J a v a S e r v l e t s

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "J a v a S e r v l e t s"

Transkript

1 J a v a S e r v l e t s Eine Einführung (C) J.M.Joller 1

2 Inhalt Mitgelieferte Bibliothekselemente Überblick Funktionsweise und Architektur Interaktion Resümee (C) J.M.Joller 2

3 Überblick Was sind Servlets? Warum Servlets? Servlets schreiben Web-Server Praktischer Einsatz Alternativen (C) J.M.Joller 3

4 Was sind Servlets? Serverseitige Anwendungen Ersetzen CGI-Scripts Dynamische Erstellung von HTML-Dokumenten (C) J.M.Joller 4

5 Warum Servlets? Effizient Ein Servlet wird nur bei der ersten Ausführung geladen; danach nur Aufruf der Methoden (C) J.M.Joller 5

6 Warum Servlets? Persistent Servlets erhalten ihren Zustand zwischen Requests aufrecht; sie bleiben resident im Speicher (C) J.M.Joller 6

7 Warum Servlets? Portabel Da sie in Java geschrieben sind: Write once, serve everywhere Robust Dank Zugriff auf das gesamte JDK (C) J.M.Joller 7

8 Warum Servlets? Sicherheit Serverseitige Ausführung: es werden die Sicherheitsmechanismen des Web-Servers übernommen, z.b. SSL Client hat keinen direkten Zugriff Sicherung auch per Java Security Manager möglich (C) J.M.Joller 8

9 Warum Servlets? Erweiterbar Da sie in einer OO-Sprache geschrieben sind können sie beliebig ausgebaut werden Akzeptanz Viele Hersteller bieten Web-Server mit Unterstützung für Servlets (C) J.M.Joller 9

10 Web-Server Integrierte Servlet Unterstützung Lotus Domino Go Web Server Live Software Jrun Sun Java Web Server W3C Jigsaw Server IBM Visual Age WebRunner Toolkit Netscape Enterprise Server U.v.m. (C) J.M.Joller 10

11 Web-Server Unterstützung als Add-On Apache Web Server New Atlanta ServletExec Gefion Software WAICoolRunner (C) J.M.Joller 11

12 Servlets schreiben Benötigt ausserdem: JDK (Java Development Kit) JSDK (Java Servlets Development Kit) Ist integriert in das JDK ab v1.2 J2EE (Java Enterprise Development Kit) (C) J.M.Joller 12

13 Servlets schreiben Development Tools Symantec Visual Cafe Pro Borland JBuilder (C) J.M.Joller 13

14 Praktischer Einsatz Anwendungen, die dynamisch erstellte HTML-Seiten benötigen Warenkorbsysteme News-/Diskussionsforen Zugriff auf alte Datenbestände (C) J.M.Joller 14

15 Alternativen CGI Scripts ServerSide JavaScript Microsoft Active Server Pages (C) J.M.Joller 15

16 Funktionsweise und Architektur Vergleich CGI Scripts & Servlets Life-Cycle Implementierung Servlet Beispiele (C) J.M.Joller 16

17 Vergleich: CGI Scripts Für jeden Request wird ein neuer Prozess gestartet Prozesse laufen getrennt vom Web-Server Bei jedem Request muss neu interpretiert werden Bei Perl: jeweils auch ein neuer Prozess für den Interpreter (C) J.M.Joller 17

18 Vergleich: Servlets Für jeden Request wird ein neuer Thread gestartet Threads laufen im Server-Prozess Kompilierte Binaries müssen nicht mehr interpretiert werden (C) J.M.Joller 18

19 Life Cycle Einfaches OO-Design Drei wichtige Methoden im Leben eines Servlets: init() Einmaliger Aufruf durch Server nachdem eine Instanz des Servlets erstellt wurde Ressourcen des Servlets werden erzeugt und initialisiert (C) J.M.Joller 19

20 Life Cycle service() Behandelt jeden Request eines Clients Aufruf erst nachdem init() ausgeführt wurde Meist nicht direkt implementiert; normalerweise in der Klasse HttpServlet implementiert ServletRequest und ServletResponse (C) J.M.Joller 20

21 Life Cycle destroy() Beim Schliessen eines Servlets am Ende ausgeführt Garbage collection: Cleanup aller Ressourcen die in init() erzeugt wurden Methode, um Informationen für den nächsten Start des Servlets zu speichern (C) J.M.Joller 21

22 Implementierung I GET Methode Servlet wird direkt aus dem Browser aufgerufen Es wird eine neue HTML-Seite generiert (C) J.M.Joller 22

23 Implementierung II POST Methode Servlet wird z.b. von einem Formular aufgerufen Es wird eine neue HTML-Seite generiert <form action= method=post>... </form> (C) J.M.Joller 23

24 Implementierung III Kombination von GET und POST Methode, Beispiel: Beim Aufruf des Servlets wird ein Formular angezeigt: GET Methode Das gleiche Servlets verarbeitet die gesendeten Informationen des Formulars: POST Methode (C) J.M.Joller 24

25 Implementierung IV Server Side Includes SSI Servlet wird mit Hilfe des <SERVLET> Tags in eine bestehende HTML-Seite (Endung.JHTML bzw..shtml) eingebunden Ausgabe des Servlets wird dynamisch in die HTML-Seite eingefügt <servlet code=servlet.class>... </servlet> (C) J.M.Joller 25

26 Implementierung V JavaServer Pages JSP Sogenannte Scriplets werden direkt in die HTML-Seite eingebunden (Endung.JSP) Ausgabe des Scriplets wird dynamisch in die HTML-Seite eingefügt <% request.getremoteaddress() %> (C) J.M.Joller 26

27 Servlet Beispiel I public class ServletName extends HttpServlet { public void init(servletconfig config) throws ServletException { super.init(config); } (C) J.M.Joller 27

28 Servlet Beispiel I Forts. } public void doget(httpservletrequest req, HttpServletResponse resp) throws ServletException,IOException { resp.setcontenttype( text/html ); PrintWriter = resp.getwriter(); out.println( <html><body> ); out.println( Hello World ); out.println( </body></html> ); out.close(); } (C) J.M.Joller 28

29 Servlet Beispiel II public class ServletName extends HttpServlet { public void init(servletconfig config) throws ServletException { super.init(config); } (C) J.M.Joller 29

30 Servlet Beispiel II Forts. public void dopost(httpservletrequest req, HttpServletResponse resp) throws ServletException,IOException { resp.setcontenttype( text/html ); PrintWriter = resp.getwriter(); out.println( <html><body> ); Enumeration parameters = reg.getparamernames(); String param = null; String value = null; (C) J.M.Joller 30

31 Servlet Beispiel II Forts. } while (parameters.hasmoreelements()) { param = (String) parameters.nextelement(); out.println(param+ : + req.getparameter(param)); } out.println( </body></html> ); out.close(); (C) J.M.Joller 31

32 Interaktion Servlet Chaining HTTP Tunneling RMI (Remote Method Invocation) JDBC (Java Database Connectivity) (C) J.M.Joller 32

33 Servlet Chaining Mehrere Servlets arbeiten an der Bedienung eines Requests zusammen Ähnlichkeit zum piping unter UNIX Die Ausgabe des ersten Servlets wird von einem zweiten Servlet weiterverarbeitet (C) J.M.Joller 33

34 Servlet Chaining Anwendungsbeispiele: Übersetzung von Texten auf internationalen Web-Sites Filterfunktion für Datenbankabfragen nach einem spzifischen Benutzerprofil Herausfiltern von angepassten HTML-Tags und Einsetzen des gewünschten Textes, z.b. Firmenname Contentfitting: Servlet konvertiert Pages zu einheitlichem Standard, z.b. frame-based nach table-based (C) J.M.Joller 34

35 HTTP Tunneling Lesen und Schreiben serialisierter Objekte mittels einer HTTP-Verbindung Unterprotokoll innerhalb des HTTP-Protokolls (tunneling) Objekte können jeweils vom Client/Server gelesen/geschrieben werden (C) J.M.Joller 35

36 HTTP Tunneling Vorteile: Wegen des serializeable interface einfach zu nutzen Schnell für einfache Objekte Programmierer muss nicht mit Kommunikationslayern arbeiten Tunneling funktioniert auch durch Firewalls (C) J.M.Joller 36

37 HTTP Tunneling Nachteile: Alle Objekte müssen das serializeable interface implementiert haben Das interagierende Servlet muss sich auf dem selben Server befinden wie das Applet Da Applet als Client genutzt wird müssen kompatible Browser genutzt werden Langsam bei grösseren Objekten (C) J.M.Joller 37

38 RMI Mitgelieferte Bibliothekselemente API für verteilte Anwendungen in reinen Java Implementationen Erlaubt es einem Client und einem Server durch Objekte über ein Netzwerk zu kommunizieren Client führt Methoden eines Proxy Objekts aus, welches dann die selben Methoden auf dem Server ausführtsicht des Clients: gleiche Java VM Sicht des Clients: gleiche Java VM (C) J.M.Joller 38

39 RMI Mitgelieferte Bibliothekselemente Vorteil: Applets sind nicht mehr nur auf den einen Server beschränkt, auf dem sie laufen (C) J.M.Joller 39

40 JDBC Mitgelieferte Bibliothekselemente Kommunikation zwischen einem Servlet und einer Rel. Datenbank Servlet kann mit einer DB auf dem selben Server oder auf einem anderen kommunizieren Vgl. Applets: Kommunikation nur mit dem Server, von welchem das Applet geladen wurde (C) J.M.Joller 40

41 Resümee Vorteile Nachteile Zukunftsausblick (C) J.M.Joller 41

42 Vorteile Clientunabhängig Plattformunabhängig Gesicherte Umgebung Nur eine Programmiersprache (Java): keine weitere Skriptsprache nötig (C) J.M.Joller 42

43 Nachteile (Noch) Keine grosse Verbreitung (C) J.M.Joller 43

44 Zukunftsausblick CGI Scripts noch stark vertreten (C) J.M.Joller 44

45 Noch Fragen? Servlet Tutorial Sun Java Site (C) J.M.Joller 45

Servlet-zentrierte Architektur von Web-Anwendungen mit Java Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Java Beans

Servlet-zentrierte Architektur von Web-Anwendungen mit Java Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Java Beans Projekt Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services SoSe 2008 - Java Server Pages und Servlets - 7. April 2008 Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität

Mehr

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Java Server Pages und Servlets -

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Java Server Pages und Servlets - Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS 2008 - Java Server Pages und Servlets - Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität Hamburg Infrastruktur vsispoolx

Mehr

Java zur Realisierung von Internetanwendungen

Java zur Realisierung von Internetanwendungen Java zur Realisierung von Internetanwendungen Elementare Web-Programmierung Prof. Dr. Bernhard Schiefer HTTP Web-Browser Web-Browser GET http://www.zw.fh-kl.de/beispiel.htm beispiel

Mehr

FHZ. Servlets/JSP. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt

FHZ. Servlets/JSP. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt Inhalt 1. Grundlagen 1. Einführung 2. Programmieren für das Web 2. Servlets 3. JSP (Java Server Pages) 4. Beispiel Country 1. Dateneingabe von Benutzer 2. Parameterübergabe 3. Auswerten eines Formulars

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003 Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003 Nullwerte und Primitive Typen Wenn parent==null, was wird in der Datenbank gespeichert? Wenn man aus der DB liest, wie kann

Mehr

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel Einführung Servlets JEE Vorlesung Teil 2 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Wiederholung Hello World Blick in die Details Servlet Programmierung Potentielle Fehler Lernziele Gruppenübung 2

Mehr

Webanwendungen mit Java

Webanwendungen mit Java Vorlesungsreihe Entwicklung webbasierter Anwendungen Webanwendungen mit Java Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) Fachbereich

Mehr

Web 2.0 Software-Architekturen

Web 2.0 Software-Architekturen Web 2.0 Software-Architekturen Servlets als Controller einer MVC Web Architektur Prof. Dr. Nikolaus Wulff HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP) beschreibt eine einfache verbindungslose Kommunikation,

Mehr

Programmieren II. Remote-Programmierung. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Remote-Programmierung. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Remote-Programmierung KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Remote-Programmierung Remote Method Invocation

Mehr

Remote- und Server-Programmierung. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Remote- und Server-Programmierung. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Remote- und Server-Programmierung Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Remote Method Invocation (RMI) Servlets WebServices 2 Remote Method Invocation (RMI) Das Remote Method Invocation (RMI)-Framework

Mehr

Web 2.0 Software-Architekturen

Web 2.0 Software-Architekturen Web 2.0 Software-Architekturen JavaServerPages als dynamische View einer MVC Anwendung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Von Servlets zu JSP's Die Erstellung der HTML Ausgabe in einem Servlet endete in uneffektiven

Mehr

Überblick über Internet-Technologien

Überblick über Internet-Technologien WebServer-Technologien SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien XSP Java Server Pages

Mehr

e-commerce Running Tomcat

e-commerce Running Tomcat e-commerce Running Tomcat Servlets im Tomcat Web-Container deployen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Das BookStore Servlet Prof. Dr. Nikolaus Wulff ecommerce 2 HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP)

Mehr

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken. Servlets und JavaServer Pages

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken. Servlets und JavaServer Pages Seminar DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken Servlets und JavaServer Pages Boris Stumm Servlets und JavaServer Pages 1 Inhalt Einführung Technologie der Servlets und JavaServer Pages Umgebung

Mehr

Java - Webapplikationen

Java - Webapplikationen Java - Webapplikationen Bestandteile (HTTP,, JSP) Aufbau (Model View Controller) Datenverwaltung (Java Beans, Sessions) Entwicklung (Projektstruktur, Sysdeoplugin für Eclipse) 17. Januar 2006 Jan Hatje

Mehr

Java Server Pages (JSP)

Java Server Pages (JSP) Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien Datenbankkopplung Servlets JSP PHP CGI XML+XSL Dokumentsprachen Client-PGM ruft DB-Server Web-Server ruft Datenbankserver HTML+Javascript HTML+Applets

Mehr

Servlets. Marc Monecke

Servlets. Marc Monecke Servlets Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 16. Juni 2003 Zusammenfassung Neben statischem

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken SQLJ Servlets http://galahad.informatik.fh-kl.de/frankfurter SQLJ-1 Gliederung Einführung in Servlets Entwicklungswerkzeuge Servlets HTML-Beispiel Servlet Beispiel Servlet

Mehr

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel Einführung Servlets JEE Vorlesung Teil 2 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Wiederholung Hello World Blick in die Details Servlet Programmierung Potentielle Fehler Lernziele Gruppenübung 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Vortrag. 1. Vortrag Beispiele Quellen Seite 1 / 14

Inhaltsverzeichnis. 1. Vortrag. 1. Vortrag Beispiele Quellen Seite 1 / 14 Inhaltsverzeichnis 1. Vortrag...1 2. Beispiele...10 3. Quellen...14 1. Vortrag Seite 1 / 14 Servlets Roadmap Was sind Servlets? Wozu braucht man Servlets? Wie erstellt man Servlets? Wie benutzt man Servlets?

Mehr

Architekturen Internet-basierter Informationssysteme

Architekturen Internet-basierter Informationssysteme Architekturen Internet-basierter Informationssysteme Statische vs. dynamische Information im Web Realisierungsansätze Applikationsserver Java-Applets CGI-Programme Verteilte Anwendungen Folie 1 Statische

Mehr

Seminar SS 2000 Enterprise Application Intergration

Seminar SS 2000 Enterprise Application Intergration Seminar SS 2000 Enterprise Application Intergration Web Programming Lifang Chen Betreuer: Marcello Mariucci Juli 2000, Universität Stuttgart Seminar "Web Programming" von Lifang Chen, Juli 2000 Folie 1

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Tomcat-Installation $JAVA_HOME (z.b. /home/dbp00/j2sdk1.4.2) $CATALINA_HOME (/home/dbp00/jakarta-tomcat-4) Skripte zum Start/Stop:

Mehr

Application Server und Continuous Integration

Application Server und Continuous Integration Application Server und Continuous Integration Outline 2 Einleitung Application Server Java EE Enterprise Applikationen vs. Web Applikationen Web Application Life Cycle Servlets JavaServer Pages verschiedene

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 11

Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 11 Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 11 Lehrziele/Inhalt 1. Java Servlet Java Servlet Java Servlets sind auf Java basierende Web-Komponenten. Sie werden von einem Container verwaltet und können

Mehr

Webanwendungen mit Java

Webanwendungen mit Java Vorlesungsreihe Entwicklung webbasierter Anwendungen Webanwendungen mit Java Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) Fachbereich

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2017/2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 12. Januar 2018 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Servlet Debugging

i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Servlet Debugging Servlet Debugging Markus Völter, voelter@acm.org, www.voelter.de Bei der Arbeit mit Servlets kommt man recht schnell an den Punkt, an dem man Servlets vernünftig testen oder debuggen will. Mit Hilfe des

Mehr

Java Servlets. Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Java Praktikum SS 2010

Java Servlets. Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Java Praktikum SS 2010 Java 1 Java Architektur Merkmale, Servlet-Methoden, Lebenszyklus, Sessions Session Tracking API, Cookies, 2 Motivation Web-Browser als Benutzerschnittstelle für Anwendungen Standardisiert Keine Installation

Mehr

Java Servlets. Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Java Praktikum SS 2009

Java Servlets. Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Java Praktikum SS 2009 Java Praktikum aus Java Praktikum SS 2009 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Java Architektur Merkmale, Servlet-Methoden, Lebenszyklus, Sessions Session Tracking API, Cookies, Java Praktikum SS 2009 Gerald.Ehmayer@borland.com

Mehr

Web 2.0 Software-Architekturen

Web 2.0 Software-Architekturen Web 2.0 Software-Architekturen JavaServerPages als dynamische View einer MVC Anwendung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Von Servlets zu JSP's Die Erstellung der HTML Ausgabe in einem Servlet endete in uneffektiven

Mehr

Java zur Realisierung von Internetanwendungen

Java zur Realisierung von Internetanwendungen Java zur Realisierung von Internetanwendungen Elementare Web-Programmierung HTTP Web-Browser Web-Browser GET http://www.zw.fh-kl.de/beispiel.htm Beispiel Ein

Mehr

Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI

Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI Servlet II Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI 3-1 1. Grundlagen 2. Servlets 3. JSP 4 1.1. JAR Files 4 1.2. TCP/IP, Sockels 4 1.3.

Mehr

Kapitel 12: Datenbanken im Internet

Kapitel 12: Datenbanken im Internet Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2004/2005 Kapitel 12: Datenbanken im Internet Vorlesung:

Mehr

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften Wissen durch Praxis stärkt Seite 1 Prof. Dr. Armin Lehmann

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien. Serverseitige Web-Programmierung mit CGI, Teil II: Perl im Web Version 1.11

Grundlagen Internet-Technologien. Serverseitige Web-Programmierung mit CGI, Teil II: Perl im Web Version 1.11 Serverseitige Web-Programmierung mit CGI, Teil II: Perl im Web Version 1.11 31.5.2010 1 aktuelles twitter: Mikroblogging seit 2006 typischer Dienst für Web 2.0 eigene twitter-api Nutzung in Massenmedien,

Mehr

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung Projekt: Java RMI Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung 1. Einleitung 2. Einführung in RPC 3. RMI 4. Code Beispiele 5. Live Vorstellung 6. Ausblick 7. Fazit 2 1. Einleitung

Mehr

Java RMI Remote Method Invocation

Java RMI Remote Method Invocation Java RMI Remote Method Invocation Ziel: Aufruf von Instanzmethoden entfernter Objekte basierend auf Java. Paket: java.rmi und Unterpakete Topologie: RMI Registry RMI Server RMI Client Der Server registriert

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation spezielle Technik aus dem Java-Umfeld Ausführung der Methoden auf einem entfernten Rechner Analogon zum RPC (Remote Procedure Call) Zweck: Objekte in verschiedenen Java-VM s Aufruf

Mehr

Kompendium der Web-Programmierung

Kompendium der Web-Programmierung . Thomas Walter Kompendium der Web-Programmierung Dynamische Web-Sites Mit 510 Abbildungen und 22 Tabellen 4ü Springer OOM- Hinweise zum Gebrauch des Buches XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Mehr

Kap. 6 Applikationsserver

Kap. 6 Applikationsserver Kapitel 6: Applikationsserver 1 Kap. 6 Applikationsserver Kapitel 6: Applikationsserver 2 Kap. 6 Applikationsserver Übersicht Applikationsserver: Durchgängige Infrastruktur zur Entwicklung von Anwendungssystemen,

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken Oracle Application Server Oracle Application Server - 1 Gliederung Einführung Oracle Application Server (OAS) Praxis- und Diplomarbeitenverwaltung LiveHTML Kritik Becker,

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Programmieren II. Wie kommen Daten von einem Webserver? Vorlesung 12. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011

Programmieren II. Wie kommen Daten von einem Webserver? Vorlesung 12. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 Programmieren II Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 / 23 2 / 23 Wie kommen Daten von einem Webserver? In der Praxis existieren verschiedene Wege, wie ein Server einem Client zu

Mehr

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Webentwicklung mit Vaadin 7 Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7 Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Agenda Allgemeines Architektur Client-Side Server-Side Vaadin UI Components

Mehr

4. Servlets Ein kleiner Einstieg

4. Servlets Ein kleiner Einstieg 4. Servlets Ein kleiner Einstieg Erinnerung: HTTP und HTML Idee von Web Servern und Containern Erstellung einfacher Servlets (zunächst software technisch übelst unstrukturiert) Literatur: B. Basham, K.

Mehr

Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer BeraterProfil 2349 Senior WebDeveloper (OOAnalyse und Design) Sun Certified Java Programmer Ausbildung Studium Informatik (4 Semester) Studium Mathematik (4 Semester) EDVErfahrung seit 1996 Verfügbar ab

Mehr

Datenbanken: Servlets und JSP

Datenbanken: Servlets und JSP Datenbanken: Servlets und JSP Datenbank-Anwendungen für das Web basieren auf der Client - Server - oder Client - Middleware - Datenbankserver - Architektur. Grundsätzlich zu unterscheiden sind: Client-basierte

Mehr

Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI. Kapitel 1. Einstieg in Java. Dr. Elham Firouzi 06.09.10 1

Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI. Kapitel 1. Einstieg in Java. Dr. Elham Firouzi 06.09.10 1 Kapitel 1 Einstieg in Java Dr. Elham Firouzi 06.09.10 1 1 : Einstieg in Java Einleitung Ein erstes Beispiel Berner Fachhochschule Entwicklung von Java-Programmen Applikationen Applets Vor und Nachteile

Mehr

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way Dynamische Webseiten mit PHP Oder: LAMP - The open way Verbreitung Neben ASP verbreitetste Web-Scripting-Umgebung LAMP (Linux, Apache, mysql, PHP): freie Alternative zu M$ Überblick Dynamische Webseiten

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 9b: Datenbankapplikationen Statische Web-Seiten Nutzung von HTML Beispiel:

Mehr

Praktikum Verteilte Anwendungen

Praktikum Verteilte Anwendungen Technische Informatik (Info II) -Sommersemester 2006 - Folie 1 / 27 0 Gliederung 1.) Kurze Wiederholung/ Einleitung 2.) RPC/ RMI 3.) Praktisches Beispiel 4.) Aufgabenblatt Folie 2 / 27 Wiederholung/ Einleitung

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

Vorlesung Software aus Komponenten

Vorlesung Software aus Komponenten Vorlesung Software aus Komponenten 3. Komponenten-Modelle Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe Wintersemester 2006/07 1 J2EE Architektur J2EE Architektur und Javas Komponentenmodelle für Middleware-Anwendungen Im

Mehr

Applets Belebung von Webseiten. Dipl.-Ing. Wolfgang Beer

Applets Belebung von Webseiten. Dipl.-Ing. Wolfgang Beer Applets Belebung von Webseiten Dipl.-Ing. Wolfgang Beer Was sind Applets? Java Klassen, die spezielle Richtlinien befolgen, um: "in Internet-Browsern lauffähig zu sein" Somit ist, komplexere Funktionalität,

Mehr

Web-Suche. Eingabeformulare. Websuche: Benutzer-Schnittstelle. Ein einfaches Suchformular. Benutzer-Schnittstelle.

Web-Suche. Eingabeformulare. Websuche: Benutzer-Schnittstelle. Ein einfaches Suchformular. Benutzer-Schnittstelle. Eingabeformulare Web-Suche Benutzer-Schnittstelle HTML unterstützt verschiedene Arten der Programmeingabe in Formularen einschließlich: Textbox Menüs Prüfbox Auswahlbuttons Wenn ein Anwender ein Formular

Mehr

2. Web-Anbindung von Datenbanken

2. Web-Anbindung von Datenbanken 2. Web-Anbindung von Datenbanken Einführung: Architekturvarianten für Web-Informationssysteme Client-seitige DB-Zugriffe Server-seitige DB-Anbindung - CGI-Kopplung - Servlets - Java Server Pages (JSP)

Mehr

09.06.2003 André Maurer andre@maurer.name www.andre.maurer.name Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten

09.06.2003 André Maurer andre@maurer.name www.andre.maurer.name Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik Zusammenfassung 09.06.2003 André Maurer andre@maurer.name www.andre.maurer.name Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten 1 Serverseitige Webprogrammierung

Mehr

Janeva:.NET meets J2EE

Janeva:.NET meets J2EE Inhalt: Motivation Was ist Janeva? Systemvoraussetzungen Installation Beispiel Converter Fazit Motivation Motivation: Janeva testen einen Überblick verschaffen Lauffähiges Beispiel Entscheidungshilfe über

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Web-Suche. Benutzer-Schnittstelle

Web-Suche. Benutzer-Schnittstelle Web-Suche Benutzer-Schnittstelle 1 Websuche: Benutzer-Schnittstelle Web-Suchmaschinen brauchen natürlich eine webbasierte Benutzer-Schnittstelle. Die Suchseite muss einen Anfragestring entgegennehmen und

Mehr

Internet-Datenbanken

Internet-Datenbanken Internet-Datenbanken Grundlagen des WWW HTML HTTP Web-Anbindung von Datenbanken Servlets JSP JDBC XML Datenmodell Schemabeschreibungssprachen Anfragesprachen HTML-Grundlagen Gesamtes

Mehr

Das WWW im Schweinsgalopp

Das WWW im Schweinsgalopp Das WWW im Schweinsgalopp Woher: T. Berners-Lee The actual observed working structure of the organisation is a multiply connected "web" whose interconnections evolve with time. In this environment, a new

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung Wydler

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung Wydler Inhaltsverzeichnis 1 Multitier Anwendungen... 2 2 J2EE Komponenten... 2 2.1 J2EE Design Patterns for Performance... 2 2.1.1 Design Patterns... 2 2.1.2 Session Façade... 2 2.1.3 Data Transfer Object (Value

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Was ist eine relationale Datenbank? Menge von Relationen (=Tabellen) und Constraints (=Integritätsbedingungen)

Mehr

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt -

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt - Herzlich Willkommen! Mit Java ins Web - eine praxisnahe Übersicht 1 Wer bin ich? Michael Behrendt, 21, Nürnberg kurzer Lebenslauf: 1991 Erster Rechner: Commodore C128 1995 Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann

Mehr

Web-Technologien und Java-Web-Anwendungen. der große Überblick

Web-Technologien und Java-Web-Anwendungen. der große Überblick Web-Technologien und Java-Web-Anwendungen der große Überblick Literaturtipp: Heiko Wöhr Webtechnologien Konzepte Programmiermodelle Architekturen dpunkt Heidelberg 2004 (c) schmiedecke 07 SE2-2-Java-Web-Anwendungen

Mehr

:HE'DWHQEDQN$QELQGXQJ PLW-DYD6HUYOHWVEDVLHUHQG DXI$SDFKH-6HUY2UDFOHL

:HE'DWHQEDQN$QELQGXQJ PLW-DYD6HUYOHWVEDVLHUHQG DXI$SDFKH-6HUY2UDFOHL DNDGLD,QIRUPDWLRQ 7HFKQRORJ\ :HE'DWHQEDQN$QELQGXQJ PLW-DYD6HUYOHWVEDVLHUHQG DXI$SDFKH-6HUY2UDFOHL Authoren: Christoph Gächter / Martin Zahn Copyright 1999 Akadia AG All rights reserved $NDGLD$* Information

Mehr

Internet-Datenbanken. Grundlagen des WWW. Web-Anbindung von Datenbanken XML HTML HTTP. Servlets JSP JDBC

Internet-Datenbanken. Grundlagen des WWW. Web-Anbindung von Datenbanken XML HTML HTTP. Servlets JSP JDBC Internet-Datenbanken Grundlagen des WWW HTML HTTP Web-Anbindung von Datenbanken Servlets JSP JDBC XML Datenmodell Schemabeschreibungssprachen Anfragesprachen Literatur: Kapitel 18 aus... HTML-Grundlagen

Mehr

Algorithmen und Programmierung V WS 10/11 Nachklausur am 5.4.2011, 12.15-13.45 Uhr Maximal erreichbare Punktzahl: 80 Erforderliche Punktzahl: 40

Algorithmen und Programmierung V WS 10/11 Nachklausur am 5.4.2011, 12.15-13.45 Uhr Maximal erreichbare Punktzahl: 80 Erforderliche Punktzahl: 40 Name: Unterschrift: Algorithmen und Programmierung V WS 10/11 Nachklausur am 5.4.2011, 12.15-13.45 Uhr Maximal erreichbare Punktzahl: 80 Erforderliche Punktzahl: 40 Die jeweilige Punktzahl entspricht in

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Middleware RMI

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Middleware RMI Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Middleware RMI Mario Kiefer 21. Januar 2005 1 Einführung RMI (Remote Method Invocation) ermöglicht es mit relativ einfachen Mitteln verteilte Anwendungen zu erstellen.

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

AVID-Übung 3. EJB mit JBoss und Eclipse. 17. Juni Andreas I. Schmied Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX

AVID-Übung 3. EJB mit JBoss und Eclipse. 17. Juni Andreas I. Schmied Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX Universität Ulm Fakultät für Informatik AVID-Übung 3 EJB mit JBoss und Eclipse 17. Juni 2004 Andreas I. Schmied (schmied@inf...) AVID-Übung 3 Aufgabenstellung

Mehr

Projekt Systementwicklung. Wie kommen Daten von einem Webserver? Java-Applikationsserver. Servlets, JSP. Handout S. 1. Dr.

Projekt Systementwicklung. Wie kommen Daten von einem Webserver? Java-Applikationsserver. Servlets, JSP. Handout S. 1. Dr. Projekt Systementwicklung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2009/2010 1 / 32 Wie kommen Daten von einem Webserver? In der Praxis existieren verschiedene Wege, wie ein Server einem Client

Mehr

Websuche: Benutzer-Schnittstelle. Eingabeformulare. Ein einfaches Suchformular. Web-Suche. Benutzer-Schnittstelle.

Websuche: Benutzer-Schnittstelle. Eingabeformulare. Ein einfaches Suchformular. Web-Suche. Benutzer-Schnittstelle. Websuche: Benutzer-Schnittstelle Web-Suche Benutzer-Schnittstelle Web-Suchmaschinen brauchen natürlich eine webbasierte Benutzer-Schnittstelle. Die Suchseite muss einen Anfragestring entgegennehmen und

Mehr

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation - Einführung: Verteilte Systeme - - Prof. Dr. Michael Cebulla 11. Dezember 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 43 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung 1 2 Architektur RMI Kommunikation

Mehr

Dynamische Webseiten

Dynamische Webseiten Dynamische Webseiten Seminar Medientechnik 30.06.2003 Dynamische Webseiten 1 Inhalt Allgemeine Funktionsweise eines Webservers Grundgedanke von dynamischen Webseiten Einschub: Dynamische Seitenerzeugung

Mehr

Kapitel 5 Serverseitige Technologien

Kapitel 5 Serverseitige Technologien Kapitel 5 Serverseitige Technologien Multimediale Web-Anwendungen Dr. E. Schön Sommersemester 2015 Folie 70 SSI-Beispiele Uhr

Mehr

CampusTec Robert Radestock Michael Zerna

CampusTec Robert Radestock Michael Zerna Start -------- CampusTec Robert Radestock (r.radestock@campustec.de) Michael Zerna (m.zerna@campustec.de) Praxis Ausblicke Einleitung 4 mal das 'W' -------- Was Rechnernetze-Projekt Wer und Wann Team:

Mehr

7.1.5 Java RMI Remote Method Invocation (http://java.sun.com/products/jdk/rmi) (http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/guide/rmi/spec/rmitoc.

7.1.5 Java RMI Remote Method Invocation (http://java.sun.com/products/jdk/rmi) (http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/guide/rmi/spec/rmitoc. 7.1.5 Java RMI Remote Method Invocation (http://java.sun.com/products/jdk/rmi) (http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/guide/rmi/spec/rmitoc.html) bietet leider nur begrenzte Verteilungsabstraktion Unterstützung

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Beispiel: Web-Shop??? Applikation Software Hardware Client Web-Shop,... Web-Browser mit Applet,...

Mehr

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder Java: Kapitel 1 Überblick Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Was ist Java? Die Java-Technologie umfasst die Programmiersprache Java sowie die Java-Plattform

Mehr

1. Erläutern Sie am Beispiel einer 3-schichtigen Client-Server-Architektur die Prinzipien einer guten Architektur. Dialogsteuerun

1. Erläutern Sie am Beispiel einer 3-schichtigen Client-Server-Architektur die Prinzipien einer guten Architektur. Dialogsteuerun Klausur Komponenten basierte SE WNB 3 SS 05 Name, Vorname Matrikelnummer Punktzahl 1. Erläutern Sie am Beispiel einer 3-schichtigen Client-Server-Architektur die Prinzipien einer guten Architektur. Präsentations

Mehr

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH- TI Lernziele Die Kursteilnehmer sind in der Lage: Möglichkeiten und

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme Beispiel: Web-Shop SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Applikation Software Client Web-Shop,... Web-Browser mit Applet,...??? Server Produkt- Datenbank Web-Server, Servlet Datenbank,...

Mehr

ASP: Active Server Pages

ASP: Active Server Pages ASP: Active Server Pages Allgemeines: ASP ist die serverseitige Schnittstelle zu Skripten/Programmen ausgehend vom Microsoft-Internet- Information-Server (z.b. in Windows-Server enthalten) Skript- und

Mehr

Internet. HTML Programmierung Grundlagen HTML Programmierung für Fortgeschrittene CGI Programmierung PHP Programmierung Programmieren mit JavaScript

Internet. HTML Programmierung Grundlagen HTML Programmierung für Fortgeschrittene CGI Programmierung PHP Programmierung Programmieren mit JavaScript Internet Internet HTML Programmierung Grundlagen HTML Programmierung für Fortgeschrittene CGI Programmierung PHP Programmierung Programmieren mit JavaScript neu Impressum Herausgeber: LogIn S&C Gesellschaft

Mehr

Auslieferungsmethoden im Performancevergleich Zieleinlauf mit Java

Auslieferungsmethoden im Performancevergleich Zieleinlauf mit Java Auslieferungsmethoden im Performancevergleich Zieleinlauf mit Java Dominik Gruntz & Hans-Peter Oser Fachhochschule Aargau/Nordwestschweiz d.gruntz@fh-aargau.ch & h.oser@fh-aargau.ch Im ix 3/2005 wurde

Mehr

Servlets - Praktische Beispiele

Servlets - Praktische Beispiele In diesem Kapitel: Übungen Installation von Jakarta Hello World Servlet Installation des Java Web Servers Hello World Servlet Zugriff auf Servlet Parameter ServiceTime Servlet Generierung von Inline Content

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP el0100 copyright Abt. Technische Informatik,

Mehr

Mini Servlets. Abschlussprojekt Internetprogrammierung. Stefan Wehr. 17. Juli 2006

Mini Servlets. Abschlussprojekt Internetprogrammierung. Stefan Wehr. 17. Juli 2006 Mini Servlets Abschlussprojekt Internetprogrammierung Stefan Wehr 17. Juli 2006 1 Einleitung Zum Abschluss der Vorlesung Internetprogrammierung im Sommersemester 2006 sollen die erworbenen Kenntnisse in

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Spezielle Technik aus dem Java-Umfeld Ausführung von Methoden auf einem entfernten Rechner Analogon zum RPC (Remote Procedure Call) Zweck: Objekte in verschiedenen Java-VMs Aufruf

Mehr

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam PHP eine Einführung Dipl.-Inf. Frank Hofmann Potsdam 18. November 2007 Dipl.-Inf. Frank Hofmann (Potsdam) PHP eine Einführung 18. November 2007 1 / 14 Allgemeines zum Kurs Zielsetzung des Kurses Erlernen

Mehr

Comes Spezifikation. Stefan Wehr Prof. Dr. Peter Thiemann. 14. Dezember 2005

Comes Spezifikation. Stefan Wehr Prof. Dr. Peter Thiemann. 14. Dezember 2005 Comes Spezifikation Stefan Wehr Prof. Dr. Peter Thiemann 14. Dezember 2005 Komponenten Dokumentenbaum und Dokumententransformation Versionierung und Persistenz Zugriffskontrolle User Interface 2 / 20 Dokumentenbaum

Mehr

PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage WS 2002/2003. Anforderungen an eine Webseite

PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage WS 2002/2003. Anforderungen an eine Webseite PPS-Design einer eigenen WWW- Praxis III - 06.12.2002: CGI Scripts und Forms David Hausheer (hausheer@tik.ee.ethz.ch) Anforderungen an eine Webseite 1. Navigationsmechanismen Mehrere HTML Seiten sollen

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Fachbereich Informatik Informationsdienste Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Cookies & Sessions Version 1.0 20.06.2016 aktuelles 2 Erweiterungen wir betrachten zwei Erweiterungen: Personalisierung

Mehr