Titel des Moduls: Mathematische Methoden der Physik. Dauer. Kennnummer. Credits. Workload. Häufigkeit des Angebots. Studiensemester. 1. Sem.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Titel des Moduls: Mathematische Methoden der Physik. Dauer. Kennnummer. Credits. Workload. Häufigkeit des Angebots. Studiensemester. 1. Sem."

Transkript

1 Modulhandbuch für das Fach Physik im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil für das Studienprofile Lehramt an Haupt-, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls: Mathematische Methoden der Physik Studiensemester HR-Phy-B1 120 h 4 1. Sem. Wintersemester 1 Semester VL Mathematische Methoden der Physik 2 SWS / 30 h 90 h geplante Gruppengröße 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden kennen die grundlegenden mathematischen Begriffe und Methoden, die zum Verständnis der Physik-Vorlesungen notwendig sind. Sie können in praktischen, physiknahen Anwendungen einfache Aufgaben selbstständig lösen. 3 Inhalte Folgen und Reihen, Konvergenz, Stetigkeit, Funktionen, Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, spezielle Funktionen (Potenz-, Exponentialfunktion, trigonometrische Funktionen), lineare Gleichungssysteme, Matrizen, Vektoren und Vektorräume, Skalar- und Vektorprodukt, komplexe Zahlen 4 Lehrformen Vorlesung und Übungen 5 Teilnahmevoraussetzungen Keine Klausur oder mündliche Prüfung 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten bestandene Vorlesungsprüfung 0% Prof. Dr. Andreas Schadschneider 11 Sonstige Informationen 1

2 Titel des Moduls: Fächerübergreifendes Basismodul (Leitfach Physik) HR-Phy-B2 180 h 1) Veranstaltung in Biologie 2) Veranstaltung in Chemie 3) Veranstaltung in Geographie 2 Lernergebnisse / Kompetenzen (LP) 6 Studiensemeste r 3. Sem. 1) 2 SWS / 30 h 2) 2 SWS / 30 h 3) 2 SWS / 30 h 2 SS oder WS a) 30 h b) 30 h c) 30 h 1 Semester Gepl. Gruppengr. abhängig vom Fach abhängig vom Fach abhängig vom Fach Die Studierenden erwerben in den drei affinen naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern Kenntnisse zu grundlegenden fachwissenschaftlichen Konzepten und Prinzipien sowie Denk- und Arbeitsweisen und erweitern damit ihr erkenntnistheoretisches Grundlagenwissen. Sie können naturwissenschaftliche Phänomene Teildisziplinen und Basiskonzepten zuordnen. Die Studierenden kennen zentrale historische und moderne Experimente und erklären den jeweiligen Erkenntnisgewinn für die Teildisziplin. Sie erläutern den naturwissenschaftlichen Weg der Erkenntnisgewinnung und ordnen Hypothesen, Modelle, Naturgesetze und Theorien zentralen Teildisziplinen korrekt zu. Die Studierenden erwerben anwendungsbezogene mathematische Grundlagen. 3 Inhalte Orientierungs- und Überblickswissen in Phänomene, Fragestellungen und Zielsetzungen der naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen Grundlegende Naturgesetze und Theorien der affinen Fächer und deren erkenntnistheoretische Bedeutung Anwendungsbezogene mathematische Grundlagen Verschiedene Präsentationsformen von Daten und Methoden der Auswertung 4 Lehrformen Nach Maßgabe des Veranstalters: Vorlesung (V) ggfs. mit Experimenten, Übung (Ü) im Tutoren-Mentoren- System oder Seminare (S); regelmäßige und aktive Teilnahme sind erforderlich. 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine Die erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird mit bestanden bescheinigt. Die Festlegung der Kriterien für eine erfolgreiche Teilnahme erfolgt durch die Veranstaltungsleiterin oder den Veranstaltungsleiter vor Beginn der Veranstaltung. 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Die erfolgreiche Teilnahme an den drei Lehrveranstaltungen. Die Modulnote geht mit 0% in die Studienbereichsnote ein. Je ein Vertreter der beteiligten Fächer als Modulbeauftragter sowie als Lehrende alle Professoren und Mitarbeiter der beteiligten Fächer.

3 11 Sonstige Informationen Fachwissen und Basiskonzepte I HR-Phy-B3 300 h 10 a) LV Einführung in die Experimentalphysik 1 (Mechanik/ Wärme) b) Fachliche und didaktische Vertiefung zur Experimentalphysik 1 c) Physikalisches Praktikum für Anfänger Teil 1 (Mechanik/Wärme) Studiensemester 1. Sem. a) 2 SWS / 30 h b) 4 SWS / 60 h c) 2 SWS / 30 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Beginn im Wintersemester a) 60 h b) 60 h c) 60 h 2 Semester geplante Gruppengröße 60 Studierende Die Studierenden können die Fachsystematik der Physik in den Gegenstandsbereichen Mechanik und Wärmelehre wiedergeben und neue Inhalte in die Fachsystematik einordnen. Sie können exemplarische Aufgaben aus den Gegenstandsbereichen qualitativ und quantitativ lösen und dazu alternative Modelle und Lösungswege beschreiben und anwenden. Die Studierenden zeigen Sicherheit in der Anwendung verschiedener Darstellungsformen physikalischer Sachverhalte, insbesondere im korrekten Zeichnen von Diagrammen, Nutzung von Gleichungen, und dem Schreiben von Sachtexten. Sie wählen zur Beschreibung eines Sachverhaltes aus der Mechanik und Wärmelehre selbstständig die geeignete Darstellungsform aus und bewerten sie hinsichtlich ihrer Eignung. Sie beherrschen den Aufbau grundlegender physikalischer Experimente zur Mechanik und Wärmelehre und zeigen dabei Sicherheit im Umgang mit Messgeräten und Auswertungsverfahren. 3 Inhalte Das Internationale Einheitensystem (SI) und zugehörige Mess- und Auswertungsverfahren. Bewegungen in Zeit und Raum. Wirkungen von Kräften und Momenten auf starre und verformbare Körper. Basiskonzepte: Energieerhaltung, Impulserhaltung, Schwerpunktsystem. Die Bedeutung der Mechanik im lebensweltbezogenen Kontext Sicherheit im Straßenverkehr. Wärmelehre: Definition und Bestimmung von Temperatur und Wärmeströmen, kinetische Gastheorie, Herleitung der allgemeinen Gasgleichung hieraus. Wärmekraftmaschinen. Basiskonzepte: Arbeit, innere und äußere Energie, Wirkungsgrad. Hauptsätze der Thermodynamik. Vernetzung im Lebensweltbezogenen Kontext: Auftrieb bei Luft- und Wasserfahrzeugen. 4 Lehrformen Vorlesung, Übungen und Praktika 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal und Inhaltlich: zur Teilnahme am Physikalischen Praktikum Teil 1 (Mechanik/Wärme) muss aus inhaltlichen Gründen und unter Sicherheitsaspekten ein Teilnahmeschein der Vorlesung Einführung in die Experimentalphysik 1 vorliegen. Klausur (Regelfall) oder mündliche Prüfung. 3

4 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulklausur, aktive Teilnahme an den Übungen zur Vertiefung in die Experimentalphysik 1, Testierung der Versuche im physikalischen Praktikum für Anfänger (Teil 1) und Fertigstellung der zu den Versuchen gehörigen Protokolle. Bachelorstudiengang mit bildungswissenschaftlichem Anteil mit dem Studienprofil Lehramt Sonderpägogik. 5% Univ.-Prof. Dr. André Bresges 11 Sonstige Informationen Die LV Einführung in die Experimentalphysik 1 (Mechanik/Wärme) ist eine aufwendige Experimentalvorlesung, die aus Effizienzgründen für möglichst viele Studiengänge angeboten wird. Die schulform- und studiengangsspezifischen Kompetenzen werden auf dieser LV aufbauend in den Praktika und den Vertiefungsveranstaltungen erarbeitet. Fachwissen und Basiskonzepte 2 HR-Phy-B4 300 h a) LV Einführung in die Experimentalphysik 2 (E-Lehre, Optik) 10 b) Fachliche und didaktische Vertiefung zur Experimentalphysik 2 c) Physikalisches Praktikum für Anfänger Teil 2 (E-Lehre, Optik) Studiensemester 2. Sem. a) 2 SWS / 30 h b) 4 SWS / 60 h c) 2 SWS / 30 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Beginn im Sommersemester a) 60 h b) 60 h c) 60 h 2 Semester geplante Gruppengröße 60 Studierende Die Studierenden können die Fachsystematik der Physik in den Gegenstandsbereichen Elektrostatik, Elektrodynamik und Optik wiedergeben und neue Inhalte in die Fachsystematik einordnen. Sie können exemplarische Aufgaben aus den Gegenstandsbereichen qualitativ und quantitativ lösen und dazu alternative Modelle und Lösungswege beschreiben und anwenden. Die Studierenden zeigen Sicherheit in der Anwendung verschiedener Darstellungsformen physikalischer Sachverhalte, insbesondere im korrekten Zeichnen von Diagrammen, Nutzung von Gleichungen, und dem Schreiben von Sachtexten. Sie wählen zur Beschreibung eines Sachverhaltes aus Elektrostatik, Elektrodynamik und Optik selbstständig die geeignete Darstellungsform aus und bewerten sie hinsichtlich ihrer Eignung. Sie beherrschen den Aufbau grundlegender physikalischer Experimente zur Elektrostatik, Elektrodynamik und Optik und zeigen dabei Sicherheit im Umgang mit Messgeräten und Auswertungsverfahren. 4

5 3 Inhalte Verfahren zur Ladungstrennung. Elektrische Leitfähigkeit von Materialien und ihre Ursache. Wirkung des elektrischen Stromes, sicherer Umgang mit elektrischer Spannung. Verfahren zur Spannungsmessung und Strommessung, Kirchhoffsche Regeln, elektrische Netzwerke, grundlegende elektrische Bauteile. Mechanische und elektrische Schwingungen im Vergleich und deren komplexe Beschreibung. Ausbreitung und Beschreibung elektromagnetischer Wellen. Aufbau von Sende- und Empfangsanlagen. Die Frequenzbereiche elektromagnetischer Strahlung. Einführung in die Strahlen- und Wellenoptik, Linsen, optische Geräte. 4 Lehrformen Vorlesung, Übungen und Praktika 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal und Inhaltlich: zur Teilnahme am Physikalischen Praktikum Teil 2 (E-Lehre, Optik) muss aus inhaltlichen Gründen und unter Sicherheitsaspekten ein Teilnahmeschein der Vorlesung Einführung in die Experimentalphysik 2 vorliegen. Klausur (Regelfall) oder mündliche Prüfung. 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulklausur, aktive Teilnahme an den Übungen zur Vertiefung in die Experimentalphysik 2, Testierung der Versuche im physikalischen Praktikum für Anfänger (Teil 2) und Fertigstellung der zu den Versuchen gehörigen Protokollen Bachelorstudiengang mit bildungswissenschaftlichem Anteil mit dem Studienprofil Lehramt Sonderpägogik. 5% Univ.-Prof. Dr. André Bresges 11 Sonstige Informationen Die LV Einführung in die Experimentalphysik 2 (E-Lehre, Optik) ist eine aufwendige Experimentalvorlesung, die aus Effizienzgründen für möglichst viele Studiengänge angeboten wird. Die schulform- und studiengangsspezifischen Kompetenzen werden auf dieser LV aufbauend in den Praktika und den Vertiefungsveranstaltungen erarbeitet. 5

6 Fachdidaktik: Vermittlung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse HR-Phy-B5 330 h a) VL Einführung in die Fachdidaktik der Physik* b) MS Medienseminar** 11 c) Praxisprojekt: Vermittlung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse** Studiensemester 3. Sem. a) 2 SWS / 30 h b) 4 SWS / 60 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Beginn im Wintersemester a) 90 h b) 60 h c) 90 h 2 Semester geplante Gruppengröße 25 Studierende Die Studierenden kennen die grundsätzlichen Inhalte, Ziele und Vorgehensweisen der Physik und sind in der Lage, sie einer vorgegebenen Zielgruppe didaktisch reduziert zu vermitteln. Dabei bedienen Sie sich eines breiten Repertoires von Medien und Vermittlungskonzepten, um ein gegebenes Ziel begründet und angemessen zu erreichen. Sie beachten die Altersstufen- und Schulformspezifischen menschlichen Faktoren des Lernens und kennen verschiedene kooperative Lernformen, die sie in jeder Situation alternativ zu klassischen lehrerzentrierten Unterrichtsformen einsetzen können. Die Studierenden erlangen Fachwissen zur Bedienung von Softwaresystemen, mit denen Medien zu physikalischen und technischen Inhalten erstellt werden. Sie können naturwissenschaftlich-technische Prozesse und Phänomene mit Hilfe der Objektorientierten Analyse erfassen und die Zusammenhänge am Computer modellieren. Sie sind in der Lage über verschiedene alternative Darstellungsweisen zu kommunizieren und können die Lernprozesse in Form von Storyboards gliedern. Sie können am physikalischen Gegenstand ein zielgruppenspezifisches Unterrichtsmedium erstellen. Im Praxisprojekt werden die Studierenden in die Grundlage der Projektarbeit mit Schülern eingeführt. Sie sind Anschließend in der Lage, die im Medienseminar erstellten Medien im Einsatz mit Schülern oder anderen Studierenden zu erproben und ihre Wirksamkeit mittels elektronischer Pre- und Posttests zu analysieren. 3 Inhalte Die Natur der physikalischen Weltbetrachtung. Die Rolle der Physikdidaktik. Neurobiologische und Kognitionspsychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens. Kooperative Lernformen für den Physikunterricht. Einsatz von Experimenten. Modellbildung. Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten. Entwurf, Gestaltung, Einsatz und Evaluation von Medien im Physikunterricht. Entwicklung von Lern-, Übungs-, und Testaufgaben. Bildungsstandards und Kompetenzen. Grundwissen in den Bereichen Videoschnitt, Kameraführung, Beleuchtung, Computeranimation, Programmierung von Computer-Algorithmen für Simulationen, Entwicklung von Tests in einer E-Learning Plattform. Durchführung von Projektarbeiten. Einführung in die Durchführung von Wirksamkeitsforschung und Lernerfolgskontrollen. 4 Lehrformen Vorlesung, Seminar und Praxisprojekt 5 Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Modul HR-Phy-B3 oder HR-Phy-B4 Klausur, Referat und Hausarbeit oder Portfolio 6

7 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Aktive Teilnahme an der Vorlesung Einführung in die Fachdidaktik der Physik und am Medienseminar (2 Semester). Aktive Teilnahme am Praxisprojekt, Fertigung und/oder Evaluation und Präsentation einer Projektarbeit. 30% Univ.-Prof. Dr. André Bresges, Stefan Hoffmann 11 Sonstige Informationen Wechselwirkung von Energie und Materie HR-Phy-B6 240 h a) VL Atomphysik b) VL Festkörperphysik c) Abschlussklausur 8 2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h Studiensemester Sem. 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden - Beginn im Sommersemester 60 h 60 h 60 h 2 Semester geplante Gruppengröße offen kennen die grundlegenden Phänomene, Begriffe und Konzepte der Quantenmechanik und Festkörperphysik haben Kenntnis der Schlüsselexperimente sowie der Messmethoden und Größenordnungen der zentralen Größen 3 Inhalte können exemplarische Aufgaben aus diesen Gegenstandsbereichen qualitativ und quantitativ lösen Atomphysik: Historische Atommodelle, kinetische Gastheorie, Plancksches Strahlungsgesetz, Spektren und Energieniveaus, Welle-Teilchen-Dualismus (Photoeffekt, Compton-Effekt, Materiewellen), Wasserstoffatom, Grundlagen der Quantenmechanik (Wellenfunktion, Unschärferelation, Messprozess), Aufbau der Atome (Quantenzahlen, Spin), Periodensystem Festkörperphysik: Struktur und Aufbau von Festkörpern, Gitterdynamik; mechanische, thermische und elektrische Eigenschaften; Elektronen im Festkörper, Klassifikation (Leiter, Halbleiter, Isolator), Bändermodell, Halbleiterelektronik; Magnetismus, Supraleitung, experimentelle Verfahren zur Aufklärung der Struktur von Festkörpern 7

8 4 Lehrformen Vorlesung und Übungen 5 Teilnahmevoraussetzungen Inhaltlich: Stoff der Vorlesungen Experimentalphysik I und II Klausur 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Vorlesungsprüfung oder abtestierte Hausarbeit über ein Thema aus dem Modul Bachelorstudium im Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften Bachelorstudiengang mit bildungswissenschaftlichem Anteil mit dem Studienprofil Lehramt Sonderpädagogik 20% Prof. Dr. Andreas Schadschneider 11 Sonstige Informationen Titel des Moduls: Strukturen und Konzepte der Physik HR-Phy-B7 300 h a) PRA Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene I b) PRA Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene II c) Oberseminar d) Modulprüfung 10 2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h Studiensemes ter 5./6. Sem. 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen 3 Inhalte Jed. Semester (Pr.), Wintersem. (Sem.) 60 h 60h 30 h 60 h Vertiefte praktische und theoret. Fähigkeiten in allen Teilgebieten der Physik Klassische und moderne Physik (Mechanik, Thermodyn., Elektr.lehre, Optik, Atom- u. Kernph.) 4 Lehrformen Praktisches Experimentieren, vertiefte selbstständige Beschäftigung mit Themen der Physik 2 Semester geplante Gruppengröße 15 Studierende 8

9 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: bestandene Modulprüf. in HR-Phy-B1 bis B5 Inhaltlich: fachl. Inhalte aus B1, B3, B4, fachdidakt. Inhalte aus B5 Mündl. Kolloquien zu den Versuchen, erfolgreiches Referat mit testierter Hausarbeit Modulprüfung: mündliche Prüfung oder Klausur 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Modulprüfung. Voraussetzung für den Zugang zur Modulprüfung ist der erfolgreiche Abschluss der Module HR-Phy-B1 B6 und des Oberseminars. Oberseminar im Studiengang Sonderpädagogik (Schwerp. Physik) in Modul SP-Phy-B5 40% Andreas Schulz 11 Sonstige Informationen 9

10 Se m. Musterstudienplan für den Studienbereich Physik im Bachelorstudiengang mit dem Studienprofil Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen HR-Phy-B1 HR-Phy-B2 HR-Phy-B3 HR-Phy-B4 HR-Phy-B5 HR-Phy-B6 HR-Phy-B7 Σ LP 1 VL Mathematische Methoden der Physik (4 LP) VL Einführung in die Experimentalphysik 1 (3 LP) VL Vertiefung zur Experimentalphysik 1 (4 LP) 11 2 PRA Physikalisches Praktikum für Anfänger Teil 1 (3 LP) VL Einführung in die Experimentalphysik 2 (3 LP) VL Vertiefung zur Experimentalphysik 2 (4 LP) Vorlesungen aus Biologie, Chemie, Geographie (6 LP) PRA Physikalisches Praktikum für Anfänger Teil 2 (3 LP) VL Einführung in die Fachdidaktik der Physik (4 LP) MS Medienseminar 1 15 (2 LP) 4 MS Medienseminar 2 (2 LP) Praxisprojekt (3 LP) VL Festkörperphysik (4 LP) 9 5 VL Atomphysik (3 LP) Abschlussklausur (1 LP) PRA Physik. Praktikum für Fortgeschrittene 1 (3 LP) OS Strukturen und Konzepte der Physik (2 LP) Modulprüfung (2 LP) 11 10

11 6 PRA Physik. Praktikum für Fortgeschrittene 2 (3 LP) 3 11

12 12

Fachwissen und Basiskonzepte der Physik I. Kennnummer. Workload. Dauer. Credits. Häufigkeit des Angebots Beginn im Wintersemester Selbststudium 60 h

Fachwissen und Basiskonzepte der Physik I. Kennnummer. Workload. Dauer. Credits. Häufigkeit des Angebots Beginn im Wintersemester Selbststudium 60 h Modulhandbuch für das Fach Physik im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil für das Studienprofile Lehramt für sonderpädagogische Förderung Fachwissen und Basiskonzepte der

Mehr

Modulhandbücher. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für das Fach Physik. im Studiengang Bachelor of Arts

Modulhandbücher. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für das Fach Physik. im Studiengang Bachelor of Arts Modulhandbücher der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für das Fach Physik im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil und im Master of Education

Mehr

BACHELOR OF ARTS UNTERRICHTSFACH PHYSIK STUDIENPROFIL LEHRAMT AN HAUPT-, REAL- UND GESAMTSCHULEN

BACHELOR OF ARTS UNTERRICHTSFACH PHYSIK STUDIENPROFIL LEHRAMT AN HAUPT-, REAL- UND GESAMTSCHULEN 2015/16 MATHEMATISCH-NATUR- WISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS UNTERRICHTSFACH PHYSIK STUDIENPROFIL LEHRAMT AN HAUPT-, REAL- UND GESAMTSCHULEN VERSION

Mehr

BACHELOR OF ARTS UNTERRICHTSFACH PHYSIK STUDIENPROFIL LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGO- GISCHE FÖRDERUNG

BACHELOR OF ARTS UNTERRICHTSFACH PHYSIK STUDIENPROFIL LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGO- GISCHE FÖRDERUNG 2015/16 MATHEMATISCH-NATUR- WISSENSCHAFTLICHE FA- KULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS UNTERRICHTSFACH PHYSIK STUDIENPROFIL LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGO- GISCHE FÖRDERUNG VERSION

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modul: Klassische Experimentalphysik I Prüfungsnummer: 101 Modul: Klassische Experimentalphysik II Prüfungsnummer:

Mehr

Modulhandbücher. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für das Fach Physik. im Studiengang Bachelor of Arts

Modulhandbücher. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für das Fach Physik. im Studiengang Bachelor of Arts Modulhandbücher der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für das Fach Physik im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil und im Master of Education

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. 2.8 Nebenfach Physik 2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Status Wahlpflichtmodul. Modulverantwortliche(r) Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. Modulbestandteile

Mehr

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: Modulhandbuch der Physik-Lehrveranstaltungen für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: B.Sc. Chemie B.Sc. Biologie B.Sc. Geowissenschaften B.Sc. Umweltnaturwissenschaften B.Sc. Mikrosystemtechnik B.Sc.

Mehr

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

1. Staatsexamen Physik Gymnasium 1. Staatsexamen Physik Gymnasium Die Aufführung umfasst alle Module, die im Fach Physik im Lehramtsstudiengang Höheres Lehramt an Gymnasien auf dem Weg zum 1. Staatsexamen absolviert werden. Hinzukommen

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen. Universität Siegen

Modulhandbuch Bachelorstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen. Universität Siegen Modulhandbuch Bachelorstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen Universität Siegen Kennummer B-1 Workload 270 h 1 Lehrveranstaltungen a) V: Experimentalphysik 1 (Mechanik, Thermodynamik)

Mehr

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h Modulhandbuch für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil für die Studienprofile Lehramt an Grundschulen und Lehramt für sonderpädagogische

Mehr

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung Modulhandbuch der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Fachsemester 1 WS 2008/09 Experimentalphysik 1: Mechanik 1 EPL-1 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Experimentalphysik

Mehr

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Modul 1. Physik. SPO I: Physik Modul 1 sik Semester: 1. bis 2. Schwerpunkte: verantwortlich: Prof. Dr. M. Welzel-Breuer Modulumfang: Fach 1 LP = 25 30 h Workload Fachbezogene Kompetenzen: Die Absolvent/innen Studieninhalte sind vertraut

Mehr

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu)

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu) Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu) Physik als Hauptfach (35 / 29 SWS), als Leitfach (25 / 23 SWS) oder als affines Fach (18 / 1)... Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung

Mehr

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik.

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik. FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH PHYSIK 1. KERNCURRICULUM Pflichtmodule (Umfang 51 C): Modultitel Physik I B.phy.101 (Orientierungsmodul) Physik II B.phy.102 (Orientierungsmodul) Zugangsvoraussetzungen

Mehr

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung) Darstellung der Fachprüfungsordnung für das Studienfach Physik im Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen vom 30. August 20 (Link zur

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

1. Ziele und Inhalte des Studiums

1. Ziele und Inhalte des Studiums Modulhandbuch für den Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften im Bachelorstudium mit bildungswissenschaftlicher Ausrichtung für die Studienprofile Lehramt an Grundschulen und Lehramt für sonderpädagogische

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Zusatzfächer in Physik

Zusatzfächer in Physik UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht. Sem. WS o. SS. SWS u. LP SE 2 SWS 2 LP SE 2 SWS 2 LP

Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht. Sem. WS o. SS. SWS u. LP SE 2 SWS 2 LP SE 2 SWS 2 LP MODUL 1 (POS: 2870) Lernen und Lehren im Sachunterricht Sachunterricht in Forschung und Unterricht LV-, LV-Typ SE Absolvierte Leistung Teilnahme, eine oder mehrere spezielle Arbeitsleistung gem. Anlage

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin) Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Physik (affin) Sem. 3 9 12 1 Experimentalphysik 1: Mechanik, Wärme Mathematische Methoden

Mehr

WINTERSEMESTER SOMMERSEMESTER

WINTERSEMESTER SOMMERSEMESTER Biologie WINTERSEMESTER SOMMERSEMESTER Leben - ein biologisches Phänomen Organismische Biologie Chemie Teilchen-Stoffe-Energie Chemie für Mediziner (Teil organische Chemie) Geographie Anwendung geographischer

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik im Studiengang Master of Vocational Education / Lehramt an beruflichen Schulen (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen Universität Siegen

Modulhandbuch Masterstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen Universität Siegen Modulhandbuch Masterstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen Universität Siegen Kennummer M-1 1 Lehrveranstaltungen Workload 210 h Modul M-1: Struktur der Materie Credits a) V: Struktur

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Universität Siegen Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und ihre Didaktik Kennnummer MEdDG1 Workloa

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 02/2012 Inhaltsübersicht MK Mastermodul Kernbereiche der Linguistik

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Physik Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Physik Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 124 - Nr. 3 / 2017 (03.02.2017) - Seite 146 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Physik Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. /

Mehr

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Physik (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Physik. im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Physik. im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Physik im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Physik hat gemäß 44 Absatz 1 NHG im Umlaufverfahren am 07.06.2006 den folgenden fachbezogenen

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit Lehramtsoption (B.A. / B.Sc.) 1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für das Fach Physik Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit Lehramtsoption (B.A. / B.Sc.) 1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung für das Fach Physik Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit Lehramtsoption (B.A. / B.Sc.) Auf der Grundlage des 6 Absatz 1 Satz 1 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG)

Mehr

Anhang B4 Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften für das Lehramt an Grundschulen und für das Lehramt für sonderpädagogische

Anhang B4 Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften für das Lehramt an Grundschulen und für das Lehramt für sonderpädagogische Anhang B4 Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften für das Lehramt an Grundschulen und für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch für den Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/11 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu)

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu) Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu) Physik als Hauptfach (35 / 29 ), als Leitfach (25 / 23 ) oder als affines Fach (18 / 12 )... Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt.

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Physik (Master of Education) Modulhandbuch GPO 2005

Physik (Master of Education) Modulhandbuch GPO 2005 . Fakultät XVI Physik (Master of Education) Modulhandbuch GPO 2005 Module: Fachliche Vertiefung... Grundlagen der Physikdidaktik... Vermittlungskompetenz... Fachliche Vertiefung 450 h/ 15 CP SWS: ca. 10

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016 Der Fakultätsrat

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Grundlagenfach Physik

Grundlagenfach Physik 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 3 2. Semester 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) 7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) Studienverlaufsplan Ein-Fach-Masterstudium Studienverlaufsplan Zwei-Fach-Masterstudium 49 Mastermodul 1: Kennnummer HÖR-MM 1 Formen der Hörschädigung

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen der Physik erhalten haben;

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen der Physik erhalten haben; Fachspezifische Anlage für das Fach Physik Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab dem Wintersemester 2007/08 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften verleiht im Fach Physik

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis Vertiefung Fachwissenschaft Biologie (HRGe)..................................

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Studienordnung für das "studierte Fach" Physik im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 09.09.2003 Auf

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik und ihre Didaktik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik und ihre Didaktik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik und ihre Didaktik im Studiengang Master of Vocational Education / Lehramt an beruflichen Schulen (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

Physik (Master of Education) Modulhandbuch . Fakultät XVI Physik (Master of Education) Modulhandbuch Module: Grundlagen der Physikdidaktik... Vernittlungskompetenz... Fachliche Vertiefung... Grundlagen der Physikdidaktik 240 h/ 8 CP 8 - Wissen

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin) 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 (affin) Sem. 3 9 12 1 Neuere Grundlagen 2 3 4 5 vermitteln in der Schule lehren Vertiefung Theorie und Praxis historischen Lehrens und des Mittelalters Grundlagen für Lehramt

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1 Wahlpflichtmodule des Nebenfachs Physik Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster fauster@physik.uni-erlangen.de Angebot für Bachelor- und Masterstudierende, welche Physik zum ersten Mal als Nebenfach

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Physik für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer)

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014) Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom 26.08.2014 zur FSB AM 90/2014) 1 Inhalt BA-GE-G 1 Grundlagen-Epochenmodul: Alte Geschichte...

Mehr

Modul Titel Prüfungen Σ LP. Allgemeine Chemie Klausur, Protokoll Protokoll. Physikalische Chemie Klausur Biochemie Klausur 4 5

Modul Titel Prüfungen Σ LP. Allgemeine Chemie Klausur, Protokoll Protokoll. Physikalische Chemie Klausur Biochemie Klausur 4 5 7 Bachelorstudium im Unterrichtsfach Chemie () Im Bachelorstudium des Unterrichtsfaches Chemie sind die im Folgenden aufgeführten Module zu absolvieren. Aufgeführt sind auch die dazu gehörenden Prüfungsleistungen

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung: 2822 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Lernbereich Mathematische Grundbildung innerhalb des Studiums für das Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen

Mehr

Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn bis Wintersemester 2010/2011)

Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn bis Wintersemester 2010/2011) Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modularisierter Studiengang für Lehramt an Grund- und Hauptschulen Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn bis Wintersemester 2010/2011) Inhalt Modulübersicht S. 2 Modulbeschreibungen

Mehr

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule Modulhandbuch Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule gültig ab Wintersemester 2009/2010 bis Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Module LA-GS 01: Fachwissenschaftliches und

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Unterrichtsfach Physik / 423 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Physik / 423 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Physik / 4 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede Lehrveranstaltung,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis KMPD Klassische mathematische Probleme und Denkansätze..........................

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht MODUL 1: Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik (POS: 2250) Obligatorische LV-, LV-Typ Kind und Sache Einführung in den Sachunterricht und seine Didaktik SE SE Absolvierte Leistung Teilnahme,

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch (gültig ab Studienbeginn SS 2011) 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel Modulteile SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK-NF-0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen 1 Grundlagen: Kunstpädagogik

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I Physik Studiengang: Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen PO 2011 Hauptfach: Physik Modul Nr. H1 Bezeichnung: Grundlagen physikbezogenen ECTS-Punkte: 12 Lehrens und Lernens (Grundlagen)

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 69 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für den Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Biologie (GHR-G)

II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für den Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Biologie (GHR-G) Lernbereich Naturwissenschaft mit dem Leitfach Biologie (GHR-G) 1 II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für den Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Biologie (GHR-G) 3.12.2004 11 Studien- und Qualifikationsziele

Mehr

Modulgruppe A

Modulgruppe A 37 1.1 Modulgruppe A Basismodul: Fachdidaktik Physik für Didaktikfach Physik an Grundschulen Nr. Lehrveranstaltung Signatur SWS LP 1 Allgemeine Fachdidaktik Physik GS-Phy-01-DF 3 4 2 Spezielle Fachdidaktik:

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das Lehramtsstudium zum WS 2012/13 erstmalig aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO

Mehr

Artikel 1. Modul HR-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Artikel 1. Modul HR-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung: 2828 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Rahmen der Prüfungen im Studium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen mit dem Abschluss Master of Education an

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Vom 13. August 2009 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes vom

Mehr