Energie Star OÖ Landesenergiepreis vergeben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energie Star OÖ Landesenergiepreis vergeben"

Transkript

1 15. November 2016 Energie Star OÖ Landesenergiepreis vergeben Wirtschafts- und Energie- Landesrat Dr. Strugl: Die Gewinner stehen fest Ausgewählt aus 85 eingereichten Projekten für den Energie Star 2016 und 38 Einreichungen für den Young Researchers Award 2016 (LK) Oberösterreichs Energiepolitik hat das erklärte Ziel, dass unser Bundesland zu einer Energie-Leitregion wird, insbesondere mit neuen Technologien. Der Weg dorthin führt über Innovationen, die Lösungen für eine effizientere Energienutzung aufzeigen und so die Entwicklung im Bereich Energie-Technologie vorantreiben. Deshalb hat das Land Oberösterreich auch den Landesenergiepreis Energie Star 2016 ausgeschrieben, damit der Weg Oberösterreichs zur Energietechnologie-Leitregion durch möglichst viele innovative Projekte oder Ideen beschleunigt werden kann, betonte der für das Energieressort zuständige Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl. Das Ergebnis der Ausschreibung war beeindruckend: Nicht weniger als 85 Projekte wurden für den Energie Star 2016 und 38 Einreichungen gab es von jungen Energieforscher/innen für den Young Researchers Award Sie wurden von einer Fachjury bewertet und gestern Abend wurden die Energie Stars 2016 von Energie- Landesrat Dr. Michael Strugl in Linz ausgezeichnet. Eingeladen waren alle innovativen Köpfe in Oberösterreich: Ob Unternehmen, Privatperson oder Verein, Bildungs- oder Forschungseinrichtung - mitmachen konnte jeder in Oberösterreich, der ein innovatives Energie-Projekt umgesetzt oder bereits konkrete Schritte in Richtung Umsetzung unternommen hat, erklärte Landesrat Strugl. Einreichungen waren aus allen Energiebereichen willkommen: Produkt- oder Gebäudelösungen, Industrieprojekte, optimierte Prozesse, erneuerbare Energie-Anlagen, Kampagnen oder digitale Lösungen. Gesucht wurden herausragende Technologielösungen von Morgen, die dazu beitragen, Oberösterreich zur Energie-Vorzeigeregion zu machen. Durchgeführt wurde die Ausschreibung und Vergabe des Landesenergiepreises 2016 vom Energiesparverband des Landes Oberösterreich.

2 Ausgezeichnet wurden folgende Gewinner: Kategorie "Energieinnovation für Jung & Alt": Musterschüler: Mustersanierung des Kinderzentrums Gampern Eine der modernsten Volksschulen Österreichs steht in Gampern. Das Gebäude aus dem Jahr 1978 wurde als "Mustersanierung" generalsaniert und um einen Schülerhort und eine Krabbelstube erweitert. Dabei wurden die bereits gemachten Erfahrungen bei der vorbildlichen Gemeindeamtssanierung genutzt. Die Gebäude-Sanierung basiert auf drei Säulen: thermische-energetische Sanierung in Kombination mit erneuerbaren Energien und die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen. Was wurde konkret gemacht: Dämmung der Gebäudehülle mit ökologischen Dämmstoffen, Umrüstung auf eine Hackschnitzelheizung, Umstellung auf LED, interaktives Steuerungskonzept (Tageslichtsteuerung mit Verschattung), PV-Anlage und Stromspeicher (ein Smart Building), frische Luft mittels Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung. Das gesamtheitliche Sanierungsprojekt führt dazu, dass der Heizwärmebedarf um bemerkenswerte drei Viertel reduziert wurde, damit spart sich die Gemeinde jährlich Euro. Eine wirkliche Musterschule! Kategorie "Energieinnovation für Arbeit & Freizeit": Sonnenarena Union Humer Ansfelden Das vollsolar beheizte neue Vereinsheim ist nicht nur ein sportliches Vorbild für Solarenergienutzung, sondern ist auch ein einzigartiges Gebäude im Sportstättenbau! Das vollsolar beheizte Vereinsheim besteht aus zwei Teilen, einem Kabinentrakt mit 256 m² und einem Aufenthaltsbereich mit Gastronomie mit 186 m². Die thermische Solaranlage mit 54 m² Bruttofläche dient zur Versorgung eines Wärmespeichers aus Beton mit 170 m³ - oder kg Speichermasse. Durch die vollsolare Bauteilaktivierung wird die Sonnenenergie in Zeiten verlagert, wo sie zum Heizen verwendet wird und spart so jegliche andere Heizform. Weiters wird über diesen Solarkollektor ein Pufferspeichersystem mit einem Gesamtinhalt von l zur Warmwasserversorgung genutzt. Zur Minimierung der Lüftungswärmeverluste wird das gesamte Gebäude mit einer Komfortlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet. Zusätzlich wird ein Großteil der benötigten elektrischen Energie mit einer 30,5 kwp Photovoltaik-Anlage abgedeckt. LEDs zur Beleuchtung kommen zum Einsatz, sukzessive werden auch die Fluter auf die LED-Technik umgestellt. Kategorie "Energieinnovation im grossen Stil": Europas ressourenschonendstes Zementwerk

3 Ziel des Kirchdorfer Zementwerks war es, das ressourcenschonendste und emissionsärmste Zementwerk mit den höchsten Sicherheitsstandards in Europa zu werden - das ist gelungen. Mit Hilfe eines ausgeklügelten Verfahrens namens DeCONOx das gemeinsam mit der oö. Fa. Scheuch entwickelt wurde - wurde eine einzigartige Anlage zur industriellen Abluftreinigung und Wärmerückgewinnung realisiert. Dabei wird Energie aus der anfallenden Abluft genutzt, um Schadstoffe wie Stickoxide oder organische Verbindungen abzubauen. Die Restenergie wird in den Produktionsprozess zurückgeführt und über eine Wärmerückgewinnung ausgekoppelt. So kann Abwärme von ca kwh pro Jahr als Fernwärme über das Netz der Wärme Oberösterreich für über tausend Haushalte in Kirchdorf und Umgebung genutzt werden. Die neuartige Technologie ermöglicht es, zeitweise vollständig auf fossile Energieträger zu verzichten sowie durch Einsatz von geeigneten Recyclingstoffen wertvolle Rohstoffe einzusparen. Kategorie "Energieinnovationen - von Oberösterreich in die Welt": Musterbeispiel Energieeffizienz und Produktion - das Gebäude als Energieeffizienz- Maschine Die Kößler Technologie GmbH setzte beim Ausbau des Betriebsstandortes in Bayern auf Energietechnologie-Know-How aus Oberösterreich. Die Kooperationspartner Peneder Businessbau (Atzbach) und die STIWA (Attnang-Puchheim) entwickelten für das Unternehmen auf Basis eines Produktivitäts-Checks ein hoch-automatisiertes und energieeffizientes Betriebsgebäude (9.000 m2 Produktionsfläche und m2 Bürofläche). In rekordverdächtiger Bauzeit von nur 10 Monaten wurde ein Businessbau umgesetzt, der sich durch seine Energieeinsparung von 30% im Vergleich zu einer Standardlösung sowie durch hochautomatisierter Produktion und Intralogistik auszeichnet. Von der effizienten Halle über die optimierte Gebäude- und Prozesslüftung, der ökologischen Gebäude- und Prozesskühlung bis zum Umstieg auf eine erneuerbare Heizform. Das Projekt der oberösterreichischen Partner ist eine duplizierbare Lösung für viele weitere Betriebe und damit eine Exportgut Energietechnologie "made in Upper Austria". Junge Energieforscher Ökoenergie-Cluster Young Researchers Award 2016: Ausgezeichnet wurde DI (FH) Stefan Aigenbauer aus St. Valentin Der OEC Young Researchers Award 2016 zeichnet Arbeiten junger Forscher/innen in den Themenbereichen erneuerbare Energie und Energieeffizienz aus: Eingereicht werden konnten u.a. Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen sowie Forschungsprojekte von OEC-Partnern, zu denen junge Forscher/innen einen wesentlichen Beitrag geleistet haben. 38 Arbeiten wurden eingereicht und von einer Fachjury bewertet.

4 Ausgezeichnet wurde DI (FH) Stefan Aigenbauer aus St. Valentin für seine Arbeit Entwicklung einer Versuchsfeuerung zur Integration eines 5 kwel Stirling-Moduls. Herr Aigenbauer ist bei der Bioenergy2020+ GmbH beschäftigt und Absolvent der FH Wels und der HTL Steyr. Die ausgezeichnete Arbeit wurde in Kooperation mit dem Clusterpartner Frauscher Thermal Motors aus St. Marienkirschen bei Schärding durchgeführt. Die Stirlingtechnologie ist in der Lage die Verbrennungsgase einer Biomassefeuerung in elektrische Energie umzuwandeln. Das Ziel der ausgezeichneten Forschungsarbeit war die Entwicklung und der erfolgreiche Test einer 30 kwth Pellet-Versuchsfeuerung zum Betrieb eines integrierten 5 kwel Stirling-Motors mit bisher unerreichter elektrischer Effizienz. Dabei wurde das Brennerkonzept an die Anforderungen von sehr heißem und partikelarmen Verbrennungsgas angepasst und ein sehr hoher Gesamtwirkungsgrad erreicht. Zudem wurden für einen dauerhaften und störungsfreien Betrieb Entwicklungsschritte aufgezeigt, die neben der Wirtschaftlichkeit für einen erfolgreichen Markteintritt erforderlich ist. Bildtexte: Foto - Kategorie "Energieinnovation im grossen Stil", Kirchdorfer Zemetwerk Hofmann GmbH, Projekt: Europas ressourcenschonendstes Zementwerk: V.l.: DI Dr. Gerhard Dell (GF OÖ Energiesparverband), Mag. Erich Frommwald (CEO Kirchdorfer Gruppe), DI Anton Secklehner (Prokurist Kirchdorfer Zementwerk Hofmann), Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl. Foto - Sieger Ökoenergie-Cluster Young Researchers Award 2016: DI (FH) Stefan Aigenbauer. V.l.: DI Dr. Gerhard Dell (GF OÖ Energiesparverband), DI (FH) Stefan Aigenbauer, Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl. Gruppenfoto 1 - Kategorie "Energieinnovation für Arbeit & Freizeit", Sportverein Union Humer Ansfelden, Projekt: Sonnenarena Union Humer Ansfelden. V.l.: DI Dr. Gerhard Dell (GF OÖ Energiesparverband), Peter Affenzeller (Laudator), Gerhard Petermandl (Projektleiter und Preisempfänger), Johann Bräuer (Obmann Union Humer Ansfelden), Erwin Kaltenberger (Installation und Montage), Erwin Gattringer (Gasokol, Lieferant Solarkollektoren), Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl mit Nachwuchs-Fußballern. Gruppenfoto 2 - Kategorie "Energieinnovationen - von Oberösterreich in die Welt"; Peneder Businessbau und STIWA Group, Projekt: Musterbeispiel Energieeffizienz

5 und Produktion - das Gebäude als Energieeffizienz-Maschine. V.l.: DI Dr. Gerhard Dell (GF OÖ Energiesparverband), Christiane Egger (Laudatorin, Managerin Ökoenergiecluster), Christian Peneder (Peneder Holding), Thomas Führer (STIWA Group), Harald Setka (Peneder Bau), Sven Leier (Kößler Technologie, Bauherr), Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl. Gruppenfoto 3 - Kategorie "Energieinnovation für Jung & Alt", Gemeinde Gampern; Projekt: Musterschüler: Mustersanierung des Kinderzentrums Gampern. V.l.: DI Dr. Gerhard Dell (GF OÖ Energiesparverband), Hermann Stockinger (Bürgermeister Gemeinde Gampern), Evelyn Schobesberger, Christoph Stockinger (Amtsleiter Gemeinde Gampern), Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl. Fotos: Land OÖ / Daniel Kauder Rückfragen-Kontakt: Michael Herb, MSc ( ) , ( )

PRESSEINFORMATION. DAS EMISSIONSÄRMSTE ZEMENTWERK DER WELT Saubere Luft und Wärmerückgewinnung in Kirchdorf

PRESSEINFORMATION. DAS EMISSIONSÄRMSTE ZEMENTWERK DER WELT Saubere Luft und Wärmerückgewinnung in Kirchdorf PRESSEINFORMATION Kirchdorf, 29. September 2016 DAS EMISSIONSÄRMSTE ZEMENTWERK DER WELT Saubere Luft und Wärmerückgewinnung in Kirchdorf Das Prädikat emissionsärmstes Zementwerk der Welt verleiht man (sich)

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und DI Dr. Gerhard Dell, Oö. Landesenergiebeauftragter, GF OÖ. Energiesparverband am 16. Oktober 2007 zum Thema "'Richtig hell' Auftakt

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Lesenswert. Das Team der ÖVP Ansfelden wünscht Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches Jahr 2017!

Lesenswert. Das Team der ÖVP Ansfelden wünscht Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches Jahr 2017! 1 zugestellt durch post.at TRADITION Ausgabe 3/2016 Lesenswert. www.besseres-ansfelden.at ÖVP Ansfelden übergibt Bürgermeister 1200 Unterschriften für Verkehrs lösung in Ansfelden Süd Seite 3 Das Team

Mehr

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich Christiane Egger OÖ Energiesparverband/Ökoenergie-Cluster Landstraße 45, A-4020 Linz christiane.egger@esv.or.at ww.esv.or.at, wwwoec.at OÖ Energiesparverband

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Dr. Gerhard Dell, Energiebeauftragter des Landes OÖ 18. September 2013 zum Thema "In Oberösterreich geht die Sonne auf Hunderte

Mehr

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Oberösterreich: Reich an Erfahrung, effizient mit Energie. Das zweitgrößte Bundesland Österreichs

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 14. Oktober 2011 zum Thema "Heizen wird teuer - so entwickeln sich die Preise der verschiedenen Energieträger - Tipps für Konsument/innen" LR Rudi

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Rudi ANSCHOBER Umwelt-Landesrat Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ 24. Februar 2015 zum Thema Neues

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 30. Mai 2016 um 11.00 Uhr zum Thema Die Energiesituation

Mehr

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Landeshauptmann-Stellvertreter, Energiereferent DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 15. Mai 2017 zum Thema Energiebericht

Mehr

Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat. Karl ASPÖCK Geschäftsführer Aspöck Systems GmbH

Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat. Karl ASPÖCK Geschäftsführer Aspöck Systems GmbH I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Karl ASPÖCK Geschäftsführer Aspöck Systems GmbH am 30. Juni 2015 um 11.30 Uhr zum Thema Kooperation als Erfolgsrezept

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

Energieverbrauch und Energiekosten der Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Münster. REGIONALE ERGEBNISSE IM RAHMEN EINER ZDH-UMFRAGE Frühjahr 2012

Energieverbrauch und Energiekosten der Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Münster. REGIONALE ERGEBNISSE IM RAHMEN EINER ZDH-UMFRAGE Frühjahr 2012 Energieverbrauch und Energiekosten der Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Münster REGIONALE ERGEBNISSE IM RAHMEN EINER ZDH-UMFRAGE Frühjahr 2012 Energiekosten im Handwerk Aktuelle Umfrage Frühjahr 2012

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Michael Nagl, Abt. Umweltschutz des Landes OÖ 29. August 2014 zum Thema Nächster Schritt zur Umsetzung der Energiewende in OÖ:

Mehr

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex Seite 1 von 5 Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex Heizen, Warmwasser, Lüften: Dimplex bietet schlaue und nachhaltige Gesamtlösungen aus einer Hand, die sich bestens für Niedrigenergiehäuser

Mehr

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen:

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen: daten Einwohnerzahl: 1.837 Haushalte: 728 größe: 26 km² e5 Programmbeitritt: 2009 Klimabündnis: i 2010 Auszeichnungen: 1 Energiepolitisches Profil Ergebnis der Auditierung 2011 Ergebnis der Auditierung

Mehr

Energieeffizienz im Betrieb

Energieeffizienz im Betrieb Energieeffizienz im Betrieb Richtiges Vorgehen und Förderungen für Sanierungen DI Markus Kaufmann Juni 2011 Die richtige Reihenfolge 1. Energiebedarf reduzieren Prozessenergie optimieren Gebäudehülle,

Mehr

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at OÖ Energiesparverband

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Ing. Martin HACKL Spartenleiter Solarelektrik, Fa. Fronius & Beiratssprecher Energie im Cleantech-Cluster Prok. Johann

Mehr

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Pressegespräch, Bottrop, 8. September 2014 Dr. Norbert Verweyen Mitglied der Geschäftsführung RWE Effizienz GmbH Prof. Viktor Grinewitschus Institut

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Mustersanierung Volksschule Gampern Programm: Mustersanierung 2013 Dauer: Juli 2014

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und DI Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ am 8. April 2013 zum Thema "Heizen wird immer teurer - erste Prognosen der

Mehr

645. Kunstuniversität Linz Ausschreibung einer Stelle einer/eines Bilanzbuchhalter/in

645. Kunstuniversität Linz Ausschreibung einer Stelle einer/eines Bilanzbuchhalter/in 1 645. Kunstuniversität Linz Ausschreibung einer Stelle einer/eines Bilanzbuchhalter/in 646. Kunstuniversität Linz Wahltage und die sich daraus ergebenden Fristen der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftswahlen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 13. Jänner 2009 zum Thema "Die Lehren aus der Gaskrise. Oberösterreichs Antwort auf die Energiekrise" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Zeigen Sie, wie gut Ihr Unternehmen ist!

Zeigen Sie, wie gut Ihr Unternehmen ist! 2 012 014 DER WIRTSCHAFTSPREIS DER OÖNACHRICHTEN 2014 Zeigen Sie, wie gut Ihr Unternehmen ist! Der Pegasus, der größte und wichtigste Wirtschaftspreis Oberösterreichs, wird heuer 20 Jahre alt. Seit 1994

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und DI Dr. Gerhard Dell, Landesenergiebeauftragter am 30. Mai 2008 zum Thema "Landesenergiebericht 2008 Präsentation der Umsetzung

Mehr

Das waren die World Sustainable Energy Days 2018!

Das waren die World Sustainable Energy Days 2018! Das waren die World Sustainable Energy Days 2018! Die World Sustainable Energy Days, eine der größten jährlichen Konferenzen in diesem Bereich in Europa, boten eine einzigartige Kombination von Veranstaltungen

Mehr

Pressemitteilung. Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest. Altötting, im Dezember 2012

Pressemitteilung. Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest. Altötting, im Dezember 2012 Pressemitteilung Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest Altötting, im Dezember 2012 In einer Feierstunde wurde der Energiepreis 2012 des Landkreises Altötting an vier Preisträger verliehen. Mit dem Energiepreis

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 18. Oktober 2011 zum Thema "So geht in Oberösterreich die Sonne auf. Die Details der Ausbauoffensive für Solarenergie" LR Rudi Anschober Seite

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober, Energie AG Generaldirektor Dr. Leo Windtner, und dem Welser Bürgermeister Dr. Peter Koits, am 11. Juni 2007 zum Thema "Zwei neue

Mehr

FRONIUS ENERGY PACKAGE

FRONIUS ENERGY PACKAGE / Perfect Welding / Solar Energy / Perfect Charging FRONIUS ENERGY PACKAGE / Hohe Stromrechnungen zahlen war gestern! Jetzt mit der Speicherlösung Fronius Energy Package Sonnenenergie Tag und Nacht nutzen.

Mehr

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Erneuerbare Wärme Schlüssel zur Energiewende Wien, Mai 2013

Mehr

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL Reality - Check Motivation des Projekts Trends EU Ziele 20/20/20 Aktiv am Haus der Zukunft mitarbeiten Neue Gebäude werden energetische Selbstversorger

Mehr

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause 03/2016 Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause Wenden Sie sich unter Tel. 0732/3400-9000 direkt an unsere Servicehotline. LINZ GAS/WÄRME GmbH, Wiener Straße 151, 4021 Linz, Austria, waerme@linzag.at

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Mustersanierung Volksschule und Kindergarten Albrechtsberg Programm: Mustersanierung

Mehr

Energiewende und Klimaschutz. Musterprojekte aus der Gemeinde Althengstett

Energiewende und Klimaschutz. Musterprojekte aus der Gemeinde Althengstett Energiewende und Klimaschutz Musterprojekte aus der Gemeinde Althengstett Klimaschutz in Althengstett 2015 Sonnenhaus Maurer / Wer sind wir Planungsbüro Ralf Maurer / Simmozheimer Straße 11 / Althengstett

Mehr

FACTSHEET KELAG KELAG. Arnulfplatz Klagenfurt am Wörthersee. Termin: Hr. Hagleitner, Hr. Posteinig, Hr. Kogler.

FACTSHEET KELAG KELAG. Arnulfplatz Klagenfurt am Wörthersee. Termin: Hr. Hagleitner, Hr. Posteinig, Hr. Kogler. FACTSHEET KELAG 24.9.2012 KELAG Arnulfplatz 2 9020 Klagenfurt am Wörthersee Termin: Hr. Hagleitner, Hr. Posteinig, Hr. Kogler Unternehmen: Kelag Bereiche o Haushalt o Landwirtschaft o Gewerbe o Gemeinden

Mehr

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche Ihr Plus an Komfort bei bester Effizienz Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und

Mehr

SOLARKRAFTWERK UND ENERGIESCHUB FÜR DEN SPORT

SOLARKRAFTWERK UND ENERGIESCHUB FÜR DEN SPORT SOLARKRAFTWERK UND ENERGIESCHUB FÜR DEN SPORT Wunderschön ist es und produziert mehr Energie als es verbraucht: Das brandneue Sportzentrum Nord in Salzburg Liefering ist nicht nur eine hochmoderne Sporthalle

Mehr

Donnerstag, 14. Mai 2009, Uhr Großer Festsaal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, Innsbruck

Donnerstag, 14. Mai 2009, Uhr Großer Festsaal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, Innsbruck Energie Zukunft Tirol Info-Veranstaltung Fotovoltaik Technik Best Practice Wirtschaftlichkeit Donnerstag, 14. Mai 2009, 14.00-17.30 Uhr Großer Festsaal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, Innsbruck Energiebig Energiebig

Mehr

Weltneuheit. Das stromautarke. 100% unabhängig

Weltneuheit. Das stromautarke. 100% unabhängig Weltneuheit Das stromautarke Haus 100% unabhängig Der Traum vom stromautarken Haus Im Sinne einer lebenswerten Welt für die nachkommenden Generationen. Das stromautarke Haus ist die Antwort von ÖkoFEN

Mehr

Neue Wohnbauförderung 2012

Neue Wohnbauförderung 2012 Neue Wohnbauförderung 2012 DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung Tel: +43 (0)512 508 2751 roland.kapferer@tirol.gv.at www.tirol.gv.at/wohnbau WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive

Mehr

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung Einladung zur Internationalen Tagung 30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude Saal der Grazer Stadtwerke AG, Graz FORSCHUNGS FORSCHUNGS 30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie

Mehr

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Björn Becker Inhalte Vorstellung WVE Integrative Energiekonzepte Kompetenzfelder geplante und zukünftige Maßnahmen Firmenportrait

Mehr

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber Beratungsförderung Investitionsförderung BERATUNG betriebliche

Mehr

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen Smart Grids Week Linz 2011 Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen Theresia Vogel Klima- und Energiefonds Linz, 25. Mai 2011 1_19.11.07 Der Klima- und Energiefonds wirkt + seit 2007 haben

Mehr

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich Heizungsersatz Christian Leuenberger Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse 31 8005 Zürich www.leupro.ch Inhaltsverzeichnis 1. Wie gehe ich vor? 2. Energieträger und Heizsysteme: Nahwärme,

Mehr

Energiequelle Fußball

Energiequelle Fußball I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts- und Sportlandesrat Präsident Willi Prechtl Präsident Oberösterreichischer Fußballverband Dir. Alfred Hartl Landessportdirektor

Mehr

An Sonntagnachmittag des 22. November 2015 haben wir bei einem gemeinsamen Dorfrundgang insgesamt 4 Heizungsräume besichtigt:

An Sonntagnachmittag des 22. November 2015 haben wir bei einem gemeinsamen Dorfrundgang insgesamt 4 Heizungsräume besichtigt: Protokoll Team Energie Veranstaltung Tag des offenen Heizraums Teilnehmer ca. 20 (später weninger) Termin Sonntag, 22. November 2015 Ort 4 Heizungsräume und Nick An Sonntagnachmittag des 22. November 2015

Mehr

Dr. Herbert Greisberger

Dr. Herbert Greisberger Dr. Herbert Greisberger Was ist die Energie- und Umweltagentur NÖ (enu)? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für Fragen zu Energie, Natur und Umwelt. Sie versteht sich als

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Dr. Gerhard Dell, Energiebeauftragter des Landes OÖ 12. Mai 2014 zum Thema OÖ. Energiebericht 2013: Absoluter Rekord bei erneuerbarer

Mehr

2 012 DER WIRTSCHAFTSPREIS DER OÖNACHRICHTEN

2 012 DER WIRTSCHAFTSPREIS DER OÖNACHRICHTEN 2 012 015 DER WIRTSCHAFTSPREIS DER OÖNACHRICHTEN 2 012 DER WIRTSCHAFTSPREIS DER OÖNACHRICHTEN Die Pegasus-Partner Sonderpreis für Tourismus & Gastronomie UNTERNEHMENSDATEN: Alle Angaben werden streng vertraulich

Mehr

Contracting in der Sanierung

Contracting in der Sanierung Tagung Ökologische Gebäudesanierung Contracting in der Sanierung Beispiele für den Wohn- und Bürobestand DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Steigerung der Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer

Mehr

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Joachim Hacker, EEE Geographische Lage Burgenland Fläche (km²) 3.966 EinwohnerInnen 281.190 Bezirk Güssing Fläche (km²)

Mehr

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Klimaschutz in aller Munde Grund für die zunehmende Erderwärmung ist vor allem der hohe Ausstoß von Kohlendioxid, der zu einer Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Dr. in Brigitte BACH AIT Austrian Institute of Technology Mag. a Bettina LANCASTER Studienzentrum für internationale

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

MEHR ALS NUR FASSADE

MEHR ALS NUR FASSADE MEHR ALS NUR FASSADE GESCHICHTE Frühe 1950er Jahre * AEG startet erste Solarforschungsprojekte Ende 1970er Jahre * AEG beginnt, die erste vollintegrierte Fertigungslinie zu entwickeln Mitte 1980er Jahre

Mehr

Energieleitbild [1]

Energieleitbild [1] Energieleitbild [1] 20.11.2014 Die Gemeinde Dalheim definiert Zielvorgaben für die 79 Maßnahmen aus den folgenden 6 Kapiteln vom «Maßnahmen Katalog für Klima Pakt Gemeinden»: 1. Entwicklungsplanung und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und DI Dr. Heinz Kaupa Vorstandsdirektor der APG 22. September 2011 zum Thema "400 Millionen Investitionen in die Strominfrastruktur Oberösterreichs"

Mehr

HEIZUNGSKOMPASS. Welche Heizung passt zu meinem Einfamilienhaus? Unser Wegweiser in eine enkeltaugliche Zukunft. RICHTIG HEIZEN

HEIZUNGSKOMPASS. Welche Heizung passt zu meinem Einfamilienhaus? Unser Wegweiser in eine enkeltaugliche Zukunft. RICHTIG HEIZEN RICHTIG HEIZEN HEIZUNGSKOMPASS Welche Heizung passt zu meinem Einfamilienhaus? Unser Wegweiser in eine enkeltaugliche Zukunft. ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Mehr

Wirtschaftsstandort OÖ WKO Oberösterreich

Wirtschaftsstandort OÖ WKO Oberösterreich Wirtschaftsstandort OÖ WKO Oberösterreich Oberösterreich im Zentrum Europas Kennzahlen im Überblick 11.980 km 2 1.473.693 Einwohner in OÖ 205.921 Einwohner in Linz 96.404 Unternehmen 650.117 Beschäftigte

Mehr

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Oberösterreich Mag. a Doris HUMMER Forschungs-Landesrätin Oberösterreich Dr. Christian BUCHMANN Wirtschafts-Landesrat

Mehr

Pellets ein Gewinn für Mensch und Umwelt. Die Preisträger des oö. Pellets-Wettbewerbs 2008

Pellets ein Gewinn für Mensch und Umwelt. Die Preisträger des oö. Pellets-Wettbewerbs 2008 Pellets ein Gewinn für Mensch und Umwelt Die Preisträger des oö. Pellets-Wettbewerbs 2008 02 oö. Pellets-Wettbewerb Pellets ein beliebter heimischer Brennstoff Pellets sind ein beliebter und umweltfreundlicher,

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, 29.11.2017 Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Stadtwerke Sigmaringen Bernt Aßfalg, Stadtwerke Sigmaringen Michael Maucher, Energieagentur

Mehr

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung Vertriebszentrum Stihl Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung 18.06.2012 / Seite 2 STOESSEL+IMMOSOLAR: Ihr GreenEnergy Partner Für den Neubau für

Mehr

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG GASOKOL Solaranlagen Für den besten Wärmeübergang Thermische Solaranlagen sind unsere Kernkompetenz. Seit 1989. Als

Mehr

Leonding als Energiespar-GEMeinde zertifiziert Fünfjahres-Maßnahmenplan für mehr Energieeffizienz entwickelt

Leonding als Energiespar-GEMeinde zertifiziert Fünfjahres-Maßnahmenplan für mehr Energieeffizienz entwickelt Leonding als Energiespar-GEMeinde zertifiziert Fünfjahres-Maßnahmenplan für mehr Energieeffizienz entwickelt Pressekonferenz, 26. März 2014 Mag. Walter BRUNNER Bürgermeister der Stadt Leonding Christoph

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 18. August 2009 zum Thema "Anschobers Energiebilanz 2003-2009 & die Energieziele 2015: So wurde OÖ weltweit Vorreiter einer neuen

Mehr

FRONIUS ENERGY PACKAGE

FRONIUS ENERGY PACKAGE Perfect Welding Solar Energy Perfect Charging FRONIUS ENERGY PACKAGE Hohe Stromrechnungen zahlen war gestern! Jetzt mit der Speicherlösung Fronius Energy Package Sonnenenergie Tag und Nacht nutzen. UNABHÄNGIG.

Mehr

Schlierbacher. Biomassetag. 19. November :30 Uhr. BiomasseverBand OÖ. In Kooperation von

Schlierbacher. Biomassetag. 19. November :30 Uhr. BiomasseverBand OÖ. In Kooperation von Schlierbacher Biomassetag 19. November 2013 13:30 Uhr eintritt FRei! In Kooperation von BiomasseverBand OÖ In Kooperation von Landwirtschaftsschule & Biomasseverband OÖ Schlierbacher Biomassetag Dienstag,

Mehr

iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie

iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie 4 Beispiele zur industriellen Wärmerückgewinnung Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter Vorstellung Dipl.-Ing. (FH) Christoph

Mehr

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Esslinger Energie-Gespräche Esslingen, 18. März 2014 Dominik Völker Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG www.swe.de

Mehr

I N F O R M A T I O N. Dr. Michael STRUGL. Ing. Herbert ORTNER. Ing. Martin HACKL

I N F O R M A T I O N. Dr. Michael STRUGL. Ing. Herbert ORTNER. Ing. Martin HACKL I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Ing. Herbert ORTNER Geschäftsführer ÖkoFEN Pelletsheizungen, Ökoenergiecluster-Beiratssprecher Ing. Martin HACKL Spartenleiter

Mehr

Innovative Finanzierungs- und Förderungsansätze

Innovative Finanzierungs- und Förderungsansätze Co-funded by the Horizon 2020 Innovative Finanzierungs- und Förderungsansätze Umsetzung von Energieeffizienz und erneuerbarer Energie in der Industrie DI Jürgen Fluch AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Deutschland-Tag 2011 Wachstumsperspektiven für oö. Unternehmen. Montag, 7. März 2011, 10:00 Uhr WKO Oberösterreich

Deutschland-Tag 2011 Wachstumsperspektiven für oö. Unternehmen. Montag, 7. März 2011, 10:00 Uhr WKO Oberösterreich Deutschland-Tag 2011 Wachstumsperspektiven für oö. Unternehmen Montag, 7. März 2011, 10:00 Uhr WKO Oberösterreich Wachstumsperspektiven für oö. Unternehmen KommR Dr. Rudolf Trauner Präsident WKOÖ Deutschland

Mehr

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Oberösterreich: Reich an Erfahrung, effizient mit Energie. Das Bundesland Oberösterreich gilt als

Mehr

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil E Höchstanteil nichterneuerbarer Energien Stand: 1.1.2017 Inhalt und Zweck der Vollzugshilfen Die

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

Die OIB Richtlinie 6:2015

Die OIB Richtlinie 6:2015 Die OIB Richtlinie 6:2015 Ein taugliches Regelwerk zur Umsetzung von Klimaschutzzielen? Ing. Bernhard Kram, MSc Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems 1 GÜLTIGKEIT NÖ 15.04.2016 2 Grundlagen

Mehr

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energierahmenstrategie Wien 2030 // Energierahmenstrategie Wien 2030 Eckpunkte der Energiestrategie der Stadt Wien (Teil 1) Herbert Pöschl 22.05.2017 Global Energy Consumption in Mtoe // Energiestrategie Umfeld Europäisches Umfeld Um

Mehr

Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort

Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort Ihr neues Plusenergie- Gebäude Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt.

Mehr

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 28. August 2007 zum Thema "Rieder Messe 2007 vom 1. bis 9. September" Nachwachsende Energie, Grundstoffe und Rohstoffe: "Das

Mehr

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha STADT KLIMA ENERGIE Integrierte Stadtentwicklung in Gotha Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha Stadtentwicklung und Klimaschutz Energetische Quartiersentwicklung Bahnhofsquartier Klimaschutz

Mehr

ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN

ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN Schlüssige Nachhaltigkeitsstrategien werden immer wichtiger für die Differenzierung am Markt. Das spüren wir deutlich. Nachhaltigkeit gewinnt: der Eco

Mehr

ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN

ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN Schlüssige Nachhaltigkeitsstrategien werden immer wichtiger für die Differenzierung am Markt. Das spüren wir deutlich. Nachhaltigkeit gewinnt: der Eco

Mehr

Prozesswärme. Checkliste für Unternehmen. Worum geht es bei der solaren Prozesswärme?

Prozesswärme. Checkliste für Unternehmen. Worum geht es bei der solaren Prozesswärme? Solare Prozesswärme Checkliste für Unternehmen Worum geht es bei der solaren Prozesswärme? Solare Prozesswärme eignet sich vor allem für Betriebe, die insbesondere in der warmen Jahreszeit Prozesswärme

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LH-Stv. Mag. Thomas Stelzer Forschungs-Landesrat Dr. Michael Strugl Wirtschafts-Landesrat Mag.ª Dr. in Henrietta Egerth Geschäftsführerin FFG - Österreichische

Mehr

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar - Ein Überblick Bürgerforum Energie und Klima Ludwigshafen, 12. November 2012

Mehr

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme Förderungen für Forschung im Bereich Energie 7. Rahmenprogramm Energie Nationale Förderprogramme der FFG zu Nachhaltig Wirtschaften Intelligente Energie Europa

Mehr

EnFa Die Energiefabrik

EnFa Die Energiefabrik Herzlich Willkommen zum Vortrag zur EnFa Die Energiefabrik Gliederung des Kurzreferates: 1.Firmenvorstellung 2.Die Idee 3.Gesetzgebung 4.Technische Umsetzung 5.Praktischer Betrieb 6.Wirtschaftlichkeit

Mehr

GdW WohnZukunftsTagdas degewo Zukunftshaus

GdW WohnZukunftsTagdas degewo Zukunftshaus GdW WohnZukunftsTagdas degewo Zukunftshaus Nachhaltigkeit ist degewo Programm 28.06.2017 GdW Zukunfstag 2 28.06.2017 GdW Zukunfstag 3 degewo-zukunftshaus Metamorphose eines Bestandsgebäudes Mit rund 67.000

Mehr

Colt International Hocheffiziente Gebäudetechnik. People feel better in Colt conditions

Colt International Hocheffiziente Gebäudetechnik. People feel better in Colt conditions Colt International Hocheffiziente Gebäudetechnik Hocheffiziente Gebäudetechnik Vorstellung von Projektansätzen zur Realisierung einer hocheffizienten Gebäudetechnik mit dem Schwerpunkt auf den Nichtwohngebäudebereich

Mehr

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private 15. 18. November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Erneuerbare Energien, Holzbau Digitales Planen und Bauen Smarte Geräte und Lösungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat am 18. Juli 2014 um 11 Uhr zum Thema "Plattform Industrie 4.0 macht Oberösterreich fit für (R)Evolution der Produktion"

Mehr

Raumwärme Langfristige politische Perspektiven und Maßnahmen des Bundes

Raumwärme Langfristige politische Perspektiven und Maßnahmen des Bundes Raumwärme Langfristige politische Perspektiven und Maßnahmen des Bundes Energiegespräche, Technisches Museum Wien, 8. März 2011 Mag. Bernd Vogl Stv. Abteilungsleiter Umweltökonomie und Energie Seite 1

Mehr