Produktion, Umwandlung, Verteilung und Nutzung von Wärme auf Kläranlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Produktion, Umwandlung, Verteilung und Nutzung von Wärme auf Kläranlagen"

Transkript

1 Produktion, Umwandlung, Verteilung und Nutzung von Wärme auf Kläranlagen Dr.-Ing. G. Seibert-Erling 1. Energierecht, Energiepolitik, Energiekosten, Energiepreise 2. Energie (Wärme) auf Kläranlagen 3. Wärmeproduktion, Wärmeverteilung, Wärmepotentiale 4. Verbundlösungen, Wärmetransport 5. Ausblick Folie 1 EU RL 2009/72/EG EL BiMarkt ersetzt: RL 2003/54/EG BRD Gesetze RL 2009/73/EG EG BiMarkt ersetzt: RL 2003/55/EG RL 2006/32/EG Energieeff. und -dienstleistungen RL 2012/27/EU Energieeffizienz RL 2003/96/EG Besteuerung v. EG Erzeugnissen und elektr. Strom Energierecht 2014 RL 2009/28/EG ern. Energien ersetzt: RL2001/77/EG /30/EG EU-Kom Vorschlag RL ern. Energien RL 2004/8/EG KWK Verordnungen EnWG Liberalisierung des Energiemarktes 06/2011 Atomausstieg EDL-G 2010 Effizienzgesetz (wird noch verhandelt) Klimaschutzgesetz NRW StromStG 1999/2010 EnergieStG 03/2011 EEG 2011/ / /2012 EEG Wärme 2008 Baustelle 1: EEG-Reform 2014 Baustelle 2: KWKG-Monitoring 2014 KWKG 2009/2012 Novellierung 06/2012 BTOElt 2001 KAV 2006 AVBEItV 2002 NAV 2006 StromStV 2011 EnergieStV 02/2012 BiomasseV 2001 Gas NEV Ausführung Gas NZV Nationale Regulierungsbehörde Strom NEV Strom NZV DIN-EN ISO Energiemanagementsystem Evtl. DIN EN Energieeffizienzdienstleistung Hauptzollamt Steuertarif, Erstattung, Befreiung gemäß StromStG/MinöStG BMU/BMWi Vergütung durch: Energiewirtschaft Preis: festgelegt in EEG Nutzungsverpflichtung bei Neubauten Vergütung durch Energiewirtschaft Preis: Baseload EEX Zuständigkeit/ Federführung BMWi BMWi BMF BMWi BMWi BMWi Folie 2 1

2 Zeitplan EEG-Reform 2014 Ziel: Das neue EEG tritt am in Kraft. ohne dass die vorhandenen EEGs zurückgenommen werden! Folie 3 Strompreise Die Strompreise sind für die Kläranlagen in den letzten 10 Jahren im Mittel mit ca. 7% pro Jahr angestiegen. Was ist von der EEG-Reform 2014 zu erwarten? Durch die EEG-Reform wird die Änderungsgeschwindigkeit des Strompreises stabilisiert! Preisentwicklung Folie 4 2

3 Energieverbrauch und Energiekosten Wer oder was verbraucht wieviel Energie pro Jahr? Was kostet wie viel pro Person/Durchschnittshaushalt (4 Personen)? 60 kwh/a 2 kwh/a 500 EUR/a 180 EUR/a 1160 EUR/a Rettung der HypoRealEstate- Bank Stromkosten Stromkosten der Kläranlage EEG-Umlage Abwassergebühren iphone Kühlschrank (energieeffizient) Folie 5 (Energie-)Kosten für private Haushalte Verbrauchswerte Kühlschrank (energieeffizient) Kläranlage pro Person iphone 60 kwh/a 40 kwh/a 2 kwh/a Kosten pro Haushalt (4 Personen) Stromkosten EEG-Umlage Abwassergebühren Stromkosten der Kläranlage EUR/a 180 EUR/a 500 EUR/a 32 EUR/a Rettung der HypoRealEstate-Bank 290 x 4 = EUR Folie 6 3

4 Energieanalyse, Kostenbetrachtung Belüftung 25,1% Umwälzung 8,0% ZwischenP 22,3% NK 3,9% VK 0,2% Sf 2,2% Re 0,5% ZPW 8,1% Infra 2,9% MSE 2,3% NE 0,2% FB 13,0% ÜS-Eind. 0,3% Filter 10,9% Steuern 34% Lieferant 48% (1) Prognose Steigerungsrate ca. 7% pro Jahr Netzbetreiber 18% (2) Konsequenzen für wirtschaftliche Energiemaßnahmen 1 ct/kwh Teuerung verbessert das K/N-Verhältnis um 5% Folie 7 KA Ahrensburg Entwicklung kwh/a Stromeigenproduktion Stromfremdbezug 2006: Erneuerung BHKW kwh/a ( EUR/a) EUR/a Stromkosten 19 Ct/kWh (2012) Sinkende Eigenstromproduktion wegen abnehmendem Wirkungsgrad ,1 Ct/kWh (2000) vermiedener Strombezug EUR/a Folie 8 4

5 Strom- und Wärmebilanz einer Kläranlage Energiebezug, Fremdenergie Strombezug (EVU) Erdgas, Propangas Heizöl Abwasserwärme Eigenproduktion Klärgas mittels BHKW Strom und Wärme Solarenergie (Wärme/Strom) Strom aus Windkraft Strom aus Wasserkraft Abwärme (Gebläse) Stromverbrauch Aggregate, Maschinen elektrische Heizungen Klimageräte Beleuchtung Wärme-/Kältebedarf Schlammaufheizung Transmissionsverluste FB Gebäudeheizung Funktionsgebäude Elektroräume (Server!) Folie 9 Externer Verbraucher Energieportfolio Kläranlage Erdgas Faulgas BHKW Faulbehälter Heizung Externer Verbraucher Notkühler Schlamm M M Windrad Abwasser Kläranlage Folie 10 5

6 Wärmebedarf eines Faulbehälters Vorgehensweise in der Praxis Abkopplung des Faulbehälters von der Schlamm- und Warmwasserzufuhr Ermittlung der Temperaturabsenkung über h Zugabe des (gespeicherten) kalten Schlamms Warmwasserzufuhr, möglichst nur mit Wärme aus Klärgas Ermittlung der wärmetechnischen Parameter aus den Messdaten Folie 11 Abgas-MGT 1000 Wärmepumpe Gebläse-Kühler Abwasser- und Schlammwärme 10 Temperaturniveau in C Trocknung BHKW- Abgaswärmetauscher BHKW- 100 Motorkühlung Gebäudeheizung, ADKM Faulturm Raumwärme Temperaturniveau von Wärmequellen Wärme ist immer eine Frage der Temperatur! Hochtemperatur ca. 500 Grad C Niedertemperatur Grad C Umgebungstemperatur ca. 15 Grad C Wärmeverteilung durch Konvektion, technische Umluft oder Strahlung Raumkühlung 1 Folie 12 6

7 altes BHKW Kläranlage Jülich (WVER) neues BHKW (2014) Folie 13 Heizungsverteiler Folie 14 7

8 KA Schönenthal (Aggerverband) Heizungsbetrieb ursprünglich 4-Wege-Mischer hohe Rücklauftemperatur verhindert Versottung des Heizkessels BHKW-Betrieb niedrige Rücklauftemperatur erforderlich sonst Notkühlerbetrieb bei Erdgas als Brennstoff Folie 15 Wärmerückgewinnung aus Faulschlamm Rekuperator Schlamm/Schlamm-Wärmetauscher Erwärmung des kalten Rohschlamms mit (Ab-) Wärme aus dem aufgeheizten Faulschlamm Folie 16 8

9 KA Völlinghausen (Ruhrverband) Folie 17 Der Weg zur Verbundlösung - Bilanzierung der Überschüsse (nach Optimierung) - Abnehmer identifizieren (Mengen, Entfernungen, Temperaturniveau etc.) - Wirtschaftliche Randbedingungen prüfen (Energiepreise, Unternehmensformen, Förderung) - Rechtliche Randbedingungen klären (Steuern, Betrieb gewerblicher Art) - Betriebliche Fragen (Betreiber, Versorgungssicherheit) G. Seibert-Erling: Praktische Umsetzung von Energiemaßnahmen Vortrag auf dem 11. Kölner Kanal- und Kläranlagenkolloquium am in Köln Folie 18 9

10 Abwärmenutzung - Verbundsysteme Folie 19 Energieverbund Ehreshoven Ablauf Abwasserwärmenutzung im Kläranlagenablauf ggf. Substrate zur Covergärung, höhere Faulgasproduktion KA Engelskirchen FB Deckung des gesamten Strombedarfs aus Wasserkraft Staustufe I Strom für Wärmepumpe Staustufe II Abgabe des gesamten Klärgases an Stift Eh zur Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung BHKW Stift Ehreshoven Strom Wärme Kälte Klärgas Erdgas Wärmepumpe Holzhackschnitzeltrocknung Folie 20 10

11 Wärme Tagebau Erftverband Folie 21 Wärmespeicher auf Rädern Folie 22 11

12 Abwärmenutzung zur Stromerzeugung ORC-Anlage Organic Rankine Cycle CRC-Anlage Clausius-Rankine-Cycle Folie 23 Wärme bei der Drucklufterzeugung Standardaufstellung von Kompaktgebläsen Abluft 24 C Zuluft 17 C 26 C 38 C 1000 mbar 84 C 1700 mbar 94 C Trennung Kühlluft - Prozessluft und Ansaugung von außen 17 C 32 C Abluft 21 C 38 C 1000 mbar 17 C 1450 mbar 52 C 21 C stillgelegt 21 C Folie 24 12

13 DWA-Aktivitäten im Wärmebereich Januar 2014: Neue Arbeitsgruppe gegründet AG KEK-10.4 Wärme- und Kältekonzepte auf Kläranlagen Sprecher: Frau Dr. Weilbeer Juli 2014: Überarbeitung Merkblatt Abwasserwärmenutzung M114 AG KEK-10.2 Abwasserwärmenutzung Sprecher: Herr Kobel Folie 25 Interessante Webseiten Downloads advokat-trifftingenieur.de klaerwerk.info Folie 26 13

14 Im (Ab-)wasser steckt unendlich viel Energie XXX Dr.-Ing. Gerhard Seibert-Erling Setacon GmbH Augustinusstrasse 9b Frechen Tel. (02234) Kontaktaufnahme: Folie 27 14

Abwasser- und Energiekonzepte für Brauereien

Abwasser- und Energiekonzepte für Brauereien Abwasser- und Energiekonzepte für Brauereien Dr.-Ing. G. Seibert-Erling Brauerseminar Oettinger Brauerei am 17. September 2015 Bauerseminar der Oettinger Brauerei am 17.09.2015 Folie 1 zur Person Dr.-Ing.

Mehr

Perspektiven der energetischen Eigenversorgung von Kläranlagen

Perspektiven der energetischen Eigenversorgung von Kläranlagen Perspektiven der energetischen Eigenversorgung von Kläranlagen Dr.-Ing. G. Seibert-Erling Folie 1 zur Person Dr.-Ing. G. Seibert-Erling Maschinenbauingenieur Geschäftsführer der setacon GmbH Beratungsleistungen

Mehr

Energieautarke Kläranlagen in Deutschland und der Einfluss der Energiepolitik

Energieautarke Kläranlagen in Deutschland und der Einfluss der Energiepolitik Energieautarke Kläranlagen in Deutschland und der Einfluss der Energiepolitik Dr.-Ing. G. Seibert-Erling 38. Berliner Wasserwerkstatt am 18.6.215 38. Berliner Wasserwerkstatt am 18.6.215 Folie 1 Energieautarke

Mehr

Die energieeffiziente Kläranlage im Spiegel der energierechtlichen Regelungen

Die energieeffiziente Kläranlage im Spiegel der energierechtlichen Regelungen Die energieeffiziente Kläranlage im Spiegel der energierechtlichen Regelungen Dr.-Ing. G. Seibert-Erling G. Seibert-Erling: Perspektiven der energetischen Eigenversorgung von Kläranlagen am 03.11.-04.11.2016

Mehr

Das Energiemanagement des Wupperverbandes Ein Überblick

Das Energiemanagement des Wupperverbandes Ein Überblick Das Energiemanagement des Wupperverbandes Ein Überblick Ring Vorlesung Ruhr Universität Bochum 18. Juni 2013 Dirk Salomon Regenerative Energie Standorte des Wupperverbandes Wasserkraftanlage Wupperverband

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mit Abwasser die Energiewende unterstützen

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mit Abwasser die Energiewende unterstützen Bayerisches Landesamt für Mit Abwasser die Energiewende unterstützen Die Wärmeenergie des Abwassers von 10 Haushalten könnte einen Haushalt mit Wärme versorgen! Mit der Bioenergie des Abwassers kann fast

Mehr

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Baulehrschau-Fachtagung am 23.11.2011 Landwirtschaftszentrum Eichhof Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bauarten Bewertungskriterien

Mehr

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Integration einer Mikrogasturbine in einen thermischen Vliesstoffveredlungsprozess Dr.-Ing. habil. Klaus Guntermann Überblick 1. Energieverbrauch Vliesstoffausrüstung

Mehr

Wärme aus Abwasser Projekte und Regelwerk Der DWA

Wärme aus Abwasser Projekte und Regelwerk Der DWA Wärme aus Abwasser Projekte und Regelwerk Der DWA Markus Schröder, Aachen Energiebereitstellung aus Abwasseranlagen Brennstoffzelle Elektrolyse Gebäude Kanäle Kläranlage Wasserstoff Vertikalwindräder Photovoltaik

Mehr

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Effizienzforum Wirtschaft Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium

Mehr

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Vergütungen und Umlagen nach KWK-G efa Leipzig GmbH Dipl.-Ing. (FH) Doreen Müller www.efa-leipzig.com Inhalt der Präsentation 1. Grundlagen (1) Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof*

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof* Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof* Oliver Hermanussen PFI Planungsgemeinschaft * Projekt gefördert vom BMU im Rahmen des Schwerpunktes Energieeffiziente Abwasseranlagen Bernard

Mehr

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk Dipl.-Ing. Barbara Retamal Pucheu iat Darmstadt Dipl.-Ing. Susanne Brants Stadtwerke Schwalmstadt Inhalt Ausgangssituation

Mehr

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax Tel. +49 7158 98502-30 Fax +49 7158 98502-31 info@awiplan-ppd.de www.awiplan-ppd.de AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER Auslegung BHKW_2017/04/24 1 Unser Team 2 Bafa- Zulassungen von

Mehr

Energiegewinnung durch SRC-Technik im Klärwerk Steinhof

Energiegewinnung durch SRC-Technik im Klärwerk Steinhof im Klärwerk Steinhof Bernhard Teiser Abwasserverband Braunschweig Oliver Hermanussen PFI Planungsgemeinschaft Christoph Siemers Abwasserverband Braunschweig Inhalt 1. Kurzbeschreibung Klärwerk Steinhof

Mehr

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung Blockheizkraftwerke Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bewertungskriterien zum BHKW-Einsatz BHKW Bauarten Wirtschaftlichkeit 1 Cent/kWh 10 Ø-Brennstoffpreise

Mehr

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt 2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt Geothermie vor dem Hintergrund steigender Energiepreise www.h-da.de Überblick Einführung in die

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Steigerung der Ressourcen und Energieeffizienz der Kläranlage Treysa

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Steigerung der Ressourcen und Energieeffizienz der Kläranlage Treysa UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Steigerung der Ressourcen und Energieeffizienz der Kläranlage Treysa Dipl.-Ing. Susanne Brants Stadtwerke Schwalmstadt Dipl.-Ing. Barbara Retamal Pucheu Dipl.-Ing.

Mehr

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012 Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung 6. Oktober 2012 1 Dezentrale Stromerzeugung Bewertung im Wandel Energiewende EEG KWKG EEWärmeG EnergieStG StromStG Förderprogramm Was ist eine KWK-Anlage

Mehr

Energiedienstleistungen der Stadtwerke Bochum GmbH

Energiedienstleistungen der Stadtwerke Bochum GmbH Energiedienstleistungen der Stadtwerke Bochum GmbH Martin Schniederjan 17.06.2015 1 Ein Energieversorger gestern, heute und Energieversorgung vor der Liberalisierung und der Energiewende: An- und Verkaufen

Mehr

Effiziente Nutzung von Abwärme: Eine Chance für die Region

Effiziente Nutzung von Abwärme: Eine Chance für die Region von Abwärme: Eine Chance für die Region Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann Dipl.-Ing. Markus Preißinger Wissenschaftstag, Metropolregion Nürnberg Nürnberg, 20. Juli 2012 Zentrum für Energietechnik (ZET)

Mehr

KWK-Impulsprogramm.NRW

KWK-Impulsprogramm.NRW KWK-Impulsprogramm.NRW Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Folie 2 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter Lückerath Was ist KWK? Folie 3 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter

Mehr

EOS Energie Optimierung System

EOS Energie Optimierung System EOS Energie Optimierung System Energiekosten um 35% reduzieren Utopisch oder realisierbar? Best Practice: KWKK am Beispiel der Firma Sundwiger 23.11.2016 23. November 2016 Stefan Hilleke Energiekosten

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen Inhalt Anlass Energieverbrauch Faulgasproduktion Faulgasnutzung Fazit 2 Anlass Klimadiskussion Kommunale Kläranlagen benötigen rund 1 % des Gesamtenergiebedarfs

Mehr

Herausforderungen des Planers

Herausforderungen des Planers 1. EE-Werkstatt Herausforderungen des Planers Jan N. Schmitz Fedderingen, 09.03.2017 RECASE Regenerative Energien GmbH Alte Landstraße 1a 24866 Busdorf T: +49 (0) 46 21-855 19 36 M: +49 (0) 1 62-910 62

Mehr

Heizen mit der Kältetechnik

Heizen mit der Kältetechnik Heizen mit der Kältetechnik Ein Lebensmittelkonzern will seine Fleischfabrik ausbauen Hier kann ein besonderes Highlight stehen oder ein Bild eingefügt werden Lebensmittelkonzern - Fleischfabrik Solange

Mehr

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./ Projekt Errichtung einer Abwasserwärmenutzungsanlage zur Wärmeversorgung von Liegenschaften im Bereich Wiesental der Stadtwerke Aachen (STAWAG Energie) Grundlage: Über 30 Prozent der Endenergie in Deutschland

Mehr

Energiemanagement in Unternehmen

Energiemanagement in Unternehmen Energiemanagement in Unternehmen Energieeffizienz im Rahmen der aktuellen Energiepolitik Agenda: Politischer Rahmen Energieeffizienz in der Energiepolitik Zu erwartender Rechtsrahmen Handlungsfelder der

Mehr

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke Problemstellungen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Stromoptimierter Betrieb von BHKW Fazit Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Reutlingen

Mehr

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Energieeffizienz in der Abwassertechnik Energieeffizienz in der Abwassertechnik Dipl.-Ing.(FH) Bastian Niazi Technische Hochschule Mittelhessen Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik KompetenzZentrum Energie- und

Mehr

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 03.12.2009 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 bis 3 Jahre monatlicher Stromverlauf

Mehr

Optimierungsmöglichkeiten bei den Umlagen sowie der Strom- und Energiesteuer

Optimierungsmöglichkeiten bei den Umlagen sowie der Strom- und Energiesteuer Optimierungsmöglichkeiten bei den Umlagen sowie der Strom- und Energiesteuer Alexander Strangfeld VEA e.v. Geschäftsstelle Erfurt Berliner Energietage Berlin, 20.05.2014 1 Agenda 1. Strom- und Gaspreisbestandteile

Mehr

Energieautarke Kläranlage Utopie oder Realität?

Energieautarke Kläranlage Utopie oder Realität? 42. Tagung Klärwerkpersonal des Kantons Graubünden Klosters-Serneus Energieautarke Kläranlage? Dr. Jürg Kappeler, Kappeler Concept AG Kontakt: kappeler@kuc.ch 18. August 2010 Inhalt Einleitung Aktuelle

Mehr

WÄRME- UND KÄLTEKONZEPTE AUF KLÄRANLAGEN

WÄRME- UND KÄLTEKONZEPTE AUF KLÄRANLAGEN WÄRME- UND KÄLTEKONZEPTE AUF KLÄRANLAGEN Dr. Ralf Mitsdoerffer, München 1 Einleitung Kläranlagen zeichnen sich heute durch einen hohen Primär- bzw. Sekundärenergiebezug aus. Die politisch gewollte Energiewende

Mehr

Die drei Säulen des Energiemanagements beim Wupperverband

Die drei Säulen des Energiemanagements beim Wupperverband 23.11.2012 Bergische Universität Wuppertal Die drei Säulen des Energiemanagements beim Wupperverband Dirk Salomon Wasserwirtschaftsraum Wupper Größe Einzugsgebiet 813 km² Fließlänge Wupper 115 km, alle

Mehr

Ansätze für eine energieeffiziente Abwasserwirtschaft

Ansätze für eine energieeffiziente Abwasserwirtschaft Ansätze für eine energieeffiziente Abwasserwirtschaft 2. Internationale Symposium Abwasser-Recycling Braunschweig, 04. 06.11.2009 Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft und

Mehr

Energieeffizienz auf Kläranlagen - Entwicklungen in Niedersachsen

Energieeffizienz auf Kläranlagen - Entwicklungen in Niedersachsen Energieeffizienz auf Kläranlagen - Entwicklungen in Niedersachsen 3. NWZ Abwasser-Dialog am 25. August 2016 Prof. Dr.-Ing. Artur Mennerich, Ostfalia Campus Suderburg 1 Inhalt Grundlagen Strukturen und

Mehr

Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz

Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz Strength. Performance. Passion. Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz Holcim (Schweiz) AG Markus Hepberger 2012 Holcim (Schweiz) AG Holcim (Schweiz) AG Zementwerk Untervaz Energiegewinnung

Mehr

Brennstoffzellen-System Galileo 1000N

Brennstoffzellen-System Galileo 1000N Hallo! Brennstoffzellen-System Galileo 1000N Nur was für Technik-Verliebte? oder Eine marktfähige Lösung? Folie 1 Wer bin ich? Dipl. Ing. (FH) Herwig Marschelke Insel Reichenau Physikingenieur Seit 25

Mehr

Digitale Energieströme: Basis für Effizienzmaßnahmen

Digitale Energieströme: Basis für Effizienzmaßnahmen Digitale Energieströme: Basis für Effizienzmaßnahmen Regionalkonferenz Energie und Umwelt Heidelberg, 19. Oktober 2017 Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Matthias Heldmann, Geschäftsführer 1 BFE Institut für Energie

Mehr

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung Energieautarke Kläranlagen 21.11.2013 Dipl.-Ing. Stefan Krieger Gliederung Einleitung Energieverbrauch Kläranlagen Energetische Optimierungspotentiale

Mehr

Energieleitbild 2020 Roche Basel. Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013

Energieleitbild 2020 Roche Basel. Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013 Energieleitbild 2020 Roche Basel Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013 1 Energieziele Roche Basel (Konzernziele) Energieleitbild 2020 Roche Basel Rentabler Einsatz innovativer Technik Die drei Standbeine

Mehr

Von Die energieintelligente energieautarken. Kläranlage. zur energieintelligenten. Kläranlage. Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder TUTTAHS & MEYER

Von Die energieintelligente energieautarken. Kläranlage. zur energieintelligenten. Kläranlage. Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder TUTTAHS & MEYER Von Die energieintelligente der energieautarken Kläranlage zur energieintelligenten Kläranlage Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder TUTTAHS & MEYER Von der energieautarken zur energieintelligenten Kläranlage

Mehr

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Dipl. Ing. Markus Schnier  Seite 1 Seite 1 2. Münchner Forum Energie: Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG 2016) & EEG-Umlage auf Eigenverbrauch über den Wert energiepolitischer Versprechen 27. November 2015 ECOTEC - Ingenieure

Mehr

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt Energiewende: Mehr für die Wirtschaft Funktionsprinzip und Aufbau Energie- und Umwelt Firmenentwicklung Wirtschaftlichkeit Anwendungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe Dipl.-Ing. (FH) Christian Gninka

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

Wettbewerbsfaktor Energieeffizienz

Wettbewerbsfaktor Energieeffizienz Wettbewerbsfaktor Energieeffizienz Vortrag ieneff Thorsten Gamm Göppingen, 15.07.2014 Ausgangslage Energiepreisentwicklung Strom und Gas: Niedriges Niveau durch Zubau der EE, Einsparpotential im Verhältnis

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung

Mehr

F3 Wärme aus Wasser Optionen und Potentiale Überarbeitung des Regelwerkes der DWA und Beispiele/Entwicklungen aus der Schweiz

F3 Wärme aus Wasser Optionen und Potentiale Überarbeitung des Regelwerkes der DWA und Beispiele/Entwicklungen aus der Schweiz Optionen und Potentiale Überarbeitung des Regelwerkes der DWA und Beispiele/Entwicklungen aus der Schweiz Beat Kobel Inhaltsverzeichnis Meine Person, Büro, Institut Einstimmung Überarbeitung Regelwerk

Mehr

10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise?

10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise? 10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise? Bad Malente, Gustav-Heinemann-Bildungsstätte 2.9.2016 Uwe Nestle

Mehr

Klärgasnutzung auf der Kläranlage Pfungstadt

Klärgasnutzung auf der Kläranlage Pfungstadt Klärgasnutzung auf der Kläranlage Pfungstadt KlimaAusschuss am 09.04.2014 Andreas Theel Technischer Leiter Wasser/ Abwasser Bereiche bisher Wasser/ Abwasser Kommunale Dienstleistungen BadeSaunaPark Pfungstadt

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen 16. August 2016, Schladen-Werda BS ENERGY Abwärme: Quellen, Nutzungsmöglichkeiten und Knackpunkte Abwärme im Braunschweiger Fernwärmenetz Konzept

Mehr

Braugerstenseminar. Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk

Braugerstenseminar. Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk Braugerstenseminar Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk Dr. Dietrich Mönch Dipl.-Ing. Michael Müller 1 Verbesserung der

Mehr

Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen

Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen Projektträger Energie, Technologie und Nachhaltigkeit (ETN) Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen Bewohner l Bett kwh C m 3 a m 3 kwh 2 m 26.11.2012 Berlin Stefan Kirschbaum

Mehr

Energiewirtschaftliche Beratung Engineering Administration BHKW Energie(verbrauchs)management

Energiewirtschaftliche Beratung Engineering Administration BHKW Energie(verbrauchs)management Energiewirtschaftliche Beratung Engineering Administration BHKW Energie(verbrauchs)management Energiewirtschaftliche Beratung! Kaum etwas verändert sich so schnell wie die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Eigenstromerzeugung. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen

Eigenstromerzeugung. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen Eigenstromerzeugung Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen REFERENT Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Gesellschafter der Kanzlei Paluka Sobola Loibl & Partner Tätigkeitsschwerpunkt im Recht

Mehr

Staatliche Strompreisbestandteile

Staatliche Strompreisbestandteile Staatliche Strompreisbestandteile 2014 Stand: 25.10.2013 Staatsanteil am Strompreis für Haushalte über 50 % sind Steuern, Abgaben und Umlagen Umlage f. abschaltbare Lasten (ab 2014) Offshore-Haftungsumlage

Mehr

Thermische Verwertung von Klärschlamm

Thermische Verwertung von Klärschlamm Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh Thermische Verwertung von Klärschlamm Dr. Thomas Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh VKU-Landesgruppe Rheinland-Pfalz Arbeitskreis

Mehr

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER Klimaschutzziele Klimaschutzziele der Freien und Hansestadt Hamburg Minderung des CO 2

Mehr

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor 5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor Stefan Krieger Gliederung Energieverbrauch von Kläranlagen Energetische Optimierungspotentiale

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung Die Firma Serviceeinheit Wäsche und Reinigung ist Teil des Wiener Krankenanstaltenverbundes. Derzeit sind in diesem Betrieb etwa 200 Personen

Mehr

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Haus Düsse, 29. Januar 2010 Mini-BHKW: Stand der Technik und Wirtschaftlichkeit Strom erzeugender Heizungen (SEH) Haus Düsse, 29. Januar 2010 Stefan Blome Landwirtschaftskammer NRW Referat 24 Energie, Bauen, Technik T: +49 2821 996

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Wirtschaftlichkeitsabschätzung Wirtschaftlichkeitsabschätzung Objekt Musterprojekt Industrie/Gewerbe Blockheizkraftwerk Modell: Terra-Grandis 600 Hersteller: Dreyer & Bosse Brennstoff: Erdgas elektrische Leistung: 600,0 kw thermische

Mehr

Organic Rankine Cycle Application Efficiency

Organic Rankine Cycle Application Efficiency Organic Rankine Cycle Application Efficiency Efficient ORC products for the mass market ORC der 2. Generation: Abwärme in der Industrie erfolgreich nutzen Dr. Andreas Sichert, CEO 1 Agenda Wer ist und

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014 Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014 Referent: Christopher Wendt, M.Eng. // TIGEV Ingenieurgesellschaft mbh 1 Heutige Themen 2 Was ist Eigenversorgung? 3 Was ist Eigenversorgung? 5 Nr.

Mehr

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr) Steuern und Abgaben Stand: 25.10.2016 (alle Angaben ohne Gewähr) Strom Umlage aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Bezeichnung Gültig von Gültig bis Wert Einheit EEG-Umlage 01.01.2017 31.12.2017 6,880

Mehr

Abwärmenutzung - Möglichkeiten und Chancen. Effiziente Systemlösungen. Wer weckt die schlummernden Effizienzpotenziale?

Abwärmenutzung - Möglichkeiten und Chancen. Effiziente Systemlösungen. Wer weckt die schlummernden Effizienzpotenziale? Abwärmenutzung - Möglichkeiten und Chancen Effiziente Systemlösungen Wer weckt die schlummernden Effizienzpotenziale? Seminar Energieeffizienz für Unternehmen im Rahmen einer Veranstaltung der IHK Hannover

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen // Ort Datum Name E-Werk Mittelbaden 28. Oktober 2016 Lahr 27.10.2016 Stefan Böhler Folie 1 01.05.2012 00:00:00 01.05.2012 00:45:00 01.05.2012

Mehr

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk Markus Reichel Energiegespräche 29. November 2016, Technisches Museum Wien Gliederung 1. Einleitung: Vorstellung der ebswien hauptkläranlage 2. Steigerung der Energieeffizienz

Mehr

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg Dipl.-Ing. Hans-Joachim Werner Gliederung: Einleitung Ausgangssituation Konzept der neuen Anlage Die Umsetzung a. Abwasserreinigung b. Schlammbehandlung

Mehr

Der SWT-Weg hin zur energieneutralen

Der SWT-Weg hin zur energieneutralen Unser Klärwerk im Überblick. Mechanische Reinigung Biologische Reinigung Schlammbehandlung Klärgasverwertung (BHKW) Schlammstapelbecken Ablauf Mosel (Lageenergie) Kennzahlen Ausbaugröße 70.000 Einwohnerwerte

Mehr

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern Nutzung der Energiepotenziale aus dem Abwasser 25.08.2011 Grevesmühlen Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern Inhalt 1. Projektvorstellung 2. Stand der Energieeffizienz auf Kläranlagen

Mehr

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach ANERGIENETZE Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof 22. Juni 2016 // DI Franz Zach WAS IST EIN ANERGIENETZ? Das Anergienetz ist ein Niedertemperatur-Wärmeverteilnetz

Mehr

mit unserem Energie-Newsletter (E-Letter) informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellsten Themen und Entwicklungen am Energiemarkt.

mit unserem Energie-Newsletter (E-Letter) informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellsten Themen und Entwicklungen am Energiemarkt. E-Letter 2/2015 Sehr geehrte Damen und Herren, mit unserem Energie-Newsletter (E-Letter) informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellsten Themen und Entwicklungen am Energiemarkt. Heute berichten wir

Mehr

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 www.durr.com 1. CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS Potenziale der Energieeffizienz 1/3 des Endenergieverbrauchs

Mehr

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte Lubinus Clinicum Schwerpunkte: Endoprothetik Wirbelsäulenzentrum Kinder und onkol. Orthopädie Hand- und Mikrochirurgie Fußchirurgie Unfall- und arthroskopische

Mehr

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE Die Energiequellen Quelle: BMU, Stand 3/2014 Anteile EE am Energieverbrauch 29.11.2014 Dr. Wolfgang von Werder 4 Wer trägt die Stromwende?

Mehr

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair Beispiele für Contracting in Hotels DENA Tagung am 02.10.2015 in Wiesbaden Ihre Ansprechpartner: Dr. Undine Maidl Helene-Mayer-Ring 33 80809 München +49 89 354

Mehr

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System INEKON Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System Das Ziel: Signifikante, wirtschaftliche und nachhaltige Reduktion Ihrer gesamten

Mehr

Merseburg, 20. Oktober 2016

Merseburg, 20. Oktober 2016 Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage zur emissionsfreien Energieversorgung am Beispiel einer Wohnsiedlung in Alzey/Rheinland-Pfalz Merseburg, 20. Oktober 2016 1. Dezentrale, emissionsfreie,

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

Planungssicherheit von Energiemaßnahmen in einem ständig wechselnden Umfeld

Planungssicherheit von Energiemaßnahmen in einem ständig wechselnden Umfeld Planungssicherheit von Energiemaßnahmen in einem ständig wechselnden Umfeld Dr.-Ing. G. Seibert-Erling Maschinenbauingenieur Geschäftsführer der setacon GmbH Beratungsleistungen Umwelt, Verfahren, Energie

Mehr

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Wirtschaftlichkeitsabschätzung Wirtschaftlichkeitsabschätzung Objekt Schlachtu. Zerlegebetrieb XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXX 1 70173 Stuttgart Blockheizkraftwerk Modell: mws 390 Hersteller: Brennstoff: Erdgas elektrische Leistung:

Mehr

Das E.ON Energieeffizienz-Netzwerk. Regionalveranstaltung BEEN-i , Würzburg Rolf Heiermann Vertriebsleiter Franken

Das E.ON Energieeffizienz-Netzwerk. Regionalveranstaltung BEEN-i , Würzburg Rolf Heiermann Vertriebsleiter Franken Das E.ON Energieeffizienz-Netzwerk Regionalveranstaltung BEEN-i 29.06.2016, Würzburg Rolf Heiermann Vertriebsleiter Franken Gemeinsamer Weg in die neue Energiewelt Der Marktwandel Integrierte Lösung Kosten

Mehr

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik 4. Management Circle Fachkonferenz Erfolgreiche Speicherprojekte im neuen Strommarkt Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Mehr

Fachtagung Bau und Technik Nutztierhaltung in Zeiten der Energiewende

Fachtagung Bau und Technik Nutztierhaltung in Zeiten der Energiewende Fachtagung Bau und Technik Nutztierhaltung in Zeiten der Energiewende Energiewende: Bedeutung für die Energiewirtschaft und ihre Kunden Ulrike Keßler, Leiterin Geschäftskunden Region Ost Lehr- und Versuchsgut

Mehr

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll?

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll? Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll? Prinzipiell gilt: Erst Gebäudehülle sanieren, danach die neue Anlagentechnik maßgeschneidert auswählen Abhängigkeiten bei der Entscheidungsfindung

Mehr

Ein BHKW macht Sinn wenn die Rahmenbedingungen stimmen

Ein BHKW macht Sinn wenn die Rahmenbedingungen stimmen Ein BHKW macht Sinn wenn die Rahmenbedingungen stimmen Was ist ein BHKW? Ein dezentrales und modulares System zur Erzeugung von - Strom - Wärme - Kälte Unter Verwendung der Energieträger - Erdgas - Biogas

Mehr

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse Regierungspräsidium Gießen Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse Frank Reißig, RP Gießen 13.03.2013 Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen

Mehr

DER MAGISTRAT DER STADT PFUNGSTADT Eigenbetrieb Stadtwerke Pfungstadt Betriebsbereich Wasser/ Abwasser

DER MAGISTRAT DER STADT PFUNGSTADT Eigenbetrieb Stadtwerke Pfungstadt Betriebsbereich Wasser/ Abwasser DER MAGISTRAT DER STADT PFUNGSTADT Eigenbetrieb Stadtwerke Pfungstadt Betriebsbereich Wasser/ Abwasser Der Magistrat der Stadt Pfungstadt Postfach 1149 64310 Pfungstadt ÖPNV Linie P, Haltestelle Rathaus

Mehr