STRASSENBAU AKTUELL Monatsstatistik zum Straßenbau Ausgabe 65 - Berichtszeitraum 02/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STRASSENBAU AKTUELL Monatsstatistik zum Straßenbau Ausgabe 65 - Berichtszeitraum 02/2017"

Transkript

1 Monatsstatistik zum Ausgabe 65 - Berichtszeitraum 2/217 Berlin, 25.Apr.217 Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v., Kurfürstenstraße 129, 1785 Berlin Telefon: , Telefax: , verkehrsinfrastruktur@bauindustrie.de

2 Auftragseingang im Betriebe mit 2 und mehr Beschäftigten, in Mio. Euro Mio Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat in % in % 6 5,2 5 5, , 21,7 19, 15,4 1,8 12, 8,8 8,7 21,4 13,5 9,9-2,8-1 Jan.16 Apr.16 Jul.16 Okt.16 Jan.17 Apr.17 Jul.17 Okt.17 Herausgeber: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v., Abteilung Konjunkturanalyse, Statistik, Datenbank, Kurfürstenstraße 129, 1785 Berlin Ansprechpartner: Petra Kraus, Telefon: 3 / , petra.kraus@bauindustrie.de Seite 1 von 5

3 zum Vergleich: Baukonjunktur in Einheit Bauhauptgewerbe insg. Deutschland Feb. Jan.-Feb. Jan.-Dez. Feb. Jan.-Feb. Jan.-Dez. Geleistete Arbeitsstunden alle Betriebe* in 1. Std in % z. Vj , ,1 dar.: Betriebe mit 2 u. m. Beschäftigten in 1. Std in % z. Vj. -2, -3, 5, 1,7,9 3,5 Baugewerblicher Umsatz alle Betriebe* in Mio. EUR in % z. Vj , ,3 dar.: Betriebe mit 2 u. m. Beschäftigten in Mio. EUR in % z. Vj. 1,8 1,2 9,2 4,4 6,8 7,5 Kennzahl: Umsatz je Arbeitsstunde alle Betriebe* in EUR in % z. Vj , ,1 dar.: Betriebe mit 2 u. m. Beschäftigten in EUR in % z. Vj. 3,9 13,5 3,9 2,6 5,9 3,9 Auftragseingang Betriebe mit 2 u. m. Beschäftigten in Mio. EUR in % z. Vj. -2,8 2,4 18,8 5,7 7,3 14,6 4. Q Q Q Q Q Q. 16 Auftragsbestand** Betriebe m. 2 u. m. Beschäftigten in Mio. EUR in % z. Vj. 32,7 34,2 24, 23,4 23,2 16,9 *) Monatsdaten werden ab Berichtsmonat Jan. 217 nicht mehr erhoben. **) Bestand zum Quartalsende bzw. Jahresende Mio Umsatz im Betriebe mit 2 und mehr Beschäftigten, in Mio. Euro Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat in % in % 3 2 2,6 15,5 13,3 21,8 16,8 1 5,5 6,5 9, 1,2 2,9 3,4 9, 1, ,1 Jan.16 Apr.16 Jul.16 Okt.16 Jan.17 Apr.17 Jul.17 Okt.17 Seite 2 von 5

4 Regionale Baukonjunktur Veränderung in % zum entsprechenden in Mio. Euro Länder, nach Sitz des Betriebes Vorjahreszeitraum (nicht Lage der Baustelle) / /215 Feb. Jan.-Feb. Jan.-Dez. Feb. Jan.-Feb. Jan.-Dez. Baugewerblicher Umsatz Betriebe mit 2 und mehr Beschäftigten Baden-Württemb. 75,4 128, ,3 7,6 3,8 9,8 Bayern 47,5, ,9 4,6 11,2 22,7 Berlin 1,3 23,6 194,4 2,4 34,3 13,3 Brandenburg 9,5 23,5 425,8-28, -5,7-12,2 Bremen 3,4 5,1 86,5-11,4-4,4-3,1 Hamburg 7, 16,5 243,2 24, 67,4 26,1 Hessen 33,7 52,9 857,8 9,2 9,3 7,9 Meckl.-Vorp. 4,3 7,3 197,9 26,5,2-6,9 Niedersachsen 46,1 17, ,5-4,8 34,3 19, Nordrhein-Westfalen 76,5 134,9 1.46,1 11,5 14,7 1,8 Rheinland-Pfalz 29,2 52,8 773, 7,5 4,4 6,9 Saarland 5,4 8,9 154,2-8,1-9,6 18,7 Sachsen 19, 35,7 821,3-31,3-18, 2,3 Sachsen-Anhalt 14,3 26,9 494,7-11,8-1,5-1,7 Schleswig-Holstein 9,7 16,1 274,6,3 15, 1,6 Thüringen 9,9 16, 413,9 2,3-2,7 6, Alte Bundesländer 333,9 613, , 5,8 13,5 12,4 Neue Bundesländer 67,2 133, 2.548, -14,5-2,9 -,7 Deutschland 41,1 746, , 1,8 1,2 9,2 Auftragseingang Betriebe mit 2 und mehr Beschäftigten Baden-Württemb. 135,5 228,6 1.63,4-1,7 5,3 3,9 Bayern 148,4 294, ,6-2,3 11,8 31,5 Berlin 21,3 36, 198,4 11,4 17,7 31,5 Brandenburg 3,3 54,3 433,1 3,5 42, -1,7 Bremen 4,3 9,6 74,2-15,4 27,9-7,7 Hamburg 5,8 27,2 28,2 64,2 67,6 47,3 Hessen 138,6 184,1 1.17,7 22,7 3,6 21,1 Meckl.-Vorp. 14,1 25,2 171, 62,9 94,7 1,1 Niedersachsen 8,8 158,4 1.69,4-23,1-25,4 43,4 Nordrhein-Westfalen 113,1 193, ,2 13,3 7,4 1,1 Rheinland-Pfalz 57,1 11,6 81, 31,3 31,4 17,8 Saarland 1,2 23,8 144,8 24, 3,7 4,4 Sachsen 48,8 87,5 899,2-3,6-34,2 18,7 Sachsen-Anhalt 16,6 33, 451,2-35,8-9,4 3,8 Schleswig-Holstein 12,6 33, 263,1-9,2 32,5 25,4 Thüringen 29,6 46,8 43,5 3,8-17,2 18,2 Alte Bundesländer 76, , ,6-1,4 5,1 21, Neue Bundesländer 16,7 283, 2.583,3-8,5-8,1 11,5 Deutschland 867, , ,9-2,8 2,4 18,8 zum Vergleich: Stimmung in Deutschland Einheit Bauhauptgewerbe insg. ifo Konjunkturtest Angaben der Unternehmen Apr. Mär. Apr. Apr. Mär. Apr. Auftragsbestand Reichweite (im Branchendurchschnitt) in Monaten 3,1 3,1 2,8 3,8 3,7 3,2 aktuelle Geschäftslage gut in % betriedigend in % schlecht in % Geschäftserwartungen (nächsten 6 Monate) eher günstigere Geschäftslage in % gleich bleibende Geschäftslage in % eher ungünstigere Geschäftslage in % Behinderung der Bautätigkeit durch Auftragsmangel in % Arbeitskräftemangel in % Witterung in % Quelle: ifo Institut Seite 3 von 5

5 217 in % Baumaterialpreise Erzeugerpreisindex 21 = GP-Nr. Mär. Mär. 16 Feb. 17 Index in % 16/15 in % 15/14 Dieselkraftstoff ,9 13,5-2,3 86,8-8,4-13,7 Bitumen aus Erdöl ,5 52,8 -,1 7,3-19,6-26,1 Asphaltmischgut ,9,6 -,6 12,9-7,4-7,6 Baukies ,6 1,9,4 19,8 2, 1,3 Brechsande und Körnungen ,7 3,8, 114,7 3,8 2,7 Zement ,3 -,6, 12,7 -,5,4 Transportbeton ,,9,8 14,3,3,6 Betonstahl (Stäbe) ,6 29,8 2,4 87,8,3-11,1 Betonstahlmatten ,3 24,6 3,1 87,1-4,5-1,6 217 in % Neubaupreise Index 21 =, inkl. MwSt.* 1. Q. 1. Q Q. 16 Index in % 16/15 in % 15/14 insgesamt 114,6 2,6 1,3 112,4,9 1, Erdarbeiten 115,3 3,2 1,4 112,8 2,4 2,1 Entwässerungskanalarbeiten 113,9 2,2,9 112,2 1,5 1,9 Verkehrswegebau, Oberbausch. ohne Bindemittel 116,2 3,2 1, 114,1 1,8 2,2 Verkehrswegebau, Oberbausch. m. hydr. Bindemitteln 115,4 2,4,8 113,8 2,2 1,9 Verkehrswegebau, Oberbauschichten aus Asphalt 113,9 1,9 1,5 111,7-1,3-1, Verkehrswegebau, Pflaster., Platten., Einfassungen 11,9 1,6,5 19,9 2,1 1,4 Mauerarbeiten 112,4 2,2,9 11,7 1,6 1,3 Betonarbeiten 19,1 3,6 1,1 16,9 1,5 -,9 Metallbauarbeiten 117,8 2,9 1,5 115,2 1,6 2,4 Brückenbau im insgesamt 112,1 3,3 1,4 19,6 1,,7 Erdarbeiten 116,7 3,5 1,7 113,8 2,6 2,3 Verbauarbeiten 114,1 3,3,8 111,7 1,6 1,9 Ramm-, Rüttel- u. Pressarbeiten 17, 2,6,8 15,4,2 -,1 Entwässerungskanalarbeiten 113,8 2,2,8 112,2 1,5 1,9 Verkehrswegebau, Oberbausch. ohne Bindemittel 114,3 3, 1,2 112, 1,4 1,2 Verkehrswegebau, Oberbausch. aus Asphalt 117, 1,7 1,2 115, -,2,3 Verkehrswegebau, Pflaster., Platten., Einfassungen 111,1 1,6,5 11,1 2,2 1,4 Mauerarbeiten 11,9 2,1,8 19,3 1,3 1,2 Betonarbeiten 11,8 3,7 1,9 18,,7,4 Stahlbauarbeiten 112,3 3,7 1,4 19,4,9,9 Abdichtungsarbeiten 12,1 2, 1, 118,5 2,2 2,2 Metallbauarbeiten 118,5 2,9 1,5 115,9 1,8 2,5 Maler- und Lackierarbeiten Beschichtungen 11,7 2,3 1, 18,9 1,8 1,2 Korrosionsschutzarbeiten an Stahlbauten 111,2 2,7 1,3 19,1 2,2 1, Entwässerungsanlagen 122,1 3,3 1,2 119,5 3,2 2,7 Gerüstarbeiten 113,3 2,3 -,4 112,9 2,,6 *) Monatswerte zur Mitte des Quartals Erzeugerpreisindex, 21 = für ausgewählte Mineralölerzeugnisse für ausgewählte Stahlprodukte Bitumen Asphaltmischgut Dieselkraftstoff 5 Jan.11 Jan.13 Jan.15 Jan Jan.16 Jan Betonstahl in Stäben Betonstahlmatten 7 Jan.11 Jan.13 Jan.15 Jan Jan.16 Jan.17 Seite 4 von 5

6 DEFINITIONEN Bauhauptgewerbe In der aktuellen WZ 28 setzt sich das Bauhauptgewerbe aus "41.2 Bau von Gebäuden + 42 Tiefbau Abbrucharbeiten und Vorbereitende Baustellenarbeiten Sonstige spezialisierte Bautätigkeiten" zusammen. Zu den ten zählen Straßen, Autobahnen und Wege für Kraftfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer sowie Park- und Abstellplätze. Zum rechnen neben den notwendigen Erdbewegungen und dem Straßenunterbau und der Straßendecke auch die Steinsetzerei, die Asphaltviererei, die Pflasterei sowie auch die Entwässerungsanlagen, Böschungsbefestigungen, Rand- und Seitenstreifen, Leitplanken sowie Durchlässe bis 2 m lichte Weite. Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten an ten werden dem zugeordnet. Zum sind alle betreffenden Tiefbauten und Tiefbauleistungen zu zählen, unabhängig vom Auftraggeber/Auftraggebergruppe. ten für öffentliche Auftraggeber werden hier ebenso erfasst wie ten für private Auftraggeber. Nicht zum, gehören Tiefbauten, die dem Schienenverkehr dienen (z. B. der Unterbau von Eisen-, U- und Straßenbahnen), Start- und Landebahnen für Flugzeuge, Hafenanlagen, Kanäle, Brücken, Tunnels, Seilbahnen, Schleusen, Wehren, Sportplätze, Spielplätze, Pipelines, Verkehrsregelungsanlagen u. ä.. Auftragseingang im Bauhauptgewerbe Als Auftragseingang gelten die im abgelaufenen Monat eingegangenen und vom Betrieb fest akzeptierten Bauaufträge für Leistungen im Inland (ohne MwSt). Später zurückgestellte bzw. annullierte Aufträge werden nicht abgezogen. Zur Vermeidung von Doppelzählungen dürfen Teile von Bauaufträgen, die an andere Baufirmen als Unteraufträge weitergegeben werden, nicht in die eigene Meldung aufgenommen werden. Nachträge, etwa auf Grund der Auswirkungen von Gleitklauseln, dürfen nicht erfasst sein. Umsatz im Bauhauptgewerbe Als baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe sind die dem Finanzamt für die Umsatzsteuer gemeldeten steuerbaren (steuerpflichtigen und steuerfreien) Beträge für Bauleistungen in Deutschland angegeben und zwar einschließlich der Umsätze aus Vergabe von Teilleistungen an Nachunternehmer und aus Nachunternehmertätigkeit unabhängig vom Zahlungseingang. Somit sind Doppelzählungen im statistisch erfassten Umsatz enthalten; derzeit entfallen rund 3 % des Bruttoproduktionswertes der bauhauptgewerblichen Unternehmen mit 2 und mehr Beschäftigten auf Fremd- und Nachunternehmerleistungen, von denen etwa die Hälfte vom Bauhauptgewerbe erbracht werden dürfte. Die den Kunden in Rechnung gestellte Umsatzsteuer ist nicht einbezogen, ebenso Preisnachlässe (Rabatte, Boni, Skonti, Abzüge, die auf begründeten Beanstandungen beruhen und dergleichen). Anzahlungen für Teilleistungen oder Vorauszahlungen vor Ausführung der entsprechenden Lieferungen oder Leistungen werden einbezogen. Auftragsbestand im Bauhauptgewerbe Hierbei handelt es sich um die Summe aller vorliegenden, fest akzeptierten, aber noch nicht ausgeführten Bauaufträge, jeweils zum Ende des Berichtsvierteljahres. Bei der Ermittlung des Auftragsbestandes wird vom Auftragswert bereits im Bau befindlicher Projekte der Teil abgesetzt, der produktionstechnisch schon fertiggestellt ist (ohne Berücksichtigung der Abnahme oder Abrechnung). Geleistete Arbeitsstunden Als Arbeitsstunden sind alle auf Baustellen, Bauhöfen und in Werkstätten in Deutschland tatsächlich geleisteten Stunden gemeldet, gleichgültig, ob sie von Arbeitern einschl. Poliere, Schachtmeister und Meister, Inhabern, Familienangehörigen oder Auszubildenden geleistet werden. Einbezogen sind auch die Arbeitsstunden solcher Arbeitskräfte, die von anderen Unternehmen gegen Entgelt zur Arbeitsleistung überlassen wurden, sowie etwa geleistete Mehr-, Über-, Nacht-, Sonntags- und Feiertagsstunden. Abgerechnete, aber nicht geleistete Stunden sowie Berufsschulstunden sind abgesetzt. Nicht einbezogen sind die für Bürotätigkeiten geleisteten Arbeitsstunden. Betriebssitz Die o.g. Konjunkturindikatoren werden nach dem Sitz des Betriebes erhoben, nicht nach der Lage der Baustelle. D.h. ein Teil des Umsatzes der Betriebe eines Bundeslandes kann auch in einer anderen Region erbracht worden sein. Das gleiche gilt natürlich auch für den Auftragseingang, den -bestand und die Arbeitsstunden. Laut einer Umfrage des ifo Instituts haben die Betriebe 214 knapp 21 % ihres Umsatzes in einem anderen Bundesland erwirtschaftet, 21 lag der Anteil noch bei 16 %. Zur Erhebungseinheit Betrieb zählen die örtlichen Einheiten, die Bauleistungen für den Markt erbringen. Achtung: Begriffsbeziehung Betrieb und Unternehmen: Das Unternehmen ist eine rechtliche Einheit, die ihrem wirtschaftlichen Schwerpunkt nach zum Baugewerbe zählt und aus mehreren Betrieben bestehen kann. Als Baubetriebe gelten auch die Niederlassungen von Bauunternehmen, nicht aber Baustellen. Erzeugerpreisindex Der Index der Erzeugerpreise misst die in Deutschland erzeugten und im Inland verkauften Produkte. Die Bezugsgröße ist die Summe aller gewerblichen Inlandsumsätze, womit der Absatz industrieller Güter an inländische Abnehmer anderer Wirtschaftsstufen als auch die Umsätze zwischen den gewerblichen Unternehmen preisstatistisch erfasst werden. Der Index der Erzeugerpreise bzw. dessen Teilindizes werden häufig in Wirtschaftsverträgen zur Anpassung von wiederkehrenden Zahlungen (Wertsicherungsklauseln) verwendet. Die Erzeugerpreise werden monatlich - am 15. des Berichtsmonats - erhoben. Es handelt sich somit nicht um einen Monats-Durchschnittswert. Erfragt werden die bei rund 5.2 Unternehmen vertraglich vereinbarten Preise für insgesamt 1.26 repräsentativ ausgewählte Güterarten. Es werden keine Einzelpreise veröffentlicht, sondern die an die Landesämter gemeldeten Preise werden an das Statistische Bundesamt weitergeleitet und von diesem als Index veröffentlicht. Dem Index liegen insgesamt rund 9. Einzelpreisreihen zugrunde, die in Form von Messzahlen auf der Grundlage des Preisstandes im Basisjahr (21=) dargestellt werden. Die monatlich ermittelten Preise sind Transaktionspreise (keine Listenpreise, Rabatte können enthalten sein) ohne Umsatzsteuer, aber ggf. einschließlich Verbrauchssteuern (z.b. Mineralölsteuer einschl. Ökosteuer, Tabaksteuer) und anderer gesetzlicher Abgaben (z.b. Bevorratungsbeitrag bei Mineralölerzeugnissen). Baupreisindex Es handelt sich um die Ermittlung von Preisen für einzelne Bauleistungen aus Abschlüssen zwischen Auftraggebern und Bauunternehmen. Daraus werden Preismessziffern für einzelne Bauleistungen erhoben und Preisindizes für Bauarbeiten, Bauabschnitte und Bauwerke errechnet. Gemäß den Richtlinien sind Marktpreise (Zuschlag- bzw. Abgabepreise) zu melden; vielfach dürften jedoch marktbedingte Abweichungen von den kalkulierten Preisen unberücksichtigt bleiben. Die für den Bundesdurchschnitt benötigten Preismesszahlen werden für die Monate Februar, Mai, August und November erhoben; die Jahresdurchschnitte sind einfache arithmetische Mittelwerte aus diesen vier Monatsergebnissen. Das System der Baupreisindizes ist einerseits nach bestimmten Bauleistungen/Bauarbeiten, andererseits nach speziellen Typen und Arten von Bauwerken gegliedert. Durch Zusammenfassung von gewogenen Teilindizes (z.b. Einzelbauleistungen) werden Indizes für entsprechende Bauwerkstypen und Bauwerksarten (z.b. Wohngebäude, aber auch Straßen u.ä.) gebildet. Seite 5 von 5

STRASSENBAU AKTUELL Monatsstatistik zum Straßenbau Ausgabe 61 - Berichtszeitraum 10/2016

STRASSENBAU AKTUELL Monatsstatistik zum Straßenbau Ausgabe 61 - Berichtszeitraum 10/2016 Monatsstatistik zum Straßenbau Ausgabe 61 - Berichtszeitraum 1/216 Berlin, 22.Dez.216 Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v., Kurfürstenstraße 129, 1785 Berlin Telefon: 3 21286-263, Telefax: 3 212

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

Bauwirtschaft verliert an Schwung

Bauwirtschaft verliert an Schwung Bauwirtschaft verliert an Schwung Nov. 2014: Auftragsminus von nominal 7,4 % (real: -8,5 %) Umsatzrückgang* von nominal 1,3 %, für alle Betriebe sogar von 1,8 % Entwicklung im deutschen Bauhauptgewerbe

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Preisindizes für Bauwerke in Thüringen November 2016

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Preisindizes für Bauwerke in Thüringen November 2016 Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht M I - vj 4 / 16 Preisindizes für Bauwerke in Thüringen November 2016 Bestell-Nr. 12 105 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de

Mehr

M I - vj 1 / 14. Preisindizes für Bauwerke in Thüringen Februar Bestell - Nr

M I - vj 1 / 14. Preisindizes für Bauwerke in Thüringen Februar Bestell - Nr M I - vj 1 / 14 Preisindizes für Bauwerke in Thüringen Februar 2014 Bestell - Nr. 12 105 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - nichts

Mehr

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bayern 3,3 Bremen 3,1 Brandenburg 2,9 Berlin Sachsen 2,5 2,6 Baden-Würtemberg

Mehr

Konjunkturbericht Bau

Konjunkturbericht Bau Bauhauptgewerbe ember Konjunkturbericht Bau 01/2017 Vergleich Januar bis ember zu in Prozent Kennziffer - Baugewerbliche Beschäftigte +2,0-0,4 Betriebe* +1,7 +2,1 Umsatz gesamt +7,5 +5,0 dar. Wohnungsbau

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - vj 1/16 Kennziffer: M ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - vj 1/16 Kennziffer: M ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen im Februar 2016 M I - vj 1/16 Kennziffer: M1043 201641 ISSN: Inhalt Informationen zur Statistik... 3 Tabellen T 1 T 2 Preisindizes für Bauwerke Februar 2015

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - vj /1 Kennziffer: M ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - vj /1 Kennziffer: M ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 201 Statistik nutzen i 201 M I - vj /1 Kennziffer: M1043 201 4 ISSN: Inhalt Informationen zur Statistik... 3 Seite Tabellen T 1 T 2 Preisindizes für Bauwerke Februar 2016 Februar

Mehr

Konjunktur aktuell. Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe einschl. September 2016 Trend-Konjunktur-Komponente. Verarbeitendes Gewerbe.

Konjunktur aktuell. Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe einschl. September 2016 Trend-Konjunktur-Komponente. Verarbeitendes Gewerbe. Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe einschl. 2016 Trend-Konjunktur-Komponente Monatsdurchschnitt 2015 = Verarbeitendes Gewerbe 150 1 Bund Saar 70 50 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - vj 4/16 Kennziffer: M ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - vj 4/16 Kennziffer: M ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen i 2016 M I - vj 4/16 Kennziffer: M1043 201644 ISSN: Inhalt Informationen zur Statistik... 3 Seite Tabellen T 1 T 2 Preisindizes für Bauwerke 2015 2016... 5

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - vj 2/17 Kennziffer: M ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - vj 2/17 Kennziffer: M ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen im 2017 M I - vj 2/17 Kennziffer: M1043 201742 ISSN: Inhalt Informationen zur Statistik... 3 Seite Tabellen T 1 T 2 Preisindizes für Bauwerke 2016 2017...

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Ergänzungserhebung im Bauhauptgewerbe 2016 Beschäftigtenanteile im Bauhauptgewerbe im Juni 2016 in Prozent Bau von Straßen und Bahnverkehrsstrecken 12,9 Leitungstiefbau und Kläranlagenbau

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Bauhauptgewerbe in Thüringen Januar Februar 2018

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Bauhauptgewerbe in Thüringen Januar Februar 2018 Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht E II - m 2 / 18,, I I I I 1 1 I ' I I I Bauhauptgewerbe in Thüringen Januar - Februar Bestell-Nr. 05 201 Thüringer Landesamt für Statistik statistik.thueringen.de

Mehr

Das Baugewerbe in Schleswig-Holstein September 2017

Das Baugewerbe in Schleswig-Holstein September 2017 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: E II 1/E III 1 - m 9/17 SH Das Baugewerbe in Schleswig-Holstein September 2017 Herausgegeben am: 15. Dezember 2017

Mehr

E II - m 2 / 14. Bauhauptgewerbe in Thüringen Januar Februar Bestell - Nr

E II - m 2 / 14. Bauhauptgewerbe in Thüringen Januar Februar Bestell - Nr E II - m 2 / 14 Bauhauptgewerbe in Thüringen Januar - Februar Bestell - Nr. 05 201 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - nichts vorhanden

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2018 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2017 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Das Baugewerbe in Hamburg im März 2015 Korrektur Herausgegeben am: 4. Dezember 2015

Das Baugewerbe in Hamburg im März 2015 Korrektur Herausgegeben am: 4. Dezember 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: E II 1/E III 1 - m 03/15 HH Das Baugewerbe in Hamburg im März 2015 Korrektur Herausgegeben am: 4. Dezember 2015 Impressum

Mehr

Das Baugewerbe in Hamburg im November 2016

Das Baugewerbe in Hamburg im November 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: E II 1/E III 1 - m 11/16 HH Das Baugewerbe in Hamburg im November 2016 Herausgegeben am: 25. Januar 2017 Impressum

Mehr

Das Baugewerbe in Schleswig-Holstein Februar 2017

Das Baugewerbe in Schleswig-Holstein Februar 2017 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: E II 1/E III 1 - m 2/17 SH Das Baugewerbe in Schleswig-Holstein Februar 2017 Herausgegeben am: 27. September 2017

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.12.2016 PV-Meldedaten Jan. Nov. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Jahresergebnis im Monatsbericht für Betriebe im VG -Meldung nach fachlichen Betriebsteilen -

Jahresergebnis im Monatsbericht für Betriebe im VG -Meldung nach fachlichen Betriebsteilen - EF Satzart FDZ_JEVG2 max. Länge: 0 Stellen feste Länge: ja EF 2 Jahresergebnis im Monatsbericht für Betriebe im VG -Meldung nach fachlichen Betriebsteilen - Betriebsnummer Eindeutiges Identifikationsmerkmal

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Bauhauptgewerbe in Thüringen Januar Februar 2015

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Bauhauptgewerbe in Thüringen Januar Februar 2015 Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht E II - m 2 / 15 Bauhauptgewerbe in Thüringen Januar - Februar Bestell-Nr. 05 201 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2016 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2015 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Installierte Leistung in Deutschland

Installierte Leistung in Deutschland Installierte Leistung in Deutschland Auswertung der BNetzA Daten zur installierten PV Leistung in Deutschland DE[NK]ZENTRALE ENERGIE GmbH www.denkzentrale-energie.de Markus Lohr Geschäftsführer lohr@denkzentrale-energie.de

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Sep 15 Sep 15 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 20.712 32.827 Beschäftigte

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2017 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Übersicht 1A : Waldbrandflächen nach Bestandsarten (Bundeswald getrennt ausgewiesen) Nadelholz Laubholz Zusammen Bund / Land Fläche (ha) Fläche

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Statistik der Waren, Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz 2003 bis 2005

Statistik der Waren, Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz 2003 bis 2005 Statistik der Waren, Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz 2003 bis 2005 Merkmalsdefinitionen Stand: Juni 2010 www.forschungsdatenzentrum.de EF0 EF1 Güternummer (Datensatz Güter ): Im Datensatz

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Arbeitsmarkt Bayern August 2017 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 7,4 5,7 5,3 3,2 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Das Baugewerbe in Hamburg

Das Baugewerbe in Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: E II 2/E III 2 - j 15 HH Das Baugewerbe in Hamburg Ergebnisse der Jahreserhebungen vom 30.06.2015 Herausgegeben am:

Mehr

Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan.-Dez.

Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan.-Dez. Kennzahlen der Papierverarbeitung 1 Monatliche Entwicklung 2016 Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan.-Dez. Betriebe 2 483 490 490 490 490 490 488 487 481 481 480 479 486 Beschäftigte

Mehr

Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan.-Aug.

Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan.-Aug. Kennzahlen der Papierverarbeitung 1 Monatliche Entwicklung 2015 Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan.-Aug. Betriebe 2 487 490 491 491 492 492 491 490 491 Beschäftigte 2 81.874

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD E II 1 / E III 1 - m 4/11 07.. 2011 Das Baugewerbe in Hamburg und Schleswig-Holstein im April 2011 Vorbereitende

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbean- und -abmeldungen...6

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbean- und -abmeldungen...6 Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2013 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbean- und -abmeldungen...6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...8 5. Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 Sommer IV/2015 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2015 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte

Mehr

Umsatzentwicklung im Gastgewerbe erstes Quartal 2010 und Gesamtjahr 2009 (Veränderungen gegenüber Vorjahreszeitraum)

Umsatzentwicklung im Gastgewerbe erstes Quartal 2010 und Gesamtjahr 2009 (Veränderungen gegenüber Vorjahreszeitraum) Sommer I/2010 Umsatzentwicklung im Gastgewerbe erstes Quartal 2010 und Gesamtjahr 2009 (Veränderungen gegenüber Vorjahreszeitraum) 1. Quartal 2010 Januar bis Dezember 2009 Betriebsart nominal real nominal

Mehr

Preisindizes für die Bauwirtschaft

Preisindizes für die Bauwirtschaft Statistisches Bundesamt Fachserie 17 Reihe 4 Preisindizes für die Bauwirtschaft August 2010 (3. Vierteljahresausgabe) Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 6. Oktober 2010 Artikelnummer: 2170400103234

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2016 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3034 E-Mail

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2010 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3034 E-Mail

Mehr

Preisindizes für die Bauwirtschaft

Preisindizes für die Bauwirtschaft Statistisches Bundesamt Fachserie 17 Reihe 4 Preisindizes für die Bauwirtschaft August 2012 (3. Vierteljahresausgabe) Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 9. Oktober 2012 Artikelnummer: 2170400123234

Mehr

DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz

DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz 22.05.2014 Konjunkturumfrage Wintersaison 2013/2014 und Ausblick auf die Sommersaison 2014 im Gastgewerbe des Freistaates Thüringen 1. Gastronomie 2. Hotellerie Brennpunkte

Mehr

Preisindizes für die Bauwirtschaft

Preisindizes für die Bauwirtschaft Statistisches Bundesamt Fachserie 17 Reihe 4 Preisindizes für die Bauwirtschaft Mai 2012 (2. Vierteljahresausgabe) Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 10. Juli 2012 Artikelnummer: 2170400123224

Mehr

Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013

Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2013 Allianz sstudie 1. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität Hohenheim So zuversichtlich sind die Menschen für Deutschland

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.2013 PV-Meldedaten Jan. Jul. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2007 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michael Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3940 E-Mail

Mehr

Das Baugewerbe in Schleswig-Holstein im April 2016

Das Baugewerbe in Schleswig-Holstein im April 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: E II 1/E III 1 - m 04/16 SH Das Baugewerbe in Schleswig-Holstein im April 2016 Herausgegeben am: 29. Juni 2016 Impressum

Mehr

Das Baugewerbe in Hamburg

Das Baugewerbe in Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: E II 2/E III 2 - j/12 HH Das Baugewerbe in Hamburg Ergebnisse der Jahreserhebungen vom 30.06.2012 Herausgegeben am:

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011 Bonn, 27. Juni 2012 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2011 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 20 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Zusammenfassung Das Jahr 2015 mit 34,2 Mio. Ankünften (+5,4%) und 88,1 Mio. Übernachtungen (+3,4%) beschert dem Freistaat den vierten Ankunfts- und Übernachtungsrekord

Mehr

Preisindizes für die Bauwirtschaft

Preisindizes für die Bauwirtschaft Statistisches Bundesamt Fachserie 17 Reihe 4 Preisindizes für die Bauwirtschaft Februar 2011 (1. Vierteljahresausgabe) Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 8. April 2011 Artikelnummer: 2170400113214

Mehr

Preisindizes für die Bauwirtschaft

Preisindizes für die Bauwirtschaft Statistisches Bundesamt Fachserie 17 Reihe 4 Preisindizes für die Bauwirtschaft Mai 2013 (2. Vierteljahresausgabe) Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 10. Juli 2013 Artikelnummer: 2170400133224

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Apr 11 Apr 11 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 18.876 30.418 Beschäftigte

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bauhauptgewerbe/Bau von Gebäuden, Tiefbau, Abbrucharbeiten und vorbereitende Baustellenarbeiten u. a. E II - m Ergebnisse der monatlichen Erhebung der Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Preise. August Statistisches Bundesamt. Preisindizes für die Bauwirtschaft - Neuberechnung auf Basis Fachserie 17 Reihe 4

Preise. August Statistisches Bundesamt. Preisindizes für die Bauwirtschaft - Neuberechnung auf Basis Fachserie 17 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 17 Reihe 4 Preise Preisindizes für die Bauwirtschaft - Neuberechnung auf Basis 2005 - August 2008 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 10. Oktober 2008 Artikelnummer:

Mehr

Preisindizes für die Bauwirtschaft

Preisindizes für die Bauwirtschaft Statistisches Bundesamt Fachserie 17 Reihe 4 Preisindizes für die Bauwirtschaft Februar 2013 (1. Vierteljahresausgabe) Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 9. April 2013 Artikelnummer: 2170400133214

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Beschäftigte (monatlich) Berlin Brandenburg Apr 10 Apr 10 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende

Mehr

Marktentwicklung und Systempreise

Marktentwicklung und Systempreise danielschoenen Fotolia.com Marktentwicklung und Systempreise Aktuelle Kennzahlen zum deutschen Photovoltaik Markt Ausgabe Q4/2010 EuPD Research Dezember 2010 Hintergrund Auf den folgenden Seiten finden

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Im Auftrag von: Status des Windenergieausbaus an Land

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Mai 12 Mai 12 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 19.485 32.249 Beschäftigte

Mehr

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.4.2013 PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: D. Roth Mit 9 Lebendgeborenen je 1 000 Einwohner weist der Freistaat Sachsen für 2015 den bundesweiten Durchschnittswert von ebenfalls

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2009

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2009 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2009 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michael Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3940 E-Mail

Mehr

Preisindizes für die Bauwirtschaft

Preisindizes für die Bauwirtschaft Statistisches Bundesamt Fachserie 17 Reihe 4 Preisindizes für die Bauwirtschaft November 2015 (4. Vierteljahresausgabe) Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 8. Januar 2016 Artikelnummer: 2170400153244

Mehr

Preisindizes für die Bauwirtschaft

Preisindizes für die Bauwirtschaft Statistisches Bundesamt Fachserie 17 Reihe 4 Preisindizes für die Bauwirtschaft Februar 2015 (1. Vierteljahresausgabe) Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 10. April 2015 Artikelnummer: 2170400153214

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis In den ersten drei Quartalen 2015 empfängt NRW gut 16,2 Mio. Gäste und kann

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Dr.-Ing.- Knud Rehfeldt Geschäftsführer Deutsche WindGuard

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO 4,2 Prozent aller Studenten in der Bundesrepublik studieren an sächsischen Hochschulen, bei den Ingenieurwissenschaften

Mehr

Preisindizes für Bauwerke in Bayern im Februar 2014

Preisindizes für Bauwerke in Bayern im Februar 2014 Mit Bayern rechnen. Statistische Berichte Kennziffer M I 4 vj 1/2014 Herausgegeben im April 2014 Bestellnummer M14003 201441 Einzelpreis 5,10 Alle Veröffentlichungen im Internet unter www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

Preisindizes für die Bauwirtschaft

Preisindizes für die Bauwirtschaft Statistisches Bundesamt Fachserie 17 Reihe 4 Preisindizes für die Bauwirtschaft Februar 2017 (1. Vierteljahresausgabe) Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 7. April 2017 Artikelnummer: 2170400173214

Mehr

Preisindizes für die Bauwirtschaft

Preisindizes für die Bauwirtschaft Statistisches Bundesamt Fachserie 17 Reihe 4 Preisindizes für die Bauwirtschaft Februar 2014 (1. Vierteljahresausgabe) Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 9. April 2014 Artikelnummer: 2170400143214

Mehr

Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen. Tabellen und Schaubilder

Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen. Tabellen und Schaubilder Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen Tabellen und Schaubilder I N H A L T Thüringen Seite Tabellen 1 Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe 3 2 Umsatz in der Industrie 5 3 Beschäftigte in der

Mehr

als Anlage erhalten Sie die Biersteuerstatistik Juni 2013 zu Ihrer Kenntnisnahme. Diagrammtitel

als Anlage erhalten Sie die Biersteuerstatistik Juni 2013 zu Ihrer Kenntnisnahme. Diagrammtitel Stuttgart, 01.08.2013 Bierabsatz Juni 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, als Anlage erhalten Sie die Biersteuerstatistik Juni 2013 zu Ihrer Kenntnisnahme. Baden-Württemberg: 700.000 Diagrammtitel Steuerpflichtiger

Mehr

Übersicht der Änderungen Hinweise für die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen

Übersicht der Änderungen Hinweise für die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen INHALT Übersicht der Änderungen XIII Hinweise für die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen... 0.1 VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Abschnitt 1: Basisparagraphen

Mehr

Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2011

Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2011 Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2011 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2011 mit Zusatzfragen zur FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität

Mehr

Preisindizes für die Bauwirtschaft

Preisindizes für die Bauwirtschaft Statistisches Bundesamt Fachserie 17 Reihe 4 Preisindizes für die Bauwirtschaft - Neuberechnung auf Basis 2010 - August 2013 (3. Vierteljahresausgabe) Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 10.

Mehr

ZVDH-Steckbrief. Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand März Mitgliedsbetriebe

ZVDH-Steckbrief. Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand März Mitgliedsbetriebe Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband ZVDH-Steckbrief Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand März 2015 16 Landesverbände mit 201 Innungen und 7.264 Mitgliedsbetrieben (Stand 31. Dezember 2013) Mitgliedsbetriebe

Mehr

Statistischer Bericht M I 4 - vj 3/17 Preisindizes für Bauwerke im Freistaat Sachsen August Titel Impressum. Inhalt. Vorbemerkungen.

Statistischer Bericht M I 4 - vj 3/17 Preisindizes für Bauwerke im Freistaat Sachsen August Titel Impressum. Inhalt. Vorbemerkungen. Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht M I 4 - vj 3/17 Preisindizes für Bauwerke im Freistaat Sachsen August 2017 Titel Impressum Inhalt Vorbemerkungen Tabellen 1. Preisindizes für den Neubau von

Mehr

Preisindizes für die Bauwirtschaft

Preisindizes für die Bauwirtschaft Statistisches Bundesamt Fachserie 17 Reihe 4 Preisindizes für die Bauwirtschaft Mai 2016 (2. Vierteljahresausgabe) Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 7. Juli 2016 Artikelnummer: 2170400163224

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A I 7 m 08/16 A II 3 m 08/16 A III 3 m 08/16 statistik Berlin Brandenburg Bevölkerungsentwicklung und in Berlin August 2016 Impressum Statistischer Bericht A I 7 m08/16 A II 3 m08/16

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November 2013 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Monatlicher Photovoltaik-Zubau Januar 2012 bis August 2013 2 in MWp 2.000 Q1 2012 Q2 2012

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 II/20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen. Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit

Mehr

Ausgabe: April Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: April Tabellen Diagramme Erläuterungen. Aktuelle Zahlen zu Asyl Ausgabe: April Tabellen Diagramme Erläuterungen www.bamf.de Inhalt Aktuelle Zahlen zu Asyl 1. Entwicklung der Asylantragszahlen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit

Mehr