Radon und Risiko: Dosis-Wirkungsbeziehung, Dosiskonversionsfaktoren, Grenzwerte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Radon und Risiko: Dosis-Wirkungsbeziehung, Dosiskonversionsfaktoren, Grenzwerte"

Transkript

1 Zentrum für Strahlenschutz und Radioökologie Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Leibniz Universität Hannover Leibniz Universität Hannover Radon und Risiko: Dosis-Wirkungsbeziehung, Rolf Michel Radiometrisches Seminar Theuern Radon in Erde, Luft und Wasser, im Haus,, Tier und IRS, Mensch, Leibniz 27. Universität April 2018 Hannover Inhalt Radon: Vorkommen, Messgrößen und Exposition Was ist über das Radon-Risiko bekannt? Bergarbeiter Radon in Wohnräumen Strahlenschutz: Referenzwerte für Radon Neues von der Radon-Dosimetrie (ICRP 137:2018) Individuelle und kollektive Risiken Zusammenfassung und offene Fragen, 1

2 LNT EAR HRTM PAEC BB WLM PAR Rn ERR OR Rn FP Bq h m -3 F ET 1 msv EEC 95% CI AL AMAD f P PAC RR ET 2 WL Detriment pci L -1 Bq m -3 bb msv/(bq m -3 ), Rn-222 & seine Folgeprodukte in bodennaher Luft, 2

3 Rn-222 Aktivitätskonzentrationen in der Umwelt Raumluft Bq/m 3 / modifiziert, Messgrößen für Radon und Radon Folgeprodukte SI-Einheit: Radon-222 Aktivitätskonzentration in Bq/m 3 Historisch, aber immer noch in Gebrauch: Working Level (WL) 1 WL = Bq/m 3 EEC = 100 pci l -1 EEC 1 WL ist jede Kombination von Rn-222 und Folgeprodukten in einem Liter Luft, die eine potentielle -Energie von 1, MeV emittiert. Die Exposition (SI-Einheit: Bq h m -3 ) wird dann angegeben in Working Level Month (WLM), ZSR, Leibniz Universität Hannover 3

4 Messgrößen für die Radon- und Radonfolgeprodukt-Exposition Historisch: Working Level Month (WLM) 1 WLM ist die Exposition in einem Monat (170 h) bei 1 WL. Umrechnung in SI-Einheiten: 1 WLM F 6,37 10 Bq h m F 3,54 mj h m Es kommt auf das radioaktive Gleichgewicht zwischen Rn-222 und den Rn-222-Zerfallsprodukten an! F ist der Gleichgewichtsfaktor. In Häusern gilt 0,2 < F < 0,6; im Mittel F = 0,4., ZSR, Leibniz Universität Hannover Was wissen wir über das Risiko? Bergarbeiter Allgemeine Bevölkerung, 4

5 Agricola und Lungenkrebs Andererseits gibt es auch Gruben, die so trocken sind, dass sie frei von Wasser sind. Diese Trockenheit bringt den Arbeitern ein noch größeres Übel; denn der Staub, der bei der Grubenarbeit erzeugt und aufgewühlt wird, gelangt in die Luftröhre und in die Lunge und erzeugt Atembeschwerden und ein Leiden, dass die Griechen Asthma nannten. Wenn dieses zerstörerische Kraft erhält, bringt es die Lunge zum Eitern und erzeugt im Körper die Schwindsucht. Auf den Gruben der Karpaten findet man Frauen, die sieben Männer gehabt haben, welche alle jene unheilvolle Schwindsucht dahingerafft hat. Agricola, De re metallica, 6. Buch (1556), Geschichte des Bergbaus in Sachsen und Thüringen seit dem Mittelalter: Abbau von Ag, Sn, Cu, Kohle (und U), Schatzkammer des Hlg. Römischen Reiches Deutscher Nation, der Thaler aus dem Joachimsthal. seit 1946: Uran-Abbau und -Aufbereitung durch das Sowjetisch-Deutsche Unternehmen WISMUT mit bis zu Arbeitern. Drittgrößte Uran Produktion der Welt; Abbau 1990 eingestellt; seitdem: Rückbau und Sanierung, Kosten 7,5 Milliarden. Bis 1990 wurden Fälle von Bronchialkrebs als beruflich bedingt anerkannt. 98% dieser Fälle begannen ihre Arbeit vor Erwartung nach 1990: zusätzliche Fälle in der näheren Zukunft., 5

6 Lungenkrebssterblichkeit bei deutschen Uranbergarbeitern (Wismut Kohorte), WLM = 0.19 (95% CI: 0.16; 0.22). Modell für das Exzess relative Risiko (ERR) für Lungenkrebs und die Radon-Exposition ohne Alters- und Zeit-Modifikation. Die ERR Daten für die Expositionskategorien sind als Kreuze dargestellt mit 2 SD Balken. Die durchgezogene Linie gibt die zentralen Schätzwerte, die gestrichelten Linien das 95% Konfidenzintervall. Walsh et al. (2010) Radiation Res. 173(1) , IRS, Leibniz University Hannover 100 WLM für Lungenkrebs (Bergarbeiter) Wismut WLM = 0,19 (95% CI: 0,16; 0,22) Lineares Modell Combined : ERR 100 WLM = 0,59 (95% CI: 0,35; 1,0) UNCEAR (2006) Vol. II, Annex E (modified) Walsh et al. (2010) Radiation Research 173(1) , IRS, Leibniz University Hannover 6

7 Modifizierende Faktoren für das ERR/WLM bei Lungenkrebs Zeit seit Exposition Mit steigender Zeit seit Exposition nimmt das ERR/WLM ab. Erreichtes Alter, Alter bei Exposition Mit zunehmendem Alter nimmt das ERR/WLM ab. Expositionsrate Inverser Expositionsrateneffekt bei hohen kumulativen Expositionen Lubin 1994; NRC 1999; Vacquier et al. 2009; Howe et al. 2006; Tomasek et al. 2008; Walsh et al. 2010; Lane et al Nach M. Kreuzer (2014), IRS, Leibniz University Hannover Lungenkrebssterblichkeit bei deutschen Uranbergarbeitern (Wismut Kohorte), WLM = 0.19 (95% CI: 0.16; 0.22). 200 Bq m MBq h m -3 = 80 WLM Wie groß ist das Risiko durch Radon in Häusern? Walsh et al. (2010) Radiation Res. 173(1) , IRS, Leibniz University Hannover 7

8 RR/100 Bq m -3 = 1,08 95% CI: 1,03 1,16 Kategorien <25, 25 49, 50 99, , , und 800 Bq/m 3 Lungenkrebs und Radon in Häusern in Europa Relative risk of lung cancer according to the timeweighted average observed residential radon concentration after stratification by study, age, sex, region of residence, and smoking habits. The relative risks and 95% confidence intervals are shown as estimated by the linear relationship RR = X (solid line), with 95% confidence limits (dashed lines). The relative risk is equal to 1 at 0 Bq/m 3. Darby et al. (2006) Scand J Work Environ Health 32, Suppl 1; 1-84, IRS, Leibniz University Hannover Lungenkrebs und Radon in Häusern in Europa Darby et al. (2006) Scand J Work Environ Health 32, Suppl 1; 1-84, IRS, Leibniz University Hannover 8

9 Relatives Lungenkrebsrisiko durch Radon-Exposition Relatives Risiko Relative Risiken von: Indoor Studien (Fall-Kontroll) Bergarbeiterstudien (Kohorten) Log-linearer Fit Ökologische Studie von Cohen (1995) an indoor Daten und 95% CI. Relatives Risiko = 1 Radon Konzentration in Bq m -3 UNCEAR (2006) Vol. II, Annex E Lubin & Boyce (1997) J Natl Cancer Inst 89(1):49-57, IRS, Leibniz University Hannover Einfluss der Unsicherheit der Schätzung der Exposition M. Kreuzer (2014), IRS, Leibniz University Hannover 9

10 Wenn das Risiko für Lungenkrebs mit ca. 16 % pro 100 Bq/m 3 Rn-222 ansteigt, ergibt sich ein kumulatives absolutes Risiko bis zum Alter von 75 Jahren an Lungenkrebs zu sterben: Radon in Bq m Zigarettenraucher 10,1 % 11,6 % 16,0 % 21,6 % lebenslange Nichtraucher 0,41 % 0,47 % 0,67 % 0,93 % S. Darby et al., BMJ, doi: /bmj Published ,, IRS, Leibniz University Hannover S. Darby et al., BMJ, doi: /bmj Published

11 Referenzwerte für die Radon-Exposition WHO (2009) empfiehlt nationale Referenzwerte von 100 Bq/m 3 (maximal 300 Bq/m 3 ) Radon is the most important cause of lung cancer after smoking. ICRP (2009) empfiehlt Referenzwerte von 300 Bq/m 3 in Wohnräumen 1000 Bq/m 3 an Arbeitsplätzen Referenzwert laut Richtlinie 2013/59/EURATOM 300 Bq/m 3, IRS, Leibniz University Hannover Summenhäufigkeiten der Radonfreiluftkonzentration (Siedlungsgebiete, ) 11

12 Radon in Wohnungen in Westdeutschland Mittelwert ganz Deutschland 50 Bq/m 3 Wicke & Schmier (1985) FS T Radon in Bq/m 3, 2009: ICRP Publication 115 & ICRP Statement on Radon 2018: ICRP 137 Annex A. Aerosol Data and Dose Coefficients for Radon Progeny, IRS Leibniz Universität Hannover 12

13 Schlussfolgerung von ICRP Statement on Radon (2009): Es wurde ein nomineller Risiko-Koeffizient vorgeschlagen von WLM -1. Er sollte den alten ICRP 65 Wert von WLM -1 ersetzen. Der obere Referenzwert für Radon in Wohnräumen sollte von 600 Bq m -3 auf 300 Bq m -3 gesenkt werden. Ab 1000 Bq m -3 sollten Maßnahmen zum Schutz bei der beruflichen Exposition erforderlich werden. Das Statement on Radon empfahl die Anwendung einen Risikokoeffizienten von WLM -1 für Zwecke des Strahlenschutzes. Aber: Die ICRP erklärte ihre Absicht, in der Zukunft Radon- Dosiskoeffizienten auf der Grundlage biokinetischer und dosimetrischer Modelle zu publizieren., IRS Leibniz Universität Hannover Quantifizierung der Radon Exposition: Ableitung der effektiven Dosis pro Bq/m 3 Epidemiologischer Ansatz das Risiko pro WLM das Risiko pro Sv = Sv per WLM Dosimetrischer Ansatz Berechnung der Dosis mittels Modellen, IRS Leibniz Universität Hannover 13

14 Epidemiologischer Ansatz 1993 ICRP 65 (1993) Vergleiche das Lungenkrebsrisiko von Bergleuten von 2,83 x 10-4 pro WLM mit dem totalen Detriment (Krebs & vererbliche Effekte) ICRP 60 (1991): Detriment Dosiskoeffizient Erwachsene 5,6 x 10-2 pro Sv 5 msv pro WLM Gesamt 7,3 x 10-2 pro Sv 4 msv pro WLM Epidemiologischer Ansatz 2018 Lungenkrebsrisiko von Bergleuten von pro WLM Detriment Dosiskoeffizient Erwachsene Sv msv WLM -1 Gesamt Sv -1 9 msv WLM -1, IRS Leibniz Universität Hannover Einflussfaktoren für die dosimetrischen Berechnungen Aerosol Charakteristiken unangelagerter Anteil (1-f P ) Größenverteilung (AMAD) Gleichgewichtsfaktor (F) Atemrate Absorption von Rn Folgeprodukten Systemische Biokinetik, IRS Leibniz Universität Hannover 14

15 Aktivitätsgrößenverteilung an Arbeitsplätzen in Innenräumen Relative activity Unattached AMTD = 0.9 nm σ g =1.3 f p 10% Nucleation mode AMAD = 30 nm Accumulation mode AMAD = 250 nm Coarse mode AMAD = 5000 nm Particle diameter (nm) Porstendörfer 2001, Marsh et al 2002, IRS Leibniz Universität Hannover Berechnung der Äquivalent- und effektiven Dosis Aufnahme durch Inhalation oder Ingestion Biokinetische und dosimetrische Modelle Mittlere absorbierte Dosis, D T,R in einem Organ oder Gewebe Äquivalentdosis, H T, in einem Organ oder Gewebe Effektive Dosis, E Strahlenwichtungsfaktoren, w R = 20 Gewebewichtungsfaktoren, w T = 0,12, IRS Leibniz Universität Hannover 15

16 Human Respiratory Tract Model, Pub 66 (1994) Extrathoriakale Luftwege ET 1 ET 2 Bronchialbereich BB Bronchiolarbereich Alveolar-interstitialer Bereich bb Al, IRS Leibniz Universität Hannover Effektive Dosis in msv pro WLM Abhängigkeit der Dosiskoeffizienten vom aerodynamischen Durchmesser der Partikel Partikelgröße in nm ICRP 137 (2018), 16

17 Das Ergebnis: Empfohlene Dosiskoeffizienten für die berufliche Strahlenexposition (ICRP 137:2018) Arbeitsplatz Bergwerke, Innenräume (sitzende Tätigkeit) Innenräume (körperliche Tätigkeit), Schauhöhlen msv F MBq h m 3 msv/mj h m 3 Dosiskoeffizient Dosiskoeffizient Dosiskoeffizient msv/wlm Erhöhung gegenüber ICRP 65 16, ,0 32, ,0, Mittlere Radonexposition in Deutschland Mittelwert Wohnräume Deutschland Parlamentsbericht: 50 Bq/m 3, 7000 h/a, F = 0, Bq m 7000 h 0, ,4 16,8 10 msv 2,35 msv Im Freien: 10 Bq/m 3, 1760 h/a, F = 0, Bq m 1760 h 0, ,4 16,8 10 msv 0,12 msv Mittelwert Wohnräume plus Freiluft in Deutschland: Effektive Dosis pro Jahr 2,35 msv 0,12 msv 2,5 msv Lungenäquivalentdosis pro Jahr 2,5 msv/0,12 pro Jahr 21 msv, 17

18 ICRP 137 (2018) 3mSv 6mSv Häuser Bergwerke mj h m 3 mj h m 3 F 0, 4 F 0, 2 Dosiskoeffizienten msv msv msv F 7,5 F 16,8 F 10, mj h m MBq h m WLM effektive Dosis Mittelwert Deutschland 2,35 msv 0,12 msv 2,5 msv pro Jahr Lungenäquivalentdosis Mittelwert Deutschland 2,5 msv/0,12 pro Jahr 21 msv pro Jahr, Radon-Dosiskoeffizienten Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet auf der 290. Sitzung Strahlenschutzkommission am 05./06. Dezember 2017 Die SSK empfiehlt, solange keine quantitative Änderung der Radon- Dosiskoeffizienten in Deutschland vorzunehmen, bis abschließende Empfehlungen der ICRP zu dieser Thematik vorliegen und nach einer weitergehenden wissenschaftlichen Diskussion eine internationale regulatorische Abstimmung erfolgt ist. Bis dies erreicht ist, sollen die in der derzeit gültigen Strahlenschutzverordnung in 95 Absatz 13 festgelegten Radon-Dosiskoeffizienten in den laufenden einschlägigen Rechtsetzungsvorhaben Gültigkeit behalten, da sie innerhalb eines Unsicherheits- und Fehlerbereichs liegen, der sich sowohl aus dem epidemiologischen als auch aus dem dosimetrischen Ansatz ergibt. Eine etwaige vorher erfolgende, international nicht abgestimmte Änderung nur auf nationaler Ebene würde eine wesentlich belastbarere Begründung erfordern als dies gegenwärtig möglich ist., 18

19 , IRS, Leibniz University Hannover Brüske-Hohlfeld, Kreienbock, Wichmann, mensch+umwelt spezial 18. Ausgabe 2006, 37, 19

20 Vermeidbare Anzahl von Lungenkrebstoten pro Jahr in Deutschland durch Begrenzung der Radonbelastung Brüske-Hohlfeld, Kreienbock, Wichmann, mensch+umwelt spezial 18. Ausgabe 2006, 37, Durchschnittliche Radon-Konzentration in Wohnungen in Bq/m 3 Prozentuale kollektive Radon-Exposition der Bevölkerung in Landkreisen (Einwohnerzahl Mittelwert der Rn- Konzentration des Kreises). S. Menzler, A. Schaffrath-Rosario, H.E. Wichmann, L. Kreienbrock: Abschätzung des attributablen Lungenkrebsrisikos in Deutschland durch Radon in Wohnungen. Ecomed-Verlag Landsberg, 2006, 20

21 Vermeidbare Lungenkrebsfälle durch Begrenzung der Radon-Konzentration in Wohnungen 9 Bq/m 3 Mittelwert D: 50 Bq/m 3 Daten aus S. Menzler, A. Schaffrath-Rosario, H.E. Wichmann, L. Kreienbrock: Abschätzung des attributablen Lungenkrebsrisikos in Deutschland durch Radon in Wohnungen. Ecomed-Verlag Landsberg, 2006, Vermeidbare Lungenkrebsfälle durch Begrenzung der Radon-Konzentration in Wohnungen Daten aus S. Menzler, A. Schaffrath-Rosario, H.E. Wichmann, L. Kreienbrock: Abschätzung des attributablen Lungenkrebsrisikos in Deutschland durch Radon in Wohnungen. Ecomed-Verlag Landsberg, 2006, 21

22 Vermeidbare Anzahl von Lungenkrebstoten pro Jahr in Deutschland durch Begrenzung der Radonbelastung Unsinn Hypothetische Opfer Brüske-Hohlfeld, Kreienbock, Wichmann, mensch+umwelt spezial 18. Ausgabe 2006, 37, Ist es sicher, in meinem Haus zu leben? Stiftung Warentest. Fünf Tote jeden Tag. Test, August 2011: , IRS, Leibniz University Hannover 22

23 Zusammenfassung Gute epidemiologische Daten für Lungenkrebs und Radon-Exposition in Häusern und Bergwerken Risikokontrolle für Lungenkrebs durch Radon in Häusern auf der Basis der Radon Konzentrationen, Bq/m 3 Die ICRP hat neue Dosiskoeffizienten für Radon und Rn- Folgeprodukten publiziert: für Arbeitsplätze, Bergwerke und Wohnungen Die EU hat einen Referenzwert von 300 Bq/m 3 festgelegt. Bringt das etwas?, IRS Leibniz Universität Hannover Unbeantwortete Fragen: Eine Frage für die Wissenschaft: Wie hoch ist unsere natürliche Strahlenexposition? Eine Frage für die Gesellschaft: Wie gehen wir mit Risiken um? Eine Frage für den Strahlenschutz: Wie legen wir Grenz- oder Referenzwerte fest? Eine Frage für die Politik: Was bekomme ich für Radon-Schutzmaßnahmen? Eine Frage für normale Menschen: Ist es sicher in meinem Haus zu leben?, 23

24 LNT EAR HRTM PAEC BB WLM PAR Rn ERR OR Rn FP Bq h m -3 F ET 1 msv EEC 95% CI AL AMAD f P PAC RR ET 2 WL Detriment pci L -1 Bq m -3 bb msv/(bq m -3 ) The End, 24

Radon-Dosiskoeffizienten

Radon-Dosiskoeffizienten Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Radon-Dosiskoeffizienten Empfehlung der Strahlenschutzkommission Verabschiedet in

Mehr

Attributives Lungenkrebsrisiko durch Radon-Expositionen in Wohnungen

Attributives Lungenkrebsrisiko durch Radon-Expositionen in Wohnungen Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Attributives Lungenkrebsrisiko durch Radon-Expositionen in Wohnungen Stellungnahme

Mehr

Hintergrundinformation zu Polonium - 210

Hintergrundinformation zu Polonium - 210 Hintergrundinformation zu Polonium - 210 Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in Sachen Polonium - 210 gibt Ihnen der FLUGS - Fachinformationsdienst weiterführende Informationen zum Vorkommen,

Mehr

Strahlenexposition und mögliches Lungenkrebsrisiko durch Inhalation von Radon-Zerfallsprodukten in Häusern

Strahlenexposition und mögliches Lungenkrebsrisiko durch Inhalation von Radon-Zerfallsprodukten in Häusern Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Strahlenexposition und mögliches Lungenkrebsrisiko durch Inhalation von Radon-Zerfallsprodukten

Mehr

Natürliche Radionuklide

Natürliche Radionuklide Dr. L. Eichinger, Schweitenkirchen Grundlagen Natürliche Radioaktivität: Zerfallsreihen 238 4468 Mio a 234m Pa 1,2 min 234 Th 24,1 d -238 Zerfallsreihe 234 246 000 a 230 Th 75 400 a Ra 1600 a 222 Rn 3,8

Mehr

Strahlenepidemiologie

Strahlenepidemiologie Strahlenepidemiologie Priv.-Doz. Dr. Michaela Kreuzer Bundesamt für Strahlenschutz Leiterin der Arbeitsgruppe: Strahlenepidemiologie mkreuzer@bfs.de Strahlenepidemiologie, TU, 30.06.2011, M. Kreuzer 1

Mehr

Epidemiologische Erkenntnisse: Auswirkungen aus Public- Health-Sicht

Epidemiologische Erkenntnisse: Auswirkungen aus Public- Health-Sicht Department für Epidemiologie und Public Health Epidemiologische Erkenntnisse: Auswirkungen aus Public- Health-Sicht Prof. Dr. Martin Röösli Inhalt Radonverteilung in der Schweiz Radon und Lungenkrebs Wie

Mehr

Epidemiologische Untersuchungen zum Lungenkrebsrisiko nach Exposition gegenüber Radon

Epidemiologische Untersuchungen zum Lungenkrebsrisiko nach Exposition gegenüber Radon Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 53048 Bonn http://www.ssk.de Epidemiologische Untersuchungen zum Lungenkrebsrisiko nach Exposition gegenüber Radon

Mehr

Lungenkrebsrisiko durch Radonexpositionen in Wohnungen

Lungenkrebsrisiko durch Radonexpositionen in Wohnungen Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Lungenkrebsrisiko durch Radonexpositionen in Wohnungen Stellungnahme der Strahlenschutzkommission

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis?

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis? Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis? 2. Informationsforum zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks

Mehr

Strahlenschutzgrundsätze zur Begrenzung der Strahlenexposition durch Radon und seine Zerfallsprodukte in Gebäuden

Strahlenschutzgrundsätze zur Begrenzung der Strahlenexposition durch Radon und seine Zerfallsprodukte in Gebäuden Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Strahlenschutzgrundsätze zur Begrenzung der Strahlenexposition durch Radon und seine

Mehr

Strahlenschutzmaßnahmen

Strahlenschutzmaßnahmen Das System des Strahlenschutzes : quellenbezogen Strahlenschutzmaßnahmen personenbezogen Quelle geplant existierend Normalbev. Beruf Grenzwerte Rechtfertigung Richtwerte Optimierung Exposition Person Notfall

Mehr

Analyse von Einflussgrößen und Messmethoden

Analyse von Einflussgrößen und Messmethoden Radon in Wasserwerken- Analyse von Einflussgrößen und Messmethoden Michael Stietka, Claudia Seidel Prüflabor für Umweltradioaktivität und Strahlenschutz (PLUS) Low-Level Counting Labor Arsenal Prüflabor

Mehr

Untersuchung und Bewertung des Detrimentbegriffs im Strahlenschutz

Untersuchung und Bewertung des Detrimentbegriffs im Strahlenschutz Untersuchung und Bewertung des Detrimentbegriffs im Strahlenschutz S. Emami, A. Beshgard, J. Buermeyer, K. Spruck, J. Breckow Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz (IMPS) Technische Hochschule

Mehr

SCHUTZ VOR RADON: Bisherige Meilensteine und Ausblick auf die neue Radonschutzverordnung

SCHUTZ VOR RADON: Bisherige Meilensteine und Ausblick auf die neue Radonschutzverordnung WAS IST RADON? Vorkommen und Wirkung SCHUTZ VOR RADON: Bisherige Meilensteine und Ausblick auf die neue Radonschutzverordnung Wolfgang Ringer Geschäftsfeld Strahlenschutz Karzinogen der Klasse 1 (IARC/WHO

Mehr

Bewertung der Strahlenexposition durch Radon im Trinkwasser

Bewertung der Strahlenexposition durch Radon im Trinkwasser Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Bewertung der Strahlenexposition durch Radon im Trinkwasser Stellungnahme der Strahlenschutzkommission

Mehr

Krebs im Kindesalter nach Strahlenexposition mit niedriger Dosis. Peter Jacob

Krebs im Kindesalter nach Strahlenexposition mit niedriger Dosis. Peter Jacob Institut für Strahlenschutz Mastertitelformat bearbeiten Krebs im Kindesalter nach Strahlenexposition mit niedriger Dosis Peter Jacob Fachgespräch zur Vorstellung der vollständigen Beratungsergebnisse

Mehr

Lungenkrebs durch Radon. Inhalation natürlicher Strahlung. Irene Brüske-Hohlfeld

Lungenkrebs durch Radon. Inhalation natürlicher Strahlung. Irene Brüske-Hohlfeld Durchschnittliche Radon- Konzentration in Wohnungen in der Bundesrepublik Deutschland (aus Menzler et al. 2006) Inhalation natürlicher Strahlung Lungenkrebs Irene Brüske-Hohlfeld Lothar Kreienbock H.-Erich

Mehr

Strahlenwirkung, Strahlenschutz und Dosimetrie

Strahlenwirkung, Strahlenschutz und Dosimetrie Wintersemester 2011/2012 Strahlenwirkung, Strahlenschutz und Dosimetrie 19.1.2012 Dr. Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430 ICRP International Commission

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/3543. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/3543. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/3543 18. Wahlperiode 16.12.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ralph Lenkert, Caren Lay, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter

Mehr

Häufigkeit von Krebs und Leukämie in den Staaten der ehemaligen Sovietunion

Häufigkeit von Krebs und Leukämie in den Staaten der ehemaligen Sovietunion GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in der Helmholtz-Gemeinschaft Häufigkeit von Krebs und Leukämie in den Staaten der ehemaligen Sovietunion Gemeinschaftsausschuss Strahlenforschung (GAST)

Mehr

Verbesserung und Einsatz von Echtzeit- Exposimetern zur Bestimmung individueller Radonexpositionen

Verbesserung und Einsatz von Echtzeit- Exposimetern zur Bestimmung individueller Radonexpositionen Verbesserung und Einsatz von Echtzeit- Exposimetern zur Bestimmung individueller Radonexpositionen Dissertation Frank Karinda TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Helmholtz Zentrum München Verbesserung und

Mehr

Strahlenschutzgrundsätze bei der Freigabe von durch den Uranbergbau kontaminierten Flächen zur industriellen Nutzung

Strahlenschutzgrundsätze bei der Freigabe von durch den Uranbergbau kontaminierten Flächen zur industriellen Nutzung Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Strahlenschutzgrundsätze bei der Freigabe von durch den Uranbergbau kontaminierten

Mehr

Schwierigkeiten bei der Bewertung der Strahlenexposltlon durch Radon

Schwierigkeiten bei der Bewertung der Strahlenexposltlon durch Radon Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 16(1997) 1 59 Siegrid Przyborowski Schwierigkeiten bei der Bewertung der Strahlenexposltlon durch Radon 1. Einleitung Seit jeher ist die Menschheit der natürlichen

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1699 10. 05. 2012 Antrag der Abg. Ulrich Müller u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Radon

Mehr

Folgen des neuen Europäischen Strahlenschutzrechts für die deutsche Strahlenschutzgesetzgebung

Folgen des neuen Europäischen Strahlenschutzrechts für die deutsche Strahlenschutzgesetzgebung Symposium Atommüllrecht am 23.10.2015 in Hannover Folgen des neuen Europäischen Strahlenschutzrechts für die deutsche Strahlenschutzgesetzgebung RA Wolfgang Baumann Fachanwalt für Verwaltungsrecht Baumann

Mehr

Richtwert JAZ. Limitiert durch Dosisgrenzwert. h T (50) Inhalation. Absorptionsklasse. Überwachungsintervall. Überwachungsverfahren.

Richtwert JAZ. Limitiert durch Dosisgrenzwert. h T (50) Inhalation. Absorptionsklasse. Überwachungsintervall. Überwachungsverfahren. Anhang 3: Daten zur Durchführung der Überwachung Anhang 3.1: Radionuklide, und -intervalle, Dosiskoeffizienten und weitere Größen Radionuklid H-3 HTO U 30 1,8E-11 1,11E+09 eff 1,5E+04 100 Bq/l H-3 Gas

Mehr

5, 7 10 Sv aufgerundet (bzw. ohne DDREF) :

5, 7 10 Sv aufgerundet (bzw. ohne DDREF) : Der wissenschaftliche Hintergrund Strahlenbiologie : Mechanistische Studien, Effekte auf verschiedenen biologischen Ebenen, qualitative Dosis-Wirkungszusammenhänge,... Strahlenepidemiologie : Quantitative

Mehr

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission JRC-ITU, Mediationsverfahren 12. Oktober 2011 1 Mediationsverfahren Eggenstein-Leopoldshafen, 12. Oktober 2011 Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission Joint Research Centre (JRC) Europäische

Mehr

Radon in Wohnhäusern: Unterschätzte Krebsgefahr

Radon in Wohnhäusern: Unterschätzte Krebsgefahr Radon in Wohnhäusern: Unterschätzte Krebsgefahr Nach dem Tabakrauch gilt Radon im Innenraum als der zweithäufigste Risikofaktor für Lungenkrebs: Jährlich sterben fast 2000 Menschen in Deutschland aufgrund

Mehr

ENERGIE APÉRO LUZERN. Radon. bei energetischer Sanierung bei energetisch optimierten Bauten. Peter Bucher, 3. Sept.12

ENERGIE APÉRO LUZERN. Radon. bei energetischer Sanierung bei energetisch optimierten Bauten. Peter Bucher, 3. Sept.12 ENERGIE APÉRO LUZERN Radon bei energetischer Sanierung bei energetisch optimierten Bauten Peter Bucher, 3. Sept.12 Radon Was ist das? Gas α α 22,3 a 27 + 20 min 3 min 75 380 a 4,5 10 9 a 24 d 245 500 a

Mehr

Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern?

Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern? 8.11..2008 Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern? Dr. oec. troph. Sabine Rohrmann, MPH Abt. Epidemiologie von Krebserkrankungen Prozentuale Verteilung nach Tumorlokalisation

Mehr

Radioaktivität und Gesundheit

Radioaktivität und Gesundheit Radioaktivität und Gesundheit Dr. med. Alex Rosen Vorsitzender IPPNW Deutschland Sommerakademie Atomares Erbe 3. August 2017 Wolfenbüttel Zentrale Fragestellungen Was ist eigentlichen Radioaktivität und

Mehr

Spielregeln und Schwachpunkte bei der Begutachtung strahlenbedingter Berufskrankheiten

Spielregeln und Schwachpunkte bei der Begutachtung strahlenbedingter Berufskrankheiten Fachtagung der IPPNW Die gesundheitliche Auswirkungen radioaktiver Strahlung beim Uranbergbau in Ronneburg 19.-22. Juni 2014 Spielregeln und Schwachpunkte bei der Begutachtung strahlenbedingter Berufskrankheiten

Mehr

J. Kühne,

J. Kühne, J. Kühne, 11.06.2009 1 Natürliche Radionuklide (NORM*) in der Umwelt und in anderen Medien Ausgewählte Aspekte Inhalt: Ausgewählte Grundlagen u. Begriffe Quellen natürlicher Radionuklide Radon in Wohngebäuden

Mehr

11 Ionisierende Strahlung (Radon)

11 Ionisierende Strahlung (Radon) H. Siekmann, Sankt Augustin; aktualisiert von T. Ludwig, Köln 11.1 Natürliche Strahlenexposition Der Mensch ist ständig einer geringen ionisierenden Strahlung durch natürliche Strahlenquellen ausgesetzt.

Mehr

Fachforum Radon in Wohngebäuden 27.06.2012

Fachforum Radon in Wohngebäuden 27.06.2012 Fachforum Radon in Wohngebäuden 27.06.2012 Dr. Simone Körner Woher kommt das Radon? 2 Ursprung der natürlichen Strahlung Sternenexplosion vor 6 7 Milliarden Jahren kosmische Strahlung Bildung aller Elemente

Mehr

Strahlenschutzkommission. Empfehlung der Strahlenschutzkommission

Strahlenschutzkommission. Empfehlung der Strahlenschutzkommission Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Strahlenschutzgrundsätze für die Freigabe von gewerblich genutzten Gebäuden zur weiteren

Mehr

Messung und Bewertung natürlicher Radioaktivität im Strahlenschutz

Messung und Bewertung natürlicher Radioaktivität im Strahlenschutz Messung und Bewertung natürlicher Radioaktivität im Strahlenschutz Andreas Baumgartner Prüflabor für Umweltradioaktivität und Strahlenschutz (PLUS) Low-Level Counting Labor Arsenal 29.10.2010 Prüflabor

Mehr

Natürliche Strahlenexposition und Strahlenrisiken durch Radon

Natürliche Strahlenexposition und Strahlenrisiken durch Radon Deutscher Bundestag Drucksache 14/8843 14. Wahlperiode 22. 04. 2002 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Paul Laufs, Christa Reichard (Dresden), Dr. Peter Paziorek, weiterer

Mehr

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung Dr. med. Norbert Englert (Umweltbundesamt) Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 22.-24. März 2006 RICHTLINIE

Mehr

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Mandy Hildebrandt 1,2, Ralf Bender 1 und Maria Blettner 2 1 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im

Mehr

Radon Ein Edelgas belastet das Wohnen

Radon Ein Edelgas belastet das Wohnen Radon Ein Edelgas belastet das Wohnen 86 Rn 222.0 Man sieht es nicht, man riecht es nicht und man schmeckt es nicht: Radon, ein radioaktives Zerfallsprodukt von Uran. Vor allem aus dem Erdboden wird Radon

Mehr

Dosisbelastung bei kombinierten PET/CT-Anwendungen

Dosisbelastung bei kombinierten PET/CT-Anwendungen 8. AP-Seminar, 19.06.2004 in Magdeburg8. AP-Seminar Dosisbelastung bei kombinierten PE/C-Anwendungen R. Veit, G. Brix Vortrag basiert auf dem Manuskript: Radiation Exposure of Patients Undergoing Whole-Body

Mehr

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl :

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl : Abschätzung der Strahlenrisiken Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl : berichtete Opferzahlen gehen von 54 Toten bis 1,4 Mio. Toten! dpa/dapdmeldung Abschätzung der Strahlenrisiken Die Erfahrungen

Mehr

Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik

Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik Entstanden im Rahmen des Forschungs- und Lehrverbundes SUM Lachmund J. 1, von Boetticher

Mehr

Strahlenexposition in der Luftfahrt

Strahlenexposition in der Luftfahrt Strahlenexposition in der Luftfahrt Matthias M. Meier Strahlenbiologie, Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, DLR Potentielle Interessenskonflikte - Mitarbeiter des DLR seit 1994 - Mitglied der Deutschen

Mehr

Geplantes Schutzkonzept der revidierten StSV

Geplantes Schutzkonzept der revidierten StSV Geplantes Schutzkonzept der revidierten StSV Tagung SGARM-SGAH Physikalische Belastungen 5.2.2015 1 Ausgangslage StSV basierend auf ICRP Publikation 60 (1990) Neue Empfehlungen ICRP 103 (2007) darauf basierend:

Mehr

Radonkonzentrationen in Gebäuden der Universität Innsbruck

Radonkonzentrationen in Gebäuden der Universität Innsbruck Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 79 S. 7-12 Innsbruck, Okt. 1992 Radonkonzentrationen in Gebäuden der Universität Innsbruck Oswald ENNEMOSER, Peter SCHNEIDER, Thomas SCHÖPF, Walter AMBACH und Peter

Mehr

Neues aus der Strahlenbiologie. Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg

Neues aus der Strahlenbiologie. Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg Neues aus der Strahlenbiologie 1 Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg 2 ICRP 103 3 ICRP 103 Angepasste Risikokoeffizienten Für Berechnungen für Risikomodelle Publikation 60 103 Krebs 6,0

Mehr

Begrenzung der Augenlinsendosis (nationale und internationale Entwicklungen)

Begrenzung der Augenlinsendosis (nationale und internationale Entwicklungen) Seminar Augenlinsendosis Düsseldorf, 03.09.2012 Begrenzung der Augenlinsendosis (nationale und internationale Entwicklungen) Julian Vogel Bundesaufsicht im Strahlenschutz Ausgangslage Augenlinsendosis

Mehr

Gesundheitliche Wirkung

Gesundheitliche Wirkung Einführung eines Referenzwertes von 300 Bq/m³ für Radon an Arbeitsplätzen und in Aufenthaltsräumen Epidemiologische Grundlagen zu den gesundheitlichen Wirkungen von Radon, klimatischund nutzungsbedingte

Mehr

STRAHLENSCHUTZKONKRET. Radon ein kaum wahrgenommenes Risiko. Verantwortung für Mensch und Umwelt

STRAHLENSCHUTZKONKRET. Radon ein kaum wahrgenommenes Risiko. Verantwortung für Mensch und Umwelt STRAHLENSCHUTZKONKRET Radon ein kaum wahrgenommenes Risiko Verantwortung für Mensch und Umwelt Der Mensch ist seit jeher von natürlichen radioaktiven Stoffen umgeben. Etwa 40 Prozent der dadurch verursachten

Mehr

Radon Ein Edelgas belastet das Wohnen

Radon Ein Edelgas belastet das Wohnen Radon Ein Edelgas belastet das Wohnen 86 Rn 222.0 Man sieht es nicht, man riecht es nicht und man schmeckt es nicht: Radon, ein radioaktives Zerfallsprodukt von Uran. Vor allem aus dem Erdboden wird Radon

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin

Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin Prof. Dr. T. Brüning, PD Dr. B. Pesch, Prof. Dr. K.-H. Jöckel 55. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM e.v. München, 18. 20. März 2015

Mehr

Wie stark strahlt der Patient in der Nuklearmedizin?

Wie stark strahlt der Patient in der Nuklearmedizin? Wie stark strahlt der Patient in der Nuklearmedizin? Erhebung Im Gegensatz zur Röntgendiagnostik war bis Ende der 80er Jahre der Beitrag der Nuklearmedizin zur Strahlenexposition der Bevölkerung in der

Mehr

Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008

Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008 Regelwerk Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008 Trinkwasserversorgung und Radioaktivität ISSN 0176-3504 Preisgruppe: 10 DVGW, Bonn, Dezember 2008 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches

Mehr

(Erarbeitet vom Arbeitskreis Natürliche Radioaktivität, bestätigt vom Direktorium im Mai 2016)

(Erarbeitet vom Arbeitskreis Natürliche Radioaktivität, bestätigt vom Direktorium im Mai 2016) Stellungnahme des Deutsch-Schweizerischen Fachverbands für Strahlenschutz e.v. zur Einführung von Referenzwerten für Radon in Aufenthaltsräumen und an Arbeitsplätzen (Erarbeitet vom Arbeitskreis Natürliche

Mehr

Radon: Die Unterschätzte Gefahr aus dem Untergrund. Dr. Claudio Valsangiacomo

Radon: Die Unterschätzte Gefahr aus dem Untergrund. Dr. Claudio Valsangiacomo Radon: Die Unterschätzte Gefahr aus dem Untergrund Dr. Claudio Valsangiacomo Radon was ist das? 1-A1 Radon ist ein im Boden produziertes natürliches radioaktives Edelgas. Es kann in Gebäuden eindringen.

Mehr

Radon: eine Gefahr für die Gesundheit. Prof. Dr. Claudio Valsangiacomo

Radon: eine Gefahr für die Gesundheit. Prof. Dr. Claudio Valsangiacomo Radon: eine Gefahr für die Gesundheit Prof. Dr. Claudio Valsangiacomo Radon was ist das? 1-A1 Radon ist ein im Boden produziertes natürliches radioaktives Edelgas. Es kann in Gebäuden eindringen. Eine

Mehr

Radon allgegenwärtig und radioaktiv

Radon allgegenwärtig und radioaktiv Radon allgegenwärtig und radioaktiv Radon ist ein natürliches, radioaktives Gas, welches fast überall im Untergrund vorkommt. Radon verbreitet sich mit der Bodenluft in Gesteinsklüften, -spalten und rissen

Mehr

Zur Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlen in der medizinischen Forschung Genehmigungsverfahren nach 28a RöV und 23 StrlSchV

Zur Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlen in der medizinischen Forschung Genehmigungsverfahren nach 28a RöV und 23 StrlSchV Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Zur Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlen in der medizinischen

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 4: Zerfälle instabiler Kerne

Mehr

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie - Ansätze Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie Epidemiology is the study of the distribution of health and disease in the population, and

Mehr

Strahlenschutzbelehrung

Strahlenschutzbelehrung Strahlenschutzbelehrung für Herr/Frau (nicht zutreffendes bitte durchstreichen) Name:... Vorname:... Geburtsdatum:... Beschäftigt in Arbeitsgruppe:... Bitte kreuzen Sie an, welche Dosimeter Sie benötigen:

Mehr

RICHTLINIE 2013/59/EURATOM DES RATES. vom 5. Dezember 2013

RICHTLINIE 2013/59/EURATOM DES RATES. vom 5. Dezember 2013 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Seite 1 RICHTLINIE 2013/59/EURATOM DES RATES vom 5. Dezember 2013 zur Festlegung grundlegender Sicherheitsnormen für den Schutz vor

Mehr

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Übersicht Radioaktivität - Radioaktive Strahlung - radiologische Begriffe Strahlenschutz - Grundlagen - praktischer Strahlenschutz Werte und Grenzwerte - Zusammensetzung

Mehr

Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis

Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis 12. Fortbildungsseminar der APT, Nürnberg 19.-21.06.2008 Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis Heiner von Boetticher Institut für Radiologie und Seminar für Strahlenschutz Klinikum Links der Weser,

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich 7. November 2016 im Deutschen Bundestag, Berlin Christian Küppers Öko-Institut e.v., Darmstadt Überblick

Mehr

Natürliche Strahlenquellen: Herausforderungen für die österreichische Wirtschaft bei der Umsetzung der neuen EU-Strahlenschutz-Richtlinie

Natürliche Strahlenquellen: Herausforderungen für die österreichische Wirtschaft bei der Umsetzung der neuen EU-Strahlenschutz-Richtlinie Natürliche Strahlenquellen: Herausforderungen für die österreichische Wirtschaft bei der Umsetzung der neuen EU-Strahlenschutz-Richtlinie Franz Josef Maringer Strahlenschutzrecht in Österreich derzeit

Mehr

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz Gefahren ionisierender Strahlung Ionisation Entfernen eines oder mehrerer Elektronen aus dem neutralen Atom A A + + e - Aus einem elektrisch neutralem Atom wurden

Mehr

Daten zur Nürnberger Umwelt

Daten zur Nürnberger Umwelt Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Daten zur Nürnberger Umwelt 2. Quartal 2016 Auszug April-Mai-Juni Radon ein wenig bekannter Luftschadstoff Daten zur Nürnberger

Mehr

Ra Rn + 4 2He MeV

Ra Rn + 4 2He MeV Strahlenschutz 1. Physikalische Grundlagen Arten und Quelle ionisierender Strahlung -Strahlung 4 2 He 226 88 Ra 222 86Rn + 4 2He + 4.78 MeV -Strahlung e - 3 1H 3 2He + e - + + 18 kev -Strahlung h Angeregte

Mehr

30. Oktober 2014 MED Ausbildungszentrum am AKH Linz, Paula-Scherleitner- Weg 3, 4020 Linz

30. Oktober 2014 MED Ausbildungszentrum am AKH Linz, Paula-Scherleitner- Weg 3, 4020 Linz Seminar Röntgendiagnostik - Strahlenschutz und Qualitätssicherung 30. Oktober 2014 MED Ausbildungszentrum am AKH Linz, Paula-Scherleitner- Weg 3, 4020 Linz Thema: Vortrag: Physikalische Grundlagen und

Mehr

1. In welchen Regionen in Baden-Württemberg bestehen akute Gesundheitsgefährdungen

1. In welchen Regionen in Baden-Württemberg bestehen akute Gesundheitsgefährdungen 12. Wahlperiode 04. 02. 99 Kleine Anfrage des Abg. Egon Eigenthaler REP und Antwort des Sozialministeriums Gefährdung durch Radon Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. In welchen Regionen in

Mehr

Radon im Haus: Eine Gefahr?

Radon im Haus: Eine Gefahr? Radon im Haus: Eine Gefahr? Vortrag Hauseigentümer vom 21. Juni 2011 Dr. Kurt Seiler, Kantonschemiker Telefon 052 632 76 66 Radon ein heimtückisch strahlender Hausgenosse Radon ist ein natürliches Gas,

Mehr

(Erarbeitet vom Arbeitskreis Natürliche Radioaktivität, bestätigt vom Direktorium im Mai Vorbemerkung und Motivation

(Erarbeitet vom Arbeitskreis Natürliche Radioaktivität, bestätigt vom Direktorium im Mai Vorbemerkung und Motivation Stellungnahme des Deutsch-Schweizerischen Fachverbands für Strahlenschutz e.v. zur Einführung von Referenzwerten für Radon in Aufenthaltsräumen und an Arbeitsplätzen (Erarbeitet vom Arbeitskreis Natürliche

Mehr

S1-Leitlinie 002/035: Radon in Innenräumen aktueller Stand: Juni AWMF-Register Nr. 002/035 Klasse: S1

S1-Leitlinie 002/035: Radon in Innenräumen aktueller Stand: Juni AWMF-Register Nr. 002/035 Klasse: S1 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 002/035 Klasse: S1 Umweltmedizinische Leitlinie Radon in Innenräumen S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin Stoffeigenschaften: Radon

Mehr

Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall

Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall Eine kritische Diskussion der neuen Euratom-Verordnung Gabriele Mraz, Österreichisches Ökologie-Institut Lange Nacht der Forschung 2016 Mit Unterstützung

Mehr

Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen?

Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen? Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen? Erhöhte Radioaktivität auf 100 Jahre altem Fabrikgelände Was wurde hier hergestellt? Festgestellte Radionuklide im Boden sagen: Uranverbindungen (für Uranfarben?)

Mehr

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Strahlenexposition im Mammographie-Screening Strahlenexposition im Mammographie-Screening PD Dr. R. Pfandzelter Krebs und Strahlung 2006 RPfandzelter@kbv.de 14. November 2006 Hamburg Kassenärztliche Bundesvereinigung Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Mehr

Gesundheitliche Risiken durch ionisierende Strahlung Was wissen wir und welche Bedeutung hat dies für die Bevölkerung rund um die Asse?

Gesundheitliche Risiken durch ionisierende Strahlung Was wissen wir und welche Bedeutung hat dies für die Bevölkerung rund um die Asse? Gesundheitliche Risiken durch ionisierende Strahlung Was wissen wir und welche Bedeutung hat dies für die Bevölkerung rund um die Asse? PD Dr. Michaela Kreuzer Bundesamt für Strahlenschutz Fachbereich

Mehr

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung)

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung) Gammaspektroskopie Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung) Wiederholung: WW von Gamma-Strahlung mit Materie Photoeffekt,

Mehr

Gesundheitliche Folgen der beruflichen Strahlenbelastung im deutschen Uranbergbau

Gesundheitliche Folgen der beruflichen Strahlenbelastung im deutschen Uranbergbau Gesundheitliche Folgen der beruflichen Strahlenbelastung im deutschen Uranbergbau Health effects of occupational radiation exposures among German uranium miners Maria Schnelzer, Nora Fenske, Linda Walsh,

Mehr

Tumoren im Kindesalter in der Umgebung deutscher Kernkraftwerke Die KiKK-Studie. T. Jung Bundesamt für Strahlenschutz

Tumoren im Kindesalter in der Umgebung deutscher Kernkraftwerke Die KiKK-Studie. T. Jung Bundesamt für Strahlenschutz Tumoren im Kindesalter in der Umgebung deutscher Kernkraftwerke Die KiKK-Studie T. Jung Bundesamt für Strahlenschutz Der Abschlussbericht online verfügbar auf der BfS-Homepage, einschließlich Zusatzinformationen

Mehr

Richtlinie. für die Überwachung der Strahlenexposition. bei Arbeiten nach Teil 3 Kapitel 2 Strahlenschutzverordnung. (Richtlinie Arbeiten) vom

Richtlinie. für die Überwachung der Strahlenexposition. bei Arbeiten nach Teil 3 Kapitel 2 Strahlenschutzverordnung. (Richtlinie Arbeiten) vom Richtlinie für die Überwachung der Strahlenexposition bei Arbeiten nach Teil 3 Kapitel 2 Strahlenschutzverordnung (Richtlinie Arbeiten) vom 15. Dezember 2003 2 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich 2.

Mehr

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht OCCUPATIONAL AND ENVIRONMENTAL EPIDEMIOLOGY & NETTEACHING UNIT HEAD: PROF. DR. KATJA RADON, MSc INSTITUTE AND OUTPATIENT CLINIC FOR OCCUPATIONAL, SOCIAL AND ENVIRONMENTAL MEDICINE DIRECTOR: PROF. DR. MED.

Mehr

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung und natürliche Radioaktivität / Radon

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung und natürliche Radioaktivität / Radon 818027 Praxisseminar Strahlenschutz S2014 Biologische Wirkung ionisierender Strahlung und natürliche Radioaktivität / Radon Franz Josef Maringer Low-Level Counting Laboratory Arsenal, Wien & Bundesamt

Mehr

Rolle und Aktivitäten der ICRP und von UNSCEAR

Rolle und Aktivitäten der ICRP und von UNSCEAR Rolle und Aktivitäten der ICRP und von UNSCEAR Wolfgang Weiss, Oberschleißheim oder wie eine UN-Organisation die deutsche Gesetzgebung beeinflusst UNSCEAR: United Nation Scientific Committee on the Effects

Mehr

chronische Exposition Nicht- Exponierte Exponierte vs. dem Bevölkerungsdurchschnitt Exponierte vs. Nicht- Exponierte Exponierte vs.

chronische Exposition Nicht- Exponierte Exponierte vs. dem Bevölkerungsdurchschnitt Exponierte vs. Nicht- Exponierte Exponierte vs. Übersicht über Studien bei exponierten Vätern / Müttern, unterschieden chronischer akuter Strahlenexposition Referenz Macht Lawrence 1955 Tanaka Okhura 1958, 1961 Kitabatake 1960 Müller et al. 1962 Radiologen

Mehr

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 22. Oktober 2015

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 22. Oktober 2015 0 FORTBILDUNG Röntgendiagnostik und Qualitätssicherung Donnerstag, 22. Oktober 2015 MED Ausbildungszentrum am AKH Linz, Paula-Scherleitner-Weg 3, 4020 Linz Thema: Vortrag: Physikalische Grundlagen und

Mehr

Radon: eine Gefahr für die Gesundheit?

Radon: eine Gefahr für die Gesundheit? Radon: eine Gefahr für die Gesundheit? Früher gerühmt für seine radioaktiven Heilkräfte aus dem Radium, wird Radon heute bekämpft wegen seiner gesundheitsschädigenden Wirkung (Lungenkrebs) Der Radonator

Mehr