AV-Mödling AKTUELL Mitteilungen der Sektion Mödling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AV-Mödling AKTUELL Mitteilungen der Sektion Mödling"

Transkript

1 AV-Mödling AKTUELL Mitteilungen der Sektion Mödling 02/2006 KURZundBÜNDIG Neubesetzung Geschäftsstelle bergsportausbildung unterwegs Die Geschwister des Aconcagua TOURENprogramm 09/ /2006 Österreichische Post AG / Sponsoring.Post - Verlagspostamt 2340 Mödling Rundschreiben Nr. 02/ GZ 02Z Titelbild Peter Biermayr

2 KURZundBÜNDIG Aktuelles und Kurzinfo Jahreshauptversammlung 2006 Die Jahreshauptversammlung 2006 unserer Sektion fand heuer am 11. Mai 2006 um 18:30 beim Heurigen Taufratzhofer in Mödling statt. Nach einem interessanten Diavortrag von Peter Biermayr mit wunderschönen Bildern zum Thema Bergtouren in Argentinien lief die JHV 2006 entsprechend der angesetzten Tagesordnung ab. Neben den Berichten unserer Vorstandsmitglieder und der Ehrung langjähriger Mitglieder der Sektion war die Neuwahl des Vorstandes ein zentraler Punkt der Versammlung. Wir danken allen bisherigen Vorstandsmitgliedern für ihre aktive Teilnahme am Sektionsgeschehen bzw. für die Ausübung ihrer vielfältigen Tätigkeiten im Hintergrund und wünschen dem neuen Team viel Freude und Enthusiasmus in Ihrem Aufgabenbereich, der wie folgt aussieht: 1. Vorsitzender Dkfm. Wolfgang Gassebner 2. Vorsitzender Wolfgang Maller Schriftführerin Edith Pichler Schriftführerin Stv. Alexandra Hospodka Finanzreferent Dr. Emmerich Pichler Alpinreferent DI Dr. Peter Biermayr Alpinreferent Stv. Mag. Barbara Lantschner Jugend-Teamleiter Ing. Mag.(FH) Matthias Merz Jugend-Teamleiter Stv. Mag. Daniela Merz Naturschutzreferent Gerhard Spatzier Hüttenreferent Maximilian Pichler Baureferent Werner Burg Detaillierte Informationen zu den einzelnen Vorstandsmitgliedern finden Sie auf unseren Teamseiten der Homepage: Das Protokoll der JHV 2006 steht allen Interessierten zur Einsicht in der Geschäftstelle und im Downloadbereich unserer Homepage zur Verfügung: Jahreshauptversammlung/JHV_2006_Protokoll.pdf Bilder der Ehrungen finden Sie unter Fotos : Neubesetzung der Geschäftstelle Unsere bisherige Geschäftsstellenleiterin Claudia Humann verwirklichte nach einer längeren, kinderbedingten Pause ihren Wiedereinstieg in die Berufswelt - herzliche Gratulation und viel Freude in deinem neuen Betätigungsfeld! Vielen Dank für die kompetente und engagierte Bertreuung unserer Mitglieder und die Leitung unserer Servicestelle. Für die Neubesetzung konnten Barbara Funk und vorübergehend Barbara Fleck - beide bereits erfolgreich im Alpin- bzw. Jugendteam unterwegs - sowie Frau Ulli Pils gewonnen werden. Sie werden in gewohnter Qualität Ihre Anliegen betreuen und Sie bestmöglich mit Informationen versorgen _08_20_Geschaeftstelle-MA.php Mitgliederwerbung - JETZT!!! Damit sich auch weiterhin der Österreichische Alpenverein an der Spitze der alpinen Vereine Österreichs behaupten kann, startete der ÖAV mit Anfang des Jahres eine Werbeoffensive und rief das Jahr 2006 zum Jahr der Mitgliederwerbung aus. Ab September ist die Mitgliederwerbung wieder besonders attraktiv: Neben den (erhöhten!) Prämien für den Werbenden können neu Beitretende die AV- Mitgliedschaft für den Rest des Jahres 2006 kostenlos in Anspruch nehmen, wenn bei Eintritt der Mitgliedsbeitrag für das Vereinsjahr 2007 (= Kalenderjahr) bezahlt wird. Weitere Infos in der Rubrik TIPPSund TRICKS und online unter: _03_22_2_mitgliedwerben.php Mitglieder-Info Sie bekommen im November Ihre AV-Ausweise für das Jahr 2007 zugestellt. Bitte teilen Sie uns ggf. rechtzeitig Ihre aktuellen Daten mit (z.b. bei Umzug, Namensänderung). Kündigungen der Mitgliedschaft bitte bis spätestens 31. Oktober. Vorstellung Jugend-Teammitarbeiter Das Team Jugend wird von zahlreichen helfenden Händen bei der Organisation und Durchführung von Aktivitäten unterstützt: André Eberwein. Aus D stammender, begeisterter Allrounder und Bergefan, der über s Internet zu uns fand. Camilla Hartmann. Die enthusiastische Teilnehmerin u.a. von Biwak- und Schneeschuhtouren ist nun auch aktive Organisatorin von geselligen Wanderungen. Martin Kaltenbrunner. Der promovierte Verfahrenstechniker und eifrige Radsportler aus Wien ist auch für geselliges Beisammensein jederzeit zu begeistern. Robert Zatonski. Als ehemaliger Pfadfinder gilt sein Interesse der Kinder- und Jugendarbeit in der Sektion. Sie möchten zu den Namen unserer Aktiven ein Gesicht? Unser Team stellt sich vor: und ab nun laufend in AV-Mödling AKTUELL! Prüfung mit Auszeichnung Barbara Lantschner, Kletterbegeisterte und Betreuerin u.a. des Kinder/Jugend-Kletterns in der Sektion Mödling, hat am 17. Juni 2006 die Prüfung zum staatlich geprüften Instruktor für Sportklettern/Breitensport mit Auszeichnung abgelegt und wird in Zukunft unser Lehrteam verstärken. Herzliche Gratulation! neue ÖAV-Hütten-Homepage Die Seiten der Alpenvereinshütten wurden an die vor einem Jahr sehr erfolgreich erneuerte Homepage des ÖAV optisch angeglichen und mit neuen Tools (z.b. Hüttenfinder) ausgestattet. Neben den bisherigen Infos (Bewirtschaftungszeiten, Kontakt, Ausstattung, Tourenziele) ist es uns in Zukunft möglich, zusätzliche Informationen über die Mödlinger Hütte (z.b. Speisekarte, Bilder der Unterkünfte) auf individuell gestaltenen Seiten anbieten zu können. Wir halten Sie auf dem Laufenden! Seite 2

3 titelstory Themenschwerpunkt bergsportausbildung Text und Fotos: Peter Biermayr Ausbildung für den modernen Bergsportler? Bergsport erfreut sich in Österreich immer größerer Beliebtheit. Nicht nur die Anzahl der Bergsportler wächst, sondern auch die Zahl der Spielformen der Bewegung in alpinem Gelände wird immer facettenreicher. Waren es vor 50 Jahren einige wenige Disziplinen wie etwa das klassische Bergsteigen in vergletschertem oder nicht vergletschertem Gelände, das Schitourengehen oder das alpine Klettern, so haben sich in den letzten Dekaden Sportarten wie das Sportklettern, das Wasserfallklettern, das Mountainbiken oder auch Randbereiche wie Canyoning, Wildwasserkajak oder Höhlenbefahrungen entwickelt. Die bewältigbaren Schwierigkeitsgrade wurden dabei durch immer besser werdende Ausrüstung, Sicherheitstechnik, spezielles Training und ausgefeilte Taktik ständig erweitert. Extrem unterwegs? Medial werden die publikumswirksamen Grenzbereiche mancher Bergsportarten gerne hergenommen, um die Sportart als solches als Risikosportart oder Extremsportart zu klassifizieren. Der Freizeit- Bergsportler, welcher seine Leidenschaft im Sinne eines Breitensportes praktiziert, wird dann oftmals von Bekannten und Freunden gefragt, wie er dieses Risiko denn verantworten könne. Maximale Sicherheit? Glücklicher Weise sind durch die Entwicklung im Bereich des Bergsportes nicht nur die Materialien verbessert und die Leistungsgrenzen verschoben worden. Die Anwendung moderner Sicherheitsstandards und strategischer Entscheidungsinstrumente ermöglichen heute eine maximale Sicherheit bei gleichzeitiger sportlicher Herausforderung und bergsportlichem Genuss. Sie erlauben dem risikobewussten Bergsportler sein eigenes Risiko einzuschätzen und Standardlösungen für unterschiedliche Anforderungen erlauben auch dem Amateur ein routiniertes Vorgehen. Mitglieder-Ausbildung Der Österreichische Alpenverein möchte dieses heute verfügbare Wissen seinen Mitgliedern zur Verfügung stellen und damit zu einer Erhöhung der Sicherheit und des Genussfaktors am Berg beitragen. Die Sektion Mödling bietet in diesem Sinne Kurse zu unterschiedlichen Bergsportthemen an. Diese Veranstaltungen werden jeweils von speziell geschulten Personen (staatlich geprüfte Instruktoren oder Übungsleiter) aus unserem Tourenführerkreis geleitet, welche mit modernen Methoden den aktuellsten Stand in Theorie und Praxis vermitteln. Besonderes Augenmerk wird dabei auf sicherheitsrelevante Themen und die Schulung des Risikobewusstseins gelegt. Im Jahresverlauf bieten wir Kurse in den klassischen Bereichen Schitouren, Hochtouren und Klettern an, aber auch die Themen Klettersteige, Wasserfallklettern, Wildwasserkajak oder Höhlenbefahrung finden sich in unserem Kursangebot wieder. Aktuell ausgeschriebene Kurse finden Sie in unserem Alpinprogramm in dieser Ausgabe. Viele genussvolle und unfallfreie Touren wünscht Ihnen Peter Biermayr zurperson Mein Ziel ist, meine Begeisterung und mein Wissen in Sachen Alpinsport weiterzugeben. Jahrgang 1969 Funktion Alpinreferent Tourenführer Ausbildung Instruktor Hochtouren Instruktor Schitouren Jugendleiter P e t e r B i e r m a y r S I C H E R H E I T d u r c h. A U S B I L D U N G Seite 3

4 unterwegs Tourenberichte Cerro Bonete (o.) Nido de Condores (u.) auf der Rundtour... In den folgenden Tagen steigen zahlreiche Andinisten ab. Wir sehen Erfrierungen, massive Höhenkrankheit, absolute Erschöpfung; der Helikopter fliegt täglich... Die Geschwister des Aconcagua - Nov./Dez Gemeinsam mit einer kleinen Gruppe breche ich Mitte November 2005 in Richtung Aconcagua auf. Der Flug führt uns von Wien über Madrid nach Santiago de Chile. Die Überraschung ist groß; eine moderne, saubere Großstadt mit öffentlichem Verkehr nach europäischem Standard und hohem Sicherheitsniveau habe ich mir nach meinen früheren Lateinamerikaaufenthalten nicht erwartet. Einerseits praktisch, wenn man möglichst effizient seine andinistischen Ambitionen umsetzen möchte, andererseits wenig interessant und ohne exotischem Ambiente wie beispielsweise in Peru. Natürlich ist es eines unserer Ziele, den Aconcagua zu besteigen. So beschreiten wir den in allen Reiseführern und unzähligen Internetseiten beschriebenen Weg von Santiago mit dem Nachtbus nach Mendossa in Argentinien, wo wir Proviant und Permit besorgen, welches man mittlerweile aber auch am Eingang des Nationalparks kaufen kann. Ca. 100 Euro in der Vorsaison für 20 Tage inklusive Helikopterrückflug bei Erkrankung oder Unfall erscheinen uns nicht übertrieben, wobei sich die Kosten in der Hauptsaison auf 300 Euro steigern. Die witterungsbedingt geringen Gipfelchancen in der Vorsaison schlagen sich hier nieder. Von Mendossa geht es mit dem Bus bis knapp vor den Nationalparkseingang nach Puente del Inca auf ca. 2700m. Wir quartieren uns im empfehlenswerten Refugio der wenig schmucken Blechhüttenortschaft ein und unternehmen unsere ersten Akklimatisationstouren. Wir erkennen schnell, dass die gesamte Umgebung des Aconcagua wunderschön und touristisch quasi ungenutzt ist. Zahllose 4000er sind weglos, aber meist unschwierig zu erreichen, einige 5000er locken mit ihren oft gletscherbewehrten Karen und stellen schon höhere andinistische Ansprüche. Und in der Ferne glänzen ein paar majestätische 6000er. Eine grandiose Landschaft. Gut akklimatisiert erreichen wir Tage später das Basecamp des Aconcagua auf ca. 4400m. Tagtäglich treffen hier neue Karawanen ein und das Lager wächst rasch. Die nahe Hütte bietet eine Alternative, jedoch mit Schweizer Preisniveau. Der Materialtransport per Muli ist unproblematisch, zahlreiche Agenturen bieten ihre vertrauenswürdigen Dienste an. Eine weitere Vorbereitungstour führt uns auf den absolut lohnenden Cerro Bonete (ca. 5000m) mit wunderbarer Aussicht auf den Aconcagua und die gesamte Region. Aus Gründen der optimalen Anpassung beschreiten wir anschließend 3-mal den Weg vom Basislager ins Hochlager Nido de Condores (5600m) bevor wir auch dort nächtigen. Eine hartnäckige Wetterverschlechterung mit Temperaturen unter -20 C und weit über 100km/h Sturm zwingt uns nach weiteren 2 Tagen zum Abstieg. So lassen wir den widerspenstigen Berg zugunsten unserer Gesundheit sein und widmen uns wieder seinen kleinen aber feinen Geschwistern, wie z.b. dem Co. de los Horcones (ca. 5400m), welche in der Regel wetterbegünstigt sind. In den folgenden Tagen steigen zahlreiche Andinisten ab. Wir sehen Erfrierungen, massive Höhenkrankheit, absolute Erschöpfung; der Helikopter fliegt täglich. Für mich ist es immer wieder erstaunlich, mit welcher Selbstverachtung oder Unwissenheit Menschen in solchen Regionen agieren. Der blühende Ginster in Puente del Inca bietet eine willkommene Abwechslung zu Schutt und Eis und wir unternehmen eine einwöchige Rundtour durch das weglose Gelände südlich von Puente. Über Los Penitentes gehen wir bei konstant perfektem Wetter über den Cerro Penitentes (4300m), seine namenlosen südwestlichen Nachbarn (4200m), den Cerro Q. Blanca (4400m), vorbei am Cerro Tres Gemellos (5200m) auf dessen nördlichen Vorgipfel (4500m) und über eine abenteuerliche Schlucht zurück nach Puente. Paradiesische Zeltplätze und keine Menschenseele. Diese Woche war der Höhepunkt der Reise, ohne Höhenrekord aber von unvergleichlicher Schönheit. Seite 4

5 Für unsere Abschlusstour wählen wir den Cerro Plomo (ca. 5400m), dessen Ausgangspunkt von Santiago de Chile aus mit U-Bahn, Bus und Taxi in einem halben Tag gut zu erreichen ist. Für die gesamte Tour sollten ca. 5 Tage eingeplant werden. Ein technisch unschwieriger Berg mit interessantem Zustieg und tollem Rundblick, der uns nicht zuletzt aufgrund unserer perfekten Höhenanpassung viel Spaß bereitet und ein schönes abschließendes Bergerlebnis schenkt. Text/Fotos: Peter Biermayr Kirschblütenradweg Foto: A.H. Ausgehend vom Bahnhof Neusiedl am See rollen wir los in Richtung Neusiedler See. Den Kirschblütenradweg führt uns vorbei an riesigen Weinfeldern, einigen Weinkellern und - natürlich - blühenden Kirschbäumen. Leider ist meine Bitte, eine Weinverkostung zu organisieren, aus Sicherheitsgründen abgelehnt worden... Beim ersten Etappenziel, dem Strandbad Breitenbrunn, ist es um die Zeit noch etwas zu frisch zum Schwimmen, aber das Relaxen funktionierte wunderbar. Im weiteren Streckenverlauf wechseln leichte Steigungen mit angenehmen Abfahrten, nette Rastplätze mit landschaftlich schöner Aussicht sind keine Seltenheit. Damit das Kulturerlebnis in unserem Ausflug nicht zu kurz kommt, besuchen wir die Martinskirche in Donnerskirchen. In Eisenstadt, unserem Ziel, bekämpfen wir die Hitze der 14-Uhr-Sonne mit wohlschmeckendem Eis und genießen den zu Ende gehenden, schönen Radeltag. Text: André Eberwein, A.H. Cerro Plomo Schwarzbachgrabenhöhle Fotos: Matthias Merz Der Aufstieg ist etwas mühsam, da sehr steil. Ich kann wählen zwischen rutschigem Schotter und Brennnesseln. Bald bin ich Letzte, werde aber von unserem Jugendleiter unterstützt und treffe schließlich auf die anderen, die sich bereits auf die Höhle vorbereiten. Der Einstieg in die Höhle ist unproblematisch. Der Weg führt uns bergab, insgesamt 21 Meter nach unten sind zu überwinden. Viele Stellen in der Höhle sind sehr schmal und wir kommen nur langsam voran. Sind mehrere Höhenmeter zu bewältigen, ist mancher etwas länger damit beschäftigt und bekommt von den anderen Hilfe. Gemeinsam wird so jede Schwierigkeit überwunden. Erstaunlich sind die toten Spinnen, die nicht verwesen, sondern verschimmeln, und hie und da weiß auf der Wand sitzen. Die ersten großen Räume, in denen man ohne Probleme stehen kann, öffnen sich uns. Wir drehen unsere Stirnlampen ab und lauschen in die Stille. Von weit weg hören wir ein leises Rauschen, wahrscheinlich ein letztes Überbleibsel der Schneeschmelze. Immer wieder kommen wir an Weggabelungen, wo wir uns zwischen oberen und unteren Weg entscheiden müssen. Während des Gehens können wir immer nur mit dem Vorder- oder Hintermann sprechen, denn bei dieser Höhle (wie auch in vielen anderen) ist nur Gänsemarsch möglich. Wo gehen nicht möglich ist, wird gerobbt. Der teilweise steil bergab führende Pfad, bringt uns bis zum Ende der Höhle, einer großen Halle. Nach den gut 2 Stunden bis dahin, spüren einige eine beginnende Müdigkeit; die Stimmung ist trotzdem sehr gut und motiviert starten wir den Rückweg. Der Aufstieg geht um einiges flotter als der Abstieg. Allerdings nimmt einer von uns leider die falsche Abzweigung und muss nach einem sehr mühsamen Aufstieg erkennen, dass der richtige Weg nach unten geführt hätte. Im letzten Drittel spüren wir bereits die klarere Luft. Draußen macht uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Binnen kurzer Zeit wird aus strahlendem Sonnenschein ein Platzregen und Gewitter, das uns komplett durchtränkt. Dennoch: Der schwierige Aufund Abstieg haben sich absolut gelohnt. Es war spannend, herausfordernd, aber nicht zu schwierig und wir hatten viel Spaß! Text: Edda Pascher Seite 5

6 TIPPSundTRICKS Infos, Produkte, Knowhow Mit dem ÖAV ganz nach oben! ÖAV-MITGLIEDERAKTION 2007 Jetzt Mitglied werden und sparen! Ab können neu Beitretende die AV-Mitgliedschaft für den Rest des Jahres 2006 kostenlos in Anspruch nehmen, wenn bei Eintritt der Mitgliedsbeitrag für das Vereinsjahr 2007 (= Kalenderjahr) bezahlt wird: A-Mitglieder (Vollzahler) 48,50 Jugend 19,50 B-Mitglieder/Jun./Sen 36,50 Der Versicherungsschutz beginnt mit dem der Einzahlung folgenden Tag 0:00 Uhr. Dies gilt auch für die beitragsfreien Kinder im Sinne der Familien-Ermäßigung. MITGLIEDER werben MITGLIEDER Für geworbene Mitglieder erhalten Sie pro geworbenes Mitglied (Zahler) 1 AV-Karte nach Wahl im Wert von 5,95 ab 5 geworbenen Mitgliedern Hervis Warengutscheine im Wert von 60,00 ab 10 geworbenen Mitgliedern Hervis Warengutscheine im Wert von 140,00 M i t g l i e d e r W E R B U N G Mit KINDERN auf Hütten Herbstzeit ist Wanderzeit! Wer mit Kind und Kegel in die Berge will, findet in dieser Broschüre des Alpenvereins eine Fülle erprobter Praxistipps. Über 80 Hütten der Ostalpen werden vorgestellt. Den Kindern an einem gemütlichen Ecktisch in der Hüttenstube, vorne draußen oder im halbdunklen Lager eine Geschichte vorlesen oder erzählen... Auch das kann eine Hütte sein: Der Ort, an dem die Geschichten wohnen. Viel Bewegung an der frischen Luft, garantiert viele Sinneserfahrungen in der freien Natur und ganz viel Zeit für einander. Mit einer verbindlichen Qualitätsvereinbarung sind bestimmte Mindeststandards auf allen empfohlenen Hütten garantiert, die den Besuch für große und kleine Gäste zu einem unbeschwerten Erlebnis werden lassen. Überall gelten familienfreundliche Regelungen - wie zum Beispiel Speisekarten mit Kinderportionen zum ermäßigten Preis. Die Broschüre kann kostenlos in der Geschäftsstelle bezogen werden! VerleihINFOS Wir haben die passende Ausrüstung für Sie! KLETTERN Hüftgurt, Brust- und Sitzgurt Klettersteig-Set modern Helm neu HÖHLE Petzl Abseilgerät Stirnlampe Höhlensitzgurt 1,05/Tag 0,90/Tag 0,50/Tag 0,67/Tag 0,51/Tag 1,31/Tag Leihbedingungen, Leihmaterial-Liste und Preisliste in der Geschäftsstelle und unter Seite 6

7 TOURENprogramm September - November 2006 Sofern im Programm keine näheren Angaben, bitte um Anmeldung beim jeweiligen Tourenleiter bis spätestens 4 Tage vor der Tour. Leihmaterial ist in der Geschäftsstelle unserer Sektion zu den Öffnungszeiten (Di und Do jeweils von 17:00-19:00 Uhr) erhältlich. Die angegeben Touren/Führungsbeiträge verstehen sich für AV-Mitglieder, für Nicht-Mitglieder gelten doppelte Beiträge. Biermayr Peter 02638/ , 01/ peter.biermayr@wze.at Eberwein André 0664/ andre.eberwein@gmx.de Fleck Barbara 0664/ fleckb@spardat.at Funk Barbara 0650/ funk@astro.univie.ac.at Hartmann Camilla 0676/ camilla.hartmann@gmx.at Humann Paul u. Claudia 02236/ family.humann@aon.at Kaltenbrunner Martin 0664/ martin.kaltenbrunner@gmx.at Lantschner Barbara 02236/ barbaralantschner@gmx.net Merz Daniela 0664/ daniela.merz@gmx.at Merz Matthias 0664/ matthias.merz@gmx.at Pichler Emmerich 02252/ Spatzier Gerhard 0699/ gerhard.spatzier@boku.ac.at Zatonski Robert 0650/ r.zatonski@gmx.at Du willst selbst aktiv werden? peter.biermayr@wze.at Alpin matthias.merz@gmx.at Jugend T o u r e n l e i t e r - T e a m OUTDOOR&FUN 16<30 Wienerwaldspaziergang Burgruine Mödling - Husarentempel - Anninger Schutzhaus TP 9:00 Parkplatz Goldene Stiege (Gh. s Bockerl) Termin So Anmeldung bis bei R. Zatonski/Matthias Merz Wanderung Maria-Theresianischer Grenzwanderweg Die gemütliche Wanderung an der steirisch-slowenischen Grenze führt durch Weinberge und Wälder, vorbei am Schloss Hohenbrugg und an 2 Maria-Theresien-Grenzsteinen, sowie der Raab entlang. Anschließend Törggelen-Verkostung an der südsteir. Weinstraße. TP 8:30 Lutz-Parkplatz Brunn Anforderung Gehzeit ca. 5h (21 km); Wanderschuhe, Proviant Termin Sa Anmeldung bis bei Daniela Merz Wanderung Feistritzklamm Tierpark Herberstein Der Tierpark Herberstein zeichnet sich durch die Nähe, die man als Besucher zu den Wildtieren hat aus und kann auch mit seinem Schloss, den Historischen Gärten und der Feistritzklamm punkten. Besuch einer kommentierten Tierfütterung, Spaziergang durch die Historischen Gärten, Wanderung durch die Feistritzklamm TP 9:30 Eingang Tierpark Herberstein Anforderung festes Schuhwerk Termin So Kosten 13 Eintritt Tageskarte Erwachsene Anmeldung bis bei Camilla Hartmann [ab 14] TP... Treffpunkt RK... Rückkehr TN... Teilnehmer Klettersteigrunde Rax Vom Höllental aus durchs große Höllental und über den ersten Teil des AV-Steigs (B) (Aufstieg bis zur Höllental-Aussicht möglich) bis zur Abzweigung zum Gustav-Jahn-Steig. Von dort über den Gustav- Jahn-Steig (B) und den Gaislochsteig (B) zurück ins Höllental. TP 8:00 Bhf. Mödling P+R Anlage Tamussinostraße Anforderung Kondition für 7 km und 1130 Hm, teilw. auf Klettersteigen; feste Bergschuhe, Helm, Klettersteigset, Proviant, Regenschutz Termin Sa Anmeldung bis bei Barbara Funk/André Eberwein Orientierungswanderung Mit Kompass und Karte orientieren wir je nach TNzahl in Kleingruppen oder mit abwechselnder Führung unseren Weg abseits der markierten Wanderwege hin zu vorgegebenen Punkten. Aktives Auffrischen der Orientierungskenntnisse und Anwenden in der Praxis. TP 8:00 nach Vereinbarung Anforderung Kompass, festes Schuhwerk,Trittsicherheit Termin Sa Anmeldung bis bei André Eberwein/Matthias Merz [ab 14] Klettersteig Hanslsteig - Hohe Wand Von Loderhof über den Hanslsteig (B) aufs Hohe Wand Plateau und weiter zum Windloch (Höhle). Nach einer Höhlenerkundung über gemütliche Wanderwege wieder zurück nach Loderhof. (Klettersteigund Höhlen Schnuppertour) TP 10:00 Bhf. Mödling P+R Tamussinostraße Anforderung Kondition für 7 km und 470 Hm, teilw. auf Klettersteig, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erf. [ab 14] Seite 7

8 Anforderung Forts. feste Bergschuhe, Helm, Klettersteigset, Stirnlampe, Proviant, Regenschutz Termin So Anmeldung bis bei Barbara Funk Mountainbiketour Eichkogel Halbtagestour am Eichkogel und Umgebung. TP 10:00 Bhf. Mödling P+R Tamussinostraße Anforderung mittelmäßige Kondition, Beherrschung des Bikes; Mountainbike, Helm, Getränke! Termin Sa Anmeldung bis bei R. Zatonski/A. Eberwein VORANKÜNDIGUNG Rodeln am Anninger Bei ausreichender Schneelage stapfen wir mit unseren Rodeln bis zum Anninger-Schutzhaus hinauf und rodeln die Anningerforststraße hinunter. Ansonsten ziehen wir mit unseren Eislaufschuhen die Kurven am Eislaufplatz. TP 15:00 nach Vereinbarung Anforderung Rodel, schneefeste Kleidung Termin So Anmeldung bis bei Daniela Merz [ab 14] Eisstock schießen Gespielt wird in 2 oder 4 Mannschaften zu je 4 oder 5 Spielern (je nach Teilnehmerzahl). Anschließend Adventfeier. TP Eisstockschießbahn EHZ Perchtoldsdorf (hinter Eislaufplatz); Beginn 17:00 PÜNKTLICH, 1/2h Einschießen, ca. 2h Spieldauer Termin So Kosten 5,- Eintritt Anmeldung bis bei M. Kaltenbrunner (min. 7, max. 19) [ab 14] Snow&Fun-Woche Hinterglemm Eine (sportliche) Woche in Hinterglemm auf der Erich-Sulke-Hütte ( mit Unternehmungen nach Lust und Laune (Schi fahren, Boarden, Schneeschuh wandern, Langlaufen, Schitouren,...) und geselligen Abenden. TP und Kosten werden noch bekannt gegeben Termin Fr Fr Anmeldung bis bei Matthias Merz (max. 14 TN!) [ab 14] Kinder & Familien KLETTERN Kletterkurs für Erwachsene mit Kindern Spezialkurs für Familien: Erwachsene lernen, wie sie mit ihren Kindern sicher klettern Seiltechnik und Klettern stehen im Vordergrund. Beginn 15:00 (Kursende 16:00) TP/Ort, genauer Zeitplan u. Ausrüstung werden bei d. Anmeldung bekannt gegeben Termin So Kosten 35,- pro Familie Anmeldung bis bei B. Lantschner/Paul Humann; Bitte rechtzeitig anmelden, beschränkte TNzahl! Boulderkletterkurs für Kinder - Tribuswinkel Klettertechnik, Bouldern, Seilhandling TP und Kurszeiten direkt bei Barbara Lantschner erfragen; 5 Einheiten à 90 Minuten Termin ab Ende Oktober und November 2006 Kosten 25,- (zzgl. Eintritt) Anmeldung bei Barbara Lantschner (beschränkte TNzahl!) Familienwochenende /-woche Wie in den letzten Jahren, wollen wir auch dieses Jahr eine gemeinsame Zeit mit Klettern, Wandern und Radfahren verbringen. Anfragen über Kosten und Teilnahme direkt bei P. Humann; Vorbesprechung am um 20:00 Termin Herbstferien (um den ) Anmeldung bis bei Paul Humann SPORT und KLETTERN Konditionstraining Ein abwechslungsreiches Training für unterschiedlichste SportlerInnen jeden Alters: Aufwärmen mit Ballspielen (Unihock, Volleyball), Kräftigungsprogramm mit Musik oder Zirkeltraining an Turnsaalgeräten, Ausklang mit Stretching und einem nicht allzu ernsten Ball- Spielchen. TP 20:00 im Turnsaal Volksschule Hyrtlplatz (Eingang auf der Mödlingbach-Seite) Termin jeden Montag außer Schulferien Kosten 20,- / Semester Anmeldung keine Anmeldung notwendig, Kontakt: C. Humann Spezialkletterkurs für Frauen - Tribuswinkel Klettertechnik, Bouldern, Seilhandling TP und Kurszeiten direkt bei Barbara Lantschner erfragen; 5 Einheiten à 90 Minuten Termin ab Ende September und Oktober 2006 Kosten 35,- (zzgl. Eintritt) Anmeldung bei Barbara Lantschner (beschränkte TNzahl!) Klettern für ALLE Offenes und selbständiges Bouldern an der Turnsaal-Kletterwand 18:00 bis 20:00 in der Turnhalle Sebastian Kneipp in Perchtoldsdorf Termine So So So So Kosten 24,- (für alle 4 Abende) Anmeldung bis bei Paul Humann (max. 10 Teiln., Teilnahme n. Reihenfolge der Anmeldung) Seite 8

9 NATUR & UMWELT Workshop Nationalpark Donauauen Die Nationalpark-Führung vermittelt viel Wissenswertes über die Flora und Fauna der Donauauen. Die Mithilfe bei der Au-Reinigung bietet einen praxisorientierten Einblick in die notwendige Pflege der Aulandschaft und vertieft das erworbene Wissen durch Erfahrung vor Ort. TP nach Vereinbarung, Beginn 14:00 Termin Sa Anmeldung bei Gerhard Spatzier ALPIN Voralpenweitwanderweg 04 - Etappe 3/4 (Nachholung) 3 - Tages Tour durch die Gutensteiner Alpen Tag 1: Altenmarkt/Triesting Enzianhütte (Kieneck) (19 km), ÜN Tag 2: Enzianhütte Reisalpen Schutzhaus (29 km), ÜN Tag 3: Reisalpen Schutzhaus Lilienfeld (15 km) TP 9:30 Bhf. Mödling Kassahalle, Weiterfahrt mit dem Zug; RK So Abend per Zug aus Lilienfeld Anforderung gute Kondition (eine sehr lange Tagesetappe); feste Bergschuhe, Proviant, Hüttenschlafsack, Regenschutz Termin Fr So Anmeldung bis bei Barbara Funk Wanderung Hochschwab Vom Bodenbauer über die Trawiesalm und das G hackte auf den Hochschwab. Zurück über die Hochfläche und die Häuslalm zum Bodenbauer. TP 6:00 Parkplatz vor dem EKZ Südstadt Anforderung Ausdauer für 1400 Hm und ca. 8 h Gehzeit, Trittsicherheit (versicherter Steig) Termin So Anmeldung bis bei Barbara Fleck Eisenerzer Klettersteig Anspruchsvoller Klettersteig auf den Pfaffenstein (1865m) mit Ausgangspunkt Eisenerz (736m). TP 9:00 in Eisenerz Anforderung Schwierigkeitsgrad C/D, Gehzeit ca. 5,5 h, ca Hm; Gurt, Helm und (modernes) Klettersteigset sind verpflichtend Termin Sa Anmeldung bis bei P. Biermayr (beschränkte TNzahl!) Klettersteig Königschusswandsteig + Haidsteig - Rax Sehr anspruchsvolle Klettersteige in Aufstieg (Königschusswandsteig) und Abstieg (Haidsteig). Lange und schwierige Tour mit wunderbarer Aussicht und grandiosem Tiefblick. TP 8:00 Griesleiten (Prein a. d. Rax) Anforderung Schwierigkeitsgrad C-E(!) bzw. UIAA 2+ (muss seilfrei bewältigt werden) im Aufstieg und C-D im Abstieg; Gurt, Helm und (modernes) Klettersteigset sind verpflichtend Termin Sa Anmeldung bis bei P. Biermayr (beschränkte TNzahl!) Klettersteig HTL-Steig - Hohe Wand Anspruchsvoller, aber nicht zu langer Klettersteig. TP 9:00 am Haarnadelparkplatz der Mautstraße der Hohen Wand Anforderung Schwierigkeitsgrad C-D; Gurt, Helm und (modernes) Klettersteigset sind verpflichtend; Termin So Anmeldung bis bei P. Biermayr (beschränkte TNzahl!) Höhlentour Schneeschacht - Hohe Wand Der Schneeschacht ist eine kurze aber sehenswerte Schachthöhle mit 3 kurzen Schachtabschnitten. Für die Teilnehmer der Slowenien- Höhlenwoche ist dies eine Gelegenheit einer Koordinationstour. TP 9:00 Maiersdorf/Hohe Wand, RK ca. 18:00 Anforderung Selbständige und eigenverantwortliche Befahrung von Vertikalhöhlen; vollständige Ausrüstung; auch für Vertikalhöhlengeher mit wenig Praxis bzw. Kondition möglich Termin Sa Anmeldung bei Peter Biermayr (min. 2, max. 6 Teilnehmer!) Höhlentour Reitterhöhle - Schneeberg Anspruchsvolle Schachthöhle mit mehreren Schachtabschnitten. Mögliche Koordinationstour für die TN der Slowenien-Höhlenwoche! TP 8:00 Parkplatz in Losenheim, RK ca. 20:00 Anforderung siehe Höhlentour Schneeschacht - Rax Termin So Anmeldung bei Peter Biermayr (min. 2, max. 6 Teilnehmer!) Höhlenwoche im klassischen Karst Sloweniens Von unserem Stützpunkt, einer freundlichen Frühstückspension in der Nähe von Postojna, besuchen wir Höhlen im herbstlichen slowenischen und triestiner Karst: Vielgestaltige Horizontal- und Vertikalhöhlen mit meist unvergleichlichem Tropfsteinschmuck. Der Besuch von Naturschönheiten wie dem Rakbachtal mit seinen einzigartigen Durchgangs- und Wasserhöhlen oder den großen temporären Seen der Region ergänzt unser Programm. Anreise Sa , Abreise Sa Anforderung Selbständige und absolut eigenverantwortliche Befahrung von Vertikalhöhlen, solide Erfahrung im Bereich der Vertikalhöhlenbefahrung; vollständige Ausrüstung; für TN, die dem Tourenleiter nicht persönlich bekannt sind, ist eine Teilnahme an einer Koordinationstour (21. o ) verpflichtend! Termin Sa Sa Anmeldung bis bei P. Biermayr (beschr. TNzahl!) Seite 9

10 VORANKÜNDIGUNG Langes Stop-or-Go Wochenende - Johnsbach Stop-or-Go ist ein Entscheidungsinstrument für den risikobewussten Schitourengeher. Das Tourengelände ermöglicht vielfältige Touren unterschiedlichen Charakters für (fast) alle Schneeverhältnisse, sodass wir Stop-or-Go in Theorie und Praxis kennen lernen werden. TP Do Abend in Johnsbach Anforderung Interesse am risikobewussten Verhalten auf Schitouren, gute Kondition+Schitechnik abseits d. Piste Termin Do So Kosten 50,- (exkl. Quartier und Transfer) Anmeldung bis bei P. Biermayr (min. 4, max. 8 TN) Schitour Wir je nach den Verhältnissen im Dezember bekannt gegeben. Termin So Anmeldung bei Barbara Fleck Schitourenkurs 2007 im Sellrain Einwöchiger Schitourenkurs für interessierte Schitourengeher in einem der schönsten Schitourengebiete Österreichs. Themen des Kurses: Tourenplanung, Stop-or-Go, Lawinenkunde, LVS-Suche, Erste Hilfe, Biwakbau und natürlich traumhafte Schitouren. TP am vor Ort, Vorbesprechung n. V. Anforderung Gute Kondition und gutes schitechnisches Können Termin Sa Sa Kosten 100,- (exkl. Unterbringung und Transfer) Anmeldung bis bei P. Biermayr (min. 4, max. 8 TN) SENIOREN Wanderung Falkensteinschlucht + Tirolerkogel Von Türnitz (Parkplatz Eisernes Tor) durch die Falkensteinschlucht auf den Tirolerkogel. Abstieg nach Annaberg. TP 7:00 Bhf Mödling P+R Tamussinostraße (Fahrgemeinschaften!); RK ca. 18:30 Anforderung ca. 800 Hm Aufstieg, ca. 400 Hm Abstieg, Gehzeit 5 bis 5,5 h; Termin Mi Kosten 5,- empf. Fahrtkostenbeitrag f. Mitfahrende Anmeldung bei Emmerich Pichler 3-tägige Wanderung Ötscher : Vom Bhf. Puchenstuben der Mariazeller Bahn über den Trefflingfall und durch die Vorderen Tormäuer zum Gh. Digruber; ÜN :Durch die Hinteren Tormäuer und die Ötschergräben zum Ötscher-Schutzhaus; ÜN : Aufstieg auf den Ötschergipfel und Abstieg nach Lackenhof. TP 6:15 Bhf Mödling Kassahalle Abfahrt 6:30 Mödling, 6:36 Liesing, 7:34 Wien West Rückkehr Do ca :00 Anforderung Aufstieg: Hm, Abstieg: Hm, Gehzeiten: 4 bis 4,5 h + 5,5 bis 6 h + 4,5 bis 5 h; keine techn. Schwierigkeiten, persönl. Ausdauer und festes Schuhwerk erforderlich, Teleskopwanderstöcke empfohlen Termin Di Do (Ersatztermin Di Do ) Anmeldung bei Emmerich Pichler (unbedingt erforderlich!) Wanderung Hochwechsel Von Mönichkirchen mit dem Sessellift auf die Mönichkirchner Schwaig, weiter auf dem Kammweg zum Wetterkogelhaus; Abstieg nach Mariensee. TP 6:45 Bhf Mödling Kassahalle bzw. 8:15 Bhf Aspang Abfahrt 6:57 Mödling, 6:53 Liesing, 6:46 Meidling Rückkehr ca. 19:00 Anforderung Aufstieg 600 Hm, Abstieg 900 Hm, Gehzeit ca. 5 h Termin Mi Anmeldung bei Emmerich Pichler Wanderung Kieneck Von Furth auf dem Höhenweg über den Gaisruck und den Almeskogel auf das Kieneck (Enzianhütte); Abstieg in den Staffgraben. TP 7:30 Bhf Mödling P+R Anlage Tamussinostraße RK ca. 16:30 Anforderung je 700 Hm Auf- bzw. Abstieg, Gehzeit 4,5-5 h Termin Mi Kosten 5,- empf. Fahrtkostenbeitrag Anmeldung bei Emmerich Pichler Wanderung Jochart Von Rohr im Gebirge über das Hammerleck auf den Jochart; Abstieg über das Schacherkreuz zurück nach Rohr. TP 7:30 Bhf Mödling P+R Anlage Tamussinostraße RK ca. 17:30 Anforderung je 600 Hm Auf- u. Abstieg, Gehzeit 5 h, Proviant und Getränke sicherheitshalber mitnehmen! Termin Mi Kosten 5,- empf. Fahrtkostenbeitrag Anmeldung bei Emmerich Pichler VORANKÜNDIGUNG Wanderung Ruine Schrattenstein + Johannesbachklamm Von Würflach (bei Grünbach) zum Lärchbaumkreuz, weiter über die Ruine Schrattenstein und durch die Johannesbachklamm zurück nach Würflach. Ausklang beim dortigen traditionellen Adventmarkt. TP 8:00 Bhf Mödling P+R Tamussinostraße (Fahrgemeinschaften!); RK ca. 16:00 Anforderung je ca. 300 Hm Auf- u. Abstieg, Gehzeit 4 h Termin Do Kosten 5,- empf. Fahrtkostenbeitrag Anmeldung bei Emmerich Pichler Seite 10

11 TOURENübersicht September bis November 2006 Datum Veranstaltung Ort Gruppe/Kategorie Kontakt regelmäßige Veranstaltungen montags Konditionstraining Turnsaal VS Hyrtlplatz, Mödling Sport & Klettern Humann C. SEPTEMBER 2006 So Wienerwaldspaziergang Mödling Outdoor&Fun Zatonski/Merz Mi Wanderung Falkensteinschlucht, Tiroler Kogel Senioren Pichler E. Fr So Voralpenweitwanderweg 04 - III Gutensteiner Alpen Alpin Funk So Wanderung Hochschwab Alpin Fleck Di Do tägige Wanderung Ötscher Senioren Pichler E. Sa Klettersteig Eisenerzer Klettersteig Alpin Biermayr Sa Wanderung Maria-Theresianischer Grenzwanderweg Outdoor&Fun Merz D. So Kletterkurs für Erw. mit Kindern wird noch bekannt gegeben Ki&Fam Klettern Lantschner/Hu. So Wanderung Feistritzklamm, Tierpark Herberstein Outdoor&Fun Hartmann Sa Klettersteig Königschusswadersteig, Haidsteig - Rax Alpin Biermayr Sa Workshop Nationalpark Donauauen Natur & Umwelt Spatzier ab Ende September Spezialkletterkurs für Frauen Kletterhalle Tribuswinkel Sport & Klettern Lantschner OKTOBER 2006 So Klettersteig HTL-Steig - Hohe Wand Alpin Biermayr Sa Klettersteigrunde Rax Outdoor&Fun Funk/Eberwein Mi Wanderung Hochwechsel Senioren Pichler E. Sa Orientierungswanderung Wienerwald Outdoor&Fun Eberwein/Merz Sa Höhlentour Schneeschacht - Hohe Wand Alpin Biermayr So Höhlentour Reitterhöhle - Schneeberg Alpin Biermayr Mi Wanderung Kieneck Senioren Pichler E. Sa Sa Höhlenwoche slowenischer u. triestiner Karst, Postojna Alpin Biermayr ab Ende Oktober Boulderkletterkurs für Kinder Kletterhalle Tribuswinkel Ki&Fam Klettern Lantschner ab Ende Oktober Spezialkletterkurs für Frauen Kletterhalle Tribuswinkel Sport & Klettern Lantschner NOVEMBER 2006 Herbstferien Familienwochenende /-woche wird noch bekannt gegeben Ki&Fam Klettern Humann P. So Klettersteig Hanslsteig - Hohe Wand Outdoor&Fun Funk So Klettern für ALLE 1 Turnhalle Sebastian Kneipp Sport & Klettern Humann P. Mi Wanderung Jochart Senioren Pichler E. Sa Mountainbiketour Eichkogel Outdoor&Fun Zaton./Eberw. So Klettern für ALLE 2 Turnhalle Sebastian Kneipp Sport & Klettern Humann P. So Klettern für ALLE 3 Turnhalle Sebastian Kneipp Sport & Klettern Humann P. ab Ende November Boulderkletterkurs für Kinder Kletterhalle Tribuswinkel Ki&Fam Klettern Lantschner VORANKÜNDIGUNG So Rodeln Anninger Outdoor&Fun Merz D. So Klettern für ALLE 4 Turnhalle Sebastian Kneipp Sport & Klettern Humann P. Do Wanderung Ruine Schrattenstein, Johannesbachkl. Senioren Pichler E. Do So Stop-or-Go Wochenende Johnsbach Alpin Biermayr So Eisstock schießen Perchtoldsdorf Outdoor&Fun Kaltenbrunner Sa Schitour wird noch bekannt gegeben Alpin Fleck Fr Fr Snow&Fun-Woche Hinterglemm Outdoor&Fun Merz M. Sa Sa Schitourenkurs 2007 Sellrain Alpin Biermayr Seite 11

12 HÜTTENINFO Mödlinger Hütte idyllischer Treffnersee (o.) Stimmung! (u.) Tag der Sonnwendfeier Text, Fotos: A.H. Sommerlich heiß ist es auf der Fahrt nach Gaishorn. Auf der Mautstraße fahren wir an zahlreichen, hart in die Pedale tretenden, Mountainbikern vorbei. Auf dem einfach zu begehenden Weg vom 15 Minuten entfernten Parkplatz bei der Mödlinger Hütte erwartet uns gleich zu Beginn eine etwas größere Steigung. Der Ausblick kurz darauf auf die Treffneralm und den im Hintergrund thronenden Admonter Reichenstein entschädigt sofort dafür. Schon von weitem hören wir fröhliche Countrymusik von der Hütte herüber klingen. Wir zügeln unseren Appetit auf das knusprige Spanferkel noch etwas und machen uns auf zum 10 Minuten entfernten Treffnersee. Ein idyllisches Plätzchen inmitten von zahllosen Heidelbeersträuchern (leider noch keine Erntezeit...). Für Abkühlung sorgt kurz darauf ein kräftiges Gewitter mit Hagel, das unsere wandernden Freunde kräftig duscht. Großes Flüchten in die Gaststuben der Hütte setzt bei den Feiernden ein. Doch so schnell der Spuk begonnen hat, so rasch ist er auch wieder vorbei und die Sonne erobert den Himmel zurück. Das Spanferkel und besonders die Pfandlgerichte sind äußerst gelungen. Das Feuer musste wetterbedingt leider ausfallen, die Stimmung aber war grandios! Veranstaltungen auf der Mödlinger Hütte Sa Extrem Duathlon, Beginn 11:00 So So So Sa Bergmesse der Bergrettung Trieben Ois wos da Supp nhäfen hergibt Noagaltrinken, Beginn 17:00 (zum Ausklang der Saison) Die Hüttenwirte Helga und Johann Traxler freuen sich auf Ihr Kommen! Tel. Hütte +43/3611/ familie.traxler@gmx.at Genussvolle, herbstliche Bergtouren wünscht Ihnen das ÖAV-Team Mödling Impressum Regelmäßige Vereinszeitschrift der Sektion Mödling. Offenlegung gemäß 25 MedienG: Herausgeber, Medieninhaber und Anzeigenannahme ÖAV Sektion Mödling Dkfm. Wolfgang Gassebner (1. Vorsitzender) Brühlerstraße 2, 2340 Mödling Ausrichtung des Blattes Mitteilungen über die Aktivitäten des Vereins Redaktion und Grafik Alexandra Hospodka Anzeigen- und Redaktionsschluss für Ausgabe 03/2006 Mi 1. November 2006 Druck digitaldruck.at, 2544 Leobersdorf Auflage 1080 Stück DVR Österreichischer Alpenverein Sektion Mödling Brühlerstraße Mödling Öffnungszeiten Di und Do 17:00-19:00 Telefon / moedling@sektion.alpenverein.at Internet Bankverbindungen Konto-Nr BLZ Volksbank Konto-Nr BLZ BA-CA Seite 12

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG. Mitteilungsblatt. Winter 2017/18. Blick auf den Großglockner

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG. Mitteilungsblatt. Winter 2017/18. Blick auf den Großglockner Mitteilungsblatt Winter 2017/18 Blick auf den Großglockner Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Liebe Mitglieder! Hilf bitte mit, deine Daten aktuell zu halten! Wenn die Mitgliederdaten aktuell

Mehr

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe inkl. 5x(2x) landestypische Einkehr inkl. Unterkunft Eintauchen in die idyllische Gegend der Weinberge nahe zur Grenze zu Slowenien ebenso wie die Almen

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Wanderung zur Schwarzenberghütte

Wanderung zur Schwarzenberghütte Wanderung zur Schwarzenberghütte Die Schwarzenberghütte - ein Klassiker in den Hoher Tauern Wer Ferleiten kennt und die Landschaft entlang der Großglocknerstraße schätzt, der wird auch die Wanderung zur

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz Wander- und Erlebnisreise Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz Wunderschöne Wanderungen im Nationalpark und auf dem Malerweg Mit einem zertifizierten Nationalparkführer einen Tag unterwegs sein Besuch

Mehr

Mit Schneeschuhen in den Freiburger Voralpen

Mit Schneeschuhen in den Freiburger Voralpen 20. Februar 2014 Mit Schneeschuhen in den Freiburger Voralpen Aufstieg von Schwarzsee via Hürleni, Lengmoos bis hinauf auf den Aettenberg. Über den Grat bis zur Alphütte Stoss, dann Abstieg nach Zollhaus.

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

Alpe-Adria Trail. 3-Länder (Österreich, Slowenien und Italien) Weitwanderweg. Wanderwoche von Sa., Sa.,

Alpe-Adria Trail. 3-Länder (Österreich, Slowenien und Italien) Weitwanderweg. Wanderwoche von Sa., Sa., Alpe-Adria Trail 3-Länder (Österreich, Slowenien und Italien) Weitwanderweg Wanderwoche von Sa., 21.9. Sa., 28.9.2013 im italienischen Teil des Alpe-Adria Trails (Friaul) Programm Sa., 21.9. Anreise per

Mehr

Sonntag, 07.07.13: Sonntag, 07.07.13: Treffpunkt an der Seilbahn Treffpunkt an der Seilbahn Hochmuth Hochmuth 9 Wanderer (7 Frauen und 2 9 Wanderer (7 Frauen und 2 Männer) machten sich mit Männer) machten

Mehr

Zur Tappenkarseehütte vom Großarltal

Zur Tappenkarseehütte vom Großarltal 17.9 km 7:00-10:00 h 1675 m 1675 m SCHWIERIGKEIT mittel outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), Österreich: 1996-2012

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette Tag 1 Unsere Tour begann am 04.08.2017. Pünktlich 13 Uhr traf sich die ganze Wandergruppe, einschließlich unseres Wanderführers Andreas, an der Mittagbergbahn in

Mehr

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH! SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH! ERHOLUNG IN ALLEN FARBEN: Frühlingsblumen, Sommerwiesen, Schwammerl-, Beeren- und Wildkräutersuche, bunte Herbstfarben

Mehr

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde. Christine Sparber Ich komme aus Südtirol und bin sozusagen in den Bergen aufgewachsen! Mit meinen Hunden bin ich viel draußen unterwegs. Immer wenn es mir beziehungsweise uns möglich ist, fliehen wir aus

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

Der Österreichische Alpenverein

Der Österreichische Alpenverein Der Österreichische Alpenverein Gründung 1862 mit dem Vereinszweck die Kenntnis von den Alpen zu verbreiten, die Liebe zu ihnen fördern und Ihre Bereisung zu erleichtern. Der Alpenverein heute: Ein alpiner

Mehr

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn. Wir bringen Sie ins Sommerparadies Ofterschwanger Horn www.go-ofterschwang.de Ofterschwanger Horn Ihr Urlaubsparadies im Oberallgäu Unberührte Natur von der Sonne verwöhnt so präsentiert sich das Oberallgäu

Mehr

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf Donnerstag, 14. Mai 2015 Auf die gemütliche Angerlalm 09.00 Uhr vor dem Infobüro St. Johann

Mehr

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m A-a-8 Salewa Klettersteig C Steig 1-3 Std. Steig 290 Hm Zustieg 20 Min. Abstieg 1-2,5 Std. Schwierigkeit: schwierig; 1.Teil: großteils B, die Steilwand

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

Mitteilungen. Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier Alpen. Wolfgang Wolters

Mitteilungen. Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier Alpen. Wolfgang Wolters Mitteilungen der Sektion Kiel des Deutschen Alpenvereins Blick von der Schaufelspitze (3333 m) zum Zuckerhütl (3507 m) Auszug aus Heft Nr. 242 (Oktober 2015) S. 36-39 Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

Klettersteige für Familien

Klettersteige für Familien Klettersteige für Familien Pestalozzistraße 12, A-8670 Krieglach Tel. +43 (0)3855/45570, Fax: +43 (0)3855/45570-20 tourismus@hochsteiermark.at www.hochsteiermark.at Kaiser Franz Joseph Klettersteig (Seemauer-Hochblaser,

Mehr

Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen

Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen Abfahrt Donnerstagmorgen ca. 06:00 Uhr (Fahrtzeit ca 4-5 h ) Ankunft in Oberstdorf spätestens um 11:00 Uhr. Auto stellen wir am Hotel Fuggerhof ab Erste Etappe:

Mehr

Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am

Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am 16.10.2016 Über die höchste Erhebung des Pfälzer Waldes zur Wiege der Demokratie! Vorbereitet von der Ortsgruppe Bonlanden Die Kalmit von Diedesfeld aus gesehen.

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt Schotterweg Weg Pfad Straße 1.9 km 9.5 km 2.1 km 0.3 km 0.1 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Winterwandern Schwierigkeit schwer Autoren Strecke

Mehr

mainduathlon Miltenberg Radstrecke Sprint-Distanz

mainduathlon Miltenberg Radstrecke Sprint-Distanz 20,9km 1:30Std 273m 273m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: 1996-2017 here. All rights reserved.,

Mehr

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) by Anja - Dienstag, Mai 23, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/meraner-hoehenweg-wanderung-durch-die-1000-stufen-schlucht/ Die Wanderung

Mehr

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de BERGSPORT SOMMER Rolf Wizgall August- Merkh-Straße 31 72762 Reutlingen Privat: 07121/240392 e-mail: Rolf.Wizgall@t- online.de Geschäft: 0711/126-2691 Fax: 0711/126-2867 e-mail: Rolf.Wizgall@um.bwl.de Handy

Mehr

: Schneeschuh-Tour Gontenbad Kronberg Lehmen Weissbad

: Schneeschuh-Tour Gontenbad Kronberg Lehmen Weissbad 21.01.2015: Schneeschuh-Tour Gontenbad Kronberg Lehmen Weissbad Heute waren Willy und Thomas gemeinsam unterwegs * Bei der Scheidegg nahmen wir nicht den direkten Weg entlang der Schlttelweg-Autobahn.

Mehr

Jochberg und Walchensee

Jochberg und Walchensee 7.8 km 3:00 h 786 m 788 m SCHWIERIGKEIT leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), GeoBasis-DE/

Mehr

CREUX DU VAN AREUSESCHLUCHT BOUDRY

CREUX DU VAN AREUSESCHLUCHT BOUDRY CREUX DU VAN AREUSESCHLUCHT BOUDRY 09.06.2014 Unterwegs waren: Thomas als Wanderleiter und ein Creux du Van Wanderneuling mit Kamera, um diese sensationelle und viel beschriebene Wanderung mal aus unvoreingenommener

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel

Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel Wandern Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer 5 + 6 + Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland:

Mehr

Termine Januar. Winterwanderung in der Umgebung von Nst mit Einkehr, TP 11:00 FwGh

Termine Januar. Winterwanderung in der Umgebung von Nst mit Einkehr, TP 11:00 FwGh Termine 2015 Nähere Informationen erhalten Sie vor den jeweiligen Veranstaltungen über die Presse oder direkt beim Tourenleiter/In. Die Telefonliste finden Sie am Ende unseres Programms. Jeder Teilnehmer

Mehr

WANDERN UND NATUR AUF ZYPERN

WANDERN UND NATUR AUF ZYPERN WANDERN UND NATUR AUF ZYPERN Auf Zypern bricht in der Regel im Februar der Frühling mit milden Temperaturen an, eine besonders interessante Zeit, um die aufblühende Flora & Fauna der Insel zu erkunden.

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Reißeck Höhenweg. Höhenmeter gesamt: 2200 Hm Zeit: 3 Tage höchster Punkt: 2776m

Reißeck Höhenweg. Höhenmeter gesamt: 2200 Hm Zeit: 3 Tage höchster Punkt: 2776m Reißeck Höhenweg Ausgangsort: Lendorf Schwierigkeit: mittel Distanz: 32,5 km Höhenmeter gesamt: 2200 Hm Zeit: 3 Tage höchster Punkt: 2776m Ausgangspunkt // Parkplatz oberhalb des Kolmwirts am Hühnersberg

Mehr

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m.

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m. Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten 1 Länge Höhenmeter 25,8 km 614 m Dauer 614 m 7:45 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG,

Mehr

Nachgeholt Einmal zur Kieler Wetterhütte. Wolfgang Wolters. Auszug aus Heft Nr. 238 (Oktober 2013) S

Nachgeholt Einmal zur Kieler Wetterhütte. Wolfgang Wolters. Auszug aus Heft Nr. 238 (Oktober 2013) S Mitteilungen der Sektion Kiel des Deutschen Alpenvereins Kieler Wetterhütte Auszug aus Heft Nr. 238 (Oktober 2013) S. 29-32 Nachgeholt Einmal zur Kieler Wetterhütte Wolfgang Wolters www.alpenverein-kiel.de

Mehr

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet 2 Das Hochblaser - Gebiet wird geprägt durch die wunderschöne Landschaft um den Leopoldsteiner See und der Seemauer bis hin zur Eisenerzer

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass Unser Ziel für die 3 tägige Skitourenreise war das Rojental mit dem Weiler Rojen als höchstes Dorf Südtirols. Wunderschön gelegen am Reschenpass, dem bekannten

Mehr

Eisenerzer Klettersteige

Eisenerzer Klettersteige Eisenerzer Klettersteige Klettersteiggeher kommen in Eisenerz voll auf ihre Rechnung. Die 4 Klettersteige in den Eisenerzer Bergen zählen zu den attraktivsten und schwierigsten des ganzen Landes. Die Panoramen,

Mehr

Sport & Wellness. in alpiner Kulisse

Sport & Wellness. in alpiner Kulisse Sport & Wellness in alpiner Kulisse EIN FREUNDLICHER EMPFANG IST WIE EIN VERSPRECHEN. Ein Versprechen, welches wir unseren Gästen gerne geben. Lassen Sie sich verwöhnen und genießen Sie typisch österreichische

Mehr

ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca km 7 Tage / 6 Nächte

ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca km 7 Tage / 6 Nächte ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca. 84-101 km 7 Tage / 6 Nächte BESCHREIBUNG Das Engadin ist die wohl die bekannteste Langlaufdestination der Schweiz. Perfekt präparierte

Mehr

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Bei der Hufeisentour handelt es sich um einen 8-tägigen Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen. Die Route verläuft im Herzen

Mehr

Mountainbiketour Bruckerberg

Mountainbiketour Bruckerberg Mountainbiketour Bruckerberg Diese Tour müsst ihr gefahren sein, wenn ihr zu uns auf MTB-Urlaub kommt Eine Klassiker Tour in der Region Großglockner Zellersee. Mit 26 km und knapp über 700 hm mittelschwer,

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 2,9 km 886 m 12 m 3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen

Mehr

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 NEUNKIRCHEN Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Liebe Kneippfreunde, hier ist euer Programm für das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 Ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2018

Mehr

Schwierigkeitsgrade und Sicherheitshinweise für Wanderungen und Radtouren mit dem GOC Berlin

Schwierigkeitsgrade und Sicherheitshinweise für Wanderungen und Radtouren mit dem GOC Berlin Schwierigkeitsgrade und Sicherheitshinweise für Wanderungen und Radtouren mit dem GOC Berlin 1. Schwierigkeitsgrade (1) leicht Leichte Stadtspaziergänge, Museums und Ausstellungsbesuche und Wanderungen

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0) outdoor activities NATUR PUR OUTDOORactivities Wochenprogramm Sommer2009 Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)81 720 16 00 Tour Operator Öffnungszeiten bis 31. Oktober 2009 Mo 9.00-12.00

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Inhalt 1. Öffnungszeiten der Burgschenken auf Schloss Boymont

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Die Burgenwanderung ist eine der bekanntesten Wanderungen in

Mehr

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting WELCOME TO NATURE Sport Consulting NATÜRLICH. BEWEGEN Sport Consulting Sie möchten Ihre Mitarbeiter motivieren? Sie suchen das passende Event für Ihre Firmenveranstaltung? Sie planen eine private Feier

Mehr

Gemütlichkeit auf gehobenem Niveau

Gemütlichkeit auf gehobenem Niveau Gemütlichkeit auf gehobenem Niveau Raus aus den Betten rauf auf die Pisten! Herzlich willkommen in der Kaminstube am Moos Wo Gemütlichkeit und Gastfreundschaft auf Sie warten. Urlaub in St. Anton ein Urlaub

Mehr

Hochlantschrunde mit Bärenschützklamm

Hochlantschrunde mit Bärenschützklamm 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 0.9 km Weg 7.3 km Pfad 8.6 km Straße 0.2 km TOURDATEN WANDERUNG STRECKE 17.0 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS

Mehr

Kasseler Wanderer auf dem Meraner Höhenweg

Kasseler Wanderer auf dem Meraner Höhenweg Kasseler Wanderer auf dem Meraner Höhenweg Eine Wandergruppe des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsvereins Kassel war Ende August/Anfang September eine Woche in Südtirol und wanderte auf dem Meraner Höhenweg.

Mehr

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik.

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik. Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Länge Höhenmeter Dauer J F M A M J 1 15,2 km 378 m Schwierigkeit 379 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen

Mehr

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil Tegelbergsteig C/D Branderschrofen, 1879 m Kurzinfo: schwierig Schwierigkeit: schwierig; fast durchgehend Schwierigkeiten im Bereich B/C und C, einige Passagen C/D Gesamtanforderung: mittel Bes. Gefahren:

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis 15.02.2009. Es ist schon dunkel, als wir am 07.02.2009 nach einer langen Anreise über Wien und Sofia unser erstes Quartier in einem Berghotel im bulgarischen

Mehr

TOURENBUCH INTO THE WILD

TOURENBUCH INTO THE WILD TOURENBUCH INTO THE WILD HOCHTOUREN WESTALPEN Charakter Am Rande des bekannten Monte Blanc ziehen wir unsere Kreise in teils etwas ruhigeren Bahnen und vermeiden so den Haupttrubel am Weißen Riesen. Jedoch

Mehr

Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen

Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen Österreich, Schweiz, Italien 10. Juli 2010 bis 16. Juli 2010 Intro: Dieses Jahr wird das erste Mal eine Freeride-Variante der Transalptour durchgeführt.

Mehr

Mitteilungen der Sektion Mödling

Mitteilungen der Sektion Mödling Geschäftsstelle: 2340 Mödling, Brühlerstr. 2 Geschäftszeit: Di. u. Do. jeweils 17:00-19:00 Telefon: 02236-47249 e-mail: moedling@sektion.alpenverein.at Internet: www.alpenverein.at/moedling Bankverbindungen:

Mehr

Nach dem Gewitter braucht es fast Schwimmflügeli.

Nach dem Gewitter braucht es fast Schwimmflügeli. Wir schalten bei unserem Navi die Autobahn aus und tuckern über Land, zweigen ab zu den Stränden der Ostsee mit den vielen Campingplätzen. Sie sind sehr gut belegt. Überhaupt ist hier überall viel Betrieb.

Mehr

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Der Kartenausschnitt zeigt wo die Wanderung hinführt. Es werden die Höhenmeter angegeben sowie die Marschzeit An dieser Stelle wird jeweils

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR BIKE-WOCHENENDE GALTÜR 16.-19.07.2015 Das Beste kommt zum Schluss! Es ist im Paznaun wie in den meisten Bergtälern Tirols: ganz hinten ist es am Schönsten. Die 800-Seelen-Gemeinde Galtür liegt auf knapp

Mehr

Aufstieg auf den Tomir 1103m. Rundwanderweg. Route: Tramuntana schwer Tomir 49 Stand

Aufstieg auf den Tomir 1103m. Rundwanderweg. Route: Tramuntana schwer Tomir 49 Stand Aufstieg auf den Tomir 1103m Rundwanderweg Reine Gehzeit: ca.5 Stunden Schwierigkeitsgrad: schwierig, anspruchsvoll Höhenunterschied: ca. 600 m Weg: zu Anfang teilweise Schatten, ansonsten viel Sonne,

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom

Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom SC Sigmaringendorf Laucherthal Mountainbike Gruppe Biker Cracks Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom 28.08.2015 30.08.2015 Freitag 28.08.2015 Dieses Wochenende stand

Mehr

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen 2017 Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Es geht über zwei Hügel mit z.t. grossartigen Ausblicken auf Landschaften und

Mehr

Loser/Altaussee WANDERTOUREN

Loser/Altaussee WANDERTOUREN Loser/Altaussee WANDERTOUREN Kaiserliche Aussichten auf dem Loser Schon einst von Sisi, Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, mit Begeisterung erwandert und geliebt, ist der Loser heute das Alpinsportund

Mehr

Stille Bergtage

Stille Bergtage Astrid Kunze Stille Bergtage 2017-2018 Für die Teilnahme an den mehrtägigen Wanderungen wird vorausgesetzt, dass Sie über entsprechende Vorerfahrung im Bergwandern, über gute Gesundheit, die nötige Kondition

Mehr

Polarkreis - Überquerung! 5 Tage, 4 Nächte, ca. 400Km Saison 2017

Polarkreis - Überquerung! 5 Tage, 4 Nächte, ca. 400Km Saison 2017 Polarkreis - Überquerung! 5 Tage, 4 Nächte, ca. 400Km Saison 2017 Willkommen im finnischen Lappland mit seiner großartigen, wilden und unberührten Weite. Rovaniemi heißt die moderne Hauptstadt Finnisch-Lapplands.

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 2,8 km 403 m 11 m 1:30-3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik leicht Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Hotel Schillingshof

Hotel Schillingshof Anfahrt: Autobahn München-Garmisch bis Ausfahrt Murnau / Kochel, von dort weiter nach Murnau. In Murnau Richtung Oberammergau abbiegen, nach 7 Kilometern in Bad Kohlgrub der Beschilderung Oberes Kurgebiet

Mehr

Kärnten Turnersee Mai 2018 FERIENMARIAPOLI

Kärnten Turnersee Mai 2018 FERIENMARIAPOLI Kärnten Turnersee 21.-30. Mai 2018 FERIENMARIAPOLI Wie wär s mit einem Urlaub... an einem der wärmsten Badeseen Europas, naturbelassen, familienfreundlich und abseits der Touristikzentren; in einem einzigartigen

Mehr

Wandern im Nationalpark Olymp

Wandern im Nationalpark Olymp Wandern im Nationalpark Olymp Der Berg Olymp, nach der griechischen Sage die Heimat der 12 antiken griechischen Götter und Göttinnen, ist mit 2918 Metern der höchste und berühmteste Berg Griechenlands.

Mehr

Wanderausbildung - PVÖ Mai 2018 St. Michael im Lungau

Wanderausbildung - PVÖ Mai 2018 St. Michael im Lungau Wanderausbildung - PVÖ 28. 30. Mai 2018 St. Michael im Lungau Diese Ausbildung richtet sich an motivierte Wanderer, welche gerne mit Freunden und Gruppen Wanderungen unternehmen und sich mit dieser Ausbildung

Mehr

Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach

Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach 02.10. - 04.10.2015 Unser diesjähriges MTB Abschlußwochenende führte 14 Teilnehmer in das Naturfreundehaus Sommerecke nach Wolfach-Kirnbach. Den Sonnenuntergang

Mehr

Wanderung Rundwanderung Rettenegg - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Rettenegg

Wanderung Rundwanderung Rettenegg - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Rettenegg Rundwanderung - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 17,3 km 1017 m 1017 m 5:36-9:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg Aufstieg auf den Galatzó 1026m Rundwanderweg Reine Gehzeit: ca.5 Stunden Schwierigkeitsgrad: schwierig, anspruchsvoll Höhenunterschied: ca. 750 m Weg: teilweise Schatten, steile Passagen, kurz vor dem

Mehr

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff Alpentraversale Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen 09.-15. August 2014 von Carolin Eichhoff Wolke nimm die Träume mit, trage sie auf weichen Flügeln über Berge, über Täler über Seen, über

Mehr

Flohwiese Pforzen wir sind dann mal weg

Flohwiese Pforzen wir sind dann mal weg Samstag 5. Mai 2018 - Kaunertaler Gletscher + Quellalpin Sonntag 6. Mai 2018 - Vinschgau live - 76 km nur bergab Ablauf Samstag 5. Mai 2018 Sonntag 6. Mai 2018 Bus Transfer Ankunft Abfahrt Flohwiese Pforzen

Mehr

Matschfinder AlpenXL 2011 Gardasee 17. 25. September 2011 250 Km 5.000 Hm

Matschfinder AlpenXL 2011 Gardasee 17. 25. September 2011 250 Km 5.000 Hm Matschfinder AlpenXL 2011 Gardasee 17. 25. September 2011 250 Km 5.000 Hm Charakter: geführte MountainbikeTour mit wohlfühl Charakter: Anspruchsvoll: alpines Gelände, kurze Schiebepassagen, ansonsten durchweg

Mehr

Ricken Regelstein Tanzboden Ebnat-Kappel

Ricken Regelstein Tanzboden Ebnat-Kappel 21. Juli 2015 Ricken Regelstein Tanzboden Ebnat-Kappel Heute waren Ruth und Thomas gemeinsam auf einer Rekognoszierungs-Tour Am Wochenende vom 1. auf den 2. August planen die «Wanderfreaks Schweiz»* die

Mehr

Bike-Bekleidung geführte Mountainbike und E-MTB Touren Beste Beratung

Bike-Bekleidung geführte Mountainbike und E-MTB Touren Beste Beratung Bergsport ist unsere Leidenschaft! Egal ob Sie eine geführte Mountainbike Tour buchen, eine Wanderung mit einem Bergwanderführer machen oder einfach nur ein Rad mieten wollen: Für all dies benötigen Sie

Mehr