52. Jahrgang Heft 1 März 2010 ERG HEIL MITTEILUNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "52. Jahrgang Heft 1 März 2010 ERG HEIL MITTEILUNGEN"

Transkript

1 B 52. Jahrgang Heft 1 März 2010 ERG HEIL MITTEILUNGEN

2

3 INHALT Einstieg In eigener Sache Einladung Jahresmitgliederversammlung Bergfreunde-Treff Programm SBS Berg- und Skischule Ausbildung & Sicherheit Training Jugend, Kinder und Familie Klettern Steinbeißer Sportklettern Bergwandern/Hochtouren Wandern Ski-Bergsteigen/-Hochtouren Ski-Alpin Mountainbiking MatschFinder Kanu Regionalgruppe Lübben Orientierungslauf rund um die Hohwald-Hütte Termin-Gesamtübersicht Kenndaten der Sektion Singen & Musizieren Aus der SBS-Geschäftsstelle Wichtige Hinweise Jahresmitgliederbeiträge Wir gratulieren Neue Mitglieder Aufnahme-/Änderungsantrag Jahresberichte 2009 Hohwald-Hütte Mountainbike MatschFinder Wandern Orientierungslauf Berichte/Nachlese Rosengarten-Umrundung Saarl. Sportklettermeisterschaften Hohwald-Hütten-Herbstwochenende Schwarzes Brett/Letzte Meldung BERG HEIL Mitteilungen Heft 1/März Jahrgang IMPRESSUM... für Mitglieder der Sektion Bergfreunde Saar des Deutschen Alpenvereins, erscheint vierteljährlich. Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Manuskripte und Anzeigen für die nächste Ausgabe bis siehe unten erbeten. Nach Redaktionsschluss eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Für Beiträge mit Namensangabe übernimmt der jeweilige Verfasser die Gewähr. Herausgeber und Verlag: Sektion Bergfreunde Saar des Deutschen Alpenvereins e.v. Redaktion und Anzeigen: Wilfried Flor (F), Schriftleiter flor-@t-online.de Fax+Anrufbeantworter / Harald Schiffer (Sf) harald.schiffer@gmx.de Helga Serbe (Se) helga@serbe.ch Geschäftsstelle: Wellesweilerstraße Neunkirchen Fon/Fax / bergfreunde-saar@gmx.de Öffnungszeiten: (auch für Bücher und Kartenverleih) Montag und Donnerstag, bis Uhr Titelbild: Rast in der Marroche kurz vor Arco bei der Mountainbike-Tour AlpenXL 2009 Foto: Gerhard Herding Redaktionsschluss beachten! Berg Heil 2/Juni 2010: 29. März 2010 (Versand: 19. Mai 2010) ACHTUNG Wohnungswechsel und Bankkonten/BLZ-Änderung bitte sofort der SBS-Geschäftsstelle melden! Fon und Fax / bergfreunde-saar@gmx.de 3

4 EINSTIEG EDITORIAL In eigener Sache Die Bergfreunde widmen sich einer umfangreichen Palette von Aufgaben und Zielen. Ich versuche, diese Bandbreite mit großem Engagement in den BERG HEIL Mitteilungen abzubilden. Ob und wie dies gelingt und wie es bei Ihnen/Euch ankommt, bekomme ich nur selten zu hören. Für mich nach über 24 Jahren Schriftleitung konnte und kann sich eine gewisse Blindheit einschleichen, deshalb bitte ich interessierte Bergfreunde um Mitarbeit und Unterstützung. Außerdem kommt irgendwann der Tag, dass ein jüngere/r Nachfolger/In diese Aufgabe übernehmen muss ich kann dies nicht ewig fortführen! Bis dahin helft bitte mit, durch rechtzeitiges Einreichen Eurer Beiträge am besten als Anhang einer E- Mail, aber auch Handschriftliches ist willkommen weiterhin ansprechend zu gestalten. Dabei bitte ich, den jeweiligen Redaktionsschluss einzuhalten, damit die Berg Heil Mitteilungen erscheinen können! Wenn Euch Aktivitäten (Wanderungen, Klettertouren, Skifahrten, Mountainbiketouren usw.) gut gefallen haben, dann berichtet darüber und schickt ein Bild mit. Gerne werden auch Beiträge für die Pinnwand entgegen genommen: Verkäufe, Kaufgesuche, Artikel zum Verschenken oder Tausch, Suche von Tourenpartnern usw. Jubiläum 50 Jahre Gipfelkreuz auf der Schneeglocke der Bergfreunde Saar Die erste Jubiläums-Tour fand als Skihochtour bereits Anfang Januar mit 8 Bergfreunden unter Füh- rung von Bernhard Scheid statt (siehe Umschlagseite 3) und zu Ostern folgt eine zweite Ski-Hochtour. Weiterhin sind mehrere Touren als Bergwanderungen vorgesehen und selbst die Mountainbike-Gruppe MatchFinder haben die Schneeglocke eingeplant. Auch beim Bergfreunde-Treff 2010 wird die Geschichte unseres Gipfelkreuzes im Mittelpunkt stehen. Es lohnt sich, das Programm der Berg- & Ski-Schule genau zu studieren! Bergfreunde-Treff 2010 Das diesjährige Bergfreunde-Treff findet an der Gustav-Köhler-(Kehrberg)-Hütte des PWV, auf dem Großen Kehrberg zwischen Homburg-Sanddorf und Bechhofen statt. 60 Sitzplätze in der Hütte sowie ca. 100 Freisitze laden zum Verweilen ein. Die Küche hält warme und kalte Speisen vor (nebst Grillplatz). Für Kinder ist ein Spielplatz vorhanden. Zufahrt mit dem Pkw ist möglich. Siehe Plakat Seite 6. Beiratsversammlung Der Beirat ist zum 03. März 2010, Uhr zu seiner Sitzung vor der anstehenden Jahresmitgliederversammlung ins Katholische Pfarrheim nach Spiesen eingeladen. Eine schriftliche Einladung geht allen Beiratsmitgliedern zu. In der Hoffnung, dass die vorliegenden Berg Heil Mitteilungen pünktlich und fehlerarm erscheinen, mit freundlichem berg heil Ihr/Euer Schriftleiter Wilfried Flor UNSERE INSERENTEN Sporthaus Kohlen, Saarbrücken Umschlagseite Buchautor Martin Bettinger, St. Ingbert Seite Bergsport Time to Climb, Saarbrücken Seite Bergsport Horizont, Saarbrücken Seite Kletterzentrum Camp4, Zweibrücken Seite Kletterzentrum Saarbrücken Seite Heizung Sanitär Hoffmann GmbH, Elversberg Seite SEMA Elektroinstallationen Frank Meyer, Elversberg Seite Ihre günstige Einkaufsquelle! 4

5 Die Bergfreunde Saar trauern in Anteilnahme mit den Familien um die verstorbenen Mitglieder Möge sie der Herrgott belohnen mit dem ewigen Berg heil JAHRESMITGLIEDERVERSAMMLUNG Wir laden hiermit gemäß 17, Abs. 1 der SBS-Satzung alle Mitglieder zur 52. ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Sie findet statt am: Freitag, 19. März 2010, Uhr, im Katholischen Pfarrheim in Spiesen Tagesordnung: 1. Eröffnung Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung 2009, Wahl von 2 Mitgliedern zur Unterzeichnung der Niederschrift Ehrungen 3. Jahresberichte Aussprache 4. Kassen- und Prüfberichte 5. Entlastungen 6. Haushaltsvorschlag Neuwahlen Vorstand: Schriftführer/in, Beisitzer/in Natur-& Umweltschutz, Jugendreferent/in 2 Kassenprüfer 8. Anträge (sofern nicht TOP 1 7) 9. Verschiedenes Anträge an die Mitgliederversammlung sind bis zum 4. März 2010 schriftlich an den 1. Vorsitzenden oder die Geschäftsstelle zu richten. Protokoll, Jahresabrechnung 2009, Haushaltanschlag 2010 werden im Versammlungsraum ausgelegt. Wir bitten um Kenntnisnahme der abgedruckten Jahresberichte. Abstimmungsberechtigt sind: A-, B- und C-Mitglieder, Junioren, Jugendbergsteiger ab 16 Jahre und Ehrenmitglieder der Sektion. Wir bitten die Sektionsmitglieder um rege Beteiligung und erinnern an das Mitbringen des DAV-Ausweises. Unsere Jugendbergsteiger wie auch Nichtmitglieder sind uns jedoch herzlich willkommen. DAV-Sektion Bergfreunde Saar e.v. i.a. Markus Biegel (1. Vorsitzender) 25-, 40- und 50-jährige Mitgliedschaft Alle anspruchsberechtigten Bergfreunde mit durchgehender Vereinszugehörigkeit, auch Zeiten in anderen Sektionen, bitten wir herzlich um eine kurze Mitteilung an die SBS-Gst., damit diese bei der Jahresmitgliederversammlung geehrt werden können. 5

6 BERGFREUNDE TREFF Samstag, 30. Mai 2010 Gustav-Köhler-(Kehrberg)-Hütte des PWV zwischen Homburg-Sanddorf und Bechhofen Programm: Uhr Ökumenischer Berggottesdienst Ab Uhr Wanderung mit Wanderführer Mountainbike mit Gerhard Herding Nordic Walking mit Petra Barz Ab Uhr Mittagessen Ab Uhr Kinderaktionen Kinderschminken mit Claudia Barz Geschäftsstelle: Wellesweilerstraße Neunkirchen Fon und Fax: / Ab Uhr 50 Jahre Gipfelkreuz Schneeglocke Treff Wääschde noch wie ma doomols... Kaffee und Kuchen Unterhaltung mit den Bergfreunde-Musikanten B E R G F R E U N D E T R E F F

7 SBS BERG- UND SKISCHULE Programmhinweis Alle Maßnahmen der SBS-Berg- und Skischule, die in der Termin-Gesamtübersicht (grüne Mittelseiten) aufgeführt und in diesem Mitteilungsblatt nicht nochmal aufgeführt sind, finden gemäß Ausschreibungen in den vorhergehenden Berg Heil Mitteilungen oder siehe wie folgend statt! Bei den Fahrtenleitern oder der Geschäftsstelle erhalten Sie Informationen oder ausführliche Ausschreibungen mit den Allgemeinen Reisebedingungen. Anmeldungen sind mit entsprechendem Formular (beim Fahrtenleiter oder Geschäftsstelle zu erhalten) an eine der vorgenannten Stellen zu richten. Bei allen Kursen und Touren ist jeder Teilnehmer selbst für seine Kranken- und Unfallversicherung verantwortlich! Obwohl unsere Ausbilder eine sichere Führung bieten können, sind bei Kursen und Touren im Gebirge Unfälle nicht auszuschließen. Hierfür wird keine Haftung übernommen und die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr! Programmänderungen, je nach Wetterlage, bleiben vorbehalten! Für Mitglieder besteht Versicherungsschutz im Rahmen der im DAV ASS und beim SBSB (siehe im Anhang der Satzung ) abgeschlossenen Versicherungen. AUSBILDUNG & SICHERHEIT Beisitzer für Ausbildung und Sicherheit Bernhard Scheid Oststraße 2, Quierschied Fon: / scheid.b@gmx.de Orientierung mit Karte und Kompass Uhr Theorie SBS-Gst. Neunkirchen, Wellesweiler Str Uhr Praxis Oberthal-Güdesweiler, Parkplatz am Waldfriedhof. Die Teilnahme ist für alle offen, jedoch begrenzte Teilnehnerzahl, keine Teilnahmegebühr!!! Auskunft/Leitung: Markus Biegel, DAV-FÜL Bergsteigen, Fon / oder Mob / markus.biegel@beagleman.de Knoten-, Sicherungs- und Anseiltechnik Uhr Theorie und Praxis in der SBS-Gst. Neunkirchen. Info/Anmeldung: Gerhard Schöfbänker Fon / Klettersteigkursus Uhr Theorie in der Gst. Neunkirchen. Bitte Ausrüstung, soweit vorhanden, mitbringen Uhr Praxis an den Kletterfelsen bei Kirn Oberhausen Kursziel: Vermitteln von Fertigkeiten und Grundkenntnissen für ein sicheres- und selbstständiges Begehen von Klettersteigen. Offen für alle Kinder ab 10 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen Kursusgebühr: Mitglieder / Nichtmitglieder Erwachsene Kinder ab 10 Jahre Die Kursusgebühr ist am Theorieabend zu entrichten. Leitung, Anmeldung und nähere Informationen bei: Ramona Richter, Fon / Alpiner Kletterkursus vorausichtlich Alpinzentrum Steingletscher (Schweiz) Anfahrt: in Pkw-Fahrgemeinschaften Voraussetzungen: Teilnahme an einem Kletterkursus für Anfänger oder Grundkenntnisse der Sicherungstechniken am Naturfels Klettern des 5. Schwierigkeitsgrades im Nachstieg gute Kondition Ausbildungsinhalt: neue Sicherungstechniken im alpinen Fels Anbringen von mobilen Sicherungsmitteln Taktik und Verhalten in Plaisir- und alpinen Klettertouren Behelfsmäßige Bergrettung, Rückzug aus Mehrseillängenrouten Erste Hilfe, Ausrüstungskunde und 7

8 Schenken Sie Ihrer Frau einen Liebhaber! Schenken Sie Ihrem Mann eine Frau! Schenken Sie sich selbst das neue Buch von Bergfreund Martin Bettinger Eine Komödie über abenteuerlustige Frauen, überforderte Männer und das Chaos, das nicht ausbleibt, wenn die Liebe ins Spiel kommt. JETZT IN IHRER BUCHHANDLUNG»Ein außerordentliches Lesevergnügen«SR 1 ISBN , Infos und Lesetermine unter: 8

9 Sicherungstheorie Umweltbildung Teilnehmerzahl: max. 5 Personen Vorbesprechung: Sie findet am um Uhr in der Geschäftsstelle statt. Gebühren: Die Kursgebühren betragen ca Die Kosten für Übernachtung mit Halbpension werden vor Ort entrichtet. Kursleiter: Peter Lambert, DAV-FÜL-Alpinklettern Anmeldung und Auskunft bei Peter Lambert, Fon / Kletterausbildung 2010 Sportklettern Lehrgangsreihe 2010 Die offene Lehrgangsreihe Sportklettern ist ein Angebot für am Sportklettern interessierte jugendliche und erwachsene Teilnehmer/innen (von 14 bis 99 Jahre). Es richtet sich besonders an diejenigen, die sich in ihrer Kletterleistung durch Auseinandersetzung mit Bewegungstechnik, Taktik und Kondition verbessern möchten. In jedem Termin gibt es einen oder zwei thematische Schwerpunkte, mit denen wir uns intensiv beschäftigen. Die Lehrgänge bauen aufeinander auf, so dass Beginner alle Termine nacheinander besuchen können. Alte Hasen können sich gerne für einzelne Lehrgänge anmelden. In jedem Lehrgang werde ich grundlegende Inhalte vermitteln. Darüber hinaus ist es jedem Teilnehmer natürlich selbst überlassen, ob er oder sie den unteren siebten oder oberen neunten Grad klettern möchte. Ich gehe auf alle Teilnehmer individuell je nach Leistungsstand und möglichkeiten ein. Teilnehmer/innen: Jugendliche und Erwachsene Voraussetzungen: Mitglied im DAV Beherrschung der Sicherungstechniken im Toprope Eigenes Klettermaterial: Schuhe, Gurt, Seil Kletterkönnen: mindestens UIAA V+ Kosten: Der Eintritt im Johannishof ist von den Teilnehmern selbst zu leisten. Termine: Termine jeweils samstags von 9.00 bis Uhr entweder Kletterzentrum Johannishof oder Sportschule Saarbrücken LG I Sa, Sichern im Toprope und Vorstieg/Technik: Grundlegende Bewegungsabläufe. LG II Sa, Dynamische Vorstiegssicherung/ Technik: Füße, Beine, Arme LG III Sa, Technik: Körperschwerpunkt I LG IV Sa, Technik: Körperschwerpunkt II LG V Sa, Taktik LG VI Sa, Kondition: Maximalkraft LG VII Sa, Kondition: Kraftausdauer Teilnehmerzahl pro Lehrgang: min 4 - max. 10 Anmeldeschluss ist jeweils Samstagabend 2 Wochen vorher (außer beim 1. Termin). Anmeldung mit Termin, Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum an: Jan Luhmann (Trainer C Sportklettern/Wettkampfklettern), jan.luhmann@gmx.de, Fon / TRAINING Training mit Gerhard Herding Mit Konditon, Ausdauer und Kraft fit durch den Winter: Dazu ist jeder eingeladen, der die nötige Fitness für unsere Berg-, Kletter- und Biketouren in einem guten Vorbereitungstraining erwerben möchte, in der Halle des CFK Centrum für Freizeit und Kommunikation in Spiesen, Zum Nassenwald 1: Oktober März, Mi Uhr Training für Jugend und Erwachsene: Skigymnastik/Konditionstraining in der Schulturnhalle Scheidt*) mit Günter Härtner: Oktober März, Fr Uhr, Waldlauf und Radfahren ab Tennisplätze TV Scheidt: April Oktober, Fr Uhr Offener Klettertreff am Kirkeler Kletterfelsen April Oktober, Mi. zw Uhr Uhr kann beim Bouldern die Klettertechnik verfeinert, Kraft und Ausdauer gesteigert werden. Auskunft erteilt: Peter Lambert Kinder- und Jugend-Klettertraining Kletterwand Ensdorf Mi. zw Uhr Uhr Sportkletter-Training / Trainingsfahrten mit Georg Kiefer in der Kletterhalle des SBSB an der Sportschule Di. und Do. ab Uhr, Trainingsfahrten nach Absprache jeweils beim Dienstagstraining 9

10 Bergsport Timo To Climb Mainzer Straße Saarbrücken Telefon 06 81/ info@timetoclimb.de Die Spezialisten im vertikalen Gewerbe Haglöfs-Store Saarbrücken Öffnungszeiten: Mo Sa von Uhr Zahlreiche kostenlose Kundenparkplätze im Hof (Einfahrt links vom Eingang) 10

11 Kletterwand Ensdorf in der Sporthalle Ensdorf *) Belegungszeiten: montags freitags Uhr samstags, sonn- und feiertags nach Absprache laut Aushang in der Halle. Kletterzentrum Saarbrücken mit Martin Bettinger Jugendliche und junge Erwachsene, die klettern oder das Klettern erlernen wollen, haben ab sofort die Möglichkeit, an einer Klettergruppe in der neuen Kletterhalle Saarbrücken teilzunehmen. Meldet euch, macht Euch über Winter fit für die Felsen in der Pfalz und in den Alpen! Lauftreff mit Hans Tittelbach Ottweiler (Parkplatz Himmelwald) Di Uhr. Es besteht die Möglichkeit, in zwei Gruppen und unterschiedlichen Distanzen zu laufen, auch für Anfänger geeignet. Lauftreff mit Harald Weber, FÜL Bergsteigen und Lauftrainer Oliver Berrar (Trainer B) in Hemmersdorf, Kloppstr. am Nikolausbrunnen (verschiedene Leistungsstufen): jeden Montag Uhr Lauftreff mit Peter Lambert St. Ingbert (Parkplatz am Sportplatz im Betzental) von April September, Di Uhr Mountainbike-Training der MatschFinder mit Gerhard Herding ab Rosengarten am Galgenbergturm in Spiesen-Elversberg, ganzjährig: Sa Uhr und Di Uhr. Von Oktober bis März (in der dunklen Jahreszeit) mit Beleuchtung. In der Sommerzeit ( Schönwetterfahrer ) fahren wir in 2 Leistungsgruppen, Ansprechpartner: Christel und Gerhard Herding Lauftreffen der Vierfüßler Auskunft und Anmeldung bei Petra Barz, Fon / oder pb@barz.de Nordic-Walking mit Petra Barz Parkplatz am Stiefel St. Ingbert (Sengscheid) ganzjährig: So Uhr, April Oktober, Di. und Do Uhr, 2. Sonntag im Monat > Sondertour siehe Rubrik Nordic-Walking Nordic-Walking-Kurse Kurse am Stiefel St. Ingbert/Sengscheid ab 5 Personen auf Anfrage, 3 Einheiten je 1,5 Std. 5 (Nichtmitglieder 8 ) pro Person/Einheit. Nordic-Walking mit Harald Kuntz Treffpunkt: Bischmisheim Turnplatz/Hochstraße Sommerzeit: Di Uhr Winterzeit: Sa Uhr Nordic-Walking mit Katja Becker und Sabine Blaß Finnenbahn-Sauwasen Walpershofen-Herchenbach Mitte April Mitte Oktober, Do Uhr, Mitte Oktober Mitte April, Do Uhr Nordic-Walking mit Ursula Weber Holz, In der Fröhn, Treff neben dem Holzer Friedhof ganzjährig: Mo. und Do Uhr Krafttraining Landessportschule Saarbrücken, Halle 2 (SBSB) ganzjährig: Di Uhr *) Achtung! In den Schulferien sind die öffentlichen Schul- und Sporthallen geschlossen! Bei Fragen zu unserem Angebot an Trainingsmöglichkeiten wendet euch bitte direkt an die Trainer bzw. Übungsleiter oder an untenstehende Rufnummern: Uwe Altmaier Mob / Hans Baldauf Mob / Petra Barz Fon / Katja Becker Fon / Martin Bettinger Mob / Sabine Blaß Fon / Richard Guckert Mob / Günter Härtner Fon / Christel & Gerhard Herding Fon / Georg Kiefer Fon / Harald Kuntz Fon / Peter Lambert Fon / Jan Luhmann Fon / Hans Tittelbach Fon / Harald Weber Fon / Ursula Weber Fon /

12 12

13 JUGEND KINDER FAMILIE Jugendreferentin Sabine Blaß Walpershofer Straße 10, Püttlingen Fon / pesamima@web.de Kinder- und Jugendklettertraining Kletterwand Sporthalle Ensdorf mittwochs Uhr. Kletterzentrum Saarbrücken mit Martin Bettinger, Fon dienstags ab 17 Uhr Allgemeine Termine siehe unter Rubrik Training, Seite 9. Mit Ski und Board zum Osterei dies ist eine Ferienfreizeit für wintersportbegeisterte Kinder und Jugendliche oder die es noch werden möchten. Es geht in Tirols Skidimension Serfaus Fiss Ladis. Ein weitläufiges Pistenareal mit topmodernen Liften. Bei dieser Woche haben die Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, die Osterferien unter Gleichaltrigen im Schnee zu verbringen. Dabei werden sie von erfahrenen Betreuern begleitet. Es spielt keine Rolle, ob man sich zu den Profis zählt oder eher zu den nicht so erfahrenen Wintersportlern, denn für alle findet sich ein Platz in den entsprechend angepassten Gruppen, in denen Sport und Spaß an höchster Stelle stehen. An Ostersonntag startet die Gruppe mit einem Reisebus nach Tirol zu einer rundum organisierten Ferienwoche für junge Leute zum attraktiven Komplettpreis. Die Preise für An- und Abreise, Unterkunft mit Halbpension, Lunchpaket, Skipass, Nachtskilauf, Ski- und Schuhdepot betragen für: Kinder (Jhrg ) 460 Jugendliche (Jhrg ) 530 Ausführliche Informationen und Details über Fahrtablauf usw. gibt es gerne auf Anfrage. Info/Anmeldung bevorzugt per an: Andreas Schlang, DAV-FÜL Skibergsteigen i.a. andreas.schlang@web.de Familienkletterfahrt in den Schweizer Jura Anreise in Pkw-Fahrgemeinschaften. Wir übernachten in Zelten oder Wohnmobilen auf einem Campingplatz am Bielsee in Sutz-Lattringen. Kosten: Alle anfallenden Kosten werden von jedem selbst vor Ort entrichtet. Teilnahmegebühr: 2,50 für den Fahrtenstock pro Erwachsener. Vorrausetzungen: selbstständiges Klettern. Wir klettern in gut absicherten Kletterrouten, man kann aber auch sehr schöne Wander- oder Fahrradtouren unternehmen und der Bielsee lädt auch immer wieder zum Baden ein. Anmeldung und Auskunft bei Peter Lambert, DAV FÜL Alpin, Fon / Kinder- und Jugendklettern 2010 Termine Veranstaltungsort/Unterbringung: Hohwald-Hütte (Stützpunkt) (Anreise nachmittags ca Uhr) Kirn (Kirner Dolomiten), Übernachtung: In einer Jugendherberge mit HP oder im Feriendorf (Verpflegung wird abgesprochen) Battert, Baden-Baden/Naturfreundehaus Michelbach mit Halbpension Wir planen ein Kinderklettern, das von 2 Übungsleitern und mit einem Elternteil oder einem Erwachsenen (pro 2 Kinder) gestaltet wird. Wir klettern, wandern, machen Spiele und gehen bei schönem, heißem Wetter auch einmal baden, das heißt, wir bewegen uns in der Natur und uns wird es nie langweilig. Die Naturerfahrung und das Vermitteln einer sinnvollen Freizeitgestaltung sind uns besonders wichtig. Anfahrt: in Pkw-Fahrgemeinschaften Verpflegung: Selbstverpflegung wird abgesprochen Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder ab 6 bis 15 Jahren in Begleitung eines Elternteils bzw. Erwachsenen (18 Jahre), welche die Betreuung der Kinder mit unterstützen kann (minimal 5 Kinder). Gebühren: 15 pro Kind Alle Kinder- und Jugendmaßnahmen werden von unserer Sektion besonders gefördert. Alle Termine werden in der gleichen Art und Weise durchgeführt wie vorgehend beschrieben. Auskunft und Anmeldung bei Peter Lambert, Fon /

14 SBS-Familien-Bergwoche 2010 Jamtal-Hütte/Silvretta Die Jamtal-Hütte liegt südlich von Galtür im Talschluss des Jamtals, in einer der schönsten Landschaften der Alpen und dient als Ausgangspunkt für zahlreiche Touren wie die Dreiländerspitze, die Augstenspitze und das Fluchthorn, um nur einige zu nennen. Die Teilnahme ist offen für alle. Alle Wanderer, Kletterer, Klettersteiggeher, Bergsteiger, Tourengeher sind angesprochen. Die Tourenangebote werden mit unterschiedlichen Anforderungen und auf die Belange Familie abgestimmt. Das heißt, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, Erwachsene (nicht nur alleinerziehende Väter bzw. Opas, sondern auch Frauen sind angesprochen) und Senioren sind erwünschte Teilnehmer, denen leichte Wanderungen bis zu alpinen Touren, Klettersteigbegehungen und Klettern an Kletterfelsen angeboten wird. Auszüge aus dem Tourenangebot sind u.a: Breite Krone, Gemsspitze, Dreiländerspitze, Augstenspitze, Jamspitzen, Haagspitze, Fluchthorn, Gamshorn, Schnapfenspitze, Grenzekopf sowie Übergänge zur Heidelberger Hütte, zur Wiesbadener Hütte, zum Madlener Haus, zur Silvretta-Hütte und zur Tuoi Chamonna Hütte usw. Die mitzubringende Ausrüstung richtet sich nach den Interessensgebieten eines jeden Einzelnen, wobei als Grundausstattung aber folgende Materialien mitgebracht werden sollten: Rucksack, Anseilgeschirr Brust-Sitzgurt oder Kombination, Steigeisen, Wetterfeste Kleidung, Gamaschen, Trinkflasche, Lippenschutzcreme, Sonnenschutzcreme, Sonnenbrille (Gletscherbrille), Kopfbedeckung, Teleskopskistöcke, Taschenlampe (Kopflampe), kleine Erste Hilfe, persönliche Medikamente, AV-Schlafsack (oder ähnliches). Die Hochtouristen sollten über Kenntnisse in Firnund Eis verfügen, wobei die Sektion bzw. der SBSB diese Kenntnisse in Firnkursen, die jeweils im 1. Quartal des Jahres stattfinden, vermittelt. Die Anfahrt erfolgt mit Bus in Nachtfahrt, ein Gepäcktransport zur Hütte ist möglich. Kosten: Mitglieder/ Nichtmitglieder Erwachsene Jugendliche Familienbetrag: Alleinerziehende mit 2 Kindern

15 Familie mit 1 Kind Jedes weitere Kind zu beiden Fällen SBS-Jugendfördermaßnahme Anmeldung an SBS-Geschäftsstelle nur gültig bei Einzahlung/Überweisung der Kosten bis spätestens (Meldeschluss) an Franz-Josef Ley, Konto , Sparkasse Saarbrücken (BLZ ) mit Kennwort Jamtal Wegen der Busbuchung (bzw. evtl. kurzfristiger Busabsage) musste der Anmeldetermin vorverlegt werden. Führungs- und Leitungsteam: DAV-FÜL: Bernhard Scheid, Martin Bettinger, Franz-Josef Ley, Michael Blasius. Vorbesprechung: Dienstag , Uhr im kath. Pfarrheim Spiesen. Anmeldung/Info: SBS Geschäftsstelle Fon und Fax / oder Franz-Josef Ley, DAV-FÜL-BW, Fon / , Mob / KLETTERN Klettertraining & - treffen Termine siehe unter Rubrik Training, Seite 9. Peter Lambert, Fachgruppenleiter Klettern In den Heckengärten 11, Mandelbachtal-Bebelsheim, Fon / , p.lambert@t-online.de Kletterfahrt nach Orpierre / Südfrankreich Der Klettergarten Orpierre in der Provence ist ein ideales Gebiet für Kletteranfänger, die sich im Vorstieg üben wollen. Natürlich gibt es auch top abgesicherte Routen im mittleren Schwierigkeitsgraden für geübte Kletterer. Voraussetzungen: selbstständiger Vorstieg im 4. Grad, da die Routen nicht geführt werden, sowie Absolvierung eines Kletterkursus. Unterkunft: Campingplatz, Princes d Orange in Orpierre mit Möglichkeiten zum Zelten oder Anmietungen von Chalets bzw. Mobil-Homes. Kosten: Selbstversorgung vor Ort sowie eine Anzahlung von 30 bei Buchungen von Chalets bzw. Mobil-Homes. Anfahrt: In Pkw-Fahrgemeinschaften Teilnehmerzahl: max. 14 Personen Infos und Anmeldung: Siegfried Grützner Fon / orpierre2010@free.fr Familienkletterfahrt in den Schweizer Jura Anreise in Pkw-Fahrgemeinschaften. Wir übernach- D AV STEINBEISSER BER GFREUN DE SA AR ten in Zelten oder Wohnmobilen auf einem Campingplatz am Bielsee in Sutz-Lattringen. Kosten: Alle anfallenden Kosten werden von jedem selbst vor Ort entrichtet. Teilnahmegebühr: 2,50 für den Fahrtenstock pro Erwachsener. Vorrausetzungen: Selbstständiges Klettern. Wir klettern in gut absicherten Kletterrouten, man kann aber auch sehr schöne Wander- oder Fahrradtouren unternehmen und der Bielsee lädt auch immer wieder zum Baden ein. Anmeldung und Auskunft bei Peter Lambert, DAV FÜL Alpinklettern, Fon / Gemeinschaftsfahrt in das Alpinklettergebiet Salbit / Göschenental Voraussetzung sind sicheres und selbstständiges Klettern und Orientierung in alpinem 5er Gelände und ein routinierter Umgang mit flexiblen Sicherungsgeräten. In Pkw-Fahrgemeinschaften werden wir Donnerstag am frühen Nachmittag losfahren und Sonntag auf Montag Nacht wieder zurück sein. Übernachten werden wir in einer Berghütte des SAC. Teilnehmerzahl: max. 8 Personen. Organisation: Thomas Schwender und Matthias Feind Anmeldeschluss: Für genauere Informationen und Anmeldung bitte melden bei: Matthias Feind, Mob / oder MatthiasFeind@gmx.net Alpinkletterfahrt zum Wilden Kaiser Termine: Es stehen zwei Termine im August zur Auswahl (je nach Wetterlage). Die genauen Wochenenden stehen noch nicht fest. 15

16 Kletterzentrum Saarbrücken Mainzer Straße Saarbrücken Telefon 0681/ qm Kletter- und Boulderfläche Wandhöhen bis 13 Meter Kurse, Schulungen und Events Bistrobereich Öffnungszeiten: täglich von Uhr Zahlreiche kostenlose Kundenparkplätze im Hof (Einfahrt links vom Eingang) 16

17 Ausgangspunkt/Übernachtungen: Stripsenjochhaus am Wilden Kaiser. Viele der Klettertouren (Fleischbank, Totenkirchl, Predigtstuhl usw.) sind in verschiedenen Längen und Schwierigkeiten bequem von der Hütte erreichbar. Voraussetzungen: selbstständiges Alpinklettern ab dem 4. Grad. Anmeldung/Info: Gerhard Schöfbänker, Fon / , Siegfried Grützner, Fon / , Martin Bettinger, Mob / oder Info@martin-bettinger.de Klettersteige in der Region Meiringen Die Tour findet in Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Alpinen Kletterkursus (siehe Rubrik Ausbildung & Sicherheit, Seite 7) von Peter Lambert statt. Tagestouren von bleibendem Standort mit Klettersteigbegehung, Schluchten- und Höhenwanderungen. Anforderungen: Gute Kondition für Tagestouren von mind. 6 bis 7h Dauer, mit Tagesrucksack; etwas Erfahrung mit Klettersteigen. Schwindelfreiheit und Armkraft für mittlere bis schwierige Routen. Unterkunft: mit HP, z. Zt. in Klärung Anfahrt: In Pkw-Fahrgemeinschaften Kosten: für Planung, Führung, Fahrtenstock; nach Klärung der Unterkunft und Örtlichkeiten, weitere Aufenthaltskosten vor Ort für Unterkunft und HP. Anmeldeschluss: vorab bis 15. April 2010; Vortreffen: , Uhr Gst. Neunkirchen. Leitung, Anmeldung bzw. Auskunft bei Heribert Haselmaier, Fon / ab 18:00 Uhr Fax / , hhthaselmaier@t-online.de Sportklettertraining Weitere Termine siehe unter Rubrik Training, Seite 9. Ansprechpartner Kletterhalle Ensdorf Hans Baldauf Im Herrnkreth 1, Heusweiler Fon / 72 30, Mob / hans_baldauf@web.de Ansprechpartner Kletterkader Georg Kiefer Fon / SBSB-Referat Sportklettern Uwe Altmaier Mob / uwe-alt@web.de, Kletterzentrum Saarbrücken Jugendliche und junge Erwachsene, die klettern oder es lernen wollen, treffen sich dienstags ab 17 Uhr in der neuen Kletterhalle Saarbrücken. Sobald Jahreszeit und Wetter es zulassen, werden wir auch Fahrten zu den Felsen in Kirn, der Pfalz und den Vogesen unternehmen. Eingeladen sind alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die Spaß am Klettern haben SPORTKLETTERN und regelmäßig trainieren wollen, Anfänger wie Fortgeschrittene. Also, Kletterer und solche, die es werden wollen, meldet Euch! Es macht riesigen Spaß in der neuen Halle, und wir holen uns dort die Kraft und die Technik für die Felsen vor unserer Haustür und in den Alpen. Ansprechpartner: Martin Bettinger, Fon / , Mob / oder Info@martin-bettinger.de Sportklettern im Frankenjura Im Mai möchten wir eine Sportkletterfahrt ins Frankenjura unternehmen. Die Fahrt richtet sich an fortgeschrittene Sportkletterer, die den sechsten Grad sicher beherrschen. Wir wollen auf dieser Fahrt unsere technischen Fähigkeiten schulen und uns über mentale Aspekte beim Onsight -Klettern Gedanken machen. Wir werden Donnerstag in Fahrgemeinschaften losfahren und Sonntag zurückkommen. Übernachten werden wir auf einem Campingplatz. Anmeldeschluss bei Matthias Feind bis zum Teilnehmerzahl: bis max. 10 Personen FÜL: Matthias Feind, Carina Scheffold Mob / MatthiasFeind@gmx.net 17

18 BERGWANDERN & HOCHTOUREN Zweckgymnastik/Fitnesstraining Termine siehe unter Rubrik Training, Seite 9. Günter Müller Fachgruppenleiter Bergsteigen/Hochtouren Kleinblittersdorf Fon / Mob / guemue@t-online.de 25 Jahre Wanderexerzitien Termine 2010 In diesem Jahr führe ich seit 25 Jahren ohne Unterbrechung Wanderexerzitien durch. Das bedeutet also, dass diese besondere Art der Exerzitien silbernes Jubiläum haben. Die erste Wanderexerzitientour fand 1986 im Karwendel von Hütte zu Hütte statt. Die Tour in St. Gallenkirch im Juli 2010 wird zugleich auch die insgesamt 50. Wanderexerzitienwoche sein. Auslöser für dieses Angebot waren meine eigene Begeisterung für die Bergwelt und die Beobachtung, dass es Menschen dort leichter fällt, vieles im eigenen Leben in den Blick zu nehmen, was sonst im Alltag meist untergeht. Erfahrungen, die in den Wanderexerzitien gemacht werden, werden oft zu Anregungen für das eigene Leben zu Hause. Viele Menschen haben sich in diesen Jahren auf einen Exerzitienweg im Gebirge eingelassen. Eine ganze Anzahl davon auch mehrmals. In manchen Jahren waren es wegen der Nachfrage drei Angebote mit unterschiedlichen Anforderungen: Von einfachen Hüttenwanderungen bis hin zu den hohen schneebedeckten Gipfeln der Alpen. Dabei konnten die Allermeisten erfahren, dass die Berge besondere Orte sind: Sie können anregen, sich mit existenziellen Fragen der eigenen Lebenswirklichkeit auseinanderzusetzen Sie können helfen, sich (wieder) selbst zu finden Sie können eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben und dessen Verlebendigung unterstützen Sie können auch ein Ort der Gotteserfahrung werden, wie es bereits Menschen der Bibel erlebt haben. In diesem Jahr möchte ich drei Termine anbieten: Sonntag, 13. bis Sonntag, Sonntag, 11. bis Sonntag, Sa/So 11./12. Sa/So 18./ Lavarella-Hütte, m Das Schutzhaus Lavaralla befindet sich im Herzen des größten Dolomitennaturparks, dem historisch reichen und sagenumwobenen Naturpark Fanes-Sennes- Prags, der sich zwischen Enneberg, dem Gadertal und Cortina d Ampezzo ausbreitet. Anforderungen: Kondition für Tagestouren von ca. vier bis sechs Stunden Gehzeit mit Tagesgepäck. Die Wanderungen führen über eher leichtere Bergpfade und durch wegloses Gelände. Lockeres Geröll auf den Pfaden erschwert teilweise das Trittfassen. Gemeinsame Gipfeltouren sind nicht vorgesehen. An 1-2 Tagen wird es keine Gruppentour geben. Teilnehmerzahl: 7-9 St. Gallenkirch Das Montafon wird von drei mächtigen Gebirgszügen umgeben: Im Nordwesten sind es die markanten Kalkfelsen des Rätikons, im Süden begegnen Sie dem kristallinen zentralalpinen Gestein der teilweise vergletscherten Silvretta und im Nordosten dem Verwall. Die vorgesehenen Tourenziele liegen vor allem im Rätikon. Anforderungen: Es werden weite Wanderungen von bis zu sechs Stunden Gehzeit durchgeführt. Unter anderem ist geplant, den höchsten Gipfel des Rätikons, die Schesaplana m zu besteigen. Wegen der Länge der Touren ist eine gute Kondition vorausgesetzt. Wo es geht, benutzen wir auch die Seilbahnen. Wir wandern auf Bergwegen und -pfaden. An einigen Abschnitten ist es notwendig, frei von Höhenangst und trittsicher zu sein. Unterkunft in Einzel- oder Doppelzimmer im Erholungsheim Maria Hilf, St. Gallenkirch Teilnehmerzahl: 7-9 Hüttentour im Karwendel Der Klassiker: von Scharnitz nach Schwaz 11./ / Entweder samstags mit dem Zug oder sonntags mit dem Pkw. Das Karwendel, eine Gebirgskette im Norden Tirols und zu den am wenigsten besiedelten Gegenden Mitteleuropas gehörend, bildet eine eindrucksvolle Kulisse für diese Exerzitien. Sowohl der große als auch der kleine Ahornboden ist von einmaliger land-

19 schaftlicher Schönheit. Liebliche Talgründe voller farbiger Blumenpracht und herabweisende silbergraue Felsschluchten vermitteln einen eigentümlichen Kontrast. Anforderungen: Kondition für Tagestouren von bis zu sechs Stunden mit vollem Gepäck. Die Wege von Hütte zu Hütte sind relativ leicht begehbar. Höhenangstfreiheit und Trittsicherheit sind allerdings bei den teilweise exponierten Gipfeltouren, z.b. Birkarspitze, Lamsenspitze, unbedingt notwendig. Unterkünfte z.b.: Karwendelhaus, Falkenhütte, Lamsenjochhütte Teilnehmerzahl: 7-9 Für alle Angebote: Weitere Infos und die Einladung (bitte Sonderprospekt anfordern) beim Leiter der Maßnahme: Harald Weber, Pastoralreferent & DAV-FÜL-Bergsteigen Friedrichstr. 1, Merzig Fon / Fax / harald.weber@bistum-trier.de Alpinfahrt in die Französischen Alpen Sportklettern, Alpinklettern, Bergsteigen, Hochtouren, MTB und was sonst in den Bergen noch Spaß macht irgendwo in den französischen Alpen (Dauphin?). Wer sich rechtzeitig meldet (bitte per Mail an alpen2010@online.de) kann noch mitbestimmen, wohin es genau geht. Anreise: in Pkw-Fahrgemeinschaften. Unterkunft auf Campingplatz, Selbstverpflegung (gerne auch zusammen) je nach Tour auch Hüttenübernachtung und/oder Biwak. Was wir genau machen werden, hängt von den Verhältnissen vor Ort (Eis und Firn, Wetter ) und den Wünschen und Fähigkeiten der Teilnehmer ab. Anforderungen: Mindestalter 15 Jahre; ausreichende Kondition für die jeweiligen Touren; selbstständiger Vorstieg im 5. Grad UIAA (Absicherung/Standplatzbau/Abseilen ). Für die alpinen Unternehmungen solltet Ihr wissen, was ein Klemmkeil ist, für die Hochtouren ist Teilnahme an einem Eis- und Firnkurs Voraussetzung. Es findet kein Kursbetrieb statt, die Touren werden in selbstständigen Seilschaften geklettert. Im Juni wird eine Vorbesprechung der Tour stattfinden. Jugendliche Teilnehmer erhalten einen Zuschuss nach den Jugendförderrichtlinien. Leitung: Christoph Paul, Thomas Schwender, Anmeldung: Meldung an: Christoph Paul, Kirchenstraße 4, Nalbach Mob / oder bevorzugt per Alpen2010@online.de Bergwandern im Naturschutzgebiet Wilder Kaiser Führungstour von Hütte zu Hütte, leichte Klettersteig- und Gipfeltouren. Start- und Zielort: Kufstein/ Tirol. Anreise: Gruppenreise mit der Bahn, alternativ Pkw- Fahrgemeinschaften. Übernachtungen: AV- und privat bewirtschaftete Hütten. Anforderungen: Kondition für Gehzeiten bis max. 8 Std. und bis Höhenmetern täglich, Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich. Ausrüstung: Sitz- und Brustgurt, Klettersteigset, Steinschlaghelm, feste Handschuhe. Teilnehmer: Jugendliche und Erwachsene Teilnehmerzahl: min. 5 Personen, max. 10 Pers. Kosten: Hin- und Rückfahrt mit Bahn-Gruppenkarte, HP auf Hütten: ca. 30 /Tag Führungsgebühr: ca. 60 /Person Vorbesprechung und Anmeldeschluss: , Uhr, SBS Geschäftsstelle Info/Anmeldung/Führer: Markus Biegel, DAV-FÜL Bergsteigen, Fon / oder Mob / , markus.biegel@beagleman.de SBS-Familien-Bergwoche 2010 Jamtal-Hütte/Silvretta Die Jamtalhütte liegt südlich von Galtür im Talschluss des Jamtals, in einer der schönsten Landschaften der Alpen und dient als Ausgangspunkt für zahlreiche Touren wie die Dreiländerspitze, die Augstenspitze und das Fluchthorn, um nur einige zu nennen. Die Teilnahme ist offen für alle. Alle Wanderer, Kletterer, Klettersteiggeher, Bergsteiger, Tourengeher sind angesprochen. Die Tourenangebote werden mit unterschiedlichen Anforderungen und auf die Belange Familie abgestimmt. Das heißt, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, Erwachsene (nicht nur alleinerziehende Väter bzw. Opas, sondern auch Frau- 19

20 en sind angesprochen) und Senioren sind erwünschte Teilnehmer, denen leichte Wanderungen bis zu alpinen Touren Klettersteigbegehungen und Klettern an Kletterfelsen angeboten wird. Ausführliche Ausschreibung siehe unter Rubrik Jugend, Kinder & Familie Seite 14. SBS-Frauenbergtour Unsere 7. Frauenbergtour führt ins Karwendelgebirge. Wir fahren mit der Bahn nach Hochzirl (922 m). Standort ist das Solsteinhaus (1.805 m) bzw. die Neue Magdeburger Hütte (1.633 m). Wir wollen den Großen Solstein besteigen (2.541 m). Über weitere Teilnehmerinnen würden wir uns freuen. Anzahlung 80 für die Bahnfahrt bis bei der Spardabank Südwest, Konto , BLZ Anmeldung/Info: Ursula Weber, Saarstraße 137, Holz Fon / , weberurs@web.de Alpine Hochtour 2010 im Gran Paradiso Nationalpark Die Anreise erfolgt am Freitag, , in Pkw- Fahrgemeinschaften bzw. im Kleinbus bis Pont im Val Savarenche. Am in der Frühe Aufstieg zur Rifugio Emanuelle II. Von dort Besteigung der Gipfel (Wetterabhängig) Gran Paradiso, Becca di Moncorvé, Ciarforon. Becca di Monciair und La Tresenta. Teilnehmerkreis: Nur Teilnehmer mit Gletschererfahrung Teilnehmerzahl: max. 6 Teilnehmer Teilnahmevoraussetzungen: Gute Kondition für Gehzeiten bis zu 10 Stunden verbunden mit leichten Kletterpassagen. Schwindelfreiheit. Ausrüstung: Rucksack, Leichtschlafsack bzw. AV- Schlafsack, genügend Tagesgetränke, Tagesverpflegung, Anseilgeschirr Brust-Sitzgurt oder Kombination, steigeisenfester Bergschuh, Gletscherausrüstung, Handschuhe, Tourenbekleidung, wetterfeste Kleidung, Kopfbedeckung, Sonnenschutzcreme, Lippenschutzcreme, Sonnen- oder Gletscherbrille, kleine Erste Hilfe, DAV-Ausweis mit gültiger Jahresmarke. Kosten: 50 / Teilnehmer für Organisation. Übernachtungen mit HP auf der Hütte sowie Fahrtkosten sind von den Tourenteilnehmern vor Ort zu entrichten. 20 Anmeldung an SBS-Geschäftsstelle nur gültig bei Einzahlung/Überweisung der Kosten bis spätestens (Meldeschluss) an Franz-Josef Ley, Konto Sparkasse Saarbrücken (BLZ ) mit Kennwort Alpine Hochtour Vorbesprechung: Donnerstag , Uhr in der SBS-Geschäftsstelle Fon und Fax / Führungs- und Leitungsteam: Franz-Josef Ley, DAV-FÜL-BW Fon / Mob / SBS-Senioren-Bergwoche 2010 Leermoos/Tirol Standort ist das Hotel Grieserhof der Familie Schonger in Lermoos in Tirol. Kosten: für Unterbringung in DZ. mit Bad oder Dusche/WC., Fön, Sat-TV, Telefon, Halbpension mit Frühstücksbuffet, 3-Gang-Wahlmenü mit Salatbuffet am Abend, sowie die Busfahrt bei der An- und Rückreise, Organisation, Führung an Ort und Stelle und Fahrtenstock: Mitglieder: 420 Nichtmitglieder: 460 EZ.-Zuschlag: 70 Einzelzimmer stehen nur im begrenzten Umfang zur Verfügung. Abfahrt: 8.00 Uhr am Mantes-la-Ville-Platz (am alten Stadtbad) in Neunkirchen. Anmeldung: ab Ende März nach Erscheinen der ausführlichen Ausschreibung (erhältlich auf der SBS-Geschäftsstelle oder bei der Fahrtenleitung) nur mit Rückgabe der ausgefüllten Anmeldung und einer > Lesen Sie weiter auf Seite 28 Auf Nummer Sicher. Bei Bergnot, Suche und Auslandkrankenschutz, bei Bergunfällen (Rückholung) Fon ++49 / 89 / Die Rufnummer des Alpinen Sicherheits-Service des DAV, der Versicherungsschutz des DAV.

21 Februar 2009 TERMINE GESAMTÜBERSICHT Berg Heil Seite Trainingszeiten 1/10 9 Meldeschluss Ski-Alpin: Ostern im Schnee: Saalbach-Hinterglemm 1/10 31 März Uhr Beiratsversammlung kath. Pfarrheim Spiesen 1/ Uhr MtB: Frühjahrsausdauertour 1/ Wandern in der Region 1/ OL: Trainings-OL, Mettenheim 1/ Meldeschluss: Sportklettern im Frankenjura 1/ Meldeschluss: Kletterfahrt Alpinklettern Salbit/Göschenental 1/ OL: 2. Lauf Saarland-Cup St. Ingbert 1/ Uhr Wandern grenzüberschreitend auf den Spicherer Höhen 1/ Ski-LL-Lehrgang Herzogenhorn / Feldberg 4/ Uhr SBS-Gst, Kursus: Orientierung mit Karte und Kompass Theorie 1/ Uhr SBS-Gst: Kletterkursus für Anfänger Anmeldung und Theorie 4/ Uhr Jahresmitgliederversammlung kath. Pfarrheim Spiesen 1/ Uhr Orientierung mit Karte und Kompass Praxis, Oberthal-Güdesweiler 1/ Uhr SBS-Gst. Kursus: Knoten; Sicherungs- u. Anseiltechnik 1/ Meldeschluss: Ferienfreizeit auf der Hohwald-Hütte 4/ Anmeldung Kinder & Jugend Ferien-Sportklettertraining II/2010 4/ Uhr Kletterkursus für Anfänger Theorie 4/ Uhr GPS-Informationsveranstaltung 1/ Ski-Alpin: Ostern im Schnee: Saalbach-Hinterglemm 1/ Uhr Wandern Litermont-Gipfeltour 1/ Berg-Heil Redaktionsschluss 1/ Meldeschluss SBS-Frauen-Bergtour 1/10 20 April Skithochour Ostern Etzli-Hütte Uri/Schweiz 4/ RGL: Ostern auf der Entenfarm 1/ Uhr MtB: Ostertour 1/ Kinder & Jugend: mit Ski und Board zum Osterei... 1/ Wandern in der Region 1/ Kinder, Jugend & Familien Ferienfreizeit auf der Hohwald-Hütte 4/ Skihochtourenwoche Silvretta/Schneeglocke 1/ Kinder & Jugend Feriensportklettertraining II/2010 4/ Anmeldung Sportkletterlehrgang III/2010 1/ Uhr SBS-Gst: Klettersteigkursus Theorie 1/ Uhr Klettersteigkursus Praxis Kletterfelsen bei Kirn-Oberhausen 1/ OL: 3. Lauf Saarland-Cup Hochwiesmühle 1/ Meldeschluss Klettersteige in der Region Meiringen/Schweiz 1/ MtB Camp Hohwald-Hütte/Vogesen 1/ Uhr Kletterkursus für Anfänger Praxis Kirkel 4/ Uhr Wandern über das Glantal zu den Küchenschellen 1/ Uhr Sportkletterlehrgang III/2010 1/ Uhr Kletterkursus für Anfänger Praxis Kirn 4/09 6 Mai Uhr RGL: Radtour 1/ Uhr Wandern auf dem Bärenpfad 1/ OL: 4. Lauf Saarland-Cup Saarlouis 1/

22 TERMINE GESAMTÜBERSICHT 05. Kanu Meldeschluss: Muttertagsfahrt auf der französischen Saar 1/ Kultur- und Wanderreise Madeira 2/ Kletterkursus für Anfänger Praxis Battert 4/ Kletterfahrt nach Orpierre/Südfrankreich 1/ Uhr Kanu: Muttertagsfahrt auf der frz. Saar 1/ Kanu: Meldeschluss: Mehrtagesfahrt Loue/frz. Jura 1/ OL: Weinberg-Cup-OL, Ingelheim 1/ Uhr RGL: Himmelfahrt 1/ Ski-Hochtour zum Sustenpass/Schweiz 4/ Uhr Wandern über dem Eicheltal 1/ OL: Saarlandmeisterschaften St. Vith 1/ Wandern in der Region 1/ Anmeldung Sportkletterlehrgang IV/2010 1/ Sportklettern im Frankenjura 1/ Kletterkursus für Anfänger Praxis Battert 4/ Na-/KulTOUR-Wandern auf Korsika 4/ Uhr Bergfreunde-Treff /10 6 Juni Kanu: Mehrtagesfahrt Loue/frz. Jura 1/ Familien-Kletterfahrt Schweizer Jura 1/10 13/ MtB Touren Westerwald 1/ Meldeschluss SBS-Familien-Bergwoche Jamtal-Hütte 1/ Meldeschluss Alpine Hochtour Gran Paradiso Nationalpark 1/ RGL: Traditionsfahrt Ottomühle 1/ Wandern in der Region 1/ Uhr Wandern: Blies-Grenz-Weg 1/ OL: Weinberg-Cup-OL, Klein-Winterheim 1/ Kanu: Meldeschluss: Gepäckfahrt auf der Loire 1/ Uhr Sportkletterlehrgang IV /2010 1/ Wanderexezitien Lavarella-Hütte 1/ Kletterfahrt in das Alpinklettergebiet Salbit im Göschenental 1/ Bahnfahrt nach Worms der Wanderer 1/ RGL: Traditionsfahrt (die uralte) 1/ Uhr Wandern: 5-Weiher-Tour um Winterbach 1/ OL: 5. Lauf Saarland-Cup Niederwürzbach 1/ Uhr Vorbesprechung SBS-Familien-Bergwoche Jamtal-Hütte 1/ Anmeldung Kinder & Jugend Ferien-Sportklettertraining III/2010 4/09 9 Juli Uhr SBS-Gst: Vorbesprechung Alpine Hochtour Gran Paradiso 1/ Uhr Vorbesprechung/Meldeschluss Bergwandern Wilder Kaiser 1/ Uhr Vorbesprechung Alpiner Kletterkursus 2010 Schweiz 1/ Uhr Vorbesprechung Klettersteige Region Meiringen/Schweiz 1/ Kinderklettern 2010 Hohwald-Hütte/Vogesen 1/ OL: 6. Lauf Saarland-Cup Kirkel 1/ Kanu: Gepäckfahrt auf der Loire 1/ Wandern in der Region 1/ Uhr Wandern: Weiselberg-Gipfeltour 1/ Wanderexezitien St. Gallkirch 1/ Kinder & Jugend Feriensportklettertraining III/2010 4/ Anmeldung Sportkletterlehrgang V/2010 1/ Anmeldung Kinder & Jugend Ferien-Sportklettertraining IV/2010 4/ MtB Tour: 50 Jahre Gipfelkreuz Schneeglocke 1/

23 TERMINE GESAMTÜBERSICHT Alpinfahrt in die Französischen Alpen 1/ Uhr Wandern: auf dem Keltenweg 1/ Kinder & Jugend Feriensportklettertraining IV/2010 4/ SBS-Familien-Bergwoche 2010 Jamtal-Hütte/Silvretta 1/10 14/ Uhr Sportkletterlehrgang V/2010 1/10 9 August Uhr Wandern und Kultur am Donnersberg 1/ VIP-Tour Montafon 1/10 28/30 i. Lf. d. Monats Alpinkletterfahrt in den Wilden Kaiser 1/10 15 i. Lf. d. Monats MtB: Saarlandradweg (3 4 Tage) 1/ Kinderklettern 2010 Kirn (Kirner Dolomiten) 1/ OL: 7. Lauf Saarland-Cup Homburg 1/ Bergwandern Naturschutzgebiet Wilder Kaiser 1/ SBS-Frauenbergtour / Hüttentour Dolomiten 1/10 28/ Wanderwochenende Isleker Höhe/Südeifel 1/ Klettersteige in der Region Meiringen/Schweiz 1/ Alpiner Kletterkurs 2010 Alpinzentrum Steingletscher/Schweiz 1/ OL: Weinberg-Cup-OL, Wörrstadt 1/ Alpine Hochtour Gran Paradiso Nationalpark 1/ SBS-Senioren-Bergwoche 2010 Leermoos/Tirol 1/10 20 September Uhr MtB: Familientour 1/ Wandern in der Region 1/ Anmeldung Sportkletterlehrgang VI/2010 1/ Weinwanderung am Kaiserstuhl 1/ OL: 8. Lauf Saarland-Cup Höcherberg 1/ / /19. Wanderexezitien Hüttentour im Karwendel 1/ RGL: Spreewaldfest 1/ Kinderklettern 2010 Battert/Schwarzwald 1/ RGL: Hüttenlaufen in den Alpen 1/ Uhr Sportkletterlehrgang VI/2010 1/ Uhr Wandern: Georgi-Panoramaweg 1/ Anmeldung Kinder & Jugend Ferien-Sportklettertraining V/2010 4/09 9 Oktober Schwarzwaldwanderung 1/ Uhr Wandern: Schmuggler und Grenzgänger Beruser Tafeltour 1/ Kinder & Jugend Feriensportklettertraining V/2010 4/ Uhr RGL: Herbstwanderung in der sächsischen Schweiz 1/ Uhr Wandern: Der Bietzenberger 1/ Anmeldung Sportkletterlehrgang VII/2010 1/10 9 SINGEN UND MUSIZIEREN Die Bergfreunde-Musikanten treffen sich und üben an jeden Dienstag um Uhr in der Bergfreunde-Geschäftsstelle in Neunkirchen. Wer spielt ein Musikinstrument und möchte regelmäßig im fröhlichen Kreis in der Neunkircher Geschäftsstelle mitmusizieren? Die Bergfreunde-Musiikanten freuen sich auf jeden Zuwachs. Auskunft: Helga Schmidt, Fon /

24 KENNDATEN DER SEKTION DAV Sektion Bergfreunde Saar Geschäftsstelle Wellesweilerstr Neunkirchen Fon und Fax / bergfreunde-saar@gmx.de Öffnungszeiten: (auch Bücher und Kartenverleih) Mo und Do bis Uhr Bankverbindungen: Sparkasse Neunkirchen (BLZ ) Konto-Nr Ehrenvorsitzender Günter Scheid Am Bergmannspfad Spiesen-Elversberg Fon und Fax / Vorsitzender Markus Biegel Zur Hellwies 28, Namborn Fon / Mob / markus.biegel@beagleman.de 2. Vorsitzender Peter Lambert In den Heckengärten 11, Mandelbachtal-Bebelsheim Fon / , p.lambert@t-online.de Schatzmeisterin Birgit Gräber Friedrichstraße 68, Spiesen-Elversberg Fon / b.graeber@wzb.de Schriftführer Heribert Haselmaier Am Mühlgraben 12, Blieskastel Fon / , Fax / hhthaselmaier@t-online.de 24 Jugendreferentin Sabine Blaß Walpershofer Straße 10, Püttlingen-Köllerbach Fon / pesamima@web.de Beisitzer Öffentlichkeit Schriftleitung Berg Heil Wilfried Flor Richard-Wagner-Str. 4, Bexbach Mob / Fax und Anrufbeantworter / flor-@t-online.de Beisitzer Ausbildung und Sicherheit Bernhard Scheid Oststraße 2, Quierschied Fon / scheid.b@gmx.de Beisitzer Hüttenverwaltung Michael Hoffmann Hüttenstraße 18, Spiesen-Elversberg Fon / michel.hoffmann@t-online.de Beisitzer Natur- und Umweltschutz Hans Tittelbach Am Kastelberg 2, Schiffweiler Fon / Regional-/Ortsgruppen Ansprechpartner Gruppe UNTERE SAAR Manfred Schon Kaninchenberg 19, Saarlouis Fon / Ansprechpartner Gruppe HOCHWALD Ferdi Jost, Im Gries 16, Nonnweiler Fon / Ansprechpartner Gruppe LÜBBEN Jürgen Hoffmann Heinrich-von-Kleist-Straße 3, Lübben Fon / mail@dav-luebben.de,

25 DAV-Mitgliedsausweis ab 2009 Gemäß des DAV-Verbandstagbeschlusses München hat der Mitgliederausweis künftig eine Gültigkeit vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 28./29. Februar des Folgejahres. Wichtige Hinweise der Geschäftsstelle und der Schatzmeisterin Anschriften- und Bank-Änderungen, Sektionswechsel und Kündigung Sind Sie umgezogen? Haben Sie Probleme bei der Zusendung der Berg Heil Mitteilungen oder DAV-Panorama? Eine neue Bank/Kontonummer? Wenn ja, teilen Sie dies bitte umgehend der SBS- Geschäftsstelle in Neunkirchen mit sie wird sich um alles Weitere kümmern (entweder auf dem auf Seite 27 abgedruckten Formular oder per: Fon/ Fax / oder bergfreundesaar@gmx.de). Änderungen ihrer Bankverbindungen, Kündigungen ihrer Mitgliedschaft und Umstufungsanträge müssen uns laut Satzung bis spätestens 30. September jeden Jahres mitgeteilt werden. Jahresmitgliederbeiträge... AUS DER GESCHÄFTSSTELLE Wir haben leider immer wieder Probleme und zusätzliche Kosten, weil Änderungen von Anschriften und Bankverbindungen nicht oder erst mit großer Verspätung gemeldet werden. Falls Sie eine Änderung haben, dann teilen Sie dies mit einer der vorgenannten Möglichkeiten uns umgehend spätestens zum vorgenannten Termin mit. Sie unterstützen damit unsere ehrenamtliche Arbeit und einen ordnungsgemäßen Geschäftsablauf. Bergfreunde-Besprechungszimmer Bei Belegung des Bergfreunde-Besprechungszimmers in der SBS-Geschäftsstelle berücksichtigen Sie bitte bei Ihrer Planung die bereits eingetragenen Termine auf dem für die Belegung ausgehängten Jahreskalender, damit Doppel- oder gar Mehrfachbelegungen vermieden werden. ACHTUNG Wohnungswechsel und Bankkonten/ BLZ-Änderung bitte sofort der SBS-Geschäftsstelle melden! Fon und Fax / bergfreunde-saar@gmx.de Kategorie Voraussetzung Aufnahmegebühr in 10 A-Mitglied Mitglied über 25. Jahre *) 60,-- 14,-- 20 B-Mitglied Ehe-/Lebens-Partner, ermäßigter Beitrag 31,--,-- 26 B-Mitglied Senioren ab 70. Lebensjahr (auf Antrag) 31,-- 14,-- 30 C-Mitglied Mitglieder einer anderen Sektion im DAV, OeAV, AVS 20,--,-- 40 D-Mitglied Junioren, Jahre *) 36,-- 14,-- 41 D-Mitglied Junioren, Jahre *) ohne eigenes Einkommen (auf Antrag) 29,-- 14,-- 50 J-Mitglied Jugendliche bis 18 Jahre, Einzelmitglied 23,--, K-Mitglied Kinder bis 14 Jahre, Einzelmitglied 7,--, K-Mitglied Kinder von DAV-Mitgliedern bis 14 Jahre, Einzelmitglied,--,-- 70 J/K-Mitglied Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre im Familienbeitrag,--,-- bzw. Alleinerziehende (auf Antrag) 77 H-Mitglied Behindertes Mitglied im Familienbeitrag,--,-- Familienbeitrag Papa, Mama und alle Kinder bis 18 Jahre und Behinderte 91,-- 14,-- über 18 Jahre (Voraussetzung alle Beiträge werden von einem Konto abgezogen) *) Die Umstufung zum A- bzw. D-Mitglied erfolgt, wenn das Mitglied am Stichtag 1. Januar 25 bzw. 18 Jahre alt ist. 25

26 Wir gratulieren... zum 88. Geburtstag Werner Mohns, im Juni 2010 zum 87. Geburtstag Helga Schmidt, im April 2010 zum 84. Geburtstag Günter Lux, im Juni 2010 zum 81. Geburtstag Oswald König, im Mai 2010 zum 75. Geburtstag Werner Dirnberger, im April 2010 Günter Holzapfel, im Mai 2010 August Krier, im Juni 2010 Hermann Josef Martin, im April 2010 zum 70. Geburtstag Herbert Brocker, im Mai 2010 Elisabeth Penner, im April 2010 Hartmut Penner, im Juni 2010 Christa Rollinger, im Juni 2010 zum 60. Geburtstag Norbert Brust, im Juni 2010 Robert Gebhard, im April 2010 Alfred Kutsch, im April 2010 Christa Müller, im April 2010 Werner Reuter, im April und wünschen allen noch viele Jahre bei bester Gesundheit Vorstand, Beirat und Redaktion Berücksichtigen Sie bitte unsere Inserenten! Neue Mitglieder Bernd Albert, Röbel /Müritz, A Marta Chwalek, Spiesen-Elversberg, A Dominik Bambach, Spiesen-Elversberg, B Klaus-Peter Czech, Fritzlar, A Ottilie Czech, Fritzlar, B Johanna Eichstädt, Losheim am See, A Edelbert Hannel, Augsburg, A Maria Hannel, Augsburg, B Tara Hannel, Augsburg, K Tobias Hannel, Augsburg, K Hugo Herzog, Saarbrücken, A Alexander Holz, Güdingen, A Lea Isolde Solahi-Disfan, Güdingen, J Tina Kirsch, Saarbrücken, B Jochen Kraushaar, Osterbrücken, D Salina Krummenauer, Spiesen-Elversberg, A Philipp Müller, Dillingen, J Franco Pintus, Rehlingen, A Claudia Pintus, Rehlingen, B Dorothee Philipps, Saarlouis, A Markus Philipps, Saarlouis, B Bernhard Schmitt, Blieskastel, A Monika Schmitt, Blieskastel, B Jonas Schmitt, Blieskastel, K Jesko Schmitt, Blieskastel, K Tamara Warken, Theley, D Dominik Winkler, Saarbrücken, J Armin Winter, St. Ingbert, A Wir freuen uns über die neuen Mitglieder und heißen sie in der großen Bergfreunde-Familie herzlich willkommen. Wir wünschen ihnen, dass sie sich recht häufig an unseren vielen und vielseitigen Veranstaltungen beteiligen. Ein Verein lebt nur aus der Tätigkeit seiner Mitglieder, und ein Alpenverein ganz besonders. Wir hoffen, dass sie bei uns frohe und besinnliche Stunden verleben und davon bleibende Erinnerungen mit nach Hause nehmen. Der Vorstand Nutzen Sie die Möglichkeiten! bergfreunde-saar@gmx.de Aktuelle Terminübersicht und attraktive Angebote der Sektion, SBS-Homepage im Internet: 26

27 Den ausgefüllten Aufnahme-/Änderungs-Antrag bitte einsenden an: Deutscher Alpenverein Sektion Bergfreunde Saar Wellesweilerstraße Neunkirchen Mitglieds-Nr. Name geboren am: bitte heraustrennen Vorname Straße PLZ/Wohnort Die Änderung gilt auch für folgende Angehörige: Name Vorname Name Vorname Name Vorname Neue Bankverbindung/Einzugsvollmacht Den Beitrag buchen Sie bitte von meinem Konto ab. Kontoinhaber: Name Vorname Kontonummer Bankleitzahl Name des Kreditinstituts geboren am: geboren am: geboren am: Ort, Datum eigenhändige Unterschrift des Kontoinhabers 27

28 -> Sie kommen von Seite 20 Anzahlung von 50 pro Person (Stornogebühr). Weitere Infos bei der Vorbesprechung, der Termin dazu wird noch bekannt gegeben. Auskunft und Leitung: Helga Schmidt, Fon / oder Dieter Rebstock, Fon / VIP Tour im Montafon Hüttentour Dolomiten Für weitere Details beider Bergwanderungen bitte anrufen oder Kontakt aufnehmen mit Norbert Zender, DAV-Wanderleiter, Neugasse 1, Marpingen, Fon / bzw. Mob / , norzen@t-online.de Zweckgymnastik/Fitnesstraining: Termine siehe unter Rubrik Training, Seite 9. Gerd Serbe, Gruppenleiter Wandern, Bauernstraße 18, Schiffweiler, Fon / , Fax / , gerd@serbe.ch Vertreter: Helmut Meiser, Am Brimmenhorst 8, Merchweiler Fon / 63 44, meiser.helmut@t-online.de Mittwochnachmittags-Wanderungen Die Termine der alle 14 Tage stattfindenden, jeweils ca. 10-km-Wanderungen sind zu erfahren bei: Helga Schmidt, Gruppenleiterin Senioren, Fon / WANDERN Wanderprogramm 2010 Im Wanderjahr 2010 werden wir wieder die üblichen Rundwanderungen machen, viele auf den neuen Premium-Wegen, aber auch einige abseits auf nicht markierten Wegen. Die Wanderführer-Gruppe hat für 2010 ein vielfältiges und interessantes Wanderprogramm zusammengestellt. Das Wanderwochenende findet wieder im August statt, dieses Mal auf der Isleker Höhe in der Südeifel mit Standort in Krautscheid. Die Weinwanderung in einem deutschen Weinanbaugebiet es ist die 25. und soll die letzte sein findet im September an drei Tagen am Kaiserstuhl (Weinanbaugebiet Baden) statt. Die inzwischen auch schon traditionelle Städtefahrt mit der Bahn dieses Mal nach Worms findet wieder an einem Samstag im Juni statt. Bei einer Busfahrt nach Kirchheimbolanden stehen Wandern und Kultur am Donnersberg auf dem Programm. Für das Wanderwochenende, die Weinwanderung sowie die Bahn- und Busfahrt erfolgen im Frühjahr 2010 jeweils noch besondere Ausschreibungen. Zum traditionellen Grillfest diesmal im August erfolgt eine besondere Einladung bei den Wanderungen. Für alle Wanderungen ist Rucksackverpflegung vorgesehen. Einkehr erfolgt nur, soweit dies möglich ist. Die Rundwanderungen werden wie immer in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Treffpunkt für alle Wanderungen, außer am und am ist am alten Stadtbad in Neunkirchen, Mantes-la-Ville-Platz, jeweils um 9.00 Uhr. Änderungen bzw. Verschiebungen der Wanderziele nicht der Wandertermine müssen vorbehalten bleiben, werden jedoch rechtzeitig bekannt gegeben. Anmeldungen (soweit erforderlich) und weitere Auskünfte beim Wanderwart Gerd Serbe, Bauernstr. 18, Schiffweiler, Fon / und/oder bei Helmut Meiser, Am Brimmenhorst 8, Merchweiler, Fon / sowie bei den zuständigen Wanderführern (WF), Fon siehe bei den Wanderungen.. Termin/Ziele Übersicht: Auf dem Offizierspfad Start ist am Hofgut Imsbach bei Theley. ca. 12 km. WF Norbert Zender, Fon / Grenzüberschreitend auf den Spicherer Höhen Start ist am Daarler Hof, Im Almet in SB-St.Arnual. ca. 12 km. WF Dieter Rebstock, Fon /

29 Litermont Gipfeltour Start ist am Waldparkplatz Am Litermont am Ende der Etzelbachstraße in Nalbach. ca. 11 km. WF August Krier, Fon / Über dem Glantal zu den Küchenschellen Start ist bei der Kirche in Glanbrücken, ca. 14 km. WF Gerd Serbe Auf dem Bärenpfad (um den Homerich bei Nohfelden) Start ist am Rathaus in Nohfelden, ca. 12 km. WF Joachim Rollinger, Fon / Über dem Eicheltal die kleine Schwester der Saar im Krummen Elsass, Start ist in Oermingen am Bahnhaltepunkt, ca. 15 km. WF. Gerd Serbe Blies Grenz Weg Startpunkt ist am Waldparkplatz in Sitterswald (OT von Auersmacher), ca. 15 km. WF Erika & Heinz Faller, Fon / Bahnfahrt nach Worms Treffpunkt und Abfahrt siehe besondere Ausschreibung. Leitung: Gerd Serbe Weiher Tour um Winterbach Startpunkt ist am Sportplatz in Winterbach, ca. 12 km. WF Michael Thoenes, Fon / Weiselberg-Gipfeltour Start ist am Weiselberg-Bad in Oberkirchen, ca. 15 km. WF Helmut Meiser Auf dem Keltenweg (Spurensuche um Püttlingen und Schwalbach), Start ist am römischen Pavillon bei der Leichtathletik-Anlage Breitwies am Ende der Köllner Straße in Püttlingen. ca. 12 km. WF Dieter Rebstock, Fon / Wandern und Kultur am Donnersberg Fahrt mit dem Bus. Es erfolgt noch eine besondere Ausschreibung. Leitung: Gerd Serbe Wanderwochenende auf der Isleker Höhe/Südeifel Standort ist das GH. Islekhöhe in Krautscheid. Es erfolgt noch eine besondere Ausschreibung. Leitung: Dieter Rebstock und Gerd Serbe Weinwanderung am Kaiserstuhl (Baden), Unterbringung im Hotel Garni Pfauen und Weinprobe im Winzerhof Linder in Endingen. Es erfolgt noch eine besondere Ausschreibung. Leitung: Gerd Serbe Georgi Panorama Weg Startpunkt ist am Dorfplatz in Weierweiler, ca. 14 km. WF Norbert Zender, Fon / Schmuggler und Grenzgänger Beruser Tafeltour. Ausgangspunkt ist am Parkplatz beim Europadenkmal in Berus, ca. 13 km. WF Joachim Rollinger, Fon / Der Bietzerberger Startpunkt ist am P+R-Parkplatz an der B51/L174 bei dem Bahn-Haltepunkt Fremersdorf ca. 18 km. verkürzt auf ca. 14 km. WF Michael Thoenes, Fon / Über Völklingen und Püttlingen Start ist am Parkplatz zum Wildpark zwischen Völklingen und Püttlingen, ca. 12 km. WF Dieter Rebstock, Fon / Erzgräberweg Start ist am Wanderparkplatz Dreihausen Ecke Ambet-/Goldbacher Straße in Schmelz, ca. 12 km. WF Erika & Heinz Faller, Fon / Abschlusswanderung Es erfolgt noch eine besondere Ausschreibung im Berg-Heil 4/2010. Weitere Auskünfte bei: Gerd Serbe oder bei Helmut Meiser, Adresse/Fon siehe am Anfang der Rubrik oder bei den zuständigen Wanderführern (WF) Wanderungen in der Region und Touren mit Norbert Zender, folgende Wanderungen sind für das Jahr 2010 vorgesehen Termine: Sonntag 29

30 Ostermontag Pfingstmontag Fronleichnam, Donnerstag Sonntag Sonntag Dienstag Wanderziele: Schmugglerpfad in Namborn, 15 km, Start 9:00 Uhr Bärenpfad in Nohfelden, 12 km, Start 9:00 Uhr Nahequelle Peterberg Bostalsee, 17 km, Start 9:00 Uhr Mullertal in Luxemburg, 15 km, Start 7:30 Uhr Felsenweg in Rodalben, 21 km, Start 7:30 Uhr Wannerschdach-Faulenbergerhof, 17 km, Start 10:00 Uhr Der Treffpunkt zu den Rundwanderungen ist in Marpingen (Baumbrunnen), die Startzeit ist in den Wanderzielen angegeben. Die Fahrten erfolgen in Pkw- Fahrgemeinschaft und bei Bedarf im Kleinbus. Die Wandertermine sind festgelegt. Die Wanderziele werden rechtzeitig bekanntgegeben. Auskunft unter Fon oder (siehe am Ende der Ausschreibung) oder Marpinger Nachrichten. Start ab Baumbrunnen Marpingen. Die Länge und Schwierigkeiten der Reginaltouren sind angegeben. Wir wandern in der Gruppe etwa 4-5 km pro Stunde mit entsprechenden Pausen. Hohe Wanderschuhe, Tagesrucksack und entsprechende Kondition und Wanderkleidung (Funktionswäsche) sollten vorhanden sein. Die Kosten, für Anfahrt, Verpflegung und Einkehr trägt jeder Teilnehmer selbst. Sonstige Kosten entstehen nicht. Programmänderungen, durch Sperrung oder Unbegehbarkeit sind kurzfristig möglich. Alpine Wanderungen: VIP Tour im Montafon Hüttentour Dolomiten Für weitere Details bitte anrufen oder Kontakt aufnehmen: Norbert Zender, DAV-Wanderleiter, Neugasse 1, Marpingen, Fon / bzw. Mob / , norzen@t-online.de Schwarzwald-Wanderung Außer der Frauenbergtour wollen wir noch eine Rundwanderung im Schwarzwald auf dem Hansjakobweg machen, insgesamt 103 km. Ausgangspunkt ist Haslach im Kinzigtal, Übernachtungen und Gepäcktransport sind organisiert, inkl. Frühstück 209. Über weitere Teilnehmer/innen würden wir uns freuen. Anmeldung/Info: Katja Becker, Am Hesselborn 78, Riegelsberg, Fon / , kabe0005@stud.uni-saarland.de SKI-BERGSTEIGEN 30 Skihochtourenwoche Silvretta / Schneeglocke Nachdem wir uns im Januar als Erstbesteiger für 2010 ins Gipfelbuch unseres nun 50 Jahre alten Kreuzes eingeschrieben haben, wollen wir in der Nachosterwoche schöne Touren von der Saarbrücker Hütte aus unternehmen und uns gut für den Besuch des Jubiläumskreuzes akklimatisieren. Mit kleineren Touren wie Sonntagsspitze, Winterberg, Lobspitzrunde, Kromergletscher und Kleinem Seehorn wollen wir uns fit machen, sodass die Tour auf die Schneeglocke der Höhepunkt sein wird. Wenn wir dann noch eine Nacht auf der Klostertaler Hütte verbringen, wird diese Tour lange nicht so anstrengend wie im Januar und wir können unser Jubiläumskreuz besser genießen. Dem entsprechend können wir auch Einsteigerinnen und Einsteiger mitnehmen, die auf der Piste mittlere Abfahrtskenntnisse haben. Wir fahren in Fahrgemeinschaften (knapp 500 km) und sollten auf der Hütte Halbpension (ca. 38 /Tag) nehmen. Führung, Fahrtenstock und Organisation: 50. Je nach Leistungsstärke der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können wir einen Übungstag auf der Bieler Höhe (2 km langer Lift) einplanen. Dafür würden nochmal extra ca. 30 an Liftkosten anfallen. Info/Leitung/Anmeldung: Bernhard Scheid, DAV-FÜL-Skibergsteigen, Fon / scheid.b@gmx.de

31 SKI-ALPIN Fitnesstraining: Termine siehe unter Rubrik Training, Seite 9. Christoph Klein, Fachgruppenleiter Ski-Alpin Fon / oder klein_christoph@gmx.net Ostern im Schnee In der K-Woche vor Ostern fahren wir nach Saalbach- Hinterglemm! Wir wohnen mitten im Skigebiet in einer Selbstversorgerhütte und können morgens als erste unsere Schwünge auf der Piste ziehen. Die Hütte ist jedoch nicht mit dem Auto erreichbar. Unten wird eine kurze Beschreibung und ein Link zur Homepage angezeigt. Die Anreise erfolgt in Pkw-Fahrgemeinschaften oder nach Wunsch in einem 9er Bus. Skipass für 6 Tage ca 180 Skikurs wird je nach Bedarf angeboten. Anmeldung nur gültig mit einer Anzahlung von 150 /Person. Bitte meldet Euch bis Mitte Februar an, die Plätze sind begrenzt. Weitere Auskünfte und Anmeldung: Christoph Klein, Fon / oder klein_christoph@gmx.net Bachalm Berghütte: Die Skihütte liegen mitten im Skizirkus Saalbach Hinterglemm Leogang. Bereits am Morgen starten Sie auf m (bzw m) Seehöhe in den Skizirkus. Sie ziehen also garantiert die ersten Spuren in den Tiefschnee. Ein besonderes Erlebnis ist der HotPot eine Art Holzbadewanne für bis zu acht Personen, die vor der Hütte steht. Das Wasser wird im angebauten Ofen mit Holz auf die gewünschte Temperatur geheizt. Zu erreichen sind die Berghütten im Winter ausschließlich per Seilbahn und Ski. Die Bachalm 1802 wurde, wie der Name schon verrät, im Jahre 1802 erbaut. Im Jahre 2004 wurde die Hütte mit einem neuen Fundament versehen und innen liebevoll ausgebaut. Daten der Hütte: Hütte für 10 Personen 3 Doppelzimmer 1 Vierbettzimmer mit Klappstockbetten HotPot Bettwäsche kann gemietet werden Sat-TV Terrasse mit Gartenmöbel Sonnenterrasse mit Liegestühle Gartengrill 1 Bad mit Dusche und Waschbecken 1 WC mit Waschbecken offener Kamin Fußbodenheizung in Stube und Bad E-Heizung in den Schlafzimmern direkt an der Skipiste Einbauküche mit Geschirrspüler voll ausgestattet, inkl. Brennholz 31

32 MOUNTAINBIKING Mountainbike-Training Trainingszeiten siehe unter Rubrik Training, Seite 9. Mit dem Mountainbike fit durch den Winter: Natur genießen, Landschaft erfahren! Für geübte und konditionsstarke Sportler samstags von Uhr und für abenteuerlustige und wagemutige dienstags von Uhr, von Oktober bis März (in der dunklen Jahreszeit) mit Beleuchtung. In der Sommerzeit (die Schönwetterfahrer ) fahren wir in 2 Leistungsgruppen, Ansprechpartner: Christel und Gerhard Herding Gerhard Herding Fachgruppenleiter Mountainbike, Im Großenbruch 23, Spiesen-Elversberg Fon / , Mob / deherding@t-online.de, Bankverbindung -gerhard herding-: Kto.-Nr , BLZ bei der Sparda Bank Südwest, mit Verwendungszweck. Terminvorschau der Matschfinder FasenachtsTour Uhr MatschFinderTreff Sonderbare Gestalten durchstreifen die Wälder. Tour mit Überraschung Frühjahrsausdauertour Uhr MatschFinderTreff. 130 km, Hm. Voraussichtlich auf dem Glan Bliesradweg Ostertour Uhr MatschFinderTreff Ausbildung: Technik verstehen Natur erfahren. MtB Camp: Parcours und Pädcher rund um die Hohwald-Hütte/Vogesen BergfreundeTreff Westerwald: Dreifelden, Westerwaldsteig: Mountainbiketouren mit bis zu 100 km und Hm Jahre Gipfelkreuz: Schneeglocke m/silvretta Die ganz besondere Mountainbike- Bergtour zum Gipfelkreuz Jubiläum: Elversberg, Schwarzwald, Bodensee, Bielerhöhe, Klostertaler Hütte, Schneeglocke, Saarbrücker Hütte, Bludenz, Elversberg. Im August Saarlandradweg (3 4 Tage) FamilienTour Uhr MatschFinderTreff HüttenzauberTour Uhr MatschFinderTreff Besucht bitte unsere Internetseiten, dort sind alle Neuigkeiten zu den einzelnen Touren abgelegt: KANU Fitnesstraining: Termine siehe unter Rubrik Training, Seite 9. Rolf Hillermann, Gruppenleiter Kanu, Friedhofstraße 13, Spiesen-Elversberg Fon und Fax / RolfHillermann@aol.com Jahresprogramm 2010 Auskunft und Anmeldung zu allen Maßnahmen ausschließlich beim Fachgruppenleiter. Meldetermine sind unbedingt einzuhalten. An den 32 wassersportlichen Aktivitäten dürfen nur Schwimmer teilnehmen. Boote sind mit Auftriebskörpern auszustatten. Schwimmwesten sind aus Sicherheitsgründen immer empfehlenswert; Kinder bis 12 Jahre müssen Schwimmwesten tragen. Ist weitere Sicherheitsausrüstung erforderlich, ist dies aus der Ausschreibung ersichtlich oder es wird bei Anmeldung mitgeteilt. Die Anweisungen der Fahrtenleiter sind unbedingt zu beachten. Organisationskosten nur für Nichtmitglieder: Erwachsene 5 / Jugendliche 2 je Maßnahme. Zum Versicherungsschutz verweise ich auf die entsprechenden Hinweise in Berg Heil und Satzungsanhang.

33 Situationsbedingte Änderungen des Programms behalte ich mir vor! Die Maßnahmen in diesem Jahr finden alle in Frankreich statt. Dort besteht generelle Schwimmwestenpflicht. Termine: Muttertag-Tagesfahrt 9.30 Uhr auf der französischen Saar mit anschl. Grillpicknick (Grillgut und Getränke bringt jeder selbst mit). Wir paddeln von Herbitzheim nach Sarreinsming. Wir treffen uns in Herbitzheim an der Saarbrücke. Anmeldung bis Schwimmweste! Fronleichnam Loue im frz. Jura Mehrtagesfahrt mit Standquartier auf dem Campingplatz Les 3 Ours in Montbarrey. Wir treffen uns dort am Mittwochabend. Anmeldung bis Schwimmweste! Gepäckfahrt auf der Loire Wir treffen uns am Samstag, dem 3. Juli gegen Abend auf dem Campingplatz in La Charite. Anmeldung bis Schwimmweste! Ein Bootswagen ist sinnvoll. REGIONALGRUPPE LÜBBEN SPORT/Bergfreunde-Treff in der Dreilindenweg-Schulturnhalle Lübben Montag, Uhr, auch in den Ferien Warmup und Basketball, anschließend Bergfreundetreff im Lokal Speicher, luebben.de Terminvorschau Fischessen auf Petkampsberg Uhr Abfahrt Ostern auf der Entenfarm Radtour zum 1. Mai Uhr Abfahrt Himmelfahrt Uhr Abfahrt Traditionsfahrt Ottomühle Traditionsfahrt (die uralte) Klettern und Boofen zum Sommerausklang Spreewaldfest Hüttenlaufen in den Alpen Herbstwanderung in der sächsischen Schweiz Uhr Bergfahrt zum Totensonntag Abspeckwanderung nach Weihnachten, Uhr ORIENTIERUNGSLAUF Vorläufige Termine (Stand: ) Lauf Saarland-Cup Niederwürzbach, TV Bierbach Trainings-OL, Mettenheim Lauf Saarland-Cup St. Ingbert TV Bierbach Lauf Saarland-Cup Hochwiesmühle, TV Oberbexbach Lauf Saarland-Cup Saarlouis, TV Beaumarais/Losheim Weinberg-Cup-OL, Ingelheim Saarlandmeisterschaften St. Vith Weinberg-Cup-OL Klein-Winterheim Lauf Saarland-Cup Niederwürzbach, TV Bierbach Lauf Saarland-Cup Kirkel, TV Bierbach Lauf Saarland-Cup Homburg, TV Bierbach Weinberg-Cup-OL, Wörrstadt Lauf Saarland-Cup Höcherberg, TV Oberbexbach Weinberg-Cup-OL, Saulheim Lauf Saarland-Cup, Wombacher Weiher n.n Lauf Saarland-Cup Bierbach, TV Bierbach (Nikolaus-Nacht-OL) Da sich die Läufe zum Saarland-Cup und zum Weinberg-Cup auch gut für Anfänger eignen, kann jeder, der sich für das Laufen mit Köpfchen interessiert, bei diesen Veranstaltungen mal in den Orien- 33

34 tierungslauf reinschnuppern. Anmeldung und Information bei: Katja Becker, OL-Fachwartin, Fon / , kabe0005@stud.uni-saarland.de Hüttenanschrift Refuge Hohwald-Hütte 14, Chaume de Veaux, F Le Hohwald Hüttentelefon Fon / Hüttenkonto Sparkasse Neunkirchen Kto-Nr , BLZ RUND UM DIE HOHWALD-HÜTTE Hüttenübernachtungsgebühren Mitglieder Nichtmitglieder Erwachsene 7,50 11,00 Jugendliche (7 18 J.) 4,00 6,00 Kinder (bis 6 Jahre), 3,50 Tagesgebühren (keine Übernachtung), 2,00 Im Preis Erwachsene ist die Kurtaxe von 0,50 enthalten. Hinweise der Hüttenverwaltung Alle noch im Umlauf befindlichen Übernachtungsgutscheine haben laut Vorstandsbeschluss 2008 keine Gültigkeit mehr. Unsere Hohwald-Hütte ist für alle Mitglieder offen: d.h. Familien, Kinder ab 12 Jahren auch alleine, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene, wie alt immer! Kurzum für alle Bergfreunde! Hüttenverwalter Michael Hoffmann Hüttenstraße 18, Spiesen-Elversberg, Fon / , Fax / , michel.hoffmann@t-online.de Stellvertreter Hüttenverwalter: Wolfgang Rupertus Erzpfuhlstraße 47a, Spiesen-Elversberg (p) Fon / , e.w.rupertus@t-online.de (d) Fon: / w.rupertus@lkvk.saarland.de Hüttendienstobmann: Manfred Bauer, Fon / Fragen zur Tourenplanung? Alpine Auskunft Das offene Portal für Tourenbedingungen im Web, oder Fon 0 89 / auskunft@alpenverein.de (im Service-Bereich zahlreiche Links und Telefonnummern) Aktualität bringt Sicherheit! Mach mit! Auf Nummer Sicher. Bei Bergnot, Suche und Auslandkrankenschutz, bei Bergunfällen (Rückholung) Fon ++49 / 89 / Die Rufnummer des Alpinen Sicherheits-Service des DAV, der Versicherungsschutz des DAV. 34

35 JAHRESBERICHT 2009 Hohwald-Hütte Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, mit diesem Bericht geben wir einen Einblick in die Aktivitäten rund um die Hohwald-Hütte. Für die Hütten- Aktiven war das zurückliegende Jahr in jeglicher Hinsicht intensiv und spannend. Über die Großaktionen wie Jubiläumsfest, Umbau der Küche und Löschwasserreservoir wurde in den zurückliegenden BH-Ausgaben schon ausführlich berichtet. Inzwischen ist die Neugestaltung der Küche von den meisten Hüttengästen mit Begeisterung aufgenommen worden. Selbst die Skeptiker, die der alten Kochinsel in der Mitte des Raumes nachtrauerten freuen sich, dass mit der neuen Arbeitsinsel ein kommunikativer Ort entstanden ist, mit dem allenfalls noch ein Lagerfeuer mit Schwenker konkurrieren kann. Im zweiten Bauabschnitt im April dieses Jahres wird die Küche neu gefliest, und entspricht dann endgültig den Anforderungen eines Beherbergungsbetriebes, so wie unsere Hütte behördlicherseits eingestuft ist. Apropos Küche: auch für die Hohwaldstube, die Küche der Hüttendienste, wurde ein neuer moderner Elektroherd beschafft, und der bisherige gefährliche Gasherd ausgemustert. Ebenso positiv wie die Küchenrenovierung wurde auch der Rückbau der Grillhütte bewertet. Die neue Feuer-Halbkugel besitzt genügend Oberfläche, dass auch für größere Gruppen ein Qualitätsschwenkbraten zügig zubereitet werden kann. Darüber hinaus nutzen viele Gruppen die Feuerstelle im Freien für eine zünftige Lagerfeuerromantik. Ein spezielles Dreibein wird es bald auch möglich machen, im Freien zu schwenken. Durch das größere Raumangebot in Tonis Pavillon haben auch die Raucher eine adäquate Bleibe gefunden. In einem letzten Kraftakt wurden im Jahr 2009 die restlichen Brandschutzauflagen erfüllt. Der größte Brocken dabei war das Löschwasserreservoir, das von einer ortsansässigen Spezialfirma angelegt wurde Gott sei Dank! Ungeahnte Schwierigkeiten brachte die Baumaßnahme mit sich, die wir in Eigenleistung, wie es ursprünglich geplant war, niemals hätten lösen können. Riesige Berge an Felsmassen mussten mit massivem Maschineneinsatz ausgebaut, und beseitigt werden. Wegen des großen Wasserzulaufes musste eigens ein Abflußkanal für die Arbeitsphase gebaut werden. Durch verschmutztes Abfließwasser kamen Forellenbestände im Andlauabfluß zeitweise in arge Bedrängnis und unseren hilfsbereiten Nachbarn ist vorübergehend die Trinkwasserversorgung zusammengebrochen. Übrigens, ohne das Entgegenkommen unserer Nachbarfamilien Lotz, Isely und Martin/Jost wäre das alles nicht möglich gewesen. Dafür sagen wir herzlichen Dank. Inzwischen ist der Löschteich mit einem Sicherheitszaun umgeben, das neu gesäte Weidegras zeigt sich schon und viele Tierarten haben sich jetzt dort angesiedelt. Optisch stellt der neue Teich eine echte Bereicherung für die Landschaft dar. Der krönende Abschluss aller Baumaßnahmen war die Erteilung der neuen Betriebsgenehmigung, die mit der Unterschrift von Bürgermeister Michel Gewinner im Beisein der Behördenkommission (siehe Bild Umschlagseite 3) ausgestellt wurde. Die Auslastung der Hütte hat sich auch im Jahr 2009 wieder deutlich verbessert, so dass die Übernachtungszahlen sich gegenüber 2006 verdoppelt haben. Alles das wäre, neben dem Engagement der Hüttenverwaltung, nicht möglich ohne unsere hoch motivierten Hüttendienste. Fast alle Arbeiten in und um die Hütte werden inzwischen gerade mal so mit erledigt. Sie sind die tragenden Säulen eines gut funktionierenden Hüttenbetriebes. Bei der Jahresabschlussbesprechung und Nikolausfeier hob der Hüttenverwalter Michael Hoffmann, ebenso wie der Nikolaus (Christoph Huster) die Leistung der Hüttendienstler entsprechend hervor, und freute sich, dass sich die Liste der Hüttendienste im Jahr 2010 um die Namen Frank Scheiber, Klaus Schott, Hugo Herzog, Klaus Flachsland und Elisabeth Winter jeweils natürlich mit Partner/in erweitert. Für alle weiteren Fragen und Anregungen steht die Hüttenverwaltung bei der Jahresmitgliederversammlung zur Verfügung. Die Hüttenverwaltung Gruppe Mountainbike MatschFinder Das Jubiläum der Sektion machten sich auch die Mountainbiker zu Eigen und gestalteten ihr Jahresprogramm entsprechend festlich. Neben dem üblichen Training dienstags und samstags bei Wind und Wetter auf heimischen Pädcher waren wir auch am heißesten und am kältesten Tag des Jahres 2009 unterwegs. Doch dazu später mehr. Die Mountainbiketour beim Bergfreunde 35

36 Heizung Sanitär Michael Hoffmann GMBH Hüttenstraße Elversberg Telefon / Telefax / michel.hoffmann@t-online.de Ihr kompetenter Partner in allen Fragen rund um: Moderne und umweltschonende Heizungsanlagen Solaranlagen und Photovoltaik Komplettbäder aller Art Wärmepumpen Regenwassernutzungsanlagen Mehr als nur ein Meisterbetrieb! Kompetent preiswert zuverlässig fair Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine . Wir unterbreiten Ihnen gerne und unverbindlich ein Angebot. Unser Kundendienst steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. 36

37 Treff, die aufgrund des starken Regens im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser fiel, war eigentlich typisch: 2 Stunden Radfahren 1 Stunde Radputzen... An den 5 MatschFinder Jubiläumstouren vom Juni beteiligten sich zahlreiche Mountainbikefahrer/innen aus der Sektion. Mittwochs starteten wir die Aktion mit einer Tour zum Brennenden Berg bei Dudweiler. Echtes Batschwetter hatten wir donnerstags bei der Haldentour, während uns am Freitag die Sonne auf die Pädcher rund um Kirkel lockte. Mit Kind und Kegel waren wir samstags ins St. Wendeler Land nach Tholey unterwegs und zum Abschluss gönnten wir uns noch eine 8 Weihertour. An den 5 Tagen legten wir 287 Kilometer und Höhenmeter zurück. Zu einem wahren Hit hat sich das jährliche Mountainbike Camp bei der Hohwald-Hütte entwickelt. Mit 52 Teilnehmern hatten wir alle Übernachtungsreserven der Hohwald-Hütte ausgenutzt und unsere organisatorischen Grenzen (Helfer) erreicht. In 3 Tagen Mountainbikeausbildung konnte jeder sein technisches Wissen und fahrerisches Können verbessern. Viel Lob gab es für die Organisation, den Parcours (diesmal mit Sprungschanze und Treppe), die Pädcher und natürlich für die Küche und die Mann-/Frauschafft um Wolfgang und Elisabeth Rupertus. Ein herzliche Dankeschön an dieser Stelle auch an den Hüttendienst Petra und Achim Fries. Zum Jubiläumsfest der Bergfreunde am 22. und 23. August 2009 bei der Hohwald-Hütte hatten wir uns als Helfer gemeldet. Um rechtzeitig vor Ort zu sein starteten wir an besagtem heißesten Tag des Jahres am um 7.00 Uhr mit dem Mountainbike zur Hohwald-Hütte. Die Strecke von 178 Kilometer und Höhenmeter, bei Temperaturen von bis zu 42 Celsius, bewältigten 9 MatschFinder in 11 Stunden. Einen schönen und ausführlichen Bericht über das Fest hat Wolfgang Rupertus schon im Berg Heil 04/2009 veröffentlicht. An dieser Stelle nur soviel: es war ein schönes und gelungenes Fest. Die Rückreise traten wir dann zu Dritt am Dienstag, dem 25.08, nach dem Abbau, an. Diesmal brauchten wir für die Tour entlang der Kanäle (169 Kilometer 1000 Höhenmeter) 9 Std. und 40 Minuten. Im September erwartete uns dann der Höhepunkt unseres Tourenprogramms: eine Alpentour mit Wellnessfaktor genannt AlpenXL = AlpeneXtremLeicht. 12 Bergradfahrer/innen machten sich, unterstützt vom Begleitteam Birgit Gräber und Achim Fries danke für den tollen Service von Meran durch die Brenta auf zum Gardasee nach Torbole. Nach 2 Tourtagen am Gardasee (Ledrosee und Monte Baldo) fuhren wir durchs Etschtal wieder zurück nach Meran. Einen Tourbericht haben Martina Hix und Johannes Zäch im Berg Heil 4/2009 veröffentlicht. Zu den Wassertouren zählte auch die Mountainbiketour beim 24 Stunden Klettern in der Kletterhalle Ensdorf. Über 30 Kilometer und 300 Höhenmeter führte Bernd Feld 11 wetterfeste Bergradler bei sehr widrigen Wetterverhältnissen um Ensdorf Bei der Jahresabschluss-/Hüttenzaubertour am erwartete uns herrliches Winterwetter mit Pulverschnee und Sonnenschein. Am kältesten Tag des Jahres (bis zu 15 C) fuhren wir 38 Kilometer und 550 Höhenmeter über Bergmannspädcher nach Heiligenwald, Göttelborn, Quierschied und Schnappach. Wer nicht radeln wollte hatte die Gelegenheit mit den Mädels über Bildstock nach Schnappach zu wandern. Sportliche Erfolge auf dem Mountainbike feierten Martina Pohl und Peter Jung mit dem Phast-Racing- Team unter anderem im Saar-Mosel-Cup, beim St. Ingbert-Marathon und beim St. Wendel-Marathon. Martina Pohl hat 2009 die Kurse 1 und 2 zur FÜL- Mountainbike erfolgreich abgeschlossen soll der 3. Kurs folgen. Nachdem wir 2008 einen schweren Unfall mit Krankenhausaufenthalt aufgrund eines Fahrfehlers zu verzeichnen hatten, folgte leider auch 2009 ein schwerer Unfall mit Aufenthalt im Krankenhaus und mehreren Wochen Arbeitsunfähigkeit. Vermutlich durch Materialfehler an einem ganz neuen Mountainbike kam es auf neugeteerter, leicht abschüssiger Straße zu einem schweren Sturz. Die Ursachenforschung (Fahrradhersteller) läuft noch. Die Jahresbilanz ist ähnlich wie im Vorjahr: bei 105 Trainings/Touren kamen ca Kilometer und Höhenmeter zusammen. gerhard Herding Gruppe Wandern Das Wanderjahr 2009 ist rekordverdächtig, 22 Wanderungen plus Weinwanderung, Wanderwochenende mit vier Wanderungen und eine Wanderung (Hungermarsch) beim Grillfest! Daran teilgenommen haben über 130 Personen und im Schnitt ca. 34 Personen pro Wanderung. Die gesamte Wanderstrecke betrug in 2009 ca. 340 km. und im Schnitt immerhin noch 15 km. pro Wanderung; mit der Weinwanderung, dem Wanderwochenende und der Wanderung beim Grillfest waren es dann fast 410 km. 37

38 Höhepunkt des Wanderjahres 2009 war der Saar- Hunsrück-Steig über 10 Etappen von Orscholz nach Idar-Oberstein. An diesen Wanderungen haben bis zu 45 Personen teilgenommen; einigen neuen Teilnehmern hat es so gut gefallen, dass sie Mitglieder beim DAV wurden. Sehr schön waren alle Wanderungen in 2009, jedoch besonders gut gefallen haben die Bliesgau-Tafeltour, der Brunnenpfad, der Maria-Croon-Weg und der Rötelsteinpfad. Das Wetter hat es in 2009 durchweg gut mit uns gemeint, nur einmal beim Wanderwochenende, wurden wir richtig gewäscht! Das Grillfest fand inzwischen zum 10. Mal und das Wanderwochenende zum 15. Mal statt. Die Städtefahrt mit der Bahn fand dieses Mal nach Speyer statt, zusammen mit einer sehr interessanten Führung durch die schöne Altstadt und einem Besuch des Technik-Museums. Die 24. Weinwanderung führte uns in das zum Weinanbaugebiet Nahe gehörende Alsenztal. Es war dieses Mal sehr rustikal und naturnahe bei Einkehr und Weinprobe. Der uns begleitende Bus mit Busfahrer Jakob hatte es nicht leicht, uns auf die Altenbamburg zu bringen und uns vom Steigerhof wieder abzuholen. Es war für alle Teilnehmer ein unvergessliches Erlebnis in einer sehr schönen aber leider einsamen Gegend. Dass dort ein sehr guter Wein angebaut wird, ist leider Vielen nicht bekannt. Das Wanderprogramm für 2010 ist in Berg-Heil 4/2009 und 1/2010 besonders abgedruckt; es kann wie immer auch als Faltblatt bei mir oder sonntags bei den Wanderungen angefordert werden. Mein Dank gilt allen Beteiligten an der Wanderführer-Gruppe von A bis Z Heinz Anstadt, Erika und Heinz Faller, August Krier, Helmut Meiser, Dieter Rebstock, Joachim Rollinger, Michael Thoenes und Norbert Zender, sowie unserem Schlussmann und Obergrillmeister Willibald Dörrenbächer, unserer Salatbuffetreglerin Christa Rollinger und ein besonderes Dankeschön unserem Kameramann Rolf Herrmann für den wieder wunderschönen Film vom Wanderjahr Mein Dank an alle für das mir bei der Abschlusswanderung überreichte Moos, es wandert in unsere Wanderkasse um allen Helferinnen und Helfern daraus was Gutes zu tun. Für das Wanderjahr 2010 wünsche ich allen Wanderinnen und Wanderern wie immer alles Gute, viel Gesundheit und ein schönes erlebnisreiches Wanderjahr bei natürlich schönem Wanderwetter, wie immer nach meinem Motto: wer doo iss, iss doo, unn wer net doo iss, hadd Pech gehadd. Euer Wanderwart mit Team Probleme mit der Hauselektrik??! 38 SEMA Ihr kompetenter Fachmann in allen Fragen rund um die Elektroinstallation! Frank Meyer Elektrotechnikermeister Zum Brünnchen Elversberg Fon 06821/ Mob / S chaltschrankbau E lektroinstallation M ontagearbeiten A nlagentechnik info@elektro-sema.de

39 Orientierungslauf Die großen Ereignisse 2009 waren die Saarlandmeisterschaften und der Bundesranglistenlauf in Dudenhofen im März sowie der Bundesranglistenlauf im September in Kirkel. Daneben nahmen die Bergfreunde-OLer/innen an einigen Saarland-Cup-Läufen. Beim Bergfreunde-Treff 2009 am Stiefel wurde von Winfried Barz und Katja Becker ein Lauf zum Saarland- Cup ausgerichtet konnten die Bergfreunde-OLer/innen nicht nur bei den großen Wettkämpfen gute Platzierungen erkämpfen: Saarlandmeisterschaften ( in Dudenhofen) Damen 40 45: 1. Katja Becker Herren 40 45: 2. Winfried Barz Bundesranglistenlauf ( in Dudenhofen) Damen 40 45: 4. Katja Becker Bundesranglistenlauf ( in Kirkel) Damen 40 45: 7. Katja Becker Herren 45 50: 26. Winfried Barz Herren 70 - : 7. Walter Lothschütz Beim Saarland-Cup sind die Ergebnisse aufgrund der geringen Teilnahmen dennoch passabel: Herren über 18: 41. Winfried Barz mit 1 Lauf 49. Christoph Mertes mit 1 Lauf bei 52 gewerteten Teilnehmern Damen über 18: 16. Katja Becker mit 1 Lauf bei 31 gewerteten Teilnehmerinnen Herren über 70: 3. Walter Lothschütz mit 2 Läufen bei 4 gewerteten Teilnehmern 2010 findet der Saarland-Cup wieder statt, und auch der Weinberg-Cup in Rheinhessen bietet einige interessante Wettkämpfe. Die Saarlandmeisterschaften werden am Sonntag beim 3-Tage-OL in Belgien durchgeführt. Katja Becker Rosengartenumrundung: Wanderung von Hütte zu Hütte Seit Juni 2009 gehört der Rosengarten zum Weltnaturerbe und somit zu den 50 schönsten und wertvollsten Landschaften Europas. Der Rosengarten und die Dolomiten sind ein Gebiet für Touren besonderer Art. Sie versprechen ein intensives körperliches und landschaftliches Erlebnis, in dem sich jede Stunde des Tages in die Erinnerung einbrennt. Die Wege und Hütten sind durchwegs über m, also immer oberhalb der Baumgrenze mit Hunderten von Türmen, Zacken und Wänden. Eine großartige Fernsicht ist von den Gipfeln und den heimeligen Hütten immer gegeben. Sonntags der letzten Augustwoche starteten 7 Männer und 2 Frauen früh um 5 Uhr mit dem Kleinbus unter Führung des DAV-Wanderleiters Norbert zur diesjährigen Hüttentour in den Rosengarten nach Südtirol, wo wir am frühen Nachmittag unser vorläufiges Ziel, die Frommer Alp, erreichten. Nach so langer Fahrt wollten wir nicht bequem mit dem Lift aufsteigen, sondern wir schnürten die Bergschuhe, schulterten die Rucksäcke (ca kg schwer) und stiegen die 600 Höhenmeter auf Schusters Rappen auf. Als Belohnung konnten wir eine wunderbare Weitsicht genießen ein phantastischer Platz. Nach dem anschließendem Hüttenessen und etwas Hüttenzauber BERICHTE UND NACHLESE mit den Wanderfreunden aus Gummersbach gingen wir in unsere Etagenbetten schlafen. 1. Tag: Kölnerhütte Hirzlweg Adler -Standbild- Rotwand-Hütte m Cigoladepass (2.561 m) Vajolethütte (2.243 m): Am nächsten Morgen gleich nach dem Frühstück wanderten wir auf dem Hirzelweg vorbei am Christomannos Denkmal zur Rotwand- Hütte, wo man eine kleine Pause einlegte. Das Wetter war traumhaft und so sollte es die ganze Woche bleiben. Über den sehr steilen Cigoladepass genossen wir eine herrliche Fernsicht mit immer neuen Eindrücken von der herrlichen Gebirgswelt und erreichten dann die malerisch gelegene Vajolethütte. Nach einem Mehrgänge-Menü mit einem Super-Dessert (Schwan) suchten wir unsere eher bescheidenen Zimmer auf. 2. Tag: Vajolet-Hütte - Gartlscharte Grasleitenpass Grasleitenpass-Hütte (2.600 m) Joch Antermoia (2.850 m) Abwärts Antermoia-Hütte (2.496 m): Nach dem Frühstück am darauf folgenden Morgen stiegen wir auf zur Grasleitenpass-Hütte vorbei am Fuß des mächtigen Kesselkogels (3.004 m) hinauf über steile Kehren zum Antermoia Pass(2.769 m). Dann ging es über leichte Schrofen zu dem Aussichtspunkt unterhalb des Lausakofel (2.876 m) mit einer Paradeaussicht aus fast m Höhe. Bei Sonne verweilten wir 1-2 Stunden am Gipfel und genossen die Ruhe. Abwärts gings in zwei mächtigen Stufen zum Antermoia See und der Antermoia-Hütte. 39

40 3. Tag: Antermoia-Hütte Donatal Duronpass Durontal (1.990 m) Mahlknecht-Joch Seiser-Alm- Haus. Mahlknecht-Hütte (2.053 m): An der Gipfelstation des Materiallifts öffnete sich für uns das Donatal. Am Hang entlang schlängelte sich der Abstieg bis ins Tal und auf der anderen Seite der Aufstieg zum Duronpass. Gleich danach begann der anstrengende Pfad hinab ins Durontal. Am Bachlauf ging es wieder aufwärts, vorbei an Wochenend-Häusern und Viehkoppeln. Bis zum Mahlknecht-Joch war es nur noch ein kurzer Weg und gleich dahinter lag das Seiser- Alm-Haus. Rechts waren Platt- und Langkofel und vor uns fast die ganze Seiser Alm zu sehen. Ein kleines Dach in der Feme kündigte unsere nächste Unterkunft an, die Mahlknecht-Hütte. In dieser hotelähnlichen Gaststätte mit allem Komfort wurden wir richtig verwöhnt mit Warmwasser ohne Chip (Duschen, solange man wollte) und einem vorzüglichen Abendmenü. Dazu kam noch, dass diese Unterkunft die komfortabelste und gleichzeitig auch noch die preisgünstigste Hütte überhaupt auf dieser Bergtour war. 4. Tag: Mahlknecht-Hütte Goldknoof Rosszähnen Tierser Alphütte Schlernhäuser: Auf bequemen Fahrweg wanderten wir am Goldknoof vorbei zum Serpentinenaufstieg zu den Rosszähnen. Nach kurzer Rast auf dem zugigen Joch wandern wir zur Tierser Alphütte, die zur Mittagszeit voll besetzt war und konnten dort über eine Stunde das Panorama und die Sonne genießen. Auf dem Weg weiter, über uns die Roterdspitze und unter uns das Bärenloch war nicht viel Platz für einen gesicherten Weg. Weiter auf dem Dolomitenhöhenweg Nr. 8 gelangten wir schließlich zu den Schlernhäusern. 5. Tag: Schlernhäuser Monte Pez (2.555 m) Sesselschwaige Prügelweg oder Knüppelsteig auf m Tschafon-Hütte m: Am nächsten Morgen bei schönstem Sonnenschein und Fernblick in die zauberhafte Dolomitenwelt, wanderten wir zum Monte Pez, dann zurück über die Schlernhäuser hinunter zur Rast in die Sessselschwaige. Eine kleine schöne Hütte mit Südtiroler Brotzeiten und einem kühlen Getränk erfreute uns hier. Daraufhin erfolgte der Abstieg durch die Teufelsschlucht über den Prügelweg auch Knüppelsteig genannt. Über diesen Weg wird auch das Weidevieh auf die Seiser Alm hinauf und hinab geschleust. Zum Abschluss machten wir auf der Tschafon-Hütte Quartier, einer kleinen Privathütte mit sehr netten einfachen Südtiroler Wirtsleuten. Von hier hatten wir einen phantastischen Ausblick auf die gesamte Rosengartengruppe. Zum Erstaunen aller hatte die 40 Wirtsfamilie auf dieser Höhe einen wunderschönen Hausgarten angelegt. Mit frischem Salat und Gemüse ging eine wunderschöne Bergtour zu Ende. Am 6. Tag dann der Abstieg und die Rückreise nach Marpingen. Eine Frage wird uns immer wieder gestellt: warum übernachten wir auf den Berghütten? Eigentlich gibt es viel mehr Vorteile im Tal zu übernachten als auf einer Hütte. Man hat eine größere Auswahl an Restaurants, das Essen ist billiger, die Getränke kosten nicht viel, man kann eventuell noch ausgehen und morgens gibt es eine Bäckerei gleich um die Ecke. Aber: Wer einmal auf einer Hütte übernachtet hat, weiß, wie schön früh morgens der Berg sein kann, wenn die ersten Sonnenstrahlen die Wand erleuchten. Gleiches gilt auch abends für die letzten Sonnenstrahlen. Dort oben gibt es keine Hektik vom Straßenlärm, morgens wird man nicht von den Anlieferern geweckt, die mit ihren Lkws durch die Straßen rollen. Sch... auf die teuren Preise auf der Hütte, dort ist es einfach nur schön! Der Beschreibung eines englischen Dolomitenführers von 1837 ist nichts hinzuzufügen: Es ist ganz anders als jedes andere Gebirge, in keinem anderen Teil der Alpen kann man dergleichen Berge beobachten. Sie ziehen wegen ihrer Einzigartigkeit, wegen ihres pittoresken Charakters ihrer Formen und wegen ihrer Steilheit ihrer Bergspitzen, ja Nadeln, die Aufmerksamkeit auf sich, sie sind völlig ohne Vegetation und gewöhnlich von einer sanft gelben oder weißlichen Farbe. Nur diejenigen, die sie gesehen haben, sind in der Lage, sie gebührend zu schätzen. Edith Zender Saarländische Sportklettermeisterschaften 2009 Die Saarländischen Sportklettermeisterschaften 2009 wurden in der neuen Kletterhalle des Kletterzentrums Saarbrücken ausgetragen. Über 70 Teilnehmer aus dem Saarland und dem benachbarten Rheinland-Pfalz stellten sich in den verschiedenen Wettkampfklassen den schwierigen Anforderungen, um in Qualifikations-, Halbfinal- und Finalwettkämpfen die Sieger zu ermitteln. Zahlreiche Zuschauer und die Teilnehmer erlebten spannenden und begeisternden Klettersport Obwohl der Veranstalter, der Saarländischer Bergsteiger- und Skiläuferbund sowie die beiden ausrichtenden DAV-Sektionen Alpenverein Skiclub Saarbrü-

41 Ergebnisliste Saarländische Sportklettermeisterschaften 2009 Verein Kletterrouten Nr. Name Vorname Sektion Region Quali 1 Quali 2 Finale Superfinale Platz Damen 604 Scheffold Carina Bergfreunde Saar Warken Tamara ASS Saar , von Dietmann Lena Bergfreunde Saar , Bettinger Jana Bergfreunde Saar Weibl. Jugend A 700 Bettinger Jana Bergfreunde Saar Weibl. Jugend B 804 Siemer Meret TV St.Wendel Saar Backes Anika Bergfreunde Saar , Cadario Ramona ASS Saar , Dessloch Lena ASS Saar Morawietz Kerstin ASS Saar Weibl. Jugend C 905 Günther Antonia TV St.Wendel Saar Marx Lea TV St.Wendel Saar , Steinhage Annika ASS Saar Ziaja Annika ASS Saar Grünewald Florence Bergfreunde Saar Quien Jana Bergfreunde Saar Herren 116 Gerber Sebastian Bergfreunde Saar Altmaier Nico Bergfreunde Saar Paul Stefan Bergfreunde Saar , Altmaier Michael Bergfreunde Saar Schwender Thomas Bergfreunde Saar Kraushaar Jochen ASS Saar Schättgen Daniel ASS Saar Schwender Stefan Bergfreunde Saar Hoffmann Dominik ASS Saar Kraushaar Lukas Bergfreunde Saar Nickolai Dennis - Saar Männl. Jugend A 200 Dessloch Gerd ASS Saar Lehne Amos - Saar Marx Lucas TV St.Wendel Saar , Stuhlsatz Julian - Saar Jänchen Florian ASS Saar Steinhage Marius ASS Saar Männl. Jugend B 304 Blasius Michael Bergfreunde Saar Hoffmann Johannes ASS Saar , Brossette Maurice - Saar , Kolz Yannic ASS Saar Männl. Jugend C 400 Altmaier Gabriel Bergfreunde Saar Schmitt Jonas Bergfreunde Saar , Langer Thomas - Saar Aßmann Martin - Saar ,5-4 cken und Bergfreunde Saar die Veranstaltung straff und zügig durchführten, waren Helfer und Athleten über 10 Stunden im Einsatz. Saarlandmeisterin bei den Damen wurde Carina Scheffold, bei den Herren holte sich Sebastian Gerber die Goldmedaille. In den Kategorien Jugend männlich A gewann Gerd Dessloch, bei B Michael Blasius und bei 41

42 C Gabriel Altmaier. Bei den Frauen gewann in der Kat. Jugend weiblich B Meret Siemer und in der Kat. C Antonia Günther. Dank und Lob gilt allen, die bei der Planung und Abwicklung der Veranstaltung bereitwillig mitgearbeitet haben, insbesondere aber dem Referenten für Sportklettern des SBSB, Uwe Altmaier, für die vorausschauende Planung und umsichtige Leitung und Organisation der Wettkämpfe. Ebenso geht ein herzlicher Dank an die Leitung des Kletterzentrums für die kostenlose Nutzung der Halle und die finanzielle Unterstützung sowie an die Firmen Sporthaus Kohlen und die Buchhandlung Bock & Seip für die großzügigen Sachpreise. Insgesamt sah man eine erfolgreich durchgeführte Offene Saarlandmeisterschaft mit Sonderwertung für die saarländischen Teilnehmer in einer schönen, neuen Klettersportumgebung. Ergebnisliste auf vorhergehender Seite. 3. Hohwald-Herbstwoche Aller guten Dinge sind drei. Ende Oktober 2009 trafen wir uns zum dritten Mal in der Hohwald-Hütte zum Wandern unter der Leitung von Dieter Rebstock. Dieses Mal war es besonders gut. Nach der ersten Eistour und einer zweiten Regentour mit Stromausfall genossen wir dieses Mal die Schön-Wetter-Tour mit herrlichen Herbstfärbungen. Höhepunkt war wie jedes Jahr Manfreds Geburtstag, den wir gebührend feierten mit Sekt, Geburtstagskuchen, kunstvoll und eigenhändig von Martha gefertigt, saarländischem Schwenkbraten und nützlichen Geschenken für Manfred wie Plastikschüssel und Flaschenputzer, natürlich mit entsprechender Gebrauchsanleitung. Unsere Eingehtour ging zum Champ du Feu mit Rast an der Cascade de la Serva, vorbei an La Charbonnière mit Lamaschau und am Bauer Naumann mit Blick auf unsere Hohwald-Hütte mit dem neuem Löschteich davor. Am nächsten Tag ging es über die Alte Melkerei, die Rothlach und zwischen alten Grenzsteinen zum Neuntelstein mit fantastischem Rundblick über den Herbstwald zum Odilienberg und ins Rheintal. Der Rückweg, vorbei an der Kirneck-Quelle, am Forsthaus Welschbruch leider war es geschlossen, am Rohrbach-Chalet und an der Neuen Melkerei, wurde recht lang, war aber sehr schön durch die mannigfaltige Herbstfärbung, und vor allem schafften wir es noch rechtzeitig zu Kaffee und Kuchen in der Hohwald- Hütte. Mittwoch gingen wir unter der Führung von Manfred und Rolf über den Col du Kreuzweg mit Blick auf Le Hohwald und den Neuntelstein zur Grande Bellevue. Unseren Abschluss machten wir in der Ferme-Auberge Kreuzweg. Donnerstag war Gipfeltag. Wir fuhren mit dem Auto nach Bourg-Bruche. Ziel war der Climont. Das Wetter war herrlich und oben gab es einen Fernblick vom Juliusturm und ein Schnäpschen aus Manfreds Flachmann. Besonders schön war der Abstieg über die Nordseite über alpines Gelände zwischen Felsen, dann zwischen Grenzsteinen von Anschließend besuchten wir noch den Confiture-Laden du Climont und die Nusbaumer-Destillerie. Freitag war Abfahrtstag, zum letzten Mal frisches Baguette, noch ein Lied unter Begleitung von Ottis Akkordeon. Auf dem Heimweg haben wir zu viert eine weitere Gipfeltour eingelegt. Wir haben den Donon bestiegen und uns anschließend mit gutem französischem Essen belohnt. Wir danken Dieter und allen Teilnehmern für die schönen Tage und die nette Gemeinschaft und besonders Martha für ihre Kochkünste. Ursula Weber SCHWARZES BRETT LETZTE MELDUNGEN 42 GPS-Informationsveranstaltung Uhr Das Landesamt für Kataster-Vermessung und Kartenwesen (LKVK), Von der Heydt 22, Saarbrücken führt für den DAV, Sektionen Bergfreunde Saar und ASS, eine Informationsveranstaltung über GPS mit benutzerfreundlichen Outdoornavigationssytemen in Theorie und Praxis durch. Informationsziel ist das Orientieren im Gelände unter Zuhilfenahme modernster Technik, nämlich tragbarer Satellitenempfänger, kaum größer als ein Handy. Hallo Bergfreunde, ich würde mich freuen, wenn unsere interessierten Mitgliedern dieses Angebot wahrnehmen würden. Informationen und Anmeldung bei: Peter Lambert, Fon / oder p.lambert@lkvk.saarland.de

43 Schneeglocke m ü. NN in der Silvretta (Erstbesteigung durch Ludwig Purtscheller (* ), Turnlehrer aus Salzburg am Gipfelkreuz errichtet am von Mitgliedern der Sektion Bergfreunde Saar im DAV und der Kolpingfamilie Elversberg durch Günter Scheid, Anton Meiser, Karl Meyer, Hans Stenger, Martin Meiser, Heinz Müller, Lothar Scheid, Guido Probst, Heinrich Hoffmann, Arnold Recktenwald, Heinrich Holzer, Willi Aatz, Erwin Weber, Horst Lamerz; an der Herstellung beteiligt Günter Scheid, Martin Meiser, Werner Bousonville, Gerhard Müller, Erwin Diehl, Hans Schömer. Im Rahmen des Jubiläums werden dieses Jahr mehrere Besuche von Bergfreundegruppen erfolgen. Januar-Skitour zum Gipfelkreuz Schneeglocke Acht Bergfreunde kämpfen um jeden Höhenmeter bei Höhensturm und stark verpresstem Gletscherschnee. Gegen Uhr stehen wir am Gipfelkreuz man kann kaum aufrecht stehen. Nach 14 Stunden sind wir zurück im Gasthaus Piz Buin auf der Bieler Höhe. Fotos: Bernhard Scheid

44 Postvertriebsstück, Deutsche Post AG Entgelt bezahlt G Deutscher Alpenverein Sektion Bergfreunde Saar e.v. Wellesweilerstraße Neunkirchen Falls verzogen bitte zurück an Absender Die Tourengruppe bei der Gipfelrast auf dem Monte Pez (2.555 m) während der Tagesetappe von den Schlernhäusern zur Tschafon-Hütte Siehe Bericht: Rosengartenumrundung: Wanderung von Hütte zu Hütte Nach Abschluss aller Baumaßnahmen der behördlichen Auflagen wurde mit der Unterschrift von Bürgermeister Michel Gewinner von der Gemeinde Le Hohwald im Beisein der Behördenkommission die neue Betriebsgenehmigung für die Hohwald-Hütte erteilt. Siehe Bericht: Jahresbericht Hohwald-Hütte

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

51. Jahrgang Heft 4 Dezember 2009 ERG HEIL MITTEILUNGEN

51. Jahrgang Heft 4 Dezember 2009 ERG HEIL MITTEILUNGEN www.bergfreunde-saar.de B 51. Jahrgang Heft 4 Dezember 2009 ERG HEIL MITTEILUNGEN INHALT IMPRESSUM Einstieg/Editorial........................... 4 Programm SBS-Berg- und Skischule Ausbildung & Sicherheit...................

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

51. Jahrgang Heft 1 März 2009 ERG HEIL MITTEILUNGEN

51. Jahrgang Heft 1 März 2009 ERG HEIL MITTEILUNGEN www.bergfreunde-saar.de B 51. Jahrgang Heft 1 März 2009 ERG HEIL MITTEILUNGEN Die Ehrenamtlichen der Sektion im Bild 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 3 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM 2013/2014 ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.skiclub-schwarzach.de info@skiclub-schwarzach.de Unsere Spartenleiter stehen euch gerne zur Verfügung: ALPIN: Franz Winter (Tel.

Mehr

50. Jahrgang Heft 2 Juni 2008 ERG HEIL MITTEILUNGEN

50. Jahrgang Heft 2 Juni 2008 ERG HEIL MITTEILUNGEN B 50. Jahrgang Heft 2 Juni 2008 ERG HEIL MITTEILUNGEN INHALT Einstieg In eigener Sache................... 4 Berg.Schau! 2008........................... 5 Programm SBS-Berg- und Skischule Ausbildung &

Mehr

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger.

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger. Ausbildungsprogramm 2014 Nach bewährtem Modell bietet die Sektion Nahegau auch im Frühjahr 2014 wieder ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm an. Geleitet von den Fachausbildern gibt es für Neu- und

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

ki Club SCHWARZACH Winterprogramm

ki Club SCHWARZACH Winterprogramm ki Club SCHWARZACH Winterprogramm 2016/2017 ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.skiclub-schwarzach.de info@skiclub-schwarzach.de Der Skiclub Schwarzach ist auch bei Facebook zu finden. Alle Mitglieder des Skiclubs

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Heidi Joas Wanderwartin Prießnitz-Kneipp-Verein Bexbach e.v.

Heidi Joas Wanderwartin Prießnitz-Kneipp-Verein Bexbach e.v. Heidi Joas Wanderwartin Prießnitz-Kneipp-Verein Bexbach e.v. 66440 Blieskastel-Bierbach, 02.02.2012 Zur Petersdell 4 Wanderwoche Scheffau vom 09. bis 15. September 2012 Liebe Wanderfreunde, es ist nun

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 09.06. - 10.06.2018 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Wanderausbildung - PVÖ Mai 2018 St. Michael im Lungau

Wanderausbildung - PVÖ Mai 2018 St. Michael im Lungau Wanderausbildung - PVÖ 28. 30. Mai 2018 St. Michael im Lungau Diese Ausbildung richtet sich an motivierte Wanderer, welche gerne mit Freunden und Gruppen Wanderungen unternehmen und sich mit dieser Ausbildung

Mehr

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599 Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern eine unfallfreie und schneereiche Wintersaison, viel Vergnügen beim Ski und Snowboard Fahren und würde sich freuen Euch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen

Mehr

Veranstaltungskalender SGU SKI-CLUB

Veranstaltungskalender SGU SKI-CLUB Veranstaltungskalender SGU SKI-CLUB 2017/2018 Bitte unterstützt die Aktivitäten unseres Vereins durch Eure Mitarbeit und den Besuch unserer Veranstaltungen. Herausgeber SG Unter-Abtsteinach (Ski-Abteilung)

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008 Januar Die Juma, was ist das? Wir sind die Gruppe der 18-27-jährigen im Deutschen Alpenverein Heidelberg. Wir sind ungefähr 35 Mitglieder, die Hälfte Jungs die Hälfte Mädchen. Jeden Dienstag um 19.00 Uhr

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Einladung zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Der RSV Plessa 95 e.v. lädt auch 2017 wieder alle Mädchen, Frauen, Jungs und Männer auf BMX und Mountainbikes zur Saisoneröffnung ein.

Mehr

57. Jahrgang Sommerausgabe 2015 BERG HEIL. www.bergfreunde-saar.de

57. Jahrgang Sommerausgabe 2015 BERG HEIL. www.bergfreunde-saar.de 57. Jahrgang Sommerausgabe 2015 BERG HEIL www.bergfreunde-saar.de Inhalt: Jahresmitgliederversammlung... 2 SBS-Ski- und Bergschule... 3 Ausbildung und Sicherheit... 3 Training... 4 Jugend, Kinder und

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden. Basiskurs Eis... die ideale Vorbereitung für Hochtourenwochen Eine solide Ausbildung ist der Grundstein um sich sicher im Eis und Schnee bewegen zu können. Verschiedene Sicherungstechniken in Schnee und

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 02.07. - 03.07.2017 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Ferien zu Hause 2008 Im kommenden Jahr sind wir wieder für Euch da: vom 30 Juni bis 04. Juli 2008 auf dem Gelände in St. Nikolaus

Ferien zu Hause 2008 Im kommenden Jahr sind wir wieder für Euch da: vom 30 Juni bis 04. Juli 2008 auf dem Gelände in St. Nikolaus vom 26.7.2008-9.8.2008 Wir fahren nach Südfrankreich"Narbonne" (Nähe Carcasonne) Unterbringung im "Comfort Camp" (www.voyage-gruppenreisen.de) Zelte mit Holzfußboden und Betten Unser Programm: Kanu-Fahren,

Mehr

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017 TODTMOOSER WANDER WOCHE 07. 14. MAI 2017 WWW.TODTMOOS.DE Todtmooser Wander woche 07. 14. Mai 2017 Herzlich willkommen zur Todtmooser Wanderwoche vom 07. 14. Mai 2017. Mit diesem Angebot hat die Tourist-Information

Mehr

Skilauf. Sektion. Immer bestens betreut. Impressum

Skilauf. Sektion.  Immer bestens betreut. Impressum 2017-18 Impressum Immer bestens betreut. Herausgeber: LINZ AG - Sport,, 4021 Linz, Wiener Straße 151 Für den Inhalt verantwortlich: Toni Frühmann, Wolfgang Undesser Bankverbindung: Allgemeine Sparkasse

Mehr

der Skiclub der Dich bewegt

der Skiclub der Dich bewegt Skiclub Gerlingen e.v. Skiclub Gerlingen 1981 e.v. Arnoldistraße 18a 57482 Wenden Telefon (02762/3603) Skiclub Gerlingen e.v. SCG Hallo Sportfreunde des Skiclubs Gerlingen, in diesem Infoblatt findet Ihr

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

der Skiclub der Dich bewegt

der Skiclub der Dich bewegt Skiclub Gerlingen e.v. Skiclub Gerlingen e.v. S C G Skiclub Gerlingen 1981 e.v. Arnoldistraße 18a 57482 Wenden Telefon (02762/3603) Internet: www.sc-gerlingen.de Hallo Sportfreunde des Skiclubs Gerlingen,

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

53. Jahrgang Heft 2 Juni 2011 ERG HEIL MITTEILUNGEN

53. Jahrgang Heft 2 Juni 2011 ERG HEIL MITTEILUNGEN www.bergfreunde-saar.de B 53. Jahrgang Heft 2 Juni 2011 ERG HEIL MITTEILUNGEN SEKTION BERGFREUNDE BERG- UND SKISCHULE SAAR INHALT IMPRESSUM Einstieg In eigener Sache................... 2 Bergfreunde-Treff

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

Fortgeschrittene. Abenteuer in den Osterferien - Am Fels, im Seilgarten, auf dem Mountainbike und im Paddelboot (ab 12 Jahre)

Fortgeschrittene. Abenteuer in den Osterferien - Am Fels, im Seilgarten, auf dem Mountainbike und im Paddelboot (ab 12 Jahre) VHS Anmeldungen für die VHS- Kurse laufen über die VHS- Bad Homburg. www.bad-homburg.de/vhs Weitere Informationen können bei mir (Taunustours) eingeholt werden. Unsere Abenteuer in den Ferien Informationen

Mehr

Winterferien individuell und doch in Gemeinschaft. Samstag 27. Januar bis Samstag 3. Februar in St. Moritz-Bad

Winterferien individuell und doch in Gemeinschaft. Samstag 27. Januar bis Samstag 3. Februar in St. Moritz-Bad Winterferien 2018 - individuell und doch in Gemeinschaft Samstag 27. Januar bis Samstag 3. Februar in St. Moritz-Bad Erwachsene, Jugendliche und Kinder verbringen zusammen Ferien und erleben die Gemeinschaft

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

Shinson Hapkido & Urlaub verbinden. Ein Lehrgang auf Kreta vom 7. bis 21. September mit BuSabomnim Lidija Kovačić

Shinson Hapkido & Urlaub verbinden. Ein Lehrgang auf Kreta vom 7. bis 21. September mit BuSabomnim Lidija Kovačić Shinson Hapkido & Urlaub verbinden Ein Lehrgang auf Kreta vom 7. bis 21. September 2013 mit BuSabomnim Lidija Kovačić Ein Shinson Hapkido Lehrgang auf Kreta mit BuSabomnim Lidija Kovačić Auf Kreta im kleinen

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 1060 Wien, Esterhazypark 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark 1060

Mehr

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017 Tandem für alle 2017 - Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem - 20. Mai bis 27. Mai 2017 Ausschreibung Veranstaltungsort: AURA-Hotel Ostseeperlen Boltenhagen Strandpromenade

Mehr

WANDERRUNDE ROSENGARTEN TOURINFO

WANDERRUNDE ROSENGARTEN TOURINFO WANDERRUNDE ROSENGARTEN TOURINFO ROSENGARTEN WANDERWOCHE VON HÜTTE ZU HÜTTE DOLOMITEN SÜDTIROL ca. 4-6 Std. / Tag bis 900 Hm / Tag TOURENCHARAKTER Für ambitionierte Genuss-Wanderer, auch für Einsteiger

Mehr

Kärnten Turnersee Mai 2018 FERIENMARIAPOLI

Kärnten Turnersee Mai 2018 FERIENMARIAPOLI Kärnten Turnersee 21.-30. Mai 2018 FERIENMARIAPOLI Wie wär s mit einem Urlaub... an einem der wärmsten Badeseen Europas, naturbelassen, familienfreundlich und abseits der Touristikzentren; in einem einzigartigen

Mehr

Vereinsnachrichten Winterprogramm 2016/2017 SKI-CLUB BAMBERG

Vereinsnachrichten Winterprogramm 2016/2017 SKI-CLUB BAMBERG Vereinsnachrichten Winterprogramm 2016/2017 SKI-CLUB BAMBERG Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Ski-Club-Bamberg e. V., während der vergangenen 7 Monate, in denen ich als 1. Vorsitzenden der für

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Preise ca. 470,00 Euro

Preise ca. 470,00 Euro 10. DJK Ausflug Wir fahren vom Di. 04. Juli So. 09. Juli 2016 nach St. Leonard / Pitztal und Karersee / Südtirol-Rosengarten. Die Ausflugsziele sind durch die zentrale Lage des Hotels schnell zu erreichen.

Mehr

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen Ausbildungsprogramm Allgemeines Alle ausgeschriebenen Kurse stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des DAV offen, unabhängig welcher Sektion sie angehören. Nicht-Mitglieder können aus vereinsrechtlichen

Mehr

57. Jahrgang Winterausgabe 2015/16 BERG HEIL. www.bergfreunde-saar.de

57. Jahrgang Winterausgabe 2015/16 BERG HEIL. www.bergfreunde-saar.de 57. Jahrgang Winterausgabe 2015/16 BERG HEIL www.bergfreunde-saar.de Inhalt: Grußwort... 2 Neues aus dem Vorstand... 3 Nachruf für Waldemar Wagner... 4 55 Jahre auf der Schneeglocke... 5 Die Geschäftsstelle...

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

SKI OPENING 2014 STUBAIER GLETSCHER

SKI OPENING 2014 STUBAIER GLETSCHER SKI OPENING 2014 STUBAIER GLETSCHER VOM 04. DEZEMBER 2014 BIS ZUM 07. DEZEMBER 2014 Gästehaus Martha in Krössbach, Privatpension mit Frühstück Möglichkeiten zum Abendessen haben wir in mehreren guten Gasthäusern

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

: TREKKING GRAND CANYON DU VERDON

: TREKKING GRAND CANYON DU VERDON 05.05. - 12.05.18: TREKKING GRAND CANYON DU VERDON In der Haute-Provence im Hinterland von Nizza liegt eine der größten und spektakulärsten Schluchten Europas: Der Grand Canyon du Verdon. Er bietet mit

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). FAQ Pfalzkurs Was ist mein Könnensstand? Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). Anfänger: Du fährst

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Steinernes Meer Alpines Sportklettern

Steinernes Meer Alpines Sportklettern Steinernes Meer Alpines Sportklettern Rund um das RIEMANNHAUS (2177m) Mobil: 0043 650 939 56 41 E-Mail: guidetoni@salzburg.co.at Riemannhaus (Höhe 2177m) Stützpunkt für Kletterer (Alpine Sportkletterer

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Ski- und Snowboardfreizeit von in St. Stephan

Ski- und Snowboardfreizeit von in St. Stephan Ski- und Snowboardfreizeit von 27.12.2017-02.01.2018 in St. Stephan Ski- und Snowboardfreizeit von 27.12.2017-02.01.2018 in St. Stephan Besser kann das Jahr nicht starten: Weißes Silvester in starker Gemeinschaft

Mehr

Skiclub Birkenfeld. Winterprogramm /18

Skiclub Birkenfeld.  Winterprogramm /18 Skiclub Birkenfeld www.skiclub-birkenfeld.de 1 Winterprogramm 2 017 /18 Tagesausfahrten Montafon 2018 In Kooperation mit dem Stammtisch Ski Heil Straubenhardt Gräfenhausen bieten wir die Tagesausfahrten

Mehr

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität T ouren Ku rse Freizeiten 2015 Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität Was uns wichtig ist: Platz, um sich selbst mit den eigenen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen

Mehr

WANDERN UND NATUR AUF ZYPERN

WANDERN UND NATUR AUF ZYPERN WANDERN UND NATUR AUF ZYPERN Auf Zypern bricht in der Regel im Februar der Frühling mit milden Temperaturen an, eine besonders interessante Zeit, um die aufblühende Flora & Fauna der Insel zu erkunden.

Mehr

Ausschreibung Bergwanderung Etappe Stubaitaler Höhenweg für Erwachsene ab 18 Jahren

Ausschreibung Bergwanderung Etappe Stubaitaler Höhenweg für Erwachsene ab 18 Jahren Skigemeinschaft Wiedenbrück-Rheda e.v. Reiseinformation und Leistungsbeschreibung: Ausschreibung Bergwanderung 2016 1. Etappe Stubaitaler Höhenweg für Erwachsene ab 18 Jahren Ort: Termin: Anreise: Unterkunft:

Mehr

Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18

Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18 Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18 Eine Veranstaltung der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Tiefblick Training, Coaching und Beratung

Mehr

Skireisen 2016/2017. Sport Freizeit Rad und Service-Center

Skireisen 2016/2017. Sport Freizeit Rad und Service-Center Sport Freizeit Rad und Service-Center Skireisen 2016/2017 Telefon: 07721/903304 Telefax: 07721/903306 E-Mail : sport-bartler@gmx.de www.sport-bartler.de Sonntag, den 30.10.2016 von 11.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Shinson Hapkido & Urlaub verbinden. Ein Lehrgang auf Kreta vom 5. bis 19. September mit Sabomnim Lidija Kovačić

Shinson Hapkido & Urlaub verbinden. Ein Lehrgang auf Kreta vom 5. bis 19. September mit Sabomnim Lidija Kovačić Shinson Hapkido & Urlaub verbinden Ein Lehrgang auf Kreta vom 5. bis 19. September 2015 mit Sabomnim Lidija Kovačić Ein Shinson Hapkido Lehrgang auf Kreta mit Sabomnim Lidija Kovačić Auf Kreta im kleinen

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

Dolomiten / Gardasee. vom 22. bis 30. August 2012 in die. An alle Flaming Stars Feuerwehr ~ Biker und Freunde

Dolomiten / Gardasee. vom 22. bis 30. August 2012 in die.  An alle Flaming Stars Feuerwehr ~ Biker und Freunde An alle Flaming Stars Feuerwehr ~ Biker und Freunde Kreisbeauftragter für den Kreis Steinburg: Dirk Zeiler, Fasanenweg 5 25563 Wrist Telefon 04822 / 950022 0175 / 5408656 flaming-stars-tour@arcor.de vom

Mehr

EFFJOTT-IG Herbsttreffen 2007

EFFJOTT-IG Herbsttreffen 2007 Die Stammtische in Nordbayern (Würzburg und Nürnberg) laden Euch recht herzlich ein zum vom 21. bis 23.09.2007 in Münchsteinach Das findet auf dem sehr schön gelegenen Gelände des CVJM- Freizeitzentrums

Mehr

LESENACHT der Bücherei Hofkirchen (Turnsaal GZ) KLETTERN in der Hofkirchner Stockhalle Naturfreunde Hofkirchen. BACHFISCHEN Bauernbund Hofkirchen

LESENACHT der Bücherei Hofkirchen (Turnsaal GZ) KLETTERN in der Hofkirchner Stockhalle Naturfreunde Hofkirchen. BACHFISCHEN Bauernbund Hofkirchen LESENACHT der Bücherei Hofkirchen (Turnsaal GZ) Termin: Freitag, 6. Juli 2007 um 20 Uhr Wo: Turnsaal - Gemeindezentrum Teilnehmer: Kinder bis max. 11 Jahre; Motto Hofkirchen liest Mitzubringen: Laterne

Mehr

der Skiclub der Dich bewegt

der Skiclub der Dich bewegt Skiclub Gerlingen e.v. Skiclub Gerlingen 1981 e.v. Arnoldistraße 18a 57482 Wenden Telefon (02762/3603) Skiclub Gerlingen e.v. SCG Hallo Sportfreunde des Skiclubs Gerlingen, in diesem Infoblatt findet Ihr

Mehr

Leitung: Markus Eichenberger Photo & Film Productions

Leitung: Markus Eichenberger Photo & Film Productions C H A S I N G S TA R S W o r k s h o p a u f d e m E g g i s h o r n Nacht-Fotografie Workshops auf dem Eggishorn mit Übernachtung in der Horli Hitta Leitung: Markus Eichenberger Photo & Film Productions

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Ausgabe 40 Juli - September 2015

Ausgabe 40 Juli - September 2015 International Police Association Landesgruppe Bayern Verbindungsstelle Bamberg e.v. Ausgabe 40 Juli - September 2015 Werte IPA-Mitglieder, 2015 hat uns einen heißen Sommer beschert. Zahlreiche IPA-Veranstaltungen

Mehr

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Klettern am Naturfelsen Klettern in der Kletterhalle Übungsklettersteige Alpine Klettersteige Klettersteigführungen Alpines Klettern Das Pinzgauer Saalachtal hat

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Von Uhr fährt der Skibus regelmäßig direkt vor unserem Hotel.

Von Uhr fährt der Skibus regelmäßig direkt vor unserem Hotel. Wir haben für die kommende Winterfreizeit vom 27.12.15 bis zum 03.01.16 in der Wildschönau, Neuschnee für jeden Morgen bestellt. Die Erweiterung des Skigebietes durch die neue Verbindung zum Alpbachtal

Mehr

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Eine Veranstaltung der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Tiefblick GmbH Die Outdoor-Veranstaltung inmitten der Allgäuer

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

SKI OPENING 2015 STUBAIER GLETSCHER

SKI OPENING 2015 STUBAIER GLETSCHER SKI OPENING 2015 STUBAIER GLETSCHER VOM 03. DEZEMBER 2015 BIS ZUM 06. DEZEMBER 2015 Gästehaus Martha in Krössbach, Privatpension mit Frühstück Möglichkeiten zum Abendessen haben wir in mehreren guten Gasthäusern

Mehr

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum Sportzentrum am Hubland, 97082 Würzburg Tel: 0931-31 86 540 Karlheinz Langolf langolf@uni-wuerzburg.de 24. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck Satzung der Lauffreunde Brohltal 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der am 22. 03. 1985 in Wehr gegründete Verein führt den Namen Lauffreunde Brohltal. Er ist Mitglied des Sportbundes Rheinland im Landessportbund

Mehr

59. Jahrgang Sommerausgabe 2017 BERG HEIL.

59. Jahrgang Sommerausgabe 2017 BERG HEIL. 59. Jahrgang Sommerausgabe 2017 BERG HEIL www.bergfreunde-saar.de Inhalt: Jahresmitgliederversammlung... 2 Datenschutzerklärung... 3 EINLADUNG zum B E R G F R E U N DE - TREFF 2017... 4 SBS-Ski- und Bergschule...

Mehr

Programm Wettkampf Bei schlechtem Wetter in der Turnhalle Domschule Immanuelstr, Minden, sonst draußen auf unserem Platz

Programm Wettkampf Bei schlechtem Wetter in der Turnhalle Domschule Immanuelstr, Minden, sonst draußen auf unserem Platz Samstag, 26. Mai 2012 Giỗ Tổ -Fest 2012 FÖDERATION VOVINAM - VIỆT VÕ ĐẠO DEUTSCHLAND Programm 12.00 13.00 Anreise, aufstellen der Zelte nach Anweisung! Anschließend Mittagessen (selbst mitbringen) Freizeit,

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

TOURENPROGRAMM Organisator/ Tourenleiter. Schwierigkeit

TOURENPROGRAMM Organisator/ Tourenleiter. Schwierigkeit TOURENPROGRAMM zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button "Anmelden" tätigen 1 2 3 4 5 15.01. 10.01. Klettern 6 7 10 14 18.- 22.01. 27.- 29.01. 10.- 12.02. 10.01. Anfängerkurs Skitouren 20.01.

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

DAV Sektion Lörrach, Jahresmitgliederversammlung Bericht Familiengruppe

DAV Sektion Lörrach, Jahresmitgliederversammlung Bericht Familiengruppe DAV Sektion Lörrach, Jahresmitgliederversammlung 30.03.17 Bericht Familiengruppe Roland Unger, Leiter Familiengruppe 2016 Gesamt: 20 Touren Kein Unfall oder Verletzung. Touren der Familiengruppe sind sehr

Mehr

Jugendhaus Mai bis 30. Mai Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg

Jugendhaus Mai bis 30. Mai Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg Jugendhaus 2015 23. Mai bis 30. Mai 2015 Hallo Mädels, Jungs und Minis! Wie jedes Jahr in den Pfingstferien fahren wir auch dieses Jahr wieder in das Jugendhaus und zwar vom 23. Mai bis 30. Mai 2015. Dieses

Mehr

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Veranstaltungen 3. Okt Okt Veranstaltungen 3. Okt - 12. Okt 03.10.2014 Freitag, 3. Okt. 14 14-16 Uhr Riefensberg Juppenwerkstatt hat geöffnet - Hier in Riefensberg wird die Gleichzeitig ist sie Museum für lebendige Tracht. Sonderausstellung

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr