Transparent Das Magazin für Vermögen, Sinn und Glück

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transparent Das Magazin für Vermögen, Sinn und Glück"

Transkript

1 Transparent Das Magazin für Vermögen, Sinn und Glück Thema der Ausgabe: Nachhaltigkeit avesco aktuell Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Seite 5 Wissen Lieber ohne Schokolade als ohne Internet Seite 6 Sinnstiftendes investieren - nicht wetten Seite 8 August/2012 Foto: Coffee Circle

2 Vorwort Vorwort Seite 3 Liebe Leser Die strategische Sicht Seite 4 Grün oder Ramsch avesco Aktuell Seite 5 die bundesstiftung Magnus Hirschfeld Wissen Seite 6 Lieber Ohne Schokolade als ohne Internet Sinnstiftendes Seite 8 investieren - nicht wetten Kolumne Seite 9 Berliner Tradition Zeitläufte Seite 10 wie bei goethe alles zu Ende geht Gesellschaft Seite 11 Luxusmode in Grün Persönlichkeit Seite 13 Kaffee für Mich und Brot für die Welt Leben Seite 14 Festival of Lights avesco Intern Seite 15 Liebe Leser Die aktuelle Ausgabe der at beinhaltet Wissen vermittelnde und unterhaltsame Einblicke zum Schwerpunkt Nachhaltigkeit, die vom avesco-team mit viel Herzblut und Einsatz erdacht, recherchiert und geschrieben wurden. avesco ist kein Verlag und es ist nicht selbstverständlich, dass Mitarbeiter, oft auch außerhalb ihrer Arbeitszeit, dieses Engagement aufbringen. Anfangen ist leicht, beharren ist Kunst, das wurde mir neulich wieder einmal klar, als mich ein Bekannter auf die at ansprach, mit Begeisterung von der regelmäßigen Lektüre berichtete und mir die Frage stellte, wie avesco es schafft, die Mitarbeiter zu motivieren, sich immer wieder für das Magazin zu engagieren, was aus seiner Erfahrung eine Ausnahme ist. Meine Antwort war, dass sie keiner besonderen Motivation bedürfen, da die avesco Mitarbeiter das Selbstverständnis des Unternehmens teilen, über den Tellerrand hinauszusehen und sich auch abseits von Finanzthemen zu gesellschaftlichen Themen zu informieren und zu artikulieren. Sie tun es aus Überzeugung und das wird so bleiben, solange unsere Arbeit herausfordernd und abwechslungsreich ist und von den Lesern und Organen der Gesellschaft wertgeschätzt wird. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude beim Lesen. Sagen Sie uns, was Ihnen gefällt und was wir besser machen können. Ihr Oliver Hagedorn (CEO avesco) Neu bei avesco: Vorstand und Aufsichtsrat 3

3 Die strategische Sicht avesco Aktuell Die Bundes- rün oder Ramsch?... nachhaltigkeit auf dem Prüfstand! Brigitte Dummer Vorstand Jörg Litwinschuh stiftung Unter den Ratingagenturen sind der breiten Öffentlichkeit vor allem die großen Institute bekannt, welche für die Bonitätsbewertung von Unternehmen und Staaten verantwortlich sind. Standard & Poor`s, Moody`s Investors Service und Fitch Ratings sind jedoch nicht die einzigen Agenturen, die sich mit der Bewertung von Unternehmen beschäftigen. Durch die Berücksichtigung von nachhaltigen Faktoren bei der Unternehmensbewertung, sind in den letzten Jahren eine Reihe neuer Ratingagenturen entstanden, welche sich nicht nur auf den ökonomischen Wert einer Gesellschaft konzentrieren, sondern soziale, ethische und ökologische Faktoren in die Beurteilung einbeziehen. Ziel der Agenturen ist es, nachhaltige Erfolgsfaktoren bei den Unternehmen zu identifizieren. Voraussetzungen für ein aussagekräftiges Rating sind: Agenturen müssen mit detaillierten und korrekten Informationen von den Unternehmen bezüglich deren Nachhaltigkeit versorgt werden. Dabei greifen die Agenturen im ersten Schritt auf Daten der Unternehmen, zum Beispiel in Geschäftsberichten oder von deren Websites, zurück. Im zweiten Schritt werden im Rahmen der Primärforschung durch standardisierte Fragebögen und Interviews Informationen beim Unternehmen gesammelt. Die Bewertungsmethode Neben der Sicherung der Datenqualität obliegt es den Agenturen, durch eine transparente Methodik, das Rating nach außen glaubwürdig zu machen. Zwar existiert kein allgemein vorgeschriebenes Bewertungsverfahren, jedoch müssen die Kriterien und deren Gewichtung in der Bewertung bekannt und schlüssig sein. Ob ein Unternehmen als nachhaltig eingestuft werden kann, wird mit Hilfe von definierten Negativfaktoren (Ausschlusskriterien) und Positivfaktoren (Qualitätskriterien) eingeordnet. Anhand von Negativkriterien können Unternehmen, unabhängig davon ob sie die Qualitätskriterien erfüllen, von einem Nachhaltigkeitsrating ausgeschlossen werden, wenn es sich beispielsweise um einen Rüstungskonzern handelt. Durch quantitative und qualitative Positivkriterien wird der Grad der Nachhaltigkeit gemessen. Dabei werden die Aspekte der Nachhaltigkeit mittels aussagekräftiger Kennzahlen widergespiegelt und entsprechend des Bewertungsschematas gewichtet. Die ökonomische Leistung eines Unternehmens kann z. B. durch Gewinn-, Rentabilitäts- und Bilanzgrößen ermittelt werden, während der ökologische Erfolg durch eine umweltbezogene Unternehmenspolitik, ein gezieltes Umweltmanagement oder durch ressourcenschonende Prozesse ausgedrückt werden kann. Verhält sich ein Unternehmen verantwortungsvoll gegenüber seinen Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten hat dies einen Einfluss auf die soziale Performance. Ethisch korrekt werden Unternehmen eingestuft, die durch regelkonformes Handeln und das Beachten von moralischen Richtlinien auf sich aufmerksam machen. Sind nachhaltige Anlagen auch rentabel? Neben Ratingagenturen beschäftigen sich vor allem Fondsgesellschaften mit der Nachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen. Während Ratingagenturen Gesellschaften unabhängig von deren ökonomischen Erfolg als nachhaltig einstufen können, müssen Fondsgesellschaften stets darauf achten, dass die Anlageziele und -richtlinien eingehalten werden. Neben der Überprüfung von sozialen, ethischen und ökologischen Faktoren muss zudem das Augenmerk auf die Performance der Anlagen gerichtet werden. Diese ist abhängig von der erwarteten Rendite und dem Risiko. Die Frage, ob durch nachhaltige Anlagen gegenüber nicht nachhaltigen Produkten eine höhere Rendite erzielt werden kann oder ob Nachhaltigkeitsinvestments nur mit einem Renditeverzicht zu realisieren sind, ist nicht geklärt. Am Ende hängt der Erfolg in der Regel von der Strategie, Konzeption und der Fähigkeit des jeweiligen Fondsmanagers ab. Steffen Kurth (Wertpapiercontrolling) Wir Deutschen glauben in einem fortschrittlichen, modernen, weltoffenen, liberalen und selbstverständlich rechtstaatlichen Land zu leben manche bilden sich sogar ein, dass Deutschland Vorbild für andere Länder sein könne. Leider stimmt das für manche Menschen nicht, wie zum Beispiel für Homosexuelle, Trans- bzw. Intersexuelle. Heute ist uns vollkommen klar, dass die sexuelle und die Geschlechtsidentitäten individuelle Dispositionen sind, über die weder der Staat noch das gesellschaftliche Umfeld zu richten hat. Wenn wir nur die jüngste Geschichte heranziehen, war das nicht immer so wurde in das damalige Strafgesetzbuch der berüchtigte Paragraph 175 eingeführt, der männliche Homosexualität unter Strafe stellte. Bereits damals gab es Initiativen, diesen Paragraphen abzuschaffen. Einer der herausragenden Köpfe, der sich mit der Unsinnigkeit, dass die sexuelle Identität unter Strafe zu stellen ist, wirkungsvoll auseinandersetzte, war Magnus Hirschfeld (1868 bis 1935). Der Arzt und Intellektuelle, der als einer der Pioniere der Sexualwissenschaft gilt, gründete in Berlin das sogenannte Wissenschaftlich-humanitäre Komitee (WhK), das als weltweit erste Organisation gilt, welches sich mit der Entkriminalisierung homosexueller Handlungen befasst. Danach folgten die Gründung der Dr. Magnus Hirschfeld Stiftung und des Instituts für Sexualwissenschaft. Seine Petition im Reichstag der Weimarer Republik scheiterte. Die Nationalsozialisten forcierten die Verfolgung Homosexueller und Hirschfeld emigrierte. Der 175 verblieb im Strafgesetzbuch selbst nach Die Verfassungsbeschwerde mit der Begründung, dass der Paragraph gegen den Grundsatz der Magnus Hirschfeld Gleichbehandlung der Geschlechter und das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit verstoße, wies das Bundesverfassungsgericht noch im Jahr 1957 zurück. Die unterschiedliche Behandlung männlicher und weiblicher Homosexualität wurde auf biologische Gegebenheiten und das hemmungslose Sexualbedürfnis des homosexuellen Mannes zurückgeführt. Mit der Begründung, dass die die sittlichen Anschauungen des Volkes ein zu schützendes Rechtsgut seien, die sich maßgeblich aus den Lehren der beiden großen christlichen Konfessionen speisten. Erst 1994 wurde der 175 ersatzlos gestrichen. Schätzungsweise Menschen sind aufgrund dieses Paragraphens bis zu seiner Abschaffung mit Gefängnis bestraft worden. Im Herbst 2011 ist die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld gegründet worden und will die nationalsozialistische Verfolgung Homosexueller in Erinnerung halten, das Werk von Magnus Hirschfeld und das Leben homosexueller Frauen und Männer in Deutschland wissenschaftlich erforschen und der gesellschaftlichen Diskriminierung entgegen wirken. Zudem fördert die Stiftung Bildungsmaßnahmen, um der Diskriminierung von Homosexuellen entgegenzuwirken. avesco hat die Aufgabe übertragen bekommen dafür zu sorgen, dass die Stiftung mit ihrem Vermögen den Stiftungszwecken bestmöglich nachkommen kann. Prof. Volkmar Liebig (CFO avesco) 4 5

4 Wissen Wissen ieber ohne Schoolade als ohne nternet as das Internet liefert Euro pro Jahr müsste man einem Deutschen Bundesbürger durchschnittlich bezahlen, damit er auf seinen Internetzugang verzichtet. Zu diesem Ergebnis gelangte die Boston Consulting Group in ihrer zuversichtlich betitelten Studie The Internet Economy in the G-20. The $4.2 Trillion Growth Opportunity. Ein weiteres interessantes Ergebnis der Studie: 70 Prozent der deutschen Konsumenten könnten sich eher von dem Genuss von Schokolade lossagen, als den Verzehr von Internetdaten einzustellen. Auch Alkohol und Kaffee könnten der Studie zufolge den Durst nach einer flüssigen Internetverbindung nicht stillen. Der Onlinehandel boomt Die Ergebnisse der Studie The Internet Economy in the G-20. The $4.2 Trillion Growth Opportunity verdeutlichen die Bedeutung, die dem Internet im Alltag zu teil wird. Eine mögliche Erklärung dafür ist das spezifisch durch das Internet geprägte Konsumverhalten. Das Internet erleichtert den Menschen das Leben. Ein bekanntes Beispiel dafür ist das aufwandslose Einkaufen im Internet. Die Vorteil des Online-Einkaufs sind offensichtlich: ein geringer Aufwand und und kurze Lieferzeiten. Sendezeiten von 24 Stunden für Pakete sind keine Seltenheit, sondern eine Selbstverständlichkeit. Es überrascht daher wenig, dass die Anzahl der Bestellungen von Waren über das Internet seit Jahren ansteigt. Laut dem Hamburger Abendblatt betrug im Jahr 2011 der Zuwachs der Erlöse im Online-Handel 18,5 Prozent. Schneller da! Internet-Bestellungen müssen den Kunden innerhalb kürzester Zeit erreichen. Das wird von den Nutzern vorausgesetzt und erwartet. Die damit verbundene Beschleunigung des Lebens wird oftmals kritisiert. Doch der schnelle Warenversand bringt mehr Vorteile als ein gemütliches Einkaufen mit sich. Öffentliche Anstalten, wie Krankenhäuser oder Apotheken, profitieren genauso von der zeitnahen Zusendung wie Privatnutzer. Es erscheint daher nicht absurd zu behaupten, dass es gilt, den erwarteten Lieferzeiten gerecht zu werden. Dafür bedarf es eines Logistik-Equipments, das den kurzfristigen Transport von Waren ermöglicht, In Deutschland greifen Paketdienste größtenteils auf Wechselkoffer als Logistik-Equipment zurück. CH2 Durch die Nutzung von Wechselkoffern sind Paketdienste in der Lage, die Laufzeit von Sendungen deutlich zu verkürzen. Wechselkoffer - was ist das? Wechselkoffer sind Ladungsträger, die mit ausklappbaren Stützbeinen ausgestattet sind. Der Vorteil dieses Logistik-Equipments, zum Beispiel gegenüber Containern, besteht darin, dass sie kranunabhängig verladbar und austauschbar sind. Sie werden von Kurier-, Express- und Paketdiensten (kurz KEP) ausschließlich im Straßen- und Eisenbahngüterverkehr eingesetzt. Heute wird der gesamte Versand- und Internethandel durch KEP-Dienste transportiert. Vom Sender zum Empfänger über Nacht Staufenberg und Berlin liegen 575 Kilometer voneinander entfernt. Doch Distanzen spielen beim Internethandel eine untergeordnete Rolle. Eine, bei einem führenden Onlinehändler um Uhr getätigte Bestellung aus Berlin, wird schon um Uhr per bestätigt. Die Sendung verlässt Staufenberg um Uhr. Dabei macht sie sich auf eine Reise, die an Erfurt, Jena und Halle vorbeiführt. Um 3.31 Uhr ist Nachtruhe in Rüdersdorf. Um 7.02 Uhr ein Frühstücks-Stopp in Berlin-Marzahn. Um Uhr am nachfolgenden Tag, also keine 24 Stunden später, erreicht das Paket die Mohrenstraße 34 in Berlin. 575 Kilometer in 18 Stunden und drei Stationen. CH2 Wo befindet sich das Päckchen mit meiner Lieblingsschokolade? Die Sendung ist dabei zu jedem Zeitpunkt der Reise einfach zu orten. Um sein Paket auf der Reise zu verfolgen, trägt man einfach eine Sendungsnummer - eine Zahlen- oder Buchstabenkombination, mit der das Paket eindeutig identifiziert wird - in ein Eingabefeld ein und schon kann man nachverfolgen, wo sich das Päckchen mit der Lieblingsschokolade gerade befindet. abei wird der Datenschutz durch ein Passwort-geschütztes Login gewährleistet. Auch Rückfragen zur Art der Lieferung sind mittlerweile selbstverständlicher Teil der Services, der dem Kunden zu Teil wird. Vor diesem Hintergrund erscheint die Entscheidung, auf das eine oder andere Stück Schokolade zu verzichten, durchaus nachvollziehbar. Johannes Krija (Marketing) Wenn Sie mehr über Wechselkoffer und mögliche Investments erfahren wollen, besuchen Sie ganz einfach: 6 7

5 Sinnstiftendes Sinnstiftendes nvestieren - icht wetten Finance watch und die Bankenlobby Am 30. Juni 2011 wurde auf Initiative von Europaabgeordneten die Organisation Finance Watch gegründet. Dort treten erfahrene Finanzmarkt-Profis bei laufenden Gesetzgebungsverfahren gegen die Lobbymacht der Banken an. Ihr Ziel: Das Finanzgewerbe zum Wohle der Gesellschaft zu beeinflussen und dafür zu sorgen, dass Finanzdienstleistungen für produktive und nicht für spekulative Zwecke genutzt werden. Die Notwendigkeit eines Gegenpols zur Finanzlobby zu schaffen, wurde mit dem Ausbruch der Finanzkrise im Herbst 2008 offensichtlich. Für die Aufarbeitung der Ursachen der Krise und die notwendigen Reformen gab es keine von der Finanzindustrie unabhängigen Fachleute. Gleich ob im Parlament oder bei der EU-Kommission, in den Medien oder bei den Regierungen auf allen Ebenen gaben Banker, Fondsmanager oder die von ihnen finanzierten Experten den Ton an. "Die Zivilgesellschaft war völlig sprachlos", erinnert sich der Politikwissenschaftler Daniel Pentzlin, der heute im Brüsseler Büro von "Friends of the Earth" für die Finanzmarktpolitik zuständig ist. Laien werden in die Irre geführt Wie wichtig und notwendig die Errichtung einer unabhängigen Organisation zur Wahrung der gesellschaftlichen Interessen ist, hat sich unter anderem 2011 gezeigt. Im März 2011 forderten EU-Abgeordnete, den Handel mit ungedeckten Kreditausfallversicherungen auf, Staatsanleihen zu verbieten, da dies die Staatsschuldenkrise drastisch verschärfen könne. Prompt protestierten Hedgefonds- und Bankenverbände. Die Abgeordneten hätten die Mechanismen des Handels nicht verstanden, ließ die Lobby über die Zeitung Financial Times verbreiten. Würde das Verbot durchgesetzt, werde dies "den Markt für Staatsanleihen weniger liquide machen und am Ende die Kosten für die Kreditnehmer erhöhen" ein Argument, das von Laien kaum zu widerlegen war. Thierry Philipponnat, Generalsekretär von Finance Watch und ehemaliger Investmentbanker, hatte dagegen kein Problem, die Irreführung zu erkennen. Sein eilig aufgesetztes Gutachten zum Thema erklärte die tatsächlichen Zusammenhänge und kam so gut an, dass selbst der zuständige Kommissar sich Philipponnats Argumentation zu eigen machte und das Parlamentsplenum am Verbot festhielt. Doch die Finanzlobby gab sich nicht geschlagen. "Sie (die Bankenlobby) können ausrechnen, welche gesetzlichen Regeln ihre Auftraggeber wie viel an Gewinnen kosten. Da sind schon ein paar Monate Aufschub zweistellige Millionenbeträge wert", sagt Joost Mulder von Finance Watch, ein ehemaliger Lobbyist der Bankenlobby, der die Seiten gewechselt hat. Als das Verbot im Oktober im Rat der Finanzminister zur Abstimmung stand, bestanden plötzlich einige Minister auf Ausnahmeregeln, deren Anwendung mit den Aufsichtsbehörden ausgehandelt werden sollte. Während der grüne Finanzreformer Canfin im November 2011 von einem Sieg des Parlaments sprach, ärgerte sich Philipponnat über ein riesiges Schlupfloch. Beim nächsten Mal müsse man besser aufpassen. Die Robin Hoods der Finanzwelt Aber lohnt sich der Aufwand überhaupt? Kann eine Gruppe von zehn Mitarbeitern mit einem Budget von zwei Millionen Euro gegen die mächtige Bankenlobby vorgehen? Die finanziellen Mittel der Bankenlobby sind nahezu unbegrenzt. Allein in Brüssel sind 700 Finanzlobbyisten mit einem Jahresbudget von Finance Watch Birgit/pixelio.de EUR 400 Millionen beschäftigt. Der Finanzlobby ist es stets möglich, ein ganzes Konzert von Einwänden gegen strengere Regeln zu organisieren. Wie groß der Einfluss dieser Lobby ist, dokumentiert die lobbykritische Nichtregierungsorganisation Corporate Europe Observatory (CEO). Gemäß CEO lassen viele konservative und liberale Abgeordnete sich ganze Änderungsanträge für EU-Gesetze von den Lobbyisten schreiben. Für Finance Watch spricht ihre Unabhängigkeit und die breite gesellschaftliche Unterstützung. Zu den 38 Gründungsmitgliedern gehören beispielsweise Oxfam, Amnesty International, Attac und der Europäische Gewerkschaftsbund. Neben der Anfertigung von Stellungnahmen für die Europäische Kommission oder dem Europäischen Parlament ist es Finance Watch möglich, Themen auf die politische Agenda zu setzten und für eine öffentliche Berichterstattung zu sorgen, so dass alle Menschen eine Stimme im Finanzmarkt haben. Markus Spieker (Bereichsleiter Vermögensaufbau und strukturierung) Quellen: feabdc0.html#axzz1zT4yL3Wx Why-sovereign-credit-default-swaps-do-not-lower-the-cost-offunding-of-sovereign-borrowers5.pdf Kolumne Berliner Tradition Herrschen und Bauen Friedrichs Leidenschaft - die Architektur - angeregt und genährt in der ersten Hälfte seiner Amtszeit durch seinen Baumeisterfreund G.W. von Knobelsdorff, dauerte zeitlebens an. Es entsprach Friedrichs absolutistischem Selbstverständnis, dass er sowohl als Bauherr als auch als Baumeister auftrat. Die Folge: Pläne wurden verworfen, eigenmächtig geändert, Gebautes wieder niedergerissen und seinem Verständnis von feudalem Stadtbild untergeordnet. Bei seiner Amtsübernahme fand der junge König eine schmucklose Soldatenstadt vor. Friedrich II scheute keine Anstrengungen, seine Residenzstadt Berlin den europäischen Metropolen London und Paris anzugleichen. Der Terminus Immediatbau wurde geboren. Zumeist Gebäude mit palastartigem Charakter, die vorwiegend repräsentativen Zwecken dienten und noch heute dienen. V. Knobelsdorff legte gigantische Pläne zur Schlosserweiterung vor. Hier sollte die neue Herrscherresidenz entstehen. Das Schloss Monbijou wurde für Mutter Dorothea errichtet und das Schloss Charlottenburg als Berliner Residenz für den König geplant (heute Neuer Flügel genannt). Die Grundsteinlegung der Staatsoper Unter den Linden erfolgte bereits ein Jahr nach der Amtsübernahme Es folgten die Hedwigskathedrale, das Prinz-Heinrich-Palais, die königliche Bibliothek 1775 (liebevoll Kommode genannt) und viele feudale Denkmäler mehr. Seinem Elan und seinem Schaffenswillen verdanken wir einen Großteil der Berliner Kulturdenkmäler. Wie nachhaltig doch das Wirken der Herrschenden an dieser Stelle sein kann. Elke Kerkhoff (Aufsichtsrat avesco) 8 9

6 Zeitläufte Zeitläufte Wie bei Goethe alles zuende geht... Ein nachhaltiger Theaterabend Francis Lempérière - Fotolia.com apokalyptischen Worte, die uns seit Fukushima wieder in den Ohren hallen: Du bist doch nur für uns bemüht. Mit deinen Dämmen, deinen Buhnen; bereitest Du dem Wasserteufel großen Schmaus. Auf jede Art seid ihr verloren; Die Elemente sind mit u n s verschworen, und auf Vernichtung läuft s hinaus. Am Ende des furios-düsteren Theatertages verkünden technisch geflickte Lemuren dem fast blinden Faust sein höchstes Ziel. Er sieht nicht, dass es sich bei der Entsumpfung des letzten unbebauten Fleckens Erde um das Ausheben seiner eigenen Grabstätte handelt. Sein Tun ist gescheitert und Mephisto wird das Schlüsselwort sprechen mit dem das Scheitern jenseits des Scheiterns beginnt: Die Zeit wird Herr. Christiane Meyer-Ricks (Journalistin) Quellen: Faust I+II Johann Wolfgang von Goethe Festvortrag Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Osten, Bremer Tabak-Collegium 2009 Hans Christoph Binswanger: Geld und Magie, Murmann Verlag Dem Regisseur Nicolas Stegmann gelingt in turbulenten Zeiten das Kunststück, Goethes als unspielbar geltende Faust II Tragödie, auf die Bühne zu bringen. Die knapp neunstündige Theaterfassung beginnt mit einer Szene aus Faust I, in der der rastlos suchende Faust einen Pakt mit dem Teufel schließt. Dieser soll erst enden, wenn Faust den höchsten Augenblick erfährt: Werd ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch! Du bist so schön!... Dann sei die Zeit für mich vorbei. Geht es im ersten Teil noch um die Unmöglichkeit der Liebe: So tauml ich von Begierde zu Genuß. Und im Genuß verschmacht ich nach Begierde, ist das große Thema in Faust II das wirtschaftliche Wachstum, durch das Faust den höchsten Augenblick erlebt. Goethe - ein Finanzprofi Goethe kannte die katastrophalen Folgen der Papiergeldschöpfung aus seiner Zeit als Kriegsminister am Hof von Weimar übernahm er von seinem Amtsvorgänger die gigantische Schuldensumme von Reichstalern. Er erlebte Papiergeldschöpfung wie die französischen Assignaten von 1792, die preußischen Banknoten von 1806 oder das österreichische Papiergeld von 1810, widerstand aber deren Verlockungen. Stattdessen überzeugte er seinen Herzog von der bitteren Notwendigkeit des nachhaltigen Schuldenabbaus. Papiergeldschöpfung - ein Mummenschanz? Aus den Lehren dieser Zeit schreibt Goethe kurz vor seinem Tod die Mummenschanzszene, in der Faust und Mephistopheles dem Kaiser des kriselnden Königreichs vorschlagen, Banknoten auszugeben, die durch verborgene, also fiktive Bodenschätze gedeckt und vom Kaiser legalisiert sind. Die Faust und Mephistopheles AG gibt privat Banknoten mit fiktiver Deckung aus, gewährt dem Kaiser günstige Kredite und darf sich selber Banknoten für Investitionen drucken. Mit diesen Banknoten bezahlt Faust die Arbeiter, die (seiner Vision gemäß) die dem Meer abgerungenen Gebiete eindämmen und bebauen. So entsteht bei Goethe aus der Illusion des Papiergeldes wirtschaftliche Realität und Faust gibt Mephistopheles auf seine Frage, was denn nun sein höchstes Begehren sei, die entscheidende Antwort: Herrschaft gewinn ich, Eigentum. Dabei denkt Faust an das Herrschaftseigentum des Römischen Rechts, das nicht nur zum Gebrauch, sondern auch zum Raubbau berechtigt. Was die industrielle Revolution und wirtschaftliches Wachstum überhaupt erst ermöglichte. Die Prognosesucht des Investors Vom Aberglauben früh und spät umgarnt, fühlt sich der Investor Faust ständig vom Unglück bedroht. In der Hoffnung, den Ängsten mit noch mehr Fortschritt Herr zu werden, ist er der Zukunft nur gewärtig,... Und so wird er niemals fertig muss Faust immer höheren Gewinn erwirtschaften. Zu diesem Zweck muss der Mehrwert der Arbeit seines Humankapitals gesteigert werden: Nachts erscholl des Jammers Qual,... Menschenopfer mussten bluten. Unterwerfung und Rache der Natur Goethe nimmt auch die Unterwerfung der Natur vorweg. Faust hinterlässt die Erde als Riesenbaustelle und hinter vorgehaltener Hand flüstert Mephisto die Magdalena Schaffrin Um sich über "grüne" Luxusmode zu informieren, sprach Petra Köhler mit der Modedesignerin Magdalena Schaffrin at: Design, Luxus und Nachhaltigkeit - wie geht das zusammen? Magdalena Schaffrin: Produkte sind nachhaltig, wenn David Andersen Gesellschaft LuxusmodE Kann denn Luxusmode grün sein? sie sich durch eine hohe Qualität und gutes Design auszeichnen, denn dann ist ein Produkt langlebig. Man benutzt es länger und verzichtet damit auf schnelllebigen Konsum. Zeit ist ein Luxusgut. Mehr Zeit für die schönen Dinge verwenden zu können ist Luxus, darunter fällt auch langsamer Konsum. Wie definieren Sie bei Ihrer täglichen Arbeit die sozi

7 alen-, ökologischen-, oder ökonomisch Dimensionen der Nachhaltigkeit.? Für die grünen Modemessen wurden für die Teilnahme Kriterien entwickelt, die ich grob in vier Bereiche aufteilen kann: Der erste Bereich ist der Biobereich: Hier achten wir darauf, dass Materialien biozertifiziert sind und/oder unter nachhaltigen Gesichtspunkten produziert werden, wie z.b. Wasser sparend, Umwelt schonend und aus nachwachsenden Rohstoffen. Der zweite Bereich ist der Sozialbereich, hier achten wir beispielsweise auf das Fairtrade Zertifikat, sowie die Zusammenarbeit mit NGO s, wie der Fairwear Foundation. Labels, die eigene soziale Projekte unterstützen, sind natürlich auch willkommen. Recycling ist der dritte große Bereich, zum Einen die Stoffherstellung aus recycelten Fasern, zum Anderen das Upcyceln von bereits vorhandenem Material zu einer neuen Kollektion. Konkret kann das heißen, aus Altkleidern neue Kleider zu kreieren. Nachhaltigkeit bedeutet auch, dass Designer traditionelle Muster und Fertigungsweisen aufgreifen und in ihrer Kollektion umsetzen. So wird verhindert, dass textiles Wissen von dieser Erde verschwindet. at: Zu schade zum wegwerfen, oder? M.S: Konsum ist für uns auch ein wichtiges Thema, um nicht zu sagen das Verhalten von Konsumenten und der schnelle Rhythmus in der Mode. Die sogenannte Fast Fashion zielt im Prinzip darauf ab immer schneller, immer mehr und immer günstiger zu produzieren und zu verkaufen. Der Gegenentwurf dazu ist die Bewegung dahin, weniger aber besser zu konsumieren. Also etwas mehr auszugeben für weniger Kleidungsstücke, diese aber länger tragen zu können, da die hochwertige Qualität dies ermöglicht. at: Ist nachhaltige Mode als Thema in der Gesellschaft angekommen? M.S.: In der Gesellschaft wird das Thema Nachhaltigkeit viel diskutiert, auch in anderen Bereichen, wobei ich ehrlich sagen muss, dass die grüne Mode noch in den Anfängen steckt und bisher nicht die Marktmacht erreicht hat, die ich mir wünsche. Allerdings bin ich guter Dinge, dass wir eine durchgreifende Veränderung im Modemarkt erreichen können. Für viele Neugründungen ist Nachhaltigkeit als Unternehmenskonzept Selbstverständlichkeit geworden. Gesellschaft at: Sie haben mit Jana Keller den GREENshowroom im Hotel Adlon ins Leben gerufen. Was planen Sie als nächstes? M.S.: 2009 haben wir den GREENshowroom aus der Notwendigkeit heraus gegründet, eine High Fashion Messe für unsere eigenen Kollektionen zu schaffen. Letztes Jahr wurde der GREENshowroom von der Messe Frankfurt übernommen; wir arbeiten aber beide weiterhin an der Veranstaltung. Außerdem gehört die Ethical Fashion Show aus Paris in das Portfolio der Messe Frankfurt, welche 2004 von Isabelle Quéhé gegründet wurde. Nach der Übernahme erschien es der Messe Frankfurt und mir sinnvoll, die breiter aufgestellte Messe in Paris und den auf High End Mode spezialisierten GREENshowroom zu kombinieren. Und wir haben daraus das Konzept der Ethical Fashion Show Berlin entwickelt, welche die Segmente Casual- und Streetware abdeckt und damit eine perfekte Ergänzung zum GREENshowroom bildet. Zum ersten Mal fand die Ethical Fashion Show im Januar 2012 in Berlin statt. Die nächste gab es im Juli Während der GREENshowroom nur für Fachbesucher geöffnet ist, bietet die Ethical Fashion Show Berlin ein breites Rahmenprogramm auch für das Publikum. at: Wo kann ich grüne Highend Mode kaufen? M.S.: Gute Onlineplattformen für grüne Mode sind avocadostore.de oder fairqueen.de, auch bei asos oder yoox kann man nachhaltige Mode kaufen. Neben Online Stores hat Glore mittlerweile vier Shops in Deutschland unter anderem in Hamburg, Stuttgart, Nürnberg und München. In Berlin gibt es den Shop Wertvoll und de la Reh. Aktuelle News über den GREENshowroom finden Leser auf unserer Webseite: green-showroom.net, über die Ethical Fashion Show Berlin auf ethicalfashionshowberlin.com und wer mehr über meine Aktivitäten wissen möchte, schaut bei magdalenaschaffrin. com vorbei. at: Frau Schaffrin, vielen Dank für das Gespräch. Petra Köhler (Private Banking) Coffee Circle Najem Wali Martin Elwert, einer der Gründer und Geschäftsführer von Coffee Circle, begann im Jahr 2010 zusammen mit zwei Freunden an der Idee zu feilen, äthiopischen Gourmet-Kaffee zu verkaufen und dabei direkte Hilfe vor Ort zu leisten. Mirjam Kesting sprach mit Herrn Elwert über das Wie, Was und Warum von Coffee Circle. at: Was macht Kaffee aus Äthiopien einzigartig? Martin Elwert: Während eines Aufenthaltes in Äthiopien für ein anderes soziales Projekt, haben wir uns überlegt, was wir aus diesem armen Land exportieren könnten, um vor Ort einen langfristigen Nutzen zu erbringen. Da der äthiopische Kaffee anerkanntermaßen zu den besten der Welt gehört, fiel uns die Entscheidung für dieses Produkt nicht schwer. Äthiopien ist das Ursprungsland des Kaffees. Der vulkanische Boden, die Temperaturverhältnisse und die Sortenreinheit machen seinen Kaffee so einzigartig. at: Warum ist Ihr Kaffee teurer als der handelsübliche Röstkaffee? M.E.: Unser Kaffee aus Äthiopien ist sortenrein, das heißt nicht nur zu 100% Arabica, vielmehr stammt er aus einzelnen kleinen Kaffeekooperativen. Er wird nicht in Monokulturen auf Plantagen angebaut, sondern wächst in Waldgärten und wird sorgfältig von Hand geerntet. Die Qualität des Rohkaffees ist sehr hoch. Im Vergleich ist die Qualität von herkömmlichem Supermarktkaffee miserabel selbst von Markenprodukten. Häufig wird z. B. dem Arabica-Kaffee die viel bitterere Sorte Robusta untergemischt, einfach weil sie billiger ist. Das schmeckt man. Persönlichkeit Kaffee für mich und Brot für die welt! at: Ein Euro pro Kilo geht als Spende an Ihre Hilfsprojekte. Wie wählen Sie die Projekte aus? M.E.: Meine beiden Mitgründer und ich beraten uns vor Ort mit den Kaffeebauern und entscheiden bedarfsorientiert, welche Projekte von uns und unseren Kunden unterstützt werden. Die Projekte dienen der Gesundheitsversorgung der Landbevölkerung oder der Kindererziehung und Bildung. Für mich persönlich sind Projekte, die mit Bildung zu tun haben, immer die schönsten. Sie müssen sich eine Schule mit Kindern vorstellen und es gibt nur 30 Schulbücher. Es ist eine tolle Sache dort Schulbücher und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung zu stellen und somit langfristig in die Bildung und die Zukunft der Kinder zu investieren! Wir bieten unseren Mitarbeitern einen interessanten und abwechslungsreichen Job und helfen den Menschen in Äthiopien. Das ist in unseren Augen Social Business. at: Was machen die meisten Leute falsch im Umgang mit Kaffee? M.E.: Viele Menschen denken bei Filterkaffee an schlechte Plörre großer bekannter Marken, das ist leider ein weit verbreitetes Vorurteil. Wenn man von gutem Kaffee spricht, so wie unserem, enthält der Kaffee Aromen, die weit über den Vorstellungen der meisten Konsumenten liegen. In Kombination mit der richtigen Zubereitung ist es ein ganz neues Geschmackserlebnis. Das versuchen wir zu vermitteln, aber das muss jeder am Besten selbst ausprobieren. at: Herr Elwert, vielen Dank für Ihre Zeit. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg. Weitere Informationen finden Sie auf Mirjam Kesting (Empfang) 12 13

8 Leben avesco Intern estival of Lights er mit dem Licht tanzt Patrick Gawandtka Neu bei avesco: Vorstand und Aufsichtsrat 2006 übernahm Andreas Boehlke das 1946 von seinem Großvater gegründete Unternehmen Hans Boehlke Elektroinstallationen GmbH als alleiniger Geschäftsführer. Er baute das Geschäft mit den magischen Lichtinstallationen auf 33 Mitarbeiter aus und lädt seit 2004 jedes Jahr im Herbst, zusammen mit der City Stiftung Berlin, zum Festival of Lights ein. at: Herr Boehlke, wie begann Ihre Karriere als Lichtdesigner? Andreas Boehlke: Vor 18 Jahren gab es eine Ausschreibung für die Weihnachtsbeleuchtung am Kurfürstendamm. Da mich das Thema Licht schon immer fasziniert hat und unser Konzept überzeugen konnte, beleuchten wir seit dieser Zeit nicht nur den Kurfürstendamm, sondern auch die Friedrichstraße, verschiedene Weihnachtsmärkte, den Hauptbahnhof, das Europa-Center und mehrere andere bekannte Gebäude. Dann kamen neue Projekte hinzu, wie die Aquarella Berlin eine Licht-Wasser-Musik-Show, bei der sechs Feuerwerke in fünf Minuten abgefeuert werden. Die Ausleuchtung des Kultursommers in Hamburg, eine Videoprojektion auf dem Rathaus in Paris und vieles mehr. at: Das Festival of Lights ist dank Ihrer Initiative zu einem spektakulären Ereignis von Berlin geworden! A.B.: Ja, das stimmt. Die City Stiftung Berlin hatte 2004 die Idee, im Oktober bekannte Berliner Sehenswürdigkeiten, wie das Brandenburger Tor, die Siegessäule, den Funkturm und viele mehr, durch Illumination besonders hervorzuheben. Nachdem Bevölkerung, Senat und Presse begeistert waren, wollten wir 2005 das Fest mit verschiedenen Kollegen noch weiter ausbauen. Berlin mit Licht zu durchfluten, lockt jedes Jahr eine Million Menschen in die Stadt und hilft damit der Wirtschaft. Inzwischen werden ca. 80 Ob- jekte angestrahlt, von denen meine Firma alleine ca. 60 ausrichtet und 15 mit gesponsert werden. Es gab auch kleine Hürden zu überwinden. Die Frage nach den Sponsoren stellt sich jedes Jahr auf s Neue. at: Welchen Zusammenhang haben Ihrer Meinung nach Licht und Nachhaltigkeit? A.B.: Da ich ein Handwerk ausübe, habe ich eine sehr pragmatische Einstellung dazu: Licht hat einen längerfristigen Nutzen. Es schafft zum einen Wohlempfinden. In vielen Studien konnten die Wirkungen von Farbe und Licht auf die Stimmungen von Menschen wissenschaftlich nachgewiesen werden. Licht dient zudem der Nahrungskette - kurz gesagt: Ohne Licht kein Leben. Zum anderen schaffen wir mit unserem Lichtdesign eine kollektive Erinnerung an ein Kunstwerk, das viele begeistert und Gäste aus aller Welt in die Stadt holt und ihre Augen zum funkeln bringt. at: Neben Familie und Beruf sind Sie noch ehrenamtlich beim Blauen Herz aktiv! A.B.: Da ich verheiratet bin und selber drei Kinder habe, engagiere ich mich seit 2004 im Netzwerk der Blauen Herzen. Das Blaue Herz steht für die Hilfe von benachteiligten Personen, vor allem Kinder in Berlin und Brandenburg. Im Rahmen der Aktion Augen- Licht unterstützen wir zum Beispiel mit vielfältigen Aktionen insbesondere das Zusammenleben Blinder und Sehbehinderter mit normal sehenden Menschen. Mein Credo: Jeder sollte einen Beitrag für die Gesellschaft leisten. at: Herr Boehlke, vielen Dank für das Gespräch! Dr. Daniela Engel (Marketing) Seit der Gründung hat Prof. Volkmar Liebig das Unternehmen avesco als Vorsitzender des Aufsichtsrats begleitet. Als Vorsitzender dieses Organs ist man besonders verpflichtet, dass die gesellschafts- und kreditrechtlichen Normen eingehalten werden und dass besonders in schwierigen Momenten Rat erteilt wird. avesco hat klein angefangen, hatte zu Beginn aus Gründen der Zulassung nach dem Kreditwesengesetz (KWG) als unabhängiger Finanzdienstleister zwei Gründungsvorstände aus der Bankenszene, die vier Jahre später vom Unternehmensgründer Oliver N. Hagedorn abgelöst wurden. Von Beginn an wurde die Philosophie der Exzellenz angestrebt. Die anhaltende Serie der Auszeichnungen unabhängiger Institutionen für herausragende Leistungen und zuletzt der Zuschlag, das Vermögen einer in der Öffentlichkeit stehenden Bundesstiftung zu verwalten, sind Beweise dafür, dass diese Philosophie langfristig erfolgreich ist und Wachstum ermöglicht. Prof. Volkmar Liebig ist ein ausgewiesener Experte in der Finanzbranche. Er leitete unter anderem die jährlichen Veranstaltungen Qualität im Vermögensmanagement und ist assoziiertes Mitglied des Zentrums für Private Banking an der Otto Beisheim School of Management (WHU), das während seiner Tätigkeit an der WHU gegründet wurde. Am 2. Juli 2012 ist auf der ordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft Johannes H. Lucas anstelle von Liebig in den Aufsichtsrat berufen worden. Der Aufsichtsrat hat Dr. Ingo Mantzke zum Vorsitzenden gewählt und zu seinem Stellvertreter Lucas (Informationen zu den Aufsichtsratsmitgliedern finden Sie in unserem Internetauftritt). Der neue Aufsichtsrat, dem weiterhin Elke Kerkhoff angehört, hat Professor Liebig zum Vorstand bestellt, der jetzt zusammen mit Hagedorn aus zwei Personen besteht. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat der Bestellung zugestimmt. Schwerpunkte der Vorstände Die Unternehmensstrategie wird wie bisher gemeinsam von Vorstand und Aufsichtsrat entwickelt. Die beiden Vorstandsmitglieder teilen sich die operativen Aufgaben: Oliver Hagedorn ist verantwortlich für die Beratung, das Portfolio-Management und das Marketing, Liebig für Unternehmens- und Wertpapiercontrolling, IT, Organisation, Ressourcen-Management und Personalangelegenheiten. Der Engpass in der Geschäftsführung ist beseitigt, durch die Arbeitsteilung steht mehr Zeit des Vorstands für Kunden zur Verfügung und die Präsenz des Vorstands im Unternehmen wird verstärkt. In einem schwierigen Umfeld, durch die Verwerfungen und deren Auswirkungen auf den Kapitalmärkten, wird Unternehmenswachstum zu einer Herausforderung, auf die avesco mit einer Verstärkung des Vorstands und der Einstellung von weiteren fähigen Mitarbeitern reagiert. Mit vorbildlichen Methoden und innovativen Anlagestrategien wird avesco strikt daran arbeiten, die Auszeichnung und das Kompliment, bester unabhängiger Vermögensverwalter im deutschsprachigen Raum zu sein, weiterhin für sich zu sichern. Dr. Daniela Engel (Marketing) 14 15

9 Impressum Möchten Sie, dass dieser Newsletter auch Ihre Freunde oder Kollegen erreicht? Dann senden Sie uns eine an: Informieren Sie sich über avesco: Einfach den Code mit Ihrem Smartphone scannen V.i.S.d.P.: Christiane Meyer-Ricks avesco Financial Services AG Mohrenstraße Berlin Tel (0) Fax + 49 (0) transparent@avesco.de Informieren Sie sich über unsere neues Direktinvestment Wechselkoffer: Einfach den Code mit Ihrem Smartphone scannen Die Beiträge dieser Firmenzeitung werden von den avesco Mitarbeitern recherchiert und geschrieben. Und obwohl alle Inhalte mit großer Sorgfalt erarbeitet werden, können wir keine Gewähr für die Richtigkeit übernehmen. Die Veröffentlichung der hier vorliegenden Beiträge an anderer Stelle ist nur mit schriftlicher Genehmigung von avesco gestattet. Bildarchiv und Bildquellen: Titel: Coffee Circle, Seite 5: Brigitte Dummer, Seite 6: CH2, Seite 7: CH2, Seite 8: Finance Watch, Seite 9: Birgit/pixelio.de, Seite 10: Francis Lempérière - Fotolia.com, Seite 11: Magdalena Schaffrin, Seite 11: David Andersen, Seite 13: Coffee Circle, Seite 14: Patrick Gawandtka 2012 avesco Financial Services AG ISSN

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

Abacus GmbH Mandanten-Informationen Abacus GmbH Mandanten-Informationen Wir wünschen schöne Ostern und dass Ihre Geldanlagen schöne Eierchen ins Körbchen legen. Wenn nicht, dann gibt s hier eine Alternative Thema: Neu: vermögensverwaltende

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße 57 56410 Montabaur support@hosting.1und1.de rechnungsstelle@1und1.de info@1und1.de KdNr.: 25228318 Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 Betreff: zwei

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011 TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt Thomas Zimmermann 22. März 2011 Agenda Das sind wir die Tankstellen Support GmbH So fing alles an Wie viel Veränderung

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Ihrer Kunden, auf die vorderen Suchmaschinenplätze zu bringen. Das hatten Sie sich

Ihrer Kunden, auf die vorderen Suchmaschinenplätze zu bringen. Das hatten Sie sich 1 von 6 25.10.2013 23:23.eu haben Sie heute in Ihrer Suchmaschine gefunden, um endlich Ihre Webseite - und die Ihrer Kunden, auf die vorderen Suchmaschinenplätze zu bringen. Das hatten Sie sich doch schon

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Die Kunst des erfolgreichen Tradens

Die Kunst des erfolgreichen Tradens Birger Schäfermeier Die Kunst des erfolgreichen Tradens So werden Sie zum Master-Trader Inhalt Inhalt Danksagung 10 Vorwort 11 1: Was ein Trader wirklich will und wie er es erreicht 17 Finden Sie heraus,

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG Inhalt Studiensteckbrief Fragestellungen der Studie Ergebnisse der Umfrage Kontakt 2 Studiensteckbrief Spendenumfrage Methode: individuelle

Mehr