Die AVU stellt sich vor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die AVU stellt sich vor"

Transkript

1 Die AVU stellt sich vor

2 Energiedienstleister aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis Wichtige Beteiligungen: AVU Netz AVU Serviceplus AHE (Entsorgung) Verbund-Wasserwerk Witten Stadtwerke Hattingen Aktionäre: 50 % innogy, Essen 50 % kommunal Absatzmengen: Strom: 935 Mio. kwh Erdgas: Mio. kwh Wasser: 7,389 Mio. m³ Bilanzgewinn: 14,4 Mio. Umsatzerlöse: 374 Mio. Mitarbeiter/-innen: 460 Alle Angaben: Geschäftsjahr 2017 (wenn nicht anders angegeben) AVU-Unternehmenspräsentation 2

3 Die Unternehmensziele der AVU Unsere Ziele sind: 1. Das zuverlässige, eigenständige und kommunale Dienstleistungs- Unternehmen in der Region zu sein. 2. Eine solide Eigenkapitalquote zu erhalten und die Ausschüttung einer angemessenen Dividende zu sichern. 3. Die Motivation, Eigeninitiative und fachliche Kompetenz bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhalten und weiter zu fördern. 4. Uns aktiv im Bereich der Erneuerbaren Energien sowie der Energieeffizienz zu engagieren und unser Stammgeschäft marktorientiert weiterzuentwickeln. 5. Positive Beiträge für die Verbesserung der Lebensqualität in der Region und für den Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. AVU-Unternehmenspräsentation 3

4 Historie der AVU Gründung Ennepe- Ruhr-Kreis Beteiligung VEW; ab 2000: RWE 100 Jahre AVU AG Gründung Kreiswerke Selbstständigkeit der Agfu; ab 1963 AVU Erstes AVU- Kundenzentrum in Hattingen Gründung AVU Netz Erster Photovoltaik-Park der AVU Serviceplus geht ans Netz AVU-Unternehmenspräsentation 4

5 Mit Energie vor Ort Allgemeines: Energie- und Wasserversorger seit 1905 Sitz in Gevelsberg Kunden: Einwohner im Stammgebiet und ca Haushalte davon versorgen wir: Haushalte mit Strom Haushalte mit Erdgas Menschen mit Trinkwasser AVU-Unternehmenspräsentation 5

6 Wichtige Beteiligungen im Überblick Logo Name % Zweck AVU Netz GmbH 100 Netzbetrieb Strom, Gas, Wasser AVU Serviceplus GmbH 100 Energieeffizienz, erneuerbare Energien AVU GewerbeRaum Wetter GmbH & Co. KG 100 Vermietung (Immobilie REME-Gelände) AHE GmbH 50 Entsorgung Verbund-Wasserwerk Witten GmbH 50 Trinkwasser-Produktion Stadtwerke Hattingen GmbH 40 Strom-, Gas- und Wasserversorgung AVU-Unternehmenspräsentation 6

7 Die Aktionäre der AVU Stadt Gevelsberg 12,75% Stadt Schwelm 6,875% Stadt Ennepetal ² 1,25% innogy SE, Essen 50,00% Aktionäre: innogy SE, Essen Ennepe-Ruhr-Kreis 1 Stadt Gevelsberg Stadt Schwelm Stadt Ennepetal 2 Verteilung des Grundkapitals: 36,8 Mio. Euro 14,4 Mio. Aktien Ennepe-Ruhr- Kreis¹ 29,125% 1: über Beteiligungsgesellschaft des Ennepe-Ruhr-Kreises mbh, Schwelm 2: über Kluterthöhle und Freizeit Verwaltungs- und Betriebs GmbH & Co. KG AVU-Unternehmenspräsentation 7

8 Die AVU liefert Strom und Erdgas in Deutschland Verkaufte Absatzmengen 2017 Strom gesamt: 934,5 GWh (davon ca % aus erneuerbaren Energiequellen) Erdgas gesamt: 1.610,0 GWh Strom außerhalb Netzgebiet: 345,4 GWh Erdgas außerhalb Netzgebiet: 496,1 GWh Strom im EN-Kreis: 589,1 GWh Erdgas im EN-Kreis: 1.113,9 GWh Lieferung an Geschäftskunden im Stammgebiet: 300,1 GWh Lieferung an Geschäftskunden im Stammgebiet: 370,0 GWh AVU-Unternehmenspräsentation 8

9 Netzgebiet Strom Essen- Burgaltendorf Nocken Hattingen Bochum Steinenhaus Witten Witten Annen Kruckel Herdecke Netze: km Hochspannung 82 km Mittelspannung km Niederspannung km Hausanschlüsse Hattingen Wetter Volmarstein Sprockhövel Rocholz Haßlinghausen Gevelsberg Gevelsberg Voerde Stationen: 110- u. 30-kV-Umspann-Stat kV-Knotenpunktstationen 6 10-kV-Netzstationen kV-Betriebsstationen 499 AVU Netz nachgelagerter Netzbetreiber 110-kV-Leitungen 30-kV-Leitungen 110-kV-Umspannstationen 30-kV-Umspannstationen Linde Altenvoerde Schwelm Ennepetal Breckerfeld Mitte Schwelm Külchen Breckerfeld Rohland

10 Netzgebiet Gas Witten Hattingen Bahnhof Hattingen Witten Herbede Wetter Albringhausen Silschede Herdecke Netze: km HD-Netz 120 km MD-Netz 102 km ND-Netz 780 km Hausanschlüsse Stationen: Bezugsstationen 8 Ortsnetzstationen 57 Kundenstationen 397 Gevelsberg Sprockhövel Frielinghausen Wuppermannshof Schwelm Hagelsiepen Neuenlande Ennepetal Klinik Königsfeld Breckerfeld AVU Netz nachgelagerter Netzbetreiber HD-Leitungen AVU Netz GmbH Fremdleitungen Open Grid Europe Bezugsstationen

11 Netzgebiet Wasser Witten Witten Herbede Harkortberg Stuckenholzhöhe Herdecke Netz: Leitungen km Hausanschlüsse Stück Hattingen Wetter Loh Wasserwerk Volmarstein Stationen: Wasserwerke 2 Zwischenpumpwerke 10 Wasserbehälter 9 Volumen Wasserbehälter m³ Gevelsberg Sprockhövel Forsthaus Linderhausen Schwelm Stüting AVU Netz Wasserbeschaffungsverband Wassertransportleitungen Winterberg Ennepetal Schweflinghausen Breckerfeld Wengeberg Wasserbehälter Wasserwerk Rohland Wasserwerk Ennepe- Talsperre

12 Glasfaser-Infrastruktur

13 Unser Beitrag für die Region Regionale Wertschöpfung für den EN-Kreis: 73,7 Mio. Euro Gewerbesteuer für die Kommunen: 6,2 Mio. Euro Konzessionsabgaben: 9 Mio. Euro Einkaufsvolumen gesamt: ca. 29,5 Mio. Euro davon Tiefbau/Leitungsverlegung: ca. 9 Mio. Euro; 96,2% davon erbracht von Unternehmen aus der Region Spenden und Sponsoring: rund Euro hohe Versorgungssicherheit (vgl. AVU Netz - Bundesdurchschnitt): Strom: 3,7 statt 12,8 Gas: 0,27 statt 1,03 (min/kunde/a) km Faserlänge wachsendes modernes Glasfasernetz Mitarbeiter/innen: 460 (davon 21 Auszubildende) Standortfaktor: 1:2 - an jedem AVU- Arbeitsplatz hängen zwei weitere in der Region Treiber der Energieeffizienzregion EN (alle Angaben: Geschäftsjahr 2017)

14 Abenteuer Ausbildung Immer im Mittelpunkt: persönliche und individuelle Förderung und die intensive Betreuung der Auszubildenden und der dual Studierenden. Neben fachlichen Ausbildungsinhalten stärken wir die berufliche Handlungskompetenz durch überfachliche Qualifikationen. Wir fördern z.b. die Sozialkompetenz durch gemeinsame Projektarbeiten. Zur Zeit: 21 Auszubildende in 5 verschiedenen Berufen, ein Bachelor of Science FACT sowie ein Bachelor of Science Geoinformatik. AVU-Unternehmenspräsentation 14

15 Die AVU Vorteilswelt I Digitale Kundenkarte, App und Onlineshops: Hochwertige Markenartikel, Urlaubsangebote, Freizeiterlebnisse und vieles mehr Exklusiv für comfortstrom- oder compactstrom-kunden AVU-Unternehmenspräsentation 15

16 Die AVU Vorteilswelt II AVU-Unternehmenspräsentation 16

17 clever mobil Für Industrie und Gewerbe: Beratung, Kauf & Contracting Ladekonzept Installation/ Anschluss Stromnetz Inbetriebnahme Auf Wunsch: digitale Einbindung Für Privatkunden: Ladebox für zuhause Ladekabel Installation der AVU-Ladebox grünstrom-mobil Lade-App kostenlos AVU-Unternehmenspräsentation 17

18 AVU GrünStrom Wo Nachhaltigkeit draufsteht, muss auch Nachhaltigkeit drin sein! Umweltfreundlich: Strom aus 100 % erneuerbaren Quellen Heimatnah: Die AVU investiert 0,25 Cent pro kwh in Projekte zur Erzeugung von grünem Strom und aus dem Bereich Energieeffizienz im Ennepe-Ruhr-Kreis Kundenorientiert und einzigartig: Ein Kunden-Beirat entscheidet über Projekte, die aus dem Fördertopf realisiert werden. AVU-Unternehmenspräsentation 18

19 AVU GrünStrom Da geht uns ein Licht auf: Jogger, Spaziergänger und Radler profitieren von den solarbetriebenen Leuchten mit Bewegungsmeldern und Dämmerungsschaltern an der Glück-Auf-Trasse in Sprockhövel Licht gibt Sicherheit: Solarbetriebene LED-Beleuchtung an ausgewählten Bushaltestellen in der Region lässt Fahrgäste sicher ans Ziel kommen Sonnige Schule: Bau einer PV-Anlage auf dem Dach der Pestalozzi-Grundschule in Gevelsberg Aktuelles Fördervolumen rd Euro Geplante Projekte (Auswahl): PV-Anlagen auf Kindergärten (Diverse Orte) Wartehallenbeleuchtung in Sprockhövel LED-Beleuchtung von Radwegen Förderung Elektromobilität Über 15 Jahre: Seit 2001 wurden über 80 Projekte gefördert AVU-Unternehmenspräsentation 19

20 AVU-meinsolar Das Rundum-Servicepaket zum Bau von Photovoltaikanlage und Stromspeicher Gebaute Anlagen: 67 Verbaute Anlagenleistung: 435,75 kwp kwh (rd. 115 Musterhaushalte = 3207 kwh/a) CO 2 Einsparung: 147 t (AVU Mix 397 g/kwh) AVU-Unternehmenspräsentation 20

21 Engagement für die Region Energie, immer zuverlässig und umweltfreundlich. Soziales und ökologisches Engagement direkt vor Ort. Sparvorteile und Bonusprogramme für persönliche Lebensqualität! Kompetente und individuelle Energieberatung. Unterstützung von Vereinen, Verbänden und den Stadtmarketing-Aktivitäten aller Städte der Region. All das sind Heimatvorteile, die die AVU ihren Kunden im Ennepe-Ruhr- Kreis bietet. AVU-Unternehmenspräsentation 21

22 Es gibt jede Menge Menschen, die mit ihrem Engagement und ihrer Begeisterung dazu beitragen, dass unsere Region lebens- und liebenswert bleibt und in Zukunft nachhaltig wächst. Die AVU macht diese Menschen zu EN-Könige und belohnt ihr Engagement auch finanziell. AVU-Unternehmenspräsentation 22

23 Die EN Crowd ist die Crowdfunding-Plattform für gemeinnützige Projekte in der Region EN, unterstützt von der AVU. Hier können Gelder von treuen und neuen Unterstützern eingesammelt werden. Für jede Unterstützung ab 5 erhalten die Projekte 5 aus dem AVU- Spendentopf. AVU-Unternehmenspräsentation 23

24 3. AVU Tipp-Kick Turnier Benefizturnier zugunsten von Einrichtungen der Demenzhilfe im EN- Kreis. Landrat, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aller neun EN-Städte und Unternehmer aus der Region treten gegeneinander an. Und das mit viel Elan, denn Kicken für den guten Zweck macht allen Spaß! 2016 bis 2018 kamen über Euro zusammen! AVU-Unternehmenspräsentation 24

25 Schuldialog Kinder sind Zukunft. Ihre Bildung ist unser aller Auftrag. Praktische Unterstützung der Lehrer und Schüler im EN-Kreis hat bei uns Tradition. Seit vielen Jahren bereichern unsere Projekte den Unterricht in allen Schulformen. Auch unsere Projekte für Kitas stoßen auf großes Interesse. AVU-Unternehmenspräsentation 25

26 Das Team: Drei starke Partner: Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr, Stadtwerke Witten und AVU Der Weg: Regionale Netzwerke und praktikable Lösungen für die Energiewende vor Ort, 4.Runde ÖKOPROFIT Das Ziel: Erfüllung der Energie- und CO 2 -Ziele der Bundesregierung bis zum Jahr 2020 AVU-Unternehmenspräsentation 26

27 Erneuerbare Energien im Netzgebiet Windkraft: 11 Anlagen erzeugen 9,72 Mio. kwh/jahr Bio-/Deponiegas-/Klärgas: 8 Anlagen erzeugen 15,66 Mio. kwh/jahr Wasserkraft: 6 Anlagen erzeugen 1,43 Mio. kwh/jahr Photovoltaik: Anlagen erzeugen 13,99 Mio. kwh/jahr 169 Blockheizkraftwerke (BHKW): Einspeisemenge von 4,89 Mio. kwh/jahr Gesamt: rund 39,1 Mio. kwh/jahr (inkl. KWK) = Strom für Musterhaushalte AVU-Unternehmenspräsentation 27

28 Investitionen in erneuerbare Energien Solarparks in Deutschland Inbetriebnahme Leistung [kwp] Gnötzheim I ,88 Gnötzheim II ,05 Grimma ,65 Bernburg ,40 Westeregeln ,92 Nörten- Hardenberg , ,08 Gesamtleistung ,82 AVU-Unternehmenspräsentation 28

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! AVU-Unternehmenspräsentation 29

Seite 1. Die AVU stellt sich vor

Seite 1. Die AVU stellt sich vor Seite 1 Die AVU stellt sich vor Energiedienstleister aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis Wichtige Beteiligungen: AVU Netz GmbH AVU Serviceplus GmbH AHE GmbH (Entsorgung) Verbund-Wasserwerk Witten GmbH Stadtwerke

Mehr

Hintergrund-Information zur Entwicklung des Lichtwellenleiter-Netzes (LWL-Netzes)

Hintergrund-Information zur Entwicklung des Lichtwellenleiter-Netzes (LWL-Netzes) Hintergrund-Information zur Entwicklung des Lichtwellenleiter-Netzes (LWL-Netzes) Ennepe-Ruhr, Juli 2016 Die AVU Netz GmbH betreibt ein Kommunikationsnetz zur Steuerung der Energieversorgung im gesamten

Mehr

Breitband für den EN-Kreis

Breitband für den EN-Kreis Marktwirtschaftlicher Ausbau im Ennepe-Ruhr-Kreis Best Practice oder Überlegen durch Überlegen Ennepe-Ruhr-Kreis Katasterfläche 408,46 km 2 davon genutzt als Gebäude- und Freifläche Wohnen 10,5% Handels-

Mehr

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Die Stadtwerke machen das für Sie. Strom l Gas l Trinkwasser l Fernwärme l Bäder l Stadtbus l Parken 1 Energiewende vor Ort Dipl.-Ing. Arnd Oberscheven Geschäftsführer Stadtwerke Lemgo GmbH 2 Stadtwerke Lemgo Gesellschafter: 100 % Stadt

Mehr

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am 03.02.2012 Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung DEW21 ist ein klassisches kommunales Mehrspartenunternehmen in der Region

Mehr

AVU-Schuldialog. Stand 06/2016. Wir fördern Bildung

AVU-Schuldialog. Stand 06/2016. Wir fördern Bildung AVU-Schuldialog Stand 06/2016 Wir fördern Bildung Der AVU-Schuldialog Die praktische Unterstützung der Lehrer und Schüler im EN-Kreis hat bei uns Tradition. Seit vielen Jahrenzehnten bereichern unsere

Mehr

envia Mitteldeutsche Energie AG

envia Mitteldeutsche Energie AG envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2015 Standardversion Stand: 05.05.2015 envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de Seite 1 Porträt enviam-gruppe Wir

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Stadtwerke Freudenstadt Hier leben. Wir versorgen. Die Stadtwerke Freudenstadt garantieren die Versorgung mit Energie, Wasser und weiteren elementaren Leistungen hier bei

Mehr

Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität. Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft

Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität. Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft Fahren Sie mit der Zeit Die Zukunft ist elektrisch! Sie prägen unser Straßenbild und unsere Stadtluft:

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Thüringer Energie Gemeinsam. Sind wir. Ihre Energieexperten. Erfurt, 13. Juni 2014

Thüringer Energie Gemeinsam. Sind wir. Ihre Energieexperten. Erfurt, 13. Juni 2014 Thüringer Energie Gemeinsam. Sind wir. Ihre Energieexperten Erfurt, 13. Juni 2014 Die Thüringer Energie ist der Regionalversorger in Thüringen Bilanz-Kennzahlen 2013 (Konzern) Umsatzerlöse 1.594,5 Mio.

Mehr

envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016

envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016 envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016 envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de Seite 1 Porträt der enviam-gruppe Wir sind der führende regionale

Mehr

Netze für neue Energie - Avacon stellt sich vor. Unternehmensportrait

Netze für neue Energie - Avacon stellt sich vor. Unternehmensportrait Netze für neue Energie - Avacon stellt sich vor Unternehmensportrait Das Unternehmen Avacon prägt die Energielandschaft von der Nordseeküste bis Südhessen Verteilnetzgebiet Avacon 110-kV-Netzgebiet Avacon*

Mehr

AVU Serviceplus GmbH Leistungsspektrum und Referenzen. Beleuchtung, BHKW, Druckluft, Photovoltaik, Wärme, und Kälte.

AVU Serviceplus GmbH Leistungsspektrum und Referenzen. Beleuchtung, BHKW, Druckluft, Photovoltaik, Wärme, und Kälte. AVU Serviceplus GmbH Leistungsspektrum und Referenzen - Beleuchtung, BHKW, Druckluft, Photovoltaik, Wärme, und Kälte. Agenda 1. Vorstellung AVU / AVU SP 2. Photovoltaik 3. Windkraft 4. Beleuchtung 5. Blockheizkraftw

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016 Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger Ludwigshafen, 19. April 2016 Andere reden von der Energiewende. Wir machen sie. Unter diesem Leitmotiv stellen wir unsere Kunden noch stärker

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber 1 15.04.2011 Inhalt: Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH in Bautzen Energieträgermix Erneuerbare Energien in Bautzen Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012 1 x 1 der kommunalen Energiewende am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012 1 Stadt Schwäbisch Hall Einwohner: 37.408 (31.12.2011) Haushaltsvolumen (2012): 119,3 Mio. - davon

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

ene-unternehmensgruppe Kurzvorstellung Copyright 2014 Energie Nordeifel GmbH & Co. KG

ene-unternehmensgruppe Kurzvorstellung Copyright 2014 Energie Nordeifel GmbH & Co. KG ene-unternehmensgruppe Kurzvorstellung 1 24.02.2015 Copyright 2014 Energie Nordeifel GmbH & Co. KG Unternehmensstruktur RWE Deutschland AG Kreis Euskirchen Energie Rur-Erft GmbH & Co. KG Energie Nordeifel

Mehr

Unternehmenspräsentation EKS - Energie für Ihre Ideen

Unternehmenspräsentation EKS - Energie für Ihre Ideen Unternehmenspräsentation EKS - Energie für Ihre Ideen Unternehmenspräsentation Wir Unsere Idee Von der Höri bis ins Klettgau leben mehr als 110 000 Menschen in unserem Versorgungsgebiet. Gut vernetzt mit

Mehr

Ist das Vermieter-Mieter-Dilemma lösbar?

Ist das Vermieter-Mieter-Dilemma lösbar? Ist das Vermieter-Mieter-Dilemma lösbar? Schließt öffentliche Förderung die Kostenlücke bei energetischen Sanierungen? 2. Energie-Werkstatt Wohnungswirtschaft 25. Juni 2012, Rathaus Wetter (Ruhr) Programm

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Energieweg der Stadt Wolfhagen mit der Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eg

Energieweg der Stadt Wolfhagen mit der Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eg Energieweg der Stadt Wolfhagen mit der Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eg 1 I. Wolfhagen stellt sich vor 2 Fakten zu Wol-agen Nordhessen 13.800 Einwohner (Kernstadt

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Stadtwerke als Plattform der Energiewende Stadtwerke als Plattform der Energiewende Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer Direktor Stadtwerke Hannover AG 15.06.2012, München enercity Eckdaten Ökonomisch erfolgreich, ökologisch

Mehr

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund Informationsveranstaltung Niederrheinische IHK > Dr. Martina Sprotte > 25.08.2015 DEW21 ist ein klassisches

Mehr

Kennzahlen ZAHLENSPIEGEL Stadtw 2016 erke Jena Grupp e 2016 STADTWERKE JENA GRUPPE ENERGIE MOBILITÄT WOHNEN FREIZEIT SERVICES

Kennzahlen ZAHLENSPIEGEL Stadtw 2016 erke Jena Grupp e 2016 STADTWERKE JENA GRUPPE ENERGIE MOBILITÄT WOHNEN FREIZEIT SERVICES Kennzahlen ZAHLENSPIEGEL Stadtwerke Jena Gruppe STADTWERKE JENA GRUPPE ENERGIE MOBILITÄT WOHNEN FREIZEIT SERVICES UNSERE GRUPPE Die Stadtwerke Jena Gruppe ist ein Verbund aus starken Partnern, die gemeinsam

Mehr

Hauptversammlung. Augsburg, 06. Mai Lechwerke AG Seite 1

Hauptversammlung. Augsburg, 06. Mai Lechwerke AG Seite 1 Hauptversammlung Augsburg, 06. Mai 2015 Lechwerke AG 07.05.2015 Seite 1 Große Zustimmung zur Energiewende in Bayerisch- Schwaben Lechwerke AG 07.05.2015 Seite 2 Hauptversammlung Dr. Markus Litpher Norbert

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Datenmosaik des Ennepe-Ruhr-Kreises

Datenmosaik des Ennepe-Ruhr-Kreises Präsentation in der Sitzung des Ausschusses für Kreisentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am 13.09.2011 1 Gliederung Fläche Bevölkerung Prognosen Beschäftigte Arbeitslosigkeit ausgewählte Wirtschaftsdaten

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands Hauptversammlung der RWE AG am 18. April 2013 Peter Terium Vorsitzender des Vorstands RWE gestaltet den Umbau des Energiesystems mit > Vier Windparks im Meer bis 2014 > Neun hochmoderne Gas- und Kohlekraftwerke

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19.

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19. Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr 1 Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus Ein Modellprojekt,

Mehr

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung Stadtwerke Burg Ihre Energie vor Ort Dr. Alfred Kruse Stadtwerke Burg GmbH Naumburg, 08.11.2013 Stadtwerke Burg GmbH

Mehr

2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle

2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle 2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle 2 Das Berliner Netz ca. 36.000 km Leitungen Spannungsebenen: Hoch- (110 kv), Mittel- (30 kv, 10 kv,

Mehr

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Esslinger Energie-Gespräche Esslingen, 18. März 2014 Dominik Völker Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG www.swe.de

Mehr

Wirtschaftsstandort Erlangen eine Bilderbuchregion. Standortbilanz 2013 der ESTW

Wirtschaftsstandort Erlangen eine Bilderbuchregion. Standortbilanz 2013 der ESTW Wirtschaftsstandort Erlangen eine Bilderbuchregion. Standortbilanz 2013 der ESTW Vorwort Erlangen, eine moderne Vorzeigestadt Das regionalwirtschaftliche Wirken der ESTW in Zahlen Erlangen, das sind 107.000

Mehr

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015 Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Forum für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Planungspraxis Simone Raskob, 12.11.2015 1 2009 - Ratsbeschluss IEKK mit einem

Mehr

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017 Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung OIE AG Wer wir sind 116 Gemeinden im Versorgungsgebiet 200 Mitarbeiter 93,7 Mio. Umsatz (GJ 2016) Die OIE ist ein modernes Versorgungsunternehmen

Mehr

Company Profile enviam-gruppe 2017

Company Profile enviam-gruppe 2017 Company Profile enviam-gruppe 2017 Porträt der enviam-gruppe Wir sind derzeit der führende regionale Energiedienstleister in Ostdeutschland Wir versorgen rund 1,4 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wärme

Mehr

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Flensburg extra regio Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Was ist Flensburg extra regio? Regenerative Energie aus Ihrer Region Flensburg extra regio

Mehr

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision? Energieland Hessen 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2025 Utopie oder reale Vision? Hessen heute: Abhängig von Importen Strombedarf in Hessen 2005: ca. 35 TWh (Eigenstromerzeugung

Mehr

Kommunale Energieversorger als Treiber der Energiewende. 05. September 2013 in Cottbus

Kommunale Energieversorger als Treiber der Energiewende. 05. September 2013 in Cottbus Kommunale Energieversorger als Treiber der Energiewende 05. September 2013 in Cottbus Inhalt 1. Allgemeines 2. Energiekonzept der Gemeinde Wangerland 3. Gesellschafter der friesenenergie GmbH 4. Projektierung/Personal

Mehr

Die Energieversorgung Mittelrhein AG. Hier sind wir zu Hause.

Die Energieversorgung Mittelrhein AG. Hier sind wir zu Hause. Die Energieversorgung Mittelrhein AG Hier sind wir zu Hause. 1 Die Energieversorgung Mittelrhein AG Geschäftsaufnahme am 1. Juli 2014 Zusammenschluss von Energieversorgung Mittelrhein GmbH, Koblenzer Elektrizitätswerk

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis Park & Ride Regenwaldprojekte Energiemarkt E-Bike ALT Straßenbeleuchtung Ökologische Mindeststandards Ökologischer BHKW Biotop-Vernetzung Umweltschatzkiste Stadtgrün Lehrpfad Öko-Messe ÖPNV Bauernmarkt

Mehr

RWE-Anteile am Koblenzer Energieunternehmen werden von kommunalem Konsortium übernommen: Stadt Koblenz, Stadtwerke Koblenz, EVM und Thüga

RWE-Anteile am Koblenzer Energieunternehmen werden von kommunalem Konsortium übernommen: Stadt Koblenz, Stadtwerke Koblenz, EVM und Thüga Presseinformation 21. Dezember 2012 KEVAG wird vollständig kommunal RWE-Anteile am Koblenzer Energieunternehmen werden von kommunalem Konsortium übernommen: Stadt Koblenz, Stadtwerke Koblenz, EVM und Thüga

Mehr

Mieterstromprojekte in Berlin

Mieterstromprojekte in Berlin Achim Neuhäuser Berliner Energieagentur GmbH Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2017 Berliner Energieagentur GmbH (BEA) Zahlen und Fakten wurde gegründet 1992 als Public-Private-Partnership

Mehr

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Peter Flosbach - Geschäftsführer Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH Bonn, 29.09.2015 ist ein klassisch kommunales

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

NEW - Neue Energien West eg Bürger-Energiegenossenschaft West eg

NEW - Neue Energien West eg Bürger-Energiegenossenschaft West eg Die NEW - Neue Energien West eg ist eine interkommunale Genossenschaft von 17 Städten und Gemeinden aus den Landkreisen Neustadt a. d. Waldnaab, Tirschenreuth und Amberg-Sulzbach. Die Mitglieder beschäftigen

Mehr

MEHR ENERGIE FÜR DIE REGION. Unternehmertreffen viertelvoracht, 15. Juni 2016

MEHR ENERGIE FÜR DIE REGION. Unternehmertreffen viertelvoracht, 15. Juni 2016 MEHR ENERGIE FÜR DIE REGION Unternehmertreffen viertelvoracht, 15. Juni 2016 DAFÜR STEHT DER NEUE NAME Von Regionalgas zu e-regio e steht für _ Energie im direkten Sinn Unsere Produkte und Dienstleistungen

Mehr

Energiegenossenschaften Umfrage 2012. 19. Juli 2012

Energiegenossenschaften Umfrage 2012. 19. Juli 2012 Energiegenossenschaften Umfrage 2012 19. Juli 2012 Datenbasis Grundgesamtheit (Neue EE-eGs seit 2005) 506* Rücklauf Fragebögen 290 Erhebungszeitraum Februar bis Mai 2012 Bearbeiter Vorstand oder Aufsichtsrat

Mehr

Gemeinde Altenstadt a. d. Waldnaab

Gemeinde Altenstadt a. d. Waldnaab Die NEW - Neue Energien West eg ist eine interkommunale Genossenschaft von 17 Städten und Gemeinden aus den Landkreisen Neustadt a. d. Waldnaab, Tirschenreuth und Amberg-Sulzbach. Die Mitglieder beschäftigen

Mehr

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Gottfried Obermair 1. Vorsitzender ZIEL 21 Geschäftsstelle Münchner Str. 32 82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141 519-882 Mobil: 0171 558 4746

Mehr

Die Juniorfirma der Pfalzwerke AG Berlin, 14. März 2017

Die Juniorfirma der Pfalzwerke AG Berlin, 14. März 2017 Die Juniorfirma der Pfalzwerke AG Berlin, 14. März 2017 Bildungszentrum Ausbildungsberufe Pfalzwerke Aktiengesellschaft Die Juniorfirma ein Unternehmen im Unternehmen Pfalzwerke Aktiengesellschaft Der

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Energieversorgungsnetze der Region 19.05.2010, Landratsamt des es Thomas Keil, Leiter Regionalzentrum Mitte, Borken Kai Boldt, Asset Management, Kassel Agenda

Mehr

07.11.2012 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel

07.11.2012 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel 2. Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel Dirk Riedel Stadtwerke als Partner der Wohnungswirtschaft: Referent: Dirk Riedel Leiter Vertrieb Stadtwerke Lübeck GmbH Folie 2 Themenschwerpunkte Kurzproträt

Mehr

Kommunale Wirtschaftsförderung durch Energieeffizienz

Kommunale Wirtschaftsförderung durch Energieeffizienz SWTenergie Kommunale Wirtschaftsförderung durch Energieeffizienz SWT - Stadtwerke Trier Modernes Unternehmen mit Tradition Wir sind ein moderner, kunden- und zukunftsorientierter Infrastrukturdienstleister.

Mehr

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Strompreis- und Netzentgeltentwicklung Heidenheim - 20.02.2013 1 Stadtwerke Heidenheim AG Werksgelände Heidenheim 2 Historie

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

envia Mitteldeutsche Energie AG

envia Mitteldeutsche Energie AG envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2014 Standardversion Stand: 01.07.2014 envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de Seite 1 Porträt enviam-gruppe Wir

Mehr

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe Grundlagen, Umsetzung und Chancen für das Dorf und die Region Bertold Meyer, Bürgermeister Bollewick 1. Steckbrief 2. Grundlagen 3. Umsetzung

Mehr

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz Full Service Contracting Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge individuell zugeschnittene Energie-Dienstleistungen

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Gemeinde Wildpoldsried Landkreis Oberallgäu 2500 Einwohner Fläche: 2134 ha davon Landwirtschaftliche Fläche 1413 ha Waldfläche

Mehr

Berliner Stadtwerke Aktueller Stand

Berliner Stadtwerke Aktueller Stand Berliner Stadtwerke Aktueller Stand der Berliner Wasserbetriebe Enquete-Kommission Neue Energie für Berlin Anhörung am 4. Juni 2014 Ausgangslage für die Berliner Stadtwerke Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses

Mehr

emobilität GANZ EINFACH ZUHAUSE UND UNTERWEGS Einfache Lösungen für Privatkunden

emobilität GANZ EINFACH ZUHAUSE UND UNTERWEGS Einfache Lösungen für Privatkunden emobilität GANZ EINFACH ZUHAUSE UND UNTERWEGS Einfache Lösungen für Privatkunden Günstig, ökologisch, einfach es gibt viele Gründe für Elektroautos. Wir machen Ihnen den Einstieg ganz leicht. Denn mit

Mehr

Klimaschutzbeirat Landkreis Göppingen. Klimaschutzaktivitäten im Unternehmensverbund der EVF

Klimaschutzbeirat Landkreis Göppingen. Klimaschutzaktivitäten im Unternehmensverbund der EVF Klimaschutzbeirat Landkreis Göppingen Klimaschutzaktivitäten im Unternehmensverbund der EVF Peter Naab Leiter technische Hauptabteilung Energieversorgung Filstal 17.10.2017 Energieversorgung Filstal GmbH

Mehr

Stromnetzkauf Was, wie, warum

Stromnetzkauf Was, wie, warum Stromnetzkauf Was, wie, warum Stadtwerke Rüsselsheim Energie Wasser Verkehr BIV 06.08.08 Seite 1 hps 03.08.08 Themenvorschau > Was wird gekauft? > Was sind die Aufgaben von Stromnetzbetreibern und Stromlieferanten?

Mehr

6. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen

6. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen 6. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften Themen und Schwerpunkte der Ausbildung (Erneuerbare Energien auf lokaler Ebene: Motivation, Akteure, Instrumente)

Mehr

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel Gliederung Warum Stadtwerke?! Wertschöpfungseffekte

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

Elektromobilität Trends und Entwicklungen

Elektromobilität Trends und Entwicklungen Elektromobilität Trends und Entwicklungen 10. Lausitzer Unternehmergespräch envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de Elektromobilität nimmt Fahrt auf Bedarf an

Mehr

PVU Partner für Kommunen. Konzept der Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen GmbH (PVU)

PVU Partner für Kommunen. Konzept der Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen GmbH (PVU) PVU Partner für Kommunen Konzept der Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen GmbH (PVU) Agenda 1. PVU auf einen Blick 2. Entwicklung des Unternehmens 3. Unternehmensaktivitäten 4. Vorstellung

Mehr

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger Unternehmensgruppe Stadtwerke Meiningen Städtische Abwasserentsorgung Meiningen Eigenbetrieb der Stadt Meiningen SWM Erneuerbare Energien GmbH konzernfrei regional mittelständisch Energiemix und Selbstversorgung

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Ausgewählte Ergebnisse der Studie Pressekonferenz Berlin, 22. September 2010 Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen.

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen. für euch haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen. 2 heidelberg ENERGIEDACH Stadtwerke Heidelberg Umwelt Seien Sie unser Partner bei der Energiewende

Mehr

E.ON Solar. Willkommen auf der Sonnenseite

E.ON Solar. Willkommen auf der Sonnenseite Willkommen auf der Sonnenseite strom erzeugen, speichern, ansparen und unbegrenzt nutzen Profitieren Sie von unserer innovativen Komplettlösung 100 % des eigenen stroms nutzen 100 % Versorgungssicherheit

Mehr

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH Bürgeranlagen Regionale Netzwerke Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen - Gesellschaftsformen bei Bürgeranlagen -

Mehr

Photovoltaikanlage Semriach

Photovoltaikanlage Semriach Photovoltaikanlage Semriach BürgerInnenbeteiligung ENERGIE aus der Gemeinde ENERGIE für die Gemeinde Semriach, 01.12.2011 Otmar Frühwald Photovoltaikanlage Semriach Vortragsübersicht Vorstellung Warum

Mehr

Klimaschutz in kleinen Städten und Gemeinden. Stadt ohne Watt Was ist das?

Klimaschutz in kleinen Städten und Gemeinden. Stadt ohne Watt Was ist das? Klimaschutz in kleinen Städten und Gemeinden Stadt ohne Watt Was ist das? Rostock, 15. Januar 2015 Vorstellung Stadt Vorstellung Stadt Nahezu gleichbleibende Einwohnerzahl bei Anstieg des Altersdurchschnittes

Mehr

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv Aktives Engagement für mehr Klimaschutz M / Ökostrom 2 M / Ökostrom aktiv, M / Ökoaktiv Aktiv für die Umwelt Kleiner Beitrag, große Wirkung Die SWM sind bundesweit Schrittmacher

Mehr

MEINE WÄRMEQUELLE: DAS RUNDUM-SORGLOS-PAKET FÜR IHRE HEIZUNG

MEINE WÄRMEQUELLE: DAS RUNDUM-SORGLOS-PAKET FÜR IHRE HEIZUNG MEINE WÄRMEQUELLE: DAS RUNDUM-SORGLOS-PAKET FÜR IHRE HEIZUNG Energiewende vor Ort: Seien Sie dabei! 2017 AUSGEZEICHNET ALS EINER DER INNOVATIONSFÜHRER DES DEUTSCHEN MITTELSTANDS. Weil wir Wedel und Umgebung

Mehr

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012 Energiegenossenschaften Umfrage 2012 19. Juli 2012 Datenbasis Grundgesamtheit (Neue EE-eGs seit 2005) Rücklauf Fragebögen 506* 290 Erhebungszeitraum Februar bis Mai 2012 Bearbeiter Vorstand oder Aufsichtsrat

Mehr

LEISTUNGSÜBERSICHT. Stadtwerk Winterthur. Komfort für Ihren Alltag

LEISTUNGSÜBERSICHT. Stadtwerk Winterthur. Komfort für Ihren Alltag LEISTUNGSÜBERSICHT Stadtwerk Winterthur Komfort für Ihren Alltag WIR BIETEN KOMFORT 13:25 07:45 06:30 Wasser Pro Jahr liefern wir 10 Millionen Kubikmeter Wasser; es würde das Sulzerhochhaus rund 120-mal

Mehr

Kommunikative Herausforderungen und erfolgreiche Lösungsstrategien bei der Umsetzung von Energieprojekten

Kommunikative Herausforderungen und erfolgreiche Lösungsstrategien bei der Umsetzung von Energieprojekten Kommunikative Herausforderungen und erfolgreiche Lösungsstrategien bei der Umsetzung von Energieprojekten Sebastian Ackermann Leiter Unternehmenskommunikation/Marketing RWE Deutschland AG / RWE Vertrieb

Mehr

Eigentümerstrategien EKZ und Axpo

Eigentümerstrategien EKZ und Axpo Kanton Zürich Eigentümerstrategien EKZ und Axpo Medienkonferenz mit Regierungsrat Markus Kägi, Baudirektor Hansruedi Kunz, Leiter Abteilung Energie, AWEL 1 Eckwerte Strategie EKZ Position im Bereich Verteilnetz

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 19. Juli 2017 Lechwerke verdoppeln Anzahl ihrer öffentlich zugänglichen Ladestationen in der Region Aufbau von 67 neuen Ladesäulen bis Frühjahr 2018, darunter 19 Gleichstrom-Schnellladesäulen

Mehr

Energieeffizienz für regionale Energieversorger '()*+,)&-.*/),0)1&2345&6&7.#&82&

Energieeffizienz für regionale Energieversorger '()*+,)&-.*/),0)1&2345&6&7.#&82& Energieeffizienz für regionale Energieversorger %& Agenda 1 Energieeffizienz & Energieversorger 2 Umfrage des BDEW Juni 2011 Zukunftsmarkt Energieeffizienz 3 Energiepolitische Ziele 4 Produkte der Energie

Mehr

M / Solar Plus. Solarstrom vom eigenen Dach. Speicher-Prämie * PV-Anlage + Speicher = maximale Unabhängigkeit. Unser Extrabonus für Sie:

M / Solar Plus. Solarstrom vom eigenen Dach. Speicher-Prämie * PV-Anlage + Speicher = maximale Unabhängigkeit. Unser Extrabonus für Sie: Unser Extrabonus für Sie: 800 Speicher-Prämie * M / Solar Plus Solarstrom vom eigenen Dach PV-Anlage + Speicher = maximale Unabhängigkeit * Erläuterungen auf der Rückseite Entscheiden Sie sich für eine

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Grundschulen und Hauptschulen am

Grundschulen und Hauptschulen am Grundschulen und Hauptschulen am 15.10.2014 Grundschulen 1) Hauptschulen Gebietseinheit Schüler Schüler Schulen Schüler- Lehrkräfte2) je Schulen Schüler- Lehrkräfte2) je bestand Lehrkraft bestand Lehrkraft

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen.

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen. Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen. So setzt sich der Strompreis zusammen Der größte Anteil: Steuern & Abgaben Kosten für Netz und Versorgungssicherheit Vertrieb und Beschaffung

Mehr