Berufsinformationen einfach finden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsinformationen einfach finden"

Transkript

1 Techniker/in - Hauptaufgabe des Berufs Techniker/innen für arbeiten an der Effizienzverbesserung betrieblicher Abläufe. Sie sind beteiligt an der Einführung neuer Maschinen, Materialien und Technologien. Im Bereich der Arbeitsorganisation sorgen sie dafür, dass Kosten gesenkt werden und somit die Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens gesichert wird. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Techniker/innen für arbeiten an der Schnittstelle zwischen technischen Vorgängen und der organisatorischen und wirtschaftlichen Steuerung von betrieblichen Abläufen. Sie wirken bei der Angebotskalkulation mit, ermitteln günstige Losgrößen beim Einkauf und beurteilen anhand von Kennziffern die Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Abläufe. Mit technischem und betriebswirtschaftlichem Know-how gestalten sie den Fertigungsablauf, optimieren den Materialfluss und sorgen für eine kostengünstige Lagerhaltung. Um kostenintensive Vorgänge zu minimieren, prüfen Techniker/innen für beispielsweise auch, ob bestimmte Leistungen und Produkte günstiger im eigenen Betrieb hergestellt oder am Markt eingekauft werden können (Make-or-buy-Entscheidung). Darüber hinaus planen sie Bearbeitungszeiten und Lohnkosten, wobei sie auf die Ergebnisse von Arbeitsstudien und Zeitaufnahmen zurückgreifen. Auch den Personal- und Maschineneinsatz koordinieren sie. Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen Techniker/innen für haben folgende Aufgaben: Investitionsvorhaben und Markterschließungen abwickeln den wirtschaftlichen Fertigungsablauf koordinieren und sichern Engpässe und Leerlauf vermeiden, effiziente Arbeitsorganisation und gleichmäßige Maschinenauslastung sicherstellen für die Kapazitätsauslastung Sorge tragen Mitarbeiter/innen einsetzen und anleiten spezifische Kosten einzelner Abläufe senken Qualität und rationelle Qualitätskontrolle sicherstellen an der Einführung neuer Techniken und Technologien mitwirken Wirtschaftlichkeit betrieblicher Vorgänge verbessern kostenintensive Vorgänge minimieren, beispielsweise in der Lagerhaltung, beim Energieverbrauch und bei Fremdleistungen Arbeitsplätze gestalten, beispielsweise bei der Einführung neuer Fertigungslinien Möglichkeit des Outsourcings bestimmter Leistungen prüfen Materialwirtschaft betreuen, bei der Material- und Rohstoffdisposition sowie beim Einkauf mitwirken Kosten-Nutzen-Relationen oder Preis-Leistungs-Verhältnisse untersuchen, verschiedene Werte wie Ausstoß und Ausschuss, Produktivität und Wirtschaftlichkeit, Qualität und Quantität kontrollieren an der Kalkulation mitwirken, z.b. unter Zugrundelegung von Zeitstudien; Arbeits- und Durchlaufzeiten sowie Personal- und Kapazitätseinsätze planen Seite 1 von 14

2 Maßstäbe für leistungsgerechte Entlohnung erarbeiten beim Ausarbeiten von Angeboten für Kunden und Aufträgen an Fremdfirmen mitarbeiten Marktdaten und Wettbewerbsbedingungen ermitteln Mitarbeiter/innen schulen und trainieren Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym Arbeitsstudientechniker/in Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR Ingenieur/Ingenieurin (FS) Arbeitsgestaltung Arbeitsbereiche/Branchen Techniker/innen für sind in Unternehmen der unterschiedlichsten Wirtschaftsbereiche tätig. Sie arbeiten in Industrie-, Handels- und größeren Handwerksbetrieben sowie im Dienstleistungsbereich. Branchen im Einzelnen Als Techniker/in für kann man in nahezu allen Wirtschaftszweigen arbeiten, z.b.: Bau, Architektur Chemie, Pharmazie, Kunststoff Elektro Fahrzeugbau, -instandhaltung Glas, Keramik, Rohstoffverarbeitung Handel Holz, Möbel IT, DV, Computer Management, Beratung, Recht, Steuern Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik Nahrungs-, Genussmittelherstellung Papier, Druck Textil, Bekleidung, Leder Ver- und Entsorgung Arbeitsorte In Büros ermitteln sie Marktdaten oder wirken bei der Kalkulation mit. Für die Koordinierung von Fertigungsabläufen sind sie unter anderem in Werkstätten oder Produktionshallen beschäftigt. Mitarbeiter/innen trainieren sie in Schulungsräumen. Im Außendienst sind sie häufig an wechselnden Arbeitsorten tätig und beraten Kunden vor Ort, mitunter auch im Ausland. Seite 2 von 14

3 Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel Bei der Koordinierung von Arbeitsabläufen gehen Techniker/innen für mit Tabellen und Berechnungen von Kennziffern, Statistiken, Betriebs- und Wirtschaftlichkeitsanalysen sowie Finanzierungsplänen, Buchhaltungsunterlagen und Bilanzen um. Im Einkauf sind Bestelllisten, Lieferscheine, Bezugsquellennachweise und Bestellkataloge wichtige Arbeitsgrundlagen. Am Computer erstellen sie mithilfe von branchenspezifischer Software beispielsweise Kalkulationen sowie Personal- und Kapazitätseinsatzpläne und ermitteln Marktdaten. Arbeitsbedingungen Je nach Betrieb sind Techniker/innen für vorwiegend in planend-organisierenden, fertigungsüberwachenden oder prüfenden und analysierenden Aufgabenbereichen tätig. Sie arbeiten überwiegend in mittleren und größeren Wirtschaftsunternehmen verschiedener Branchen mit größeren Fertigungsabteilungen sowie in einschlägigen Dienstleistungsunternehmen, beispielsweise in der Unternehmensberatung. In der Regel arbeiten sie in Einzelarbeit, werden zum Teil aber auch von Sachbearbeitern und Sachbearbeiterinnen unterstützt. Außerdem stimmen sie sich mit Abteilungsleitern/-leiterinnen, Werkmeistern/-meisterinnen, REFA-Fachleuten und Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen der verschiedensten Abteilungen ab. Hinzu kommt gelegentlich der Kontakt zu Auftraggebern, zu kooperierenden Firmen und zu (potenziellen) Lieferanten. Belastbarkeit ist bei all ihren Tätigkeiten erforderlich, da es im Zusammenhang mit betrieblichen Umstrukturierungen und Rationalisierungsvorhaben zum Teil zu spannungsreichen Situationen kommen kann. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass Schwachstellen und Engpässe in der Fertigung behoben, unproduktive Zeiten, beispielsweise für den Einbau von Ersatzteilen oder das Umrüsten von Maschinen, minimiert werden und der Informationsfluss verbessert wird. Sie gestalten Arbeitsplätze so, dass die jeweiligen Aufgaben von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen optimal erfüllt werden können. Dies verlangt von ihnen nicht nur technisches Wissen, sondern auch Kreativität, Einfühlungsvermögen und Integrationsfähigkeit. Am Arbeitsplatz im Büro ermitteln Techniker/innen für Marktdaten oder wirken bei der Kalkulation mit. Für die Koordinierung von Fertigungsabläufen sind sie unter anderem in Werkstätten oder Produktionshallen tätig. Mitarbeiter/innen trainieren sie in Schulungsräumen. Im Außendienst sind sie häufig an wechselnden Arbeitsorten unterwegs und beraten Kunden vor Ort, mitunter auch im Ausland. Bei der Planung und Inbetriebnahme neuer Fertigungseinrichtungen besteht mitunter Zeitdruck und Überstunden können anfallen. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Bildschirmarbeit (z.b. Marktdaten ermitteln) Arbeit in Büroräumen (auch in Schulungsräumen) Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (z.b. Fertigung koordinieren) wechselnde Arbeitsorte (bei Kunden vor Ort, auch im Ausland) Kundenkontakt (Kunden beraten) Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden. Seite 3 von 14

4 Das Einkommen ist wesentlich von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung und Verantwortlichkeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei dieser Tätigkeit kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise bis im Monat betragen. Quellen: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch folgende Internet-Seiten: LohnSpiegel.de Internet: Tarifspiegel.de Internet: Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Weiterbildung als Techniker/in für gefordert. Zugangsberufe/Zugangstätigkeiten Techniker/in für REFA-Techniker/REFA-Technikerin Zugangsberuf der ehemaligen DDR: Ingenieur/Ingenieurin (FS) Arbeitsgestaltung Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber, die in ihrem erlernten Beruf keine freie Stelle finden, eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Fachkräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): REFA-Techniker/REFA-Technikerin für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Arbeitsvorbereiter/Arbeitsvorbereiterin Seite 4 von 14

5 REFA-Prozessorganisator/REFA-Prozessorganisatorin Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Die hier genannten Bereiche und Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Ggf. erfordern die genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung. Jobalternativen im Bereich Betriebswirtschaft Technischer Kaufmann/Technische Kauffrau Technischer Fachkaufmann/Technische Fachkauffrau Fachrichtung Werkzeuge, Maschinen Fachkaufmann/Fachkauffrau in der Handwerkswirtschaft Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Einkauf und Logistik Fachkraft - Logistik/Materialwirtschaft Geprüfter Controller/Geprüfte Controllerin Praktischer Betriebswirt/Praktische Betriebswirtin Technischer Betriebswirt (Weiterbildung)/Technische Betriebswirtin (Weiterbildung) Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule/Abiturientenausbildung) für Logistik Techniker/innen für verfügen über fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse in der betrieblichen Organisation mit dem Ziel der Effizienz und Kostensenkung, die sie hier gut einbringen können. Jobalternativen im Bereich Fertigungstechnik / Qualitätssicherung Fachkraft - Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Betriebsmittel/Werkzeugbau Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Fertigungstechnik Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Automatisierungstechnik Gemeinsame Aufgabenfelder: Kenntnisse über Fertigungsverfahren, Betriebsorganisation und Arbeitsvorbereitung. Auch Fertigkeiten, die auf die rationelle und wirtschaftliche Organisation von Abläufen ausgerichtet sind, können sie einbringen. Jobalternativen im Bereich Verkauf / Vertrieb Außendienstmitarbeiter/Außendienstmitarbeiterin Fachberater/Fachberaterin für Vertrieb Fachkaufmann/Fachkauffrau für Vertrieb Techniker/innen für haben branchenspezifische Kenntnisse über Eigenschaften und Verwendungszwecke von Maschinen, Bauteilen, Geräten, Anlagen und Ersatzteilen. Wie die hier aufgeführten Fachkräfte kennen sie die einschlägigen Werkzeuge, Materialien und Werkstoffe, Produkte und Herstellungsverfahren. Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen des hier genannten Bereichs besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Techniker/in für Seite 5 von 14

6 von Vorteil sind. Ggf. erfordern die Besetzungsalternativen eine Einarbeitung, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Besetzungsalternativen im Bereich Betriebswirtschaft Technischer Betriebswirt (Weiterbildung)/Technische Betriebswirtin (Weiterbildung) Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Produktionswirtschaft Betriebswirt/Betriebswirtin des Handwerks Praktischer Betriebswirt/Praktische Betriebswirtin Technischer Fachwirt/Technische Fachwirtin Fachkräfte aus dem Bereich Betriebswirtschaft haben fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Wie Techniker/innen für können sie Aufgaben in der betrieblichen Organisation mit den Zielen Effizienz und Kostensenkung übernehmen. Spezialisierungsformen Techniker/innen für können sich auf Führungs- und Fachaufgaben in der Angebotskalkulation, der Arbeitsvorbereitung, der Produktionsplanung oder der Qualitätskontrolle spezialisieren. Auch in der Geschäftsführung können sie tätig sein. Darüber hinaus bieten Lagerwirtschaft, Materialwirtschaft, Logistik oder Controlling weitere Spezialisierungsmöglichkeiten. Beschreibungen im BERUFENET liegen z.b. für folgende Berufe vor: Arbeitsvorbereiter/Arbeitsvorbereiterin Gruppen-, Teamleiter/Gruppen-, Teamleiterin Kalkulator/Kalkulatorin Leiter/Leiterin - Controlling Leiter/Leiterin - Lagerwirtschaft Leiter/Leiterin - Materialwirtschaft Leiter/Leiterin in der Produktion und Fertigung Projektassistent/Projektassistentin Projektleiter/Projektleiterin Qualitätssicherungstechniker/Qualitätssicherungstechnikerin Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin Logistik (Materialwirtschaft) Funktions- und Aufgabenbereiche Als Techniker/in für arbeitet man vorwiegend in folgenden betrieblichen Funktions- und Aufgabenbereichen: Angebotswesen, Kalkulation Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung und -steuerung Management, Unternehmensführung Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Darüber hinaus kann sich die Tätigkeit auch auf folgende Bereiche erstrecken: Aus- und Weiterbildung Controlling, Revision Lagerwirtschaft, Materialwirtschaft, Versand Logistik Produktion, Fertigung Seite 6 von 14

7 Weiterbildung im Überblick Perspektiven Eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist es, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben und das eigene Fachwissen kontinuierlich zu ergänzen, zu vertiefen und an neue Entwicklungen anzupassen sowie sich als Führungskraft zu etablieren. Andere Perspektiven im Berufsleben können sein, sich zu spezialisieren, beruflich voranzukommen oder sich selbstständig zu machen. Wer internationale Erfahrungen sammeln und im Ausland arbeiten möchte, kann seine Fremdsprachenkenntnisse ausbauen und internationale Qualifikationen erwerben. Qualifizierung für Führungskräfte Nicht nur die Weiterentwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, auch die Veränderungen im Kundenverhalten sind Herausforderungen, denen sich Techniker/innen für immer wieder neu stellen müssen. Doch es geht nicht nur um fachliche Anforderungen - sie werden auch ihre Führungskompetenzen weiterentwickeln und ihr betriebswirtschaftliches Wissen ausbauen wollen. Das Themenspektrum für eine fachliche Anpassungsweiterbildung ist breit und reicht von Prozessautomatisierungstechnik über Finanz- und Rechnungswesen bis hin zu Projektmanagement. Seminare und Kurse bieten die Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben, Innovationskraft zu entwickeln und somit auch konkurrenzfähig zu bleiben. Studium Techniker/innen für, die eine schulische Hochschulzugangsberechtigung besitzen, können studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen erwerben. Unter bestimmten Voraussetzungen ist übrigens auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Studium möglich. Vorausgesetzt werden je nach Bundesland verschiedene berufliche Qualifikationen. Existenzgründung Wer sich selbständig machen möchte, kann z.b. freiberuflich als Unternehmensberater/in tätig werden oder die selbstständige Leitung einer Industrievertretung übernehmen. Weiterbildung (berufliche Anpassung) Anpassungsweiterbildung Qualifizierungslehrgänge (Auswahl) Fertigungs-, Produktionstechnik Automatisierungstechnik, Prozessautomatisierungstechnik Material- und Warenwirtschaft - sonstige Fachfortbildungen Logistik Einkauf, Beschaffung - Fachfortbildung Angewandte Verfahrenstechnik EDV-Anwendungen im Lagerwesen EDV-Anwendungen in Produktion und Fertigung, Produktionsplanung und -steuerung Seite 7 von 14

8 Qualitätssicherung, -management, -prüfung - Fertigung, Produktion Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz - Metall, Maschinen und Anlagen Finanz- und Rechnungswesen, Kostenwesen und Kalkulation - sonstige Branchen Betriebswirtschaftliche Fachfortbildung für Meister/innen, Techniker/innen, Ingenieure/Ingenieurinnen, Fachkräfte im Handwerk Führungsstile, -techniken in der Mitarbeiterführung Management, Unternehmensplanung, Projektmanagement - sonstige Branchen REFA - Aus- und Fortbildung Weitere Angebote zur beruflichen Anpassungsweiterbildung bietet die Datenbank KURSNET. Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Aufstieg und Studium Aufstiegsweiterbildungen (Auswahl) Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Eine Übersicht über das Angebot an beruflichen Aufstiegsweiterbildungen bietet die Datenbank KURSNET. Hochschulbildungsgänge (Auswahl) REFA-Ingenieur/REFA-Ingenieurin (Industrial Engineering) Wirtschaftsingenieur/Wirtschaftsingenieurin Eine Übersicht über das Angebot an Studiengängen mit Links auf die einzelnen Hochschulen enthält die Datenbank KURSNET. Existenzgründung Techniker/innen für können auch freiberuflich tätig werden. In erster Linie ist hier an eine Tätigkeit als Unternehmensberater/in oder die selbstständige Leitung einer Industrievertretung zu denken. Wer sich selbstständig machen möchte, sollte sich umfassend beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit oder Kommunalverwaltungen. Informationen zu allen Fragen der Existenzgründung bietet die Broschüre "durchstarten - Existenzgründung", die auch in den Berufs-Informations-Zentren (BiZ) der Agenturen für Arbeit erhältlich ist. durchstarten - Existenzgründung 2009 Internet: Existenzgruendung.pdf Weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Postfach Scharnhorststraße Berlin D Internet: info@bmwi.bund.de KfW Mittelstandsbank Palmengartenstraße Frankfurt D Internet: info@kfw.de Seite 8 von 14

9 Bundesverband höherer Berufe der Technik, Wirtschaft und Gestaltung e.v. (BVT) Baumschulweg Königswinter D Internet: bvt-online@online.de Darüber hinaus empfehlen sich Weiterbildungsmaßnahmen zum Thema Existenzgründung, die den Übergang in die Selbstständigkeit unterstützen, z.b.: Existenz- und Unternehmensgründung Interessen Interesse an Technik Neigung zu analysierendem Denken (z.b. Möglichkeit des Outsourcings bestimmter, bislang im Betrieb erbrachter Leistungen prüfen; Marktdaten und Wettbewerbsbedingungen ermitteln, Schwachstellen und Fehlerquellen ermitteln und beheben) Neigung zu prüfender und kontrollierender Tätigkeit (z.b. Werte wie Ausstoß, Ausschuss, Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Qualität und Quantität kontrollieren) Neigung zu planender und organisierender Tätigkeit (z.b. Personal- und Kapazitätseinsätze planen) Neigung zu kaufmännischem Denken (z.b. Kalkulationen durchführen, Angebote ausarbeiten, spezifische Kosten senken, Wirtschaftlichkeit verbessern) Neigung zu Tätigkeit, die Vorgesetztenfunktion/en einschließt (Mitarbeiter/innen einsetzen und anleiten, schulen und trainieren) Arbeits- und Sozialverhalten Einige Merkmale des Arbeits- und Sozialverhaltens sind gleichermaßen für alle Berufe relevant und werden deshalb nicht gesondert erwähnt. Hierzu gehören: Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, selbstständige Arbeitsweise, Kritikfähigkeit sowie angemessene Umgangsformen. Zusätzlich wird das nachfolgend genannte berufsspezifische Merkmal benötigt, um diesen Beruf ausüben zu können. Psychische Belastbarkeit (Belastbarkeit ist notwendig, da es im Zusammenhang mit betrieblichen Umstrukturierungen und Rationalisierungsvorhaben zum Teil zu spannungsreichen Situationen kommen kann.) Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten Folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten werden für die Ausübung der möglichen Tätigkeiten im Weiterbildungsberuf benötigt. Bei einigen Fähigkeiten wird ein Ausprägungsgrad genannt. Dieser gilt für den mittleren oder typischen Vertreter dieses Berufes. Die Ausprägungsgrade beziehen sich auf Personen mit mittlerem Bildungsabschluss. Leicht überdurchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen Leicht überdurchschnittliches rechnerisches Denken (Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten) Leicht überdurchschnittliches sprachliches Denken (Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten) Technisches Verständnis (z.b. Planen, Steuern und Optimieren von Produktionsabläufen) Kaufmännische Befähigung (z.b. Erkennen von Absatzchancen und Marktentwicklungen, Überwachung der Kostenentwicklung, Kunden gewinnen und binden) Seite 9 von 14

10 Befähigung zum Planen und Organisieren (z.b. Sicherstellen effizienter Arbeitsabläufe und gleichmäßiger Maschinenauslastungen) Kenntnisse und Fertigkeiten Rechenfertigkeiten (z.b. Erstellen von Kosten- und Gewinnkalkulationen, Erstellen und Auswerten von Verkaufsstatistiken und Diagrammen) Verständnis für mündliche Äußerungen (z.b. Entgegennehmen von Aufträgen, Abstimmen mit anderen betrieblichen Stellen etwa bei der Effizienzverbesserung betrieblicher Abläufe) Mündliches Ausdrucksvermögen (z.b. Führen von Gesprächen mit Lieferanten, Mitarbeitern und Kollegen) Textverständnis (z.b. Lesen und Verstehen von Prospekten und Produktbeschreibungen sowie Rechtsund Fachtexten) Schriftliches Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit (z.b. Führen des Schriftverkehrs mit Kunden, Lieferanten und Behörden, Verfassen von Angeboten und Produktbeschreibungen, Erstellen von Protokollen und Berichten) Kompetenzen Die folgende Liste enthält eine Auswahl der wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse. Die Auswahl dieser berufsbezogenen Kompetenzen erfolgt auf Basis der jeweiligen Verordnung sowie der Auswertung von Stellenund Bewerberangeboten. Kernkompetenzen, die man während der Weiterbildung bzw. Fortbildung erwirbt: Arbeitsplatzanalyse Arbeitsplatzgestaltung Arbeitsvorbereitung Betriebsmitteleinsatz planen Betriebswirtschaftslehre Ergonomie Fertigungs-, Auftragssteuerung Fertigungstechnik Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung Rationalisierung REFA Zeitstudien Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können: Arbeitsrecht Arbeitsschutz, Unfallverhütung CAM-, CIM-Systeme anwenden Controlling Industrial Engineering Instandhaltungsmanagement Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung Logistik Seite 10 von 14

11 MTM (Methods Time Measurement) Projektmanagement Qualitätsmanagement Statistik Rechtliche Regelungen Ausbildungs- und Prüfungsordnung für staatlich anerkannte Techniker für an der Akademie für in Mannheim Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz - AFBG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 1322), berichtigt am (BGBl. I S. 1794) Internet: Informationsquellen Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit BBZ Beruf Bildung Zukunft - Metall, Maschinenbau, Feinmechanik (Heft 13) Internet: Broschüre erhältlich im Berufs-Informations-Zentrum (BiZ) Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen ergo-online - Arbeit im Büro gesund gestalten Internet: Gesellschaft Arbeit und Ergonomie e.v. (Hrsg.) Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Internet: logistics.de Internet: Internetportal für die Logistik-Community LOGISTIK2 Springer Transport Media Internet: Tagesaktuelles Newsportal der Logistikbranche, u.a. mit frei abonnierbarem Newsletter. QdA - Qualität der Arbeit Internet: Schweizer Linkverzeichnis für Arbeitssicherheit & Gesundheitssschutz Qualitätsmanagement unter einem D, A, CH Internet: Organisationen und Aktivitäten, die sich in Deutschland (D), Österreich (A) und der Schweiz (CH) mit dem Thema Qualität, DIN EN ISO 9000 ff., Total Quality Management (TQM) oder dem Umweltmanagement befassen Fachzeitschriften Arbeit - Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik Lucius & Lucius Internet: Automation & Qualität Schlütersche Seite 11 von 14

12 Internet: Industrial Engineering Media-Network Internet: Fachzeitschrift des REFA-Bundesverbandes Journal für Betriebswirtschaft Springer Internet: tema. Techniker-Magazin für Beruf und Studium BVT Internet: Bundesverband höherer Berufe der Technik, Wirtschaft und Gestaltung e.v. (Hrsg.) Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Curt Haefner Internet: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) ZfB Zeitschrift für Betriebswirtschaft Gabler Internet: Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Best Practice in Einkauf und Logistik Bundesverbd. Materialwirtsch., Einkauf u. Logistik Gabler 2007 Betriebswirtschaftslehre für Technische Berufe Erhard Fein, Ralf Müller Europa-Lehrmittel 2007 Gabler/MLP Berufs- und Karriere-Planer Technik Gabler 2009 Handbuch der prozessorientierten Arbeitsorganisation. Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung REFA Hartmut Binner Hanser 2008 Praktische Fälle aus der Betriebswirtschaftslehre Jörg Bensch Kiehl 2007 Adressen für weiterführende Informationen Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Assoziation - Bund Deutscher Techniker ABDT e.v. Im Steinrüssel Wiggensbach D Internet: abdt-geschaeftsstelle@abdt-online.de Verein der staatlich geprüften Technikerinnen und Techniker Bundesverband höherer Berufe der Technik, Wirtschaft und Gestaltung e.v. (BVT) Baumschulweg Königswinter D Internet: bvt-online@online.de Gesellschaft für Organisation e.v. (gfo) Im Westpark Wettenberg D Internet: gfuero@gfuero.org VdT Verein der Techniker e.v. Württemberger Straße Bruchsal D Internet: info@v-dt.de Arbeitnehmerverband ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Medien, Kunst u. Industrie FB8 Paula-Thiede-Ufer Berlin D Internet: Seite 12 von 14

13 Sonstige Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) Nobelstraße Stuttgart D Internet: REFA Bundesverband e.v. Wittichstraße Darmstadt D Internet: refa@refa.de RKW - Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.v Düsseldorfer Straße Eschborn D Internet: rkw@rkw.de Stellen- und Bewerberbörsen Stellenangebote in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland all4engineers Internet: Stellenmarkt für Ingenieure und Techniker aller Fachrichtungen. CAD.de Internet: Internet-Stellenmarkt für CAD-/CAM-/CAE-Spezialisten, Technische Zeichner, Servicetechniker, Vertriebskräfte, aber auch Verwaltungspersonal aus dem technischen Bereich. Die Stellen werden in Zusammenarbeit mit einem großen Jobbörsenanbieter präsentiert. CATS Internet: Online-Stellenmarkt für Ingenieure, Techniker, technisch orientierte Vertriebsfachleute und Personen mit anderen technischen Ausbildungen. Schwerpunkt auf höher qualifiziertem Personal. DAA-Technikum Internet: Die Website des Technikums der Deutschen Angestellten-Akademie listet Stellen für staatlich geprüfte Techniker und Ingenieure, Informatiker und Kaufleute. Hinter den Links in der jeweiligen Ergebnisliste liegen die Anzeigen im pdf-format. HandwerkerStellen.de Internet: Internetstellenmarkt mit zahlreichen aktuellen Angeboten für viele verschiedene Handwerksberufe. Die Datenbank kann nach Schlagworten und regional durchsucht werden. ingenieur24.de Internet: Internationaler Fachstellenmarkt für Techniker und Ingenieure. Strukturierte Suchmöglichkeit nach Aufgabenbereich/Fach, Branche, Land, Postleitzahlenbereich oder Gehaltsvorstellung. ingenieurkarriere.de Internet: Portal der VDI-Nachrichten mit internationalem Stellenmarkt für technische Fach- und Führungskräfte. Karriereberatung, Firmenportraits, Kontaktbörse für Praktika und Diplomarbeiten, Bewerberdatenbank. Seite 13 von 14

14 ingenieurweb Internet: Karrierenetzwerk für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker mit Fachstellenmarkt. Ausführlich beschriebene internationale Offerten. -Informationsdienst für Bewerber und Interessenten. Ingenieurwesen Internet: Online-Stellenmarkt für das gesamte Ingenieurwesen mit vielen weiteren Fachinformationen und -diensten. Die Website bietet Ingenieur- und Technikerstellen für unterschiedliche Spezialisierungen in vielen Wirtschaftsbereichen an. PP Personal- und Wirtschaftsberatung Internet: Jobbörse einer Personalberatungsfirma mit Angeboten für Technik und Konstruktion. Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Techniker/in für ist folgenden Berufsfeldern zugeordnet: Berufe in der Arbeitsvorbereitung Berufe mit Wirtschaftswissenschaften Seite 14 von 14

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Hauptaufgabe des Berufs Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Fachwirte und Fachwirtinnen für Arbeitsstudium und bereiten neue Organisations-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von REFA - Prozessengineer/REFA - Prozessingeneerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Gepäck-Servicekraft Hauptaufgabe des Berufs Gepäck-Servicekräfte nehmen an Flughäfen, Bahnhöfen oder Fluss- und Seehäfen das Gepäck von Reisenden entgegen und transportieren es zum Bestimmungsort. Aufgaben

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für planen und gestalten nicht bebaute Freiflächen. Sie entwickeln übergeordnete Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Organisator/in Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Organisatoren und Organisatorinnen stellen in Unternehmen durch Aufbau, Restrukturierung und

Mehr

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Weintechnologe /-in Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Sie arbeiten in erster Linie in Weinbaubetrieben, in Kellereien und Keltern.

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Heizer/in Hauptaufgabe des Berufs Heizer/innen bedienen und warten Dampfkesselanlagen. Sie kontrollieren den Verbrauch der Anlagen und halten sie instand. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Heizer/innen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Hilfsarbeiter/in ohne nähere Hauptaufgabe des Berufs Hilfsarbeiter/innen führen in Industrie-, Handels- und Handwerksbetrieben meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Bau Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Baumanagement planen Bauprojekte und überwachen deren Ausführung. Sie leiten die Konzeption von Bauvorhaben aus der Perspektive

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Bandleiter/in Hauptaufgabe des Berufs Bandleiter/innen leiten Mitarbeiter/innen an Produktionsbändern an, überwachen die Umsetzung von Fertigungsvorgaben und wirken bei der Arbeitsablaufplanung mit. Aufgaben

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom

Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Bahnbetrieb und planen Schienenverkehrsnetze zum Transport von Personen und Gütern. Hierzu ermitteln sie den Zustand

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Sportökonom/in Hauptaufgabe des Berufs Sportökonomen und -ökonominnen übernehmen überwiegend Führungs- und Managementaufgaben in Herstellung, Werbung, Vertrieb und Verkauf von Sportartikeln, in der Vereins-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Produktionshelfer/in ohne Hauptaufgabe des Berufs Produktionshelfer und -helferinnen führen in Betrieben der unterschiedlichsten Branchen meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Keramiktechnik Schwerpunkt Grobkeramik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Reiniger/in - Bürogeräte Hauptaufgabe des Berufs Reiniger/innen für Bürogeräte säubern Computer, Drucker, Kopierer und Telekommunikationsanlagen und alle weiteren technischen Geräte in Büros. Sie sorgen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Vermessungstechnik Schwerpunkt Bauvermessung vom 26.01.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Keramiktechnik Schwerpunkt Feinkeramik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kompetenzbereich Interessen Interesse an Buchführung Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten / systematische Arbeitsweise z. B. Übernehmen von Aufgaben im betrieblichen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Glasmassehersteller/in Hauptaufgabe des Berufs Glasmassehersteller/innen stellen Rohstoffgemische für die Fertigung von Glas her. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Glasmassehersteller/innen bereiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachkaufmann/-frau - Außenwirtschaft Aktuelles Neue Verordnung über die Weiterbildungsprüfung Die Weiterbildungsordnung für den Beruf Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau für Außenwirtschaft aus dem Jahr 2005

Mehr

REFA-Techniker/-in für Industrial Engineering

REFA-Techniker/-in für Industrial Engineering Der REFA - Verband Die Ausbildung Ausbildungsschwerpunkte Der REFA-Verband ist Deutschlands älteste und bedeutendste Organisation für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung.

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Betriebswirt/in (Fachschule) - Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Staatlich geprüfte/r betriebswirt/in ist eine landesrechtlich geregelte berufliche

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden CAD-Organisator/in Aktuelles Mangelnde Nachfrage Aufgrund mangelnder Nachfrage für diese Weiterbildung wurde das Weiterbildungsangebot eingestellt. 01.08.08 Hauptaufgabe des Berufs CAD-Organisatoren und

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bautechniker/Bautechnikerin für statische Berechnungen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bautechniker/Bautechnikerin für statische Berechnungen vom Tätigkeitsbeschreibung von Bautechniker/Bautechnikerin für statische Berechnungen vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Pförtner/in Die Tätigkeit im Überblick Pförtner/innen sind im Pforten- und Empfangsdienst tätig. Sie kontrollieren unter anderem den Einlass, überwachen das Betriebsgelände und übernehmen weitere Aufgaben

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden in Hauptaufgabe des Berufs innen erstellen Schnittlagebilder und übertragen sie in Handarbeit oder mithilfe von speziellen Computerprogrammen auf Stoff oder Papier. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08.

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08. Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Techniker/in - Holztechnik (Betriebstechnik)

Berufsinformationen einfach finden. Techniker/in - Holztechnik (Betriebstechnik) Techniker/in - Holztechnik (Betriebstechnik) Aktuelles Änderung der Fachschulverordnung Aufgrund der Änderung der Fachschulverordnung vom 26.09.2008 wurde die Technikerweiterbildung der Fachrichtung Holztechnik

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft Fachkaufmann/-frau - Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Fachkaufmann/-frau in der ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend)

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend) Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend) Der Abschluss zum Geprüften Betriebswirt stellt die Spitze der beruflichen IHK-Weiterbildung dar und qualifiziert Absolventen über einen entscheidungs-und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Bergbautechnik Schwerpunkt Steine und Erden vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Meister/in - Aktuelles Weiterbildung wurde neu geordnet Die Meisterprüfung im Bereich wurde neu geordnet. Der Abschluss lautet nun Geprüfte/r Logistikmeister/in. Die neue Meisterprüfungsverordnung ist

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Architektur Hauptaufgabe des Berufs Aufgabe von Ingenieuren und Ingenieurinnen für Architektur ist die gestaltende, technische und wirtschaftliche Planung von Bauwerken und städtebaulichen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Getränkehersteller/in Hauptaufgabe des Berufs Getränkehersteller/innen verarbeiten Obst bzw. Gemüse zu Säften, Saftkonzentraten, Limonaden und Fruchtweinen. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie stellen

Mehr

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 9 Jahrgang 2014 6. August 2014 INHALT Tag 24.06.2014 Praktikumsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Verbindungstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Techniker/in - Museums-, Ausstellungstechnik

Berufsinformationen einfach finden. Techniker/in - Museums-, Ausstellungstechnik Techniker/in - Museums-, Aktuelles Die Weiterbildung zum Techniker/zur Technikerin der Fachrichtung Museums- und wird mangels Bedarf nicht mehr angeboten. 01.12.2008 Hauptaufgabe des Berufs Staatlich geprüfte

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Techniker/in - Hauptaufgabe des Berufs Staatlich geprüfte Techniker und Technikerinnen der Fachrichtung überwachen und steuern die Abläufe und technischen Prozesse bei der Metallerzeugung und in der Weiterverarbeitung,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Berechnungstechniker/Berechnungstechnikerin Maschinenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Berechnungstechniker/Berechnungstechnikerin Maschinenbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Berechnungstechniker/Berechnungstechnikerin Maschinenbau vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendiensttechniker/Kundendiensttechnikerin - Gebäudetechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendiensttechniker/Kundendiensttechnikerin - Gebäudetechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendiensttechniker/Kundendiensttechnikerin - Gebäudetechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Tankstellenhelfer/in Hauptaufgabe des Berufs Tankstellenhelfer/innen führen in Tankstellen meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten im Verkauf oder im Fahrzeugservice aus. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 34, ausgegeben zu Bonn am 13. Juli 2004 1487 Verordnung Vom 6. Juli 2004 Auf Grund des 42 Abs. 2 Satz 1 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Industrie vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Industrie vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Industrie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Der branchenunabhängige Generalist Als umfassend qualifizierte "Generalisten" können Wirtschaftsfachwirte ihre Kompetenzen insbesondere bei der Begleitung und Gestaltung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Bergbau vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent - Bürowirtschaft/ Staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin - Bürowirtschaft vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Industriekaufmann (IHK).

Industriekaufmann (IHK). INDUSTRIEKAUFMANN (IHK) 100 % Finanzierung über Bildungsgutschein möglich. Industriekaufmann (IHK). UMSCHULUNG Organisationstalent und rechnerische Fähigkeiten. In einer Umschulung mit IHK- Abschluss erlernen

Mehr

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK Lehrgang und Abschluss: Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Industrietechniker Maschinenbau IHK. Allgemeines Ziel des Lehrgangs

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Konstrukteur/Konstrukteurin in der Kommunikationstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Konstrukteur/Konstrukteurin in der Kommunikationstechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Konstrukteur/Konstrukteurin in der Kommunikationstechnik vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Meister/in - Kunststofftechnik Aktuelles Neue Ausbilder-Eignungsverordnung Künftig werden die laut Prüfung geforderten berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen auf Grundlage der neuen Ausbilder-Eignungsverordnung

Mehr

Edelsteine, Schmuck, Musikinstrumentenbau

Edelsteine, Schmuck, Musikinstrumentenbau Berufe im Überblick Ausgabe 2016 Edelsteine, Schmuck, Musikinstrumentenbau 12.5 Edelsteine, Schmuck, Musikinstrumentenbau Wo Schmuckstücke und Musikinstrumente hergestellt werden, sind Fachleute am Werk,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Vom 18. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 794 vom 23. März 2005)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK).

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). www.tuv.com/akademie UMSCHULUNG Organisationstalent und rechnerische Fähigkeiten. In einer Umschulung mit IHK-

Mehr

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung 1 Warum Bilanzbuchhalter? Die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter stellt ein Bildungsangebot

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Industriekaufmann/-frau

Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Duales Ausbildungssystem Dauer: 3 Jahre IHK geprüft Aufgaben Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau steuern betriebswirtschaftliche Abläufe planen und überwachen die Herstellung

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Einkauf und Logistik

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Einkauf und Logistik Fachkaufmann/-frau - Einkauf und Logistik Die Ausbildung im Überblick Bei diesem Beruf handelt es sich um einen ehemaligen Weiterbildungsberuf, der zum 01.01.2015 außer Kraft trat. Er wurde durch den Beruf

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden CAD-Fachkraft - Holz Hauptaufgabe des Berufs CAD-Fachkräfte Holz unterstützen Ingenieure und Ingenieurinnen während der Konzeptions- und Entwurfsphase in der Konstruktion von Möbeln, Holzbauteilen und

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Ausbildung bei Pfeiffer Vacuum

Ausbildung bei Pfeiffer Vacuum Industriemechaniker/-in Ausbildung bei Pfeiffer Vacuum Industriemechaniker/-in Ausbildung bei Pfeiffer Vacuum Industriemechaniker sind Spezialisten, die an wechselnden Einsatzorten im Betrieb für die Herstellung

Mehr

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Technicien supérieur/technicienne supérieure en chimie industrielle - technologies de production

Technicien supérieur/technicienne supérieure en chimie industrielle - technologies de production Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Chemietechnik Schwerpunkt Produktionstechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

AUS BILDUNG WIRDAUSBILDUNG. Ausbildung und duales Studium bei der Güde GmbH & Co. KG

AUS BILDUNG WIRDAUSBILDUNG. Ausbildung und duales Studium bei der Güde GmbH & Co. KG ? AUS BILDUNG WIRDAUSBILDUNG Ausbildung und duales Studium bei der Güde GmbH & Co. KG Jetzt bewerben! Dein Karrierestart bei Güde! Wir, die Azubis der Firma Güde, sind vollwertige Teammitglieder und bekommen

Mehr

Keramik, Baustoffe, Bergbau

Keramik, Baustoffe, Bergbau Berufe im Überblick Ausgabe 2016 Keramik, Baustoffe, Bergbau 12.1 Keramik, Baustoffe, Bergbau Rohstoffe sind nicht nur für die Energieversorgung wichtig, sondern auch für den Baubereich. Mit modernen Technologien

Mehr

Arbeitsmarkt Wirtschaftswissenschaftler

Arbeitsmarkt Wirtschaftswissenschaftler abi>> unterrichtsideen ausgabe 2017 Unterrichtsidee Arbeitsmarkt Wirtschaftswissenschaftler ARBEITSMARKT WIRTSCHAFTSWISSEN SCHAFTLER A EINSTIEG: QUIZ Betriebswirt in der Immobilienwirtschaft Steuerberater

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Verpacker/in Hauptaufgabe des Berufs Verpacker/innen arbeiten im Bereich der Lagerwirtschaft. Ihre Hauptaufgabe ist das fach- und sachgerechte Verpacken von Waren unter Verwendung geeigneter Verpackungsstoffe,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Produktionsleiter/Produktionsleiterin - Chemieindustrie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Produktionsleiter/Produktionsleiterin - Chemieindustrie vom Tätigkeitsbeschreibung von Produktionsleiter/Produktionsleiterin - Chemieindustrie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ Anlagenmechanikerin bei BTD Berufliche Tätigkeitsfelder bei BTD Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin sind in der Herstellung von Anlagen im Bereich des Anlagen-, Apparate-

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Vom 9. Februar 2000, geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin in der Mess- und Prüftechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin in der Mess- und Prüftechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin in der Mess- und Prüftechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Dekorationenmaler/in Hauptaufgabe des Berufs Dekorationenmaler/innen erstellen Dekorationen für das Bühnen- oder Szenenbild in zeichnerischer, malerischer oder plastischer Form. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Tribünenbauer/in Hauptaufgabe des Berufs Tribünenbauer/innen bauen Tribünen, Bühnen und Podien in allen Größenordnungen auf und ab. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Tribünenbauer/innen verladen vor

Mehr

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN INDUSTRIEMECHANIKER/-IN Die Kernaufgabe eines Industriemechanikers besteht in der Montage und Demontage von Bauteilen, Baugruppen und Systemen sowie dem Instandhalten von technischen Systemen. Sie überwachen

Mehr

Praxisrahmenplan für die betriebliche Ausbildung zum Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering. im dualen Studiengang

Praxisrahmenplan für die betriebliche Ausbildung zum Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering. im dualen Studiengang Praxisrahmenplan für die betriebliche Ausbildung zum Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering im dualen Studiengang Management betrieblicher Systeme Ziel des dualen, berufsintegrierenden Bachelorstudienganges

Mehr