Hands-On Java Programmierung mit Lotus Notes/Domino. Mathias Bierl Wabion GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hands-On Java Programmierung mit Lotus Notes/Domino. Mathias Bierl Wabion GmbH"

Transkript

1 Hands-On Java Programmierung mit Lotus Notes/Domino Mathias Bierl Wabion GmbH 1

2 Geschäftsfeld Wabion GmbH Die Wabion GmbH bietet alles rund um das Thema Workgroup Lösungen im besonderen Lotus Notes und Websphere. Das Portfolio umfasst neben den Infrastrukturthemen (Konzept, Betrieb, Migration von und zu Lotus Notes, mobile Datenanbindung) und der Datenbankentwicklung, auch die Programmierung und den Vertrieb eigener Anwendungen (z.b. Formula.Notes). 2

3 Referenzen 3

4 Wer bin ich? Mathias Bierl, Staatl. Gepr. Wirtschaftsinformatiker Notesentwicklung / Administration seit 1997 (R 4 ND 8.5) Anti-Spam/Anti-Virus Lösungen Google Lösungen (Search, Apps, ) Server-Virtualisierung 4

5 Wer bin ich? Projekte mit Lotus / Domino: Lotus Notes R4 ND 8.5 Domino.Doc, Lotus Workflow, LEI, DECS, DGW Formelsprache, Skript, Klassen, Java, JS, HTML, AJAX Migration R4-R5-ND6-ND7-ND8, Microsoft Exchange, C-/C++-API, WIN 3.11-WIN Vista, OS/2, AIX, AS/400,... Datenanbindungen an SAP, RDBS XML/XSL, Servlets, Web Services Mobile Datenanbindung (Blackberry, OBMG, ) 5

6 Java Programmierung und Domino Notes/Domino hat eine spezielle JRE Besonderheiten beachten z.b. fehlende Klassen oder zusätzliche Klassen Version der JRE beachten 6

7 Recycling Java kennt nicht die komplexen Zusammenhänge der Notes Backend-Klassen Daher ist Recycling der Java Objekte bei folgenden Verwendungszwecken sehr wichtig: Lang laufende Programme, z.b. Servlets Programme, die über viele Domino Objekte iterieren Allerdings sollte am besten jedes Domino Objekt über Recycling freigegeben, sobald es nicht mehr benötigt wird 7

8 Recycling Hierfür gibt es die Recycle Methode bei allen Java Domino Objekten Bei Aufruf ohne Parameter wird das aktuelle Objekt freigegeben Bei Aufruf mit einem Vector von Domino Objekten werden alle freigegeben Durch Batchverarbeitung effizienter bei Remote Aufrufen 8

9 Java Agenten Java Agenten können entweder direkt im Domino Designer in einer externen Entwicklungsumgebung programmiert werden 9

10 Java Agenten Erweitern die AgentBase Keine Frontendfunktionalitäten verfügbar Methode NotesMain wird beim Aufruf des Agenten aufgerufen Session wird über die Methode getsession() der AgentBase-Klasse ermittelt 10

11 Java Agent im Domino Designer Direkte Erstellung im Domino Designer Nur Standardbearbeitungsfunktionen Debugging nur per Debugausgaben möglich Neue Bearbeitungsfunktionalitäten ab Version

12 Java Agent in externer IDE Persönlich bevorzugte Java IDE möglich Alle Funktionen der verwendeten IDE nutzbar Code muss manuell oder über entsprechendes Script in Domino Agenten eingefügt werden Debugging über Java IDE möglich 12

13 Java Agent in externer IDE DIIOP bzw lokaler Zugriff auf Domino Objekte notwendig Zwei mögliche Varianten Code muss zwei Aufrufmöglichkeiten bieten Für Agent Als Standaloneprogramm Eigentlichen Code in eigene Klasse auslagern Klasse wird dann unterschiedliche aufgerufen 13

14 Warum? Wieso sollte man aus Java Applikationen direkt auf Domino zugreifen wollen? Nutzung spezieller Domino Funktionalitäten, die nicht über Standardprotokolle verfügbar sind Authentifizierung über Domino Mechanismen Erweiterte Möglichkeiten z.b. für Mailversand Nutzung der Vorteile von Java und Domino Servlets Entwicklung von Code in externer IDE 14

15 Welche Möglichkeiten gibt es? Lokaler Zugriff: Der Zugriff geschieht über die Binaries eines auf der selben Maschine installierten und konfigurierten Notes Clients oder Domino Servers Remote Zugriff: Der Zugriff geschieht über CORBA. Ein lokal installierter Notes Client oder Domino Server ist nicht nötig. 15

16 Lokaler Zugriff - Vorteile Komplexer Verbindungsaufbau möglich Verbindungsdokumente Durchgangsserver Sicherheit durch Nutzung des persönlichen ID Files Keine zusätzlichen Firewallfreischaltungen notwendig Zugriff auf lokale Datenbanken möglich 16

17 Lokaler Zugriff - Nachteile Lokale Installation eines Notes Clients oder Domino Servers notwendig Abhängigkeit von den Installationseinstellungen Der Zugriff ist nur mit dem aktuellen Nutzer möglich 17

18 Lokaler Zugriff - Vorraussetzungen Das Notes/Domino Verzeichnis muss sich im Pfad befinden Der Classpath für Java muss die Datei notes.jar aus dem Notes/Domino Programmverzeichnis miteinbinden 18

19 Lokaler Zugriff Varianten Beim lokalen Zugriff gibt es 3 Möglichkeiten für die Implementierung: Durch Vererbung Über das Runnable Interface Durch statische Methoden 19

20 Lokaler Zugriff Vererbung Statt Thread wird einfach NotesThread vererbt Einfachste Variante Wenig fehleranfällig Funktioniert identisch zur Vererbung von Thread Klasse muss von NotesThread abgeleitet sein 20

21 Lokaler Zugriff Runnable Interface Implementiert das Runnable Interface Nutzbar wenn eigene Klasse nicht von NotesThread ableitbar Wenig fehleranfällig Implementiert Methode Run als Einstiegspunkt 21

22 Lokaler Zugriff statische Methoden Flexibelste Variante, da keine Vererbung oder Interface-Implementierung Programm hat Kontrolle über Thread Thread-Initialisierung und Beendigung muss durch das Programm selbst erfolgen 22

23 Remote Zugriff - Vorteile Keine lokale Installation eines Notes Clients oder Domino Servers notwendig Alle Einstellungen werden im Java Programm definiert (Server, Benutzer,...) Der Zugriff ist mit beliebigem Benutzer möglich 23

24 Remote Zugriff - Nachteile Direkter Verbindungsaufbau notwendig DIIOP Server Task muss gestartet sein Zusätzliche Firewall-Freischaltungen notwendig Authentifizierung nur über Benutzername und Internetpasswort 24

25 Remote Zugriff - Vorraussetzungen Der Classpath für Java muss die Datei NCSO.jar aus dem Notes/Domino Datenverzeichnis miteinbinden Der Domino Server muss über die beim Verbindungsaufbau angebenen Hostnamen/Ports direkt erreichbar sein Bei Angabe eines Ports ist kein laufender HTTP Task notwendig 25

26 Remote Zugriff Varianten Beim Remote Zugriff gibt es 2 Möglichkeiten für die Implementierung: Über das Runnable Interface Durch statische Methoden 26

27 Remote Zugriff statische Methoden Es werden keine Threads verwendet Einfacher Verbindungsaufbau Flexibelste Variante, da keine Interface- Implementierung 27

28 Remote Zugriff Runnable Interface Verwendet Threads Kein NotesThread wie bei lokalem Zugriff Implementiert das Runnable Interface 28

29 Zugriff Hinweise Multithreading sollte vermieden werden solange es nicht unbedingt benötigt wird Lokale und Remote Aufrufe dürfen ihre Objekte nicht teilen Möglichst nur eine Session verwenden Den Zugriff auf Dokumente möglichst nur innerhalb eines Threads 29

30 Zugriff Hinweise Erzeugen von Dokumenten kann in jedem Thread erfolgen Profildokumente werden auf Thread-Basis gecacht Dokumente nur dann löschen wenn sie in keinem anderen Thread benötigt werden Bei Nutzung von Kindobjekten in anderen Threads muss der Elternthread solange existieren bis alle Kindthreads beendet sind 30

31 Remote Zugriff - Administration DIIOP-Task muss auf dem Domino Server laufen 31

32 Remote Zugriff - Administration Anonymous auf Ja gesetzt erlaubt den anonymen Zugriff Name & Password auf Ja gesetzt erlaubt den Zugriff mit Benutzername und Passwort 32

33 Remote Zugriff - Administration Nutzung der DBDirectory Klasse ist nur möglich wenn Browsing auf dem Server erlaubt ist 33

34 Remote Zugriff - Administration Zum Verbindungsaufbau wird die Datei diiop_ior.txt aus dem Domino\HTML Verzeichnis benötigt Diese wird beim Verbindungsaufbau automatisch angefordert. Entweder über den HTTP-Server wenn kein Port beim Hostnamen angegeben wurde Oder über den DIIOP-Task wenn der Port des DIIOP- Servers angegeben wurde 34

35 Remote Zugriff - Administration Wird die Datei über den HTTP-Task angefordert, dann muss entweder anonymer Zugriff erlaubt sein 35

36 Remote Zugriff - Administration Oder es muss beim Anfordern ein gültiger Benutzername mit Passwort angegeben werden 36

37 Zugriffskontrolle Zugriffsberechtigungen werden abhängig von der Art des Zugriffs ermittelt: Lokaler Zugriff: Verwendete Notes-ID Lokaler und Remote Zugriff: Angegebener Benutzername und Passwort 37

38 Zugriffskontrolle Die Sicherheitseinstellungen im Bereich Security des Serverdokumentes greifen wie bei einer normalen Webverbindung. Die Agenteneinstellungen regeln zusätzlich die erlaubten Aktionen der Java Klassen Die Datenbank-ACL Einstellung für den maximalen Internetzugriff regelt zusätzlich den Zugriff über die Java Klassen 38

39 SSL SSL kann ebenfalls für die Verbindung zum Domino DIIOP Task verwendet werden Hierfür muss beim Verbindungsaufbau als zweiter Parameter ein String-Array mit dem Text -ORBEnableSSLSecurity hinzugefügt werden 39

40 Einrichtung SSL Der Domino Server muss für SSL Zugriff eingerichtet werden DIIOP Task für SSL aktivieren Kopieren der Datei TrustedCerts.class aus dem Domino Data\Domino\Java-Verzeichnis in den ClassPath des Clients Diese wird beim ersten Start des DIIOP Task mit aktiviertem SSL generiert 40

41 Recycling - Tips Objekte die nicht mehr benötigt werden sollten recycled werden Objekte immer im gleichen Thread in dem sie erzeugt wurden recyclen Beim Recyclen eines Objekts werden automatisch all Kindobjekte freigegeben Die Session erst recyclen wenn alle Threads beendet wurden 41

42 Recycling - Tips Wird NotesTerm.sinitThread/stermThread verwendet, recycle vor stermthread aufrufen Bei Remote Zugriff recycled der Server automatisch nicht mehr verwendete Objekte. Lokal existiert allerdings ein Cache der mit recycle aufgeräumt wird Ist ein Domino Objekt mehreren Java Objekten zugewiesen, werden bei Aufruf von recycle alle Objekte recycled 42

43 Servlet Für Domino Servlet Unterstützung muss diese im Serverdokument aktiviert werden 43

44 Servlet Servlets können den Domino lokal oder remote ansprechen Lokaler Zugriff erfolgt auf dem unter statische Methoden beschriebenen Weg Für Remote Zugriff muss die NCSO.jar in den JavaUserClasses miteingebunden sein Der Zugriff erfolgt wie unter statische Methoden beschrieben 44

45 Bündeln von Verbindungen Verbindungen können gebündelt werden, indem Sessions über den selben ORB erzeugt werden Der Vorteil ist, daß nur eine Netzwerkverbindung je ORB aufgemacht wird Der Nachteil ist, wenn eine Session beschäftigt ist, sind alle anderen Sessions des gleichen ORBs blockiert 45

46 Troubleshooting Die entsprechenden Jar-Files von Notes müssen im Classpath verfügbar sein Bei lokalem Zugriff muss der Notes Client im Pfad eingebunden sein Bei SSL muss die TrustedCerts.class im Classpath sein 46

47 Troubleshooting Beim Remote Zugriff muss die Netzwerkauflösung zum Domino Server wie im Programm angegeben funktionieren Test durch Eingabe des angegebenen Hostnamens im Browser (bei HTTP Zugriff) Test durch Eingabe des angegebenen Hostnamens im Browser mit DIIOP Port und diiop_ior.txt (Bei reinem DIIOP Zugriff) 47

48 Troubleshooting Auf der Domino Konsole können über den Befehl tell diiop show config die aktuellen Konfigurationseinstellungen des DIIOP-Tasks angezeigt werden 48

49 Q & A Fragen?? 49

50 Kontakt Wabion GmbH Katharinenstrasse 57 D Esslingen Phone: +49 (0) Fax: +49 (0) Web: Mathias Bierl Mathias.Bierl@wabion.com Mobil: +49 (0)

Agenda. Web Services unter Lotus Notes/Domino

Agenda. Web Services unter Lotus Notes/Domino Agenda Vorstellung Was sind Web Services? Funktionsweise von Web Services Web Service Provider / Consumer Erstellen eines Web Service Providers Erstellen eines Web Service Consumers Tips & Tricks 2 Über

Mehr

Javaprogrammierung unter Notes

Javaprogrammierung unter Notes Javaprogrammierung unter Notes 4.1 Einsatzmöglichkeiten von Java unter Notes Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Sprache Java bei der Anwendungsentwicklung unter Notes einzusetzen. Dabei unterscheiden

Mehr

Inhalt Teil 1 Notes und Domino...1

Inhalt Teil 1 Notes und Domino...1 Inhalt Teil 1 Notes und Domino...1 1 Das Domino-Prinzip...3 1.1 Replikation...5 1.2 Schemabasiertes Objekt- und Speichermodell...6 1.3 Erweiterbarkeit...7 1.4 Zugriffskontrolle und Verschlüsselung...9

Mehr

Browser mit SSL und Java, welcher auf praktisch jedem Rechner ebenso wie auf vielen mobilen Geräten bereits vorhanden ist

Browser mit SSL und Java, welcher auf praktisch jedem Rechner ebenso wie auf vielen mobilen Geräten bereits vorhanden ist Collax SSL-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als SSL-VPN Gateway eingerichtet werden kann, um Zugriff auf ausgewählte Anwendungen im Unternehmensnetzwerk

Mehr

RELEASE 5 Lotus Notes als Datenquelle

RELEASE 5 Lotus Notes als Datenquelle Intrexx Professional RELEASE 5 Lotus Notes als Datenquelle Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. JAR-File installieren... 3 3. Datenquelle erstellen... 3 4. Lizenzschlüssel eingeben... 5 Copyright Das

Mehr

aibrowser Ausgabe

aibrowser Ausgabe aibrowser Ausgabe 17.01.2018 Inhalt 1 Start und Menü-Balken...2 Einstellungen...3 General...3 Autologin...4 Info...5 Übergabe der Scan-Daten an den aibrowser...6 Methode 1: JavaScript Function Call...6

Mehr

BlackBerry Dynamics einrichten - Android

BlackBerry Dynamics einrichten - Android Status Vorname Name Funktion Datum DD-MM-YYYY Erstellt: V. De Riggi Junior Network Engineer 07.09.2017 12:31:16 V. De Riggi Unterschrift Handwritten signature or electronic signature (time (CET) and name)

Mehr

Konfiguration des ADITO4 Kalenders AID 029 DE Backends Kalendersynchronisation und Kalendercaching

Konfiguration des ADITO4 Kalenders AID 029 DE Backends Kalendersynchronisation und Kalendercaching Konfiguration des ADITO4 Kalenders AID 029 DE Backends Kalendersynchronisation und Kalendercaching 2016 ADITO Software GmbH Diese Unterlagen wurden mit größtmöglicher Sorgfalt hergestellt. Dennoch kann

Mehr

Puppet 4 Solaris Thomas Rübensaal T-Systems International GmbH Bamberg

Puppet 4 Solaris Thomas Rübensaal T-Systems International GmbH Bamberg Puppet 4 Solaris Thomas Rübensaal T-Systems International GmbH Bamberg Schlüsselworte Solaris 11 Deployment, Upgrade Puppet Version 3.x nach 4.x, Installation, Konfiguration, Konfigurationsmanagement Einleitung

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor

Mehr

Anleitung zur Integration der /data.mill API in SAP Java Applikationen

Anleitung zur Integration der /data.mill API in SAP Java Applikationen Anleitung zur Integration der /data.mill API in SAP Java Applikationen Inhalt 1. Anlage einer HTTP Destination 1 1.1. Anmelden an SAP Cloud Platform 1 1.2. Destination Konfiguration 3 1.3. Eintragen der

Mehr

1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange

1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange Seite 1 1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange 1.1 Einleitung Das folgende Dokument ist eine Anleitung für die Installation des Outlook 2003- Clients zur Nutzung des EveryWare Services Hosted Exchange.

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Installations- & Konfigurationsanleitung

Installations- & Konfigurationsanleitung Installations- & Konfigurationsanleitung Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen... 3 Installation... 4 Schritt für Schritt... 4 Administrationsanleitung... 5 NABUCCO Groupware Rollen... 5 Konfiguration - Schritt

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel SMH-Connect/400 Version V6.0 Beschreibung SMH-Connect: iseries

Mehr

MSXFORUM - Migration > Microsoft Exchange Server 2003 Kalender Connector für...

MSXFORUM - Migration > Microsoft Exchange Server 2003 Kalender Connector für... Page 1 of 9 Microsoft Exchange Server 2003 Kalender Connector für Lotus Notes (calcon.exe) Kategorie : Migration Veröffentlicht von webmaster am 21.03.2006 Das hier beschriebene Tool ersetzt den Lieferumfang

Mehr

Die Produktfamilie SIMPLE Installation und Upgrade

Die Produktfamilie SIMPLE Installation und Upgrade SIMPLE Tools für Lotus Notes/Domino Kontakt Home Lösungen und Leistungen rund um Lotus Notes / Domino Die Produktfamilie SIMPLE Installation und Upgrade Revisionsdatum : 03.03.2008 Software Solutions Simple

Mehr

D O K U M E N T A T I O N. AdvoCenter VERSION 1.1

D O K U M E N T A T I O N. AdvoCenter VERSION 1.1 D O K U M E N T A T I O N AdvoCenter VERSION 1.1 Copyright ADVOSERVICE GmbH, 2015 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Installation und Einrichtung von AdvoDeviceCenter... 4 2.1. Installation von AdvoDeviceCenter...

Mehr

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client BAB TECHNOLOGIE GmbH EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client Datum: 11. Oktober 2016 DE BAB TECHNOLOGIE GmbH 1 OPTIMALE DATENSICHERHEIT Um bei Internet-Zugriffen auf EIBPORT 3 eine ausreichende Datensicherheit

Mehr

Installation und Einrichtung Anleitungen für Merlin Server ProjectWizards GmbH

Installation und Einrichtung Anleitungen für Merlin Server ProjectWizards GmbH Installation und Einrichtung Anleitungen für Merlin Server 2017 - ProjectWizards GmbH Installation und Einrichtung - Stand June 2017 Installation 1 Installationsort 1 Zu startende Dienste 1 Lizenz 2 Fortgeschritten

Mehr

Aufsetzen eines Servers

Aufsetzen eines Servers Aufsetzen eines Servers Mathias Bierl smartix consulting gmbh Agenda Vorstellung Vorraussetzungen Vorbereitung Installation Basis-Konfiguration Detail-Konfiguration Tips & Tricks Gründungsmitglied des

Mehr

VPN-Zugang mit Cisco AnyConnect. Installation und Verwendung

VPN-Zugang mit Cisco AnyConnect. Installation und Verwendung VPN-Zugang mit Cisco AnyConnect Installation und Verwendung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen zum VPN-Zugang... 3 1.1 Was versteht man unter einem VPN-Zugang?... 3 1.2 Wozu benötige ich einen

Mehr

Filius Simulation von Netzwerken

Filius Simulation von Netzwerken Wurde an der Universität Siegen entwickelt, Download unter http://www.lernsoftware-filius.de Start unter Linux: Auf der Konsole den entsprechenden Ordner ansteuern: cd Desktop/TdI-Filius/filius-1.5.1 Filius-Java-Datei

Mehr

quickterm 5.4 Systemvoraussetzungen

quickterm 5.4 Systemvoraussetzungen quickterm 5.4 Systemvoraussetzungen 5.4 27.01.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Server... 3 2 Client... 4 3 Web... 5 2 / 5 5.4 Kaleidoscope GmbH Server 1 1 Server Stellen Sie vor der Installation

Mehr

Domino und PHP EC 2013 Track 2 Session 7

Domino und PHP EC 2013 Track 2 Session 7 Domino und PHP EC 2013 Track 2 Session 7 1 Domino und PHP Worum es heute geht Überblick über die verschiedenen Methoden Installation Allerlei Beispiele und Ideen Worum es nicht geht LotusScript, PHP (Sie

Mehr

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Time CGI Version 1.5 Stand 04.12.2013 TimeMachine Dokument: time.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor Version Datum Kommentar

Mehr

Benutzerhandbuch Plesk Onyx WEBPACK. Benutzerhandbuch 1/15. Benutzerhandbuch Plesk 17

Benutzerhandbuch Plesk Onyx WEBPACK. Benutzerhandbuch 1/15. Benutzerhandbuch Plesk 17 Benutzerhandbuch Plesk Onyx WEBPACK Benutzerhandbuch 1/15 Zusammenfassung 1 Einleitung... 3 2 E-Mail Adresse erstellen... 5 3 Domain-Alias erstellen... 6 4 FTP-Konto erstellen... 7 5 Dateien / Ordner verwalten...

Mehr

Datenbank-basierte Webserver

Datenbank-basierte Webserver Datenbank-basierte Webserver Datenbank-Funktion steht im Vordergrund Web-Schnittstelle für Eingabe, Wartung oder Ausgabe von Daten Datenbank läuft im Hintergrund und liefert Daten für bestimmte Seiten

Mehr

pinremotex Handbuch Version 1.0

pinremotex Handbuch Version 1.0 pinremotex Handbuch Version 1.0 Page 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Setup... 4 2.1 VM laden... 4 2.2 IP Adresse ermitteln... 4 2.2.1 Über Konsole... 4 2.2.2 Über Detection Tool... 4 2.3 Erste

Mehr

Entwicklungstand der GUI

Entwicklungstand der GUI 1/13 Entwicklungstand der GUI Dietrich Vogel dvogel@physik.uni-wuppertal.de 7. Juli 2004 2/13 Inhalt 1.Konzept 2.Entwicklungsstand 3.Bestehende Probleme 4.Weitere Entwicklungsstrategie 5.Fragen, Diskussion

Mehr

CalDAV mit Advolux verwenden

CalDAV mit Advolux verwenden CalDAV mit Advolux verwenden Ab der Version 3.900 wird mit Advolux ein CalDAV-Server ausgeliefert. Somit ist es möglich, Termine und Aufgaben zwischen Advolux und einem CalDAV-fähigen Endgerät zu synchronisieren.

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Archiv.One Installationsanleitung Version 004.008.022 Juli 2015 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung der Novaline Archivierung (Server)... 7 Kapitel 3 Einrichten

Mehr

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4 UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 WebSphere Application Server Teil 4 Leistungsverhalten el0100 copyright W. G. Spruth,

Mehr

Zentrale Archivierung am Domino-Server

Zentrale Archivierung am Domino-Server DocuWare Connect2Notes Version 2.5 Zentrale Archivierung am Domino-Server Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung... 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Technisches Konzept... 1 2 Prinzip-Darstellung... 2 3 Konfiguration...

Mehr

des GeoShop Uploadmanager. Benutzerhandbuch

des GeoShop Uploadmanager. Benutzerhandbuch Technoparkstrasse 1 8005 Zürich Tel.: 044 / 350 10 10 Fax.: 044 / 350 10 19 GeoShop Uploadmanager Benutzerhandbuch Zusammenfassung Diese Dokumentation beschreibt die Installation, Konfiguration und Bedienung

Mehr

Mobile UI für ios und Android. SIMATIC WinCC Open Architecture

Mobile UI für ios und Android. SIMATIC WinCC Open Architecture Mobile UI für ios und Android SIMATIC WinCC Open Architecture siemens.de/wincc-open-architecture Inhaltsverzeichnis Merkmale Vorteile Funktionen Architektur Konfigurationen Security Empfehlungen & Voraussetzungen

Mehr

Installation Anleitung für JTheseus und MS SQL Server 2000

Installation Anleitung für JTheseus und MS SQL Server 2000 Installation Anleitung für JTheseus und MS SQL Server 2000 Inhaltsverzeichnis 1 Installation der Datenbank 3 1.1 Erstellen der Datenbank 3 1.2 Tabellen und Minimal Daten einlesen 4 1.3 Benutzer JTheseus

Mehr

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows) Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows) Verfasser : Advolux GmbH, AÖ Letze Änderung : 17.04.2012 Version : v2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Hardware-Voraussetzungen...

Mehr

GWT-Webportal Update. ACCENON Software und Hardware GmbH

GWT-Webportal Update. ACCENON Software und Hardware GmbH GWT-Webportal Update ACCENON Software und Hardware GmbH Webportal Update Help-ID:10036, letzte Änderung:11.08.2017 10:50:56 Download Über folgende Links kann das Update heruntergeladen werden: Update Webportal

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > AUDT - Mail push mit Exchange

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > AUDT - Mail push mit Exchange Page 1 of 5 AUDT - Mail push mit Exchange Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 06.09.2005 Mit Veröffentlichung des SP2 für Exchange 2003 bietet Microsoft die Push Funktion AUDT

Mehr

cellent Reservierungssystem (crs) Sicherheit & Kommunikation

cellent Reservierungssystem (crs) Sicherheit & Kommunikation cellent Reservierungssystem (crs) Sicherheit & Kommunikation Dokumenteneigenschaften: Erstellt am: letzte Änderung am: Abgenommen am: 24.10.2014 Erstellt von: Änderung von: Abgenommen von: Czichon, Aaron

Mehr

Einrichten von CMSMobile

Einrichten von CMSMobile Einrichten von CMSMobile GS Construction Management Services UG (haftungsbeschränkt) Vorwort Das Construction Management System verwendet eine Client-Server-Architektur mit einer gemeinsamen Datenbank

Mehr

LDAP Connector. Installation und Konfiguration. Version 2017 Summer Release

LDAP Connector. Installation und Konfiguration. Version 2017 Summer Release LDAP Connector Installation und Konfiguration Version 2017 Summer Release Status: 28. März 2017 Copyright Mindbreeze GmbH, A-4020 Linz, 2017. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen

Mehr

NTCS Synchronisation mit Exchange

NTCS Synchronisation mit Exchange NTCS Synchronisation mit Exchange Mindestvoraussetzungen Betriebssystem: Mailserver: Windows Server 2008 SP2 (x64) Windows Small Business Server 2008 SP2 Windows Server 2008 R2 SP1 Windows Small Business

Mehr

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 HOSTED SHAREPOINT Skyfillers Kundenhandbuch INHALT Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 Mac OS X... 5 Benutzer & Berechtigungen...

Mehr

inoxision ARCHIVE 2.5 Quickstart

inoxision ARCHIVE 2.5 Quickstart inoxision ARCHIVE 2.5 Quickstart 1 Installationsvorbereitungen Für die Installation von inoxision ARCHIVE benötigen Sie einen Microsoft SQL Server der Version 2005 oder 2008, mindestens in der Express

Mehr

Publizieren von Webs mit SmartFTP

Publizieren von Webs mit SmartFTP Publizieren von Webs mit SmartFTP Informationen FTP steht für File Transfer Protocol. Ein Protokoll ist eine Sprache, die es Computern ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. FTP ist das Standardprotokoll

Mehr

Janeva:.NET meets J2EE

Janeva:.NET meets J2EE Inhalt: Motivation Was ist Janeva? Systemvoraussetzungen Installation Beispiel Converter Fazit Motivation Motivation: Janeva testen einen Überblick verschaffen Lauffähiges Beispiel Entscheidungshilfe über

Mehr

Nexinto Business Cloud - HAProxy Anleitung zum Aufsetzen eines HAProxy Images. Version: 1.0

Nexinto Business Cloud - HAProxy Anleitung zum Aufsetzen eines HAProxy Images. Version: 1.0 Nexinto Business Cloud - HAProxy Anleitung zum Aufsetzen eines HAProxy Images Version: 1.0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... ii 1 Einleitung... 3 2 Vorbereitungen... 4 3 Erstellen des Loadbalancers...

Mehr

CLIQ Manager Installation im Netzwerk

CLIQ Manager Installation im Netzwerk CLIQ Manager Installation im Netzwerk Varianten der Installation des Programmes CLIQ Manager Basisinstallation auf einem PC Mehrere PC mit Programm-Installationen und ein PC mit Programm-Installation und

Mehr

PLESK 7 FÜR WINDOWS INSTALLATIONSANLEITUNG

PLESK 7 FÜR WINDOWS INSTALLATIONSANLEITUNG PLESK 7 FÜR WINDOWS INSTALLATIONSANLEITUNG Copyright (C) 1999-2004 SWsoft, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die Verbreitung dieses Dokuments oder von Derivaten jeglicher Form ist verboten, ausgenommen Sie

Mehr

BusinessPlanner Installationsanleitung

BusinessPlanner Installationsanleitung BusinessPlanner Installationsanleitung www.businessplanner.at BusinessPlanner & Consulting Lokale Installation Möchten Sie den BusinessPlanner inkl. Berichtswesen (Excel AddIn) lokal installieren, aktivieren

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows v. 1.0 Mai 2017 1 Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Konfiguration... 7 Einrichtung der TSM-Dienste zur automatischen Sicherung...

Mehr

KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 5.1 vom Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 5.1 vom Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Unterstützte Betriebssysteme und Internet Browser... 3 2. Zugang... 4 2.1 Anmeldung... 4 2.2 VPN Verbindung herstellen...

Mehr

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA 1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA 1.1.1 Installation von Oracle 9.2.0 Beispielhaft wird die Installation von Oracle Version 9.2.0 beschrieben. Neuere Versionen werden analog installiert. CD für

Mehr

Browser mit SSL und Java, welcher auf praktisch jedem Rechner ebenso wie auf vielen mobilen Geräten bereits vorhanden ist

Browser mit SSL und Java, welcher auf praktisch jedem Rechner ebenso wie auf vielen mobilen Geräten bereits vorhanden ist Collax SSL-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als SSL-VPN Gateway eingerichtet werden kann, um Zugriff auf ausgewählte Anwendungen im Unternehmensnetzwerk

Mehr

WEBVPN UND SSL NETWORK EXTENDER Anleitung für Studierende

WEBVPN UND SSL NETWORK EXTENDER Anleitung für Studierende IT- und Medienzentrum Stand: 30.11.2017 WEBVPN UND SSL NETWORK EXTENDER Anleitung für Studierende INHALT Allgemeines... 3 Voraussetzungen... 3 Anmeldung Mobiler Webzugang... 3 Mobiler Webzugang Bereich

Mehr

Apache JMeter

Apache JMeter Apache JMeter http://java.apache.org/jmeter Ausarbeitung von: Oliver Zink Matrikel-Nr.: 927483 Apache JMeter 1 Inhalt Allgemeines Installation» Systemvoraussetzungen» Kompilieren des Source-Code Inbetriebnahme»

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows v. 1.0 Mai 2017 1 Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Konfiguration... 7 Einrichtung der TSM-Dienste zur automatischen Sicherung...

Mehr

Fernzugriff über Citrix Access Gateway https://cag.insel.ch (Campus Inselspital / Spitalnetz Bern AG) https://cagext.insel.ch (Extern / Home Office)

Fernzugriff über Citrix Access Gateway https://cag.insel.ch (Campus Inselspital / Spitalnetz Bern AG) https://cagext.insel.ch (Extern / Home Office) Dienste, Bereich Informatik & Telekommunikation Fernzugriff über Citrix Access Gateway https://cag.insel.ch (Campus Inselspital / Spitalnetz Bern AG) https://cagext.insel.ch (Extern / Home Office) Raphael

Mehr

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration MAI 2017 HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration HASENBEIN SOFTWARE GMBH Steinrieke 38, 33034 Brakel 1 HasenbeinPlus 2016 Inhalt Willkommen bei HasenbeinPlus... 2 Übersicht der Komponenten...

Mehr

Installationsanleitung E-Newsletter

Installationsanleitung E-Newsletter Installationsanleitung E-Newsletter Einleitung...2 Installation WebService...2 Vorbereitung Windows Server 2003, 2008, 2008 R2...2 Vorbereitung Windows Server 2012...6 PROFFIX E-Newsletter WebService installieren...

Mehr

Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009 für Kunden einer Einzelplatzversion

Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009 für Kunden einer Einzelplatzversion Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009 für Kunden einer Einzelplatzversion Die Netzwerkinstallation von Win-CASA (Server- und Arbeitsplatzinstallation) läuft weit gehendst automatisch ab. Ein Netzwerkadministrator

Mehr

Java RMI Remote Method Invocation

Java RMI Remote Method Invocation Java RMI Remote Method Invocation Ziel: Aufruf von Instanzmethoden entfernter Objekte basierend auf Java. Paket: java.rmi und Unterpakete Topologie: RMI Registry RMI Server RMI Client Der Server registriert

Mehr

1. Installation und Datenbankeinrichtung

1. Installation und Datenbankeinrichtung 1. Installation und Datenbankeinrichtung 1.1. Installation Klicken Sie zum Start der Installation doppelt auf den Installer. Im Anschluss startet der Setup-Assistent, welcher Sie durch den Installations-Prozess

Mehr

HANA CLOUD CONNECTOR

HANA CLOUD CONNECTOR Systemnahe Anwendungsprogrammierung und Beratung GmbH A-1030 Wien, Kölblgasse 8-10/2.OG (Hoftrakt) www.snapconsult.com Tel. +43 1 617 5784 0 Fax +43 1 617 57 84 99 HANA CLOUD CONNECTOR Seite 2 von 9 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Collax Web Application

Collax Web Application Collax Web Application Howto In diesem Howto wird die Einrichtung des Collax Moduls Web Application auf einem Collax Platform Server anhand der LAMP Anwendung Joomla beschrieben. LAMP steht als Akronym

Mehr

Installation von PRAXIDENT-KFO auf einem neuen Arbeitsplatz (Nebenrechner / Client) mit vorhandenem Server für Fachleute

Installation von PRAXIDENT-KFO auf einem neuen Arbeitsplatz (Nebenrechner / Client) mit vorhandenem Server für Fachleute Installation von PRAXIDENT-KFO auf einem neuen Arbeitsplatz (Nebenrechner / Client) mit vorhandenem Server für Fachleute Datenverarbeitung GdbR Wredestraße 11 90431 Nürnberg Telefon 09 11/611 555 Fax 09

Mehr

How to Public key authentication with freesshd

How to Public key authentication with freesshd How to Public key authentication with freesshd Enthaltene Funktionen - Umstellung auf Public key authentication - Generierung eines Private keys mit PuTTY Key Generator - Verbindung testen Voraussetzung

Mehr

J a v a S e r v l e t s

J a v a S e r v l e t s J a v a S e r v l e t s Eine Einführung (C) J.M.Joller 1 Inhalt Mitgelieferte Bibliothekselemente Überblick Funktionsweise und Architektur Interaktion Resümee (C) J.M.Joller 2 Überblick Was sind Servlets?

Mehr

Mit Flexibilität produktiv und up to date. Mit Sicherheit alles unter Kontrolle

Mit Flexibilität produktiv und up to date. Mit Sicherheit alles unter Kontrolle Features Mit Sicherheit alles unter Kontrolle Password Safe schützt Ihre Daten vor unbefugten Zugriffen durch Dritte und passt sich den Anforderungen Ihres Unternehmens flexibel an: Eine zentralisierte

Mehr

Rollout. auralis 2.6

Rollout. auralis 2.6 Rollout auralis 2.6 28.8.2017 1 Rollout... 2 1.1 iphone/ipad... 2 1.2 Android (Nur Samsung Geräte)... 6 1.3 Windows Phone 8.0... 8 1.4 Windows Phone 8.1... 12 1.5 Windows 10... 13 1.6 Anderes... 16 2 Support...

Mehr

Voraussetzung für die Nutzung des KOCH-Portals ist ein aktueller Webbrowser mit installiertem Adobe Flash Player Plugin.

Voraussetzung für die Nutzung des KOCH-Portals ist ein aktueller Webbrowser mit installiertem Adobe Flash Player Plugin. Voraussetzung für die Nutzung des KOCH-Portals ist ein aktueller Webbrowser mit installiertem Adobe Flash Player Plugin. Weiterhin wird für die Darstellung der Dokumente ein PDF-Viewer benötigt. Es wird

Mehr

Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Bis Version 3.5. KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1

Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Bis Version 3.5. KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1 1 Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Bis Version 3.5 Copyright KnoWau Software 2013 KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1 2 Seite absichtlich leer KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation spezielle Technik aus dem Java-Umfeld Ausführung der Methoden auf einem entfernten Rechner Analogon zum RPC (Remote Procedure Call) Zweck: Objekte in verschiedenen Java-VM s Aufruf

Mehr

Installation von Microsoft SQL Server 2014 Express in Verbindung mit Postbuch

Installation von Microsoft SQL Server 2014 Express in Verbindung mit Postbuch Installation von Microsoft SQL Server 2014 Express in Verbindung mit Postbuch Vorbemerkung: Die folgende Anleitung zeigt eine (Referenz-)Installation des Microsoft SQL Server 2014 unter Verwendung des

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor Safexpert Oracle Datenbank Konnektor Für IT Administratoren Stand: 01.03.2017 Inhalt 1 Kurzüberblick über den Oracle Datenbank Konnektor... 1 1.1 Systemanforderungen und Oracle Versionen... 1 1.2 Speicherplatz...

Mehr

Vorhandene SCVMM Konfiguration pruefen / bereinigen / bearbeiten. Fehlende VM loeschen / aktualisieren / Host Cluster Status ueberarbeiten

Vorhandene SCVMM Konfiguration pruefen / bereinigen / bearbeiten. Fehlende VM loeschen / aktualisieren / Host Cluster Status ueberarbeiten Migration SCVMM 2008 R2 auf SCVMM 2012 Vorhandene SCVMM Konfiguration pruefen / bereinigen / bearbeiten Fehlende VM loeschen / aktualisieren / Host Cluster Status ueberarbeiten Aktuellste SCVMM 2008 R2

Mehr

JINI - DER START Kursübersicht Dieses Skript zeigt Schritt für Schritt, wie Sie ein erstes Jini-Beispiel zum Laufen bringen können, hoffentlich!

JINI - DER START Kursübersicht Dieses Skript zeigt Schritt für Schritt, wie Sie ein erstes Jini-Beispiel zum Laufen bringen können, hoffentlich! In diesem Kursteil Kursübersicht Worum geht s Einleitung JiniWorks Die Jini Dienste Jini HelloWorld Jini - Der Start 1.1. Kursübersicht Dieses Skript zeigt Schritt für Schritt, wie Sie ein erstes Jini-Beispiel

Mehr

Klicken Sie auf die Schaltfläche Konten-Aktionen und wählen Sie -Konto hinzufügen. Fügen Sie Ihre -Daten ein und drücken Sie auf Weiter.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Konten-Aktionen und wählen Sie  -Konto hinzufügen. Fügen Sie Ihre  -Daten ein und drücken Sie auf Weiter. Wenn Sie ein Konto einrichten wollen, ist Thunderbird in den meisten Fällen in der Lage, für Sie einen großen Teil der Konfiguration automatisch durchzuführen (lesen Sie dazu den Artikel Automatisch ein

Mehr

MERIDIAN. Softwaresysteme für Medien GmbH. Neuigkeiten für die Administration in CAS genesisworld x6 & x7

MERIDIAN. Softwaresysteme für Medien GmbH. Neuigkeiten für die Administration in CAS genesisworld x6 & x7 Neuigkeiten für die Administration in CAS genesisworld x6 & x7 Inhalt Erweiterung Update-Dienstes SmartDesign Web-Clients SmartSearch Rechte auf deaktivierte Benutzer Loadbalancing & Ausfallsicherheit

Mehr

ODBC Was ist das? ODBC Treiber installieren ODBC-Zugriff einrichten ODBC Zugriff mit Excel ODBC Zugriff mit Word...

ODBC Was ist das? ODBC Treiber installieren ODBC-Zugriff einrichten ODBC Zugriff mit Excel ODBC Zugriff mit Word... INHALTSVERZEICHNIS ODBC Was ist das?... 2 ODBC Treiber installieren... 2 ODBC-Zugriff einrichten... 2 ODBC Zugriff mit Excel... 5 ODBC Zugriff mit Word... 8 ODBC Zugriff mit Access... 11 1 ODBC WAS IST

Mehr

MySQL Community Server Installationsbeispiel

MySQL Community Server Installationsbeispiel MySQL Community Server 5.5.28 Installationsbeispiel Dieses Dokument beschreibt das Herunterladen der Serversoftware, die Installation und Konfiguration der Software. Bevor mit der Migration der untermstrich-datenbank

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 5. HTTP Proxy (Auth User / URL Liste / Datei Filter) 5.1 Einleitung Sie konfigurieren den HTTP Proxy, um die Webzugriffe ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten

Mehr

Entwicklung einer Java Add-In Servertask

Entwicklung einer Java Add-In Servertask Entwicklung einer Java Add-In Servertask Andy Brunner Kappelistrasse 43 CH-8002 Zürich Andy.Brunner@ABData.CH ABData, Andy Brunner, Zürich EntwicklerCamp 2009 1 Zu meiner Person Seit 34 Jahren in der IT

Mehr

PPPoE Passthrough. Dokument-ID PPPoE Passthrough Version 2.0. Ausgabedatum Konfigurationsanleitung. Centro Business. Swisscom (Schweiz) AG

PPPoE Passthrough. Dokument-ID PPPoE Passthrough Version 2.0. Ausgabedatum Konfigurationsanleitung. Centro Business. Swisscom (Schweiz) AG PPPoE Passthrough Dokument-ID PPPoE Passthrough Version 2.0 Status Final Ausgabedatum 04.2017 1 Inhalt 1.1 Bedürfnis 3 1.2 Beschreibung 3 1.3 Voraussetzung/Einschränkungen 3 1.4 Abbildung 4 1.5 PPPoE Passthrough

Mehr

PPPoE Passthrough. Dokument-ID PPPoE Passthrough Version 2.0. Ausgabedatum Konfigurationsanleitung. Centro Business. Swisscom (Schweiz) AG

PPPoE Passthrough. Dokument-ID PPPoE Passthrough Version 2.0. Ausgabedatum Konfigurationsanleitung. Centro Business. Swisscom (Schweiz) AG PPPoE Passthrough Dokument-ID PPPoE Passthrough Version 2.0 Status Final Ausgabedatum 04.2017 1 Inhalt 1.1 Bedürfnis 3 1.2 Beschreibung 3 1.3 Voraussetzung/Einschränkungen 3 1.4 Abbildung 4 1.5 PPPoE Passthrough

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Mac OS X

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Mac OS X CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Mac OS X Stand: 30.01.2017 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.6

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.6 ANHANG A INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.6 Seite A2 1. Anhang A - Einleitung Bei der Installation wird zwischen Arbeitsplatzinstallation (Client) und Serverinstallation unterschieden. Die Serverinstallation

Mehr

WEBVPN UND SSL CONNECTOR Anleitung für Studierende

WEBVPN UND SSL CONNECTOR Anleitung für Studierende IT- und Medienzentrum Stand: 03.07.2017 WEBVPN UND SSL CONNECTOR Anleitung für Studierende INHALT Allgemeines... 3 Voraussetzungen... 3 Anmeldung Mobiler Webzugang... 3 Mobiler Webzugang Bereich Web...

Mehr

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick ConSol*CM basiert auf einer Java EE Web-Architektur, bestehend aus den folgenden Kern-Komponenten: JEE Application Server für die

Mehr

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2017/18 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2017/18 Teil 1/Entwicklung Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html http://sourceforge.net/projects/xampp/files/ [1-3] http://aktuell.de.selfhtml.org/extras/download.shtml

Mehr

Installationsanleitung Laurus Projekte System (Aufgaben / Projekte mit Gantt Chart)

Installationsanleitung Laurus Projekte System (Aufgaben / Projekte mit Gantt Chart) Installationsanleitung Laurus Projekte System (Aufgaben / Projekte mit Gantt Chart) LAURUS IT Inspiration AG Obere Bahnhofstrasse 13 CH- 5507 Mellingen Laurus Projekte - System Danke, dass Sie sich die

Mehr

Was ist neu in Haufe Advolux 3.900?

Was ist neu in Haufe Advolux 3.900? Was ist neu in Haufe Advolux 3.900? Signaturkomponente hinzugefügt Im Hinblick auf 130a ZPO und die Beschränkung des EGVP-Clients (und ebenso dessen Nachfolger) auf eine Containersignatur ist in Advolux

Mehr

SZENARIO BEISPIEL. Implementation von Swiss SafeLab M.ID mit Citrix. Redundanz und Skalierbarkeit

SZENARIO BEISPIEL. Implementation von Swiss SafeLab M.ID mit Citrix. Redundanz und Skalierbarkeit SZENARIO BEISPIEL Implementation von Swiss SafeLab M.ID mit Citrix Redundanz und Skalierbarkeit Rahmeninformationen zum Fallbeispiel Das Nachfolgende Beispiel zeigt einen Aufbau von Swiss SafeLab M.ID

Mehr