Die energieeffiziente Kläranlage im Spiegel der energierechtlichen Regelungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die energieeffiziente Kläranlage im Spiegel der energierechtlichen Regelungen"

Transkript

1 Die energieeffiziente Kläranlage im Spiegel der energierechtlichen Regelungen Dr.-Ing. G. Seibert-Erling G. Seibert-Erling: Perspektiven der energetischen Eigenversorgung von Kläranlagen am in Berlin Folie 1

2 Advokat trifft Ingenieur Zur Person... Erfahrungsaustausch zum Energierecht in der (Ab)Wasserwirtschaft Dr.-Ing. G. Seibert-Erling Maschinenbauingenieur Geschäftsführer der setacon GmbH Beratungsleistungen Umwelt, Verfahren, Energie Persönliches Mitglied in VDI und DWA Mitglied in folgenden Gremien - DWA FA KEK10 Energie - DWA KEK 10.2 Abwasserwärme - DWA AG 6.5 Durchmischung und Belüftung Folie 2

3 (1) Begeisterung, Verwirrung, Ernüchterung.. Die Projektphasen der Energiewende in der Retrospektive Inhalt, Gliederung (2) EEG, KWKG und weitere 60 Gesetze und Verordnungen Das Labyrinth des Energierechts (3) Berechtigte Kritik von allen Seiten SRU, Energieexperten, Akteure (4) Konsequenzen für die Abwasserbranche erhebliche finanzielle Nachteile, Wirtschaftlichkeit grenzwertig (5) Zusammenfassung und Ausblick Folie 3

4 Peter Altmaier im Wahlkampf 2013 Ich bin sehr gerne Umweltminister. Die Vorschläge von SPD und Grünen zu einem Energieministerium sind nicht ganz zu Ende gedacht. Wir müssen vermeiden, dass die Umweltpolitik geschwächt wird. Und das würde sie, wenn der Energiebereich vollständig aus dem Umweltministerium herausgenommen würde. Danke für die Blumen. COPYRIGHT: ZEIT ONLINE ADRESSE: Folie 4

5 Zielkonflikte beim Ausbau erneuerbarer Energien Neujahrsempfang des BEE am Was Hendricks dort gesagt hat und was nicht wurden weltweit 329 Mrd. Dollar in Erneuerbare investiert, mehr als je zuvor. Europa: im Vergleich zu 2014 mit 18 Prozent deutlicher Rückgang auf den niedrigsten Stand seit In Deutschland sank der Wert gar um 42 Prozent, unter den Stand von Signal von Paris: Dekarbonisierung. Dafür brauchen wir naturgemäß mehr erneuerbare Energien. Stromproduktion und Treibhausgase seit 2 Jahren gegenläufig. Braunkohlekraftwerke fahren Volllast, Gaskraftwerke gehen vom Netz. Kommentar der Wirtschaftsministers Ende Januar: Exportschlager Strom Ausbautempo vorlegen! Zur Mitte des Jahrhunderts weitgehend treibhausgaszentral zu sein. Weichen für EE-Ausbau richtig stellen! Das ist die Hauptaufgabe für die nächste EEG-Novelle. Denn wir wissen bereits heute: Wir brauchen mehr erneuerbaren Strom, viel mehr. EEG-Novelle ist in Bearbeitung, im BMWI. Leitgedanke: der von der Regierung festgelegte Ausbaukorridor (40 bis 45 Prozent erneuerbarem Strom bis 2025, Ende 2015 waren es bereits etwa 33 Prozent) Also Drosselung statt Zubau. Vielfalt der Akteure auch im Ausschreibungssystem wahren. Die Energiewende ist immer ein Projekt von Energiegenossenschaften, von Privathaushalten und kleinen Investoren gewesen: EEG: Ausschreibung des Zubaus ohne Ausnahmen, Spielräume nach EU-Recht werden nicht zugelassen. Kommentar der Fachwelt: Ausschreibungen und Akteursvielfalt passen einfach nicht zusammen. Quelle: Folie 5

6 Energiewende 2016: Ernüchterung In der Stromerzeugung ist die Wasserkraft in der Schweiz die mit Abstand wichtigste erneuerbare Energiequelle. Thermisch 6% Kernkraft 36% Wasserkraft 58% Im Namen der Energiewende wird dieser Trumpf verspielt! (Anzahl Kraftwerke: 5 AKW, 99 LKW, 82 SPW) Folie 6

7 Sachverständigenrat für Umweltfragen (2012) Es fehlt eine Gesamtarchitektur mit einem Zeitplan! Die wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger greifen nach den Methoden der Mikrosteuerung. Fast unausweichlich sind die Maßnahmen solcher Politik oft unkoordiniert und damit zum Teil auch in sich inkonsistent. Der Stromsektor ist so von einem Wust an nicht abgestimmten Zielen, Einzelmaßnahmen und Notfallverordnungen überzogen worden. Seine Fortentwicklung droht irgendwo zwischen Liberalisierung und Regulierung stecken zu bleiben. Quelle: Folie 7

8 Energiewende gefährdet Klimapolitik: Claudia Kemfert, Expertin des DIW Berlin, über den aktuellen Stand der Energiewende und die geplante Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). In der Tat müssen wir einen Großteil der fossilen Energien im Boden belassen, um die Klimazeile zu erreichen. Gerade Akteursvielfalt war bisher der Erfolgsgarant der Energiewende. Bürgerenergiegenossenschaften sind die großen Verlierer dieser Reform. Nicht die erneuerbare Energie von morgen braucht zusätzliche Netze, sondern der hohe Überschuss des Kohlestroms von gestern. Elektromobilität macht in der Tat nur Sinn, wenn man erneuerbare Energien nutzt. Der wahre Kosten-Tsunami entsteht durch Altlasten der Kohle- und Kernenergie. Eine kluge Energiewende bedarf verschiedenster Steuerungsmaßnahmen, damit sie erfolgreich wird. Quelle: VDI-Nachrichten, Berlin, Folie 8

9 Rechtliche Rahmenbedingungen Gesetz, 5 Seiten UIP 462 ERWAS Handbuch Energie NRW 2.0 Handbuch Energie NRW Peak-Oil? Folie 9

10 Entwicklung der EEG-Umlage 1990 Liberalisierung 1991 Stromeinspeisungsgesetz (5 Paragraphen auf 2 Seiten) 1997 Kyoto-Protokoll 1999 Start EEG-Umlage 2000 Laufzeitverlängerung Wechsel Bundesregierung Wechsel der Bunderegierung Nuklearkatastrophe Fukushima Prognosepuffer vor der Wahl reduziert 2013 Bundestagswahl Energiewende 2016 Energierecht: 62 Gesetze und Verordnungen auf 1662 Seiten Folie 10

11 Das EEG im Wandel Lenkungsinstrument für den energetischen Strukturwandel Einspeisegesetz, Vorrang für Erneuerbare Energien Kostenumlage für Strom aus Erneuerbaren Energien Garantierte Vergütung für Strom aus Erneuerbaren Energien und zukünftig die Bad Bank der Energiewende? Netzausbau, nicht produzierter Strom aus Offshore-Anlagen, Dienstleistungskosten, Differenzkosten zum Börsenpreis, Fehlplanungen und Versäumnisse, Bereithaltung von Gaskraftwerken, Optionsliste - Erstattung der Brennelementesteuer?) G. Seibert-Erling: Perspektiven der energetischen Eigenversorgung von Kläranlagen am in Berlin Folie 11

12 (Zusätzliche) Anforderungen an Stromerzeugung Messkonzepte Bezug/Einspeisung, Erzeuger getrennt nach Energieart, ggf. getrennt nach Stand der Gesetzgebung, seit zus. Anforderungen an Messstellenbetreiber Schutztechnik, Netzeinspeisung BDEW-Mittelspannungsrichtlinie resp. TABs des Netzbetreibers, VDE-AR 4105 bei Stromerzeugung auf NS-Ebene bei BHKW auf Kläranlagen oft kombinierte Anforderungen, Richtlinien jedoch teilweise widersprüchlich Einspeisemanagement, Abregelung grundsätzliche bei Stromerzeugern > 100 kw, Sonderregelung für BHKW (30) 0% Wichtig: Bezugswert je Stromerzeuger oder Paketbildung EEG-Umlagebefreiung Anerkennung von Bestandsanlagen als Voraussetzung für EEG-Umlage- Befreiung, zulässige Leistungssteigerung bei Repowering 130 %, Kumulation der Einzelanlagen bedingt zulässig (s. Leitfaden Bundesnetzagentur, 2016) Folie 12

13 (Sinkende) KWK-Fördersätze 10 Jahre VBh VBh VBh Folie 13

14 Bestand (Beschränkte) EEG-Umlagebefreiung M 1 M 2 M 3 M 4 M 5 M 6 M 7 Su 130% P el kw EEG kw Umbau M 1 M 2 M 3 M 4 M 5 M 6 M 7 Su zul. P el kw EEG kw Folie 14

15 Kläranlage Grevesmühlen energieautark seit 2001 Nimmt organische Reststoffe an zur Erhöhung der Klärgasproduktion (Covergärung) und ist daher eigentlich eine halbe Biogasanlage. Produziert mehr Strom als sie verbraucht Hat jetzt einen großen Wärmeüberschuss Folie 15

16 Wunschzettel an das UBA und das BMUB Einmischen! Die Aspekte des Umwelt- und Klimaschutzes müssen bei der vom BMWI dominierten Gestaltung des Energiemarktes zur Geltung gebracht werden. Rechtsordnung! Das Energierecht darf nicht isoliert neben bzw. über allen anderen Gesetzen stehen, sondern muss sich in den gesamten relevanten Rechtsrahmen integrieren, vor allem bei der Umwelt- und Anlagentechnik. Es gibt keine (unabhängige) behördliche Instanz für Energierechtsfragen! Stichwort: Genehmigung nach BImSchG Legaldefinitionen Festlegung unbestimmter Rechtsbegriffe! BHKW - Leistung - Anlage? Verweis auf (bewährte) technische Regelwerke!! Folie 16

17 Zielvorgaben vs. Hemmnisse Energieautarke Kläranlage Die energieautarke Kläranlage ist für das Betriebspersonal ein im Sinne des Umweltschutzes überschaubares und erstrebenswertes (Zwischen-) Ziel mit einer sehr hohen Identifikation und Motivation. Ausgereiftes und erprobtes Instrumentarium zur Optimierung - Energiehandbücher und Broschüren, Musteranalysen - Arbeitsblatt A216 (Energiecheck, Energieanalysen) (vorübergehende?) Verschlechterung der Wirtschaftlichkeit - deutlich verringerte Förderung nach dem KWKG - zusätzliche Belastung der Eigenversorgung durch das EEG Hohe Strompreise machen Energiemaßnahmen wirtschaftlich! - teure hocheffiziente Aggregate sind als Dauerläufer wirtschaftlich - Verstromung von (steuerlich niedrig belastetem) Erdgas ist wirtschaftlich Flexible Konzepte und Lösungen - Effizienzverbesserung durch schrittweisen Ausbau - (rechtssichere) Eigenerzeugung, Strategisches Konzept erarbeiten Folie 17

18 kwh/a EUR/a Kläranlage Ahrensburg Stromeigenproduktion Klärwerk Schweinfurt Stromfremdbezug Energieautarke Kläranlagen ,1 Ct/kWh (2000) Stromkosten 27 Ct/kWh (2014) 19 Ct/kWh (2012) Folie 18

19 Einbindung einer Kläranlage in das Stromnetz Kläranlage URZ Klärgas BHKW NAV Abwärme Solar Windkraft ORC Strom Verbraucher Verbraucher Wasserkraft Verbraucher Verbraucher Unmittelbarer Räumlicher Zusammenhang (URZ) = 4,5 km Folie 19

20 Fazit, Handlungsempfehlung Das politische Projekt Energiewende ist gescheitert! von Anfang an kein durchdachtes Konzept, sondern ein Flickenteppich politischer Wunschvorstellungen, miserables Projektmanagement fehlende Risikoabwägung, schlechtes Timing, verschlafene Energiekonzerne, nicht funktionierender EEG-Mechanismus Ausbremsen der Erneuerbaren Energien Das derzeit einzige klar erkennbare Ziel ist die Reduzierung jeglicher selbst genutzter Stromeigenproduktion, auch wenn diese Absicht mit bunt verpackten politischen Vorgaben und Erklärungen (Klimaschutz, EEG-Umlage dämpfen, etc.) kaschiert wird. Die Energiewende von unten (dezentral, erneuerbare Energien) ist unerwünscht, trotz ihrer technischen Vorteile (Verfügbarkeit, Netzbelastung). Erhebliche Nachteile für die Abwasserbranche Die Abwasserbranche wird nicht durch niedrige Strompreise begünstigt. Die Eigenerzeugung ist daher ein Grundpfeiler für den energieeffizienten und wirtschaftlichen Betrieb der Kläranlagen. Eine Benachteiligung der Eigenerzeugung hat weitreichende negative Auswirkungen (thermische Schlammbehandlung, regionale Energiekonzepte). Folie 20

21 Energieintelligente Abwasserentsorgung Das Augenmerk der Politik müsse in Zukunft daher verstärkt auf dem Bau intelligenter Stromnetze und Speicher liegen. So wäre der Satz richtig! Das Augenmerk der Wähler müsse in Zukunft daher verstärkt auf dem Einsatz intelligenter Politiker liegen. Folie 21

22 Energiewende bringt Licht und Schatten Ausgaben 10 und 12/2015 Dr.-Ing. Gerhard Seibert-Erling Setacon GmbH Augustinusstrasse 9b Frechen Tel. (02234) Kontaktaufnahme: Folie 22

23 Warum sollten Kläranlagen (zuallererst) Energie sparen? kwh Strom 16 MJ/kg x kg = kwh Primärenergie kwh Wärme Stromverbrauch KW Strombezug EVU Eigenstromerzeugung KW [kwh] Jahr EW x 2,5 kwh/e a = kwh/a 25 Anhänger Folie 23

24 Broteinheiten 16 MJ/kg x kg Stromverbrauch KW Strombezug EVU Eigenstromerzeugung KW = Brote Photovoltaik Anbaufläche x [kwh] Jahr EW x 2,5 kwh/e a = Brote 0,5 Mio. EUR Folie 24

25 Denkanstöße für den Sektor Wasser/Abwasser Wasser und Energie quo vadis? Interessante Projekte scheitern am Gestaltungswillen. Energierecht entzweit potenzielle Partner. Stromerzeugung (vorläufig) am Scheideweg? Ressourcenschonung wichtiger als Energie sparen? Erste Betrachtungen (Ökobilanzierung, carbon Footprint) noch unausgereift. Wirtschaftlichkeitsberechnungen Konkurrierende Ziele! Starke Abhängigkeit von (sehr!) wechselhafter Politik und den resultierenden Rahmenbedingungen. Umwelt- und Klimaschutz einfordern und gesetzlich verankern! Nicht die Vorräte an fossilen Energien sind limitierend (Club of Rome), sondern die Aufnahmefähigkeit der Atmosphäre ist begrenzt. Energetische Integration oder Autonomie? Integration wäre richtig, Autonomie schafft Planungssicherheit Laufende Forschungsprojekte sollten diese Optionen prüfen! Umwandlungs-/Nutzungsmöglichkeiten auf(!) der Kläranlage forcieren Folie 25

26 EUR/a EUR/a KA Ahrensburg Entwicklung Stromkosten kwh/a Stromeigenproduktion Sinkende Eigenstromproduktion wegen abnehmendem Wirkungsgrad Stromfremdbezug 2006: Erneuerung BHKW kwh/a ( EUR/a) ,1 Ct/kWh (2000) Stromkosten 19 Ct/kWh (2012) vermiedener Strombezug Jahr vorhandene BHKW-Anlage Nutzungsdauer Restbuchwert/Abschreibung 10 Jahre Stand : EUR Wartung Bestand Generalüberholung 2 EUR/Bh M1 M2 Neues Modul (Investition) Nutzungsdauer KWK-Zulage Wartung Neues Modul Abschreibung Neues Modul 10 Jahre EUR ca. 1,5 EUR/Bh 6-8 Jahre vermiedener Strombezug G. Seibert-Erling: Perspektiven der energetischen Eigenversorgung von Kläranlagen am in Berlin Folie 26

27 nergieverbund KA Engelskirchen - Stift Ehreshoven Projektentwicklung - Aggerverband - Stift Ehreshoven - john becker ingenieure - Dr. Tienes - eam - Ryser Ingenieure G. Seibert-Erling: Perspektiven der energetischen Eigenversorgung von Kläranlagen am in Berlin Folie 27

28 Objekte einer Verbundlösung G. Seibert-Erling: Perspektiven der energetischen Eigenversorgung von Kläranlagen am in Berlin Folie 28

29 Energieverbund Ablauf Abwasserwärmenutzung im Kläranlagenablauf ggf. Substrate zur Covergärung, höhere Faulgasproduktion KA Engelskirchen FB Deckung des gesamten Strombedarfs aus Wasserkraft Staustufe I Strom für Wärmepumpe Staustufe II Abgabe des gesamten Klärgases an Stift Eh zur Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung BHKW Stift Ehreshoven Strom Wärme Kälte Klärgas Erdgas Wärmepumpe Holzhackschnitzeltrocknung CO2-Einsparung: 826 to/a G. Seibert-Erling: Perspektiven der energetischen Eigenversorgung von Kläranlagen am in Berlin Folie 29

30 Fazit, Denkanstöße Wasser und Energie quo vadis? Projekte scheitern am Gestaltungswillen. Energierecht entzweit potenzielle Partner. Stromerzeugung (vorläufig) am Scheideweg? Umwelt- und Klimaschutz einfordern und gesetzlich verankern! Nicht die Vorräte an fossilen Energien sind limitierend (Club of Rome), sondern die Aufnahmefähigkeit der Atmosphäre ist begrenzt. Energetische Integration oder Autonomie? Integration wäre richtig, Autonomie schafft Planungssicherheit Laufende Forschungsprojekte sollten diese Optionen prüfen! Umwandlungs-/Nutzungsmöglichkeiten auf(!) der Kläranlage forcieren Wirtschaftlichkeitsberechnungen Konkurrierende Ziele! Starke Abhängigkeit von (sehr!) wechselhafter Politik und den resultierenden Rahmenbedingungen. Ressourcenschonung wichtiger als Energie sparen? Erste Betrachtungen (Ökobilanzierung) noch unausgereift. G. Seibert-Erling: Perspektiven der energetischen Eigenversorgung von Kläranlagen am in Berlin Folie 30

31 Die Sonne schickt doch eine Rechnung (2010) Rückbesinnung auf das Regionale Die Kommunen wollen sich frei machen von den Großkonzernen. Sie investieren in regenerative Energien und in kleine Blockheizkraftwerke, die nahe gelegene Abnehmer, etwa Schulen, mit Strom und Wärme beliefern. Die Veränderung beginnt auf der Mikroebene, in zahllosen regionalen Initiativen, die Zug um Zug zusammenwachsen können. Diese Maxime wird im Energiekonzept der Regierung nur unzureichend berücksichtigt. Die Kosten der Öko-Wende sind gewaltig, das steht fest. Die Politik muss dafür sorgen, dass sie nicht ausufern. Auf den Umbau zu verzichten könnte Deutschland indes noch viel teurer zu stehen kommen: durch die steigende Abhängigkeit von Rohstoffimporten und die Gefahren, die der Klimawandel birgt. Das Berliner Papier, das derzeit für so viel Wirbel sorgt, wird nicht das letzte Energiekonzept sein. Dann wird ein neues formuliert. Von welcher Regierung auch immer. Folie 31

32 Die Sonne schickt doch eine Rechnung (2010) Zwar versichern Strombosse wie RWE-Chef Jürgen Großmann stets wortreich, die Zukunft gehöre den erneuerbaren Energien. Im Hintergrund aber arbeiten sie und ihre Lobbyisten daran, den Status quo zu zementieren, und attackieren sogar den gesetzlichen Vorrang für erneuerbare Energien. Mit großer Sorge beobachtet Bernd Drouven, der Vorstandschef, dass die Berliner Koalition Unternehmen wie Aurubis zuletzt Privilegien bei der Ökosteuer entzogen hat, als Teil des Sparpakets. Die Ausgaben für die Stromsteuer würden sich von Euro auf rund drei Millionen Euro etwa verdreifachen, rechnet Drouven vor: Die geplanten Steuermehrbelastungen gefährden die internationale Wettbewerbsfähigkeit. BASF-Vorstandschef Jürgen Hambrecht hält eine Energiepolitik, die teure, regenerative Quellen derart bevorzugt, für traumtänzerisch. Er befürchtet eine schleichende Deindustrialisierung in Deutschland. Folie 32

33 Energierecht 2016 RL 2009/72/EG EL BiMarkt ersetzt: RL 2003/54/EG RL 2009/73/EG EG BiMarkt ersetzt: RL 2003/55/EG RL 2006/32/EG Energieeff. und -dienstleistungen RL 2012/27/EU Energieeffizienz RL 2003/96/EG Besteuerung v. EG Erzeugnissen und elektr. Strom RL 2009/28/EG ern. Energien ersetzt: RL2001/77/EG /30/EG EU-Kom Vorschlag RL ern. Energien RL 2004/8/EG KWK EnWG Liberalisierung des Energiemarktes 06/2011 Atomausstieg EDL-G 2010 Effizienzgesetz (wird noch verhandelt) Klimaschutzgesetz NRW StromStG 1999/2010 EnergieStG 03/2011 EEG 2011/ / / EEG Wärme 2008 Referentenentwurf EEG 2016 KWKG 2009/2012 Novellierung BTOElt 2001 KAV 2006 AVBEItV 2002 NAV 2006 StromStV 2011 EnergieStV 02/2012 BiomasseV 2001 AusglMechV 02/2015 Gas NEV Gas NZV Strom NEV Strom NZV Nationale Regulierungsbehörde DIN-EN ISO Energiemanagementsystem Evtl. DIN EN Energieeffizienzdienstleistung Hauptzollamt Steuertarif, Erstattung, Befreiung gemäß StromStG/MinöStG Vergütung durch: Energiewirtschaft Preis: festgelegt in EEG Nutzungsverpflichtung bei Neubauten Vergütung durch Energiewirtschaft Preis: Baseload EEX BMWi BMWi BMF BMWi BMWi BMWi Folie 33

34 Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung Auch bei den stromerzeugenden Heizungen, den sogenannten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) bis 50 Kilowatt Leistung, gab es im vergangenen Jahr ein wirkliches Debakel, so der BDH-Hauptgeschäftsführer: Absatz minus 18 Prozent, aufgrund der unsteten politischen Rahmenbedingungen. Das Bundeswirtschaftsministerium hatte zuletzt erklärt, die KWK-Förderung vor allem auf Bestandsanlagen konzentrieren zu wollen. Quelle: Der große Flop der Öko-Heizungen, WeltN24 vom Kommentar: Für die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung ist der Trend fatal. Folie 34

35 Aktuelle Situation: EEG nicht (mehr) reformierbar! VDI-Nachrichten vom 12.Juni 2015 Prof. Sinn (Ifo-Institut): Das EEG hat null Effekt, wenn der Emissionshandel auf EU-Ebene existiert. Prof. Faulstich (Sachverständigenrat für Umweltfragen): Mit dem EEG wurden die erneuerbaren Energien als langfristig günstige Klimaschutztechnologie im Markt etabliert. Das BMWi verteidigt die EEG-Novelle (2014). Sie sei ein wichtiger erster Schritt für den Neustart der Energiewende. Ob das EEG noch einmal novelliert wird, steht noch nicht fest. BDG (Gießereien)-Hauptgeschäftsführer Schumacher hält es für nicht refomierbar. Er schlägt stattdessen vor, die Kosten der Energiewende über öffentliche Gelder zu finanzieren. Folie 35

36 EEG Bad Bank der Energiewende Lenkungsinstrument für den energetischen Strukturwandel Einspeisegesetz, Vorrang für Erneuerbare Energien Kostenumlage für Strom aus Erneuerbaren Energien Garantierte Vergütung für Strom aus Erneuerbaren Energien und zukünftig die Bad Bank der Energiewende? - Netzausbau, - nicht produzierter Strom aus Offshore-Anlagen, - Dienstleistungskosten, - Differenzkosten zum Börsenpreis, - Fehlplanungen und Versäumnisse, - Bereithaltung von Gaskraftwerken, Optionsliste - Erstattung der Brennelementesteuer?) Folie 36

37 Kosten in Ct/kWh Kosten in EUR/a Wirtschaftlichkeit bei wachsender Eigenversorgung fixe Kosten Verbrauchskosten energieautark Eigenversorgungsgrad in % spezifische Kosten spezifische Erlöse Eigenversorgungsgrad in % Folie 37

38 Fazit, Schlusswort, Handlungsempfehlung Die Entwicklung der sog. Energiewende wird von wenigen großen wirtschaftlichen und politischen Kräften mit zeitveränderlichen Interessen getrieben. Solche Systeme lassen sich nicht stabilisieren, sie enden im Schweinezyklus. Für die Abwasserbranche sind die wirtschaftlichen Randbedingungen derzeit im Vergleich zu den zurückliegenden Jahren sehr ungünstig. Zudem werden viele neue Ideen durch die starke (Mikro-)Regulierung ausgebremst. Die laufenden Forschungsprojekte im Bereich Wasser/Abwasser und Energie sollten deshalb weniger auf kurzfristige Erfolge ausgerichtet werden. Mit den ERWAS-Projekten sollten nicht zuletzt die Grundlagen (technisch, wirtschaftlich, ökologisch) für eine Integration der Wasser- und Abwasserwirtschaft in einer stromorientierten Energieversorgung nach dem Jahr 2020 erarbeitet werden. Folie 38

39 Entwicklung der Strompreise Arbeitspreis Leistungspreis Steuern, Umlagen 30 Ct/kWh? 15 Ct/kWh 25 Ct/kWh Arbeitspreis 37% NetzNutzung V 4% KonzAbgabe NetzNutzung 1% L 7% Mwst. 16% EEG 32% 16 Pfg/kWh Stromsteuer 0% KWKG 0% Umlage NEV 2% NK 1% 4 Ct/kWh CH DE FP1 FP2 CH FP G. Seibert-Erling: Perspektiven der energetischen Eigenversorgung von Kläranlagen am in Berlin Folie 39

40 Planungshorizonte Energie Strategisch Taktisch Operativ Jahre 5-20 Jahre 0-5 Jahre Netzstruktur Kraftwerke zentral/ dezentral Energieerzeugung Energiequellen Energieträger Netzausbau Instandhaltung Erweiterungen G. Seibert-Erling: Perspektiven der energetischen Eigenversorgung von Kläranlagen am in Berlin Folie 40

41 Abwasser Konventionell e Energieerzeugung Erneuerbare Energien Langfristige Bauzyklen Energie Abwasser Bauphase Solar-, Wind-, und Bioenergie Bauphase Zentrale Großkraftwerke Bauphase Masterplan Bau- Biologische Bau- P- und Bau- Mikroschadstoffe phase Abwasserreinigung phase N-Elimination phase G. Seibert-Erling: Perspektiven der energetischen Eigenversorgung von Kläranlagen am in Berlin Folie 41

42 Im (Ab-)wasser steckt unendlich viel Energie Dr.-Ing. Gerhard Seibert-Erling Setacon GmbH Augustinusstrasse 9b Frechen Tel. (02234) Kontaktaufnahme: G. Seibert-Erling: Perspektiven der energetischen Eigenversorgung von Kläranlagen am in Berlin Folie 42

43 Standortbestimmung der Energiekonzerne Klassische Vollversorger sind chancenlos! Energiewende heißt: Die Zukunft gehört den Erneuerbaren. Bei einem aktuellen Börsenstrompreis von 20 EUR verdient kein einziges Kraftwerk mehr Geld. Stromerzeugung zu 90% aus Braun- und Steinkohle, Gas- und Kernkraftwerken; nur 10% aus erneuerbaren Quellen. Quelle: VDI-Nachrichten vom Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der RWE Kommentar RWE wird wohl neben Kohle auch weiter Geld verbrennen. Folie 43

44 DWA-Position Energie (2013) Positionen zur Energie- und Wasserwirtschaft Energiewende braucht die Wasserwirtschaft keine Energie ohne Wasser Wasserwirtschaftliche und ökologische Aspekte bei der Energiewende beachten Energieeffizienz in Abwasseranlagen erhöhen Energiepotenziale der Wasserkraft und Abwasserentsorgung ausschöpfen Standorte wasserwirtschaftlicher Anlagen in neue Energiekonzepte einbinden Pumpspeicher zur Bewirtschaftung der Energiesysteme stärker nutzen Biomasseproduktion wasserwirtschaftlich verträglich gestalten Von den Kläranlagen und den anderen Abwasseranlagen in Deutschland steht eine Vielzahl als potenzieller Standort zur Gewinnung und Speicherung erneuerbarer Energien zur Verfügung. Zukunftsweisende Forschungsaktivitäten ( ) bieten Chancen, neue intelligente Lösungen zur Verwirklichung der Energiewende zu entwickeln und innovative Erkenntnisse aus dem Bereich der Wasserwirtschaft zu integrieren. Folie 44

45 Erneuerbare Energien Deutschland Wasserkraft Windenergie Stromproduktion in GWh/a Photovoltaik Klärgas Biogas Deponiegas Anteil Klärgas an Strom aus Erneuerbaren Energien 1998: 2% : 0,9% Folie 45

46 Entwicklung der Gasproduktion (Fracking) Energiewende im Schneckentempo Die deutsche Erdöl- und Erdgasbranche ist unzufrieden mit der Energiepolitik der Bundesregierung. Die Branche fühlt sich zunehmend ignoriert und klagte auf der Jahrespressekonferenz letzte Woche in Hannover über lange Entscheidungswege und unklare Rahmenbedingungen. Argumente der Gegner: Fracking verlängere das Zeitalter der klimaschädigenden fossilen Energien, die Umweltrisiken seien nicht abzusehen. Quelle: VDI-Nachrichten vom , Folie 46

47 Grenzenlose Potenziale der Wasserwirtschaft? Europe s biggest floating solar panel project charges ahead in London 15 February 2016 London s Queen Elizabeth II reservoir as part of Thames Water s ambitious bid to self-generate a third of its own energy by ,000 solar photovoltaic (PV) panels The innovative floating pontoon will cover around a tenth of the reservoir enough to fill eight Wembley football pitches. The low carbon, renewable energy produced will be used to help power the nearby water treatment works putting downward pressure on customer bills[1]. It will have a total installed peak capacity of 6.3 megawatts and is expected to generate 5.8 million kilowatt hours in its first year. Quelle: Folie 47

48 Was ist zu beachten bei BHKW-Projekten? Förderung nach dem KWKG Fördersätze, Eigenverbrauch, Förderdauer (Zeit oder Strommenge), Große Projekte (> 1 MW Feuerungswärmeleistung) BImSchG, Projektdauer: ca. 1 Jahr Lieferzeit und Genehmigung zeitlich schachteln Energierechtliche Regelungen gelten für den Zeitpunkt der Inbetriebnahme Schutztechnik, Netzeinspeisung BDEW-Mittelspannungsrichtlinie VDE-AR 4105 EEG-Umlagebefreiung Leitfaden Bundesnetzagentur Folie 48

49 1999: Goldgräberstimmung Zum 1. April 1999 ist das Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform in Kraft getreten. Verpflichtung zur Einhaltung der Klimaschutzziele (Weltklimakonferenz 1992), u.a. eine Reduktion der CO 2 -Emissionen um 25% bis zum Jahr Energie wird (künstlich) verteuert auf Strom je kwh 2,0 Pf 2,5 Pf 3,0 Pf 3,5 Pf 4,0 Pf auf Heizöl je Liter 4,0 Pf 4,0 Pf 4,0 Pf 4,0 Pf 4,0 Pf auf Gas je kwh 0,32 Pf 0,32 Pf 0,32 Pf 0,32 Pf 0,3 Pf Anreize schaffen für dezentrale Versorgungsstrukturen, sparsamere Technologien und regenerative Energien KWK-Anlagen: Mineralölsteuer 0,32 Pfg/kWh bei Jahresnutzungsgrad < 60% EEG: Verpflichtung der Netzbetreiber zur vorrangigen Abnahme von Strom aus regenerativen Quellen, Klärgas: 15 Pfg/kWh bis 500 kw, darüber gestaffelt, Preis 20 Jahre garantiert. Strompreis bei ca. 6 Ct/kWh, deshalb zeitweise finanzielle Vorteile durch kaufmännisch bilanziellen Austausch Folie 49

50 Schweiz: Schwache Wasserkraft Thermisch 6% Kernkraft 36% In der Stromerzeugung ist die Wasserkraft in der Schweiz die mit Abstand wichtigste erneuerbare Energiequelle. Im Namen der Energiewende wird dieser Trumpf verspielt. (Anzahl Kraftwerke: 5 AKW, 99 LKW, 82 SPW) Wasserkraft 58% An Europas Strommärkten hingegen wird auch für die kommenden Jahre, mindestens bis 2020, mit tendenziell fallenden Preisen gerechnet. Leserkommentar: Die Verhinderung der Energiewende ist somit eine beabsichtigte Verlängerung der Laufzeit der thermischen Kraftwerke. Quelle: Folie 50

Energieautarke Kläranlagen in Deutschland und der Einfluss der Energiepolitik

Energieautarke Kläranlagen in Deutschland und der Einfluss der Energiepolitik Energieautarke Kläranlagen in Deutschland und der Einfluss der Energiepolitik Dr.-Ing. G. Seibert-Erling 38. Berliner Wasserwerkstatt am 18.6.215 38. Berliner Wasserwerkstatt am 18.6.215 Folie 1 Energieautarke

Mehr

Perspektiven der energetischen Eigenversorgung von Kläranlagen

Perspektiven der energetischen Eigenversorgung von Kläranlagen Perspektiven der energetischen Eigenversorgung von Kläranlagen Dr.-Ing. G. Seibert-Erling Folie 1 zur Person Dr.-Ing. G. Seibert-Erling Maschinenbauingenieur Geschäftsführer der setacon GmbH Beratungsleistungen

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat Entwicklung des EEG Inkrafttreten: 1.4.2000 Vorangetrieben durch: Hermann Scheer (SPD, ), Hans-Josef Fell (GRÜNE) Fassungen aus den Jahren 2000, 2004, 2009, 2012 (zweimal), 2014 und 2016 EEG 2000: EEG

Mehr

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen Anzahl der Folien: 17 Stand: 31. Juli 23 1 [Mrd. kwh/a] 15 125 1 75 5 25 1991 Wasser EEG Wind offshore

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

KONSEQUENZEN FÜR EVU S KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar 2014. Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar 2014. Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Umdenken Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar 2014 Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Umdenken Themen Die Rolle der Erneuerbaren Energien bei der Strompreisentwicklung

Mehr

Das Energiemanagement des Wupperverbandes Ein Überblick

Das Energiemanagement des Wupperverbandes Ein Überblick Das Energiemanagement des Wupperverbandes Ein Überblick Ring Vorlesung Ruhr Universität Bochum 18. Juni 2013 Dirk Salomon Regenerative Energie Standorte des Wupperverbandes Wasserkraftanlage Wupperverband

Mehr

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 1 Vorfrage: Brauchen wir eine Energiewende im europäischen Stromsektor? Der Großteil der

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Christian Buchmüller und Jörn Schnutenhaus 1. Einführung...71 2. Förderung nach dem KWKG...71 2.1. Förderung der Stromerzeugung...72 2.1.1. Anspruchsvoraussetzungen...72

Mehr

Strommarkt heute und morgen

Strommarkt heute und morgen Strommarkt heute und morgen Dr. Leonhard Birnbaum Jahrestagung Zement, 27.09.2011 in Düsseldorf RWE AG Dr. Leonhard Birnbaum 27.9.2011 SEITE 1 Der Strommarkt im Wandel Strommarkt gestern Strommarkt heute

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft Solarstrom Energieform der Zukunft Stromversorgung heute gesamt und regenerativ Struktur der Stromerzeugung 2011 in Deutschland 87,8 % Nicht erneuerbare Energieträger (Steinkohle, Braunkohle, Mineralöl,

Mehr

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 ein Blick zurück: Energiepolitik in Deutschland 1998 Liberalisierung der Energiemärkte:

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN Dr. Bernhard Klocke "EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" 02 07 2013 Dr. Bernhard Klocke Energieeffizienz durch Verhaltensänderungen sind das eine innovative Gasanwendungstechnologien das andere!

Mehr

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Ist das EEG ein Auslaufmodel? Ist das EEG ein Auslaufmodel? Referent: ö Cem Güvenli / Head of Sales EUROSOL GmbH Am Herrschaftsweiher 45 67071 Ludwigshafen 1 Inhaltsübersicht 1. Über das EEG 2. Direktvermarktungsmodelle 3. Alternativen

Mehr

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Gründe für die Energiespeicherung Variable

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Das Energiekonzept der Bundesregierung Das Energiekonzept der Bundesregierung Regierungsdirektor Michael Schultz Grundsatzfragen der Energiepolitik Referat IIIC1 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Augsburg, 28.09.2010 www.bmwi.de

Mehr

Das EEG 2014 im Überblick

Das EEG 2014 im Überblick Das EEG 2014 im Überblick Dr. Guido Wustlich Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin, 23. September 2014 Einführung (1) Energieversorgung Status quo: Endenergieverbrauch wird zu rd. 87% durch

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG Berlin, Rechtsanwalt Dr. Martin Altrock, Mag. rer. publ. Über uns BBH gibt es als Sozietät seit 1991. Wir sind eine Partnerschaft

Mehr

Titel oder Abschluss Maximal zweizeilig. Untertitel der Präsentation Ort, Datum. Die Energiewende kann kommen! Wir denken voraus mit VHV GREENLINE

Titel oder Abschluss Maximal zweizeilig. Untertitel der Präsentation Ort, Datum. Die Energiewende kann kommen! Wir denken voraus mit VHV GREENLINE Titel oder Abschluss Maximal zweizeilig Untertitel der Präsentation Ort, Datum Die Energiewende kann kommen! Wir denken voraus mit VHV GREENLINE Agenda 1. Deutschland realisiert die Energiewende 2. Wir

Mehr

Vortrag: Die Wärmewende gestalten mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - Christoph Zeis - Smart Villages Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung

Vortrag: Die Wärmewende gestalten mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - Christoph Zeis - Smart Villages Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung Vortrag: Smart Villages Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung Die Wärmewende gestalten mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - Christoph Zeis - Dienstag, 16.02.2016, Linkenbach Gesellschafterstruktur

Mehr

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Kiel 22. September 2015 4 Gliederung Primärenergiebewertung der

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Zukunft des Strom- und Wärmemarktes Helmut Ernst; Bereichsleiter Technik und Normung AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.v., Frankfurt am Main Vortragsgliederung

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg Workshop Klimaschutz und

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004 Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 24 Abschätzung der Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 22 und finanzielle Auswirkungen

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Biberach Energiepolitische Entscheidungen und Auswirkungen

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden.

Mehr

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Energieagentur Region Trier Kümmerer für die Umsetzung der Energiewende in der Region Agentur

Mehr

Hamburg, 28. April 2016 EEG 2016

Hamburg, 28. April 2016 EEG 2016 Hamburg, 28. April 2016 EEG 2016 Stellungnahme des ZDS zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen Konferenz Energiesysteme der Zukunft // 13. September 2010 Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung

Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung Wärme- und Stromversorgung Giessen, Nov. 2014 Prof. em. Dr.-Ing. Fritz Richarts Inhalt Zielsetzungen der Energiewende Technische Optionen Grundaufgaben

Mehr

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern 30. November 2015 Nürnberg, BN-Mitarbeitertagung Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW

Mehr

Stand der EEG-Diskussion

Stand der EEG-Diskussion Stand der EEG-Diskussion Dr. Bernhard Dreher, Referat IIIB5 Erneuerbare Energien Technologien (Wind, Wasser, PV, Biomasse, Geothermie) Tagung Dezentrale flexible Strombereitstellung aus Biogas: Entwicklung,

Mehr

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. www.asue.de 1

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. www.asue.de 1 Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare KWK-Leitfaden für Energieberater www.asue.de 1 Vorwort Auf dem Weg zu einer neuen, emissionsarmen Energieversorgung werden die konventionellen Energieträger

Mehr

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt Mieterstrom: Dezentrale Stromversorgung durch kooperatives

Mehr

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Thorsten Falk Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration der Erneuerbaren Energien Übersicht 1. Wirkungsweise

Mehr

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Agenda Rahmenbedingungen der Energiewende Cluster Gas im Systemverbund

Mehr

Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz

Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz e ee e - KONZEPTE Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz Mieterstromprojekte 1 Ansichten eines Energieversorgers Thomas Leidreiter Mieterstromprojekte Marktplatz: Innovative

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014 Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014 Rückblick auf wesentliche Entwicklungen sowie Ausblick auf 2015 BERLIN, 07. JANUAR 2015 Die wesentlichen Entwicklungen des Jahres 2014 auf einen Blick

Mehr

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM) DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM) New Energy Husum Watt 2.0 Branchentreff IHK Furgy Kongress MÄrz 2016 NACHHALTIGE INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIEN 1 AGENDA VORSTELLUNG NORDGRÖÖN WANDEL IM ENERGIEMARKT STROMPREISE

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?»

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?» Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Bereich Erzeugung Portfolioentwicklung Max Schober-Eiken 01. Dezember 2014 Die Energiewende ist älter,

Mehr

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien Manuel Frondel Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen, Ruhr-Universität Bochum (RUB) Agenda Förderung erneuerbarer Energien

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Jahreshauptversammlung 2011 am 21. April 2011/19:30 Uhr. Dorfgemeinschaftshaus Burgschwalbach

Jahreshauptversammlung 2011 am 21. April 2011/19:30 Uhr. Dorfgemeinschaftshaus Burgschwalbach Jahreshauptversammlung 2011 am 21. April 2011/19:30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Burgschwalbach 1 1. Eröffnung der Versammlung durch den 1. Vorsitzenden 2. Festellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit

Mehr

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit Leopoldina-Symposium Halle, 06.02.2013 Friedrich Schulte RWE AG, Konzern Forschung & Entwicklung / Technologien RWE 2/6/2014 PAGE 1 Agenda 1 Ausgangslage

Mehr

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik DIW Berlin und Hertie School of Governance Einige Fakten Derzeit leben 6,7 Mrd. Menschen auf der Erde, 2050 werden es voraussichtlich

Mehr

Zentralverband Deutscher Solarstromerzeuger e.v. VR 200056. Windkraft, Photovoltaik, Blockheizkraftwerke, Gas und Strom

Zentralverband Deutscher Solarstromerzeuger e.v. VR 200056. Windkraft, Photovoltaik, Blockheizkraftwerke, Gas und Strom Zentralverband Deutscher Solarstromerzeuger e.v. VR 200056 Windkraft, Photovoltaik, Blockheizkraftwerke, Gas und Strom Energiesorgen Weltweite Öl, Gas, Kohle und Uranreserven Gas ca. 59 Jahre Reichweite

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN.

ERNEUERBARE ENERGIEN. WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG ERNEUERBARE ENERGIEN. INTELLIGENTE ENERGIEKONZEPTE FÜR DAS EFFIZIENZHAUS VON HEUTE. Karlheinz Reitze ENERGIEKONZEPT DER BUNDESREGIERUNG Erneuerbare Energien

Mehr

Die Nutzlosigkeit einer Energiewende. alliance énergie

Die Nutzlosigkeit einer Energiewende. alliance énergie Die Nutzlosigkeit einer Energiewende Schweizer Energiewende: Bund Energiewende-Auslöser: AKW-Unfall in Fukushima (11. März 2011) Vorgeschichte Seit 40 Jahren Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland, Österreich

Mehr

Was Strom wirklich kostet Ein Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom 12. Österreichisches Windenergie-Symposium Am 10.

Was Strom wirklich kostet Ein Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom 12. Österreichisches Windenergie-Symposium Am 10. Was Strom wirklich kostet Ein Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom 12. Österreichisches Windenergie-Symposium Am 10. März 2016 in Wien Referentin: Swantje Fiedler Leiterin Energiepolitik & Stellvertretende

Mehr

Welche Technologien brauchen wir?

Welche Technologien brauchen wir? focus.energie 1 Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir? 01.12.2014 Inhalt 2 Unternehmenspräsentation Energiepolitische und energiewirtschaftliche Randbedingungen Beispiel 1: Wirtschaftliche

Mehr

Energiewende und Windenergie Klimaschutzeffekte und Herausforderungen DR. PATRICK GRAICHEN 16.06.2015, KASSEL

Energiewende und Windenergie Klimaschutzeffekte und Herausforderungen DR. PATRICK GRAICHEN 16.06.2015, KASSEL Energiewende und Windenergie Klimaschutzeffekte und Herausforderungen DR. PATRICK GRAICHEN 16.06.2015, KASSEL Agora Energiewende wer sind wir? 19 Fachleute für Energiepolitik mit breiter Erfahrung Denk-

Mehr

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden Energieeffizienz-Tag 24.05.2011 Versorgungsbetriebe Hann. Münden Entwicklung der Strompreise in 08.02.2010 absehbarer Zeit wie teuer kann es werden? Agenda Entwicklung der Strompreise in absehbarer Zeit

Mehr

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts 28. November 2011, Blaubeuren Dierk Bauknecht Telefon: 0761 45295-230 Email: d.bauknecht@oeko.de Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Themen 1. Wie entwickelt

Mehr

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland Prof. Dr. Frithjof Staiß Dipl.-Volksw. Andreas Püttner Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. FENES, OTH Regensburg Energy Storage Düsseldorf 24. März 2014 Energiewende = Stromwende + Wärmewende

Mehr

Die Energiewende in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland PD Dr. Dietmar Lindenberger Konferenz Erneuerbare Energie. Sicherheit der Stromversorgung. kelag, Velden, 7.11.212 Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt Michael Beckereit Agenda HAMBURG WASSER HAMBURG ENERGIE Maßnahmen eines großen Verbrauchers Perspektiven durch die Entwicklung

Mehr

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015. Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015. Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015 Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe Stand: 10. September 2014 BEE-Hintergrund zur EEG-Umlage 2015 2 Die EEG-Umlage 2015 sinkt nach Berechnungen

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

EigenEnergieErzeugung

EigenEnergieErzeugung EigenEnergieErzeugung zur nachhaltigen Beschaffung und Kostensenkung Düsseldorf, 06.03.2014 Inhalt 1 2 3 4 5 Über uns Problematik Lösungsansatz Praxisbeispiele Fazit und Referenzen Über uns Erneuerbare

Mehr

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz Full Service Contracting Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge individuell zugeschnittene Energie-Dienstleistungen

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Das Energiekonzept der Bundesregierung Energiewende und Industriestandort Deutschland! Wie geht das? Das Energiekonzept der Bundesregierung - Bewertung aus Sicht der IG BCE - Referat Franz-Gerd Hörnschemeyer, IG BCE Hannover Energiekonzept

Mehr

«KEV 2.0 wie weiter?»

«KEV 2.0 wie weiter?» «KEV 2.0 wie weiter?» Die «Kostendeckenden Einspeisevergütung» als Teil der Energiestrategie 2050: Aktueller Stand und mittelfristige Weiterentwicklung Dr. René Burkhard Leiter Erneuerbare Energien & Herkunftsnachweise

Mehr

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey 6. Lautrer Energieforum, SWK AG Kaiserslautern, 12.03.2014 1 Überblick 1. Energiepolitische

Mehr

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland Henning Dettmer Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland Neustrelitz, 11. September 2013 Agenda 1. Der BWE stellt sich vor 2. Windenergie in Deutschland Status quo 3. Stromerzeugungsmix 2012

Mehr

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern Ingenieure gestalten die Energiewende Sessionsanlass der usic Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern Eine Präsentation der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Nachahmenswerte Projekte saarländischer Kommunen Innovative Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Biomasse und Biogas in NRW

Biomasse und Biogas in NRW Biomasse und Biogas in NRW Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW Veredelung und Futterbau im Wettbewerb zu Biogas Martin Hannen Referat Pflanzenproduktion, Gartenbau Gliederung 1. Stand der Biomasse-

Mehr

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern Stromspeicher ein Produkt aus Mecklenburg Vorpommern Dirk Diele Hydyne GmbH Dirk Diele HYDYNE GmbH Hagenower Str. 73 19061 Schwerin Germany Tel: +49 (385) 3993800 Fax: +49 (385) 3993799 Mobil: +49 (172)

Mehr

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen 16. August 2016, Schladen-Werda BS ENERGY Abwärme: Quellen, Nutzungsmöglichkeiten und Knackpunkte Abwärme im Braunschweiger Fernwärmenetz Konzept

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012 Energiewende in Deutschland IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012 Deutschland importiert Energierohstoffe in Milliardenhöhe Deutschland importiert Energierohstoffe in Milliardenhöhe Wirtschaft

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden August 2013 Agenda Das TZE: Institution / Funktionen

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung

Mehr

Strompreise transparent - Bedeutung der einzelnen Preisbestandteile für Industrie und Gewerbe

Strompreise transparent - Bedeutung der einzelnen Preisbestandteile für Industrie und Gewerbe Strompreise transparent - Bedeutung der einzelnen Preisbestandteile für Industrie und Gewerbe Christian Otto und Andreas Schaake, VEA Hannover / Nürnberg Sitzung IHK-Ausschuss Energie und Umwelt IHK Nürnberg,

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Perspektiven der Energiewende in Deutschland Pumpspeicherkraftwerke unter Tage: Chance für das Ruhrgebiet? Nutzung von Anlagen des Bergbaus zur Speicherung regenerativer Energie 30. November 2011, Essen Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Mehr

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. SAUBERE ENERGIE FÜR PFAFFENHOFEN Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. KUNDENCENTER Unser Beitrag zum Klimaschutz in Pfaffenhofen: 100% saubere Energieversorgung!

Mehr