, Körnermais und Raps im landwirtschaftlichen Betrieb. DLG Arbeitsunterlage Frankfurt 1996, Nr. D/96 Weber, W.: Lagern von Getreide. dlz 44 (1993), SH 2; 2. Auflage 1995 DLG-Merkblätter Vertiefende Literatur Eichhorn, H. (Hrsg.): Landtechnik Stuttgart: Eugen Ulmer Verlag 1999, 7. Auflage (ISBN ), 69,90 Heyde, H. (Hrsg.): Landmaschinenlehre Berlin, VEB-Verlag 1973, Band 1, 3. Auflage KTBL Getreidekonservierung und Lagerung. KTBL-Schrift 312, Münster-Hiltrup 1985 Wenner, H.-L.: Die Voraussetzungen für die Lagerung und Belüftung von feucht geerntetem Getreide. KTL Berichte über Landtechnik, Nr. 45, München-Wolfratshausen 1955 ALB Bayern s.v..: Grundsätze und Empfehlungen zu Lagerung und Transport von Lebens- und Futtermitteln im landwirtschaftlichen Betrieb.. ALB-Infobrief Weihenstephan 2005, Ausgabe Internet: www://tec.agrar.tu-muenchen.de/pflanztech/ 0. Vorlesungsinhalt und Literatur Seite 7

8 Besondere Hinweise zur Vorlesung: Vorlesung: - ist 1. Halbmodul zur Vorlesung Verfahrenstechnik im Pflanzenbau - ist äquivalent nach alter DPO zu Lagerungs- und Umwelttechnik im 7. Semester - wird empfohlen als Voraussetzung für Teilnahme an den Wahlpflichtfächern: Spezielle Techniken in der Landnutzung 6. Semester Steuerungs- und Regelungstechnik 7. Semester Ressourcenschonende Landnutzung 7. Semester Site-Specific Farming 8. Semester 0. Vorlesungsinhalt und Literatur Seite 8

Vorlesungsinhalt: Einführung in die Landnutzungstechnik I. Prof. Dr. H. Auernhammer DI(FH) M. Gallmeier

Vorlesungsinhalt: Einführung in die Landnutzungstechnik I. Prof. Dr. H. Auernhammer DI(FH) M. Gallmeier Department Ingenieurwissenschaften für Lebensmittel und für biogene Rohstoffe Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik Vorlesungsinhalt: Einführung in die Landnutzungstechnik I - WS 2006/07 - Prof. Dr. H. Auernhammer

Mehr

28. TECHNISCHE EINRICHTUNGEN ZUR GETREIDE-ERFASSUNG, Preise in EURO -BEHANDLUNG, -LAGERUNG UND -AUFBEREITUNG

28. TECHNISCHE EINRICHTUNGEN ZUR GETREIDE-ERFASSUNG, Preise in EURO -BEHANDLUNG, -LAGERUNG UND -AUFBEREITUNG 135 28.1 Annahme 1. Körnersumpf, mit befahrbarer Abdeckung, einschl. Erdarbeiten, 10 m 3 Inhalt 5.000-6.500 /Stck. und wie vor, jedoch mit 20 m 3 Inhalt 8.000-10.000 /Stck. Förderung wie vor, jedoch mit

Mehr

Erfolgreiche Trocknung von Getreide und Körnermais

Erfolgreiche Trocknung von Getreide und Körnermais von Getreide und Körnermais Wintertagung Vereinigte Hagel 08.12.2016 Hannover, Münster öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für Technik in

Mehr

Ein starkes Team. Firmengründung:1997 Futterdosieranlagen Getreidekonservierungsanlagen. Firmengründung: Beratung Eigenmischungen

Ein starkes Team. Firmengründung:1997 Futterdosieranlagen Getreidekonservierungsanlagen. Firmengründung: Beratung Eigenmischungen Ein starkes Team AHLMER Maschinen- und Gerätebau Firmengründung:1997 Futterdosieranlagen Getreidekonservierungsanlagen Edelstahlverarbeitung Heinrich Wellmann Handelsvertretung Firmengründung: 1983 Beratung

Mehr

Ölsaaten konservieren und Lagern Schlüsselinformationen zur Werterhaltung

Ölsaaten konservieren und Lagern Schlüsselinformationen zur Werterhaltung und Lagern Schlüsselinformationen zur Werterhaltung Fachtagung ökologischer Pflanzenbau 19.01.2016, Lommatzsch, Münster von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

Hinweise für eine optimale Konditionierung im Hopfen

Hinweise für eine optimale Konditionierung im Hopfen Hinweise für eine optimale Konditionierung im Hopfen Jakob Münsterer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Arbeitsgruppe Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach Hinweise für eine optimale Konditionierung

Mehr

Aufbereitung von Rüben für die Biogasverwendung

Aufbereitung von Rüben für die Biogasverwendung Aufbereitung von Rüben für die Biogasverwendung 6. Oktober 2011 Werkstatt-Wissenschaft-Wirtschaft: Praxis der Biomassenutzung Claus Pommerehne, Nordzucker AG Braunschweig Dateiname: Aufbereitung von Rüben

Mehr

Kartoffellagerung heute morgen übermorgen

Kartoffellagerung heute morgen übermorgen Kartoffellagerung heute morgen übermorgen Wer bin Ich???? Hartmut Bückmann Omnivent BV Zeewolde, Niederlande Optimale Lagerung Verarbeitungsware: Kurz trocknen und wundheilen Schnell auf unter 9 Grad bzw.

Mehr

Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik

Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik Von Professor Dr.-Ing. Heinz Dieter Kutzbach Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim Mit 252 Abbildungen und 47 Tabellen fj 1989 Verlag

Mehr

Hinweise zur ordnungsgemäßen Pflanzenschutzlagerung und -aufbewahrung

Hinweise zur ordnungsgemäßen Pflanzenschutzlagerung und -aufbewahrung Hinweise zur ordnungsgemäßen Pflanzenschutzlagerung und -aufbewahrung Zierpflanzenbau Informationsnachmittag der Beratungs- und Versuchsgemeinschaft Nordbaden und des Landratsamtes Karlsruhe 20. März 2012

Mehr

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Lünne Bernhard Temmen 1

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Lünne Bernhard Temmen 1 Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg 48480 Lünne 30.09.2013 Bernhard Temmen 1 Rübenlagerung im Hochbehälter Biogasanlagen, die durch die RWG betreut werden Geschichte des Rübeneinsatzes,

Mehr

Abbildung: Sorptionsisotherme von Hopfen

Abbildung: Sorptionsisotherme von Hopfen Hopfenfeuchte [% Sicherung der Hopfenqualität durch optimale Konditionierung Jakob Münsterer, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Arbeitsgruppe Hopfenbau und Produktionstechnik, Wolnzach Unmittelbar

Mehr

Lagerung von Pflanzenschutzmitteln im landwirtschaftlichen Bereich

Lagerung von Pflanzenschutzmitteln im landwirtschaftlichen Bereich im landwirtschaftlichen Bereich Merkblatt zur Schadenverhütung VdS 2360 : 1993-10 (01) Die vorliegende Publikation ist unverbindlich. Die Versicherer können im Einzelfall auch andere Sicherheitsvorkehrungen

Mehr

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg Lünne Bernhard Temmen 1

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg Lünne Bernhard Temmen 1 Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg 48480 Lünne 29.05.2013 Bernhard Temmen 1 Rübenanbau im Emsland Rübenlagerung im Hochbehälter Biogasanlagen, die durch die RWG betreut werden

Mehr

I V_\ Kuratorium fgr Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft. Faustzahlen Biogas. 2. Auflage

I V_\ Kuratorium fgr Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft. Faustzahlen Biogas. 2. Auflage I V_\ Kuratorium fgr Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft Faustzahlen Biogas 2. Auflage I Landwirtschaftliche Biogasanlagen in Deutschland 9 II Anlagentechnik 14 1 Nassvergärung 15 1.1 Substrataufbereitung,

Mehr

Einfluß der Trocknungslufttemperatur auf die Keimfähigkeit von Körnerfrüchten bei der Warmlufttrocknung

Einfluß der Trocknungslufttemperatur auf die Keimfähigkeit von Körnerfrüchten bei der Warmlufttrocknung Einfluß der auf die Keimfähigkeit von Körnerfrüchten bei der Warmlufttrocknung Von Arno Strehler, Rupert Schäfer, Hans Fuchs und Helmut Scheller, Freising und München*) DK 664.8.047:633.1 Bei der Warmlufttrocknung

Mehr

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Alexander Bauer Institut für Landtechnik Universität für Bodenkultur, Wien 21.10.2016 Status quo: Bioenergieherstellung Energie aus der Landwirtschaft

Mehr

'Markt- und Betriebswirtschaft im ökologischen Landbau'

'Markt- und Betriebswirtschaft im ökologischen Landbau' Universität Göttingen Institut für Agrarökonomie Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft 1 7 3 7 Dr. U. Enneking Zentrum für Veredelungswirtschaft Postfach 1553 D-49364 Vechta Durchwahl:

Mehr

Hochsilo. Hochsilo. Biogas Hochsilo Güllesilo Abwasser. Ihr zuverlässiger Partner im Bereich Behälterbau! - seit

Hochsilo. Hochsilo. Biogas Hochsilo Güllesilo Abwasser. Ihr zuverlässiger Partner im Bereich Behälterbau! - seit Hochsilo Ihr zuverlässiger Partner im Bereich Behälterbau! - seit 1959 - Biogas Hochsilo Güllesilo Abwasser Hochsilo Unser Produkt Harvestore-Hochsilos weltweit seit über 60 Jahren im Einsatz = langjährige

Mehr

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse"

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe" Band 29 Analyse und Evaluierung

Mehr

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.v. (ALB Bayern e.v.) Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude Übersicht zu Regelwerken für Türen, Tore und kraftbetätigte

Mehr

Umsetzung von Cross-Compliance bei Druschfrüchten

Umsetzung von Cross-Compliance bei Druschfrüchten KTBL-Heft 63 Umsetzung von Cross-Compliance bei Druschfrüchten Risiken erkennen bewerten vermeiden Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Darmstadt Konzeption

Mehr

Profi Mix Mit flexibler TMR erfolgreich im Stall

Profi Mix Mit flexibler TMR erfolgreich im Stall Futtermischtechnik Profi Mix Mit flexibler TMR erfolgreich im Stall Totalmischration essentiell für Wirtschaftlichkeit und Tierwohl Dr. Peter Höller, Veterinärmediziner aus Oberösterreich, sieht einen

Mehr

Lagerung/Konservierung & Fermentation von Zuckerrüben

Lagerung/Konservierung & Fermentation von Zuckerrüben Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Fachverband Biogas e.v. Lagerung/Konservierung & Fermentation von Zuckerrüben Eberhard Hartung Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik Vortragsagenda:

Mehr

Getreide sicher lagern

Getreide sicher lagern Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Getreide sicher lagern Lagerstabilität und Pflege Wächtersbach, 2. September 2014 Heinz Gengenbach, LLH Griesheim Themen Grundlagen der Getreidelagerung Temperatur,

Mehr

Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit

Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit Dr. Andreas LEMMER Dr. S. Zielonka, E. Kumanowska Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie Biogasinfotage Ulm, 11.01.2018

Mehr

Feuchtgetreidekonservierung

Feuchtgetreidekonservierung Feuchtgetreidekonservierung Neben der Trocknung bietet sich die Feuchtgetreidekonservierung in den Betrieben an, die ihr Getreide innerbetrieblich verwerten. Weit verbreitet ist die chemische Konservierung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einleitung 13 2. Die Nährstoffe und ihre Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit und Ertragsbildung 16 2.1. Makronährstoffe 17 2.1.1. Makronährstoffe und Bodenfruchtbarkeit,

Mehr

Förder - und Lagerungssysteme

Förder - und Lagerungssysteme Förder - und Lagerungssysteme Für Getreide- und rieselfähige Schüttgüter Inhaltsverzeichnis Arten von Fördersystemen Anforderungen an Fördersyteme im Schüttgutbereich Getreide Anforderungen für den landw.

Mehr

Modul 'Ökologischer Landbau II'

Modul 'Ökologischer Landbau II' Institut für Agrarökonomie Universität Göttingen Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft Dr. U. Enneking Zentrum für Veredelungswirtschaft Postfach 1553 D-49364 Vechta Durchwahl: 04441/15279

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Öko-Druschfrüchte sicher lagern

Öko-Druschfrüchte sicher lagern Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Öko-Druschfrüchte sicher lagern Was müssen Landwirte beachten? Fachtag Ökol. Ackerbau, Wurzen 26. November 2015 Heinz Gengenbach, LLH Griesheim Themen Grundlagen der

Mehr

Feuchtgetreide sicher konservieren

Feuchtgetreide sicher konservieren Feuchtgetreide sicher konservieren Vor der beginnenden Getreideernte sollte sichergestellt sein, dass die Lagerstätten schon gereinigt und die Konservierungstechnik überprüft sind Bei Bedarf sollten nach

Mehr

HANDBUCH BIOENERGIE-KLEINANLAGEN. SUB Göttingen

HANDBUCH BIOENERGIE-KLEINANLAGEN. SUB Göttingen HANDBUCH BIOENERGIE-KLEINANLAGEN SUB Göttingen 216 134 927 2003 B 25558 I

Mehr

Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta. Präsentation zum Workshop Luckenwalde am von Karsten Schatz

Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta. Präsentation zum Workshop Luckenwalde am von Karsten Schatz Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta Präsentation zum Workshop Luckenwalde am 05.11.2012 von Karsten Schatz Thema Zentrale Frage: Wie gestaltet sich die Wirtschaftlichkeit der Terra

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Aktuelle Kompetenzen, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder

Aktuelle Kompetenzen, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder Aktuelle en, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder Essmeister GesmbH & Co KG 2017 Datum: 30.09.2017 Essmeister GesmbH & Co KG Unser familiengeführtes Unternehmen wurde 1937 gegründet und hat sich

Mehr

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Technische Universität München Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Freising, 01. Dezember 2015 Gliederung Vorüberlegungen Betriebsinterne

Mehr

Getreide. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Getreide. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Getreide des Jahresheftes Agrarmärkte 2017 Version vom 13.07.2017 Weltgetreideanbau nach Arten Tab 2-1 15/16 (EU-15) Anbauflächen 1) in Mio. ha 16/17 v (EU-16)

Mehr

Domtrocknungsverfahren und Hackschnitzelqualitäten

Domtrocknungsverfahren und Hackschnitzelqualitäten Domtrocknungsverfahren und Hackschnitzelqualitäten Dr.-Ing. Joachim Brummack, TU Dresden Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Arbeitsgruppe Umwelttechnik Hackschnitzelqualität = Eigenschaften

Mehr

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen Ludo Van Caenegem, Alina Pasca Grangeneuve, 19. November 2008

Mehr

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion Technische Aufbereitung von Hackschnitzeln aus Waldrestholz - Ökonomische Bewertung der Prozesskette Bayerische Landesanstalt

Mehr

Kartoffeln in Kistenlagerung -empfohlene Temperatureinstellungenund. Notlager bei Übermengen

Kartoffeln in Kistenlagerung -empfohlene Temperatureinstellungenund. Notlager bei Übermengen Kartoffeln in Kistenlagerung -empfohlene Temperatureinstellungenund Notlager bei Übermengen Martin Truthmann 03.12.2014 Belüftungssysteme für Kistenlager welches braucht mein Betrieb? FKL (freie Konvektionslüftung)

Mehr

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center FLOW-TCS Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien ASIC-Austria Solar Innovation Center Draft- FLOW-TCS Im Projekt FlowTCS wird ein Verfahrenskonzept für kompakte und

Mehr

Blattisil Cerasil Flüssig für die sichere Konservierung

Blattisil Cerasil Flüssig für die sichere Konservierung Blattisil Cerasil Flüssig für die sichere Konservierung Die Konservierung von Getreide ergibt sich zwangsläufig aus der zeitlichen Diskrepanz zwischen Futteranfall und Futterbedarf. Während der Futterbedarf

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Schwere Lasten auch im Betrieb sicher Handhaben (Innerbetriebliche Transporte, an ausgewählten Beispielen)

Schwere Lasten auch im Betrieb sicher Handhaben (Innerbetriebliche Transporte, an ausgewählten Beispielen) Schwere Lasten auch im Betrieb sicher Handhaben (Innerbetriebliche Transporte, an ausgewählten Beispielen) La TAB Friedrich Schulz Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Mittel- und Ostdeutschland Das

Mehr

Hiermit bestelle ich bei C.A.R.M.E.N. e.v. folgende Publikationen: (Bitte tragen Sie die gewünschte Stückzahl in das Kästchen ein.

Hiermit bestelle ich bei C.A.R.M.E.N. e.v. folgende Publikationen: (Bitte tragen Sie die gewünschte Stückzahl in das Kästchen ein. Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.v. Bestellformular C.A.R.M.E.N.-Publikationen Hiermit bestelle ich bei C.A.R.M.E.N. e.v. folgende Publikationen: (Bitte tragen Sie die gewünschte

Mehr

Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis

Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis Professur für Agrartechnologie und Verfahrenstechnik Dr. agr. Jörg Burgstaler, Dr. agr. Denny Wiedow, Prof. Dr. agr. habil. Norbert

Mehr

Hiermit bestelle ich bei C.A.R.M.E.N. e.v. folgende Publikationen: (Bitte tragen Sie die gewünschte Stückzahl in das Kästchen ein.

Hiermit bestelle ich bei C.A.R.M.E.N. e.v. folgende Publikationen: (Bitte tragen Sie die gewünschte Stückzahl in das Kästchen ein. Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.v. Bestellformular C.A.R.M.E.N.-Publikationen Hiermit bestelle ich bei C.A.R.M.E.N. e.v. folgende Publikationen: (Bitte tragen Sie die gewünschte

Mehr

Körnerleguminosen: Konservieren oder Silieren? UFOP-Praxisinformation. Autor:

Körnerleguminosen: Konservieren oder Silieren? UFOP-Praxisinformation. Autor: UFOP-Praxisinformation Autor: Dr. Johannes Thaysen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Abteilung Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Landtechnik Körnerleguminosen: Konservieren oder Silieren? Erstauflage

Mehr

Getreidevermarkung und aktuelle Trends. Hinweise zur Getreidelieferung

Getreidevermarkung und aktuelle Trends. Hinweise zur Getreidelieferung Getreidevermarkung und aktuelle Trends Hinweise zur Getreidelieferung Lisa Sander ÖBS Öko-Bauernhöfe Gäa Wintertagung 05.02.2015 Sachsen GmbH, 04.02.2016, Dresden ÖBS Öko-Bauernhöfe Sachsen GmbH ÖBS Wir

Mehr

Modul Qualitätsmanagement Futtermittel Vorbesprechung / Einführung

Modul Qualitätsmanagement Futtermittel Vorbesprechung / Einführung Modul Qualitätsmanagement Futtermittel 12.4.2016 Vorbesprechung / Einführung 1 Modul Qualitätsmanagement Futtermittel Wahlmodul Masterstudiengang Angebot: Studienrichtungen Agribusiness/NTW/NPW Voraussetzungen:

Mehr

Lagerung von Gefahrstoffen Überblick Merkblatt M 062

Lagerung von Gefahrstoffen Überblick Merkblatt M 062 Andreas Koslowski, Merck KGaA Darmstadt 05.12.2013 Das Merkblatt M 062 soll Lagerbetreibern dabei helfen, Chemikalien sicher zu lagern. Grundlage ist die Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 510 in ortsbeweglichen

Mehr

Ausbildungsversuch Facharbeiter Biomasse und Bioenergie

Ausbildungsversuch Facharbeiter Biomasse und Bioenergie Entwurf: Ausbildungsversuch Facharbeiter Biomasse und Bioenergie Ausbildungsziel Das Thema Bioenergie ist momentan in aller Munde. Steigende Energiepreise betreffen den Konsumenten sowohl im Bereich der

Mehr

Getreidellager preisgünstig bauen

Getreidellager preisgünstig bauen Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Getreidellager preisgünstig bauen Verfahren, Wirtschaftlichkeit, Lagerhygiene Bioland-Wintertagung in Seddin, 25.01.2017 Volker Ruch Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Mehr

Gliederung. Lüftung von Gebäuden Wie funktioniert die Luftverteilung? Physiologische Wärmeregulation der Kuh. Physiologische Wärmeregulation der Kuh

Gliederung. Lüftung von Gebäuden Wie funktioniert die Luftverteilung? Physiologische Wärmeregulation der Kuh. Physiologische Wärmeregulation der Kuh Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Gliederung Lüftung von Gebäuden Wie funktioniert die Luftverteilung? Johannes Zahner und Stephanie Geischeder Lüftung durch Ventilatoren Kühlung durch Ventilatoren

Mehr

ALB-Fachgespräch Getreidelagerung Ludwigsburg-Hoheneck

ALB-Fachgespräch Getreidelagerung Ludwigsburg-Hoheneck ALB- 20.11.2008 Ludwigsburg-Hoheneck Dr. A. Baitinger Gewerbliche Schule Im Hoppenlau Technik der Reinigung, Trocknung, Kühlung und Belüftung von Getreide Ursachen für den Verderb von Getreide Schimmelpilze,

Mehr

Konservierung von Feuchtgetreide

Konservierung von Feuchtgetreide Konservierung von Feuchtgetreide Hohe Trocknungskosten führen dazu, dass Betriebe zunehmend ihr Getreide feucht konservieren. Vor der Ernte sollte sichergestellt sein, dass die Lagerstätten schon gereinigt

Mehr

landwirtschaftlichen Biogasanlagen

landwirtschaftlichen Biogasanlagen Bayerisches Landesamt für Umwelt Projektsteckbrief Wärmenutzung bei kleinen landwirtschaftlichen Biogasanlagen Das Projekt wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Mehr

Ökonomische Analyse von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption. M. Sc.

Ökonomische Analyse von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption. M. Sc. Ökonomische Analyse von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption Gliederung 1. Wissenschaftszentrum / Fachgebiet Ökonomie Nachwachsender Rohstoffe

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Prüfungsfragen für das Modul Agrartechnik (Stand SS 07)

Prüfungsfragen für das Modul Agrartechnik (Stand SS 07) Humboldt-Universität zu Berlin Fachgebiet Agrartechnik Prüfungsfragen für das Modul Agrartechnik (Stand SS 07) 1 2.1 Gebiet Agrartechnische Ziele und Aufgaben Stoffeigenschaften und Stoffwandlung Frage

Mehr

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn 1 Ref. 44 Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe Dr. Waldemar Gruber Dr. Waldemar Gruber Aktuelle

Mehr

TRENDS IN DER AGRARTECHNIK

TRENDS IN DER AGRARTECHNIK F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r d i e L a n d w i r t s c h a f t J o s e p h i n u m R e s e a r c h TRENDS IN DER AGRARTECHNIK Franz Handler BLT Wieselburg / Lehr- und Forschungszentrum Francisco

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Saarbrücken 1. FC Köln 0 2 Eintracht Frankfurt 1. FC Kaiserslautern 1 1 Hertha BSC Berlin 1. FC Nürnberg 1 1 Karlsruher SC Meidericher SV 1 4 Preußen Münster Hamburger SV 1 1 Schalke

Mehr

TROCKNUNGSVERFAHREN VON. R. Pecenka, H. Lenz, C. Idler HACKSCHNITZELN

TROCKNUNGSVERFAHREN VON. R. Pecenka, H. Lenz, C. Idler HACKSCHNITZELN TROCKNUNGSVERFAHREN VON R. Pecenka, H. Lenz, C. Idler HACKSCHNITZELN Inhalt Einleitung Erntetechnik Lagerung und Trocknung Zusammenfassung Zielstellung Entwicklung von ressourceneffizienten Verfahren zur

Mehr

Content. Energie statt Strohfeuer, energetische Nutzung in China. 1 Jilin Stadt. 4 Neue Konzepte. 3 Verwertung. 2 Landwirtschaf t

Content. Energie statt Strohfeuer, energetische Nutzung in China. 1 Jilin Stadt. 4 Neue Konzepte. 3 Verwertung. 2 Landwirtschaf t Content 1 Jilin Stadt 2 Landwirtschaf t 3 Verwertung 4 Neue Konzepte Energie statt Strohfeuer, energetische Nutzung in China Jilin Stadt Die Stadt Jilin liegt im Nordosten von China und ist nach Changchun

Mehr

Zentrale Staubsauganlagen. Entstaubungsanlagen

Zentrale Staubsauganlagen. Entstaubungsanlagen - mobil und stationär - auch explosionsgeschützt Mobile Hochleistungs- Sauganlagen auch explosionsgeschützt von AGS für mehr Sauberkeit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Sauberkeit aus der Steckdose - über

Mehr

Landwirtschaft. Abstellen von Arbeitsmaschinen und landwirtschaftlichen Zugmaschinen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Landwirtschaft. Abstellen von Arbeitsmaschinen und landwirtschaftlichen Zugmaschinen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Landwirtschaft Abstellen von Arbeitsmaschinen und landwirtschaftlichen Zugmaschinen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Abstellen von Fahrzeugen in Garagen und in anderen Räumen als Garagen

Mehr

Roggen oder Feldholzanbau? Eine Analyse der Opportunitätskosten

Roggen oder Feldholzanbau? Eine Analyse der Opportunitätskosten Roggen oder Feldholzanbau? Eine Analyse der Opportunitätskosten Philipp Grundmann, André Hoyer, Jörg Eberts ETI AK Biofestbrennstoffe 14. Dezember 2006 1 Inhalt Rahmenbedingungen Verfahren und Kosten Direktkostenfreie

Mehr

Zuckerrüben in Biogasanlagen

Zuckerrüben in Biogasanlagen KTBL-Heft 120 Zuckerrüben in Biogasanlagen Verfahren Lagerungsverluste Kosten Manfred Bischoff Waldemar Gruber Stefan Hartmann Hubert Heilmann Sascha Hermus Andreas Lemmer Dominik Schaiper Martin Strobl

Mehr

Bauliche und Technische Heutrocknungssysteme. Matthias Kittl LK Salzburg & ARGE Heumilch

Bauliche und Technische Heutrocknungssysteme. Matthias Kittl LK Salzburg & ARGE Heumilch Bauliche und Technische Heutrocknungssysteme Matthias Kittl LK Salzburg & ARGE Heumilch Außenwirtschaft o Schlagkraft richtig auslegen Flaschenhals? o Mähzeitpunkt o Mähen mit Aufbereiter o Wenden Häufigkeit,

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag 1. Spieltag 1. FC Köln Hannover 96 0 1 Borussia Neunkirchen Borussia Mönchengladbach 1 1 Eintracht Braunschweig Borussia Dortmund 4 0 Eintracht Frankfurt Hamburger SV 2 0 Meidericher SV 1. FC Kaiserslautern

Mehr

Lektionentafel Übersicht Verfahrenstechnik VTE

Lektionentafel Übersicht Verfahrenstechnik VTE Lektionentafel Übersicht Verfahrenstechnik VTE Schultage Schultag 1 Schultag Schultag 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. Total Prozesstechnik 3 2 100 Anlagentechnik 5 3 160

Mehr

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung RKW Kehl GmbH Vorstellung Tochterunternehmen der ZG Raiffeisen eg Karlsruhe, 3.700 Mitglieder (davon die Mehrzahl Landwirte) Herstellung konventionelle

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie. Peter Scheurich (IZI)

Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie. Peter Scheurich (IZI) Modul 16980, Anwendungsfach Biologische Systeme Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie Peter Scheurich (IZI) 21-06-2010 1 Einordnung des Anwendungsfachs 'Biologische Systeme' in die

Mehr

Ökonomische Bewertung von Abluftreinigungsanlagen

Ökonomische Bewertung von Abluftreinigungsanlagen Ökonomische Bewertung von Abluftreinigungsanlagen in der Schweinemast Norbert Sauer 13. KTBL-Tagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung Hannover, 15.6.2016 Hintergrund Filtererlasse

Mehr

Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie

Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie Wissenschaftszentrum Straubing Technische Universität München Inhalt Standorte

Mehr

Feuchtgetreidekonservienmg durch chemische Zusätze

Feuchtgetreidekonservienmg durch chemische Zusätze [ 4] Kühlborn, H.: Fahrgeschwindigkeiten und Getriebestufungen der Ackerschlepper. Landtechnik Bd. 25 (1970) Nr. 7, S. 202/208. [ 5] Renius, K.Th.: Festlegung der Getriebeabstufung von Ackerschleppern

Mehr

Pelletierung - Brikettierung halmgutartiger Biomasse

Pelletierung - Brikettierung halmgutartiger Biomasse Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pelletierung - Brikettierung halmgutartiger Biomasse - Überblick, Praxistauglichkeit, Kosten - Bad Sassendorf, 05.03.2013 Miscanthus Miscanthuspressling Heupellets Gliederung:

Mehr

K+S Nitrogen GmbH Pressegespräch DLG Feldtage Märkte für Düngemittel 2012/2013 Entwicklungen, Ausblick, Empfehlungen

K+S Nitrogen GmbH Pressegespräch DLG Feldtage Märkte für Düngemittel 2012/2013 Entwicklungen, Ausblick, Empfehlungen K+S Nitrogen GmbH Pressegespräch DLG Feldtage 2012 Märkte für Düngemittel 2012/2013 Entwicklungen, Ausblick, Empfehlungen Ulrich Foth Vertrieb D,A,CH, BeNeLux K+S Gruppe Rückblick DJ 11/12 hoher Startpreis

Mehr

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1 Wachsen mit Mais Henrike Wulfmeyer Winterforum Januar 2015 18.01.2016 Wachsen mit Mais 1 Wachstum im Ackerbau vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen im Ackerbau Klimawandel trockenere Frühjahre, wärmere

Mehr

Logistik im Automobilbau

Logistik im Automobilbau Logistik im Automobilbau Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau von Joachim Ihme 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40221 8 Zu Leseprobe

Mehr

Richtlinien für die Verpackung

Richtlinien für die Verpackung ABB AG Calor Emag Mittelspannungsprodukte Richtlinien für die Verpackung 20.04.2011 Richtlinien für die Verpackung 1 Gasisolierte Schaltanlagen Typ ZX Vakuum-Leistungsschalter Embedded Poles Vakuum-Schaltkammern

Mehr

Biomasseanbau in Deutschland - Standpunkte und Positionen

Biomasseanbau in Deutschland - Standpunkte und Positionen M. Renger DRL Koppelweg 3 37574 Einbeck Biomasseanbau in Deutschland - Standpunkte und Positionen Der Anbau von Energiepflanzen bietet die Chance boden- und umweltschonende Anbauverfahren zu entwickeln

Mehr

Optimale Lagerbedingungen für Gemüse und Obst

Optimale Lagerbedingungen für Gemüse und Obst Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.v. (ALB Bayern e.v.) Optimale Lagerbedingungen für Gemüse und Obst zusammengestellt für den Arbeitskreis Lagerung von Lebens-

Mehr

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde :

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde : Spieltage 1.Runde : 11.10 17.10. 2.Runde : 11.10 17.10. 3.Runde : 11.10 17.10. 4.Runde : 11.10 17.10. 5.Runde : 18.10. 24.10. 6.Runde : 18.10. 24.10. 7.Runde : 18.10. 24.10. 8.Runde : 18.10. 24.10. 9.Runde

Mehr

Heubelüftungsplanung - Wirkung verschiedener Trocknungsverfahren

Heubelüftungsplanung - Wirkung verschiedener Trocknungsverfahren Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Heubelüftungsplanung - Wirkung verschiedener Trocknungsverfahren Franz Nydegger 12. Tagung Landtechnik im Alpenraum 6.5.2014

Mehr

Siphon und Hammermühle Bj. 1987 Anlage wird heute noch betrieben

Siphon und Hammermühle Bj. 1987 Anlage wird heute noch betrieben Gasdichte Entnahmetechnik von CCM / Körnermais und Feuchtgetreide aus gasdichten Hoch-Silos sowie staubfreie Entnahme von Trockengetreide aus Wellblech-Silos und Flüssigvermahlung für Flüssigfütterungen

Mehr

Unterdachtrocknung von Heu

Unterdachtrocknung von Heu Unterdachtrocknung von Heu Dr. Hansjörg Nussbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf (LVVG) Hohe Milchleistungen lassen sich nur über bestes Grundfutter ermelken, da die Pansenphysiologie den beliebigen

Mehr

Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse

Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse Innovationsforum SpreuStroh Ziele und Das Innovationsforum SpreuStroh will: neue Wege bei der Ernte und der stofflichen Nutzung aller Bestandteile von Getreide (Druschfruchtproduktion) untersuchen neue

Mehr

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse Tabelle 1.1: Stickstoffbedarfswerte für landwirtschaftliche Ackerkulturen in Abhängigkeit vom Ertragsniveau nach Anlage 4 Tabelle 2 DüV; ergänzt um den TS-Gehalt des Ernteproduktes, die bei der Nmin-Ermittlung

Mehr

Ernte in der Landwirtschaft Auswirkungen auf das Niederwild

Ernte in der Landwirtschaft Auswirkungen auf das Niederwild Landesjägertag 2008 in Bamberg Ernte in der Landwirtschaft Auswirkungen auf das Niederwild Willi Schuster, Vorsitzender des Ausschuss Niederwild Wandel in der Landwirtschaft Immer weniger aber dafür größere

Mehr

Studie Biogener Abfall Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, Güssing

Studie Biogener Abfall Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, Güssing Studie Biogener Abfall Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, 08.05.2013 Güssing Prof. Dr. Miran Lakota, University of Maribor, Faculty of Agriculture and Life Sciences Department for Biosystems Engineering

Mehr

DRYON. Trocknung / Kühlung in herausragender Qualität

DRYON. Trocknung / Kühlung in herausragender Qualität DRYON Trocknung / Kühlung in herausragender Qualität Aufgabe: Das Trocknen und Kühlen sind elementare Verfahrensschritte in der Aufbereitung von Schüttgütern in allen Bereichen der Industrie. Produkte

Mehr