DAS ZEW IN KÜRZE // DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS ZEW IN KÜRZE // DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK"

Transkript

1 DAS ZEW IN KÜRZE // DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK

2 GESCHÄFTSFÜHRUNG Prof. Achim Wambach, Ph.D. Präsident Assistenz: Andrea Hüneke-Zindl Telefon 0621/ , -100 Telefax 0621/ Thomas Kohl Kaufmännischer Direktor Assistenz: Kathia Riedling Telefon 0621/ , -111 Telefax 0621/ Hausadresse ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH L 7, Mannheim Postadresse Postfach Mannheim Telefon 0621/ Telefax 0621/ info@zew.de Internet

3 Stabs // ORGANIGRAMM Wissenschaftlicher Beirat Vors.: Prof. Dr. Kai A. Konrad Stellv.: Prof. Dr. Christine Zulehner Geschäft Prof. Achim Wambach, Ph. Präsident Arbeitsmärkte, Perso nalmanagement und Soziale Sicherung Dr. Melanie Arntz (komm.) Digitale Ö Prof. Dr. Iren Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement Dr. Oliver Lerbs (komm.) Umwelt- und Ress Umweltma Prof. Achim Wamba Internationale Verteilungsanalysen Dr. Holger Stichnoth (komm.) Information und Kommunikation Gunter Grittmann Wissenstransfer Thoma Förderkreis Wissenschaft und Praxis am ZEW e. V. Vors.: Dr. Georg Müller Stellv.: Luka Mucic Januar 2018

4 stelle sführung D. Thomas Kohl Kaufmännischer Direktor Aufsichtsrat Vors.: Ministerin Theresia Bauer MdL Stellv.: Dr. Ralf Krieger konomie e Bertschek Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik Dr. Georg Licht ourcenökonomik, nagement ch, Ph.D. (komm.) Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft Prof. Dr. Friedrich Heinemann Marktdesign Prof. Dr. Vitali Gretschko & Weiterbildung s Kohl Zentrale Dienstleistungen Stephan Reichert ForschungsDatenZentrum

5 // FORSCHUNG Forschungsbereich Arbeitsmärkte, Personalmanagement und Soziale Sicherung Kommissarische Leitung: Dr. Melanie Arntz Telefon 0621/ melanie.arntz@zew.de Forschungsbereich Digitale Ökonomie Leitung: Prof. Dr. Irene Bertschek Telefon 0621/ irene.bertschek@zew.de Forschungsbereich Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik Leitung: Dr. Georg Licht Telefon 0621/ georg.licht@zew.de Forschungsbereich Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement Kommissarische Leitung: Dr. Oliver Lerbs Telefon 0621/ oliver.lerbs@zew.de Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement Kommissarische Leitung: Prof. Achim Wambach, Ph.D. Telefon 0621/ achim.wambach@zew.de Forschungsbereich Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft Leitung: Prof. Dr. Friedrich Heinemann Telefon 0621/ friedrich.heinemann@zew.de Forschungsgruppe Internationale Verteilungsanalysen Kommissarische Leitung: Dr. Holger Stichnoth Telefon 0621/ holger.stichnoth@zew.de Forschungsgruppe Marktdesign Leitung: Prof. Dr. Vitali Gretschko Telefon 0621/ vitali.gretschko@zew.de Leibniz-WissenschaftsCampi MaCCI/MaTax Leibniz-Forschungsverbünde...9 ZEW-Forschungsdatenzentrum/Datenbanken /10 SEEK/Visiting Researchers Programme Wissenschaftliche Veranstaltungen...12 Publikationen // SERVICE Karriere am ZEW Kontakt: Doris Brettar Telefon 0621/ doris.brettar@zew.de Wissenstransfer & Weiterbildung Kontakt: Barbara Hey Telefon 0621/ barbara.hey@zew.de Information und Kommunikation Leitung: Gunter Grittmann Telefon 0621/ gunter.grittmann@zew.de

6 2 // DAS ZEW Die Geschäftsführer des ZEW: Prof. Achim Wambach, Ph.D. und Thomas Kohl DAS INSTITUT Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim ist ein gemeinnütziges wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut in der Rechtsform einer GmbH. Das ZEW hat sich als eines der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute mit hoher internationaler Reputation etabliert und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Die Arbeit des ZEW ist vier Zielen verpflichtet: exzellenter Forschung, der wirtschaftspolitischen Beratung auf wissenschaftlicher Grundlage, der wissenschaftlichen Qualifizierung, dem Wissenstransfer an das Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit. Der übergreifende Forschungsleitgedanke am ZEW ist die ökonomische Analyse funktionstüchtiger Märkte und Institutionen in Europa. Bei seiner Forschungsarbeit verfolgt das Institut einen methodischen Pluralismus mit einem Schwerpunkt auf der mikroökonomischen und mikroökonometrischen Forschung. Das ZEW ist offen für interdisziplinäre Perspektiven und Kooperationen. Unter der Leitung des Präsidenten Prof. Achim Wambach, Ph.D. und des Kaufmännischen Direktors Thomas Kohl arbeiten derzeit rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sechs Forschungsbereichen, zwei Forschungsgruppen und drei Servicebereichen am ZEW.

7 DAS ZEW // 3 Finanzierung und Auftraggeber Das ZEW erhält Grundmittel aus der Bund-Länder-Finanzierung und wirbt im Wettbewerb mit anderen Instituten Drittmittel über Forschungsaufträge ein. Bundesländer (13%) Unternehmen/Verbände (11%) Stiftungen/DFG (15%) Auftraggeberstruktur 2016 wissenschaftliche Einrichtungen (9%) Institutionen der Europäischen Union (19%) Bund und ausländische Ministerien (33%) Gesellschafter und Aufsichtsrat Alleiniger Gesellschafter des ZEW ist das Land Baden-Württemberg. Der Aufsichtsrat besteht aus elf Mitgliedern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Den Vorsitz hat die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer MdL inne. Stellvertretender Vorsitzender ist Dr. Ralf Krieger, Vorstandsmitglied der Freudenberg SE. Wissenschaftlicher Beirat Der Wissenschaftliche Beirat begleitet und begutachtet die Arbeit des ZEW. Vorsitzender ist Prof. Dr. Kai A. Konrad, geschäftsführender Direktor der Abteilung Finanzwissenschaft am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München. Seine Stellvertreterin ist Prof. Dr. Christine Zulehner von der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Förderkreis Wissenschaft und Praxis am ZEW e. V. Der Förderkreis unterstützt die Arbeit des ZEW ideell und finanziell. Über die in ihm vertretenen Unternehmen findet ein ständiger Austausch zwischen Forschung und Praxis statt. Vorsitzender des Förderkreises ist Dr. Georg Müller, Vorstands vorsitzender der MVV Energie AG. Sein Stellvertreter ist Luka Mucic, Mitglied des Vorstands und des Global Managing Boards der SAP SE. Weitere Informationen finden sich unter

8 4 // FORSCHUNG Arbeitsmärkte, Personalmanagement und Soziale Sicherung Der Forschungsbereich Arbeitsmärkte, Personalmanagement und Soziale Sicherung untersucht, wie die Arbeitsmarktinstitutionen und die Personalpolitik der Unternehmen gestaltet sein müssen, um in Europa intelligente, nachhaltige und integrative Arbeitsmärkte zu schaffen. Forschungsschwerpunkte Integrative Arbeitsmärkte Betriebliche Arbeitsmärkte Bildung und Erwerbseinstieg Arbeitsmärkte im Wandel Digitale Ökonomie Der Forschungsbereich Digitale Ökonomie untersucht, wie die Digitalisierung wirtschaftliche Prozesse beeinflusst. Er analysiert die Auswirkungen der Digita lisierung auf Produktion, Innovation und Arbeitswelt sowie die Funktionsweise von digitalen Märkten und Plattformen. Forschungsschwerpunkte Diffusion digitaler Technologien Digitalisierung und Unternehmensstrategien Digitale Märkte und Plattformen Kommissarische Leitung: Dr. Melanie Arntz Arbeitsmärkte, Personalmanagement und Soziale Sicherung Leitung: Prof. Dr. Irene Bertschek Digitale Ökonomie

9 FORSCHUNG // 5 Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik Der Forschungsbereich Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik untersucht das Verhalten von Unternehmen unter dynamischen Marktbedingungen. Er identifiziert Herausforderungen für Unternehmen und Wirtschaftspolitik, die sich durch das Zusammenwachsen der europäischen Ökonomien und die Globalisierung stellen, und entwickelt Handlungsoptionen. Forschungsschwerpunkte Innovationsprozesse in Unternehmen Intellektuelles Eigentum und immaterielle Investitionen Austauschprozesse Wirtschaft-Wissenschaft Unternehmensgründungen und Wachstum junger Unternehmen Unternehmensschließungen Wettbewerb und Regulierung ZEW-Forschungsdatenzentrum Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement Der Forschungsbereich Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement leistet durch vorwiegend empirische Forschung einen Beitrag dazu, die Struktur des europäischen Finanzsektors zu stärken und der Politik und Regulierung empirische Evidenz zur Verfügung zu stellen, um Finanzstabilität und Wirtschaftswachstum im Gleichgewicht zu halten. Forschungsschwerpunkte Bankmanagement und Finanzmarktregulierung Finanzintermediation und das Wettbewerbsumfeld Finanzen privater Haushalte und Immobilien Leitung: Dr. Georg Licht Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik Kommissarische Leitung: Dr. Oliver Lerbs Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement

10 6 // FORSCHUNG Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement Der Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement untersucht die Funktionstüchtigkeit von Märkten und Institutionen im Hinblick auf Umweltaspekte und Ressourcenknappheit, vor allem in Europa und insbesondere in der Energieund Klimapolitik. Forschungsschwerpunkte Energiewirtschaft und Mobilität Internationale Umwelt- und Ressourcenpolitik Innovationen und nachhaltiges Wirtschaften Gesamtwirtschaftliche Analyse umweltrelevanter Politiken Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft Der Forschungsbereich Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft befasst sich mit der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der empirischen Finanzwissenschaft im Kontext wirtschaftlicher Integration sowie den Konsequenzen internationaler Mobilität für eine nachhaltige Steuer- und Finanzpolitik. Forschungsschwerpunkte Besteuerung von Unternehmen und steuerliche Standortanalysen Empirische Wirkungen der Unternehmensbesteuerung Steuer- und finanzpolitisches Entscheidungsverhalten Fiskalpolitik, Föderalismus und ökonomische Performance Kommissarische Leitung: Prof. Achim Wambach, Ph.D. Umwelt- und Ressourcen - ökonomik, Umweltmanagement Leitung: Prof. Dr. Friedrich Heinemann Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft

11 FORSCHUNG // 7 Internationale Verteilungsanalysen Die Forschungsgruppe Internationale Verteilungsanalysen beschäftigt sich mit der Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung und anderen Wohlstandsindikatoren sowie der Umverteilung durch Steuer- und Transfersysteme und ihren ökonomischen Auswirkungen aus internationaler Perspektive. Forschungsschwerpunkte Einkommens- und Vermögensverteilung Steuer- und Transferpolitik Fiskalpolitik und Verteilung in Europa Marktdesign Die Forschungsgruppe Marktdesign widmet sich der Analyse und Optimierung von Märkten. Ihr Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit existierender Märkte durch aktive Gestaltung ihrer Regeln zu verbessern. Forschungsschwerpunkte Regeldesign für die öffentliche Beschaffung Design von Auktionsmärkten Design von Matching-Märkten Kommissarische Leitung: Dr. Holger Stichnoth Internationale Verteilungsanalysen Leitung: Prof. Dr. Vitali Gretschko Marktdesign

12 8 // FORSCHUNG MaCCI Der Leibniz-WissenschaftsCampus Mannheim Centre for Competition and Innovation (MaCCI) geht zurück auf eine gemeinsame Initia tive des ZEW und der Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim. MaCCI bringt Forschende des ZEW und der Universität Mannheim mit einem Schwerpunkt in den Bereichen Wettbewerb, Regulierung und Innovation zusammen und ini tiiert Projekte an der Schnittstelle juristischer und ökonomischer Forschung. MaCCI-Konferenzen bieten darüber hinaus eine Plattform für den Austausch und die fachliche Diskussion für Wissenschaft und Praxis von internationalem Format. Board of Directors: Prof. Dr. Irene Bertschek (ZEW), Prof. Dr. Thomas Fetzer (Universität Mannheim), Prof. Dr. Martin Peitz (Universität Mannheim), Prof. Achim Wambach, Ph.D. (ZEW) Koordination: Dr. Georg Licht Weitere Informationen: MaTax Das Ziel des Leibniz-WissenschaftsCampus Mannheim Taxation (MaTax) ist die Förderung exzellenter interdisziplinärer Forschung zu den Themen Besteuerung und Fiskalpolitik. Darüber hinaus ist der Wissenschafts- Campus eine Plattform zur Verbreitung von Forschungsergebnissen und ein Forum für den Austausch zwischen Forschenden und Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Steuerverwaltung. MaTax ist eine gemeinsame Initiative des ZEW und der Universität Mannheim. Board of Directors: Prof. Dr. Thomas Fetzer (Universität Mannheim), Prof. Dr. Friedrich Heinemann (ZEW), Thomas Kohl (ZEW), Prof. Dr. Christoph Spengel (Universität Mannheim) Koordination: Dr. Philipp Dörrenberg, Prof. Dr. Katharina Nicolay Weitere Informationen:

13 FORSCHUNG // 9 Leibniz-Forschungsverbünde Um aktuelle Themen von hoher wissenschaftlicher und gesellschaft licher Relevanz zu bearbeiten, schließen sich Leibniz-Einrichtungen zu Leibniz-Forschungsverbünden zusammen. Das ZEW arbei tet derzeit aktiv in fünf Leibniz-Forschungsverbünden mit, die inter- und transdisziplinäre Lösungen für komplexe gesellschaftliche Herausforderungen suchen. Bildungspotenziale: Leibniz Education Research Network (LERN) Energiewende Gesundes Altern Krisen einer globalisierten Welt Science 2.0 Weitere Informationen finden sich unter: Forschung Forschungsverbünde ZEW-Forschungsdatenzentrum (ZEW-FDZ) Das ZEW-Forschungsdatenzentrum ermöglicht externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Zugang zu Umfragedaten des ZEW. Bei den im ZEW-FDZ angebotenen Forschungsdaten handelt es sich in erster Linie um Mikrodaten von Unternehmensbefragungen unter anderem zu Innovationsaktivitäten, zur Entwicklung junger Unternehmen sowie zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Ferner können Daten von Experten- und Personenbefragungen für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden. Kontakt: Dr. Sandra Gottschalk (sandra.gottschalk@zew.de), Simona Wagner (simona.wagner@zew.de) Weitere Informationen finden sich auf

14 10 // FORSCHUNG Datenbanken Konjunkturumfrage Informationswirtschaft Vierteljährliche Befragung von Unternehmen aus den Branchen IKT- Hardware, IKT-Dienstleister, Mediendienstleister und wissensintensive Dienstleister zur Geschäftslage und der erwarteten Entwicklung Kontakt: Dr. Daniel Erdsiek IAB/ZEW-Gründungspanel Datenbank zu Unternehmensgründungen und Ausgangspunkt für Analysen ihrer Entwicklung in den ersten Jahren Kontakt: Jürgen Egeln Mannheimer Innovationspanel (MIP) Datenbank zu den Innovations aktivitäten von Unternehmen in Deutschland auf Basis einer jährlichen Unternehmensbefragung Kontakt: Dr. Christian Rammer Mannheimer Unternehmenspanel (MUP) Datenbank aktiver und bereits geschlossener Unternehmen in Deutschland; Basis zur Analyse von Gründungen, Wachstum, Unternehmensschließungen und Unternehmensbestand Kontakt: Johannes Bersch ZEW Finanzmarkttest Ergebnisse einer monatlichen Befragung von Expertinnen und Experten hinsichtlich ihrer Erwar tungen zur Entwicklung an den Finanzmärkten sowie zur konjunkturellen Situation Kontakt: Dr. Michael Schröder Lea Steinrücke

15 FORSCHUNG // 11 Strengthening Efficiency and Competitiveness in the European Knowledge Economies (SEEK) Mit dem SEEK-Forschungsprogramm baut das ZEW seine Position in der internationalen Forschungslandschaft weiter aus. Vom Land Baden-Württemberg seit 2010 finanziert, trägt das Programm zu einem tieferen Verständnis der ökonomischen Herausforderungen in der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten bei. Thematische Schwerpunkte der SEEK-Projekte sind: Fiskal- und wirtschaftspolitische Steuerung in der Eurozone Europäisches Netzwerk für bessere Institutionen Digitale Märkte und Plattformen Regional ungleiche Lebensverhältnisse vor dem Hintergrund fiskal- und arbeitsmarkpolitischer Maßnahmen. Durchgeführt werden die Forschungsprojekte am ZEW in enger Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Weitere Informationen: Kontakt: Dr. Daniela Heimberger ZEW Visiting Researchers Programme (VRP) Das Visiting Researchers Programme ist ein Angebot des ZEW, um Forschende aus dem In- und Ausland aktiv in die wissenschaftliche Arbeit am Institut einzubinden. Vielversprechende Nachwuchswissenschaftler/innen und etablierte Forscher/ innen sind gleichermaßen eingeladen, im Rahmen von Aufenthalten am ZEW die Forschung mitzugestalten. Visiting Researchers kooperieren eng mit den ZEW-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern, wirken an Forschungsaktivitäten mit und arbeiten an ihrem eigenen Forschungsvorhaben. Ihre Forschung sollte dabei an die Schwerpunkte der ZEW-Forschungseinheiten anschlussfähig sein. Weitere Informationen stehen bereit auf der Website Eine Bewerbung als Visiting Researcher ist jederzeit möglich. Kontaktpersonen sind die Leiterinnen und Leiter der entsprechenden Forschungseinheiten des ZEW.

16 12 // FORSCHUNG Wissenschaftliche Veranstaltungen ZEW Lectures on Economic Policy Die regelmäßig stattfindende Seminarreihe unterstützt den Austausch zwischen ZEW-Wissenschaftlern/-innen und Forschenden aus anderen akademischen Einrichtungen. Im Zentrum steht die Diskus sion wirtschaftspolitischer Herausforderungen. ZEW Research Seminar ZEW-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler sowie externe Referentinnen und Referenten geben in einem zirka wöchentlichen Rhythmus einen Überblick zum Stand der Forschung in einem aus gewählten Fachgebiet. ZEW Summer Workshop Auf dem jährlichen Summer Workshop stellen Nachwuchswissenschaftler/innen ihre Arbeiten in der empirischen Wirtschaftsforschung vor. Im Rahmen des Workshops wird der Heinz König Young Scholar Award für das beste vorgestellte Paper vergeben. Darüber hinaus findet eine Vielzahl von Konferenzen und Workshops zu aktuellen Forschungsthemen statt. Informationen stehen bereit unter:

17 FORSCHUNG // 13 Publikationen ZEW Discussion Papers Fachwissenschaftliche Debattenbeiträge, die zur Veröffentlichung in internationalen Fachzeitschriften vorgesehen sind ZEW Economic Studies Englischsprachige Monografien und Sammelbände zu aktuellen theoretischen und empirischen Themen der Ökonomie ZEW policy briefs Übersichtlich und knapp aufbereitete Informationsschriften über Forschungsergebnisse des ZEW, die für die praktische Arbeit in Wirtschaft, Politik und Verwaltung von Bedeutung sind ZEW Forschungsberichte DIFI-Report Vierteljährliche Umfrage unter Akteuren am deutschen Immobilienmarkt über die Entwicklung des Immobilien-Finanzierungsmarktes in den nächsten sechs Monaten; Kooperationsprojekt von ZEW und Jones Lang LaSalle (JLL) Junge Unternehmen Gemeinsame halbjährliche Publikation von ZEW und Creditreform mit aktuellen Analysen und Forschungsergebnissen über das Gründungsgeschehen in Deutschland sowie Berichten zur Entwicklung junger Unternehmen M&A-Report Halbjährliche Reports über aktuelle Themen und Entwicklungen weltweiter Unternehmenszusammenschlüsse auf Basis der Zephyr- Datenbank; Kooperationsprojekt mit Bureau van Dijk ZEW-Branchenreport Informationswirtschaft Vierteljährliche Reports zur Konjunkturentwicklung in der Informationswirtschaft ZEW-Branchenreport Innovation Jährliche Berichte über das Innovationsverhalten in ausgewählten Wirtschaftszweigen der verarbeitenden Industrie und des Dienstleistungsgewerbes ZEW-Finanzmarktreport Monatlicher Bericht über die Ergebnisse des ZEW Finanzmarkttests, insbesondere die ZEW-Konjunkturerwartungen

18 14 // SERVICE Karriere am ZEW Das ZEW beschäftigt rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon zwei Drittel im wissenschaftlichen Bereich, und verfügt über ein großes Potenzial an wissenschaftlichem Nachwuchs das Durchschnittsalter liegt in den Forschungseinheiten bei 33 Jahren. Ein kontinuierlicher Zufluss neuen Wissens aus den Universitäten ans ZEW sorgt für eine dynamische inhaltliche Entwicklung. Das Institut bietet Promovierenden und Postdocs attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten. Herzstück der Tätigkeit am ZEW ist die anwendungsbezogene wissenschaftliche Arbeit an Forschungsprojekten, verbunden mit einer fundierten Weiterqualifizierung als Grundlage einer Karriere in Wissenschaft, Wirtschaft, Ministerien oder Organisationen. Im Rahmen der Standards der strukturierten Promotionsausbildung am ZEW erwerben Promovierende zudem ein ZEW-eigenes Qualifikationszertifikat. Postdocs am ZEW ZEW-Postdoktoranden/-innen sind verantwortlich für Forschungsund Beratungsprojekte in Zusammenarbeit mit den Leitungen der ZEW-Forschungseinheiten. Das ZEW ist auf das Wissen und die Erfahrung der langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen. Ein Vorteil der Arbeit am ZEW sind die flexiblen Arbeitszeiten, mit denen sich Beruf und Familie vereinbaren lassen. ZEW DocNet Das ZEW DocNet ist ein internationales Netzwerk, mit dem das ZEW an Graduiertenprogrammen der Universitäten von Konstanz, Mannheim, St. Gallen (CH), Maastricht (NL) und Leuven (BE) teilnimmt. Doktorandinnen und Doktoranden haben dabei die Möglichkeit, ihrer Forschungsarbeit am ZEW entweder in Form einer Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigung nachzukommen. Weitere Informationen stehen auf der Website zur Verfügung. Research Associates Das ZEW arbeitet eng mit erfahrenen Hochschulprofessorinnen und -professoren zusammen, die als Research Associates das Institut mit großem Engagement unterstützen. Bei der Ausbildung und Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie als wissenschaftliche Berater/innen spielen sie eine wichtige Rolle am ZEW. Kontakt: Doris Brettar

19 SERVICE // 15 Wissenstransfer & Weiterbildung Das ZEW verfügt über einen eigenen Weiterbildungsbereich. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Forschungseinheiten des ZEW und Fachleuten aus der Praxis gewährleistet eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe Weiterbildung. Expertenseminare Der Bereich konzipiert gemeinsam mit den ZEW-Forschungseinheiten und Experten/-innen aus der Praxis neue Weiterbildungs veranstaltungen für Fach- und Führungskräfte. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der Anwendung und Vermittlung statistischer und ökonometrischer Methoden sowie allgemeiner volkswirtschaftlicher Zusammenhänge. Zudem bieten die ZEW-Weiter bildungsexperten/-innen Seminare für Forschende im Bereich der sogenannten Soft Skills an. Inhouse-Seminare Das ZEW bietet speziell für Unternehmen und Institutionen konzipierte Qualifizierungsmaßnahmen an. In enger Abstimmung mit dem Auftraggeber entwickeln unsere Weiterbildungsexpertinnen und -experten spezifische Veranstaltungen auf Deutsch oder Englisch. Dazu kann das ZEW auf die Kompetenz ausgewiesener Referentinnen und Referenten zurückgreifen. Internationale Qualifizierungsprogramme Neben Expertenseminaren und spezifischer Weiterbildung für Unternehmen und Institutionen bietet das ZEW auch längerfristige internationale Qualifizierungsprogramme in englischer Sprache an. Hierzu gehören Workshops, Fortbildungsprogramme, Summer Schools und speziell zugeschnittene Formate im In- und Ausland. Besondere Expertise besitzt der Servicebereich für den asiatischen Raum. Leitung: Thomas Kohl Wissenstransfer & Weiterbildung Stellv. Leitung: Barbara Hey Wissenstransfer & Weiterbildung

20 16 // SERVICE Information und Kommunikation Exzellente Wissenschaft und Beratung verdienen breite Aufmerksamkeit hier liegt die zentrale Aufgabe des Bereichs Information und Kommunikation : Eine aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, ein zielgruppenorientierter Wissenstransfer und ein professionelles Kommunikationsmanagement gestalten die Außenwirkung des ZEW. Mit Publikationen und Veranstaltungen bringt der Bereich Forschungsergebnisse in die wirtschaftspolitische Diskussion ein und macht sie der interessierten Öffentlichkeit zugänglich. Mit deutsch- und englischsprachigen Medien trägt der Servicebereich zur internationalen Wahrnehmung des ZEW bei, u.a.: ZEWnews Artikel zu Forschungsprojekten und Veranstaltungen; Interviews und wirtschaftspolitische Kommentare sowie regelmäßige Schwerpunkte (M&A-Report, Innovationen, Energiemarktbarometer). ZEW Jahresbericht Deutsch- bzw. englischsprachige Darstellung von Veranstaltungen, Forschungsprojekten und Publikationen im Berichtsjahr ZEW-Newsletter Der monatliche ZEW-Newsletter informiert per über Wissenswertes aus dem Institut. Abonnementanforderung an newsletter@zew.de ZEW-Homepage: Pressemitteilungen, Kommentare, Veranstaltungstermine und Stellenangebote stehen auf Deutsch und Englisch auf der Instituts-Website zur Verfügung. Kontakt: Gunter Grittmann (gunter.grittmann@zew.de) Leitung: Gunter Grittmann Information und Kommunikation

21 SERVICE // Ausgewählte Vortragende auf ZEW-Veranstaltungen (v.l.): Prof. Dr. Claudia M. Buch (Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank), Dr. Angela Merkel (Bundeskanzlerin), Carlos Moedas (EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation), Prof. Hal Varian, Ph.D. (Google und UC Berkeley) ZEW VERANSTALTUNGEN Das ZEW lädt renommierte Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik regelmäßig zu Vortragsveranstaltungen für ein größeres Publikum ein. Wirtschaftspolitik aus erster Hand Vortragsreihe mit führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu aktuellen wirtschaftspolitischen und finanzwirtschaftlichen Themen ZEW Lunch Debates Regelmäßige Vortrags- und Diskussionsreihe in Brüssel mit internationalen Referentinnen und Referenten zu wirtschaftspolitischen Herausforderungen, denen sich die Europäische Union aktuell gegenübersieht Impressum Herausgeber Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) Mannheim Redaktion Sarah Tiedemann, ZEW Layout Mediendesign, ZEW Fotos Borchard/A.Loeffler, EU, istockphoto, privat, ZEW Stand Januar 2018

22 Koblenz Frankfurt/Main A61 A67 AK Frankenthal Saarbrücken Paris A6 AK Ludwigshafen A650 Rhein Ludwigshafen A61 A6 Mannheim A6 A5 AK Weinheim A659 Viernheimer Kreuz AK Mannheim City-Airport Mannheim AK Heidelberg A656 Heidelberg A65 AK Hockenheim A5 Karlsruhe Karlsruhe Stuttgart A6 Nürnberg Neckar von A67 Neckar Innenstadt Mannheim (Quadrate) Airport Shuttle Frankfurt a.m. vom AK Mannheim Schloss/Universität Rhein Bahnhof Ludwigshafen von A61/A65 über A650 Bismarckstraße mit dem PKW Schloss/ Universität P L9 L11 L13 L15 von Ludwigshafen ZEW Fußweg vom Bahnhof ca. 5 min P Bahnhof L 7, Mann heim Postfach Mann heim Telefon 0621/ Telefax 0621/ Internet TOTAL E-QUALITY zeichnet Organisationen für gelebte Chancengleichheit aus.

EXPERTEN SEMINAR. Ökonometrie Eine praxisorientierte Einführung. 27. und 28. Februar 2018, Mannheim // WEITERBILDUNG AM ZEW

EXPERTEN SEMINAR. Ökonometrie Eine praxisorientierte Einführung. 27. und 28. Februar 2018, Mannheim // WEITERBILDUNG AM ZEW EXPERTEN SEMINAR // WEITERBILDUNG AM ZEW Ökonometrie Eine praxisorientierte Einführung 27. und 28. Februar 2018, Mannheim Ökonometrie Eine praxisorientierte Einführung Mithilfe ökonometrischer Methoden

Mehr

Exzellent führen. Weiterbildung am ZEW. Expertenseminar. Ein Seminar für weibliche Führungskräfte in wissenschaftlichen Institutionen

Exzellent führen. Weiterbildung am ZEW. Expertenseminar. Ein Seminar für weibliche Führungskräfte in wissenschaftlichen Institutionen Weiterbildung am ZEW Foto: istockphoto Expertenseminar Exzellent führen Ein Seminar für weibliche Führungskräfte in wissenschaftlichen Institutionen 20./21. Januar 2015, Mannheim 14./15. April 2015, Mannheim

Mehr

Immobilienmarktanalyse. Weiterbildung am ZEW. Expertenseminar

Immobilienmarktanalyse. Weiterbildung am ZEW. Expertenseminar Weiterbildung am ZEW Expertenseminar Immobilienmarktanalyse Analyseinstrumente für die Wohnimmobilienmärkte und aktuelle Entwicklungen in der Immobilienfinanzierung 20. September 2016, Mannheim ompetenz

Mehr

Arbeitsmärkte, Personalmanagement und Soziale Sicherung. Jun.-Prof. Dr. Melanie Arntz (komm.) Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement

Arbeitsmärkte, Personalmanagement und Soziale Sicherung. Jun.-Prof. Dr. Melanie Arntz (komm.) Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement Das ZEW in Kürze Stabs Organigramm Wissenschaftlicher Beirat Vors.: Prof. Dr. Friedrich Buttler Stellv.: Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot Geschäft Prof. Achim Wambach, Ph.D Präsident Arbeitsmärkte, Personalmanagement

Mehr

Verrechnungspreise in der Betriebsprüfung

Verrechnungspreise in der Betriebsprüfung Weiterbildung am ZEW Foto: istockphoto Expertenseminar Verrechnungspreise in der Betriebsprüfung Aktuelle Entwicklungen und Gestaltungshinweise 7. Mai 2013, Mannheim Weitere Informationen: www.zew.de/

Mehr

Vom Datensatz zur Interpretation

Vom Datensatz zur Interpretation Weiterbildung am ZEW Expertenseminar Vom Datensatz zur Interpretation Grundlagen der Marktforschung 24. September 2013, Mannheim Weitere Informationen: www.zew.de/ weiterbildung/618 ompetenz economics

Mehr

Statistik und Datenanalyse

Statistik und Datenanalyse Weiterbildung am ZEW Expertenseminar Statistik und Datenanalyse Eine praxisorientierte Einführung 10. November 2015, Mannheim ompetenz economics weiterbildung science future research weiterbi en competence

Mehr

Weiterbildung am ZEW. Expertenseminar. Kapitalmarktanalyse. Grundlagen zur Analyse von Anlagemärkten. 20. April 2016, Mannheim

Weiterbildung am ZEW. Expertenseminar. Kapitalmarktanalyse. Grundlagen zur Analyse von Anlagemärkten. 20. April 2016, Mannheim Weiterbildung am ZEW Expertenseminar Kapitalmarktanalyse Grundlagen zur Analyse von Anlagemärkten 20. April 2016, Mannheim ompetenz economics weiterbildung science future research weiter en competence

Mehr

China-Kompetenz für Wissenschaftler 科 學 合 作. Weiterbildung am ZEW. Expertenseminar. Effizient und effektiv mit chinesischen Forschern kooperieren

China-Kompetenz für Wissenschaftler 科 學 合 作. Weiterbildung am ZEW. Expertenseminar. Effizient und effektiv mit chinesischen Forschern kooperieren Weiterbildung am ZEW Foto: Shutterstock Expertenseminar China-Kompetenz für Wissenschaftler 科 學 合 作 Effizient und effektiv mit chinesischen Forschern kooperieren 27. Januar 2015, Mannheim ompetenz economics

Mehr

Professionelle Befragungen: Von der Planung bis zur Durchführung

Professionelle Befragungen: Von der Planung bis zur Durchführung Rh ei n AK Mannheim 50 ompetenz economics weiterbildung science future research weiterbildung zukunft wissen knowledge competence entwicklung forschung esearch kompetenz wirtschaft coaching weiterbildung

Mehr

Das Internet als Datenquelle für wirtschaftswissenschaftliche Analysen

Das Internet als Datenquelle für wirtschaftswissenschaftliche Analysen Weiterbildung am ZEW Expertenseminar Das Internet als Datenquelle für wirtschaftswissenschaftliche Analysen Umgang mit Daten aus dem Internet 8. Juni 2016, Mannheim ompetenz economics weiterbildung science

Mehr

Vom Datensatz zur Interpretation Grundlagen der Marktforschung

Vom Datensatz zur Interpretation Grundlagen der Marktforschung Vom Datensatz zur Interpretation Die Verbreitung von Informationstechnologien ermöglicht Unternehmen den Zugriff auf wertvolle Markt-, Unternehmens- und Wettbewerbsdaten. Leider schlummern diese Informationen

Mehr

Unternehmensplanspiel Mission BWL. Weiterbildung am ZEW. Expertenseminar. Betriebswirtschaftliche Prozesse und Funktionen erfassen und verstehen

Unternehmensplanspiel Mission BWL. Weiterbildung am ZEW. Expertenseminar. Betriebswirtschaftliche Prozesse und Funktionen erfassen und verstehen Weiterbildung am ZEW Foto: istockphoto Expertenseminar Unternehmensplanspiel Mission BWL Betriebswirtschaftliche Prozesse und Funktionen erfassen und verstehen 6. März 2013, Mannheim Weitere Informationen:

Mehr

Internationaler Mitarbeitereinsatz in Wissenschaft und Forschung

Internationaler Mitarbeitereinsatz in Wissenschaft und Forschung Expertenseminare des ZEW Mitarbeitereinsatz im Ausland Arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Chancen, Risiken und Gefahren 24./25. April 2012, Mannheim NEU Internationaler Mitarbeitereinsatz

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Internationaler Mitarbeitereinsatz in Wissenschaft und Forschung

Internationaler Mitarbeitereinsatz in Wissenschaft und Forschung Weiterbildung am ZEW Foto: istockphoto Expertenseminar Internationaler Mitarbeitereinsatz in Wissenschaft und Forschung 22. Januar 2014, Mannheim Weitere Informationen: www.zew.de/ weiterbildung/639 ompetenz

Mehr

Internationaler Mitarbeitereinsatz in Wissenschaft und Forschung

Internationaler Mitarbeitereinsatz in Wissenschaft und Forschung Weiterbildung am ZEW Foto: istock Expertenseminar Internationaler Mitarbeitereinsatz in Wissenschaft und Forschung 12. November 2015, Mannheim ompetenz economics weiterbildung science future research weiterbi

Mehr

Ökonometrie Eine praxisorientierte Einführung

Ökonometrie Eine praxisorientierte Einführung Weiterbildung am ZEW Expertenseminar Ökonometrie Eine praxisorientierte Einführung 17. und 18. November 2015, Berlin 19. und 20. Januar 2016, Mannheim ompetenz economics weiterbildung science future research

Mehr

NR September 2017

NR September 2017 NR. 38 2017 6. September 2017 INHALT SEITE Vierte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 27.07.2017

Mehr

Pressemitteilung. Weltweite Rekordübernahmen. und -fusionen toppen sich selbst. Im globalen Geschäft mit Fusionen und Übernahmen

Pressemitteilung. Weltweite Rekordübernahmen. und -fusionen toppen sich selbst. Im globalen Geschäft mit Fusionen und Übernahmen Pressemitteilung Ansprechpartner in der Pressestelle: Gunter Grittmann Felix Kretz Telefon 0621/1235-132, Fax -255 Telefon 0621/1235-103, Fax -255 E-Mail grittmann@zew.de E-Mail kretz@zew.de 120 /2015

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Dienstleister der Informationsgesellschaft: E-Commerce kaum verbreitet

Dienstleister der Informationsgesellschaft: E-Commerce kaum verbreitet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit L7, 1 D-68161 Mannheim Postanschrift/Mailing address: Postfach 103443 D-68034 Mannheim Telefon 0621 / 1235-01 Fax 0621 / 1235-224 Internet www.zew.de Verband der Vereine

Mehr

Verrechnungspreise in der Betriebsprüfung

Verrechnungspreise in der Betriebsprüfung Expertenseminare des ZEW Verrechnungspreise in der Betriebsprüfung Aktuelle Entwicklungen und Gestaltungshinweise 28. Februar 2012, Mannheim Verrechnungspreise in der Betriebsprüfung Aktuelle Entwicklungen

Mehr

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird.

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. Innovation + Technik Unser Profil Wir sind ein führender Dienstleister für Fragen rund um Innovation und Technik Wir unterstützen und beraten

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Profil

Institut für Mittelstandsforschung Profil Institut für Mittelstandsforschung Profil 1 Satzungsmäßige Aufgaben des ifm Forschungsaufgaben [... ] Forschung auf Gebieten, die für die mittelständische Wirtschaft besondere Bedeutung haben. Beratung

Mehr

Vom Datensatz zur Interpretation Grundlagen der Marktforschung

Vom Datensatz zur Interpretation Grundlagen der Marktforschung Expertenseminare des ZEW Befragungen kompetent gestalten und durchführen 24. November 2010, Mannheim Vom Datensatz zur Interpretation Grundlagen der Marktforschung 29. November 2010, Mannheim Komplexere

Mehr

Wissenschaftlicher Beirat Vors.: Prof. Dr. Friedrich Buttler Stellv.: Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot

Wissenschaftlicher Beirat Vors.: Prof. Dr. Friedrich Buttler Stellv.: Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot Jahresbericht 2014 Wissenschaftlicher Beirat Vors.: Prof. Dr. Friedrich Buttler Stellv.: Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot Prof. Dr. Cleme Präsiden Forschungsbereich Arbeitsmärkte, Perso nalmanagement

Mehr

Stellungnahme zum Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Mannheim (ZEW)

Stellungnahme zum Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Mannheim (ZEW) Der Senat 23. November 2016 Stellungnahme zum Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Mannheim (ZEW) Inhaltsverzeichnis 1. Beurteilung und Empfehlungen... 2 2. Zur Stellungnahme des ZEW... 4

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN AM SCHREIBTISCH?

WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN AM SCHREIBTISCH? Alumni-Vortragsreihe Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften 24. November 2016 Anja Dahlmann, Stiftung Wissenschaft und Politik (Berlin) WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Walter Denk Alexander von Humboldt-Stiftung Auswahlabteilung, Leiter Referat Geisteswissenschaften Nationale Kontaktstelle Mobilität 28.10.2008 Berlin

Mehr

High-Tech-Gründungen in Deutschland. Trends, Strukturen, Potenziale

High-Tech-Gründungen in Deutschland. Trends, Strukturen, Potenziale High-Tech-Gründungen in Deutschland. Trends, Strukturen, Potenziale Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim und Microsoft Deutschland, München 28.4.2009, Mannheim, MAFINEX-Technologiezentrum

Mehr

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre Auf sechs Themenfeldern beschäftigen sich Experten aus Politik, Hochschule und Unternehmen mit den

Mehr

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Gute Vernetzungen zahlen sich aus Gute Vernetzungen zahlen sich aus Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarte in internationale Märkte! Globale Lösungen im Wassersektor Made in Germany German Water Partnership ist eine Gemeinschaft s- initiative

Mehr

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.

Mehr

JAHRES BERICHT 2016 // DAS JAHR IN RETROSPEKTIVE

JAHRES BERICHT 2016 // DAS JAHR IN RETROSPEKTIVE JAHRES BERICHT 2016 // DAS JAHR IN RETROSPEKTIVE Ge Wissenschaftlicher Beirat Vors.: Prof. Dr. Kai A. Konrad Prof. Achim Wamba Präsident Arbeitsmärkte, Perso nalmanagement und Soziale Sicherung Jun.-Prof.

Mehr

Unternehmensbewertung Methoden und Anwendung. Expertenseminare des ZEW. Grundlagenseminar 7. Februar 2012, Mannheim

Unternehmensbewertung Methoden und Anwendung. Expertenseminare des ZEW. Grundlagenseminar 7. Februar 2012, Mannheim Expertenseminare des ZEW Unternehmensbewertung Methoden und Anwendung 7. Februar 2012, Mannheim 8. Februar 2012, Mannheim Unternehmensbewertung Methoden und Anwendung Angesichts der zunehmenden Bedeutung

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

Leidenschaftlich wissenschaftlich" für eine nachhaltige, wissensbasierte Entwicklung der Landeshauptstadt Mainz.

Leidenschaftlich wissenschaftlich für eine nachhaltige, wissensbasierte Entwicklung der Landeshauptstadt Mainz. Leidenschaftlich wissenschaftlich" für eine nachhaltige, wissensbasierte Entwicklung der Landeshauptstadt Mainz. Präsentation Professor Dr. Gerhard Muth Vorstandsvorsitzender MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Workshop: Möglichkeiten und Grenzen der Förderung nachhaltiger Entwicklung im deutschen Recht

Workshop: Möglichkeiten und Grenzen der Förderung nachhaltiger Entwicklung im deutschen Recht SMART WORKSHOP AN DER UNIVERSITÄT ERLANGEN- NÜRNBERG, 15. SEPTEMBER 2017 CALL FOR PAPERS Workshop: Möglichkeiten und Grenzen der Förderung nachhaltiger Entwicklung im deutschen Recht Das internationale

Mehr

Moderne Unternehmensbewertung

Moderne Unternehmensbewertung Weiterbildung am ZEW Foto: istockphoto Expertenseminar Moderne Unternehmensbewertung Methoden und Anwendung 19. / 20. März 2014 Weitere Informationen: www.zew.de/ weiterbildung/636 ompetenz economics weiterbildung

Mehr

Schwerpunkt 6. Geography and Economics

Schwerpunkt 6. Geography and Economics Schwerpunkt 6 Geography and Economics Universität Kassel Institut für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Reinhold Kosfeld 14. Januar 2009 RK1SP6: Geography and Economics RK2 In den nächsten gut 20 Minuten

Mehr

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung Netze neu nutzen Die Initiative Intelligente Vernetzung Was ist Intelligente Vernetzung? Die Digitalisierung wird zunehmend zur umfassenden und alltäglichen Erfahrung. Sie verändert die Art und Weise,

Mehr

KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben

KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben 1 Januar 2010 Gründung: 15. Juli 2009 Anspruch: mit wissenschaftlicher Exzellenz die Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlich-technischem

Mehr

Braucht Wirtschaftspolitik (unabhängige) Forschungsinstitute? 10. März 2016

Braucht Wirtschaftspolitik (unabhängige) Forschungsinstitute? 10. März 2016 Braucht Wirtschaftspolitik (unabhängige) Forschungsinstitute? 1 10. März 2016 Christian KEUSCHNIGG Braucht Wirtschaftspolitik (unabhängige) Forschungsinstitute? Weis[s]er Salon, Palais Eschenbach, Wien,

Mehr

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Konzeption und erste Schritte Fachtagung am 22.10.08 Zukunft der hausärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg Dr. med. Stefanie Joos Ablauf Organisationsstruktur

Mehr

Fördern Sie die Frankfurt School!

Fördern Sie die Frankfurt School! Titel Fördern Sie die Frankfurt School! EDUCATION MADE IN GERMANY GUTE GRÜNDE, DIE FRANKFURT SCHOOL ZU UNTERSTÜTZEN Die Frankfurt School gehört zu den besten euro päischen Business Schools. Sie hat ihren

Mehr

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Partnerschaft in der Forschungsförderung Partnerschaft in der Forschungsförderung Zusammenarbeit zwischen SNF und KTI Zusammenarbeit zwischen SNF und KTI In der Schweiz fördern vor allem zwei Institutionen die Forschung mit öffentlichen Mitteln:

Mehr

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung. 981 Satzung der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership einer gemeinsamen Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zur Verbesserung ihrer

Mehr

Modellierung von Zinsen und Aktienkursen I Vektor-Autoregressive Modelle

Modellierung von Zinsen und Aktienkursen I Vektor-Autoregressive Modelle Expertenseminare des ZEW Finanzmarkt-Ökonometrie Modellierung von Zinsen und Aktienkursen I Vektor-Autoregressive Modelle Modellierung von Zinsen und Aktienkursen II Nichtstationäre Zeitreihen und Kointegration

Mehr

Die Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation

Die Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation Die Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation Eine in Europa bislang einzigartige Initiative von Universitäten und Unternehmen im Bereich der Unternehmenskommunikation Die Akademische

Mehr

DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts

DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts DESY Online 2011. Relaunch des DESY-Webauftritts Christian Mrotzek Peter van der Reest Technisches Seminar Zeuthen, 5. Juli 2011 Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. > Erhöhung des Bekanntheitsgrades von

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2016/17 VERÄNDERUNG UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry (unimind) ist ein offener

Mehr

Pressespiegel THE DEUTSCHE BANK PRIZE IN FINANCIAL ECONOMICS 2007

Pressespiegel THE DEUTSCHE BANK PRIZE IN FINANCIAL ECONOMICS 2007 Pressespiegel THE DEUTSCHE BANK PRIZE IN FINANCIAL ECONOMICS 2007 Inhaltsverzeichnis DATUM MEDIUM TITEL 12.08.2006 Börsen-Zeitung Summer School zur Kapitalmarktforschung 18.08.2006 Frankfurter Allgemeine

Mehr

der Sparkassen-Finanzgruppe e. V.

der Sparkassen-Finanzgruppe e. V. der Sparkassen- e. V. (Stand 1. März 2017) 1. Selbstverständnis der Seite 2 Selbstverständnis und Mission S- ist das Kompetenzzentrum der S- für Kontakte zu Wirtschafts- und Rechtswissenschaftlern S- stellt

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Volkswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Volkswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom NR. 38 2016 26. SEPTEMBER 2016 INHALT SEITE Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 06.09.2016

Mehr

18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz (G-Forum) in Oldenburg

18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz (G-Forum) in Oldenburg 18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz (G-Forum) in Oldenburg Die Universität Oldenburg war diesjähriger Ausrichter der größten Konferenz zum Thema Unternehmensgründung im deutschsprachigen

Mehr

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Kompetenz aus einer Hand Die Gießerei-Industrie ist mit 600 Unternehmen und ca. 80.000 Beschäftigten eine der wichtigsten Zulieferbranchen

Mehr

Sommersemester Forschungsförderung kompakt Fr., , Uhr H52, WNGB (Neubau Biologie)

Sommersemester Forschungsförderung kompakt Fr., , Uhr H52, WNGB (Neubau Biologie) Sommersemester 2017 Forschungsförderung kompakt Fr., 12.5.2017, 13.00-16.00 Uhr H52, WNGB (Neubau Biologie) Erfinden, Patentieren, Gründen Fr., 23.6.2017, 13.00-14.30 Uhr H25, Vielberth-Gebäude How to

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

Bundesverband der Deutschen Industrie

Bundesverband der Deutschen Industrie Bundesverband der Deutschen Industrie Zahlen und Fakten Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. Zahlen und Fakten Zahlen und Fakten: Die Bedeutung der Industrie für Deutschland Auf das verarbeitende

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 18 (Stand: 20.04.2018) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Direktorium des IEP und dem Arbeitskreis

Mehr

Christian KEUSCHNIGG

Christian KEUSCHNIGG Christian KEUSCHNIGG Braucht Wirtschaftspolitik (unabhängige) Forschungsinstitute? Weis[s]er Salon, Palais Eschenbach, Wien, 10. März 2016 Wirtschaftspolitisches Zentrum Wien St. Gallen www.wpz-fgn.com,

Mehr

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Ob Erasmussemester, Auslandspraktikum oder Forschungsaufenthalt zahlreiche Studierende und Forschende verbringen einen Teil ihrer Studien- und Arbeitszeit im Ausland.

Mehr

24. Juli Uhr in den Räumlichkeiten des ZEW SMART PRODUCTION MANNHEIM. 2. Netzwerkforum

24. Juli Uhr in den Räumlichkeiten des ZEW SMART PRODUCTION MANNHEIM. 2. Netzwerkforum 24. Juli 2015 09.30 13.30 Uhr in den Räumlichkeiten des ZEW SMART PRODUCTION MANNHEIM 2. Netzwerkforum INTERNATIONALES WETTRENNEN DIGITALISIERUNG mit Tempo vorangehen, gemeinsam Vorsprung aufbauen! Großes

Mehr

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT Digitalisierung, der demografische Wandel, neue Geschlechter- rollen und der Wertewandel werden die Arbeitswelt in den kommenden Jahren fundamental

Mehr

Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven

Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven Dr. habil. K.-M. Weltring 1 Gründung eines Temporären Arbeitskreises (TAK) Es war kein deutsches Netzwerk zu NanoBioMedizin vorhanden Anfang

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 13.11.2013, Stuttgart Das

Mehr

egotiation cademy otsdam Geplanter Start: Wintersemester MBA Negotiation Management Verhandlungen erfolgreich managen.

egotiation cademy otsdam Geplanter Start: Wintersemester MBA Negotiation Management Verhandlungen erfolgreich managen. N AP egotiation cademy otsdam Geplanter Start: Wintersemester 2017/18 MBA Negotiation Management Verhandlungen erfolgreich managen. Warum ein MBA Negotiation Management? Verhandlungen sind von zentraler

Mehr

VERWALTUNGS- UND BENUTZUNGSORDNUNG DES ZENTRUMS FÜR NATURWISSENSCHAFTLICHE ARCHÄOLOGIE

VERWALTUNGS- UND BENUTZUNGSORDNUNG DES ZENTRUMS FÜR NATURWISSENSCHAFTLICHE ARCHÄOLOGIE VERWALTUNGS- UND BENUTZUNGSORDNUNG DES ZENTRUMS FÜR NATURWISSENSCHAFTLICHE ARCHÄOLOGIE Aufgrund von 19 Abs. 1 Satz 2 Nr. 10 i.v.m. 40 Abs. 5 des Landeshochschulgesetzes (LHG) vom 01. Januar 2005 (GBl.

Mehr

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?»

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?» Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät EINLADUNG Notenstein La Roche Lecture No. 6 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing Präsident Center for Financial Studies, Goethe-Universität Frankfurt und ehemaliger

Mehr

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Professor Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident, Justus-Liebig-Universität

Mehr

Forschungsvernetzung als Chance für Nachwuchsgewinnung. Kick-Off Meeting Münster,

Forschungsvernetzung als Chance für Nachwuchsgewinnung. Kick-Off Meeting Münster, Forschungsvernetzung als Chance für Nachwuchsgewinnung Kick-Off Meeting Münster, 28.03.2017 Einzigartige Ausgangssituation Experimente und Theorie betreiben Spitzenforschung am LHC Wichtige Beiträge in

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Religionswissenschaft

Religionswissenschaft Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Religionswissenschaft Themengebiete und Schwerpunkte in Luzern Gegenwärtige Islam-Debatten Buddhistische Traditionen im Westen Hindu-Traditionen ausserhalb

Mehr

Wissenschaftliche Politikberatung in den Themenfeldern Integration und Migration

Wissenschaftliche Politikberatung in den Themenfeldern Integration und Migration Wissenschaftliche Politikberatung in den Themenfeldern Integration und Migration Funktionsweise und Wirkung Frühjahrstagung des AK Kultur und Kulturpolitik der Gesellschaft für Evaluation e.v. Dr. Henriette

Mehr

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 DIE PHILOSOPHIE DER AiF UND DIE FRAGE: WEM NÜTZT DAS TRANSFER GESCHEHEN ZWISCHEN HOCHSCHULE UND WIRTSCHAFT? www.aif.de

Mehr

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 17 09.05.2017 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Organisationsregelung für die Errichtung und den Betrieb des Institut

Mehr

Digitale Literatur und Urheberrecht

Digitale Literatur und Urheberrecht Weiterbildung am ZEW Foto: istockphoto Expertenseminar Digitale Literatur und Urheberrecht Aktuelle Regelungen und neue Entwicklungen 10. April 2013, Mannheim 17. April 2013, Berlin Weitere Informationen:

Mehr

Baden-Württemberg auf dem Weg in die. im Rahmen des Treffpunkts Brennstoffzelle und Batterie der BBA-BW am

Baden-Württemberg auf dem Weg in die. im Rahmen des Treffpunkts Brennstoffzelle und Batterie der BBA-BW am Baden-Württemberg auf dem Weg in die Elektromobilität Franz Loogen Geschäftsführer der e-mobil BW Franz Loogen, Geschäftsführer der e mobil BW, im Rahmen des Treffpunkts Brennstoffzelle und Batterie der

Mehr

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen (IYXWGLI *SVWGLYRKWKIQIMRWGLEJX,QWHUQDWLRQDOH 3URPRWLRQ LQ *UDGXLHUWHQNROOHJV XQG*UDGXLHUWHQVFKXOHQ 'U6HEDVWLDQ*UDQGHUDWK *UXSSH*UDGXLHUWHQNROOHJV*UDGXLHUWHQVFKXOHQ1DFKZXFKVI UGHUXQJ. OQ-DQXDU 7KHPHQ ƒ

Mehr

Digitale Literatur in der wissenschaftlichen Praxis. Weiterbildung am ZEW. Expertenseminar. Aktuelle Regelungen und neue Entwicklungen

Digitale Literatur in der wissenschaftlichen Praxis. Weiterbildung am ZEW. Expertenseminar. Aktuelle Regelungen und neue Entwicklungen Weiterbildung am ZEW Foto: istockphoto Expertenseminar Digitale Literatur in der wissenschaftlichen Praxis Aktuelle Regelungen und neue Entwicklungen 26. Februar 2014, Mannheim 05. März 2014, Berlin Weitere

Mehr

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen 1 Anlass des Start-Up Dialogs Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze des

Mehr

Deutsch-Russische Konferenz. Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte der Erdöl- und Erdgasindustrie in Russland:

Deutsch-Russische Konferenz. Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte der Erdöl- und Erdgasindustrie in Russland: NATIONALE STAATLICHE FORSCHUNGSUNIVERSITÄT TOMSK ÖKONOMISCHE FAKULTÄT Mit der finanziellen Unterstützung von: Deutsch-Russische Konferenz Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte

Mehr

ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT. Dr. Susanna Hübner, Diplom- Ökonomin

ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT. Dr. Susanna Hübner, Diplom- Ökonomin ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT Dr. Susanna Hübner - Leitung Kommunikation, Ansprechpartnerin für Medien, Internet und Ordnungspolitik Dr. Guido Raddatz - Leiter Arbeitsmarkt, Soziale Sicherung,

Mehr

Global Institute for Digital Transformation

Global Institute for Digital Transformation Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.

Mehr

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG Forschung und Innovation sollen nicht für sich stehen, sondern mit der Gesellschaft verwoben sein. Durch einen fruchtbaren

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Editorial. Dr. Johannes Teyssen Vorsitzender Förderkreis der Deutschen Industrie e. V. Vorsitzender des Vorstands E.ON SE

Editorial. Dr. Johannes Teyssen Vorsitzender Förderkreis der Deutschen Industrie e. V. Vorsitzender des Vorstands E.ON SE 3 Editorial Als Unternehmer wissen Sie, was Deutschland wirtschaftlich voranbringt und den Standort stärkt. Dieses Wissen kann dann positiv für unser Land wirken, wenn es auf fruchtbaren Boden fällt. Deshalb

Mehr

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen Nationaler IT-Gipfel AG2 Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze 2 1. Anlass des Start-Up Dialogs Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze der AG2 Vernetzte Anwendungen und Plattformen für die digitale

Mehr

Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo)

Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo) Dr. Irene Feige, Institut für Mobilitätsforschung Wien, 13. November 2007 Agenda Das Institut für Mobilitätsforschung () Szenario-Studie Zukunft der Mobilität 2025 und Rahmenbedingungen Methodische Kommunikation

Mehr

Satzung der Graduiertenschule der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Satzung der Graduiertenschule der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Satzung der Graduiertenschule der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Vom Fakultätsrat der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften am 10. Oktober 2012 beschlossen

Mehr

Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) stellt sich vor! Berlin/Bonn, September 2017

Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) stellt sich vor! Berlin/Bonn, September 2017 Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) stellt sich vor! Berlin/Bonn, September 2017 www.gi.de Wer ist die GI? Die GI ist ein gemeinnütziger Verein von engagierten Informatikerinnen und Informatikern

Mehr

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Pressemitteilung 21. Oktober 2015 E-Mail: info@energieregion.de www.energieregion.de Fax: +49 (0)911/ 2 52 96-35 Vorsitzender des Vorstands: Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg Geschäftsführendes Vorstandsmitglied:

Mehr