L e b e n s z e i c h e n

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "L e b e n s z e i c h e n"

Transkript

1 Katholische Welt Liberal, aber wertekonservativ Freitagmittag in einem Hochhaus im thüringischen Erfurt. In einer zur Moschee umfunktionierten Wohnung ruft der Muezzin die Gläubigen zum ersten Freitagsgebet nach dem Fastenmonat Ramadan. Die Anwesenden knien auf den Gebetsteppichen nieder, versinken in ein stilles Gebet. Das heutige Freitagsgebet leitet Sulemann Malik. Der 31-Jährige beginnt mit einem Vers aus dem Koran, den heiligen Buch der Muslime. Wenn Malik den Koran auf Arabisch rezitiert, erfüllt eine Art Singsang den Raum. Danach beginnt die Predigt. Nun folgt die Khutba, erst in Urdu, dann deutsch. Malik spricht vom der Bedeutung des Ramadan für die Gläubigen: Nicht nur im Fastenmonat sollen diese den Koran rezitieren und danach leben. Muslime müssen immer Allahs Schöpfung dienen, die Armen achten, nach Wissen streben, vergeben und rechtschaffen leben. O-Ton Malik: Nur wenn wir dies tun, können wir sagen, dass wir versucht haben, dem Ramadan gemäß den Geboten Allah zu verbringen und möge Allah uns alle dazu befähigen. Nach einer Dreiviertelstunde ist das Freitagsgebet der Erfurter Gemeinde beendet. Die Ahmadiyya Muslim Jamaat ist eine kleine muslimische Gemeinschaft, aber schon seit über 100 Jahren in Deutschland ansässig, erklärt Religionswissenschaftler und Orientalist Peter Antes. Ihr Name leitet sich von ihrem Gründer Hadhrat Mirza Ghulam Ahmad ab. O- Ton Prof. em. Peter Antes: Die Ahmadiyya ist eine Reformbewegung innerhalb des Islams, die im 19. Jahrhundert in Britisch-Indien -heute weitgehend Pakistan- entstanden ist. Es ist eine Bewegung, die eine Besonderheit dadurch hat, dass im Mainstream-Islam die Ahmadiyya oft nicht als islamisch anerkannt wird Die Ahmadis werden weltweit verfolgt. Wir haben in Pakistan zum Beispiel eine sehr lange Geschichte der Verfolgung. Dort werden Gemeindemitglieder regelrecht geschlachtet, nur weil die Ahmadi sind. Übrigens auch in anderen muslimischen Ländern wurde die Gemeinschaft, die Jamaat gegründet. Sie vertritt die sunnitische Ausrichtung des Islams und ist mit der hanafitischen Rechtsschule, einer der vier sunnitischen Rechtsschulen verbunden. Peter Antes erklärt, dass auch für die Ahmadiyya -Muslime die fünf Säulen des Islam gelten: das öffentliche Glaubensbekenntnis, das tägliche rituelle Gebet, die soziale Spende, das Fasten während des Ramadan und die Wallfahrt nach Mekka. Westdeutscher Rundfunk Köln 2018

2 O-Ton Prof. em. Peter Antes: Sie haben natürlich gewisse Probleme, die eine Säule zu erfüllen: nämlich die Wallfahrt nach Mekka. Sobald bekannt ist, dass sie Ahmadiyya-Muslime sind, werden sie nicht in Saudi- Arabien reingelassen schloss die Islamkonferenz in Mekka in einer 'fatwa', einer Rechtsauskunft, die Ahmadiyya aus der islamischen Weltgemeinschaft aus. Die Ahmadiyya gelten als so genannte Apostaten, also als Menschen, die sich von ihrer Religion abgewandt haben, obwohl sie wie alle anderen Muslime in Moscheen beten, im Ramadan fasten und den Koran als Gottes offenbartes Wort ansehen, erklärt Sulemann Malik. und kein anderer Mensch kann andere Mensch verurteilen wegen seine Glaube oder wegen seiner Herkunft oder wegen seiner Rasse und das wird Koran immer wieder auch betont, dass man niemanden benachteiligen müssen, nur weil er anders gläubig ist. Es soll kein Zwang sein im Glauben- so steht es in Sure 2 Vers 257, weiß Suleman Malik, der in Pakistan geboren wurde. Als er 17 Jahre alt war, sind seine Eltern zusammen mit seinen Geschwistern emigriert, aus Angst vor Verfolgung durch radikale orthodoxe Muslime, die die Ahmadiyya als Gefahr für ihre eigenen Glaubensvorstellungen sehen. Der Grund dafür: Nach islamischer Theologie ist die Offenbarung mit dem Propheten Mohammed abgeschlossen. Die Umma, die muslimische Gemeinschaft wartet auf den Mahdi und Messias, den Glaubens- und Welterneuerer. Für die Ahmaddis ist der prophezeite Nachkomme Mohammeds bereits gekommen: in der Person ihres Gründers, Hadhrat Mirza Ghulam Ahmad, erklärt Abdullah Uwe Wagishauser. Schon vor 1400 Jahren wurde das prophezeit, sagt der Bundesvorsitzende der Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschlands. Es wird eine Zeit sein, wo in der islamischen Gemeinschaft die islamischen Gelehrten die schlimmsten Kreaturen unter dem Himmelszelt sein werden. Das ist also sehr, sehr schmerzhaft, das zu hören. Aber wenn man das mitbekommt, dass es eben islamische Gelehrte gibt, die Menschen als lebendige Bomben in einen Krieg schicken, wo Unschuldige getötet werden, dann muss man sagen, dass diese Prophezeiung in Erfüllung gegangen ist. Und diese Schlagzeilen von gewalttätigen Extremisten, die Terrorakte im Namen ihrer Religion verüben, machen nicht nur Nichtmuslimen Angst, sagt Sulemann Malik. Ich habe auch Angst, dass meine Religion missbraucht wird. Und ich sage immer, dass der radikale Islam ist unser gemeinsamer Feind und wir reden hier von Verhältnissen, wo Macht in den Händen von Extremisten gelangt ist... Ich glaube, die meisten Opfer dort sind Muslime selbst. Was ist das für ein Islam? 2

3 In den wenigsten islamischen Ländern werde noch das gelebt, was der Prophet Mohammed vorgelebt hat, bestätigt der 67-jähige Wagishauser. O-Ton Abduallah Uwe Wagishauser: Der Koran ist so voller Weisheiten, so voller klaren Aussagen und das Verhalten der Muslime ist dem total konträr entgegengesetzt. Heutzutage orientieren sich Muslime oft an weltlichen Dingen, die mit dem Islam überhaupt nichts zu tun haben und geraten in große Schwierigkeiten Die Muslime glauben ja nicht mehr daran, dass heute Gott noch zu den Menschen spricht. Sie glauben nicht mehr an Offenbarung. Sie glauben, dass nach dem Propheten Mohammed die Offenbarungen aufgehört haben. Also Gott hat aufgehört zu den Menschen zu sprechen. Und das ist eine so absurde Vorstellung Wenn Gott immer zu den Menschen gesprochen hat, warum soll er diese Eigenschaft einstellen, in einer Zeit, wo die Menschheit viel mehr Leitung bräuchte als vielleicht noch vorher? Der Prophet Mohammed ist der wichtigste Prophet des Islams, auch für die Ahmadiyya-Muslime. Doch anders als im Mainstream-Islam angenommen, ist Mohammed für sie nicht der letzte, sondern der letzte "gesetzgebende" Prophet, erklärt Peter Antes. Das ist ein entscheidender Unterschied. O-Ton Peter Antes: Sie akzeptieren, dass es danach noch andere Interpreten gibt, denen sie schon einen prophetenähnlichen Rang zubilligen und ihr eigener Gründer gehört in diese Gruppe. Sie sind schon der Meinung, dass damit eine Phase der islamischen Reform eingeleitet ist. Mirza Ghulam Ahmad brach mit einem muslimischen Dogma, als er sich zu einem Schatten- Propheten erklärte, der Mohammed nachgeordnet ist. Und dieser Schattenprophet sei dazu bestimmt, die Lehre des Korans wiederzubeleben, den wahren Kern des Islams freizulegen, Khola Maryam Hübsch rezitiert Sure 2 Vers 284 aus dem Koran, in dem es um die Allmacht Gottes geht. Gott, der Barmherzige, erklärt die 36-Jährige vergibt, aber er straft auch - so wie er es für richtig hält. Den Koran in dieser schönsten Art und Weise in den fünf täglichen Gebeten zu rezitieren, sei ihr ein Anliegen, sagt Hübsch. So spüre sie intensiv die Gegenwärtigkeit Gottes. Das religiöse Oberhaupt der Ahmadiyya Muslim Jamaat, das eine Spiritualität vorlebt, die so intensiv ist, die so greifbar ist, weil er ja auch ein Mensch ist und an jedem Freitag die Freitagspredigt von ihm zu hören, immer wieder die spirituelle Nahrung von ihm zu bekommen - ich glaube, das ist etwas, was ich persönlich woanders in der Intensität nicht erfahren habe. An der Spitze der muslimischen Reformgemeinde steht der Kalif, Nachfolger des Gemeinschaftsgründers. Mirza Masrur Ahmad ist der fünfte Nachfolger des Gründers und führt zurzeit die Jamaat. Der in London lebende Kalif wird demokratisch auf Lebenszeit gewählt. 3

4 Er eint die Gemeinde weltweit, so dass überall egal, ob in Afrika, Europa oder Asien - das gleiche Religionsverständnis herrscht, sagt Wagishauser. Der Gründer war ein spiritueller Führer und auch die Kalifen sind spirituelle Führer. Und sie machen nichts anderes als die Gemeinde zu unterweisen, ununterbrochen. Jeden Freitag spricht der Kalif zu den Gläubigen seiner Gemeinschaft, ganz modern in einer Fernsehansprache. Er spricht auf Urdu, der Sprache des aus Pakistan stammenden Gemeinschaftsgründers. Seine Predigt wird simultan in viele Sprachen übersetzt, auch ins Deutsche. O-Ton Fernsehpredigt Freitag nach Ramadan: Gibt es einen anderen Gott außer Allah, der das machen kann? Es gibt nur Gott, der den Ruf des Verzweifelten hört und ihn von seinen Sorgen trennt, von seinen Sorgen befreit, wenn jemand in diesem verzweifelten Zustand zu ihm ruft Und dann sagt Allah einer Stelle Sprich zu mir, bete zu mir. Ich werde dein Gebet erhören In der Freitagsansprache nach dem Ramadan verweist der fünfte Kalif immer wieder auf den Koran. Nicht nur während des Fastenmonats solle man darin nach Antworten auf seine Fragen suchen. Das Heilige Buch gebe immer Handlungsanweisungen wie man leben, beten, barmherzig sein soll, wie man sich von schlechten Dingen befreien kann. Jeder Ahmadiyya- Muslim versucht zum Beispiel im Ramadan, mindestens einmal den Koran durchzulesen. Es ist das oft gelesene Buch. Und der Kalif hat gestern noch mal ausführlich darüber gesprochen, dass auch nach dem Ramadan weiter zu machen im heiligen Koran zu lesen im arabischen Text. Aber auch in der Übersetzung, die man am besten versteht. Also für uns ist es ganz, ganz wichtig, den Koran, also das dort Gesagte auch zu verstehen. Die Ahmadiyya Muslim Jamaat haben drei deutsche Koranübersetzungen veröffentlicht, darunter die erste deutsche Koranübersetzung eines Muslims: den Berliner Koran von Maulana Sadr-ud-Din. Verständnis für das Wort sei wichtig, sagt der Leiter der Reformgemeinde. Reform bedeutet in diesem Falle aber nicht, den Koran zu reformieren. O-Ton Abduallah Uwe Wagishauser: Ich muss mich selber reformieren. Ich muss mich freimachen von Abhängigkeiten. Ich muss frei werden vom Ego. Reform bedeute vor allen Dingen, die Rückbesinnung auf die wahren Werte des Korans. 4

5 Die Menschen sind nicht dazu da, die Religion zu reformieren. Sondern die Religion ist dazu da, die Menschen zu reformieren. D.h. es geht ja nicht darum, dass wir uns als Menschen jetzt hinstellen und sagen, mh, am Koran da gefallen uns jetzt bestimmte Verse nicht. Die würden wir gerne im Zusammenhang mit einem Reformationsprozess streichen und ändern. Sondern der Koran ist schon maßgeblich erst einmal als Buch dazu da, uns zu leiten. Die inzwischen verstorbene Sozialwissenschaftlerin Hiltrud Schröter hat eine kritische Studie über die Ahmadiyya-Bewegung verfasst. Darin bezeichnet sie die Ahmadis als eine Kalifat-Bewegung mit der Ideologie vom Endsieg, die binnen zig Jahren die ganze Welt dominieren und dann die Scharia durchsetzen wolle. Bald werde man keine Kirchen und keine christlichen Schulen mehr bauen können, Ausbildungsstätten für Priester nicht mehr einrichten. Peter Antes hat sich mit Hiltrud Schröters Worten auseinandergesetzt. O-Ton Prof. em. Peter Antes: Sie konnte im Grunde genommen all diese Unterstellungen nicht konkret belegen. Und viele ihrer Aussagen, waren Aussagen, die zunächst Pauschalverdächtigungen waren und wenn man dann näher danach fragte, ließ sich keine Konkretisierung damit verbinden. In der Gemeinschaft hat sich Hadayatullah Hübsch mit Schröter befasst, erzählt der Bundesvorsitzende Wagishauser. Der damalige Pressesprecher Hübsch hat einen Gegenaufsatz verfasst und darin aufgezeigt, für was die Gemeinschaft wirklich steht. O-Ton Wagishauser: Wir sind liberal, aber Werte konservativ. Also wir stehen zu den Werten des Islam und viele Werte sind für uns nicht verhandelbar. Aber wir sind in der Lage über alles zu sprechen und alles auch infrage stellen zu können, um es neu entdecken zu können. Was nicht verhandelbar ist, sind die Gebote des Korans. Das ist für uns schon die wortwörtliche Offenbarung Gottes. Das bedeutet jetzt nicht, dass sie jetzt in Konflikt geraten, was die Loyalität zum Grundgesetz angeht. Das ist für uns ganz klar, dass der Koran selbst vorschreibt, man soll loyal zum Staat sein, man soll gehorsam gegenüber der Regierung seinalso da gibt es keinen Loyalitätskonflikt. Aber es ist eben nicht möglich, dass man bestimmte Passagen aus dem Koran streicht oder einfach sagt, das ist jetzt für heute obsolet. Also der Koran ist in seiner Ganzheit nicht verhandelbar. Natürlich kommt es auf die Exegese an. Also auf die Interpretation des Textes auch in seinem historischen Kontext. Zum Beispiel das Wort Dschihad : Dieses angstbesetzte Wort wurde durch den Gründer der Ahmadiyya Muslim Jaamat neu interpretiert, erklärt die als Journalistin und Publizistin tätige Hübsch. 5

6 Der Dschihad mit der Waffe, der ist für unsere Zeit abgeschlossen, den gibt es nicht mehr. Jetzt ist es an der Zeit, einen Dschihad mit dem Wort zu führen, einen Dschihad der Argumente zu führen und die Verse, die sich mit dem Dschihad beschäftigen im Koran, die beziehen sich wirklich nur auf die Situation eines Angriffskrieges, dass man dann das Recht hat, sich zu verteidigen. Damals wurden die Muslime noch verfolgt, wanderten nach Medina aus, wurden dort weiter angegriffen. In dieser Zeit, in diesem historischen Kontext durften sie sich verteidigen, sagt die junge Frau. Der große Dschihad ist aber eigentlich der Dschihad gegen das Ego... Dieser innere Kampf gegen sich selbst, mit seinen inneren Leidenschaften zu führen. Das Freitagsgebet verrichten Männer und Frauen der Ahmadiyya Muslim Jamaat in getrennten Räumen. Geschlechtertrennung ist auch eine Vorschrift aus dem Koran, die nicht verhandelbar ist. Und so ist es für Fatmah, die Schwester von Sulemann Malik völlig normal, im benachbarten Zimmer nur mit Frauen zu beten. O-Ton Fatmah: Das Gebet ist ja sehr körperlich. Man hat ja verschiedene Körperhaltungen und das ist dann halt nicht angemessen, wenn Frauen vor Männern oder Frauen hinter. Das ist dann halt eine Ablenkung und deswegen ist es besonders auch, dass wir vor allem das Gebet getrennt machen. Die Geschlechtertrennung wird heute oft von der Mehrheitsgesellschaft als Sinnbilder für die Unterdrückung der Frau gesehen, weiß Khola Maryam Hübsch. Geschlechtertrennung ist ja nicht unterdrücken für die Frauen. Wenn überhaupt -dann für die Männer. Die Frauen haben einen eigenen Bereich für sich und das war eigentlich auch ein Anliegen des Feminismus, ein feministischer Gedanke zu sagen, wir wollen die weibliche Kultur aufwerten. Wir wollen Frauenräume und Frauenkulturen schaffen. Es ist schon auch Anliegen zu sagen, es gibt auch eine weibliche Perspektive auf die Welt und die ist wichtig, die zu betonen und aufzuwerten ist wichtig. Wir wissen, dass eine Frau ganz andere Stärken hat, die ein Mann nicht hat, dass die Frau neun Monate das Kind im Bauch trägt, zur Welt bringt und diese unheimlichen Kräfte, die sie von Gott bekommen hat, hat der Mann zum Beispiel nicht. Und deswegen kann man ja von gleichberechtigt gar nicht sprechen 6

7 Bei uns sind die Frauen und Männer gleichwertig, sagt Sulemann Malik. Doch mit dieser Stellung der Frau haben auch innerhalb der Gemeinschaft manche Gläubige Probleme, weiß Abdullah Uwe Wagishauser. Wir haben zum Beispiel das Problem, dass in den meisten islamischen Ländern eine patriarchalische Gesellschaft Das beschämt uns Ahmadiyya-Muslime, dass es eben in den islamischen Ländern diese Rechte für Frauen überhaupt nicht gibt. Wie schwer das ist, solche Tradition aufzubrechen und quasi diese Verkrustungen zu beseitigen, das merken wir selber, wenn Ahmadi-Muslime aus diesen ländlichen Gegenden kommen, die auch diese Tradition noch mitbringen In der patriarchalischen Gesellschaft galt und gilt die Frau als Dienerin Ihres Mannes, die ihm zu gehorchen hat. Wie schwer sich manche Ahmadis mit dem Ablegen dieses konservativen Familienbildes, dieser patriarchalischen Traditionen aus ihren Heimatländern tun, zeigt der Tod einer 19-Jährigen in Darmstadt. Vor zwei Jahren wurde sie von ihrem Vater, der in einer Ahmadiyya- Gemeinde aktiv war, im Schlaf erwürgt. Ihr Vergehen: Die junge Frau hatte vorehelichen Sex mit ihrem Freund. Also das wird ja teilweise mit dem Islam begründet, das wird mit der Religion des Islams legitimiert- so ähnlich wie auch beim Terror. Das wird ja auch islamisch begründet. Und das ist aber so krass im Widerspruch zu dem, was der Islam eigentlich wollte - das ist die Herausforderung. Was wir an patriarchalen Strukturen haben, das muss man von der Religion des Islams trennen. Der Gründer der Gemeinde hat eine Offenbarung bekommen, wo ihm Gott gesagt hat, eure Frauen sind eure Gefährtinnen, nicht eure Dienerinnen und da hat der verheißte Messias ganz, ganz vehement für gekämpft, dass es eben zu dieser Gleichwertigkeit der Geschlechter kommt in vielen Fragen Also unser Kalif hält immer wieder Freitagsansprachen, wo er auf diese Umstände hinweist und zu mir kommen auch immer wieder Frauen, die eben Hilfe brauchen bei der Durchsetzung ihrer Rechte und dazu ist die Ahmadiyya Muslim Jamaat da, dafür Sorge zu tragen, dass wir uns an den wahren Tradition des Propheten orientieren. Zum Frauenbild der Ahmadiyya- Gemeinschaft gehört nicht nur Mutterschaft und Familie, betont Khola Maryam Hübsch, deren elfjährige Tochter ein muslimisches Kinderlied ihres Großvaters Hadayatullah Hübsch singt. Sie engagiert sich genau wie ihre Glaubensschwester Fatmah* in der Lajna Imaillah, der Frauenorganisation der Ahmadiyya Muslim Jamaat. Dort diskutieren die Frauen gesellschaftlich-relevante Themen. 7

8 O-Ton Fatmah: Wir haben innerhalb der Frauenorganisation Abteilungen Erziehung, Bildung usw. Die Aufgabe der Bildung ist zum Beispiel, welche Interessen haben unsere Frauen? Und wir versuchen dann diese zu vermitteln. Also wie können sie sich weiterbilden, ausbilden-sowohl schulische Bildung als auch religiöse Bildung. Khola Maryam Hübsch hat u.a. Publizistik, Germanistik und Psychologie studiert und wird als Referentin regelmäßig zu Vorträgen eingeladen. Das Anliegen der 36-Jährigen: Aufklärung über ihren Glauben, um Vorurteile abzubauen, auch über das Kopftuch. Denn anders als für deutsche Feministinnen, ist dieses Kleidungsstück für die gläubige Muslima nicht Ausdruck von Unterdrückung. Es ist ein Zeichen für die Liebe zu Gott. Aber nicht als Demonstration nach außen, sondern eher als Erinnerung nach innen und man wird von außen als Muslime wahrgenommen, es ist ein Bekenntnis zum Islam. Aber man wird auch selber immer wieder an seine Religion, seine Religiosität erinnert durch den ganzen Kleidungsstil. Da geht es ja nicht um das Kopftuch allein, sondern die gesamte Kleidung ist der so, dass sie die Figur nicht betont. Sondern dass man sich ein Stück weit zurücknimmt, seine Spiritualität betont und seine körperlichen Reize zurücknimmt in der Öffentlichkeit. Im Übrigen sei auch den Männern eine religiöse Kopfbedeckung vorgeschrieben, wenn sie in die Öffentlichkeit gehen, betont Hübsch. Auch das sei ein Ausdruck der Gleichwertigkeit von Mann und Frau in ihrer Gemeinschaft. Und es ist auch nicht üblich, außerhalb der Familie sich die Hand zu geben- ein Ausdruck der Zurückhaltung, erklärt Fatmah*. Viele Vorurteile kommen daher, dass man wenig über das Leben und die Religion des anders weiß. Öffentlichkeitsarbeit ist deshalb für die Gemeinschaft ein großes Thema. Die Ahhmadiyya -Muslime wollen zeigen, dass ihr Glauben nicht Terror und Krieg bedeutet, sondern Liebe und Toleranz. Und so such die Ahamdiyya Muslim Jamaat auch den interreligiösen Dialog, erklärt Fatmah*. Die 28-Jährige wählt für ihre Vorträge auf solchen Veranstaltungen bewusst Themen wie Das Kopftuch oder Rechte und Pflichten der muslimischen Frau, um mit den Anderen ins Gespräch zu kommen. Dann hört sie oft: O-Ton Fatmah: Wir haben noch nie so etwas gehört. Also das, was sie uns präsentieren, ist bei uns unbekannt. Das ist das Unwissen. Man ist nicht bereit, Fragen zu stellen, nachzufragen, sondern blind das zu akzeptieren, was irgendwo gesagt wird. Und deswegen ist dieser Hass. In Deutschland ist die Religionsfreiheit ein in der Verfassung verankertes Grundrecht. Religiöse Gemeinschaften dürfen für ihre Glaubensinhalte werben, Gotteshäuser bauen und sich zum Gebet versammeln. Die Erfurter Ahmadiyya treffen sich in eine Hochhauswohnung. Irgendwie unpassend, finden sie und möchten eine Moschee bauen. Doch das scheint in Thüringen für manche alles andere als selbstverständlich, auch wenn das ein Grundrecht ist. 8

9 Stattdessen schlägt den Ahmadis Hass entgegen, werden Kreuze auf dem Moscheegelände aufgestellt, Schweineköpfe abgeladen und Schweinblut verschmiert. Und selbst vor Tätlichkeiten schreckt man nicht zurück. Ich glaube, das hat damit zu tun, diese globale Situation, die wir im Moment haben in den islamischen Ländern- es ist sehr viel Krieg dort und man hat nur ein einseitiges Bild des Islams und viele kennen den Islam gar nicht. Und sie wissen gar nicht, welche schöne Lehre Islam beinhaltet und daraus haben sie dann Ängste, Vorteile Als muslimische Minderheit schätzen die Ahmadiyya Muslim Jamaat die ebenfalls im Grundgesetz verankerte Religionsfreiheit in Deutschland. In Pakistan werden Ahmadis seit den 1970er Jahren massiv verfolgt, ebenso in Bangladesch und Indonesien. Es werden Anschläge auf Moscheen verübt, bei denen Unschuldige sterben. Es gibt Gerichtsverfahren gegen Ahmadis, einigen droht die Todesstrafe. Viele Ahmadis sind deshalb ausgewandert, auch nach Deutschland wie Familie Malik. Natürlich habe sie ihren Glauben mit in die neue Heimat gebracht und versuchen ihn den anderen zu vermitteln. Sie haben sich hier angepasst, so dass sie zum Beispiel in Hessen als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt worden sind und den Islamunterricht in deutscher Sprache an Schulen mit organisieren dürfen. O-Ton Prof. em. Peter Antes: Also die Ahmadiyya sind mindestens die, die ihren Islam nicht einfach leben, sondern auch intellektuell versuchen zu verteidigen und attraktiv zu machen. Sie stellen sozusagen ihr Weltbild überzeugend nach außen dar, ohne die Leute aufzufordern, über zu treten. Es geht darum, die Menschen spirituell zu erreichen, die Herzen der Menschen zu erreichen, dass die Herzen offen werden für die Botschaft des Islams, wo es um Barmherzigkeit geht. Aber es geht nicht um einen Machtanspruch. Und das ist, was Menschen Angst macht. Die Menschen haben mehr Angst vor der Unterwanderung des Staates, vor einer Scharia. Wir sind immer eingetreten für eine klare Glaubens-und Gewissensfreiheit, für eine Trennung von Staat und Religion, wo jeder so leben kann wie er es möchte. Aber wir glauben eben, dass die Menschen aus Überzeugung, aus dem Herzen heraus offen sein werden für diese Religion. Seit über 100 Jahren sind die Ahmadis in Deutschland missionarisch aktiv. Eigenen Angaben zu Folge bekennen sich in Deutschland über Gläubige zur Jamaat, Tendenz steigend: Pro Jahr nehme man bis 300 Konvertiten auf, sagt Abdullah Uwe Wagishauser, selbst Konvertit. Im Koran heißt es: wetteifert miteinander in guten Dingen- also ich glaube, das ist ganz, ganz wichtig ist, dass islamisches Wissen mit dazu beiträgt, diese Gesellschaft zu verbessern, zu verschönern. 9

GOTT. Gott spricht auch heute noch zu uns. Werden Sie Zeuge des lebendigen Gottes.

GOTT. Gott spricht auch heute noch zu uns. Werden Sie Zeuge des lebendigen Gottes. GOTT IST LEBENDIG Gott spricht auch heute noch zu uns. Werden Sie Zeuge des lebendigen Gottes. Dieser Info-Flyer ist ein Teil der Friedensinitiative Muslime für Frieden, Freiheit, Loyalität initiiert durch

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Islam Alles, was wir wissen müssen Vandenhoeck

Mehr

Kommentartext Gotteshäuser

Kommentartext Gotteshäuser Kommentartext Gotteshäuser 1. Kapitel: Was ist ein Gotteshaus? Das ist ein Gotteshaus das ist ein Gotteshaus auch das hier... genau wie das. Es gibt unzählbar viele Gotteshäuser auf der ganzen Welt. In

Mehr

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Geisteswissenschaft Sina Meyer Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen des Islams... 2 3. Rollenbestimmende

Mehr

DER WAHRE ERLÖSER DER VERHEISSENE MESSIAS UND IMAM MAHDI (AS) Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland

DER WAHRE ERLÖSER DER VERHEISSENE MESSIAS UND IMAM MAHDI (AS) Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland DER WAHRE ERLÖSER "Der Mensch erlangt seine höchste Vollkommenheit dadurch, indem er eins wird mit Gott. Das wahre Ziel des menschlichen Lebens besteht also darin, dass sich das Fenster seines Herzens

Mehr

DAS KALIFAT HADAYATULLAH HÜBSCH

DAS KALIFAT HADAYATULLAH HÜBSCH DAS KALIFAT HADAYATULLAH HÜBSCH Im Namen Allahs, des Gnädigen, des Barmherzigen Der Heilige Prophet Muhammad (Segen und Frieden Gottes seien auf ihm) hatte der Menschheit das vollkommene Gesetz gebracht,

Mehr

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1 Islam Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Ingrid Lorenz Islam 1 Islam heißt: Hingabe an Gott Wer sich zum Islam bekennt, wird Muslima

Mehr

Religionsquiz. BNE-Kit Ergänzung zu den didaktischen Impulsen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Religionsquiz. BNE-Kit Ergänzung zu den didaktischen Impulsen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung Religionsquiz BNE-Kit Ergänzung zu den didaktischen Impulsen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung RELIGIONSQUIZ Impressum Autorin: Nicole Awais Redaktion Design : Urs Fankhauser Übersetzung: Urs Fankhauser

Mehr

Daten und Fakten zur muslimischen Bevölkerung

Daten und Fakten zur muslimischen Bevölkerung kulturelle Elemente Eingang in das Krankheitsverständnis und prägen es bei vielen Muslimen bis heute. Im christlich geprägten Kulturkreis ist das Verhältnis von Heilung und Heil viel diskutiert worden

Mehr

Jalsa Salana Jährliche Versammlung Deutschland Karlsruhe. Messe Karlsruhe Messeallee Rheinstetten

Jalsa Salana Jährliche Versammlung Deutschland Karlsruhe. Messe Karlsruhe Messeallee Rheinstetten Jalsa Salana 2014 39. Jährliche Versammlung Deutschland Karlsruhe 13. 15.06.2014 Messe Karlsruhe Messeallee 1 76287 Rheinstetten Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland Muslime, die an den Verheißenen Messias

Mehr

Voransicht. Minbar, Rahle und Mihrab wir besuchen eine Moschee. Nach einer Idee von Thomas Meyer, Ammerbuch

Voransicht. Minbar, Rahle und Mihrab wir besuchen eine Moschee. Nach einer Idee von Thomas Meyer, Ammerbuch 1 von 18 Minbar, Rahle und Mihrab wir besuchen eine Moschee Nach einer Idee von Thomas Meyer, Ammerbuch In einer Moschee kommen Muslime freitags zusammen, um das gemeinschaftliche Gebetsritual zu verrichten

Mehr

Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge?

Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge? Geisteswissenschaft Martina Bösel Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2-3 2. Die Bedeutung des Kopftuchs für

Mehr

Fragen zum Islam. Lajna Imaillah Deutschland Shoba Tabligh. - Kurz erklärt!

Fragen zum Islam. Lajna Imaillah Deutschland Shoba Tabligh. - Kurz erklärt! 21 Fragen zum Islam Lajna Imaillah Deutschland Shoba Tabligh - Kurz erklärt! 21 Fragen zum Islam - kurz erklärt! Im Lichte der Anweisungen von Hudhur-e-Aqdas ABA haben wir einige häufig gestellte Tabligh-Fragen

Mehr

Ethik Frau Hellwig

Ethik Frau Hellwig Ethik Frau Hellwig 2011 2012 Die Weltreligion 1. Wie viel Menschen besitzen einen Glauben? (in % der Weltbevölkerung) Etwa 98%. 2. A) Suchen Sie die richtige Zahl heraus. B) Warum gibt es keine eindeutige

Mehr

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet 16948* Brennpunkt Bibel 4 Karl-Wolfgang Tröger Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Deutsche Bibelgesellschaft ULB

Mehr

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Muslimischer Gebetsruf per Lautsprecher?

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Muslimischer Gebetsruf per Lautsprecher? Die Evangelische Allianz in Deutschland Muslimischer Gebetsruf per Lautsprecher? Muslimischer Gebetsruf per Lautsprecher? Muslime fordern, dass auch in Deutschland die Einladung zum rituellen Gebet per

Mehr

Download. Muslimen begegnen ihre Lebensweise verstehen. Stationentraining Evangelische Religion. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Muslimen begegnen ihre Lebensweise verstehen. Stationentraining Evangelische Religion. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Kraus Muslimen begegnen ihre Lebensweise verstehen Stationentraining Evangelische Religion Downloadauszug aus dem Originaltitel: Muslimen begegnen ihre Lebensweise verstehen Stationentraining

Mehr

Europa literarisch. Europa in den Literaturen Mittel-, Ost und Südosteuropas.

Europa literarisch. Europa in den Literaturen Mittel-, Ost und Südosteuropas. Elmedin Kukić Elmedin Kukić wurde 1981 in Kakanj geboren. Zurzeit Germanistik in Tuzla. studiert er Elmedin Kukić ist als Autor an der Anthologie Ein Hund läuft durch die Republik beteiligt gewesen. Seine

Mehr

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ursula Spuler-Stegemann Die 101 wichtigsten Fragen Islam Verlag C.H.Beck

Mehr

MUSLIMAS UND MUSLIME ENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH.

MUSLIMAS UND MUSLIME ENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH. MUSLIMAS UND MUSLIME IN ÖSTERREICH. 1 2 ENTWICKLUNG Jahr Ges. Bev. davon Muslime Anteil 1971 7.491.526 22.267 0,3 % 1981 7.555.338 76.939 1,0 % 1991 7.795.786 158.776 2,0 % 2001 8.032.926 338.988 4,2 %

Mehr

DIE NACHT DER MACHT im Ramadan

DIE NACHT DER MACHT im Ramadan Vorschlag für eine Gebetszeit DIE NACHT DER MACHT im Ramadan Materialvorbereitung: ein Kreuz z.b. in die Mitte des Raumes stellen, Stühle für Beter im weiten Kreis um das Kreuz stellen Bibelverse über

Mehr

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzengel Gabriel der ihn der Coran in seine träume diktierte.

Mehr

Wie werde ich. Muslim?

Wie werde ich. Muslim? Wie werde ich Muslim? 3 Wie werde ich Muslim? Wenn jemand zum Islam konvertieren möchte, dann ist dies möglich, indem er aus tiefer Überzeugung das Glaubenbe kenntnis, die Shahada, spricht: Asch-hadu anla

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Religiöse und ethische Orientierungen von muslimischen Flüchtlingen

Religiöse und ethische Orientierungen von muslimischen Flüchtlingen Religiöse und ethische Orientierungen von muslimischen Flüchtlingen Prof. Dr. Ednan Aslan (Universität Wien) Prof. Dr. Heinz Streib (Universität Bielefeld)) Flüchtlinge in Graz Laut Sozialreport der Landesregierung

Mehr

ich freue mich sehr darüber, heute Abend beim Iftar, beim Fastenmahl Gast der drei muslimischen Gemeinden unserer Stadt zu sein.

ich freue mich sehr darüber, heute Abend beim Iftar, beim Fastenmahl Gast der drei muslimischen Gemeinden unserer Stadt zu sein. Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Grußwort zum Iftar der muslimischen Gemeinden Arnsbergs am 25. Juni 2016 Liebe muslimische Schwestern und Brüder, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue

Mehr

GIBT ES WIRKLICH "DREI ABRAHAMITISCHE RELIGIONEN"? Klaus Richter

GIBT ES WIRKLICH DREI ABRAHAMITISCHE RELIGIONEN? Klaus Richter GIBT ES WIRKLICH "DREI ABRAHAMITISCHE RELIGIONEN"? Klaus Richter 1. Was ist mit der Rede von den "drei abrahamitischen Religionen" gemeint? Wenn heute manche evangelische, aber auch katholische Theologen

Mehr

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Brigitte Voykowitsch Sendedatum: 5. 8. September 2011 Länge: 4 x 22:50 Minuten Fragen Teil 1 1. Welche politische Organisation

Mehr

Themenkreis 11: Islam

Themenkreis 11: Islam JLS WT, PIA, Ev. Religionspädagogik, Dr. Jung, TK11: Islam, S. 1 Themenkreis 11: Islam Islam wichtige Glaubensinhalte und Feste Der Islam ist nach dem Christentum die zweitgrößte Weltreligion. Gegründet

Mehr

DER VERHEISSENE MESSIAS UND IMAM MAHDI HADAYATULLAH HÜBSCH

DER VERHEISSENE MESSIAS UND IMAM MAHDI HADAYATULLAH HÜBSCH DER VERHEISSENE MESSIAS UND IMAM MAHDI HADAYATULLAH HÜBSCH Im Namen Allahs, des Gnädigen, des Barmherzigen In allen großen Religionen gibt es Prophezeiungen über das Erscheinen eines großen Propheten und

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Von den letzten Dingen... Muslime im Hospiz

Von den letzten Dingen... Muslime im Hospiz Von den letzten Dingen... Muslime im Hospiz Gliederung Kulturelle und religiöse Besonderheiten Todes- und Jenseitsvorstellungen im Islam Sterbebegleitung Bestattungsrituale Totenwaschung Einkleidung des

Mehr

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens, dass ich liebe, wo man hasst; dass ich verzeihe, wo man beleidigt; dass ich verbinde, wo Streit ist; dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist; dass ich

Mehr

April Newsletter

April Newsletter Newsletter April 2015 Leitende Aufsicht: Amatul Hai Ahmed, Sadr L.I.D. Aufsicht: Gülay Wagishauser, Add. Sekretärin Tarbiyyat Nau Mobaiaat Chefredakteurin: Fareeha Ahmed Mitarbeiterinnen: Aiman Khan, Afia

Mehr

Leben im Dialog Didaktische Grundüberlegungen Das Leitungsteam Die Gruppe... 15

Leben im Dialog Didaktische Grundüberlegungen Das Leitungsteam Die Gruppe... 15 Christen und Muslime 3 Vorwort... 9 Theologische Einführung... 11 Leben im Dialog... 11 Didaktischer Leitfaden... 14 Didaktische Grundüberlegungen... 14 Das Leitungsteam... 15 Die Gruppe... 15 Die Kursmaterialien...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tipps zur Nutzung einer Internet-Dokumentation zum Thema "Islam" (www.planet-schule.de) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Islam kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Islam kennen lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Den Islam kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Freiarbeit Stefanie Kraus Den Islam kennen lernen

Mehr

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Menschenrechte Wie der Islam sie versteht

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Menschenrechte Wie der Islam sie versteht Die Evangelische Allianz in Deutschland Menschenrechte Wie der Islam sie versteht Menschenrechte Wie der Islam sie versteht Wenn in einem islamischen Land Christen und andere Nicht- Muslime wegen ihres

Mehr

Voransicht. In einer Moschee kommen Muslime freitags zusammen, Minbar, Rahle und Mihrab wir besuchen eine Moschee. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. In einer Moschee kommen Muslime freitags zusammen, Minbar, Rahle und Mihrab wir besuchen eine Moschee. Das Wichtigste auf einen Blick V Religionen und Weltanschauungen 4 Moschee (Kl. 5/6) 1 von 16 Minbar, Rahle und Mihrab wir besuchen eine Moschee Von Thomas Meyer, Ammerbuch In einer Moschee kommen Muslime freitags zusammen, um das gemeinschaftliche

Mehr

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der Koran erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury Patmos

Mehr

Wir sind Anna, Fatima und Nathan

Wir sind Anna, Fatima und Nathan Wir sind Anna, Fatima und Nathan Wir glauben alle an den gleichen Gott! Kreuz Davidstern Halbmond Anna, Christin Nathan, Jude Fatima, Muslima CHRISTENTUM Woran wir glauben Gott Er hat die Welt geschaffen

Mehr

! +, (-. / + & + 0+ ' 1 + #$$$"#.!"#$#!% $! %& '& "( ) "% *! % +, %(,# - $#../0# # & (

! +, (-. / + & + 0+ ' 1 + #$$$#.!#$#!% $! %& '& ( ) % *! % +, %(,# - $#../0# # & ( !!"#$$%$$%&"#$'()!"#$%! *! +, (-. / + & + 0+ ' 1 + #$$$"#.!"#$#!% $!!"#$ %& '& "( ) "% *! % +, %(,# - $#../0# # & ( 1#$/0234 5 6 4%7389/ Es kommt nicht häufig vor, dass Tony Blair einen Mann in seine Task

Mehr

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, in der Schriftlesung haben wir die

Mehr

Jalsa Salana Newsletter

Jalsa Salana Newsletter Newsletter Jalsa Salana 2015 Leitende Aufsicht: Amatul Hai Ahmed, Sadr L.I.D. Aufsicht: Gülay Wagishauser, Add. Sekretärin Tarbiyyat Nau Mobaiaat Chefredakteurin: Fareeha Saadat Ahmed Mitarbeiterinnen:

Mehr

Die Tugenden der Hadsch

Die Tugenden der Hadsch Die Tugenden der Hadsch Aller Dank gebührt Allah und Allahs Segen und Frieden seien auf seinem Propheten und Gesandten, Muhammad seinen Nachfolgern und seinen Gefährten... Allah (S) sagt im Qur an: Und

Mehr

MUSLIME IN DEUTSCHLAND

MUSLIME IN DEUTSCHLAND MUSLIME IN DEUTSCHLAND Muslime in Deutschland NRW 0,2 3,8-4,3 Mio. 45% dt. Staatsbürger Sunniten Aleviten Sufi/Mystiker 1,5 7 13 4,3 Schiiten Ahmadi Sonstige 1,3-1,5 Mio. Sunniten Schiiten Aleviten Ahmadi

Mehr

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter. Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter. Jesus hasste Religion und stellte sich gegen die Frömmigkeit der religiösen Elite. Wir sind mit unseren Traditionen,

Mehr

Voransicht. Die Geschichte des Islam ein Stationenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick. Hina Zafar-Anwar, Bad Vilbel

Voransicht. Die Geschichte des Islam ein Stationenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick. Hina Zafar-Anwar, Bad Vilbel VII Geschichte im Längsschnitt Beitrag 6 Geschichte des Islam (Klasse 7) 1 von 20 Die Geschichte des Islam ein Stationenlernen Hina Zafar-Anwar, Bad Vilbel as sind die Ursprünge des Islam? Wie What sich

Mehr

Die Rolle der Frau in der Ahmadiyya Gemeinden in Nordrhein-Westfalen

Die Rolle der Frau in der Ahmadiyya Gemeinden in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/1915 14.02.2018 2.Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 685 vom 3. Januar 2018 der Abgeordneten Gabriele Walger-Demolsky

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Türkisch Islamische Gemeinde e.v 1987 Hamidi Veli Cami-i e.v. 1987

Türkisch Islamische Gemeinde e.v 1987 Hamidi Veli Cami-i e.v. 1987 Türkisch Islamische Gemeinde e.v 1987 Hamidi Veli Cami-i e.v. 1987 1.Begrüßung Tagesordnung 2. Eröffnungsrede des Vorsitzenden Tuncer Uludag 3. Grußworte des Imams Herr Cigerci 4. Grußworte des stellv.

Mehr

Mahmoud Abdallah im Gespräch mit Christiane Florin. Terror Anschläge "Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert"

Mahmoud Abdallah im Gespräch mit Christiane Florin. Terror Anschläge Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert Freitag, 09.06.2017 Startseite Tag für Tag "Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert" 09.06.2017 Terror Anschläge "Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert" 130 Imame

Mehr

Kindererziehung im Islam

Kindererziehung im Islam Kindererziehung im Islam Ein Referat von Ulrike Carstens Inhaltsverzeichnis Thema Seite Einleitung 2 Schulbildung im Islam 3 Islamische Kindererziehung in Deutschland 4 Wodurch unterscheidet sich die Erziehung

Mehr

Warum beten Muslime auf Teppichen?

Warum beten Muslime auf Teppichen? Ulrich Janßen Ulla Steuernagel Warum beten Muslime auf Teppichen? Mit Illustrationen von Klaus Ensikat Deutsche Verlags-Anstalt München »Es gibt keinen Gott außer Gott und Mohammed ist sein Gesandter.«So

Mehr

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr. 1 Predigt Du bist gut (4. und letzter Gottesdienst in der Predigtreihe Aufatmen ) am 28. April 2013 nur im AGD Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr. Ich war

Mehr

WESHALB FASTEN? Es würde mir schon sehr schwer fallen, wenn ich so krank wäre, dass ich nicht mehr fasten kann. Zwar wäre es dann keine Pflicht

WESHALB FASTEN? Es würde mir schon sehr schwer fallen, wenn ich so krank wäre, dass ich nicht mehr fasten kann. Zwar wäre es dann keine Pflicht WESHALB FASTEN? I m Koran und in der Sunna werden viele besondere Zeitabschnitte genannt, in denen Gottesdienste um ein Vielfaches belohnt werden. Dies sind besondere Anlässe, die Allah den Menschen gegeben

Mehr

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Geisteswissenschaft Thomas Brunner Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Examensarbeit Universität Regensburg Katholisch- Theologische Fakultät Lehrstuhl für Biblische

Mehr

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, ) Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, 10.9.17) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, die vier Evangelien des Neuen

Mehr

Gebet im Islam Aisha Stacey

Gebet im Islam Aisha Stacey Gebet im Islam ] أملاين - German [ Deutsch - Aisha Stacey Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1435-2013 الصالة يف اإلسالم»باللغة األملاهية«اعئشة ستاييس ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1435-2013 Beschreibung:

Mehr

Februar2016. Newsletter

Februar2016. Newsletter Newsletter Februar2016 Leitende Aufsicht: Atia Nuur Hübsch, Sadr L.I.D. Aufsicht: Gülay Wagishauser, Add. Sekretärin Tarbiyyat Nau Mobaiaat Chefredakteurin: Fareeha Saadat Ahmed Mitarbeiterinnen: Aiman

Mehr

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Predigt zu Markus 9,14-21 Ich glaube, hilf meinem Unglauben Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit 1. Einleitung Ich möchte Sie heute dazu anstiften, über Ihren

Mehr

Pinar Akdag. Spirituelle Weisheiten. des Islam. aus dem Koran von Mohammed von Rumi von den vier großen Kalifen

Pinar Akdag. Spirituelle Weisheiten. des Islam. aus dem Koran von Mohammed von Rumi von den vier großen Kalifen Pinar Akdag Spirituelle Weisheiten des Islam aus dem Koran von Mohammed von Rumi von den vier großen Kalifen 3 www.windsor-verlag.com 2017 Pinar Akdag Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag:

Mehr

B8-0382/2015 } B8-0386/2015 } B8-0387/2015 } B8-0388/2015 } RC1/Änd. 5

B8-0382/2015 } B8-0386/2015 } B8-0387/2015 } B8-0388/2015 } RC1/Änd. 5 B8-0388/2015 } RC1/Änd. 5 Änderungsantrag 5 Erwägung B B. in der Erwägung, dass in den vergangenen Monaten die Zahl der Übergriffe auf religiöse Gruppen, auch Christen, weltweit in gewaltigem Ausmaß angestiegen

Mehr

Gliederung. Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion)

Gliederung. Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion) Gliederung Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion) 1 ISLAMOPHOBIE 2 Definition Islamophobie wurde definiert als Ablehnung des Islam und auch

Mehr

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich 4. Sonntag im Jahreskreis C 2010 Jesus in Nazareth 2. Teil Liebe Schwestern und Brüder, an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich auftrat, wie Er in einer Predigt

Mehr

Arbeitsblatt zu: ISLAM

Arbeitsblatt zu: ISLAM Arbeitsblatt zu: ISLAM Leben Mohammeds Gründer: Geburt und Kindheit: Heirat: Berufung: Flucht: Tod: Glaubens- und Sittenlehren Allah: Christus: Mensch: Leben nach dem Tod: Schicksal: Hauptpflichten 1.

Mehr

Aisha Canlas, Ex-Katholikin, Philippinen Aisha Canlas

Aisha Canlas, Ex-Katholikin, Philippinen Aisha Canlas Aisha Canlas, Ex-Katholikin, Philippinen ] أملاين German [ Deutsch - Aisha Canlas Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 اعئشة اكهالس اكثويلكية سابقا الفلبني»باللغة األملاهية«اعئشة اكهالس ترمجة:

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Der Heilige Geist ist gebunden

Der Heilige Geist ist gebunden Der Heilige Geist ist gebunden Johannes-Evangelium 16, 12-15 Reihe: Was Jesus über den Heiligen Geist sagt (3/3) Schriftlesung: Johannes-Evangelium 16, 12-15 Gliederung I. ER FÜHRT IN DIE WAHRHEIT II.

Mehr

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016 ISLAM der Muslime in Österreich Wien, 16. März 2016 Viele Gesichter des Islam! 2 Was sagt der Koran dazu? 3 Koransuren zur Glaubensfreiheit 4 Koransuren zu Christen und Juden 5 Sunnah und Realität 6 7

Mehr

Islam = Frieden? für legitim. Bei muslimischen Schülerinnen und Schülern steigt die Rate auf 29,2 Prozent.

Islam = Frieden? für legitim. Bei muslimischen Schülerinnen und Schülern steigt die Rate auf 29,2 Prozent. Der Islam ist nicht allein eine Religion, sondern zugleich ein in sich geschlossenes rechtlich-politisches Wertesystem; eine Trennung von Religion und Staat ist deshalb nach islamischem Verständnis nicht

Mehr

Der ISLAM. I) Allgemeines:

Der ISLAM. I) Allgemeines: Der ISLAM I) Allgemeines: Der Islam ist eine der fünf großen Weltreligionen. Derzeit bekennen sich ca. 600 Millionen Menschen zum Islam. Er ist heute die einzige der großen Weltreligionen, deren Anhänger

Mehr

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen DEUTSCH Islamismus in Deutschland KURZINFORMATION KURZ-INFOS Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen

Mehr

ISLAMISCHES ZENTRUM FATIMA ZEHRA (A.) FRANKFURT

ISLAMISCHES ZENTRUM FATIMA ZEHRA (A.) FRANKFURT ( ) Freitagsansprache Hudschat-ul-Islam wal-muslimin Sabahattin Türkyilmaz Frankfurt, 05.02.2010 ISLAMISCHES ZENTRUM FATIMA ZEHRA (A.) FRANKFURT Thema: Das Ziel der Schöpfung "Im Namen Allahs, des Allerbarmers,

Mehr

auch tun werden. Wir sind erneut Zeuginnen davon, wie sich männliche Dominanz kontinuierlich behauptet. Es genügt ein schwacher Moment der

auch tun werden. Wir sind erneut Zeuginnen davon, wie sich männliche Dominanz kontinuierlich behauptet. Es genügt ein schwacher Moment der auch tun werden. Wir sind erneut Zeuginnen davon, wie sich männliche Dominanz kontinuierlich behauptet. Es genügt ein schwacher Moment der Harmoniesehnsucht, und schon schmiegt sich die Schlinge der Männerdominanz

Mehr

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Jesus kam für dich! - Echt krass! Die schönste Geschichte der Welt: Jesus kam für dich! - Echt krass! Der Herr Jesus ist Gottes Sohn und lebte bei seinem Vater im Himmel. Das ist ein herrlicher Ort. Voller Licht und voller Freude! Seit

Mehr

MENSCH, GOTT UND GESELLSCHAFT. im islamischen Denke

MENSCH, GOTT UND GESELLSCHAFT. im islamischen Denke MENSCH, GOTT UND GESELLSCHAFT im islamischen Denke DER MENSCH MUSS NICHT SÜNDIGEN Sure 7,181f Und unter denjenigen, die Wir erschaffen haben, gibt es eine Gemeinschaft, die mit der Wahrheit rechtleitet

Mehr

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten? Die Freudenboten 1. Im Jahre 1993 schrieb der amerikanische Schriftsteller Samuel Huntington sein Buch Kampf der Kulturen. Dieses Buch spricht über den Konflikt zwischen den Kulturen als unvermeidliches

Mehr

Herausgegeben von der Kommission Solidarität mit bedrängten und verfolgten Christen. Titelbild ohne Text

Herausgegeben von der Kommission Solidarität mit bedrängten und verfolgten Christen. Titelbild ohne Text Gebetstag für bedrängte und verfolgte Christen Text zur PP-Präsentation über die Situation der Christen in Pakistan (zu den Bildern der PPP) KURZVERSION Herausgegeben von der Kommission Solidarität mit

Mehr

Den Islam verstehen: Fakten, Fakten, Fakten

Den Islam verstehen: Fakten, Fakten, Fakten Den Islam verstehen: Fakten, Fakten, Fakten Veröffentlicht am 29.01.2017 von JouWatch Der politische Islam hat einen wachsenden Einfluss auf unseren Alltag. Er stellt eine erhebliche Herausforderung für

Mehr

Allah sagt im Quran: "Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime.

Allah sagt im Quran: Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime. Im Namen Allahs, des Gnädigen, des Barmherzigen. Aller Lobpreis gebührt Allah, dem Erhabenen, dem Herrn aller Welten. Wir danken Ihm für Seine Gnade und Seine Gaben und bitten Ihn um Hilfe und Rechtleitung

Mehr

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3) Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3) Auch die heutigen Bibeltexte möchte ich im Zusammenhang mit unserem Jahresthema Sonntag: gestern-heute-morgen lesen. In diesen Texten entdecken

Mehr

JALSA SALANA Jährliche Versammlung Deutschland Karlsruhe. Messe Karlsruhe Messeallee Rheinstetten

JALSA SALANA Jährliche Versammlung Deutschland Karlsruhe. Messe Karlsruhe Messeallee Rheinstetten JALSA SALANA 2015 40. Jährliche Versammlung Deutschland Karlsruhe 05. 07.06.2015 Messe Karlsruhe Messeallee 1 76287 Rheinstetten Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland KdöR Muslime, die an den Verheißenen

Mehr

Was ist Sünde? Und was hat die Torah damit zu tun?

Was ist Sünde? Und was hat die Torah damit zu tun? worldwidewings http://www.worldwidewings.de Was ist Sünde? Und was hat die Torah damit zu tun? Author : Hosea Date : 11. August 2015 Was ist eigentlich Sünde? Ist das nicht das Getrennt-sein von Gott?

Mehr

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt In Deutsch land gibt es viele verschiedene Religionen. Christen, Muslime und Juden sind die größten Glaubens richtungen. Die verschiedenen Glaubens richtungen

Mehr

Der Islam in Frankreich

Der Islam in Frankreich Sprachen Andrea Köbler Der Islam in Frankreich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Einführung in die Grundprinzipien des Islam... 2 3. Laizismus in Frankreich... 4 4. Die muslimischen

Mehr

Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn

Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn Fachtag Ehrenamt Freitag 22. April 2016 Workshop: Herausforderungen im alltagspraktischen Umgang mit Islam in der Flüchtlingshilfe Dr. Gulshat Ouadine gefördert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt - Der Muezzin ruft - Was ich über den Islam wissen sollte!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt - Der Muezzin ruft - Was ich über den Islam wissen sollte! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt - Der Muezzin ruft - Was ich über den Islam wissen sollte! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-7.

Mehr

Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen. Informationsblatt zu I`tikaf- innere Zurückgezogenheit in der Moschee

Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen. Informationsblatt zu I`tikaf- innere Zurückgezogenheit in der Moschee 1 Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen Informationsblatt zu I`tikaf- innere Zurückgezogenheit in der Moschee Und als Wir das Haus zu einem Ort der Einkehr für die Menschen machten sowie zu einer

Mehr

ISLAMISCHES ZENTRUM FATIMA ZEHRA (A.) FRANKFURT

ISLAMISCHES ZENTRUM FATIMA ZEHRA (A.) FRANKFURT ( ) ISLAMISCHES ZENTRUM FATIMA ZEHRA (A.) FRANKFURT Freitagsansprache Hudschat-ul-Islam wal-muslimin Sabahattin Türkyilmaz Frankfurt, 19.02.2010 Thema: Integration im heiligen Qur an "Im Namen Allahs,

Mehr

Modul III. Werte, Konflikte, Argumente

Modul III. Werte, Konflikte, Argumente Werte, Konflikte, Argumente 53 Zuwanderung und Integration Fishbowl Das Kopftuch Schlüsselbegriffe: Kopftuchstreit, Schlagwörter, Diskussion, Wirkung der Medien. Kurzbeschreibung: Die Teilnehmenden diskutieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Friede sei mit euch und Gnade von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird. Amen.

Mehr

Pruefungsvorbereitung

Pruefungsvorbereitung Der Islam Prof. Dr. Kurz SS2004 Pruefungsvorbereitung 1. Was ist der Islam? Der Islam ist eine Buchreligion und ein Ein-Gott-Glaube in der Tradition von Judemtum und Christentum, die im 6. bis 7. Jahrhundert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Islam: Geschichte und Religion verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Islam: Geschichte und Religion verstehen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Islam: Geschichte und Religion verstehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2. Auflage 2006 Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Warum muslimische Frauen ein Kopftuch tragen

Warum muslimische Frauen ein Kopftuch tragen Warum muslimische Frauen ein Kopftuch tragen [أملاين - German [Deutsch - Aisha Stacey Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1435-2014 ملاذا تلبس املرأة املسلمة احلجاب «باللغة األملاهية» اعئشة ستاييس

Mehr

Imam Abdul Basit Tariq: Ich habe ihm eine Einladung mitgebracht und würde mich freuen, wenn er sie annimmt.

Imam Abdul Basit Tariq: Ich habe ihm eine Einladung mitgebracht und würde mich freuen, wenn er sie annimmt. 2 von 6 05.07.2009 13:38 Imam Abdul Basit Tariq: Ich habe ihm eine Einladung mitgebracht und würde mich freuen, wenn er sie annimmt. Joachim Swietlik: Das kann ich leider nicht. Wir als Bürgerinitiative

Mehr